Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ft ä d t e r
Frag= und Anzergehlatt.
Einhundert u. ſechszehnter =poxcucc.
Samstag den 2 Juli
Num. 27.
Jahrgang.
1853.
Victualienpreiſe vom 4. bis zum 10. Juli 1853.
Leilſchakten:
4. der Ochſenmetger.
chſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi, Chriſt. Nungeſſer, Lautz
rierenfett das Pfund.
ſchſenleber das Pfd.
bei Chriſtoph Har
B. der Aindsmetzger.
chſenfleiſch das Pfd
Uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn.
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
ülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund.
bei O. Egner
ammelfleiſch das Pfund
bei Egner.
ammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt
kr.
14
3
24
8
D. der Schweinemetzger.
12
12
24
20
9
8
ſchweinefleiſch das Pfund
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg
„
8
11
10
24
20
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
bei Fiſcher
Speck das Pfund
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund.
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt W. Fuchs u.
F. Fiſcher
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt, B. Schmidt
W. Fuchs u. F. Fiſcher
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt da= Pfund
kr.
16
15
24
28
24
24
18
16
16
14
14
8
lich ſein.
14
20
18
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pſund Zugabe befind=
Berichtigung. Bei den Metzgermeiſtern Kahn, Wolff
u. Jacobi in Beſſungen koſtet das Pfund Ochſenfleiſch
nicht 11 kr., ſondern 10 kr.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß= 20½
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 104
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 18
dergleichen 2½
9
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth für, 1
desgl.
desgl.
2
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
R. der Bierbrauer.
Lagegter
pr. Maas
12
Frucht pre i ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte
das Malter Waizen
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter ruchtmärkte. Konar Tag fl. kr. ſGewicht
Pfund. fl. kr. Gewicht
Pfund fl. kr. ſGewicht kr. Gewicht er. Gewicht C.
armſtadt.
ensheim.. Ju ni
— 25
— —
— —
— — — L. Pfund-
fl. Pfund
ſl.
— Pfund
eburg.. — —
— — —
— —
— — — — lainz in der Halle Juni 29 41 160 11 160 13 39 200 — —
43
31 120
120
zorms. Juni 22 9 45 180 7 26) 160 13 49 200 85 21
[ ← ][ ][ → ]
568
3454) Vom 4. bis 18. d. Mts. liegt ein Depotanſpruchs=Protokoll zu Jedermanns Einſicht auf
dem Rathhaus offen. Etwaige Reclamationen gegen daſſelbe ſind in dieſem Zeitraume bei mir
vorzu=
bringen.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Ka hl ert.
3419) Die dießjährigen Schießübungen der
Groß=
herzoglichen Artillerie nehmen den 4. künftigen
Mo=
nats auf dem hieſigen Uebungsplatz ihren Anfang
und werden den ganzen Monat, Vor= und
Nach=
mittags, ſtattfinden. Im Monat Auguſt werden die
allenfalls noch rückſtändig bleibenden Schüſſe oder
Würfe geſchehen.
Die Bewohner der Reſiden; und deren Umgegend
werden zur Vermeidung von Unglücksfällen hiervon
in Kenntniß geſetzt.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
Großherzoglich Heſſiſches Commandement der
Reſidenz:
Wachter,
Generallieutenant.
3322) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfandſcheine in den Monaten
October, November und December 1852,
ſo=
dann Januar, Februar und März 1853
abgelaufen ſind, werden hierdurch
aufgefor=
dert, deren Verfallzeit vor dem 14. Juli
1853 erweitern zu laſſen, oder die Pfänder
einzulöſen, widrigenfalls dieſe Montag den
22. Auguſt d. J. und die folgenden Tage,
Nachmittags 2 Uhr, öffentlich gegen baare
Zahlung in dem Pfandhauſe dahier verſteigert
werden.
Darmſtadt den 20. Juni 1853.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſelbſt.
J. Stieler. Hornfiſcher.
Verſteigerungen.
3455) Montag den 4. Juli l. J., Nachmittags
3 Uhr, werden die dem Ackermann Philipp Dickel
(Vater) gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 368. ⬜ Klftr. 32⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Langegaſſe.
127 Acker, die vor=
„ 41. „ 3. „
derſte Seiterswieſe,
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Ka hl ert.
3456) Montag den 4. Juli l. J., von
Vor=
mittags 8 Uhr an, ſollen verſchiedene, dem
Acker=
mann Philipp Dickel jun. gehörige Mobiliargegen=
ſtände, als: Bettwerk, Küchengeräthe, Hausrath,
Stallgeräthſchaften, 4 Hühner und 1 Hahn, Korn=
und Haferſtroh, Kartoffeln, Dickwurz, Hafer,
Welſch=
korn, Heu ꝛc., in deſſen Behauſung in der Langgaſſe
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
K a h l er t.
3457) Freitag den 8. Juli Vormittags 10 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhauſe das Brechen, Fahren
und Setzen von Chauſſeeſteinen für die chauſſirten
Straßenſtrecken in= und außerhalb der Stadt unter
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Wenigſtnehmenden öffentlich
vergeben werden.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Kahlert.
3458) Donnerſtag den 7. Juli l. J,
Nachmittags ½4 Uhr, ſollen die der Wittwe
des Nagelſchmieds Friedrich Schmidt dahier gehörigen
Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 240. ⬜ Klftr. 145⁄₁₀ Hofraithe in der
Schloßgaſſe,
„ 29. „ 162. „ 251 Acker bei der
Mar=
tinsmühle
wiederholt öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 30. Juni 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
Kahlert.
—
3459) Freitag den 8. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Liefe=
rung der für die ſtädtiſchen Freiſchulen pro 1853
erforderlichen Schulbücher und Schiefertafeln an
den Wenigſtverlangenden, unter den im Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen, verſteigert
werden.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Kahl ert.
3460) Dienſtag den 5 d. M., des Vormittags
9 Uhr ſoll im ſtädtiſchen Oberwald eine Parthie
Streulaub in mehreren Abtheilungen öffentlich an
die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Dieburgerſtraße
an der Teichſchneiſe.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
J. A.
Der 2. Beigeordnete: Klein.
569
3461) Der der Wittwe des Kammmachers Friedrich
Alumer hier gehörige Acker vor der Roſenhöhe Flur
8, Nr. 2275⁄₁₀, ⬜ Klftr. 393, ſoll auf deren
Ver=
angen Donnerſtag den 7. Juli 1853,
Lachmittags 5 Uhr, zum Letztenmal mit der
rescenz verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
rtheilt werden.
Darmſtadt den 30. Juni 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
Kahlert.
3462) Die den Erben des Hoftheater=Billeteurs
Chriſtoph Lehmann dahier gehörige Hofraithe:
Flur 4 Nr. 16 ⬜Kl. 474⁄₁₀ in der Mauerſtraße.
„ 4 „ 15 „ 126⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ.
vird Donnerſtag den 7. Juli l. J., N.=M. 4 Uhr,
viederholt öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 30. Juni 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
Kahlert.
3463) Montag den 4. d. M., des Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude
fol=
gende Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert werden, nämlich 2 Sopha mit Roßhaar, ein
Kleiderſchrank, eine Kommode, zwei Bettladen, zwei
Tiſche, eine Leiter, eine Waſchbütte mit zwei Böcken
und ſonſtiger verſchiedener Hausrath.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Gr. Domainen=Pfandmeiſter
Scriba.
3464) Die dem Wirth Philipp Jung hier
ge=
hörigen Liegenſchaften, als:
Flur 2 Nr. 1029 ⬜Klftr. 60⁷⁄₁₀ Hofraithe in der
Roßvorferſtraße;
12 GrasgartenGBleich=
„ 2 „ 1030 „
platz) daſ.
„ 2 „ 1031 358⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ.
„ 2 „ 1032 „ 10⁵⁄₁₀ Wirthſchaftshalle
daſ.
„ 2 „ 1033 „ 20⁷⁄₁₀ Kegelbahn an der
Roßdorferſtraße,
ſollen Donnerstag den 7. Juli l. J., N.=M.
4 Uhr zum Letztenmal öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 30. Juni 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
Kahlert.
3465) Freitag den 8. Juli Vormittags 10 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhauſe die in den ſtädtiſchen
Schulen und ſonſtigen Gebäuden vorzunehmenden
Bauarbeiten, beſtehend in Schreiner= Schloſſer
Glaſer=, und Weißbinderarbeit an den
Wenigſt=
nehmenden öffentlich vergeben werden. Voranſchlag
und Bedingungen liegen vom 7. d. M. auf meinem
Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Kahlert.
3356) Verſteigerung von Lunten.
Dienſtag den 5. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſollen im Zeughauſe dahier etwa 70 Centner Lunten
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
Die Großh. Waffendirection.
3467) Die dem Bäckermeiſter Carl Jacoby
da=
hier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 122 ⬜ Klftr. 36¹⁄₁₀ Hofraithe in der
kleinen
Ochſen=
gaſſe.
„ 1 „ 188
192 Acker mit Gar=
„
tenrecht, am
Herrnacker.
„ 6 „ 155
Acker unter der
„ 165
hohen Stube.
6 „ 166 „ 257 Acker daſelbſt.
„ 20 „ 3 „ 71 Acker am
Groh=
berg
ſollen Donnerſtag den 7. Juli l. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, zum Letztenmal und lediglich
unter Vorbehalt der Genehmigung Großh.
Stadt=
gerichts verſteigert werden.
Darmſtadt den 30. Juni 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
Kahlert.
3468)
Verſteigerung
aufgefundener herrenloſer Gegenſtände.
Künftigen Montag den 4. Juli, Vormittags
10 Uhr, ſollen aus Auſtrag der Direction der Main=
Neckar=Eiſenbahn die in den Warteſälen, Wagen,
Hofräumen ꝛc. aufgefundenen herrenloſen
Gegen=
ſtände, beſtehend in Hüten, Mützen Regen= und
Sonnenſchirmen Stöcken ꝛc., gegen gleich baare
Zahlung in hieſigem Stationshauſe öffentlich
verſtei=
gert werden. Bis zu jenem Tage können die
be=
treffenden Gegenſtände bei Packer Geyer auf der
Expedition eingeſehen werden.
Darmſtadt den 28. Juni 1853.
Die Bahnverwaltung:
vdt. Dern
Lichthammer.
3469) Waldſtreu=Verſteigerung
in der Oberförſterei Kalkofen.
Montag den 4. Juli d. J., von Morgens 8 Uhr
an, ſollen im Diſtrict Hohetanne 62 Schichten
leinſpännige Wagen) Moos öffentlich unter den vor
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet Morgens 8 Uhr auf
dem Mühlweg an den Gehaborner Wieſen ſtatt.
