Darmstädter Tagblatt 1853


18. Juni 1853

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ft ä d t e r

Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter =oxecen
Jahrgang.
Samstag den 18. Juni.
Num. 25.
1853.

Victualienpreiſe vom 20. bis zum 26. Juni
Lei l ſ ch a k t e n:

1853.

A. der Ochſenmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfund

bei B. Rummel,
tierenfett das Pfund
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
chſenleber das Pfd.

bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler

E. ber Rindsmetzger.

chſenfleiſch das Pfd
uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn..
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
zülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

albfleiſch das Pfund.
bei O. Egner
ammelfleiſch das Pfund
bei Egner
ammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

D. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herwey

kr.
13
12
24
22
9
8

11
11
24
20
8

9
8
11
10
24
20

14
20
18

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
Speck das Pfund

bei Pitz


Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes


Bratwurſt das Pfund.
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt B. Schmidt u.
W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Welß=
bergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr

kr.
16
24
28
24
24
118
16
16
14
114
8

Lagerbier

R. der Bierbrauer.

pr. Maas

12

Fruch t prei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
ruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Herſte
das Malter fl. kr- p. Gewicht Gewicht Ro 2 harmſtadt. Juni 11 5 k . ensheim.. keburg.. Lainz in der Hall= Juni 10 9 56 160 30 160 orms. Juni 9 9 33 180 5 40 160

Waizen,
das Malter

Spelz,
das Malter

fl.
710

Gewicht

Hafer
das Malter

Pfund

kr.

6 200
59 200

kr.

4 15

Gewicht

Plund - fl. kr.

Gewi=

Pfun

79

45) 120
20. 120

[ ][  ][ ]


528
B e k a n n t m a ch u n g.
3205) Die Rechnung der Armenſchul= und Arbeits=Anſtalt=, der Hospital= und Armen=Anſtalt=,
ſowie der Pfandhaus=Kaſſe vom Jahr 1852 liegt vom 20. bis zum 27. d. Mts. zu Jedermanns Einſicht
auf dem Bürgermeiſterei=Bureau offen.
Darmſtadt den 11. Juni 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.

Edictalcitationen.
3104)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Großh. Hoflakaien Johann Adam Wetteroth ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 8. Juni 1853.
Großherzogliches Stadtgericht:
Piſtor. Dr. Stüber.
3206
Edietalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben aus=
geſchlagenen
Nachlaß der Wittwe des Zieglers Hein=
rich
Kaspar Brunner dahier ſind binnen vier Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier an=
zumelden
.
Darmſtadt den 16. Juni 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
2963) Auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers
ſoll die Hofraithe, Eck der großen Ochſengaſſe, das
Gaſthaus zum Römerberg, Flur 2, Nr. 181,
Klftr. 24¹⁄₁₀, Montag den 20. Juni l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9. Mai 1853.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
3106) Montag den 20. Juni l. J., von Vor=
mittags
8 Uhr an, ſollen die dem Schuhmacher=
meiſter
Friedrich Ettenſperger dahier gehörigen Mo=
bilien
, als: Bettwerk, Weißzeug und allerhand
Hausrath, in deſſen Hofraithe in der Langegaſſe
B. 123 öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
3207) Montag den 20. d. M., des Vormittags
9 Uhr ſoll im ſtädtiſchen Oberwald eine Partie
Streulaub in mehreren Abtheilungen öffentlich an die
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Dieburgerſtraße
an der Teichſchneiſe.
Darmſtadt, den 17. Juni 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.

3208) Mittwoch den 22. d. Mts., des Vormittags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die Lieferung
von 7 Ries Conceptpapier, ſowie verſchiedene Buch=
druckerarbeit
für die Octroi=Verwaltung an die
Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. Juni 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
3209)
Bekanntmachung.
Die dem Schuhmachermeiſter Friedrich Jakob
Ettenſperger dahier gehörige Hofraithe Flur 2, Nr.
522, 523 und 525 in der Langegaſſe, ſowie der
Acker Flur 29, Nr. 11, Klftr. 151, rechts dem
Judenbrunnen, werden Donnerſtag den 23.
d. Mts., Vormittags 10 Uhr, unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
zum letztenmal öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 17. Juni 1853.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
3210)
Bekanntmachung.
Montag iden 20. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachverzeichnete, dem Bäckermeiſter
Carl Jacoby dahier gehörigen Liegenſchaften wieder=
holt
öffentlich verſteigert werden:
Flur. Nro. Klafter.
188 192 Acker am Herrnacker,
2 122 36¹⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen Ochſen=
gaſſe
,
6 155 165 Acker unter der hoheu Stube,
6 166 257 Acker daſelbſt,
3
20
71 Acker am Grohberg.
Darmſtadt den 15. Juni 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts:
Kahlert.

3211) Freitag den 24. Juni Vormittags 10 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhauſe die, bei Umpfläſterung
und der Anlage eines Kanals in der unteren Rhein=
ſtraße
, vorkommenden Maurer=, Steinhauer= und
Pflaſterarbeit, ſowie die Lieferung von Kies, und das
Wegfahren von Steinabfällen an den Wenigſtneh=
menden
öffentlich vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen vom 22.
d. M. auf meinem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 17. Juni 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.

9.

[ ][  ][ ]

529

3212) Die am 19., 20. und 21. vorigen Mo=
1ts abgehaltene Verſteigerung von Brennholz aus
m ſtädtiſchen Oberwald iſt genehmigt. Der Ter=
in
zur Abfuhr dieſes Holzes aus dem Wald be=
nnt
mit dem 27. dieſes Monats.
Mit Fuhrwerken nach dem Walde darf nur
e Dieburgerſtraße befahren werden; dagegen iſt es
eſtattet, ſich der anderen Fahrwege aus dem Wald
ach der Stadt zu bedienen.
Darmſtadt, den 17. Juni 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
3213) In dem Rathhaus dahier ſollen Don=
erſtag
den 23. Juni l. J. Vormittags
alb 10 Uhr verſchiedene Gegenſtände, Ackergeräth=
chaften
(Wagen, Pflug, Egge ꝛc.) eine friſchmel=
ende
Ziege, Bettwerk, Fäſſer) ꝛc., öffentlich verſteigt
verden.
Darmſtadt, den 16. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichtsvorſteher
Kahlert.

Bekanntmachung.
3214) Die zum Nachlaſſe des Weißbindermeiſters
Philipp Frank son. dahier gehörige, in der Lang=
gaſſe
gelegene, Hofraithe Flur 2 Nr. 172 Klftr.
16⁸⁄₀ ſoll:
Montag den 20. d. Mts. Nachmittags3 Uhr.
um drittenmal öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 17 Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
Kahlert.
3215) Donnerſtag den 23. Juni l.J
von V. M. 9 Uhr an, ſollen in der Hofraithe
des Kaufmann Dan. Heß an der Stadtkirche dahier,
ie zum Nachlaß des Gr. Hoflakaien Wetterroth ge=
hörigen
Mobiliargegenſtände, als Herrenkleider, Livroe=
Stücke, gutes Weißzeug, Bettwerk und ſonſt noch
Hausrath ꝛc., gegen baare Zahlung öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt den 16. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichtsvorſteher:
Kahlert.

5½.
li=

3216) Die dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph
Hahn dahier gehörige Hofraithe Eck der Hundſtäller=
gaſſe
, Flur 2 Nr. 401 Klſtr. 104⁄₁₀, ſowie der
Grabgarten Flur 38 Nr. 168 Klftr. 354, ſollen
Montag den 20. Juni l. J. N. M. 3 Uhr,
bei unterzeichneter Stelle wiederholt öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt den 16. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
3110) Der der Wittwe des Balthaſar Hirſch
dahier gehörige Grabgarten Flur 4 Nr. 360 ⬜Klftr.
1061⁸⁄₁₀, zwiſchen der Pangratius= und der kleinen
Arheilgergaſſe, ſoll Montag den 20. Juni l. J. V.

M. 10 Uhr, in vier Abtheilungen oder im Ganzen,
einer letzten Verſteigerung ansgeſetzt und der unbe=
dingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
Ka h l e r t.
3109) Der den Erben des Kammachers Friedrich
Blumer hier gehörige Acker, Flur 38 Nr. 2275⁄₁₀
Klafter 393, vor der Roſenhöhe, ſoll Montag
den 20. Juni l. J. V. M. 11 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
Ka h l e r t.
3217) Dienſtag den 21. d. Mts., des Vormit=
tags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Fourage=Lieferung für die ſtädtiſchen Faſſelochſen pro
2. Semeſter 1853, beſtehend in
12 Malter Hafer und
92 Centner Heu
an den Wenigſtverlangenden unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden. Darmſtadt den 16. Juni 1853.
In Auftrag:
Der Großh. 2. Beigeordnete:
Klein.
Vergebung von Schreinerarbeit.
3218) Dienſtag den 28. Juni d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen im Geſchäfts=Local der Waffen=
Direction nachſtehende Schreinerarbeiten, als: 9 Tiſche,
16 Bänke, 3 Repoſitorien, 1 Schrank, 2 Kamm=
bretter
, 1 Gewehrgeſtell und 1 Steigleiter auf dem
Wege der Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen können im Laboratorium ein=
geſehen
werden. Darmſtadt den 13. Juni 1853.
Die Großh. Waffendirection.
3219)
Bauar beiten.
(Traiſa.) Freitag den 24. d. Mts., Morgens
9 Uhr, ſoll auf dem Bürgermeiſterbureau dahier
zur Anfertigung eines Hofthors an die Schulhofraithe
dahier:
1) Zimmer= oder Schreinerarbeit, veranſchlagt
zu
22 fl. 6 kr.
2) Schloſſerarbeit, veranſchlagt zu 8 fl. 24 kr.
3) Maurerarbeit,
6 fl. - kr.

