Darmstädter Tagblatt 1853


04. Juni 1853

[  ][ ]

Anzergeblatt

Einhundert u. ſechszehnter
S a
Num. 23.

A. der Ochſenmetzger
Ochſenfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har. J. Jacobi 20 kr., H. Ru
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz,

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
Bpeck das Pfund
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei H. Mpel, J. Herweg, P. Schmaͤt B. Schmidt u.
W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halbMeiß= 18
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 16,
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
S
1
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr 2
Waſſerweck 5 Loth für

Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmiti


B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

F. ber Bierbrauer

Lagerbier

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Waizen

Jaſer,
das Malter

Spelz
das Malter,

Bezirke
und
Fruchtmärkte

das Malter

Datum.

548 Maͤte,

das Malter

Gewicht

Gewicht

Gewich,

Gewich,

Gewicht

Monat

[ ][  ][ ]


482
Landgericht Darmſtadt.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß am hieſigen Gericht die ſtritige Gerichts=
barkeit

Dienſtags und Freitags
dagegen die freiwillige Gerichtsbarkeit lediglich und ausſchließlich jeden Samſtag= ausgeübt wird.
Die Gerichtsſitzungen nehmen an dieſen Gerichtstagen Morgens um 7 Uhr ihren Anfang.
Darmſtadt den 1. Juni 1853.

Großherzogliches Landgericht:
Kattrein.

B e k a n n t m a ch u n g.
2951) Saͤmmtliche Ackerbeſitzer in der Gemarkung Darmſtadt werden hiermit zu einer Beſprechung
Montag den 6. Juni d. J. Nachmittags 2 Uhr
in den oberen Rathhausſaal eingeladen.

Darmſtadt den 1. Juni 1853.

Edictalcitationen.
2952) Oeffentliche Aufforderung.
In dem Flurbuch der Gemeinde in Beſſungen iſt
auf den Namen der nunmehr verſtorbenen Wittwe des
Valentin Wald in Beſſungen folgendes Grundſtück:
Fl. Nro. Klftr.
8 237 316 Acker am krummen Berg
ſeit dem Jahr 1827 eingetragen; die Erben der
Wittwe des Valentin Wald vermögen jedoch Eigen=
thumsurkunde
über dieſes Grundſtück nicht vorzu=
legen
, weßhalb alle Diejenigen, welche Eigenthums=
Anſprüche an dieſes Grundſtück geltend machen
können, binnen vier Wochen ihre etwaigen Anſprüche
bei Vermeidung des Ausſchluſſes bei dem unter=
zeichneten
Gericht anzuzeigen haben.
Darmſtadt den 28. Mai 1853.
Großherzogliches Stadtgericht:
v. Bechtold.

Edictalladung.
2953)
Nachſtehend bezeichnete, zum Nachlaſſe der Jo=
hannes
Loths Ehefrau, Katharine, geb. Kropp in
Beſſungen, gehörige Güterſtücke:
1) Flur 1. Nr. 335. ⬜Klſtr. 42, Hofraithe in der
Sandſtraße, in
Beſſungen.
2) 1. 336. 24¹⁄₁₀ Grabgarten da=
ſelbſt
,
Kiefern, die
3) 10. 1. 815
große Gewann,
ſollen veraͤußert werden. Da aber bezüglich dieſer
Grundſtücke keine Eigenthums=Urkunden beigebracht
werden können, ſo werden alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche bezüglich der=
ſelben
zu haben gedenken, hierdurch aufgefordert,

Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete:
Klein.

binnen 4 Wochen ihre angeblichen Rechte um ſo ge=
wiſſer
geltend zu machen und zu begründen, als
ſonſt der fragliche Verkauf beſtätigt und neue Eigen=
thums
=Urkunden ausgefertigt werden ſollen.
Darmſtadt den 2. Juni 1853.
Großherzogliches Stadtgericht:
Piſtor.
Dr. Stüber.

2641)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß des
Michael Jacobi l. in Beſſungen ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 13. Mai 1853.
Großherzogl. Stadtgericht:
Piſtor.

Verſteigerungen.
2954) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Gaſtwirths Johann Kaspar Martin Hofmeiſter,
ſollen Montag den 6. Juni l. J., Vormittags 9
Uhr, die zum Nachlaß gehörigen Hofraithen, in der
Karlsſtraße, Flur. 1 No. 760, 198⁸⁄₁₀, und Grab=
garten
daſelbſt, Flur. 1 No. 761, 49⁸⁄₁₀, ſowie
die Hofraithe in dem Kiesweg, Flur. 2 Nr. 771,
Klftr. 44⁸⁄₁₀, Wirthſchaftsgarten daſelbſt, Flur.
2 No. 772, Klftr. 356⁸⁄₁₀ und eben daſelbſt
Grabgarten, Flur. 2 No. 773, Klftr. 259⁸⁄₁₀,
wiederholt einer Verſteigerung ausgeſetzt werden.
In der Hofraithe in der Karlsſtraße wurde ſeit=
her
eine Wirthſchaft mit gutem Erſolg betrieben; es
würde ſich dieſe Hofraithe zu einer Bierbrauerei eig=
nen
. Zugleich befindet ſich darin der Viehhof.

Darmſtadt den 3. Juni 1853.

Gr. Ortsger. Vorſteher:

Kahlert.

[ ][  ][ ]

483

2955) Montag den 8. Juni d. J. Vormittags
Uhr ſollen nachverzeichnete, zur Concursmaſſe des
Virths Philipp Jung dahier gehörigen Liegenſchaften:
1) Hofraithe an der Roßdörfer Straße Lit. H.
Nr. 212, beſtehend in einem zweiſtöckigen
Wohnhaus, bewohnbarem Dachwerk, worunter
Balkenkeller mit einem Anbau von Stallung
und Schoppen, im Garten Kegelbahn mit
Häuschen, Pumpbrunnen, Gartenhaus zwei=
ſtöckig
mit einem Anbau, einem Schoppen;
2) Grasgarten (Bleichplatz) daſelbſt;
3) Wirthſchaftshalle nebſt Kegelbahn, ſowie
4) Grabgarten daſelbſt von einem Geſammt=
flächeninhalt
von 1) Klftr. 462¹⁄₁₀,
wiederholt einer Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, den 2. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichtsvorſteher.
Kahlert.
2956) Auf Antrag der Wittwe des Nagelſchmieds
Fried. Schmidt dahier, werden die derſelben gehörige
Hofraithe Flur 2. Nr. 240. Klftr. 145⁄₁₀ in der

Schloßgaſſe, ſowie der Acker bei der Martinsmühle
Flur 29. Nr. 162. Klftr. 251, Montag den
6. Juni l. J. Vormittags 10 Uhr wiederholt ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 2. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichtsvorſteher.
Kahlert.
2957) Die den Erben der Wittwe des Kamin=
fegers
Michael Meyer gehörige Hofraithe in der
Carlsſtraße dahier Flur 1 Nr. 746 750 und 751,
wozu zwei Bauplätze gehören, ſoll Montag den
6. Juni l. J. Vormittags 9 Uhr wiederholt ver=
ſteigert
werden.
Der in die Verbindungsſtraße ſührende Bauplatz
wird jedoch ertra verſteigert.
Darmſtadt, den 2. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichtsvorſteher.
Kahlert.
2958) Montag den 6. Juni l. J., Vormittags
10 Uhr, ſoll der, der Wittwe des Kammmachers
Friedrich Blummer hier gehorige Acker vor der Roſen=
höhe
Flur 38 Nr. 227⁄₁₀. Klftr. 392. öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.

2959) Der zu dem Nachlaß des Großh Hof=
lakaien
Wetteroth gehörige Grabgarten Flur 2.
Nr. 971. Klftr. 174. im Soder ſoll Montag.
den 13. Juni l. J., Vormittags 8 Uhr
zum Letztenmal mit unbedingtem Zuſchlag öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1853.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher:
K a hl ert.

2960)
Bekanntmachung.
Die dem Schuhmachermeiſter Friedrich Jakob
Ettenſperger hier gehöͤrige Hofraithe Flur 2. Nr. 522.
Klftr. 2⁄₁₀, Abtritt in der Langegaſſe Flur 2.
Nr. 523. ⬜Klftr. 20, 1 Dungſtätte daſelbſt, und
Flur 2. Nr. 525. Klftr. 5⁴⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
ſowie der Acker rechts des Judenbrunnens Flur 29.
Nr. 11. Klftr. 151, ſollen Mittwoch den
8. Juni l. J., Nachmittags 3 Uhr, unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
wiederholt verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. Juni 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.

2961) Der der Wittwe des Balthaſar Hirſch ge=
hörige
Grabgarten Flur 4. Nr. 360. ⬜Klſftr. 1061⁄₁₀
zwiſchen der Pankratius= und der kleinen Arheilger=
Gaſſe ſoll Mittwoch den 8. Juni l. J. Vormittags
10 Uhr, in 4 Abtheilungen oder im Ganzen, wieder=
holt
einer Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 2. Juni 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.

2962) Auf Anſtehen der Erben des Georg Philipp
Braunſchweig hier ſoll die in der Niederramſtädter
Straße, belegene Hofraithe Flur 2. Nr. 833.
Klftr. 275⁸⁄₁₀ und Grabgarten Flur 2. Nr. 834.
⬜Klftr. 263¾⁄₁₀, Montag den 6. Juni l. J. Vor=
mittags
9 Uhr, zum letztenmale einer öffentlichen
Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, den 2. Juni 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
Bekanntmachung.
2963) Auf ſreiwilliges Anſtehen des Eigenthümers
ſoll die Hofraithe, Eck der großen Ochſengaſſe, das
Gaſthaus zum Römerberg, Flur 2, Nr. 181,
Klftr. 24¹⁄₁₀, Montag den 20. Juni l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9. Mai 1853.
Der Großherzogliche Orlsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
2809) Lbänderung von Torniſter.
Montag den 6. Juni d. J. des Vormit=
tags
9 Uhr ſollen die Abänderungsarbeiten von
84 Torniſter alter Ordonnanz nach neueſtem Muſter
auf dem Soumiſſionsweg an den Mindeſtfordernden
in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen und das Muſter können auf
dem Bureau des unterzeichneten Verwaltungsraths
in den Bureauſtunden eingeſehen werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
72)*

[ ][  ][ ]

484

2964) Donnerſtag den 9. d. M., Vormittags 11
Uhr, wird auf hieſigem Rathhaus durch den Steuer=
pfandmeiſter
zu Umſtadt ein Theodelit, ( Meßinſtru=
ment
für Geometer) an den Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 2. Juni 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Kahlert.
2965) Dienſtag, den 7. d. M. Vormittags
9 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe eine gut
erhaltene nußbaumene Kommode gegen baare Zah=
lung
verſteigert werden.
Beſſungen, den 3. Juni 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
Wittmann.

