Darmstädter Tagblatt 1853


21. Mai 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes

D a r m ft ä d t e r


rag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. ſechszehnter

2aAie

Jahrgang.

Num. 21.

Samstag den 21. Mai

1853.

Victualienpreiſe vom 23. bis zum 29. Mai 1853.

Leilſchakten:

A. der Echſenmeßger.

Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenleber das 9fd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.

E. der Nindsmetzger.


Ochſenfleiſch das Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd

bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

kr.
12
24
22
9
8

10
24
20
9
8

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner

Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

E. der Schweinzmetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrſteiſch des Pfund

8
11
10
24
20

14
20

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
Zpeck das Pfund.
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund.
bei J. Herweg P. Schmidt u. B. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt u. B. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund.

kr.
116
24
28
24
24
18
16
16
14
14
8

Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

G.

Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=
dergleichen
2½ "

und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbeod 4Loth für

Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr

B. der Bierbranek.
Lagerbier..
pr. Maas

17
8½
15½
¾
1
2
1

12

Fruch tprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Brzirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen;
das Malter, Spelz;
das Malter, Paſer,
das Malter Fruchtmärkte. ſi. Gewicht!
r.- Birrd. kr.
Gewicht Gewicht/ ſGewicht Gewicht Tag
Monsi- ſi. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund. ſl. fr. Pfund Darmſtadt.
Bensheim.. Mai. 14



5
35


4 110


4
4 pC.
Dieburg..
Mainz in der Halle
Worms..

Mai
13
Mai
12
8
8
46) 100
37) 180 5
5 51
58 160
160 10
10
33 32 200
200
38 120
120

65

[ ][  ][ ]

436

Edictalcitation.
Edictalladung.
2641)
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß des
Michael Jacobi I. in Beſſungen ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 13. Mai 1853.
Großherzogl. Stadtgericht:
Piſtor.

Verſteigerungen.
2496) Donnerſtag den 26. Mai l. J., Vor=
mittags
von 9 Uhr, ſollen in der Behauſung des
Gaſtwirths Ph. Jung in der Roßdörferſtraße hier
verſchiedene Mobilien, nämlich: Kleider, Weißzeug
Möbel und ſonſtiger Hausrath ꝛc., gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 10. Mai 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
Bekanntmachung.
2642) Die dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph
Hahn dahier gehörige Hofraithe Eck der Hundſiäller=
gaſſe
Flur 2 Nr. 401 Klafter 10⁸⁄₁₀, ſowie der
Grabgarten hinter der Roſenhöhe Flur 38 Nr. 168
Klafter 354, werden
Montag den 23. Mail. J.
Vormittags 16 Uhr
auf dem hieſigen Rathhauſe öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 29. April 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
K a h l e r t.
2502) Die den Erben der Wittwe des Kaminſe=
gers
Michael Meyer gehörige Hofraithe in der
Carlsſtraße dahier, Flur 1 Nr. 746, 750 und 751,
wozu zwei Bauplätze gehören, ſoll Mittwoch den
25. May l. J., Vormittags 11 Uhr, in dem obe=
ren
Rathhausſaal öffentlich verſteigert werden.
Der in die Verbindungsſtraße führende Bauplatz
wird jedoch auch extra verſteigt.
Darmſtadt den 12. Mai 1853.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher.
Ka hlert.
Beſatzleder=Lieferungen.
2498) Donnerſtag den 26. d. Mts., Vormittags
um 11 Uhr, ſollen auf dem Verwaltungs=Büreau
der hieſigen Reitereaſerne der Bedarf an Beſatzleder
für die Reithoſen auf die Jahre 1854, 1855 und
1856 auf dem Soumiſſionswege in Lieferung ver=
geben
werden, was man mit dem Anfügen zur
Kenntniß bringt, daß die Lieferungs=Bedingungen
vom 20. d. Mts. an zur Einſicht vorliegen.
Darmſtadt den 7. Mai 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

2499) Montag den 23. Mai l. J., Vormittags
9 Uhr, ſollen verſchiedene, der Ehefrau des Speiſe=
wirths
Heß gehörige Mobiliargegenſtände in der
Wohnung des Schloſſermeiſters Bernet dahier in der
großen Ochſengaſſe einer öffentlichen Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 10. Mai 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
Kahlert.
24692) Montag den 20. Juni, Vormittags
10 Uhr, ſoll die dem Heilgehülfen Georg Wilhelm
Appun hier gehörige Hofraithe in der großen Ochſen=
gaſſe
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9. Mai 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.

2504) Montag den 23. Mai, von Nachmittags
2 Uhr an werden in der Hofraithe des Schuh=
machermeiſters
Hahn in der Hundſtällergaſſe dahier
Kleidungsſtücke, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Möbel und Hausrath ꝛc. öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 12. Mai 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
Kahlert.

Lieferung verſchiedener Gegenſtände für das
2626)
Gr. Artilleriecorps.
Nachſtehende Lieferungen ſollen Dienſtag den
24. d. Mts., des Vormittags in den unten bemerkten
Stunden, auf dem Soumiſſionswege in Accord ge=
geben
werden:
1) Um 9 Uhr der Bedarf an Oel und Stearin=
lichter
für das 2. halbe Jahr 1853;
2) um 9½ Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde
im 2. halben Jahre 1853;
3) um 10 Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot und
Waizenkleie während des 2. halben Jahres 1853.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der be=
treffenden
Aufſchrift, bis zu den angeführten Zeit=
punkten
, in das vor unſerm Verwaltungsbureau
aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen in unſerm
Büreau zur Einſicht bereit.
Darmäadt den 13. Mai 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
2643) Mittwoch den 25. Mai d. J. Vormittags
um 9 Uhr wird die Anfertigung reſp. Lieferung von
98 Stück einperſönigen tannenen Bettſtellen auf dem
Soumiſſionsweg in unſerm Büreau in Accord ge=
geben
, wo die Bedingungen und die Muſterbettſtelle
täglich eingeſehen werden können. Die Schreiner=
arbeit
wird, gleich der Schloſſerarbeit und den
Oelfarbenanſtrich, b eſonders vergeben.
Darmſtadt den 19. Mai 1853.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=Regiments.

[ ][  ][ ]

437

2644) Dienſtag den 24. Mai d. J. Vormittags
um 9 Uhr wird die Abänderung von 74 Stück
Torniſter, wozu die Verwaltung die Käſichen ſtellt,
auf dem Soumiſſionsweg in unſerem Büreau in
Accord gegeben, wo die Bedingungen und der
Muſter=Torniſter eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 17. Mai 1853.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.
Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen betreffend.
2512) Nachſtehende Liejerungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an den Wenigſtfordernden in
Accord gegeben werden:
1) Donnerſtag den 26. Mai d. J., Vormittags
um 10 Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum
Füllen einzelner Betten auf das II. Semeſter.
2) Desgleichen um ¼11 Uhr der Bedarf an
Gerſtenſchroth, Waizenkleie und Leimkuchen.
3) Desgleichen um ½11 Uhr das erforderliche
Oel, der Hellthran und die Stearinlichter.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag
auf unſerem Büreau eingeſehen werden.
Dieß den Steigluſtigen zur Nachricht, mit dem
Bemerken, daß die Soumiſſionen vor der Ver=
teigernng
in das vor unſerem Büreau angebrachte
Soumiſſionskäſichen eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt den 7. Mai 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
Kochvictuaſienlieferung.
2515) Die Lieſerung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth auf das 2. Halbjahr d. J., beſtehend
in Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzen= und
Hafergries, Carolinareis und gedörrte Zweiſchen,
ſoll Montag den 36. d. Mts., Vormittags um
9 Uhr, durch Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
23. d. Mts. an auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit und ſind die deßfallſigen Offerten bis zu oben
bemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das am Haupt=
eingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
mit der Auſchriſt Kochvictualienlieferung
einzulegen.
Darmſtadt den 11. Mai 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
2645) Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Oel= und Talglichter=Bedarfs
für Großh. Kriegsminiſterium, die Proviantanſtalt,
das Militärlazareth und die Wachten dahier auf das
2. Halbjahr 1853 ſoll Freitag den 27. d. Mts.,
Vormittags um 10 Uhr, unter den ſeitherigen im
Kriegsrechnungs=Büreau zur Einſicht offen liegenden
Bedingungen durch Soumiſſion vergeben werden.
Diejenigen, welche dieſe Lieferung zu übernehmen

beabſichtigen, werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen
vor Ablauf des bezeichneten Termins in den auf dem
unteren Gang des Kriegsminiſterialgebäudes befind=
lichen
verſchloſſenen Kaſten einzulegen.
Darmſtadt den 19. Mai 1853.
J. A.:
Lauckhard.
2646) Mittwoch den 25. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Verſteigerungsſaale der unter=
zeichneten
Anſtalt verſchiedene Mobilien an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt den 18. Mai 1853.
Die Pfandhausverwaltung und Vergantungsanſtalt.
Stieler.
Hornfiſcher.
2647)
Holzabfuhr.
Die am 12. dieſes aus der Oberförſterei Stein=
brückerteich
auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt abge=
haltene
Kiefern= und Ginſtern=Wellen=Verſteigerung
iſt unter den feſtgeſetzten Bedingungen von dem
Großh. Forſtamte Darmſtadt genehmigt worden, was
mit dem Anfügen zur Kenntniß der betreffenden
Steigerer gebracht wird, daß nächſten Mittwoch
Ueberweiſung und erſter Fahrtag iſt. Die be=
züglichen
Bürgſcheine können Montags gefertigt und
auch Tags darauf beim Großh. Rentamte Zahlung
geleiſtet werden.
Die Fallthore auf der Spital= und Teichſchneiße
bleiben vom 1. Fahrtage bis zum 1. Juni den Tag
über geöffnet, jedoch wird dabei ausdrücklich bemerkt,
daß dieſelben nachher geſchloſſen werden, ſonach die
Abfuhr mit Schwierigkeiten verbunden iſt.
Forſthaus Steinbrückerteich, den 17. Mai 1853.
Die Großh. Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.

Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
2518) Ein ſechsoktaviges Fortepiano, eine ſehr
gute Violine, von Aegidius Klotz in Mittenwald,
1711 gearbeitet, und eine Flöte ſind zu verkaufen;
das Fortepiano auch zu vermiethen, H. Nr. 2 der
Carlsſtraße.

1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.

2520) Ausgezeichnet ſchöne Mantillen=Franſen in
allen Breiten, von Strick= und Nähſeide, ſind vor=
räthig
bei
Carl Herwegh,
Eliſabethenſtraße.
65*

[ ][  ][ ]

G.
438

2648)
Leinwand,
habe ich eine bedeutende Sendung - in ordinär
wie in Creas - erhalten, welche zur gefälligen Ab=
nahme
beſtens empfehle
D. Heß an der Stadtkirche.
2649) Ich bin Willens, mein Wohnhaus in
der Langengaſſe Litr. B. Nro. 94 aus freier Hand
zu verkaufen.
J. Wegenbauer.

