AIlergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. ſechszehnter =c.
1853.
Samstag den 25 Juni
Num. 26.
zictualienpreiſe vom 27. Juni bis zum 3. Juli 1853.
K. ber Ochfeumetner
Leilſchakten:
fkr.
chfenfleiſch bes Pfund
zerenfett das Pfund
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
chſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler
R. der Mindsmetger.
chſenfleiſch das Pfd
uhz= oder Nindfeiſch das Pfb.
icrenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn
ber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſo
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
ülzen das Pfund
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
13 G bei Fiſcher
J. der Kalbs=u. Hammelsmetger
albſeiſch das Pfund
bei O. Egner
ammelfleiſch das Pfund
bei Egner
ammelsfett
bei Egner, J Marſteller und W. Schmitt
B. ber Schweinemether.
chweinefleiſch das Pfund
oder Dörxfleiſch éas Pfund
bei A. Herweg
24 lSpeck das Pfund
22 bei Pitz
9 Schmalz das Pfund
8
Unausgelaſſenes
Gratwurſt das Pfund
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt W. Fuchs u.
F. Fiſcher
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt, B. Schmidt
11
J.
3. Fuchs u. F. Fiſcher
11 Wlutwurſt das Pfund
G 14
24 hGrmiſchte Wurſt da= Pfund
20
9 kAnmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigender
8
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
kr.
16
15
24
28
24
24
118
16
16
114
8
Her
ver
9
8
11
10
24
20
14
20
18
Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehend aus halb Weiß= 19½
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Koggenbrod 3 Pfd. heſtehend aus 3 Korn= und 17
dergleichen 2½ „
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth für
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth füͤr 2
Waſſerweck 5 Loth für
ilchbrod 4Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fur
W. ver Wierbraner.
Lagerbie.
r.
pr. Maasj12
F ruchLprei fe nach dem Durchſchnitt=
Bezirkeund Vatum. Korn,
das Malter Herſte;
des Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter, zuchtmärkte. ſGchewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewich Meza
Teg
El. fi. kr.- Pfund ſi.
„ kr.
. Bluxd fl. r. Pfund ſl. kr. Pfund
r ſt. kr. Pfund armſtadt- 18
Juni G 5 5 A.
— Elisrcen ensheim.. —
—
— —
— — ſieburg.. —
— — — 2 . — — 0 ſainz in der Hallel Juni 17 9 56 180 6 38 160 12 31 200 4 44 120 vrms Juni , 16 10 34. 180 6 36) 160 12 53 200 4 28 120
82
[ ← ][ ][ → ]548
90)
3522) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfandſcheine in den Monaten
October, November und December 1852,
ſo=
dann Januar, Februar und März 1853
abgelaufen ſind, werden hierdurch
aufgefor=
dert, deren Verfallzeit vor dem 14. Juli
1853 erweitern zu laſſen oder die Pfänder
einzulöſen, widrigenfalls dieſe Montag den
22. Auguſt d. J. und die folgenden Tage,
Nachmittags 2 Uhr, öffentlich gegen baare
Zahlung in dem Pfandhauſe dahier verſteigerl
werden.
Darmſtadt den 20. Juni 1853.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſelbſt.
J. Stieler. Hornfiſcher.
Edictalcitationen.
Edictalladung
3104)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Großh. Hoflakaien Johann Adam Wetteroth ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 8. Juni 1853.
Großherzogliches Stadtgericht:
Dr. Stüber.
Piſtor.
3206)
Edietalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben
aus=
geſchlagenen Nachlaß der Wittwe des Zieglers
Hein=
rich Kaspar Brunner dahier ſind binnen vier Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier
an=
zumelden.
Darmſtadt den 16. Juni 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
3348) Dienſtag den 28. d. Mts., Morgens um
9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
verſchie=
dene Gegenſtände, als: ein Oberrock, Kaſten, Tiſche,
Stühle, Kröppen, Küchenſchrank und eine gut
gehaltene Ziege verſteigt werden.
Beſſungen den 23. Juni 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.
3349) Montag den 27. d. Mts., des Morgens
Uhr, ſoll in der alten Realſchule dahier ein
ein=
pänniger Leiterwagen gegen gleich baare Zahlung
ffentlich verſteigt werden.
Naumann,
Pfandmeiſter.
3221)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Gaſt=
wirths Johann Caspar Martin Hofmeiſter dahier
ſollen die zum Nachlaſſe ihres Ehemanns gehörigen
beiden Hofraithen nebſt Gärten und Zubehör.
Flur 1. Nr. 760. ⬜ Klftr. 198⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Carlsſtraße,
„ 1.
49⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ.
„ 761. „
„ D. „ 771. „
44⁸⁄₁₀ Hofraithe, im
Kiesweg,
„ 2. „ 772. „ 356⁸⁄₁₀
Wirthſchaftsgar=
ten daſ.,
„ 2. „ 773.
259⁸⁄₀ Grabgarten daſ.
„
Montag den 27. d. M. Nachmittags 2 Uhr
zum drittenmal öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1853.
Der Vorſteher Gr. Orts gerichts
Kahlert.
3224) Steinkohlenlieferung.
Mittwoch den 6. Juli d. J., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Bureau des Verwal
tungs=
raths des Garderegiments Chevauxlegers die
Liefe=
rung von 2000 Centner Steinkohlen, ſogen annter
Fettſchroth 1. Qualität aus den Ruhrer
Steinkohlen=
werken auf dem Soumiſſionswege in Accord
ge=
geben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben und das Soumiſſionsverfahren ſtattfinden
wird, liegen in dem erwähnten Geſchäftslocale Vor=
und Nachmittagszzur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 15. Juni 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
3212) Die am 19., 20. und 21. vorigen
Mo=
nats abgehaltene Verſteigerung von Brennholz aus
dem ſtädtiſchen Oberwald iſt genehmigt. Der Ter= „
min zur Abfuhr dieſes Holzes aus dem Wald
be=
ginnt mit dem 27. dieſes Monats.
Mit Fuhrwerken nach dem Walde darf nur
die Dieburgerſtraße befahren werden; dagegen iſt es
geſtattet, ſich der anderen Fahrwege aus dem Wald
nach der Stadt zu bedienen.
Darmſtadt, den 17. Juni 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
Vergebung von Schreinerarbeit.
3218) Dienſtag den 28. Juni d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen im Geſchäfts=Local der Waffen=
Direction nachſtehende Schreinerarbeiten, als:9 Tiſche
16 Bänke, 3 Repoſitorien, 1 Schrank, 2
Kamm=
bretter, 1 Gewehrgeſtell und 1 Steigleiter auf dem
Wege der Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen können im Laboratorium ein
geſehen werden. Darmſtadt den 13. Juni 1853.
Die Großh. Waffendirection.
549
350)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt
Donneſtag den 30. Juni ſollen im
Domanial=
vald Hanauer=Koberſtadt verſteigert werden:
10 Stecken Buchen=Scheidholz l. Claſſe,
23½ „
II. „
4½ „ Eichen=Scheidholz l. „
(für Küfer geeignet),
152½ Stecken Eichen=Scheidholz II. Claſſe,
3
„ Buchen=Prügelholz,
34½ „ Eichen=
17 „ Buchen=Stocholz,
Eichen=
142
„
7 Hundert Buchen=Wellen,
24½ „ Eichen= „
Aspen=
1⁄ „
Die Zuſammenkunſt iſt Morgens präcis 8 Uhr
auf der Kuhlachſchneiße und dem Dannenweg.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Koberſtadt:
Moter.
3351) Da die am 21. d. M. zur Verſteigerung
gekommene Fouragelieferung für die ſtädtiſchen
Faſſel=
ſchſen pro 2. Semeſter d. J., beſtehend in
12 Malter Hafer und
92 Centner Heu
icht genehmigt werden konnte, ſo wird dieſe
Lieſe=
ung Montag den 27. d. M., Vormittags 10
Uhr, einer wiederholten Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
3354) Auf mehrere an mich gelangte Anfragen
erwiedere ich, daß im Sommer d. J. nachſtehende,
den Herren Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende,
bis zur Brache d. J. an Herrn Bierbrauer Georg
Appfel dahier verpachtete, Wieſen zur öffentlichen
Verſteigerung in Eigenthum kommen werden:
Ord.
Num.
1
2
4
Flur.
5
5
5
„
5
Neues
Num.
30
80
103
122
132
134
⬜ Klftr.
873
1047
85
642
655
341
in der Schmalwieſe,
daſelbſt,
in der Niederwieſe,
daſelbſt,
daſelbſt;
daſelbſt.
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
Buchner,
Hofgerichtsadvokat.
3355) Bekanntmachung.
Der im letzten Wochenblatt auf den 27. d. Mts.
feſtgeſetzte Abfuhrtermin des Holzes aus dem
ſtädti=
ſchen Oberwald, wird der durch das anhaltende
Regenwetter entſtandenen Unfahrbarkeit der Schneißen
wegen bis auf Weiteres hiermit abbeſtellt.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Ka hl ert.
3356) Verſteigerung von Lunten.
Dienſtag den 5. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
ſollen im Zeughauſe dahier etwa 70 Centner Lunten
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
Die Großh. Waffendirection.
In Auftrag.
Hoftarator.
u=
h
3353)
Mittwoch den 29. Juni, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll eine werthvolle Sammlung Bücher, meiſt
theologiſchen Inhalts, unter welchen namentlich Luthers ſämmtliche Werke, Dinters Unterredungen, die
Sonntagsſeier, die Bibliothek deutſcher Kanzelberedſamkeit, Geſenius hebräiſches Wörterbuch, die Maiſche
hebräiſche Bibel, verſchiedene ältere und neuere Kirchen=Agenden, Nöſſelts Handbuch der Geographie
3 Bände, Schloſſers Weltgeſchichte 13 Bände, wovon 9 Bände in elegantem Halbfranzbande, die
Frauen=
dorfer Gartenzeitung, Jahrgänge 1823-1838 ꝛc., im Lokale des alten Realſchulgebäudes, dem Herrn
Kaufmann Storger gegenüber, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden. Geſchriebene Verzeichniſſe
ſliegen bei Herrn Lehrer Schlapp uud Herrn Antiquar Neuſtadt zur gefälligen Einſicht offen.