2966) Dienſtag den 14. d. M., Nachmittags 3
Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtädtiſchen Pallas=
wieſen
, meiſtbietend unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, an Ort und Stelle
verſteigert werden. Die Zuſammenkunſt iſt an der
Wohnung des Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt den 3. Juni 1853.
J. A.
Der 2. Beigeordnete:
Klein
2967) Dienſtag, den 7. d. M. Vormittags
9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe ein noch
gut gehaltener Kleiderſchrank und eine Schwarzwäl=
der
Uhr gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen, den 3. Juni 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
Wittmann.

2810) Heugras=Verſteigerungen
bei Großh. Rentamte Darmſtadt werden in folgen=
den
Terminen auf den Wieſen ſelbſt abgehalten:
1) Montag den 13. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei dem Hof Sensfelden, von 15 Morgen
Wieſen, worauf das Gras von vorzüglicher
Güte, ſodann von der Bornwieſe bei Wir=
hauſen
von 1½ Morgen.
2) Montag den 13. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
bei Egelsbach auf der Brühlwieſe von 10¼
Morgen, auf der Nonnenwieſe von 5¾ Mor=
gen
, ſodann in der Gemarkung Langen auf
der Kappes= und Rechtewies von 3¾ Morgen.
3) Montag den 20. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei Morfelden auf der Geraitswieſe von 39
Morgen.
4) Donnerſtag den 23. Juni, Vormittags 9 Uhr,
in der Koberſtadt auf der Benzenwieſe von
30½ Morgen.
Darmſtadt den 26. Mai 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt:
Siebert.

2968) Freitag den 10. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, werden im Hauſe des Michael Jakoby I.
in der Ludwigsſtraße zu Beſſungen die zu deſſen
Nachlaſſe gehörige Effecten, als: Kleider, Weißzeug,
Betten und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Beſſungen den 3. Juni 1853.
Der Vorſteher des Großh. Ortsgerichts:
Wittmann.

Vergebung von Sattlerarbeiten.
2806) Dienſtag den 7. Juni d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen in dem Geſchäftslocal der Waffen=
direction
auf dem Soumiſſionswege in Lieferung
vergeben werden, als:
118 neue juchtene Gewehrriemen,
3 Schreibköcher und
458 Tragriemen.
Lieferungsbedingungen und Muſter liegen in dem
Bureau am Zeughauſe zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 26. Mai 1853.
Die Großh. Waffendirection.

2924)
Weißbinderarbeit.
Das Ausweißen der hieſigen Militärgebäude ſoll
kommenden Dienſtag den 7. Juni d. J., Vormittags
Um 10 Uhr, durch Soumiſſion vergeben werden.
Man ſetzt die Intereſſenten mit dem Bemerken hier=
von
in Kenntniß, daß die Voranſchläge und Be=
dingungen
auf dem Kriegsrechnungsbüreau zur Ein=
ſicht
offen liegen.
Darmſtadt den 31. Mai 1853.
J. A.:
Lauckhard.

569,
Holzverſteigerung.
In den Domanialwaldungen der Oberförſterei
ſönchhof ſollen verſteigert werden:
1) Dienſtag den 14. Juni:
88 Stecken eichen
Scheidholz 1r u. 2r Claſſe,
kiefern
54
4
kiefern Prügelholz,
46 eichen Stockholz,
99 kiefern
800 Stück eichen und kiefern Wellen,
2) Mittwoch den 15. Juni:
135 Stecken eichen ) Scheidholz 1r u. 2r Claſſe,
23 kiefern
kiefern Prügelholz,
16½


67
eichen ½ Stockholz,
kiefern!
71
500 Stück eichen und kiefern Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Vormittags
Uhr am Brunnen auf der Okriftler Straße.
Mönchhof den 20. Mai 1853.
Die Großh. Oberförſterei Mönchhof:
Ernſt.

[ ][  ][ ]

485
2973) Dienſtag den 2. d. M., Nachmittags 3 2813) Wieſeverſteigunger.
Uhr, ſoll die Heu= und Grummetgras=Erndte auf
Der Arbeiter=Hülfsverein beſitzt eine Wieſe zu=
den
ſtädtiſchen Waldwieſen, am Eingang des alten nächſt des Friedhofs dahier, circa 3½ Morgen ent=
Griesheimerwegs, an Ort und Stelle meiſtbietend haltend, welche er Montag den 6. Juni d. J.
verſteigert werden.
Nachmittags 2 Uhr ſammt Grasnutzung auf hieſigem
Darmſtadt den 3. Juni 1853.
Rathhaus verſteigern läßt und alsbald den Zuſchlag
J. A.
ertheilt.

Darmſtadt den 29. Mai 1853.
Der 2. Beigeordnete:
J. A.: H. Böttinger.
Klein.
2970)
Waaren=Verſteigerung zu Darmſtad.
Dienſtag den 14. d. M. und die ſolgenden Tage von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr
in ſollen in dem Gaſthauſe zum Prinzen Emil (am Schloßgraben) eine große Parthie Ellenwaaren, na=
nentlich
wollene, halbwollene und baumwollene Kleiderſtoffe, Thibet und Orleans, gedruckte Zeuge, Bar=
hent
, Zwilliche und Bettzeuge, Hausleinen, Weſten, Shawls, Hoſenzeuge, Leinwand und Leinen=Gebild,
owie noch viele andere Artikel im Ausſchnitt und Stückweiſe gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
Der beeidigte Taxator:

J. Bessunger.

2971)

Mobilien=Verſteigerung.
Kommenden Donnerſtag den 9. Juni, von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem Hauſe des Herrn
Zimmermeiſter Amend an der katholiſchen Kirche aus dem Nachlaſſe der Frau Hauptmann Mittermeyer:
Leibgeräthe, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, namentlich eine nußbaumene Commode, ein zweithüriger nuß=
haumener
Kleiderſchrank, ein ovaler nußbaumener Theetiſch mit geſchnittenem Fuß, ⬜nußbaumene Tiſche,
Spiegel, Bettſtellen, Schränke ꝛc., ſehr ſchöne Porzellan=Service, in Kannen, Taſſen ꝛc. beſtehend,
lackirte Theebrette, Haus=, Küchen= und Kellergeräthe, gegen gleich baare Zahlung verſteigert
verden.
In Auftrag:
Der beeidigte Tarator
J. Beſſunger.
2972) Wegen Aufgabe des Geſchäfts ſollen Montag den 6. Juni, Vormittags
9 Uhr, bei der Wittwe Göbel in der Marktſtraße, vis-A-vis des Herrn Kalbmetzger
Rummel neue Tuch=Paletots, verſchiedene Sorten Sommerhoſen nebſt Weſten, eine vollſtändige
Schneider=Einrichtung, 2 vollſtändige Betten, Bettladen, Stühle, Waſchbütten ꝛc. gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
4
D. H. Hachenburger,
Tarator.

Kommenden Dienſtag den 7. Juni von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr
an, werden in Lit. E. Nr. 203 in dem Hauſe des verſtorbenen penſ. Seminarlehrers Hrn.
Dr. Ludwig Briel in der Neckarſtraße: Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, alle
Arten Möbels, als: Tiſche, Sophas, Stühle, Spiegel, Schränke, Commode, Bettſtellen ꝛc. ꝛc.,
Haus=, Küchen= und Kellergeräthe, uuter welch letzteren eine etwa 24 Läſte haltende Waſch=
bütte
ſodann mehrere muſikal. Inſtrumente, namentlich ein Flügel, ein Violoncelle, eine
Violine, eine Flote mit ſilbernen Klappen ꝛc. gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
Der beeidigte Taxator:
J. Beſſunger.

[ ][  ][ ]

486

2974)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſtere
Mitteldick.
In dem Diſtricte Gundwald werden Mittwoch den
8., Freitag den 10. und Samſtag den 11. Juni

verſteigert 2
Scheidholz. Durch. Stockholz. Durch= II.
Stecken. orſtungs=
Prügel.
Stecken. Stecken. forſtungs=
Reiſer.
100 Wellen. Buchen 14 12 130½ 10 96 Birken 27 106 50 Eichen 69½ 4½ 30 7½ Aspen 32 43½ 47½ Nadelholz 93 323 13½ 420½

Hiervon kommt das Nadelholz den erſten und
ſämmtliches Laubholz die beiden letzten Tage zur
Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft iſt jeden Tag Vormittags
8½ Uhr zu Gundhof.
Mitteldick den 27. Mai 1853.
Die Großh. Oberſörſterei:
Kekule.
Hofraithe und Gartenverkauf.
2975) Montag den 6. Juni, Nachmittags 2
Uhr, wird die dem Schuhmachermeiſter Ludwig Noldt
gehörige, im Kiesweg gelegene Hofraithe und Gar=
ten
, zuſammen 205⁷⁄₁₀ Klftr. haltend, in der Woh=
nung
des Unterzeichneten, obere Hügelſtraße J. 125
nochmals verſteigert und unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt den 29. Mai 1853.
In Auftrag:
Wolff.
2976) Dienſtag den 7. d. M. Nachmittags 1
Uhr läßt der Unterzeichnete eine Schur deutſchen
Klee, 550 Klftr., im Hohlenweg nächſt der Faſanerie
in 4 Abtheilungen verſteigern.
Delp.

Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
2814) Ein Flügel wegen Mangel an Raum zu
verkaufen oder zu vermiethen. Wo? ſagt die
Expedition.