Fichtennadel-Decocbl
aus der Bade=Anſtalt zu Blankenburg bei
Rudolſtadt.
Von dieſem ſo ſehr bewährten Heilmittel gegen
verſchiedene Krankheiten des menſchlichen Körpers
beſitze ich den Alleinverkauf für hier und die Umge=
gend
. Nähere Auskunft, ſowie Gebrauchs= Anwei=
ſungen
bin ich gerne zu ertheilen bereit.
C. S. Weil,
große Ochſengaſſe.
2519)
2349) Vogelsberger Holzwaaren, als:
verſchiedene Sorten von Gartenſtühlen, Gartenrechen
Kinder=Rechen, Schippchen und Häckchen, Kinder=
kärnchen
, ſeinere Schnitzwaaren, Blumenſtänderchen,
Tiſchplättchen, Schanzkörbchen, elegante Damen=
körbchen
ꝛc., ſowie alle in Haushaltungen brauch=
bare
Holzwaaren verkauft in Commiſſion und um
ſeſte Preiſe
Wittwe Hock auf dem Markt.
2344) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ghatt.

2651) Süße Orangen, neue Göttinger
Würſte, ächten Marachino du Lara bei
Theodor Walther.
2652) Ich empfehle hiermit mein Lager
Bielefelder Leinen in den beſten Qualitäten
mit friſcher ſchöner Waare verſehen zu den
billigſten Preiſen.
G. P. Römer.
2410) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
Strohhüte für Herrn und Kinder und Stroh=
käppchen
, frrner ſehr ſchöne Seidenhüte, graue Filz=
hüte
, neueſte Facon, auch alle Sorten Modekappen,
beſonders ſchwarze für Confirmanden.
S. Pröbſter.
2631) Fortwährend Lattig zu haben bei
L. Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.
2653) Eine gute Zither nebſt Guitarre ſind
billig zu verkaufen Lit. H. Nr. 220 eine Stiege hoch.
2654) Ein vorzügliches Piano in Maha=
gony
von Schiedmayer ſteht um billigen Preis
zu verkaufen, in der Karlsſtraße Litr. H.
Nro. 15 parterre.
2655) Meinen 48r Wein erlaſſe ich, um damit
zu räumen, von heute an zu 6 kr. per Schoppen.
Zinngießer Sack am Markt.

280

2475)
Spazierſtöcke
in allen Sorten nach der neueſten Façon, im
Dutzend als auch im Einzelnen, ſowie auch Poch=
holzkugeln
und Kegelſpiele, Schachſpiele, Domino
und Würfel in großer Auswahl ſtets vorräthig bei
D. Vaix
Drechslermeiſter vor dem
Beſſunger Thor.
Auruzurururunruzruz. Nauu nur u ar uguruame,,
A MutAAnRiuURnAnu- MrRRtannarrrnas
5
2650) Sehr guten Wein den Schoppen zu;
1)
A8kr. und ſehr guten Apfelwein den Schoppen
E zu 3 kr. habe ich in Zapf genommen.
J. Hofmeiſter Wittwe.
4
Neze ue.
ALauruauzz.
Nunzruuy
2
Ranminrihinsn iinst rirmdt Ran MaſisAden. AA.-Ksdin
2522) Der Unterzeichnete empfiehlt:
Strohſtühle in allen gangbaren Sorten,
Korbwaaren ganz fein und mittelfein,
India Mats (neue Art Fußdecken!
Blumentiſche und blühende Topſpflanzen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.

G
9 Keine Hühnerangen mehr!
Salomon Silz aus Mainz
G hat die Ehre, hiermit anzuzeigen, daß ihm
8 Seitens des Höchſtpreislichen Gr Miniſteriums (
8 in Darmſtadt, ſo wie von dem Herzoglich
8 Naſſ. Miniſterium die Erlaubniß ertheilt worden
H iſt, ſeine Kunſt ungehindert im Großherzogthum G
G Heſſen und Herzogthum Naſſau ausüben zu
E dürfen und iſt er der einzige, der die Hühner=G
3 augen und in's Fleiſch gewachſenen Nägel H
6
G ſchnell und ſicher ſo wie ganz ſchmerzlos ver=
G treibt, auch kann man ſich nachher ſogleich
G wieder ſeiner Fußbedeckung bedienen, ohne die
g geringſte Unbequemlichkeit zu empfinden.
Derſelbe iſt im Stande, durch glaubwürdige
Atteſte der berühmteſten Aerzte Frankreichs und
8
B Deutſchlands darzuthun, daß er der Einzige iſt,
G welcher die Hühneraugen mit der Wurzel ausrot=
G tet, ſo daß dieſelben nie mehr zum Vorſchein g
E
g kommen.
2517)
G Er wohnt im Gaſthaus zur goldnen Roſe
G bei Phil. Bierbauer in der Schloßgaſſe
G
G Lit. A. Nr. 67.
(Er hält ſich höchſtens noch 5 Tage auf.
GGGGSSSSSSSSsOsssssssssOO8

[ ][  ][ ]

.

2656)

zu den billigſten Preiſen bei

adhoſen

J. G. Kling, Kirchſtraße.

Badiſche 35 fl. Looſe. Ziehung am 31. Mai d. J.
2657)
Hauptgewinne: 15 mal 1000 fl. ꝛc. ꝛc.
Kurheſſiſche 40 Thlr. Looſe. Ziehung am 1. Juni d. J.
Hauptgewinne: 70,000 fl. ꝛc. ꝛc.
Looſe zu dieſen Ziehungen werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei
S. M. Sander,
Graſenſtraße.

2239)

F

AP e t e n.

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt auf das vollſtandigſte aſſorirt; auch ſind wieder Reſter zurückgeſeyt,
welche billig abgegeben werden.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2008) Mein Wachstuchlager, bekannt durch reichhaltiges Sortiment, bringe ich in gefällige
Erinnerung.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
Strohwaaren.
2007) Garten=, Herrn=, Knaben= und Mädchenhüte, Strohtaſchen ꝛc. in ſehr großer
Auswahl zu Fabrikpreiſen.
A. Rosenthal,
auf dem Markt.
2395) Ludwigsbrunner, Selterſer, Salzhäuſer, Fachinger, Homburger, Emſer Krän=
chen
und Keſſelbrunnen, Schwalbacher, Weilbacher, Kiſſinger, Ragozzi, Seidſchützer, Pil=
naer
und Friedrichshaller Bitterwaſſer in ganzen und halben Krügen friſcher Füllung bei
Carl Gerſchlauer.

M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
S 4c6 Gr. dte dl. C de de Cr. C. 1. lde 1d6e d6e. 186. C. Ce. No. 1Collhedde lſcte
d' 1a'ldadaddlas das 1ui dae ae ai aar a' ladr daes a- daerna va Ndd adl 1ade nr
2658) Jaconets und Barege zu herabgeſetzten Preiſen bei
S. Rosemheim.

[ ][  ][ ]

440

2356) Veritable
BRVST.
und
ESTEN.TABLETTEN

Haupt=Depot
Cd.
in Darmſtadt
Medallehl nur allein bei Herrn
28454
Bornhauſer.

2659) Das Lager von Aspdin's
Patent Fortland Cement,
bekanntlich der beſte hydrauliſche Mörtel der exiſtirt,
nebſt Gebrauchs=Anweiſung bei
F. A. Jurgmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
2660) Montag den 23. Mai nehme ich mein Bockbier in Zapf,
wozu ergebenſt einladet
Jacob Nummel,
Brauerei zur Eiſenbahn.
C
2661)
Jh. G. Klung, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111,
empfiehlt ſein Lager in Seide, Filet und ſil dEcosse,
Handſchuhe, worunter eine ſchöne Sorte zu 9 kr.,
Eine Parthie farbige Strickbaumwolle das Pfund 32 kr.
2662)
Gerien=Ziehungen
der Großh. Badiſchen fl. 35. Looſe am 31. Mai fl. I.
der Kurfürſtl. Heſſichen Rthlr. 40. Looſe am 1. Juni fl. 2.
Original=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße.
2663) Eine neue Sendung Goldleiſten habe ich erhalten, den Fuß von 2 bis 24 kr., bei 100 Fuß
billiger, zugleich empſehle ich eine ſchöne Auswahl in Porteſeuille=Waaren zu den möglichſt billigſten Preiſen,
ſowie meine anderen einſchlagenden Artikeln.
Georg Kern,
Eliſabethenſtraße.
Ziehung am 31. Mai d. J.
Ziehung am 1. Juni d. J.
2664)
der Kurheſſiſchen 40 Thlr. Looſe.
der Badiſchen fl. 35. Looſe.
Gewinne: fl. 70,000, 14000, 7000 u. ſ. w.
Gewinne: 15 mal fl. 1000 u. ſ. w.
werden Original=Looſe billigſt vermiethet bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 125.

2665)

Mineral=Waſſer.

Folgende Mineral=Waſſer ſind nun wieder in friſcheſter Fülung bei Unterzeichnetem zu erhalen:

Adelheitsquelle,
Emſer, Krähnchen und Keſſel,
Fachinger
Friedrichshaller,
Homburger,
Kiſſinger Ragozi,

Ludwigsbrunner,
Marienbader,
Pillnaer,
Vyrmonter,
Saidſchützer,
Schwalbacher

Selterſer,
Salzhäuſer,
Soder
Weilbacher.

J. G. Jordis

[ ][  ][ ]


441
2666)
K. K. Oeſtreichiſche fl. 250. Looſe.
Ziehung am 1. Juni 1853.
Hauptpreiße: fl. 200000, 40000, 10000, 8000, 7000, 6000 ꝛc.
Kurkürſtlich Heſſiſche Rthlr. 40. Looſe.
Ziehung am 1. Juni 1853.
Hauptpreiße: Rthlr. 40000, 8000, 4000, 2000, 2 1500, 3 1000 ꝛc.
Badiſche fl. 35. Looſe.
Ziehung am 31. Mai 1853,
mit 15 Treffern fl. 1000. ꝛc.
Original=Obligations=Looſe hierzu ſind coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu ver=
miethen
bei
Aron Meſſel.