Darmſtadt den 30. Juni 1853.
Der Großherzogl. Oberförſter der Oberförſterei
Kalkofen.
Cullmann.
85*
570
3439) Donnerſtag den 7. kommenden Monats,
des Vormittags 8 Uhr, ſollen in der ſtädtiſchen
Tanne, Diſtrict Küchenmeiſterwäldchen, nachſtehende
Holzſortimente an Ort und Stelle meiſtbietend
ver=
ſteigert werden.
l. Stamm= und Stangenholz.
11 eichene Stämme, 256 Cubikfuß enthaltend,
1 kieferner Stamm, 102 „
„
375 eichene Stangen, 780 „
„
II. Brennholz:
41 Stecken birken Scheidholz,
13½ „ kiefern
33
„ birken Prügelholz,
270½ „ eichenl(ſchäl),
1½ „ aspen
eichen Stockholz,
1
„
21½ „ birken „
„ kiefern „
14
11500 Stück, eichene Wellen,
„ birkene „
25
1600
„ kieferne „
25
„ aspene „
Die Zuſammenkunft iſt an dem Küchenmeiſter=
Wäldchen. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 28. Juni 1853.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete.
Klein.
3470)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Donnerſtag den 7. Juli ſollen im Domanialwald
Arheilgen=Koberſtadt verſieigert werden: 3 Stecken
Buchen=Scheidholz ll. Cl., 2 Stecken Eichen=
Scheid=
holz l. Cl., für Küſer geeignet, 65 Stecken Eichen=
Scheidholz ll. Cl., 73 St. Buchen=Durchforſtungs=
Prü=
gelholz, 106 Stecken desgleichen Eichen=Prugelholz,
18 Stecken Birken=Prügelholz, 11 Stecken Buchen=
Stockholz, 75 Stecken Eichen=Stockholz, 8½ Stecken
Birken=Stockholz, 88½ Hundert Buchen=
Durch=
forſtungs=Wellen, 45 Hundert Eichen=Wellen und
5¼ Hundert Birken Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 8 Uhr
auf der Hanauerſteinſchneiße und der Dreiſchlägen=
Allee.
Koberſtadt am 28. Juni 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Koberſtadt.
Moter.
3471)
Lieferung von Blei.
Dienſtag den 19. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Lieferung von 44 Centner Blei nach den in
unſerem Geſchäftslocal zur Einſicht bereit liegenden
Bedingungen durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt den 28. Juni 1853.
Die Großh. Waffendirection.
3224) Steinkohlenlieferung.
Mittwoch den 6. Juli d. J., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Bureau des
Verwaltungs=
raths des Garderegiments Chevauxlegers die
Liefe=
rung von 2000 Centner Steinkohlen, ſogenannter
Fettſchroth 1. Qualität aus den Ruhrer
Steinkohlen=
werken auf dem Soumiſſionswege in Accord
ge=
geben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben und das Soumiſſionsverfahren ſtattfinden
wird, liegen in dem erwähnten Geſchäftslocale Vor=
und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 15. Juni 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
3472) Donnerſtag den 7. Juli l. J.,
Nachmit=
tags 6 Uhr, werden die dem Schuhmachermeiſter
Chriſtoph Hahn gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 401 ⬜Kl. 10¹⁄₁₀ Hofraithe, Eck der
Hundſtällergaſſe;
38 „ 168 „ 354 Grabgarten hinter der
Roſenhöhe,
zum Letztenmal unter Vorbehalt der gerichtlichen
Ge=
nehmigung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 30. Juni 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
Kahlert.
3473) Donnerſtag den 7. Juli l. J., N. M.
5 Uhr, ſoll die den Erben der Kaminfeger Michael
Meier Wittwe dahier eigenthümlich zuſtehende
Hof=
raithe in der Carlsſtraße, nemlich:
ſtraße, 1 751 15³⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt, 1 746 51⁵⁄₁₀ Grabgarten (Bauplatz) in
der Grenzſtraße,
auf freiwilliges Anſtehen genannter Erben zum
Letztenmal verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
er=
theilt werden.
Der Bauplatz wird auch allein ausgeboten.
Darmſtadt den 30. Juni 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
K a h l e rt.
3474)
Bekanntmachung.
Am nächſten Mitwoch den 6. k. Mts. iſt in den
offenen Waldungen der Oberförſterei Steinbrückerteich
die Leſeholznutzung wieder geſtattet, nachdem mit dem
Schluſſe d. Mts. die angeordnete Heege während der
Setzeit zu Ende geht.
Darmſtadt den 29. Juni 1853.
Großherzogliches Forſtamt:
v. Bibra,
Forſtmeiſter.
Heugras=Verſteigerung
bei=dem Großh. Rentamte Darmſtadt.
3475) Von nachbenannten herrſchaftlichen Wieſen Preis erreicht iſt.
vird die diesjährige Graserndte auf den Wieſen Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
elbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 11. Juli, Vormittags 8 Uhr, auf
der Hahn= und Schreinerswieſe, Gemarkung
Arheilgen, von 78½ Morgen mit ſehr
vorzüg=
lichem Gras.
2) An demſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr, auf
der Bauerswieſe, Gemarkung Erzhauſen, von
25½ Morgen.
3) Mittwoch den 13. Juli, Vormittags 8 Uhr, auf
der Ohlenbachwieſe, Gemarkung Gräfenhauſen,
von 14 Morgen.
4) An demſelben Tage, Vormittags 10 Uhr, auf
der Höllwieſe, Gemarkung Erzhauſen, von 28½
Morgen.
5) Donnerſtag den 14. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf der Heegwieſe nebſt Prinzenwieſe,
Gemar=
kung Darmſtadt und Beſſungen, von 83
Mor=
gen, Zuſammenkunft Forſthaus Einſiedel.
6) Freitag den 15. Juli, Nachmittags 2 Uhr, auf
der Bleiwieſe, Gemarkung Beſſungen, am
Schnampelweg, von 10 ½ Morgen.
7) An demſelben Nachmittag um 3 Uhr auf der
Hinterwieſe, Gemarkung Beſſungen, am
Heu=
weg, von 15¼ Morgen.
8) Montag den 18. Juli, Vormittags 9 Uhr, auf
der Gundwieſe bei Walldorf von 126½
Mor=
gen, Zuſammenkunft an dem Forſthaus
Gund=
hof.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
Korn=Verſteigerung.
3476) Montag den 4. Juli d. J. ſoll die Korn=
Erndte von ungefähr 600 Klftr. an Ort und Stelle
verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt
Vormit=
tags 10 Uhr am alten Arheilger Weg, zunächſt der
Hammelstrift.
J. A. Herrle.
3477)
Bekanntmachung.
Betr.: Heugras=Verſteigerung im
Domanial=
wald der Oberforſterei Steinbrückerteich.
Nächſten Montag den 4. d. Mts. ſoll die
Heu=
grasnutzung von den Mähplatten im vorderen Theile
des Kranichſteiner Wildparks öffentlich meiſtbietend
verſteigt werden. Die Zuſammenkunft findet an dem
genannten Tage Vormittags um 9 Uhr auf der
Dieburger Straße am Steinbrückerteichdamm ſtatt.
571
Nachgebote werden nicht angenommen und die
Ge=
nehmigung erfolgt ſogleich, ſobald der Tarations=
Darmſtadt am 1. Juli 1853.
In Beurlaubung des Oberförſters.
v. Bibra
Forſtmeiſter.
Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
3478)
Allein ächter
4¾
F=
oopaniſcher Ca-meliter Meliſſengeiſt,
Fabrikat der Kloſterfrau Marie Clementine
Martin in Köln.
Patentiſirt von Sr. Majeſtät dem König von
Preußen und preißgekrönt mit der Preiß=Medaille
auf der Londoner Induſtrie=Ausſtellung aller Völker
im Jahre 1851, welcher zugleich auf der jüngſten
Provinzial=Ausſtellung in Düſſeldorf den erſten Preiß
davon getragen hat, und mache ich beſonders ein
verehrliches Publikum auf dieſen weltberühmten
Carmeliter Meliſſen=Geiſt aufmerkſam, indem derſelbe
wegen ſeiner ſeit Jahrhunderten anerkannten
Heil=
kraft durch die Geheimen=Medicinalräthe Dr. Harles,
Dr. Noſſe, Dr. Kilian, Dr. Wurzer, Dr. Neumann
beſtens empfohlen wird bei Schwächen des
Nerven=
ſyſtems und der Verdauungs=Organe, ſowie auch
bei Schlaganfällen, Kopfſchmerzen, Blutandrang,
Bruſtbeſchwerden, worüber die zu der Flaſche
beige=
fügten Gebrauchszettel das Nähere beſagen. Ebenſo
wurde derſelbe von mehreren hieſigen Herren Aerzten
unterſucht und gleichfalls als ſehr wirkjam empfohlen.
Von obigem ſpaniſchen Carmeliter Meliſſen=Geiſt
beſitze ich für hier und Umgegend die alleinige
Niederlage, wovon ich das große Glas zu 1 fl.,
das kleine zu 30 kr. empfehle.
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur, Louiſenplatz.
Zurückgeſetzte Jaconnets
verkaufe ich zu 16 kr. die Elle, neue Muſter zu
22 und 24 kr. die Elle.
3479)
G. P. Römer.
3361) Zwei 18jährige Granatbäume von 9 und
6 Fuß Höhe werden billig verkauft in Lit. G. Nr.
374 vor dem Jägerthor.
572
3370) In der kleinen Schwanengaſſe Litr. G. 3364)
Klavier=Verkauf.
Nr. 31 iſt ein Handwägelchen zu verkaufen.
Ein noch ſehr gutes 6 octaviges Klavier wird
3362) Zwei Coſſeuſe von Mahagony mit billig abgegeben. Näheres bei der Expedition.
Stühlen, eins von Nußbaumholz, Arbeits=
Mineralnaher=Aiderlige
tiſche, Bettladen, Stühle mit Rohrſitzen u. ſ. w., bei W. Kohlermann, friſch gefüllt und
gut gearbeitet, ſtehen bei mir zu verkaufen.
Auch ſind daſelbſt Fenſter, 8= 4½ hoch,
4 3= breit, mit gutem Beſchlag, billig zu
verkaufen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter,
wohnhaft in der verlängerten Waldſtraße.
3366) Wir empfehlen mehrere Sorten feine
Chocolade, Thee und Liqueure, ſowie eine
neue Sendung ſchönen Porzellans zur geneigten
Abnahme.
Schleines u. Reiß,
Wittwen,
Weinbergſtraße in dem ehemals Henzel'ſchen Hauſe.
