Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt
Einhundert u. ſechszehnter — paxkeco.
Samstag den 9. Juli
Num 28.
Jahrgang.
1853.
Victualienpreiſe vom 11. bis zum 17. Juli 1853.
Leilſchakten:
4. der Ochſenmerger
ſchſenfleiſch das Pfund
dierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi
ſchfenleber das Pfd.
ei Chriſtoph Har u. J Jacobi
14
24 22 9 1 8
R. der Rindsmetger.
chſenfleiſch das Pfd
Uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
eber von Ochfen, Kühen oder Rinderu das Pſd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
ülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmeßger.
albfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
ammelfleiſch das Pfund
bei Egner
ammelsfett
bei Egner, J Marſteller und W. Schmitt
kr.
B. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
ſchinken oder Dörrfleiſch vas Pfund
bei A. Herweg
12
12
24
20
9
8
9
8
11
10
24
20
14
20
18
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
16
bei Fiſcher
15
speck das Pfund
24
bei Pitz
28
Schmalz das Pfund
24
Unausgelaſſenes
24
Gratwurſt das Pfund
18
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt W. Fuchs u.
F. Fiſcher
16
Ceberwurſt das Pfund
116
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt, B. Schmidt
W. Fuchs u. F. Fiſcher
14
Vintwurſt das Pfund
14
Gemiſchte Wurſe dar Pfund
8
lich ſein.
Berichtigung. Bei den Metzgermeiſtern Kahn, Wolff,
u. Jacobi in Beſſungen koſtet das Pfund Ochſenfleiſch,
nicht 11 kr., ſondern 10 kr.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß= 20
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 10
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 117½
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
3¾
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr 2
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr .
1
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Viund Zugabe beſind=
R. der Pierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maas
12
Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer,
das Malter, ruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewicht Gewich= Aolai. -. Tng Pfund
D. kr.-Piund- fl. kr. fl. kr. Pfund fi. kr. Pfund- harmſtadt. Juli 2 — „. Bund. p Etil fl. el. ſensheim.. ——
1 — — — eburg.. — — — — Lainz in der Hall= Juli 10
24 170 42 160 14 47) 200 5 8 120 orms. 30
Juni 11 1 180 8 36 160 14 42 200 4 36 120
89
[ ← ][ ][ → ]590
Edictalcitationen.
Edictalladung.
3590)
Erb= und ſonſtige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Putzmacherin Magdalena Dreſcher ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 4. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters:
Dr. Stüber.
3591) Oeffentliche Bekanntmachung.
Da Johannes Walper aus Wahlen, welcher
ſeit=
her dahier als Makler wohnte, mit Hinterlaſſung
einer großen Schuldenlaſt, ſich von hier entfernt hat,
ſo wird auf Antrag der Gläubiger des Johannes
Walper bekannt gemacht, daß Forderungen an
Jo=
hannes Walper bei Vermeidung doppelter Zahlung,
nur auf Weiſung des unterzeichneten Gerichts gültig
bezahlt werden können.
Darmſtadt den 4. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
v. Bechtold.
Verſteigerungen.
3592) Die Abfuhr des am 19., 20. u. 21. Mai
d. J. verſteigerten Brennholzes aus dem ſtädtiſchen
Oberwald wird von nächſten Montag den 11. d. M.
an fortgeſetzt.
Mit Fuhrwerken nach dem Walde darf nur die
Dieburgerſtraße befahren werden; dagegen iſt es
geſtattet, ſich der anderen Fahrwege aus dem Wald
nach der Stadt zu bedienen.
Darmſtadt den 8. Juli 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
3593) Montag den 18. Juli l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, ſollen Bettwerk,
Poſamen=
tirwerkzeug, insbeſondere eine Gimbenmühle,
Klöppel=
maſchine, ein Poſamentirſtuhl, ungefähr 70 Loth
Seide, theils Näh= theils Spinnſeide, in dem
Eck=
laden des Rathhauſes dahier verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. Juli 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
3594) Montag den 11. Juli l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, ſollen verſchiedene Mobiliar=
Gegenſtände, als: Weißzeug, Bettwerk, eine
Frucht=
mühle und ſonſtiger Hausrath ꝛc. in dem Eckladen
des Rathhauſes dahier öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. Juli 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
3435) Samſtag den 6. Auguſt l. J.
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen die dem Gaſtwirth und
Schuhmachermeiſter Johann Daum dahier gehörigen
Immobilen, als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 421 100⁴⁄₁₀ Hofraithe in der Langegaſſe,
19 151 513
Acker am Sandhügel,
19 186 57=
Acker daſelbſt,
19 187 573
„
27 12 817
„ an der Täubcheshöhle.
O
L1
27 810
an der weichen Seewieſe,
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
3354) Auf mehrere an mich gelangte Anfragen
erwiedere ich, daß im Sommer d. J. nachſtehende,
den Herren Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende
bis zur Brache d. J. an Herrn Bierbrauer Georg
Appfel dahier verpachtete, Wieſen zur öffentlichen
Verſteigerung in Eigenthum kommen werden:
Ord.=
Num
1
2
6
Flur.
5
5
5
5
Neues
Num.
30
80
103
122
132
134
⬜Klftr.
873
1047
85
642
655
341
in der Schmalwieſe
daſelbſt,
in der Niederwieſe,
daſelbſt,
daſelbſt,
daſelbſt.
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
Buchner,
Hofgerichtsadvokat.
„.
3907) Verſteigerung von Baumaterialien und
Maſchinentheilen.
Montag den 11. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſollen auf der Pulvermühle bei
Niederram=
ſtadt nachfolgende Gegenſtände, von welchen auf
der Mühle Einſicht genommen werden kann, gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden:
Baumaterialien, beſtehend in Steinen und
Holz=
theilen von dem Preßhäuschen, der Schwefel= und
Stampfmühle;
Waſſerwelle nebſt Kammrad, 2 Stampfwellen nebſt
Kammrädern, 5 metallene Zapfenlagen, verſchiedene
Beſchlagtheile, Stampfhölzer u. ſ. w. von der
Stampf=
mühle;
Stampfwelle nebſt Triebrad, Schwefelſtampftrog,
6 Schwefelſtampfer mit Beſchlag, Theile der
Waſſer=
welle und ihres Gerüſtes und verſchiedene
Beſchlag=
theile von der Schwefelmühle; ferner
Beſchlag zu Kleintonnen, Maſchinenriemen, Siebe,
Trockenbretter, Gerüſt zu denſelben, eiſerner Keſſel
mit Deckel eiſerner Kohlenbehälter, verſchiedene
ſon=
tige Geräthe und Werkzeuge.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Die Großh. Waffendirection.
591
3595) Donnerſtag den 14. d. Mts., des
Vor=
mittags 7 Uhr, ſollen circa 16 Morgen Korn
auf dem Halme an Ort und Stelle gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden. Die
Zuſammen=
kunſt der Steigliebhaber iſt vor dem Mainthor.
Darmſtadt den 8. Juli 1853.
Der Großh. Domainen Pfandmeiſter.
Scriba.
3596) Freitag den 15. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſollen in dem Kriegsminiſterialgebäude
193 Stück kupferne Platten von verſchiedener Größe 2) An demſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr, auf
(von 33 bis 217 Quadratzoll), im Geſammtgewicht
von etwa 230 Pfund, ſo wie 14 Stück Zinkplatten
zoll groß) in mehreren Looſen an die Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
gedient und ſind mithin von ſehr feinem Metall.
Darmſtadt am 6. Juli 1853.
Beck
Miniſterial=Secretär.
Mittwoch den 13. Juli Nachmittags 5 Uhr ſoll
das Heugras von der Sprengwieſe am grünen Teich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. Juli 1853.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
3471)
Lieferung von Blei.
Dienſtag den 19. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Lieferung von 44 Centner Blei nach den in
unſerem Geſchäftslocal zur Einſicht bereit liegenden
Bedingungen durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt den 28. Juni 1853.
Die Großh. Waffendirection.
Heugras=Verſteigerung
bei dem Großh. Rentamte Darmſtadt.
3475) Von nachbenannten herrſchaftlichen Wieſen
wird die diesjährige Graserndte auf den Wieſen
ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 11. Juli, Vormittags 8 Uhr, auf
der Hahn= und Schreinerswieſe, Gemarkung
Arheilgen, von 78½ Morgen mit ſehr
vorzüg=
lichem Gras.
der Bauerswieſe, Gemarkung Erzhauſen, von
25½ Morgen.
im Gewicht von zuſammen 31 Pfd. (266 Quadrat= 3) Mitwoch den 13. Juli, Vormittags 8 Uhr, au
der Ohlenbachwieſe, Gemarkung Gräfenhauſen,
von 14 Morgen.
Die Platten haben zum Stich von Figurentaſeln, 4) An demſelben Tage, Vormittags 10 Uhr, au
der Höllwieſe, Gemarkung Erzhauſen, von 28½
Morgen.
5) Donnerſtag den 14. Juli, Vormittags 9
Uhr=
auf der Heegwieſe nebſt Prinzenwieſe,
Gemar=
kung Darmſtadt und Beſſungen, von 83
Mor=
gen, Zuſammenkunft Forſthaus Einſiedel.
