Darmstädter Tagblatt 1853


30. April 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtiprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
4
TG U AuueEOaPTaTI


Einhundert u. ſechszehnter =axccee
Samstag den 30. April
Num. 18.

Jahrgang.

1853.

Victualienpreiſe vom 2. bis zum 8. Mai 1853.

Leilſchakten:

A. der Ochſenmetger.
hſenfleiſch das Pfund

ei Lautz.
erenfett das Pfund
ei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
hſenleber das Pfd.
ei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz:


E. der Nindsmetzger.


hſenfleiſch das Pfd
tth= oder Nindfleiſch das Pfd.
lierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
ei Alleborn
iber von Ochſen, Kühen oder Nindern das?
ei Alleborn, Schmidt u. Schneider
zilzen das Pfund

C. ber Kalbs=u. Hanmelsmetzger.
zulbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner
ammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
ammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

B. ber Schweinemehger.
chweinefleiſch das Pfund.
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
12
11

24
22
9
8

10
10
24
220
9
8

Geräucherte Kinnbacken bei B. duhs

Speck das Pfund.
bei Pitz

.
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes

Gratwurſt das Pfund
bei J. Herweg P. Schmidt u. B. Schmidt.

Levberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt u. B. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt da= Pfund

9
8
11
10
24
20

kr.
16
24
28
24
24
18
16
16
14
14
8

14
20

Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.


G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehend aus halb Weiß= 17
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 8½
Roggenbröd 5 Pfd. heſtehend aus 3 Korn= und 15½
½ Gerſtenmehl
dergleichen 2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 eoth für 1
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth für 2
Waſſerweck 5 Loth für

Milchbrod 4Loth fuͤr
1
1
Franz. Milchbrod 4 Loth jür

E. ber Bierbraner.
Lagerbier.

pr. Maas

2

rnchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
ruchtmärkte.
Aeat.
April
armſtadt.
ensheim..

ieburg..
ainz in der Halleh April
April
vorms..

Korn,
Herſte,
Spelz
Waizen,
Haſer,
Datum.
bas Malter
vas Malter
das Malter
das Malter,
das Malt
ſGewicht
Gewicht
Gewicht/
Gewicht

ter

ſi.
Ha2.)

23

kr.

ſl.
Pfund
L. .S. ree.

Pfund
fl. r.
5
k.
Di=
. k.kr. e.
4Lel.
4 15½.
1

Gewich:

kr.

Pfnrd.
o.
nit Gie


8 136 100 5 448 160 10 29 200
22
4 14 120
21
8 130, 180 5 43 160 10 53) 200
4 10: 120
5
½

54

[ ][  ][ ]

360

2226)
Mobilien=Verſteigerung.
Wegen Abreiſe läßt die Frau Hofmuſikus Weber durch den Unter=
zeichneten
in ihrer Wohnung im Kiesweg (vor dem Beſſunger Thor)
ihre ſehr ſolid und modern gearbeiteten faſt noch neue

B. H. Hachenburger,

Taxator.

2227) Donnerſtag den 19. Freitag den 20. und
Samſtag den 21. kommenden Monats, von Morgens
9 Uhr an, ſoll nachſtehendes Brennholz aus dem
ſtädtiſchen Oberwald auf hieſigem Rathhauſe meiſt=
bietend
verſteigert werden, und zwar:
A m 1. T a g=
111 Stecken buchen Scheidholz l. Sorte,
250
II.


Prügelholz.
40
A m 2. T a g
200 Stecken buchen Scheidholz Il. Sorte,
eichen Prügelholz,
2

2 erlen
eichen Stockholz,
11
13 erlen
Am 3. T a g:
177 Stecken buchen Stockholz,
6800 Stück buchene Wellen,
500 eichene
200 erlene
2500 ginſterne
Saͤmmtliches Holz ſitzt im hinterſten Kahlenberg
zunächſt des Bernhardsbrünnchens, woſelbſt es jeden
Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Darmſtadt den 28. April 1833.
J. A.:
Der I. Beigeordnete.

