Darmstädter Tagblatt 1853


07. Mai 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Fæag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. ſechszehnter -uxéeho
1853.
Samstag den 7. Mai
Num. 19.

Victualien preiſe vom 9. bis zum 15. Mai 1853.

Leilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
.
bei Lautz
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer .
Ochfenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz..

B. der Aindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

C. ber Kalbs=A. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner

Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch des Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
12
11
24
22
9
8

10
10
24
20
9
8

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
.
Speck das Pfund.
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
24
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg P. Schmidt u. B. Schmidt.
.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt u. B. Schmidt 14
Wlutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund.
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

kr.
16
24
28
24
18
16
16
14
8

9
8
11
10
24
20

14
20

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Orod5 Pfd. beſtehend aus halbſetß= 17
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 8½
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 15
dergleichen 2½
7
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr 1
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth für 2
Waſſerweck 5 Loth für

ilchbrod 4Loth fuͤr
.
Franz. Milchbrod 4 Loth fur

W. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas

12

Fruch t Prei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
1n Datum. Korn,
Herſte,
das Malter
vas Malter Wheni.
das Malter, Hafer,
My=
bas
Malter
bas Maliter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewich, Kane= Tes) ſi.
Pfund. fli.
kr. Bfund- fl. kr. fl.
nd
P kr. Pfund-

Darmſtadt.
Bensheim.. April 30 ..
We.
45
1
½ 2
Dieburg..
Mainz in der Halle t4 April 29 8 41 180
5 55 160 10 31 260 4 120 Vorms. April 28 8 36. 180
5 49 160 10 36 200 4 ſo 120

58

[ ][  ][ ]

386

Edictalcitationen.
Edictalladung.
2217) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach=
laß
des penſionirten Gr. Kanzleiſecretärs Friedrich
Wilhelm Hischen dahier ſind binnen vier Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier an=
zumelden
.
Darmſtadt den 28. April 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Gläubiger=Aufforderung.
1121) Ueber das Vermögen des Mäcklers Karl
Scriba jun. dahier iſt von Gr. Hofgerichte der for=
melle
Concurs erkannt worden. Demnach werden
alle Diejenigen, welche Anſprüche irgend welcher Art
an das Vermögen deſſelben zu bilden haben, aufge=
fordert
, ſolche Samſtag, den 14. Mail. Js.,
Vormittags 9 Uhr bei dem unterzeichneten Ge=
richte
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe vorzubringen,
auch die Vorzugsrechte, welche ſie für ihre Forde=
cungen
glauben geltend machen zu können, alsbald
anzugeben und ſich zu etwaigen Vergleichs=, Stun=
dungs
=oder Nachlaßverträgen, ſowie geeigneten Falls
zur Wahl eines Maſſecurators bereit zu halten. Die=
jenigen
Gläubiger, welche ſchriftlich oder durch nicht
gehörig Bevollmächtigte liquidiren würden, ſollen in
letzterer Beziehung, als den Beſchlüſſen der Mehrheit
der Erſchienenen beitretend, erachtet werden.
Darmſtadt den 4. März 1853.
Großherzogl. Stadtgericht.
Viſtor.
Verſteigerungen.
2028) Bekanntmachung.
Die dem Nagelſchmied Friedrich Stoſchitzky ge=
hörige

Flur 4 Nr. 437 Klftr. 18⁸⁄₁₀ Hofraithe im Löffel=
gäßchen
;
4 Nr. 436 11⁄₁₀ ½ Gang und Brun=
nen
daſ.
ſoll Samſtag den 4. Juni d. J. Nachmit=
tags
3 Uhr in hieſigem Rathhauſe öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt den 21. April 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Ka h l ert.
2380) Die Hofraithe in der Weinbergſtraße
Flur 1 Nro. 472 Litr. E. Nro. 216 ſoll auf An=
ſtehen
der Eigenthümerin Donnerſtag den
12. Mail. J., Vormittags 10 Uhr, einer noch=
maligen
Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 6. Mai 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.

2381) Auf Anſtehen der Erben des Gr. Hof=
lakaien
Wetteroth dahier ſoll der denſelben gehörige
Grabgarten Flur 2, Nr. 971, ⬜Klafter 174, im
Soder, Donnerſtag den 12. Mail. J., Vor=
mittags
11 Uhr, auf dem Rathhaus dahier
öffentl ich verſteigert werden.
Darmſtadt den 6. Mai 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
Ka hl ert.
Bekanntmachung.
Die dem Schuhmachermeiſter Friedrich Jakob Et=
tenſperger
hier gehörige Hofraithe Flur 2 Nrn. 522,
523 und 525 in der Langgaſſe, ſowie der Acker an
dem ſaulen Graben Flur 12 Nr. 128, werden
Montag den 9. Mai l. J., Vormittags 11 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe, unter den im Termin be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich ver=
ſieigert
.
Darmſtadt, 29. April 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
2382)
Ka hl ert.
2383) Dienſtag den 10. d. M., Morgens um 9
Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die hier un=
ten
angeführten ſehr gut gehaltenen Mobilien als:
1) ein Spiegel,
2) ſechs mit Roßhaar gepolſterte Stühle mit
Springfedern,
3) ein runder Tiſch
4) eine nußbaumene Bettlade und
5) ein Waſchtiſch,
an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung verſtei=
gert
werden.
Beſſungen, den 5. Mai 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.
2384)
Pferdeverſteigerung.
Dienſtag den 10. dieſes Monats, Vormittags
um 10 Uhr, ſoll in der Artillerie=Caſerne dahier
ein ausrangirtes Reitpferd gegen gleich baare Be=
zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. Mai 1853.
Der Verwaltungsrath Großh. Artillerie=Corps.
Verſteigerung von Magazinsgegenſtänden.
2219) Donnerſtag den 12. Mai d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen im Zeughauſe
100 Stück brauchbare Keſſel mit Deckeln von
verzinntem Eiſenblech,
1319 alte Gewehrriemen
287 alte Patrontaſchen und ſonſtige Gegen=
ſtände

an den Meiſtbietenden gegen gleichbaare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt den 22. April 1853.
Die Großherzogliche Waffendirection.

[ ][  ][ ]

387

2218)
Holzverſteigerung.
In den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Meſſel, Forſtamts Darmſtadt, ſoll folgendes Holz
verſteigert werden:
Dienſtag den 10. Mai 1853, Morgens 9 Uhr
anfangend, in folgenden genannten Diſtricten: Ober=
waͤldchen
, Sporn= und Mainzereichen und Röder=
marktheil
:
4 Stecken Buchen Scheidholz 2r Güte, 6 Stecken
Eichen Scheitholz 1r und 2r Güte, 9 Stecken Erlen
und Aspen Scheidholz 1r Güte, 1 Stecken Buchen,
1 Stecken Eichen, 3 Stecken Kiefern, und 114 Stecken
Erlen und Aspen Prügelholz, 2 Stecken Eichen und
7 Stecken Erlen und Aspen Stockholz, 1 Hundert
Buchen, 8¼ Hundert Eichen, 76¼ Hundert Erlen
und Aspen und 27¾ Hundert Kiefern Wellen.
Der Zuſammenkunftsort iſt die Thomashütte.
Mittwoch den 11. Mai, Morgens 9 Uhr, in dem
herrſchaftlichen Dieburger Marktheil:
6 Hundert Erlen und 176¼ Hundert Kiefern
Wellen.
Die Zuſammenkunſt iſt auf der Hügelſchneiße an
der Hauptſchneiße.
Meſſeler Forſthaus den 24. April 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Meſſel:
Klöpper.
2227) Donnerſtag den 19., Freitag den 20. und
Samſtag den 21. kommenden Monats, von Morgens
9 Uhr an, ſoll nachſtehendes Brennholz aus dem
ſtädtiſchen Oberwald auf hieſigem Rathhauſe meiſt=
bietend
verſteigert werden, und zwar:
A m 1. T a g:
111 Stecken buchen Scheidholz l. Sorte,
II.
250


Prügelholz.
40
A m 2. T a g:
200 Stecken buchen Scheidholz II. Sorte,
eichen Prügelholz,
2


erlen
2
11 eichen Stockholz,
erlen
13
Am 3. L a g
177 Stecken buchen Stockholz,
6800 Stück buchene Wellen,
500 eichene

200 erlene
2500 ginſterne
Saͤmmtliches Holz ſitzt im hinterſten Kahlenberg
zunächſt des Vernhardsbrünnchens, woſelbſt es jeden
Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Darmſtadt den 28. April 1853.
J. A.:
Der II. Beigeordnete.
Klein.

Holzabfuhr.
2385)
Mit dem am 14. v. Mts. aus der Oberförſterei
Steinbrückerteich auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt
verſteigerten Brennholz ſoll nun nächſten Montag
den 9. d. die Abfuhr beginnen und muß dieſelbe
längſtens innerhalb 14 Tagen vollführt ſein, was
mit dem Anfügen zur Kenntniß der betreffenden
Steigerer gebracht wird, daß alles im Aspenſchlag
verſteigerte Holz am Einſiedel auf die Dieburger
Straße, dagegen alles dasjenige im Bohleneck auf
der Meſſeler Straße abgefahren werden muß.
Forſthaus Steinbrückerteich den 4. Mai 1853.
Die Großherzogl. Oberförſterei Steinbrückerteich:
Schott.

2386) Brennholz Verſteigerung.
Nächſten Donnerſtag den 12. d. ſoll im Diſtrict
Spitalwieſenheege, Oberförſterei Steinbrückerteich,
nachverzeichnetes Brennholz unter ſeſtgeſetzten Be=
dingungen
meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
1) 9000 Stück Kiefern Wellen und
2) 3600 Stück Ginſtern Wellen,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß gegen vorſchrifsmäßige
Bürgſchaft bis Ende September d. J. Zahlungsfriſt
gegeben werden kann und die Zuſammenkunft Mor=
gens
9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt iſt.
Forſthaus Steinbrückerteich den 5. Mai 1853.
Die Großherzogl. Oberförſterei Steinbrückerteich:
Schott.