6) Freitag den 15. Juli, Nachmittags 2 Uhr, auf
der Bleiwieſe, Gemarkung Beſſungen, am
Schnampelweg, von 10 ½ Morgen.
7). An demſelben Nachmittag um 3 Uhr auf der
Hinterwieſe, Gemarkung Beſſungen, am
Heu=
weg, von 15½ Morgen.
8) Montag den 18. Juli, Vormittags 9 Uhr, auf
der Gundwieſe bei Walldorf von 126½
Mor=
gen, Zuſammenkunft an dem Forſthaus
Gund=
hof.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
Donnerſtag den 21. d, Mts., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen
wegen Ortsveränderung der Madame Brusre im Hauſe Lit. E. Nr. 231 der
Grafen=
ſtraße ſehr gut erhaltene Möbel, als: Canapees mit Stühlen, Strohſtühle, Commode,
Bettſtellen Spiegel, Kleiderſchränke, ferner Bettwerk, Glas und Porzellan, Keller= und
Küchengerathſchaften gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftaxator.
Feilgebotenes.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
verkaufe ich zu 16 kr. die Elle, neue Muſter zu
22 und 24 kr. die Elle.
3479)
G. P. Römer.
89*
359) Wollemouſſeline, neue Muſter, empfehlen wir 16 und 18 kr. per Elle.
E. &a F. Sander,
friſcher Füllung; alle gangbaren Sorten in ½ und ½⁄½ Krigen bei
Carl Gerſchlauer.
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, -— Heſſiſchen Ludwigsbahn, —
Offen=
bacher Bahn, - Hanauer=Bahn, — Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, — Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zweite Ausgabe, alle Veränderungen bis 15. Juni enthaltend,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
3601) Von den Shirtings zu 17 kr. per Staab iſt eben wieder eine ausgezeichnet ſchöne Parthie
dabei ein ſehr bequemer Schlaf=Divan, Spaniſche= wand, dicht und kräftig, das Stück 7 fl., 7 fl.
Wände, ein Seſſel, für deren Güte garantirt, zu den 15 kr. und 8 fl. trifft heute von dießjähriger Som=
auf dem Markt.
WSrEnTästErIBh.
2353) Veritable
BRösT.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
3600
Mineralwaſſer
Ladwig Carl Wilkich'’sche Hofbuchdruckerei.
angekommen.
Bermann & Comp
3603) Ein Sopha zu 20 fl., mehrere Divans, 3605) Eine große Sendung ⁶⁄₄ breite Lederlein=
illigſten Preiſen
merbleiche ein bei
Tapezier,
Schützenſtraße 238.
Joſeph Stade.
3604) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 203 iſt gutes
Sauerkraut billig zu verkaufen.
593
3607) Eine große Parthie feiner ganz
abgelager=
ter Niederländer und Holländer Tabak habe ich, um
damit zu räumen, zu billigen Preiſen zum Verkauf
ausgeſetzt; ebenſo eine Parthie von circa 160,000
Stück abgelagerter Cigarren in verſchiedenen Sorten,
in ſehr preiswürdiger=Waare.
Carl Schwarz.
3358) Der Verein zur Unterſtützung der
Armen in Michelſtadt hat mir eine Anzahl
Stücke weiße Leinwand die Elle zu 17 und
18 kr., zum Verkauf gegen baare Zahlung
einge=
ſandt.
Indem ich dies zur Kenntniß des verehrlichen
Publikums bringe, bitte ich um recht zahlreiche
Ab=
nahme, damit mit dem Erlös weitere Unterſtutzungen
den Armen in der Gegend von Michelſtadt durch
Arbeitgeben gewährt werden kann.
J. A. Zöppritz.
3578a) Ein noch gut erhaltenes Goctaviges Clavier
- vor 2 Jahren neu bezogen - iſt billig zu
ver=
kaufen. Näheres bei der Poſtexpedition in
Pfung=
ſtadt.
3586) Meine Kegelbahn iſt auf den
Abbruch zu verkaufen.
Ph. Hirſch.
3480)
Bielefelder Leinen
von der neuen Bleiche von den billigſten bis zu den
feinſten Qualitäten in großer Auswahl; gute Leder=
Leinen von 7 fl., 7½ fl. und 8 fl. das Stück
em=
pfiehlt
G. P. Römer.
3495) Feine weiße Cachemir in
verſchie=
denen Qualitäten empfiehlt
G
P. Römer.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
3499) Ich erlaube mir ſchwarze runde
Seiden=
ſowie auch von den beliebten grauen Filzhütchen in
gefällige Erinnerung zu bringen, auch empfehle ich
Unifermshüte in anerkannter Güte zu den Preißen
vonhs fl. 15 kr. an, bis zu 11 fl. 30 kr., in beſter
Qualität. Die Güte und Schönheit der Waare
läßt mich hoffen meine verehrten Abnehmer beſtens
zu befriedigen.
C. Carben,
Hof=Hutſtaffirer,
nächſt der Stadtkirche bei Hr. Kaufmann Heß.
3608) Ein Familien=Begräbniß Lit. F. Nr. 99
iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu
er=
fragen.
3440a) Kleie und Futtermehl fortwährend bei
Bäckermeiſter W. Ehatt.
3504) Buchene Holzkohlen ſind angekommen bei
Chriſtian Sack.
3501) Eine vollkommene Ladeneinrichtung für
ein Kurzwaaren=Geſchäft iſt zu verkaufen. Bei der
Expedition zu erfragen.
3502) Civilſtaatsdiener=Umtformsknöpfe
habe wieder friſch erhalten und kann dieſe doppelt
empfehlen da ſie ſehr ſchön und billig ſind.
Herrmann Schwefel, Poſamentier.
Louiſenſtraße am Valais.
3609) Neue Häringe und neue
Sardellen bei
Carl Gerſchlauer.
3610) Weiße Stickereien, fertig
und angefangen, ſowie auch Zeichnungen
in den neueſten Deſſins empfiehlt
C. F. Kemmler.
2981) Gebrider Leder's
Apotheker 1. Klaſſe zu Berlin)
BALSAhSGEE EROIV8s GI.SIE.
Dieſe nach den neueſten chemiſchen Erfahrungen
bereitete und all den verſchiedenen Cocus=Seifen
bei weitem vorzuziehende balſamiſche Erdnuß=
Oel Seife wirkt höchſt wohlthätig, erweichend,
verſchönernd und erfriſchend auf die Haut des
Ge=
ichts und der Hände, und iſt daher ganz beſonders
Damen und Kindern mit zartem Teint, ſowie
auch allen Denjenigen, welche ſpröde und gelbe
Haut haben, als das neueſte, mildeſte und
vor=
züglichſte tägliche Waſchmittel zu empfehlen.
In Darmſtadt Stück mit Gebrauchs=Anweiſung
11 Kreuzer allein zu haben bei
L. Brauneck,
Hoſparfümeur, Louiſenplatz.
84
8
P-Tkglanz=-ichſe.
3611) Die bekannte vorzügliche Fettglanz=Wichſe
von J. Magatz in Volkmarsdorf, wovon ich den
Alleinverkauf für hieſige Gegend habe, iſt ganz
friſch angekommen.
Carl Stampf
an der Stadtkirche.
3612) Von Kiſſinger Ragozi,
Hombur=
ger Eliſabethenbrunnen und Salzhäuſer Waſſer
ſind friſche Zufuhren eingetroffen bei
W. Kohlermann.
[ ← ][ ][ → ]594
3489)
Zur Nachricht,
daß die ſchwarze Dreh=Kordonetfranze beliebter Breite, wieder fertig geworden.
Gleichzeitig empfehle meine Strick= und Nähſeidefranzen, mit Garantie, daß ſolche
durch Tragen nie grau werden.
Hermann Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.
3613) Eine Bäckerei nebſt Wirthſchaft, 3½ Stun= 3617) Eine Parthie Barege-Chales mit
den von Frankfurt a. M., iſt unter vortheilhaften Atlas=Careaux, per Stück fl. 1. 45 kr.
Bedingungen zu verkaufen oder zu vermiethen.
Nä=
heres bei Hrn. Wüſt, Schuhmachermeiſter, kleine
S Roſenheim.
Ochſengaſſe in Darmſtadt.
Bau de lavande rovale ambrée per Flacon 12 kr.
Piano-Porte!
Aechte Bittermandelſeiſe per Stück.. 4, 5, 6 kr.
3614) Bei Unterzeichnetem iſt neuerdings ein
bei
Piano=Forte in Mahagoni, 6¾octavig, aus der
L. A. Burckhardt,
Fabrik von Lipp in Stuttgart, eingetroffen. Der
3618)
obere Rheinſtraße.
Preis dafür aufs Billigſte geſtellt.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
Fönigs Waſch- und Badepulver
arom. medic. in Schachteln mit Gebrauchs=Anweiſung 12 kr.