Friedrich
Orth,

Wilhelminenſtraße J. 120
empfiehlt ſein, ſeit einer Reihe von Jahren wohlbekanntes und aufs Beſte aſſortirtes Lager
der vorzüglichſten ächten und direct bezogenen ſpaniſchen und franzöſiſchen Weine, die fort=
während
zu den bekannten billigen Preiſen abgegeben werden, als:

Malaga
ditto alter Sect.
Keres (Gherry)
ditto super. Qualilät
Muscat d’Espagne

per Flaſche.
fl. 1.
fl. 1. 30.
fl. 1.
fl. 1. 30.
fl. 1. 15

Pajarele
Alicante, Aloque
Madeira
Dry-Madeira
Porl. Port

per Flaſche.
fl. 1. 12.
fl. 1. 12.
fl. 1. 12.
fl. 1. 36.
fl. 2.

Ein Sortiment der allerfeinſten und älteſten ſpaniſchen Weine in Original=Flaſchen
fl. 3. per Flaſche.
Rousillon
fl. 1. 12.
Burgunder
Il. 1.
Bordeaux
fl. 1. 6. u. fl. 1. 18.
Muscat Lunel
fl. 1. 20.
Champagner, Bouay und Fleur de Sillery fl. 2. 24. u. fl. 2. 42.
ditlo ½ Flaſche fl. 1. 24.
ſo wie ſeinſte weiße, rothe und mouſſirende Rheinweine, feinſte Liqueure, Schweizer Abſinthe
und andere Spirituoſen.
2414)
2005) Für die diesjährige Saiſon aufs Vollſtändigſte in ſeidenen und baumwollenen Sonnen= und
Regenſchirmen aſſortirt, empfehle ich dieſelben zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.

0

2078)

zu den Fabrik=Preiſen
empfiehlt in ſchönſter Auswahl bis zu den allergeringſten Sorten, ſo wie Reſter zu großeren und kleineren
Zimmern
Löftz,
Waldſtraße Nro. 172.

[ ][  ][ ]

145

2667) Zur Bequemlichkeit meiner verehrten h.
Abnehmer habe ich Herrn Hofſtuhl=Fabrikant
P Knaub, obere Schützenſtraße, einige meiner ſelbſt=
c
verfertigten Parfümerien übertragen, beſtehend 6
in Klettenwurzelöl, ſchwarzer Pomade, Roſen=
6 Zahnpulver, Lebensbalſam, Prinzeſſinnen=Waſch= V
H waſſer, Bimſteinſeife und dergl.
0 Dieſe Artikel bewähren ſich vorzüglich gut und 6
g ſind als ächt mit meiner Etiquette verſehen. 6
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur. 6
Auf Vorſtehendes mich beziehend empfehle
ich oben bemerkte Parfuͤmerien unter Zuſicherung
9 reellſter Bedienung.
K. Knaub, obere Schützenſtraße. 4
GLLLLDDLDOH
2668) In einer der ſchönſten Gegend der Neu=
ſtadt
iſt ein Haus, das eine Herrſchaft allein be=
wohnen
kann, mit Garten, Stallung ꝛc. billig zu
verkaufen. Näheres ertheilt Agent
Louis Breidert.
2669) Ein Landgut nebſt zweiſtöckigem Wohn=
hauſe
, worin Ladeneinrichtung, ſowie Oeconomie=
gebäuden
und einer Brennerei, iſt zu verkaufen, auch
Gelegenheit zur Vergrößerung des Guts durch wei=
teren
Ankauf geboten.
Auskunft wird ertheilt Lit. G. 157 vor dem Sporerthor.
2670) Ein Kinderwägelchen zu verkaufen in der
Schloßgaſſe bei
J. Otto.

P aͤt. 3 At.A. L22),

4e.½6e d.
voreads ul daatpyPrtNrry dachp aar7oe.
41
Aechtes Münchener Bockbier
Po=
aus
dem Hofbrauhaus
4H
per Flaſche 15 kr. bei
H 2671)
41
Friedrich Metzger.
Lr. ic4. df. idt- Motaned. . p ft 4.
NRadaeidii Nia lac'-pp- Hpl aecèrr

2612) Eine Parthie zurückgeſetzte, feine
franzöſiſche 2 Ellen breite Thibet verkaufe
ich zu 40 kr. die Elle.
G. P. Römer.
2673) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2674) Folgende Gegenſtände ſind aus freier
Hand zu verkaufen:
Eine eichene Badbütte mit eiſernen Reifen,
Eine grau angeſtrichene Bettlade,
Eine große Kiſte mit Eiſen beſchlagen und mit
vier eiſernen Handgriffen und noch mehrere
andere Verſchläge.
Litr. E. Nro. 232.

2530) Rheinſtraße Nr. 105 iſt ſchöner Lattigſalat
zu verkaufen.
2532) Spargel beſter Qualität bei
J. L. Schneeberger.
2533)
Bläue=Papier.
Beſtes Mittel, um die Waſche rein zu bläuen, iſt
in der Buntpapierfabrik von Gebrüder Wüſt, ſo=
wie
bei Herrn Kaufmann G. Jordis ( Rhein=
ſtraße
) zu haben.
Für Auswanderer und Reiſende
empfehle ich meine aufs Vorzüglichſte ſich erhal=
tenden

Bouillon=Tafeln
zur Selbſtbereitung einer Taſſe Bouillon, wofür ich
mit Sicherheit jedem Reiſenden nach allen Gegen=
den
hin garantiren kann.
2419)
Ferd. Schneider, Rebſtock 7,
Frankfurt a. M.
2675) Buſch= und Stangenbohnen, ertra lange
Schwert=Gurkenkerne ꝛc. bei
W. Hohenadel.
2676) Lit. C. Nr. 38 iſt eine Kaute guter Dung
zu verkaufen.
Hoſenträger in Gummi und Gurt von 10 kr. an,
Porte=Monnaies, Cigarren=Etuis u. ſ. w.
billigſt bei
20
2670)
D. Heß, an der Stadtkirche.
LaSSserke kerz
2)
aEsiAmei,
We
22
GAuauuRAriua uiiaui,
4
K2542a) Maiwein=Gſſenz bei
48
E.
Carl Schwarz. 4
77
4
260 4o
24
e eap emp eſh
2)
iaa
3
223
GaAumöis
GSIUDiutADe
2678) In der unteren Bleichſtraße ſind täglich
von Mittags 2 Uhr bis 6 Uhr Zimmerſpähne zu
haben.
2679) Patent=Wagenſchmiere
per Pfund 9 kr., in Kiſtchen von 2 Pfund, em=
pfiehlt

Carl Stuzpf.
2680) Mirthen=Bäume ſind zu verkaufen bei
Dörr,
Carlsſtraße.

2681)
Bekanntmachung.
Meine in ganz Deutſchland bekannte und beliebte
Stieſel=Glanzwichſe iſt nur ächt und gut in
Büchſen zu 2 und 4 kr. bei Herrn C. Stumpf
in Darmſtadt zu bekommen.
G. Magatz.
in Volkmarsdorf bei Leipzig.

[ ][  ][ ]

443

Velobdler Chinen 1 inr der
11)
Pfund täglich friſch zu haben bei
Balthaſar Schmitt, Obergaſſe.

grt;
uuuzuaruorz
MakanantdAuuunitk

zDu Vaur urve rt;
RRURURUAr

2683) Eine Parthie leere Kiſten werden billigſt
abgegeben.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
pGl.

2684)
5)
Oetneſſig


ächt überrheiniſchen, per Maas 12 kr. bei
D. Heß an der Stadtkirche.

2685) So eben ſind wieder friſch eingetroffen:
Eine große Parthie Cattune. 7 kr. die Elle.
Aecht franzöſiſche Cattune 12 bis 14 kr.
breiten Shirting von 8, 9 und 10 kr.
Mousseline de laine . von 12 bis 14 kr.
empfiehlt
Heinrich Heil
Marktſtraße.
1712) Engliſche Fett=Glanz=Wichſe,
Stahlfedern=Dinte
empfiehlt als vorzüglich anerkannt


Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,

Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtaͤndiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215 Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platze
zwei moͤblirte Zimmer.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.

6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
elbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
M. Leydhecker.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Dintelmann.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
.
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
B. Möſer, G6. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
erbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=

mer vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
G9GsAGsgstsoasssatasoesded

S
384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund= 4
S
H liches Manſardenlogis bei
H
W. Kleyer.
G
=
GGuöSsssssgsszsessssssse.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
reundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
304) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
66

[ ][  ][ ]

444

615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
852) Ein Logis im Seitenbau Grafenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber jehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt
gleich zu beziehen.
1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in dem
mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Straße
gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nächſt
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
12
1351) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
tille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1341a) Schulſtraße C. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.

1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1 Ka=
binet
u. ſ. w. bald zu beziehen.
1459) L. J. Nr. 14 am Lattenthor iſt eine
Stube mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April,
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.

1475) Ein Laden mit Logis gleich bezieh
bar bei
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.

1583a) Mein am Markt gelegenes Häuschen
nebſt einer kleinen Wohnung im Hinterbau meines
Hauſes iſt zu vermiethen und am 1. Juli zu be=
L. Sander.
ziehen.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le=
digen
Herrn.
1597) Lit. C. Nr. 90 ein Logis an eine ſille
Familie zu vermiethen.
J. Kuhn,
Drehermeiſter.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
Theodor Walther.
ziehen bei
1607) In der Sandſtraße bei Wittwe Rechel iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1612) Litr. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.

[ ][  ][ ]

445

1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
ey
Gazr ueyeiz
4
Beuru,
24
Ries
ryorysr!
RakuekkAeneniin ssha Aemnv nt ArR R ain

1619) Das ſeither bewohnte Logis von
; Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
K und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt da=
4
4 ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu 4
E vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.
vevigrurzur uziiyrue
peuers nenarne Den,
RfAri Niatan Mdian c. AisARdinithaanen
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1679) Die untere Etage im Eckhaufe der Eliſa=
bethen
= und Grafenſtraße mit 6 oder 8 Piecen und
allem Zugehör iſt zu vermiethen und am 1. Juli
beziehbar.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Fritz Pfeil.
Perſon zu vermiethen.
1680) Beſjunger Carlsſtraße Nr. 195.
dem ehemals Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den 1. Juni
zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlaugrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1766) Bleichſtraße Nr. 124 iſt im Seitenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
1771) Lit. E. Nr. 95 dem Gr. Palais gegen=
über
ein ſchönes Manſardenzimmerchen ohne Möbel.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.

1784) Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche, gegen=
über
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.

Hammon.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1924) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
5-6 Zimmer im unteren Stocke nebſt allem
Zubehör alsbald zu vermiethen.
1929) Ein möhlirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich
an der kath. Kirche.

