Darmstädter Tagblatt 1853


11. Juni 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter tuk. . Jahrgang.

Samstag den 11. Juni
Num. 24.
1853.

Victualienpreiſe vom 13. bis zum 19. Juni 1853.

Leilſchakten:

A. der Ochfenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochfenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz,


B. der Nindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd
Ruh= oder Rindfleiſch das Pfd.

Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=zu. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J Marſteller und W. Schmitt

E. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg

kr.
12
24
22
9
8

11
11
24
20
9
8

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs

Speck das Pfund.

bei Pitz
=
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes

Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt B. Schmidt u.
W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt dae Pfund

9
8
11
10
24
20

14
20
18

Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältmiß nicht mehr als 1½ Pjund Zugabe befind=
lich
ſein.


G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=
dergleichen
2.
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
MNilchbrod 4Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 koth fuͤr

R. der Bierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maa=

kr.
16
24
28
24
24
18
16
16
14
14
8

18½
9½
17
8½
2

12

Fruchtpr ei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
un Datum. Korn,
das Malter, L.
das Malter Waizen,
das Malter Spelz
das Malter, Haſer-
das
Malter Fruchtmärkte. kr. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewicht Gewiche orz Tag fl. Pfund kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. r. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt- Juni 2 45 5 1t5
49 4 15 . ire. Bensheim..
Dieburg.. Mainz in der Hallel Juni 3 9 28 180 3 160 11 44 200 4 16 120 Worms.. Juni 4 9 14 180 6 24 160 11 47) 200 4 12 120

75

[ ][  ][ ]

506
Edictalcitationen.
Oeffentliche Bekanntmachung.
3103) In dem Hypothekenbuche der Gemeinde Beſſungen ſtehen noch die unten zuſammengeſtellten
Einträge offen; auf deren Löſchung haben die dermaligen Beſitzer der Unterpfänder angetragen, welche
die Fortdauer der Pfandrechte nicht mehr anerkennen. Die Abtragung der einzelnen Hypotheken iſt auch
mit hoher Wahrſcheinlichkeit nachgewieſen, die betreffenden Schuld= und Pfandverſchreibungen könnten
aber nicht beigebracht werden.
Es werden daher alle diejenigen, welche etwa aus den nachſtehenden Einträgen noch irgend An=
ſprüche
herleiten könnten, aufgefordert, ſolche binnen 6 Wochen dahier geltend zu machen, widrigenfalls
die Löſchung der Einträge verfügt werden wird.

5 Datum
des
Eintrags. N a m e n
der
Schuldn e r. Namen.
der
Gläubiger. Capital
fl. kr. 1 26. Nov. 1772 Preſſon, Anna Eliſabetha Vormundsrath Weitzel in Darmſtadt 100 ſ 1789 9Wesp, Conrad, Musketier Oberförſter Ludwig in Beſſungen 150 1794 Wesp, Conrad Hospital Darmſtadt 250 4 5. Dez. 1799 Keßler, Johannes, in Darmſtadt Kaufmann Ph. Siebert daſ. nicht an= 5 25. Juli 181: Hofmann, Georg Gemeindsmann Conrad Geyer in Beſſungen. gegel
25 ben
⁹⁄₈ 6 10. Aug. 1817 Grob, Johannes Leinewebermeiſter Wesp in Darmſtadt 30 7 20. März 1818 3 Fauſt, Chriſtoph Major Beck daſ. 300 8 25. März 1818 Creter, Jeremias Gemeindsmann Friedr. Eigenbrodt zu Beſſungen 50
Garde=Füſſelier Conrad Gellert in Beſſungen 400. 9 20. Juli 1818 3 Geyer, Conrad 4. 10 6. Febr. 1819 Eberhard, Cornelius Vormundſchaft der Johs. Nolds Kinder in
Beſſungen 800 121 11 15. März 1819fFriedrich, Georg, Garde du Corps, Leonhard Scheich nicht an= 12 15. März 1819 Hartmann, Conrads Wittwe in
Darmſtadt Wirth Balthaſar Diehl in Darmſtadt gegel
deß ben
gl. 132 25. Mai 1819Haas, Heinrich Gerichtsſchöffe Ludw. Eberhard in Beſſungen 300 131 10. Dez. 1819 Müller, Heinrich jun. Marr Meier in Griesheim 200 . 142 1. Sept. 1819 Volz, Chriſtina Magdalene und
deren Kinder Anna Sophie Wittmann in Beſſungen 150 14b 19. Jan. 1820 Eberhard, Cornelius jun.
Preſſon, Agathe, ledig Aron Joſel Meier in Beſſungen 40 47 15 1. Juni 1820 Curatel des Heinrich Wittmann in Beſſungen, 130 16 1. April 1820 Weimann, Schultheiß Wtb. Gemeindsmann Friedrich Eigenbrodt in Beſ=
ſungen
50) 17
18 1. Juni 1820
12. Sept1820, Wittmann, Peter
Wüſt, Marie Sibille u. Doro=
thea
, ledig Jagdinſpector Hüter in Beſſungen
Hofmedikus Dr. Minnigerode modo Hofrath
Wilkens in Darmſtadt 100
800 19 13. Sept. 1820 Dieſelben Siebert Wittwe daſ. 300 20 1. Oct. 1820 Creter, Philipp, ledig Gerichtsſchöff Ludw. Eberhard in Beſſungen 1100 21 4. April 1821 Jacobi, Philipp Schutzjude Herz Meier in Griesheim 11000 22 1. Mai 1821 Eberhard, Cornelius Aron Joſel Meier in Beſſungen 100 23 C0d. Eigenbrodt, Johs., ein Wittwer Gr. Forſtwittwenkaſſe in Beſſungen 500) 24 21. Juli 1821 Stier, Wilhelm, Wittwe Eduard Krenz 50 25 15. Oct. 1821 Gellert, Conrad L. Eberhard 800 26 6. Febr. 1822 Roos, Heinrich, vom Leimenhaus Kirchenkaſten zu Roßdorf 400 27 21. Jan. 1823 Schwaner, Johannes Veter Crößmann 200 28 27. April 1823 Repp, Philipp, Wittwe
Creter, Jeremias Georg Wittmanns Erben in Beſſungen 64 29 3. Aug. 1823 Aron Joſel Meier in Beſſungen 42 30 24. Mai 1824 Eigenbrodt, Johannes, Heinrich Jacobi in Beſſungen 200 31 8. Juli 1824 Nohl, Johannes, Wittwe Sybille Creter, ledig, in Beſſungen 70 32 15. Juli 182. Wißmann, Juſtus Thorſchreiber Geilfuß in Darmſtadt 1600 33 24. Juli 1824 Derſelbe Löw Joſeph von Eberſtadt nicht an=
gegeben
34 30. April 1825 Wittmann, Joh. Aron Joſel Meier in Beſſungen 84 [ ][  ][ ]

507

ſ Datum,
des
Eintrags. N a m e n
der
Schuldne r. Ranen.
der

Glaubiger. Capital
f. Ir. 35 5. Juni 1825 Wenz, Nikolaus Moſes Joſeph Löw von Michelſtadt 1000 . 36 5. Jan. 1826
Kropp, Johannes Gaſthalter Har zum Löwen in Darmſtadt 50 37 13. Jan. 1826
Sachs, Peter Regierungsrath Verdier in Mainz
nicht an= gegeben 36 17. Jan. 1826 Heim, Georg, Garde du Corps Philipp Schmidt in Darmſtadt 100 39 4. Febr. 1826 Maurer, Georg Friedr. Ziegler, als Curator der Neumann'= ſchen Kinder in Darmſtadt 800 . . 40 1. März 1826 Creter, Simon, ledig Noldiſche Maſſe zu Beſſungen 100 41 27. Mai 1826 Geyer, Georg Sebaſtians Erbe= Oberförſter Martin Eigenbrodt 400 42122. Oct. 1826 Horſt, Caspar Georg Philipp Fei in Beſſungen 100 42 13. Jan. 182 WeimannsWtwe, MarieCatharine Eliſabethe Kraft 100 . 44 11. April 1827 Friedrich, Georg Haushofmeiſter Rückert in Offenbach 600 45 13. April 1827 Geyer, Ludw., Hautboiſt Ehefrau Ludwig Eberhard in Beſſungen 200 46 15. Sept. 1827 Fauſt, Chriſtoph Heinrich Jacobi an der Sonne in Beſſungen 400 47 26. Nov. 1827 Geyer, Friedrich Frau General von Hahn in Darmſtadt 1400 48128. Mai 1828 Link, Georg. Schullehrer Ludw. Carl Werner in Darmſtadt 350 49 8. Juli 1828 Maurer Georg Aron Joſel Meier in Beſſungen 700 50,12. Oct. 182, Fauſt, Chriſtoph Juſtizrath Stammiſche Curatel in Darmſtadt 3300 5 14. Jan. 182. Derſelbe Schmiedmeiſter Peter Crößmann in Beſſungen 133 55 52 1820 Creter, Philipp I Kaufmann Weidner in Darmſtadt 1200 53 5. Juli 1829 Wiener, Nicolaus Wittwe des Lieutenants Werner daſ. 100 54 7. Oct. 1829 Eberhard, Cornelius Seifenſieder J. Glöckner daſ. 800 55 1. Jan. 183. Müller, Chriſtoph Heinrich Müller in Beſſungen 100 56) 14. Juni 1831 Müller, Heinrich Joſel Meier in Beſſungen 150 57110. Oct. 1830 Fey, Heinrich, Wittwe deren Sohn (ohne Angabe des Namens) 200 58 26. Oct. 1830 Nohl, Catharine, ledig Heinrich Wittmanns Curatel in Beſſungen 50 52 18. Nov. 1830 Rückert, Büchſenmacher in Darm Legationsrath Gladbach in Darmſtadt nicht an= ſtadt gegeben 60 1. Jan. 183. Nohl, Heinrich, ledig Peter Crößmann in Beſſungen 50) 61 2. Febr. 1831 Klier, Georg I. Johannes Morhard 50 62 27. Febr. 183 Wambold, Heinrich, ledig Heinrich Wittmanns Curatel von Beſſungen 100 63 24. Mai 183 Zulauf, Juſtus Wittwe Vormundſchaft über Johannes Lautenſchlägers Kinder
200 64 28. Oct. 1831 Fauſt, Chriſtoph Kaufmann Heil aus Darmſtadt 2000 65 11. Nov. 183 Jacobi, Friedrich Philipp Fei in Beſſungen
46 66 1. Dez. 183. Renneiſen, Friedrich Ludw. Eberhard daſ.
406 67 7. Jan. 183. Zimbel, Johannes
Aron Joſel Meier daſ. 125 68 C00. Mai, Philipp. Beſſunger Kirchenkaſſe
100 6914. Mai 183. Weckler, Georg Gemeinderathsmitglied Franz daſ. 200 70 5. Juni 1832 Stier, Georg Pfarrer Ludwig in Darmſtadt
50 71 20. Juni 183. Nohl, Heinrich Peter Crößmann in Beſſungen 50 72 20. Aug. 1832 Klein, Wilhelm, Poſtillon in Wilh. Bauer in Darmſtadt 300 Darmſtadt 73 6. Oct. 1832 Michel, Georg. Inſpector Rückert in Beſſungen 100 74 11. Febr. 1839 Link, Georgs Kinder 1. Ehe Eintrag des mütterlichen Vermögens 1. Ehe zur Verhütung von Verpfändungen 75 15. Febr. 1834 Emmerich, Kirchendiener in Darm= Jacob Wägenbauers Curatel 150 ſtadt 76 16. Jan. 1834 Müller, Heinrich Waiſenhausinſpector Otto in Darmſtadt 200 7716 März 1835 Traft, Georg, von Darmſtadt Schreinermeiſter Küſtner daſ. 150 78114. Juli 1835 Hofmann, Peter Aron Joſel Meyers Wittwe in Beſſungen 435 79 17. März 1836. Klier Georg II. Schmiedmeiſter Peter Crößmann in Beſſungen 550 80 17. Sept. 1841 Bruſt, Bürgermeiſter in Darmſtadt, Kaufmann Hemmerde in Darmſtadt
3000 Darmſtadt, den 26. Mai 1853. Großherzogl. Stadtgericht.