3480)
Bielefelder Leinen
von der neuen Bleiche von den billigſten bis zu den
feinſten Qualitäten in großer Auswahl; gute Leder=
Leinen von 7 fl., 7½ fl. und 8 fl. das Stück
em=
pfiehlt
G. P. Römer.
Aechte
3481)
Leipziger Stollen
täglich friſch bei
F. Seibel,
Conditor.
Dr. Borchardks arom. medic.
Von
Kräuter=Seife
( 6 Sgr. pr. Packetchen) und
Dr. Suin de Boutemard's aromatiſcher
Zahn=Paſta
(a 6 und 12 Sgr. pr. ½ und ¼½ Päckchen)
habe ich für hieſigen Ort und Umgegend das
all=
einige Depot und halte dieſe, durch öffentliche
Anzeigen in den geleſenſten Zeitungen hinlänglich
bekannten und durch ihren Werth im Publikum
ſo gut renommirten Artikel fortwährend in fri= 3117) Ein ſechsoctaviges gut erhaltenes und
direct von den Quellen erhalten:
Adelheitsquelle
Emſer, Krähnchen und Keſſelbrunnen,
Fachinger,
Friedrichshaller,
Geilnauer
Homburger Eliſabethenbrunnen,
Kiſſinger Ragozi,
Ludwigsbrunner,
Marienbader Kreuzbrunnen,
Pyrmonter,
Püllnaer,
Saidſchützer,
Sodener,
Schwalbacher, Stahl=, Wein= und
Paulinen=
brunnen,
Weilbacher Schwefelbrunnen,
Wildunger.
Außer den vorgemerkten Sorten werden auch noch
ſolgende auf Beſtellung beſorgt:
Carlsbader Schloß=, Mühl= und Sprudelbruuen,
Creuznacher, Eger Franz= und Salzquelle; —
Driburger; — Kemptener Sulzbrunnen; —
Cron=
thaler; — Krankenheiler; — Nenndorfer
Schwefel=
brunnen; — Oberſchleſier Salzquelle; — Schlangen=
3116)
bader; — Spaaer.
3248)
Blumen.
Ich empfehle die reichſte Auswahl der feinſten
Blumen, im Dutzend, wie im Einzelnen, zu den
billigſten Preiſen; Kronen und Kränze werden ſchnell
und billig gefertigt.
M. Höhnlein,
vormals
E. Fran k,
wohnhaft bei Hrn. Hofkupferſchmied Kampf
in der Langegaſſe.
ſcher Waare und hinreichender Auswahl vorräthig, wenig gebrauchtes Clavier iſt zu verkaufen. Wo?
und bitte nach wie vor um geneigten Zuſpruch.
ſagt die Expedition dieſes Blattes.
P. Berbenich C. Waucke)
3240) In der Spitalſtraße Litr. F. Nro. 80,
in Darmſtadt.
3482)
Mein
3369)
Leinwand= und Gebild=Lager
iſt durch neue Sendungen von diesjähriger
Früh=
bleiche in vorzüglicher Waare beſtens aſſortirt.
J. Schweitzer,
mitlere Eliſabethenſtraße.
Parterre, ſteht eine hölzerne Drehbank billig zu
ver=
aufen.
3371) Eine noch ganz neue Badbütte von
ſtar=
kem Blech und angeſtrichen iſt zu verlaufen.
Holz=
ſtraße B. 87.
3483) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84a eine Stiege
hoch iſt ein gelernter Papagei zu verkaufen.
573
AurBtg.At.ta. ta. 4rättai. Hu. Hut. Kick
Unier Kais. Konigl. Allerh. Priviegiam. 4 Dr. Hartung's
3ArkutzrAuziaa-PrXuiztaxigan.4
Kräuter-Pomade,
ur Wiedererweckung und Stärkung des
Haarwuchſes.
Preis pro Krauſe mit Gebr. Anw. 10 8gr.
Fhluͤſp oliſegd Dieſe Kraͤuter=Pomade beſteht aus einer Zuſammen=
4
ſetzung von anregenden, nahrhaften Säften
14H.
MdoudAwendetenKräüter ſind perennirende Frühjahrs= auf das Haar und den Haarboden, indem es beide ge
H eine neue kraftvolle Subſtanz mitgetheilt und die
frischen Wuchse sekräſtigt und getrieben werden.
Reben dieſen durch die Prſahrung dewährten vorzüglichen Eigenſchaffen iſt der Preis ein ſo auberſt wohlſeiler, daß die Dr. Martuns achen
laarwuchsmittel mit vollem Rechte als das Beste und Billigste in dieſem Genre gewißſenhaft empfohlen werden können. Man wolle nur der hier und
a bereits vorgekommenen Nachbildungen wegen aef. darauf achten, daß die Flaſchen und Krauſen versiegelt und im Glase gestempelt ſind und
aß in jeder Stadt nur ein einziges Depot der Dr. Hartung 'sehen Haarwüchsmittel etablirt iſt; m Darmſtadt befindet ſich daſſelbe bei
4.kr. Hr. Artn. Artat.tat.13. Hytai. A. A. A.4
4 Approbirt v. Kgl. Pr. Physikat zu Berlin. ¾
4 .th. H. nr. Art h. A. r. A. ch ht
Chinarinden-Oel,
zur Conſervirung und Verſchönerung des
Haarwuchſes.
Preis pro Flaſche mit Gebr. Anw. 10 Sgr.
Dieſes Oel beſteht aus einer Abkochung der feinſten Ching=
Rinde mit einem Zuſatze von ätheriſchen Delen und
Glund Pflanzen=Ingredenzien; die dazu ver= balſamiſchen Müteln. Es wirkt ſehrwohlthätig ſoocrog'
½=
zierden;, weiche durch bewaͤhrte Ertracte und aus= ſchmeidig erhält und vor Austkocknung bewahrt. lehnlerd.
erleſene Wurzeln verſtärkt, dem Organismus ihre Dr. Hartung's Chinarinden-oel iſt daher haupfſächlich bei
14
Efriſche Kraft mittheilen. Durch den Gebrauch von demjenigen Haarwuchſe, der sich zur Leit noch im nor-
4.
4h Dr. Hartung's Kräuter-Pomade wird der Kopfhaut, malen und gosunden Lustande beſindet, mit Vortheil
an=
zuwenden, da es die Gnergie des Haarwuchſes friſch belebt ſullagnllz.
Hüarzwiebeln derart wunderſam belebt, daß ſie zum und die Haare ſelbſt zu außerordentlicher Dichtigkeit und
ſeidenärtiger Feinheit eultivirt.
4l.3.
3484)
P. Berbenich, Firma: Fr. Wancke.
5485)
Bielefelder Leinen
von der neuen Bleiche empfehlen in großer vorzüglich ſchöner Auswahl
Bermamh & ComDe.
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, -— Heſſiſchen Ludwigsbahn, —
Offen=
acher Bahn, - Hanauer=Bahn, — Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, — Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zweite Ausgabe, alle Veränderungen bis 15. Juni enthaltend,
zu G kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
2977)
Gemalte Rouleaur und Fußboden-Wachstuch,
neueſte Gegenſtände zu den billigſten Preiſen, empfiehlt
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
3242)
Leinwand=Empfehlung.
50 Stück Lederleinwand von vorzüglicher Qualität, 36 Elle haltend, 8 fl. das Stück, ſind
von diesjähriger Sommerbleiche eingetroffen. Die 58 Elle haltende das Stück 14 fl. ſind ebenfalls
ein=
getroffen; ⁶⁄₄ breite Halbleinen die Elle zu 10 kr. bei
Joſeph Stade.
3367) Aecht anerkannte Zither=Saiten ſind neu angekommen bei
Georg Kern.
3486) Fetter Limburger Käſe zu ſehr billigem Preiſe bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
- 574
3487) Schwarze Spitzen=Chales in reicher Auswahl bei
Bermann & Comp.
3488) Gelochten Schinken beſter Qualität 32 kr. per Pfund empfiehlt
Balthaſar Schmitt, Obergaſſe,
vis A-vis des Herrn Wirth Weber.
3489)
4.
daß die ſchwarze Dreh=Kordonatfranze beliebter Breite, wieder fertig geworden.
Gleicheitig empfehle meine Strick= und Nähſeidefranzen, mit Garantie, daß ſolche
durch Tragen nie grau werden.
Hermann Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.
3490) Litr. H. Nr. 12n der Carloſtraße iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
3491) Eine junge Kuh, die am Kalben ſteht, iſt
zu verkaufen vorm Mainthor bei der Schneidmühle
Nr. 212.
3492) C. 31 der Viehhofgaſſe ſind zwei Ziegen
zu verkaufen.
3250) Ein mitten in der Stadt, in der
Nähe der Rheinſtraße gelegenes, dreiſtöckiges.
ſehr gut von Stein gebautes Haus, mit
Hinter= und Nebengebäuden, geräumigem
Hofe und Garten, iſt unter billigen
Be=
dingungen zu verkaufen durch
Gerſt,
Alexanderſtraße A. 9.
3493) Ein Ki
fen Schloßgaſſe bei
iſt zu verkau
Otto.
Piano-Porte
3494) Aus der ſo berühmten Fabrik von
Schied=
mayer u. Söhne in Stuttgart ſind ſoeben ein
7octaviger Flügel in Mahagoni und ein
Pia=
nino in Mahagoni, 6¾ octavig, bei mir
eingetrof=
fen und in meinem Geſchäftslokale aufgeſtellt;
in=
dem ich zu deren Brüfung ergebenſt einlade, enthalte
ich mich jedes weiteren Lobes.
Auch ein 7octaviges Pianoforte in Paliſander,
3chörig bezogen, von ſehr ſchönem Flügeltone, kann
ich beſonders empfehlen.
Hofbuch= u. Muſik Handlung
Darmſtadt.
von L. Pabſt.
3495) Feine weiße Cachemir in
verſchie=
denen Qualitäten empfiehlt
H.
P. Römer,
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
3497) Vorzüglichen Schweizerkäſe
em=
pfiehlt
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.
3498) Ordinäre Stärke für Tapezierer empfiehlt
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
3499) Ich erlaube mir ſchwarze runde
Seiden=
ſowie auch von den beliebten grauen Filzhütchen in
gefällige Erinnerung zu bringen, auch empfehle ich
Unifermshüte in anerkannter Güte zu den Preißen
von 8 fl. 15 kr. an, bis zu 11 fl. 30 kr., in beſter
Qualität. Die Güte und Schönheit der Waare
läßt mich hoffen meine verehrten Abnehmer beſtens
zu befriedigen.
C. Carben,
Hof=Hutſtaffirer,
nächſt der Stadtkirche bei Hr. Kaufmann Heß.