Holzverſteigerung.
2387) Freitag den 13. d. M., Morgens 9 Uhr,
laſſen die Unterzeichneten in ihren Privatwaldungen
zu Waſchenbach, eine Viertelſtunde von Niederam=
ſtadt
, folgende Holzſortimente öffentlich me iſtbietend
verſteigern:
1) 500 Stück buchene Wagenſtangen, 250 Stück
von 3 bis 51 Durchmeſſer und 250 Stück
von 5 bis 6½ Durchmeſſer und 15 bis
351 Länge.
130 Stück eichene Stangen ebenſo.
3) 115 Stück buchene Stämme von 7 bis 13
Durchmeſſer und und 15 bis 461 Länge.
4) 11 Pappelſtämme zu Bauholz geeignet von 8
bis 111 Durchmeſſer und 35 bis 55
Länge.
5)
60 Stecken buchen Stockholz.
6) 3300 Stück buchene Wellen.
7) 60 Gebund Zuckererbſenreiſer.
Das Werkholz iſt von vorzüglicher Schönheit und
Güte.
Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſchaft wird Zah=
lungsfriſt
bis Michaeli d. J. gegeben.
Die Zuſammenkunft iſt in Waſchenbach.
Eberſtadt, 4. Mai 1853.
Grimm u. Presz.
58)

[ ][  ][ ]

388

Bücher- und Mobilien=Verſteigerung.
2388) Mittwoch den 18. Mai und die folgenden Tage, von 2 bis 5 Uhr, werden
in dem Hauſe des Herrn Kaufmann Böffinger Lit. G. Nr. 84 die zu dem Nachlaſſe
des Gr. Hofſchauſpielers und Hoftheater=Regiſſeurs Carl Fiſcher gehörige ſehr werth=
volle
belletriſtiſche Bibliothek, ſowie einige Mobilien, als: 1 Ruhebett, 1 nußbaumener
Schreibtiſch, 1 Stehpult, Bettſtellen u. ſ. w gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Die Mobilien kommen Mittwoch den 18. Mai, Nachmittags 2, und die Bücher
3 Uhr zur Verſteigerung.
Die Bibliothek enthält die elaſſiſchen Schriftſteller Deutſchlands und viele vorzüg=
liche
Werke des Auslandes. Die Bücher ſind ſämmtlich wie neu erhalten und mit ſehr
eleganten Einbänden verſehen. Das gedruckte Verzeichniß iſt bei den Herren Hofbuch=
händler
Pabſt, Antiquar Schlapp und Neuſtadt, ſowie bei dem Unterzeichneten
zu erhalten.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hof=Taxator.
2389) Mittwoch den 18. Mai Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Schuhmacher=
meiſters
Jacob, Litr. D. Nro. 94 Pädagoggaſſe, guterhaltene Möbel, als: 2 Commode,
3 Bettſtellen, 1 Kleiderſchrank, 1 Küchenſchrank, 3 Tiſche, ferner Bettwerk und Weißzeug
gegen gleichbaare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftaxator.
2390) Dienſtag den 10. d. M. Morgens halb 2187)
2k,
Starre=Glanz.
8 Uhr wird das Wegfahren der Erde in dem Wirth=
ſchaftsgarten
des Herrn Ph. Hirſch in der Wilhelmi= Dieſer vortreffliche Artikel giebt der Wäſche einen
nenſtraße in 5 Abtheilungen verſteigert.
blendend weißen Glanz, bewahrt ſie vor Vergilben
Chr. Lauteſchläger.
und verhütet das ſo läſtige Anhängen der Stärke

Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.

an das Bügeleiſen.
Preis per Taſel 12 kr.
Alleinige ache Riederlage bei Leopold Schüne=
man
n in Darmſtadt.
Weſel am Rhein.
W. Schmellitscheck,

1664)
kaufen bei

Eine ſehr große Parthie Heu iſt zu ver
Bäckermeiſter Chatt.

2004) Offenbacher Kern= und Stearin=
ſeife
in beſter Waare, das Pfund 14 kr., bei
Abnahme größeren Quantums billiger, bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.

2052) Bauſtraße
chen zu verkaufen.

Nr. 211 iſt ein kleines Wägel=
Georg Keller.

2050) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu ver=
kaufen
im Soderweg Lit. H. Nr. 123.

Fabrikant.
Auf Obiges mich beziehend, erlaube ich mir, die=
ſen
Stärke=Glanz hiermit zum Verkauf anzubieten,
und empfehle zugleich ſeinſte Waizen=Glanz=Stärke
in Paqueten, ſeinſte Brokelſtärke, verſchiedene Sor=
ten
Waſchbläue und Seiſe zur gefälligen Abnahme.
Leopold Schänemann.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
2343) Feinſtes Schwingmehl der gewogene
Kumpf 56 kr. empfiehlt
M. Chatt, Bäckermeiſter.

[ ][  ][ ]

389

2344) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Chatt.
2231) Ich habe noch Vorrath in reinſchme=
cken
dem grünen u. braunen Java=Kaffee,
welchen jetzt noch ohne Preiserhöhung ver=
kauſe
.
Neußer Glanzſtärke, das Pfund 12 kr.
Feinſte Brockelſtärke
10
ſowie Soda, Waſchblau und trockene Seiſe billigſt.
Emanuel Fuld am Markt.
2232) William Both & Fletcher's
Patent-Gutta-Percha-
Glanzuichse.
Dieſer Wichſe wird die erſte Stelle unter al=
len
jetzt exiſtirenden nicht beſtritten werden können;
denn 1) giebt ſie dem Leder den vortrefflichſten tief=
ſchwarzen
Spiegelglanz; 2) conſervirt
ſie das Leder beſſer, als jede andere Wichſe; 3) ver=
braucht
ſie ſich weit ſparſamer als jede andere;
4) verlangt ſie faſt gar keine Arbeit, indem
auf der Stelle der wundervolle Glanz erſcheint;
5) ſchützt ſie gegen Näſſe.-
Die große Schachtel koſtet 4 kr., die kleine 2 kr.
Allein zu haben bei
C. Clauer.
2233) Für einen Confirmanden iſt ein voll=
ſtändiger
Anzug billig zu haben, in der klei=
nen
Bachgaſſe B. 82.
2234) Blühende Topfpflanzen, Blumentiſche, feine
und mittelfeine Korbwaaren empfiehlt
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
2349) Vogelsberger Holzwaaren, als:
verſchiedene Sorten von Gartenſtühlen, Gartenrechen,
Kinder=Rechen, Schippchen und Häckchen, Kinder=
kärnchen
, feinere Schnitzwaaren, Blumenſtänderchen,
Tiſchplättchen, Schanzkörbchen, elegante Damen=
körbchen
ꝛc., ſowie alle in Haushaltungen brauch=
bare
Holzwaaren verkauft in Commiſſion und um
feſte Preiſe
Wittwe Hock auf dem Markt.

2353)

Zu verkaufen

eine neue ganz vollſtändige Kegelbahn
mit allem Zugehör, eine Partie Garten=
Tiſche, Stühle und Lampen.
Ph. Hirſch.

2354)
Lagerbier
nehme ich Mittwoch den 4. d. in Zapf
und iſt von da ab mein Wirthſchaftslocal am Bahn=
hof
jeden Nachmittag geöffnet, zu deſſen Beſuch
ich höflichſt einlade.
L. Heß.

2346) Orangen pr. Stück 6 kr. bei
J. G. Jordis.
2355)
Niederlage
von
Klärgallerte
bei
G. C. Storger im Weinberg.
Ein vorzügliches, ganz unſchädliches Mittel, um
Wein, Bier, Aepfelwein, Eſſig ꝛc. hell zu machen.
Eine Flaſche davon zu 42 kr. reicht hin, ein Stück
der angeführten Getränke binnen 24 Stunden zu
klären.
2256) Auf dem Carlshofe wird rein=
ſchmeckender
Brandwein ohmweiſe abgegeben.
2242) 1 Rollwägelchen, 1 Kinderwägel=
chen
, 1 Lehnſchubkarren ſind zu verkaufen im
Birngarten Nr. 58.
2243) Es ſind ungejähr 20 Centmer Heu zu
verkauſen. Näheres bei J. G. Leydhecker in der
Rheinſtraße.
2245) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß be
mir von heute an Modelle (Fortifications= und Gieß
modelle), alle Arten Werkzeuge für Holzarbeiter
Lineale, Dreiecke u. ſ. w. gefertigt werden.
Ferner ſind bei mir alle Arten Gartengeräthe,
worunter ſehr dauerhafte und leichte Drahtrechen,
Steigleitern, Roll= und Kinderwagen u. ſ. w. zum
Theil vorräthig zu haben.
Ch. Scheerer,
ehemal. Artillerie=Wagnermeiſter,
Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
2246) Ende April trifft eine Ladung beſter
Ruhrkohlen beſtehend aus Fettſchrot und Schmiede=
kohlen
, bei mir ein. Auſträge hierauf nimmt Herr
J. A. Brüchweh in Darmſtadt, Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 80, entgegen.
Gernsheim, im April 1853.
Franz Joſeph Köhl.
Zu Waſſerbauten und Trockenlegen
naſſer Mauern ꝛc.
Patent Portland Cement von Robins u. Comp.
in London
Patent Porland Cemont von J. B. White u.
Sons in London,
Roman Cement in Original=Tonnen und an=
gebrochen
billigſt bei
2247)
Georg Liebig, Sohn.
1712) Engliſche Fett=Glanz=Wichſe,
Stahlfedern=Dinte
empfiehlt als vorzüglich anerkannt
Joſeph Fertig.

[ ][  ][ ]

2239)

390

T a p e ten

Mein Tapeten FabrileLager iſt auf das vollſaͤndigſte aſſelirt; auch ſind wieder Reſter zuruͤcgeſetz,
welche billig abgegeben werden.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
2008) Mein Wachstuchlager, bekannt durch reichhaltiges Sortiment, bringe ich in gefällige
Erinnerung.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.

Orber mediziniſche Salz=Seife.
2238) Dem Unterſertigten iſt gelungen, die wirkſamen Subſtanzen des berühmten Orber (Brom=
und Jodhaltigen) Badſalzes in einer flüſſigen Seife zu concentriren und hiermit Jenen ein kräftiges
Heilmittel zu bieten, denen Zeit oder Gelegenheit das Orber Bad oder das Orber Badſalz in der Form
eines allgemeinen Bades zu gebrauchen, mangelt, und für Solche, die in der Nachkur oder im Winter
erſprießliche Vortheile mit Sicherheit erwarten wollen.
Wie nun das Orber Badſalz nach den Erfahrungen der größten Aerzte des In= und Auslandes,
insbeſondere des Herrn Hofraths und Profeſſors Dr. v. Murcus in verſchiedenen Krankheitsformen als
ein heroiſches Heilmittel ſich bewährte, ſo hat die ſeit zwei Jahren in Anwendung gezogene med. Orber
Salz=Seiſe ein ausgezeichnet günſtiges Rejultat geliefert in folgenden Erkrankungen:
1) gegen chroniſche Hautkrankheiten, Flecbten, Schwindflecken, Kopfgrinde, Leberſlecken, Sommer=
ſproſſen
, Warzen ꝛc.;
2) gegen chioniſche Rheumatisnen, Gicht, Podagra, Gonagra, Glieder=Lahmungen und
Schwäche;
3) gegen Scropheln, insbeſondere Drüſen=Verhärtungen;
4) gegen mancherlei örtliche Nervenleiden, hauptſächlich chroniſches Kopſweh Uligraine);
5) gegen Verbrennung der Hautoberfläche, überhaupt Wunden der letzteren jeder Art.
Dieſe Seiſe dient überhaupt als Hautreinigungsmittel, ſowohl als auch wegen ihres aromaſiſchen
Geruchs als Toiletten=Seife.
Das Flagon mit Gebrauchs=Anweiſung koſtet 26 Kreuzer, und iſt in Darmſtadt die alleinige
Niederlage bei
J. N. Gütlich.
Orb in Unterfranken 1853.
Carl Ackermann,
Bad=Beſitzer.

2391)

3
rohhut-Lager,

als: Herrn=, Knaben=, Mädchen= und Kinderhüte, ſowie Gartenhüte, empſehle zu den
billigſten Preiſen. Ferner: eine Parthie Baſthüte, die ich 9 und 6 kr. erlaſſen kann.
Gerhard Früß sen.
gaag
2392) Gekochten Schinken jeden Tag zu haben bei
Balthaſar Schmitt, Obergaſſe.
Hnod,
2393) Zurückgeſetzte gedruckte Jaconnet zu 14 16 und 18 kr. per Elle bei
Bermann & Comp.