4) Pfläſtererarbeit,
1 fl. 54 kr.

5) Die Anlieferung von zwei ſtei=
nernen
Thorpfeilern aus den
Steinbrüchen zu Haibach, Reu=
bach
, Sandbach oder Langen,
13 Fuß lang, 15 Zoll ſtark,
veranſchlagt zu
8 fl. 54 kr.
öffentlich wenigſtnehmend in Accord gegeben werden.
Traiſa den 15. Juni 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Mahr.
79*

[ ][  ][ ]

530

3220) Die dem Fuhrmann Philipp Dickel dahier
gehörigen Grundſtücke, als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
199 Acker am Grohberg;
20 66
23 20 313 Acker gegen den Chriſtböllen;
23 218 108 Acker hinter dem Rabenberg;
219 149 Acker daſelbſt;
23
29 189 192 Acker bei der Martinsmühle;
29 190 193 Acker daſelbſt;
29 191 113 Acker daſelbſt;
205 Acker daſelbſt;
29 192
239 Acker vor dem Eichelacker;
40 72
66 243 Acker an der Nachtweide;
42
42 67 242 Acker daſelbſt und
50 16 477 Wieſe zu Scheftheim,
ſollen Donnerſtag den 23. Juni l. J.,
Vormitags 9 Uhr, öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. Juni 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
Bekanntmachung.
3221)
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des Gaſt=
wirths
Johann Caspar Martin Hofmeiſter dahier
ſollen die zum Nachlaſſe ihres Ehemanns gehörigen
beiden Hofraithen nebſt Gärten und Zubehör.
Flur 1. Nr. 760. Klftr. 198⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Carlsſtraße,
49⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ.
1. 76l.

44⁸⁄₁₀ Hofraithe, im
2. 77I.
Kiesweg,
2. 772. 356⁶⁄₁₀ Wirthſchaftsgar=
ten
daſ.,
259⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ.
2. 773.
Montag den 27. d. M. Nachmittags 2 Uhr
zum drittenmal öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
Kahlert.

3222) Dienſtag den 21. d. Mts., Morgens um
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe diejenige
Fourage, welche im 2. Semeſter 1853 zur Ver=
pflegung
des Faſſelviehs erforderlich iſt, an den
Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Der Bedarf beſteht in:
110 Centner Heu,
26 Malter Hafer
175 Gebund Stroh.
Beſſungen den 16. Juni 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Wittmann.
3223) (Hospital Hofheim; Mittwoch den
22. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 40 Malter Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſtmehl, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizen=
mehl
, 1½ Mltr. grober Verlengerſte, 1 Mltr. Spelz=
gries
, 6 Mltr. Griesmehl und 6 Mltr. Schwing=

mehl in öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſt=
nehmenden
vergeben.
Der Großh. Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
3224) Steinkohlenlieferung.
Mittwoch den 6. Juli d. J., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Bureau des Verwaltungs=
raths
des Garderegiments Chevauxlegers die Liefe=
rung
von 2000 Centner Steinkohlen, ſogenannter
Fettſchroth 1. Qualität aus den Ruhrer Steinkohlen=
werken
auf dem Soumiſſionswege in Accord ge=
geben
werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben und das Soumiſſionsverfahren ſtattfinden
wird, liegen in dem erwähnten Geſchäftslocale Vor=
und Nachmittagszzur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 15. Juni 1853.
In Auſtrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
Verſteigerung von Sattlerarbeit.
3225) Mittwoch den 22. d. Mts., des Vormit=
tags
10 Uhr, ſoll die Herrichtung von 737 Stück
Packriemengeſtelle und die in Folge dieſer Herrichtung
nöthig werdende Verſetzung von Packriemenlöcher an
den Schaafspelzen und Schabracken auf dem
Soumiſſionswege vergeben werden. Dieß den Steig=
luſtigen
mit dem Bemerken zur Nachricht, daß
Muſter und Bedingungen auf dem Verwaltungs=
Bureau Garderegiments Chevauxlegers zur Einſicht
vorliegen.
Darmſtadt den 16. Juni 1853.
In Auftrag: Zöller, Stabsquartiermeiſter.
3114) Lieferung von Spaten.
Montag den 20. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
wird die Lieferung von 53 Spaten auf dem
Wege der Soumiſſion in Accord gegeben. Die Be=
dingungen
und das Muſter können in unſerm Ge=
ſchäftslokal
, in der Artillerie=Caſerne eingeſehen
werden.
Darmſtadt den 5. Juni 1853.
Die Großherzogl. Waffendirection.
Betr.: Heugrasverſteigerung in der Ober=
3226) förſterei Steinbrückerteich.
Montag den 20. d. Mts. Vormittags um 9 Uhr
wird die Heugrasnutzung von der herrſchaftlichen,
ehemaligen Bleichwieſe am großen Woog, an Ort
und Stelle öffentlich meiſtbietend der Verſteigerung
ausgeſetzt.
Nachgebote werden nicht angenommen und der
Zuſchlag erfolgt ſogleich, ſobald der Taxationspreis
erreicht iſt.
Steinbrückerteich den 17. Juni 1853.
Gr. Oberförſterei Steinbrückerteich:
Schott,
Oberförſter.

[ ][  ][ ]

531

3195a) Dienſtag den 21. dieſes Monats von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem Hauſe
er Frau Oberwachtmeiſter Grönnerich in Beſſungen (Heerdweg) gut erhaltene Herrenkleider und Leibweiß=

zug, ſowie ein Kleiderſchrank, ein Seſſel und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigert.

In Auftrag:
J. Bessunger,
Taxator.

3227) In der Behauſung des verſtorbenen Kammerrath Schloſſer (vormals von
dopp'ſches Landhaus) ſollen Montag den 20. Juni, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags
Uhr, gut gehaltene Mobilien, als: ein Sopha mit 6 Stühlen, ein Schreibſecretär,
Zpiegel, mehrere Haar=Matratzen, Bettſtellen, Tiſche, eine Pendül=Uhr, Commode nebſt
llerlei Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag des Eigenthümers:

3228) Montag den 27. d. Mts., Vormittags
Uhr, ſollen in dem vormals Schuhmacher
Seeder'ſchen Hauſe verſchiedene Möbels, Bettwerk,
Küchen= und Kellergeräthſchaften, ſodann Schuh=
macher
=Werkzeug gegen baare Zahlung verſteigt
verden.
J. A.:
Neuſtadt,
Hoftaxator.
1086)
Wieſeverſteigerung.
Montag den 20. l. M., Nachmittags 2 Uhr
läßt der Arbeiterhülfsverein die ihm gehörige Wieſe
nächſt des Friedhofs dahier, circa 3½ Morgen ent=
haltend
, nochmals und zwar mit unbedingtem Zu=
ſchlag
auf hieſigem Rathhauſe verſteigern.
Darmſtadt den 8. Juni 1853.
J. A.:
H. Böttinger.
3229) Donnerſtag den 23. d. Mis., Vormittags
9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn Schreinermeiſters
Quiring, Carlsſtraße, der Nachlaß der Frau
Kammerlakai Veit, beſtehend in Meubels, als:
1 Canapee, Stühle, 1 nußbaumener Glasſchrank,
Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz,
Frauenkleider, Weißzeug, Bettwerk, Küchen= und
Kellergeräthſchaften gegen baare Zahlung verſteigt
werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
Betr.: Die Holzabfuhr im Domanialwald
der Oberförſterei Steinbrückerteich.
3230) Bis zum nächſten Samſtag, den 25. d.
M. muß das noch im Domanialwald der Ober=
förſterei
Steinbrückerteich ſitzende Holz abgefahren
ſein, und es verfällt derjenige Steigerer welcher dieſen

B. H. Hachenburger,
Taxator.

Termin nicht einhalten ſollte, in die geſetzliche
Strafe.
Steinbrückerteich am 17. Juni 1853.
Gr. Oberförſterei Steinbrückerteich:
Schott.
Vergebung von Bauarbeiten.
Künſtigen Freitag den 24. d. Mts. ſollen nach=
ſtehende
Arbeiten in der hieſigen Infanteriecaſerne, als:
1) Maurerarbeit, veranſchlagt zu 57 fl. - kr.
359 fl. 59 kr.
2) Zimmerarbeit,
3) Schreinerarbeit,
1155 fl. 29 kr.
96 fl. 48 kr.
4) Schloſſerarbeit,

5) Glaſerarbeit,
80 fl. - kr.
6) Weißbinderarbeit,
564 fl. 34 kr.
durch Soumiſſion vergeben werden.
Voranſchläge und Bedingungen können vom
21. d. Mts. an auf dem Kriegsrechnungsbureau
eingeſehen werden.
Darmſtadt den 17. Juni 1853.
J. A.:
Lauckhardt.
3231)
3232) Mittwoch den 22. Juni l. J., Vormit=
tags
von 10 Uhr an ſollen in dem Stadtſchulge=
bäude
dahier öffentlich meiſtbietend gegen baare Zah=
lung
verſteigert werden.
1 Kleiderſchrank,
2 Kommoden,
2 Tiſche,
3 Kiſten,
2 Stühle,
2 kupferne Waſchkeſſel,
8 ſchwarzwälder Uhren,
2 Bettvorhänge und verſchiedenes Bett= und
Weißzeug.
Darmſtadt, am 17. Juni 1853.
Dietz
Steuerpfandmeiſter.