Piſtor.

75*

[ ][  ][ ]

508

Edictalladung.
3104)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Großh. Hoflakaien Johann Adam Wetteroth ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 8. Juni 1853.
Großherzogliches Stadtgericht:
Dr. Stüber.
Piſtor.
2953)
Edictalladung
Nachſtehend bezeichnete, zum Nachlaſſe der Jo=
hannes
Loths Ehefrau, Katharine, geb. Kropp in
Beſſungen, gehörige Güterſtücke:
1) Flur 1. Nr. 335. ⬜Klftr. 42, Hofraithe in der
Sandſtraße, in
Beſſungen.
2) 1. 336. 24¹⁄₁₀ Grabgarten da=
ſelbſt
,
3) 10. 1. 815 Kiefern, die
große Gewann,
ſollen veräußert werden. Da aber bezüglich dieſer
Grundſtücke keine Eigenthums=Urkunden beigebracht
werden können, ſo werden alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche bezüglich der=
ſelben
zu haben gedenken, hierdurch aufgefordert,
binnen 4 Wochen ihre angeblichen Rechte um ſo ge=
wiſſer
geltend zu machen und zu begründen, als
ſonſt der fragliche Verkauf beſtätigt und neue Eigen=
thums
=Urkunden ausgefertigt werden ſollen.
Darmſtadt den 2. Juni 1853.
Großherzogliches Stadtgericht:
Dr. Stüber.
Piſtor.

Verſteigerungen.
2959) Der zu dem Nachlaß des Großh. Hof=
lakaien
Wetteroth gehörige Grabgarten Flur 2.
Nr. 971. Klftr. 174. im Soder ſoll Montag
den 13. Juni l. J., Vormittags 8 Uhr,
zum Letztenmal mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1853.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher:
Ka hl ert.
3105) Die der Wittwe des Geſtütsknechts Philipp
Ruths dahier und deren Tochter Anna Eliſabethe
Ruths gehörigen Verlaſſenſchaftsgegenſtände, als:
Bettwerk, Weißzeug, Kleidungsſtücke, Möbel ꝛc.
ſollen Mittwoch den 15. Juni l. J., von Vor=
mittags
9 Uhr an öffentlich gegen baare
Zahlung in der Hofraithe des Großh. Kutſchers
Poth in der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 59 verſteigt
werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1853.
Gr. Ortsger. Vorſteher:
Kahlert.

Bekanntmachung.
2963) Auf freiwilliges Anſtehen des Eigenthümers
ſoll die Hofraithe Eck der großen Ochſengaſſe, das
Gaſthaus zum Römerberg, Flur 2, Nr. 181,
Klftr. 24¹⁄₁₀, Montag den 20. Juni l. J., Vor=
mittags
10 Uhr. öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9. Mai 1853.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
3106) Montag den 20. Juni l. J., von Vor=
mittags
8 Uhr an, ſollen die dem Schuhmacher=
meiſter
Friedrich Ettenſperger dahier gehörigen Mo=
bilien
, als: Bettwerk, Weißzeug und allerhand
Hausrath, in deſſen Hofraithe in der Langegaſſe
B. 123 öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
3107) Donnerſtag den 16. Juni l. J., von
Vormittags 8 Uhr an, ſollen verſchiedene dem Gaſt=
wirth
Philipp Jung dahier gehörige Mobilien,
Kleidungsſtücke, Hausrath, Wirthsgeräthſchaften ꝛc.
öffentlich gegen baare Zahlung in der Hofraithe des
Gaſtwirths Philipp Jung in der Roßdorſer Straße
hier verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
3108) Samſtag den 11. d. Mts., Abends um
6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus zum Nach=
laß
des Michael Jacoby l. die nachbenannten Liegen=
ſchaften
:

Flur. Nr. Klftr. 7 47 74 Wieſe in der Klappach, 46 72 192 Wieſe in der Langwieſe, 46 93 388 Wieſe in der Klippelmanns=
wieſe
, 46 114 146 Wieſe daſelbſt,

an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Beſſungen den 7. Juni 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts:
Wittmann.
30824) Montag den 13. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus aus der
ſtädtiſchen Tanne:
16825 Stück ginſtern Wellen
an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Sammtliche Wellen ſitzen an der Zweifallthorſchneiße,
woſelbſt ſie eingeſehen werden können. - Gegen
vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt ge=
ſtattet
.
Darmſtadt den 4. Juni 1853.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.

[ ][  ][ ]

509

3109) Der den Erben des Kammachers Friedrich
Blumer hier gehörige Acker, Flur 38 Nr. 227²⁄₁₀
Klafter 393. vor der Roſenhöhe, ſoll Montag
den 20. Juni l. J. V. M. 11 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
K ahlert.

3110) Der der Wittwe des Balthaſar Hirſch
ahier gehörige Grabgarten Flur 4 Nr. 360 Klftr.
1061⁸⁄₁₀, zwiſchen der Pangratius= und der kleinen
Urheilgergaſſe, ſoll Montag den 20. Juni l. J. V.
M. 10 Uhr, in vier Abtheilungen oder im Ganzen,
einer letzten Verſteigerung ansgeſetzt und der unbe=
dingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
Ka hler t.

3111) Montag den 13. Juni l. J. V. M. 9
Uhr, ſollen die dem Wirth Philipp Jung dahier ge=
hörige
Hofraithe in der Roßdörſer Straße Flur 2
Nr. 1029 Klftr. 60⁷⁄₁₀, Grasgarten daſelbſt mit
12 Klaftern, Grabgarten daſelbſt mit 358⁸⁄₁₀ Klftr.,
Wirthſchaftshalle daſelbſt mit 10⁸⁄₁₀ Klaftern,
und Kegelbahn mit 20⁷⁄₁₀ Klaftern, zum Letztenmal
verſteigert werden.
Darmſtadt den 9 Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.

Holzabfuhr aus der Oberförſterei Beſſungen.
3112) Von dem am 6. und 7. Mai d. J. aus
den Diſtricten an der Katzenſchneiße, Bernhards=
ackerſchneiße
u. ſ. w. verſteigerten Holze ſitzt noch
eine namhafte Quantität im Walde. Man macht
hierauf mit dem Bemerken aufmerkſam, daß gegen
die Steigerer desjenigen Holzes, welches am Abend

des 14. Juni nicht abgefahren ſein würde, mit allen
geſetzlichen Mitteln vorgeſchritten werden müßte.
Darmſtadt den 10. Juni 1853.
Großherzogl. Oberförſterei Beſſungen
v. Klipſtein.
2966) Dienſtag den 14. d. M., Nachmittags 3
Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtädtiſchen Pallas=
wieſen
, meiſtbietend unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, an Ort und Stelle
verſteigert werden. Die Zuſammenkunſt iſt an der
Wohnung des Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt den 3. Juni 1853.
J. A.
Der 2. Beigeordnete:
Klein.
3083) Heugrasverſteigerung
Montag den 13. Juni, Vormittags
10 Uhr, wird auf den rechter und linkerhand der
Dieburger Straße gelegenen beiden herrſchaftlichen
Wieſen dahier, enthaltend 2747 ⬜Klafter, ſodann
um 11 Uhr auf den in den Nieder= und Schmal=
Wieſen gelegenen herrſchaftlichen Wieſen, enthaltend
4037 Klftr., das Heugras loosweiſe meiſt=
bietend
verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf den Wieſen ſelbſt.
Darmſtadt den 6. Juni 1853.
Großherzogl. Hofmeierei=Verwaltung.
Vergebung von Sattlerarbeit.
3684) Montag den 13. Juni d. J., Vormittags
10 Uhr, ſoll in dem Geſchäftslocal der Waffen=
direction
die Anfertigung von 3710 Stück
Patrontaſchen neuen Muſters aus ge=
liefertem
Material auf dem Soumiſſionswege ver=
geben
werden. Lieſerungsbedingungen und Muſter
liegen in dem Bureau am Zeughauſe zur Einſicht
bereit.
Darmſtadt den 3. Juni 1853.
Die Großh. Waffendirection.