In Auftrag:
Hoftarator.
82)
550
3330) Kommenden Montag den 27. dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, werden in dem
Venator'ſchen Hauſe (Litr. J. Nr. 102. Eck der Hügel und Zimmerſtraße) verſchiedene Möbels, Küchen=
und Kellergeräthſchaften, unter welch letzteren eine große Bauchbütte, ein Apfelgerüſt und ein Weinſchrank
ſich befindet, ſodann verſchiedene Bücher, worunter vollſtändige Ausgaben von Cieero, Livius ꝛc., gegen
baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
Der beeidigte Gerichts=Tarator:
J. Bessunger.
3357) Die Lieferung von 80 bis 100 Pfund
Stearinlichtern erſter Sorte hieſigen Gewichts ohne
Papierumſchlag vom 1. Juli 1853 bis dahin 1854
ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben werden und
ſind die deßfallſigen Offerten verſiegelt binnen 8
Ta=
gen bei dem erſten Vorſteher L. Bermann, bei
wel=
chem die Probe und auch die Bedingungen
einzu=
ſehen ſind, einzureichen.
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religions=
Gemeinde.
Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
2014) Feinſte Neußer Weizen=Stängel=
Glanz=Stärke in 1 und ½⁄ Pfund Paquet
per Pfund. 13 kr., feinſte Weizen=Bröckel=
Stärke das Pfund 12 kr. bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
3358) Der Verein zur Unterſtützung der
Armen in Michelſtadt hat mir eine Anzahl
Stücke weiße Leinwand, die Elle zu 17 und
18 kr., zum Verkauf gegen baare Zahlung
einge=
ſandt.
Indem ich dies zur Kenntniß des verehrlichen
Publikums bringe, bitte ich um recht zahlreiche
Ab=
nahme, damit mit dem Erlös weitere Unterſtützungen
den Armen in der Gegend von Michelſtadt durch
Arbeitgeben gewährt werden kann.
J. A. Zöppritz.
3359) Sehr guten Apfelwein habe ich in
Zap=
genommen, den Schoppen zu 3 kr.
G. Hofmeiſter Wittwe.
3360) Aechten Hefenbrannwein per Schoppen
24 kr.
Ludw. Heyl Sohn.
3361) Zwei 18jährige Granatbaume von 9 und
6 Fuß Höhe werden billig verkauſt in Lit. G. Nr.
374 vor dem Jägerthor.
3362) Zwei Coſſeuſe von Mahagony mit
Stühlen, eins von Nußbaumholz,
Arbeits=
tiſche, Bettladen, Stühle mit Rohrſitzen u. ſ. w.,
gut gearbeitet, ſtehen bei mir zu verkaufen.
Auch ſind daſelbſt Fenſter, 8= 4½ hoch,
4½ 3= breit, mit gutem Beſchlag, billig zu
verkaufen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter,
wohnhaft in der verlängerten Waldſtraße
2981) Gebrüder Leder's
(Apotheker 1. Klaſſe zu Verlin)
77
O97.
BALSAMöhk baonlés Ml.GIE.
Dieſe nach den neueſten chemiſchen Erfahrungen
bereitete und all den verſchiedenen Cocus=Seifen
bei weitem vorzuziehende balſamiſche Erdnuß=
Oel=Seife wirkt höchſt wohlthätig, erweichend,
verſchönernd und erfriſchend auf die Haut des
Ge=
ſichts und der Hände, und iſt daher ganz beſonders
Damen und Kindern mit zartem Teint, ſowie
auch allen Denjenigen, welche ſpröde und gelbe
Haut haben, als das neueſte, mildeſte und
vor=
züglichſte tägliche Waſchmittel zu empfehlen.
In Darmſtadt Stück mit Gebrauchs=Anweiſung
11 Krenzer allein zu haben bei
I. Braumneck,
Hoſparfümeur, Louiſenplatz.
3363) Ein antiker Großvater=Seſſel für 9 fl.,
ein moderner Herrn=Seſſel, ſolid, für 22 fl.,
meh=
rere Divans zu billigem Preiſe empfiehlt
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
3364)
Klavier=Verkauf.
Ein noch ſehr gutes 6 octaviges Klavier wird
billig abgegeben. Näheres bei der Expedition.
3365) Ein Haus in der Rheinſtraße, für jedes
Geſchäft ſich eignend, iſt zu verkaufen durch
Louis Breidert.
3366) Wir empfehlen mehrere Sorten feine
Chocolade, Thee und Liqueure, ſowie eine;
neue Sendung ſchönen Porzellans zur geneigten/
Abnahme.
Schleines u. Reiß,
Wittwen.
55)
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1853
er Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn - Heſſiſchen Ludwigsbahn, —
Offen=
acher Bahn, - Hanauer=Bahn, — Tannus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, — Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zweite Ausgabe, alle Veränderungen bis 15. Juni enthaltend,
u 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
llf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Lardwig Carl Willich’sche Hofbuchdruckerei.
977)
Gemalte Rouleaux und Fußboden=Wachstuch,
eueſte Gegenſtände zu den billigſten Preiſen, empfiehlt
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
2078)
zu den Fabrik=Preiſen
npfieblt in ſchönſter Auswahl bis zu den allegeringſten Sorten, ſo wie Reſter zu grohberen und leineren
immern
Löftz,
Waldſtraße Nro. 172.
242)
Leinwand=Empfehlung.
50 Stück Lederleinwand von vorzüglicher Qualität, 36 Elle haltend, 8 fl. das Stück, ſind
von diesjähriger Sommerbleiche eingetroffen. Die 58 Elle haltende das Stück 14 fl. ſind ebenfalls
ein=
etroffen; ⁶⁄₄ breite Halbleinen die Elle zu 10 kr. bei
Joſeph Stade.
„
2239)
T ap e t e n
Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt auf das vollſtändigſte aſſortirt; auch ſind wieder Reſter zurückgeſetzt
welche billig abgegeben werden.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
3367) Aecht anerkannte Zither=Saiten ſind neu angekommen bei
[ ← ][ ][ → ]552
t Faisrl. Rönigl. Muerhöchsten Frivilegium ind unter pprobation der Wöchdten ediuinal und Sanitats Reharden
388388as3t83II)"O"
Bereitet,
aus den
Frühlings.
Kräutern
vom Jahre
58
HoolUbvohhil”
aromatisch-medicinische
2 a=
REuTLLLTLLIL
Vasseasssesssstedt)
PnEls
ines für
E mehrere onatez
H ausreichenden ;
Päckchens
4 2 Kr.
V0=
Hercrorehtarecrtaree
C½o.
1853.
28612
9e28
Meedieeedir. er. erertrearid
nimmt unbeſtritten durch ihre bis jetzt von keiner Seiſe erreichten Vorzüge, ſowohl durch ihre
Heil=
kraft als ihre überraſchende Wirkung bei jeder, ſelbſt Jahre lang vernachläſſigten Haut, unter allen
vorhandenen derartigen Fabrikaten den erſten Nang ein. Neben der Eigenſchaft, die Haut zu reinigen,
trägt ſie alle Heilkräfte in ſich, den Organismus ſowie die Oberfläche deſſelben in dem ſchönſten
Normalzuſtande zu erhalten. Alle Hautmängel, mögen ſie in Sonnenbrand, Sommerſproſſen,
Leberflecken, Finnen, Hitzblattern, Puſteln, Schuppen oder irgend einem anderen
Uebel beſtehen, werden nicht nur durch ihren Gebrauch für immer vollſtändig beſeitigt, ſondern die
Haut gewinnt gleichzeitig in allen Jahreszeiten jenes ſammetartige, elaſtiſche und friſche
An=
ſehen, welches zu einem wahrhaft ſchönen Teint erforderlich iſt und bewahrt dieſen ſtets vor
allen nachtheiligen Einflüſſen des Witterungswechſels. Ganz vorzüglich eignet ſich dieſe Seife auch
PI
A für Bäder M und wird ſie zu dieſem Zwecke bereis vielfach und mit dem beſten
Erfolge benutzt.
Dr. Vorchardt's Kräuter=Seife wird nach wie vor in Darmſtadt nur allein ächt
verkauft bei P. Berbenich, Firma: F. Wancke.
In Hinblick auf die vielfachen Nachbildungen und Verfälſchungen der
9r.
Honcnaanrsdd Dr. Vorchardt'ſchen Kräuter=Seife wolle man gefälligſt beim Kaufe genau darauf
Mon=Airnit.
Keilrrn-yachten, daß Dr. Borchardt's aromat. medic. Kräuter=Seife in weißen mit
SElEE,
grüner Schrift bedruckten und an beiden Enden mit nebenſtehendem Siegel verſehenen
Päckchen verkauft wird, und daß in jeder Stadt immer nur eine einzige Niederlage der ächten
3368)
Dr. Vorchardt'ſchen Kräuter=Seife errichtet iſt.
Dr. Hamilton's Haarbalſam,
anerkannt beſtes Mittel, den Haarwuchs zu
beför=
dern, wird ſehr häufig auch anſtatt Pomade benützt;
in Fläſchchen zu 15, 30 u. 48 kr. nebſt Gebrauchs=
Anweiſung, kann ſolcher daher mit allem Rechte
empfohlen werden von
H. Maurer.
3239)
3240) In der Spitalſtraße Litr. F. Nro. 80,
Parterre, ſteht eine hölzerne Deehbank billig zu
ver=
kaufen.
2004) Offenbacher Kern= und
Stearin=
ſeife in beſter Waare, das Pfund 14 kr., bei
Abnahme größeren Quantums billiger, bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
3117) Ein ſechsoctaviges gut erhaltenes und
wenig gebrauchtes Clavier iſt zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition dieſes Blattes.
Commiſſions=Lager
3128)
Pariſer Corſetten ohne Naht
bei C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
3248)
Blumen.
Ich empfehle die reichſte Auswahl der feinſten
Blumen, im Dutzend, wie im Einzelnen, zu den
billigſten Preiſen; Kronen und Kränze werden ſchnell
und billig gefertigt.
M. Höhnlein,
vormals
G. Frank,
wohnhaft bei Hrn. Hofkupferſchmied Kämpf
in der Langegaſſe.