Klein.
2228) Hospital Hofheim) Mittwoch den
4. k. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 24 Malter Schwingmehl und 6
Malter Griesmehl in öffentlicher Verſteigerung an
den Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.

Hofraithe= und Garten=Verkauf.
2036) Montag den 2. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird auf freiwilliges Anſtehen des Schuh=
machermeiſters
Ludwig Noldt die demſelben gehö=
rige
, 79¹⁄₁₀ Klafter haltende Hofraithe im Kiesweg,
nebſt 126⁸⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſelbſt, in der
Wohnung des Unterzeichneten, obere =
gelſtraße
, J. 125, verſteigert werden. Uebrigens
kann auch ein Verkauf aus freier Hand ſtattfin=
den
, weshalb Kaufluſtige mit dem Unterzeichneten in
Unterhandlung treten können.
Darmſtadt, den 20. April 1853.
In Auftrag
Wolff.
Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1664) Eine ſehr große Parthie Heu iſt zu ver=
kaufen
bei
Bäckermeiſter Ehatt.
2004) Offenbacher Kern= und Stearin=
ſeife
in beſter Waare, das Pfund 14 kr., bei
Abnahme größeren Quantums billiger, bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
2052) Bauſtraße Nr. 211 iſt ein kleines Wägel=
chen
zu verkaufen.
Georg Keller.
2055) Ewigen und deutſchen Kleeſamen
Ludwig Heyl Sohn.
bei

[ ][  ][ ]

361

159) Roſen, Fuchſien, Verbenen, Helioiropen,
Peee ꝛc. zu Gruppen in Gärten und Friedhöſen
Blnen= und Gemüſeſaamen, Salat und Gemüſe=
pflazen
empfiehlt
W. Hohenadel, Soderweg.
57) Holländiſche Häringe 2, 3 und 4 kr. per
Stk.
Joh. Ph. Traiſer.

550) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu ver=
alm
im Soderweg Lit. H. Nr. 123.

Vogelsberger Holzwaaren.
2192) Alleiniger Commiſſions=Verkauf um
eſte Preiſe bei
Wittwe Hock auf dem Markt.

093a) Holzkohlen ſind wieder angekommen.
Zinngießer Sack.

7)

Stärke=Glanz.
dieſer vortreffliche Artikel giebt der Wäſche einen
oldend weißen Glanz, bewahrt ſie vor Vergilben
verhütet das ſo läſtige Anhängen der Stärke
das Bügeleiſen.
Preis per Taſel 12 kr.
llleinige achte Niederlage bei Leopold Schüne=
n
nn in Darmſtadt.
Weſel am Rhein.
W. Schmellitscheck,
Fabrikant.
Auf Obiges mich beziehend, erlaube ich mir, die=
Stärke=Glanz hiermit zum Verkauf anzubieten,
0 empfehle zugleich ſeinſte Waizen=Glanz=Stärke
Paqueten, feinſte Brokelſtärke, verſchiedene Sor=
Waſchbläue und Seife zur gefaͤlligen Abnahme.
Leopold Schänemann.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
d Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
verkaufen.
(900.
2229) Pariſer Jaconetts, wobei
ne Sorte zu 15 kr. pr. Elle, em=
ſiehlt

G. RASTUhOAM
Kurzwaaren=Empfehlung.
1915) Aecht engliſche Strick= u. Häkelbaumwolle,
eiß, farbig und ungebleicht, Strickwolle, Vigonia,
ſtremadura, und alle in dieſes Fach einſchlagende
rtikel empfehle ich einer gefälligen Verückſichtigung
1 den billigſten Preißen.
P. Gandenberger,
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz.