1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch Logis und Koſt erhalten.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Eichberg, Conditor.
1933) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 iſt ſein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Vogel.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1938) Lit. D. Nr. 58 am kleinen Röhrbrunnen
iſt ein Laden zu vermiethen, kann auch als Logis
bezogen werden.
1940) In der Niederamſtädterſtraße Nr. 114 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1941) In der Grafenſtraße E. 230 iſt Zimmer
und Cabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 ſim un=
teren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1947) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe auf dem
Louiſenplatze F. 14. iſt die hel étage, aus 11 Zim=
mern
nebſt Zubehör beſtehend, zu vermiethen und
kann am 1. Juli, auf Verlangen auch früher, be=
zogen
werden.
1950) In meinem Haus iſt die hel étage mit
8 Zimmern zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
G P. Damb man n.
1951) Ein vollſtändiges freundliches Logis ebener
Erde, Sommerſeite, den 1. Juli zu beziehen. In
der Manſarde ein einzelnes Zimmer gleich zu be=
G. Speyer.
ziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1952) In der alten Holzhofſtraße Litr. G. Nr.
241 ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen.
B. Weber.
1953) Bleichſtraße Litr. F. 114a iſt eine freund=
iche
Stube zu vermiethen und Anfangs Juni zu
beziehen.
H. Brill.
1955) Litr. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz
ein Logis von Stube, Kabinet, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz. Daſelbſt ein Stübchen glei=
cher
Erde.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1966) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Möbel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.
2105) Bei Strumpfwirker Schaub Wtb.
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
2106) Sandſtraße Litr. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein freundliches Logis aus 2 Zimmern, 2
Kabinetten, Küche, Keller u. ſ. w. beſtehend.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.
66 4

[ ][  ][ ]

446

2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2117) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wtb.
ein ſchönes Zimmer mit Möbel; desgleichen auch ein
Manſarden=Stübchen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. zim Hinter=
bau
zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein abge=
geben
werden.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.
2123) Litr. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis, beſtehend in Stube, Küche, Keller,
Boden, zu vermiethen und bis Ende Juni zu be=
ziehen
.
2124) Litr. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
Joh. Müller.
zu beziehen.
2127) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ein
Dachlogis gleich beziehbar.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwe=
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar.
Joh. Jacobi.
2139) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2132) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2134) Bei Adam Rück, Lit. G. Nr. 83 in der
kleinen Arheilger Straße iſt ein Logis zu vermiethen
und kann bald bezogen werden.
2135) Eliſabethenſtraße Lit. E. 208 iſt ein Logis
im Seitenbau eine Stiege hoch zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2136) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein
Manſardenlogis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller ꝛc. zu vermiethen und am 1. Juli zu beziehen.
J. H. Kratz.
2270) In dem Eckhauſe Litr. J. Nro. 267a an
der kath. Kirche iſt die mittlere Etage mit aller Be=
quemlichkeit
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fr. Röhrich.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hofſäckler=
meiſter
Creter.
2272) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe
des Bäckers Hindel iſt zein möblirtes Zimmer im
erſten Stock mit Bedienung zu vermiethen.

2276) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44
im Seitenbau iſt eine ſchöne Wohnung mit Zugehör,
zu vermiethen.
2278) In der Hügelſtraße Litr. J. Nr. 124 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich beziehbar.
2279) Litr. H. Nro. 12a der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2280) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und im Juli zu beziehen.
W. Blumer. auf dem Brückchen.
2282) In Litr. A. Nro. 53 an der Inſanterie=
Kaſerne iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
C. Küchler.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
(2290) Lit. E. 168, Eck der Graſen= und Wald=
ſtraße
, im dritten Stock, möblirtes Zimmer mit und
ohne Kabinet.
(2292) Der dritte Stock des Hauſes Lit. E.
Nr. 232 in der Grafenſtraße beſtehend aus 3 Zim=
mern
und 3 Kabinetten ꝛc. iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
(2293) H. Nr. 200, der verlängerten Bauſtraße,
ein für ſich abgeſchloſſenes Parterrelogis, beſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Manſarden=
ſtübchen
, Boden, Keller, Holzſtall, iſt ſehr bald zu
beziehen.
C. Knapp.
2297) Ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus zwei Zimmern, Küche ꝛc. bei
N. Jochheim.
2301) Ein ſchönes, aus 4 Piecen beſtehendes
vollſtändiges Logis; Ausgangs Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46, Ludwigsſtraße.
(2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
(2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
2360) Ein Zimmer mit Möbel Carlsſtraße
Litr. J. Nr. 3.
2361) Holzhofſtraße Nro. 237 ein freundliches
Logis gleicher Erde bei
Wittwe Gütlich.
2421) Langegaſſe B 102 ſind zwei kleine Logis
L. Reinhardt.
zu vermiethen.
2423) Ein vollſtändiges Logis in meinem Vor=
derhauſe
zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
2423a) Lit. E. Nr. 21 der Kirchſtraße, dem neuen Land=
gerichtslocale
gegenüber, ſteht ein Logis, beſtehend in
zwei Zimmern und einem Kabinet, vorn heraus, an
einen ledigen Herrn zu vermiethen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.

[ ][  ][ ]

2425) In dem Flach'ſchen Hauſe vor dem =
gerthor
CLit. H Nr. 259) ſind Logis, ſo wie Zim=
mer
an ledige Herren, mit oder ohne Möbel, zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
nahe der Realſchule uind zwei freundliche möblirte
Zimmer, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann
zugleich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427)
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2429) Waldſtraße Lit. E 166 iſt ein Logis im
zweiten Stock, 4 Piecen nebſt Zugehör in einem
Vierteljahr, auch einen Monat früher, zu beziehen.
N. Hufnagel.
2431) In meinem Hauſe, Bleichſtraße 8 143 a
iſt die Manſarde an einen ledigen Herrn oder an
eine kleine Familie zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2432) In Litt. J Nr. 88 der Hügelſtraße, am
Marienplatz, iſt im mittlern Stock ein möblirtes
Zimmer, nöthigenfalls mit Cabinet, zu vermiethen.
2359) Litr. A. Nro. 130 der Schloßgaſſe ſind
einige Logis zu vermiethen.
2434) C. 129 Hinkelgaſſe ein kleines Logis für
24 fl.
2436) Litr. J. Nro. 307a vor dem Neckarthor
ein ſehr freundliches Zimmer mit Möbel und Be=
dienung
.
2437) Steinſtraße zwei behagliche! Woh=
nungen
zu vermiethen, der untere Stock von Lit. J.
Nr. 159a ſogleich beziehbar - und der untere Stock
von Nro. 159e Ende Juli beziehbar, nebſt ange=
nehmem
Zubehör. Auskunft ertheilt der Gr. Ober=
ſorſtrath
von Wedekind.
2438) Rheinſtraße F. 70 iſt an eine ſtille Fa=
milie
ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2439) In Lit. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
ſeparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
beziehbar.
2440) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt der untere Stock zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
2550) Litr. A. Nro. 144 am Schloßgraben iſt
ein ſchön möbllrtes Zimmer zu vermiethen.
2551) Zwei Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Möbel bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
2552) Im Gaſthauſe zum grünen Laub ein
ſchönes Logis im Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch,
aus Stube, zwei Kabinetten, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, zu vermiethen.
2553) Litr. J. Nro. 267 an der katholiſchen
Kirche iſt eine Parterre=Wohnung zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
Nötel.

2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2855) An der Krone B. 86 iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2556) In meinem Hauſe Schützenſtraße Lit. J.
Nro. 235 iſt der 2. Stock zu vermiethen und in

einem Vierteljahr zu beziehen.
Jacob Hauff.
2558) Vorm Jägerthor Litr. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
den 3. Auguſt d. J. zu beziehen.
2559) Ritzſtein Nro. 88 ein Logis von 3 Zim=
mern
, Cabinet, Küche u. ſ. w., bald beziehbar, zu
vermiethen.
2561) Mathildenplatz Litr. F Nr. 25 im Hin=
terbau
eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2562) Lit. H. Nro. 50 ſind zwei Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
2563) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2565) In der Rheinſtraße E. 107 im Seiten=
bau
iſt ein ſchönes Zimmer mit Kabinet und Möbel
zu vermiethen.
2571) Spitalſtraße Litr. F. Nr. 79 im Hinter=
haus
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2572) Litr. E. Nr. 164 in der Graſenſtraße iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und kann auf
Verlangen gleich bezogen werden.
2574) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jäger=
thor
Litr. H. Nr. 223.
5) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
257
Küche ꝛc. bei
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
2576) Bleichſtraße Litr. F. Nr. 136 iſt im Vor=
derhaus
der untere Stock zu vermiethen und bis zum
1. Juli zu beziehen.
2577) In dem Eckhauſe der Beſſunger Karls=
und Wilhelminenſtraße iſt ein meublirtes Zimmer mit
Kabinet zu vermiethen.
F. Herrmann.
2578) In Litr. F. Nr. 37 nächſt der Münze iſt
ein meublirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
mern
und einem Cabinet nebſt Zubehör zu ver=
miethen
und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne Man=
ſardenzimmer
gleich zu beziehen.
E. Reuter.
2688) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 91 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

448

2689) An der Waiſenpumpe bei Kutſcher Heck=
mann
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2690) In der oberen Sandſtraße Lit. J. Nr. 224
Seitenbau, Manſarde, ein Logis von Stube, zwei
Kammern, Küche u. ſ. w.
2691) Litr. C. Nro. 91 am Arreſthaus iſt ein
Logis zu vermiethen.
Jakob Schaaf, Dachdeckermeiſter.
2692) Ein Logis im Seitenbau iſt zu vermiethen
vor dem Jägerthor Litr. G. Nr. 379.
2693) Bleichſtraße 133 der 3. Stock des Vorder=
hauſes
und der unterſte Stock des Seitenhauſes an
ſtille Familien zu vermiethen.
2694) In ſchöner Lage der Neuſtadt iſt im
October eine große ſehr bequeme Wohnung zu ver=
miethen
. WoL ſagt die Expedition.
2695) Ein freundliches Zimmer auf der Som=
merſeite
in der Bleichſtraße Litr. F. Nr. 125, mit
oder ohne Möbel, iſt an einen ledigen Herrn zu
vermiethen.
2696) Nro. 108 auf dem Ritzſtein kann ein
Logis gleich bezogen werden.
2697) In der Kirchſtraße Nr. 20 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Koſt und Möbel ſogleich zu be=
ziehen
.
2698) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
2699) In Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche
über ſind im 1. Stock zwei freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel und im Hinterhaus ein kleines
Logis gleich zu beziehen.

Karl Stumpf.
2700) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.

Kutſcher J. Dern
-
in der kleinen Ochſengaſſe B. 50.
2701) Ein freundliches meublirtes Zimmer par=
terre
billig zu vermiethen. Waldſtraße Litr. E. Nr.
144.