3249) Die erwartete feine Leinen zu
Herrn=
hemden iſt in ausgezeichnet ſchöner Waare friſch
an=
gekommen bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
„
4.
ſ.
Mein
3369)
Leinwannd= und Gebild=Lager
iſt durch neue Sendungen von diesjähriger Früh=/
bleiche in vorzüglicher Waare beſtens aſſortirt.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
3370) In der kleinen Schwanengaſſe Litr. G.h.
Nr. 31 iſt ein Handwägelchen zu verkaufen.
553
3371) Eine noch ganz neue Badbütte von
ſtar=
em Blech und angeſtrichen iſt zu verlaufen.
Holz=
raße B. 87.
3372) Bei Chriſtoph Fey vorm Sporerthor ſind
Hellerie, Lauch, untererdige Kolerabipflanzen zu
ver=
aufen.
Der vollbommene Herſtörer
aller ſchädlichen
hnſekten, Vögel u. vierfußigen Thiere
die in Deutſchland leben,
der vielfach geprüſte praktiſche Anweiſungen, Raupen,
lmeiſen, Schnecken, Wanzen, Ohrwürmer, Erdflöhe,
ornwürmer, Raben, Eulen, Falken, Ratten, Mäuſe,
Naulwürfe, Marder, Iltiſſe, Füchſe, Fiſchottern,
G
hamſter und noch viele andere ſchädliche Thiere auf
ie einfachſte und ſicherſte Weiſe zu vertreiben zu
angen und zu tödten. Ein höchſt nützliches Buch
ür Jäger, Gärtner, Oekonomen, Bäcker, Fleiſcher,
Nühlenbeſitzer, Hausfrauen u. ſ. w.
Von G. O. Schmidt.
2te Aufl. Mit 47 Abbildungen. 12. br. 36 kr.
Sämmtliche Vorſchriften zum Fangen und Tödten
er ſchädlichen Thiere ſind von Sachverſtändigen
eprüſt und als höchſt brauchbar und
zweckentſpre=
hend geſunden worden.
M=
n.
u Das Buch iſt in der Buchhandlung
von G. W. Küchler am Ballonplatz vor=
3373)
äthig.
Puryiruevenrvshenste ue ve
beritseirnteratki Ein n Mianri nil eitk.
Ve]
4
4
3333) Zwei Stück reinen, ſehr gut
140
E gehaltenen Apfelwein, und zwei Stück
E 1850er Bergſträßer Wein ſind im
K Ganzen, ſowie auch in kleineren
Quan=
titäten zu verkaufen. Wo? ſagt die
Expedition.
puannnr ur uag rgnn ua u r rr ur ng nnnnr ur ayrmi
1⁄
MsAas asräruämiiiatRnitanaiik rait aiaoi
3250) Ein mitten in der Stadt, in der
„ Nähe der Rheinſtraße gelegenes, dreiſtöckiges,
ſehr gut von Stein gebautes Haus, mit
Hinter= und Nebengebäuden, geräumigem
„ Hofe und Garten, iſt unter billigen
Be=
dingungen zu verkaufen durch
J. Gerſt.
Alexanderſtraße A. 9.
Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittler
Etage und ein weiteres Logis.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Mö=
bel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
6274) Nr. 11a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
moblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen.
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
langen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
zu vermiethen.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
852) Ein Logis im Seitenbau Grafenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
554
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen
le=
digen Herrn.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1612) Lir. A. Nro. 39. iſt im Vorderhauſe der
mittlere Stock zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
RNUrururuez,
gixrzarue;
44)
Meirskinti nt rtinrti Atni DAhini ii nr ntan stnht nusn. geö
1619) Das ſeither bewohnte Logis von
4 Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
und Anfangs Mai zu beziehen, auch iſt
da=
z ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu
4
e vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.
vruie darur ueni h zg v uiv genr ugaenei
Pil A A oi n rianthlti nidoio Bsro gioi iorinrtsois Weirtodico. Mardk
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Lcopold Schünemann.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Fritz Pfeil.
Perſon zu vermiethen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu
be=
ziehen. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und im Auguſt zu
be=
ziehen.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich
an der kath. Kirche.
1930)
Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu
be=
ziehen bei
F. Eichberg, Conditor.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Ehatt.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im
Hinter=
bau zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein
abge=
geben werden.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.
2124) Litr. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
zu beziehen.
Joh. Müller.
2139) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2132) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Moͤbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen
ge=
genüber ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar. Joh. Jacobi.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn
Hofſäckler=
meiſter Creter.
2272) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe
des Bäckers Hindel iſt ein möblirtes Zimmer im
erſten Stock mit Bedienung zu vermiethen.
2279) Litr. H. Nro. 12a der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
555
2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 find in der
ritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Lüche an eine ledige Perſon zu vermiethen und
als=
hald zu beziehen.
2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Ph. Rühl.
Kabinet, Küche u. ſ. w.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
ahe der Realſchule ſind zwei freundliche möblirte
zimmer, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann
ugleich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427)
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein
geräu=
niges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
ſeraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
ines in der Manſarde.
2431) In meinem Hauſe, Bleichſtraße 8 143 a.
ſt die Manſarde an einen ledigen Herrn oder an
eine kleine Familie zu vermiethen und ſogleich zu
eziehen.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
eparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
eziehbar.
2551) Zwei Zimmer ſind zu vermiethen mit
der ohne Möbel bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
ſtüche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2558) Vorm Jägerthor Litr. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
den 3. Auguſt d. J. zu beziehen.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich Tanzmeiſter.
2578) In Litr. F. Nr. 37 nächſt der Münze iſt
ein meublirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
ſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
nern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
niethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
m Hauſe jelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne
Man=
ardenzimmer gleich zu beziehen.
2693) Bleichſtraße 133 der dritte Stock des
Vor=
derhauſes und der unterſte Stock des Seitenhauſes
n ſtille Familien zu vermiethen.
2698) Bieichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
2699) In Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über ſind im 1. Stock zwei freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel und im Hinterhaus ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
K arl Stumpf.
2702) Rheinſtraße E. 103 Parterre ein Logis
weſtehend aus 2 Zimmern und Cabinet auch mit
Stallung zu vermiethen.
2706) Ein im 3. Stock vollſtändiges Logis
aus 4 Piecen iſt zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Conſt. Schünemann.
Schützenſtraße.
2711) Stube, Kabinet und Küche in einem
Vierteljahr zu vermiethen
H. Schober.
2714) Ein Logis von 2 Zimmer, Kabinel, Küche
Keller und ſonſtigem Zubehör bis zum 20. Auguſt
beziehbar. Waldſtraße Litr. E. Nr. 149.
P. Habermann, Hofweißbinder.
2715) Im dritten Stocke von Lit. J. Nr. 37
auf dem Ludwigsplatze ſind zwei Zimmer, nach
Be=
lieben mit der Ausſicht nach dem Ludwigsplatze oder
nach dem Hofe und mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
2717) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel.
2720) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
im Hinterbau gleicher Erde ein Logis zu
vermie=
then.
2721) Lit. A. Nr. 51 ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2858) Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.- Näheres
bei Poſamentier Carl Herweg.
2859) Eine Wohnung, 2 Stiegen hoch,
Som=
merſeite, Schulſtraße E. 38.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei, auch drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
zu beziehen.
S. Delp.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
2878) Ein kleines Logis gleich zu beziehen vor
dem Jaͤgerthor Litr. G. Nr. 379.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3007) Lit. A. Nr. 53 iſt eine große Stube zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe=
3010) Ein möblirtes Zimmer für Schüler oder
edige Perſonen, gleich beziehbar.
J. B. Vierheller.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3016) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und baldigſt zu
be=
ziehen.
3024) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Ww.
ein möblirtes Manſardenſtübchen.
83
556
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtübchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3030) Im Gaſthaus zum grünen Laub ein Logis
aus Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
3031) Litr. A. Nro. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Logis im 3. Stock Ende Juni zu ver=
miethen.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
G. Gräff sen. Wittwe.
bei
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3042) Die bel Etage in der Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 86, beſtehend in 7 Piecen ꝛc., iſt
An=
fang September zu vermiethen.
3043) Lit. D. Nro. 107 der Stadtkirche
gegen=
über iſt ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
J. Leißler.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes
Man=
ſarde=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
2941) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 58 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen und Ende Juni
beziehbar.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3141) Beſſungen bei Conrad Geiger im Heerd
weg iſt das Vorderhaus zu vermiethen, mit zwei
Etagen.
3145) Schulſtraße J. 32 nächſt dem
Ludwigsplatz iſt im 3. Stock eine Wohnung,
beſtehend aus 2 Zimmern nebſt Zubehör wozu
auch auf Verlangen 1 Dachſtube gegeben werden
kann, zu vermiethen. - Ferner iſt im Hinterbau
ebenfalls ein Logis zu vermiethen.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3150) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vorder=
haus 2. Stock iſt ein Logis von 2 Zimmern und
1 Kabinet, Küche, Bodenkammer ꝛc. bis Ende Auguſt
zu beziehen.
Ebendaſelbſt, Seitenbau, Stube, 2 Kammern,
Küche ꝛc. bis Ende Auguſt zu beziehen.
3151) Alexanderſtraße
liches Logis im Hinterbau.
Litr. A. Nr. 61 ein freund=
Hebberling.
3152) Litr. C. 140 ein vollſtändiges Logis gleicher
Erde, gleich zu beziehen bei:
Korſettenfabrikant Krichbaum.
3153) Litr. H. Nro. 61 im Kiesweg ein Logis
bis 3. September zu beziehen.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3157) Langegaſſe Nr. 107 iſt ein kleines
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3160) Nr. 200 Litr. E. der verlängerten
Bau=
ſtraße eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung,
be=
ſtehend in vier größeren und kleineren Piecen, Küche,
Boden, Magdkammer, Keller, Holzſtall, täglich
zu beziehen.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und
Ca=
binet den 1. Juni zu beziehen.
3025) Lit. D. Nr. 57 nahe der Stadtkirche ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
3255) Lit. F. Nr. 80 in der Spitalſtraße, nächſt
der Rheinſtraße iſt im Vorderhauſe der obere Stock
in einem viertel Jahre, auf Verlangen auch früher
A. Bleſſing.
zu vermiethen.