[ ][  ][ ]

391

Strohwaaren.
2007) Garten=, Herrn=, Knaben= und Mädchenhüte, Strohtaſchen ꝛc. in ſehr großer
Auswahl zu Fabrikpreiſen.
A. Rosenthal,
auf dem Markt.

1726)

In Schlitzer Heinwand,

Tiſch= und Handtüchergebild, Damaſtgarnituren, ſarbiger Bett= und Schürzenzeuge, welche gut und billig
ſind, habe eine große Auswahl auf Lager. Vom Weber=Unterſtützungs=Verein mit dem Verkaufe dieſes
Fabrikats beauftragt, bitte ich hohen Adel und verehrtes Publikum mich recht oft mit geneigten Einkäufen
zu beehren, um ſo mehr, da der Erlös hieraus zur Unterſtützung armer Weber und Spinner jener Gegend
beſtimmt iſt.
Gleicheilig empfehle: Bielefelder, Hollandiſch und Hausmacher Leinen, von den geringſten bis zur
feinſten Sorte, ſowie eine bedeutende Auswahl von
500 Stück 72 Ellen haltender
ſchwerer Herrnhuter Lederleinwand, kerniges Handgeſpinnſt, worunter die Sorten 14, 16, 17 bis 20 kr.
per Elle und höher als beſonders billig offerire; ebenſo Taſchentücher, Patent=Shirting 9, 10, 11 und
12 kr. per Elle. - 2 Ellen breites Strohſacktuch 12 kr., ſowie Packtuch 5 und 6 kr. per Elle.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
50 kr.
2345) Superſeines Blummehl per gewogenen Kumpf
48 kr.
Feinſtes Schwingmehl


44 kr.
Feines



bei
Philipp Reiß,
untere Rheinſtraße.

2394) Wir empfehlen eine neue, ſehr große Auswahl engliſcher, gut geſtickter Che=
miſetten
von 36 kr. per Stück an.
Bermann &am; Comp.
2395) Ludwigsbrunner, Selterſer, Salzhäuſer, Fachinger, Homburger, Emſer Krän=
chen
und Keſſelbrunnen, Schwalbacher, Weilbacher, Kiſſinger, Ragozzi, Seidſchützer, Pil=
naer
und Friedrichshaller Bitterwaſſer in ganzen und halben Hrügen friſcher Füllung bei
Carl Gerſchlauer.

2396)

ereins
Zehn Gulden Looſe.
Ziehung am 15. Mai 1853.

Hauptpreiſe: fl. 12006, 5000, 1200 ꝛc. Original=Obligationslooſe coursmäßig zu
verkaufen und zu vermiethen bei
Aron Hessel.

2397)

fl. 10 Vereins=Partial=Looſe.
Ziehung den 17. Mai d. J.
Hauptgewinn: 12,000 fl.
Looſe werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei
S. M. Sander,
Grafenſtraße.

[ ][  ][ ]

3992

Herren= und Damen=Strohhüte
zu den Fabrikpreiſen bei
C. L. Pfersdorff,
auf dem Markt.
2249)

2402) Ich habe eine neue Sendung
1¼⁄₈ Barsge=Shawls
1 fl. 45 kr.
2 fl. 30 kr.
16½

S. Rosenheim.

6
6 2250)
H. Ritſert,
P (Darmſtadt, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83) h
h zeigt hiermit einem geehrten Publikum an, daß
er durch eine Sendung ausgezeichneter Weine
6 in die Lage geſetzt iſt folgende Weine um die
h beigefügten höchſt billigen Preiſe abzugeben:
Madeira (vorzüglich) per Flaſche 1fl. 40 kr.
F Sherry
1fl. 40 kr.
1 fl. 30 kr.
6 Malaga Muscatel
Malaga
1fl. - kr. .

Champagner (aus den beſten
6
per Flaſche 2fl. 42 kr. 6
Häuſern)
1fl. - kr. 9
4, Burgunder Nuits

Vordeaux Laſitte, Chat. Margeaux.
6
8l. Julien etc. pr. Flaſche von 3fl. bis zu
50 kr.
6
Zugleich empfiehlt derſelbe ſein bekanntes
6.
6
Lager in allen Sorten. Rhein= und Haardt=
9.
6 weinen per Ohm 136 fl. bis 30 fl., und be=
merkt
, daß er dieſe nunmehr auch in kleinen
6 Quantitäten bis zu 1 Schoppen über die Straße P
6 in Zapf genommen hat.

2241) Gemahlene Grünekern, das Pfund
10 kr., bei
Emanuel Fuld am Markt.
2398) Die erſte Sendung Kiſſinger Nagozzi
1853r Füllung iſt eingetroffen bei
W. Kohlermann.
2399) Zu Parthieen und Promenaden empfiehlt
W. Kohlermann:
Bouillontafeln.
Chocolade.
Gebrannten und gemalenen Javakaffee.
Fein geſtoßenen Zucker und Zimmet.
Saftigen Schweizer= und Kräuterkäſe.
Ludwigsbrunner Mineralwaſſer.
Braunſchweiger Cervelatwürſte.
Süße Meſſina=Orangen zu Maitrank.
2400) Ein gut gehaltenes Klavier iſt wegen
Mangel an Raum billig zu verkaufen oder zu ver=
miethen
. In der Karlsſtraße J. 7.
2401) Eine Parthie leere Kiſten werden billigſt
abgegeben.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.
2254) Gemiſchtes Vogelfutter zu 6 kr.
das Pfund bei
Emanuel Fuld am Markt.

2403) Der ſicherſte Wegweiſer bei Spaziergän=
gen
iſt der Führer durch die Waldanlagen
der Umgegend von Darmſtadt, in Etui 24
kr., auf Leinwand aufgezogen 36 kr., bei
W. Ollweiler,
Rheinſtraße.
Beſſungen.
Ein neu verfertigtes eichenes Pfuhlfaß
ſteht billig zu verkaufen bei
Heinrich Haas,
2404)
Küſermeiſier.
2405) In der großen Schwanengaſſe G 7hſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2406) Feine Bielefelder und Hausmachen Lein=
wand
empfiehlt zur geneigten Abnahme
Landau, Ludwigsſtraße.
2407) Eine Thüre und ein Fenſter zum Abſper=
ren
eines Vorplatzes, 1 Wiege, 1 Bettlädchen zu
verkaufen, Rheinſtraße Nro. 9.
Eine neue Sendung 14 große Sommer=
hwals
, per Stück fl. 1. 45 habe ich heute
wieder erhalten.
Joſeph Stade.
2408)
141)
Bei Unterzeichnetem werden ganz vor=
H zügliche Ueberrheiner u. reinge haltene Weine,
Wals. 1848r zu 6 und 8 kr., 1846r zu 10
und 12 kr. der Schoppen verzapft. Auch werden
dieſe Weine im Großen bis zur Viertelohm billig

verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
2409)
2410) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
Strohhüte für Herrn und Kinder und Stroh=
käppchen
, frrner ſehr ſchöne Seidenhüte, graue Filz=
hüte
, neueſte Facon, auch alle Sorten Modekappen,
beſonders ſchwarze für Confirmanden.
S. Pröbſter.
2411) Ein Glashaus, welches ſeither von einem
Photographen benutzt wurde, iſt Lit. A Nr. 53 zu
verkaufen.
2412) Ich habe eine kleine Partie fehlerhaſte
aber noch ſehr gute Sonnenſchirme, welche ich ſehr
billig abgebe.
F. W. Fiſcher, Grafenſtraße Nr. 164.
2413) Pariſer Jaconets Barege=Kleider
empfehle ich zu ſehr billigen Preiſen.
S. Rosenheim.

[ ][  ][ ]

393

Orth,
Friedrich

Wilhelminenſtraße J. 120
empfiehlt ſein, ſeit einer Reihe von Jahren wohlbekanntes und aufs Beſte aſſortirtes Lager
der vorzüglichſten ächten und direct bezogenen ſpaniſchen und franzöſiſchen Weine, die fort=
während
zu den bekannten billigen Preiſen abgegeben werden, als:

Malaga
dilto aller Seck.
Keres (Sherry)
ditto super. Qualität
Muscab d’Espagne

per Flaſche.
fl. 1.
fl. 1. 30.
fl. 1.
fl. 1. 30.
fl. 1. 15.

Pajarche
Alicante, Aloque
Madeira
Dry- Madeira
Porl. Port

per Flaſche.
fl. 1. 12.
fl. 1. 12.
fl. 1. 12.
fl. 1. 36.
fl. 2.

Ein Sortiment der allerfeinſten und älteſten ſpaniſchen Weine in Original=Flaſchen
fl. 3. per Flaſche.
Burgunder
fl. 1.
fl. 1. 12.
Rousillon
fl. 1. 20.
fl. 1. 6. u. fl. 1. 18. Muscat Lunel
Bordeaux
Champagner, Bouay und Fleur de Sillery fl. 2. 24. u. fl. 2. 42.
dilto ½ Flaſche fl. 1. 24.
ſo wie feinſte weiße, rothe und mouſirende Rheinweine, feinſte Liqueure, Schweizer Abſinthe
2414)
und andere Spirituoſen
Ziehung am 12. Mai der Vereins fl. 10. Looſe.
Gewinne: 1 fl. 12000, 1 fl. 5000, 1 fl. 1200, 1 fl. 100, 2 fl. 200.
4 fl. 100. und noch 1060 kleinere Gewinne.
Looſe hierzu offerire billigſt, ſo wie Miethpreiſe 1 fl. per Stück
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
2415)

2005) Für die diesjährige Saiſon aufs Vollſtändigſte in ſeidenen und baumwollenen Sonnen= und
Regenſchirmen aſſortirt, empfehle ich dieſelben zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
40haaooooooooOOON
F
1908) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen Sorten von Feuerheerden, Oefen,
Guß= und Blechdachfenſtern, Kaminthürgeſtellen, Futterrohren, allen Arten von
G
H Schlöſſern, Bändern. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch gute und
dauerhafte Arbeiten mir das bisherige Zutrauen zu erhalten.
Ferner empfehle ich Grab= und Schaufelſchippen, Hacken, Kärſten,
4
eiſernen Rechen, allen Sorten Drahtſtiften, Zuckermeſſern mit Kaſten, und über=
G haupt allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu den möglichſt billigen
Preiſen.
Die Eiſenwaarenhandluug
von
J. Wernet
in der großen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

394

2257)
Gammt-Mamtitem
neueſte Pariſer Modelles werden unter dem koſtenden Preis abgegeben bei

2078)

Eduard Oehler, Stiſtſtraße Nr. 2. Eck der Zeil in Frankfurt a. M.

11
EUPLIE

zu den Fabrik=Preiſen
enpfiehlt in ſchönſter Auswahl bis zu den allergeringſten Sorten, ſo wie Reſter zu größeren und kleineren
Zimmern
Löfte,
Waldſtraße Nro. 172.

2079)

J

Markt D. Nr. 2,
empfiehlt ſein Lager in Paletot=Buckskin, Weſten, Halsbinden; ferner Thybet, glatte und
carirte Kleiderzeuge, Orleans, Cattune ꝛc. in den neueſten und ſchönſten Deſſins und zu den
billigſten Preiſen.

