Darmstädter Tagblatt 1853


28. Mai 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. ſechszehnter wgaxttte-
Samstag den 28. Mai
Num. 22.

Jahrgang.

1853.

Victualienpreiſe vom 30. Mai bis zum 5. Juni 1853.

Leilſchakten:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.

E. der Aindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider

Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner

Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

W. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Vörrfleiſch das Pfund

kr.
12
24
8
9
8

110
10
24
20
9
8

9
8
11
10
24
20

14
20

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs.
Speck das Pfund.
.
bei Pitz.

Schmalz das Pfund

Unausgelaſſenes

Brattourſt das Pfund.
bei J. Herweg P. Schmidt u. B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt. u. B. Schmidt
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt dae Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=7
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 8½
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 15 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth für 2
Waſſerweck 5 Loth für

Milchbrod. 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
1

kr.
116
24
28
24
24
18
6
16
14
14
8

W.

Ex

erkxazer.

Lagerbier,
pr. Maa=

12

Frucht prei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malker Spelz,
Jaſer
das Malter
das Malter Fruchtmärkte. kr. ſGewicht Gewicht! Gewicht, Gewicht! Gewicht Monat- Tag. fl. ſi.
Pfund.
2niz kr. Pfn
l. fl. kr. Pfund fl. er.
Pf kr. Pfun= Darmſtadt. Mai= 21 1⁄⁄ 4 10 A. Bensheim..
Dieburg... Mainz in der Hallez Mai 20 8 1 100 5 44 160 10 54 200
4 56 120 Worms. Mai 19 8 37⁄₈ 180 6 2, 160 10 54 200 4 6 120

69

[ ][  ][ ]

458

Edictalcitationen.
2797) Oeffentliche Aufforderung.
Nach dem Hypothekenbuche der Stadt Darmſtadt
hat die Ehefrau des hieſigen Bierbrauers Michael
Linz geb. Crailsheim unterm 1. März 1837 ihr
geſammtes Vermogen dem Weinhändler Greber in
Mainz für eine Waarenforderung von Einhundert
Zwölf Gulden verpfändel. Obwohl nach der bei
dem unterzeichneten Gericht befindlichen Notizen an=
zunehmen
iſt, daß die gedachte Forderung längſt ge=
tilgt
iſt, ſo konnte doch die quittirte Hypothekurkunde
von der Ehefrau des Michael Linz nicht beigebracht
werden, weßhalb alle Diejenigen, welche Rechte aus
der erwähnten Verpfändung herleiten können, hier=
durch
aufgefordert werden, um ſo gewiſſer binnen
vier Wochen ihre etwaigen Anſprüche aus der ge=
dachten
Verpfändung bei dem unterzeichneten Ge=
richte
anzuzeigen, als ſonſt die Löſchung des er=
wähnten
Hypothekeintrags verfügt werde.
Darmſtadt den 21. Mai 1853.
Großherzogliches Stadtgericht:
v. Bechtold.

2641)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß des
Michael Jacobi I. in Beſſungen ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 13. Mai 1853.
Großherzogl. Stadtgericht:
Piſtor.


Verſteigerungen.

2761) Auf Anſtehen der Erben des Georg
Philipp Braunſchweig hier ſoll die in der Nieder=
ramſtädterſtraße
belegene Hofraithe Flur 2. Nr. 833.
Klafter 275⁸⁄₁₀ und Grabgarten Flur 2. Nr. 834.
⬜Klaſter 263¾⁄₁₀, Donnerſtag den 2. Juni l. J.,
Vormittags 9 Uhr, einer zweiten Verſteigerung aus=
geſetzt
werden.
Darmſtadt den 23. Mai 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher:
K a h l ert.

Bekanntmachung.
Auf Antrag der Wittwe des Nagelſchmieds Fried=
rich
Schmidt dahier werden die derſelben gehörige
Hofraithe Flur 2. Nr. 240. Klftr. 145⁄₁₀ in der
Schloßgaſſe, ſowie der Acker bei der Martinsmühle
Flur 29. Nr. 162. Klftr. 251.
Donnerſtag, den 2. Juni l. J. Vormi=
tags
11 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 27. Mai 1853.
Gr. Ortsgerichtsvorſteher.
3798)
Kahlert.

Bekanntmachung.
Der den Erben des Billeteurs Chriſtoph Lehmann
hier gehörige Grabgarten in der Mauerſtraße Flur 4
Nr. 15. Klftr. 126⁸⁄₁₀, ſowie die daſelbſt befind=
liche
Hofraithe Flur 4. Nr. 16. Klftr. 474⁄₁₀,
ſoll auf ſreiwilliges Anſtehen der Genannten,
Donnerſtag, den 2. Juni l. J. Vormit=
tags
halb 12 Uhr
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 27. Mai 1853.
10
2199)
Gr. Ortsgerichtsvorſteher.
Kahl ert.
Bekanntmachung.
Der der Wittwe des Balthaſar Hirſch gehörige
Grabgarten Flur 4. Nr. 360. Klftr. 1061⁸⁄₁₀
zwiſchen der Pancratius= und der kleinen Arheilger=
gaſſe
, ſoll
Donnerſtag, den 2. Juni l. J. Vormit=
tags
10 Uhr
einer öffentlichen Verſteigerung in vier Abthei=
lungen
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 27. Mai 1853.
2800)
Gr. Ortsgerichtsvorſteher.
K a h l ert.
2801) Freitag den 3. Juni, Vormittags 10 Uhr,
ſollen auf hieſigem Rathhauſe die Reparatur=Arbeiten
für das Fuhr'ſche Stift, das Hospital und Armen=
haus
, beſtehend in Zimmer=, Schreiner= und Weiß=
binder
=Arbeiten unter den bei der Verſteigerung be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
vergeben werden.
Darmſtadt den 27. Mai 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahl e r t.
Holzverſteigerung in der Oberförſterei Mör=
ſelden
.
2802)
Freitag den 3. Juni d. J. ſollen in dem Do=
manial
=Diſtrict Neuer=Schlüchter verſteigert werden:
Scheidholz, Stecken: 11 buchen, 55½ birken, 18
eichen, 6 kiefern, 20 erlen.
38 buchen, 162½ eichen und
Prügelholz,

birken, 9 kiefern, 47 erlen.
2buchen 37½birken, 2 kiefern.
Stockholz,
Reisholz, Wellen: 3150 buchen, 2875 eichen,
3250 erlen und liefern.
Stammholz: 51 Eichen=Stämme = 1790 Cbß.
Stangenholz: 12 Eichen=Stangen = 40 Cbß.
Das Prügelholz und Reisholz iſt meiſtens Durch=
forſtungsholz
.
Die Verſteigerung nimmt des Morgens um
18 Uhr auf der Hochſchneiße am Heuweg ihren
Anfang.
Morfelden am 24. Mai 1853.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden:
Nievergelder, Oberförſter.

[ ][  ][ ]

bietend verſteigert werden.
Darmſtadt den 25. Mai 1853.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete:
Klein.
2804) Mittwoch den 1. Juni, des Vormittags in den Bureauſtunden eingeſehen werden.
8 Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude ver= Darmſtadt den 26. Mai 1853.
ſchiedene Mobilien, als: 2 Commoden, 2 Kleider=
ſchränke
, 1 Bettſtelle, 1 kupferner Waſchkeſſel,
2 Schwarzwälder Uhren, ein Schiebkarren, 1 vier=
räderiges
Wägelchen, ſodann eine Kuh und ein 2810) Heugras=Verſteigerungen
gert werden.
Darmſtadt den 27. Mai 1853.
Der Großh. Domänen=Pfandmeiſter:
Scriba.
2805) Freitag den 10. Juni l. J., des Vor=
mittags
um 10 Uhr, wird im Großh. Hofſtalle da=
hier
eine kleine Apotheker=Einrichtung, welche ver=
möge
ihrer Beſchaffenheit auch zu einem Spezerei=
Laden zu verwenden iſt; ſodann mehrere Schränke,
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt am 25. Mai 1853.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Vergebung von Sattlerarbeiten.
10 Uhr, ſollen in dem Geſchäftslocal der Waffen=
direction
auf dem Soumiſſionswege in Lieferung
vergeben werden, als:
118 neue juchtene Gewehrriemen,
3 Schreibköcher und
458 Tragriemen.
Lieſerungsbedingungen und Muſter liegen in dem
Bureau am Zeughauſe zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 26. Mai 1853.
Die Großh. Waffendirection.
2807)
Grasverſteigerung.
Montag den 30. Mai, Nachmittags 1 Uhr, ſoll
die diesjährige Klee= und Grasnutzung in der
ſtädtiſchen Promenade öffentlich verſteigert werden.
Zuſammenkunft am Mainthor.
Klett,
Verwalter der Knabenarbeitsanſtalt.
2808) Montag den 30. d. M., Vormittags um
9 Uhr, wird die Oel= und Lichterlieferung auf das
2. Halbjahr 1853 für die 1. Infanteriebrigade auf
dem Soumiſſionswege in unſerm Bureau in Accord
gegeben, wo die Bedingungen täglich eingeſehen
werden können.
Darmſtadt den 26. Mai 1853.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.

459
2803) Montag den 30. d. Mts., des Nach= 2809) Abänderung von Torniſter.
mittags 2 Uhr, ſoll in dem ſtädtiſchen Magazin in, Montag den 6. Juni d. J. des Vormit=
der
Bleichſtraße verſchiedenes altes Gehölze meiſt= tags 9 Uhr ſollen die Abänderungsarbeiten von
84 Torniſter alter Ordonnanz nach neueſtem Muſter
auf dem Soumiſſionsweg an den Mindeſtfordernden
in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen und das Muſter können auf
dem Bureau des unterzeichneten Verwaltungsraths
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
Rind gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſtei= bei Großh. Rentamte Darmſtadt werden in folgen=
den
Terminen auf den Wieſen ſelbſt abgehalten:
1) Montag den 13. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei dem Hof Sensfelden, von 15 Morgen
Wieſen, worauf das Gras von vorzüglicher
Güte, ſodann von der Bornwieſe bei Wir=
hauſen
von 1½ Morgen.
2) Montag den 13. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
bei Egelsbach auf der Brühlwieſe von 10¼
Morgen, auf der Nonnenwieſe von 5¾ Mor=
gen
, ſodann in der Gemarkung Langen auf
der Kappes= und Rechtewies von 3¾ Morgen.
3) Montag den 20. Juni, Vormittags 9 Uhr,
bei Mörſelden auf der Geraitswieſe von 39
Morgen.
2806) Dienſtag den 7. Juni d. J., Vormittags, 4) Donnerſtag den 23. Juni, Vormittags 9 Uhr,
in der Koberſtadt auf der Benzenwieſe von
30½ Morgen.
Darmſtadt den 26. Mai 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt:
Sieb e rt.

2765) Hoſenbeſatzlederlieferung.
Donnerſtag den 2. Juni d. J., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll in dem Verwaͤltungsbureau der
Artillerie die Lieferung von 150 Garnituren Hoſen=
beſatzleder
, nach den bei uns offen liegenden Be=
dingungen
, auf dem Soumiſſionswege in Accord
gegeben werden. Die deßhalb bei uns eingelegt
werdenden Soumiſſionen ſind mit der Aufſchrift
Hoſenbeſatzlederlieferung' zu verſehen.
Darmſtadt den 21. Mai 1853.
Der Verwaltungsrath des Großherzoglichen
Artilleriecorps.