2702) Rheinſtraße E. 103 Parterre ein Logis
beſtehend aus 2 Zimmern und Cabinet auch mit
Stallung zu vermiethen.
2703) Schulſtraße J. 32. nächſtr dem Lud=
wigsplatz
iſt im 3. Stock ſowie im Hinter=
bau
eine Wohnung zu vermiethen.
2704) Alte Vorſtadt Litr. A. Nr. 26 ſind zwei
Logis zu vermiethen und kann auch Stallung ge=
Wittwe Sturm.
geben werden.
2705) In dem Zimmermeiſter Fuhrer'ſchen
Hauſe in der Sandſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
2706) Ein im 3. Stock vollſtändiges Logis
aus 4 Piecen iſt zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Conſt. Schünemann.
Schützenſtraße.

2707) Im Mühlweg H. 184 2. Stock iſt ein
freundlich möblirtes Zimmer für einen Gewerbſchüler ꝛc.
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.

2708) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 5 zwei Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen.
2709) Ein großes und kleines Zimmer für 1
oder 2 Perſonen mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
bei
W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
2710) Litr. A. Nr. 30 a iſt ein freundliches
Logis mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzgermeiſter.
2711) Stube, Kabinet und Küche in einem
Vierteljahr zu vermiethen
H. Schober.
2712) Ein ſchön möblirtes Zimmer nach der
Straße im 3. Stock gleich zu beziehen.
Fr. Gehbauer.
2713) Beſſunger Carlsſtraße 191 ein Manſar=
denlogis
, ein Zimmer 2 Kammern Küche ꝛc.
2714) Ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche
Keller und ſonſtigem Zubehör bis zum 20. Auguſt
beziehbar. Waldſtraße Litr. E. Nr. 149.
P. Habermann Hofweißbinder.
2715) Im dritten Stocke von Lit. J. Nr. 37
auf dem Ludwigsplatze ſind zwei Zimmer, nach Be=
lieben
mit der Ausſicht nach dem Ludwigsplatze oder
nach dem Hofe und mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
2716) Ein Zimmer mit Möbel bei
Louis Appfel.

Eliſabethenſtraße.
2717) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel.
2718) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im Vorder=
hauſe
gleicher Erde ein Logis mit allen Bequem=
A. Seib.
ichkeiten gleich zu beziehen.
2719) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei Witt=
we
Klein vorm Sporerthor.
2720) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt
im Hinterbau gleicher Erde ein Logis zu vermie=

then.
2721) Litr. A. Nr. 51 ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen.


We-Mi

Nachrichten.

1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.
1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine Lehr=
ſtelle
offen.

1968) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Vietor,
Hoſſilberarbeiter.
1984) Ein Lehrling kann eintreten
B. Weber,

Weißbindermeiſter.

[ ][  ][ ]

149

Da die angeſagte Harmonie=Muſik wegen
plötzlich eingetretener Hinderniſſe nicht ſtatt=
finden
konnte, ſo wird dieſelbe bis kommen=
den
Sonntag die Ehre haben, ſich zu pro=
duciren
.
2723) Ich zeige hiermit an, daß wieder verzinnt
wird, und eine große Parthie neues Geſchirre vor=
räthig
iſt.

F. Krätzinger.
2724) Alle Diejenigen, welche an meinen ver=
ſtorbenen
Sohn, den Großh. Oberlieutenant und
Regiments=Adjutanten Pfaff, Forderungen zu haben
vermeinen, werden hiermit aufgefordert, dieſelben
bei mir binnen acht Tagen vom heutigen an geltend
zu machen indem ich ſpäter jür nichts hafte.
Darmſtadt den 21. Mai 1853.
Pfaff,
General=Lieutenaut.
2725) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener,
ſehr braver und geſitteter junger Menſch ſucht bei
irgend einer Herrſchaft als Bediente, oder in einem
Kaufladen als Auslauſer, gegen eine geeignete Be=
lohnung
, unterzukommen. Das Nähere zu erfragen
bei der Expedition dieſes Blattes.

2726) Unſere Unterrichtsſtunden in weiblichen
Arbeiten, als: gründliches Weißzeugnaͤhen, Gebild=
Tüll=, Spitzenſtopfen und Stickereien bringen wir in
empfehlende Erinnerung. Auch werden daſelbſt Be=
ſtellungen
auf Weißzeugnähen angenommen.
C. u. L. Nichter,
Ludwigsplatz J. 39.
bei
1646) Ein Lehrling kann eintreten
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2584) Die franzöſiſchen Soirées für junge Damen.
in der Anſtalt der Unterzeichneten ſind jetzt in zwei
Abtheilungen gebracht worden und finden Montags,
Donnerstags, Dienſtags und Freitags von 5 bis
6½ Uhr ſtatt.

D. Schleicher.
2585) Einen Lehrjungen ſucht
Fr. Beſt, Weißbindermſtr.

E
GEAi en n
RRRRAn RAA G3s
5l
72
4.
2727) Ein Herrſchaftshaus
nebſt Garten, Remiſe, Stallung, Bad=
2
14.
A haus, 4 Morgen Land mit den ſchön= 4
7
ſten Anlagen von Traubengängen,
151
K iſt am 5. Juli d. J. zu beziehen.
E Näheres in der Möbelhandlung von
8
B. L. Trier,

Ludwigsſtraße.
14

Beo
710

8½

2728) Die Feldſtraſen vom hieſigen Feldgerichte
für die I. Veriode 1853 aus der Zeit vom 20.
Januar bis zum 20. März d. J. müſſen von dem
Pflichtigen längſtens bis 15. Juni d. J. an den
gewöhnlichen Zahltagen, Dienſtag, Freitag und
Samſtags Vormittags zum hieſigen Rentamte ent=
richtet
werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 15. Mai 1853.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
2729) Bekanntmachung.
Die durch den Art. 16 und 20 des Geſetzes vom
22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der Haupt=
und Ergänzungs=Geſchwornen für die dritten ordent=
lichen
Aſſiſen der Provinz Starkenburg für 1853
wird in der öffentlichen Sitzung Gr. Hofgerichts
Mittwoch den 1. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr,
durch den Unterzeichneten vollzogen werden.
Darmſtadt den 18. Mai 1853.
Wigen Verhinderung des Präſidenten:
Der Director des Großherzoglichen Hofgerichts
der Provinz Starkenburg.
v. Hombergk.
vdt. Machenhauer.
2593) Ein Mädchen vom Lande, welches noch
nicht hier gedient hat, wünſcht als Hausmädchen
oder bei Kindern einen Platz. Näheres Litr. J.
Nr. 39 am Ludwigsplatz im Hinterhaus.

ſowohl praktiſch als mathematiſch, in Verbin=

dung mit franzöſiſcher Sprache=Uebung.
2460) Mit dem Anfang des kommenden Monats
beginnt ein Cours mathematiſchen Unterrichts, eine
Methode, welche wir beſonders einem verehrlichen
Publikum empfehlen, deren Regeln ſo angegeben ſind,
um mit Leichtigkeit nach jeden. in den Journalen vor=
kommenden
Zeichnungen arbeiten zu können.
2458) Ein Gartner=Lehrling wird ge=
ſucht
.
2454) Bei dem Unterzeichneten kann ein braver
Junge in die Lehre treten.

Georg Retz,

Tapezier.

2325) Ein Lehrling kann das Buchbinder= und
Vorteſeuille=Geſchäft gründlich erlernen bei.

2462) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schneidermeiſter Möſer.

2379) 1000 fl. liegen zum Ausleihen in hie=
ſige
Stadt bereit. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
2730) Ein reinliches Mädchen ſucht einen Lauf=
dienſt
; zu erfragen Viehhofgaſſe Lit. C. Nro. 103
gleicher Erde.

[ ][  ][ ]

450




100) An= und Verkau/
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Acien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Europa und Amerika, ſowie Gold=
u
. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
Frankfurter Lebensl=Verſicherungs=Geſellſchaft.
2598) Der Rechnungs=Abſchluß des Jahres 1852, welcher in der am 16. April d. J. ſtattgehabten
Gener al=Verſammlung vorgelegt wurde, ergab folgende Reſultate:

Grundkapital
fl. 3000000 - kr.

Einnahmen für Prämien, Leibrenten=Capitalien, Zinſen ꝛc.
133,450 35 kr.
Ausgaben für Sterbfälle
16850
In das Jahr 1853 übertragener Ueberſchuß, einſchließlich der Reſerven
381845 54
Die bei der Geſellſchaſt auf Lebenszeit Verſicherten ſind mit Fünfzig Procent an dem Gewinne
betheiligt; bei Verzichtleiſtung auf dieſen Gewinn=Antheil wird die Jahresprämie ſofort um 10 Procent
ermäßigt.
Die Geſellſchaft übernimmt auch Kapitalien, für welche ſie außergewoͤhnlich hohe Leibrenten gewährt.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß liegen bei dem Unterzeichneten zur Einſicht offen und
werden durch denſelben Verſicherungen aufs Prompteſte vermittelt.
Darmſtadt im Mai 1853.
Carl Hemmerde,

Haupt=Agent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaſt.


2731) Herr H. Neuſtadt ſcheint, um das Publikum von den wahren Gründen abzu=
lenken
aus denen ich gerade nur für ihn anfangs den Preis ſeiner Miethwohnung vom
Ablaufe ſeiner Miethezeit erhöhte nachher aber ihm unbedingt und ohne Geſtattung
ſelbſt höherer Miethe, gerichtlich kündigte -, ſich zu den Unwahrheiten ſeiner Berichti=
gung
= im letzten Anzeigeblatte beſtimmt geſehen zu haben. Ob er daran wohl that, wird
die Folge lehren. Ob aber ein Anderer als er in einem Hauſe bleiben möchte, in dem
man ihn nicht mag, aus dem er ausgeboten iſt, überlaſſe ich dem Urtheil meiner ehren=
haften
Herren Mitbürger. Mittheilungen im Sinne jener Berichtigung; mir durch Gr.
Stadtgericht zu machen, war Neuſtadt durch mich nie veranlaßt, und ſind mir ſolche auch
nicht geſchehen, wie bei gedachtem Gerichte zu erfahren iſt.
Dieſes auch wird entſcheiden, ob H. Neuſtadt oder ich über die Vermiethung von
Wohnungen in meinem Hauſe zu beſtimmen, ob und wann er mein Haus zu räumen habe.
Ihm und ſeinem Credite zur Beruhigung ſey ihm jedoch hier wiederholt die Zuſicherung
ertheilt, daß ich, auch für eine Mehrzahlung von 100 fl. jährlich und mehr, Herrn H. Neu=
ſtadt
keine Stunde länger, als ſeine Miethzeit währt, in meinem Hauſe behalten werde.
Dieß meine erſte und letzte, mir abgenöthigte öffentliche Aeußerung in einer An=
gelegenheit
, die nur von dem, durch mich angerufenen, Gerichte beurtheilt und entſchieden
werden kann und ſoll.
Darmſtadt, den 20. Mai 1853.
Georg Guerner.
HOIIUTOUReTWIOIERO-
1480) Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen

an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

451
Deutscher Phanizr
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
2599) Folgendes ſind die Rejultate der in der der achten General=Verſammlung am 23. April 1853
abgelegten Rechnung des Jahres 1852:
fl. 5,500000 - kr.
Grundkapital
523,379 16 kr.
Einnahme für Prämien und Zinſen
589735 27
Total=Summe der baaren Reſerven
44711 35
Reſerve für noch nicht liquidirte Schäden
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß können von Jedermann bei dem Unterzeichneten ein=
geſehen
werden.
Zu Verſicherungen lade gleichzeitig ein
Darmſtadt im Mai 1853.
Carl Hemmerde,
General=Agent des Deutſchen Phönir.