Fichtennadel-Decoc!
aus der Bade=Anſtalt zu Blankenburg bei
Rudolſtadt.
Von dieſem ſo ſehr bewährten Heilmittel gegen
verſchiedene Krankheiten des menſchlichen Körpers
beſitze ich den Alleinverkauf für hier und die Umge=
gend
. Nähere Auskunft, ſowie Gebrauchs= Anwei=
ſungen
bin ich gerne zu ertheilen bereit.
C. S. Weil,
2075)
große Ochſengaſſe.

204) Feinſte Neußer Weizen=Stängel=
Glanz=Stärke in 1 und ½ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr., feinſte Weizen=Bröckel=
Stärke das Pfund 13 kr. bei
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.

2092)

Jacob Rohrich
an der katholiſchen Kirche

empfiehlt in vorzüglichen Qualitäten: Weſtphäli=
ſchen
Schinken, Braunſchweiger Würſte, Parmeſan=
Schweizer=, grünen, Kräuter=, Edamer= Geuder=,
Strasburger=, Schachtel= und Limburger=Kaͤſe.

2416) Pianoforte-Hiederlage.
Mehrere Pianoforte, in Magahoni= und Nuß=
baumholz
, aus einer der erſten würtembergiſchen
Fabriken, mit engliſcher Mechanik und von vor=
züglichem
Tone, bei ſehr billigen Preiſen, em=
pfehle
ich zur geneigten Abnahme. Für Tadelloſig=
keit
wird garantirt.
L. Pabſt.
Darmſtadt.

Neue Roſinen,
20 kr. das Pfd., im ¹⁄₈
Neue Corinthen,
Ctr. billiger.
Süße Mandeln,
Citronat.
Vanille=Gewürz und
Geſundheits=Chokolade billigſt bei
2417
Emanuel Fuld am Markt.

2091)

Radir=Gummi

zu haben bei

Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.

2418) Bei W. Kohlermann:
Beſtes wohlſchmeckendes Salatöl.
Rheiniſchen Weineſſig.
Diſſeldorſer Moſt= und Eſſig=Senſ.
Moutarde de Paris.
Engliſches Senfmehl.
Für Auswanderer und Reiſende
empfehle ich meine aufs Vorzüglichſte ſich erhal=
tenden

Bouillon=Tafeln
zur Selbſtbereitung einer Taſſe Bouillon, wofür ich
mit Sicherheit jedem Reiſenden nach allen Gegen=
den
hin garantiren kann.
Ferd. Schneider, Rebſtock 7,
2419)
Frankfurt a. M.
1894) In der Spitalſtraße Lit. F. Nro. 80
parterre, ſteht eine hölzerne Drehbank billig
zu verkaufen.
2011) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen, Alexan
derſtraße Lit. A. Nr. 60.

[ ][  ][ ]

395

2065) Noch ſehr gut erhaltene Möbel ſind aus
freier Hand gegen gleichbaare Zahlung zu verkaufen.
Kiesweg Litr. H. Nr. 91.

½
2300) Unterzeichneter empfiehlt einem
9
24.
hochgeehrten Publikum ſein Lager in

5 46.
eas

macht darauf aufmerkſam, daß alle
Preiſe ſehr billig geſtellt ſind.
Kleyer, kleine Bachgaſſe,
der Leinwand=Handlung von Herrn
Hartmann gegenüber.

2¾
7
J=

3 allen Gattungen Damenſchuhen und
Stiefeln, desgleichen für Kinder und

l.

Ee
140

44C. . Ea,
4.
n 44o.½.
2.
5½
Frssſreas'r ridass Ni. dadd

Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215 Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gartchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platze
zwei möblirte Zimmer.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.

6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße=
iſt
der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Har.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Nemieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Naheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
elbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carisſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
M. Leydhecker.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ſiehen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
Näheres bei Seifenſieder F r iedrich
miethen.
Schmitt.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam=
mer
ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
273) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße iſt der mitt=
lere
Stock von 4 Piecen zu vermiethen.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
erbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
mer
vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
GGRGISGGSGbOISSsO

S
384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund=
G liches Manſardenlogis bei
W. Kleyer.

475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
59 4

[ ][  ][ ]

396

604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer Metzgermeiſter.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
852) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſter
1062) Litr. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1971) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehor iſt anderweitig zu vermiethen und Ende
Carl Böttinger.
Mai d. J. zu beziehen.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.

1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt
gleich zu beziehen.
1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in dem
mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Straße
gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nächſt
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1341a) Schulſtraße E. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
go092000go0g0ooogo0aS000O0O0,
G
1356) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 cCom=
G
9 merſeite 2 ſchöne Zimmer gleich zu beziehen.
K. Kern.
H
Geogsgseeeeaasseeeeaeeeoroaeooee,
1455) Ein Zimmer nebſt Kabinet, meub=
H. L. Schlapp, Lehrer,
lirt bei
vor dem Jägerthor.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1 Ka=
binet
u. ſ. w. bald zu beziehen.
1457) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein meub=
lirtes
Manſardenzimmer und im Seitenbau ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
1459) L. J. Nr. 14 am Lattenthor iſt eine
Stube mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.

[ ][  ][ ]

397

1462) Zwei kleine Logis, das eine im April,
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1471) Lit. F. Nr. 80 in der Spital=, zunächſt
der Rheinſtraße 1 Stube mit Möbel.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
Ggg00g0ooooggoonoooeed
G 1475) Ein Laden mit Logis gleich bezieh=
G bar bei
Ph. Hirſch,
H
4
Reſtaurateur.
S
GSGss0gogstogsoosoisoooo0e

1583a) Mein am Markt gelegenes Häuschen
nebſt einer kleinen Wohnung im Hinterbau meines
Hauſes iſt zu vermiethen und am 1. Juli zu be=
L. Sander.
ziehen.
1584a) Wilhelminenſtraße Lit. J. 119 ein =
blirtes
Zimmer zu vermiethen und den 1. Mai zu
beziehen.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le
digen Herrn.
1591) In dem vormals Wenk'ſchen Hauſe in
der Kirchſtraße iſt der mittlere Laden mit Logis zu
vermiethen.
G. Glöckner.
1597) Lit. C. Nr. 90 ein Logis an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
J. Kuhn,
Drehermeiſter.
1598) Ein Fruchtſpeicher iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein am Sporerthor.
1600) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
bei Kaufmann Stumpf ein ſchön möblirtes Zim=
mer
, täglich beziehbar, zu vermiethen.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
ziehen
bei
Theodor Walther.
1607) In der Sandſtraße bei Wittwe Rechel iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. E Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1611) An eine ſtille Familie iſt Bleichſtraße F. 133
die ſehr freundiche Wohnung im dritten Stock, be=
ſtehend
in 3 Zimmern, 3 Kammern, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen.

1612) Litr. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.
1615) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu bziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
rezr Nenr arugyrrn.
ör!
Nr zar hezar Nh.

Tin gendarenreineirteint- osinéin. tr Mniansn. Aiin Rnd

1619) Das ſeither bewohnte Logis von
Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethe
Mk.
und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt da=
E ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erd
vermiethen bei
14
Metzgermeiſter Friedr. Schm,
gegenüber der Krone.
Houruugnegiei,
euurnzr uurrugzen
Raix umakiemihiit Niiu RAnamiqhurtt
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1679) Die untere Etage im Eckhaufe der Eliſa=
bethen
= und Grafenſtraße mit 6 oder 8 Piecen und
allem Zugehör iſt zu vermiethen und am 1. Juli
beziehbar.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
1680) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195,
dem ehemals Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den 1. Juni
zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1766) Bleichſtraße Nr. 124 iſt im Seitenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
1771) Lit. E. Nr. 95 dem Gr. Palais gegen=
über
ein ſchönes Manſardenzimmerchen ohne Möbel.
1777) Eine Manſarde in der Wilhelminenſtraße
iſt an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Arnheiter.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
pO.
1119) 2 kleine Zimmer Mathildenplatz F. 25
mit Möbel im erſten Stock.
1780) Gr. Bachgaſſe D. 60 ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Gärtner.

[ ][  ][ ]

398

1784) Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hammon.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen, Soderweg Lit. H. Nr. 128.
1797) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit Wittwe.
1924) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
5-6 Zimmer im unteren Stocke nebſt allem
Zubehör alsbald zu vermiethen.
1927) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im zweiten Stock ein freundliches neu hergerichtetes
Logis und im erſten Stock zwei freundliche Zimmer,
gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Gichberg, Conditor.
1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch Logis und Koſt erhalten.
1933) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Vogel.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1938) Lit. D. Nr. 58 am kleinen Röhrbrunnen
iſt ein Laden zu vermiethen, kann auch als Logis
bezogen werden.
1940) In der Niederamſtädterſtraße Nr. 114 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1941) In der Graſenſtraße C. 230 iſt Zimmer
und Cubinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 im un=
teren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1947) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe auf dem
Louiſenplatze F. 14 iſt die bel étage, aus 11 Zim=
mern
nebſt Zubehör beſtehend, zu vermiethen und
kann am 1. Juli, auf Verlangen auch früher, be=
zogen
werden.
1948) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
Litr. J. Nro. 54 im Hinterbau ein Zimmer nebſt
Alkofen mit Möbel an einen ledigen Herrn; gleich
zu beziehen.
1950) In meinem Haus iſt die bel Slage mit
8 Zimmern zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
G. P. Dambmann.
1951) Ein vollſtaͤndiges freundliches Logis ebener
Erde, Sommerſeite, den 1. Juli zu beziehen. In

der Manſarde ein einzelnes Zimmer gleich zu be=
G. Speher.
ziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1952) In der alten Holzhoſſtraße Litr. G. Nr.
241 ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen.
B. Weber.
1953) Bleichſtraße Litr. F. 114a iſt eine freund=
iche
Stube zu vermiethen und Anfangs Juni zu
beziehen.
H. Brill.
1955) Litr. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz
ein Logis von Stube, Kabinet, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz. Daſelbſt ein Stübchen glei=
cher
Erde.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1959) Zwei freundliche möblirte Zim=
mer
, in der Nähe des Palais Sr. Königlichen Ho=
heit
des Prinzen Carl, im Morhardiſchen Hauſe Nr.
197 untere Etage zu vermiethen mit oder ohne Koſt.
1960) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Möbel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.

4 2102) Lit. F. Nr. 176 iſt eine geraumige 4
helle Werkſtätte, auch zu einem jeden andern
⁄e Gebrauch paſſend, zu vermiethen bei
J. Holtz.
46)
guiritaguir 1uvitArhAugudur kahitzrAhrr
T1ghk;
rAsr Rsu shdist ab shskiärt shla RsdrkatneirrnArs
2105) Bei Gtrumpfwirker Schaub Wtb.
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
2106) Sandſtraße Litr. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein freundliches Logis aus 2 Zimmern, 2
Kabinetten, Küche, Keller u. ſ. w. beſtehend.
2108 Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.
2110) Die untere Etage, von Herrn
Neuſtadt bewohnt, iſt anderweit zu vermiethen.
Das Nähere iſt mittlere Etage bei mir zu
erfahren.
Georg Auerner
Rheinſtraße F. 70
2114) Schulſtraße C. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2117) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wtb.
ein ſchönes Zimmer mit Möbel; desgleichen auch ein
Manſarden=Stübchen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im Hinter=
bau
zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein abge=
geben
werden.