2811)
Grasverſteigerung.
Montag den 30. d. M., Mittags 2 Uhr, ſoll
die eiſte Schur Klee und Gras auf der Roſenhöhe
in mehreren Abtheilungen verſteigert werden.
Darmſtadt den 27. Mai 1853.

69*

Neukirch.

[ ][  ][ ]

460

Donnerſtag den 2. Juni, Vormittags 9 Uhr, ſollen im vormals Schreiner
Heckel'ſchen Hauſe, Bleichſtraße, ſehr gut erhaltene Möbels, als: ein ganz moderner
Schreibſecretär (Meiſterſtück) ein Canapee, 6 nußbaumene Rohrſtühle, 6 ditto Stroh=
ſtühle
, eine Commode, 3 nußbaumene Tiſche, 2 nußbaumene und 3 tannene Bettſtellen,
2 Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, eine Hobel und Werkbank,
ferner Küchen= und Kellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt
werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hof=Tarator.

Kochvictualienlieferung.
2515) Die Lieſerung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth auf das 2. Halbjahr d. J., beſtehend
in Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzen= und
Hafergries, Carolinareis und gedorrte Zweiſchen,
ſoll Montag den 30. d. Mts., Vormittags um
9 Uhr, durch Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
23. d. Mts. an auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit und ſind die deßfallſigen Offerten bis zu oben
bemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das am Haupt=
eingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
mit der Aufſchriſt Kochvictualienlieferung=
einzulegen
.
Darmſtadt den 11. Mai 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
2813) Wieſeverſteigerung.
Der Arbeiter=Hülfsverein beſitzk eine Wieſe zu=
nächſt
des Friedhofs dahier, circa 3½ Morgen ent=
haltend
, welche er Montag den 6. Juni d. J.
Nachmittags 2 Uhr ſammt Grasnutzung auf hieſigem
Rathhaus verſteigern läßt und alsbald den Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 29. Mai 1853.
J. A.:
H. Böttinger.
2766) Handſchuhelieferung.
Donnerſtag den 2. Juni d. J., des Vormittags
um 10½ Uhr, ſollen 75 Paar lederne Handſchuhe
für das Großh. Artilleriecorps auf dem Soumiſſions=
wege
in Accord gegeben werden. Muſter und
Bedingungen liegen bei uns zur Einſicht bereit.
Die deßhalb bei uns eingelegt werdenden Soumiſſio=
nen
ſind mit der Aufſchrift Handſchuhlieferung betr.
zu verſehen.
Darmſtadt den 21. Mai 1853.
Der Verwaltungsrath des Großherzoglichen
Artilleriecorps.

Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
2518) Ein ſechsoktaviges Fortepiano eine ſehr
gute Violine, von Aegidius Klotz in Mittenwald,
1711 gearbeitet, und eine Flöte ſind zu verkaufen;
das Fortepiano auch zu vermiethen, H. Nr. 2 der
Carlsſtraße.

1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.

habe ich eine bedeutende Sendung - in ordinär
wie in Creas - erhalten, welche zur gefälligen Ab=
nahme
beſtens empfehle
D. Heß an der Stadtkirche.
2654) Ein vorzügliches Pianino in Ma=
hagony
von Schiedmayer, ſteht um billigen Preis
zu verkaufen, in der Karlsſtraße Litr. H.
Nro. 15 parterre.
Fichtennadel-Decoct!
aus der Bade=Anſtalt zu Blankenburg bei
Rudolſtadt.
Von dieſem ſo ſehr bewährten Heilmittel gegen
verſchiedene Krankheiten des menſchlichen Körpers
beſitze ich den Alleinverkauf für hier und die Umge=
gend
. Nähere Auskunft, ſowie Gebrauchs= Anwei=
ſungen
bin ich gerne zu ertheilen bereit.
C. S. Weil,
große Ochſengaſſe.
2519)
2814) Ein Flügel wegen Mangel an Raum zu
verkaufen oder zu vermiethen. Wo? ſagt die
Expedition.

[ ][  ][ ]

461

2349) Vogelsberger Holzwaaren, als:
verſchiedene Sorten von Gartenſtühlen, Gartenrechen
Kinder=Rechen, Schippchen und Häckchen, Kinder=
kärnchen
, feinere Schnitzwaaren, Blumenſtänderchen,
Tiſchplättchen, Schanzkörbchen, elegante Damen=
körbchen
ꝛc., ſowie alle in Haushaltungen brauch=
bare
Holzwaaren verkauft in Commiſion und um
feſte Preiſe
Wittwe Hock auf dem Markt.
2522) Der Unterzeichnete empfiehlt:

Strohſtühle in allen gangbaren Sorten,
Korbwaaren ganz fein und mittelfein,
India Mats (neue Art Fußdecken),
Blumentiſche und blühende Topſpflanzen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
2655) Meinen 48r Wein erlaſſe ich, um damit
zu räumen, von heute an zu 6 kr. per Schoppen.
Zinngießer Sack am Markt.
2815) Alle Arten Gemüſe= und Leokoyen=Pflanzen bei
L. Miſchlich, hinter dem neuen Arreſthaus.
2014) Feinſte Neußer Weizen=Stängel=
Glanz=Stärke in 1 und ½ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr., feinſte Weizen=Bröckel=
Stärke das Pfund 12 kr. bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
2816) Sehr ſchöner Klee, zu erfragen Louiſen=
ſtraße
Litr. F. Nr. 21.
2817) Vogelsberger Maßholder= Cigarren=
ſpitzen
(das Stück zu 2 kr.) und elegante kleine
Blumenſtänder ſind angekommen bei
Wittwe Hock,
auf dem Markt.
2818) Orangen pr. Stück 6 kr. bei
J. G. Jordis.
Patent-Wagenſchmiere
per Pfund 8 kr.; bei Abnahme von min=
deſtens
10 Pfund 7 kr. empfiehlt
2773)
J. P. Wambold.
2774)
Nene Häringe
bei
W. Kohlermann.
2776)
Hefrorenes
täglich bei
Fr. Eichberg;
Conditor.

2819) Schwarzen glahse gras de Napel ſchöne
1 fl. 45 kr.
Waare per Stab
beſter Qualität per Stab
2 12
Salin de chine vorzüglich gut.
2 36
bei
Joſeph Stade=
Aechten Radir=Gummi
IVDs
verſehen, fortwährend bei
mit dem Stempel p
2820)
Joſeph Duft

Ludwigsſtraße.
2821) In friſcher Füllung habe ich folgende
Mineralwaſſer erhalten, und offerire zur gefälligen
Abnahme:
Billauer=, Saidſchützer= und Fried=
richshaller
=Bitterwaſſer, Marienbader=
Kreuzbrunnen, Kiſſinger=Ragozi, Salzhäuſer, Hom=
burger
=Eliſabethenbrunnen, Selterſer, Geilnauer,
Fachinger, Ludwigsbrunner Schwalbacher Stahl=,
Wein= und Paulinenbrunnen Emſer Keſſel= und
Krähncheswaſſer, Weilbacher=Schwefelwaſſer in
¼½ und ¹⁄ Krügen.
Darmſtadt im Mai 1853.
Carl Walthel,
Ludwigsplatz.
2822) Beſten wohlſchmeckenden Eſig die Maas
zu 12 kr. bei

Emanuel Fuld,
am Markt.
Muſikalien=Leihanſtalt!
2823) Meine Muſikalien=Leihanſtalt, welche bereits
über 6000 Nummern zählt, empfehle ich wiederholt
allen Muſikfreunden zur gefälligen Benutzung. Das
Abonnement auf 6 Monate koſtet nur 6 fl., wobei
man aber für 4 fl. Muſikalien als Eigenthum be=
halten
darf. Außer dem Abonnement koſtet jedes
Muſikſtück, das nicht über 1 fl. koſtet, täglich 1 kr.,
bei höheren Preiſen täglich 2 kr.
Darmſtadt.
Hofbuchandlung von L. Pabſt.
2824) Uniform=Sommer= Pale=
tots
=Stoffe in guten Qualitäten zu
den billigſten Preiſen, empfiehlt
G. P. Nomer.
Commiſſions=Lager in
2825)
Pariſer Corſetten ohne Naht bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
2826) Ich habe einige große Glasſenſter, geeig=
net
für Treibhäuſer, Miſtbeete ꝛc. zu verkaufen.
W. Thomas Uhrmacher.

[ ][  ][ ]

462

2656)

zu den billigſten Preiſen bei

adhoſen

J. G. Kling,Kirchſtraße.

2657)
Badiſche 35 fl. Looſe. Ziehung am 31. Mai d. J.
Hauptgewinne: 15 mal 1000 fl. ꝛc. ꝛc.

Kurheſſiſche 40 Thlr. Looſe. Ziehung am 1. Juni d. J.
Hauptgewinne: 70,000 fl. ꝛc. ꝛc.
Loſe zu dieſen Ziehungen werden cousmaͤßig verkauft und billiſt vermiethet bei

S. M. Sander,

Grafenſtraße.

2239)

Tapeten.

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt auf das vollſtändigſte aſſortirt; auch ſind wieder Reſter zurückgeſetzt,
welche billig abgegeben werden.

C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2008) Mein Wachstuchlager, bekannt durch reichaliges Soriment, bringe ich in gefillige
Erinnerung.

A. Roſenthal,
auf dem Markt.
2827)
Wachstuch und leinene
Fußtücher
in allen gangbaren Breiten, große Auswahl, billigſt bei
G. Gräß jnior.
am Markt.

2828) Im Verlags=Magazin in Stuttgart iſt erſchienen: die dritte Auflage von

Alles mit Gott!
Evangeliſches Gebetlbuch für alle Morgen und Abende der Woche in vierſacher Abwechslung.
für die Feſt= und Feiertage, für Beichte und Communion, ſowie für beſondere Zeiten und
Lagen von: Luther, Musculus, Habermann, Arnd, Seriver Laſſenius, Spener, Neu=
mann
, Arnold, Franke, Schmolk, Starck, Terſteegen, Storr, Roos und vielen andern
Gottesmaͤnnern. 29 Bogen in 12. Mit Stahlſtich Eecce homot.
broſchirt 48 kr. Iu engliſchem Einband mit Goldſchnitt 1 fl. 20 kr.
Ein Handbuch wie das vorliegende darf dem chriſtlichen Publikum nicht beſonders empfohlen werden;
denn wo in die ſechzig Gottesmänner beten, betet der einzelne gern und gläubig mit. Gediegenheit und
Mannigfaltigkeit ſind das Charakteriſtiſche dieſes Buches, das ein äußerſt billiger Preis auch weniger Be=
mittelten
zugänglich und eine gefällige Ausſtattung Jedem angenehm macht.
Vorräthig in der Buchhandlung von
G. W. Küchler,

am Ballonplatz.