3257) Lit. A. Nr. 55 der Infanteriekaſerne
ge=
genüber iſt ein Logis, beſtehend aus zwei Zimmer,
1„
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
3260) Eine freundliche Wohnung, beſtehend aus
3 Stuben, 2 Kabinetten und allem Zubehör iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen. Bleichſtraße Lit. F.
Cramolini.
Nr. 123.
3261) Kleine Schwanengaſſe Nr. 61 G. ſind
zwei Logis zu vermiethen.
3263) In der kleinen Arheilger Straße Lit. Gelͤ=
Nr. 87 iſt ein Logis auf der Sommerſeite zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden. Daſelbſ
iſt auch ein großer Stall zu vermiethen.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße
das Dachlogis zu vermiethen.
3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritt
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küch
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und läng
ſtens bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſcho
„
früher zu beziehen.
.
A. Ohl.
3267) Grafenſtraße Lit. E. 231 iſt die bel
5⁄
Etage, beſtehend aus ſechs Piecen mit allen nöth
gen Bequemlichkeiten, ſowie Bleiche u. ſ. w. zu
ve=
miethen und am 1. Auguſt dieſes Jahres zu bezi ehe
557
3268) In dem vormals Kaufmann'ſchen Hauſe,
ck des Brückchens und der Neugaſſe iſt ein Logis
vermiethen.
G. W. Keßler.
3269) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein Logis
1 Hinterbau von 2 Stuben, Küche und ſonſtigen
equemlichkeiten in der Kürze zu beziehen.
3273) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches
Man=
rden=Logis an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
iethen.
3274) Steinſtraße J. 246 ein meublirtes
Man=
rden=Zimmer zu vermiethen.
3275) In der Neckarſtraße iſt in der Nähe der
dank in der Bel étage von Litr. J. Nro. 83 für
inen ledigen Herrn ein freundliches Logis von
Zimmern billigſt zu vermiethen.
3276) In der Langegaſſe iſt ein vollſtändiges
ogis im Vorderhaus zu vermiethen und bald zu
eziehen.
K. Witzler.
„
3278) 28 In dem ſchön gelegenen Eckhauſe
in der Stein= und Gränz=Straße, Lit. J. Nr. 257,
ſt der untere Stock zu vermiethen und vom 10.
September an beziehbar.
3280) Zwei freundliche Logis eine Stiege hoch
ind zu vermiethen bei
G. V. Pietz, Metzgermeiſter.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Nebenbau
Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
eziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis im 4. Stock iſt
Heinrich Sonnthal,
zu vermiethen bei
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
2940) Mathildenplatz Nro. 30 ein Zimmer mit
Möbel vornen heraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
G3ARRRRRRRARRRRAA3Nd
5⁄₈
3313a) In meinem Hauſe, Neckarſtraße Litr. W
E. 136, neben der vereinigten Geſellſchaft iſt 4
K der untere Stock beſtehend in ſieben heizbaren 4
R Zimmern nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten K
zu vermiethen.
14
4
ſod.
„4
1¾⁄
3284) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 203 iſt die
Bel élage, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und im October zu beziehen.
3285) Brandgaſſe Litr. D. Nr. 89 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
3287) Sackgaſſe C. 77 ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
3283) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 34
der obere Stock, vier Stuben, zwei
Ka=
binette, Küche u. ſ. w.
3289) Litr. F. Nro. 125 in der Bleichſtraße iſt
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
J. Storck, Bäckermeiſter.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der
Dieburgerſtraße bei
H. L. Schlapp,
Lehrer.
3291) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 iſt der
mitt=
lere Stock nebſt Dachlogis anderweitig zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige
Zim=
mer im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
beziehbar.
W. Kleyer.
3374) In Litr. B. Nr. 29 in der großen
Och=
ſengaſſe iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3375) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei:
Moritz Hirſch,
am Ludwigsbrunnen.
3376) Graſenſtraße E. 157 iſt im Vorderhauſe
eine Parterr=Wohnung zu vermiethen.
3377) Ein Manſarden=Logis beſtehend aus 2
Stuben und Kabinet, Küche, Keller u. ſ. w. iſt
ſo=
gleich zu beziehen. Mühlweg H. 175.
J. G Naumann.
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich,
Herbſt.
zu beziehen bei
3379) In der Hügelſtraße Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
3380) Bei C. Müller, Holzhofſtraße Nr. 347
iſt ein Logis von 3 Zimmern, Küche und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, im mittleren Stock, Ende
September beziehbar, zu vermietheu.
3381) Im Carlshofweg Litr. G. 274 iſt ein
kleines Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3382) Ein Logis in der Vädagoggaſſe D. 82
zu vermiethen bei:
W. Emmerich.
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel
und Koſt zu vermiethen.
3384) Ltr. A. 26 zwei freundliche Logis gleich
zu beziehen.
Wittwe Sturm.
3385) Alte Vorſtadt Litr. A. Nr. 27 im
Vor=
derhaus ein Logis und gleich zu beziehen.
3386) Kleine Kaplaneigaſſe L. C. Nr. 38
kön=
nen ledige Herrn logiren.
3387) Ein Manſardenzimmer billig ſogleich
be=
ziehbar.
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
3388) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis zu vermieihen.
3389) Zwei freundliche möblirte
Zim=
mer, eins 4 fl., ſind in der Nähe des Palais
Sr. Königl. Hoh. des Prinzen Carl, im
Mohr=
hardiſchen Hauſe Nr. 197 untere Etage zu vermiethen.
3390) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 im
Vorderhaus eine Stiege hoch iſt ein Logis zu ver=
J. Schneider.
miethen.
83 4
558
3391) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 320 iſt ein
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3392) In meinem Hauſe Eliſabethenſtraße Ltr.
J. Nr. 51 iſt der mittlere Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller und
ſonſtiges Zugehör und gleich zu beziehen.
Ludwig Müller.
3393) Lit. E. Nr. 156a Graſenſtraße Zer Stock, 4-5
Piecen. Näheres zwiſchen 12 und 2 Uhr.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3395) Ludwigsſtraße. Der mittlere Stock aus
4 Piecen u. ſ. w. zu vermiethen. Martin Traiſer.
3396) Eine Stube iſt zu vermiethen. Holzſtraße
B. 87.
3397) Ritzſtein Nro. 88 ſind mehrere Zimmer
an ledige Perſonen zu vermiethen.
3398) Holzſtraße B. 84 ſind einige Logis zu
vermiethen.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3400) E. 168 ein möblirtes Zimmer im dritten
Stock.
3401) Auf dem Geiſtberg Litr. A. Nr. 137 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
3402) Litr. F. Nr. 9 ein Zimmer nebſt Kabinet
mit Möbel mit der Ausſicht auf die Straße iſt zu
vermiethen.
G. P. Dambmann.
4.
Vermiſchte Nachrichten.
1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine
Lehr=
ſtelle offen.
3052) Mehrere Mädchen können das
Kleider=
machen, Put und Weißzeugnähen, ſowie alle
weib=
liche Arbeiten unentgeltlich erlernen.
J. Keller, Wittwe,
Bauſtraße 64.
3294) Schaaf=Leder=Abfälle kauft an:
W. Rothweiler, Vergolder.
Marſtallſtraße.
3295) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchäft wird
ein Lehrling aufgenommen.
3403) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
C. L. Pfersdorff, Buchbinder,
an dem Markt.
3338) In eine Sattlerwerkſtätte kann ein Junge
von zguter Erziehung aufgenommen werden. Das
Nähere im Verlag.
3404) Da es dem Allmächtigen gefallen, meine
liebe Frau Eliſe geb. Büchler nach einem 15 Monat
langen ſchweren Leiden in ein beſſeres Leben
abzu=
rufen, ſo verfehle ich nicht, den Freunden und
Be=
kannten derſelben, ſo wie allen Denjenigen, welche
ſich der armen Leidenden während ihrem langen
Schmerzenslager annahmen, dieſen für mich und meine
Kinder höchſt traurigen Fall anzuzeigen und Ihnen, ſo
wie auch beſonders der raſtloſen Thatigkeit des Herrn
Dr. Eigenbrodt, welcher es ſein eifrigſtes Beſtreben ſein
ließ, der furchtbar Leidenden ihre Schmerzen ſo viel wie
nur möglich zu lindern, hiermit öffentlich meinen
innigſten und wärmſten Dank abzuſtatten; zugleich
richte ich die Bitte an ein geehrtes Publikum, da
während dem langen Lager meiner dahingeſchiedenen
Frau mein Geſchäft total zu Grunde gegangen iſt,
mich nun, da jetzt alle Hinderniſſe beſeitigt ſind,
welche mich ſeither an meinem Geſchäft ſtörten, mit
gütigen Aufträgen beehren zu wollen. Durch gute
Arbeit und prompte Bedienung werde ich gewiß
das mir geſchenkte Zutrauen rechtfertigen.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
J. Georg Lintz,
Schuhmachermeiſter,
wohnhaft in der kleinen Kaplaneigaſſe
Litr. C. Nr. 38.
l=
3405)
Anzeige.
Die Geſchäftsſtuben der Unterzeichneten befinden
ſich vom 1. Juli an in dem Hauſe des Herrn
Buch=
druckereibeſitzer Küchler in der Waldſtraße Litr. E.
Nr. 174.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
Lauteren,
Hofgerichts=Advokat.
Köhler,
Hofgerichts=Advokat.
M7
3406)
Mein Atelier iſt vom
u0
1. Juli d. J. an in meinem Hauſe Nr. 194
in der Carlsſtraße. Eingang in der
Carls=
ſtraße durch das vorletzte Thor, in der
Wil=
helminenſtraße durch die vorletzte Gartenthüre.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
J. Hartmann,
Hofmaler.
3407) Am 21. Morgens iſt aus der Bleichſtraße
bis an's Monument ein Battiſt=Taſchentuch mit dem
Namen Marie verloren worden. Der redliche
Finder wird gebeten, es gegen eine Belohnung
„
Litr. F. Nro. 113 in der Bleichſtraße bei Tapezier
Lack abzugeben.
3408) Es können noch 2 bis 3 Mädchen
unentgeldlich das Weißzeugnähen erlernen bei
C. Catta, Wittwe,
Sandſtraße J. 130.