3500) Der Unterzeichnete empfiehlt ſeinen
Vor=
rath vorzüglich gearbeiteter Möbel, insbeſondere
Pfeiler=Commode und dergleichen Schränkchen.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
3501) Eine vollkommene Ladeneinrichtung für
ein Kurzwaaren=Geſchäft iſt zu verkaufen. Bei der
Expedition zu erfragen.
3502) Civilſtaatsdiener=Untformsknöpfe
habe wieder friſch erhalten und kann dieſe doppelt
empfehlen da ſie ſehr ſchön und billig ſind.
Herrmann Schwefel, Poſamentier.
Louiſenſtraße am Palais.
3503) Ein gebrauchter Flügel (6 Oltaven)
bil=
lig zu verkaufen J. 307 a vor dem Neckarthor.
3504) Buchene Holzkohlen ſind angekommen bei
Chriſtian Sack.
3505) Sehr gute Talg= und Kernſeife
12 u 14 kr. das Pf. empfiehlt
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.
3440a) Kleie und Futtermehl fortwährend bei
Bäckermeiſter W. Ghatt.
575
Vermiethungen.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Mö=
el und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
alle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
8 Zimmer zu vermiethen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
t ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
Naͤheres bei Seifenſieder Friedrich
iethen.
5 chmitt.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
m April beziehbar.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
aſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
jehen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
himmer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
ungen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
1 beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
U vermiethen.
„0
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein
Lo=
is zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
tage zu vermiethen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
5. 74 a.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
ine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
iten.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. E. Nr. 111.
ſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
ind Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Beſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Liesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
m Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
inem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
on drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
lille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen
le=
digen Herrn.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1612) Litr. A. Nro. 39. iſt im Vorderhauſe der
mittlere Stock zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.½
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Aazl
Lrv=
12
4uruAiiun Nuriz,
1=
Rins NinanniAinqaskin nmiaiiAim=
1619) Das ſeither bewohnte Logis von
5 Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
Fe und Anjangs Mai zu beziehen; auch iſt da=
E ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu
vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
4
gegenüber der Krone.
LxieN
Mil
vrui=
148N
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu
be=
ziehen. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und im Auguſt zu
be=
ziehen.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
86
—
576
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
F. Eichberg, Conditor.
ziehen bei
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Graſenſtraße
E. 158.
1954) Ein ſreundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Ehatt.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2120) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im
Hinter=
bau zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein
abge=
geben werden.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.
2124) Litr. F. Nro 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
Joh. Müller.
zu beziehen.
2132) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen
ge=
genüber ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar. Joh. Jacobi.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn
Hofſäckler=
meiſter Creter.
2272) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe
des Bäckers Hindel iſt ein moblirtes Zimmer im
erſten Stock mit Bedienung zu vermiethen.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geraͤumige Zimmer im mittlern Stock.
2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Ph Rühl.
Kabinet, Küche u. ſ. w.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
nähe der Realſchule ſind zwei freundliche möblirte
Zimnx, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann
zugkeich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2431) In meinem Hauſe, Bleichſtraße F 143 a.
iſt die Manſarde an einen ledigen Herrn oder an
eine kleine Familie zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
ſeparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
beziehbar.
2551) Zwei Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Möbel bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne
Man=
ſardenzimmer gleich zu beziehen.
2698) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
2699) In Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über ſind im 1. Stock zwei freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel und im Hinterhaus ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
Karl Stumpf.
2706) Ein im 3. Stock vollſtändiges Logis
aus 4 Piecen iſt zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Conſt. Schünemann.
Schützenſtraße.
2711) Stube, Kabinet und Küche in einem
Vierteljahr zu vermiethen
H. Schober.
2714) Ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche
Keller und ſonſtigem Zubehör bis zum 20 Auguſt
beziehbar. Waldſtraße Litr. E. Nr. 149.
P. Habermann, Hofweißbinder.
2717) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel.
2720) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
im Hinterbau gleicher Erde ein Logis zu vermie
then.
2721) Litr. A. Nr. 51 ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2858) Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.— Näheres
bei Poſamentier Carl Herweg.
2859) Eine Wohnung, 2 Stiegen hoch,
Som=
merſeite, Schulſtraße E. 38.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
577
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
ei, auch drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
beziehen.
S. Delp.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
egis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
ſ6 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3007) Lit. A. Nr. 53 iſt eine große Stube zu
cmiethen und kann ſogleich bezogen werden.
3010) Ein möblirtes Zimmer für Schüler oder
ige Perſonen, gleich beziehbar.
J. B. Vierheller.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
ſeiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
ich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3016) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
ein Dachlogis zu vermiethen und baldigſt zu
be=
hen.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
order= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
53 ein Dachſtübchen mit oder ohne Möbel, gleich
beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
rmiethen.
3030) Im Gaſthaus zum grünen Laub ein Logis
i6 Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
3031) Litr. A. Nro. 66 am Schloßgraben ſind
ehrere Logis im 3. Stock Ende Juni zu
ver=
iethen.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
G. Gräff sen. Wittwe.
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28, zwei
reppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
iuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
n 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
arterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
euboden und Kutſcherſtube.
3042) Die bol Etage in der Rheinſtraße
t. F. Nr. 86, beſtehend in 7 Piecen ꝛc., iſt
An=
n9 September zu vermiethen.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes
Man=
rde=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
2941) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 58 iſt im
ül zeitenbau ein Logis zu vermiethen und Ende Juni
ziehbar.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
m. n Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
he
3141) Beſſungen bei Conrad Geiger im Heerd
eg iſt das Vorderhaus zu vermiethen, mit zwei
56 tagen.
3145) Schulſtraße J. 32 nächſt dem
Wö ndwigsplaß iſt im 3. Stock eine Wohnung,
beſtehend aus 2 Zimmern nebſt Zubehör, wozu
auch auf Verlangen 1 Dachſtube gegeben werden
kann, zu vermiethen. - Ferner iſt im Hinterbau
ebenfalls ein Logis zu vermiethen.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3150) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vorder=
haus 2. Stock iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Kabinet, Küche, Bodenkammer ꝛc. bis Ende Auguſt
zu beziehen.
Ebendaſelbſt, Seitenbau, Stube, 2 Kammern,
Küche ꝛc. bis Ende Auguſt zu beziehen.
3151) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 61 ein
freund=
liches Logis im Hinterbau.
Hebberling.
3153) Litr. H. Nro 61 im Kiesweg ein
Logis=
bis 3. September zu beziehen.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern, nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3157) Langegaſſe Nr. 107 iſt ein kleines
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3160) Nr. 200 Litr. E. der verlängerten
Bau=
ſtraße eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung,
be=
tehend in vier größeren und kleineren Piecen, Küche,
Boden, Magdkammer, Keller, Holzſtall, tägli ch
zu beziehen.
3255) Lit. F. Nr. 80 in der Spitalſtraße, nächſt
der Rheinſtraße iſt im Vorderhauſe der obere Stock
in einem viertel Jahre, auf Verlangen auch früher
zu vermiethen.
A. Bleſſing.
3257) Lit. A. Nr. 55 der Inſanteriekaſerne
ge=
genüber iſt ein Logis, beſtehend aus zwei Zimmer,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
3260) Eine freundliche Wohnung, beſtehend aus
3 Stuben, 2 Kabinetten und allem Zubehör iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen. Bleichſtraße Lit. F.
Cramolini.
Nr. 123.
3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und
läng=
ſtens bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon,
rüher zu beziehen.
A. Ohl.
3267) Grafenſtraße Lit. E. 231 iſt die belle
Btage, beſtehend aus ſechs Piecen mit allen
nöthi=
gen Bequemlichkeiten, ſowie Bleiche u. ſ. w. zu
ver=
miethen und am 1. Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
86 4
578
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3261) Kleine Schwanengaſſe Nr. 61 G. ſind
zwei Logis zu vermiethen.
„
429)
„.
47
2
„
1
An-ArRAh aAnumuun
R 3049) Litr. A. Nr. 144 am Schloßgra=
E ben iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
E miethen.
Eoog
„
209
19
z2ey
27
r
RaaAAAnRuiRAARnunrAnn"
3268) In dem vormals Kaufmann'ſchen Hauſe,
Eck des Brückchens und der Neugaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen.
G. W. Keßler.
3269) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein Logis
im Hinterbau von 2 Stuben, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten in der Kürze zu beziehen.
3273) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
3274) Steinſtraße J. 246 ein meublirtes
Man=
ſarden=Zimmer zu vermiethen.
„.
3215) In der Neckarſtraße iſt in der Nähe der
Bank in der Bel étage von Litr. J. Nro. 83 für
einen ledigen Herrn ein freundliches Logis von
3 Zimmern billigſt zu vermiethen.
3276) In der Langegaſſe iſt ein vollſtändiges
Logis im Vorderhaus zu vermiethen und bald zu
beziehen.
K. Witzler.
3278) W In dem ſchön gelegenen Eckhauſe
an der Stein= und Gränz=Straße, Lit. J. Nr. 257
iſt der untere Stock zu vermiethen und vom 10.
September an beziehbar.
3280) Zwei freundliche Logis eine Stiege hoch
ſind zu vermiethen bei
G. V. Pietz, Metzgermeiſter.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Nebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis im 4. Stock iſt
zu vermiethen bei Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3284) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 203 iſt die
Bel étage, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und im October zu beziehen.
3285) Brandgaſſe Litr. D. Nr. 89 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
3287) Sackgaſſe C. 77 ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
3288) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 34
der obere Stock vier Stuben, zwei
Ka=
binette, Küche u. ſ. w.
3289) Litr. F. Nro. 125 in der Bleichſtraße iſt
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
J. Storck, Bäckermeiſter.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der „
Dieburgerſtraße bei
H. L. Schlapp,
Lehrer.
3291) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 iſt der
mitt=
lere Stock nebſt Dachlogis anderweitig zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
H3374) In Litr. B. Nr. 29 in der großen
Och=
ſengaſſe iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3.
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere 4
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich,
zu beziehen bei
Herbſt.
3379) In der Hügelſtraße Nr. 124 ein Zimmer 3.
mit oder ohne Möbel.
3381) Im Carlshofweg Litr. G. 274 iſt ein „
kleines Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel
und Koſt zu vermiethen.
3384) Ltr. A. 26 zwei freundliche Logis gleich
zu beziehen.
Wittwe Sturm.
3392) In meinem Hauſe Eliſabethenſtraße Ltr.
J. Nr. 51 iſt der mittlere Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller und
ſonſtiges Zugehör und gleich zu beziehen.
Ludwig Müller.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3395) Ludwigsſtraße. Der mittlere Stock aus
4 Piecen u. ſ. w. zu vermiethen. Martin Traiſer.
3396) Eine Stube iſt zu vermiethen. Holzſtraße
B. 87.
3397) Ritzſtein Nro. 88 ſind mehrere Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3401) E. 168 ein möblirtes Zimmer im dritten
Stock.
