Darmstädter Tagblatt 1853


14. Mai 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

= und

RzCigeblatt.

Einhundert u. ſechszehnter wolihee
Samstag den 14. Mai
Num. 20.

Jahrgang.

1853.

Victualien preiſe vom 16. bis zum 22. Mai 1853.

Leilſchakten:

Es der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Lautz.

Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.

B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern bas Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

kr.
12
11
24
22
9
8

10
24
20
9
8

C. der Kalbs=A. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner

Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner

Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

W. der Gchweinemetznar.
Gchweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

9
8
11
10
24
20

14
120

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs

Speck das Pfund
bei Pitz.

Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes


Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg P. Schmidt u. B. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt u. B. Schmidt 14
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt dan Pfund.
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

kr.
16
124
28
24
24
18
16
16
14
8

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Broo5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß= 17
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
8½
15
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 10½
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr,
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth für 2
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4Loth fuͤr
1
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr

W. ber Vierbrauar.
Lagerbier.
pr. Maas

12

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

Fruchkprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Korn,
Gerſte,
Spelz,
Waizen,
das Malter,
Datum,
bas Malter
das Malter
bas Malter

Joſer,
das Malter

Darmſtadt,
Bensheim..

orms

ſl.
venan ſGewicht Gewicht, Gewicht Gewicht Gewich, Mogäi, Tes r.
Pfund
Aar. ſi. kr. Bfund 6. kr. Pfund ſi. r. Pfund ſ.
BenLaen kr. Pfund üs 7 10 45 Mai 6 8 31 100 5 40 160 10 27) 200 4 19
120 Mai 6 8 49 180 5 49 160 10 33
200 4 2½ 120

61

[ ][  ][ ]

410

Edictalcitationen.
Edictalladung.
2217) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
des penſionirten Gr. Kanzleiſecretärs Friedrich
Wilhelm Hischen dahier ſind binnen vier Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier an=
zumelden
.
Darmſtadt den 28. April 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2495) Oeffentliche Aufforberung.
Nicolaus Wendels Wittwe zu Geinsheim kann
über das Grundſtück
Flur 127 Nro. 90,
welches ſie mit anderen an ihre Kinder abtreten will,
keine Eigenthums=Urkunde aufweiſen. Etwaige An=
ſprüche
an dieſes Grundſtück ſind binnen 4 Wochen
dahier zu begründen, widrigenfalls der vorliegenden
Gütertheilung die richterliche Beſtätigung ertheilt
werden wird.
Großgerau den 28. April 1853.
Großherzogliches Landgericht.
Becker.

Verſteigerungen.
2496) Donnerſtag den 26. Mai l. J., Vor=
mittags
von 9 Uhr, ſollen in der Behauſung des
Gaſtwirths Ph. Jung in der Roßdörferſtraße hier
verſchiedene Mobilien, nämlich: Kleider, Weißzeug,
Möbel und ſonſtiger Hausrath ꝛc., gegen baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 10. Mai 1853.
Großh. Ortsgerichts Vorſteher:
Kahlert.
2497) Mittwoch den 18. Mai l. J., Vormittags
11 Uhr, foll die Hofraithe Flur 1 Nr. 472 in der
Weinbergſtraße einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und der unbevingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 12. Mai 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
Kahlert.
Beſazleder=Lieferungen.
2498) Donnerſtag den 26. d. Mts., Vormittags
um 11 Uhr, ſollen auf dem Verwaltungs=Büreau
der hieſigen Reitereaſerne der Bedarf an Beſatzleder
für die Reithoſen auf die Jahre 1854 1855 und
1856 auf dem Soumiſſionswege in Lieſerung ver=
geben
werden, was man mit dem Anfügen zur
Kenntniß bringt, daß die Lieferungs=Bedingungen
vom 20. d. Mts. an zur Einſicht vorliegen.
Darmſtadt den 7. Mai 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

2499) Montag den 23. Mai l. J., Vormittag
9 Uhr ſollen verſchiedene, der Ehefrau des Speiſe=
wirths
Heß gehörige Mobiliargegenſtände in der
Wohnung des Schloſſermeiſters Bernet dahier in der
großen Ochſengaſſe einer öffentlichen Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 10. Mai 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
Kahlert.
2500) Mittwoch den 18. d. Mis., Nachmittags
3 Uhr, ſoll die diesjährige Gras=Erndte vom neuen
Friedhof, ſowie von der Wieſe an dem alten Roß=
dörferweg
, zunächſt der Neumühle, unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt auf dem
neuen Friedhofe.
Darmſtadt den 13. Mai 1853.
J. A.

Der Großh. 2. Beigeordnete:
Klein.

Bekanntmachung.
2501) Dienſtag den 17. Mai l. J., von Vor=
mittags
8 Uhr an, werden in dem im Rathhaus
gleicher Erde befindlichen vorderen Eckladen dahier
verſchiedene Mobiliargegenſtände Bücher ( belletriſti=
ſche
und wiſſenſchaftliche), 25. Ries Packpapier,
3 Reiszeuge, 2 Ries Poſtpapier ꝛc., ferner Bett=
werk
ꝛc., ein Schuhmacherwerkzeug, eine große Par=
thie
abgelagerte Cigarren, 10 Stück eichene Dielen
und desgleichen nußbaumene Stutzer ꝛc. gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 12. Mai 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher.
Kahlert.

2502) Die den Erben der Wittwe des Kaminſe=
gers
Michael Meyer gehörige Hofraithe in der
Carlsſtraße dahier, Flur 1 Nr. 746, 750 und 751,
wozu zwei Bauplätze gehören, ſoll Mittwoch den
25. May l. J., Vormittags 11 Uhr, in dem obe=
ren
Rathhausſaal öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. Mai 1853.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher.
Kahlert.

2503) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
18. d. M. Vormittags um 10 Uhr wird dahier die
Lieferung von 48 Malter Kornmehl, 24 Malter
Gerſtmehl 4 Malter Kornvorſchuß, 4 Malter
Waizenmehl, 2 Malter Verlengerſie und 1 Malter
Spelzgries in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden vergeben.
Zugleich werden beiläufig 38 Malter Korn, 21
Malter Gerſte, 180 Malter Spelz und 17 Malter
Hafer dem Meiſtgebote ausgeſetzt.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.

[ ][  ][ ]

411

2504) Montag den 23. Mai, von Nachmittags
Uhr an, werden in der Hofraithe des Schuh=
nachermeiſters
Hahn in der Hundſtällergaſſe dahier
Lleidungsſtücke, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Möbel und Hausrath ꝛc. öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 12. Mai 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
Kahlert.
2505) Das am 4, 5., 7. und 11. April dahier
verſteigerte Brennholz kann von Montag den 23.
d. M. an aus dem ſtädtiſchen Oberwald abgefahren
werden.
Darmſtadt den 13. Mai 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.

2227) Donnerſtag den 19., Freitag den 20. und
Samſtag den 21. kommenden Monats, von Morgens
9 Uhr an, ſoll nachſtehendes Brennholz aus dem
ſtädtiſchen Oberwald auf hieſigem Rathhauſe meiſt=
bietend
verſteigert werden, und zwar:
Am 1. T a g:
111 Stecken buchen Scheidholz I. Sorte,

250

Prügelholz.
A m 2. T a g

II.

40
200 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
eichen Prügelholz,
2

2 erlen
11 eichen Stockholz,
erlen
13
A m 3. L ag:
177 Stecken buchen Stockholz,
5800 Stück buchene Wellen,
500 eichene
200 erlene

2500 ginſterne
Saͤmmtliches Holz ſitzt im hinterſten Kahlenberg
zunächſt des Bernhardsbrünnchens, woſelbſt es jeden
Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Darmſtadt den 28. April 1853.
J. A.:
Der I. Beigeordnete.
Klein.
2500) Hofraithe und Garten=Verkauf.
Dienſtag den 17. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird die dem Schuhmachermeiſter Ludwig Noldt ge=
hörige
, in dem Wochenblatt vom 30. April d. J.
näher verzeichnete Hofraithe und Garten im Kies=
weg
in der Wohnung des Unterzeichneten, obere
Hügelſtraße Litr. J. Nro. 125, nochmals verſteigert
werden.
Darmſtadt den 12. Mai 1853.
In Auftrag:
Wolff.

2507) Mittwoch den 18. Mai l. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen die dem Bäckermeiſter Carl Jacoby
hier gehörigen Immobilien in dem oberen Rathhaus=
ſaal
offentlich verſteigt werden.
Gleichzeitig werden die Grundſtücke deſſelben bis
zum Herbſt dieſes Jahres verpachtet.
Darmſtadt, den 12. Mai 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
Kahlert.
c40.
2508)
Holzverſeigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick, Forſtamts Langen.
In dem Diſtricte Buchſchlag werden verſteigert:
I. Montag den 25. Mai:.
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.

II. 100 Stecken. Stecken. Stecken. Wellen. Buchen: 146½ 70 113 84½ 52¾ Eichen: 4½
48½ 3½
18 Linden: 7 4
13½ 5¾
17½ II. Dienſtas den 24. u. Mittwochden 25. Mai: Scheibholz. Durchforſtungs= Durchforſtungs= I.
II. prügelholz. reisholz. Stecken. Stecken. 100 Wellen. Buchey:11
½. 282½ 321¼ Birken: 31 43 24½ Eichen: 3½ 4 52½ 86½ Aspen:
1 8½ 1¾ Nadelholz 7½ 1½ 2½

Zuſammenkunft jedesmal Vormittags 7½ Uhr
bei der Bahnwärter=Wohnung an der Wildſcheuer=
ſchneiße
.
Mitteldick, den 8. Mai 1853.
Die Großh. Oberförſterei:
Kekule.
2509)
Holzverſteigerung.
Die Genehmigung der am 6. und 7. Mai
in den Diſtricten Salmenſeekopf, Erlenſtockſchlag und
Glasberg abgehaltenen Holzverſteigerung iſt ertheilt.
Zuſammenkunft zur Ueberweiſung Donnerſtag den
19. Mai Morgens 8 Uhr an den 3 Brunnen und
Nachmittags 3 Uhr auf der Bernhardsackerſchneiße
und roßdorfer Chauſſee, erſter Fahrtag Freitag den
20. Mai Dienſtag den 17. Mai können die Fahr=
ſcheine
bei Gr. Rentamt Darmſtadt in Empfang
genommen werben.
Darmſtadt den 12. Mai 1853.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
2510)
Grasverſteigerung.
Dienſtag den 17. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
wird das Heu= und Grummet=Gras auf den Frei=
herrlich
Ludwig von Riedeſel'ſchen Wieſen öffentlich
verſteigert.
Zuſammenkunft am Mainthor.
61*

[ ][  ][ ]

412

und Mobilien-Verſteigerung.

2388) Mittwoch den 18. Mai und die folgenden Tage, von 2 bis 5 Uhr, werden
in dem Hauſe des Herrn Kaufmann Böffinger Lit. G. Nr. 84 die zu dem Nachlaſſe
des Gr. Hofſchauſpielers und Hoftheater=Regiſſeurs Carl Fiſcher gehörige ſehr werth=
volle
belletriſtiſche Bibliothek, ſowie einige Mobilien, als: 1 Ruhebett, 1 nußbaumener
Schreibtiſch, 1 Stehpult, Bettſtellen u. ſ. w. gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Die Mobilien kommen Mittwoch den 18. Mai, Nachmittags 2, und die Bücher
3 Uhr zur Verſteigerung.
Die Bibliothek enthält die claſſiſchen Schriftſteller Deutſchlands und viele vorzüg=
liche
Werke des Auslandes. Die Bücher ſind ſämmtlich wie neu erhalten und mit ſehr
eleganten Einbänden verſehen. Das gedruckte Verzeichniß iſt bei den Herren Hofbuch=
händler
Pabſt, Antiquar Schlapp und Neuſtadt, ſowie bei dem Unterzeichneten
zu erhalten.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hof=Taxator.

2389) Mittwoch den 18. Mai Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Schuhmacher=
meiſters
Jacob, Litr. D. Nro. 94 Pädagoggaſſe, guterhaltene Möbel, als: 2 Commode,
3 Bettſtellen, 1 Kleiderſchrank, 1 Küchenſchrank, 3 Tiſche, ferner Bettwerk und Weißzeug
gegen gleichbaare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftaxator.