559
109)
Einladung zum Abonnement.
Blätter für ernſte und heitere Unterhaltung.
Herausgegeben und redigirt von C. Dräxler=Manfred.
Zweites Halbjahr 1853.
Erzählungen und Geſchichten, deren ſpannendes Intereſſe anerkannt worden iſt, Lebensbildrr und
moresken, Denkwürdigkeiten aller Art aus Heimath und Fremde, Schilderungen, Portraits,
Correſpon=
rizen und gemeinnützige Aufſätze mit beſonderer Berückſichtigung des näheren Vaterlandes, ſorgfältig
ge=
rhlte Poeſieen, eine mannigfaltige Reihe von Feuilletons=Notizen und in dieſen eine Chronik der
lgenwart in ihren Beziehungen auf Leben, Wiſſen, Kunſt und Kritik — bilden den aus Original=Artikeln
1tehenden Inhalt des Blattes.
Die „Darmſtaͤdter Zeitung! Nro. 125 ſagt über die „Muſe', daß „bei ihrem Inhalt vaterländiſche
leſchichte, Kunſt und Literatur ihre volle Berechtigung finden. Verdient ſchon darum „die Muſen die
iftigſte Unterſtützung, ſo auch weiter die bejondere Beachtung, weil, nach den vorliegenden Nummern zu
theilen, ſolche ſich den beſſeren Unterhaltungsblättern Deutſchlands an die Seite zu ſtellen ſtrebt, weßhalb
Allen, welche eine angenehme, dabei geſunde und ſriſche Lectüre lieben und für vaterländiſche Geſchichte,
unſt und Literatur ein Intereſſe haben, auf das Angelegentlichſte empfohlen werden kann, überzeugt, daß
er ſich einmal mit ihr befreundet, nicht leicht wieder von ihr ſcheiden wird„
Der Herausgeber kann nur hinzuſügen, daß er durch reichhaltiges intereſſantes Material in der Lage
den Anforderungen gebildeter Leſer zu entſprechen, und wünſcht, daß ihn die rege Theilnahme des
ͤblikums in dem Beſtreben: auf dem Felde der Unterhaltungsliteratur in edlerer, gehaltvoller und
vater=
ſadiſch verdienſtlicher Weiſe zu wirken - freundlich unterſtütze.
Die „Muſer koſtet in halbjähriger Pränumeration 2 fl. 24 kr. einſchließlich Beſtellgeld und
Bringer=
n in allen Buchhandlungen und ebenſo bei allen Großh. Poſtämtern. Für Darmſtadt und Beſſungen
hmen die G. Jonghaus'ſche Hofbuchhandlung und das Comptoir der L. C. Wittich'ſchen
Hof=
ichdruckerei Beſtellungen an und geben auf Verlangen auch Probevlätter ab.
175)
Beförderung von Auswanderern
nach
Nord-Amerika
durch das Rhederhaus Wambersie u. Crooswyck in Rotterdam.
Der Unterzeichnete empfiehlt dieſe Linie allen Auswanderern zu ihrer Beförderung; es iſt dieſes der
enigſt beſchwerliche und zugleich der wohlfeilſte Weg, den die Bewohner des Rheingebiets einſchlagen
Die
Aus=
innen; dabei ſind alle Garantieen geboten, die nur ein ſolides Rhederhaus bieten kann!—
anderer werden durch einen Conducteur bis Rotterdam begleitet, und dort durch denſelben eingeſchifft.
Zu näherer Auskunſt und Abſchluß von Aecorden empfiehlt ſich die conceſſionirte Haupt=Agentur von
Darmſtadt im Juni 1853.
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158.
60)
An= und Verkau,
on Staats=Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und
Eiſenbahn=
lctien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Europa und Amerika, ſowie Gold
Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
560
3410)
Zur
Roſenflo=
ladet alle Blumenfreunde in ſeinen Garten
freund=
lichſt ein.
Heinrich Noack in Beſſungen.
3411) Es wünſcht ein Mädchen Laufdienſte zu
nehmen. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
p0⁄₈
4e
3412)
Harmonte=Muſtt.
Sonntag den 26. Juni findet bei mir
Harmonie=Muſik ſtatt, wozu ich
er=
gebenſt einlade.
Pfungſtadt, den 23. Juni 1853.
3419) Die dießjährigen Schießübungen der
Groß=
herzoglichen Artillerie nehmen den 4. künftigen
Mo=
nats auf dem hieſigen Uebungsplatz ihren Anfang
und werden den ganzen Monat, Vor= und
Nach=
mittags, ſtattfinden. Im Monat Auguſt werden die
allenfalls noch rückſtändig bleibenden Schüſſe oder
Würfe geſchehen.
Die Bewohner der Reſidenz und deren Umgegend
werden zur Vermeidung von Unglücksfällen hiervon
in Kenntniß geſetzt.
Darmſtadt den 24. Juni 1853.
Großherzoglich Heſſiſches Commendement der
Reſidenz:
Wachter,
Generallieutenant.
Juſtus Hildebrand.
3413) Ein Mädchen, welches in allen Arbeiten
erfahren iſt, nähen, bügeln, friſiren, kochen und
überhaupt einer ganzen Haushaltung vorſtehen kann,
ſucht eine Condition. Das Nähere Carlshofſtraße
Litr. G. Nr. 277.
3414) (Hospital Hofheim. 18500 fl. können
aus hieſiger Kaſſe in beliebigen Beträgen ausgeliehen
werden, und zwar 5000 fl. ſogleich, 13500 fl.
da=
gegen erſt bis Anfang Auguſt d. J.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter:
Stolz.
540. Colzli. Bielr A.BlhPin;
1⁄
3415) Der für den verſtorbenen
Herz H. H. nunmehr vollendete
Denk=
ſtein iſt in dem Atelier des Herrn
Hofbildhauers, Scholl zur Anſicht
ſeiner Freunde und Verehrer aus=
41
geſtellt.
⁵₈
Das Comits.
⁹.
3416) Eine geborene Franzöſin, welche ſchon
längere Zeit in Deutſchland iſt, wünſcht eine Stelle
als Bonne zu Kinder von 3 bis 4 Jahren, oder
als Kammerjungfer zu einer ältlichen Dame.
Die=
ſelbe würde auch aufs Land gehen. Zu erfragen
bei Kaufmann Hebberling in Darmſtadt.
3417) Fuͤr eine ſehr gut empſohlene Franzöſin,
die gut mit Kindern umgehen, auch den erſten
fran=
zöſiſchen Unterricht ertheilen kann und jede Art von
Handarbeit verſteht wird baldigſt ein Platz geſucht.
Zu erfragen Litr. J. Nr. 275.
3418) Bei J. Becht Buchbindermeiſter,
Eliſa=
bethenſtraße, kann ein geſitteter Junge in die Lehre
eintreten.
3420) Die anonyme Briefſchreiberin in der
Blumenſtraußangelegenheit wolle ſich auf meinem
Zimmer einfinden, da eine Verwechslung der
Ver=
on vorzuliegen ſcheint.
3421) Ich wohne jetzt in dem Hauſe des Herrn
Kutſcher Keller, Eliſabethenſtraße Litr. E. Nr. 211
neben dem ehemaligen grünen Weinberg.
Dr. Schüler,
Veterinärarzt.
3422)
Sonntag den 26. Juni
Reſtauration mit Tanz
auf
meiner Wallgartenwirthſchaft.
9
zum Landsberg.
3423) Sonntag den 26 d. iſt gutbeſetzte 4
4 Tanzmuſik anzutreffen bei
45
G. Hofmeiſter Wittwe, 4
zum Carlsſträßer Hof. 4.
141
Nr 6id tod Lez Actp uon fahz ieD hz M on e
altch
(0
GEu-tAani Gr iu ayi Hu
NaUI3G
3424) Es wünſcht ein Mädchen Monatdienſt,
wohnhaft in. der kleinen Oſengaſſe Lit. B. Nr. 54.
3425) Ein Hühnerhund getigert mit braunen
Flecken, ſpitzem Geſicht, 1 Jahr alt, hört auf den
Namen Marrat, hat ſich aus der Faſanerie bei
Darmſtadt entlaufen. Auskunft darüber bittet man
Soderweg Nr. 126 zu geben.
3426) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
oder ſonſt Beſchäftigung. Wohnhaft Nro. 121 in
der Schloßgaſſe im Hinterbau eine Stiege hoch.
3427) Im Hauſe des Herrn Küchler
Ballon=
platz Nr. 53 werden von ſeidenen Strümpfen
Finger=
handſchuhe beſtens verfertigt.
Friederike Landmann.
428)
561
Einladung zum Abonnement auf das dritte Quartal 1853 des
Böchentlich 1
lithogra=
phirte Beilagen.
Frankfurter Anzeigers.
Wird täglich, außer
Montags, ausgegeben.
Abonnementspreis für Frankfurt 45 kr. und 15 kr. Stempel Claut Geſetz vom 3. Mai 1853)
er Quartal, für auswärts bei allen Poſtämtern Deutſchlands, gemäß des Regulativs, mit
unbedeutendem Poſtaufſchlag. — Alle Poſtämter nehmen Beſtellungen an.
Der „Frankfurter Anzeiger” bringt Erzählungen, Novellen, Gedichte, Miscellen,
5chach=, Rechnen=, Räthſel= ꝛc. Auſgaben; Pariſer Modebericht mit Modebild;
as Allerneueſte in Häkel=, Stick, Strick=, Filet= und Bandarbeiten mit Abbildungen;
opulär=wiſſenſchaftliche Abhandlungen; für Künſte und Handwerke zeitweiſe
ithographirte Abbildungen der neueſten Möbel=Garnituren; Polizei=Chronik; Feuilleton
ür Theater und Concert; täglich (unter der Rubrik: „Was giebt es Neues Lu) eine kurze,
ündige, aber vollſtändige Nundſchau auf dem Gebicte der Politik und des öffentlichen
Lebens, wodurch dem Leſer das ſehr oft unerquickliche Durchſehen großer politiſcher Zeitungen erſpart wird;
in vollſtändiges Coursblatt der hieſigen Börſe; Getreide=Oel= und Branntwein=Berichte;
das Frankfurter Amtsblatt im Auszug.