Feuerverſicherungsbank für Deutſchland
in Gotha.
2619) Wie aus dem 32. Rechnungsabſchluß der Feuerverſicherungsbank f. D. für 1852 erſichtlich
iſt, hat dieſelbe auch im vergangenen Jahre ihren nützlichen Zweck erfüllt, auf dem Wege gegenſeitiger
Verſicherung ihren durch Brandunglück betroffenen Theilnehmern Hülfe und Erſatz des erlittenen Schadens
zu beſchaffen, ohne den übrigen Mitgliedern dieſes Verſicherungsvereins dafür drückende Opfer aufzuerlegen.
Die von den Prämieneinlagen für das Jahr 1852 nach Leiſtung von 682 Brandentſchädigungen und
Beſtreitung der Verwaltungskoſten erübrigte und durch den Zinsgewinn ꝛc. auf 674691 Thlr. 4 Sgr.
erhöhte reine Ueberſchußſumme wird den Banktheilnehmern von 1851-52 mit 55 Prozent ihrer Einlagen
zurückgewährt. In den letzten 10 Jahren fanden folgende Dividenden=Zahlungen der Bank ſtatt: 1843
50 Procent, 1844 53 Procent, 1845 62 Procent, 1846 65 Procent, 1847 50 Procent, 1848 48 Procent,
1849 54 Procent, 1850 70 Procent, 1851 73 Procent, 1852 55 Procent, im zehnjjährigen
Durchſchnit alſo 58 Procent. In den erſten zehn Jahren des Beſtehens der Bank, von 1821
bis 1830, betrug der Durchſchnitt der Dividende nur 37⁸⁄₁₀ Procent der Einlagen. Hierin liegt ein Be=
weis
, wie mit der ſteigenden Ausdehnung der Anſtalt die Vortheile der Theilnehmer gewachſen ſind. Die
Gefahr der Leiſtung eines Nachſchuſſes wozu dieſelben die Verpflichtung eingehen, ward in gleichem Ver=
hältmiß
geringer. Dieſelbe iſt bekanntlich überhaupt in 32 Jahren nur einmal und nur in Folge des
beiſpielloſen Brandereigniſſes zu Hamburg verwirklicht worden.
Die Summe der im verfloſſenen Jahre in Kraſt geweſenen Verſicherungen der Bank betrug
357,902528 Thaler.
Der 32. Rechnungs=Abſchluß wird von allen Agenten der Bank ausgegeben, welche zu Vermittelungen
von Verſicherungen ſtets bereit ſind.
Gotha, den 3. Mai 1853.
Die Feuerverſicherungsbank für Deutſchland.
Nagel, Bevollmächtigter.
Becker, Director.
Nach dem Rechnungsabſchluſſe der Bank für 1852 beträgt die Dividende für das vergangene Jahr
55 Prozent
der eingezahlten Prämien. Jeder Banktheilnehmer im Bereich der Agentur des Unterzeichneten wird ſeinen
Dividenden=Antheil, unter Ueberreichung eines Exemplars des Abſchluſſes, ſofort ausgezahlt erhalten. Die
ausführlichen Nachweiſungen zur Rechnung liegen zur Einſicht der Theilnehmer bereit.
Jedem, der dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungsgeſellſchaft beizutreten geneigt iſt, gibt der Unterzeich=
nete
bereitwillig deßfallſige Auskunft und vermittelt die Verſicherung.
Darmſtadt, den 14. Mai 1853.
Dr. Carb Job. Hoſſmann II.
Hofgerichts=Advokat.

67

[ ][  ][ ]

452
K. K. Oeſtreichiſche National=Bankactien.
2587) Nachdem in der am 9. d. in Wien ſtattgehabten General=Verſammlung die Ausgabe der
neuen Oeſtr. Bankactien beſchloſſen und den Beſitzern der älteren Bankactien ein Vorzugsrecht in der
Art eingeräumt wurde, daß jeder Inhaber einer alten Oeſtr. Bankactie gegen Bezahlung von fl. 800
in Bankvaluta eine neue Actie bekömmt, wenn die Erklärung reſp. Anmelduug hierzu bis zum 15. Juni
1853 in Wien einläuft, ſo benachrichtige ich die Beſitzer hiervon mit dem Anſügen, daß ich die Vermitte=
lung
der Anmeldungen, ſowie ſ. 3. die Einzahlungen beſorge.
Aron Messel.
K. K. Oeſtr. National=Bank=Actien
übernimmt Unterzeichneter zur Beſorgung der von der Oeſtr. Nationalbank ausgeſchriebenen
Abſtempelung und Einzahlung
Moritz Wolfskehl,
2732)
Louiſenſtraße Litr. F. Nr. 20.
50e Wed=
4.NeaugtteCce,
W.
e UeU ais Zöirb'sis Hiaariir
4.
41
Gaſthaus=Empfehlung.
0
2133)
2608) Dem verehrlichen Publikum empfehle ich
Chauſſeehaus.
F hiermit meine dahier neu errichtete Gaſtwirthſchaft
⁄e=Gartenwirthſchafts=Eröſſuunng.;
Zur Harfe
Samſtag den 21. Mai d. J. eröffnet der
3 und bitte, unter Verſicherung prompter und billiger
K Unterzeichnete ſeine Wirthſchaſt im Garten 3
Bedienung, um geneigten Zuſpruch.
J. mit gutbeſetzter Harmonie=Muſik und iſt ſolche
Lindenfels, im Mai 1853.
W daſelbſt während der bevorſtehenden Sommer=X
V. Weimar.
ſaiſon regelmäßig Sonntags, Mittwochs und

Samſtags anzutreffen.
Für reelle Bedienung, gute Speiſen und
Getränke wird beſtens geſorgt, insbeſondere
Na aber dürfte auch die neue Einrichtung des
4
Gartens das Vergnügen des Aufenthalts
J. in demſelben noch bedeutend ethöhen.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein.
Louis Rost.

4

404)) C6. M.gl4. 9½ C66. 86. do.
292) 2a
P. Hr ad uindi r i'r ae N ddi .
2700) Offene Lehrlingsſtelle bei
C. L. Pfersdorff,
an dem Markt.

553

2610) Ein braver Lehrling von hier kann ein=
treten
bei
H. L. Ganß, Schneidermeiſter,
Litr. A. Nr. 57.
2616) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Eberhard,
Spenglermeiſter.

Geſchäftsempfehlung.

2637) Ein braver, mit den nöthigen Schul=
kenntniſſen
verſehener Junge kann in einer hieſigen
Buchdruckerei als Setzer in die Lehre treten.
2638) Ein braver Junge kann dauernde Be=
ſchäftigung
erhalten in der Buchdruckerei von
Chr. Kichler.
2640) In die lithographiſche Druckerei von
G. u. F. Groll wird ein Junge geſucht.
2546) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine
Bade=Anſtalt wieder eröffnet iſt; zugleiche be=
merke
ich, daß Kreuznacher Mutterlauge
abgegeben wird.
N. Jochheim.

4H

H.
1⁄₈

1.

2604) Unterzeichneter beehrt ſich hiermit
die ergebenſte Anzeige zu machen, daß er das
Gaſthaus zur Traube in Bensheim an der
Bergſtraße übernommen hat Für ausge=
ſuchte
gute Weine, vorzügliches Mannheimer
Lagerbier, ſchmackhafte Speiſen, Caffee nebſt
Billard, verbunden mit reinlicher, aufmerk=
ſamer
, prompter und dabei billiger Bedie=
nung
wird ein jeder Beſucher meines Hau=
ſes
vollkommen befriedigt werden.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet erge=
benſt
ein
Theodor Groß,
Gaſtwirth.
Bensheim, im Mai 1853.

5

[ ][  ][ ]

453

K. K. Oeſtreichiſche National=Bank=Actien
übernimmt Unterzeichneter zur Beſorgung der von der Oeſtr. National=Bank ausgeſchriebenen Abſtempelung
und Einzahlung.
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße.
2734)

2605) Einen Lehrburſchen ſucht
C. Stoll, Schreinermeiſter.
D a n k.
2735)
Die am 2. Pfingſtfeiertage von unbekannter Hand
in ſo edler Weiſe beſchenkte arme Confirmandin
dankt dem freundlichen Wohlthäter mit dem Wunſche,
daß des Himmels Güte mit ihrem beſten Segen
für die Gabe lohnen möchte, von welcher die Linke
nicht weiß was die Rechte gethan hat.
2736) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Volkhard jun.,
Gürtlermeiſter, Ritzſtein Nr. 89.
2737) In An= und Verkauf von Häuſern,
Gütern, Geſchäften jeder Art Capitalien von
jeder Größe auf Hypotheken, Wechſel, Beſoldungen,
und Wechſel,
Anweiſungen ꝛc. auszuleihen,
ſowie Staatspapiere, an= und zu verkaufen,
empfiehlt ſich als Agent unter Zuſicherung reeller,
und pünktlicher Bedienung.

Louis Breidert,
Alexanderſtraße Nro. 58.

2738) Ein reinliches Mädchen, welches ſich jeder
Arbeit unterzieht, ſucht einige Laufdienſte; zu erfra=
gen
Holzſtraße Nr. 5 im zweiten Stock.
2739) Ein Mädchen, welches Weißzeug nähen
und flicken kann, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Wohnhaft in der Schloß=
gaſſe
Nro. 121 im Hinterbau, eine Stiege hoch.

2740) Einen Lehrling ſucht
L. Jäger, Tapezier.
4. Ja. dſſ. W. M.. 4 dbb=
.r.
770)ded as eadd riacovriad le d vinev rav oſr.