2829) Schwarze
Stxem-TAdles
empfiehlt zu billigen Preiſen


J. Dexheimer,


Rheinſtraße E. 3.

[ ][  ][ ]

Haupt=Depot
6lbeun
in Darmſtadt
Medallell nur allein bei Herrn
2½4 Vornhauſer.

uVsrEn-Täbrurryn.

2659) Das Lager von Aspdin's
Fortland Cement,
Watemt,
bekanntlich der beſte hydrauliſche Mörtel der eriſtirt,
nebſt Gebrauchs=Anweiſung bei

F. A. Jgmann,
Ece der großen und kleinen Ochſengaſſe.


(5.
trohwaaren.
2007) Garten=, Herrn=, Knaben= und Mädchenhüte, Strohtaſchen ꝛc. in ſehr groher
Auswahl zu Fabrikpreiſen.
A. Rosenthal,
auf dem Markt.

2661)

J. G. Kling, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 11,

empfiehlt ſein Lager in Seide, Filet und ſil CEcosse,
Handſchuhe, worunter eine ſchöne Sorte zu 9 kr.,
Eine Parthie farbige Strickbaumwolle das Pfund 32 kr.

2662)


Gerien=Ziehungen
der Großh. Badiſchen fl. 35. Looſe am 31. Mai fl. I.
der Kurfürſtl. Heſſichen Rthlr. 40. Looſe am 1. Juni fl. 2.
Original=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft und vermiethet bei

H. Neustadt,

Rheinſtraße.

2663) Eine neue Sendung Goldleiſten habe ich erhalten, den Fuß von 2 bis 24 kr., bei 100 Fuß
billiger, zugleich empfehle ich eine ſchöne Auswahl in Porteſeuille=Waaren zu den möglichſt billigſten Preiſen,
ſowie meine anderen einſchlagenden Artikeln.

Georg Kern,
Eliſadehenſtraße.

2665)

Mineral-Waſſer.

Folgende Mineral=Waſſer ſind nun wieder in friſcheſter Füllung bei Unterzeichnetem zu erhalten:

Adelheitsquelle,
Emſer, Krähnchen und Keſſel,
Fachinger:
Friedrichshaller,
Homburger,
Kiſſinger Ragozi,

Ludwigsbrunner,
Marienbader,
Pillnaer,
Vyrmonter,
Saidſchützer,
Schwalbacher,

Selterſer,
Salzhäuſer,
Soder,
Weilbacher.

J. G. Jordis.

2830)


Georg Gräff junior, am Markt
empfiehlt alle Sorten Filz= und Seidenhüte neueſter Form, Strohhüte für
Herren, Knaben &8mp Mädchen, ſowie Gartenhüte in größter Auswahl, zu den
billigſt geſtellten Preiſen.

[ ][  ][ ]

464

6 2667) Zur Bequemlichkeit meiner verehrtenh
Abnehmer habe ich Herrn Hofſtuhl=Fabrikant
4 Knaub, obere Schützenſtraße, einige meiner ſelbſt=
h
verfertigten Parfümerien übertragen, beſtehend
in Klettenwurzelöl, ſchwarzer=Pomade, Roſen=
6 Zahnpulver, Lebensbalſam, Prinzeſinen=Waſch=
6 waſſer Bimſteinſeife und dergl.
Dieſe Artikel bewähren ſich vorzüglich gut und 6
h ſind als ächt mit meiner Etiquette verſehen.
6
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.
5
Auf Vorſtehendes mich beziehend empfehle h
8 ich oben bemerke Parfumerien unter Zuſicherung
P rellſter Bedienung.
K. Knaub, obere Schützenſtraße. 9
GDDL. De9.
2094) Offenbacher Kern= und Stearin=
ſeife
in beſter Waare, das Pfund 14 kr., bei
Abnahme größeren Quantums billiger, bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
2831) Schwefelſpahn das Pfund=Paquet 8 kr.
in ¹⁄₈ Ctr.
7 kr.
bei
Emanuel Fuld
am Markt.
Gutta=Percha-Ledern!
2832) So eben erhielt ich aus Birmingham die
erſte Sendung
Gutta=Percha=Federn
per Gros (144 Stück) 1 fl. 36 kr. (im Dutzend
12 kr.). Ich mache darauf aufmerkſam, daß dieſes
das gelungendſte Fabrikat der Art iſt worauf von
der engliſchen, franzöſiſchen und belgiſchen Regierung
ein Privilegium ertheilt wurde und wovon mir die
Fabrik für Darmſtadt den ausſchließlichen Debit
übertragen hat. Keine geſchnittene Feder beſitzt die
Elaſticität und Zartheit meiner Gutta=Percha=Federn.
Zugleich bringe ich meine anderen Stahlfedern,
per Gros 15 kr., 24 kr., 36 kr., 48 kr. u. 1fl. 3 kr.,
wie namentlich die vor Kurzem erhaltene Feder
1 fl. 12 kr. per Gros, welche ſich durch bisher
unerreichte Elaſticität auszeichnet, in freundliche Er=
innerung
.
Darmſtadt.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.

2835) ⁶⁄₄ breiter ſchwarzer Lioner halbſeide Sammt
für Mantillen per Elle 48 kr. und 1fl. 6 kr. iſt friſch
eingetroffen bei
0
oſeph Stade.
2836) Neue ſchottiſche Häringe bei
4
. v. Gorois.
2837) Eine zweiſchläfrige Nußbaumene Bettlade
iſt wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen.
Kirchſtraße E. 19.
2838) Im Reifenberg in der Marktſtraße iſt
guter Aepfelwein die Maas 12 Kreuzer.
2839) Bei Unterzeichnetem ſtehen zu verkaufen
wie zu verleihen: Waſch= und Badbütten von ver=
ſchiedener
Größe. Eichene und Tannene Blumen=
kübel
ſtets vorräthig.
Joh. Schmidt,
Küfermeiſter in der Langegaſſe.
2681)
Bekanntmachung.
Meine in ganz Deutſchland bekannte und beliebte
Stieſel=Glanzwichſe iſt nur ächt und gut in
Büchſen zu 2 und 4 kr. bei Herrn C. Stumpf
in Darmſtadt zu bekommen.
G. Hagatz.
in Volkmarsdorf bei Leipzig=
Für Auswanderer und Reiſende
empfehle ich meine aufs Vorzüglichſte ſich erhal=
tenden

Bouillon=Tafeln
zur Selbſtbereitung einer Taſſe Bouillon, wofür ich
mit Sicherheit jedem Reiſenden nach allen Gegen=
den
hin garantiren kann.
Ferd. Schneider, Rebſtock 7,
2419)
Frankfurt a. M.
2672) Eine Parthie zurückgeſetzte feine
franzöſiſche 2 Ellen breite Thibet verkaufe
ich zu 40 kr. die Elle.
G. P. Römer.

2684)

22
55)
Letneſſigh,

bei

Ravier=Gummi
in neuer Sendung, das Stück zu 10 kr.

2833)

C. C. Kleber,
Mathildenplatz.

2834) In der Gasfabrik iſt Theer, die Maas
zu 12 kr., zu verkaufen.

acht überrheiniſchen, per Maas 12 kr. bei
D. Heſt an der Stadtkirche.
Hoſenträger in Gummi und Gurt von 10 kr. an,
Vorte=Monnaies, Cigarren=Etuis u. ſ. w.
billigſt bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
2677)
2840) Friſch abgekochter Schinken iſt taͤglich zu
haben bei
G. V. Pietz, Metzgermeiſter.

[ ][  ][ ]

465

Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, - Heſſiſchen Ludwigsbahn, Offen=
bacher
Bahn, - Hanauer=Bahn, Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.

Ziehung am 1. Juni d. J.
Ziehung am 31. Mai d. J.
1)
der Kurheſſiſchen 40 Thlr. Looſe.
der Badiſchen fl. 35. Looſe.

2528) Wegen Mangel an Raum werden ſämmtliche Strohhüte diesjähriger Façon bedeu=
tend
unter den Fabrikpreiſen abgegeben; zugleich empfehle ich eine große Parthie Bänder, die
ich durch vortheilhafte Einkäufe ſehr billig abgeben kann.

Original=Obligations=Looſe hierzu ſind coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu ver=
miethen
bei

2005) Für die diesjährige Saiſon aufs Vollſtändigſte in ſeidenen und baumwollenen Sonnen= und
Regenſchirmen aſſortirt, empfehle ich dieſelben zu den billigſten Preiſen.

Ladwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.

Gewinne: 15 mal fl. 1000 u. ſ. w.

Gewinne: fl. 70,000, 14000, 7000 u. ſ. w.

Löw Wolfskehl Sohn,

Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 125.

2666)
K. K. Oeſtreichiſche fl. 250. Looſe.
Ziehung am 1. Juni 1853.

Hauptpreiße: fl. 200000 40000, 10000, 8000, 7000, 6000 ꝛc.

Ziehung am 1. Juni 1853.
Hauptpreiße: Athlr. 40,000, 8000, 4000, 2000, 2 1500, 3 1000 ꝛc.

Kurkürſtlich Heſſiſche Rthlr. 40. Looſe.

Badiſche fl. 35. Looſe.

Ziehung am 31. Mai 1853,
mit 15 Treffern fl. 1000. ꝛc.

Aron Meſſel

A. Roſenthal

auf dem Markt.
70

[ ][  ][ ]

zu den Fabrik=Preiſen
enpfiehlt in ſchönſter Auswahl bis zu den allegeringſten Sorten, o wie Reſter zu gröheren und leineren
Zimmern
Löftz,
Waldſtraße Nro. 172.
2841)
Weiße Stickereien,
als: Chemiſettes, Cols, Striche, Aermel, Regligs=Hauben ꝛc. empfiehlt zu
billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.

iſt täglich in verſchiedenen Sorten zu haben, in der Conditorei
von
S. Baier.

2843) Ich empfehle hiermit eine Auswahl der neueſten Sorten
21
von feuerfeſten Kaſſenſchränken in jeder beliebigen Façon zur ge=ſ- Einſicht und Abnahme.
14
Hr. Sonnthal,
G L.
Schloſſermeiſter, Weinbergſtraße.

2844) Arbeits=Hoſen das Paar zu 1 fl. und
1 fl. 6 kr. ſind zu haben bei
Ph. Landau in der Ludwigsſtraße.
2845) In dem vormals von Kop'ſchen Garten
ſind 2 Stücke mit ewigem Klee zu verkauſen.
2846) Folgende Gegenſtaͤnde ſind aus freier
Hand zu verkaufen:
eine eichene Badbütte mit eiſernen Reiſen,
eine kleine nußbaum Kommode mit zwei Schubladen,
ſechs Rohr geflochtene Stühle,
eine grau angeſtrichene Bettlade,
eine große Kiſte mit Eiſen beſchlagen und mit vier
eiſernen Handgriffen, und noch mehrere andere Ver=
Graſenſtraße Lit. E. 232.
chläge.
2847) Einfarbigen Camelions ächt farbig und
eine Qualität für Damenkleider per Elle 10 kr.
desgleichen mit kleinen und großen Tupfen
per Elle 12 kr.
einfarbigen Masline de Laine pur Wolle
per Elle 24 kr.
ſind neu eingetroffen bei
Joſeph Stade.