[ ][  ][ ]

532

Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
2349) Vogelsberger Holzwaaren, als:
verſchiedene Sorten von Gartenſtühlen, Gartenrechen
Kinder=Rechen, Schippchen und Häckchen, Kinder=
kärnchen
, feinere Schnitzwaaren, Blumenſtänderchen,
Tiſchplättchen, Schanzkörbchen, elegante Damen=
körbchen
ꝛc., ſowie alle in Haushaltungen brauch=
bare
Holzwaaren verkauft in Commiſſion und um
ſeſte Preiſe
Wittwe Hock auf dem Markt.
2014) Feinſte Neußer Weizen=Stängel=
Glanz=Stärke in 1 und ½ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr., feinſte Weizen=Bröckel=
Stärke das Pfund 12 kr. bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
3233) Uniformscravatten und Handſchuhe em=
pfiehlt
beſtens
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
3117) Ein ſechsoctaviges gut erhaltenes und
wenig gebrauchtes Clavier iſt zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition dieſes Blattes.
3123) Ich empfehle mein
Lag e r
ächt importirter Havanna=Cigarren!
J. F. Henigst,
Marktplatz D. 2.
3125) Eine friſche Sendung Schweizer= und
Limburger=Käſe von vorzüglicher Güte iſt
wieder angekommen bei
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.
3197) Kleinkräutiger Kopfſellerie und Lauchpflanzen
bei L. Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.
3089)
Inſectenpulver
das bewährteſte gegen alle jene kleinen Quäler
menſchlicher und thieriſcher Körper, in friſcher Sen=
dung
bei
D. Heß an der Stadtkirche.
3234) Ich bringe meinen friſch gebrannten Gyps
und Cement in Erinnerung.
Schuchmann, Maurermeiſter.

3235) Es iſt eine Clavierſchule in drei Abthei=
lungen
zu verkaufen Sandſtraße Lit. J. Nr. 198.
3236) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 13 iſt
ein junges Faſſelſchwein von vorzüglicher Raçe zu
verkaufen.
3237) Kleinkräutiger Sellerie und Lauch bei
Carl Miſchlich.
3238) Kiesweg Litr. H. Nr. 89 iſt ein ruſſiſcher
Thee=Samovar, ein neuer Waſchkeſſel und eine
Kaute Dung zu verkaufen.

Dr. Hamilton's Haarbalſam,
anerkannt beſtes Mittel, den Haarwuchs zu beför=
dern
, wird ſehr häufig auch anſtatt Pomade benützt;
in Fläſchchen zu 15, 30 u. 48 kr. nebſt Gebrauchs=
Anweiſung, kann ſolcher daher mit allem Rechte
empfohlen werden von
3239)
H. Maurer.
3240) In der Spitalſtraße Litr. F. Nro. 80,
Parterre, ſteht eine hölzerne Drehbank billig zu ver=
kaufen
.
3241) Neue Häringe 3 und 4 kr.
Jährige 2 kr. per Stück.
J. Ph. Traiſer.
3088) In der Maſchinenfabrik und Eiſen=
gießerei
dahier ſind elegante Garten=Möbels von
Eiſenguß, ſowie auch Water Cosets oder geruchloſe
Abtritte vorräthig und werden zu billigen Preiſen
abgegeben.
Darmſtadt den 3. Juni 1853.

2990) Das von Herrn Marloff übernommene
Steingut=Lager iſt durch friſche Zuſuhren erſetzt und
wird aus demſelben zu den Fabrikpreiſen verkauft
bei
Joh. Ph. Schmitt,
am Schloßgraben.
3127) Aechte Holländiſche Rauchtabake, loos und
in Paketen, aus der Fabrik von M. v. Delden und
Loonen in Amsterdam empfiehlt
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.

2979) Badehoſen in großer Auswahl bei
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
2004) Offenbacher Kern= und Stearin=
ſeife
in beſter Waare, das Pfund 14 kr., bei
Abnahme größeren Quantums billiger, bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.

3

[ ][  ][ ]

533
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, - Heſſiſchen Ludwigsbahnl, Offen=
bacher
Bahn, - Hanauer=Bahn, Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zweite Ausgabe, alle Veränderungen bis 15. Juni enthaltend,
zu 6 kr. das Stück, ſnd erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Laduig Carl Wilicksche Hofbuchdruckerei.

2239)

T a p e t e n

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt auf das vollſindigſte aſſortirt; auch ſind wieder Reſter zurüchgeſetzt,
welche billig abgegeben werden.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

2978) Glace= und daäniſche Handſchuhe zu ſehr billigen Preiſen, worunter namentlich eine Sorte
18 kr. das Paar, empfehlen
Gebr. Hachenburger, Ece des Marlis und der Ludwigsſtuaße.
3121) Wir erhielten dieſe Woche wieder eine neue Zuſendung Leinwand, welche wir ihrer ausge=
zeichneten
Bleiche und Qualität wegen beſtens empfehlen können.
Die ſo ſehr beliebten Lederleinen, das halbe Stückchen von 7 fl. 30 kr. an und höher, haben wir
ebenfalls in allen Qualitäten vorräthig.
E. u. F. Sander,
auf dem Markt.

2977)
Gemalte Rouleauz und Fußboden
neueſte Gegenſtaͤnde zu den billiſten Preiſen, empfiehlt

achstuch,

A. Roſenthal,
auf dem Markt.

3242)

Leinwand=Empfehlung.
50 Stück Lederleinwand von vorzüglicher Qualität, 36 Elle haltend, 8 fl. das Stück, ſind
von diesjähriger Sommerbleiche eingetroffen. Die 58 Elle haltende das Stück 14 fl. ſind ebenfalls ein=
getroffen
bei
Joſeph Stade.
3243) 1 große Barsge=Shawls 1 fl. 45 kr.
Billige Kleiderſtoffe, Wollen und Seide;
Leinwand von 12 bis 14 kr. per Elle,
iſt wieder eine neue Sendung angekommen.
S. Roſenheim.

3244)
Grane leinene Hoſendrill
empfiehlt in großer Auswahl in den gewöhnlichen bis zu den feinſten Sorten zu ſehr
billigen Preiſen
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe.

[ ][  ][ ]

534

2078)

9
EE PELEU

zu den Fabrik=Preiſen
empfiehlt in ſchönſter Auswahl bis zu den allergeringſten Sorten, ſo wie Reſter zu größeren und kleineren
Zimmern
Löftz,

Waldſtraße Nro. 172.
Tabakpflanzen beſter Corten ſind abzugeben.
Bickenbach.
3245)
G. M. Seriba.

3210) Bei mir iſt auf vieleiliges Verlangen er=
ſchienen
:
Predigt
bei der Feier des Tages, an welchem
Großherzog Ludewigl.
vor 100 Jahren geboren wurde, in der Stadtkirche
zu Darmſtadt am 14. Juni 1853 gehalten von
Dr. Karl Zimmermann.
Preis 12 kr.

L. Pabſt.

MAAun

5 E Eine neue Sendung Fochtenberger
Kölniſches Augenwaſſer iſt wieder eingetroffen.
4
Dieſes amtlich geprüfte und vorzüglich bewährt z
H befundene Waner wirkt ſehr auf die Sehkraft
K und ſtellt ſolche bei anhaltendem Gebrauche
wieder her.
Das Glas zu 15 und 30 kr. empfiehlt
L. Brauneck,
3247)
Hof=Parſümeur, Louiſenplatz.
Hururuuunnuuneziunurueneueur.
Nineineihrt rntinesnstinsesehnrdirentlareiitdtinrtrninened
3248)
Blumen.
Ich empfehle die reichſte Auswahl der feinſten
Blumen, im Dutzend, wie im Einzelnen, zu den
billigſten Preiſen; Kronen und Kränze werden ſchnell
und billig gefertigt.
M. Höhnlein,
vormals
E. Frank,
wohnhaft bei Hrn. Hoftupferſchmied Kämp=
in
der Langegaſſe.
3249) Die erwartete ſeine Leinen zu Herrn=
hemden
iſt in ausgezeichnet ſchöner Waare friſch an=
gekommen
bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.