Inſeraten kann bei der großen Verbreitung des „Frankfurter Anzeigers” der beſte Erfolg
garantirt werden. Die hierorts vorkommenden amtlichen Verſteigerungen müſſen laut ſtadtgerichtlichem
Decret in dieſem Blatte bekannt gemacht werden.
Probeblätter ſtehen auf Verlangen gratis zu Dienſten.
Hrankfurt am Main, im Juni 1853.
Die Expedition.
Jeden Mittwoch und Samſtag iſt Harmonie=Muſik in meiner Garten=
Wirthſchaft anzutreffen, wozu ergebenſt einladet
Jacob Rummel,
Brauerei zur Eiſenbahn.
14
4
Heiliger=Kreuzberg.
3429) Das Inſerat No. 3340 im 6
Mittwochsbatt, erſchien in Folge einer
rüheren, aber wieder annulirten
Verab=
redung, was Letzterer den Beauſtragten
mitzutheilen, vergeſſen hat.
Ich werde der in meinem Locale ſpie= H
lenden Muſik nur dann geſtatten Entrs
zu erheben, wenn wirkliches Concert oder
große muſikaliſche Abendunterhaltung
ſtatt=
findet.
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
Fr. Weber.
OaOlOOOO,
3430) Wenn Bier indirect empfohlen werden
ſoll, ſo verdient es gewiß das Formhals'ſche, welches
an Gehalt und feinem Geſchmack nichts zu
wün=
ſchen übrig läßt.
HirſchHaas.
Bekanntmachung.
3431) Die Sitzungen der Sparkaſſe=Verwaltung
im 3. Quartal d. J. finden an folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr auf dem Rathhauſe
ſtatt:
Mittwoch den 27. Juli,
„ 31. Auguſt,
„ 14. September,
„
28. September.
„
Darmſtadt den 23. Juni 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
562
Heilbronner Bleiche-
1480) Auſtraͤge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlieh,
an der Stadtkirche.
Rue
Reis
3310) In einer frequenten Straße
der Neuſtadt wird ein Geſchäftslocal 4
E oder eine hierzu geeignete Wohnung,
3435) Samſtag den 6. Auguſt l. J.
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen die dem Gaſtwirth und
Schuhmachermeiſter Johann Daum dahier gehörigen
Immobilen, als:
Ek geſucht. Ausgeber dieſes Blattes er=
K theilt nähere Auskunft.
beſtehend aus 3 geräumigen Piecen, F
Abendunterhaltung der Liedertafel.
3432) Die wegen ungünſtiger Witterung am 22.
d. M. unterbliebene Abendunterhaltung findet nun
bei günſtiger Witterung
Mittwoch den 29. d. M. auf dem Chauſſeehauſe bei
Beſſungen von Abends 8 Uhr an ſtatt.
Der Vorſtand.
3433) Das Geſchäftszimmer der Großh.
Crimi=
nalkaſſe befindet ſich nun in der Beſſunger Carlsſtraße
in dem Maurermeiſter Crößmann'ſchen Hauſe.
2796) Ein geſitteter Junge von hier kann das
Buchbindergeſchäft erlernen. Das Nähere in der
Expedition.
⬜ Klſtr.
100¹⁄₁₀
o13
575
573
Hofraithe in der Langegaſſe,
Acker am Sandhügel,
Acker daſelbſt,
an der Täubcheshöhle.
27 12 817
„
27 27 810
an der weichen Seewieſe,
„
öffentlich verſteigert werden
Darmſtadt den 20. Juni 1853.
Der Gr. Orsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
3315) Die Badcanſtalt am Beſſunger
Teich, welche ſich durch reines Waſſer,
zweck=
mäßige Einrichtung, Reinlichkeit und Ordnung
ganz beſonders auszeichnet, wird hiermit den
Badeliebhabern um ſo mehr zur fleißigen
Be=
nutzung empfohlen, als der nahe dabei
be=
findliche Buchenwald, mit ſeinen herrlichen
Aulagen, die ſchönſte Gelegenheit zu
gleich=
zeitiger angenehmen Bewegung darbietet.
Mehrere Badegäſte.
3434)
9Des
Bockbier
c wird Samſtag den 25. dieſes in meiner 6h.
Gartenwirthſchaft in Zapf genom=
G men, wobei ſich Samſtag und Sonntag gut 6
R
beſetzte BGlechharmonie=Muſik hören 4
G läßt. Hierzu ladet freundlichſt ein
H
L. Heß.
urvenepeprgiaaveyeven
Ailinseteinst ninsireren. tkrennentneniun nnnk
3312) Ein geſitteter Junge von hier kann
M in die Lehre treten bei
1
Th. Walger, Schreinermeiſter,
Waldſtraße.
Aneuy
harAt Na
[44
ruruane
4.
Ral Artht nurn R mne nhnhuunnttnnnk
3317) Ein geſiteter Junge kann das Poſamentier=
Geſchäft erlernen. Bei wem? ſagt die Redaction.
er.
7₈
3180) Ein Theilnehmer zum Frankfurter
Jour=
nal wird geſucht. Theaterplatz Litr. A. Nr. 2.
2695) Ein freundliches Zimmer auf der
Som=
merſeite in der Bleichſtraße Litr. F. Nr. 125, mit
oder ohne Möbel, iſt an einen ledigen Herrn zu
vermiethen.
3335) Ein kleiner gut erhaltener Flügel iſt wegen
Mangel an Raum billig zu verkaufen. Wo? ſagt
die Expedition.
3201) Ein Fliegenſchrank wird zu kauſen
ge=
ſucht. Näheres bei der Expedition.
fr
[ ← ][ ][ → ] 563
Kölner Zeitung u. Schwäbiſcher Merkur. 2170) Gegenwartig wird im Gr. Holzmagazin
3435) Zu der einen oder andern dieſer Zeitung ausgegeben:
werden Mitleſer, oder ein Exemplar aus zweiter 1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
Hand zu beziehen geſucht. Näheres bei der Expe= 2) Kiefern
„ 5fl. 12 kr.
dition.
3) Eichen Prügelholz l. Cl. „ „ 5fl. 18 kr.
E Es werden ſeit einiger Zeit die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
welchen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei nns abgeholt; wir
richten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das
Verordnungs=
blatt für den Kreis Darmſtadt Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags
bis 7 Uhr Abends, und das Frag= 8 Anzeigeblatt Samſtags von
3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends am Schalter der Expedition abholen
zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden können, der Controle wegen, die Blätter
abgeholt werden.
Darmſtadt im Juni 1853.
Ladwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 22. bis zum 24. Juni 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Knezendorf nebſt Familie,
Particulier von Breslau; Hr. Bembe, Fabrikant von Mainz;
Hr. Knorr, Hr. Künzel von Heilbronn, Hr. Krauß von
Kaiſerslautern, Hr. Nöther, Hr. Hufnagel von Mannheim,
Hr. Böhm von Offenbach, Hr. Niederſam von Hanau, Hr.
Lindenthal von Frankfurt, Hr. Runge nebſt Gemahlin von
Stettin, Hr. Müßlich von Karlshafen, Hr. Behrends von
Burg, Hr. Krämer von Lahr, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß
herzogs von Heſſen, von Höchſt; Se. Durchl. der Fürſt
Hohenlohe nebſt Gemahlin von Oehringen; Hr. Wendelſtadt,
Hr. Heß von Darmſtadt, Bankdirektoren; Hr. v.
Drachen=
fels, großh heſſ. Geſandter am k. k. öſter. Hof von Wien;
Hr. v. Hahn nebſt Gemahlin, Oberlieutenant von
Darm=
ſtadt; Hr. Baron v. Haber, Particulier, Hr. Heinemann,
Kaufmann, Hr. Behagel, Reviſor, Hr. v. Obernberg,
Secre=
tariats=Aſſiſtent bei der Neckar=Eiſenbahn von Frankfurt;
Hr. Schmitt, Obergerichtsrath von Mainz; Hr. Dr. Pfeffer,
Phyſikatsarzt von Butzbach; Hr. Altmann, Hr. Wink von
Berlin, Rentier; Hr. Humann von Mainz, Hr.
Sacker=
mann, Hr. Seippel von Frankfurt, Hr. Henne von Koblenz,
Hr. Müller von Offenbach, Hr. Hirſchmanu von Hamburg,
Hr. Kruße von Barmen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Cronenbold, Oberſt von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr.
Kreuder, Bürgermeiſter von Altenſtadt; Hr. Ploch, Land=
richter von Gießen; Hr. Friedmann, Hr. Hell von Mainz,
Hr. Behrenz von Hamburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Hoffmann, Officier von
Eis=
leben; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Geltz,
Gutsbeſitzer von Saarborg; Hr. Dr. Bachen, Privatmann von
Ulm; Hr. Kiefer, Pharmaceut von Gießen; Hr. Schuld,
Oeconom von Staden; Hr. Itzel, Steinmetz von Lengfeld;
Hr. Hornheim von Lahr, Hr. Kungel von Raͤſtatt, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Eiſenbach, Vorſteher eines
Inſtituts von Mainz; Hr. v. Dreß, Cadet von Würzburg;
Hr. Spollauer, Gutsbeſitzer von Simmern; Hr. Schnabel,
Student von Bern; Hr. Janke, Buchhändler von Berlin;
Hr. Kienſcherf, Müllermeiſter von Weinheim; Hr. Heres,
Hr. Maas von Reichelsheim, Hr. Zokel von Schw.=Gemünd,
Fabrikanten; Hr. Schön von Stuttgart, Hr. Mai von
Barmen, Hr. Schröder von Cöln, Hr. Pauli von Landau,
Hr. Engelhardt von Gießen, Hr. Stomack von Würzburg,
Hr. Heudt von Berlin, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Bertſch, Kaufmann von
New=York.
Im goldnen Löwen. Hr. Braubach von Butzbach=
Hr. Leon von Sprendlingen, Hr. Braun von Stuttgart, Hr.
Willmannsdörfer, Hr. Chriſtmann von Mainz, Hr. Weber
von Wiesbaden, Hr. Schönberg von Cöln, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Kleinſchmidt, Aſſeſſor
von Darmſtadt; Hr. Fertſch, Arzt von Friedberg; Hr. Arzt,
Fabrikant von Michelſtadt: Hr. Friſchknecht, Stallmeiſter von
84
564
Baſel; Hr. Priems, Lehrer von Berlin; Hr. Derlon von
Offenbach, Hr. Höhl von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Maibes,
Bürger=
meiſter, Hr. Krieger, Beigeordneter von Gettenau; Hr.