K. 14. 4½ O.

8

Um vielfachen an mich geſtellten Wün= H
ſchen zu entſprechen, hiermit die Anzeige,
daß für die Folge Caffee, Thee und
4
Chocolode in meiner Wirthſchaft und in
jeden beliebigen Portionen und zu mäßigen
Preiſen verabreicht werden kann.
Kuchen u. ſ. w. ſtehet zugleich auf
Verlangen jederzeit zu Dienſten, ver=
ſpreche
ſonſtige beſte Bedienung, und halte
mich zum gefälligen Beſuche empfohlen.
Friedrich Weber.

9½C. 99) e6
PadHoieens

2742) Am zweiten Feiertag wurde nahe an der
Faſanerie auf dem Wege nach Darmſtadt ein
Sonnenſchirm gefunden. Gegen Bezahlung der
Einrückungsgebühr wird er in Nro. 198 der Eliſa=
bethenſtraße
abgegeben.
2743) Einen Lehrling ſucht
Wittwe Rimler, Schneidermeiſter.
2744) Am 18. d. Mis. wurde, vom Jägerthor
an der Hochſtätter'ſchen Fabrik vorbei bis auf den
neuen Friedhof eine Broſche, auf eine Hirſchkrone
geſchnitten, verloren. Der redliche Finder wird ge=
beten
, ſolche Litr. G. Nro. 376 vor dem Jägerthor
gegen eine angemeſſene Belohnung abzugeben.
2745) Eine Perſon von geſetztem Alter, welche
gut kochen kann, alle häusliche Arbeit verſteht, und
gute Zeugniſſe hat, ſucht einen Dienſt und könnte
gleich oder bis Johanni eintreten. Zu erfragen bei
Schönfärber Löffler
in Beſſungen.
2746) (Hospital Hofheim.) 18500 fl. kön=
nen
aus hieſiger Kaſſe in beliebigen Beträgen aus=
geliehen
werden, und zwar 5000 fl. ſogleich,
13500 fl. dagegen erſt bis Anfang Auguſt d. J.
Der Großherzogl. Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.
2747) Kurheſſiſche 40 Thlr. Looſe ſind zu
der am 1. Juni l. J. ſtattfindenden Zie=
hung
zu den billigſten Preiſen bei dem
Unterzeichneten zu vermiethen. (Gewinne:
fl. 70,000, 14,000. ꝛc.)
Zugleich empfiehlt ſich derſelbe zum An=
und Verkauf von Staatspapieren und
Wechſel, ſowie überhaupt zu Geldgeſchäften
von größerem Betrage.
J. Gerſt,
Alexanderſtraße.

26.N
pvarzer vevrurveuvspe Mritrerurtirhs uonsvete,
Je lkeir nrist Aindeihe ni ireidedinern isneirntinr dlunrkns
42748)
Gut beſetzte

Harmonie-Muſik
4 ſindet Sonntag den 22. d. M. in meiner
K Garten am Bahnhofe ſtatt, wozu ich höflich
K einlade.
L. Heß.
Lururunnnenamuneue rneuriheuen.
Ronrkaeinieves idie deiyntinrinerinetinrs inin ninini n endk
65*

[ ][  ][ ]

454

2749) Letzten Samſtag wurde im Theater, oder
auf dem Wege vom Theater in die Hügelſtraße, ein
ſilberner Armring verloren. Der Finder deſſelben
wird gebeten ihn in der Hügelſtraße Litr. J. Nr. 87
gegen eine Belohnung abzugeben.
2750) Wittwe von der Au empfiehlt ſich in
allen in das Tapeziergeſchäft einſchlagenden Artikel
zu billigen Preißen. Ihre Wohnung iſt im Kies=
weg
.
Gewerbverein.
2751) Sitzung des Localgewerbvereins, Donners=
tag
den 26. Mai, Abends 8 Uhr im neuen Saale
des Herrn Weber.
Prüfung verſchiedener Bleiweißſorten, Prüſung
eines flüſſigen Leims.
Der Vorſtand.
2752) Ein Buchbindergehülfe von hieſigem Platze
kann Beſchäftigung erhalten bei
Gebrüder Wüſt.
2753) Bei Schreinermeiſter Fey kann ein Junge
in die Lehre treten.
2754) Eine Lehrſtelle iſt offen bei Schreiner=
meiſter
Adam Georg kleine Ochſengaſſe.
2621) Ein junger Menſch kann die Buchbinderei
erlernen bei
Gebrüder Wüſt.
2620) In der Tapeten=Fabrik vor dem Neckar=
thor
kann ein Junge das Modelſtechen erlernen.

2755) Auf den 2. Juni iſt nunmehr
meine Abreiſe nach Nordamerika feſtgeſetzt,
diejenigen, welche mit mir reiſen, werden ge=
beten
, ſich zu einer Beſprechung Montags den
23. d. M. Nachmittags 5 Uhr im Schröder=
ſchen
Locale (Gaſthaus zum Bergſträßer Hof)
einzufinden.
Heinrich Schröder
aus Pittsburg.
2756) Auf das frühere Vertrauen geſtützt, bin ich
Willens wieder eine Weißzeugnähſtunde zu errichten,
ich bitte daher die verehrten Eltern, welche ihre Töch=
ter
gründlich wollen lernen laſſen, mich alsbald zu
benachrichtigen.
Frau Hund, geb. Knecht,
Litr. J. Nr. 240 am Lattenthor.
2757) Es wird ein kräſtiger Junge als Küſer=
lehrling
geſucht.
2758) Ein weißſeidner Handſchuh iſt am Beſ=
ſunger
Teich verloren worden um deſſen Zurückgabe
gegen eine Belohnung gebeten wird.
2759) Eine Lauffrau wird geſucht A. 61.

2170) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
2) Kiefern
5 fl. 12 kr.

3) Eichen Prügelholz l. Cl. 5fl. 18 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 18. bis zum 20. Mai 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Werner nebſt Famile, Particu=
lier
von Bordeaux; Hr. Rockel, Aktuar von Ortenberg; Hr.
Kümmel, Ingenieur von Kaſſel; Hr. Fuchs nebſt Gemahlin
von Chemnitz, Hr. Bembe von Mainz, Fabrikanten; Hr.
Kees von Ortenberg, Hr. Lodholz von Pforzheim, Hr. Sieper=
mann
von Elberfeld, Hr. Reis, Hr. Breuſing, Hr. Frey=
Hoinge, Hr. Andrä, Hr. Lepold, Hr. Amlung von Frankfurt,
Hr. Zippritz von Langenſelbold, Hr. Tollier von Elberjeld,
Hr. Siller von Glauchan, Hr. Jungblut von Worms, Hr.
Kahn von Berlin, Kaufleute.
Im Darmſtäöter Hof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
von Heſſen, von Höchſt; Se. Durchl. der Fürſt
Hohenlohe=Oehringen von Oehringen; Hr. Freiherr v. Burßan,
Legationsrath, Hr. Mendes nebſt Gemablin, Particulier, Hr.
v. Kutſcheit, Redacteur von Frankfurt; Hr. v. Gemmingen,
nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Crumbach; Hr. Dombois,
Beamter von Wiesbaden; Hr. Chooſtan, Gutsbeſitzer, Hr.
Jacowleff, Privatdocent aus Rußland; Hr, Gelzer, Profeſſor
von Berlin; Hr. Wilhelm nebſt Familie, Geheimer Kir=
chenrath
von Wiesbaden; Hr. Mellinger, Notar von Dülken;
Hr. Barth, Advocat von Lieſtal; Hr. Bender von Cöln, Hr.
Hr. Laurent von Metz, Hr. Hemich von Aachen, Hr. Beypler
von Gießen, Hr. Kirchner von Nordhauſen, Hr. Fried von
Frankfurt, Hr. Kurt von London, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath

von Karlsruhe; Hr. Cronenbold, Oberſt von Darmſtadt; Hr.
Kehrer, Hauptmann von Offenbach; Hr. Reinhard, Studien=
lehrer
von Grünſtadt; Hr. Horbach, Conditor von Eiben=
ſtock
; Hr. Ulrich, Hr. Rödel von Zwickau, Goldarbeiter; Hr,
Bruch von Mainz, Hr. Conradi von Alzei, Accefſiſten; Hr.
Volmar von Laasphe, Hr. Horch von Offenbach, Hr. Javet
von Paris, Kaufleute; Fräul. Volmar von Laasphe.
Im Prinz Karl. Hr. Hillebrand, Reallehrer von
Bingen; Hr. Weber Apotheker von Lorſch; Hr, Stummhofer,
Tuchfabrikant von Michelſtadt; Hr. Wagner, Forſtkandidat
von Bingenheim; Hr. Müller, Maler von Amorbach; Hr.
Schäfer, Landgerichts=Actuar von Fürth; Hr. Callenberg,
Forſtkandidat von Schotten; Hr. Leonhard, Privatmann von
Heidelberg; Hr. Herzberg, Pfarrer von Wirberg: Hr. Dr.
Kronen, Literat von Schwickartshauſen; Hr. Borger, Spedi=
teur
von Offenbach; Hr. Krüll von Gießen, Hr. Färber von
Mainz. Hr. Kappler von Mannheim, Kaufleute.
Im H.tel Köhler. Hr. Baron v. Killier nebſt Ge=
mahlin
, Conſul von Odeſſa; Hr. Whiſch, Capitän von Lon=
don
; Hr. Rumerux, Kommerzienrath von Leipzig; Hr. Weber,
Rentier von Bordeaux; Hr. Burxbaum, Regierungsdirektor
von Speyer; Hr. Wumber, stud. jur. von Bonn; Hr. Mon=
tial
, Proprietär von Paris; Hr. Kiſſelbach, Student von
Heidelberg; Hr. v. Gudantz von Metz, Hr. Rübt, Hr. Irme,
Hr. Kling, Hr. Müller, Hr. Löch von Bottenhorn, Gutsbe=
ſitzer
; Hr. Brenk, Bierbrauer von Mannheim; Hr. Schröder
nebſt Gemahlin von Baſel; Hr. Wernberg von Frankfurt,
Hr. Stier von Oppenheim, Hr. Fey von Brüſſel Kaufleute

[ ][  ][ ]