3402) Auf dem Geiſtberg Litr. A. Nr. 137 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
3506) Litr. F. Nr. 9 ein Zimmer nebſt Kabinet
mit Möbel mit der Ausſicht auf die Straße iſt zu
vermiethen.
G. P. D a m b ma n n.
3507) Lit. H. Nr. 27 Niederramſtädterweg ein
kleines freundliches Logis mit allen
Bequemlichkei=
ten bis zum 15. September beziehbar.
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3509) Bei Schloſſermeiſter Bach, große
Ochſen=
gaſſe, eine Stube 2 Stiegen hoch ohne Möbel zu
h=
vermiethen und gleich zu beziehen.
3510) Ein kleines Logis im alten Holzhof im h
Auguſt Kling.
September zu beziehen.
579
3511) In der Eliſebethenſtraße Lit. J. Nr. 50
1 der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen.
3512) Bleichſtraße Nr. 133 iſt der unterſte Stock
es Seitenhauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
nd Zugehör, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
Manſar=
enlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3514) In der Niederramſtädter Straße iſt ein
ogis, H. 111, für eine ſtille Haushaltung zu
ver=
niethen.
3515) Lit. E. Nr. 229 Eliſabethenſtraße iſt ein
immer zu vermiethen.
3516) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
vie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte
Lo=
ſis in der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in
inem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu
eziehen.
W. Wetzel.
3517) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 ſind
wei Logis zu vermiethen.
3518) 3 Zimmer und 2 Kabinette, nebſt Küche,
Leller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu
vermie=
hen. Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a.
3519) Grafenſtraße E. 157 ein Parterre=Logis
von 2 Zimmern, Küche, mit oder ohne Möbel zu
ermiethen.
3520) Lit. D. Nr. 94 zunächſt der Kirchſtraße
ſt ein Logis zu vermiethen.
3521) Ein Zimmer an eine ledige Perſon iſt
u vermiethen bei Heinrich Buſch vor dem
Sporer=
hor.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein
voll=
tändiges Logis und eines dergleichen an eine ledige
erſon.
3523) Ein vollſtändiges Logis gleich zu
be=
iehen. Schloßgaße Lit. A. Nr. 71.
3524) Ein ſchönes möblirtes Zimmer E. 39 am
udwigsplatz.
3525) Lit. H. 12a der Carlsſtraße, iſt ein
ogis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet, Küche und
ind ſonſtigen Bequemlichkeiten, baldigſt zu beziehen.
3526) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
leines Logis zu vermiethen.
3527) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
in Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3528) C. 31 am Eck der großen und kleinen
ſtaplaneigaſſe ein vollſtändiges Logis.
3529) Alte Vorſtadt Lit. A. 27 im Vorderhauſe
bener Erde ein Logis gleich zu beziehen.
3530) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
traße, ein ſchönes Zimmer mit Möbel.
3531) In dem Kiesweg Lit. H. Nr. 91 iſt der
nittlere Stock zu vermiethen.
3532) Bei J. Mohrhardt in der Beſſunger
Jarlsſtraße iſt im Vorderhauſe die Manſarde zu
ermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3533) Am Eck der Marſtall und Spitalſtraße
iſt das Wirthſchaftslocal anderwärts zu vermiethen
und in einem viertel Jahr zu beziehen.
Ferner iſt ein Dachlogis zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
Poth.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz täglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3535) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
Litr. E. Nro. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der
Schulſtraße.
2940) Mathildenplatz Nro. 30 ein Zimmer mit
Möbel vornen heraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und
Ca=
binet den 1. Juni zu beziehen.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige
Zim=
mer im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
beziehbar.
W. Kleyer.
Vermiſchte Nachrichten.
3536) Zur Wiederbeſetzung der Stelle
eines Wagner= und Schreinermeiſters in der
Artilleriewerkſtätte wird eine Concurrenz eröffnet,
von deren Bedingungen auf dem Bureau der
unter=
zeichneten Militarbehörde Kenntniß genommen
wer=
den kann. Die Anmeldung der Bewerber zur
Prü=
fung bei dieſer Behörde hat unter Beiſügung der
Zeugniſſe der Bürgermeiſter ihres ſeitherigen
Wohn=
ortes und ihres Heimathsortes über ihr ſittliches
Be=
tragen bis zum 21. Juli d. J. ſchriftlich zu geſchehen.
Die Betreffenden haben alsdann die Benachrichtigung
über die Zeit der Prüfung, welcher ſie ſich
unter=
ziehen wollen, abzuwarten.
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
Die Großh. Waffendirection.
Bekanntmachung.
3466) Es wird hiermit zur allgemeinen
Kennt=
niß gebracht, daß Johannes Heubeck von hier, als
Forſtwart für den Schutzbezirk „Städtiſche Tanne=
Oberförſterei Beſſungen angeſtellt und verpflichtet iſt.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.
3052) Mehrere Mädchen können das
Kleider=
machen, Putz und Weißzeugnähen, ſowie alle
weib=
liche Arbeiten unentgeltlich erlernen
J. Keller, Wittwe,
Bauſtraße 64.
580
3403) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
C. L. Pfersdorff, Buchbinder,
an dem Markt.
3406) W Mein Atelier iſt vom
1. Juli d. J. an in meinem Hauſe Nr. 194
in der Carlsſtraße. Eingang in der
Carls=
ſtraße durch das vorletzte Thor, in der
Wil=
helminenſtraße durch die vorletzte Gartenthüre.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
J. Hartmann,
Hofmaler
3408) Es können noch 2 bis 3 Mädchen
unentgeldlich das Weißzeugnähen erlernen bei
C. Catta, Wittwe,
Schützenſtraße J. 130
3405)
Anzeige.
Die Geſchäftsſtuben der Unterzeichneten befinden
ch vom 1. Juli an in dem Hauſe des Herrn
Buch=
ruckereibeſitzer Küchler in der Waldſtraße Lit. E.
Nr. 174.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
Lauteren,
Hofgerichts=Advokat.
Köhler,
Hoſgerichts=Advokat.
Privat=Mädchen=Arbeits=Anſtalt.
3449) Einladung zur
Hauptverſamm=
lung auf Samſtag den 2. Juli d. J. Abends
5 Uhr in das Lokal der Anſtalt (im Hauſe des
Herrn Kaufmann Heß an der Stadtkirche) zur
1) Erſtattung des Rechenſchafts=Berichts über die
Verwaltungs=Veriode von 1850-1852.
2) Vorlage der geprüften Rechnungen aus dieſer
Veriode.
3) Wahl des neuen Ausſchuſſes und Vorſtandes
für die Verwaltungs=Periode von 1853-1855
und
4) Weiterer Anträge zur Förderung der Anſtalts=
Zwecke.
Darmſtadt den 27. Juni 1853.
Der Vorſtand der Auſtalt.
3450) Ein junger Mann ſucht eine Bedientenſtelle.
3446) Ein ſolides braves Mädchen, welches gut
engliſch ſpricht, ſucht alsbald eine Stelle als Köchin
oder Alleinmädchen. Zn erfragen Waldſtraße Lit. E.
Nr. 174 im dritten Stock
3445a) In meiner Buchhandlung iſt ſür einen
jungen Menſchen, der die erforderlichen
Schulkennt=
niſſe beſitzt, eine Lehrlingſtelle offen.
Ernſt Kern.
3452) Ein Theilnehmer zur Darmſtädter Zeitung
wird geſucht nächſt der katholiſchen Kirche.
3321) Einen Lehrling ſucht
Paul Berger,
Schneidermeiſter.
3416) Eine geborene Franzöſin, welche ſchon
längere Zeit in Deutſchland iſt, wünſcht eine Stelle
als Bonne zu Kinder von 3 bis 4 Jahren oder
als Kammerjungfer zu einer ältlichen Dame.
Die=
ſelbe würde auch aufs Land gehen. Zu erfragen
bei Kaufmann Hebberling in Darmſtadt.
3417) Für eine ſehr gut empſohlene Franzöſin,
die gut mit Kindern umgehen, auch den erſten
fran=
zöſiſchen Unterricht ertheilen kann und jede Art von
Handarbeit verſteht, wird baldigſt ein Platz geſucht.
Zu erfragen Litr. J. Nr. 275.
3418) Bei J Becht Buchbindermeiſter,
Eliſa=
bethenſtraße, kann ein geſitteter Junge in die Lehre
eintreten.
3421) Ich wohne jetzt in dem Hauſe des Herrn
Kutſcher Keller, Eliſabethenſtraße Litr. E. Nr. 211
neben dem ehemaligen grünen Weinberg.
Dr. Schüler,
Veterinärarzt.
3537)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 6. Juli auf
dem Wolſsgarten. Abgang in Darmſtadt mit der
Eiſenbahn 1 Uhr 23 Minuten.
Der Vorſtand.
vA RGin A n Ann n Anantnng
4 3538) Den am 26. d. Mts. ausgeſpielten ;
340
Schreibſecretär gewann Nr. 37.
'
Dieburg am 29. Juni 1853.
Franz Stiz.
GEEuRiRRAiURREAERA3I
3539) Schon vor mehreren Jahren habe ich
zwei in grauer Vappe eingevundene Bücher verliehen,
nämlich Schmidt's Handbuch des Civilprozeſſes Th. M
und den 15. Band des Archives F. c. P., ohne
daß dieſelben mir bis jetzt wieder zugeſtellt worden
ſind. Die unbekannten Beſitzer derſelben werden
daher erſucht, mir ſolche baldigſt zukommen zu laſſen.
Dr. Knorr, O.=A.=G.R.
in Litr. J. Nr. 37.
3540) Ein Mädchen, das kochen, nähen und
überhaupt alle häusliche Arbeiten verrichten kann,
ſucht auf hieſigem Platze eine Condition bei einer
anſtändigen Familie, — ſolche kann nöthigenfalls
gleich eintreten. Näheres Lit. A. Nr. 51 im Laden.
3541) Ein Mitleſer zum Frankfurter Journal
wird geſucht in der Nähe des Ludwigsplatzes.
581
3339)
Jeden Mittwoch und Samſtag iſt Harmonie=Muſik in meiner
Wirthſchaft anzutreffen, wozu ergebenſt einladet
Jacob Rummel,
Brauerei zur Eiſenbahn.
428)
Einladung zum Abonnement auf das dritte Quartal 1853 des
Göchentlich 1
lithogra=
phirte Beilage.
Frankfurter Anzeigers.