. M
M½esD ao,
2=
9)
46
Poub.ae'Nöi Mir BitoAe-ais
146)
3 3003) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne
4
Auswahl Filz= und Seidenhüte, graue Mo=
ſchus
=, ächte Bieberhüte, Nanking== graue H
hohe und niedere Filzhüte neueſter Façon,
8 auch Strohhüte zu ſehr billigen Preiſen, H
und bittet um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
9)) 99) b7. N6. l. ſee,gulCizeOl
WTiad'oh' Nr.
Aöhlti anaridrus
3250) Ein mitten in der Stadt, in der
Nähe der Rheinſtraße gelegenes, dreiſtöckiges,
ſehr gut von Stein gebautes Haus, mit
Hinter= und Nebengebäuden, geräumigem
Hofe, ein Garten, iſt unter billigen Be=
dingungen
zu verkaufen durch
Gerſt,
J.
Alexanderſtraße A. 9.
3251) Gemahlene grüne Kern, pr. Pfund 10
kr. bei:
Lud. Heyl Sohn.
3252) Torfaſche, Dung, Pfuhl und eine Parthie
alte Backſteine billig zu verkaufen. Zu erfragen bei
der Redaction.

4

W 3253) Aechtſarbige Jaconets neueſter Muſter
K ſowie ein Sortiment anderer Sommerkleider=
E ſtoffe empfehlen zum Fabrikpreiſe:
4.
H. u. D. Bendheim.

3254) Es ſind 8 bis 10 Paar rothe und weiße
große Kröpper=Tauben zu verkaufen. Näheres zu er=
fragen
bei L. Miſchlich hinterm neuen Arreſthaus.

[ ][  ][ ]

535

Vermiethungen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß, Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6374) Nr. 11 a uber der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schm itt.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis, im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtäudiges Logis
zu vermiethen. C. Nungeſſer, Metzgermeiſter
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel
852) Ein Logis im Seitenbau Grafenſtraß=
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
C. 74 2.

1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nächſt
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
e
1537) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le=
digen
Herrn.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
Theodor Walther.
ziehen bei
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1612) Litr. A. Nro. 39. iſt im Vorderhauſe der
mittlere Stock zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.

80

[ ][  ][ ]

536

1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.

1619) Das ſeither bewohnte Logis von
Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt da=
ſelbſt
ein Laden und Logis ebener Erde zu
vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.

VerBevo.
KAimk un

1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Fritz Pfeil.
Perſon zu vermiethen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und im Auguſt zu be=
ziehen
.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch Logis und Koſt erhalten.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
F. Eichberg, Conditor.
ziehen bei
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 im un=
teren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
1960) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Möbel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer

ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im Hinter=
bau
zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein abge=
geben
werden.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.
2124) Litr. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
zu beziehen.
Joh. Müller.
2130) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2132) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2134) Bei Adam Rück, Lit. G. Nr. 83 in der
kleinen Arheilger Straße iſt ein Logis zu vermiethen
und kann bald bezogen werden.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar. Joh. Jacobi.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hofſäckler=
meiſter
Creter.
2272) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe
des Bäckers Hindel iſt ein möblirtes Zimmer im
erſten Stock mit Bedienung zu vermiethen.
2276) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44
im Seitenbau iſt eine ſchöne Wohnung mit Zugehör,
zu vermiethen.
2279) Litr. H. Nro. 12a der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Ph. Rühl.
Kabinet, Küche u. ſ. w.
2421) Langegaſſe B 102 ſind zwei kleine Logis
L. Reinhardt.
zu vermiethen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2425) In dem Flach'ſchen Hauſe vor dem =
gerthor
CLit. H Nr. 259) ſind Logis, ſo wie Zim=
mer
an ledige Herren, mit oder ohne Möbel, zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

537
2693) Bleichſtraße 133 der drilte Stock des Vor=
Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
ahe der Realſchule ſind zwei freundliche möblirte derhauſes und der unterſte Stock des Seitenhauſes
zimmer, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann an ſtille Familien zu vermiethen.
2698) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
ugleich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu= zu vermiethen.
2699) In Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche
niges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn über ſind im 1. Stock zwei freundliche Zimmer mit
eraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch oder ohne Möbel und im Hinterhaus ein kleines
ines in der Manſarde.
2431) In meinem Hauſe, Bleichſtraße F 143 a. Logis gleich zu beziehen.
Karl Stumpf.
ſt die Manſarde an einen ledigen Herrn oder an 2702) Rheinſtraße E. 103 Parterre ein Logis
ine kleine Familie zu vermiethen und ſogleich zu beſtehend aus 2 Zimmern und Cabinet auch mit
ſeziehen.
Stallung zu vermiethen.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
2706) Ein im 3. Stock vollſtändiges Logis
eparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni aus 4 Piecen iſt zu vermiethen und gleich zu be=
ſeziehbar
.
2551) Zwei Zimmer ſind zu vermiethen mit ziehen.
Conſt. Schünemann.
der ohne Möbel bei
Schützenſtraße.
Georg Keller, Bauſtraße 211.
2711) Stube, Kabinet und Küche in einem
2553) Litr. J. Nro. 267 an der katholiſchen Vierteljahr zu vermiethen
Lirche iſt eine Parterre=Wohnung zu vermiethen und
H. Schober.
Nötel.
2714) Ein Logis von 2 Zimmer, Kabinel, Küch=
aldigſt
zu beziehen.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten, Keller und ſonſtigem Zubehör bis zum 20. Auguſt
Küche u ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl. beziehbar. Waldſtraße Litr. E. Nr. 149.
2556) In meinem Hauſe Schützenſtraße Lit. J.
P. Habermann, Hofweißbinder.
Nro. 235 iſt der 2. Stock zu vermiethen und in 2715) Im dritten Stocke von Lit. J. Nr. 37
inem Vierteljahr zu beziehen.
auf dem Ludwigsplatze ſind zwei Zimmer, nach Be=
Jacob Hauff. lieben mit der Ausſicht nach dem Ludwigsplatze oder
2558) Vorm Jägerthor Litr. H. Nr. 220 iſt ein nach dem Hofe und mit oder ohne Möbel zu ver=
ogis
mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und, miethen.
en 3. Auguſt d. J. zu beziehen.
2717) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein Zim=
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
mer mit oder ohne Möbel.
Grönrich, Tanzmeiſter.
2720) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
2571) Spitalſtraße Lir. F. Nr. 79 bei Ph. Pfeif= im Himerbau gleicher Erde ein Logis zu vermie=
then

er ein freundliches Zimmer zu vermiethen.

2572) Litr. E. Nr. 164 in der Grafenſtraße iſt

2721) Litr. A. Nr. 51 ein Logis im Hinter=
in
Logis im Seitenbau zu vermiethen und kann auf bau zu vermiethen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Verlangen gleich bezogen werden.
2575) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern, Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2858) Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
üche ꝛc. bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.


2577) In dem Eckhauſe der Beſſunger Karls, Stock zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen. Näheres
nd Wilhelminenſtraße iſt ein meublirtes Zimmer mit bei Poſamentier Carl Herweg.
2859) Eine Wohnung, 2 Stiegen hoch, Som=
dabinet
zu vermiethen.
merſeite, Schulſtraße E. 38.
F. Herrmann.

2578) In Litr. F. Nr. 37 nächſt der Münze iſt 2862) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz
iſt der obere Stock zu vermiethen.
in meublirtes Zimmer zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
J. Noack.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380, ein Logis.
1 die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zim= 2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
ern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu ver= zwei, auch drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
niethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres, zu beziehen.
S. Delp.
m Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2873) In meinem Hauſe Eliſabethenſtraße Litr.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne Man= J. Nr. 51 iſt der mitlere Stock ganz oder auch ge=

rdenzimmer gleich zu beziehen.
4 2690) In der oberen Sandſtraße Lit. J. Nr. 224
Zeitenbau, Manſarde, ein Logis von Stube zwei
kammern, Küche u. ſ. w.

trennt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ludwig Muͤller.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
80 4

[ ][  ][ ]

538

2878) Ein kleines Logis gleich zu beziehen vor
dem Jaͤgerthor Litr. G. Nr. 379.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3007) Lit. A. Nr. 53 iſt eine große Stube zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
3010) Ein möblirtes Zimmer für Schüler oder
ledige Perſonen, gleich beziehbar.
J. B. Vierheller.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3014) Bei Fuhrmann Keller in der Vieh=
hofsgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3016) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen
.
3623) In meinem neuen Haus in der Beſſun=
ger
Carlsſtraße wurde durch Abzug nach England
der Frau Guth das Logis mit 4 Zimmern nebſt
Küche, Boden und 2 Keller und mit einem Stück
Hausgärtchen wieder zu vermiethen und bis den
27. Juli zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
3024) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Ww.
ein möblirtes Manſardenſtübchen.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtüͤbchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3028) Schloßgraben A. 145 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3030) Im Gaſthaus zum grünen Laub ein Logis
aus Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
3031) Litr. A. Nro. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Logis im 3. Stock Ende Juni zu ver=
miethen
.
3032) In der Hinkelgaſſe Litr. C. Nr. 121 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3033) Ritzſtein Nr. 88 ein ſchönes Logis, bald
beziehbar, zu vermiethen. Daſelbſt ein einzelnes
Zimmer.
3035) In meinem Hauſe, Schützenſtraße J. 235a
im Hinterbau iſt ein ſchönes Logis zu vermiethen,
und bis zum 1. September, auf Verlangen auch
C. Scharch.
früher, zu beziehen.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
G. Gräff sen. Wittwe.
bei
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.