3113)

Mobilien=Verſteigerung.
Donnerſtag den 17. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen in der Wohnung des Herrn Büchſenmacher
Pfeiffer am Lattenthor ſehr ſchöne Möbels, als: 1 großer Glasſchrank, 1 Canapee, 1 Commode,
1 Kleiderſchrank ꝛc., Betten, ſowie verſchiedenes noch brauchbares Werkzeug, darunter mehrere Schraub=
ſtöcke
, eine Parthie Feilen ꝛc. öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 10. Juni 1853.
In Auſtrag des Eigenthümers:
J. Beſſunger.

2970)
Waarel=Verſteigerung zu Darnnſtadl.
Dienſtag den 14. d. M. und die folgenden Tage von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr
an ſollen in dem Gaſthauſe zum Prinzen Emil (am Schloßgraben) eine große Parthie Ellenwaaren, na=
mentlich
wollene, halbwollene und baumwollene Kleiderſtoffe, Thibet und Orleans, gedruckte Zeuge, Bar=
chent
, Zwilliche und Bettzeuge, Hausleinen, Weſten, Shawls, Hoſenzeuge, Leinwand und Leinen=Gebild,
ſowie noch viele andere Artikel im Ausſchnitt und Stückweiſe gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag: Der beeidigte Taxator:
J. Bessunger.

[ ][  ][ ]

510

3114) Lieferung von Spaten.
Montag den 20. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,
wird die Lieferung von 53 Spaten auf dem
Wege der Soumiſſion in Accord gegeben. Die Be=
dingungen
und das Muſter können in unſerm Ge=
ſchäftslokal
, in der Artillerie=Caſerne eingeſehen
werden.
Darmſtadt den 5. Juni 1853.
Die Großherzogl. Waffendirection.
3114a) Donnerſtag den 16. Juni d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, werden in Gr. Hofmeierei dahier
70 Malter Korn,
40 Hafer
14
Waizen,

23 Reps und
12 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. Juni 1853.
Großh. Hofmeierei=Verwaltung.
3086)
Wieſeverſteigerung.
Montag den 20. l. M., Nachmittags 2 Uhr
läßt der Arbeiterhülfsverein die ihm gehörige Wieſe
nächſt des Friedhofs dahier, circa 3½ Morgen ent=
haltend
, nochmals und zwar mit unbedingtem Zu=
ſchlag
auf hieſigem Rathhauſe verſteigern.
Darmſtadt den 8. Juni 1853.
J. A.:
H. Böttinger.

Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
2349) Vogelsberger Holzwaaren, als:
verſchiedene Sorten von Gartenſtühlen, Gartenrechen
Kinder=Rechen, Schippchen und Häckchen, Kinder=
kärnchen
, feinere Schnitzwaaren, Blumenſtänderchen
Tiſchplättchen, Schanzkörbchen, elegante Damen=
körbchen
ꝛc., ſowie alle in Haushaltungen brauch=
bare
Holzwaaren verkauft in Commiſſion und um
ſeſte Preiſe
Wittwe Hock auf dem Markt.
2014) Feinſte Neußer Weizen=Stängel=
Glanz=Stärke in 1 und ½ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr., feinſte Weizen=Bröckel=
Stärke das Pfund 12 kr. bei
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
3081) Bei dem Garde=Corporal Diehl in der
Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 37a iſt ein halber Mor=
gen
ewiger Klee zu verkaufen.

3115) Vorzüglichen Eſig 6, 8 und 12 kr. per
Maas bei
F. L. Herling.

Mineralwaſſer=Aiederlage
bei W. Kohlermann, friſch gefüllt und
direct von den Quellen erhalten:
Adelheitsquelle,
Emſer, Krähnchen und Keſſelbrunnen,
Fachinger
Friedrichshaller,
Geilnauer,
Homburger Eliſabethenbrunnen,
Kiſſinger Ragozi,
Ludwigsbrunner,
Marienbader Kreuzbrunnen,
Vyrmonter,
Püllnaer,
Saidſchützer,
Sodener
Schwalbacher, Stahl=, Wein= und Paulinen=
brunnen

Weilbacher Schweſelbrunnen
Wildunger.
Außer den vorgemerkten Sorten werden auch noch
folgende auf Beſtellung beſorgt:
Carlsbader Schloß=, Mühl= und Sprudelbrunnen,
Creuznacher, Eger Franz= und Salzquelle,
Driburger; Kemptener Sulzbrunnen; Cron=
Krankenheiler; Nenndorfer Schwefel=
thaler
;
brunnen; Oberſchleſier Salzquelle; Schlangen=
3116)
bader; Spager.


3118)
Piano-Porte!
So eben iſt bei mir ein neues Paliſander=Taſel=
Piano mit 7 vollen Octaven eingetroffen. Dieſes
dreichörig bezogene Inſtrument mit einer ganz
neuen Verbeſſerung im Discont hat, bei vorzüg=
licher
Spielart, einen ausgezeichnet ſchönen und
vollen Flügelton; die Klaviatur iſt von Elſen=
bein
und der Corpus, mit Füßen im Nococo=Style,
ſehr impoſant und geſchmackvoll. Bei all dieſen
Vorzügen habe ich den Preis ungewöhnlich billig
geſtellt.

Darmſtadt.
Hofbuch= und Muſikalienhandlung von
L. Pabſt.
3119) Beſten Limburger Rahmkäſe billigſt bei:
F. L. Herling.

[ ][  ][ ]


511
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn - Heſſiſchen Ludwigsbahn, Offen=
bacher
Bahn, - Hanauer=Bahn, Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Willich’sche Hofbuchdruckerei.

2239)

Tap e te

Mein Tapeten Fabrik=Lager iſt auf das vollſtͤndigſte aſſortirt; auch ſind wieder Reſter zurückgeſetzt,
welche billig abgegeben werden.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2978) Glace= und daniſche Handſchuhe zu ſehr billigen Preiſen, worunter namentlich eine Sorte
18 kr. das Paar, empfehlen
Gebr. Hachenburger, Ecke des Markts und der Ludwigsſtraße.
2977)
Gemalte Nouleauz und Fußboden-Wachstuch,
neueſte Gegenſtaͤnde zu den billiſten Preiſen, empfiehlt
A. Roſenthal,
auf dem Markt.

3120)

Badehoſen
nach neuer Facon in allen Größen, per Paar 12. 14 16 18 kr. bei
H. Hachenburger Sohn,
Marktplatz E. 12.
3121) Wir erhielten dieſe Woche wieder eine neue Zuſendung Leinwand, welche wir ihrer ausge=
zeichneten
Bleiche und Qualität wegen beſtens empfehlen können.
Die ſo ſehr beliebten Lederleinen, das halbe Stüͤchen von 7 fl. 30 kr. an und höher, haben wir
ebenſalls in allen Qualitäten vorräthig.
E. u. F. Sander,
auf dem Markt.
312) Meubeldamaſi, Aips, bunte Laſſings, Pelüſch und Meubellattune
empfiehlt in großer Auswahl zu billigen Preiſen
Die Meubelhandlung von
L. Blum.

3124) Abgelagerte Cigarren empfehle beſtens
F. L. Herling.

3123) Ich empfehle mein
L a g e r
3125) Eine friſche Sendung Schweizer= und
Limburger=Käſe von vorzüglicher Güte iſt
ächt importirter Havanna=Cigarren!
wieder angekommen bei
J. F. Henigsl,
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.
Markplatz D. 2.

[ ][  ][ ]

512

2816) Sehr ſchöner Kle, zu erfragen Louiſen=
ſtraße
Litr. F. Nr. 21.
2004) Offenbacher Kern= und Stearin=
ſeife
in beſter Waare, das Pſund 14 kr., bei
Abnahme größeren Quantums billiger, bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
2831) Schweſelſpahn das Pfund=Paquet 8 kr.
in 1⁄₈ Ctr.
7 kr.
bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
2979) Badehoſen in großer Auswahl bei
S. Pröbſter
Rheinſtraße.
2981) Gebrüder Leder's
(Apotheker 1. Klaſſe zu Verlin)
BALSAhllSGhE EoII8é GEI.SEILE.
Dieſe nach den neueſten chemiſchen Erfahrungen
bereitete und all den verſchiedenen Cocus=Seifen
bei weitem vorzuziehende balſamiſche Erdnuß=
Oel=Seife wirkt höchſt wohlthätig, erweichend,
verſchönernd und erfriſchend auf die Haut des Ge=
ſichts
und der Hände, und iſt daher ganz beſonders
Damen und Kindern mit zartem Teint, ſowie
auch allen Denjenigen, welche ſpröde und gelbe
Haut haben, als das neueſte mildeſte und vor=
züglichſte
tägliche Waſchmittel zu empfehlen.
In Darmſtadt Stück mit Gebrauchs=Anweiſung
11 Kreuzer allein zu haben bei
L. Brauneck,
Hofparfümeur, Louiſenplatz.
3126) Bei G. F. Germann nahe dem Schützen=
hof
iſt ¼ Klee zu verkaufen.

3131) Ein ſechs und ein halb Octav Clavier iſt
zu verkaufen oder auch zu vermiethen in
der Möbelhandlung von
L. Blum.

3132)
Reinen Landhonig
von vorigem Herbſt, nehme ſoeben ein friſches
Faß in Anbruch und verkaufe das Pfund zu 16 kr.
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
3133) Ltr. H. Nr. 100 in der Niederramſtädter
Straße iſt eine Kaute Kuhdung zu verkaufen.
3134) Zwei Kinderwägelchen zu verkaufen in
der Schloßgaſſe bei

Otto.

3088) In der Maſchinenfabrik und Eiſen=
gießerei
dahier ſind elegante Garten=Möbels von
Eiſenguß, ſowie auch Water Glosets oder geruchloſe
Abtritte vorräthig und werden zu billigen Preiſen
abgegeben.
Darmſtadt den 3. Juni 1853.
3089)
Inſectenpulver
das bewährteſte gegen alle jene kleinen Quäler
menſchlicher und thieriſcher Körper, in friſcher Sen=
dung
bei
D. Heß an der Stadtkirche.
2991) Dieſe Woche erhielt ich
mehrere Tauſend Rollen Tapeten
in eleganten Muſtern, welche 10 %
unter dem Fabrikpreis, abgeben
kann.