2716)

Gekrorenes

täglich bei

Vr. Eicl
Condito=

2349) Vogelsberger Holzwaaren, als:
verſchiedene Sorten von Gartenſtühlen, Gartenrechen
Kinder=Rechen, Schippchen und Häckchen, Kinder=
kärnchen
, feinere Schnitzwaaren, Blumenſtänderchen,
Tiſchplättchen, Schanzkörbchen, elegante Damen=
körbchen
ꝛc., ſowie alle in Haushaltungen brauch=
bare
Holzwaaren verkauft in Commiſſion und um
ſeſte Preiſe
Wittwe Hock auf dem Markt.
2522) Der Unterzeichnete empfiehlt:
Strohſtühle in allen gangbaren Sorten,
Korbwaaren ganz fein und mittelfein,
India Mats (neue Art Fußdecken),
Blumentiſche und blühende Topfpflanzen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
2014) Feinſte Neußer Weizen=Stängel=
Glanz=Stärke in 1 und ½ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr., feinſte Weizen=Bröckel=
Stärke das Pfund 12 kr. bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
2816) Sehr ſchöner Klee, zu erfragen Louiſen=
ſtraße
Litr. F. Nr. 21.
2815) Alle Arten Gemüſe= und Leokoyen=Pflanzen bei
L. Miſchlich, hinter dem neuen Arreſthaus

2821) In friſcher Füllung habe ich folgende
Mineralwaſſer erhalten, und offerire zur gefälligen
Abnahme:
Püllnauer=, Saidſchützer= und Fried=
richshaller
=Bitterwaſſer, Marienbader=
Kreuzbrunnen Kiſſinger=Ragozi, Salzhäuſer Hom=
burger
=Eliſabethenbrunnen, Selterſer, Geilnauer,
Fachinger, Ludwigsbrunner, Schwalbacher Stahl=
Wein= und Paulinenbrunnen, Emſer Keſſel= und
Krähncheswaſſer, Weilbacher=Schwefelwaſſer in
und ½⁄2 Krügen.
Darmſtadt im Mai 1853.

Ludwigsplatz.

2822) Beſten wohlſchmeckenden Eſig die Maas
zu 12 kr. bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
2900) Bei dem Garde=Corporal Diehl in der
Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 37a iſt ein halber Mor=
gen
ewiger Klee zu verkaufen.
2900) Meine vorräthigen Corſetten und Schnür=
leibchen
bringe ich in gefällige Erinnerung.
J. Hüter,
Schneidermeiſter, Wittwe,

[ ][  ][ ]


Apparat
zum Selbſtverfertigen aller mouſſirenden Getränke
und Mineralwaſſer.
Mit dieſem Apparat und den dazu angeordneten Füllungen
kann man ſich leicht und billig alle Arten mouſſirender
Getränke und beſonders auch folgende Mineral=
Waſſer um beiſtehende Preiſe ſelbſt bereiten.

6 fl.

kr.
1) Brückenau, Stahlauelle . 9
2) Carlsbad, Sprudel 20
3) Eger, Kaiſ. Franzensquelle 18
7
4) Ems, Keſſelbrunnen

5) Ems, Krähnchen
7
6) Fachingen
7
7) Geilnau

per Krug 2 Schoppen:
kr.
9) Homburg, Eliſabethen=
brunnen

7
10
10) Kreuznach
8
11) Kiſſingen, Ragozy
6
12) Ludwigsbrunnen.
13) Marienbad, Kreuzbrunnen 15
14) Pyrmont, Stahlquelle 20

fl5.

kr.
16) Schwalbach, Stahlbrun=
nen

17) Saidſchiz, Bittewaſſer : 20
18) Soden

19) Selters
20) Vichy, grand grille 15
18
21) Wildungen

8) Heilbrunn, Adelheitsquelle 15 15) Püllna, Bitterwaſſer . 20 22) Weilbach, Schwefelquelle 7
Zur Verfertigung vorſtehender Mineralwaſſer und anderer mouſſirender Getränke ſind
obige Apparate ſowie alle dazu nöthigen Materialien ſtets bei mir vorräthig. - Programme
und Preisverzeichniſſe gratis.
Darmſtadt.
Joseph Fertig,
der Krone
2930)

2827)

Wachstuch und leinene Fußtücher
in allen gangbaren Breiten, große Auswahl, billigſt bei
G. Gräß junior,

am Marki.

2239)

Tapete

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt auf das vollſindigſte aſſortirt; auch ſind wieder Reſter zurückgeſetzt,
welche billig abgegeben werden.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2977)
Gemalte Nouleaux und Fußboden-Wachstuch,
neueſte Gegenſtände zu den billigſten Preiſen, empfiehlt
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
2978) Glace= und daniſche Handſchuhe zu ſehr billigen Preiſen, worunter namentlich eine Sorte
18 kr. das Paar, empfehlen
Gebr. Hachenburger, Ecke des Markes und der Ludwigsſtaße.

[ ][  ][ ]

488

Muſikalien=Leihanſtalt!
2823) Meine Muſikalien=Leihanſtalt, welche bereits
über 6000 Nummern zählt, empfehle ich wiederholt
allen Muſikfreunden zur gefälligen Benutzung. Das
Abonnement auf 6 Monate koſtet nur 6 fl., wobei
man aber für 4 fl. Muſikalien als Eigenthum be=
halten
darf. Außer dem Abonnement koſtet jedes
Muſikſtück, das nicht über 1 fl. koſtet, täglich 1 kr.,
bei höheren Preiſen täglich 2 kr.
Darmſtadt.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.
2004) Offenbacher Kern= und Stearin=
ſeife
in beſter Waare, das Pfund 14 kr., bei
Abnahme größeren Quantums billiger, bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
2831) Schwefelſpahn das Pfund=Paquet 8 kr.
in 1⁄₈ Ctr.
7 kr.
bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
Gutta-Percha-Federn!
2832) So eben erhielt ich aus Birmingham die
erſte Sendung
Gutta=Percha=Federn
per Gros (144 Stück) 1 fl. 36 kr. (im Dutzend
12 kr.). Ich mache darauf aufmerkſam, daß dieſes
das gelungendſte Fabrikat der Art iſt, worauf von
der engliſchen, franzöſiſchen und belgiſchen Regierung
ein Privilegium ertheilt wurde und wovon mir die
Fabrik für Darmſtadt den ausſchließlichen Debit
übertragen hat. Keine geſchnittene Feder beſitzt die
Elaſticität und Zartheit meiner Gutta=Percha=Federn.
Zugleich bringe ich meine anderen Stahlfedern,
per Gros 15 kr., 24 kr., 36 kr., 48 kr. u. 1fl. 3 kr.,
wie namentlich die vor Kurzem erhaltene Feder
1 fl. 12 kr. per Gros, welche ſich durch bisher
unerreichte Elaſticität auszeichnet, in freundliche Er=
innerung
.
Darmſtadt.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.
2835) ⁶⁄₄ breiter ſchwarzer Lioner halbſeide Sammt
für Mantillen per Elle 48 kr. und 1fl. 6 kr. iſt friſch
eingetroffen bei
Joſeph Stade.
2672) Eine Parthie zurückgeſetzte, feine
franzöſiſche 2 Ellen breite Thibet verkaufe
ich zu 40 kr. die Elle.
G. P. Römer.
2979) Badehoſen in großer Auswahl bei
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.

2839) Bei Unterzeichnetem ſtehen zu verkaufen
wie zu verleihen: Waſch= und Badbütten von ver=
chiedeuer
Größe. Eichene und Tannene Blumen=
übel
ſtets vorräthig.
Joh. Schmidt,

Küfermeiſter in der Langegaſſe.
Vezo
ReRkdk
5
ARUNk.

Rnen,
141
2980
1⁄₈
Ne

Bockbier

nehme ich Montag den 6. Juni,
Ensling
E in Zapf.
zum goldnen Hirſch.
204U, Aurz
ty Neuru.
5144
A4)
Nimnintrentnngimemnt Riri nrt AAietinn
2981) Gebrüder Leder's
( Apotheker 1. Klaſſe zu Verlin)

79
Co
BAlSAMlddk EhoIUd. Ol. Sülku.
Dieſe nach den neueſten chemiſchen Erfahrungen
bereitete und all den verſchiedenen Cocus=Seifen
bei weitem vorzuziehende balſamiſche Erdnuß=
Oel=Seife wirkt höchſt wohlthätig, erweichend,
verſchönernd und erfriſchend auf die Haut des Ge=
ſichts
und der Hände, und iſt daher ganz beſonders
Damen und Kindern mit zartem Teint, ſowie
auch allen Denjenigen, welche ſpröde und gelbe
Haut haben, als das neueſte, mildeſte und vor=
züglichſte
tägliche Waſchmittel zu empfehlen.
In Darmſtadt Stück mit Gebrauchs=Anweiſung
11 Kreuzer allein zu haben bei
L. Braunech,
Hoſparfümeur, Louiſenplatz.

2982) Strohhüte neueſter Facon unter
dem Fabrikpreiſe bei
L. Leithäußer Wittwe.
2983) Ein Sopha 20 fl.
1 ditto 18 fl.
1 Divan 21 fl.
1 ditto 15 fl.
Sämmtliche Gegenſtände ſind noch ſehr gut, bei
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.

2984) 12 Bütten von verſchiedener Größe, zu
Waſchbütten geeignet, 1 wenig gebrauchter, kupferner
Keſſel, 14 Eimer haltend, 1 gebrauchter und ein
neuer Sattel (Meiſterſtück), 4 Fenſter mit weißem
franzöſiſchem Glas und 5 Paar weiße Jalouſie=
Läden ſind billig abzugeben bei
J. Veith.

2985) Vorzüglichen Eſſig empfieht per Maas
6 kr. 8 kr. 12 kr.

F. L. Herling,
am grünen Laub.

[ ][  ][ ]

oi.

489
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen Ludwigsbahn, Offen=
bacher
Bahn, - Hanauer=Bahn, Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Ladmig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.