2511)
Mobilien=Verſteigerung.
Kommenden Mittwoch den 18. d., von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an,
werden in dem Hauſe des Herrn Canzliſten Büdinger (Litr. J. Nr. 256, Eck der oberen Stein=
ſtraße
und Beſſunger Gränzſtraße) wegen Abreiſe der Frau Wittwe Haller und Familie, deren
ſehr gut erhaltene Mobilien, insbeſondere ein nußbaumener Schreibſecretär, ein Sopha mit
6 Stühlen, ein nußbaumener Theetiſch, ein Pfeilerſchränkchen, ein ſehr ſchönes Arbeitstiſchchen,
2 nußbaumene Bettſtellen, mehrere Spiegel, ein Küchenſchrank, eine Parthie gebrauchte Roß=
haare
, und ſonſtige Möbel, ſodann Haus=, Küchen= und Kellergeräthe, zwei Bauch= und
mehrere Waſchbütten gegen baare Zahlung verſteigert.
J. A.:
J. Beſſunger, beidigter Tarator.

Lieſerung verſchiedener Bedürfniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen betreffend.
2512) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an den Wenigſtfordernden in
Accord gegeben werden:
1) Donnerſtag den 26. Mai d. J., Vormittags
um 10 Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum
Füllen einzelner Betten auf das II. Semeſter.
2) Desgleichen um ¼11 Uhr der Bedarf an
Gerſtenſchroth, Waizenkleie und Leimkuchen.

3) Desgleichen um ½11 Uhr das erforderliche
Oel, der Hellthran und die Stearinlichter.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag
auf unſerem Büreau eingeſehen werden.
Dieß den Steigluſtigen zur Nachricht, mit dem
Bemerken, daß die Soumiſſionen vor der Ver=
ſteigernng
in das vor unſerem Büreau angebrachte
Soumiſſionskäſtchen eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt den 7. Mai 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

413

2513)
Holzverſteigerung
vom 28. und 29. April d. J. in der Ober=
förſterei
Kalkofen betr.

In Bezug der rubricirten Holzverſteigerung wird
bemerkt, daß Mittwoch den 25. d. Mts. von Mor=
gens
6 bis Mittags 12 Uhr die Abfuhrſcheine bei
Unterzeichnetem, und ſpäter alle auf Zahltage bei
Gr. Rentamte dahier in Empfang genommen wer=
den
können. Die Ueberweiſung des Holzes, ſoll
Samſtag den 21. d. Mis. Nachmittags 1 Uhr im
Holzſchlage ſtattfinden, und die Abfuhr Montag den
23. d. M. beginnen.
Darmſtadt den 12. Mai 1853.
Der Großh. Oberförſter der Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.

2514) Donnerſtag den 19. d. M. ſollen
im Hauſe des Regimentsſchneiders Henkel
in Beſſungen (Schulſtraße) gute Mobilien,
als, ein moderner nußbaumener Schreib=
ſecretair
, Kommode, Schränke, Bettſtellen,
Tiſche, Kanapee, Stühle und ſonſtiger Haus=
rath
gegen gleichbaare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
J. A.
4
Ml. Neuſtadt,
Hoftarator.
Kochvictualientieſerung.
2515) Die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth auf das 2. Halbjahr d. J., beſtehend
in Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzen= und
Hafergries, Carolinareis und gedörrte Zwetſchen,
ſoll Montag den 30. d. Mts., Vormittags um
9 Uhr, durch Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
23. d. Mts. an auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit und ſind die deßfallſigen Offerten bis zu oben
bemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das am Haupt=
eingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſichen
mit der Aufſchriſt Kochvictualienlieferung
einzulegen.
Darmſtadt den 11. Mai 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Holzverſteigerung in der Oberförſterei
Mörfelden.
2516) Freitag den 20. d. M. ſollen in dem
Domanialdiſtrict Wieſenthal verſteigert werden:
Scheidholz. Stecken: Buchen: 1. u. 2. Cl. 265
Eichen, 2. Cl.: 27½ Kie=
fern
: 199.
Prügelholz.
Buchen: 13½ Eichen: 1-
Kiefern: 15½.
Stockholz.
Buchen: 63½ Eichen und

Kiefern: 28¾.

Reisholz. Wellen. Buchen: 5025 - Eichen: 900
Kiefern: 3225.
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens ½8 Uhr
an dem Forſthauſe Wieſenthal.
Mörfelden am 6. Mai 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Mörfelden:
Nievergelder.

Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
2004) Offenbacher Kern= und Stearin=
ſeife
in beſter Waare, das Pfund 14 kr., bei
Abnahme größeren Quantums billiger, bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
2343) Feinſtes Schwingmehl der gewogene
Kumpf 56 kr. empfiehlt
M. Ehatt, Bäckermeiſter.

85G006

E5

D
D
G

E)
G

Keine Hühneraugen mehr!
Salomon Silz aus Mainz
hat die Ehre, hiermit anzuzeigen, daß ihm
Seitens des Höchſtpreislichen Gr. Miniſteriums
in Darmſtadt, ſo wie von dem Herzoglich
Naſſ. Miniſterium die Erlaubniß ertheilt worden
iſt, ſeine Kunſt ungehindert im Großherzogthum
Heſſen und Herzogthum Naſſau ausüben zu
dürfen und iſt er der einzige, der die Hühner=
augen
und in's Fleiſch gewachſenen Nägel
ſchnell und ſicher ſo wie ganz ſchmerzlos ver=
treibt
, auch kann man ſich nachher ſogleich
wieder ſeiner Fußbedeckung bedienen, ohne die
geringſte Unbequemlichkeit zu empfinden.
Derſelbe iſt im Stande, durch glaubwürdige
Atteſte der berühmteſten Aerzte Frankreichs und
Deutſchlands darzuthun, daß er der Einzige iſt,
welcher die Hühneraugen mit der Wurzel ausrot=
tet
, ſo daß dieſelben nie mehr zum Vorſcheit
2517)
kommen.
Er wohnt im Gaſthaus zur goldnen Roſe.

2518) Ein ſechsoktaviges Fortepiano, eine ſehr
gute Violine, von Aegidius Klotz in Mittenwald,
1711 gearbeitet, und eine Flöte ſind zu verkaufen;
das Fortepiano auch zu vermiethen, H. Nr. 2 der
Carlsſtraße.

[ ][  ][ ]

Fichkenadel-Decock!
aus der Bade=Anſtalt zu Blankenburg bei
Rudolſtadt.
Von dieſem ſo ſehr bewährten Heilmittel gegen
verſchiedene Krankheiten des menſchlichen Körpers
beſitze ich den Alleinverkauf für hier und die Umge=
gend
. Nähere Auskunft, ſowie Gebrauchs= Anwei=
ſungen
bin ich gerne zu ertheilen bereit.
C. S. Weil,
große Ochſengaſſe.
2519)
2231) Ich habe noch Vorrath in reinſchme=
ckendem
grünen u. braunen Java=Kaffee,
welchen jetzt noch ohne Preiserhöhung ver=
kauſe
.
Neußer Glanzſtärke, das Pſund 12 kr.
10
Feinſte Brockelſtärke

ſowie Soda, Waſchblau und trockene Seiſe billigſt.
Emanuel Fuld am Markt.
2232) William Both am Fletcher's
Parenl-Gutta-Percha
Glanziichse.
Dieſer Wichſe wird die erſte Stelle unter al=
len
jetzt exiſtirenden nicht beſtritten werden können;
denn 1) giebt ſie dem Leder den vortrefflichſten tief=
ſchwarzen
Spiegelglanz; 2) conſervirt
ſie das Leder beſſer, als jede andere Wichſe; 3) ver=
braucht
ſie ſich weit jparjamer als jede andere;
4) verlangt ſie faſt gar keine Arbeit, indem
auf der Stelle der wundervolle Glanz erſcheint;
5) ſchützt ſie gegen Näſſe.-
Die große Schachtel koſtet 4 kr., die kleine 2 kr.
Allein zu haben bei
C. Clauer.

2242) 1 Nollwägelchen, 1 Kinderwägel=
chen
, 1 Lehnſchubkarren ſind zu verkaufen im
Birngarten Nr. 58.

2344) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
2471) Zu der am 17. Mai ſtatt habenden
Ziehung der
Vereins fl. 10. Looſe
ſind Original=Obligations=Looſe billig zu vermiethen,
ſo wie zu verkaufen bei
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 125.
2475)
Spazierſtöcke
in allen Sorten nach der neueſten Façon, im
Dutzend als auch im Einzelnen, ſowie auch Poch=
holzkugeln
und Kegelſpiele, Schachſpiele, Domino
und Würfel in großer Auswahl ſtets vorräthig bei
D. Faix,
Drechslermeiſter vor dem
Beſſunger Thor.

24

76) Die Pfingſtfeiertage nehme ich mein

Bockbier in Zapf, wozu höflichſt eigladet
Eberſtadt den 6. Mai 1853.
Ehr. Baner
zum Mühlthal.

Abe nis Vrkilrieyie vsdie veghas vr des De disviedoegse
rän i nr där A ar di dn n Ari rää rirrsäaäntnnshsd.

2520) Ausgezeichnet ſchöne Mantillen=Franſen in
allen Breiten, von Strick= und Nähſeide, ſind vor=
räthig
bei
Carl Herwegh,
Eliſabethenſtraße.

2349) Vogelsberger Holzwaaren, als:
verſchiedene Sorten von Gartenſtühlen, Gartenrechen,
Kinder=Rechen, Schippchen und Häckchen, Kinder=
kärnchen
, ſeinere Schnitzwaaren, Blumenſtänderchen,
Tiſchplättchen, Schanzkörbchen, elegante Damen=
körbchen
ꝛc., ſowie alle in Haushaltungen brauch=
bare
Holzwaaren verkauft in Commiſſion und um
feſte Preiſe
Wittwe Hock auf dem Markt.
2245) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß bei
mir von heute an Modelle =Fortifications= und Gieß=
modelle
), alle Arten Werkzeuge für Holzarbeiter,
Lineale, Dreiecke u. ſ. w. geſertigt werden.
Ferner ſind bei mir alle Arten Gartengeräthe,
worunter ſehr dauerhafte und leichte Drahtrechen,
Steigleitern, Roll= und Kinderwagen u. ſ. w. zum
Theil vorräthig zu haben.
Ch. Scheerer,
ehemal. Artillerie=Wagnermeiſter
Mühlweg Lit. H. Nr. 225.

2521) Abgelagerte Cigarren em=
pfiehlt
ſowohl iz Kiſtchen billigſt,
als auch zu 6, 8, 12, 18, 24 und
36 kr. das Dutzend
Emannel Fuld, am Markt.
2522) Der Unterzeichnete empfiehlt:
Strohſtühle in allen gangbaren Sorten,
Korbwaaren ganz fein und mittelſein,
India Mats (neue Art Fußdecken),
Blumentiſche und blühende Topſpflanzen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
2523) Ein großer Erker iſt für 10 fl. zu ver=
Chr. Sack.
kaufen.

Schöne Zimmerſpähne
der Korb zu 8 kr., Lit. F. Nr. 97 in der
2524)
untern Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

415

1669) Der Unterzeichnete macht hiermit er-
gebenst
bekannt, dass er für die ihm fernliegen-
den
Stadttheile den Kleinverkauf seiner
Weine in Flaschen an Frau Kohlermann hier
übertragen hat, welches Commissionslager zu
denselben Preisen wie im hessischen Hof und
dieselben Cualitäten verkauft und das ich dem
Vertrauen des Publikums angelegentlich empſehle.
Carl Gaulé
zum hessischen Hof.
Mit Bezug auf obige Anzeige emplehle ich
folgende Weine in Flaschen, als:
per Bouteille.
in geaichten
18 kr.
Pfaſſensteiner Halbmaas-
Ruppertsberger; Flaschen
24 kr.
mit,
Hallgarter
30 kr.
8³ Eliquettes.
WB. Diese weissen Weine werden nur in
Lagerſlaschen verkauft. Für die leere Flasche

werden 6 kr. deponirt, welche bei deren Rückgabe
vergütet werden.
Von ausländischen Weinen oſſerire ich:

per Bouteille.
Vordeaux Medoc von Alfr. de Luze - fl. 50 kr.
Champagner, Bouzy u. Fleur de Sillery 2 fl. 36 kr.
Moussirenden Neckarwein, erste Qualität 1 fl. 30 kr.

Muscat Lunel
Cherry, alter
Malvasier
Burgunder Volnay
Roussillon-Bagnou.
Dry Madeira

Malaga.

Portwein .. aus London-Docks

1 fl. 45 kr.
2 fl.- kr.
kr.
2 fl.
2 fl.- kr.
1 fl. 30 kr.
1 fl. 12 kr
1 fl. 45 kr.
1 fl. 12 kr.

ſch halte mein Lager zu geneigten Auſtrügen

bestens empfohlen.
- Bei Anſäuſen für Ausflüge und Land-
parthieen
, von mindestens 1 Dulzend Plaschen,
wird die Verpackung gralis besorgi, wenn die
Emballage zurückſolgt,
Darmstadt, den 2. Mai 1853.
W. Rohlermann.