2183) Ein feiner blauer Waffenrock iſt billig
abzugeben vor dem Jägerthor im Enes'ſchen Hauſe.
Daſelbſt auch ſchöner Bur.
2230) Ich erhielt eine große Auswahl
Leinwand, wovon ich eine kräftige ſchöne
Waare 13, 14 und 15 kr. per Elle erlaſ=
ſen
kann.
S. Roſenheim.
2231) Ich habe noch Vorrath in reinſchme=
ckendem
grünen u. braunen Java=Kaffee,
welchen jetzt noch ohne Preiserhöhung ver=
kauſe
.
Neußer Glanzſtärke, das Pſund 12 kr.
Feinſte Brockelſtärke
10

ſowie Soda, Waſchblaul und trockene Seiſe billigſt.
Emanuel Fuld am Marlt.
2232) William Both & Fletcher's

Patenl-Gutta-Percha-
Glanzuichse.
Dieſer Wichſe wird die erſte Stelle unter al=
len
jetzt exiſtirenden nicht beſtritten werden können;
denn 1) giebt ſie dem Leder den vortrefflichſten tief=
ſchwarzen
Spiegelglanz; 2) conſervirt
ie das Leder beſſer, als jede andere Wichſe; 3) ver=
braucht
ſie ſich weit ſparſamer als jede andere;
4) verlangt ſie faſt gar keine Arbeit, indem
auf der Stelle der wundervolle Glanz erſcheint;
5) ſchützt ſie gegen Näſſe.
Die große Schachtel koſtet 4 kr., die kleine 2 kr.
Allein zu haben bei
C. Clauer.
2233) Für einen Confirmanden iſt ein voll=
ſtändiger
Anzug billig zu haben, in der klei=
nen
Bachgaſſe B. 82.
2234) Blühende Topfpflanzen, Blumentiſche, feine
und mittelfemne Korbwaaren empfiehlt
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.

2236) Dieſer Tage erhielt ich eine Sendung
Strohhüte, welche ich zu ſehr billigen Preiſen er=
laſſen
kann.
J. Döpfer.
Eliſabethenſtraße bei Glaſermeiſter
Brunner.

[ ][  ][ ]

2008) Mein Wachstuchlager, bekannt durch reichhaliges Soriment, bringe ich in gefällie
Erinnerung.

A. Roſenthal,
auf dem Markt.

2356) Veritable
BRVST.
und
Amr.
Ald.äll TABLErrEll.
2237)

Ful
Confirmanden!

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.

Schwarze Seidenſtoffe für Kleider und Mantillen,
Schwarze Herrenbinden,
Schwarze Cravatten,
Schwarze und weiße Glace=Handſchuhe,
Weißen Cachemir für Mantillen
empfiehlt unter Zuſicherung der reellſten und billigſten Bedienung
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.

Orber mediziniſche Salz=Seiſe.
2238) Dem Unterfertigten iſt gelungen, die wirkſamen Subſtanzen des berühmten Orber (Brom=
und Jodhaltigen) Badſalzes in einer flüſſigen Seife zu concentriren und hiermit Jenen ein kräftiges
Heilmittel zu bieten, denen Zeit oder Gelegenheit das Orber Bad oder das Orber Badſalz in der Form
eines allgemeinen Bades zu gebrauchen, mangelt, und für Solche, die in der Nachkur oder im Winter
erſprießliche Vortheile mit Sicherheit erwarten wollen.
Wie nun das Orber Badſalz nach den Erfahrungen der größten Aerzte des In= und Auslandes,
insbeſondere des Herrn Hofraths und Profeſſors Dr. v. Murcus in verſchiedenen Krankheitsformen als
ein heroiſches Heilmittel ſich bewährte, ſo hat die ſeit zwei Jahren in Anwendung gezogene med. Orber
Salz=Seife ein ausgezeichnet günſtiges Reſultat geliefert in folgenden Erkrankungen:
1) gegen chroniſche Hautkrankheiten, Flechten, Schwindflecken, Kopfgrinde, Leberflecken, Sommer=
ſproſſen
, Warzen ꝛc.;
2) gegen chrouiſche Rheumatismen, Gicht, Podagra, Gonagra, Glieder=Lähmungen und
Schwäche;
3) gegen Seropheln, insbeſondere Drüſen=Verhärtungen;
4) gegen mancherlei örtliche Nervenleiden, hauptſächlich chroniſches Kopfweh (Uligraine);
5) gegen Verbrennung der Hautoberfläche, überhaupt Wunden der letzteren jeder Art.
Dieſe Seife dient überhaupt als Hautreinigungsmittel, ſowohl als auch wegen ihres aromaſiſchen
Geruchs als Toiletten=Seiſe.
Das Flaçon mit Gebrauchs=Anweiſung loſtet 26 Kreuzer, und iſt in Darmſtadt die alleinige
Niederlage bei
J. N. Güflich.
Orb in Unterfranken 1853.
Carl Ackermann,
Bad=Beſitzer