2830)
Georg Gräff junior, am Markt,
empfiehlt alle Sorten Filz= und Seidenhüte neueſter Form Strohhüte

Herren, Knaben &6 Mädchen,
billigſt geſtellten Preiſen.

für

ſowie Gartenhüte in größter Auswahl, zu den

2078)

90 ſa
T ap k 1 E N

zu den Fabrik=Preiſen
empfiehlt in ſchönſter Auswahl bis zu den allegeringſten Sorten, ſo wie Reſter zu größeren und kleineren
Zimmern
Löftz,
Waldſtraße Nro. 172.
2986) Gekochter Schinken beſter Qualitat, 32 kr. per Pfund, zu haben bei
Balthaſar Schmitt,
Obergaſſe.
2847) Einfarbige Camelions ächt farbig und 2850) Neueſten ¼ wollenen karirten Bukskins=
ſeine
Qualität für Damenkleider per Elle 10 kr. ein paar vollſtändige Heſen 2 fl. 24 kr. feinſte
desgleichen mit kleinen und großen Tupſen
Qualität, und pur Wolle per Hoſen 3 fl. 30 kr.
per Elle 12 kr. und 4 fl. 30 kr.
einſarbigen Mousline de Laine pur Wolle
Joſeph Stade.
per Elle 24 k.
ſind neu eingeloffen bei
2990) Das von Herrn Marloff übernommene
Joſeph Stade.
Steingut=Lager iſt durch friſche Zuſuhren erſetzt und
wird aus demſelben zu den Fabeikpreiſen verkauft
2987) Verbenen in 100 Sorten 2 bis 9 kr.,
bei
Vetunien, Drumonds=Phlor, Calcrolarien in 12
Joh. Ph. Schmitt,
Sorten, Fuchſien, Epheuen und anderen Topfpflanzen
am Schloßgraben.
für ins freie Land zu pflanzen, ſowie Gemüſe und
Blumenpflanzen empfiehlt:
2991) Dieſe Woche erhielt ich
mehrere Tauſend Rollen Tapeten
G. R. Zaubitz,
Soderweg.
in eleganten Muſtern, welche 10 %

2988) Hemden, Chemiſetten, Kragen, Bruſtein= unter dem Fabrikpreis, abgeben

ſätze, Leinwand und Shirting in reicher Auswahl kann.
empfiehlt:
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
2992) Ein gut gehaltener Flügel 6½ Octav,
2989) ⁄½ Morgen ſchöͤner Klee ſind zu verkau= ſteht um billigen Preis zu verkaufen. Die Expedition
fen, naͤhere Auskunſt Lit. A. Nr. 5.
ſagt wo.

T. K. Kutſeher.

73

[ ][  ][ ]

490

2993) Neue Häringe, Göttinger und
Braunſchweiger Würſte, Orangen, Citronen,
friſche Chocolade, empfiehlt:
Darmſtadt den 3. Juni 1853.
Theodor Walther.
Ochſenmarkpomadel
2994) Die ſo ſehr beliebte Sorte in ¼ und ½
Pfund=Büchſen iſt ſo eben friſch angekommen bei:
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
2995) Vorzüglichen Limburger Rahmkäſe billigſt
bei:
F. L. Herling,
am grünen Laub.
2996) ⁶⁄₄ breiter Ginghams feinſter Qualität
16 kr. per Elle bei
S. Roſenheim.
2997) Ein Acker ewiger Klee im Oberfelb iſt
zu verkaufen. Das Nähere Langegaſſe Lit. B.
Nr. 99.
2998) Von 309 Klaftern iſt die dießjährige Klee=
ernte
zu verkaufen auf der Roſenhöhe. Das Nähere
Sackgaſſe Lit. C. 80.
AOOOh
24
9 Samſtag den 4. Juni nehme
G ich mein Lagerbier in Zapf.

1l.

92) . 2 atarui api. i4.
Meads-ar-r.or-aad Ou' dae
3003) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne
Auswahl Filz= und Seidenhüte, graue Mo=
ſchus
=, ächte Bieberhüte, Nanking== graue
hohe und niedere Filzhüte neueſter Façon,
auch Strohhüte zu ſehr billigen Preiſen,
und bittet um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.

2999) zum Lindenhof.

AOOOcDl
Klee=Verkauf.
3000)
Im vormals von Kopp'ſchen Garten iſt noch ein
Stück mit ewigem Klee zu verkaufen.
3001) Ich habe eine Ladung beſtes Ruhre=
Fettſchrot erhalten und erlaſſe den preußiſchen Scheffel
am Schiff genommen, 23 kr.
Beſtellungen erbitte mir mittelſt der
Herren Gebrüder Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor)
(Eliſabethenſtr.)
J. Schweizer,
(Kirchſtraße)
J. G. Möſer Sohn
oder per Poſt, zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, am 3. Juni 1853.
F. W. Kaſt.
3002) Neue ſchottiſche Häringe
friſch angekommen bei
F. L. Herling,
am grünen Laub.

H
3004) Lit. H. Nr. 83 Kiesweg, ſind gute
Selleriepflanzen zu verkaufen.
2856) Bei Schmiedmeiſter Griebel in der alten
Vorſtadt ſteht ein noch in ſehr gutem Zuſtand be=
findlicher
einſpänniger Wagen zu verkaufen,
G3ääA33A333s
3BRU3D
4 3005) Gutes Frankfurter Lagerbier per 4
Flaſche 6 kr., ſowie einen friſch in Zapf ge=
F nommenen Aepfelwein per Schoppen 4 kr.
L empfiehlt der Unterzeichnete nebſt der neu her=
8 gerichteten Kegelbahn beſtens.
Carl Gross,
zum Prinzen Alexander. 3
RELaE Ha5ah60
540 4ro t Ed taltiDo,
G.
SGTNN,
GGAAAuUAa,s
2937) Im Strömer'ſchen Garten vor
dem Mainthor ſind Pflanzen und ſonſtige
Gartenerzeugniſſe fortwährend zu haben.
2932) In der Langegaſſe Nr. 120 iſt ein Stück
Klee zu verkaufen oder zu vermiethen.
3008) Lit. A. Nr. 121 in der Schloßgaſſe ſind
zwei Einlegſchweine zu verkaufen.
Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
plaßze
zwei möblirte Zimmer.

[ ][  ][ ]

6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schm it t.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=

terbau.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
reundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
C. Nungeſſer Metzgermeiſter:
zu vermiethen.
O
101) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
852) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.

1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nächſt
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
tille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le=
digen
Herrn.

73 4

[ ][  ][ ]

492

1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
Theodor Walther.
ziehen bei
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1612) Litt. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
uugen
S4
garuarzzur ne
L20.
M
ruarz
AnauRAiRn anaineR unkdznhunnik
1619) Das ſeither bewohnte Logis von
4 Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt da=
E ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu 4
vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.
4
e
urzu)
Naxt Pe!
NaruivereDuagiei
Rianrminininaemnaſt Rinz asanintnuiraninniki
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Fritz Pfeil.
Perſon zu vermiethen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlaugrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1771) Lit. E. Nr. 95 dem Gr. Palais gegen=
über
ein ſchönes Manſardenzimmerchen ohne Möbel.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
1784) Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ha mmon.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch Logis und Koſt erhalten.
1930) Ein moblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
F. Eichberg, Conditor.
ziehen bei

1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 im un=
teren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1950) In meinem Haus iſt die bel étage mit
8 Zimmern zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
G. P. Dambmann.
1951) Ein vollſtändiges freundliches Logis ebener
Erde, Sommerſeite, den 1. Juli zu beziehen. In
der Manſarde ein einzelnes Zimmer gleich zu be=
ziehen
. Schloßgaſſe Nr. 71.
G. Speyer.
1953) Bleichſtraße Litr. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen und Anfangs Juni zu
beziehen.
H. Brill.
1954) Ein ſreundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
1960) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Mobel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.
2105) Bei Strumpfwirker Schaub Wtb.
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im Hinter=
bau
zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein abge=
geben
werden.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.
2124) Litr. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
Joh. Müller.
zu beziehen.
2127) Im Karlshofweg 277 bei Laumann ein
Dachlogis gleich beziehbar.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar. Joh. Jacobi.
2139) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,

Schloſſermeiſter.
2132) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.

[ ][  ][ ]

493

2134) Bei Adam Rück, Lit. G. Nr. 85 in der
leinen Arheilger Straße iſt ein Logis zu vermiethen.
und kann bald bezogen werden.
2271) Ein moblirtes Zimmer gleich zu beziehen
n der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hofſäckler=
meiſter
Creter.
2272) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe
es Bäckers Hindel iſt ein möblirtes Zimmer im
rſten Stock mit Bedienung zu vermiethen.
2276) Ludwigsſtraße Litr. G. Nr. 44 oder ohne Möbel bei
m Seitenbau iſt eine ſchöne Wohnung mit Zugehör,
zu vermiethen.
2279) Litr. H. Nro. 12a der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
(2293) H. Nr. 200, der verlängerten Bauſtraße,
ein für ſich abgeſchloſſenes Parterrelogis, beſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Manſarden=
ſtübchen
, Boden, Keller, Holzſtall, iſt ſehr bald zu
C. Knapp.
beziehen.
(2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
(2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Ph. Rühl.
Kabinet, Küche u. ſ. w.
2360) Ein Zimmer mit Möbel Carlsſtraße
Litr. J. Nr. 3.
2421) Langegaſſe B 102 ſind zwei kleine Logis
zu vermiethen.
L. Reinhardt.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2425) In dem Flach'ſchen Hauſe vor dem =
gerthor
CLit. H Nr. 259) ſind Logis, ſo wie Zim=
mer
an ledige Herren, mit oder ohne Möbel, zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
nahe der Realſchuie ſind zwei freundliche möblirte
Zimmer, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann
zugleich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427)
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
zweiten Stock, 4 Piecen nebſt Zugehör in einem
Vierteljahr, auch einen Monat früher, zu beziehen.
N. Hufnagel.