3127) Aechte Hollaͤndiſche Rauchtabake, loos und
in Paketen, aus der Fabrik von M. v. Delden und
Loonen in Amsterdam empfiehlt
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.
Commiſſions=Lager in
3128)
Pariſer Corſetten ohne Naht
bei C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

2990) Das von Herrn Marloff übernommene
Steingut=Lager iſt durch friſche Zufuhren erſetzt und
wird aus demſelben zu den Fabeikpreiſen verkauft
bei
Joh. Ph. Schmitt,
am Schloßgraben.
2989) ¼ Morgen ſchöner Klee ſind zu verkau=
fen
, naͤhere Auskunſt Litr. A. Nr. 5.

3129) Neue Häringe bei
F. L Herling.
3130) Ich erhielt wieder eine Par=
thie
Kleiderſtoffe, Wollen u. Seide,
die ſehr billig abgegeben werden.

3005) Gutes Frankfurter Lagerbier per 3.
8 Flaſche 6 kr., ſowie einen friſch in Zapf ge=
nommenen
Aepfelwein per Schoppen 4 kr.
empfiehlt der Unterzeichnete nebſt der neu her=
E gerichteten Kegelbahn beſtens.
Carl Gross,
zum Prinzen Alexander.

[ ][  ][ ]

zu den Fabrik=Preiſen
empfiehlt in ſchönſter Auswahl bis zu den allergeringſten Sorten, ſo wie Reſter zu größeren und kleineren
Zimmern
Löftz,
Waldſtraße Nro. 172.

Htalsemischer Tallt

zu 2 fl. der Staab bei

Ed. Oehler, Stiſtſtraße 2, Eck der Zeil in Frankfurt a. M.

2353) Veritable
BRVST.
und
m.
WUSTEITABLETTEI.

Haupt=Depot
in Darmſtadt
ur allein bei Herrn
Bornhauſer.

2988) Hemden, Chemiſetten, Kragen, Bruſtein=
ſätze
, Leinwand und Shirting in reicher Auswahl
empfiehlt:
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.

3003) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne
Auswahl Filz= und Seidenhüte, graue Mo=
ſchus
=, ächte Bieberhüte, Nanking== graue
hohe und niedere Filzhüte neueſter Façon,
auch Strohhüte zu ſehr billigen Preiſen,
und bittet um geneigten Zuſpruch.

Rheinſtraße.

Dieanhn Mei Cr. 1 16. 17½ dte 192)
24.
S595½ riddraaleasir eishp';

3004) Lit. H. Nr. 83 Kiesweg, ſind gute
Selleriepflanzen zu verkaufen.

2856) Bei Schmiedmeiſter Griebel in der alten
Vorſtadt ſteht ein noch in ſehr gutem Zuſtand be=
findlicher
einſpänniger Wagen zu verkaufen.

Ochſenmarkpomade!
2994) Die ſo ſehr beliebte Sorte in ¼ und ½
Pfund=Büchſen iſt ſo eben friſch angekommen bei:
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.

Vermiethungen.

4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ſermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.

5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
146) Im Darmſtätterſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, G8. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
76

[ ][  ][ ]

514

617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljah=
zu
beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. F r i ed r i ch.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
852) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße

E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Ctage zu vermiethen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=

keiten.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. E. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nächſt
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=

miethen.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.

1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le=
digen
Herrn.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
ziehen
bei
Theodor Walther.
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1612) Litr. A. Nro. 39. iſt im Vorderhauſe der
mittlere Stock zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.

purxeuere,
Ve.
19)
Auzuruy
Cindioim asheinn. Ein A rnrtin i ne Rei

1619) Das ſeither bewohnte Logis von
Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen

und Anſangs Mai zu beziehen; auch iſt da=

ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu
vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.

44 Nage
Eanimmik.

Et Zrzir.
MNN

1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.

[ ][  ][ ]

515

1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch Logis und Koſt erhalten.
1930) Ein möblires Zimmer, ſogleich zu be= meiſter Ereter.
F. Eichberg, Conditor.
ziehen bei
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 im un=
teren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1950) In meinem Haus iſt die hel étage mit zu vermiethen.
8 Zimmern zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
G. P. Dambmann.
1951) Ein vollſtäͤndiges freundliches Logis ebener
Erde, Sommerſeite, den 1. Juli zu beziehen. In
der Manſarde ein einzelnes Zimmer gleich zu be=
G. Speyer.
ziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
1966) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Möbel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.
2105) Bei Strumpfwirker Schaub Wtb.
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im Hinter=
bau
zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein abge=
geben
werden.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.
2124) Litr. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
Joh. Müller.
zu beziehen.
2139) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2132) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2134) Bei Adam Rück, Lit. G. Nr. 85 in der
kleinen Arheilger Straße iſt ein Logis zu vermiethen
und kann bald bezogen werden.

2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar. Joh. Jacobi.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hofſäckler=
2272) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe
des Bäckers Hindel iſt ein möblirtes Zimmer im
erſten Stock mit Bedienung zu vermiethen.
2276) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44
im Seitenbau iſt eine ſchöne Wohnung mit Zugehör,
2279) Litr. H. Nro. 12a der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
(2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.

(2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
2421) Langegaſſe B 102 ſind zwei kleine Logis
zu vermiethen.
L. Reinhardt.

2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2425) In dem Flach'ſchen Hauſe vor dem =
gerthor
CLit. H Nr. 259) ſind Logis, ſo wie Zim=
mer
an ledige Herren, mit oder ohne Möbel, zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.

Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
nahe der Realſchule ſind zwei freundliche möblirte
Zimmer, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann
zugleich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427)
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2431) In meinem Hauſe, Bleichſtraße F 143 a.
iſt die Manſarde an einen ledigen Herrn oder an
eine kleine Familie zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
ſeparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
beziehbar.
2551) Zwei Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Möbel bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
2553) Lit. J. Nro. 267 an der katholiſchen
Kirche iſt eine Parterre=Wohnung zu vermiethen und
Nötel.
baldigſt zu beziehen.

764

[ ][  ][ ]

516

2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten
Küche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2556) In meinem Hauſe Schützenſtraße Lit. J
Nro. 235 iſt der 2. Stock zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Jacob Hauff.
2558) Vorm Jägerthor Litr. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
den 3. Auguſt d. J. zu beziehen.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2571) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 bei Ph. Pfeif=
fer
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2572) Litr. E. Nr. 164 in der Grafenſtraße iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und kann auf
Verlangen gleich bezogen werden.
2575) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei M. Traiſer Ludwigsſtraße.
2576) Bleichſtraße Litr. F. Nr. 136 iſt im Vor=
derhaus
der untere Stock zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen.
2577) In dem Eckhauſe der Beſſunger Karls.
und Wilhelminenſtraße iſt ein meublirtes Zimmer mit
Kabinet zu vermiethen.
F. Herrmann.
2578) In Litr. F. Nr. 37 nächſt der Münze iſt
ein meublirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
mern
und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu ver=
miethen
und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne Man=
ſardenzimmer
gleich zu beziehen.
2690) In der oberen Sandſtraße Lit. J. Nr. 224
Seitenbau, Manſarde, ein Logis von Stube, zwei
Kammern, Küche u. ſ. w.
2693) Bleichſtraße 133 der dritte Stock des Vor=
derhauſes
und der unterſte Stock des Seitenhauſes
an ſtille Familien zu vermiethen.
2694) In ſchöner Lage der Neuſtadt iſt im
October eine große ſehr bequeme Wohnung zu ver=
miethen
. Wo? ſagt die Expedition.
2698) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
2699) In Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über ſind im 1. Stock zwei freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel und im Hinterhaus ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
Karl Stumpf.
2700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher J. Dern
in der kleinen Ochſengaſſe B. 55.
2701) Ein freundliches meublirtes Zimmer par=
terre
billig zu vermiethen. Waldſtraße Litr. E. Nr.
144.

2702) Rheinſtraße E. 103 Parterre ein Logis
beſtehend aus 2 Zimmern und Cabinet auch mit
Stallung zu vermiethen.
2706) Ein im 3. Stock vollſtändiges Logis
aus 4 Piecen iſt zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Conſt. Schünemann.
Schützenſtraße.
2707) Im Mühlweg H. 184 2. Stock iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer für einen Gewerbſchüler ꝛc.
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
2711) Stube, Kabinet und Küche in einem
Vierteljahr zu vermiethen
H. Schober.
2714) Ein Logis von 2 Zimmer, Kabinel, Küche
Keller und ſonſtigem Zubehör bis zum 20. Auguſt
beziehbar. Waldſtraße Litr. E. Nr. 149.
P. Habermann, Hofweißbinder.
2715) Im dritten Stocke von Lit. J. Nr. 37
auf dem Ludwigsplatze ſind zwei Zimmer, nach Be=
lieben
mit der Ausſicht nach dem Ludwigsplatze oder
nach dem Hofe und mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
2717) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel.
2720) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
im Hinterbau gleicher Erde ein Logis zu vermie=
then

2721) Litr. A. Nr. 51 ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2858) Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.- Näheres
bei Poſamentier Carl Herweg.
2859) Eine Wohnung, 2 Stiegen hoch, Som=
merſeite
, Schulſtraße E. 38.
2862) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz
iſt der obere Stock zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2865) Große Ochſengaſſe Litr. B. Nro. 16 ein
ſreundliches Logis zu vermiethen bei
F. Jäger, Bäckermeiſter.
2867) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhaus
zu vermiethen und bald zu deziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoff's Wittwe.
2870) Ein kleines Logis gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
2871) Brandgaſſe Lit. D. Nro. 90 zwei Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei, auch drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
zu beziehen.
S. Delp.
2873) In meinem Hauſe Eliſabethenſtraße Litr.
J. Nr. 51 iſt der mittlere Stock ganz oder auch ge=
trennt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ludwig Müller.

[ ][  ][ ]

517-

2874) Litr. G. Nr. 102 Rheinſtr aße
Ein Zimmer im Seitenbau mit oder ohneMöbel zu
vermiethen.
J. H. Kratz.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
2878) Ein kleines Logis gleich zu beziehen vor
dem Jaͤgerthor Litr. G. Nr. 379.
2885) Neckarſtraße Litr. E. 203 iſt im dritten
Stock eine Wohnung von 3 bis 4 Piecen zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
2887) Bei Schneidermeiſter Ruths, am Schieß=
platz
iſt ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3007) Lit. A. Nr. 53 iſt eine große Stube zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
3010) Ein möblirtes Zimmer für Schüler oder
ledige Perſonen, gleich beziehbar.
J. B. Vierheller.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3014) Bei Fuhrmann Keller in der Vieh=
hofsgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3016) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und baldigſt zu be=
ziehen
.
3018) Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt ein möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
3019) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111 am Markt.