2848) In der Stadt Linz ſtehen einige Pack=
Fäſſer, ſowie einige kleine, die ſich zu Pfuhl=Fäſſer
eignen, billig zu verkaufen.
Sommerblumenpflanzen:
Leogoyen, Aſter, Phlon Drumondi, Verbena's, Pe=
tunia
, nebſt vielen anderen, in beſtem Aſſortiment
zu den bekannten billigen Preiſen empfiehlt Heinrich
3849)
Noack in Beſſungen.
2850) Neueſten ¼ wollenen karirten Bukskins,
ein paar vollſtändige Hoſen 2 fl. 24 kr. feinſte
Qualität, und pur Wolle per Hoſen 3 fl. 30 kr.
und 4 fl. 30 kr.

Joſeph Stade.

2851) Ich habe wieder eine neue Sen=
dung
Leinwand, zum Preis 12, 13 und
14 kr. per Elle erhalten.
S. Roſenheim.

[ ][  ][ ]

467

2852) Ein Kinderchaiſchen für 12 fl. zu verkaufen
Schützenſtraße 238.
2853) Eine kleine Sammlung Cactus, ein Ole=
ander
, ein Blumengeſtell, zwei Blumenbretter billig
zu verkaufen. C. 72 dem alten Arreſthans gegen=
über
.
2854) Neue Tarife für die Beforderung von
Verſonen, Gepäck, Cquipagen und Hunden auf der
Main=Neckar=Eiſenbahn und den mit derſelben in
directer Verbindung ſtehenden Stationen der Gr.
Badiſchen Frankfurt=Offenbacher und der Main=
Weſer=Eiſenbahn, werden in kleinem Format zu 3
Kreuzer per Stück ausgegeben in der
J. Conr. Herbert'ſchen Buchdruckerei.
2855) Litr. H. Nr. 100 in der Niederamſtädter
Straße ſind ſchöne engliſche Hühner zu verkaufen.
2856) Bei Schmiedmeiſter Griebel in der alten
Vorſtadt ſteht ein noch in ſehr gutem Zuſtand be=
findlicher
einſpänniger Wagen zu verkaufen

Vermiethungen.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
miethen.
Schm itt.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
terbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
mer
vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.

487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
852) Ein Logis im Seitenbau Grafenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
C. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
70 4

[ ][  ][ ]

468

1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nächſt
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1341a) Schulſtraße E. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1 Ka=
binet
u. ſ. w. bald zu beziehen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.

1475) Ein Laden mit Logis gleich bezieh=
Ph. Hirſch
bar bei
Reſtaurateur.

1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le=
digen
Herrn.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
Theodor Walther.
ziehen bei
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1612) Litr. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.

1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.

grzarurue
RAmAU

Vert;
MN

b28e]
L5uEJ

14
1619) Das ſeither bewohnte Logis vor
Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt de
ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde
vermiethen bei

Metzgermeiſter Friedr. Schmi.
gegenüber der Krone.
grarurururuugris.
gir vrn
2.

Rai aNainmaine t AUriA RuinAAne,
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei

Leopold Schünemann.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1766) Bleichſtraße Nr. 124 iſt im Seitenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
1771) Lit. E. Nr. 95 dem Gr. Palais gegen=
uͤber
ein ſchönes Manſardenzimmerchen ohne Möbel.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
1784) Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
H a m m o n.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1924) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
5-6 Zimmer im unteren Stocke nebſt allem
Zubehör alsbald zu vermiethen.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch Logis und Koſt erhalten.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Eichberg, Conditor.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße

E. 158.

1941) In der Grafenſtraße E. 230 iſt Zimmer
und Cabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.

[ ][  ][ ]


469

1938) Lit. D. Nr. 58 am kleinen Röhrbrunnen
iſt ein Laden zu vermiethen, kann auch als Logis
bezogen werden.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 im un=
teren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1950) In meinem Haus iſt die bel étage mit
8 Zimmern zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
G. P. Dambmann.
1951) Ein vollſtändiges freundliches Logis ebener
der Manſarde ein einzelnes Zimmer gleich zu be=
G. Speyer.
ziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1952) In der alten Holzhofſtraße Litr. G. Nr.
241 ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen. gleich zu beziehen.
B. Weber.
1953) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt eine freund=
iche
Stube zu vermiethen und Anfangs Juni zu
H. Brill.
beziehen.
1955) Litr. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz
ein Logis von Stube, Kabinet, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz. Daſelbſt ein Stübchen glei=
cher
Erde.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
1966) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Möbel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.
2105) Bei Strumpfwirker Schaub Wtb.
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
inet
den 1. Juni zu beziehen.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im Hinter=
bau
zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
tille Familie, und der Laden für ſich allein abge=
geben
werden.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.
2124) Litr. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
Joh. Müller.
zu beziehen.
2127) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ein
Dachlogis gleich beziehbar.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar.
Joh. Jacobi.

2130) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2132) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2134) Bei Adam Rück, Lit. G. Nr. 85 in der
Erde, Sommerſeite, den 1. Juli zu beziehen. In kleinen Arheilger Straße iſt ein Logis zu vermiethen
und kann bald bezogen werden.
2135) Eliſabethenſtraße Lit. E. 208 iſt ein Logis
im Seitenbau eine Stiege hoch zu vermiethen und
J. H. Kratz.
2270) In dem Eckhauſe Lit. J. Nro. 267a an
der kath. Kirche iſt die mittlere Etage mit aller Be=
quemlichkeit
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fr. Röhrich.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hofſäckler=
meiſter
Creter.
2272) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe
des Bäckers Hindel iſt zein möblirtes Zimmer im
erſten Stock mit Bedienung zu vermiethen.
2276) Ludwigsſtraße Litr. G. Nr. 44
im Seitenbau iſt eine ſchöne Wohnung mit Zugehör,
zu vermiethen.
2279) Litr. H. Nro. 12a der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2280) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und im Juli zu beziehen.
W. Blumer. auf dem Brückchen.
2282) In Lir. A. Nro. 53 an der Inſanterie=
Kaſerne iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
C. Kuchler.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
2290) Lit. E. 168, Eck der Graſen= und Wald=
ſtraße
, im dritten Stock, möblirtes Zimmer mit und
ohne Kabinet.
(2292) Der dritte Stock des Hauſes Lit. E.
Nr. 232 in der Grafenſtraße, beſtehend aus 3 Zim=
nern
und 3 Kabinetten ꝛc. iſt zu vermiethen und
valdigſt zu beziehen.
(2293) H. Nr. 200, der verlängerten Bauſtraße,
ein für ſich abgeſchloſſenes Parterrelogis, beſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Manſarden=
tübchen
, Boden, Keller, Holzſtall, iſt ſehr bald zu
L. Knapp.
beziehen.
2297) Ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus zwei Zimmern, Küche ꝛc. bei
N. Jochheim.
12304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 find in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

470

(2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Ph. Rühl.
Kabinet, Küche u. ſ. w.
2360) Ein Zimmer mit Möbel Carlsſtraße
Litr. J. Nr. 3.
2421) Langegaſſe B 102 ſind zwei kleine Logis
zu vermiethen.
L. Reinhardt.
2423) Ein vollſtändiges Logis in meinem Vor=
derhauſe
zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
2423a) Lit. E. Nr. 21 der Kirchſtraße, dem neuen Land=
gerichtslocale
gegenüber, ſteht ein Logis, beſtehend in
zwei Zimmern und einem Kabinet, vorn heraus, an
einen ledigen Herrn zu vermiethen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2425) In dem Flach'ſchen Hauſe vor dem =
gerthor
(Lit. H Nr. 259) ſind Logis, ſo wie Zim=
mer
an ledige Herren, mit oder ohne Möbel, zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
nahe der Realſchuie ſind zwei freundliche möblirte
Zimmer, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann
zugleich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427)
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2429) Waldſtraße Lit. E 166 iſt ein Logis im
zweiten Stock, 4 Piecen nebſt Zugehör in einem
Vierteljahr, auch einen Monat früher, zu beziehen.
N. Hufnagel.
2431) In meinem Hauſe, Bleichſtraße F 143 a
iſt die Manſarde an einen ledigen Herrn oder an
eine kleine Familie zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2434) C. 129 Hinkelgaſſe ein kleines Logis für
24 fl.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
ſeparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
beziehbar.
2440) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt der untere Stock zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
2550) Litr. A. Nro. 144 am Schloßgraben iſt
ein ſchön möbllrtes Zimmer zu vermiethen.
2551) Zwei Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Möbel bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
2552) Im Gaſthauſe zum grünen Laub ein
ſchönes Logis im Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch,
aus Stube, zwei Kabinetten, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, zu vermiethen.
2553) Litr. J. Nro. 267 an der katholiſchen
Kirche iſt eine Parterre=Wohnung zu vermiethen und
Nötel.
baldigſt zu beziehen.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.

2556) In meinem Hauſe Schützenſtraße Lit. J.
Nro. 235 iſt der 2. Stock zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Jacob Hauff.
2558) Vorm Jägerthor Litr. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
den 3. Auguſt d. J. zu beziehen.
2559) Ritzſtein Nro. 88 ein Logis von 3 Zim=
mern
Cabinet, Küche u. ſ. w., bald beziehbar, zu
vermiethen.
2562) Lit. H. Nro. 50 ſind zwei Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2565) In der Rheinſtraße E. 107 im Seiten=
bau
iſt ein ſchönes Zimmer mit Kabinet und Möbel
zu vermiethen.
2571) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 im Hinter=
haus
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2572) Litr. E. Nr. 164 in der Grafenſtraße iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und kann auf
Verlangen gleich bezogen werden.
2575) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
2576) Bleichſtraße Litr. F. Nr. 136 iſt im Vor=
derhaus
der untere Stock zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen.
2577) In dem Eckhauſe der Beſſunger Karls=
und Wilhelminenſtraße iſt ein meublirtes Zimmer mit
Kabinet zu vermiethen.
F. Herrmann.
2578) In Litr. F. Nr. 37 nächſt der Münze iſt
ein meublirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
mern
und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu ver=
miethen
und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne Man=
ſardenzimmer
gleich zu beziehen.
2690) In der oberen Sandſtraße Lit. J. Nr. 224
Seitenbau, Manſarde, ein Logis von Stube, zwei
Kammern, Küche u. ſ. w.
2693) Bleichſtraße 133 der 3. Stock des Vorder=
hauſes
und der unterſte Stock des Seitenhauſes an
ſtille Familien zu vermiethen.
2694) In ſchöner Lage der Neuſtadt iſt im
October eine große ſehr bequeme Wohnung zu ver=
miethen
. WoL ſagt die Expedition.
2698) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
2699) In Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über ſind im 1. Stock zwei freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel und im Hinterhaus ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
Karl Stumpf.

[ ][  ][ ]


471

2700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher J. Dern
in der kleinen Ochſengaſſe B. 55.
2701) Ein freundliches meublirtes Zimmer par=
terre
billig zu vermiethen. Waldſtraße Litr. E. Nr.