[ ][  ][ ]

399
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.
2121) Litr. J. Nro. 224 Obereſandſtraße ein
Logis gleicher Erde, Sommerſeite, in 3 bis 4 Zim=
mern
, Kuͤche n. ſ. w. beſtehend, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Logis im Hinterbau, beſtehend
in Zimmer, 2 Kammern und Küche.
2122) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203, Seitenbau
mittlerer Stock, ſind zwei kleinere Zimmer bald zu
vermiethen.
2123) Lit. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis, beſtehend in Stube, Küche, Keller,
Boden, zu vermiethen und bis Ende Juni zu be=
ziehen
.
2124) Litr. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2125) Graſenſtraße E. 168 im Hinterbau ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
Joh. Müller.
zu beziehen.
2127) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ein
Dachlogis gleich beziehbar.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar.
Joh. Jacobi.
2129) Lit. J. Nr. 228 iſt ein Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
2129a) Ein Zimmer mit Möbel im Mühlweg
Lit. H. 175 zu vermiethen.
J. G. Naumann.
2139) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2132) Ein ſreundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2133) Lit. J. Nr. 76 in der verlängerten =
gelſtraße
ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel.
2134) Bei Adam Rück, Lit. G. Nr. 85 in der
kleinen Arheilger Straße iſt ein Logis zu vermiethen
und kann bald bezogen werden.
2135) Eliſabethenſtraße Lit. E. 208 iſt ein Logis
im Seitenbau eine Stiege hoch zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2136) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein
Manſardenlogis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller ꝛc. zu vermiethen und am 1. Juli zu beziehen.
Eben daſelbſt ein Manſardenlogis im Hinterbau,
beſtehend au 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und am 1. Juli zu beziehen.
J. H. Kratz.

2270) In dem Eckhauſe Litr. J. Nro. 267a an
der kath. Kirche iſt die mittlere Etage mit aller Be=
quemlichkeit
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fr. Röhrich.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hofſäckler=
meiſter
Creter.
2272) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe
des Bäckers Hindel iſt ein möblirtes Zimmer mit
Vedienung zu vermiethen.
2273) Heinheimerſtraße G. 323 iſt ein Dach=
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
2276) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44
im Seitenbau iſt eine ſchöne Wohnung mit Zugehör
zu vermiethen.
2278) In der Hügelſtraße Litr. J. Nr. 124 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich beziehbar.
2279) Litr. H. Nro. 12a der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2280) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und im Juli zu beziehen.
W. Blumer. auf dem Brückchen.
2281) In meinem Hauſe Litr. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im mittleren Stock ein Logis zu ver=
miethen
.
Formhals.
2282) In Litr. A. Nro. 53 an der Inſanterie=
Kaſerne iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
C. Küchler.
2283) In der Mauerſtraße Litr. G. Nro. 370
W. Ki p p.
iſt ein Logis zu vermiethen bei
2286) Lit. G. Nr. 59, kleine Schwanenſtraße
vorm Sporerthor, iſt ein Logis mit Stallung zu
veriniethen.
2288) Weinbergſtraße E. 214 iſt der Eckladen
mit Logis, ſowie 1 Stiege hoch 2- 3 Zimmer,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
(2290) Lit. E. 168, Eck der Grafen= und Wald=
ſtraße
, im dritten Stock, möblirtes Zimmer mit und
ohne Kabinet.
2291) Lit. A. 26 der alten Vorſtadt iſt ein
Wtw. Sturm.
Logis gleich zu beziehen.
12292) Der dritte Stock des Hauſes Lit. E.
Nr. 232 in der Grafenſtraße beſtehend aus 3 Zim=
mern
und 3 Kabinetten ꝛc. iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
(2293) H. Nr. 200, der verlängerten Bauſtraße,
ein für ſich abgeſchloſſenes Parterrelogis, beſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Manſarden=
ſtübchen
, Boden, Keller, Holzſtall, iſt ſehr bald zu
E. Knapp.
beziehen.
2294) Ein Logis von Stube, Cabinet und
Küche nebſt Zugehör iſt Nr. 178 verlängerte Sand=
ſtraße
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

(2295) In Lit. G. Nr. 328 vor dem Jägerthor.
in der Dieburgerſtraße, iſt der zweite Stock an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
(2297) Ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus zwei Zimmern, Küche ꝛc. bei
N. Jochheim.
(2299) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel, gleich zu beziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
(2300) Ein freundliches Zimmer mit Möbel bil=
lig
zu vermiethen. Alexanderſtraße Nr. 5 im Vor=
derhaus
2 Stiegen hoch das Nähere.
(2301) Ein ſchönes, aus 4 Piecen beſtehendes
vollſtändiges Logis; Ausgangs Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46, Ludwigsſtraße.
(2302) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau
eine Stube mit Möbel, gleich zu beziehen.
(2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
(2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
2358) In der Kupferſchmied Frey'ſchen Hofraithe
der Beſſunger Carlsſtraße iſt im Seitenbau ein Logis
zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
2359) Lit. A. Nro. 130 der Schloßgaſſe ſind
einige Logis zu vermiethen.
2360) Ein Zimmer mit Möbel Carlsſtraße
Litr. J. Nr. 3.
2361) Holzholſtraße Nro. 237 ein freundliches
Logis gleicher Erde bei
Wittwe Gütlich.
2362) Der zweite Stock meines Vorder=
hauſes
iſt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Georg Mahr, Zimmermeiſter
Heinheimerſtraße G. 331.
2420) Der untere Stock meines neuerbauten Hau=
ſes
in der Rheinſtraße iſt zu vermiethen.
Chr. Lauteſchläger.
2421) Langegaſſe B 102 ſind zwei kleine Logis
zu vermiethen.
L. Neinhardt.
2422) In der Kirchſtraße Nr. 20 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Koſt und Möbel ſogleich zu beziehen.
2423) Ein vollſtändiges Logis in meinem Vor=
derhauſe
zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
2423a) Lit. E. Nr. 21 der Kirchſtraße, dem neuen Land=
gerichtslocale
gegenuber, ſteht ein Logis, beſtehend in
zwei Zimmern und einem Kabinet, vorn heraus, an
einen ledigen Herrn zu vermiethen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2425) In dem Flach'ſchen Hauſe vor dem =
gerthor
(Lit. H Nr. 259) ſind Logis, ſo wie Zim=
mer
an ledige Herren, mit oder ohne Möbel, zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.

2426) Waldſtraße E 178 iſt ein ſchönes Man=
ſardenlogis
gleich zu beziehen.
E. Reuter.
Im Mühlwege, Lit. H. Nr. 121,
nahe der Realſchule ſind zwei freundliche möblirte
Zimmer, das eine mit Cabinet, zu vermiethen. Auch kann
zugleich dabei Verköſtigung gegeben werden. 2427)
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2428) Lit. A Nr. 53 am Ballonplatz ein ge=
räumiges
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
2429) Waldſtraße Lit. E 166 iſt ein Logis im
zweiten Stock, 4 Piecen nebſt Zugehör in einem
Vierteljahr, auch einen Monat früher, zu beziehen.
N. Hufnagel.
2430) Pancratiusſtraße iſt eine Stiege hoch ein
Logis mit allem Zubehör gleich zu beziehen. W. Kaiſer.
2431) In meinem Hauſe, Bleichſtraße F 143a
iſt die Manſarde an einen ledigen Herrn oder an
eine kleine Familie zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2432) In Litt. J Nr. 88 der Hügelſtraße, am
Marienplatz, iſt im mittlern Stock ein möblirtes
Zimmer, nöthigenfalls mit Cabinet, zu vermiethen.
2433) In Litr. C. Nro. 127 an der Hinkels=
pumpe
ein kleines Logis zu vermiethen.
2434) C. 129 Hinkelgaſſe ein kleines Logis für
24 fl.
2435) Litr. A. Nro. 108 ein ſchönes Logis.
Näheres bei Balthaſar Schmitt, Obergaſſe.
2436) Litr. J. Nro. 307a vor dem Neckarthor
ein ſehr freundliches Zimmer mit Möbel und Be=
dienung
.
2437) Steinſtraße zwei behaglichen Woh=
nungen
zu vermiethen, der untere Stock von Lit. J.
Nr. 159a ſogleich beziehbar - und der untere Stock
von Nro. 1590 Ende Juli beziehbar, nebſt ange=
nehmem
Zubehör. Auskunft ertheilt der Gr. Ober=
forſtrath
von Wedekind.
2438) Rheinſtraße F. 70 iſt an eine ſtille Fa=
milie
ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2439) In Litr. H. Nro. 83 im Kiesweg iſt ein
ſeparates Logis zu vermiethen und bis Ende Juni
beziehbar.
2440) In meinem Hauſe am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 42 iſt der untere Stock zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.

Vermiſchte Nuchrichten.
1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein, vorm Sporerthor.

[ ][  ][ ]

401

1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.

1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine Lehr=
ſtelle
offeu.

2410a) Nach einem Ausſchreiben Großh. Mini=
ſteriums
des Innern vom 8. Februar d. J. iſt der
Bücherſchluß auf Communalumlagen fürs Jahr 1852
Ende Mai d. J. beſtimmt.
Darauf hin werden alle Schuldner, welche für
verſchiedene Geſälle von 1851-52 noch Zahlungen
in hieſige Stadtkaſſe zu leiſten haben, aufgefordert,
dieſelben binnen 14 Tagen bei Vermeidung der
Pfänderwegnahme und Erſparung der Koſten zu be=

1968) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Vietor,
Hoſſilberarbeiter.
2139) Meine Unterrichtsſtunde im Kleidermachen zahlen.
Darmſtadt den 5. Mai 1853.
nach der bisher praktiſchen ſowie nach der ſ. g. Ge=
ſchwind
=Methode, bringe ich in empfehlende Erinne=
Katharine Friedrich,
rung.
Lit. F. Nr. 126.
Welk

Naumann,
Pfandmeiſter.

1646) Ein Lehrling kann eintreten
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.

bei 1c Anzeige und Empfehlung.
2307) Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzu=
zeigen
, daß das von meinem ſeeligen Manne ſeit
2144) Zwei geübte Büglerinnen empfehlen ſich langen Jahren betriebene Geſchäft durch deſſen Ab=
im
Büglen in und außer dem Hauſe. Beſtellungen leben keine Unterbrechung erleidet, daß ich daſſelbe
können gemacht werden Lit. F. Nr. 206 vor dem vielmehr forthin unter der Leitung eines tüchtigen
Mainthor, auch Steinſtraße Lit. J. Nr. 259.
Gehülfen, mit der Zuſicherung reller und prompteſter
1364) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich= Bedienung, fortbetreibe.
neten hat ihren Anfang genommen.
Dies den Geſchäftsfreunden und Kunden mei=
Theodora Grönrich, geb. Triebert. nes ſeeligen Mannes anzeigend, halte ich mich mit
229
Her
vueyenr u veu= nias veyiaseaivzves negevge allen in das Geſchäft einſchlagenden Arbeiten hier=

RALRusdrRRUiniarrAdiriAeRirkſr rreNi,
mit beſtens empfohlen.
1506) Die Brauerei zum Grünen
Darmſtadt im April 1853.
4 Laub mit Wirthſchafts=Local und ſämmt=
1
M. Hirt
lichem Zugehör, welche ſeit neun Jahren an
Wittwe des Uhrmachers A. Hirt.
K den Bierbrauer Herrn Heß vermiethet war,
4 und mit dem beſten Erfolge betrieben wurde,
2369)
iſt nun wieder unter ſehr vortheilhaften und
Georg Benz,
H billigen Bedingungen anderweit zu vermiethen
Gaſthalter zum goldnen Löwen
und bis zum 13. Juli 1853 zu beziehen.
in Arheilgen,
Sollte ſich kein Liebhaber zur Brauerei fin=
den
, ſo wird das Wirthſchafts=Local allein 4

E vermiethet. Nähere Auskunft hierüber ertheilt
Der Curator:
4
Carl Diehl, Rentner,

beehrt ſich hiermit ſeinen verehrlichen Freunden
und Gönnern die ergebenſte Anzeige zu wid=
men
, daß er Donnerſtag, als am Himmel=
72½
K fahrtstage ſeine Sommer=Garten=Wirthſchaſt
wohnhaſt in der Eliſabethenſtraße Lit. E Nr. 73
oeevien
tATrUruerzu. Pizuuevrunzuertuggpe:
nebſt Reſtauration wieder eröffnet, und macht
rnnkinneskiaRit Riaseur NUnnerA einriantntinnniié
1972a) Ein bis zweitauſend Gulden liegen gegen beſonders auf ein von ſeinem Sohne ertra fein
doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. gebrautes, kräftiges und reinſchmeckendes Lager=
bier
, das in Zapf genommen wird, aufmerkſam,
Näheres in der Expedition.
ſo wie er ſich ferner angelegen ſein laſſen wird,
1822) Bei Schreinermeiſter Fey kann ein Junge ſeine ihn beehrenden Gäſte aufs Beſte zu be=
in
die Lehre treten.