2239)

Tapeten

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt auf das vollſtändigſte aſſortirt; auch ſind wieder Reſter zurückgeſetzt,
welche billig abgegeben werden.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

363

177)
inkweiß

6
von der Geſellſchaft der Vieille Montagne in Belgien,
übertrifft Bleiweiß in jeder Beziehung; es iſt billiger als Bleiweiß; es deckt bei gleichem Gewichte eine
größere Oberfläche, iſt gänzlich unſchädlich für die Geſundheit, und wird durch ſchädliche Gaze, wie
Schwefelwaſſerſtoff u. ſ. w., nicht verändert. Belgien's Regierung hat die Anwendung des Zinkweißes
bei allen Staats=Eiſenbahnen eingeſührt. In Frankreich iſt es ſeit 1849 bei allen öffentlichen Bauten
vorgeſchrieben.
Vollſtaͤndiges Lager nebſt dem dazu nöthigen Trockenöl bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

2178) Ich bin geſonnen, mit meinen Neuſilber=Waaren, beſtehend in Löffeln und Gabeln, aufu=
raumen
, und erlaſſe ſie deshalb für den Einkaufspreis.
G. H. Walb.
Strohwaaren.
2007) Garten=, Herrn=, Knaben= und Mädchenhüte, Strohtaſchen ꝛc. in ſehr großer
Auswahl zu Fabrikpreiſen.
A. Rosenthal,
auf dem Markt.

1720) Glaçé=Handſchuhe in anerkannter Güte und der größten Auswahl,
Seidene, leinene und baumwollene Handſchuhe, alle Farben,
Beſatzbänder, das Neueſte,
Schleier, Modebänder, Spitzen, weiße Chemiſſettes 8 Kragen,
Strickgarne, weiß und alle Melangen,
empfehle ich, ſowie alle anderen Artikel meines Waarenlagers, einer gefälligen Berück=
ſichtigung
zu den billigſten Preiſen.
H. Bölkinger jan.;
Ludwigsſtraße.

2240) Am nächſten Montag den 2. Mai empfange ich eine neue Sendung der modernſten Stroh=
hüte
in allen Qualitäten. Um mit denſelben ſchnell aufuräumen, werden dieſelben zu den Fabrik=
Preiſen abgegeben.
Guſtav Hickler.

1885)

Zinkweiß=Lackirung.

Der Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit ein hieſiges und auswärtiges Publikum darauf aufmerkſam zu
machen, daß er ſeit Einführung des Zinkweißes in Deutſchland, einen lackirten Anſtrich von demſelben auf
Thüren, Fenſter und Lamperien liefert, welcher an Dauer, Schönheit und Farbe nicht übertroffen werden
kann.
Für deſſen Halbarkeit wied Jahre lang garantirt, und iſt es wegen ſeines billigen Preiſes noch beſon=
ders
zu empfehlen.
Proben und Muſter liegen zu jeder Zeit vor.
A. Schmidt,
Lackirer, Mühlweg Lit. H. Nro. 167.

[ ][  ][ ]