3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3042) Die bel Etage in der Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 86, beſtehend in 7 Piecen ꝛc., iſt An=
fang
September zu vermiethen.
3043) Lit. D. Nro. 107 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein moblirtes Zimmer gleich beziehbar.
J. Leißler.
3045) In der Brandgaſſe Nr. 91 iſt ein Logis
zu vermiethen.
J. Jährling.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes Man=
ſarde
=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.

3049) Litr. A. Nro. 144 am Schloßgra=
4 ben iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=

MiiniAAnAiri nn Urnirnn AiiAneik
2778) Ein Zimmer mit Möbel parterre, mit der
Ausſicht auf die Straße, bei
G. H. Walb,
Rheinſtraße.
2941) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 58 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen und Ende Juni
beziehbar.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3137) Litr. A. 26 in der alten Vorſtadt zwei
Logis und ein kleineres.
Wittwe Sturm.

VoAaoAaAoaaaoaoaa2a2
4 3138) Ein großes freundliches Zimmer mit e.
8 Cabinet und Küche, neu tapeziert, ſogleich be=
G ziehbar. par terre.
G
W. Schmidt,
G
Schützenſtraße 238.

3141) Beſſungen bei Conrad Geiger im Heerd
weg iſt das Vorderhaus zu vermiethen, mit zwei
Etagen.
3145) Schulſtraße J. 32 nächſt dem
Ludwigsplatz iſt im 3. Stock eine Wohnung,
beſtehend aus 2 Zimmern nebſt Zubehör, wozu
auch auf Verlangen 1 Dachſtube gegeben werden
kann, zu vermiethen. - Ferner iſt im Hinterbau
ebenfalls ein Logis zu vermiethen.
3146) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
an eine ſtille Familie, gleich zu beziehen, bei:
E. Böhler, Schirmgaſſe.
3147) Ein kleines Logis im Seitenbau Litr. A.
Nr. 7 Alexanderſtraße.
3148) In dem Eckhauſe Litr. E. Nr. 31 am
Beſſungerthor iſt in der mittleren Etage ein Logis
mit Zugehör zu vermiethen, bis Anfang September
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

539

3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
m Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3150) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Vorder=
aus
2. Stock iſt ein Logis von 2 Zimmern und
Kabinet, Küche, Bodenkammer ꝛc. bis Ende Auguſt
u beziehen.
Ebendaſelbſt, Seitenbau, Stube, 2 Kammern,
düche ꝛc. bis Ende Auguſt zu beziehen.
3151) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 61 ein freund=
iches
Logis im Hinterbau.
Hebberling.
3152) Litr. C. 140 ein vollſtändiges Logis gleicher
orde, gleich zu beziehen bei:
Korſettenfabrikant Krichbaum.
3153) Litr. H. Nro. 61 im Kiesweg ein Logis
bis 3. September zu beziehen.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage
eſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
rüher zu beziehen.
3156) Lit. A. Nro. 52 an dem Ballonplatz iſt
in Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
Ph. Schaller.
3157) Langegaſſe Nr. 107 iſt ein kleines voll=
tändiges
Logis gleich zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
ſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3160) Nr. 200 Litr. E. der verlängerten Bau=
ſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung, be=
ſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Küche
Boden, Magdkammer, Keller, Holzſtall, g li ch
zu beziehen.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.
3025) Lit. D. Nr. 57 nahe der Stadtkirche ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
3255) Lit. F. Nr. 80 in der Spitalſtraße, nächſt
der Rheinſtraße iſt im Vorderhauſe der obere Stock
in einem viertel Jahre, auf Verlangen auch früher
zu vermiethen.
A. Bleſſing.
3256) An der Krone Lit. B. 86 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3257) Lit. A. Nr. 55 der Inſanteriekaſerne ge=
genüber
iſt ein Logis, beſtehend aus zwei Zimmer,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
3258) Mehrere Logis, eins mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3259) Lit. A. Nr. 27 im Vorderhaus ebener
Erde ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.

3260) Eine freundliche Wohnung, beſtehend aus
3 Stuben, 2 Kabinetten und allem Zubehör iſt an
eine ſtille Familie zu vermiethen. Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 123.
3261) Kleine Schwanengaſſe Nr. 61 G. ſind
zwei Logis zu vermiethen.
3262) Lit. C. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
3263) In der kleinen Arheilger Straße Lit. G.
Nr. 87 iſt ein Logis auf der Sommerſeite zu ver=
miethen
und kann gleich bezogen werden. Daſelbſt
iſt auch ein großer Stall zu vermiethen.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und läng=
ſtens
bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon
früher zu beziehen.
A. Ohl.
3266) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 40 im
Vorderhaus eine Stiege hoch iſt ein Logis zu ver=
J. Schneider.
miethen.
3267) Grafenſtraße Lit. E. 231 iſt die belle
Etage, beſtehend aus ſechs Piecen mit allen nöthi=
gen
Bequemlichkeiten, ſowie Bleiche u. ſ. w. zu ver=
miethen
und am 1. Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
3268) In dem vormals Kaufmann'ſchen Hauſe
Eck des Brückchens und der Neugaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen.
G. W. Keßler.
3269) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein Logis
im Hinterbau von 2 Stuben, Küche und ſonſtigen
Bequemlichkeiten in der Kürze zu beziehen.
3270) In Lit. E. Nr. 5 in der Rhein=
ſtraße
iſt ein möblirtes Zimmer mit Ka=
binet
zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
3271) Hügelſtraße J. 96 iſt auf dem Hinterbau
ein kleines Logis an eine ſtille Familie zu vermie=
then
und im September, auf Verlangen auch etwas
früher, zu vermiethen.
J. Har Wittwe.
3272) Im Muͤhlwege Nro. 185 iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
3273) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Man=
ſarden
=Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
3274) Steinſtraße J. 246 ein mneublirtes Man=
ſarden
=Zimmer zu vermiethen.
1r
3215) In der Neckarſtraße iſt in der Nähe der
Bank in der Bel élage von Litr. J. Nro. 83 für
einen ledigen Herrn ein freundliches Logis von
3 Zimmern billigſt zu vermiethen.
3276) In der Langegaſſe iſt ein vollſtändiges
Logis im Vorderhaus zu vermiethen und bald zu
beziehen.
L. Witzler.

[ ][  ][ ]

540

3277) In der Sackgaſſe Litr. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
3278) W In dem ſchön gelegenen Eckhauſe
an der Stein= und Gränz=Straße, Lit. J. Nr. 257,
iſt der untere Stock zu vermiethen und vom 10.
September an beziehbar.
3279) In der Brandgaſſe Nr. 91 iſt ein Logis
zu vermiethen.
3280) Zwei freundliche Logis eine Stiege hoch
ſind zu vermiethen bei
G. V. Pietz, Metzgermeiſter.
3281) In der großen Caplaneigaſſe Litr. C.
Nr. 114 mehrere Logis und Stallung zu vermiethen.
Näheres Heinheimerſtraße Litr. G. Nr. 321.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Nebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis im 4. Stock iſt
zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3284) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 203 iſt die
Bel étage, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und im October zu beziehen.
3285) Brandgaſſe Litr. D. Nr. 89 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen.
3286) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 91 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
3287) Sackgaſſe C. 77 ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
3288) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 34
der obere Stock, vier Stuben, zwei Ka=
binette
, Küche u. ſ. w.
3289) Litr. F. Nro. 125 in der Bleichſtraße iſt
ein ſchönes Logis zu vermiethen.
J. Storck, Bäckermeiſter.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der
Dieburgerſtraße bei
H. L. Schlapp,
Lehrer.
3291) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 iſt der mitt=
lere
Stock nebſt Dachlogis anderweitig zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2940) Mathildenplatz Nro. 30 ein Zimmer mit
Möbel vornen heraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige Z im=
mer
im mitleren Stock für ledige Herren ſogleich
beziehbar.
W. Kleyer.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.

3052) Mehrere Madchen können das Kleider=
machen
, Putz und Weißzeugnähen, ſowie alle weib=
liche
Arbeiten unentgeltlich erlernen.
J. Keller, Wittwe,
Bauſtraße 64.
3135) Weinheim an der Bergſtraße bei A.
Heppold am Marktplatz ſind 5 möblirte Zimmer,
nebſt Küche, im Ganzen oder getheilt, zu vermiethen.
AOOOO9D

14
H 3292) Da mir noch einige freie Zeit 6
bleibt, ſo empfehle ich dem vereh=
14
rungswürdigen Publicum meinen
H Geſangs=Unterricht.
4
Neukäufler,
H
Hof=Chordirector.
EOOOt
3293) Etwaige Forderungen an den Nachlaß
meiner am 14. April d. J. verſtorbenen Mutter, der
Wittwe des Großherzogl. Kammerlaquaien J. Veit
dahier, ſind binnen 14 Tagen bei mir geltend zu
machen, widrigenfalls ſolche nicht berückſichtigt werden
können.

Guſtav Veit.

3294) Schaaf=Leder=Abfälle kauft an:
W. Rothweiler, Vergolder.
Marſtallſtraße.