1984) Ein Lehrling kann eintreten
B. Weber,
Weißbindermeiſter.

friedigen.

2370) Ein wohlerzogener Junge kann bei mir in
die Lehre treten.
Heinrich Göbel, Schuhmachermeiſter.

2363) Ein Logis von 6 Piecen, welches bis
1986) Ein Handlungs=Lehrling wird geſucht. Ende Juli bezogen werden kann, wird geſucht. Bei
Nähere Auskunft ertheilt die Expedition.
der Redaction das Nähere.
2213) Bei J. Becht, Eliſabethenſtraße, kann 2441a) Eine Bilderbroſche wurde verloren, um
ein geſitteter Junge das Buchbindergeſchäft erlernen. deren Rückgabe auf der Erpedition gegen eine gute
889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
Belohnung gebeten wird.

60

[ ][  ][ ]

402

2321) Einem hohen Adel und verehrten Publi=
kum
mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mich
dahier als Damenkleidermacher etablirt habe. Durch
geſchmackvolle und moderne Arbeit werde ich mir das
geſchenkte Zutrauen meiner verehrten Auftraggeber
zu erhalten ſuchen.
Meine Wohnung befindet ſich im Hauſe des Hrn.
Wirth Schober am Schloßgraben Litr. D. Nro. 20
im dritten Stock.
79
Thiläpp T1augott,
Damenkleidermacher.
2322) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige
daß ich meine ſeitherige Wohnung in der Kirchſtraße
verlaſſen habe und zu meinem Sohn, dem Poſa=
mentier
Carl Herwegh in die mittlere Bauſtraße
vis ä vis dem Herrn Kaufmann Bilgen gezogen bin.
Johannette Herwegh,
Hebamme.
2325) Ein Lehrling kann das Buchbinder= un d
Porteſeuille=Geſchäft gründlich erlernen bei.
F. Frank.
2332) Offene Lehrlingsſtelle bei
C. L. Pfersdorff,
an dem Markt.
2441) Eine im Beſſunger Herrn=Garten gefundene
Geldtaſche (Porte=Monnaie) mit Einlage, als:
Schlüſſel ꝛc., kann gegen Erſtattung der Einrückgebühr
zurückgegeben werden. Es iſt ſich deßhalb an die
Wittich'ſche Hofbuchdruckerei zu wenden.
Darmſtadt am 29. April 1853.
2442) Es wünſcht ein Mann noch einige Herren
zu bedienen, oder ſonſtige Beſchäftigung. Zu er=
fragen
bei Oeconom Möſer in der Viehhofgaſſe.
2443) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Volkhard jun.,
Gürtlermeiſter, Ritzſtein Nr. 89.
2444) Geſucht von W. Büchner in Pfung=
ſtadt
eine Brückenwage in noch gutem Zuſtande.
Offerten franco.
2445) Es wurde ein Armband verloren mit
einem grünen Stein als Schloß an goldnen Ketten.
Man bittet ſolches gegen eine gute Belohnung an
die Expedition d. Bl. abzugeben.
2446) Nr 12. Der unbekannten Freundin mei=
nen
Dank für ihre Aufmerkſamkeit und bitte über
die mir bekannte Pe'ſon mehr Aufklärung zu
geben.
2447) Ein Mädchen, mit guten Zeugniſſen ver=
ſehen
, ſucht als Haushälterin oder Kammerjungfer
eine Stelle.
2447a) Servelatwurſt und täglich friſch abgekoch=
ten
Schinken empfiehlt beſtens
J. J. Herwegh, Carlfiraße.

2448) Ich Unterzeichneter mache hiermit die er=
gebene
Anzeige, daß das Bürſtenbindergeſchäft mei=
nes
kürzlich verſtorbenen Vaters nach wie vor zur
Unterſtützung meiner Mutter von mir fortbetrieben
wird, und bitte ich deßhalb um ferneres Wohlwollen
und geneigten Zuſpruch.
Beſſungen den 6. Mai 1853.
Conrad Seelbach, Bürſtenmacher.
2449) Ein Armband von ſchwarzen Achat=Ringen
iſt Mittwoch den 4. Mai vom Beſſunger Herrn=
garten
bis in die Wilhelminenſtraße verloren worden.
Der Finder wird gebeten, ſolches gegen eine Be=
lohnung
Eliſabethenſtraße Litr. E. Nro. 209 abzu=
geben
.
Wall-Garſenwirthſchaft-Eröſſnung.
2450) Ich mache hiermit ergebenſt bekannt,
daß mit nächſtem Sonntag als den 8. d. die
Gartenwirthſchaft auf meinem Walle wieder er=
öffnet
iſt.
J. Nutz
zum Landsberg.
Abendunterhaltung der Liedertafel.
Montag den 9. Mai 1853 im Saale zur Traube
von Abends 8 Uhr an.
2451)
Der Vorſtand.
Wohnungs=Veränderung und Ge=
ſchäfts
=Empfehlung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und in das
Haus des Herrn G. G. Lange, untere Rheinſtraße
gezogen bin. Indem ich mich für alle in mein Ge=
ſchäft
einſchlagende Arbeiten beſtens empfohlen halte,
bemerke ich insbeſondere, daß bei mir nun auch alle
Gattungen von Corſetten, welche ihrer Bequemlich=
keit
und guten Haltung des Körpers, ſo wie auch ih=
rer
ſchönen und gediegenen Arbeit wegen, nichts zu
wünſchen ubrig laſſen, verfertigt werden und auch
ſtets vorräthig zu haben ſind. Ebenſo werden
ſchmutzige Corſetten bei mir gewaſchen, nöthigenfalls
verändert oder ausgebeſſert und aufs paſſendſte wie=
der
hergeſtellt. Durch die reellſte, prompteſte und
äußerſt billige Bedienung werde ich das mir ge=
ſchenkt
werdende Vertrauen ſtets zu erhalten ſuchen
und bitte ich um recht zahlreichen Zuſpruch.
Adam Würthele, Damenkleider=
und Corſettenmacher, bei Herrn G. G. Lange,
untere Rheinſtraße, Hinterbau.
2452)
2453) Ein braver Junge kann bei Schuhmacher=
meiſter
Hof in die Lehre treten.
2454) Bei dem Unterzeichneten kann ein braver
Junge in die Lehre treten.
Georg Netz,
Tapezier.

[ ][  ][ ]

403
Koͤlniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colonias.
1980) Folgendes ſind die Reſultate der in der am 2. April d. J. ſtattgehabten General= Verſamm=
lung
abgelegten Rechnung für das Jahr 1852:
5250,000 Gulden
Grundkapital
1,815,350
Geſammte Reſerven
1302943
Prämien=Einnahme für 1852
136,103
.
Zinſen=Einnahme
1439046
Die am 31. Dezember 1852 laufende Verſicherungs=Summe betrug 645,181,717 Gulden.
Vollſtändige Abſchlüſſe liegen bei dem Unterzeichneten zur Mittheilung an Jeden, der ſich für die
Anſtalt intereſſirt, bereit.
Darmſtadt, im April 1853.
J. G. Kahlert,
General=Agent.

Medical-Jnvalid- & General-Liſe-Assurance-Sociely.
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Kranke.
London é; Frankfurt a. M.
Capital: Sechs Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Prämien verſichert als von den meiſten
anderen Compagnien.
Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die Geſellſchaſt auch kranke oder
nicht völlig geſunde Perſonen. Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden durch Duell oder
Selbſtmord nicht annullirt.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft. In dem am 30. September 1852
endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335695 Gulden neue Policen geſchloſſen, welche fl. 185,770
42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Die nächſte Dividenden=Vertheilung findet am 30. Juni 1853 ſtalt.
Dr. Hallwachs, Hauptagent.
751)

1494)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig befun=
denen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäſtsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

2335) Unterzeichneter kauft und verkauft die aus der Subſeription
bei dem Banquierhauſe Gebr. Bethmann herrührenden Ausgleichungs=
Coupons zu den hieſigen Bank=Aktien und bemerkt dabei, daß dieſelben
vom 12. Mai ab jeden Werth verlieren.
Aron Messel.
60*

[ ][  ][ ]

404

waternelle

8

5048937 19
96491,936 78
42,981519 58
2070,402

1574576 32
2490133 55
38,066513 10
45471653 13
2177044


(Väterliche Kaſſe)
anonhme Geſellſchaft zur gegenſeitigen Lebensverſicherung in Paris,
Rue Richelieu 110,
unter Autoriſation der Oedonnanz vom 9. September 1841 und des Decrets vom 19. März 1850.
Die Caisse palornelle erhielt während des Jahres 1852: 3242 Policen im Bettag von 7187009 Fr. 62 C.
davon wurden in demſelben Jahre einkaſſirt
Im Ganzen waren am 31. Dezember 1852 unterſchrieben
davon einkaſſirt
und verwandelt in 4½ %⁄₈ Renten, die an Zinſen produeiren
In den Monaten Januar, Februar und März 1853 erhielt die Geſellſchaft
700 neue Supſcriptionen im Betrag von
Die Einnahmen während dieſer 3 Monate betrugen
Die Totalſumme der Subſcriptionen war daher am 31. März 1853
und die der Einnahme
verwandelt in 4½ %⁄ Renten, die an Zinſen produciren
und welche vor der Zeit der Vertheilung nicht veräußert werden können.
Solche Zahlen beweiſen, welches Vertrauen dieſe Kaſſe genießt, und die Vortheile einer ſo großen
Gegenſeitigkeit ſind offenbar.
Herr Max Ettling in Darmſtadt iſt zum Bevollmächtigten der Caisse paternello für die Pro=
vinzen
Starkenburg und Oberheſſen ernannt worden, und wird derſelbe auch die Einziehung der Beitraͤge beſorgen.
Paris den 5. April 1853.
Der General=Inſpektor der Caisse paternelle:
A. Blum.
Von der Caisso palernelle zum General=Agenten für die Provinzen Starkenburg und Oberheſſen er=
nannt
, und von der Großh. Staatsbehörde in dieſer Eigenſchaft beſtätigt, bin ich mit Vergnügen bereit,
allen denjenigen, welche ſich bei dieſer, in jeder Beziehung ſoliden Geſellſchaft betheiligen wollen, die
genaueſte Auskunft zu ertheilen, und mache namentlich Eltern, die ihren Kindern ein Vermögen ſichern
wollen, welches denſelben im 21. Lebensjahre ausbezahlt wird, darauf aufmerkſam, daß ſie durch jährliche
verhältnißmäßig kleine Einzahlungen dies Ziel erreichen.
Darmſtadt den 29. April 1853.
Der General=Agent der Caisse paternelle:
2371)
ax HLling.
Heilbromner Wleiche.
1480) Auftraͤge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.