2525) Lit.
verkaufen.

C. Nr. 38 iſt eine Kaute Dung zu

RLLLLLDDDAOn
6 2250)
H. Ritſert,
6
(Darmſtadt, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83)
zeigt hiermit einem geehrten Publikum an, daß 9
er durch eine Sendung ausgezeichneter Weine
ſ in die Lage geſetzt iſt, folgende Weine um die
c beigefügten hochſt billigen Preiſe abzugeben:
4

Madeirn (vorzüglich) per Flaſche

G Sherry
Malaga Muscatel
9
Malaga
G
Champagner, (aus
9
Haͤuſern)




den

beſten
per Flaſche

Burgunder Nuits

Bordeaux Laſilte, Chat. Margeaux,
8 8t. Julien eto. pr. Flaſche von 3fl. bis zu

1 fl. 40 kr.
1 fl. 40 kr.
1 fl. 30 kr.
1fl. kr.
2 fl. 42 kr.
1 fl. kr.

4

Bei Unterzeichnetem werden ganz vor=
zügliche
Reberheiner u. reingehaltene Weine,
sals: 1848r zu 6 und 8 kr., 1846r zu 10
und 12 kr. der Schoppen verzapft. Auch werden
dieſe Weine im Großen bis zur Viertelohm billig
verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
2409)
2410) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
Strohhüte für Herrn und Kinder und Stroh=
käppchen
, frrner ſehr ſchöne Seidenhüte, graue Filz=
hüte
, neueſte Facon, auch alle Sorten Modekappen,
beſonders ſchwarze für Confirmanden.
S. Pröbſter.

50 kr.
f
h.
Zugleich empfiehlt derſelbe ſein bekanntes
9 Lager in allen Sorten Rhein= und Haardt=
6 weinen per Ohm 136 fl bis 30 fl., und be= 9
4 merkt, daß er dieſe nunmehr auch in kleinen
Quantitaten bis zu 1 Schoppen über die Straße 9
c in Zapf genommen hat.
B=DAAPDDH
2241) Gemahlene Grünekern, das Pfund
10 kr., bei
Emanuel Fuld am Markt.
2399) Zu Parthieen und Promenaden empfiehlt
W. Kohlermann:
Bouillontafeln.
Chocolade.
Gebrannten und gemalenen Javakaffee.
Fein geſtoßenen Zucker und Zimmet.
Saftigen Schweizer= und Kräuterkäſe.

Ludwigsbrunner Mineralwaſſer.
Braunſchweiger Cervelatwürſte.
Suße Meſſina=Orangen zu Maitrank.
2254) Gemiſchtes Vogelfutter zu 6 kr
das Pfund bei
Emanuel Fuld am Markt.

Ein neu
ſteht billig zu
2404)

Beſſungen.
verfertigtes eichenes Pfuhlfaß
verkaufen bei
Heinrich Haas,
Küfermeiſter.

2526) Lit. F. Nr. 97 in der un=
teren
Rheinſtraße ſind zu haben:
Erbſenreiſer (ſehr ſchön) das Gebund 6 kr.
Bohnenſtangen, das Hundert zu fl. 2.12 kr.
Baumſtangen das Stück zu 6 kr.
W.
Z
Bohnenſtangen auch einzeln zu 2 kr.
das Stück.

[ ][  ][ ]

1718)

416

Kurzwaaren=Empfehlung.
Aecht engliſche Strick= und Häkelbaumwolle, weiß, farbig und ungebleicht, Webgarn, Strickwolle,
Schnur, Litzen, Kordel, Eiſenzwirne, Fiſchbein, ächte Pariſer Nähſeide, Knöpfe, Nadeln, Vigonia Eſtre=
madura
, Watten Couvertenwolle und dergleichen, ſowie alle Sorten Futterzeuge, Sarſenets 6, 8, 10
und 12 kr. per Elle, halte zur geneigten Abnahme, bei billigen Preiſen und guter Waare, beſtens
empfohlen.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
22½
vz=ig.
MODv.29) a0de
2½
Ma229
O.M 49)) 2 ½½ 9) 9½
Petb' No'iö' Di wDo' D'' D'D'öoö. Z' Dieizöl Dyii' DeHriD Hin

Bockbier
wird Samſtag den 14. Mai in Zapf genommen bei
2527)
4

Johannes -Appfel, Schloßgaſſe.

2239)

aPe te n

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt auf das vollſtandigſte aſſortirt; auch ſind wieder Reſter zurückgeſetzt,
welche billig abgegeben werden.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2008) Mein Wachstuchlager, bekannt durch reichhaltiges Sortiment, bringe ich in gefällige
Erinnerung.
A. Roſenthal,

auf dem Markt.
Strohwaaren.
2007) Garten=, Herrn=, Knaben= und Mädchenhüte, Strohtaſchen ꝛc. in jehr großer
Auswahl zu Fabrilkpreiſen.
A. Rosenthal,
auf dem Markt.
2395) Ludwigsbrunner, Sellerſer, Salzhäuſer, Fachinger, Homburger, Emſer Kräu=
chen
und Keſſelbrunnen, Schwalbacher, Weilbacher, Kiſſinger, Ragozzi, Seidſchützer, Pil=
naer
und Friedrichshaller Bitterwaſſer in ganzen und halben Hrügen friſcher Füllung bei
Carl Gerſchlauer.

18

H.
Gudß.

2528) Wegen Mangel an Raum werden ſämmtliche Strohhüte diesjähriger Façon bedeu=
tend
unter den Fabrikpreiſen abgegeben; zugleich empfehle ich eine große Parthie Bänder, die

ich durch vortheilhafte Einkäufe ſehr billig abgeben kann.

M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.

4

[ ][  ][ ]

2528a) Rouleaur in Grün und colorirt, Stangen, Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ringe,
Rouleaurſtangen empfiehlt zu billigen Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

Orth,
Friedrich

Wilhelminenſtraße J. 120
empfiehlt ſein, ſeit einer Reihe von Jahren wohlbekanntes und auſs Beſte aſſortirtes Lager
der vorzüglichſten ächten und direct bezogenen ſpaniſchen und franzöſiſchen Weine, die fort=
während
zu den bekannten billigen Preiſen abgegeben werden, als:

Malaga
ditto alter Seck.
Keres (Sherry)
ditto super. Qualität
Muscat d’Espagne

per Flaſche.
fl. 1.
fl. 1. 30.
fI. 1.
fl. 1. 30.
fl. 1. 15.

Pajarelel
Alicante, Aloque
Madeira
Dry-Madeira
Porl Pork

per Flaſche.
fl. 1. 12.
fl. 1. 12.
fl. 1. 12.
fl. 1. 36.
fl. 2.

Ein Sortiment der allerfeinſten und älteſten ſpaniſchen Weine in Original=Flaſchen.
fl. 3. per Flaſche.
Burgunder
fl. 1. 12.
fl. 1.
Rousillon
Muscat Lunel
fl. 1. 6. u. fl. 1. 18.
fl. 1. 20.
Bordeaux
Champagner, Bouay und Fleur de Sillery fl. 2. 24. u. fl. 2. 42.
ditto ½ Flaſche fl. 1. 24.
ſo wie feinſte weiße, rothe und mouſirende Rheinweine, feinſte Liqueure, Schweizer Abſinthe
2414)
und andere Spirituoſen.
2005) Für die diesjährige Saiſon aufs Vollſtändigſte in ſeidenen und baumwollenen Sonnen= und
Regenſchirmen aſſortirt, empfehle ich dieſelben zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
2257)
Samut-Mamtillem
neueſte Pariſer Modelles werden unter dem koſtenden Preis abgegeben bei

Eduard Oehler, Stiftſtraße Nr. 2. Eck der Zeil in Frankfurt a. M.

2078)

zu den Fabrik=Preiſen
empfieblt in ſchönſter Auswahl bis zu den allergeringſten Sorten, ſo wie Reſter zu größeren und kleineren
Zimmern

Löftz,
Waldſtraße Nro. 172.

2529)

Goldleiſten-Lager.

Soeben erhielt ich wieder eine bedeutende Sendung Berliner Goldleiſten mit verſchiedenem Deſſin, die
ſich beſonders durch ihren feurigen Goldglanz auszeichnen.
Zugleich mache ich darauf aufmerkam, daß ich das Einrahmen aufs ſchnellſe und billiſte ſelbſt
verfertige.
Franz Gröf,
Buchbinder und Schreibmaterialienhändler,
Schuſtergaſſe Litr. D. Nr. 31.
62

[ ][  ][ ]

418

2530) Rheinſtraße Nr. 105 iſt ſchöner Lattigſalat
zu verkaufen.
2531) Rein gehaltenen 1848r Wein zu 8 kr.
per Schoppen empfiehlt
Zinngießer Sack.
2532) Spargel beſter Qualität bei
J. L. Schneeberger.
2533) Blaue=Papier.
Beſtes Mittel, um die Waſche rein zu bläuen, iſt
in der Buntpapierfabrik von Gebrüder Wüſt, ſo=
wie
bei Herrn Kaufmann G. Jordis ( Rhein=
ſtraße
) zu haben.
2534) Manns= und Frauen= wie auch Ar=
beits
= und Knaben=Hemden ſind in großer Aus=
wahl
zu haben bei
Ph. Landau in der Ludwigsſtraße.
2535) Lederne Reiſe=Koffer empfehle ich zu den
billigſten Preiſen.
Philipp Schmitt, Wittwe,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60.
2536) Ich bringe meine Grabſteine nebſt Einfaſ=
ſungen
in gefällige Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

2537) Alle Sorten Gemüße=Pflanzen bei
Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.

2538) Unterzeichneter empfiehlt auf bevor=
ſtehende
Feiertage ſeine rein gehaltenen Weine,
als einen ſehr guten 1848r 8 kr. ebenſo zu
12 kr. und 16 kr. per Schoppen, gutes Bier in
Flaſchen 6 kr. nebſt vorzüglichen Speiſen;
auch iſt die Kegelbahn von Pfingſten an er=
öffnet
, wozu ergebenſt einladet
5i.
Carl Gross,
zum Prinzen Alexander.
2843:
1¾
141)
4
2)
52¾¾

2416) Pianoforte-Hiederlage.
Mehrere Pianoforte, in Magahoni= und Nuß=
baumholz
, aus einer der erſten würtembergiſchen
Fabriken, mit engliſcher Mechanik und von vor=
züglichem
Tone, bei ſehr billigen Preiſen, em=
pfehle
ich zur geneigten Abnahme. Für Tadelloſig=
keit
wird garantirt.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
2418) Bei W. Kohlermann:
Beſtes wohlſchmeckendes Salatöl.
Rheiniſchen Weineſſig.
Düſſeldorſer Moſt= und Eſſig=Senf.
Moutarde de Paris.
Engliſches Senfmehl.

2539) Ein gut gehaltener 6½ octaviger Flügel
ſteht zu verkaufen. Näheres in der Expediſion.
Für Auswanderer und Reiſende
empfehle ich meine aufs Vorzüglichſte ſich erhal=
tenden

Bouillon=Tafeln
zur Selbſtbereitung einer Taſſe Bouillon, wofür ich
mit Sicherheit jedem Reiſenden nach allen Gegen=
den
hin garantiren kann.
2419)
Ferd. Schneider, Rebſtock 7,
Frankfurt a. M.
2014) Feinſte Neußer Weizen=Stangel=
Glanz=Stärke in 1 und ½ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr., feinſte Weizen=Bröckel=
Stärke das Pfund 12 kr. bei
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
2540) Ein volländiges Bäckergeräthſchaft, wel=
ches
in gutem Zuſtande ſich befindet, iſt zu haben
bei
Samuel Schloſ
in Pfungſtadt.

2541) In der von Auw'ſchen Buchhandlung
in Darmſtadt iſt zu haben:
J. C. Nesbit (Direttor der Landwirth=
ſchaftsſchule
zu Kennington), der

ſeine Geſchichte Zuſammenſetzung, Prüfung
und befruchtende Eigenſchaften, verglichen mit
den wirkſamſten bisher bekannten Düngemitteln,
wie Kuochenmehl, Oelkuchen, Stallmiſt ꝛc.
und endlich die beſte Art ſeiner Anwendung
in der Landwirthſchaft. Nach der 14ten eng=
liſchen
Originalauflage und mehreren werth=
vollen
franzöſiſchen und deutſchen neueren Mate=
rialien
frei bearbeitet von Dr. C. H. Schmidt.
Mit 1 Figurentafel. Geheftet 45 kr.
Mit rapider Schnelligkeit verbreitet ſich in letzterer
Zeit auch in Deutſchland die Anwendung dieſes
kräftigen, ſcheinbar theuerſten, aber demnach wohl=
ſeilſten
Düngemittels und obſchon ſein Erfolg Be=
wunderung
, ja Erſtaunen erregt, ſo iſt doch vielen
Landwirthen eine belehrende Schrift, über deſſen
richtigen Gebrauch Bedürfniß, da ihnen die im
Handel mitgegebenen Gebrauchszettel nicht genügen
können. 14 engliſche Auflagen verbürgen zwar den
Werth des Originals, aber die obige deutſche Be=
arbeitung
übertrifft es bei weitem, da ſie mit vielen
neuern deutſchen und franzöſiſchen Erfahrungen be=
reichert
iſt.