364

2256) Auf dem Carlshofe wird rein=
ſchmeckender
Brandwein ohmweiſe abgegeben.
2242) 1 Rollwägelchen, 1 Kinderwägel=
chen
, 1 Lehnſchubkarren ſind zu verkaufen im
Birngarten Nr. 58.
2243) Es ſind ungefähr 20 Centner Heu zu
verkaufen. Näheres bei J. G. Leydhecker in der
Rheinſtraße.
M. Hock Wittwe auf dem Markt
empfiehlt alle Sorten weiß geſtrickter und gehäkelter
Waaren, als: Kinderhäubchen, Joppelchen, Schlaber=
läppchen
, Frauenhauben, Krägelchen, Filettüchel=
chen
ꝛc. in ſchöner Auswahl einzeln wie im Dutzend
zu ſehr billigen Preiſen.
2192a)
2244) Einige ſehr ſtarke Rebſetzlinge aus
den beſten Lagen Rheinheſſens Gutedel, Trami=
ner
, Roländer ꝛc. ſind billig abzugeben; das
Nähere im oberen Stock des Hauſes Nr. 113 in
der Hügelſtraße.
2245) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß bei
mir von heute an Modelle (Fortifications= und Gieß=
modelle
), alle Arten Werkzeuge für Holzarbeiter,
Lineale, Dreiecke u. ſ. w. gefertigt werden.
Ferner ſind bei mir alle Arten Gartengeräthe,
worunter ſehr dauerhafte und leichte Drahtrechen,
Steigleitern, Roll= und Kinderwagen u. ſ. w. zum
Theil vorräthig zu haben.
Ch. Scheerer
ehemal. Artillerie=Wagnermeiſter,
Mühlweg Lit. H. Nr. 225.

2246) Ende April trifft eine Ladung beſter
Ruhrkohlen beſtehend aus Fettſchrot und Schmiede=
kohlen
, bei mir ein. Aufträge hierauf nimmt Herr
J. A. Brüchweh in Darmſtadt, Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 80, entgegen.
Gernsheim, im April 1853.
Franz Joſeph Köhk.
Zu Waſſerbauten und Trockenlegen
naſſer Mauern ꝛc.
Patont Portland Cement von Robins u. Comp.
in London
Patent Porlland Cement von J. B. White u.

Sons in London,
Roman Cement in Original=Tonnen und an=
gebrochen
billigſt bei
Georg Liebig, Sohn.
2247)
2247a)
Strohhute
wegen Wohnungsveränderung unter den Fabrik=
preiſen
bei
Geſchwiſter Meſſelhäuſer,
Rheinſtraße F. 10.

H
2248) Beſſungen.
Sonntag den 1. Mai wird Lagerbier in
8 Zapf genommen, wozu einladet
G
G. M. Ganß, 6
H

8.

zur Concordia.

Herrn= und Damen=Strohhüte
zu den Fabrikpreiſen bei
C. L. Pfersdorſſ,
2249)
auf dem Markt.

Malaga

Champagner, (aus den beſten

9 2250)
6
4
H. Ritſer.
4 (Darmſtadt, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83)
g zeigt hiermit einem geehrten Publikum an, daß 8
er durch eine Sendung ausgezeichneter Weine
in die Lage geſetzt iſt folgende Weine um die 9
beigefuͤgten höchſt billigen Preiſe abzugeben: h
Madaira (vorzüglich) per Flaſche 1fl. 40 kr. 4
G Ghery
1 fl. 40 kr.
Malaga Muscattel 1 fl. 30 kr.
9

1fl. kr.
Häuſern)
per Flaſche 2fl. 42 kr.
4 Burgunder Nuits
1fl. - kr. 6


4 Bordeaux Laſite, Chat. Margeaux.
8t. Julien ete. pr. Flaſche von 3 fl. bis zu
6
50 kr.
9 Zugleich empfiehlt derſelbe ſein bekanntes
Lager in allen Sorten Rhein= und Haardt=
ß
weinen per Ohm 136 fl. bis 30 fl., und be= 6
g merkt, daß er dieſe nunmehr auch in kleinen
Quantitäten bis zu 1 Schoppen über die Straße
6 in Zapf genommen hat.

2251) Eine meſſingene Achttage=Uhr, die Viertel
und Stunden ſchlägt, auch repetirt, nebſt einem
eichenen Uhrkaſten iſt Carlsſtratze Litr. J. Nro. 17
zu verkaufen.
2252) Mehrere Sophas billig, für deren Güte
garantirt
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
2253) Lit. G. Nr. 54 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
ſind Bohnenſtangen zu verkauſen.
2254) Gemiſchtes Vogelfutter zu 6 kr.

das Pfund bei
Emanuel Fuld am Markt.

2255) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
dung zu verkaufen.