160)
Au= und Verkauf
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie Gold=
u
. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.

Hauptverſammlung des Frohſinn-Vereins
2455)
Sonntag den 8. Mai, Abends 8 Uhr, im Gaſthaus zum wilden Mann.
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

405
2221
Bekanntmachung.
Mit dem 1. Mai beginnt der Sommerdienſt auf dieſſeitiger Bahn mit folgenden Ab=
gangs
= und Ankunftszeiten der Züge auf den Hauptſtationen:

I. Fahrten in der Richtung von Frankfurt nach Heidelberg.

Stationen.

Per=
ſonen

Zug Per=
zug
.
Schnell=
zu
9. Ge=
ſonen
=miſchter
Zug. Per=
ſonen
ſonen=
zug
. 1 1I1 VII Morg. Morg Vorm. Nachm

Per=
ſonen

zug

17
Nachn

Per
ſoner.
zug.

xl.

Abends

4. hltar iur er nichaug ver Hedeberg uc Franlhul.

Stationen.

Per=
ſonen
ſonen=
zug
Per
ſonen=
zug
. Per=
ſonen
.
zug. Per=
ſonen
ſonen=
zug

Schnell.
zug Per=
ſönen
.
zug Ge.
miſchter
Zug. I1- IV. VI. VIII T XII Morg. Morg. Vorm. Nachm. Nachm Abends

Frankfurt
Darmſtadt
Heidelberg
Mannheim.

Abgang

Ankunf

ſü. M.
2.
7)
9 15

A. M.
8 30
9 15
105

l. M.
10
11 30
2 12
2 10

I. M.
1 20
2 17
4 3

d. M.
4 4½
5 4
73

u. M.
8 5
9 40
Ankft

Heidelberg)
ubgang
Mannheim,
Darmſtadt
Frankfurt Ankünft

d. M.

745

U. M.
7
9 11
9 50

l. M.
11
1 23
2 13

u. M.
1
2 50
3 30

u. M.
4 10
6 12
6 57

l. M.
6 30
6 25
9 40
10 36

Zu den Schnellzügen Ill und VIII werden nur Billete l. und II. Klaſſe ausgegeben.
Zug Nr. Il hält nur in Darmſtadt Bensheim, Weinheim und Friedrichsfeld.
Zug Nr. VIl hält nur in Friedrichsſeld, Ladenburg, Weinheim, Bensheim,
Eberſtadt und Darmſtadt.
Mit den gemiſchten Zügen Nr. V und EII werden Güter und zugleich Verſonen in allen Wagen=
Klaſſen befördert. Mit denſelben Zügen findet unbedingte Beförderung von Vieh ſtatt.
Die Züge Nr. VIl und X halten nicht in Hemsbach und Großſachſen. Nr. IV und XII nicht in
Iſenburg.
Gleichzeitig mit Beginn des vorſtehenden Sommerfahrplanes fällt die 4te Wagenklaſſe ( Steh=
wagen
) weg und kommt für die drei übrigen Wagenklaſſen der auf den Stationen zur Einſicht des Publi=
kums
ausgehängte neue Perſonentarif in Anwendung.
Darmſtadt, den 22. April 1853.
Die Direction der Main-Aeckar=Dahn.
2151) 2 auch 3 Schüler, welche die hieſigen Lehr= GEikikitt G drini nin Lill EGEZE6
22½
4.
anſtalten beſuchen, können Ludwigsſtraße ein ſchönes
Gartenwirthſchaft=Eröffunng.
Logis und Koſt erhalten. Näheres bei Herrn = 4
2459) Sonntag den 8. Mai wird meine

belhändler B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

2159) Es wird bis zum Herbſt ein Haus
von 12-16 Piecen in einer geſunden Lage
zu miethen geſucht, das einen großen Hof
oder Garten hat.- Schriftliche Offerten,
in welchen zugleich der Miethpreis an=
gegeben
, bittet man unter W. E. in dem
Verlage abzugeben.
Wirthſchafts-Empfehlunz !II
2456) Verfloſſenen Himmelfahrtag machten eine
Anzahl junger Leute eine Parthie nach Lindenſels,
wurden daſelbſt in das Gaſthaus zur Harfe
empfohlen und fanden darin Speiſe, Getränke und
Bedienung ſo ausgezeichnet, daß ſie nicht verſäumen,
dieſe Wirthſchaft dem Parthieen machenden Publikum
aufs Waͤrmſte zu empfehlen.
2457) Ein Dienſtbote hat eine Cigarrenſpitze
von Silber oder Neuſilber gefunden. Der Eigen=
thümer
kann ſolche gegen die Inſeratgebühren in
Litr. E. Nr. 107 der Rheinſtraße wieder erhalten.

Gartenwirthſchalt mit Kegelbahn eröffnet. Für
R gute Speiſen und Getränke iſt beſtens geſorgt,
und bitte um recht zahlreiche Beſuche.
⁵⁄04
L. Beſſungen.
H. Kropp
zum goldnen Löwen.
Hes
2
do- Eei Er- cio-
124.
52)
Ki Eirazuntini nr
G.LüLAE ELin 1D

2458)
ſucht.

Ein Gärtner=Lehrling wird

ge=

Anterricht im Kleidermachen,
ſowohl praktiſch als mathematiſch, in Verbin=
dung
mit franzöſiſcher Sprache=Uebung.
2460) Mit dem Anfang des kommenden Monats
beginnt ein Cours mathematiſchen Unterrichts, eine
Methode, welche wir beſonders einem verehrlichen
Publikum empfehlen, deren Regeln ſo angegeben ſind,
um mit Leichtigkeit nach jeden in den Journalen vor=
kommenden
Zeichnungen arbeiten zu können.
Zugleich empfehlen wir unſeren praktiſchen Unter=
richt
des Damenkleiderverfertigens, worin alle zur
Damen=Garderobe gehörigen Artikel bearbeitet werden.
Hlassert &amp.; Waldé.
Eliſabethenſtraße Nr. 224.

[ ][  ][ ]

406

fragen Marſtallſtraße Lit. F. Nro. 60 eine Bonne geſucht; dieſelbe muß gute Zeugniſſe über ihre
Stiege hoch.
2462) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schneidermeiſter Möſer.

2461) Ein Mädchen ſucht Lauſdienſt. Zu er= 2378) Es wird auf den 1. Juni eine franzöſiſche
frühere Aufführung und Leiſtungen haben.
Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 120.
2379) 1000 fl. liegen zum Ausleihen in hie=
2463) Ein Mädchen, welches als ehrlich und brav ſiger Stadt bereit. Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
empfohlen wird, mit Kochen und aller Hausarbeit G33RE333BAä33333s
4
umzugehen verſteht und auch gut nähen kann, ſucht
einen paſſenden Dienſt. Näheres zu erfragen Lit. F. E Wohnung in der Rheinſtraße verlaſſen habe
Nr. 123.
2464) Allen den geehrten Freunden des Jacob, K in der Louiſenſtraße neben Herrn Hutfabrikant 5
Ries, welche denſelben am Himmelfahrttage zu ſei=
ner
Ruheſtätte begleitet haben, ſage ich hiermit mei= E vorräthigen Blechwaaren, ſowie alle in dieß
nen innigſten Dank.
Darmſtadt den 6. Mai 1853.
Anna Ries, Wittwe. K lig bedienen.
E.
2465) Es werden Couverten ſehr ſchön und gut. 3
4.
gearbeitet. Auch ſind fortwährend fertige geſteppte
geſoe.
4 C rLho.
05 4o' 6iol een E; Hai bie 6o-6
9AAAAEAuEAiAAzuAuAio
Röcke, Corſetten ꝛc. zu haben.
Wittwe Feuchtmann,
2157) Ein wohlgezogener Lehrling von hier oder
bei Dachdecker Schaaf am Arreſthaus. Beſſungen kann eintreten bei
P. Habermann, Hofweißbinder.
2466) Am Molkenbrunnen ſind 3 Viertel Acker
zu vermiethen; zu erfragen bei
2468) Ich zeige hiermit an, daß ich bei Herrn
G. Appunn,
Uhrmacher Dilger in der Beſſunger Carlsſtraße wohne.
am Neuenthor.
Eichhorn,

5 2152) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
4
K und jetzt bei Herrn Schuhmachermeiſter Kern
w Schuchard wohne. Zugleich empfehle ich meine 5
R Fach einſchlagende Arbeiten und werde meine
E verehrten Gönner wie bisher prompt und bil=
4
45
Carl Petri, Spenglermeiſter.

gooonuggrunaguuuz,
WOLC
GWA
AO.
O.
4
2467) Sonntag den 8. Mai wird F
1

T.
in meinem Hauſe die Gartenwirth=
2
4
ſchaft eröffnet, wozu einladet
4

farl Böttinger.

Schneidermeiſter.
2469) 174 hat das ſchwarze, 231 das weiße
Geſangbuch gewonnen.

2170) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
2) Kiefern
5fl. 12 kr.
41
3) Eichen Prügelholz l. Cl.
5 fl. 18 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. April bis zum 3. Mai 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Ander, k. k. öſter, Kammer=
ſänger
von Wien; Hr. Thelen, Opernſänger von Cöin; Hr.
Büchner, Schauſpieler von Sondershauſen; Hr. Herget,
Hr. Heß, Hr. Metzger; Hr. Fürth, Hr. Kaiſer von Frank=
furt
, Hr. Engel von Erfurt, Hr. Fehlmann, Hr. Methner,
Hr. Heddäns von Cöln, Hr. Lotterbeck von Elberſeld, Hr.
van Baur von Lennep, Hr. Schäfer von Mannheim, Hr.
Cary von Rheydt, Hr. v. der Kerkhof von Crefeld, Hr.
Möhl von Gießen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. Baron v. Haber,
Particulier, Hr. Baron v. Burßan, Legationsrath von Frank=
furt
; Hr. Dr. Eich nebſt Bruder von Worms; Hr. Engel=
hard
, Fabrikant von Rüſſelsheim; Hr. Bierkorn, Lehrer von
Jugenheim; Hr. Oſterhauſen von Nürnberg, Hr. Klingel=
höffer
von Offenbach, Hr. Hyrenbach von Schweinfurt,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Seibert, Ingenieur von
München; Hr. Wortmann, Oeconom von Würzburg; Hr.