455

In der alten Poſt. Hr. Gerber, Ingenieur von
Nanneres; Hr. Heilenieres. Mechanikus von Göttingen; Hr.
Dr. Eiſemetzer von Reichelsheim; Hr. Rexroth, Fabrikant vou
Michelſtadt; Hr. Landmann, Pfarrer von Stockhauſen; Hr.
Hr. Schneider, Geometer von Biedenlopf; Hr. Weber,
Kaufmann Hr. Lauierbach.
Im weißen Schwanen. Hr. Schäfer, Diſtrikts=
Einnehmer von Worms; Hr. Bornhaufer, Tuchfabrikant von
Biedenkopf; Hr. Schmähl, Candibat, Hr. Werle, Mehlhänd=
ler
von Virnheim; Hr. Fenneberg, Reiſender von Gotha;
Hr. Sachſenweger, Handelsmann von Langenfeld; Hr. Blüm,
Kaufmann von Cöln.
Im wilden Mann. Hr. Bloß, Inrumentenmacher
von Kannſtadt; Hr. Leimeier nebſt Gemahlin, Schreinermei=
ſter
von Schotten; Fräul. Reiz von Haibach; Hr. Luft,
. Schriſtſetzer, Hr. Weil, Hr. Schreuner, Geſchäftsleute von
Nidda; Hr. Preu von Berolzheim, Hr. Hamann von Fried=
berg
, Privatmänner; Hr. Schmidt, Militär von Heidings=
feld
; Hr. Kiefer, Fabrikant von Cöln; Hr. Geuter, Küfer
von Dammbach.
2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn v. Belleville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt.
Bei Hrn.
.
Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart.
- Bei Frau Hofkammerrath Müller:
Fräulein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn. Ge=
heime
Staats= und Cabinets=Archivar Baur: Frau
Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Miſſionsprediger Lehner: Fräulein Law aus England.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar II.: Fräu=
- lein Schiele von Frankfurt. - Bei Hrn. Hauptmann
Maurer: Hr. Berz von Cincinnati. - Bei Hrn. Ge=
heimerath
v. Grolman: Frau Regierungsrath Rautenbuſch
von Nidda und Frau Regierungsrath Fröhlich von Alsfeld.- Bei
Hrn. Miniſterialſecretär Reißig: Hr. Pfarrer Becker nebſt
Frau von Badenheim. - Bei Hrn. Oberappellations=
gerichtsrath
v. Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von

Karlsruhe. - Bei Hrn. Archivrath Jäger: Hr. Jäger,
k. k. öſterr. Marine=Lieutenant von Venedig. - Bei Hrn.
Rittmeiſter v. Jungenfeld: Fräul. v. Jungenfeld von Mainz.
- Bei Frau Hofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k.
öſter. Lieutenant von Madiaſch.
Bei Frau Hofmedicus
Dannenberg: Hr. Doktor Dannenberg von Södel. - Bei
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
Heppenheim. - Bei Hm. Kammerrath Bender: Fräul.
Kratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer:
Fräulein Wagner von Mannheim. - Bei Hrn. Kreis=
baumeiſter
Königer: Fräulein Königer von Heppenheim.-
Bei Hrn. Hofbuchhändler Pabſt:Frau Sectionsrath Pabſt nebſt
Fräul. Tochter von Ungariſch Altenburg.-Bei Hrn. Kanzlei
Inſpektor Horſt: Fräul. Wiſſel v. Gießen.- Bei Hrn. Ober=
ſtabsarzt
Neuner: Hr. Gymnaſiallehrer Göbel von Worms.-
Bei Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold von Baben=
hauſen
.
Bei Hrn. Auditeur Hallwachs: Frau Apotheker
Hallwachs von Langenſteinbach. - Bei Hrn. Kaufmann
Roſenheim: Hr. Roſenheim von Richmond. - Bei Hrn.
Rentamtmann Schödler: Fräul. Weinsheimer von Büdes=
heim
. - Bei Frau Gräfin v. Oyen: Fräul. Vachon von
Paris.
Bei Hrn. Generallieutenant v. Bechtold: Frau
Oberlieutenant v. Bechtold von Worms. - Bei Hrn. Ober=
jägermeiſter
v. Dörnberg: Frau Miuiſterreſident v. Dörnberg
von Paris.
Bei Fran Steuercommiſſär Schüler: Hr.
Hofgerichtsadvokat Schüler von Gießen. - Bei Hrn. Prä=
ſident
v. Preuſchen: Fräul. v. Löw von Friedberg. - Bei
Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer
Dr. Zimmermann von Büdingen. - Bei Hrn. Hauptmann
Becker: Hr. Oberlieutenant Becker von Worms.- Bei Frau
Hofmedikus Dannenberg: Hr. Geißler, königl. preuß. Lieute=
nant
von Mainz. - Bei Hrn. Hofkammerrath Hamm: Hr.
Kaufmann Hamm von Paris. - Bei Frau Senator Leyd=
hecker
: Frau Buchdrucker Merk von Gießen. - Bei Hrn.
Regiſtrator Sartorius: Frau Doktor Taſche nebſt Fräul.
Tochter von Gießen, - Bei Hrn. Landrichter Dittmar:
Frau Apotheker Lindenborn nebſt Familie von Umſtadt.
Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier: Hr. Pfarrer Ebel nebſt
Frau von Quecborn. - Bei Hrn. Freiprediger Gun=
trum
: Hr. Apotheker Roth von Würzburg,

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Bürger Philipp Valentin Wasmuth ein Sohn, Johannes
Den 28. April zu Schelton in England: dem Dr. Friedrich Daniel; geb. den 24. April.
Emil Böckmann ein Sohn, Friedrich Guſtav Ludwig Adolph;
Den 19.: dem Bürger, und Octroiaufſeher Johann Adam
geb. den 12. April.
Beck dahier eine Tochter, Emilie Friederike Antonie; geb.
Den 14. Mai: dem Großherzoglichen Hofchoriſten und, den 26. April.
Ortsbürger zu Zwingenberg Carl Heinrich Hädrich ein
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Theodor
Sohn, Ernſt Wilhelm; geb. den 19. April.
Wenz ein Sohn, Johann Georg Theodor; geb. den
Eod.: dem Gräflich Erbach=Fürſtenauiſchen Kammerrath 14. Mai.
und dermaligen Rechner der allgemeinen Rentenanſtalt dahier
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Jacob Bender eine Tochter, Chriſtiane Caroline Emma Den 16. Mai: dem Kutſcher bei Sr. Großherzoglichen
Wilhelmine; geb. den 8. April.
Hoheit dem Prinzen Karl von Heſſen und Ortsbürger in
Den 15.: dem Bürger und Tapezier Wilhelm Schmidt Unterhambach, im Kreiſe Heppenheim, Carl Adam Schuſter
eine Tochter, Johannette; geb. den 3. April.
ein Sohn, Ludwig; geb. den 30. April.
Eod.: dem Bürger zu Gießen und Locomotipführer auf
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gem einde.
der Eiſenbahn zu Offenbach Friedrich Weinhard ein Sohn,
Den 15. Mai: dem Bürger und Buchbinder dahier
Johann Theodor; geb. den 22. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederkinzig und Schäfer G. F. Speyer eine Tochter, Philippine Margarethe; geb.
den 18. April.
dahier Ludwig Krämer eine Tochter, Eliſabethe; geb. den
21. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16.: dem Ortsbürger zu Niederkainsbach u. Schneider Den 14. Mai: der Bürger zu Offenbach u. Poſtſecretär
dahier Peter Merkel ein Sohn, Auguſt Emil Philipp; zu Frankfurt a. M. Heinrich Carl Chriſtian Geilfus, des
geb. den 4. Mai.
dahier verſtorbenen penſionirten Großherzoglichen Zollbereiters
Eod.: dem Ortsbürger zu Stockſtadt und Schreiner auf zu Runzhauſen nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
der Main=Neckar=Eiſenbahn Johann Philipp Horſt dahier Salome Louiſe Bertha Bierau, des zu Bobenhauſen I.
eine Tochter, Auguſte Wilhelmine; geb. den 4. Mai.
verſtorbenen Großherzoglichen Revierförſters Georg Friedrich
Eod.: dem Großherzoglichen Hofchoriſten und Bürger Bierau nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Johannes Stork eine Tochter, Babette Wilhelmine; geb. Den 16.: der Ortsbürger zu Zwingenberg und Packer
den 27. April.
auf dem Großherzoglichen Poſt=Bureau dahier Johann
Den 17.: dem Großherzoglichen Hofgartengehülfen und Philipp Heuchert, des Ortsbürgers Joſt Heuchert zu

68

[ ][  ]

456

Ensheim ehelich lediger Sohn, und Marie Chriſtine Weiß,
des zu Oberweſel, Regierungsbezirks Coblenz, verſtorbenen
Bürgers und Rothgerbermeiſters Johann Philipp Weiß
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmergeſelle Johann Phlilipp
Gelfius, des Bürgers und Fuhrmanns Johann Jacob Gelfius
ehelich lediger Sohn, und Sophie Eleonore Petzinger, des
Ortsbürgers Conrad Petzinger zu Beſſungen ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Mai: Johann Baptiſt Singer, Feldwebel im
Großherzogl. Heſſiſchen zweiten Infanterieregiment, gebürtig
aus Bubenheim, im Kreiſe Bingen, ehelich lediger Sohn
des daſigen Ortsbürgers u. Ackermanns Peter Anton Singer,
und Eliſabethe Wolf, ehelich ledige Tochter des Großherzogl.
Criminalgerichtsdieners dahier Anton Wolf.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Mai: Henriette Piſtor aus Büdingen, des
daſelbſt verſtorbenen Bürgers u. Schreinermeiſters Johannes
Piſtor nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 24 Jahre, 11 Mo=
nate
und 5 Tage alt; ſtarb den 12.

Eod.: Catharine Eliſabethe Eidmann, geborne Rindfuß,
des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Johannes
Eidmann nachgelaſſene Wittwe, 65 Jahre, 2 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Adam Becker eine Tochter, Eliſabethe Auguſte Franziske,
2 Jahre, 6 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Marie Catharine Schmidt, geborne Rückert,
des verſtorbenen Bürgers u. Schuhmachermeiſters Wilhelm
Schmidt dahier nachgelaſſene Wittwe, 77 Jahre, 3 Monate
und 18 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 18.: der Großherzogliche Oberlieutenant und Regi=
mentsadjutant
im Großherzogl. zweiten Infanterieregiment
Carl Wilhelm Pfaff, 29 Jahre, 10 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 16. zu Zwingenberg.
Den 19.: der Buchdrucker Adam Hofmann aus Schotten,
des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers und Tuchmachers
Adam Hofmann nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 22 Jahre,
6 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 21.: der Schuhmacherlehrling Ernſt Dietz von
Griesheim, angeblich 18 Jahre alt; ſtarb den 19.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Trinitatisfeſt.
Sonntag den 22. Mai 1853, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Confirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Vacat.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Trinitatis.
Nachmittags.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 Uhr und um halb 10 Uhr.

ei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Gock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.