3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige Zim=
mer
im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
beziehbar.
W. Kleyer.
3623) In meinem neuen Haus in der Beſſun=
ger
Carlsſtraße wurde durch Abzug nach England
der Frau Guth das Logis mit 4 Zimmern nebſt
Küche, Boden und 2 Keller und mit einem Stück
Hausgärtchen wieder zu vermiethen und bis den
27. Juli zu beziehen.
Ludwig Amendt, Zimmermeiſter.
3024) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Ww
ein möblirtes Manſardenſtübchen.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtübchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3028) Schloßgraben A. 145 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.

3030) Im Gaſthaus zum grünen Laub ein Logis
aus Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
3031) Litr. A. Nro. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Logis im 3. Stock Ende Juni zu ver=
miethen
.
3032) In der Hinkelgaſſe Litr. C. Nr. 121 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3033) Ritzſtein Nr. 88 ein ſchönes Logis, bald
beziehbar, zu vermiethen. Daſelbſt ein einzelnes
Zimmer.
3035) In meinem Hauſe, Schützenſtraße J. 235a
im Hinterbau iſt ein ſchönes Logis zu vermiethen,
und bis zum 1. September, auf Verlangen auch
C. Scharch.
früher, zu beziehen.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen.
G. Gräff sen. Wittwe.
be
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3041) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
beſtehend in 3 Zimmern, Souterrain u. ſ. w, zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Desgleichen auf dem Hinterbau ein kleines Logis
an eine ſtille Familie zu vermiethen und im Sep=
tember
, auf Verlangen auch etwas früher, zu be=
ziehen
.
F. Har Wittwe.
3042) Die bel Elage in der Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 86, beſtehend in 7 Piecen ꝛc., iſt An=
fang
September zu vermiethen.
3043) Lit. D. Nro. 107 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
J. Leißler.
3045) In der Brandgaſſe Nr. 91 iſt ein Logis
J. Jährling.
zu vermiethen.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes Man=
ſarde
=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
3047) Obere Rheinſtraße iſt ein Logis
von 7-8 Zimmern im Vorderhauſe zu ver=
miethen
.
H. Maurer.
3048) Ein kleines Logis im Mühlweg H. 223.

zaarM,

ARkA AnUinn Uneih RA ainGinAni
3049) Litr. A. Nro. 144 am Schloßgra=
ben
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.

2778) Ein Zimmer mit Möbel partorre, mit
Ausſicht auf die Straße, bei
G. H. Walb,
Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

518

2940) Mathildenplatz Nro. 30 ein Zimmer mit
Möbel vornen heraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
2941) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 58 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen und Ende Juni
beziehbar.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3137) Litr. A. 26 in der alten Vorſtadt zwei
Logis und ein kleineres.
Wittwe Sturm.
GGTAAAAATAAAATTATTTD
G 3138) Ein großes freundliches Zimmer mit
G Cabinet und Küche, neu tapeziert, ſogleich be=
4
G ziehbar. par terre.
G
W. Schmidt,
H
G
Schützenſtraße 238.
G
G
BRRAUTAAAATAAAAATAATD
3139) An der Krone B. 86 iſt ein freundliches
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3140) Alte Vorſtadt Litr. A. Nr. 27, Vorder=
haus
gleicher Erde, ein Logis gleich zu beziehen.
3141) Beſſungen bei Conrad Geiger im Heerd=
weg
iſt das Vorderhaus zu vermiethen, mit zwei
Etagen.
3142) In der Heinheimerſtraße Litr. G. Nr.
257 iſt der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
3143) Litr. A. Nr. 30a iſt ein freundliches Lo=
gis
eine Stiege hoch zu vermiethen bei:
G. V. Pietz, Metzgermeiſter.
3144) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 im
Vorderhaus, eine Stiege hoch, iſt ein Logis zu ver=
miethen
. J. Schneider.
3145) Schulſtraße J. 32 nächſt dem
Ludwigsplatz iſt im 3. Stock eine Wohnung,
beſtehend aus 2 Zimmern nebſt Zubehör wozu
auch auf Verlangen 1 Dachſtube gegeben werden
kann, zu vermiethen. - Ferner iſt im Hinterbau
ebenfalls ein Logis zu vermiethen.-
3146) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
an eine ſtille Familie, gleich zu beziehen, bei:
E. Böhler, Schirmgaſſe.
3147) Ein kleines Logis im Seitenbau Litr. A.
Nr. 7 Alexanderſtraße.
3148) In dem Eckhauſe Litr. E. Nr. 31 am
Beſſungerthor iſt in der mittleren Etage ein Logis
mit Zugehör zu vermiethen, bis Anfang September
zu beziehen.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3150) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Vorder=
haus
2. Stock iſt ein Logis von 2 Zimmern und
1 Kabinet, Küche, Bodenkammer ꝛc. bis Ende Auguſt
zu beziehen.
Ebendaſelbſt, Seitenbau, Stube, 2 Kammern,
Küche ꝛc. bis Ende Auguſt zu beziehen.

3151) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 61 ein freund=
liches
Logis im Hinterbau.
Hebberling.
3152) Litr. C. 140 ein vollſtändiges Logis gleicher
Erde, gleich zu beziehen bei:
Korſettenfabrikant Krichbaum.
3153) Litr. H. Nro 61 im Kiesweg ein Logis
bis 3. September zu beziehen.
3154) Litr. F. Nr. 34. der dritte Stock, vier
Stuben, zwei Cabinette, Küche u. ſ. w. zu ver=
miethen
.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
rüher, zu beziehen.
3156) Lit. A. Nro. 52 an dem Ballonplatz iſt
ein Zimmer und Kabinet zu vermiethen.
Ph. Schaller.
3157) Langegaſſe Nr. 107 iſt ein kleines voll=
ſtändiges
Logis gleich zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3160) Nr. 200 Litr. E. der verlängerten Bau=
ſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung, be=
ſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Küche,
Boden, Magdkammer, Keller, Holzſtall, täglich
zu beziehen.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine Lehr=
ſtelle
offen.
1968) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Vietor
Hofſilberarbeiter.
2889) 3000 fl., welche auf einem Haus in der
Neuſtadt dahier als erſte Hypothek verſichert ſtehen,
ſind in der Grafenſtraße Nr. 161 in der erſten Etage
zu cediren.
3052) Mehrere Mädchen können das Kleider=
machen
, Putz und Weißzeugnähen, ſowie alle weib=
liche
Arbeiten unentgeltlich erlernen.
J. Keller, Wittwe,
Bauſtraße 64.
3161) Lit. C. Nro. 38 können ledige Herren
logiren.
3135) Weinheim an der Bergſtraße bei A.
Heppold am Marktplatz ſind 5 möblirte Zimmer,
nebſt Küche, im Ganzen oder getheilt, zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

519

3053) Ein Mädchen, welches im Kochen und
jeder Hausarbeit gründlich erfahren, und mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt, kann einen Dienſt erhalten
Graſenſtraße Lit. E. Nr. 162.
3055) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich Regen= und Sonnenſchirme neu über=
ziehe
und auch reparire zu den billigſten Preiſen.
Götz, Wittwe,
wohnhaft in der Schuſtergaſſe
bei Herrn Warnecke.
3057) Gine äußerſt freundliche Gar=
tenwohnung
von 4 bis 5 Zimmern nebſt
allen Bequemlichkeiten für eine kinder=
loſe
Familie, am 1. Juli beziehbar. Das
Nähere bei der Redaction.
3162) 271 Klafter Acker hinterm Ziegelbuſch
ſind zu vermiethen bei
P. Klepper.
3163) Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit an, daß ich mein Logis bei
Herrn Fiſcher verlaſſen und jetzt bei Hrn. Brunnen=
meiſter
Jung in der Bleichſtraße wohne.
Chriſtian Winter, Holzmacher.
3164) Einige Mädchen, welche im feinen Weiß=
zeugnähen
geübt ſind, können dauernde Beſchäftigung
erhalten. Grafenſtraße Litr. E. Nr. 230.
3165) Eine perfekte Köchin, welche auch in
Mehlſpeiſen, und feinem Backwerk tüchtig iſt
wünſcht hier oder außerhalb baldigſt in eine Con=
dition
einzutreten. Das Nähere Litr. C. Nr. 38.
3166) Eine ſilberne Brille mit länglich runden
Gläſern in einem dunkeln Futteral iſt verloren wor=
den
; der redliche Finder wird gebeten, ſie an Advokat
Volhard, Steinſtraße Litr. J. Nr. 247, gegen eine
gute Belohnung abzugeben.
In der Sandſtraße iſt eine Broche gefunden
worden.
3167) Ein braves Mädchen, welches für eine
bürgerliche Haushaltung gut kochen kann, ſucht
einen Dienſt auf Johanm. Näheres zu erfahren
in der Bleichſtraße Litr. F. Nr. 124.

3168) Zwei Paar alte Damenſtieſeln wurden
verloren. Der redliche Finder wolle ſie bei Schuh=
macher
Sauer jun. in der Kirchſtraße gegen Beloh=
nung
abgeben.

3169) Ich fordere hiermit alle Diejenigen auf,
welche noch irgend eine Forderung an den Nachlaß
meines verſtorbenen Mannes, oder an mich zu
machen haben, daſſelbe binnen 14 Tagen zu thun,
indem ich es ſpäter nicht mehr berückſichtigen kann.
C. Fiſcher
Wittwe des Hofſchauſpieler Fiſcher dahier.