[ ][  ][ ]

419

2541) Litr. C. Nro. 53 iſt Schreiner=Werkzeug
im ganzen, auch getheilt, zu verkaufen.

2542a) Maiwein=Gſſenz bei
Carl Schwarz.

3R33AARRARAkk380
2513) Herren=Strohhuͤte
empfiehlt billigſt
J. Dexheime.
Rheinſtraße F. 3.

41
8
4
½-
2545) C2 Anon.
P½Amihct-of.
4 Samſtag den 14. Mai wird Bockbier in
L Zapf genommen.

H4.

2546) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine
Bade=Anſtalt wieder eröffnet iſt; zugleiche be=
merke
ich, daß Kreuznacher Mutterlauge
abgegeben wird.
B. Jockheim.
2547) Ein gut gehaltenes Klavier iſt wegen
Mangel an Raum billig zu verkaufen oder zu ver=
miethen
in der Carlsſtraße Litr. J. Nr. 7.
2544)
Handſchuhe
in Glacee, Seide, fil d’Lcosse,
Filet, empfiehlt in großer Auswahl und
zu ſehr billigen Preiſen
J. Dexheimer
Rheinſtraße F. 3.

4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
nern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215 Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.

5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
plaßze
zwei möblirte Zimmer.
6774) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
elbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
M. Leydhecker.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Dintelmann.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
.
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
S chmitt.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam=
mer
ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
erbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
mer
vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
298GRGO3GSAAAOAssss8sON
G
9 384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund=H
H liches Manſardenlogis bei
H
W. Kleyer.
G
GG33SAGssGsSAAGSSssO38
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
62 x

[ ][  ][ ]

420

593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer Metzgermeiſter.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
852) Ein Logis im Seitenbau Grafenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſter
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1071) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehör iſt anderweitig zu vermiethen und Ende
Carl Böttinger.
Mai d. J. zu beziehen.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.

1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt
gleich zu beziehen.
1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in dem
mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Straße
gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nächſt
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1341a) Schulſtraße E. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
1455) Ein Zimmer nebſt Kabinet, meub=
lirt
bei
H. L. Schlapp, Lehrer,
vor dem Jägerthor.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1 Ka=
binet
u. ſ. w. bald zu beziehen.
1459) L. J. Nr. 14 am Lattenthor iſt eine
Stube mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April,
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

421

1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
G9S8SSSGSSSsssss8OO00
H
8 1475) Ein Laden mit Logis gleich bezieh=
2
Ph. Hirſch,
G bar bei
Reſtaurateur. 6
H
G8SSGSSSSGSSsOsssGISOO0
1583a) Mein am Markt gelegenes Häuschen
nebſt einer kleinen Wohnung im Hinterbau meines
Hauſes iſt zu vermiethen und am 1. Juli zu be=
L. Sander.
ziehen.
1584a) Wilhelminenſtraße Lit. J. 119 ein =
blirtes
Zimmer zu vermiethen und den 1. Mai zu
beziehen.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le
digen Herrn.
1597) Lit. C. Nr. 90 ein Logis an eine ſtille
J. Kuhn,
Familie zu vermiethen.
Drehermeiſter.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
Theodor Walther.
ziehen bei
1607) In der Sandſtraße bei Wittwe Rechel iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1611) An eine ſtille Familie iſt Bleichſtraße F. 133
die ſehr freundiche Wohnung im dritten Stock, be=
ſtehend
in 3 Zimmern, 3 Kammern, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen.
1612) Litr. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.
1615) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu bziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Grzizr nazr n n un nar nr uun ur zn vaunu i ir uar un ua ur uer n
vsAd. RrAhaninidädnsAinaviquAniMaiugha
1619) Das ſeither bewohnte Logis von
5 Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
4 und Anfangs Mai zu beziehen, auch iſt da=
E ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu
F vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.
Graagz
Mururug rgnerrruurge,
vavrueurn.
B=onr tti Nakinihnsaan A rRuda-=isrsi nrthroi=ahot adedi
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.

1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1679) Die untere Etage im Eckhaufe der Eliſa=
bethen
= und Grafenſtraße mit 6 oder 8 Piecen und
allem Zugehör iſt zu vermiethen und am 1. Juli
beziehbar.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
1680) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195,
dem ehemals Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den 1. Juni
zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1766) Bleichſtraße Nr. 124 iſt im Seitenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
1771) Lit. E. Nr. 95 dem Gr. Palais gegen=
uͤber
ein ſchönes Manſardenzimmerchen ohne Möbel.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem Viertel=
zahr
zu beziehen.
1779) 2 kleine Zimmer Mathildenplatz F. 25
mit Möbel im erſten Stock.
1784) Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ha mmon.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1797) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit Wittwe.
1924) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
56 Zimmer im unteren Stocke nebſt allem
Zubehör alsbald zu vermiethen.
1927) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im zweiten Stock ein freundliches neu hergerichtetes
Logis und im erſten Stock zwei freundliche Zimmer,
gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch Logis und Koſt erhalten.

[ ][  ][ ]

- 422
1930) Ein möblirtes Zimmer, iſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Eichberg, Conditor.
1933) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 iſt ſein und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Vogel.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht Manſarden=Stübchen.
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1938) Lit. D. Nr. 58 am kleinen Röhrbrunnen
iſt ein Laden zu vermiethen, kann auch als Logis
bezogen werden.
1940) In der Niederamſtädterſtraße Nr. 114 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1941) In der Grafenſtraße E. 230 iſt Zimmer
und Cabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Juli zu beziehen.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 zim un=
teren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1947) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe auf dem
Louiſenplatze F. 14. iſt die hel étage, aus 11 Zim=
mern
nebſt Zubehör beſtehend, zu vermiethen und in Zimmer, 2 Kammern und Küche.
kann am 1. Juli, auf Verlangen auch früher, be=
zogen
werden.
1950) In meinem Haus iſt die bel élage mit
8 Zimmern zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
G. P. Dambmann.
Erde, Sommerſeite, den 1. Juli zu beziehen. In
der Manſarde ein einzelnes Zimmer gleich zu be=
G. Speyer.
ziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1952) In der alten Holzhofſtraße Lit. G. Nr.
241 ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen.
B. Weber.
1953) Bleichſtraße Litr. F. 114a iſt eine freund=
iche
Stube zu vermiethen und Anfangs Juni zu
H. Brill.
beziehen.
1955) Litr. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz
ein Logis von Stube, Kabinet, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz. Daſelbſt ein Stübchen glei= Lit. H. 175 zu vermiethen.
cher Erde.
1954) Ein ſreundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
1959) Zwei freundliche möblirte Zim=
mer
, in der Nähe des Palais Sr. Königlichen Ho=
heit
des Prinzen Carl, im Morhardiſchen Hauſe Nr.
197 untere Etage zu vermiethen mit oder ohne Koſt.
1960) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Möbel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.
2105) Bei Strumpfwirker Schaub Wtb.
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Stock ein freundliches Logis aus 2 Zimmern, 2 Keller ꝛc. zu vermiethen und am 1. Juli zu beziehen.
Kabinetten, Küche, Keller u. ſ. w. beſtehend.

2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
2117) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wtb.
ein ſchönes Zimmer mit Möbel; desgleichen auch ein
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im Hinter=
bau
zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein abge=
geben
werden.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
2121) Lit. J. Nro. 224 Obereſandſtraße ein
Logis gleicher Erde, Sommerſeite, in 3 bis 4 Zim=
mern
, Kuͤche n. ſ. w. beſtehend, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Logis im Hinterbau, beſtehend
2123) Lit. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis, beſtehend in Stube, Küche, Keller,
Boden, zu vermiethen und bis Ende Juni zu be=
ziehen
.
2124) Lit. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
1951) Ein vollſtändiges freundliches Logis ebener Dachlogis an eine ſille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
Joh. Müller.
zu beziehen.
2127) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ein
Dachlogis gleich beziehbar.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar.
Joh. Jacobi.
2129a) Ein Zimmer mit Möbel im Mühlweg
J. G. Naumann.
2130) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2132) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2134) Bei Adam Rück, Lit. G. Nr. 853 in der
kleinen Arheilger Straße iſt ein Logis zu vermiethen
und kann bald bezogen werden.
2135) Eliſabethenſtraße Lit. E. 208 iſt ein Logis
im Seitenbau eine Stiege hoch zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2136) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein
2106) Sandſtraße Litr. J. Nr. 195 im dritten Manſardenlogis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
J. H. Kratz.

[ ][  ][ ]

423

2270) In dem Eckhauſe Litr. J. Nro. 267a an
der kath. Kirche iſt die mittlere Etage mit aller Be=
quemlichkeit
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fr. Röhrich.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hofſäckler=
meiſter
Creter.
0
2212) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe
des Bäckers Hindel iſt ein möblirtes Zimmer im
erſten Stock mit Bedienung zu vermiethen.
2273) Heinheimerſtraße G. 323 iſt ein Dach=
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
2276) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44
im Seitenbau iſt eine ſchöne Wohnung mit Zugehör,
zu vermiethen.
2278) In der Hügelſtraße Litr. J. Nr. 124 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich beziehbar.
2279) Litr. H. Nro. 12a der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2280) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und im Juli zu beziehen.
W. Blumer. auf dem Brückchen.
2281) In meinem Hauſe Litr. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im mittleren Stock ein Logis zu ver=
miethen
.
Formhals.
2282) In Litr. A. Nro. 53 an der Infanterie=
Kaſerne iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
C. Küchler.
2283) In der Mauerſtraße Litr. G. Nro. 370
W. Kipp.
iſt ein Logis zu vermiethen bei
2288) Weinbergſtraße E. 214 iſt der Eckladen
mit Logis, ſowie 1 Stiege hoch 2- 3 Zimmer,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
2290) Lit. E. 168, Eck der Grafen= und Wald=
ſtraße
, im dritten Stock, möblirtes Zimmer mit und
ohne Kabinet.
(2292) Der dritte Stock des Hauſes Lit. E.
Nr. 232 in der Grafenſtraße, beſtehend aus 3 Zim=
mern
und 3 Kabinetten ꝛc. iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
(2293) H. Nr. 200, der verlängerten Bauſtraße,
ein für ſich abgeſchloſſenes Parterrelogis, beſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Manſarden=
ſtübchen
, Boden, Keller, Holzſtall, iſt ſehr bald zu
beziehen.
S. Kuapp.
(2297) Ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus zwei Zimmern, Küche ꝛc. bei
N. Jochheim.
(2300) Ein freundliches Zimmer mit Möbel bil=
lig
zu vermiethen. Alexanderſtraße Nr. 5 im Vor=
derhaus
2 Stiegen hoch das Nähere.
(2301) Ein ſchönes, aus 4 Piecen beſtehendes
vollſtändiges Logis; Ausgangs Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46, Ludwigsſtraße.