Dr. Borchardt's
Kräuter=Seife
Das billigſte und vorzüglichſte Waſchmittel, um
iſt ein treffliches Mittel, die Haut zu ſtärken und die Haut bis in die innerſten Pores zu reinigen.
geſund zu erhalten. Sie iſt anerkaunt das Dieſes Pulver, frei von allen ſcharfen Beſtand=
Beſte, was in dieſem Genre geliefert werden kann, theilen, findet ſo allgemeinen Anklang und wirkt
ſowohl in mediziniſcher Hinſicht gegen Som= ſo wohlthätig auf die Haut, daß Jeder, der es nur
merſproſſen, Hitzblattern, Schuppen einmal angewendet, den Gebrauch deſſelben für immer
und andere Hautunreinheiten, als wie auch beibehalten wird. Zu haben bei
für die Toilette, indem deren Gebrauch zur
C. Hoppé,
Verſchönerung u. Verbeſſerung
Dr.
3619)
vis-a- vis der Infanterie=Caſerne.
poncuanors hdes Teints weſentlich beiträgt.
Andi=UiryiC. h.
Ridrrn.yr Borchardt's Kräuter=Seife
G wird in, mit nebenſt. Stempel ver=
3620) Mein Lager in Pariſer
ſiegelten Original=Packetchen 21 kr. rhn. nach Corſesten ohne Naht iſt wieder
wie vor in Darmſtadt nur allein verkauft bei vollſtändig aſſortirt.
P. Berbenich,
3615)
C. F. Kemmler.
Firma: F. Wancke.
3621) Ein mitten in der Stadt in der Nähe
Alten
der Rheinſtraße gelegenes dreiſtöckiges ſehr gut von
Stein gebautes Haus mit Hinter= und Nebengebäu=
Fruchtbranntwein,
den, geräumigen Hof und Garten, ſo wie ein
zum Anſetzen geeignet,
anderes Haus in der Rheinſtraße, für jedes Geſchäft
28, 32, 40 kr. per Maas;
ſich eignend, habe unter billigen Bedingungen im
Auftrag zu verkaufen, und werde jeden mir
er=
ächten Nordhäuſer
theilten Auftrag zur größten Zufriedenheit vollziehen.
Louis Breidert,
Kornbranntwein,
Alexanderſtraße Nr. 58.
3622) Meine Tabake, ſowohl looſe als in
48 kr. und 1 fl. 4 kr. per Maas;
Paketen, das Pfund von 8 kr. an, und 25 Stück
alten 20 gradigen
alte Pfälzer Eigarren zu 6 kr. empfehle ich beſtens.
F. Frank.
Hefenbranntwein,
20 kr. per Schoppen
3623) 12 Ohm 1852r reinen ſehr guten
Apfel=
empfiehlt, ſowie alle Sorten Liqueure, billigſt wein, noch auf der Heeſe liegend, kann um den
Fabrikationspreis abgeben
Carlshof den 7. Juli.
Joh. Ph. Traiſer,
F. Voltz.
Langengaſſe.
3616)
[ ← ][ ][ → ]595
3624)
Dr. Hartung's k. k. a. priv.
Chinarinden=Oel
zur Conſervirung u. Ver= .
67
ll=
ſchönerung des Haar=
H.
wuchſes
49,
a. Flaſche m. Gebr=Anw. 10 89r. häfles
4
Kräuter=Pomade, .
Mur Wiedererweckung und Ghauk
2⁄₈ Stürkung des Haarwuchſes K lll.T
Krauſe mit Gebr.=Anw. 10 Sgr.
Die Dr. Hartung’schen Haarwuchsmittel
unter=
ſcheiden ſich durch ihre bewährten
ausgezeich=
neten Eigenſchaften und durch ihren
wohl=
feilen Preis sehr vortheilhaft von den ſo
viel=
fach angeprieſenen Maſſacar=, Klettenwurzel= und all
den verſchiedehen anderen Haarölen und
Haar=
pomaden, und können ſonach mit vollem Rechte als
das Beste und Billigste in dieſem Genre
gewiſſen=
haft empfohlen werden. Ausführliche Proſpecte
werden gratis verabreicht und die Mittel ſelbſt in
Darmſtadt ächt und unverfälſcht nur allein
ver=
kauft bei P. Berbenich, Firma F. Wancke.
3625) Neue holländiſche
Sar=
dellen bei
J. G. Jordis.
3626) Sehr hülbſche Scewicken bei
J. Fehrer,
Ballonplatz.
3627) 1 Stück ſehr guten Apfelwein wird im
Ganzen wie getheilt billig abgegeben in Litr. A.
Nr. 51.
3628)
Weiße Locosnußölſeiſe
aufs feinſte parfümerirt zu 12 oder 6 Stücken das
Pfund=Paquet 27 kr.
L. A. Burckhardt.
Vermiethungen.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Mö=
bel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
S ch m it t.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
langen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
725) Markſtraße Nr. 15 ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter:
O
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Ctage zu vermiethen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1174) Bei Seiſenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. E. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen
le=
digen Herrn.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1612) Alwvorſtadt Litr. A. Nro. 39. iſt im
Vor=
derhauſe der mittlere Stock zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
596
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4m
1619) Das ſeither bewohnte Logis von
14₈
K Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
E und Anſangs Mai zu beziehen; auch iſt da=
E ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu
vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.
ruedgzuzi Naap.
BeZi”
GEizur yadi
Fi”
RAim anainininin n rsäintisnti A athnin a hr rn
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu
be=
ziehen. Auf Verlangen kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen, Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
F. Eichberg, Condior.
ziehen bei
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße baldigſt zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1954) Ein ſreundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im
Hinter=
bau zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein
abge=
geben werden.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis gleich
Joh. Müller.
zu beziehen.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen
ge=
genüber ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar. Joh. Jacobi.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn
Hofſäckler=
meiſter Creter.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
nahe der Realſchule ſind zwei freundliche möblirte
Zimmer, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann
zugleich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427)
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
ſeparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
beziehbar.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne
Man=
ſardenzimmer gleich zu beziehen.
2699) In Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über ſind im 1. Stock zwei freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel und im Hinterhaus ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
Karl Stumpf.
2706) Ein im 3. Stock vollſtändiges Logis
aus 4 Piecen iſt zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Conſt. Schünemann.
Schützenſtraße.
2711) Stube, Kabinet und Küche in ſeinem
Vierteljahr zu vermiethen
H. Schober.
2717) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel.
2720) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
im Hinterbau gleicher Erde ein Logis zu
vermie=
then.
2721) Litr. A. Nr. 31 ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen.
2858) Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.— Näheres
bei Poſamentier Carl Herweg.
597
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2859) Eine Wohnung, 2 Stiegen hoch,
Som=
merſeite, Schulſtraße E. 38.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei, auch drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
zu beziehen.
S. Delp.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3007) Lit. A. Nr. 53 iſt eine große Stube zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
3010) Ein möblirtes Zimmer für Schüler oder
ledige Perſonen, gleich beziehbar.
J. B. Vierheller.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kieines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3016) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und baldigſt zu
be=
ziehen.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtuͤbchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3030) Im Gaſthaus zum grünen Laub ein Logis
aus Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
3031) Litr. A. Nro. 66 am Schloßgraben
ſind mehrere Logis im 3. Stock alsbald zu
ver=
miethen.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
G. Gräff son. Wittwe.
bei
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3042) Die bel Btage in der Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 86, beſtehend in 7 Piecen ꝛc., iſt
An=
fang September zu vermiethen.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes
Man=
ſarde=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
3141) Beſſungen bei Conrad Geiger im
Heerd=
weg iſt das Vorderhaus zu vermiethen, mit zwei
Etagen.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3145) Schulſtraße J. 32 nächſt dem
Ludwigsplaß iſt im 3. Stock eine Wohnung,
beſtehend aus 2 Zimmern nebſt Zubehör, wozu
auch auf Verlangen 1 Dachſtube gegeben werden
kann, zu vermiethen. - Ferner iſt im Hinterbau
ebenfalls ein Logis zu vermiethen.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3150) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vorder=
haus 2. Stock iſt ein Logis von 2 Zimmern und
1 Kabinet, Küche, Bodenkammer ꝛc. bis Ende Auguſt
zu beziehen.
Ebendaſelbſt, Seitenbau, Stube, 2 Kammern,
Küche ꝛc. bis Ende Auguſt zu beziehen.
3151) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 61 ein
freund=
liches Logis im Hinterbau.
Hebberling.
3153) Litr. H. Nro. 61 im Kiesweg ein Logis
bis 3. September zu beziehen.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3157) Langegaſſe Nr. 107 iſt ein kleines
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3160) Litr. E. Nr. 200 der verlängerten
Bau=
ſtraße eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung,
be=
ſtehend in vier großeren und kleineren Viecen, Küche,
Boden, Magdkammer, Keller, Holzſtall, täglich
zu beziehen.
3257) Lit. A. Nr. 55 der Infanteriekaſerne
ge=
genüber iſt ein Logis, beſtehend aus zwei Zimmer,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
3260) Eine freundliche Wohnung, beſtehend aus
3 Stuben, 2 Kabinetten und allem Zubehör iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen. Bleichſtraße Lit. F.
Cramolini.