144.
2702) Rheinſtraße E. 103 Parterre ein Logis
beſtehend aus 2 Zimmern und Cabinet auch mit
Stallung zu vermiethen.
2703) Schulſtraße J. 32. nächſt dem Lud=
wigsplatz
iſt im 3. Stock ſowie im Hinter=
bau
eine Wohnung zu vermiethen.
2706) Ein im 3. Stock vollſtändiges Logis
aus 4 Piecen iſt zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Conſt. Schünemann.
Schützenſtraße.
2707) Im Mühlweg H. 184 2. Stock iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer für einen Gewerbſchüler ꝛc.
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
2710) Litr. A. Nr. 30 a iſt ein freundliches
Logis mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzgermeiſter.
2711) Stube, Kabinet und Küche in einem
Vierteljahr zu vermiethen
H. Schober.
2713) Beſſunger Carlsſtraße 191 ein Manſar=
denlogis
, ein Zimmer 2 Kammern Küche ꝛc.
2714) Ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche
Keller und ſonſtigem Zubehör bis zum 20. Auguſt
beziehbar. Waldſtraße Litr. E. Nr. 149.
P. Habermann, Hofweißbinder.
2715) Im dritten Stocke von Lit. J. Nr. 37
auf dem Ludwigsplatze ſind zwei Zimmer, nach Be=
lieben
mit der Ausſicht nach dem Ludwigsplatze oder
nach dem Hofe und mit oder ohne Mobel zu ver=
miethen
.
2716) Ein Zimmer mit Möbel bei
Louis Appfel.
Eliſabethenſtraße.
2717) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel.

2720) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
im Hinterbau gleicher Erde ein Logis zu vermie=
then
.
2721) Litr. A. Nr. 51 ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2781) Ballonplatz Litr. A. Nr. 17 ein ſchönes
Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w. gleich zu be=
ziehen
.
Herbſt.
2857) Litr. B. Nro. 43 in der Neugaſſe iſt der
untere Stock zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
Wittwe Keßler.
2858) Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.- Näheres
bei Poſamentier Carl Herweg.

2859) Eine Wohnung, 2 Stiegen hoch, Som=
merſeite
, Schulſtraße E. 38.
2860) (Beſſungen.) Bei Konrad Witt=
mann's
Wittwe im Heerdweg iſt ein vollſtändiges
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2861) Mehrere Logis, eins mit Laden, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2862) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz
iſt der obere Stock zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2864) In der kleinen Kaplaneigaſſe C. 35 iſt
ein Logis mit Stall und Dungkaute zu vermiethen.
2865) Große Ochſengaſſe Litr. B. Nro. 16 ein
ſreundliches Logis zu vermiethen bei
F. Jäger, Bäckermeiſter.
2866) Zwei freundliche möblirte Zim=
mer
, in der Nähe des Palais Sr. Königl. Hoheit
des Prinzen Carl, im Mohrhard'ſchen Hauſe Nr. 197
untere Etage, zu vermiethen, mit oder ohne Koſt.
2867) Ein vollſtäͤndiges Logis im Vorderhaus
zu vermiethen und bald zu deziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoff's Wittwe.
2868) Langegaſſe Nr. 107 iſt ein kleines voll=
ſtändiges
Logis bald zu beziehen bei
Ph. Hugenſchütz.
2869) Steinſtraße Litr. J. Nr. 159c. wird
von den behaglichen! Wohnungen der untere
Stock ſammt Zubehör Ende Juni beziehbar.
Auskunft ertheilt der Großherzogliche Oberforſtrath
von Wedekind.
2870) Ein kleines Logis gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
2871) Brandgaſſe Lit. D. Nro. 90 zwei Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei auch drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
zu beziehen.
S. Delp.
2873) In meinem Hauſe Eliſabethenſtraße Litr.
J. Nr. 51 iſt der mittlere Stock ganz oder auch ge=
trennt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ludwig Müller.
2874) Litr. G. Nr. 102 Rheinſtraße.
Ein Zimmer im Seitenbau mit oder ohneMöbel zu
vermiethen.
J. H. Kratz.
2875) Lit. C. Nr. 77 der Sackgaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2876) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Grafen=
ſtraße
iſt eine Wohnung in der unteren Etage aus
ſechs Piecen beſtehend zu vermiethen und am 1. Juli
zu beziehen.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2878) Ein kleines Logis gleich zu beziehen vor
dem Jaͤgerthor Litr. G. Nr. 379.
2879) Im Kiesweg Litr. H. Nr. 91 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

472

2880) Pangraciusſtraße iſt eine Stiege hoch ein
geräumiges Logis gleich zu beziehen. W. Kaiſer.
2881) Im Struve'ſchen Haus in der Brandgaſſe
ſind 2 kleine Logis zu vermiethen.
2882) Schulſtraße E. 35 ein bequemes, kleines
Logis im Vorderhauſe nebſt allem Zugehör, gleicher
Wolff, Weinhändler.
Erde, bei
2883) Zimmer und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen Schützenſtraße 238.
2884) Heinheimerſtraße Litr. G. Nr. 320 iſt ein
ſchönes Zimmer zu vermiethen, und bis Mitte Juni
zu beziehen.
2885) Neckarſtraße Litr. E. 203 iſt im dritten
Stock eine Wohnung von 3 bis 4 Piecen zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
2886) Reckarſtraße E. 203 ſind zwei kleinere
zuſammenhängende Zimmer zu vermiethen. Seiten=
bau
, eine Treppe hoch.
2887) Bei Schneidermeiſter Ruths, am Schieß=
platz
iſt ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
plaßze
zwei möblirte Zimmer.
Vermiſchte Nachrichten.
1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.
1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine Lehr=
ſtelle
offen.
1968) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Vietor
Hoſſilberarbeiter.

Anterricht im Kleidermachen,
owohl praktiſch als mathematiſch, in Verbin=
dung
mit franzöſiſcher Sprache=Uebung.
Mit dem Anfang des kommenden Monats
beginnt ein Cours mathematiſchen Unterrichts, eine
Methode, welche wir beſonders einem verehrlichen
Publikum empfehlen, deren Regeln ſo angegeben ſind,
um mit Leichtigkeit nach jeden in den Journalen vor=
kommenden
Zeichnungen arbeiten zu können.
Zugleich empfehlen wir unſeren praktiſchen Unter=
richt
des Damenkleiderverfertigens, worin alle zur
Damen=Garderobe gehörigen Artikel bearbeitet werden.
Hlassert & Baldé.
2460)
Eliſabethenſtraße Nr. 224.
2585) Einen Lehrjungen ſucht
Fr. Beſt, Weißbindermſtr.
1646) Ein Lehrling kann eintreten
bei
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.

2889) 3000 fl., welche auf einem Haus in der
Neuſtadt dahier als erſte Hypothek verſichert ſtehen,
ſind in der Grafenſtraße Nr. 161 in der erſten Etage
zu eediren.
2890) Etwaige Forderungen an den Nachlaß
des verſtorbenen Kammerraths Schloſſer wollen bin=
nen
14 Tagen bei mir geltend gemacht werden,
widrigenfalls ſolche bei der Erbvertheilung nicht be=
rückſichtigt
werden können.
Alefeld, Poſtſecretär.
2891) Es wird eine gute Kaffee= oder Gewürz=
mühle
zu kaufen geſucht.
2892) Ich mache hiermit bekannt, daß auf mei=
nen
Namen Niemanden etwas geborgt wird, indem
ich für nichts hafte.
G. P. Dambmann.

Der Vorſtand.
iyarugzen,
e)
orvr

2893) Gartenbau=Verein.
14
2e Monatsverſammlung Mittwoch den 1. Juni
M Nachmittags 4 Uhr in dem Luſtgarten zu
Beſſungen.
4
4
22
veyruey,
ninkst anien Al ræninriuine Rhrin ne Rnk
2894) Ein gebildetes Mädchen von hier ſucht
auf Johanni eine Stelle als Haushälterin oder
Jungfer. Zu erfragen an der Stadtkirche Litr. D.
Nr. 103 bei Strumpſwebermeiſter Horn.
2895) Auf Johanni wird eine Köchin geſucht,
welche auch Hausarbeit verſteht. Anmeldungen Litr.
J. Nr. 280.
2896) Ein Mädchen, welches gut bürgerlich
kochen und alle häusliche Arbeiten verrichten kann,
ucht auf Johanni d. J. einen Dienſt; zu erfragen
Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 9.

[ ][  ][ ]

Einige Worte an das Publikum in Bezug auf den im letzten Samſtag=
Wochenblatt, sub 2731, enthaltenen Artikel des Herrn Georg Querner,
das Miethverhältniß des Unterzeichneten in dem Querner'ſchen Hauſe
betreffend.

Ich habe mit G. Querner einen dreijährigen Miethvertrag, den 15. Mai 1855
ablaufend, abgeſchloſſen.
Richtsdeſtoweniger ſtelle der Vermiether in zwei Briefen vom 15. und 20. Februar
d. J. die ſonderbare Zumuthung an mich, ihm vom 15. Mai d. J. an (,wo Ihr Jahr
aus iſt=, wie ſich G. Querner ſehr wahrheitsliebend ausdrückt), entweder 50 fl. per Jahr
mehr zu bezahlen, oder andernfalls auszuziehen.
In meinem Schreiben vom 22. Februar d. J. theilte ich G. Querner mit, daß ich,
dem erwähnten Sachverhältniſſe gemäß, ſeinem Anſinnen nicht genügen werde. Hierauf
erhielt ich, durch deſſen Anwalt, am 23. Februar d. J. den Querner'ſchen Antrag aber=
mals
außergerichtlich, wiederholt, welchen ich unbeantwortet ließ.
In Folge deſſen wendete ſich G. Querner durch ſeinen Anwalt am 26. Februar d. J.
an Großh. Stadtgericht, jedoch, da er die Hoffnung auf eine Mehrzahlung von 50 fl.
nunmehr aufgab, mit Hinweglaſſung dieſes Wunſches und mit Hinzufügung einer, der
Querner'ſchen Wahrheitsliebe Ehre machenden, Bemerkung, daß ich mich bereits zu
25 fl. Mieth=Erhöhung erboten hätte. - Dieſer, am 26. Februar eingereichten, mittelſt
ſtadtgerichtlichen Decrets vom 1. März mir mitgetheilten, Eingabe, ließ ich durch meinen
Anwalt Rechts=Wahrung entgegen ſetzen, von welcher Großherzogl. Stadtgericht mittelſt
Decrets vom 15. März d. J. dem G. Querner Duplicat zugehen ließ. - In dieſer
meiner Rechts=Wahrung ließ ich Großherzoglichem Stadtgericht unter Anderm mittheilen,
insbeſondere iſt die jenſeitige Angabe, daß die Miethe ſchon am 15. Mai d. J. zu
Ende ſei, wahrheitswidrig, und wo möglich noch wahrheitswidriger iſt das Vorbringen,
daß man ſich erboten hätte, jährlich 25 fl. mehr an Miethzins zu bezahlen.
Da nun nichtsdeſtoweniger G. Querner in dem Wochenblatte dem logisſuchenden
Publikum meine Wohnung anbot, und ich durch die in Folge deſſen Statt gehabten
Beſuche in meinem Geſchäfte geſtört wurde, ſo habe ich mich, zur ferneren Vermeidung
dieſer Störung, zu der in Nr. 20 des Wochenblattes, sub 2589, enthaltenen Be=
richtigung
veranlaßt geſehen.
Durch vorſtehenden wahren Sachverhalt, über welchen das Publikum ſämmt=
liche
hier angeführten Actenſtücke bei mir einſehen kann, iſt das durch und durch von
Unwahrheit ſtrotzende Machwerk des G. Querner zur Genüge gewürdiget.