2
c22a4.
iſgeOicli Bi Rii Anax
I Lad'hyr"


Geſchäfts-Eröffuung
3170) Die Unterzeichneten machen hier=
mit
dem verehrten Publikum die ergeben
1
Anzeige, daß ſie in der Weinbergſtraße da=
H hier in dem Schloſſermeiſter Sonnthal'ſchen
Hauſe (früher Henzel'ſchen Locale) eine
Specereihandlung etablirt haben und
empfehlen alle in dieſes Geſchäft einſchla=
genden
Artikel zur geneigten Abnahme, na
mentlich eine beſonders gute Qualität Kaffee,
Zucker, Rauch= und Schnupftabake, wohl=
riechende
und ordinäre Seife, Talg= und
Stearinlichter, ſowie feines Mehl.
Hierbei empfehlen dieſelben zugleich ihren
H Vorrath in Porzellan und werden ſich
Va durch die möglichſt billigſten Preiſe in all
ihren Artikeln das ihnen geſchenkt werdende
J.
Zutrauen zu erhalten ſuchen.
e.
Schleines am; Reiß,
Wittwen.

2)
9
97

29½
H5¾

3171) Dem unterzeichneten Commiſſions=Bureau
ſind verſchiedene Hofraithen in der Alt= und in der
Neuſtadt, in kleineren mittleren und höheren Prei=
ſen
zum Verkauf übertragen; auch bringen wir un=
ſere
Anzeige vom April l. J., nach welcher große
und kleinere Güter Bauernhöfe, Apotheken Gaſt=
höfe
, Brauereien, Mühlen, Eiſenhammer=Werke,
Bad=Anſtalten u. ſ. w., welche im Königreich Baiern
und Großherzogthum Baden ſich befinden, und bei
uns zum kaufen erfragt werden können, in Er=
innerung
.
Aufträge wegen Capital=Aufnahmen auf Hypo=
theken
und gegen Wechſel, An= und Verkauf von
Staats= und aͤhnlichen Papieren, beſorgen wir reell
und billig.
Einen Landſitz ſchönſter Lage ſür eine Herrſchaft
mit den angenehmſten Umgebungen, und nur drei
Weg=Stunden von Darmſtadt entfernt, haben wir
unter ganz billigen Bedingungen im Auftrag zu
vermiethen. Einen großen reinen Marmorſtein, und
eine Parthie verſchiedener hölzerner Backformen zum
Gebrauch für Conditor und Bäcker, ſind bei uns
zum Hand=Verkauf hinterlegt.
Darmſtadt am 8. Juni 1853
Allgemeines Commiſſions=Bureau
im Erbacher Hof.

AnAnAnanntnatgmuunn
4 3172) Sonntag den 12 d. M. iſt gut be= 4
E ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
J. Hofmeiſter, Wtw.,
4
zum Carlsſträßer Hof.
D
6
v00 glD Ed- gio Eao
ſ
(D E
0
GisEkkidud EtikcznauuAEz

[ ][  ][ ]

520
3173) Zur Feier des hundertjährigen Geburtsfeſtes des höchſtſeeligen
Großherzogs Ludewig I.
Dienſtag den 14. d. M. Harmoniemuſik und Gartenbeleuchtung bei

L. Schröder,

zum Bergſträßer Hof.

gao

H
Das nach dem Tode meines ſeeligen Mannes in meinem Namen geführte Schuhmacher=
geſchäft
habe ich von heute an meinem Geſchäftsführer H. Bender, jetzt als Adoptiv=Sohne H
Heinrich Schneider, übergeben; indem ich meinen verehrten Kunden und Gönnern für das mir
ſeit vielen Jahren geſchenkte Zutrauen meinen herzlichen Dank ſage, bitte ich daſſelbe auf Obigen H
übergehen laſſen zu wollen.
14

Wittwe des Jacob Schneider, Schuhnlachermeiſter.
Auf Vorſtehendes mich beziehend, zeige ich einem verehrlichen Publikum ergebenſt an, daß
ich mich als Bürger und Meiſter dahier etablirt und obiges Geſchäft, das ich ſeit vielen Jahren
geführt, von meiner Adoptivmutter übernommen habe. Mein Beſtreben wird es ſeyn, den
Wünſchen und Aufträgen meiner zverehrten Gönner wie ſeither ſtets durch dauerhafte und ſchöne
H Arbeit nachukommen, und erlaube mir die Bitte: mich mit vielen Beſtellungen zu beehren.
Darmſtadt den 9. Juni 1853.

durch das Rhederhaus Wambersie u. Crooswyck in Rotterdam.
Der Unterzeichnete empfiehlt dieſe Linie allen Auswanderern zu ihrer Beförderung; es iſt dieſes der
wenigſt beſchwerliche und zugleich der wohlfeilſte Weg, den die Bewohner des Rheingebiets einſchlagen
können; dabei ſind alle Garantieen geboten, die nur ein ſolides Rhederhaus bieten kann! Die Aus=
wanderer
werden durch einen Conducteur bis Rotterdam begleitet, und dort durch denſelben eingeſchifft.
Zu näherer Auskunft und Abſchluß von Accorden empfiehlt ſich die conceſſionirte Haupt=Agentur von
Darmſtadt im Juni 1853.

von Staats= 3tandesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Bank=oten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie Gold=
u
. Silberſorten bei

3175)

nach

Nord-Amerika

Grafenſtraße E. 158

160)

Hermann Neustadt.

[ ][  ][ ]

521
3176) Die Hauptverſammlung des Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Stiſtung in Darm=
ſtadt
und Beſſungen wird
Donnerſtag den 16. Juni d. J., Nachmittags 5 Uhr,
im hieſigen Gewerb= und Realſchulgebäude abgehalten. - In derſelben kommt namentlich
die neueſte Verwaltungsrechnung zur Vorlage und wird über die Mittheilung des engeren
Verwaltungsraths, die Verwendung der Jahres=Einnahme von 1852 betreffend, Berathung
gepflogen.
Darmſtadt den 2. Juni 1853.
Der Vorſtand des Zweigvereins der Guſtav=
Adolf=Stiftung zu Darmſtadt u. Beſſungen.

0aaaaaaaOooOOOOOOO4

3177) Daß ich während meiner Abweſenheit die Fortführung meines Geſchäfts meinem
Schwager Eduard Cramer dahier übertragen habe, zeige ich hierdurch an und bitte meine
Geſchäftsfreunde, denſelben mit dem mir bisher geſchenkten Zutrauen zu beehren.
Georg Pſeiſſer,
Büchſenmacher.
Auf Obiges mich beziehend, werde ich mich bemühen, alle mir zu Theil werdende Auftraͤge
geſchmackvoll und gut auszuführen.
Eduard Cramer,
Büchſenmacher,
Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 37.
HoooaoaoaooooOoOoOOOh

2888)
Königl. Belgiſche 5½ Obligationen
werden zur Beſorgung der Umwandlung in neue 4½ ⁄₁₀ Obligationen von dem Unterzeich=

neten von jetzt an entgegen genommen.

Aron Messel.

Hellbronner Wleiche.
1480) Auſtraͤge für dieſe ganz vorügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billiſten Preiſen
Auguſt Gütlieh,
an der Stadtkirche.

3066) Ein wachſamer Spitz wird geſucht.
Näheres bei der Expedition.
3061) Ein gebildetes Frauenzimmer ſucht eine
Stelle als Ladenmädchen oder Haushälterin und
kann im Auguſt eintreten.
3009) Ich wohne jetzt in der Steinſlraße Lil. J.
Nr. 159a.

Dr. Steppes,
Hofgerichts=Advokat.

3072) Die Wittwe des Poſamentier Karl
Wagner empfiehlt ſich im Verfertigen falſcher
Zöpfe von verwirrten Haaren, nach neueſter Façon.
Dem Herrn Conditor Baier vis- A-vis.
3178) Es können noch einige Weitzbindergeſellen
dauernde Arbeit finden.
P. Habermann,
Hofweißbinder.
77

[ ][  ][ ]

522

3101) Am verfloſſenen Sonntag den 5. d. wurde
Vormittags in der katholiſchen Kirche, oder über den
Kirchenplatz an dem Polizeibureau vorüber, durch
die Schützenſtraße und Schulſtraße ein Porte=
Monnaie, enthaltend 2 Guldenſcheine 3 Gulden=
ſtücke
und 27 kr. Münze, nebſt einem Farbe=Zeichen,
verloren. Der ehrliche Finder wird gebeten es in
der Expedition dieſes Blattes gegen eine Belohnung
abzugeben.

3181)
Sonntag den 12. Juni
Waldparthie
der
eomanen
auf den Herrgottsberg.
Abgang um 2 Uhr unter den Linden.
Für gu=
tes
Stählchen iſt beſtens geſorgt.

2796) Ein geſitteter Junge von hier kann das
Buchbindergeſchäft erlernen. Das Nähere in der
Expedition.
2462) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schneidermeiſter Möſer.

4)

Wohnungsveränderung.
2904) Daß ich meine ſeitherige Wohnung
hinter dem Bürgerhospital verlaſſen und die=
ſelbe
in die Eliſabethenſtraße Litr. C. Nr. 228
in das vormals Hofinſtrumentenmacher Küch=
eriſche
Haus verlegt habe, zeige ich meinen
Freunden und Bekannten ergebenſt an und
bitte um ferneres geneigtes Wohlwollen.
Darmſtadt den 20. Mai 1853.
J. Holtz,
Wagnermeiſter.

2695) Ein freundliches Zimmer auf der Som=
merſeite
in der Bleichſtraße Litr. F. Nr. 125, mit
oder ohne Möbel, iſt an einen ledigen Herrn zu
vermiethen.

3074) Das Waſchen und Reinigen von
Flecken aller Art aus Sammt, Seide, wollenen
Kleidungsſtücken für Herren und Damen wird auf
eine ganz neue Verfahrungsweiſe, ohne
nachtheilige Wirkung auf Farbe und Stoff, durch
Unterzeichnete beſtens und billigſt beſorgt, wobei noch
beſonders zu bemerken iſt, daß alle Stoffe wieder
ihren früheren Glanz erhalten.
Darmſtadt im Monat Junt 1853.
Eliſe Bonnet,
geborne Jöckel,
wohnhaft bei Glaſermeiſter Kahrhoff
in der Langegaſſe.
Turner=Waldparthie.
3179) Sonntag den 12 Juni - nach
Kranichſtein.
Abgang präcis 12 Uhr, am hohlen Weg.
3180) Ein Theilnehmer zum Frankfurter Jour=
nal
wird geſucht. Theaterplatz Litr. A. Nr. 2.