3295) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchäft wird
ein Lehrling aufgenommen.
3296) Es wird eine Dungkaute zu miethen ge=
A7
ſucht von Chriſtian Wieſenecker, Hinkelgaſſe.
3297) Ein junger kräftiger Burſche kann dau=
ernde
Beſchäftigung finden.
3298) Ein junger Menſch, welcher eine
ſchöne Hand ſchreibt, auch gut rechnen kann,
wünſcht auf einem Bureau bei einem Steuer=,
Rent= oder Juſtizbeamten in Darmſtadt Be=
ſchäftigung
zu erhalten. Näheres bei Jacob
Halli in Großzimmern.
3299) In ein hieſiges Geſchäft wird ein geſetzter
junger Mann geſucht, der rechnen und ſchreiben
kann, gute Zeugniſſe beſitzt und ſeiner Militärpflicht
bereits genügt hat.
Näheres durch die Expedition.

Vermiſchte Nachrichten.
1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine Lehr=
ſtelle
offen.

3300) Ein gebildetes Mädchen von hier ſucht
auf Johanm eine Stelle als Haushälterin oder
Jungfer. Das Nähere Stadtkirche Lit. D. Nr. 103
bei Strumpfwebermeiſter Horn.

[ ][  ][ ]

541

204)

ehme ich Sonntag den 19. Juni auf meinem Felſenkeller in Zapf; auch wird ſich
aſelbſt die wohlbekannte Muſikgeſellſchaft des Herrn Fery von Lorſch Sonntag und
Nontag hören laſſen.
Zugleich diene zur Nachricht, daß mein Felſenkeller jeden Tag geöffnet iſt.
C. Deehl,
zum rothen Löwen.

Das nach dem Tode meines ſeeligen Mannes in meinem Namen geführte Schuhmacher=
geſchäft
habe ich von heute an meinem Geſchäftsführer H. Bender, jetzt als Adoptiv=Sohne
Heinrich Schneider, übergeben; indem ich meinen verehrten Kunden und Gönnern für das mir
H ſeit vielen Jahren geſchenkte Zutrauen meinen herzlichen Dank ſage, bitte ich daſſelbe auf Obigen
übergehen laſſen zu wollen.
M. Schneider,
Wittwe des Jacob Schneider, Schuhmachermeiſter.
Auf Vorſtehendes mich beziehend, zeige ich einem verehrlichen Publikum ergebenſt an, daß
5
ich mich als Bürger und Meiſter dahier etablirt und obiges Geſchäft, das ich ſeit vielen Jahren
) geführt, von meiner Adoptiomutter übernommen habe. Mein Beſtreben wird es ſeyn, den
Wünſchen und Aufträgen meiner verehrten Gönner wie ſeither ſtets durch dauerhafte und ſchöne
) Arbeit nachukommen, und erlaube mir die Bitte: mich mit vielen Beſtellungen zu beehren.
) Darmſtadt den 9. Juni 1853.

Heinrich Schneider
Schuhmachermeiſter. Obere Louiſenſtraße Lilr. E. Nro. 90.

75)

Beförderung von Auswanderern
nach

durch das Rhederhaus Wambersie u. Crooswyck in Rotterdam.
Der Unterzeichnete empfiehlt dieſe Linie allen Auswanderern zu ihrer Beförderung; es iſt dieſes der
enigſt beſchwerliche und zugleich der wohlſeilſte Weg, den die Bewohner des Rheingebiets einſchlagen
nnen; dabei ſind alle Garantieen geboten, die nur ein ſolides Rhederhaus bieten kann! Die Aus=
anderer
werden durch einen Conducteur bis Rotterdam begleitet, und dort durch denſelben eingeſchifft.
Zu näherer Auskunſt und Abſchluß von Accorden empfiehlt ſich die conceſſionirte Haupt=Agentur von
Darmſtadt im Juni 1853.
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158.

50)

An= und Verkau,
n Staats= Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank=und Eiſenbahn=
ctien
, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie Gold
Silberſorten bei
Hermann Neustadt.

[ ][  ][ ]

542

ingers Brauerei.

3301) Samſtag den 18. und Mon=
tag
den 20. Juni Blechharmonie=
Muſik im Garten.
3302) Ich wohne jetzt bei Herrn Buchdruckerei=
Inhaber Küchler, Waldſtraße 174.
Kinkel, Schneidermeiſter.
3303) Zur Nachſeier des hundertjährigen Ge=
burtsfeſtes
des Höchſtſeeligen Großherzogs Ludewig's I.
findet künftigen Sonntag den 19. d. Mts.
Reſtauration mit Muſik bei mir ſtatt, wozu ergebenſt
einladet.
Nutz,
zum Landsberg.
Abendunterhaltung der Liedertafel.
Mittwoch den 22. Juni 1853, von Abends
8 Uhr an, auf dem Chauſſeehauſe zu Beſſungen.
3304)
Der Vorſtand.
3305) Waſchen und Putzen wird übernommen;
zu erfragen Litr. C. Nro. 138 in der Hinkels=
gaſſe
.
3306) Ein Mädchen, welches nähen und bügeln
kann, ſo wie in allen häuslichen Arbeiten gut er=
fahren
iſt, ſucht eine Condition.
Das Nähere in der Expedition.
3307) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.

3310) In einer frequenten Straße
der Neuſtadt wird ein Geſchäftslocal
oder eine hierzu geeignete Wohnung,
beſtehend aus 3 geräumigen Piecen,
geſucht. Ausgeber dieſes Blattes er=
4 theilt nähere Auskunft.
Hreuer
Guneuzrue
. Jyez.
Min aARUa unARRRaat ainiunRtRAn
3311) Am Sonntag den 12. d. Mts. wurde
vom Karlshof durch den Hohlenweg, Dieburger=
ſtraße
, Alexanderſtraße bis ans Rathhaus eine
goldene Broſche mit 3 blauen Steinchen verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, ſolche gegen
Einen Gulden Belohnung Kirchſtraße D. Nr. 111
abzugeben.
gruruuruzrunur nur ua ua ugnnnzuager ugru
Ar=Airint ikinst Aisemai ne nunr inhntntinenrie rkh
Ein geſitteter Junge von hier kann
140.
3312)
M in die Lehre treten bei
Th. Walger, Schreinermeiſter,
41
Waldſtraße.
Ar. zevauarzeven,
ueyeneyruruevegemene ven
14
Asu.=Ani Atinknkstiuuine mdi R Ainmntaamnd
3313) Ein Mädchen, welches bürgerlich kochen
kann und, ſich aller häuslichen Arbeit unterzieht,
ucht einen Dienſt. Näheres zu erfragen Ballonplatz
Litr. A. Nr. 52 eine Stiege hoch.
3314) Drei Leſer der Allgemeinen Zeitung woh=
nen
in der Louiſenſtraße, in der Sandſtraße und in
der Eliſabethenſtraße, und wünſchen vom 1. Juli
an einen Theilnehmer auf gemeinſame Koſten. =
heres
zu erfragen bei der Redaction d. Bl.

Ha nach dem Herrgottsberg Sonntag
den 19. Juni.
4.
ſ=

4

Zuſammenkunft unter den Linden vor dem
Beſſunger Thor, Nachmittags 2 Uhr. (3308
H.
13
4a42D) dds. WCadéte. I. Ge,o,ges
ſ0.
P'aa--Mtadlar tad rii dar Hp Aasdraes

3309) Es kam ſeither öſter vor, daß ſich in den
öffentlichen Großh. Gärten nach dem Thorſchluſſe
noch erſonen befanden, welche dann genöthigt
waren, an verſchiedenen Stellen überzuſteigen und
daher zur Strafe gezogen wurden. Um dieſem Uebel=
ſtande
zu begegnen, wird fernerhin eine Viertelſtunde
vor dem Schluſſe und dann bei dem wirklichen
Schluſſe der Thore mit einer kleinen Glocke geläutet
werden. Der Thorſchluß erfolgt nach der früheren
Bekanntmachung während der Sommermonate um
9 Uhr und während der Wintermonate um 8 Uhr.
Darmſtadt den 16. Juni 1853.
Die Großh. Hofgarten=Direction.

3315) Die Badcanſtalt am Beſſunger
Teich, welche ſich durch reines Waſſer, zweck= P
K mäßige Einrichtung, Reinlichkeit und Ordnung
ganz beſonders auszeichnet, wird hiermit den 8
E Badeliebhabern um ſo mehr zur fleißigen Be=
K nutzung empfohlen, als der nahe dabei be=
K findliche Buchenwald, mit ſeinen herrlichen 4
K Anlagen, die ſchönſte Gelegenheit zu gleich=
246
E zeitiger angenehmen Bewegung darbietet.
48.
Mehrere Badegäſte.
4
G3AAERRGRRRAR33s
3316) Ich empfehle mich hiermit im Verfertiger
von Herrenkleidern aller Art, nach neueſter Mode=
beſtens
. Auch bemerke ich, daß ich Kinderkleider ver=
ſertige
und das Ausbeſſern und Repariren von alte:
Kleidern ſchnell und billig beſorge.
Philipp Heß, Schneidermeiſter,
an der Hinkelspumpe.
3317) Ein geſitteter Junge kann das Poſamentier
Geſchäft erlernen. Bei wem ? ſagt die Redaction.
3318) Ein Maſchinenſchmiedt und mehrere Bank
arbeiter finden Beſchäftigung bei
J. Jordan und Sohn.