Wird täglich, außer
Montags, ausgegeben
Abonnementspreis für Frankfurt 45 kr. und 15 kr. Stempel Claut Geſetz vom 3. Mai 1853)
er Quartal, für auswärts bei allen Poſtämtern Deutſchlands, gemäß des Regulatios mit
unbedeutendem Poſtaufſchlag. — Alle Poſtämter nehmen Beſtellungen an.
Der „Frankfurter Anzeiger” bringt Erzählungen, Rovellen, Gedichte, Miscellen,
Schach=, Rechnen=, Räthſel= ꝛ. Auſgaben; Pariſer Modebericht mit Modebild;
as Allerneueſte in Häkel=, Stick, Strick=, Filet= und Bandarbeiten mit Abbildungen;
opulär=wiſſenſchaftliche Abhandlungen; für Künſte und Handwerke zeitweiſe
ithographirte Abbildungen der neueſten Möbel=Garnituren; Polizei=Chronik; Feuilleton
ür Theater und Concert; täglich (unter der Rubrik: „Was giebt es Neues Lu) eine kurze,
undige, aber vollſtändige Rundſchau auf dem Gebiete der Politik und des öffentlichen
Lebens, wodurch dem Leſer das ſehr oft unerquickliche Durchſehen großer politiſcher Zeitungen erſpart wird;
in vollſtändiges Coursblatt der hieſigen Börſe; Getreide=,Oel= und Branntwein Berichte;
as Frankfurter Amtsblatt im Auszug.
Inſeraten kann bei der großen Verbreitung des „Frankfurter Anzeigers„ der beſte Erfolg
aranirt werden. Die hierorts vorkommenden amtlichen Verſteigerungen müſſen laut ſtadtgerichtlichem
Decret in dieſem Blatte bekannt gemacht werden.
Probeblätter ſtehen auf Verlangen gratis zu Dienſten.
Hrankfurt am Main, im Juni 1853.
Die Expedition.
82)
Gross-Britania gegens. Lebens-Versicherungs-Societät
und
India & London Lehens-Versicherungs-Compagnie in London.
Beslüligi durch Parlamenls-Ace VII. und VIll. Vicloria Capitel CA. Capilal L. 250,900.
(circa fl. 3.000,000.
Von dieſen vereinigten Inſtituten zum Hauptagenten für hieſige Hauptſtadt und Umgegend ernannt
und von der verehrlichen Behoͤrde beſtätigt, empfehle ich dieſelbe der geneigten Aufmerkſamkeit des Publikums.
Die erſtere verſichert geſunde Verſonen und vertheilt die ganzen erzielten Ueberſchüſſe jäbrlich an die
betheiligten Mitglieder. Dieſelben haben bisher eine Jahres=Dividende von 30% ergeben.
Für die erſten ſünf Jahre des Beitritts beſteht eine halbe Prämien=Zahlung, welche es möglich
macht, durch eine geringe Zahlung eine hohe Verſicherungsſumme abzuſchliezen. Nachzahlungen werden
in keinem Falle geleiſtet.
Die zweite Compagnie verſichert zu billigen aber ſeſten Prämien Perſonen, welche in Curopa und
andern Weitheilen ihr Domicil haben. Ebenſo verſichert ſie auch nicht ganz geſunde Perſonen, wofür
jedoch die Prämien in jedem einzelnen Falle billigſt normirt werden.
Ausſteuern und Renten können ebenfalls verſichert werden.
Antragsſormulare und Pläne werden gralis ausgegeben, ſowie jede gewüniſchte Auskunſt bereiwilligſt
ertheilt durch
S. Roſenheim, Hauptagent.
Darmſtadt im Februar 1853.
582
Heilbrommer Wlelche.
1480) Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlieh,
an der Stadtkirche.
3542
Miſſionsſtunde.
Montag den 4. Juli, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums.
3543) Zweck der Guſtav=Adolf=Stiftung iſt; „Die Noth der evangeliſchen
Glaubensgenoſſen, welche der Mittel des kirchlichen Lebeus entbehren, in und außer;
Deutſchland nach allen Kräften zu heben.
Zu dieſem Zweck hat auch der in Darmſtadt und Beſſungen beſtehende Zweigverein
jener Stiftung bisher nach Kräften mitgewirkt.
Aber die, verglichen mit den Erträgen in andern Theilen des Landes, ohnedieß nur
ſehr mäßige Einnahme unſers Zweigvereius hat durch Todesfälle, Wohnortsveränderungen
u. ſ. w. in den letzten Jahren bedeutende Verluſte erlitten und es ſteht die größte Gefahr
für die weitere Wirkſamkeit unſers Zweigvereins bevor, wenn nicht, durch Ausfüllung der
Lücken in der Zahl der Mitglieder, die Einnahme nachhaltig vermehrt wird.
Der unterzeichnete Vorſtand hegt zu ſeinen evangeliſchen Mitbürgern in Darmſtadt
i„=
und Beſſungen das Vertrauen, daß ſie, inſofern ſie noch nicht Mitglieder des Guſtav=
½
Adolf=Vereins ſind, durch ihr Eintreten in denſelben ſeinen, durch manche Ereigniſſe der
neueren Zeit noch wichtiger gewordenen Zweck, gerne fördern.
Zugleich wird der unterzeichnete Vorſtand jenen ſeiner Mitbürger in den nächſten
Wochen eine Subſcriptionsliſte mit der Bitte vorlegen laſſen, dem Verein durch einen
Jahresbeitrag, wie klein oder wie groß er auch ſei, als Mitglied beizutreten,
oder ihm ein für allemal eine Gabe zu bewilligen.
Möge dieſe durch die Umſtände nur zu ſehr gerechtfertigte Bitte eine gute Aufnahme
finden
Darmſtadt, den 30. Juni 1853.
Der Vorſtand des Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung
in Darmſtadt und Beſſungen:
Dr. Zimmermann,
Decker,
Rinck,
Prälat.
Obereonſiſtorialrath. Oberappellations= und Caſſationsgerichtsrath.
Dr. Piſtor,
Dr. Palmer,
Elwert,
Profeſſor.
Oberconſiſtorialrath.
Oberrechnungsrath.
Buchner,
C. W. Diefenbach
Dingeldey
Juſtizrath und Hofgerichtsadvocat.
Kaufmann.
Pfarrer in Beſſungen.
3544)
Die akrobatiſche Seiltänzer=Geſenlſchaͤft wird
Sonn=
tag den 3. Juli ihre letzte Vorſtellung produciren.
Zum Beſchluß folgt das hohe Seil, wo Herr Knie
ſei=
nen kleinen Schüler hinauf tragen wird. Der
An=
ang iſt um 6 Uhr. Der Schauplatz iſt auf dem
Ballonplatz. Hierzu ladet ergebenſt ein
Franz Knie.
5515) Conntag den 2. ieſes s wird ein
Namenstag gefeiert, wobei gutbeſetzte
Tanz=
muſik anzutreffen iſt.
G. Hofmeiſter Wittwe.
3546) Ein Mädchen, das kochen, waſchen u. ſ. w.
kann, wird ſogleich in Dienſt geſucht. Das Nähere
in der Marſtallſtraße F. 59 im zweiten Stock.
583
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
194)
an dem Markt,
epfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Brüſung gut und preiswürdig
geſun=
den Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubil beſonders aufmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
rchen Vorrath an Möbel aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
enze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
in einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſich zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
ublikums.
Schriſtliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
lche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
eſchäſtsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Edep=
24
75)
Dex.
=
ey=
evvenazz
w64
gedst Rinniiisei i Aiidier A n n utthhr n n nin
= 3547) Daß ich mein Geſchäft unterm
Heutigen aufgegeben habe, zeige ich mei=
e nen ſeitherigen Gönnern und Freunden
ergebenſt an, und ſage für das mir be=
5 wieſene Wohlwollen und Vertrauen mei=
5 nen verbindlichſten Dank.
Darmſtadt den 16. Juni 1853.
Friedr. Ludw. Söder.
2440
45
gerg
vne Anlaienthnurinait anginugunnnnik
3548) Eine hellfarbige Jaconnetjacke ohne Aermel
auf dem Wege vom heiligen Kreuzberge bis zur
tadt am 30. Juni verloren worden. Der redliche
inder wolle ſolche auf dem Polizeibureau abgeben.
549)
Zu miethen geſucht.
Eine Wohnung von ohngefähr zwei Zimmern,
abinet und Zubehör. Das Nähere bei der
Expe=
ition dieſes Blattes
3556) Hiermit beehren wir uns die ergebene
lnzeige zu machen, daß wir nunmehr unſer
Beſchäft aus der Rheinſtraße in unſer elternliches
Zaus Litr. D. Nro. 92 nahe der Stadtkirche
erlegt haben, und empfehlen alle dahin
einſchlagen=
en Artikel.
Für das uns ſeither geſchenkte Zutrauen
ver=
indlichſt dankend, bitten wir uns ſolches auch
ernerhin erhalten zu wollen, und werden daſſelbe
urch billige Preiſe, gute und moderne Arbeit zu
ochtfertigen ſuchen.
Geſchwiſter Meſſelhäuſer.
cloes.kenei. lid A. dso. tin. 1s.rid. ri. is tr tisrdis . te.1s0
k 3451) Einen braven Jungen ſucht
Hermes, Hoftheaterfriſeur.
berirtii.itih. Artui eir. tirtie. ir dr. in rit.ratairrzrg
Mr.td.rtinhrtr vetrdenrstrit.aAtnudhrftuthrnanrase ta. ar uar.
3552) Samſtag den 9. Juli d. J. findet das 4
zweite der abonnirten Sommer=Caſino auf dem 3
Carlshof ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 7 Uhr.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
ucd. diutsr.khud Ms risd ts redt ldr. Hutntrstradt. Dr tar.tkesn
3553) Ein Herrenſchneider nimmt außer dem
Hauſe Beſtellungen an per Tag 24 kr.
Viehhofs=
gaſſe bei Herrn Obermarqueur Hummel.
3554) Ein geſchickter
Metallbronzie=
rer und ein Kunſtformer, welche
befä=
higt ſind, die Leitung des ihnen
überantwor=
teten Perſonals zu übernehmen, insbeſondere
auch die Lehrlinge zu überwachen und
anzu=
leiten, können ſogleich oder auch ſpäter in
unſerem Fabrikgeſchäfte dauernde Stelle mit
ſehr gutem und ſicherem Verdienſte erhalten,
was, wenn es gewünſcht wird, contraktmäßig
feſtgeſtellt werden kann. Auch ein tüchtiger
Sandformer, der beſonders die Leitung
des Kupol=Ofens verſteht, findet bei uns
dauernde und vortheilhafte Beſchäftigung.
Es wird jedoch nur auf Lüchtige und
red=
liche Leute reflectirt.