2897)

H. Neustadt.

71

[ ][  ][ ]

160)

474
An= und Verkau
von Staats=Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie Gold=
u
. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
2598) Der Rechnungs=Abſchluß des Jahres 1852, welcher in der am 16. April d. J. ſtattgehabten
General=Verſammlung vorgelegt wurde, ergab ſolgende Reſultate:
Grundkapital
fl. 3000000 - kr.
Einnahmen für Praͤmien, Leibrenten=Capitalien, Zinſen ꝛc.
133,480 35 kr.
Ausgaben für Sterbfälle
16850

In das Jahr 1853 übertragener Ueberſchuß, einſchließlich der Reſerven
381845 54
Die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten ſind mit Fünfzig Procent an dem Gewinne
betheiligt; bei Verzichtleiſtung auf dieſen Gewinn=Antheil wird die Jahresprämie ſofort um 10 Procent
ermäßigt.
Die Geſellſchaſt übernimmt auch Kapitalien, für welche ſie außergewoͤhnlich hohe Leibrenten gewährt.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß liegen bei dem Unterzeichneten zur Einſicht offen und
werden durch denſelben Verſicherungen aufs Prompteſte vermittelt.
Darmſtadt im Mai 1853.
Carl Hemmerde,
Haupt=Agent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.

Hellbronner Bleiche.
1480) Auſtaͤge für dieſe ganz vorzüglicbe Bleiche übernimmt und beiorgt zu den billigen Preiſen
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
26)
Königl. Belgiſche 5½ Obligationen
werden zur Beſorgung der Umwandlung in neue 4½%⁄ Obligationen von dem Unterzeich=
neten
voll jetzt an entgegen genommen.

Aron Hessel,

2899)

B o ck b i e r
nehme ich Samſtag den 19. Mai in meiner Gartenwirthſchaft und im Hauſe in Zapf. Sonntag
und Montag bei günſtiger Witterung wird ſich die wohlbekannte Muſikgeſellſchaft des Herrn Muſik=
lehrer
Fery von Lorſch auf meinem Felſenkeller und Abends in meiner Hauswirthſchaft hören laſſen.
Auch diene zur Nachricht, daß mein Felſenkeller jeden Nachmittag regelmäßig geöffnet iſt; zu recht
zahlreichem Beſuche ladet recht höflich ein

C. Diehl, im rothen Löwen.

2794)

Hor.
Die Ausſtellung des Rheinioyzu Zunſtvereins
findet im Großh. Reſidenzſchloß bis Donnerſtag den 2. Jum d J. ſtatt und iſt bis dahin
jeden Tag Vormittags von 9 Uhr bis Abends 5 Uhr geöffnet.
Nicht=Mitglieder zahlen bei einmaligem Beſuche ein Eintrittsgeld von 6 kr.
Darmſtadt, den 23. Mai 1853.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.

[ ][  ][ ]

475
Allgemeine Renteu-Anſtalt zu Darmſtadt.
1979) Die Allgemeine Rentenanſtalt leiht fortwährend größere und kleinere Kapitalien (jedoch nicht
unter 500 fl.) ſowohl gegen gewöhnliche Verzinſung als auch gegen allmähliche Tilgung (Amortiſation)
aus. Die deßfallſigen Geſuche können unter Beiſchluß der erforderlichen Papiere (Taxation und Fragen=
beantwortung
, Flur= oder Grundbuchsauszug) entweder direkt oder durch Vermittelung der Herren Bevoll=
mächtigten
der Anſtalt ganz portofrei bei der unterzeichneten Direktion eingegeben werden.
Darmſtadt den 14. April 1853.
Die Direktion der Allgemeinen Rentenanſtalt.
Deutscher Phauiz,
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
2599) Folgendes ſind die Reſultate der in der der achten General=Verſammlung am 23. April 1853
abgelegten Rechnung des Jahres 1852:
fl. 5500000 - kr.
Grundkapital
523379 16 kr.
Einnahme für Praͤmien und Zinſen:
589735 27
Total=Summe der baaren Reſerven
44711 35
Reſerve für noch nicht liquidirte Schäden
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß können von Jedermann bei dem Unterzeichneten ein=
geſehen
werden.
Zu Verſicherungen lade gleichzeitig ein
Darmſtadt im Mai 1853.
Carl Hemmerde,
General=Agent des Deutſchen Phönir.

K. K. Oeſtr. National=Bank=Actien
übernimmt Unterzeichneter zur Beſorgung der von der Oeſtr. Nationalbank ausgeſchriebenen
Abſtempelung und Einzahlung
Moritz Wolfskehl,
2732)
Louiſenſtraße Litr. F. Nr. 20.

2791)
Die
Waldparthie des
Frohſtun-Vereins

findet Sonntag den 29. Mai auf dem Herrgots berg bei günſtiger Witterung ſtatt. Zuſammenkunſt
präcis 2 Uhr am neuen Realſchulgebäude, wovon man die Mitglieder deſſelben benachrichtigt.
Für Reſtauration wird aufs beſte geſorgt.
Der Vorſtand.

2785)

Unterricht.

Meinen Unterricht in allen weiblichen Kunſt=
arbeiten
beehre ich mich hiermit in empfehlende Er=
innerung
zu bringen, mit dem Bemerken, daß die
Stunden Morgens von 10 bis 12 u. Nachmittags
von 2 bis 5 Uhr für den Preis von 1 fl. 30 kr.
monatlich gegeben werden.

Laouise Heyer, née Bamberg,
Ballonplatz A. 41.

Verpachtung von Güterſtücken.
2795) Montag den 30. Mai, Vormittags 10 Uhr,
werden verſchiedene am Griesheimer Wege gelegene
Aecker parzellenweiſe auf 6 nach einander folgende
Jahre verpachtet. Der Ort der Zuſammenkunft iſt
das vormals Doll'ſche Gaſthaus vor dem Rheinthor.
2796) Ein geſitteter Junge von hier kann das
Buchbindergeſchäft erlernen. Das Nähere in der
Expedition.

71*

[ ][  ][ ]

476

Sonntag den 29. Mai Harmoniemuſik, wozu ergebenſt
h einladet

OD.

1

00

2728) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgerichte
für die II. Veriode 1853 aus der Zeit vom 20.
Januar bis zum 20. März d. J. müſſen von dem
Pflichtigen längſtens bis 15. Juni d. J. an den
gewöhnlichen Zahltagen, Dienſtag, Freitag und
Samſtags Vormittags zum hieſigen Rentamte ent=
richtet
werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 15. Mai 1853.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
2325) Ein Lehrling kann das Buchbinder= und
Portefeuille=Geſchäft gründlich erlernen bei.
F. Frank.

2695) Ein freundliches Zimmer auf der Som=
merſeite
in der Bleichſtraße Litr. F. Nr. 125, mit
oder ohne Möbel, iſt an einen ledigen Herrn zu
vermiethen.

2462) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schneidermeiſter Möſer.
2379) 1000 fl. liegen zum Ausleihen in hie=
ſige
Stadt bereit. WoL ſagt die Expedition d. Bl.
2901) Eine Wittwe wünſcht einige Lauſdienſte
oder ſonſtige Beſchäftigung; wohnhaft in der Schloß=
gaſſe
Nr. 121 im Hinterbau eine Stiege hoch.
2902) Eine Brieftaſche, verſchiedene werthloſe
Scripturen, nebſt einem franzöſiſchen Diplom auf
Vergament, enthaltend, das fämmtlich nur für den
Eigenthümer einigen Werth hat, ging vor einigen
Tagen verloren. Man bittet, daſſelbe auf der
Redaction dieſes Blattes gegen eine Belohnung zu=
ruckzugeben
.
2903) Forſtſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
vom 2. Vierteljahr d. J. von den abgehaltenen
Forſtgerichten in den Monaten Dezember 1852,
Januar und Februar 1853 innerhalb der erſten
14 Tagen des Monats Juni an den wöchentlichen
Zahltagen: Dienſtags, Freitags und Samſtags Vor=
mittags
, zum hieſigen Rentamt entrichtet werden
müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 25. Mai 1853.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt:
Siebert.

Wohnungsveränderung.
2904) Daß ich meine ſeitherige Wohnung
hinter dem Bürgerhospital verlaſſen und die=
ſelbe
in die Eliſabethenſtraße Litr. C. Nr. 228
in das vormals Hofinſtrumentenmacher Küch.
leriſche Haus verlegt habe, zeige ich meinen
Freunden und Bekannten ergebenſt an und
bitte um ferneres geneigtes Wohlwollen.
Darmſtadt den 20. Mai 1853.
J. Holtz,
Wagnermeiſter.

H.

2905) Am 2. Pfingſtſeiertag iſt auf dem Ma=
thildentempel
ein blauer Regenſchirm ſtehen geblieben;
der redliche Finder wird erſucht ihn in Beſſungen
Nr. 42 gegen eine Belohnung abzugeben.
2906) Eine im Steppen geübte Einfaſſerin
ſucht
Ph. Seippel, Hof=Schuhmacher.

AAauanannnunnn
2907) Sonntag den 29 d. M. iſt gut be= ¾
4.
K ſetzte Tanzmuſick anzutreffen bei
J. Hofmeiſter, Wtw.
4
43.

2908) Ein braver Junge wird in die Lehre ge=
ſucht
von
Bender, Tapezier. Rheinſtraße.

2909) Am verfloſſenen Sonntag habe ich in
der Stadtkirche 2 Geſangbücher und den Griff von
einem Regenſchirm gefunden; die Eigenthümer können
ſich bei mir melden.
L. Joſt, Glöckner.

[ ][  ][ ]

477

4ſa. U6, do
ad'ld easssBis

29)) a6l. uc-
4.
p8röoNLass dic;

2733)

4.

St=
7
9

M.
2)

Chauſſeehaus.
Gartenwirthſchafts=Eröffnung
Samſtag den 21. Mai d. J. eröffnet der
Unterzeichnete ſeine Wirthſchaſt im Garten
mit gutbeſetzter Harmonie=Muſik und iſt ſolche
daſelbſt während der bevorſtehenden Sommer=
ſaiſon
regelmäßig Sonntags, Mittwochs und
Samſtags anzutreffen.
Für reelle Bedienung, gute Speiſen und
Getränke wird beſtens geſorgt, insbeſondere
aber dürfte auch die neue Einrichtung des
Gartens das Vergnügen des Aufenthalts
in demſelben noch bedeutend ethöhen.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein.
Lous Rosk.

9) fedisAiaiaelpl dee de, 1
24½
O9lſccovirrträſe Lpps Tiansiaie ;se;

84
44.