.
er

15

[ ][  ][ ]

3699) Ich wohne jetzt in der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 159a.

Dr. Steppes,
Hofgerichts=Advokat.

3066) Ein wachſamer Spitz wird geſucht.
Näheres bei der Expedition.

3320) Es wünſcht ein Mädchen im Kleidermachen
noch einige Tage beſetzt zu haben. Näheres Markt
Lit. E. Nr. 13.

3321) Einen Lehrling ſucht
Paul Berger,
Schneidermeiſter.
3201) Ein Fliegenſchrank wird zu kauſen ge=
ſucht
. Näheres bei der Expedition.

3180) Ein Theilnehmer zum Frankfurter Jour=
nal
wird geſucht. Theaterplatz Litr. A. Nr. 2.
2695) Ein freundliches Zimmer auf der Som=
merſeite
in der Bleichſtraße Litr. F. Nr. 125, mit
oder ohne Möbel, iſt an einen ledigen Herrn zu
vermiethen.

3074) Das Waſchen und Reinigen von
Flecken aller Art aus Sammt, Seide, wollenen
Kleidungsſtücken für Herren und Damen wird auf
eine ganz neue Verfahrungsweiſe, ohne
nachtheilige Wirkung auf Farbe und Stoff, durch
Unterzeichnete beſtens und billigſt beſorgt, wobei noch
beſonders zu bemerken iſt, daß alle Stoffe wieder
ihren früheren Glanz erhalten.
Darmſtadt im Monat Junt 1853.
Eliſe Bonnet,
geborne Jöckel,
wohnhaſt bei Glaſermeiſter Kahrhoff
in der Langegaſſe.
2796) Ein geſitteter Junge von hier kann das
Buchbindergeſchäft erlernen. Das Nähere in der
Expedition.

2170) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - r.
2) Kiefern
5 fl. 12 kr.
3) Eichen Prügelholz l. Cl.
5 fl. 18 krk

.
E Es werden ſeit einiger Zeit die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
welchen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
richten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das Verordnungs=
blatt
für den Kreis Darmſtadt Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags
bis 7 Uhr Abends und das Frag=8 Anzeigeblatt Samſtags von
3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends am Schalter der Expedition abholen
zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden können, der Controle wegen, die Blätter
abgeholt werden.
Darmſtadt im Juni 1853.
Ladwig Carl Willicd’sche Hofbuchdruckerei.
81

[ ][  ][ ]

544

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis zum 18. Juni 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Eigenbrod, Kammerdirektor
von Schlitz; Hr. Gail, Fabrikant von Gießen; Hr. Textor,
Pfarrer von Flonheim; Hr. Reuhl nebſt Gemahlin, Oeconom
von Würzburg; Hr. Altenloh, Hr. Brockhaus von Iſerlohn,
Hr. Göters von Rheydt, Hr. Göggel von Mannheim, Hr.
Schramm von Elberfeld, Hr. Elſipen von Reuwerk, Hr.
Reuleaux von Mainz, Hr. Berninger von Kaſſel, Hr. Stern
von Schwäb=Gemünd, Hr. Unverzagt von Bremen, Hr.
Dahm von Stuttgart, Hr. Erdmann von Berlin, Hr. Becker,
Hr. Zorn, Hr. Senz, Hr. Vollhardt, von Frankfurt, Hr.
Häger von Altona, Hr. de Jonge nebſt Gemahlin von Cöln,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
von Heſſen, von Höchſt; Hr. Wendelſtadt, Hr.
Heß von Darmſtadt, Bankdirektoren; Hr. v. Drachenfels,
großh. heſſ. Geſandter am k. k. öſter. Hof von Wien; Hr.
v. Prokeſch=Oſten, k. k. öſter. Bundespräſidial=Geſandter, Hr.
v. Brenner, Legationsrath, Hr. Brukavsky, Oberſtlieutenant
von Frankfurt; Hr. Baron v. Brußelle, k. k. öſter. Oberſt
aus Ungarn; Hr. Baron v. Brußelle, k. k. öſter. Rittmeiſter
von Lauenburg; Hr. Mevißen nebſt Familie, Hr. Oppenheim
von Cöln, Banquier; Hr. Hahn nebſt Gemahlin. Overlieu=
tenant
von Darmſtadt; Hr. Baron v. Haber, Particulier,
Hr. Behagel, Reviſor von Frankfurt; Hr. v. Heyligenſtadt,
Lieutenant von Königsberg; Hr. Matty, Steuerrath, Hr.
Lepitre, Tanzmeiſter von Mainz; Hr. Elberts, Student von
Worms; Hr. Barthel nebſt Familie, Particulier von Pir=
maſens
; Hr. Göbel, Pfarrer von Birkelbach; Hr. v. Stark,
Oberlieutenant von Kaſſel; Hr. Boſchart nebſt Gemahlin,
königl. bayer. Landgerichtsaſſeſſor von Miesbach; Hr. Fried=
berg
von Mainz, Hr. Kruhm Hr. Lindheimer, Hr. Heine=
mann
von Frankfurt, Hr. Bieggee von München, Hr. Köhler
von Heidelberg, Hr. Rüding von Kaſſel, Hr. Koch von
Braunſchweig, Hr. Sebes von Crefeld; Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Cronenbold, Oberſt von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr.
Bender, Rentamtmann von König: Hr. Eſſioh, Poſiſekretär von
Ulm; Hr. Samet von Mannheim, Hr. Fiſcher von Offen=
bach
, Prückmaun von Gevelsberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Bangel von Friedberg, Hr.
Schäfer von Gießen, Cand. Theol.; Hr. Borger, Spediteur
von Offenbach; Hr. Geltz, Gutsbeſitzer von Saarburg;
Hr. Jhrig. Fabrikant von Beerfelden; Hr. Mehling, Buch=
druckereibeſitzer
von Mainz; Hr. Sellesley, Particulier von
Belleville; Hr. Domerque, Graveur v. Hanau; Hr. Madelhu=
ber
von Landshut, Hr. Bolz von Worms, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Eiſenberg, Vorſteher eines
Inſtituts von Mainz; Hr. Sehrt, Rentamtmann von Schön=
berg
; Hr. Recler von Bonn, Hr. Kopp von Heidelberg,
Fabrikanten; Hr. Fleiſcher, Pfarrer von Baireuth; Hr. Pork=
mann
, Anwalt von Bamberg; Hr. Zöhner, Dr. med. von
Bonn; Hr. Leib, Privatmann von Berlin; Hr. Spielberger,
Lehrer von Freiburg; Hr. Graf Pelliſſier nebſt Hrn. Sohn,
Rentier, Hr. Gaillard, Banquier von Paris: Hr. v. Ratigny,
Commiſſär von Lyon; Hr. Grant Dalton nebſt Familie von
Edinburg; Hr. Moriſſe, Ober=Ingenieur von Metz; Hr.

Curie nebſt Gemahlin, Inſpektor von London; Hr. Kilzer,
Gutsbeſitzer von Lüttich; Hr. Kolb von Münſter, Hr. Heyl
von Nürnberg, Hr. Rinteln von Mainz, Hr. Schröder von
Cöln, Hr. Kopp von Stralſund, Hr. Wolf von Wien,
Kaufleute.
In der Krone. Hr. Iſenburg, Kaufmann von
Hagen.
Im goldnen Löwen. Hr. Steidel, Particulier von
Heidelberg; Hr. Geiger, Oeconom von Oſſenbach.
In der alten Poſt. Hr. Kleinſchmidt, Aſſeſſor
von Darmſtadt; Hr. Chermeau, Phyſikatsarzt von Hirſch=
horn
; Hr. Eggert, Particulier von Mainz; Hr. Buſch,
Goldarbeiter von Kreuznach; Hr. Nickert nebſt Gemahlin
von Bensheim, Hr. Eberſtadt von Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Macbes, Bürger=
meiſter
, Hr. Krieger, Beigeordneter von Gettenau; Hr.
Bogen, Privatmann von Michelſtadt; Hr. Pabſt von Schleiz,
Hr. Thomas von Gotha, Kunſtgärtner; Frau Pfeifer von
Lindenfels; Hr. Seger, Oeconom von Waldmichelbach; Hr.
Keller, Reiſender von Nürnberg; Hr. Brand, Kaufmann von
Lindenfels.
Im wilden Mann. Hr. Bräuninger, Rothgerber
von Backnaug; Hr. Kunberger, Bäckermeiſter von Zuffenhau=
ſen
; Hr. Fabel, Schneidermeiſter von Worms; Hr. Wahl,
Geſchäftsmann von Gießeu; Hr. Völſing, Gutsbeſitzer von
Romrod; Fräul. Vogel von Meiſenheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Rolf,
Müllermeiſter von Höchſt; Hr. Keller, Kaufmann von Mi=
chelſtadt
:
Im Bergſträher Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Salm, Kaufmann von Gundersblum; Hr. Jung,
Kiefermeiſter von Oberramſtadt; Hr. Vomhof, Sattlermei=
ſter
, Hr. Maus, Gärtner von Biedenkopf; Hr. Ewald,
Steinhauer von Nierſtein; Hr. Schreiber, Lehrer von =
gersheim
; Hr. Walter, Hr. Fey von Heiſterbach, Privatleute;
Hr. Deis, Geſchäftsmann von Oſthofen.
Im Prinz Alexander. Hr. Fauth nebſt Hrn. Sohn,
Delmüller von Udenheim, Hr. Planz, Privatmann, Hr.
Klingelhöfer, Spenglermeiſter von Alsfeid; Hr. Schwarz Ir,
Hr. Schwarz 2r aus Oeſterreich, Hr. Hisbert von Worms,
Hr. Völkel von Ladenburg, Hr. Sterzel von Bensheim, Hr.
Geßner von Heppenheim, Schieferdecker.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Rothenmeyer, Wein=
händler
von Bubenheim; Hr. Niederauer, Geſchäftsmann
von Walheim.
In der goldenen Roſe. Hr. Meyer, Handels=
mann
von Reichelsheim; Hr. Hartmann, Schiffer von Worms;
Hr. Hoppel, Geſchäftsmann von Dorftiel.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von=
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Wi=
denhauer
von Heidelberg, Hr. Fiedler von Wichshauſen, Hr.
Eswein von Zwingenberg, Hr. Martin von Johanngeorgen=/ .
ſtadt, Geſchäftsleute; Hr. Brand, Kupferhändler von Gerns=
heim
; Hr. Gabriel, Bürſtenhändler von Bamberg; Hr.
Forſchmer, Handelsmann von Schramberg.