Alſred Richard Secbass & Op.
in Offenbach a. M.
Roſenſeſt.
3555) Sonntag den 3. wird das
Roſenfeſt auf meiner
Wallgarten=
wirthſchaft gefeiert, wobei Abends
bei brillanter Garten=Beleuchtung
ein Tänzchen ſtattfindet.
J. Nutz,
zum Landsberg.
97
3175)
584.
Beförderung von Auswanderern
nach
Nord-Amerika
durch das Rhederhaus Wambersie u. Crooswyck in Rotterdam.
Der Unterzeichnete empfiehlt dieſe Linie allen Auswanderern zu ihrer Beförderung; es iſt dieſes der
wenigſt beſchwerliche und zugleich der wohlſeilſte Weg, den die Bewohner des Rheingebiets einſchlagen
können; dabei ſind alle Garantieen geboten, die nur ein ſolides Rhederhaus bieten kann; - Die
Aus=
wanderer werden durch einen Conducteur bis Rotterdam begleitet, und dort durch denſelben eingeſchifft.
Zu näherer Auskunſt und Abſchluß von Accorden empfiehlt ſich die coneſſionirte Haupt=Agentur von
Darmſtadt im Juni 1853.
J. L. Eichberg,
Graſenſtraße E. 158.
160)
An= und Verkauf
Große Waldparthie
des
3557)
„
Geſangvereins „Harmonie.
Wegen des Sonntag den 26. Juni
ein=
getretenen ungünſtigen Wetters findet die
Waldparthie nach Kranichſtein (dicke Buche)
Sonntag den 3. Juli ſtatt.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Vorſtand.
3558) Ein Klavier zu vermiethen, 1
Kinderbett=
lade, 3 Fenſter, 1 Schnitzbank zu verkauſen.
Lan=
gegaſſe Lit. B. Nr. 117.
3559) Daß das Pfund Fleiſch bei mir nur
10 kr. koſtet, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Beſſungen den 1. Juli 1853.
R. Kahn.
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
Neuua vauraruzaruruenes
gNrua Nanzuaz vsNe za uru
3560) Ein Mann von geſetzten Jahren wünſcht
Taͤnzar RiräntrAiARr u Rt ARsnd kAt ir inm ain
4 3312) Ein geſitteter Junge von hier kann 3 eine Stelle als Bedienter oder Auslaufer zu über=
K in die Lehre treten bei
nehmen, oder auch als Commiſſionär in eine hieſige
5
Th. Walger, Schreinermeiſter,
Buchhandlung. Näheres in der Expedition
Waldſtraße.
3561) Einem hohen Adel und geehrten Publi=
RdeuevepaeprDenezue NeNene)
144
De.
49)
⁄₈
Rok eine serethereinr Mirs RirenetaaneMiirRnk tum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mich
dahier als Damenkleidermacher etablirt habe; ich
Annonce.
werde mich bemühen, die mir zu Theil werdenden
3556) Zur Errichtung einer Streichzünd= Aufträge durch moderne und geſchmackvolle Arbeit
hölzer=Fabrik wird ein erfahrener Werkfüh= beſtens zu fertigen.
rer geſucht.
Philipp Traugott,
bei Hrn. Wirth Schober am Schloßgraben.
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
3562) Es wird eine Puppenſtube oder Küche
nicht allzugroß, zu kaufen geſucht.
3563) Suſanna Nies, welche ihren Kreuzer mit
Laufdienſt u. ſ. w. verdient, hat ihre Sparſchaft,
mit 9 fl. am 28. Juni Abends 7 Uhr auf dem
Wege von der Breitwieſe an bis an den letzten
Felſenkeller in einem Anhängſack mit noch ſonſtigen
Kleinigkeiten verloren. Der redliche Finder wird
hiermit gebeten dem armen Mädchen ſeine Thränen
zu trocknen und ſeinen Kummer zu ſtillen. Dieſelbe
wohnt bei Valentin Möſer in der Dieburgerſtraße.
3564) Mitwoch den 29. Juni wurde von dem
Jägerthor an, durch das Schloß bis in die
Lud=
wigsſtraße eine Moſaikbroſche mit Gold unterlegt
verloren. Der redliche Finder wird gebeten ſie gegen
eine angeweſſene Belohnung Lit G. Nr. 377 im
mittleren Stock abzugeben.
3565) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Das nähere an der Stadtkirche Lit. D. 103.
- 585
566) Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
Vohnung auf dem Markt verlaſſen habe und nun
der Kirchſtraße bei Herrn Glöckner, früher
Wenk=
he Hauſe, wohne.
Zugleich verbinde ich hierbei an meine werthen
reunde und Kunden die ergebenſte Bitte, mich auch
.- . rner mit Ihrem werthen Zuſpruche zu beehren,
in=
em ich ſiets bemüht ſeyn werde, durch gute
Waa=
n und reelle Bedienung mir Ihr ſeitheriges
Zu=
auen auch ferner zu erhalten.
M. Hock Wittwe.
3567) Ein Junge von 14 bis 16 Jahren wird
egen Wochenlohn geſucht. Näheres bei Anton
Schmidt, Ludwigsplatz.
Correſpondenten=Geſuch.
3568) Für eine auswaͤrtige Zeitung wird gegen
utes Honorar ein geeigneter Darmſtädter
Lo=
alcorreſpondent geſucht. Offerten mit Adreſſe
l. F. beſorgt die Expedition.
3569) Bei Schreinermeiſter Jung kann ein
ehrling eintreten.
ncOho0D.
Ho.
14
4
E
3570) Auf Böttingers Felſenkeller
4
Sonntag den 3. Juni Feier des Roſen= G
feſtes bei günſtiger Witterung, Harmonie=
141
5 Muſik, Illumination.
Gutes Felſenkeller=Lagerbier und vor=H
ſügliche Speiſen werden verabreicht.
Wozu höflichſt einladet:
Heinrich Göbel,
H
Gaſthalter zum wilden Mann.
AOOOc
Aſſocie=Geſuch.
f. 3571) Ein Geſchäſt das über 50 Procent
ab=
irft, wird durch einen Theilnehmer der mindeſtens
bis 6 Tauſend Gulden einlegen kann zu
ver=
n rößern geſucht. Bei der Expedition das Nähere.
Geſchäfts=Empfehlung.
3572) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
mich als Bürger und Schuhmachermeiſter dahier
etablirt habe, durch gute und moderne Arbeit hoffe
ich mir das Zutrauen meiner verehrlichen Freunde
und Gönner zu erwerben. Meine Wohnung iſt bei
Herrn Nungeſſer, Ochſenmetzgermeiſter in der großen
Ochſengaſſe neben dem Gaſthaus zum wilden Mann.
Conrad Keſting junior,
Schuhmachermeiſter.
3573) Nr. 104 hat das geſtickte Schemelchen
gewonnen.
Bekanntmachuug.
3574) Das Sparkaſſebüchelchen Nr. 9832 iſt
von deſſen Eigenthümerin verloren worden. Wird
daſſelbe binnen 4 Wochen, von heute an, der
unter=
zeichneten Verwaltung nicht vorgelegt, ſo wird ſolches
nach §. 11 der Sparkaſſe=Statuten, als ungültig
betrachtet und ein Duplikat deſſelben ausgeferligt
werden.
Darmſtadt den 30. Juni 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
2170) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
2) Kiefern
„ 5fl. 12 kr.
3) Eichen Prügelholz l. Cl. „ „ 5fl. 18 kr.
Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 14. April bis 21. Juni 1853 iſt für die Waiſen
eingegangen:
I. An Legaten: Von Michael Rigamer zu Butzbach
5 fl. - Von den Georg Albrecht Frankiſchen Eheleuten zu
Seeheim 10 fl. - Von Fräulein Wilhelmine Philippine
Ludwig dahier 25 fl., angeblich als Geſchenk. - Von Adam
Müller IV. zu Erfelden 5 fl. — Von Juſtus Kluge Wittwe
zu Pfungſtadt 15 fl. - Von Baruch Lehmann zu
Die=
burg 50 fl.
II. In dem Opferſtock befanden ſich 4 fl. 93 kr. zum
Theil mit folgenden Inſchriſten: 1) Für die Landes=
Waiſenkaſſe 1 fl. - 2) Zum Dank von L. A. 12 kr.
3) Wegen Erfüllung eines Wunſches 12 kr. - 4) Für die
armen Waiſen 24 kr., Geſchenk von einem Ungenannten.
Darmſtadt, am 21. Juni 1853.
Otto.
W Es werden ſeit einiger Zeit die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
delchen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
ichten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das
Verordnungs=
latt für den Kreis Darmſtadt Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags
is 7 Uhr Abends, und das Frag= 8 Anzeigeblatt Samſtags von
5 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends am Schalter der Expedition abholen
zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden können, der Controle wegen, die Blätter
bgeholt werden.
Darmſtadt im Juni 1853.
Ladwig Carl Willich’sche Hofbuchdruckerei.
87
586
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 29. Juni bis zum 1. Juli 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Bierſack, Geh. Oberfinanzrath
und Direktor von Frankfurt; Hr. Dr. Kliforth,
Oberkirchen=
rath von Schweriu; Hr. de Loriol, Student von Gießen;
Hr. Riebel von Straßburg, Hr. Ditrich von Dijon,
Nego=
cianten: Hr. Hülbing nebſt Familie, Particulier von Aachen;
Hr. Höfer von Antwerpen, Hr. Schneider von Eibenſtock,
Dr. Thönen von Barmen, Hr. Stiller von Cölu, Hr. Dietz,
Hr. Sackreuter von Frankfurt, Hr. Ditſcher von Mainz, Hr.
Kilian von Biedenkopf, Hr. Kohlhaas von Paris, Hr. Eckard
von Leipzig, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Se. Durglaucht der Fürſt
Hohenlohe=Oehringen von Oehringen; Hr. Wendelſtadt, Hr.
Heß von Darmſtadt, Bankdirektoren; Hr. Baron v.
Dra=
chenfels, großh heſſ. Geſandter am k. k. öſter. Hof von Wien;
Hr. Hahn nebſt Gemahlin, Oberlieutenant von Darmſtadt:
Hr. Behagel, Reviſor von Frankfurt; Hr. Dambmann nebſt
Gemahlin, Rentier von Wiesbaden; Hr. Baron v. Haber,
Particulier, Hr. Meper, Poſtſekretär von Frankfurt; Hr.
Hetzel nebſt Gemahlin, Hauptmann von Karlsruhe; Hr. v.
Reuwurt nebſt Familie, Proprietär von St. Omer; Hr.
Hummel von Augsburg, Hr. Oehſe von Cöln, Hr.
Belles=
heim von Bingen, Hr. Haupt von Rotterdam, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Cronenbold, Oberſt von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr.