2250e
29)

4
Nr

2700) Offene Lehrlingsſtelle bei
C. L. Pfersdorff,
an dem Markt.

2610) Ein braver Lehrling von hier kann ein=
treten
bei
H. L. Ganß, Schneidermeiſter,
Litr. A. Nr. 57.
2616) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Gberhard,
Spenglermeiſter.

Ge3.R.ig.tA.ta.tg. 13. 1A. Oex. A.tA.tA.iB.is iN. t
Gambrinus-Gesellschaft.
2¾
k Sonntag den 29. d. M. findet die beſpro=
E chene Parthie ſtatt.
Abgang von den Linden am Beſſunger Thor
4 Morgens präcis 7½ Uhr.
2910) ¾
Ge3.i3.tD.133.135. 42.13. 13. Olaz.B. R.i3. i3. B.3.13.9
2740) Einen Lehrling ſucht
L. Jäger, Tapezier.

2638) Ein braver Junge kann dauernde Be=
ſchäftigung
erhalten in der Buchdruckerei von
Chr. Kichler.
2753) Bei Schreinermeiſter Fey kann ein Junge
in die Lehre treten.
2754) Eine Lehrſtelle iſt offen bei Schreiner=
meiſter
Adam Georg kleine Ochſengaſſe.
2911) Sonntag den 29. d. M. Reſtauration mit
Tanz auf meiner Wall=Gartenwirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.

Klettenwurzel=Oel,
den Wachsthum der Haare zu befördern
und das Ausfallen zu verhindern.
Dieſes Oel, verfertigt von L. Brauneok, Hofpar=
fumeur
in Darmſtadt, wo daſſelbe Glas 24 kr.
zu haben iſt, hat meinen Bekannten und mir ſo auf=
fallende
Wirkung gethan, daß ich es als Univerſal=
mittel
dafür nicht genug empiehlen kann. (3900)
J. P. Nees,
Schriftgießer in Offenbach.
2912)
2913) Ein Scribent, welcher früher bei hieſigen
Anwälten gearbeitet hat, ſucht Beſchäftigung bei
einem Anwalte oder auf einem ſonſtigen Büreau.
Auch iſt derſelbe erbötig, in oder außer dem Hauſe
Beſchäftigung zu übernehmen. Näheres Lit. H. 50
im Kiesweg gleicher Erde.
gupr veue
grurzururuppruuiui. Zaururr
MiiistiMmaiNAAu AniiharigaN,
Anzeige und Empfehlung.
Ich bringe hiermit einem hohen Adel un
geehrten Publikum zur Nachricht, daß i=
4
meine Strohhut=, Seide= und Blondenwa
4m₈
2¾
ſcherei, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagend=
K Artikel an Fräulein Henriette Mage=
dahier
käuflich abgetreten habe, und bitte, da
z mir ſeither geſchenkte Zutrauen auf dieſelb
41
H übertragen zu wollen.
Darmſtadt im Mai 1853.
Gertrude Schwemmer.

Auf Vorſtehendes mich beziehend, wird es
mein eifrigſtes Beſtreben ſein die mir
Theil werdenden Aufträge auf das Pünk

lichſte und Prompteſte zu vollziehen.
Darmſtadt im Mai 1853.
Henriette Mager,
2914)
wohnhaft im Kiesweg Lit. H. H
5.
ruzuzir uunzrprurtz. xrurzuurur uruunz
Mir’ani sin ina. sn. ſin. Rin- Mdn Ai sn. Misntisa.anledr
2915) Ein geſitteter Junge von hier kann in
die Lehre treten bei
A. Sapp,
Ludwigsplatz.
2916) Wegen Wohnortsveränderung erſuche ich
alle Diejenigen, welche etwa noch Forderungen an
mich zu machen haben, ſolche binnen 14 Tagen bei
meinem Bevollmächtigten, Gr. Hofgerichtsadvokat
Leidhecker dahier, anzuzeigen.
Darmſtadt, 27. Mai 1853. v. Rabenau,
Hauptmann.

2788) Ein junger Menſch ſucht eine Bedientenſtelle.
2917) Ich erſuche diejenigen Eltern, welche ihre
Töchter im Kleider=, Weißzeug= und Gebildſtopfen
unterrichten laſſen wollen, mich davon zu benach=
richtigen
, da ich dieſelben mit der größten Zufriedenheit
bedienen werde. F. Deckmann,
bei Hrn. Drehermeiſter Schwefel in der Langegaſſe.

[ ][  ][ ]

478

151
½

4

4.

Geſchäfts-Empfehlung.
2918) Ich zeige hiermit ergebenſt an,
daß ich mich als Bürger und Weißbinder=
meiſter
dahier etablirt habe. Durch gute
Arbeit und pünktliche Bedienung hoffe ich
mir das Zutrauen meiner verehrlichen Freun=
den
und Gönner zu erwerben.
Meine Wohnung iſt in der Alexander=
ſtraße
(Birngarten) bei Schmiedmeiſter Noll
Nr. 58.
Darmſtadt den 28. Mai 1853.
Georg Franz Beſt,
Weißbindermeiſter.

2919) Bei Wittwe Feuchtmann werden
Couverten ſehr ſchön und gut nach neueſten Muſtern
verfertigt; auch ſind daſelbſt fortwährend geſteppte
Röcke, Schnürleibchen und Corſetten zu haben;
wohnhaft bei Dachdecker Schaaf neben dem Arreſt=
haus
.

4
4

G 2920) Gut beſetzte Harmonie=Muſik 8
6
findet Sonntag den 29. d. Mts. in meiner
G Gartenwirthſchaft ſtatt, wozu ich höflichſt
G einlade.
L. Heß.
8

2170) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
2) Kiefern
5 fl. 12 kr.

3) Eichen Prügelholz l. Cl. 5fl. 18 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 25. bis zum 27. Mai 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Hofmeiſter, Rechtspraktikant
von Kaſſel; Hr. Ihm, Hr. Hauſer von Frankfurt, Hr. Lucas
von Vierſen, Hr. Friſche von Elberfelb, Hr. Kuhn von Ulm,
Hr. Büchle von Ludwigsburg, Hr. Schneider von Wiesba=
den
, Hr. Lelay von Paris, Hr. Claue von Kaſſel, Hr. v.
Metternich nebſt Hrn. Sohn, Hr. Markwarth von Mainz.
Hr. Viefer von Lahe, Hr. Erffurth von Koburg, Hr. Moller
von Crefeld, Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr. Lob von
Offenbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
von Heſſen, von Höchſt; Se. Durchl. der Fürſt
Hohenlohe=Oehringen von Oehringen; Hr. Freiherr v. Burßan,
Legationsrath; Hr. v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger; Se.
Excel. Baron v. Trott, kurf. heſſ Bundestagsgeſandter von
Frankfurt; Hr. Hahn, Oberlieutenant von Darmſtadt; Hr.
Sior, Rentamtmann von Reinheim; Hr. Craig nebſt Familie,
Rentier aus England; Hr. Dr. Kattemer, Philolog von
Algesheim; Hr. Hereuſe nebſt Gemahlin, Hr, Poppelbaum
von Frankfurt, Hr. Bredig von Gladbach, Hr. Krapp von
Kehl, Hr. Beſt von Oſthofen Hr. Bulow von Cöln, Hr.
Sprenger von Mühlheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Frau Oberſt Cronenbold von
Worms; Hr. Andreae, Apotheker von Bühl;; Hr, Hausmann,
Oeconom vom Biſchheimer=Hof; Hr. Brandau, Droquiſt von
Homburg; Hr. Klauprecht, Forſtrath, Hr. Dengler, Lehrer
an der politechniſchen Schule von Karlsruhe; Hr. Hartog,
Kaufmnnn von Aachen.
Im Prinz Karl. Hr. Funk, Landgerichts=Actuar von
Ulrichſtein; Hr. Härthel von Gladenbach, Hr. Barth von
Gießen, Gerichtsacceſſiſten; Hr. Aßmus, Pharmaceut von
Gießen; Hr. Seus nebſt Hrn. Sohn, Forſtgärtner von Karls=
ruhe
; Hr. v. Flameuding, Geometer von Heppenheim; Hr.
Hütlein von Conſtanz, Hr. Merz von Solothurn, Hr. Frank,
Hr. Gockel, Hr. Mayerhöfer von Karlsruhe, Hr. Subberger
von Lahr, Hr. Gänsly von Thurgau, Hr. Ganſer von Wein=

garten, Hr. Rettig von Platte, Hr. v. Göler von Mann=
heim
, Hr. Müller von Gutenberg, Forſtkandidaten; Hr. Ro=
ſenthal
nebſt Hrn. Sohn, Hr. Mohn von Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Kohler. Hr. Graf v. Brettenfeld nebſt
Familie, k. k. öſterr. Marineoffieier von Wien; Hr. Sordilli
nebſt Famile, Rentier von London; Hr. Eiſenbach nebſit
Gemahlin, Vorſteher eines Inſtituts von Mainz; Hr. v. Rin=
telmann
nebſt Hrn. Sohn, Gutsbeſitzer von Nürnberg; Hr.
Bender, Fabrikant von Mainz; Hr. Goßler, Papierfabrikant
von Frankeneck; Hr. Bollinal, Proprietär von Auvergne:
Hr. Wolf, Probator von Halberſtadt; Hr. Beck, Particulier
von Sacramento; Hr. Baron v. Lennep von Brüſſel; Hr.
Ermus von Mainz, Hr. Pawalky von Friedberg, Hr. Bauſch
von Ulm, Hr. Alexander von Mühlhauſen, Hr. Böhmer von
Nimwegen, Hr. Rickmann von Hannover, Hr, Lor von
Frankfurt, Kaufleute
Im Prinz Emil. Hr. Luttwig, Acceſſiſt von Se=
ligenſtabt
.
In der Krone. Hr. Spamer, Geſchäftsmann von
Schotten; Hr. Königer, Oberförſter von Gladenbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Sprenzer, Particulier
von Wien; Hr. Heil, Fabrikant von Michelſtadt, Hr. Kleber
vom Gimpsheim, Hr. Bechmann von Wächtersbach, Oeco=
nomen
; Hr. Linz von =Aſchaffenburg, Hr. Maier von Michel=
ſtadt
, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Gleinſchläger von Hirſch=
horn
, Hr. Hoffmann von Brensbach, Diſtrikts=Einnehmer;
Hr. Schumacher, Reiſender von Mainz; Hr. Reinheimer von
St. Louis, Hr. Merk von Frankfurt, Hr. Künzberg von
Offenbach, Hr. Bopp von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Merz nebſt Familie,
Gäebermeirer von Stuttgart; Hr. Brand; Oeconom von
Odernheim; Hr. Köhler, Fabrikant von Römſcheid; Hr.
Ehmann, Kaufmann von Hannover; Hr. Heſtar, Neiſender
von Magbeburg.
Im wilden Mann. Hr. Eiſenhauer, Steuerbote
von Höchſt; Hr. Scharre, Gürtler von Umſtadt; Hr. Luft,
Schriftſetzer von Nidda; Hr. Preu von Berolzheim, Hr.