Bogen, Privatmann von Michelſtadt; Frau Pfeifer von
Lindenfels; Hr. Jäger, Oeconom von Waldmichelbach; Hr.
Brand, Kaufmann von Lindenfels.
Im wilden Mann. Hr. Rachor,
Buchdruckereibe=
ſitzer von Dieburg; Hr. Schems von Hechtsheim, Hr. Heim
von Michelſtadt, Hr. Hirſch von Rohrheim, Oeconomen;
Hr. Engelder, Weißbinder von Beerfelden; Hr. Götz,
Ge=
ſchäftsmann von Häring; Hr. Betzner von Calw, Hr. Groß
von Mannheim, Kaufleute; Fräul. Kimpel von Traiſchfeld;
Fräul. Aporta von Eldenrod.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Gerau,
Hr. Bendinn von Burg, Kaufleute; Fränl. Pilger von
Reuſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Zimber von Butzbach, Hr. Feugenbaum von
Mainz Kaufleute; Hr. Heil, Militär von Darmſtadt; Hr.
Wezel, Poſamentier von Homburg; Hr. Hardmann,
Privat=
mann von Rimbach; Hr. Klein, Muſiker von Hochheim; Hr.
Ewald, Steinhauer von Nierſtein; Hr. Jung, Küfermeiſter
von Oberramſtadt:
Im Prinz Alexander. Hr. Hisbert von Worms,
Hr. Völkel von Ladenburg, Hr. Sterzel von Bensheim, Hr.
Schwarz 2r aus Oeſterreich, Hr. Geßner von Heppenheim,
Schieferdecker.
Im rothen Löwen. Hr. Seibel,
Geſchäftsreiſen=
der von Darmſtadt; Hr. Rüff, Schriftſetzer von München.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Niederauer,
Geſchäfts=
mann von Walheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Götz
von Schönmattenwag, Hr. Walther von Bechtheim,
Ge=
ſchäftsleute; Hrn. Gebr. Weber, Handelsleute von
Nie=
derkainsbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller Fräu= Commiſſär Rau: Frau Steuercommiſſär Rau von Vöhl.
ein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
Miſſions=
prediger Lehner: Fräulein Law aus England. - Bei
Hrn. Archivrath Jäger: Hr. Jäger, k. k. öſterreichiſcher
Marine=Lieutenant von Venedig. - Bei Frau
Hofme=
dicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k. öſterreichiſcher
Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus
Dan=
nenberg: Hr. Doktor Dannenberg von Södel. - Bei
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
Heppenheim. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Fräul.
Kratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter
Köni=
ger: Fräulein Königer von Heppenheim. - Bei Frau
Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold von Babenhauſen.-
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Fräul. Vachon von Paris.
Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen: Fräul. v. Löw von
Fried=
berg. - Bei Frau Senator Leyohecer: Frau Buchdrucker
Merk von Gießen. - Bei Freifrau v. Löw: Hr.
Ge=
heimerath v. Largsdorff von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Regierungsrath Dr. Zeller: Fräulein Engel von Nagold.
Bei Hrn. Oberſteuerrath Welker: Fräulein Noll von Mainz.
Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning: Frau Poſtmeiſter
Schön nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Auditeur
Eigenbrod: Frau Stockinger von Zweibrücken. - Bei Hrn.
Miniſterialrath Fabricius: Frau Kammerdirektor Fehr von
Birſtein. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Frau
Pfar=
rer Schmeel von Waldmichelbach und Hr. Apotheker Roth
nebfl Frau von Zweibrücken. - Bei Hrn. Dr. Bracht: Hr.
Dr. jur. Bracht nebſt Frau von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Geheimerath Goldmann: Fräul. Hellinger von Düſſeldorf.
- Bei Hrn. Hofgerichtsrath v Lehmann: Hr. v. Lehmann,
k. k. öſter. Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn.
Münzrath Rößler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold nebſt Familie
von Bingen. - Bei Hrn. Archivrath Strecker: Frau Kreis=
Aſſeſſor Strecker nebſt Familie von Dieburg. - Bei Hrn.
Gartendirektor Schnittſpahn: Frau Lieutenant Dormann von
Cöln.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Fräul.
Engelbach von London. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Freifrau v. Löw nebſt Fräul. Tochter von Friedberg und Hr.
Archivar Otto nebſt Fräul. Tochter von Kaſſel. - Bei Hrn.
Geh. Staatsarchivar Bauer: Frau Pfarrer Wagner von
Dienheim. - Bei Frau Kriegskommiſſär Lange: Frau
Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Hrn. Archivrath
Jäger: Frau Hefermehl von Trieſt und Fräul. Habermehl
von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Zimmermann
Frau Dekan Keller von Idſtein. - Bei Hrn.
Oberrech=
nungsreviſor Kares: Fräul. Leinberger von Altenſchlirf und
Fräul. Mathilde Koch von Gießen. - Bei Hrn. Steuer=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Juni: dem Bürger und Weißbindermeiſter Carl
Ludwig Martin Weber ein Sohn, Carl Ludwig Martin
Franz; geb. den 28. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Louiſe Eliſe; geb.
den 6. Juni.
Den 19.: dem Bürger und Privatſcribenten Ludwig
Säng ein Sohn, Wilhelm Emil Ludwig; geb. den
28. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Jacob Kröh
ein Sohn, Johann Chriſtian; geb. den 12. Juni.
Eod.: dem Bürger und Handelsmann Johann Carl
Rimler eine Tochter, Eva; geb. den 4. Juni.
Den 22.: dem Bürger und Hoſſpengler Ludwig Eichberg,
ein Sohn, Eduard; geb. den 16. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Martin Kleyer eine Tochter, Dorothee Eliſabethe; geb.
den 6. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schmiedemeiſter Jacob Göhri
eine Tochter, Marie Caroline; geb. den 13. Mai.
84*
565
—
Den 23.: Eine uneheliche Tochter, Emilie; geb. den
Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Juni: dem Kanzleidiener bei der Großherzogl.
ſſ. Oberbaudirection Adolph Bender eine Tochter Anna
ttharina Theodore Marie Louiſe; geb. den 27. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger in Weſchnitz, im Kreiſe Linden=
8, und Metallarbeiter bei der Großherzoglichen
Eiſenbahn=
tation dahier Lorenz Eiſenhauer ein Sohn, Franz Adam
mund; geb. den 3. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Philippine; geb. den
1. Juni.
Den 21.: dem hieſigen Bürger und Chemiker Carl
ernhard Melzer eine Tochter, Anna Margaretha; geb. den
1. Mai.
Den 22.: dem hieſigen Bürger und Küfermeiſter Auguſtin
ſaringer ein Sohn, Nicolaus; geb. den 15. Juni.
½
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Juni zu Heppenheim; der hieſige Bürger und
ekonom zu Heppenheim Johann Carl Friedrich Conſtantin
udwig Julius Reuter, des verſtorbenen Kanzleigehülfen
riedrich Paul Reuter ehelich lediger Sohn, und Philippine,
s zu Heppenheim verſtorbenen Ortsbürgers u. Ackermanns
icolaus Horſchler ehelich ledige Tochter.
Den 18.. der Bürger und Weißbinder Heinrich Weber,
es verſtorbenen Bürgers und Fuhrmanns Jacob Weber
gelich lediger Sohn, und Marie Louiſe, des Großherzogl.
eſtütsdieners Alexander Philippi ehelich ledige Tochter.
Den 19: der Großherzogliche Kanzliſt und Protocolliſt
ei Großherzoglicher Cabinets=Bibliothek Secretär Johann
hriſtoph Mendel, des verſtorbenen Großherzogl. Saalwärters
ſohann Adam Mendel ehelich lediger Sohn, und Auguſte
hertraude, des Bürgers u. Particuliers Gottfried Hochſtätter
helich ledige Tochter.
Den 20.: der Bürger und Conditor zu Worms Johann
eter Betz, des daſigen Bürgers u. Bäckermeiſters Friedrich
ſacob Betz ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Magdalene
Urike Louiſe, des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Tapeziers
Wilhelm Andreas Ebert ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Juni: dem Bürger und Eiſenbahnwärter Johann
Philipp Ganß eine Tochter, Margarethe Caroline, 4 Jahre
nd 23 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: Eliſabethe Charlotte, geborne Hönig, die
Wittwe des Bürgers und Schneidermeiſters Friedrich Flick,
67 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: Marie Catharine, geborne Wees, die Wittwe
das Bürgers und Schreinermeiſters Georg Conrad Klöß,
77 Jahre, 10 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Ludwig
Leißler eine ungetaufte Tochter, 20 Stunden alt; ſtarb
den 19.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Regierungsrath
Dr. jur. Carl Zimmermann, 80 Jahre, 8 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: ein unehelicher Sohn Ernſt, 6 Jahre, 6
Mo=
nate und 3 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: der Schuhmachergeſelle Heinrich Ludwig aus
Lichtenberg, des daſigen Ortsbürgers Adam Ludwig ehelicher
Sohn, 19 Jahre alt; ſtarb den 19.
Eod.: Catharine Eliſabethe, geborne Büchler, die Ehefrau
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Georg Lintz,
48 Jahre, 8 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Bürger und Maſchiniſten auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn Georg Carl Berbert eine Tochter, Anna
Marie, 1 Jahr, 10 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 20.
Den 22.: Anna Eliſabethe Barbara, geborne Blöcher,
die Ehefrau des Bürgers, Barbiers und Heilgehülfen
Johann Friedrich Schnepper 29 Jahre, 6 Monate und
4 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Peter Schmitt eine Tochter, Marie Dorothee, 11 Monate
und 6 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: dem Bürger und Cravattenfabrikanten Caspar
Scharch eine Tochter, Henriette Louiſe, 17 Jahre, 2 Monate
und 6 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: Catharine, geborne Rühl, die Ehefran des
Bürgers und Oelmüllers Hermann Kramer, 60 Jahre,
3 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 23.