G0TAATAAAsLcraarao,D0
G
3182) Sonntag den 12. Juni in meiner
G Gartenwirthſchaft Harmonie=Muſik.
H
Vr. Schröder.
GGTATAAATAAAADTODO3DN

3183) Am 28. v. Mts. iſt ein Wachtelhündchen
im Hauſe der Vereinigten Geſellſchaft zurückgeblie=
ben
; man bittet daher den Eigenthümer deſſelben,
ſich bei Hausverwalter Frank zu melden, welcher
die nöthige Auskunft hierüber ertheilen wird.

3184) Samſtag den 11. Juni eröffne ich
meine Sommerhalle mit Harmonie= Mu=
ſik
wozu ich höflichſt einlade.
Caspar Diehl.

3185) Meine Wohnung, ſowie das
Inſtitut meines Schreib= und Rech=
nen
=Unterrichts befindet ſich ſeit dem
7. Juni im Hauſe des Herrn Dre=
hermeiſters
Balz (Grafenſtraße Nr.
164), welches ich zur Kenntniß mei=
ner
geehrten Mitburger bringe.
Damm.

Samſtag den 11. Juni
3186)

Cinweihung der neuen Halle
mit
Blechmuſik und Feſtlichkeiten.
Anfang 5 Uhr.

3187) Mittwoch den 15. d. M. findet im Lo=
kale
der vereinigten Geſellſchaft, Nachmittags 4 Uhr
eine General=Verſammlung des Mathilden=Vereins
ſtatt, zu welcher die Mitglieder ergebenſt eingeladen
werden.
Tagesordnung: Rechnungsablage und Bericht über
die Thätigkeit des Vereins.

[ ][  ][ ]

523

HGIel Höhler
3188) Nächſten Dienſtag den 14. Juni d. J.
haben Darmſtadts Bewohner das Erinnerungsfeſt,
den Tag, an dem uns vor 100 Jahren der höchſt=
elige
Großherzog Ludwig H. geboren wurde,
zu begehen.
Zur Verherrlichung dieſes ſo ſchönen und erha=
enen
Feſtes werde ich in meinem Hauſe oder Gar=
en
um 1 Uhr ein Mittagseſſen veranſtalten, und
ade hierzu höflichſt ein, bitte aber, wer ſich daran
zu betheiligen wünſcht, und denen die Liſte nicht zu=
ommen
ſollte, mir die Theilnahme durch ein Billet
auf der Stadtpoſt bis zum Sonntag Abend anzu=
eigen
, damit ich meine Einrichtungen darnach tref=
en
kann.
Abends an gleichem Tage findet Reſtauration mit
chöner Muſik ſtatt.
Carl Köhler.

D2

45

H5)

W=

3190) Sonntag den 12. Juni
Reſtauration mit Tanz
auf
meiner Wallgartenwirthſchaft.
J. Vutz.
zum Landsberg.

F

4. HA de Heiwis GAAmi
=
12
2153)
Chauſſeehaus.
Gartenwirthſchaft.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſeine Wirth=
4
C9
4
ſchaft im Garten und bemerkt, daß daſelbſt
4
ya während der bevorſtehenden Sommerſaiſon
M
regelmäßig Sonntags, Mittwochs
4
G
und Samſtags gutbeſetzte Harmonie=Muſik
anzutreffen iſt.
Für reelle Bedienung, gute Speiſen und
Getränke wird beſtens geſorgt, insbeſondere
ſ3 aber dürfte auch die neue Einrichtung des
Gartens das Vergnügen des Aufenthalts
2
ſo
in demſelben noch bedeutend erthöhen.
=
14.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein.
D.
Lous Rosl.
45¾.
2.
N. 9, it. Mr. Me.
24 i. 1
22 ¼
Frrl eadl airnadt Hyyl Peadtad aari kthps a.
3189) Zwei goldene Ohrringe ſind Freitag den
10. Juni verloren worden. Der Finder wird ge=
beten
, ſie gegen eine gute Belohnung in der Louiſen=
ſtraſte
Litr. E. Nr. 86, gleicher Erde abzugeben.

Geſchäfts-Empfehlung.
2918) Ich zeige hiermit ergebenſt an,
daß ich mich als Bürger und Weißbinder=
meiſter
dahier etablirt habe. Durch gute
Arbeit und pünktliche Bedienung hoffe ich
mir das Zutrauen meiner verehrlichen Freun=
den
und Gönner zu erwerben.
Meine Wohnung iſt in der Alexander=
ſtraße
(Birngarten) bei Schmiedmeiſter Nöll
Nr. 58.
Darmſtadt den 28. Mai 1853.
Georg Franz Beſt,
Weißbindermeiſter.

Vöttinger's Felſenkeller.
3191) Vortreffliches erquickendes Bier, ſchmack=
hafte
Speiſen, Verabreichung von Kaffee ꝛc. em=
pfehlen
einige Freunde dem lebensfrohen Publikum
oben benannten ſchön gelegenen Felſenkellers.

3191a) Couverten und geſteppte Röcke werden ſehr
ſchön und billig verfertigt.
Wittwe Feuchtmann
bei Dachdecker Schaaf am Arreſthaus.

3192) Am 10. d. M. entflog ein Kanarienvogel
(blaßgelb mit grauem Fleck auf dem Rücken). Wer
denſelben, Carlsſtraße Litr. H. Nr. 4, zuruckbringt,
erhält eine gute Belohnung.

3193) Holzſtraße B. 84 ſind einige Läden, mit
auch ohne Logis zu vermiethen.

2915) Ein geſitteter Junge von hier kann in
die Lehre treten bei
A. Supp,
Ludwigsplatz.
2170) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
2) Kiefern
5fl. 12 kr.
3) Eichen Prügelholz l. Cl.
77= 5fl. 18 kr.

[ ][  ][ ]


524
Wir haben ſchon öfters die Bitte ausgeſprochen:
Alle Anzeigen, welche für das Verordnungsblatt des Kreiſes Darm=
ſtadt beſtimmt ſind längſtens bis Dienſtag, Mittags 12 Uhr, - und
jene ſür das Frag=C Anzeigeblatt längſtens bis Freitag, Vormittags
10 Uhr, auf unſerem Comptoir abzugeben
ſowie ,alle Abbeſtellungen
von ſolchen Inſeraten, welche auf Abbeſtellung hin aufgenommen wurden,
ſchriftlich zu machen:
und wiederholen hiermit dieſe Bitte dringend.
Darmſtadt im Juni 1853.
Ladwig Carl Witticb'’sche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 8. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Prätorius, Rentamtmann von
Schotten; Hr. Eigenbrodt, Kammerdirektor von Schlitz;
Hr. Krebs nebſt Fräul. Tochter, Buchhändler von Aſchaffeu=
burg
; Hr. Marx nebſt Gemahlin von Kaſſel; Hr. Bern=
hard
, Hr. Weſtrupp von Frankfurt, Hr. Nettesheim von Gel=
dern
, Hr. Schmare von Fulda, Hr. van Ecken von Oden=
kirchen
, Hr. Heyne, Hr. Brunarius von Paris, Hr. Buff
von Ibbenburen, Hr. Schreger von Gera, Hr. Schulz von
Hanau, Hr. Raven von Merena, Hr. Schmeck von Düſſel=
dorf
, Hr. Bleßner von Berlin, Hr. Lorenz von Annaberg,
Hr. Meyer von Glauchau, Hr. Breßer ſvon Rheydt, Hr.
Peters von Meurs, Hr. Hochſtätten von Mannheim, Hr.
Zollermann von Leichtlingen, Hr. Wittich von Glauchau, Hr.
v. Baur von Lennep, Hr. Schärenberg von Haver, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß=
berzogs
von Heſſen, von Höchſt; Hr. Craig nebſt Familie,
Rentier aus England; Hr. Wendelſtadt, Hr. Heß von
Darmſtadt, Bantdirektoren; Hr. v. Drachenfels, großh. heſſ.
Geſandter von Wien; Se. Crlaucht der Herr Graf Iſen=
burg
=Pzilippseich von Philippseich; Hr. Behaghel, Reviſor
von Mainz; Hr. Neuniger, Einnehmer von Mannheim; Hr.
Detau nebſt Gemahlin von Mainz; Hr. Braus von Raus=
dorf
, Hr. Ranniger von Chemnitz, Hr. Peppler von Gießen,
Hr. Hummel von Augsburg, Hr. Nisler von Crefeld, Hr.
Henke von Saarbrücken, Kaufleute.
Im Heſſiſwen Hof. Hr. Cronenbold, Oberſt von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr.
Buff, Hofgerichts=Sekretär von Gießen; Hr. Neuß von
Mainz, Hr. Melhorn von Glauchau, Hr. Zangenſels von
Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Barth von Gießen, Hr.
Göbel von Gladenbach, Gerichtsacceſſiſten; Hr. Borger,
Spediteur von Offenbach; Hr. Scherting, Hr. Dirockedei
von Hannover, Privatmänner; Hr. Landrer Particulier von
Kaſſel; Hr. Mertin, Gutsbeſitzer von Mühlhauſen; Hr.
Körner, Bijoutier von Dresden; Hr. Schloſſer, Lithograph
von Gießen; Hr. Dieſenbach, Agent von Michelſtadt; Hr.
Rothenberger von Mainz, Hr. Weichel von Frankfurt, Kaufleute.
Im Hötel Köhler, Hr. Baron v. Balbach, k. k.
öſter. Marine=Officier von Wien; Hr. v. Stursberg, Oberſt
von Verona; Hr. Pfeiſer, Banquier von Kaſſel: Hr. Kap=