[ ][  ][ ]

479

Krauß von Schlitz, Privatmänner; Hr. Ortlepp, Literat von
Schwölm; Hr. Kalbfleiſch, Wachtmeiſter von Zell; Hr. Erb,
Geometer von Ermenrod; Hr. Haas, Bildhauer, Hr. Reis,
Beſchäftsmann von Mainz; Hr. Müller, Hr. Herrling, Hr.
Fleiſchner, Hr. Hahn von Germersheim, Tonkünſtler; Hr.
Frei nebſt Hrn. Sohn, Gaſtwirth von Weidenthal; Hr.
Illgäwer, Bierbrauer von Geislingen.
Im Landsberg. Hr. Liff, Spediteur von Erbach;
30.
r. Enſinger, Fuhrmann von Micelſtadt
Im Bergſträher Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Häring, Conditor von Leonberg; Hr. Diefeld,
dr. Keil, Hr. Weife von Offenbach, Schreinermeiſter; Hr.
Blummer, Candidat von Bensheim; Hr. Weitsda, Fabri=
ant
von Poſen; Hr. Dietmann von Gadernheim, Hr. Raa
on Gurternheim, Hr. Diel von Gadernheim, Privatmäner;
Hr. Weiſe; Schuhmacher von Darmſtadt.
5⁄₈
Im Prinz Alexander. Hr. Vowintel, Hauptmann
on Worms, Hr. Weſſing, Sänger von Wießbaden; Hr
demmy, Schauſpieler, Hr. Kiefer, Fabrikant von Cöln; Hr.
Hagemeier von Mannheim, Hr. Müller von Mühlheim,
Gymnaſiaſten; Hr. Gisbart, Schieferdecker von Worms; Hr.
. Ehert, Comis von Naumburg; Hr. Struth, Schreinermeiſter
von Lauterbach; Frau Bishan von Frankfurt; Hr. Rothe=
meier
von Bubenheim, Hr. Klos von Sauerſchwabenheim,
Weinhändler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hartes, Oeconom von
Zwingenberg.
Im rothen Löwen. Hr. Weider nebſt Gehülfe,
Vogelhändler von Dalherda; Hr. v. Carben, Friſeur von
Worms, Hr. Ankele, Kupferſchmied von Wimpfen; Hr. Frick
von Friedberg, Hr. Kohl von Framersheim, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſi Hrn.
Sohn v. Belleville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn.
Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart.
Bei Frau Hofkammerrath Müller:
Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Ge=

heime Staats= und Cabinets=Archivar Baur: Frau
Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen.
Bei Hrn.
Miſſionsprediger Lehner: Fräulein Law aus England.
Bei Hrn. Archivrath Jäger: Hr. Jäger, k. k. öſter=
reichiſcher
Marine=Lieutenant von Benedig. - Bei Frau
Hofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k. öſter.
Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus Dan=
nenberg
: Hr. Doktor Dannenberg von Södel.
Bei
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
Heppenheim.
- Bei Hrn. Kammerrath Bender: Fräul.
Kratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer:
Fräuleir Wagner von Mannheim.-
Bei Hrn. Kreis=
baumeiſter
Königer: Fräulein Königer von Heppenheim.-
Bei Hrn. Hofbuchhändler Pabſt Frau Sectionsrath Pabſt nebſt
Fräul. Tochter von Ungariſch Altenburg.- Bei Hrn. Kanzlei
Inſpektor Horſt: Fräul. Wiſſel v. Gietzen.- Bei Hrn. Ober=
ſtabsarzt
Neuner: Hr. Gymnaſiallehrer Göbel von Worms.-
Bei Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold von Baben=
hauſen
.
Bei Hrn. Auditeur Hallwachs: Frau Apotheker
Hallwachs von Langenſteinbach.
Bei Hrn. Rentamt=
mann
Schödler: Fräul. Weinsheimer von Büdesheim.
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Fräul. Vachon von Paris.
Bei Hrn. Generallieutenant v. Bechtold: Frau Oberlieute=
nant
v. Bechtold von Worms.
- Bei Hrn. Präſident v.
Preuſchen: Fräul. v. Löw von Friedberg. - Bei Hrn.
Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr.
Zimmermann von Büdingen. - Bei Hrn. Hauptmann
Becker: Hr. Oberlieutenant Becker von Worms.
Bei
Hrn. Hofkammerrath Hamm: Hr. Kaufmann Hamm von
Paris.
Bei Frau Senator Leydhecker: Frau Buchdrucker
Merk von Gießen.
Bei Hrn. Landrichter Dittmar:
Frau Apotheker Lindenborn nebſt Familie von Umſtadt.
Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier: Hr. Pfarrer Ebel nebſt
Frau von Queckborn.
Bei Hrn. Freiprediger Gun=
trum
: Hr. Apotheker Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Hauptmann Hauß: Fräul. Soldan von Friedberg. - Bei
Freifrau v. Löw: Hr. Geheimerath v. Largsdorff von Wies=
baben
. - Bei Hrn. Rittmeiſier Mohr: Hr. Doktor Mohr
von Gießen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Mai: dem Bürger und Handarbeiter Chriſtian
Baltzer ein Sohn, Ludwig Carl; geb. den 9. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger in Lohnsheim und Kutſcher in
hieſigen Privatdienſten Michael Seckler eine Tochter, Anna Johannes Baltzer ehelich lediger Sohn, und Magdalen=
Eliſabethe Barbara; geb. den 26. April.
Eod.: dem Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie Alzey ehelich ledige Tochter.
Großherzogl. erſten Infanterieregiments Ludwig Baum eine
Tochter, Henriette; geb. den 5. Mai.
Ganß eine Tochter, Friederike Auguſte; geb. den 21. April. Querner ehelich lediger Sohn, und Catharine Lenz, des
Eod.: dem Bürger und Bandagiſten Franz Philipp
Mühlenberg ein Sohn, Franz Philipp; geb. den 13. April.
Den 26.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Weichſel eine Tochter, Clara Marie Dorothee Philippine;
geb. den 8. Mai.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Caspar
Petri eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 15. Mai.
Eod.: dem Oberzeugwart Georg Jacob Schmitt ein ledige Tochter.
Sohn, Ernſt Maximilian; geb. den 10. Mai.
Den 21.: dem Bürger und Weißbinder Jacob Ludwig
Graf eine Tochter, Chriſtine Eliſabethe; geb. den 27. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Mai: der Bürger und Fabrikant zu Lauterbach
Andreas Friedrich Hunſinger, des daſigen Bürgers und
Fabrikanten Johannes Hunſinger ehelich lediger Sohn, und

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Louiſe, des hieſigen Bürgers und Kaufmanns Johann
Caspar Schloſſer ehelich ledige Tochter.
Den 24.: Johann Jacob Baltzer, Trompeter zweiter
Claſſe bei Großherzoglichem Garderegiment Chevauxlegers,
Bürger zu Vohlgöns, des daſigen Bürgers und Ackermanns
Schanz, des Bürgers und Handarbeiters Lorenz Schanz zu
Eod.: Johann Jacob Querner, Feldwebel in der ſechsten
Compagnie Großherzoglichen erſten Infanterieregiments, des
Den 24.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes hieſigen verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Mathäus
Bürgers und Schäfers Georg Lenz zu Homberg a. d. O.,
ehelich ledige Tochter.
Eod.: Chriſtian Straßburger, Trompeter zweiter Claſſe
im Großherzoglichen Garderegiment Chevauxlegers, Bürger
zu Oberingelheim, des daſigen Bürgers und Ackermanns
Georg Straßburger ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Müller, des Ortsbürgers und Ackermanns zu Leeheim ehelich
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Mai: Dorothee, geoorne Hoß, des verſtorbenen
Großherzoglichen Rechnungsraths Ludwig Hoffmann hinter=
laſſene
Wittwe, 64 Jahre, 6 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 12.
Den 21.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich
Wilhelm Büttner ein Sohn, Friedrich Wilhelm, 1 Monat
und 26 Tage alt; ſtarb den 19.

[ ][  ]


480

Eod.: Chriſtine Margarethe, geborne Mohr, des
verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Franz Lang
hinterbliebene Wittwe, 62 Jahre, 7 Monate und 3 Tage
alt; ſtarb den 19.
Den 22.: dem Bürger und Zimmergeſellen Georg
Friedrich Bröckel eine Tochter, Margarethe Eliſabethe,
3 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Dorothee, geborne Häuſer, des Großherzoglichen
Gerichtsdieners Anton Wolff Ehefrau, 59 Jahre u. 5 Tage
alt; ſtarb den 20.
Den 23.: dem Bürger u. Hofſchuhmachermeiſter Johann
Nicolaus Hufnagel eine Tochter, Anna Margarethe, 6 Mo=
nate
weniger 3 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der Ortsbürger Philipp Damm von Beſſungen,
ein Wittwer, angeblich 45 Jahre alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Ortsbürger zu Dolgesheim und Privatdiener
dahier Chriſtian Spindler ein Sohn, Chriſtian Simon,
3 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Nicolaus Rimler eine Tochter, Chriſtine Eliſabethe, 2 Jahre
6 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Eliſabethe, geborne Rumpf, des verſtorbenen
Großherzogl. Hautboiſten und Hofchoriſten Wilhelm Müller
hinterlaſſene Wittwe, 68 Jahre alt; ſtarb den 22.
Den 25.: der penſionirte Großherzogliche Seminarlehrer
Ludwig Briel, 63 Jahre, 10 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 23.

Eod.: dem Bürger und Zimmergeſellen Georg Theodor
Wenz ein Sohn, Johann Georg Theodor, 9 Tage alt;
ſtorb den 23.
Eod.: Margarethe Catharine, geborne Rädgen, des
verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters Friedrich
Wilhelm Berger hinterbliebene Wittwe, angeblich 70 Jahre
alt; ſtarb den 23.
Eod.: eine unehelich ungetaufte Tochter, 1 Tag alt;
ſtarb den 20.
Den 26.: dem Ortsbürger in Beſſungen und Wirth
dahier Michael Fauſt eine Tochter, Chriſtine Eliſabethe,
2 Jahre und 27 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: Catharine, geborne Repp, des Großherzoglichen
Ober=Rechnungsprobators Johann Heinrich Martin Ehefrau,
42 Jahre, 2 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Rechnungsreviſor
Johann Michael Simon, 74 Jahre, 11 Monate u. 14 Tage
alt; ſtarb den 25.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Mai: dem Kutſcher bei Sr. Großherzogl. Hoh.
dem Prinzen Carl von Heſſen, und Ortsbürger in Unter=
Hambach, im Kreiſe Heppenheim, Carl Adam Schuſter
ein Sohn, Ludwig, 23 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 27.: Georg Kreß, Steinhauer, gebürtig aus
Raibach, ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers und
Steinhauers Johann Kreß, 23 Jahre, 10 Monate u. 25 Tage
alt; ſtarb den 25.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Erſter Sonntag nach Trinitatis, den 29. Mai 1853, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In det Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Bicar Dingeldey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag nach Pfingſten. - Frohnleichnams=Oktav.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer K rämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Vom Montag bis Donnerstag Abends um 7 Uhr: Frohnleichnams=Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 29. Mai, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.

English Divine Service in the Palace Church at ½ past 11 o Gock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.