566
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Fünfter Sonntag nach Trinitatis, den 26. Juni 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Un 2 Uhr: Hr. Candidat Zimnerman.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Wagner.
Anmerk.: Die lauſenden Antsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beiorgt in der nächſten Voche Hr. Plarrer Rins.
Vom 1. Juli an wird vorerſt für die Sommermonate, in Folge höherer Verfügung,
der Nachmittag=Gottesdienſt in der Stadteapelle im Intereſſe Derjenigen, welche am
Got=
tesdienſte nicht in einer früheren Stunde Theil nehmen können, ſtatt wie bisher um 2,
erſt um 3 Uhr ſeinen Anfang nehmen.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechster Sonntag nach Pfingſten.
(Feſt des heiligen Johannes des Täufers.)
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen
Abendmahls
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das Hochamt;
Um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Un 2 Uhr: Chriſenlehre; hierauf die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag. den 26. Juni, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
Nachmittags 14 Uhr Gemeindeverſammlung in oberen Rathausſaale. Rechnungsablage und Wahl der Aelteſten.
English Divine Service in he Palace Church at ¼ past 11 6 Cock in the ſorenoon.
Hierbei eine liter. Beilage von C. W. Leske dahier.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Holbuchbruckerei.
[ ← ][ ][ → ] Nachstehend vorzeichnete Artikel sind durch alle Buchhandlungen zu
be-
z1en und werden für die gegenwärtige Reisesaison angelegentlichst empfohlen:
tbum der Bergstrasse, des Odenwaldes und des Neckarthales. Mit 40
Stahl-
stichen. Eleg. geb. 2 Thlr. 22 Sgr. oder 4 fl. 48 kr.
zbum der Bergstrasse mit 19 Stahlstichen. Blegant gebunden. 1 Thlr.
15 Sgr. oder 2 fl. 42 kr.
sbum des Odenwvaldes mit 12 Stahlstichen. Elegant gebunden. 1 Thlr.
4 Sgr. oder 2 fl.
bum des Neckarthales mit 15 Stahlstichen. Elegant gobunden. 1 Thlr.
10 8gr. oder 2 fl. 20 kr.
Einzelne Abbildungen daraus pr. Blatt 12 kr.
Eimm, A. L., die malerischen und romantischen Stellen der Vorgstrasse,
des Odenwaldes und der Neckargegenden, in ihrer Vorzeit und Gegen-
wart geschildert. Mit 40 Stahlstichen, einem Panorama der Bergstrasso
und einer Karte der genannten Gegenden. Royal-8. Elegant cartonnirt.
3 Thlr. 10 Sgr. oder 6 fl.
Daraus besonders:
Die malerischen und romantischen Stellen der Borgstrasse. Mit 14
Stahl-
stichen. Eleg. Cart. 1 Thlr. 5 Sgr. oder 2 fl.
Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes, in ihrer
Vorzeit und Gegenwart. Mit 11 Stahlstichen und 1 Karte. 1 Thlr.
5 Sgr. oder 2 fl.
Dio malerischen und romantischen Stellen des Neckarthales in ilirer
Vorzeit und Gegenwart. Mit 15 Stahlstichen. 1 Thlr. 5 Sgr. od 2 fl.
kirte vom Harzgebirge, mit geognostischer Bexeichnung. Nach Lasus,
Ville-
fosse, Julius, Berghaus und Hoſfmann, mit eigenen Verichtigungen. colorirt.
Früher 1 Thlr. oder 1 fl. 48 kr., jetzt 10 Sgr. oder 36 kr.
Aufgezogen, in Etuis. Früher 1 Thlr. 15 Sgr. oder 2 fl. 42 kr., jetzt
15 Sgr. oder 54 kr.
In schwarzen Abdrücken. Frühier 20 Sgr. od. 1 fl. 12 kr., jetzt 7½ Sgr.
oder 27 kr.
Iw, Wilhelm, Preilerr .. zu Steinfurth, historisch-artistische Drieſe,
geschriebon während einer Reise nach Nom. 8. geh. 1 Thlr. 5 Hgr.
oder 2 fl.
f.norama der Bergstrasse von Darmstadt bis Heidelberg. Gexeichnet und
in Stahl gestochen von G. Lambert. Beschrieben von A. L. Grimm.
2. Auflage, mit französischer und onglischer Vebersetzung des Toxtes.
Eleg. geb. Früher 1 TMlr. 10 Sgr. oder 2 fl. 24 kr., jetat 20 Sgr. oder
1 fl. 12 kr.
kan der Residenz Darmstadt. Mit 4 Ansichten und zwei Färtchen der
Umgebungen Darmstadt's und der Bergstrasse. Entworfen und auf Stein
ar. gravirt von Ed. Wagner. Landkartenformat. Dritte Auſlage. 1852. Schwarz
15 Sgr. oder 48 kr.
lsselben ordinäro, Kloine Ausgabe ohne Beigaben. 1852. 7½ Sgr. od. 24 kr.
fund
ſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
nehr als 1 Pfund Zugabe
befind=
ſetzgermeiſtern Kahn Wolff
ſtet das Pfund Ochſenfleiſch
r.
Bäcker.
d. beſtehend aus halb Weiß= 20½
und halb Roggenmehl 10½
eſtehend aus 3 Korn= und 18
9
½ Gerſtenmehl
1
einen Laiben 8 Loth für
desgl. 16 Loth fur 2
h fuͤr
ierbrauer.
pr. Maas
12
chnitt.
rms .... Zum 25 5 45 180 7 126 160 13 4l 200
Spelz,das Malter Haſer
das Malter kr. ſGewicht ſ. Gewich= .
Bfund ler. Pfund. — — — — — 43 120 31 120
85
[ ← ][ ] Gottesdi
Fünfter S
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpr
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freipre
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſo
Anmerk.: Die laufenden Amt.
Vom 1. Juli an „
der Nachmittag=
Gottesdi=
tesdienſte nicht in einer
Gotte:
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte!
Abendme.
Um 6 Uhr: Die erſte heili,
Um halb 10 Uhr: Das Ho
Um 10 Uhr: Die Predigt
Um 11 Uhr: die letzte heil
Gottesdi
Sonn
Nachmittags ½4 Uhr Gemeinde=
English Divi,
Hierbei ei
Post &a Eisenbahnkarte, allgemeine, von Deutsehland und den
Nachbar-
staaten. Unter Mitwirkung von E. Poppele, Registr. bei der Fürstl. Thurn-
und Taxischen General-Postdir. zu Frankfurt a. M., nach den neuesten
und besten Quellen gezeichnet und gravirt von Ed. Wagner. Lweita
ver-
besserte und wohlfeilere Auflage. Auf Leinwand in engl. Einband 1 Thlr.
15 Sgr. oder 2 fl. 42 kr., unaufgezogen, aber in engl. Einband 1 Thlr.
oder 1 fl. 48 kr.
Special-Karte des Odenwaldes, der Bergstrasse und der Neckargegenden,
nebst den angränzenden Ländertheilen. Nach den neuesten und besten
Quellen bearbeitet und in Stein gravirt von Cuslav Frommann. 4. Aufl.
Gross Royal-Pormat. In Etuis 15 Sgr. oder 48 kr.
Eimmermann, Dr. Chr., das Harzgebirge in besonderer Beziehung auf
Natur- und Gebirgskunde; ein Handbuch für Reisende und Alle, die das
Gebirge näher kennen zu lernen wünschen; mit Nachweisungen über die
Naturschönheiten desselben. In Verbindung mit Freunden unternommen.
1. u. 2. Theil mit 14 Kupfertafelu und einer Karto. gr. 8. geh. Früher
4 Thlr. oder 7 fl. 12 kr., jetzt 1 Thlr. 10 Sgr. oder 2 fl. 24 kr.
Dessen, Anleitung zur Vereisung des Haragobirges. In Verbindung mit
Freun-
den herausgegeben. Mit 14 Ansichten und einer Karte. gr. 8. cart.
früher 2 Thlr. 10 Sgr. oder 4 fl. 12 kr., jetat 25 Sgr. oder 1 fl. 30 kr.
In gleichem Verlage ist ferner Fürzlich erschienen:
NEVESTERIRARTE
nebſt Horizont.
Drei Blätter mit erläuterndem Pexte.
Herausgegeben
voD
C. L. P. Eckhardt,
Geheimerath in Darmstadt.
Dritte Auflage. 1853. Preis 1 Thlr. oder 1 fl. 48 kr.
Diese Sternkarte, welche im Jahr 1817 zum erstenmal erschienen ist,
unterscheidet sich von allen früheren dadurch, dass sie für jede Stunde der
Nacht die sichtbaren Sterne angiebt, ohne dass man dazu eines astronomischen
Jahrbuchs oder einer Tabelle bedürfte, wie diess z. B. bei der von Bode
heraus-
gegebenen nothwendig war. Dieser Lweck wird einfach dadurch erreicht, dass
an dem Rande der Karte ein Kalender angebracht ist, welcher anzeigt, an
welchem Tage die in dieser Richtung befindlichen Sterne, genau um 12 Uhr
Mittags, durch den Meridian gehen, und dass zweitens die Horizontscheibe
am Rande in 24 Stunden getheilt ist; dreht man nun die Sternkarte so lange,
bis der gegebene Tag des Kalenders, unter der verlangten Stunde der
Horizont-
scheibe steht, so giebt der in letzterer befindliche Ausschnitt alle in diesem
Augenblick am Iimmel sichtbaren Sterne an, welche hiernach leicht gefunden
und erkannt werden können. Der zugehörige Text giebt eine deutliche
An-
weisung, wie die Karte und der Horizont aufgezogen und für den Gebrauch
eingerichtet werden müssen; überdiess ist dieser 3. Auflage ein neuer Abschnitt
vom Verfasser beigefügt worden, worin gezeigt wird, wie durch eine einfache
Construction, der Ort der grösseren Planeten für jeden Tag auf die Karte
ge-
tragen werden kann, um auch diese am Himmel auffinden und von den sie
umgebenden Fixsternen unterscheiden zu können. Die Ausstattung ist elegant,
und besonders die Schrift sehr dentlich, so dass der Gebrauch selbst bei Licht
für schwache Augen nicht ermüdend ist.
bei
h.
Druck von C. W. Leske in Darmatadt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.