2431) In meinem Hauſe, Bleichſtraße F 143 a.
iſt die Manſarde an einen ledigen Herrn oder an
eine kleine Familie zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2434) C. 129 Hinkelgaſſe ein kleines Logis für
24 fl.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
ſeparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
beziehbar.
2551) Zwei Zimmer ſind zu vermiethen mit
Georg Keller, Bauſtraße 211.
2553) Litr. J. Nro. 267 an der katholiſchen
Kirche iſt eine Parterre=Wohnung zu vermiethen und
Nötel.
baldigſt zu beziehen.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2556) In meinem Hauſe Schützenſtraße Lit. J.
Nro. 235 iſt der 2. Stock zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Jacob Hauff.
2558) Vorm Jägerthor Litr. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
den 3. Auguſt d. J. zu beziehen.
2562) Lit. H. Nro. 50 ſind zwei Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2571) Spitalſtraße Litr. F. Nr. 79 im Hinter=
haus
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2572) Litr. E. Nr. 164 in der Grafenſtraße iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und kann auf
Verlangen gleich bezogen werden.
2575) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
2576) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 iſt im Vor=
derhaus
der untere Stock zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen.
2577) In dem Eckhauſe der Beſſunger Karls=
und Wilhelminenſtraße iſt ein meublirtes Zimmer mit
Kabinet zu vermiethen.
F. Herrmann.
2578) In Litr. F. Nr. 37 nächſt der Münze iſt
ein meublirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
mern
und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu ver=
miethen
und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne Man=
ſardenzimmer
gleich zu beziehen.
2690) In der oberen Sandſtraße Lit. J. Nr. 224
2429) Waldſtraße Lit. E 166 iſt ein Logis im Seitenbau, Manſarde, ein Logis von Stube, zwei
Kammern, Küche u. ſ. w.
2693) Bleichſtraße 133 der unterſte Stock des
Seitenhauſes an eine ſtille Familie zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

496

3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes Man=
ſarde
=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
3047) Obere Rheinſtraße iſt ein Logis
von 7-8 Zimmern im Vorderhauſe zu ver=
miethen
.
H. Maurer.
3048) Ein kleines Logis im Mühlweg H. 223.

z2dRey
2
Al
WE.Ruruurz
Bl
AUAnAARRRnin. AaninatatarnFuund
E 3049) Litr. A. Nro. 144 am Schloßgra=
ben
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver=
E miethen.
aL2
Weaueuegegeg=
guuggaur
uzer
rRkiakir AiAiiRRenaAiaimema Aakink
2778) Ein Zimmer mit Möbel parterre, mit der
Ausſicht auf die Straße, bei

G. H. Walb,
Rheinſtraße.
2940) Mathildenplatz Nro. 30 ein Zimmer mit
Möbel vornen heraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
2941) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 58 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen und Ende Juni
beziehbar.

Vermiſchte Nachrichten.
1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine Lehr=
ſtelle
offen.
1968) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Vietor,
Hofſilberarbeiter.
Anterricht im Kleidermachen,
ſowohl praktiſch als mathematiſch, in Verbin=
dung
mit franzöſiſcher Sprache=Uebung.
Mit dem Anfang des kommenden Monats
beginnt ein Cours mathematiſchen Unterrichts, eine
Methode, welche wir beſonders einem verehrlichen
Publikum empfehlen, deren Regeln ſo angegeben ſind,
um mit Leichtigkeit nach jeden in den Journalen vor=
kommenden
Zeichnungen arbeiten zu können.
Zugleich empfehlen wir unſeren praktiſchen Unter=
richt
des Damenkleiderverfertigens worin alle zur
Damen=Garderobe gehörigen Artikel bearbeitet werden
Hälassert &ar Waldé.
Eliſabethenſtraße Nr. 224.
2460)
2585) Einen Lehrjungen ſucht
Fr. Beſt, Weißbindermſtr.
2889) 3000 fl., welche auf einem Haus in der
Neuſtadt dahier als erſte Hypothek verſichert ſtehen,
ſind in der Grafenſtraße Nr. 161 in der erſten Etage
zu eediren.
3050) Zwei roth=weiße Fahnen werden zu kaufen
geſucht. Näheres in der Expedition.

2890) Etwaige Forderungen an den Nachlaß
des verſtorbenen Kammerraths Schloſſer wollen bin=
nen
14 Tagen bei mir geltend gemacht werden,
widrigenfalls ſolche bei der Erbvertheilung nicht be=
rückſichtigt
werden können.
Alefeld, Poſtſecretär.
2895) Auf Johanni wird eine Köchin geſucht,
welche auch Hausarbeit verſteht. Anmeldungen Litr.
J. Nr. 280.
3051) Da ich mich nunmehr als Bürger und
Schreinermeiſter dahier etablirt habe, ſo verſpreche
ich, meine zu empfehlenden Bau= und Möbelarbeiten
modern und billig zu liefern und bitte, mich mit
recht vielen Aufträgen zu beehren. - Meine Woh=
nung
iſt bei Herrn Sander Louiſenſtraße Lit. F.
Nr. 19.
Ph. Miiller
Schreinermeiſter.
3052) Mehrere Mädchen können das Kleider=
machen
, Putz und Weißzeugnähen, ſowie alle weib=
liche
Arbeiten unentgeltlich erlernen.
J. Keller, Wittwe,
Bauſtraße 64.
3053) Ein Mädchen, welches im Kochen und
jeder Hausarbeit gründlich erfahren, und mit guten
Zeugniſſen verſehen iſt, kann einen Dienſt erhalten
Lit. E. Nr. 162.
3054) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten.
J. Conr. Herbert'ſche Buchdruckerei.
3055) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich Regen= und Sonnenſchirme neu über=
ziehe
und auch reparire zu den billigſten Preiſen.
Götz, Wittwe,
wohnhaft in der Schuſtergaſſe
bei Herrn Warnecke.
35.3. 3. M.täs. is. N. EdtRrtös. V. l3. ad. H) b. ) das.
3056) Sonntag den 5. d. M. wird ein
2
4 Namenstag gefeiert, wobei gutbeſetzte Tanzmu=:
H ſik anzutreffen iſt bei:
J. Hofmeiſter Wwe.
H H Anuitiu An in An An Ap tinkin in en 4n Akr en
3057) Eine äußerſt freundliche Gar=
tenwohnung
von 4 bis 5 Zimmern nebſt
allen Bequemlichkeiteu für eine kinder=
loſe
Familic, am 1. Juli beziehbar. Das
Nähere bei der Nedaction.
3058) Es wurde am zweiten Feiertag ein gold=
ner
Ring, mit Haaren eingelegt, auf dem Ludwigs=
weg
nach der Papiermühle gefunden. Der Eigen=
thümer
kann ihn gegen Erſtattung der Einrückungs=
gebühren
Litr. F. Nro. 78 in der Spitalſtraße in
Empfang nehmen.

[ ][  ][ ]


497

962)
Gross-Britania gegens. Lebens-Versicherungs-Societät

und

India & London Lebens-Versicherungs-Compagnie in Liondon.
Bestüligt durch Parlamenls-Acte V. u. Vl. Vicloria Capitel Cx. Capilal L. 250,000.
Ccirca fl. 3,000,000.)
Von dieſen vereinigten Inſtituten zum Hauptagenten für hieſige Hauptſtadt und Umgegend ernannt
und von der verehrlichen Behorde beſtätigt, empfehle ich dieſelbe der geneigten Aufmerkſamkeit des Publikums.
Die erſtere verſichert geſunde Perſonen und vertheilt die ganzen erzielten Ueberſchüſſe jährlich an die
betheiligten Mitglieder. Dieſelben haben bisher eine Jahres=Dividende von 30% ergeben.
Für die erſten fünf Jahre des Beitritts beſteht eine halbe Prämien=Zahlung, welche es möglich
macht, durch eine geringe Zahlung eine hohe Verſicherungsſumme abzuſchließen. Nachzahlungen werden in
keinem Falle geleiſtet.
Die zweite Compagnie verſichert zu billigen aber feſten Prämien Verſonen, welche in Curopa und
andern Weltheilen ihr Domicil haben. Ebenſo verſichert ſie auch nicht ganz geſunde Perſonen, wofür
jedoch die Prämien in jedem einzelnen Falle billigſt normirt werden.
Ausſteuern und Renten können ebenfalls verſichert werden.
Antragsformulare und Pläne werden gratis ausgegeben, ſowie jede gewünſchte Auskunft bereitwilligſt
ertheilt durch
S. Roſenheim, Hauptagent.
Darmſtadt im Februar 1853.
Medicdl-Inoalid- & General-Liſe-Assurance-Sociely.
Lebeusverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Kranke.
London a; Frankfurt a. M.
Capital: Sechs Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Prämien verſichert als von den meiſten
anderen Compagnien.
Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die Geſellſchaft auch kranke oder
nicht völlig geſunde Perſonen. Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden durch Duell oder
Selbſtmord nicht annullirt.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft. In dem am 30. September 1852
endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335695 Gulden neue Policen geſchloſſen, welche fl. 185,770
42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Die nächſte Dividenden=Vertheilung findet am 30. Juni 1853 ſtalt.
751)
Dr. Hallwachs, Hauptagent.
3058a)
5%₀ Lombard. Venetian'ſche Obligationen.
Serie 17 iſt zur Rückzahlung berufen. Näheres bei
Morits Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. 20.

1494)


Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,

an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig beſun=
denen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Aufraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
74

[ ][  ][ ]

498

Zu Ehren des Geburtstages Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs findet
Donnerſtag den 9.d Mts., Nachmit=
tags
2 Uhr, ein


Ritterſehießen


und
Samſtag den 11. d. Mts., von Morgens
9 Uhr au, ein
Preißſchießen
[3059
auf dem Schießhauſe dahier ſtatt.
3060) Ein gebildetes Mädchen von hier ſucht
auf Johanni eine Stelle, als Haushälterin oder
Jungfer. Zu erfragen an der Stadtkirche Litr. D.
Nr. 103 bei Strumpfwebermeiſter Horn.
Verein der Freunde in der Noth.
2946) Ueber die Verwaltung des Vereins der
Freunde in der Noth während 1852 iſt in der, nach
vorausgegangener Bekanntmachung, am 14. lau=
ienden
Monats ſtattgefundenen Generalverſammlung
Vortrag erſtattet worden und werden die Haupt=
ergebniſſe
der revidirten und abgeſchloſſenen Rech=
nung
für 1852 nachſtehend bekannt gemacht:
Ei n n a hme:
1) Kaſſevorrath aus 1851 560 fl. 43 kr.
2) Ständige Beiträge von 473
Mitgliedern
567 fl. 36 kr.
3) Geſchenke
161 fl. 45 kr.
4) Zinſen von deponirten Geldern 15fl. 28 kr.
Summe aller Einnahmen 1305 fl. 32 kr.
A u s g a b e:
5) Unterſtützungen 420 fl. - kr.
6) Verwaltungskoſten 37fl. 38 kr.
7) Uneinbringliche