10. Juni 1853.
pel, Hr. v. Lechner von Frankfurt, Eiſenbahnvorſtände; Ha.
Dufoure, Hr. Freund von Leipzig; Hr. Meier von Frank=
furt
; Hr. Kreß, Rentamtmann von Michelſtadt; Hr. Ohr,
Dekan von Landau; Hr. Beran, Proprietär von Auvergne;
Hr. Weismann, Fabrikant von Mühlhauſen; Hr. Schott,
Poſtmeiſter von Gera: Hr. Bundſchuh, Privatmann von
Havre; Hr. v. Marquo, Rentier von Straßburg; Hr.
Middel von Hannover, Hr. Schott von Wetzlar, Hr. Kühn
von Schafheim, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Luttwig, Acceſſiſt von Se=
ligenſtadt
.
In der Krone. Hr. Krummenauer nebſt Gemahlin,
Tabaksfabrikant von Biedenfeld; Hr. Schönberger, Oeconom
von Beerfelden.
Im goldnen Löwen. Hr. Supp, Thierarzt von
Gernsheim; Hr. Weimar von Lindenfels; Hr. Nothenhäußer
von Neuſtadt, Gaſtwirthe; Hr. Beißler von Frankfurt, Hr.
Kreutz von Michelſtadt, Hr. Schultheiß von Stuttgart, Hr.
Schierbaum von N. ſadt, Hr. Bremer von Speyer, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Kleinſchmidt, Aſſeſſor
von Darmſtadt; Hr. Sebaſtian, Privatmann von Reuſtadt;
Hr. Stever von Frankfurt, Hr. Rühl von Hungen, Hr,
Kutſch von Attorndorn, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Rädil, Hr. Roßbach
von Plauen im Königreich Sachſen, Architekten; Hr. Kurz,
Eifenhammerbeſitzer von Rimbach; Fräul. Beißler von Hauburg.
Im wilden Mann. Hr. Walter, Privatmann
von Großenbuſeck; Hr. Hiebner, Geſchäftsmunn v. Bermuts=
heim
; Hr. Kalbfleiſch, Wachtmeiſter von Zell; Hr. Wagner,
Kaufmann von Mannheim; Fräul. Jünger von Ladenburg;
Fräul. Klee von Nonnenrod; Hr. Theiß von Stockhauſen, Hr.
Rüchberg von Romeod, Oeconomen; Hr. Ettling, Schnei=
dermeiſter
von Alsfeld.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Kleinfurt, Lehrer von Falkengeſäß; Hr. März.
Landgerichtsdiener von Umſtadt; Hr. Demuth, Agent von
Rimbach; Hr. Frölich, Gendarm von Mainz; Hr. Berg von
Cöln, Hr. Salm von Gundersblum, Kaufleute.
Im Rheiniſch 1 Hof. Hr. Rothenmeyer, Wein=
händler
von Bubenheim; Hr. Röger, Geſchäftsmann von
Neuhütten.

[ ][  ][ ]

Inder Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seli=
nſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
öchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Kle=
ns
, Kupferhändler von Oberurſel; Hr. Dettner, Handels=
ann
ven Diedingen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
.
ohn v. Belleville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
rau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann Reuß:
räul. Hoffmann von Frankfurt. - Bei Frau Hofkammerrath
- Bei Hrn. Ge=
Lüller Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
eime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau
iſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen.
Bei Hrn.
1. Riſſionsprediger Lehner: Fräulein Law aus England.
Bei Hrn. Archivrath Jäger: Hr. Jäger, k. k. öſter=
eichiſcher
Marine=Lieutenant von Venedig.
Bei Frai
ofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k. öſter.
ieutenant von Madiaſch.
Bei Frau Hofmedicus Dan=
enberg
: Hr. Doktor Dannenberg von Södel.
Bei
rn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
eppenheim. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Fräul.
dratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer:
Löniger: Fräul. Königer von Heppenheim.-Bei Hrn. Kanz=
ei
=Inſpektor Horſt: Fräul. Wiſſel v. Gießen.- Bei Hrn. Ober=
absarzt
Neuner: Hr. Gymnaſiallehrer Göbel von Worms.-

525.
Bei Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold von Baben=
hauſen
. - Bei Hrn. Auditeur Hallwachs: Frau Apotheker
Hallwachs von Langenſteinbach.
Bei Hrn. Rentamt=
mann
Schödler: Fräul. Weinsheimer von Büdesheim.
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Fräul. Vachon von Paris.
Bei Hrn. Generallieutenant v. Bechtold: Frau= Oberlieute=
nant
v. Bechtold von Worms.
Bei Hrn. Präſident v.
Preuſchen: Fräul. v. Löw von Friedberg. - Bei Hrn.
Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr.
Zimmermann von Büdingen. - Bei Hrn. Hofkammerrath
Hamm: Hr. Kaufmann Hamm von Paris. - Bei Frau
Senator Leydhecker: Frau Buchdrucker Merk von Gießen.-
Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier: Hr. Pfarrer Ebel nebſt
Frau, von Queckborn.
Bei Freifrau v. Löw: Hr.
Geheimerath v. Largsdorff von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Regierungsrath Dr. Zeller: Fräulein Engel von Nagold.
Bei Hrn. Oberſteuerrath Welker: Fräulein Noll von
Mainz.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Gros: Fräulein
Seidel von Lich. - Bei Hrn. Oberfinanzrath Dr. Hügel:
Hr. Landgerichtsarzt Dr. Ott nebſt Frau von Mintelheim.
Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning: Frau Poſtmeiſter
Schön nebſt Familie von Gießen.
Bei Hrn. Auditeur
Eigenbrod: Frau Stockinger von Zweibrücken. - Bei Hrn.
räul. Wagner von Mannheim. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter, Miniſterialrath Fabricius: Frau Kammerdirektor Fehr von
Birſtein. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fran Pfar=
rer
Schmeel von Waldmichelbach und Hr. Apotheker Roth
nebſt Frau von Zweibrücken.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juni: dem Großherzoglichen Freiprediger und
ehrer an der zweiten Stadtmädchenſchule erſten Abtheilung
Itto Hoffmann eine Tochter, Mathilde Caroline; geb. den
6. Mai.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Guſtav Auguſt Hickler
ine Tochter, Emma Amalie Auguſte; geb. den 3. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Kammerherrn und Ober=
Lieutenant im Großherzoglichen erſten J-anterie=Regiment
Freiherrn v. Normann eine Tochter, Feroinande Mathilde
Marie Thereſe Franziske Joſephine; geb. den 23. März.
Den 5.: dem Ortsbürger zu Oberingelheim u. Schmiede
uf der Main=Neckar=Eiſenbahn Georg Philipp Emrich dahier
ein Sohn, Georg Philipp Chriſtian; geb. den 13. Mai.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Friedrich
Wilhelm Reich ein Sohn, Johann Friedrich Albert; geb.
den 14. Mai.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Georg Fiſch
eine Tochter, Margarethe; geb. den 26. Mai.
Den 8.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Heinrich Appfel ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den
19. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Juni in Eberſtadt: dem Ortsbürger und Stein=
zuthändler
daſelbſt Michael Philipp Grünewald eine Tochter,
Dorothea; geb. den 27. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Juni: der Ortsbürger zu Erzhauſen und Packer
auf der hieſigen Poſt Johannes Becker, des Großherzoglichen
Bürgermeiſters Georg Wilhelm Becke; zu Erzhauſen ehelich
jediger Sohn, und Eliſabethe Magsalene Hermann, des
Ortsbürgers Ludwig Wilhelm Herrjann zu Großgerau
helich ledige Tochter.

Eod.: der Ortsbürger zu Bechtolsheim und Maſchiniſt
Johann Philipp Bender dahier, des verſtorbenen Ortsbürgers
und Schuhmachermeiſters Philipp Leonhard Bender, zu
Bechtolsheim ehelich lediger Sohn, und Marie Eleonore
Gunkel, des verſtorbenen Bürgers und Weinſchröters
Johann Philipp Gunkel nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmacher Johann Adam
Peter Riegert dahier und Johanne Dorothee Eliſabethe
Barbara Kambeitz, des verſtorbenen Bürgers und Schuh=
machermeiſters
Joſeph Martin Kambeitz nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Juni: der Bürger dahier und Maler in
Frankfurt a. M. Carl Kratz, ehelich lediger Sohn des
verſtorbenen hieſigen Bürgers und Hoftaveziers Johann
Ludwig Kratz, und Louiſe Wilhelmine Bott, ehelich ledige
Tochter des Großherzoglichen Kammermuſicus dahier Johanr
Joſeph Bott.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Juni: Sophie Charlotte Schwabe, geborne
Müller, des verſtorbenen Großherzoglichen Prälaten und
Superintendenten der Provinz Starkenburg Dr. Johann
Friedrich Heinrich Schwabe nachgelaſſene Wittwe, 66 Jahre,
8 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 7.: Chriſtine Caroline Charlotte, geborne Hehl,
Ehefrau des Hautboiſten erſter Claſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterieregiment Georg Becker dahier, 30 Jahre
und 22 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: Marie Friederite Dorothee Geißler, geborne
Müller, des verſtorbenen Großherzoglichen Hofgerichts=
Regiſtrators Georg Ludwig Geißler nachgelaſſene Wittwe,
72 Jahre, 9 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 6.
78

[ ][  ]

Den 9.: der Ortsbürger zu Stockſtadt und Werkführer
im hieſigen Correctionshauſe Johannes Mülbert, 32 Jahre,
10 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 7.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Mai: Magdalena Dreſcher, gebürtig aus
Heppenheim, im Kreiſe Heppenheim, ehelich ledige Tochter
des daſigen verſtorbenen Bürgers und Commiſſionärs
Matthias Dreſcher, 45 Jahre alt; ſtarb den 29.

Den 6. Juni: Eliſabetha Dinslage, ehelich ledige Tohter
des hieſigen Bürgers, Schneidermeiſters und katholiſchen
Kirchendieners Johann Dinslage, 33 Jahre, 9 Monate und
29 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 10.: Caspar Jacob Obrio, Buchbinderlehrling
dahier, gebürtig aus Mainz, 17 Jahre, 2 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 8.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Dritter Sonntag nach Trinitatis, den 12. Juni 1853, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.

In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hoprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen
Communion,
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.

Um halb 10 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Un 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt wegen Unwohlſein des Herrn Pfarrers Hierouymi.
English Divine Serviec in the Palace Church at ¼ pasi 11 o Cock in the ſorenoon.
Zur hundertjährigen Gedächtuißfeier der Geburt des in Gott ruhenden Großherzogs
Lud e w i g I.
Dienſtag, den 14. Juni 1853:
Gottesdienſt bei der evangeliſchen Gemeinde.
Vormittags.
In der Sadtkirche: un 10 Uhr: Predigt Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Um halb 10 Uhr feierliches Hochamt mit fe Deum.
Gottesdienſt bei der ifraelitiſchen Religionsgemeinde.
Morgens 8 Uhr feſtlicher Gottesdienſt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.