(2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Ph. Rühl.
Kabinet, Küche u. ſ. w.
(2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
2360) Ein Zimmer mit Möbel Carlsſtraße
Litr. J. Nr. 3.
2361) Holzhofſtraße Nro. 237 ein ffreundliches
Logis gleicher Erde bei
Wittwe Gütlich.
2362) Der zweite Stock meines Vorder=
hauſes
iſt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Georg Mahr, Zimmermeiſter
Heinheimerſtraße G. 331.
2421) Langegaſſe B 102 ſind zwei kleine Logis
zu vermiethen.
L. Reinhardt.
2423) Ein vollſtändiges Logis in meinem Vor=
derhauſe
zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
2423a) Lit. E. Nr. 21 der Kirchſtraße, dem neuen Land=
gerichtslocale
gegenüber, ſteht ein Logis, beſtehend in
zwei Zimmern und einem Kabinet, vorn heraus, an
einen ledigen Herrn zu vermiethen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2425) In dem Flach'ſchen Hauſe vor dem =
gerthor
CLit. H Nr. 259) ſind Logis, ſo wie Zim=
mer
an ledige Herren, mit oder ohne Möbel, zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
2426) Waldſtraße E 178 iſt ein ſchönes Man=
ſardenlogis
gleich zu beziehen.
G. Reuter.
Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
nahe der Realſchule ſind zwei freundliche möblirte
Zimmer, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann
zugleich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427)
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2429) Waldſtraße Lit. E 166 iſt ein Logis im
zweiten Stock, 4 Piecen nebſt Zugehör in einem
Vierteljahr, auch einen Monat früher, zu beziehen.
N. Hufnagel.
2430) Pancratiusſtraße iſt eine Stiege hoch ein
Logis mit allem Zubehör gleich zu beziehen. W. Kaiſer.
2431) In meinem Hauſe, Bleichſtraße F 143 a
iſt die Manſarde an einen ledigen Herrn oder an
eine kleine Familie zu vermiethen und ſogleich zu
eziehen.
2432) In Litt. J Nr. 88 der Hügelſtraße, am
Marienplatz, iſt im mittlern Stock ein möblirtes
Zimmer, nöthigenfalls mit Cabinet, zu vermiethen.
2433) In Litr. C. Nro 127 an der Hinkels=
pumpe
ein kleines Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

424

2358) In der Kupſerſchmied Frey'ſchen Hofraithe
G. H. Schmidt.
zu vermiethen.
2359) Litr. A. Nro. 130 der Schloßgaſſe ſind
einige Logis zu vermiethen.
2434) C. 129 Hinkelgaſſe ein kleines Logis für 2561) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 25 im Hin=
24 fl.
2436) Litr. J. Nro. 307a vor dem Neckarthor
ein ſehr freundliches Zimmer mit Möbel und Be=
dienung
.
2437) Steinſtraße zwei behaglichen Woh=
nungen
zu vermiethen, der untere Stock von Lit. J.
Nr. 159a ſogleich beziehbar - und der untere Stock
von Nro. 1590 Ende Juli beziehbar, nebſt ange=
nehmem
Zubehör. Auskunft ertheilt der Gr. Ober=
forſtrath
von Wedekind.
2438) Rheinſtraße F. 70 iſt an eine ſtille Fa=
milie
ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
ſeparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
beziehbar.
2440) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt der untere Stock zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
2549) Im Hauſe des Kaufmann Roll am
Jägerthor iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
mit Koſt.
2550) Litr. A. Nro. 144 am Schloßgraben iſt
ein ſchön möblrtes Zimmer zu vermiethen.
2551) Zwei Zimmer ſind zu vermiethen mit
oder ohne Möbel bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
2552) Im Gaſthauſe zum grünen Laub ein
ſchönes Logis im Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch,
aus Stube, zwei Kabinetten, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, zu vermiethen.
2553) Litr. J. Nro. 267 an der katholiſchen
Kirche iſt eine Parterre=Wohnung zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
Nötel.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2555) An der Krone B. 86 iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2556) In meinem Hauſe Schützenſtraße Lit. J.
Nro. 235 iſt der 2. Stock zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Jacob Hauff.
2557) Langegaſſe Nro. 100 ein ſchönes Logis 1. Juli zu beziehen.
Schuhmachermeiſter Keſting.
bei
2558) Vorm Jäͤgerthor Litr. H. Nr. 220 iſt ein
Logis mit aller Bequemlichkeit zu vermiethen und Kabinet zu vermiethen.
den 3. Auguſt d. J. zu beziehen.

2559) Ritzſtein Nro. 88 ein Logis von 3 Zim=
der
Beſſunger Carlsſtraße iſt im Seitenbau ein Logis mern, Cabinet, Küche u. ſ. w., bald beziehbar, zu
vermiethen.
2560) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis gleich zu beziehen.
terbau eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2562) Lit. H. Nro. 50 ſind zwei Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
2563) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2565) In der Rheinſtraße E. 107 im Seiten=
bau
iſt ein ſchönes Zimmer mit Kabinet und Möbel
zu vermiethen.
2566) (Beſſungen.) Nro. 155 in der
Niedergaſſe iſt der mittlere Stock zu vermiethen,
beſtehend in zwei Stuben einem Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller, Waſchküche und Bleichplatz,
in einem Vierteljahr zu beziehen.
2567) Litr. A. Nr. 26 in der Alten Vorſtadt iſt
ein großes und ein kleines Logis, ſo wie auch Scheuer
und Stallung zu vermiethen, bei Sturm.
2568) In dem Zimmermeiſter Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
2569) Mehrere Logis, darunter eins mit Laden,
ſind zu vermiethen bei Maurermeiſter Schuchmann.
2570) Alte Vorſtadt Litr. A. Nr. 27 im Vorder=
haus
gleicher Erde iſt ein Logis mit Waſchküche,
Holzſtall und Bleichplatz gleich zu beziehen.
2571) Spitalſtraße Litr. F. Nr. 79 im Hinter=
haus
iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2572) Litr. E. Nr. 164 in der Grafenſtraße iſt
ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und kan= auf
Verlangen gleich bezogen werden.
2573) Heinheimerſtraße Litr. G. Nr. 320 iſt ein
ſchönes Zimmer zu vermiethen und Mitte Juni zu
beziehen.
2574) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jäger=
thor
Litr. H. Nr. 223.
2575) Ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
2576) Bleichſtraße Litr. F. Nr. 136 iſt im Vor=
derhaus
der untere Stock zu vermiethen und bis zum
2577) In dem Eckhauſe der Beſſunger Karls=
und Wilhelminenſtraße iſt ein meublirtes Zimmer mit
F. Herrmann.

[ ][  ][ ]

2578) In Litr. F. Nr. 37 nächſt der Münze iſt
ein meublirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.

bei
1646) Ein Lehrling kann eintreten
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.

1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Waguer,
Dreher und Mechaniker.
1625) In einer Schloſſerwerlſtäte iſt eine Lehr=
ſtelle
offeu.
1968) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Vietor,
Hofſilberarbeiter.

K 2491)
Chauſſeehaus.
4.
Samſtag deu 14. Mai findet bei günſtiger
Witterung gut beſetzte Harmonie=Muſik im
43 Garten ſtatt. Zu zahlreichem Beſuch labet
ergebenſt ein

4.
Be

40e Blt Nulſi'iAi dAHei
2579) Die Bade=Saiſon am großen Woog iſt
eröffnet.
1972a) Ein bis zweitauſend Gulden liegen gegen
C. Arnold.
doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausſtellung von Zeichnungen aus den
Näheres in der Expedition.
Handwerkerſchulen des Großherzogthums.
2580) Die diesjährige öffentliche Ausſtellung der
1984) Ein Lehrling kann eintreten
beſſeren Arbeiten der Schüler von 26 Handwerker=
B. Weber,
ſchulen, welche von dem Landesgewerbverein unter=
Weißbindermeiſter.
halten oder unterſtützt werden, wird Dienſtag den

1986) Ein Handlungs=Lehrling wird geſucht.
Nähere Auskunft ertheilt die Expedition.

17. Mai eröffnet und dauert bis zum 24. Mai.
Die Ausſtellung iſt im Lokale des Landesgewerb=
vereins
Rheinſtraße mittlerer Stock des Schreiner=

2213) Bei J. Becht Eliſabethenſtraße, kann meiſter Bechtold'ſchen Hauſes - und iſt täglich von
ein geſitteter Junge das Buchbindergeſchäft erlernen. Morgens 9-12 Uhr und an den Nachmittagen von
2480) Ein von grauem Zwirne gehäkelter 2- 4 Uhr geöffnet.

Der Präſident des Landesgewerbvereins.

Aufforderung.

Diejenige Perſon, welche am Donnerſtag Morgen
zwiſchen 9 und 10 Uhr den ſchwarz ſeidenen Regen=
ſchirm
an der Butterwaage mitgenommen hat, wird
gebeten, denſelben ſogleich bei Schneidermeiſter Klöß
am Mathildenplatz abzugeben.

Tabaksbeutel iſt am Himmelfahrttage in der Nähe
des Mathildentempels verloren worden. Der redliche 2581)
Finder deſſelben wolle ihn gegen eine Belohnung im
Verlage dieſes Blattes abgeben.
2486) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Pfeiff,
Meſſerſchmied.
D 0)) C6. Mrei Woie ade Cia
J7d Arad; a N
rLTLLLLLLLOx
141
=
6 2582) Den zweiten und dritten Pfingſt=
4
gerk 2
5 2483)
feiertag iſt zu Traiſa bei Unterzeichnetem
Curtn-Wirthlcha)l.
g gute Tanzmuſik anzutreffen, wozu höflichſt ein= 9
53 Sonntag den 15. d., als am 1. Pfingſt=
4 ladet
4. feiertag, wird meine Garten=Witthſchaft
J. Walter,
eröffnet, zu deren Beſuch ergebenſt einladet
zum Adler.

Gx22OOON
E. Heyler.
2583) Gegen Erſtattung der Einrückungsgebühr
10eAgy, senl Aa½ ,0 de. 1 Co.
47500 Hb' ' NrdderHo' dihi' de;
werden zwei gefundene Notenhefte abgegeben. Litr. J.
Nr. 238, eine Stiege hoch.
24880)
Verloren

wurde Freitag den 29. April von dem Ludwigsplatz. 2584) Die franzöſiſchen Soirées fir junge Damen
durch die Bauſtraße bis zum Bahnhof, und von da in der Anſtalt der Unterzeichneten ſind jetzt in zwei
die Rhein= und Artillerieſtraße zurück über den Lud= Abtheilungen gebracht worden und finden Montags,
wigsplatz bis in die Ludwigsſtraße eine goldne Donnerstags, Dienſtags und Freitags von 5 bis
Broche, mit einem dunkelrothen Stein in der Mitte
und mit zwei von den Seiten ausgehenden Kelchen. 6½ Uhr ſtatt.
D. Schleicher.
Der redliche Finder wolle dieſelbe gegen eine
ſehr gute Belohnung bei der Expedition dieſes
2585) Einen Lehrjungen ſucht
Blattes abgeben.
Fr. Beſt, Weißbindermſtr.
63

[ ][  ][ ]

Carlshof.
Bei dem bevorſtehenden Pfingſifeſte mache ich einem verehrlichen Publikum ergebenſt bekannt,
H daß den zweilen und dilten Feierlag, ſo wie jeden Sonntag in kauſe des Comners, Harnonie=
4 Muſik ſtattfindet.
4
Ich bilte, da das ganze Lokal neu und freundlich von mir heigeſtllt iſt, und ſorgſame

Speiſen empfehle ich beſonders.
4

F. Foltz.

Die diesjährige

h.

ſindet von Sonntag den 15. d. M. an bis zu dem demnächſt bekannt zu machenden
Schlußtermine im Gr. Reſidenzſchloſſe ſtatt. Das Ausſtellungslocal iſt täglich von 9 Uhr
Vormittags bis um 5 Uhr Abends geöffnet.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder des Kunſivereins: 6 kr.; Abonnementspreis für
die Dauer der Ausſtellung: 1 fl.
Darmſtadt den 13. Mai 18.3.
Der Ausſchuß des Kunſtvereinsl

K. K. Oeſtreichiſche National=Bankactien.
2587) Nachdem in der am 9. d. in Wien ſtattgehabten General=Verſammlung die Ausgabe der
neuen Oeſtr. Bankactien beſchloſſen und den Beſitzern der älteren Vankactien ein Vorzugsrecht in der
Art eingeräumt wurde, daß jeder Inhaber einer alten Oeſtr. Bankactie gegen Bezahlung von fl. 800
in Bankvaluta eine neue Actie bekömmt, wenn die Erklärung reſp. Anmelduug hierzu bis zum 15. Juni
1853 in Wien einläuft, ſo benachrichtige ich die Beſitzer hiervon mit dem Anſügen, daß ich die Vermitte=
lung
der Anmeldungen, ſowie ſ. 3. die Hinzahlungen beſorge.
Aron Messel.

2588) Mit dem Heutigen empfehle ich den Beſuch meiner Gartenwirthſchaft.
Das von meinem Sohn gebraute Lagerbier iſt in Zapf genommen. Die Verabreichung von
Weine zu verſchiedenen Preiſen, und Apfelwein, machen es möglich, allen Anforderungen entſprechen zu können.
Darmſtadt den 14. Mai 1853.

im Bergſträßerhof.

1480) Auſtraͤge für dieſe ganz vorzigliche Bleiche übermimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen

an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

427

Berichtigung.
2589)
Durch die in dieſen Blättern enthaltene Anzeige
Nr. 2110 des Herrn G. Querner finde ich mich
veranlaßt, dem logisſuchenden Publikum bekannt
zu machen - daß mein Logis nicht zu ver=
miethen
iſt, indem ich noch lange Zeit zu
wohnen habe, daher weder ausziehe, noch die mir
angeſonnene Mehrzahlung von 50 fl. - ſage
fünfzig Gulden per Jahr leiſte was ich
dem Herrn G. Querner mündlich und ſchriftlich
mittheilte und durch Großherzogl. Stadtgericht noch
beſonders mitthheilen ließ.
H. Neuſtadt,
prxits
Ei Faurnn uan us ur uur ngzrunr uneur uarnzr rege
A4 Anlitt AtAiUrtiaiti ind MidiMirk-Cininbine rinAne'

te.