Nr. 123.
3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und
läng=
ſtens bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon
A. Ohl.
früher zu beziehen.
3267) Grafenſtraße Lit. E. 231 iſt die belle
Etage, beſtehend aus ſechs Piecen mit allen
nöthi=
gen Bequemlichkeiten, ſowie Bleiche u. ſ. w. zu
ver=
miethen und am 1. Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
9
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3261) Kleine Schwanengaſſe Nr. 61 G. ein
Logis zu vermiethen.
„4)
geuaeveyene naur Nevenens.
86.
49)
Aismak,AiAa mmarin ARReAin Anin akink,
3049) Litr. A. Nr. 144 am
Schloßgra=
ben iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
gevaaxs u zueNeue ns ueuvzur ugzagrzr ve ur unn
RikaN rmmRininineh. aemininiasAinsman
3269) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein Logis
im Hinterbau von 2 Stuben, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten in der Kürze zu beziehen.
3273) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
3274) Steinſtraße J. 246 ein meublirtes
Man=
ſarden=Zimmer zu vermiethen.
3275) In der Neckarſtraße iſt in der Nähe der
Bank in der Bel étage von Litr. J. Nro. 83 für
einen ledigen Herrn ein freundliches Logis von
3 Zimmern billigſt zu vermiethen.
3276) In der Langegaſſe iſt ein vollſtändiges
Logis im Vorderhaus zu vermiethen und bald zu
beziehen.
K. Witzler.
3278) u8 In dem ſchön gelegenen Eckhauſe
an der Stein= und Gränz=Straße, Lit. J. Nr. 257,
iſt der untere Stock zu vermiethen und vom 10.
September an beziehbar.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Nebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis im 4. Stock iſt
Heinrich Sonnthal,
zu vermiethen bei
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3284) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 203 iſt die
Bel étage, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen, auf Verlangen bald zu beziehen.
3285) Brandgaſſe Litr. D. Nr. 89 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
3288) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 34
der obere Stock, vier Stuben, zwei
Ka=
binette Küche u. ſ. w.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der
Dieburgerſtraße bei
H. L. Schlapp,
Lehrer.
3291) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 iſt der
mitt=
lere Stock nebſt Dachlogis anderweitig zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3374) In Litr. B. Nr. 29 in der großen
Och=
ſengaſſe iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der ober
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich,
zu beziehen bei
Herbſt.
O0,
5319) In der Hügelſtraße Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
3381) Im Carlshofweg Litr. G. 274 iſt ein
kleines Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel
und Koſt zu vermiethen.
3384) Ltr. A. 26 zwei freundliche Logis gleich
zu beziehen.
Wittwe Sturm.
3392) In meinem Hauſe Eliſabethenſtraße Ltr.
J. Nr. 51 iſt der mittlere Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller und
ſonſtiges Zugehör und gleich zu beziehen.
Ludwig Müller.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3395) Ludwigsſtraße. Der mittlere Stock aus
4 Piecen u. ſ. w. zu vermiethen. Martin Traiſer.
3396) Eine Stube iſt zu vermiethen. Holzſtraße
B. 87.
3397) Ritzſtein Nro. 88 ſind mehrere Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3400) E. 168 ein möblirtes Zimmer im dritten
Stock.
3401) Auf dem Geiſtberg Litr. A. Nr. 137 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
3506) Litr. F. Nr. 9 ein Zimmer nebſt Kabinet
mit Möbel mit der Ausſicht auf die Straße iſt zu
vermiethen.
G. P. D a m b m a n n.
3507) Lit. H. Nr. 27 Niederramſtädterweg ein
kleines freundliches Logis mit allen
Bequemlichkei=
ten bis zum 15. September beziehbar.
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3509) Bei Schloſſermeiſter Bach, große
Ochſen=
gaſſe, eine Stube 2 Stiegen hoch ohne Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
3510) Ein kleines Logis im alten Holzhof im
Auguſt Kling.
September zu beziehen.
3511) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
iſt der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
3512) Bleichſtraße Nr. 133 iſt der unterſte Stock
des Seitenhauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und Zugehör, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
Manſar=
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
599
3515) Lit. E. Nr. 229 Eliſabethenſtraße iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
3516) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
wie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte
Lo=
gis in der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in
einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu
W. Wetzel.
beziehen.
3518) 3 Zimmer und 2 Kabinette, nebſt Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu
vermie=
then. Karlsſtraße Lit. H. Nr. 22.
3519) Grafenſtraße E. 157 ein Parterre=Logis
von 2 Zimmern, Küche, mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
3520) Lit. D. Nr. 94 zunächſt der Kirchſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
3521) Ein Zimmer an eine ledige Perſon iſt
zu vermiethen bei Heinrich Buſch vor dem
Sporer=
thor.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein
voll=
ſtändiges Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3523) Ein vollſtändiges Logis gleich zu
be=
ziehen. Schloßgaße Lit. A. Nr. 71.
3524) Ein ſchönes möblirtes Zimmer E. 39 am
Ludwigsplatz.
3525) Lit. H. 12a der Carlsſtraße, iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet, Küche und
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
3527) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3528) C. 31 am Eck der großen und kleinen
Kaplaneigaſſe ein vollſtändiges Logis.
3530) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße, ein ſchönes Zimmer mit Möbel.
3531) In dem Kiesweg Lit. H. Nr. 91 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
3533) Am Eck der Marſtall und Spitalſtraße
iſt das Wirthſchaftslocal anderwärts zu vermiethen
und in einem viertel Jahr zu beziehen.
Ferner iſt ein Dachlogis zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
Voth.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz täglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3535) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
Litr. E. Nro. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der
Schulſtraße.
3629) Wilhelminenſtraße J. 119 iſt im
Seiten=
bau Sommerſeite ein freundliches Logis zu
ver=
miethen und Anfangs October zu beziehen.
C. Klein, Schuhmachermeiſter.
3630) Lit. A. Nr. 52 an dem Ballonplatz iſt ein
Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
Ph. Schaller.
3631) Holzſtraße B. 84 iſt ein Logis und ein
Laden zu vermiethen.
3632) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im
Hinter=
haus von Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz
in der Kürze zu beziehen.
3633 In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille
Perſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
W. Kohlermann.
3634) In Lit. H. Nro. 100 in der
Nieder=
ramſtädter Straße iſt ein Logis zu vermiethen und
bis den 1. October d. J. zu beziehen.
3635) Kranichſteiner=Straße G. 308
eine freundliche bequeme Gartenwohnung von 4-5
Zimmern an eine ſtille Haushaltung
3636) Litr. A. Nr. 30a große Arheilger Straße
zwei freundliche Logis bald zu beziehen.
3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
3638) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
3639) In Litr. G. Nr. 321 der
Heinheimer=
ſtraße iſt ein Logis aus 4 Piecen nebſt allen
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
3640) Litr. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis zu vermiethen und nach Verlangen gleich zu
beziehen.
3641) Die hel Elage im Grahn'ſchen Hauſe
auf dem Louiſenplatz, aus 12 größeren und kleineren
Zimmern beſtehend, mit Stall, Remiſe und
Kutſcher=
ſtube, iſt zu vermiethen und Ende September zu
beziehen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
3642) Bei Heinrich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen, und
bis Ende September zu beziehen.
JJ
„
4
DJ.
4
AOT
222 ADTT2TTD
BPD.
B
3643) Rheinſtraße Lit F. Nr. 99 iſt im
4 Vorderhauſe ein ſcönes Logis von 4 Pieçen
B nebſt Küche ꝛc zu vermiethen und alsbald zu 9
4
4 beziehen. Näheres bei Kaufmann Ph. Reiß.
„
J. Dcc.
„D
GDVOTUPTTDTOTDOOTTD3
3644) In der Grafenſtraße Lit. E. 164 iſt ein
Laden mit Comptoir oder ein kleinerer Laden mit
Logis zu vermiethen.
3645) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel zu
K. Schaffnit.
vermiethen.
3646) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau.
3647) Alte Vorſtadt Lit. A. 27. im Vorderhauſe
ebener Erde iſt ein vollſtändiges Logis zu
vermie=
then und kann gleich bezogen werden.
90 4
600
3648) Mehrere Logis, eins mit Laden, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3650) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40. ſind
zwei Logis zu vermiethen.
3651) Heinheimerſtraße G. 323. ein Dachlogis
für eine kleine Familie iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3652) Ein Logis im mittleren Stock von 3
Zim=
mern, Küche und allem Zugehör, auch auf
Verlan=
gen ein Hausgärtchen, gleich zu beziehen. In der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3653) In meinem Seitenbau iſt ein kleines
Lo=
gis an eine ſtille Familie zu vermiethen und Anfang
October zu beziehen.
Darmſtadt den 8. Juli 1853.
E. J. Bornhauſer.
3654) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
gleich zu beziehen bei E. Böhler Schirmgaſſe.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
Formhals.
3657) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3659) Brandgaſſe D. 92. iſt ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer.
K 3660) Vor dem Rheinthor, in der Anlage, H
R iſt das ſeither von Herrn Steinmetz Rein=
E hardt bewohnte Logis zu vermiethen und kann
5 alsbald bezogen werden. Näheres bei Kauſ=J
E mann Philipp Reiß in der Rheinſtraße.