18fl. - kr.
Beiträge
475 fl. 38 kr.
Verglichen bleibt Vorrath 829 fl. 54 kr.
welcher vor der Hand verzinslich angelegt worden
iſi. Wir benutzen dieſe Gelegenheit, darauf auf=
merkſam
zu machen, daß der Verein der Freund=
n
der Noth zum Zweck hat, verſchämte Arme in
Darmſtadt und Beſſungen zu unterſtützen und daß,
wer ſich zu einem jährlichen Beitrag von nur
1 fl. 12 kr. verbindlich macht, hierdurch Mitglied
wird und namentlich auch das Recht erlangt, der
Direction Bedürftige zur Unterſtützung vorzuſchlagen.
Leider hat die Zahl der Mitglieder dieſes ſo wohl=
thätigen
Vereins in neuerer Zeit abgenommen, und
betheiligen ſich namentlich Bewohner von Beſſungen
verhältnißmäßig nur in geringem Maaße, während
ſtets, insbeſondere auch im abgelaufenen Jahre, in
dieſem Orte mehrere Unterſtützungen aus der Ver=
einskaſſe
gefloſſen ſind. Wir richten daher an die
Bewohner von Darmſtadt und Beſſungen die

dringende Bitte, von ihrer Seite zur Hebung und
Unterſtützung des Vereins kräftigſt mitzuwirken, und
bemerken zugleich, daß der Beitritt zu dem Verein
bei den Mitgliedern der Direction erklärt werden
kann, welche für das laufende Jahr aus folgenden
Herren beſteht:
Dr. Ammann, Oberſtabsarzt,
Görtz, Oberſteuerdirector,
Kahlert, Bürgermeiſter,
Frhr. v. Lepel, Geheimerath,
Dr. Lüft, Oberſtudienrath,
Petſch, Volizeirath,
Rinck, Oberconſiſtorialrath,
Ritſert, Stadtpfarrer,
Strecker, Archivrath.
Darmſtadt am 23. Mai 1853.
Der Ausſchuß des Vereins der Freunde in
der Noth:
Elwert.
3061) Ein gebildetes Frauenzimmer ſucht eine
Stelle als Ladenmädchen oder Haushälterin und
kann im Auguſt eintreten.
3062) Ein Mädchen, welches alle Hausarbeit
verſteht und nähen kann, wird in eine kleine
Haushaltuug in Dienſt geſucht. Zu erfragen
Rheinſtraße Litr. E. Nr. 111.
3063) Den verehrlichen Mitgliedern der
Geſellſchaft auf der Windmuhle zur Nach=
richt
, daß in den Monaten Juni, Juli und Auguſt d. J.,
im Falle günſtiger Witterung, an jedem Sonn=
tage
, von Nachmittags 4 Uhr an bis Abends
8 Uhr, Quartett=Muſik im Geſellſchaftslocale ſtatt
finden wird.
Darmſtadt den 2. Juni 1853.
Der Geſellſchafts=Ausſchuß.

HOilODD.

Fm
5
3064)
B0ckbier
wird Samſtag den 4. in der Garten=
wirthſchaft
am Bahnhof in Zap
genommen, wobei ſich Samſtag und Sonn=
tag
gut beſetzte Blechharmonie hören
läßt.
F

3065) Ein Papierpaquet, Seide, Leder=Stickerei ꝛc. ent=
haltend
, wurde am verfloſſenen Dienſtag Abend von der
oberen Rheinſtraße bis in die Kirchſtraße verloren.
Man bittet daſſelbe bei der Expedition dieſes Blattes
abzugeben.

3066) Ein wachſamer Spitz wird geſucht.
Näheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

499

3067) Obgleich mir vielſeitig Mittel zu Gebote ſtehen, dem Herrn Neuſtadt Unwahrheiten
in ſeiner Annonce (Frage= und Anzeigeblatt Nr. 22) nachzuweiſen, ſo unterlaſſe ich dieſes,
indem ich mich auf meine Erklärung vom 20. v. Mts.:
in dieſer von Herrn Neuſtadt in die Oeffentlichkeit gezogenen Sache nichts mehr
zu erwiedern
beziehe.
Darmſtadt den 3. Juni 1853.
Georg Duerner.
3068)
Wadparhie des Jrohlm=Brſaur.
Da die Waldparthie wegen der ungünſtigen Wittrung nicht ſtalfinden konnte, ſo findet dieſelbe
Sonntag den 5. Juni am Herrgottsberg bei günſtiger Witterung ſtatt.
Zuſammenkunſt praͤeis 2 Uhr am neuen Realſchulgebäude, wozu man die Mitglieder derſelben
einladet.
Der Vorſtand.

y
Hartenwirthſchaft-Erohnung.

3069)

Montag den 6. Juni eroͤffne ich meine Gartenwirthſchaft, und empfehle anbei gutes Lagerbier und
Speiſen. Von Abends 6 Uhr an wird die Blechharmonie des Garderegiments Chevaurlegers meine
werthen Gäſte aufs Beſte unterhalten, wozu ergebenſt einladet
Jacob Rummel,
Brauerei zur Eiſenbahn.

Barſehi Verein für Harmſtaof lnid Beſſungen.
3071) Die Mitglieder des Vereins werden hiermit benachrichtigt, daß der Beſchluß der außerordent=
lichen
General=Verſammlung vom 2. Mai d. J., wonach 100 fl. und bei doppelter Bürgſchaſt 200 fl. als
Darlehn gegeben werden können, die allerhöchſte Genehmigung erhalten hat.
Darmſtadt den 31. Mai 1853.

Der Vorſtand.

2898)

5

werden zur Beſorgung der Umwandlung it neue
neten von jetzt an entgegen genommen.

0

4½% Obligationen von dem Unterzeich=
Aron Messel.

Helbronmer Wleiche-
1480) Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlieh,
an der Stadtkirche.

3072) Die Wittwe des Poſamentier Karl 3073) Bei unſerer Abreiſe nach Oſtindien ſagen
Wagner empfiehlt ſich im Verfertigen falſcher wir unſern Freunden ein herzliches Lebewohl!
Zöpfe von verwirrten Haaren, nach neueſter Façon.
Adam Auton,
Dem Herrn Conditor Baier vis A- vis.
Elif Auton.
74

[ ][  ][ ]

500

160)

An= und Verkauſ
von Staats= Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold=
u
. Silberſorten bei

Meinen Unterricht in allen weiblichen Kunſt=
arbeiten
beehre ich mich hiermit in empfehlende Er=
innerung
zu bringen, mit dem Bemerken, daß die
Stunden Morgens von 10 bis 12 u. Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr für den Preis von 1 fl. 30 kr.
monatlich gegeben werden.
Liouise Mever, née Bamberg,
Ballonplatz A. 41.
2796) Ein geſitteter Junge von hier kann das
Buchbindergeſchäft erlernen. Das Nähere in der
Expedition.
2325) Ein Lehrling kann das Buchbinder= und
Porteſeuille=Geſchäft gründlich erlernen bei.
F. Frank.
2462) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schneidermeiſter Möſer.
2379) 1000 fl. liegen zum Ausleihen in hie=
ſige
Stadt bereit. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.


2903) Forſtſtrafen Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
vom 2. Vierteljahr d. J. von den abgehaltenen
Forſtgerichten in den Monaten Dezember 1852,
Januar und Februar 1853 innerhalb der erſten
14 Tagen des Monats Juni an den wöchenlichen
Zahltagen: Dienſtags, Freitags und Samſtags Vor=
mittags
, zum hieſigen Rentamt entrichtet werden
müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 25. Mai 1853.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamis Darmſtadt:

Siebert.
RnnG nnn nin A en nnnuni
4
4 Wohnungsveränderung.
2904) Daß ich meine ſeitherige Wohnung P
73
hinter dem Bürgerhospital verlaſſen und die= 4
E ſelbe in die Eliſabethenſtraße Litr. C. Nr. 228
4 in das vormals Hofinſtrumentenmacher Küch= 3
K leriſche Haus verlegt habe, zeige ich meinen 4
G Freunden und Bekannten ergebenſt an und 4
H4
bitte um ferneres geneigtes Wohlwollen.
4
44
Darmſtadt den 20. Mai 1853.
4
J. Holtz,

4
Wagnermeiſter.

Hermann Neustadt.

2695) Ein freundliches Zimmer auf der Som=
merſeite
in der Bleichſtraße Litr. F. Nr. 125. mit
oder ohne Möbel, iſt an einen ledigen Herrn zu
vermiethen.

2906) Eine im Steppen geübte Einfaſſerin
ſucht
Ph. Seippel, Hof=Schuhmacher.

3074) Das Waſchen und Reinigen von
Flecken aller Art aus Sammt, Seide, wollenen
Kleidungsſtücken für Herren und Damen wird auf
eine ganz neue Verfahrungsweiſe, ohne
nachtheilige Wirkung auf Farbe und Stoff, durch
Unterzeichnete beſtens und billigſt beſorgt, wobei noch
beſonders zu bemerken iſt, daß alle Stoffe wieder
ihren früheren Glanz erhalten.
Darmſtadt im Monat Junt 1853.
Eliſe Bonnet,
geborne Jöckel,
wohnhaft bei Glaſermeiſter Kahrhoff
in der Langegaſſe.
3075) Einige Mädchen, welche im feinen Weiß=
zeugnähen
geübt ſind, können dauernde Beſchäftigung
erhalten. Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230.

Kommenden 9. Juni bleiben meine Gartenwirth=
ſchafts
=Lokalitäten für den allgemeinen Verkehr ge=
ſchloſſen
, da ſolche an dieſem Tage von einer
Privatgeſellichaſt in Beſchlag genommen ſind.
J. Fussner.

3077) Regen= und Sonnenſchirme werden beſtens
reparirt. Auch können 2 bis 3 Herren Logis billig
erhalten.
Große Ochſengaſſe B. 23.
1 Stiege hoch.

3078) (Hospital Hofheim.) 18500 fl. kön=
nen
aus hieſiger Kaſſe in beliebigen Beträgen aus=
geliehen
werden, und zwar 5000 fl. ſogleich,
13500 fl. dagegen erſt bis Anfang Auguſt d. J
Der Großherzogl. Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.