2590) Dienſtag den 17. l. M, von Nach=

mittags ½ 3 Uhr an, wird auf dem Schieß=
platze
der hieſigen Schützengeſellſchaft ein

Flatterſchießen abgehalten. Das Pro=
.
gramm iſt auf dem Schießplatze angeheftet.
ururrtvonur ur dns ir ue nis zar uar uhr vg zar ue Madir Ne uie
R JArAnArAntiskaArArunn ArsKaArhnArA rAnnrkn i4m
Ein in meinem Laden ſtehen gebliebenes
2591)
Sonnenſchirmchen kann bei mir in Empfang genom=
men
werden.
Georg Möſer Sohn.

2592

Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermſtr.

2593) Ein Maͤdchen vom Lande, welches noch
nicht hier gedient hat, wünſcht als Hausmädchen
oder bei Kindern einen Platz. Näheres Litr. J.
Nr. 39 am Ludwigsplatz im Hinterhaus.

ſowohl praktiſch als mathematiſch, in Verbin=

dung mit franzöſiſcher Sprache=Uebung.
2460) Mit dem Anfang des kommenden Monats
beginnt ein Cours marhematiſchen Unterrichts, eine
Methode, welche wir beſonders einem verehrlichen
Publikum empfehlen, deren Regeln ſo angegeben ſind,
um mit Leichtigkeit nach jeden in den Jouenalen vor=
kommenden
Zeichnungen arbeiten zu können.
Zugleich empfehlen wir unſeren praktiſchen Unter=
richt
des Damenkleiderverfertigens, worin alle zur
Damen=Garderobe gehörigen Artikel bearbeitet werden.
HKlassert &a. Waldé.
Eliſabethenſiraße Nr. 224.
2458) Ein Gärtner=Lehrling wird ge=
ſucht

2159) Es wird bis zum Herbſt ein Haus
von 12-16 Piecen in einer geſunden Lage
zu miethen geſucht, das einen großen Hof
oder Gerten hat. - Gchriftliche Offerten,
in welchen zugleich der Miethpreis an=
gegeben
, bittet man unter W. E. in dem
Verlage sbzugeben.

Wohnungs=Veränderung und Ge=
ſchäfts
=Empfehlung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
meine ſeicherige Wohnung verlaſſen und in das
Haus des Herrn G. G Lange, unere Rheinſtraße
gezogen bin. Indem ich mich für alle in mein Ge=
ſchäft
einſchlagende Arbeiten beſtens empfohlen halte,
bemerke ich insbeſondere, daß bei mir nun auch alle
Gattungen Corſetten, welche ihrer Bequemlich=
keit
und guten Haltung des Körpers, wie auch ih=
rer
ſchönen und gediegenen Arbeit wegen, nichts zu
wünſchen übrig laſſen verfertigt werden und auch
ſtets vorräthig zu haben ſind. Ebenſo werden
chmutzige Corſeten bei mir gewaſchen, nöthigenf alls
verändert oder ausgebeſſert und aufs paſſendſte wie=
der
hergeſtellt. Durch die reellſte, prompieſte und
äußerſt billigſte Bedienung werde ich das mir ge=
ſchenkt
werdende Vertrauen ſiets zu erhalten ſuchen
und bitte ich um recht zahlreichen Zuſpruch.
Adam Würthele, Damenkleider=
und Corſetenmacher, bei Herrn G. G. Lange,
untere Rheinſtraße.
2452)
2454) Bei dem Unterzeichneten kann ein braver
Junge in die Lehre treten.
Georg Netz,
Tapezier.
2325) Ein Lehrling kann das Buchbinder= und
Portefeuille=Geſchäft gründlich erlernen bei.
J. Frank.
2594) Ich warne Jedermann, auf meinen Na=
men
ewas zu borgen, indem ich für Nichts haſte.
Stabsquartiermeiſter Beck Wittwe.
2595) Den 2. und 3. Pſingſtfeiertag fin=
det
auf meiner Wall=Gartenwirthſchaft
Harmonie=Muſik ſtatt, wobei Abends ge=
tanzt
wird.

zum Landsberg.
2462) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schneivermeiſter Möſer.
2379) 1000 fl. liegen zum Ausleihen in hie=
ſige
Stadt bereit. Wo ¼ ſagt die Erpedition d. Bl.
2157) Ein wohlgezogener Lehrling von hier oder
Beſſungen kann eintreten bei
P. Habermann, Hofweißbinder.

2596)

Fül

Ich ſuche einen theoretiſch und practiſch gebildet,
Muſiker, als Corrector. Schriftliche Anerbietung=
erbitte
ich vor Mittwoch zu Herrn Dr. Chr. Boßl
Grafenſtraße neben dem Darmſtädter Hof.
Johann Andrs in Offenba=
63*

[ ][  ][ ]

428

2597)
Harmonie-Muſik.
Dienſtag den 17. Mai (am 3. Feiertag) Harmonie=Muſik.
Vr. Schröder. im Bergſträßerhof.

Frauffurter Lebeus=Verſicherungs=Geſelſchaff.
2598) Der Rechnungs=Abſchluß des Jahres 1852, welcher in der am 16. April d. J. ſtattgehabten
General=Verſammlung vorgelegt wurde, ergab folgende Reſultate:
Grundkapital
fl. 3,000,000 - kr.
Einnahmen für Prämien, Leibrenten=Capitalien, Zinſen ꝛc.
133,480 35 kr.
Ausgaben für Sterbfälle
16850

In das Jahr 1853 übertragener Ueberſchuß, einſchließlich der Reſerven
381845 54
Die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten ſind mit Fünfzig Procent an dem Gewinne
betheiligt; bei Verzichtleiſtung auf dieſen Gewinn=Antheil wird die Jahresprämie ſofort um 10 Procent
ermäßigt.
Die Geſellſchaft übernimmt auch Kapitalien, für welche ſie außergewöhnlich hohe Leibrenten gewährt.
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß liegen bei dem Unterzeichneten zur Einſicht offen und
werden durch denſelben Verſicherungen aufs Prompteſte vermittelt.
Darmſtadt im Mai 1853.
Carl Hemmerde,
Haupt=Agent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Deutscher Phumir
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
2599) Folgendes ſind die Reſultate der in der der achten General=Verſammlung am 23. April 1853
abgelegten Rechnung des Jahres 1852:
Grundkapital
fl. 5,500,000 - kr.
Einnahme für Prämien und Zinſen
523,379 16 kr.
Total=Summe der baaren Reſerven
5897735 27
Reſerve für noch nicht liquidirte Schäden
44711 35
Der Protokoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß können von Jedermann bei dem Unterzeichneten ein=
geſehen
werden.
Zu Verſicherungen lade gleichzeitig ein
Darmſtadt im Mai 1853.
Carl Hemmerde,
General=Agent des Deutſchen Phönir.
2cgo)) iſge, gLu=- D ) if. 6.
vNluzubrjſſe D½z9Dn ATaz.
NteMeu=Alg
2½
4.ad1ad''Ho' Hpo.Ho. Mad H'éuo as N MrHad H.HiHhiehoN Wlion.

S.

54t₈

3.
Felſenbehler-Erohuung den 10. Suat 100.

2600) Ich mache hiermit ergebenſt bekannt, daß ich für dieſen Sommer den Verzapf meines
Lagerbiers daſſelbe wie in meinem Hauſe, für die Felſenkeller=Wirthſchaft dem Herrn Heinrich
Göbel hier übertragen habe.
Carl Böttinger.
Auf vorſtehende Anzeige Bezug nehmend, erlaube ich mir, mich dem Wohlwollen der hieſigen
Einwohnerſchaft zu empfehlen, bemerke, daß ich außer Bier auch reine Weine in Zapf nehme,
für gute kalte und warme Speiſen werde ich ſtets Sorge tragen. Ueberhaupt werde ich mir es
angelegen ſein laſſen, Jedermann zur vollkommenen Zufriedenheit zu bedienen.
J. H. Göbel,
zum wilden Mann.
H4. N6a 32
9) iCeh'. Mde 16. M86. 186. h. 1) al) 1 166. d66e 1d6. N. G6. 139)

WHaadd Nad ua an de das hhr Pir a n an NiaieyiHaas aieo'i

[ ][  ][ ]

429

Aufforderung an Eltern ſchulpflich=
tiger
Kinder.
2601) Diejenigen Eltern der evangeliſchen Stadt=
gemeinde
, deren Kinder das 6. Lebensjahr erreicht
haben und den Stadtſchulen anvertraut werden ſol=
len
, wollen bis zum 20. künftigen Monats bei den
betreffenden Schulinſpectoren die aufzunehmenden
Schüler anmelden.
Darmſtadt den 13. Mai 1853.
Der Schulvorſtand der evangeliſchen
Stadtgemeinde.
2602) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
G. Bender Tapezier Rheinſtraße.
2603)
Anfrage.
Steht der Schweinehirt Sorg in ſtädtiſchem Dienſt
oder hat derſelbe nebſt noch einem Maurer= und
Weißbindergeſell beſondere Erlaubniß die Maurer=
und Weißbinderarbeit des Herrn Bierbrauer Karl
Böttinger zu fertigen 2
Im Namen mehrerer Meiſter:
H. Böttinger.

Gaſthaus=Empfehlung.
2608) Dem verehrlichen Publikum empfehle ich
hiermit meine dahier neu errichtete Gartenwirthſchaft
Zur Harfe
und bitte unter Verſicherung prompter und billiger
Bedienung, um geneigten Zuſpruch.
Lindenfels, den 9. Mai 1853.
V. Vemar.
69
2. . At. MaAdte AſalAd. t=
14½

as s vad-rartread' nadd ue ud dr.

pieſär'e.

2609)

Heiliger Hreuzberg.

H

ſe

1

Geſchäftsempfehlung.
2604) Unterzeichneter beehrt ſich hiermit
die ergebenſte Anzeige zu machen, daß er das
Gaſthaus zur Traube in Bensheim an der
Bergſtraße übernommen hat. Für ausge=
ſuchte
gute Weine, vorzügliches Mannheimer
Lagerbier, ſchmackhafte Speiſen, Caffee nebſt
Billard, verbunden mit reinlicher, aufmerk=
amer
, prompter und dabei billiger Bedie=
nung
wird ein jeder Beſucher meines Hau=
ſes
vollkommen befriedigt werden.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet erge=
benſt
ein
Theodor Groß,
Gaſtwirth.
Bensheim, im Mai 1853.

4.
Den 2. und 3. Pfingſtfeiertag findet gut
.

beſetzte Blech=Harmonie=Muſik daſelbſt ſtatt, =
3 wozu höflichſt einladet
FL. Weber.

2) t.. az it. 12
Propltasd taas Ptaasstspprr'ir "r
2610) Ein braver Lehrling von hier kann ein=
treten
bei.
H. L. Ganß, Schneidermeiſter,
Litr. A. Nr. 57.
2611) In die Steindruckerei von E. Burx wird
ein ſtarker Junge geſucht.
gr aua avo ana Anz Ouo ur azs.AzsAiaeus Duno!
ſibiae vis dine din daeieieAd vnd end dae molk
W. 2612) Den zweiten Pfingſtfeiertag iſt die
4
Nacht hindurch gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen
4.
G. Hofmeiſter Wittwe.
bei
1

17½.

1

2605) Einen Lehrburſchen ſucht
C. Stoll, Schreinermeiſter.
2606) Die Unterzeichnete beabſichtigt am 1. Juni
dahier eine Nähſchule, in welcher jede Art Weiß=
zeugnähen
gründlich gelehrt wird, zu errichten. Die=
jenigen
verehrlichen Eltern, welche geſonnen ſind,
mir ihre Töchter anzuvertraueu, werden gebeten,
mich gütigſt bald davon benachrichtigen zu wollen,
in meiner Wohnung Grafenſtraße E. Nr. 163.
S. Göbel,
Wittwe.
2607) Einen Auslaufer ſucht
W. Ollweiler, Rheinſtraße.

2613) Vor mehreren Tagen iſt in dem Palais
Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Carl ein zuge=
flogener
Canarienvogel eingefangen worden, welchen
der Eigenthümer daſelbſt in Empfang nehmen kann.
2614) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Volkhard jun.,
Gürtlermeiſter, Ritzſtein Nr. 89.
2615) Ein goldner Ohrring iſt Freitag den
6. Mai verloren worden. Der Finder wird ge=
beten
, ihn gegen eine gute Belohnung in der
Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 86 gleicher Erde abzu=
geben
.
2616) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Eberhard,
Spenglermeiſter.
2o Ni Mooogzegegggenis L PeNeoeootene.
8L0cocboeLocooododds OMdsdeieideieob,

E Felſenkeller.M
2617) Sonntag den 15. Mai findet die
Eröffnung meiner Wirthſchaft auf dem Felſen=

F keller ſtatt.