Bamiller von Breſt, Hr. Sander von Kaſſel, Hr. Natter=
beu
von Karlsruhe, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Portmann von Amſterdam,
Hr. Schmidt von Langenſalza, Hr. Kamroth von Brilon,
Particulier; Hr. Friedel nebſt Familie von Mannheim, Hr.
Pfeiffer von Wörrſtadt, Privatmänner; Hr. Borger, Spe=
diteur
von Offenbach; Hr. Hubner. Opernſänger von Mann=
heim
; Hr. Klippſtein von Mönchbruch, Hr. Zendtgraf von
Aſchaffenburg, Forſtkandidaten; Hr. Köhler, Lithograph von
Kaſſel; Hr. Weißkopf, Lehrer von Alzei; Hr. Brenner, Müh=
lenbeſitzer
von Rüchen; Frau v. Flamerdinghe von Heppen=
heim
; Hr. Meinhold, Mechanikus von Frankenthal; Hr.
Böringeri, Oeconom von Niederweinheim; Hr. Achard von
Saarlouis, Hr. Theis von Stadenbach, Hr. Fromann von
Reinheim, Hr. Heinrich von Mainz, Kaufleute.
Im Hötel Köhler. Hr. Namberg, Rittmeiſter von
Hannover; Hr. Surts, Naturforſcher von Prag; Hr. Morle,
Gutsbeſitzer von Altenburg; Hr. Deichert nebſt Gemahlin,
Pfarrer von Göttigen; Hr. Hilche, Privatmann von Mainz;
Hr. Kreſſe, Agent von Stuttgart; Hr. Schreck, Lehrer von
Mannheim, Hr. Schott von München, Hr. Rübrecht von
Hannover, Fabrikanten; Hr. Werner von Cöln, Hr.½Davis

[ ][  ][ ]

407

von Hannover, Hr. Scheidel, Hr. Daniel von Frankfurt Hr.
Knitaus von Cöln, Hr. Marxhauſen von Vilnel, Hr. Sigerd
von Neuwied, Hr. Sammet nebſt Familie, Hr. Maier, von
Mannheim, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Aſſeng nebſt Frau, Kauf=
mann
von Mainz.
In der Krone. Hr. Häsges von Meurs. Hr. Becker
von Oerlingshauſen, Hr. Vogt von Küllſtadt, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Buß, Pfarrer von Groß=
gerau
; Hr. Sen, Oeconom von Düdesheim; Hr. Dinges,
Kaufmann von Dürkheim.
In der alten Poſt. Hr. Hermanni, Opernſänger
von Cöln; Hr. Wurm, Kaufmann aus Tyrol.
Im weißen Schwanen. Hr. Böhm, Bauaufſeher
von Großgerau; Hr. Brechel, Particulier von Jülich; Hr.
Blaum, Kaufmann von Cöln; Fräul. Jünger von Ladenburg.
Im wilden Mann. Hr. v. Kreß, Rentamtmann
von Höchſt; Hr. Erb, Forſtkandidat von Ermenrod; Hr.
Löffts, Geometer von Umſtadt; Hr. Darris, Kaufmann von
Fereh: Fräul. Stumpf von Bingen; Hr. Ehnert von Naum=
burg
. Hr. Dreßler von Burghaßloch, Privatmänner; Hr. Rühl
von Oberndorf, Hr. Dütz von Böllerzhauſen, Oeconomen;
Hr. Wachter, Hr. Käfer von Aſchaffenburg, Forſtkandidaten;
Hr. Hafner, Buchdrucker von Freiburg; Hr. Niklay, Poſa=
mentier
von Wiesbaden; Hr. Seligmann, Kammmacher von
Dieburg, Hr. Louis, Politechniker von Darmſtadt.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spedtteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Höflich,
Kaufmann von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schuſter, Hr. Erb,
Hr. Mai von Hambach, Hr. Baumann von Lindenfels, Ge=
ſchäftsleute
; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Elſaß von
Frankfurt, Hr. Löwengard von Cöln, Hr. Hirſch, Hr. Kolin
von Rödelheim, Hr. Haymann von Stuttgart, Hr. Marx von
Aſſenheim, Geſchäftsleute.
Im Prinz Alexander. Hr. Vowinkel, Hauptmann
von Worms; Hr. Strobel, Opernſänger von München.
Im rothen Löwen. Hr. Stößel, Hr. Haßinger
von Bingen, Privatleute; Hr. Krämer, Handelsmann von
Schlitz.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Wurſthändler von
Schotten.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hartmann nebſt Hrn.
Sohn, Kaufmann von Dinkelſtädt.

In der goldenen Roſe. Hr. Schmaus, Schuh=
machermeiſter
von Mainz
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn v. Belleville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt.
Bei Hrn.
Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg.
Bei Frau Hof=
kammerrath
Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei
Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräulein Law aus Eng=
land
. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar II.: Fräu=
lein
Schiele von Frankfurt.
- Bei Hrn. Hauptmann
Maurer: Hr. Berz von Cincinnati. - Bei Hrn. Lehrer
Dr. Briel: Fräulein Briel von Gießen. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolman: Frau Regierungsrath Rautenbuſch
von Nidda. - Bei Hrn. Geheimerath v. Grolman: Frau
Regierungsrath Fröhlich von Alsfelo. - Bei Hrn. Mi=
niſterialſecretär
Reißig: Hr. Pfarrer Becker nebſt Ge=
mahlin
von Badenheim.
Bei Hrn Oberappellations
gerichtsrath v. Ochſenſtein; Frau Hofrath Platz von
Karlsruhe.
Bei Hrn. Archivrath Jäger: Hr. Jäger,
k. k. öſterr. Marine=Lieutenant von Venedig. - Bei Hrn.
Rittmeiſter v. Jungenfeld: Fräul. v. Jungenfeld von Mainz.
- Bei Frau Hofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k.
öſter. Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus
Dannenberg: Hr. Doktor Dannenberg von Södel. - Bei
Hrn. Rittmeiſter Mohr: Hr. Doktor Mohr von Gießen.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
Heppenheim.
Bei Hrn. Kammerrath Bender: Fräul.
Kratz von Bingenheim. - Bei Herrn Regierungsrath
Quvrier: Fräul. Curtmann von Friedberg. - Bei Hrn.
Landrichter Dittmar, Frau Forſtinſpektor Müller von Fürth.
- Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mannheim. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Fräul
Königer von Heppenheim.- Bei Hrn. Hofbuchhändler Pabſt:
Frau Sectionsrath Pabſt nebſt Fräul. Tochter von Ungariſch
Altenburg. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Weller: Fräul.
Keller von Langen. - Bei Hrn. Gartendirektor Schnitt=
ſpahn
: Frau Steuercommiſſär Fröhlich nebſt Familie von
Oſthofen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. April: dem Bürger und Kupferdrucker Heinrich
Rudolph Schnauber eine Tochter, Anna Catharine Wilhel=
mine
; geb. den 15. April.
Den 1. Mai: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann
Georg Weimar ein Sohn, Julius Friedrich: geb. den
26. März.
Eod.: dem Bürger und Drehermeiſter Johann Ernſt
Jacob Wilhelm Meiſter ein Sohn, Georg Hermann; geb.
den 5. April.
Den 2. dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Ludwig Wambold eine Tochter, Johanne Caroline Auguſte;
geb. den 5. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Carl Auguſt
Menz eine Tochter, Dorothee Margarethe; geb. den
10. April.
Den 3.: dem Bürger, Maurer und Steinſetzer Carl Beſt
eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 20. April.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Carl Friedrich Auguſt
Wenck eine Tochter, Johanne Wilhelmine Regine Auguſte;
geb. den 13. März.

Eod.: dem Bürger und Mechanicus Ludwig Valentin
Spengler eine Tochter, Caroline Helene Auguſte; geb. den
25. April.
Den 5.: dem Großherzoglichen Lehrer an der Stadt=
Freiſchule Johann Adam Wißmann ein Sohn, Johann
Heinrich; geb. den 17. April.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Heinrich
Koch ein Sohn, Heinrich Reinhard Conrad; geb. den
24. April.
Eod.: dem Bürger u. Ackermann Johann Heinrich Ruths
ein Sohn, Chriſtian Heinrich; geb. den 24. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. April: der Bürger, Kunſt= u. Handels=Gärtner
Johann Ludwig Schneeberger, des Herzogl. v. Dalberg'ſchen
Hofgärtners Michael Schneeberger zu Hernsheim ehelich
lediger Sohn, und Catharine Magdalene Amalie Müller,
des Großherzoglichen Oberappellationsgerichts=Protocolliſten
Johann Friedrich Müller ehelich ledige Tochter.
Den 1. Mai: der Bürger und Gärtner Johann Heinrich
Helfmann, des Bürgers und Schuhmachermeiſters Johannes
Helfmann ehelich lediger Sohn, u. Anna Marie Neuenhagen,

[ ][  ]

Philipp Neuenhagen hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: Ludwig Frank, Hautboiſt zweiter Claſſe im
Großherzoglichen zweiten Infanterieregiment, des verſtor=
benen
Großherzoglichen Hofmuſicus und Hautboiſten dahier
Ludwig Frank ehelich lediger Sohn, und Amalie Kinkel,
des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders dahier Georg
Kinkel ehelich ledige Tochter.
Den 2.: der Bürger und Büchſenmacher Georg Pfeifer,
ein Wittwer, und Dorothee Catharine Georgine, des 17Tage alt; ſtarb dahier den 2.
penſionirten Großherzoglichen Rechnungsprobators Georg
Kramer dahier ehelich ledige Tochter.
Den 4.: der Bürger und Kaufmann Johann Wilhelm alt; ſtarb den 3.
Sammet, des Bürgers und Kaufmanns Johann Baptiſt
Sammet zu Mannheim ehelich lediger Sohn, und Suſanne
Eleonore Johanne Lipp, des Hauptcaſſiers Großherzoglichen
Hoftheaters und Gemeinderaths=Mitgliedes Johann Philipp
Lipp ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Mai: Marie Gertraude Jacobi, des Bürgers ſtarb den 28.

408
des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Johann und Metzgermeiſters Johann Peter Jacobi eheliche Tochter,
15 Jahre, 5 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 30. April.
Eod.: Eliſabethe, geborne Arnold, des Ortsbürgers zu
Niederramſtadt und Fabrikarbeiters Philipp Wiemer dahier.
Ehefrau, 27 Jahre, 9 Monate und 19 Tage alt; ſtarb
den 2.
Den 4. zu Roßdorf: Margarethe, geborne Schmeißer,
des verſtorbenen Ortsbürgers und Leinwebermeiſters Georg
Lorenz zu Roßdorf hinterbliebene Wittwe, 65 Jahre und
Den 5.: dem Bürger und Mechanicus Ludwig Valentin
Spengler eine Tochter, Caroline Helene Auguſte, 9 Tage
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Marſtalls=Poſillon
Johann Jacob Rieß, 69 Jahre, 1 Monat und 29 Tage alt;
ſtarb den 3.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. April: Catharina Haff, Dienſtmagd dahier,
gebürtig aus Heppenheim, Kreiſes daſelbſt, 54 Jahre alt;

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdieuſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Exaudi, den 8. Mai 1853 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
Confirmation der Gymnaſial=Schüler.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um halb 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechster Sonntag nach Oſtern. (Exandi.)

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls und heilige Meſſe bis halb 9.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: Previgt des Hochw. Biſchof von
Mainz; hierauf Te Deum
Um halb 12 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.

Um 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 8. Mai, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.

English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 6 Clock in the ſorenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.