2610)
treten bei

Ein braver Lehrling von hier kann ein=
H. L. Ganß, Schneidermeiſter,
Litr. A. Nr. 57.

[ ][  ][ ]

3079)
Der 9. Juni,
der hohe Geburtstag Sr. Königl. Hoheit
unſeres allverehrten Großherzogs,
ſoll nach bereits getroffener Anordnung auf der
Schloßruine Lindenfels

in entſprechender Weiſe gefeiert werden.
Bei dieſer Gelegenheit wird an obigem Tage,
Nachmittags 1 Uhr, in den weiten Räumen dieſer
Burg eine Mittagstafel ſtattfinden, zu welcher
jeder biedere und treue Heſſe hierdurch eingeladen iſt
Die Würde des Tages, die ſchöne Jahreszeit
und die romantiſche Lage diejer Burgruine - des
Glanzpunktes des Odenwaldes - durfte manchem
Freunde der ſchönen Natur, die gerade jetzt ihre
größten Reize entfaltet, eine willkommene Veranlaſſung
ſeyn, dieſem Feſte beizuwohnen.
Der Unterzeichnete, welchem die Tafel übertragen
worden iſt, wird nichts verabſäumen, die fremden
verehrlichen Gäſte auf das Beſte zu bedienen, und
ſo ſeinerſeits zur Verherrlichung dieſes Feſtes nach
Kräften beizutragen.
Kreisſtadt Lindenfels, den 1. Juni 1853.
G. Rettig
zum Heſſiſchen Haus.

44. fayAé-yeAV½, ½ M0-D½A¾.
44.
22
B3
12
7) d lad aad Tppi7050 ddv ded Hyes
2½
9wo9
S
2105)
144

He.)
2

Dͤſ
2M⁄₈

Oſe=
2.

73

5)

H.
167

N= Gartenwirthſchafts=Eröffnun.
Samſtag den 21. Mai d. J. eröffnet der
Unterzeichnete ſeine Wirthſchaft im Garter
mit gutbeſetzter Harmonie=Muſik und iſt ſolche
daſelbſt während der bevorſtehenden Sommer=
ſaiſon
regelmäßig Sonntags, Mittwochs und
Samſtags anzutreffen.
Für reelle Bedienung, gute Speiſen und
Getränke wird beſtens geſorgt, insbeſondere
aber dürfte auch die neue Einrichtung des
Gartens das Vergnügen des Aufenthalts
in demſelben noch bedeutend erhöhen.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein.
Louis Rosl.

C
⁄₈
4)

G

Mſk. M. M.-; d. . Hakelp,
iase Herltgi -dl Liecd ear äsu v.D.

141
.
2l0=
M.
123⁄₈
9)
2)
176)

A Tapetendrucker können Arbeit er=
halten
in der Tapetenfabrik bei
3080)
Joſeph Mayer
in Coblenz.

501
guraaa uuruuunt. puuunypruvezn
MiMinkidiianinid Rin . MinliniAt=intintiaatindè
Anzeige und Empfehlung.
Ich bringe hiermit einem hohen Adel und
5.
geehrten Publikum zur Nachricht, daß ich
E meine Strohhut=, Seide= und Blondenwa
ſowie alle in dieſes Fach einſchlagend
ſcherei,
105)
Artikel an Fräulein Henriette Mager:
dahier käuflich abgetreten habe, und bitte, das
mir ſeither geſchenkte Zutrauen auf dieſelb
5
übertragen zu wollen.

Darmſtadt im Mai 1853.
Gertrude Schwemmer.

Auf Vorſtehendes mich beziehend, wird

M mein eifrigſtes Beſtreben ſein, die mir
Theil werdenden Aufträge auf das Pür
lichſte und Prompteſte zu vollziehen.
4
Darmſtadt im Mai 1853.
4.
Henriette Mager,
wohnhaft im Kiesweg Lit. H. 50.
2914)
v3rUzxizis
LAzaur un uugur vrrunit. xar
Mindint= etiedi nindussai eini ndrAi Ae unreiniantindine nn

4

2½

Je.
77

Geſchäſts-Empfehlung.
2918) Ich zeige hiermit ergebenſt an,
daß ich mich als Bürger und Weißbinder=
meiſter
dahier etablirt habe. Durch gute
Arbeit und pünktliche Bedienung hoffe ich
mir das Zutrauen meiner verehrlichen Freun=
den
und Gönner zu erwerben.
Meine Wohnung iſt in der Alexander=
ſtraße
(Birngarten) bei Schmiedmeiſter Noll
Nr. 58.
Darmſtadt den 28. Mai 1853.
Georg Franz Beſt,
Weißbindermeiſter.
3. ½
Wy A4
taL) 39, M.½½
b.
2t.
5X5.
vign Cpp'Pusd4oppstppieaad'op'

=

2915) Ein geſitteter Junge von hier kann in
die Lehre treten bei
A. Sapp,
Ludwigsplatz.

2616) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Eberhard,
Spenglermeiſter.
2170) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
2) Kiefern
5fl. 12 kr.
3) Eichen Prügelholz l. Cl. 5fl. 18 kr.

[ ][  ][ ]

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 28. bis zum 31. Mai 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Weißheimer, Gutsbeſitzer von
Oſthofen; Hr. Portmann, Maler von Wiesbaden; Hr. Ar=
taria
, Künſthändlec von Mannheim; Hr. Corne nebſt Familie,
Rentier von Douai; Hr. Brunnaris, Negociant von Paris:
Hr. Friedrich, Fabrikant von Eiſenberg; Hr. Bisdom von
Offenbach, Hr. Schön von Göppingen, Hr. Kehrer von Vier=
ſen
, Hr. Staudacher von Neviges, Hr. Götzel von Neu=
wied
, Hr. dOrville von Michelſtadt, Hr. Jordan von Elberfeld,
Hr. Eberſtadt, Hr. Blum von Worms, Hr. Koch von Berlin,
Hr. Baumgarten von Odenkirchen, Hr. Horſt von Lüden=
ſcheid
, Hr. Mara, Hr. Ellinger, Hr. Bauer von Frankfurt,
Hr. Forkel nebſt Gemahlin, Hr. Schraidt nebſt Gemahlin
von Koburg, Hr. Seligmann von Kreuznach, Hr. Leendertz
von Düſſeldorf, Hr. Wiyermann von Dülken, Hr. Mayer
von Vlotho, Hr. Ar von Rheydt, Hr. Graf von Hanau, Hr.
Arbogaſt von Fulda, Hr. Hauptmann von Offenbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
von Heſſen, von Höchſt; Se. Durchl. der Fürſt
Hohenlohe=Oehringen von Oehringen; Hr. Freiherr v. Burßan,
Legationsrath von Frankfurt; Hr. Graf Ingelheim nebſt Ge=
mahlin
, k. k. Kämmerer und Rittmeiſter von Ingelheim; Hr.
Meviſſen, Hr. Oppenheim, Hr. Wendelſtedt, Hr. Heß von
Cöln, Banquier; Hr. Friedrich, Hafencommiſſär von Mainz
Hr. Nebenius, Cand. jur. von Heidelberg; Hr. Eberllen,
Buchhalter von Trauſtadt; Frau Bühler von Worms; Hr.
Laurent von Metz, Hr. Stern von Offenbach, Hr. Stutzmann
von Schwetzingen, Hr. Larche von Verlin, Hr. Schäninghſt
von Hückeswagen, Hr Reißland von Siegen, Hr. Koco von
Brudenburg, Hr. Brodbeck von Reichenbach, Hr. Kle von
Waldkirch, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Cronenbold Oberſt von
Worms; Hr. Scheyrer, Poſirath von Karlsruhe; Hr. Carp,
Hr. Grover von Offenbach, Penſionäre; Hr. Bruch, Hr.
Conradi von Mainz, Acceſſiſten; Hr. van der Hoop, Guts=
beſitzer
von der Schmied bei Gießen; Hr. Seifert, königl.
bayer. Ingenieur von Aſchaffenburg; Hr. Friſch, Telegraphen=
Beamter von Hanau; Hr. Baron v. Laßer, Hr. Dr. Ernſt
von Mainz.
Im Prinz Karl. Hr. Weber, Landgerichts=Aſſeſſor
von Lorſch; Hr. Barth von Gießen, Hr. Göbel von Gla=
denbach
, Gerichtsacceſſiſten; Hr. Limberger, Advocat von
Mainz; Hr. Kappler, Particulier von Worms; Hr. Borger,
Spediteur von Offenbach; Hr. Martini, Oberlieutenant von
Landsberg; Hr. Bauhe, Fabrikant von Bierl; Hr. Klein,
Kaufmann von Münden.
Im Hôtel Köhler. Hr. Freiherr v. Niedeſel nebſt
Familie von Eiſenach; Hr. Graf v. Mellingen nebſt Hrn.
Sohn, Gutsbeſitzer von Wismar; Hr. Baron v. Doreſch,
k. k. öſter. Oberſt von Wien; Hr. Crain von London, Hr.
Jola von Verlin, Rentier; Hr. Weihs, Buchhändler von
Edinburg; Hr. Mohr, Gaſtwirth von Baireuth; Hr. v.
Moſtart, Conſul von Bremen; Hr. Ferber von Vierſen, Hr.
Clarenbach von Hückeswagen, Hr. Zimmermann von Dillen=
mar
; Fabrikanten; Hr. Berle, Banquier von Dortmund;
Hr. Chamerſt von Neuſchatel; Hr. Stern, Paſtor von Wei=
mar
, Hr: Neuber, Regociant von Mühlhauſen; Hr. Roſe,