N0NLeace Neggegegteo.
P0ſoJsbohdocdoooooocs

Philipp Appfel,
goldne Kette.

[ ][  ][ ]

2481)

430

Berliniſche

Sechszehnter Rechenſchafts-Bericht
der

Verſicherungs=Geſellſchaft.

Am 27. April c. fand die General=Verſammlung, dem Statute gemäß, ſtatt.
Das vergangene Jahr zeigte mehr Anmeldungen und Aufnahmen. Der Gewinn=Ueberſchuß erreichte
die Höhe der früheren Jahre, und verſpricht eine gleich günſtige Dividende pro 1857.
Der Fonds der Geſellſchaft erlitt keinen Verluſt an Kapital und Zinſen, und hat ſich dagegen bei
einer erhöhten Reſerve von 1279,447Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., im Ganzen auf 2,624,880 Thlr.
10 Sgr. 4 Pf. geſteigert.
Es kommt nunmehr der Ueberſchuß des Jahres 1848 für die bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit ver=
ſichert
geweſenen Perſonen zur Vertheilung, und treten ſie in den Dividenden Genuß von 14 Prozent
auf ihre künſtige Prämien=Zahlung.
Die Anmeldungen betrugen 668 Perſonen mit 709200 Thalern, wovon 124 Perſonen mit
139700 Thalern abgewieſen, und mithin 554 Perſonen mit 569,500 Thalern aufgenommen wurden.
Die Ausſcheidungen beſchraͤnkten ſich auf 79 Perſonen mit 95,200 Thalern, und an Sterbfällen
kamen 171 Verſonen mit 222600 Thalern zur Zahlung.
Ende 1852 waren
7225 Perſonen mit Acht Millionen 390,200 Thalern verſichert.
Die Geſellſchaft ſchreitet beharrlich und glücklich in ihrem Geſchäfte vor, und erfreut ſich einer günſtigen
Aufnahme bei dem Publikum.
Die 4 Monate dieſes Jahres zeigten einen ſteigenden Fortgang des Geſchäfts, indem Anmeldungen
und Aufnahmen mehr wie früher vorkamen, und Todesfälle nur maͤßig waren.
Berlin, den 7. Mai 1853.
5
Direction der Verliniſchen Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft.
G. Baudouin. H. F. W. Broſe. G. G. F. von Lamprecht. M. Magnus. Directoren.
Lobeck, General=Agent.
Vorſtehenden Rechenſchafts=Bericht bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, mit dem ergebenen
Bemerken, daß Geſchäfts=Programme bei mir unentgeldlich ausgegeben werden.
Darmſtadt den 10. Mai 1853.
Heyer.
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaſt.
OON
1⁷⁄₈

146

l,

(Schiffe erſter Claſſe;

von Rolterdam nach New=York u. ſ. w.
2618)
Der Unterzeichnete, für das Rhederhaus Wambersie u. Crooswick zu Rotterdam conceſſionirte Haupt=
agent
für das Großherzogthum Heſſen empfiehlt dieſe Linie allen Auswanderern zu ihrer Beförderung nach
amerikaniſchen Häfen. Ein Blick auf die Karte zeigt jedem Unbefangenen, daß dieſe Reiſeroute die wenigſt
koſiſpielige und die wenigſt beſchwerliche ſein muß. Das genannte Nhederhaus hat ſeinen Ruf als tüchtig,
rechtſchaffen und pünktlich bewieſen, und hat ſich die Aufgabe geſtellt, dieſen Ruf zu vermehren.
Die Bedingungen ſind lohal und ſieis zu Gunſten des Auswanderers; billige Preiſe, freundliche
Behandlung, und Erfüllung aller Verſprechungen werden dieſe Linie beſtens empfehlen. Die Auswanderer
werden von Mannheim bis Rotterdam begleitet und dort bis zur Einſchiffung durch meinen Conducteur
mit Rath und That unterſtützt. Die nächſte Erpedition findet den 18. Mai l. J. ſtatt. Im Monat Juni
jahren nach New=York:
5. Juni Richard Anderson- Capitaͤn C. E. Collin;
15. Nissisippi, Capitän Jos. Harway;
25. Flora Me. Donald, Capitän Merrill;
30. Mary, Capitän Gelley;
wozu freundlichſt einladet
Darmſtadt, den 7. Mai 1853.
J. L. Eichberg, Graſenſtraße E. 158.

[ ][  ][ ]

½

Deutſchlau

2619) Wie aus dem 32. Rechnungsabſchluß der Feuerverſicherungsbank ſ. D. für 1852 erſichlich
iſt, hat dieſelbe auch im vergangenen Jahre ihren nützlichen Zweck erfüllt, auf dem Wege gegenſeitiger
Verſicherung ihren durch Brandunglück betroffenen Theilnehmern Hülfe und Erſatz des erlittenen Schadens
zu beſchaffen, ohne den übrigen Mitgliedern dieſes Verſicherungsvereins dafür drückende Opfer aufzuerlegen.
Die von den Prämieneinlagen für das Jahr 1852 nach Leiſtung von 682 Brandentſchädigungen und
Beſtreitung der Verwaltungskoſten erübrigte und durch den Zinsgewinn ꝛc. auf 634691 Thlr. 4 Sgr.
erhöhte reine Ueberſchußſumme wird den Banktheilnehmern von 1851-52 mit 55 Prozent ihrer Einlagen
zurückgewährt. In den letzten 10 Jahren ſanden folgende Dividenden=Zahlungen der Bank ſtatt: 1843
50 Procent, 1844 53 Procent, 1845 62 Procent, 1846 65 Procent, 1847 50 Procent, 1848 48 Procent,
1849 54 Procent, 1850 70 Procent, 1851 73 Procent, 1852 55 Procent, im zehnjährigen
Durchſchnit alſo 58 Procent. In den erſten zehn Jahren des Beſtehens der Bank, von 1821
bis 1830, betrug der Durchſchnitt der Dividende nur 37⁸⁄₁₀ Procent der Einlagen. Hierin liegt ein Be=
weis
, wie mit der ſteigenden Ausdehnung der Anſtalt die Vortheile der Theilnehmer gewachſen ſind. Die
Gefahr der Leiſtung eines Nachſchuſſes, wozu dieſelben die Verpflichtung eingehen, ward in gleichem Ver=
hältniß
geringer. Dieſelbe iſt bekanntlich überhaupt in 32 Jahren nur einmal und nur in Folge des
beiſpielloſen Brandereigniſſes zu Hamburg verwirklicht worden.
Die Summe der im verfloſſenen Jahre in Kraſt geweſenen Verſicherungen der Bank betrug
357,902,528 Thaler.
Der 32. Rechnungs=Abſchluß wird von allen Agenten der Bank ausgegeben, welche zu Vermittelungen
von Verſicherungen ſiets bereit ſind.
Gotha, den 3. Mai 1853.
Die Feuerverſicherungsbank für Deutſchland.
Nagel, Bevollmächtigter.
Becker, Director.
Nach dem Rechnungsabſchluſſe der Bank für 1852 betragt die Dividende für das vergangene Jahr
55 Prozent
der eingezahlten Prämien. Jeder Banktheilnehmer im Bereich der Agentur des Unterzeichneten wird ſeinen
Dividenden=Antheil, unter Ueberreichung eines Exemplars des Abſchluſſes, fofort ausgezahlt erhalten. Die
ausführlichen Nachweiſungen zur Rechnung liegen zur Einſicht der Theilnehmer bereit.
Jedem, der dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungsgeſellſchaft beizutreten geneigt iſt, gibt der Unterzeich=
nete
bereitwillig deßfallſige Auskunſt und vermittelt die Verſicherung.
Darmſtadt, den 14. Mai 1853.
Dr. Carb Joh. Hoſſmann II.
Hofgerichts=Advokat.

1979) Die Allgemeine Rentenanſtalt leiht fortwährend größere und kleinere Kapitalien (jedoch nicht
unter 500 fl.) ſowohl gegen gewöhnliche Verzinſung als auch gegen allmähliche Tilgung (Amortiſation)
aus. Die deßfallſigen Geſuche können unter Beiſchluß der erforderlichen Papiere (Taxanon und Fragen=
beantwortung
, Flur= oder Grundbuchsauszug) entweder direkt oder durch Vermittelung der Herren Bevoll=
mächtigten
der Anſtalt ganz portofrei bei der unterzeichneten Direktion eingegeben werden.
Darmſtadt den 14. April 1853.
Die Direktion der Allgemeinen Rentenanſtalt.

2620) In der Tapeten=Fabrik vor dem Neckar
thor kann ein Junge das Modelſiechen erlernen.

2621) Ein junger Meuſch kann die Buchbinderei
erlernen bei

Gebrüder Wüſt.

2622) Ein Mädchen ſucht Laufdienſt. Zu er=
fragen
Litr. B. Nr. 54 der kleinen Ochſengaſſe.
2170) Gegenwärtig wird im Gr. Holznagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
2) Kiefern
5fl. 12 kr.
3) Eichen Prügelholz l. Cl. 5fl. 18 kr.

[ ][  ][ ]

432

H 2623) Sonntag den 15. Mai ch.
wird die Lagerbierwirthſchaft auf dem
G Felſenkeller an dem Beſſunger Herd=
G weg eröffnet, wozu ergebenſt einladet H
Carl Baltz.
G.
4O=Di
RH3.isstA. ta.Anla.ti. Adkda.3lD.
2624) Den zweiten Pſingſtfeiertag iſt gut 4
beſetzte Tanzmuſi anzutreſſen bei
Georg Kling.
RKdls.t3). Krkh. Aedi3 B.t B. niss. A. tns. e. . in ndeNn

24 299) ſdſe. Wfaraͤff. M1440l6. ". 15. "6.
N.) dadr 1ads aar' did i Niad das raaiide
M. 2625)
.
Heiliger Krenzberg.
4 Nächſten zweiten und dritten Pfingſtfeier=
44,
tag, ſo wie jeden Mittwoch, Samſtag und
9)
Sonntag, iſt im Laufe des Sommers bei
1
günſtiger Witterung wohlbeſetzte Harmonie=
ON6
838 Muſik bei mir anzutreffen.
Indem ich die weitere Anzeige verbinde, daß
vorzügliches Lagerbier, ſo wie gutes Bier in
K.
3 Flaſchen in Zapf genommen habe, lade
zugleich zum gefalligen Beſuch freundlich ein
Friedrich Weber.
G..½A4
92½4
1ET
N7 14
2½
Pead' ii-adi ’v uvrrar Miaasdo asi


89
N00
8

6)
1
141)

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 10. bis zum 13. Mai 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Werner nebſt Famile, Particu=
lier
von Vordeaur; Hr. Mundorf, Weinhändler von Wörrſtadt;
Hr. Gail nebſt Gemahlin von Gießen; Hr. Joſt, Hr. Wie=
landt
, Herr Reinhardt, Herr Sternberg von Frank=
furt
, Hr. Forſter von Ravensburg, Hr. Hirſel von
Mainz, Hr. Roſenbaum von München, Hr. Faulenbach, Hr.
Gorgen von Hückeswagen, Hr. Balzer von Mettmann, Hr.
Nottebohm von Dürenz, Hr. Scharrer von Biberich, Hr.
Scherb von Kaſſel, Hr. Roßi von Zweibrücken, Hr. Weyner
von Eiſenach, Hr. vom Hofe von Iſerlohn, Hr. Maul von
Offenburg, Hr. Wiebel vom Schloß Holte, Hr. Roßbach von
München, Kaufleute
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hobeit des Groß=
herzogs
von Heſſen, von Höchſt; Hr. Graf Ingelheim,
k. k. öſter. Geſandter von Kaſſel; Hr, Renz, Officier von
Karlsruhe; Hr. Wagner von Hanau, Hr. Lindgens von Cöln,
Hr. Dr. Günter von Brüſſel, Hr. Marx von Frankenthal,
Hr. Röſer, Hr. Nock, Hr. Reifuß von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Hr. Zimmer
von Karlsruhe, Oberpoſträthe; Hr. Winheimer, Förſtmeiſter
von Bingenheim, Hr. v. Müller, Gutsbeſitzer von Rüdes=
heim
; Hr. Bögekamp nebſt 3 Zöglingen, Lehrer von Eſſen;
Hr. Gallera, Privatmann von Worms; Hr. Nipper von
Heilbronn, Hr. Dupre von Aſchaffenburg, Hr. Nahenbeck
von Gera, Hr. Ziegler, Hr, Fleiſchmann von Glauchau,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Klippſtein von Mönchbruch, Hr. Wimmer von
Ortenberg, Hr. Schwab von Michelſtadt, Hr. Buff von
Gießen, Forſtkandidaten; Hr. Meinhold, Mechanikus von
Frankenthal; Hr. Pfannmüller, Steuerkommiſſariats=Vicar
von Offenbach; Hr. Rahm, Particulier von New=York, Hr.
Ihrig, Tuchfabritant von Beerfelden; Hr. Largbeck, Gaſt=
wirth
von Steinbach; Hr. Rißinger, Privatmann von Hei=
delberg
; Hr. Broden, Geometer von Rüdesheim: Hr. Pracht,
Anwalt von Ansbach; Hr. Klietzel, Güteradminiſtrator vom
Bruchhof; Hr. Huthmaun von Offenbach, Hr. Collin von
Mainz, Hr. Radthe von Berlin, Hr. Tempel von Mann=
heim
, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. v. Werre nebſt Gemahlin,
Oberbauinſpektor von Brüſſel; Hr. Baron v. Willbach,
Officier von Berlin; Hr. v. Namberg, Rittmeiſter von Han=
nover
; Hr. Spach nebſt Familie, Pfarrer von Weilburg;