2.

[ ][  ][ ]

545

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller Fräu=
lein
Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn. Geheime
Staats= und Cabinets=Archivar Baur: Frau Di=
ſtriktseinnehmer
Schmidt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Miſſionsprediger Lehner: Fräulein Law aus England.
Bei Hrn. Archivrath Jäger: Hr. Jäger, k. k. öſter=
reichiſcher
Marine=Lieutenant von Venedig. - Bei Frau
Hofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k. öſter.
Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus Dan=
Bei
nenberg: Hr. Doktor Dannenberg von Södel.
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
Heppenheim. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Fräul.
Kratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer:
Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter
Königer: Fräul. Königer von Heppenheim. - Bei Hrn.
Kanzlei=Inſpektor Horſt: Fräulein Wiſſel von Gießen.
Bei Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold von Baben=
hauſen
. - Bei Hrn. Auditeur Hallwachs: Frau Apotheker
Hallwachs von Langenſteinbach. - Bei Hrn. Rentamt=
mann
Schödler: Fräul. Weinsheimer von Büdesheim.
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Fräul. Vachon von Paris.
Bei Hrn. Generallieutenant v. Bechtold: Frau Oberlieute=
nant
v. Bechtold von Worms. - Bei Hrn. Präſident v.

Preuſchen: Fräul. v. Löw von Friedberg. - Bei Hrn.
Geheime Staatsrath Zimmermann: Hr. Gymnaſialleh=
rer
Dr. Zimmermann von Büdingen. - Bei Frau Se=
nator
Leyohecker: Frau Buchdrucker Merk von Gießen.
Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier: Hr. Pfarrer Ebel nebſt
Frau, von Queckborn. - Bei Freifrau v. Löw: Hr.
Geheimerath v. Largsdorff von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Regierungsrath Dr. Zeller: Fräulein Engel von Nagold.
Bei Hrn. Oberſteuerrath Welker: Fräulein Noll von Mainzi.
Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning: Frau Poſtmeiſter
Schön nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Auditeur
Eigenbrod: Frau Stockinger von Zweibrücken. - Bei Hrn.
Miniſterialrath Fabricius: Frau Kammerdirektor Fehr von
Birſtein. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Frau Pfar=
rer
Schmeel von Waldmichelbach und Hr. Apotheker Roth
nebſt Frau von Zweibrücken. - Bei Hrn. Dr. Bracht: Hr.
Dr. jur. Bracht nebſt Frau von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Geheimerath Goldmann: Fräul. Hellinger von Düſſeldorf.
- Bei Hrn. Hofgerichtsrath v Lehmann: Hr. v. Lehmann,
k. k öſter. Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn.
Münzrath Rößler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold nebſt Familie
von Bingen. - Bei Hrn. Regiſſeur Biraſtill: Hr. Engel=
hard
, Rentier von Frankfurt. - Bei Hrn. Archivrath Strecker:
Frau Kreisaſſeſſor Strecker nebſt Familie von Dieburg.
Bei Hrn. Gartendirektor Schnittſpahn: Frau Lieutenant Dor=
ma
n von Cöln.

2.
ar.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Juni: dem Bürger und Zieglermeiſter Johann
Martin Schneider eine Tochter, Johanne Suſanne Julie
Margarethe; geb. den 19. Mai.
Den 13.: eine uneheliche Tochter, Agathe Eliſabethe
Pauline Wilhelmine Reaine; geb. den 7. Mai.
Eod.: dem Marine Zahlmeiſter außer Dienſt und Bürger
dahier Friedrich Merz eine Tochter, Marie Julie Jda;
geb. den 1. Mai.
Eod.: dem Regimentstambour im Großherzogl. zweiten
Infanterie=Regiment Georg Beſt ein Sohn, Conrad; geb.
den 1. Juni.
Den 16.: dem Großherzogl. Hauptmann im General=
Quartiermeiſterſtabe Ludwig v. Lynker ein Sohn, Julius
Guſtav Carl; geb. den 13. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. Juni: eine uneheliche Tochter, Catharina;
geb. den 3. Juni.
Den 15.: eine uneheliche Tochter, Friederike Eliſabethe
Philippine; geb. den 16. Mai.
Den 16.: eine uneheliche Tochter, Thereſe Georgine
Margaretha; geb. den 1. Juni.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Juni: dem Hautboiſten erſter Claſſe im Großher=
zoglichen
erſten Infanterie=Regiment Jacob Kohl II. eine
Tochter, Margarethe Eliſabethe; geb. den 17. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Juni: der Bürger und Küfermeiſter Georg
Peter Chriſtian Joſt, des verſtorbenen Großherzoglichen
Leibreitknechts Johann Nicolaus Joſt hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Marie Dorothee Philippine Wüſt, des
Bürgers und Schuhmachermeiſters Conrad Wüſt ehelich
ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Juni: dem Bürger und Schneidermeiſter Ernſt
Emil Wagenfeld ein ungetaufter Sohn, 3 Stunden alt.
Den 12. Catharine Scheib, ehelich ledige Tochter des
verſtorbenen Ortsbürgers Johann Caspar Scheib zu Bingen=
heim
, Kreiſes Ridda, 81 Jahre, 4 Monate und 14 Tage
alt; ſtarb den 10.
Den 13.: ein unehelicher Sohn, Carl, 8 Monate alt;
ſtarb den 11.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Hermann Wilhelm
Courths eine Tochter, Anna Marie Mathilde Julie, 3 Jahre
weniger 7Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Marie Georgette Eliſabethe Sophie, geborne
Schulz, des verſtorbenen Großherzoglichen Pfarrers Georg
Geilfuß zu Höchſt im Odenwalde hinterbliebene Wittwe,
49 Jahre und 14 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: Auguſte Eliſe Johanne Ferdinande Scholl, des
Großherzogl. Oberſten im Artilleriecorps Friedrich Scholl
dahier ehelich ledige Tochter, 35 Jahre, 4 Monate und
22 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 14.: Eleonore Catharine, geborne Müller, des
Bürgers u. Schneidermeiſters Ernſt Friedrich Lang Ehefrau,
61 Jahre, 9 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: Anna Margarethe, geborne Klein, des verſtorbenen
Bürgers u. Schneidermeiſters Johannes Decker hinterbliebne
Wittwe, 63 Jahre und 20 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: Gertraude, geborne Großmann, des verſtorbenen
Garde=du=Corps Heinrich Rück hinterlaſſene Wittwe, 76 Jahre
und 20 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: Anna Marie, geborne Ettenſperger, des
verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Jacob Friedrich
Rheinfrank hinterbliebene Wittwe, 77 Jahre und 6 Tage
alt; ſtarb den 14.
81*

[ ][  ]

546
Eod.: Margarethe, des verſtorbenen Großherzoglichen
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig Franz
Hofmuſicus und Hof=Garde=du=Corps=Trompeters dahier Beck ein todtgeborner Sohn; geb. den 16.
Johann Daniel Anton ehelich ledige Tochter, 39 Jahre,
6 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Chriſtian Friedrich, des verſtorbenen Trompeters
Den 17.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich Conrad, bei Großherzoglichem Garde=Regiment Chevauxlegers dahier
Erb eine Tochter, Caroline, 1 Jahr, 8 Monate u. 25 Tage Johannes Werner ehelich lediger Sohn, 20 Jahre, 7 Monate
alt; ſtarb den 15.
und 7 Tage alt; ſtarb den 15.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Vierter Sonntag nach Trinitatis, den 19. Juni 1853, predigen:

Vormiltags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Jung.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeldähte bei der evang. Gemeinde beorgt in der nächſen Woche Hr. Parter v. Ladwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen
Communion.
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt Hr. Pfarrer K rämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe

Un 2 Uhr: Chriſenlehre; hierauf die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Soyntag, den 19. Juni, Vormittgs halb 11 Uhr in der Stadtinele.

Engllsh Divine Service in the Palace Ghurch at ¼, posi 11 o Cock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Witlich'ſche Hofbuchdruckerei.