4
gWIAevruneveurtz.
vur uzatritzt.
Reinsti anoort Ani A hrée Ainr rin. hrin vevntint int neins
3661) Ein kleines Logis im 3. Stock
Mauer=
ſtraße Lit. G. Nr. 354.
2940) Mathildenplatz Nro. 30 ein Zimmer mit
Möbel vornen heraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige
Zim=
mer im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
W. Kleyer.
beziehbar.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und
Ca=
binet den 1. Juni zu beziehen.
3403) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
C. L. Pfersdorff, Buchbinder,
an dem Markt.
3536) Zur Wiederbeſetzung der Stelle
eines Wagner= und Schreinermeiſters in der
Artilleriewerkſtätte wird eine Concurrenz eröffnet,
von deren Bedingungen auf dem Bureau der
unter=
zeichneten Militärbehörde Kenntniß genommen
wer=
den kann. Die Anmeldung der Bewerber zur
Prü=
fung bei dieſer Behörde hat unter Beifügung der
Zeugniſſe der Bürgermeiſter ihres ſeitherigen
Wohn=
ortes und ihres Heimathsortes über ihr ſitliches
Be=
tragen bis zum 21. Juli d. J. ſchriſtlich zu geſchehen.
Die Betreffenden haben alsdann die Benachrichtigung
über die Zeit der Prüfung, welcher ſie ſich
unter=
ziehen wollen, abzuwarten.
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
Die Großh. Waffendirection.
3052) Mehrere Mädchen können das
Kleider=
machen, Putz und Weißzeugnähen, ſowie alle
weib=
liche Arbeiten unentgeltlich erlernen.
J. Keller, Wittwe,
Bauſtraße 64.
3405)
Anzeige.
Die Geſchäftsſtuben der Unterzeichneten befinden
ſich vom 1. Juli an in dem Hauſe des Herrn
Buch=
druckereibeſitzer Küchler in der Waldſtraße Litr. E.
Nr. 174.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
Lauteren,
Hofgerichts=Advokat.
Köhler,
Hofgerichts=Advokat.
3418) Bei J. Becht Buchbindermeiſter,
Eliſa=
bethenſtraße, kann ein geſitteter Junge in die Lehre
eintreten.
3539) Schon vor mehreren Jahren habe ich
zwei in grauer Pappe eingebundene Bücher verliehen,
nämlich Schmidt's Handbuch des Civilprozeſſes Th. I
und den 15. Band des Archives F. c. P., ohne
daß dieſelben mir bis jetzt wieder zugeſtellt worden
ſind. Die unbekannten Beſitzer derſelben werden
daher erſucht, mir ſolche baldigſt zukommen zu laſſen.
Dr. Knorr, O.=A=G.R.
in Litr. J. Nr. 37.
Geäsrläbtös. väsr. sr lädrsä. ös.lst. diäh. Mb.bas. HnlBs.tad. töh. 1tz. G
Wirthſchaftsempfehlung.
3662) Guten Apfelwein habe ich heute in;
4 meiner Sommerwirthſchaſt bei meinem Hauſe
4
in Zapf genommen per Schoppen 4 kr.; auch
4 empfehle ich gutes Lagenbier in Flaſch. 6kr., 9
rothen u. weißen Wein per Sch. 10 u. 12 kr., 4
2⁄
wozu ich höflichſt einlade.
J. B. Dilger
Gaſthaus zum Schwarzwald. *
S.ar.r. riitsi. tincrAt th. At. kitdi tAir tehi tir tartund
601
Wleiche.
Hellbrommer
1480) Auftrage für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlieh,
an der Stadtkirche.
3543) Zweck der Guſtav=Adolf=Stiftung iſt; „Die Noth der evangeliſchen
Glaubensgenoſſen, welche der Mittel des kirchlichen Lebens entbehren, in und außer
Deutſchland nach allen Kräften zu heben.
Zu dieſem Zweck hat auch der in Darmſtadt und Beſſungen beſtehende Zweigverein
jener Stiftung bisher nach Kräften mitgewirkt.
Aber die, verglichen mit den Erträgen in andern Theilen des Landes, ohnedieß nur
ſehr mäßige Einnahme unſers Zweigvereius hat durch Todesfälle, Wohnortsveränderungen
u. ſ. w. in den letzten Jahren bedeutende Verluſte erlitten und es ſteht die größte Gefahr
für die weitere Wirkſamkeit unſers Zweigvereins bevor, wenn nicht durch Ausfüllung der
Lücken in der Zahl der Mitglieder, die Einnahme nachhaltig vermehrt wird.
Der unterzeichnete Vorſtand hegt zu ſeinen evangeliſchen Mitbürgern in Darmſtadt
und Beſſungen das Vertrauen, daß ſie, inſofern ſie noch nicht Mitglieder des Guſtav=
Adolf=Vereins ſind, durch ihr Eintreten in denſelben ſeinen, durch manche Ereigniſſe der
neueren Zeit noch wichtiger gewordenen Zweck, gerne fördern.
Zugleich wird der unterzeichnete Vorſtand jenen ſeiner Mitbürger in den nächſten
Wochen eine Subſcriptionsliſte mit der Bitte vorlegen laſſen, dem Verein durch einen
Jahresbeitrag, wie klein oder wie groß er auch ſei, als Mitglied beizutreten,
oder ihm ein für allemal eine Gabe zu bewilligen.
Möge dieſe durch die Umſtände nur zu ſehr gerechtfertigte Bitte eine gute Aufnahme
finden!
Darmſtadt, den 30. Juni 1853.
Der Vorſtand des Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Stiſtung
in Darmſtadt und Beſſungen
Dr. Zimmermann,
Rinck,
Decker
Prälat.
Obereonſiſtorialrath. Oberappellations= und Caſſationsgerichtsrath.
Elwert,
Dr. Palmer,
Dr. Piſtor,
Oberconſiſtorialrath.
Oberrechnungsrath.
Profeſſor.
Dingeldey,
C. W. Diefenbach,
Buchner
Pfarrer in Beſſungen.
Kaufmann.
Juſtizrath und Hofgerichtsadvocat.
Medicdl-Jnoalid-
6 General-Life-Assurance-Sociehy.
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Kranke.
London a Frankfurt a. M.
Capital: Sechs Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſhaft zu billigeren Praͤmien verſichert als von den meiſten
anderen Compagnien.
Geſtuͤot auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die Geſellſchaft auch kranke oder
nicht völlig geſunde Porſonen. Policen, die bereits ein Jahr in Kraſt waren, werden durch Duell oder
Selbſtmord nicht annullirt.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaſt beſonders vortheilhaft. In dem am 30. September 1852
endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335,695 Gulden neue Policen geſchloſſen, welche fl. 185770
42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Dr. Hallwachs, Hauptagen.
751)
3663)
602 —
Muſikaliſche Aufführung.
Bei günſtiger Witterung im Garten des Hotel Köhler.
Die Muſik des 3. Jägerbataillons in Aſchaffenburg wird am Montag den 11. d. M.
eine muſikaliſche Abendunterhaltung unter der Leitung des Herrn Capellmeiſters
Geiſel=
brecht zu geben die Ehre haben. Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
An=
fang 7 Uhr. Das Nähere beſagt das Programm, welches an der Kaſſe gratis zu
haben iſt.
3664) Ich zeige wiederholt an, daß ſich das Napeten-Lager der Fabrik vor dem
Neckar=
thore bei mir befindet, und daß es ſtets aufs reichſte aſſortirt, zu den Fabrikpreisen
ab=
gegeben wird.
Th. Kutſcher.
3665) Die Feier des Namenstages von Heinrich und Margarethe findet am 12 d. Mts.
bei brillanter Beleuchtung nebſt Harmonie=Muſik in
Böttinger's Brauerei
ſtat, und wird zur Betherlichung dieſes Tages zu recht vielſacher Theinahme jreundlichſt eingeladen!
So. ga
H 366) Dienſtag den 12. Juli
B
eröffie ich mein neues Wirthſchafts=Lokal - im ehemals Dammſchen Hauſe neben
G dem Markt - und lade zu deſſen Beſuche freundlichſt ein.
L. Heß.
16
½=
„9
3667)
Fal=
2
o)Ur ſchricht jur zuswanderer.
Nach New=York erpediren wir ab von den Rheinſtationen:
den 23. Juli das ſchöne dreimaſtige amerikaniſche Schiff Leila ab Rotterdam den 26. Juli.
Nach Valtimore ab von den Rheinſtationen
den 30. Juli den ſchönen Dreimaſter Jſabella ab Amſterdam den 2. Auguſt.
Der Ueberfahrts=Preis iſt äußerſt billig geſtellt und werden die Auswanderer durch zuverläſſige
Con=
ducteure begleitet und durch dieſelben im Schiff eingetheilt.
Zu näherer Auskunſt und zum Abſchluß von Aecorden empfiehlt ſich der durch das Rhederhaus
Wamberce und Crooswyk bevollmächtigte und von hoher Regierung coneeſſionirte Hauptagent
Darmſtadt im Juli 1853.