Adminiſtrator von Cöln; Hr. Hörr, Particulier vonh Lud=
wigsburg
; Hr. Jordan, Hr. Eltſcheid von Solingen, Hr.
Rund von Mainz, Hr. Dieter von Frankeneck, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Lutwig, Acceſſiſt von Se=
ligenſtadt
.
In der Krone. Hr. Hofmann von Sprendlingen,
Hr. Gärtner von Schlierbach, Geſchäftsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Lüttekind, Fabrikant von
Barmen; Hr. Sauer, Oeconom vom Uebersheimer Hof;
Hr. Kling von Mainz, Hr. Reuter von Annaberg, Hr. Linn
von Cich, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Arzt, Fabrikant von
Michelſtadt.
Im weißen Schwanen. Hr. Cellarius, Oeconom
von Niederkainsbach.
Im wilden Mann. Hr. v. Kreß von Höchſt Hr.
Kolb von Bensheim, Privatmänner; Hr. Scharre, Gürtler
von Umſtadt; Hr. Kalbfleiſch, Wachtmeiſter von Zell; Hr.
Erb, Geometer von Ermenrod; Hr. Müller, Hr. Herrling
von Germersheim, Tonkünſtler; Hr. Schwarz. Schriftfetzer
von Stuttgart; Hr. Griſt, Fabrikant von Offenbach; Hr.
Merte, Steuereinnehmer, Frau Völſing, Fräul. Bölſing von
Felda.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Hermſchämer,
Kaufmann, Hr. Waser, Müllermeiſter von Wiesbaden.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Fröhlich, Gendarm von Mainz; Hr. Hupel,
Mechanikus von New=York: Hr. Kiſſinger. Hr. Eberlein von
Selzen; Hr. Froſt von Wackernheim, Hr. Leibnik von Rohr=
bach
, Privatmäner.
Im Prinz Alexander. Hr. Vowinkel, Hauptmann
von Worms; Hr. Stotzki. Ofenfabrikant von Frankfurt;
Hr. Kranz, Kaufmann von Koblenz; Hr. Ritter, Privat=
mann
von Wien; Hr. Stumpf, Fabrikant von Mannheim;
Hr. Sterzel von Bensheim, Hr. Gisbert von Worms, Hr.
Völkel von Ladenburg im Elſaß, Schieferdeckermeiſter.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hartes, Oeconom von
Zwingenberg
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Becker, Gärtner von
Oberlautenbach; Hr. Huy, Fabrikant von Waldmichelbach;
Hr. Weitzel, Schirmfabrikant von Biedenkopf; Hr. Ludwig,
Oeconom von Bobſtadt; Horneff, Geſchäftsmann von Ober=
lauterbach
.
In der goldenen Roſe. Hr. Silz nebſt Familie,
Operateur von Mainz; Hr. Meyer von Reichelsheim, Hr.
Stern von Habitzheim, Handelsleute; Hr. Wormſer von
Michelſtadt, Hr. Horn von Brensbach, Lehrer.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Erber
nebſt Frau, Muſiker von Mundenheim; Hr. Wagner, Hr.
Rücker von Obermoſſau, Hr. Straus von Geinsheim, Hr.
Kaiſer von Fritzlar, Hr. Gruber von Aſpisheim, Hr. Held
von Großzimmern, Geſchäftsmänner; Hr. Harty, Hr. Reb=
holz
von Bamberg, Bürſtenhändler; Hr. Bickart, Student
von Zellhauſen; Hr. Erdhauſen, Hr. Felber von Wimpfen,
Conditor.

[ ][  ][ ]

503

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebfl Hrn.
Zohn v. Belleville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
frau v. Fabrice von Neuſtrelitz.- Bei Frau Hauptmann Reuß:
räul. Hoffmann von Frankfurt. - Bei Frau Hofkammerrath
Rüller Fräul. Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn. Ge=
eime
Staats= und Cabinets=Archivar Baur: Frau
diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Niſſionsprediger Lehner: Fräulein Law aus England.
Bei Hrn. Archivrath Jäger: Hr. Jäger, k. k. öſter=
richiſcher
Marine=Lieutenant von Venedig. - Bei Frau
ofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k. öſter.
eutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus Dan=
enberg
: Hr. Doktor Dannenberg von Södel.-
Bei
rn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
eppenheim. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Fräul.
ratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer:
räuleir. Wagner von Mannheim.
Bei Hrn. Kreis.
aumeiſter Königer: Fräulein Königer von Heppenheim.
ei Hrn. Hofbuchhändler Pabſt:Frau Sectionsrath Pabſt nebſt
räul. Tochter von Ungariſch Altenburg.- Bei Hrn. Kanzlei
nſpektor Horſt: Fräul. Wiſſel v. Gießen.- Bei Hrn. Ober=
absarzt
Neuner: Hr. Gymnaſiallehrer Göbel von Worms. Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold von Baben=
auſen
. - Bei Hrn. Auditeur Hallwachs: Frau Apotheker
allwachs von Langenſteinbach. - Bei Hrn. Rentamt=
ann
Schödler: Fräul. Weinsheimer von Büdesheim. Frau Gräfin v. Oyen: Fräul. Vachon von Paris.
ei Hrn. Generallieutenant v. Bechtold: Frau Oberlieu te=

nant v. Bechtold von Worms. - Bei Hrn. Präſident v.
Preuſchen: Fräul. v. Löw von Friedberg. - Bei Hrn.
Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr.
Zimmermann von Büdingen. - Bei Hrn. Hauptmann
Becker: Hr. Oberlieutenant Becker von Worms. Bei
Hrn. Hofkammerrath Hamm: Hr. Kaufmann Hamm von
Paris. - Bei Frau Senator Leydhecker: Frau Buchdrucker
Merk von Gießen. - Bei Hrn. Landrichter Dittmar:
Frau Apotheker Lindenborn nebſt Familie von Umſtadt.-
Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier: Hr. Pfarrer Ebel nebſt
Frau von Queckborn. - Bei Hrn. Freiprediger Gun=
trum
: Hr. Apotheker Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Hauptmann Hauß: Fräul. Soldan von Friedberg. - Bei
Freifrau v. Löw: Hr. Geheimerath v. Largsdorff von Wies=
baden
. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: Hr. Doktor Mohr
von Gießen. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling:
Hr. Ettling von London. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat
Dr. Hoffmann: Frau Dekan Hoffmann von Echzell. - Bei
Hrn. Rechnungsrath Bopp: Hr. Apotheker Moldenhauer von
Aſchaffenburg -
Bei Hrn. Oberſteuerrath Welker: Fräul.
Noll von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Gros:
Fräul. Seidel von Lich. - Bei Hrn. Oberfinanzrath Dr.
Hügel: Hr. Landgerichtsarzt Dr. Ott nebſt Frau, von Min=
telheim
. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning: Frau Poſt=
meiſter
Schön nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Ge=
heimerath
v. Gall: Hr. Lieutenant v. Gall von Friedberg.
Bei Hrn. Oberſt Zeitz: Hr. Actuar Dieſſenbach nebſt
Frau von Ulrichſtein.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Mai: dem Ortsbürger zu Steinbach und
iſengießer dahier Wilhelm Frank ein Sohn, Johann
Nichael; geb. den 15. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
heinrich Leußler eine Tochter, Louiſe Caroline; geb. den
Mai.
Eod.: dem am 7. December v. J. verſtorbenen Bürger
nd Pfläſterer Johann Ludwig Donges ein Sohn, Ludwig
zeorg Friedrich; geb. den 15. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Friedrich
Zonnthal ein Sohn, Hermann Georg; geb. den 14. Mai.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der zweiten Schützen=
ompagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments
georg Franz Kuhlmann eine Tochter, Eliſabethe Louiſe;
geb. den 29. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den
9. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Chriſtiane Helene;
geb. den 11. Mai.
Den 30.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant in der
vierten Compagnie Großherzogl. zweiten Infanterieregiments
Larl Ludwig Wilhelm Wachter ein Sohn, Ludwig Hermann;
geb. den 24. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Mai: dem Großherzogl. Heſſ. Stabsarzte Dr.
Larl Casper Franz Joſeph v. Siebold eine Tochter, Louiſe
Sophie Natalie; geb. den 30. April.

Den 22. Mai: dem Bürger in Mainz und Buchdrucker
dahier Peter Joſeph Silbersdorff ein Sohn, Martin; geb.
den 13. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Mai: der Bürger und Kappenmacher Georg
Eduard Wolf, der ledige Stiefſohn des penſionirten Großh.
Hautboiſten Johann Schwarz, und Regine, des zu Eckenroth
in Rheinpreußen verſtorbenen Ortsbürgers Heinrich Eppel=
mann
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Mai: dem Bürger und Häfnermeiſter Johann
Jacob Alt eine todtgeborne Tochter.
Den 29.: dem Bürger und Maſchiniſten auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn Carl Rudolph Bender ein Sohn, Ludwig
Bernhard, 1 Jahr, 9 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 27.
Den 30.: Marie Barbara, geborne Friſch, die Wittwe
des Bürgers und Gürtlermeiſters Johann Georg Wiemer
71 Jahre, 5 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 31.: der Bürger und Schreiner Georg Heinrich
Kimpel, 50 Jahre, 8 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 30.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Adolph
Wilhelm Heinrich von Wurmb, 65 Jahre und 9 Tage alt;
ſtarb den 30.
Den 1. Juni: der Ortsbürger zu Egelsbach Adam Britſch,
42 Jahre alt; ſtarb den 29. Mai.
Eod.: der Ortsbürger zu Verkach und Diener bei der
vereinigten Geſellſchaft dahier Philipp Kreutzer, 42 Jahre,
2 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 30. Mai.

[ ][  ]

Den 2.: Henriette, geborne Ruppert, des verſtorbenen
Hautboiſten und Hofchoriſten Johannes Müller dahier hinter=
laſſene
Wittwe, 50 Jahre, 1Monat und 7 Tage alt; ſtarb
den 1.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Mai: Magdalena Krenz, geborne Pſchivil,
Wittwe des verſtorbenen Großherzoglichen Hoflaquais Georg
Andreas Krenz, 61 Jahre alt; ſtarb den 26.

Den 29.: Chriſtine Bender, geborne Müller, Ehefrau
des Ortsbürgers in Pfiffligheim, im Kreiſe Worms, und
Handarbeiters dahier Valentin Bender, 50 Jahre, 8 Monate
und 4 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 2. Juni: dem Großherzogl. Poſtſecretär Johann
Jgnaz Franz Kaver Joſeph Mohr eine Tochter, Marie
Juſine Jacobine Margaretha, 1 Jahr, 10 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 31. Mai.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Zweiter Sonntag nach Trinitatis, den 5. Juni 1853, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Jung.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfle bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen
Communion
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt Hr. Kaplan Vott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service in the Palace Church at ¼ pas 11 o Cock in the forenoon.

Mudian uan Batar 12. Dmtgir vanlanar.