Hr. Doris, Juſtizrath von Karlsruhe; Hr. v. Maſſon, Phar=
maceut
von Bonn; Hr. Horrißen, Rentier aus England;
Hr. Murx, Fabrikant von Göttingen; Hr. Klöppel, Revier=
ſörſter
von Olken; Hr. Lennep, Künſtler von Arnsberg; Hr.
Maregon, Proprietär von Beſancon; Hr. v. Creken, Geh.
Rath von Wien; Hr. Elſenbach von München, Hr. Selvel
von Mainz, Privatmänner; Hr. Münch, Oeconomierath von
Wetzlar; Hr. Michell von Karlsruhe, Hr. Strecker von Zodlitz,
Hr. Schmitz von Mainz, Hr. Fröhlich von Salzburg, Hr.
Kripper von Elberfeld, Hr. Dörner von Wien, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Fückel, Forſtkandibat
von Obornhofen; Hr. Rehler von Lindenberg. Hr. Fey von
Neuſtadt, Hr. Meier von Heidelberg, Hr. Kell von Mann=
heim
, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Rockel, Forſtkandidat
von Lauterbach; Hr. Frob, Mechanikus von Kaſſel; Hr.
Creiner, Obereinnehmer von Nidda; Hr. Simon, Lehrer
von Altenſtadt; Hr. Garth, Oeconom vom Häuſerhof; Hr.
Böniger von Frankfurt, Hr. Bücking von Alsfeld, Hr. Kredel
von Hammelbach, Hr. Eckhard von Gladbach, Hr. Weilbacher
von Mainz, Hr. Götſchenherger von Heilbronn, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Röth, act. jur. von
Großgeran; Hr. Frohnhäuſer nebſt Hrn. Sohn, Tuchfabri=
kant
von Biedenkopf; Hr. Simon, Verwalter von Seeheim;
Hr. Schmehl, Candidat von Nauheim; Hr. Henneberg, Ge=
ſchäftsführer
von Gotha; Hr. Blüm, Kaufmann von Cöln.
Im wilden Mann. Hr. Dreßler von Burghaß=
loch
, Hr. Ehnert von Neuenburg, Hr. Schneider von Pell,
Privatmänner; Hr. Wachter, Amtsgehülfe von Alsfeld; Hr.
Diehl Forſtwart von Cugorf, Hr. Bartels, Uhrenmacher
von Mümling; Hr. Spieß, Handelsmann von Hähnlein.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Korbacher,
Privatmann von Zwingenberg; Hr. Schupp, Pfan dmeiſter
von Gießen; Hr. Hiemenz, Rothgärber von Dieburg.
Im Bergßräber Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Rahkä, Kaufmann von Grünberg, Hr. Rimp,
Fabrikant von Battenheim; Hr. Schäl, Kürſchnermeiſter von
Heypenheim; Hr. Lippert von Butzbach, Hr. Fink von Reg=
gesheim
, Hr. Klump, Hr. Frank von Falkengeſäß, Privat=
männer
.
Im rothen Löwen. Hr. Carhen, Friſeur von
Worms; Hr. Müller, Buchdrucker von Danzig; Hr Hahne=
mann
von Dresden, Hr. Commichau von Leipzig, Tonkünſt=
ler
; Hr. Schönning, Lehrer von Frankfurt; Hr. Pedell, Ei=
ſengieſer
von Rödches.

[ ][  ][ ]

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn v. Belleville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabeice von Neuſtrelitz.
Bei Frau Hauptmann
Bei Hrn.
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt.
Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:

Bei Frau Hof=
Fräulein Trapp von Homburg.
kammerrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei
Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräulein Law aus Eng=
land
. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar II.: Fräu=
lein
Schiele von Frankfurt. - Bei Hrn. Hauptmann
Maurer: Hr. Berz von Cincinnati.-
Bei Hrn. Lehrer
Dr. Briel: Fräulein Briel von Gießen. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolman: Frau Regierungsrath Rautenbuſch
von Nidda und Frau Regierungsrath Fröhlich von Alsfeld.- Bei
Hrn. Miniſterialſecretär Reißig: Hr. Pfarrer Becker nebſt Ge=
mahlin
von Badenheim. - Bei Hrn Oberappellations=
gerichtsrath
v. Ochſenſtein; Frau Hofrath Platz von
Karlsruhe. - Bei Hrn. Archivrath Jäger: Hr. Jäger,
k. k. öſterr. Marine=Lieutenant von Venedig. - Bei Hrn.
Rittmeiſter v. Jungenfeld: Fräul. v. Jungenfeld von Mainz

- Bei Frau Hofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k.
öſter. Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus
Dannenberg: Hr. Doktor Dannenberg von Södel. - Bei
Hrn. Rittmeiſter Mohr: Hr. Doktor Mohr von Gießen.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
Heppenheim.
Bei Hch. Kammerrath Bender: Fräul.
Kratz von Birgenheim.
- Bei Herrn Regierungsrath
Ouvrier: Fräulein Curtmann von Friedberg. - Bei
Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräuleiz Wagner von Mann=
ſeim
.
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Fräulein
Königer von Heppenheim.- Bei Hrn. Hofbuchhändler Pabſt:
Frau Sectionsrath Pabſt nebſt Fräul. Tochter von Ungariſch
Altenburg. - Bei Hrn. Gartendirektor Schnittſpahn: Frau
Steuercommiſſär Fröhlich nebſt Familie von Oſthofen.-
Bei Hrn. Hofmarſchall v. Boyneburg: k. k. öſter. Haupt=
mann
v. Koiſchy von Wien. - Bei Hrn. Kanzlei=Inſpektox
Horſt: Fräul. Wiſſel v. Gießen. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt
Neuner: Hr. Gymnaſiallehrer Göbel von Worms. - Bei
Frau Oberſt Senkenberg: Fräul. Cronenbold von Baben=
hauien
. - Bei Hrn. Oberappellationsgerichtsrath v. Herff:
Hr. v. Neufville von Medinghofen. - Bei Hrn. Auditeur
Hallwachs: Frau Apotheker Hallwachs von Langenſteinbach.
Bei Hrn. Kaufmann Roſenheim: Hr. Roſenheim von
Nichmond.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Mai: dem Bürger und Bäckermeiſter Ferdinand
Friedrich Becht ein Sohn, Georg Chriſtian Carl Conrad
Reichard; geb. den 14. April.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Carl Paulus
Geuter ein Sohn, Carl Paulus Juſtin; geb. den 26. April.
Eod.: dem Bürger und Leiendecker Johann Adam
Feuchtmann ein Sohn, Carl; geb. den 26. April.
Den 10.: dem Bürger und Schneidermeiſter Lorenz Wald
eine Tochter, Anna; geb. den 8. April.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich Beſt ein
Sohn, Georg Ludwig; geb. den 29. April.
Den 12.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Carl
Friedrich Menzlaw ein Sohn, Ludwig Jacob Georg; geb.
den 10. April.
Den 13.: dem Bürger u. Buchbindermeiſter Maximilian
Martin Traiſer eine Tochter, Suſanne Margarethe Friede=
rike
Wilhelmine; geb. den 1. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Mai: der Bürger u. Dachdecker Carl Maximilian
Oßmann, des verſtorbenen Bürgers und Leinenwebermeiſters
Leonhard Oßmann nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Catharine Eleonore, des verſtorbenen Bürgers und Weiß=
binders
Johann Conrad Schneider nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Mai: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Jacob
Fehrer eine Tochter, Eliſabetha Margaretha Johanna;
geb. den 25. April.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. April: der Bürger u. Schneidermeiſter Alexander
Frey, 83 Jahre, 8 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 8. Mai: dem Bürger u. Wirthe auf dem Carlshofe
Friedrich Ludwig Foltz ein Sohn, Ernſt Emil Ludwig Philipp,
5 Jahre, 9 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: Sophie Eleonore, geborne Plank, die Ehefrau
des Bürgers u. penſionirten Großherzoglichen Grenzaufſehers
Martin Müller, 76 Jahre, 10 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 6.
Eod.: dem Ortsbürger zu Egelsbach nud Mechanicus
dahier Chriſtian Metzger eine Tochter, Auguſte Helene,
1 Jahr, 9 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 5.

Den 10.: dem Großh. Ober=Finanzkammer=Kanzliſten
Georg Carl Hof ein Sohn, Hermann Heinrich, 3 Jahre
und 7 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Eliſabethe Magdalene, geborne Schubkegel,
die Wittwe des Bürgers u. Müllermeiſters Gottlieb Ludwig
Seipel, 73 Jahre, 5 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Eliſabethe, geborne Cämmerer, die Wittwe des
Großherzoglichen Landrichters zu Vöhl Friedrich Strecker,
75 Jahre, 5 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Amalie Suſanne Thereſe, geborne Knöß, die
Ehefrau des Bürgers u. Schuhmachermeiſters Adam Becker,
31 Jahre, 9 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 13.: Margarethe, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des zu Eimsheim in Rheinheſſen verſtorbenen
Ortsbürgers und Metzgers Friedrich Büttinger, 32 Jahre
alt; ſtarb den 10.
Eod.: Anna Margarethe, geborne Pfeiffer, die Wittwe
des hieſigen Bürgers Johann Daniel Daab, 55 Jahre,
1 Monat und 3 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Joh. Martin Kattrein, gebürtig aus Gießen, Corporal
bei Großherzoglichem reitenden Artillerie=Corps, 24 Jahre,
10 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: der Bürger und Fuhrmann Valentin Leonhard
Schwarz, 63 Jahre, 1 Monat und 12 Tage alt; ſtarb
den 12.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Mai: Julie Caroline Abel, gebürtig aus Wetzlar,
ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen Hofraths und
Procurators am Reichskammergericht daſelbſt Jacob Adam
Ubel, 57Jahre, 4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8. Mai: dem Ortsbürger in Weſchnitz, im Kreiſe
Heppenheim, und Metallarbeiter an der Großherzoglichen
Eiſenbahn=Station dahier Lorenz Eiſenhauer ein Sohn,
Andreas Carl, 5 Jahre, 2 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 6.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.½
Den 7. Mai: Marie Eliſabethe Suſanne, Tochter des
hieſigen Bürgers u. Weißbinders Hubert Müller; geboren
den 3. März d. J.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 8. Mai: der hieſige Bürger Emanuel Wolf,
75 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb den 6.

[ ][  ]

434
Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am 1. Pfingſtfeiertag,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

den 15. Mai 1853, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey I.

Am 2. Pfingſtfeiertag,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
Confirmation.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
Erhebung ei=

en 16. Mai 1853 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
er Collecte.

Annerk.: Die laſenden Amtsgeichäie dei der evoang. Gemeinde beſorgt in der nähſten Voge Hr. Parter Rund.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag, (den 14. Mai) Abends um 5 Uhr: Beichte.

Erſter Pfingſtfeiertag.
Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
ligen
Abendmahls
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Hierauf die Andacht.

Zweiter Pfingſtfeiertag.
Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei
ligen Abendmahls.
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Den Donnerſtag Morgens um halb 10 Uhr: Feierliche Meſſe mit Segen.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 15. Mai, am erſten Pfinglieiertag, Vormittigs halb 11 Uhr in der Stadtkapelle,
Confirmation und Feier des heiligen Abendmahls.
Montag den 16. Mai, am zweiten Pfingſifeitertag, iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Serviee in the Palace Church at ¼ pas 11 6 Cock in the forenoon.

Mae iue Dan 2 2. Ditde ochuodanatas