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158.
3669) Vorte=Monnaies und Cigaren=Gluis
3668) Sonntag den 10. d M. werden ſels überzogen und nparirt.
Reſtauration mit Tanz auf meiner
F. Frank.
Wall=Gartenwirthſchaft.
3670) Ein junger kräftiger Burſche, der mit
C
Pferden umgehen kann, ſucht eine Stelle als
Be=
oh. Nutz,
diente. Zu erfragen bei Weißbindermeiſter Lepper
zum Landsberg. in der Viehhofgaſſe.
4
603
Regelmäßige Fahrgelegenheiten nach
3450a)
Nordamerika über Havre.
Nach New=York befördern wir am 10., 20. und 30. eines jeden Monats.
Die Paſſagiere werden durch erfahrene Conducteure bis Havre begleitet.
Joseph Lemaitre & Washington Finlay,
in Mainz und Havre.
Nähere Auskunft ertheilt die General=Agentur oder deren Agenten,
Herr G. F. Germann in Darmſtadt
gegenüber dem Canzleigebäude Lit. F. Nro. 19.
die HH. Leop. Bauer in Alzey,
die HH. Gebr. Rachor in Dieburg,
Carl Preiß in Erbach (Odenwald),
J. B. Baum in Fürfeld,
Guſtav Heck in Worms,
Georg Weiß in Bingen,
Ferd. Fölix in Niederingelheim,
Aug. Reuning in Nidda (Oberheſſen),
Becker u. Stauth in Zwingenberg,
C. Spielmann in Windecken b. Hanau.
M.
8.
1.
120
4)
wrOeAr AeN-RBARih;
6
3583) Sonntag den 3. Juli
Nach=
mittags wurde durch einige Straßen
der Neuſtadt eine goldene Vorſteck=
Lyra mit
nadel mit Granaten
goldenen Kettchen - verloren. Der
Finder wird gebeten, dieſelbe gegen
eine gute Belohnung Rheinſtraße
. Litr. F. Nr. 93 abzugeben.
145
14
4.
ͤ=
14
4. Us. fe
d' 'lad 1ade
Wiigoh iſs.
22D..
Ov'-Ns,
13₈.
892.
167
3671) Ein braves Mädchen, welches durch
ver=
änderte Familienverhältniſſe genöthigt iſt, ſeinen
ſeit=
herigen Dienſt zu verlaſſen, ſucht eine anderweitige
Stelle als Köchin. Zu erfragen Litr. G. Nr. 354.
Darmſtadt den 7. Juli 1853.
3588) Heiligerkrenzberg.
Samſtag den 9. Juli 1853
große muſikaliſche Abend.
4
5
ausgeführt von
dem geſammten Muſikchor
des
Großherzogl. Heſſ. 1. Infanterie=
4
Regiments.
3 Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Anſang um 6 Uhr.
c4o. Me,g2.
hed daa'-ooli
5
Samſtag den 16. Juli Abends 7½ Uhr
3672) auf dem Chauſſeehauſe.
3673) Ich erlaube mir dem verehrlichen
Publi=
kum die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich neben
meinem Buchbinder= und Portefeuillen=
Geſchäfte eine Schreibmaterialien= und
Tabakhandlung errichtet habe.
Mein Lokal befindet ſich Marktſtraße vis-a-vis
des Herrn Kalbmetzger Rummel, und bitte das mir
früher geſchenkte Vertrauen auch fernerhin zu Theil
werden zu laſſen.
F. Frank.
4
3674) Unter Heutigem habe ich die
Wirthſchaft im grünen Laub übernommen,
5
145)
mit der Verſicherung, gutes Bier und
4 Branntwein zu verzapfen, ſo wie auch gute
3 Speiſen zu verabreichen. Namentlich mache id
auf meinen Mittagstiſch aufmerkſam, und
E kann auch bei mir übernachtet werden.
Durch gute Speiſen und Getränke hoffe
S ich mich zu empfehlen, weßhalb ich Freund=
E und Bekannte zum öfteren Beſuche ergebenſt
einlade.
Mein ſeitheriges Küſergeſchäft wird
meinem Wohnhauſe in der Pädagogg
ortbetrieben.
Darmſtadt den 13. Juli 1853.
Ph. Heinrich Kinkel
Küfermeiſter und Wirth.
63
146. bſe 1s. dte Ms=
L4
22)
2=
RiaBiaiadaidudneHoi
604
646
8
&4
HorcoiiM
Fith=PeBlUt,
Chaussechaus.
4
Großes Concert,
von dem Muſikchor
des
k. k. öſtreich. Jägerbataillons
aus Frankfurt
; Mittwoch den 13. Juli, Anfang Abends
I=
5 Uhr, bei brillant beleuchtetem Garten.
M.
Entree: Herren 12 kr., Damen 6 kr.
14
Für Räumlichkeit und gute Bedienung iſt 4
2 beſtens geſorgt. Hierzu ladet ergebenſt eir
2 3589)
Louis Roſt.
1
322b at
1
4½ ar v ads u dan"
2ꝛ6. z.
2½½
2Hpaalſaſ-
4
„
3615) Auf das 3. Quartal der in Stuttgart
erſcheinenden beliebten
Frauenzeitung
mik vielen Muſter= und Modebeilagen, deſſen
1. Nummer vom 1. Juli 1853 eben erſchienen, ſo
wie auf die verfloſſenen Quartale, Preis
vierteljährlich 54 kr., ladet zu Beſtellungen ein
G. W. Küchler,
am Ballonplatz.
3676) Darmſtädter Sängerkranz.
Die am Sonntag den 3. Juli wegen ungünſtiger
Witterung unterbliebene Waldparthie findet
Sonn=
tag den 10. Juli bei günſtigem Wetter in der Weiſe
ſtatt, wie ſolches in der Einladung, welche den
ver=
ehrlichen Mitgliedern zugekommen, angegeben iſt.
Darmſtadt im Juli 1853.
Der Vorſtand.
3680) Ein im Steppen und Einfaſſen geübtes
Mädchen, welches ſchon in dieſem Fach gearbeitet
hat, wird geſucht.
C. Klein, Schuhmachermeiſter.
3681) Ein reinliches Mädchen wünſcht einen
Laufdienſt zu übernehmen. Ritzſtein Nr. 108.
3682) Am Dienſtag den 5. l. Mts. habe ich
auf dem Wege von der alten Kanzlei bis in die
Stein= oder Sandſtraße ein an mich adreſſirtes, mit
Akten beſchwertes, aber noch uneröffnetes Schreiben,
deſſen Abſender wahrſcheinlich ein Herr Petter von
Siedelsbrunn iſt, verloren. Für einen Dritten iſt
das verloren Gegangene ohne allen Werth, für mich
dagegen von Werth. Ich bitte deßhalb den Finder
um deſſen baldige Abgabe an mich.
F. Fuhr,
Hofgerichts=Advokat.
3683)
Bekanntmachung.
Da ſich in meinem Laden noch viele Gegenſtände
vorfinden, die bereits ſeit vielen Jahren fertig und
zum Abholen bereit liegen, ich aber dieſelben
un=
möglich länger in Verwahrung halten kann, ſo muß
ich bitten, alle mir bis Ende 1852 aufgegebenen
Gegenſtände dieſer Art gefälligſt in Empfang nehmen
zu wollen. - Ich muß hierbei auf Rücklieferung der
Zeichen rechnen, werde aber nach Ablauf von
4 Wochen die noch nicht abgeholten Gegenſtände
dem hieſigen Armenfonds überweiſen.
Darmſtadt am 5. Juli 1853.
J. Bloch,
Hofſchönfärber.
3684) Ein zahmes Eichhörnchen wird zu kaufen
geſucht. Marktſtraße Litr. D. Nr. 14.
3677) Ich fordere alle Diejenigen, welche noch
irgend eine Forderung an meine dahier verſtorbene
Schwägerin Julie Abel aus Wetzlar zu haben
glau=
ben, hiermit auf, ſolche mir binnen 14 Jagen
vor=
zulegen, indem ich nachher nichts mehr berückſichtigen
kann.
Darmſtadt den 7. Juli 1853.
Günther.
Hr=
GERAEkGuRAuARaAr3es
K 3678) Sonntag den 10 d. iſt gutbeſetzte P
4 Tanzmuſik anzutreffen bei
14
J. Hofmeiſter Wittwe. P
4
E4os hios
Li ce.
2
6½,
Een Eld
Gl
GaunuurArmEinsrisartis
3679) Es können alle zerbrochene Theile von Glas,
Porzellan ꝛc. wieder hergeſtellt werden bei
Herrn Dauenheimer, in der Caplaneigaſſe,
3 Stiegen hoch.
M4Nér.O d. Mav. Mle, Mtz.sbagt.
Nrktadrop tacs Cpp o'tehppiedt- 1iär 1ppN.
4
14)
4
Wohnungs=Veränderung.
3685) Daß ſich das Lager von Corſetten
und Schnürleibchen von heute an in dem
Hauſe des Herrn Kaufmann Heß (nächſt
der Stadtkirche) befindet, zeige ich hiermit
ergebenſt an.