Nathan von Bingen, Hr. Pätter von Deutz, Hr. Heil nebſt
Familie von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Aorl. Hr. Roßenbeck, Particulier von
Magdeburg; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr.
Lüdeitz von München, Hr. Dillenius von Toulon.
Privat=
männer; Hr. 2Elders, Rentier von Gratz; Hr. Vowinkel,
Hauptmann von Darmſtadt; Hr. Neuenhagen, Profeſſor von
Zürich; Hr. Anton, Fabrikant von Waldmichelbach; Hr.
Kunz, Kreiswundarzt von Reichenau; Hr Claus,
Mechani=
kus von Mainz; Hr. Dieſenbach, Agent von Michelſtadt;
Hr. Thomas von Barmen, Hr. Stern von Mainz, Hr.
Hahn von Offenbach, Hr. Winter von Kaſſel, Hr. Müller
aus München, Kaufleute.
Im Hitel Köhler, Hr Melens nebſt Gemahlin
von Edinburg, Hr. Kespers von Nancy, Hr. Demels nebſt
Fawilie von Wien, Rentier: Hr. Morſchal, Regociant von
Straßburg; Hr. Wüllen, Profeſſor von Gießen; Hr. Luch
tenberg von Plettenburg; Hr. Wißner nebſt Fräul. Tochter
Bierbrauereibeſitzer von Fulda: Hr. Cloßmann von
Frank=
furt; Hr. Pick nebſt Familie. Proprietär von Paris; Hr.
Selben, Student von Heidelberg; Hr. Kurze von Jena, Hr.
Seiffert nebſt Familie von Leipzig, Privatmänner; Hr. Aſſel
von München. Hr. Rupprecht von Gotha, Fabrikanten; Hr.
Rinteln von Nürnberg, Hr. Sachs von Kaſſel, Hr. Pfeifer
von Mainz, Hr. Mayer von Frantfurt, Kaufleute.
im goldnen Löwen. Hr. Breubach von Butzbach,
Hr. Nees von Zell, Fabrikanten; Hr. Heußter von
Mann=
heim, Hr. Jung von Epeier, Hr. Brüll von Erlangen, Hr.
Reichert von Vonn, Kaufleute.
In der alten Pon. Hr. Kleinſchmidt, Aſſeſſor
von Darmſtadt; Hr. Fertſch, Arzt von Friedberg, Hr.
Mül=
ler, Forſtmeiſter von Wiesbaden; Hr. v. Siebenthal, Rentier
von Bern; Hr. Schuhmacher, Kaufmann von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Degen, Aceſſiſt von
Lorſch; Hr. Summ. Tapezier von Frankfurt; Hr. Morell,
Kaufmann von Iſenburg.
Im wilden Mann. Hr. Graulich, Fabrikant von
Friedberg; Hr. Rinn, Kaufmann von Alsfeld; Hr. Luiſen,
Geſchäftsmann von Koburg; Frau Hoffmann von Mainz.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spedteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Knie
nebſt Familie, Seiltänzer von Neuwied.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Land. Tuchmacher von Beerfelden, Hr. Peter,
Hr. Diehlmann von Gabernheim, Privatmänner.
Im rothen Löwen. Hr. Seibel,
Geſchäftsreiſen=
der von Darmſtadt
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Romäus, Gaſtwirth von
Bürſtadt; Hr. Rothemager, Weinhändler von Bubenheim;
Hr. Niederauer von Walheim, Hr. Nöhr von Glashütten,
Hr. Horneff von Oberlautenbach, Hr. Wieland von
Neu=
hütten, Geſchäftsmänner; Hr. Klein, Gutsbeſitzer von
Gau=
böckelheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Steier,
Oeconom von Vielbrunn; Hr. Groh, Schreinermeiſter von
Hättenheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankſurt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller
Fräu=
lein Hoffmann von Alsſeld. - Bei Hrn.
Miſſions=
prediger Lehner: Fräulein Law aus England. - Bei
Hrn. Archivrath Jäger: Hr. Jäger, k. k. öſterreichiſcher
Marine=Lieutenant von Venedig.
- Bei Frau
Hofme=
dicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k. öſterreichiſcher
Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus
Dan=
nenberg: Hr. Doltor Dannenberg von Södel. Bei
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
Heppenheim. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Fräul.
Kratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter
Köni=
ger: Fräulein Königer von Heppenheim. - Bei Hrn.
Präſident v. Preuſchen: Fräul. v. Löw von Friedberg.-
Bei Freifrau v. Löw: Hr. Geheimerath v. Largsdorff
von Wiesbaden. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller:
Fräulein Engel von Nagold. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Reuning: Frau Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von
Gießen.
Bei Hrn. Dr. Bracht: Hr. Dr. jur.
Bracht nebſt Frau von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Ge=
heimerath Goldmann: Fräulein Hellinger von Düſſeldorf.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath v. Lehmann: Hr. v. Lehmann,
k. k. öſter. Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn
Münzrath Rößler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold nebſt Familie
von Bingen. - Bei Hrn. Archivrath Strecker: Frau Kreis=
Aſſeſſor Strecker, nebſt Familie von Dieburg. - Bei
Hrn. Geheime Staatsrath v. Bechtold: Fräulein
Engel=
bach von London. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Freifrau v. Löw nebſt Fräul. Tochter von Friedberg und Hr.
k.
[ ← ][ ][ → ]587
Aſivar Otto nebſt Fräul. Tochter von Kaſſel. - Bei Hrn.
G. Staatsarchivar Bauer: Frau Pfarrer Wagner von
Anheim.
Bei Frau Kriegskommiſſär Lange: Frau
ſifeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Hrn. Archivrath
ger: Frau Hefermehl von Trieſt und Fräul. Habermehl
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Zimmermann
b. Mainz.
Bei Hrn.
Oberrech=
u Dekan Keller von Idſtein.
nigsreviſor Kares: Fräul. Leinberger von Altenſchlirf und
iul. Mathilde Koch von Gießen. - Bei Hrn.
Steuer=
mmiſſär Rau: Frau Steuercommiſſär Rau von Vöhl.
Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Dr. Hoffmann II.:
Fräu=
leiu Soldan von Gießen.
Bei Herrn Oberſtabsarzt
Neuer: 2 Fräul. Cronenbold von Worms. - Bei Hrn.
Hofbibliothekar Dr. Mezenius: Frau Landrichter Becker von
Waldmichelbach. - Bei Hrn. Major Wolf: Frau
Kanzlei=
rath Wolf nebſt Fräul. Tochter von Erbach.
Bei Frau
Gymnaſial=Direktor Crößmann: Fräul. Soldan von
Fried=
berg. - Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau Miniſter
v. Türkheim von Freiburg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Juni: dem Bürger und Kaufmann Johann
lilipp Friedrich Hebermehl eine Tochter, Johannette
ilhelmine Friederike Henriette; geb. den 10. Juni.
Den 25.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johannes
ſſel Zwillingstöchter, Johanne Louiſe und Catharine
iſabethe; geb. den 28. Mai.
Den 26.: eine uneheliche Tochter, Margarethe; geb.
.
n 5. Juni.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Wilhelm Joß
1 Sohn, Ludwig; geb. den 12. Juni.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Carl Ludwig Joſt
1 Sohn, Ludwig; geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt und
Fabrik=
ebeiter dahier Philipp Ganß eine Tochter, Sophie
arbara; geb. den 20. Juni.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Lorenz
etri ein Sohn, Auguſt Theodor; geb. den 3. Juni.
Eod.: dem Bürger zu Marburg und Schreiner dahier
eter Martin Dörrſtock eine Tochter, Anna Margarethe;
b. den 11. Juni.
Den 29.: dem Großherzoglichen Oberzolldirections=
N ecretär Auguſt Carl Fabricius eine Tochter, Victorie
aroline Charlotte; geb. den 8. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Juni: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb.
demſelben.
7 Den 26.: eine uneheliche Tochter, Anna Maria Rebekta
muiſe; geb. den 7. Juni.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 17. Juni: dem hieſigen Bürger und Handelsmann
aruch Mayer eine Tochter, Male.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Juni: der Bürger und Schneidermeiſter Philipp
fraugott, des Bürgers und Schneidermeiſters Friedrich
raugott ehelich lediger Sohn, und Magdalene Diacont, des
c lerſtorbenen Ortsbürgers u. Metzgermeiſters Adam Diacont
Neuiſenburg ehelich ledige Tochter.
Den 26. Juni: Johann Daniel Jung, Feldwebel in der
Großherzogl. Heſſ. Fußartillerie, gebürtig aus Geinsheim,
im Kreiſe Großgerau, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
daſigen Bürgers und Schreinermeiſters Johann Jung, und
Barbara Hoffarth, gebürtig aus Dieburg, Kreiſes daſelbſt,
ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen Bürgers und
Schneidermeiſters Friedrich Hoffarth.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Juni: eine uneheliche Tochter, Emilie, 1 Tag
alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Bürger u. Weißbindermeiſter Johann Philipp
Schmidt eine Tochter, Johanne Georgine Dorothee
Eliſa=
bethe, 1 Jahre, 4 Monate u. 8 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johannes Ziſſel
eine Zwillingstochter, Johanne Louiſe, 29 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: dem Bürger und ſtädtiſchen Bauaufſeher Franz
Adam Stößel eine Tochter, Anna Margarethe, 1 Jahr,
3 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 28.: dem Bürger und Gehülfen auf der Canzlei
des Großherzoglichen Oberconſiſtoriums Carl Friedrich Georg
Weber ein Sohn, Auguſt Chriſtian Friedrich Theodor,
1 Jahr, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 26
Den 29.: Regine Heberer, peborne Bauer, des Bürgers
und Weißbinders Juſtus Heberer Ehefrau, 53 Jahre und
14 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: Eliſabethe Margarethe Hahn, geborne Bernhardt,
geſchiedene Ehefrau des Feldwebels im Großherzoglichen
zweiten Infanterieregiment Martin Hahn, 55 Jahre, 4
Mo=
nate und 6 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: der Großherzogliche Hofconzertmeiſter und
Stadtcantor Johann Daniel Anton, 52 Jahre, 2 Monate
und 4 Tage alt; ſtarb den 28.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Juni: ein unehelicher Sohn, Ludwig, 15
Stun=
den alt; ſtarb den 24.
Den 2. Juli: Franz Joſeph Dauth, penſionirter
Großherzoglicher Generalcaſſier, 79 Jahre, 3 Monate und
5 Tage alt; ſtarb den 30. Juni.
88
[ ← ][ ] Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Siebenter Somntag nach Pfungſten.
Feſt der hh. Apoſtel Petrus und Paulus.