Darmſtadt den 9. Juli 1853.
Magdalena Frank,
geb. Lehmann.
6
3686) Ein Clavier zu vermiethen, 2 Kiſten,
3 Fenſter und Waizenſtroh zu verkaufen in der
Langegaſſe Litr. B. Nr. 117.
605
3414) (Hospital Hofheim. 18500 fl. können
aus hieſiger Kaſſe in beliebigen Beträgen ausgeliehen
werden, und zwar 5000 fl. ſogleich, 13500 fl.
da=
gegen erſt bis Anfang Auguſt d. J.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter:
Stolz.
Annonee.
3556) Zur Errichtung einer Streichzünd
hölzer=Fabrik wird ein erfahrener
Werkfüh=
rer geſucht.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
3561) Einem hohen Adel und geehrten
Publi=
kum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mich
dahier als Damenkleidermacher etablirt habe; ich
werde mich bemühen, die mir zu Theil werdenden
Aufträge durch moderne und geſchmackvolle Arbeit
beſtens zu fertigen.
Philipp Traugott,
bei Hrn. Wirth Schober am Schloßgraben.
Correſpondenten=Geſuch.
3568) Für eine auswärtige Zeitung wird gegen
gutes Honorar ein geeigneter Darmſtädter
Lo=
kalcorreſpondent geſucht. Offerten mit Adreſſe
A. F. beſorgt die Expedition.
Aſſocie=Geſuch.
3571) Ein Geſchäft das über 50 Procent
ab=
wirft, wird durch einen Theilnehmer der mindeſtens
5 bis 6 Tauſend Gulden einlegen kann zu
ver=
größern geſucht. Bei der Expedition das Nähere.
[73569) Bei Schreinermeiſter Jung kann ein
Lehrling eintreten.
3687) Nro. 134 hat die gehäkelte Decke
ge=
wonnen.
3688) Nr. 249 hat die Spieldoſe
ge=
wonnen.
3689) Ein reinliches Mädchen ſucht einige
Lauſdienſte; wohnhaſt an der Hinkelspumpe Lit. C.
Nr. 129.
3690) Geſangverein „Harmonie”
Die Waldparthie findet bei günſtiger Witterung
Sonntag den 10. Juli ſtatt, und macht man auf
die frühere Einladung aufmerkſam.
Der Vorſtand.
3691) Gute Weißzeug=Nähterinnen können immer
Arbeit bekommen bei
Ph. Landau.
3t4
43692) Homöopathiſcher Verein.
4 Nächſten Donnerſtag am 14. l. M., Abends
K 7 Uhr, Monats=Verſammlung des homöopa=
275
K tiſchen Vereins im gewöhnlichen Lokale.
H½
1)
„HL¾
F.
H13
25
35
33
Ss,
3693) Gegenwärtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
2) Birken=
„
5 fl. 54 kr.
3) Kiefern= „
5 fl. 12 kr.
4) Eichen=Prügelholz
5 fl. 18 kr.
160)
An= und Verkauf
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
u Es werden ſeit einiger Zeit die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
welchen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
richten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das
Verordnungs=
blatt für den Kreis Darmſtadt Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags
bis 7 Uhr Abends, und das Frag=6 Anzeigeblatt Samſtags von
3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends am Schalter der Expedition abholen
zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden können, der Controle wegen, die Blätter
abgeholt werden.
Darmſtadt im Juni 1853.
Ladwig Carl Witlick’sche Hofbuchdruckerei.
91
606
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. bis zum 8. Juli 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Winther, Lehrer von
Pforz=
heim; Hr. Lenz. Hr. Schäfer von Frankfurt, Hr.
Scheren=
berg von Halver. Hr. Berg von Gießen, Hr. Eichhorn von
Offenbach, Hr. Gottſchalk von Mainz, Hr. Zartmann von
Michelſtadt, Hr. Queck von Aachen, Hr. Heller von
Nurn=
berg, Hr. Wollenweber, Hr. Jonas von Gummersbach, Hr.
Kauffmann von Ludwigsburg, Hr. Wiederſum von Hanau,
Hr. Vogt von Elberfeld, Hr. Roth von Lörrach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Heß, Bankdirektor,
Hr. Hahn nebſt Gemahlin, Oberlieutenant von Darmſtadt;
Hr. Behagel, Reviſor von Frankfurt; Hr. Lewald, königl.
preuß. Geheimerath von Berlin; Hr. Mühlens, königl.
belg. Conſul aus Baden: Hr. Louis, Componiſt, Frau
Mar=
tiny, Pianiſtin von Paris; Hr. Mosley, Direktor des
Eiſen=
werks von Michelſtadt; Hr. Kreufen nebſt Gemahlin, Major
von Cydow; Hr. Müller, 2 Hrn. Doull von Straßburg.
Provrietär; Hr. Lippmann von Aachen, Hr. Oppenheim, Hr.
Gomberth von Frankfurt, Hr. Willemſen von Leipzig; Hr.
Ritz von Schwelm, Hr. Werner von Koblenz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Cronenbold, Oberſt von
Worms; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsrube; Hr.
Beck, Bauunternehmer, Hr. Bergmann, Hr. Klein, Kaufleute
von Offenbach; Hr. Graf v. Lehrbach, stud. jur. von Gießen;
Frau Gräfin v. Luckner nebſt Familie von Berlin; Hr. Eſſich,
Oberpoſtamtſekretär von Ulm; Hr. Seibert, Ingenieur von
Aſchaffenburg; Hr. Wagner, Medicinalrath von Mainz; Hr.
van der Hoop nebſt Fawilie, Gutsbeſitzer von Gießen; Frau
Scheyrer nebſt Hrn. Sohn von Karlsruhe; Hr. Klein sen.
nebſt Familie von Offenbach, Hr. Forſchheim von Nürnberg,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Bauer von Reinheim, Hr.
Dörr von Habitzheim, Hr. Eidmann von Richen, Hr. Olt
von Breidenbrunn, Hr. Ruths von Großbieberau, Geſchworne;
Frau Tonton nebſt Familie von Oldenburg; Hr. Degen,
Gerichts=Acceſſiſt von Lorſch; Hr. Traiſel, Rentier von
Hom=
burg; Hr. Ebel, Privatmann von Büdingen; Hr. Remmler
von Alsfeld, Hr. Glenz von Erbach, Hr. Ihrig von
Veerfel=
den, Fabrikanten: Hr. Kämer von Hockheim, Hr. Schlender
von Mainz, Hr. Rifling von Eßlingen, Kaufleute.
Im Hôtel Kobler. Hr. Baron v. Jenſen, Hr. v.
Hegewiſch, Hr. v. Niſſen von Kiel, Rentier; Frau Breunig,
Gaſtwirthin von Cloppenburg; Hr. Schwebel von Mainz;
Hr. v. Steck, Hr. Witzle von Heidelberg, Studenten; Hr.
Ortel, Bauunternehmer von Wildungen; Hr. Herrmann
Fabrikant von Langenſalza; Hr. van der Wyk von Utrecht,
Hr. van der Melen von Haag, Banquier; Hr. Merice,
Pri=
vatmann von Paris; Hr. Orthmann, Sekretär von Breslau;
Hr. Löwel, Aſſeſſor von Germersheim; Hr. Bonhof,
Inge=
nieur von Berchtesgaden; Hr. Walb, Hr. Maler von
Bay=
reuth; Hr. Leonhard von Lüttich, Hr. Becker von Mainz,
Hr. Wentz von Koblenz, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Brunner, Landgerichtsdiener
von Büdenkopf.
Im goldnen Löwen. Hr. Metzger Hr. Diefrän
von St. Louis, Privatmänner; Hr. Brauer nebſt Fräul.
Tochter, Pfarrer von Mainz; Hr. Surenger, Privatmann
von Wien; Hr. Weimann, Oeconom von Uebersheim.
In der alten Poſt. Hr. Braunwirth, Geſchworner
von Dieburg: Hr. Horchor von Haßloch, Hr. Kohlhepp von
Ravolzhauſen, Pfarrer; Hr. Dr. Leo, Stadtphyſikus, Hr.
Vogel, Kreisrichter von Mainz; Hr. Gießer, Stallmeiſter
von München; Hr. Bahlenbeck, Kaufmann von Schwelm.
Im wilden Mann. Hr. Weitheimer, Fabrikant
von Tuſſenheim; Hr. Scarre, Gürtlermeiſter von Umſtadt;
Hr. Leib, Privatmann von Hartenburg; Hr. Löfts,
Geome=
ter von Umſtadt; Frau Geiß von Worms; Hr. Bendheim,
Lehrer von Aſſenheim; Hr. Hörchert von Hopfgarten, Hr.
Hoffmann von Gießen, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt: Hr. Knie
nebſt Familie, Künſtler von Neuwied: Hr. Deſch,
Geſchwor=
ner von Schafheim.
Im Bergſträher Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Maus, Gärtner von Niederingelheim.
Im Prinz Aleranddr. Hr. Steezel von
Bens=
heim, Hr. Luft aus Worms, Hr. Geßner von Heppenheim,
Schieferdeckermeiſter; Hr. Knoblauch, Landgerichtsdiener, Hr.
Schilling, Privatmann von Schlitz; Fräul. Hummel, Frau
Land von Rüſſelsheim, Kaufleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schorn, Hr. Gölk, Hr.
Seip von Biblis, Hr. Gärtner von Eilsbach. Oeconomen;
Fräul. Groß von Dietesheim; Hr.Singerle, Kaufmann aus
Afrika; Hr. Groß. Geſchäftsmann vou Dietesheim.
In der goldenen Roſe. Hr. Joſt, Hr. Henlein
von Worms, Schloſſermeiſter.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Mioner von Guntersblum, Hr. Riedel von
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersdach, Boten; Hr.
Müll=
häuſer, Uhrmacher von Dieburg; Hr. Walter von Bäuern,
2 Hrn. Weber von Niederkainsbach, Hr. Dittmer nebſt Frau
von Flieden, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt.
Bei Frau Hofkammerrath Müller
Fräu=
lein Hoffmann von Alsfeld.
- Bei Hrn.
Miſſions=
prediger Lehner: Fräulein Law aus England. - Bei Frau
Hofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k. öſierreichiſcher
Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus
Dan=
nenberg: Hr. Doktor Dannenberg von Södel. - Bei
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
Heppenheim. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Fräul.
Kratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Präſident v.
Preuſchen: Fräulein v. Löw von Friedberg. - Bei
Freifrau v. Löw: Hr Geheimerath v. Largsdorff von
Wiesbaden.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller:
Fräulein Engel von Nagold. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Reuning: Frau Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von
Gießen.
Bei Hrn. Geheimerath Goldmann:
Fräu=
lein Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsrath v. Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k. öſter
Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn. Münz.
rath Rößler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold nebſt Familie
von Bingen. - Bei Hrn. Archivrath Strecker: Frau Kreis=
Aſſeſſor Strecker nebſt Familie von Dieburg.
Hrn. Geheime Staatsrath v. Bechtold: Fräulein
Engel=
bach von London. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Freifrau v. Löw nebſt Fräul. Tochter von Friedberg und Hr.
Archivar Otto nebſt Fräul. Tochter von Kaſſel. - Bei Hrn.
Geh. Staatsarchivar Bauer: Frau Pfarrer Wagner von
Dienheim. - Bei Frau Kriegskommiſſär Lange: Frau
Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Hrn.
Oberrech=
nungsreviſor Kares: Fräul. Leinberger von Altenſchlirf und
Fräul. Mathilde Koch von Gießen. - Bei Hrn. Steuer=
Commiſſär Rau: Frau Steuercommiſſär Rau von Vöhl.
607
Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Dr. Hoffmann I.:
Fräu=
lein Soldan von Gießen.
Bei Herrn Oberſtabsarzt
Neuer: 2 Fräul. Cronenbold von Werms.
Bei Hrn.
Bei Hofbibliothekar Dr. Mizenius: Frau Landrichter Becker von
Waldmichelbach. - Bei Hrn. Major Wolf: Frau
Kanzlei=
rath Wolf nebſt Fräul. Tochter von Erbach.
Bei Frau
Gymnaſial=Direktor Crößmann: Fräul. Soldan von
Fried=
berg. - Bei Hrn. Juſtizrath Balſer: Fräul. Kumbruch von
Lennep. - Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Hr. v.
Rotsmann aus Texas. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath
von Bechtold: Fräul. Engelbach von Offenbach. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: 2 Fräul. Thudichum von Büdingen. - Bei
Hrn. Oberapellations= und Kaſſationsgerichtsrath Krebs:
Fräul. Krebs von Michelſtadt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Juli: dem Bürger und Lithographen Carl Jacob
Friedrich Wagner ein Sohn, Joſeph Philipp Wilhelm;
geb. den 3. Mai.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Philipp Weinreich
ein Sohn, Wilhelm; geb. den 17. Juni
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Wilhelm Arnheiter
ein Sohn, Carl Friedrich; geb. den 28. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Hermann
Chriſtian Wagner ein Sohn, Ludwig Chriſtian; geb. den
24. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Michael
Geiſelbrecht eine Tochter, Catharine; geb. den 23. Juni.
Eod.: dem Großherzogl. Hauptmann im Großherzogl.
Artillerie=Corps Carl Gottfried Scholt ein Sohn, Carl
Friedrich; geb. den 31. Mai.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen
Garde=Unierofficiers=Compaquie Joſeph Märtirer ein Sohn,
Gottfried; geb. den 19. Juni
Eod.: dem Hautboiſien erſter Elaſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterieregiment Valentin Herz eine Tochter, Marie
Margarethr; geb. den 16. Juni.
Den 4.: dem Burger und Schneidermeiſter Carl Hardt
eine Tochter, Anne Maric Eliſabetbe: geb. den 19. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wettſaaſen und Fabrikarbeiter
dahier Andreas Carl ein Sohn. Carl; geö. den 13. Juni.
Den 7.: dem Bürger u. Maurermeiſier Jacob Wilhelm
Mersheimer ein Sohn, Eberhard; geb. den 27. Jum.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Juli: ein unehelicher Sohn, Michael Adolph;
6
920. den 27. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Juli: der Ortsburger zu Heuchelheim und
Pri=
vatdiener dahier Johann Georg Rinn, des Ortsbürgers
Eberhard Rinn zu Heuchelheim ehelich lediger Sohn, und
Anna Eliſabethe Dornſeif, des verſtorbenen Ortsbürgers
und Färbers Johann Dornſeif zu Bromslirchen ehelich ledige
Tochter.
Den 3.: der Bürger und Juwelier Chriſtian Ludwig
Wondra, des verſtorbenen Bürgers und Juweliers Poilipp
Wondra hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Suſanne
Margarethe Weber, des Bürgers und Kaufmanns Johann
Georg Weber ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Offenbach und Schriftſetzer dahier
Heinrich Kares, des verſtorbenen Regimentsſchreibers im
Großherzoglichen vierten Infanterieregimente Conrad Kares
zu Offenbach hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und
Chriſtiane Eliſabethe Marie Schäfer, des Bürgers und
Schneidermeiſters Johann Heinrich Schäfer ehelich ledige
Tochter.
Den 5. Juli zu Beſſungen: der Großherzogl. Hoftheater=
Diener und hieſige Bürger Ludwig Hädrich, des verſtorbenen
Bürgers und Farbenreibers bei Großherzogl. Hoftheater
Ludwig Hädrich hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und
Margarethe Kehres von Beſſungen.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Juli: Andreas Appel, Ortsbürger in Aſtheim;
im Kreiſe Großgerau, und Handarbeiter dahier, ein Wittwer,
und Maria Thereſia Amail, gebürtig aus Grünſtadt, in
der Königl. Bayerſchen Rheinpfalz, ehelich ledige Tochter
des daſigen verſtorbenen Bürgers und Kupferſchmiedmeiſters
Jacob Amail.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Juli: eine uneheliche Tochter, Marie Louiſe
Eliſe, 23 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.
Den 3.: Carl Städel, des Großherzogl. Regierungsraths
Guſtas Eduard Städel ehelicher Sohn, 17 Jahre, 4 Monate
und 16 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Adam, 1 Jahr,
8 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: Eleonore, geborne Dürlamm, des Ortsbürgers
zu Alsbach Adam Blöſer Ehefrau, 35 Jahre alt; ſtarb
den 2.
Eod.: Marie Helene, geborne Bauer, des Bürgers und
Tapeziers Johann Valentin Pfeiffer Ehefrau, 71 Jahre,
3 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: der Großherzogl. Major und Platz=Stabsofficier
der Reſidenz Philipp Scherf, 57 Jahre, 1 Monat u. 11 Tage
alt; ſlarb den 4
Den 6.: der Füßelier in der erſten Füßeliercompagnie
des Königl. Bayeriſchen ſiebenten Infanterieregiments Georg
Schlund, 33 Jahre alt; ſtarb den 4.
Den 7.: der Bürger u. Kaufmann Georg Carl Walther,
52 Jahre, 4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 8.: dem Bürger und Weißbinder Johann Adam
ell eine todtgeborne Tochter; geb. den 7.
9½*
608
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Zult: dem Ortsbürger in Lammerſpiel, im
Kreiſe Offenbach, und Fabrikarbeiter dahier Jacob Roth
ein Sohn, Carl Johann Joſeph, 1 Jahr und 22 Tage alt;
ſtarb den 4.
Den 8.: Caroline Lautern, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen Regierungsraths zu
Breuberg Heinrich Lautern, 66 Jahre, 8 Monate und 7 Tage
alt; ſtarb den 6.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Siebenter Sonntag nach Trinitatis den 10. Juli 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Jung.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey II.
de beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Achter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des hellgen
Abendmahls;
Um 2 Uhr: Chriſenlehre; hierauf die Andacht.
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe;
Um 110 Uhr: Das Hochamt:
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 10. Juli, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
Engllsh Divine Serviee in the Palace Church at ¼ pust 11 o Cock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. L. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.