2241) Gemahlene Grünekern, das Pfund
0 kr., bei
Emanuel Fuld am Markt.

[ ][  ][ ]

1718)

365
Kurzwaaren=Empfehlung.
Aecht engliſche Strick= und Häkelbaumwolle, weiß, farbig und ungebleicht, Webgarn, Strickwolle,
Schnur, Litzen, Kordel, Eiſenzwirne, Fiſchbein, ächte Pariſer Nähſeide, Knöpfe, Nadeln, Vigonia Eſtre=
madura
, Watten, Couvertenwolle und dergleichen, ſowie alle Sorten Futterzeuge, Sarſenets 6, 8, 10
und 12 kr. per Elle, halte zur geneigten Abnahme, bei billigen Preiſen und guter Waare, beſtens
empfohlen.
J. Schweitzer
mitlere Eliſabethenſtraße E. 224.
2005) Für die diesjährige Saiſon aufs Vollſtändigſte in ſeidenen und baumwollenen Sonnen= und
Regenſchirmen aſſortirt, empfehle ich dieſelben zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
Hooooooooooh

1908) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen Sorten von Feuerheerden, Oefen,
Guß= und Blechdachfenſtern, Kaminthürgeſtellen, Futterrohren, allen Arten von
Schlöſſern, Bändern. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch gute und
dauerhafte Arbeiten mir das bisherige Zutrauen zu erhalten.
Ferner empfehle ich Grab= und Schaufelſchippen, Hacken, Kärſten,
eiſernen Rechen, allen Sorten Drahtſtiften, Zuckermeſſern mit Kaſten, und über=
haupt
allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu den möglichſt billigen
Preiſen.
Die Eiſenwaarenhandluug

von

J. Bernet
in der großen Ochſengaſſe.

400oggooooooo90924e.

4
14
2180) Knopfüberzüge von vulkaniſirtem Gummi für Uniformsknöpfe empfiehlt
G. H. Walb.
2257)
Gamumt-Mamtiilem
neueſte Pariſer Modelles werden unter dem koſtenden Preis abgegeben bei

41

Gduard Oehler, Stiſiſtraße Nr. 2. Eck der Zeil in Frankfurt a. M.

2078)

zu den Fabrik=Preiſen
enpfiehlt in ſchönſter Auswahl bis zu den allergeringſten Sorten, ſo wie Reſter zu größeren und lleineren
Zimmern
Löftz,
Waldſtraße Nro. 172.
2081) Rouleaux in Grün und colorirt, Stangen, Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ringe,
Rouleauxſtellen empfiehlt zu billigen Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
55

[ ][  ][ ]

366

2079)

J

J. Heuigſt,
Markt D. Nr. 2,
empfiehlt ſein Lager in Paletot=Buckskin, Weſten, Halsbinden; ferner Thybet, glatte und
carirte Kleiderzeuge, Orleans, Cattune ꝛc. in den neueſten und ſchönſten Deſſins und zu den
billigſten Preiſen.
2083)
India Mats.
Eine ganz neue Art Fußdecken für Zimmer, Vorplätze, Kaufläden, Apotheken u. ſ. w. Dieſelben
können in jeder beliebigen Größe und Form, ſowie in verſchiedenen Farben geliefert werden, und ſind
wegen mehrjähriger Dauerhaftigkeit noch ganz beſonders zu empfehlen.
Muſter liegen zur gefälligen Einſicht bereit bei
Harl Inaub, obere Schützenſtraße.
G02LaTagagAS22s2s232N
2094)
G. F. Germann,
G
G 2258)
Aechtes
gegenüber dem Kanzleigebäude empfiehlt feinſte
G
9 Weizen=, Stängel= und Bröckelſtärke das
Frinzessen Waschwasser.
Durch ſeinen Gebrauch gibt es einen ſei= H Pfund 12 kr., Soda das Pfund 6 kr., bei Ab=
G nen weißen Teint und dient gegen Sommer= G nahme eines größeren Quantums bedeutend billiger.
1
G wie Leberflecken. Das Glas 24 kr. empfiehlt
8
2092)
L. Brauneck, Hofparſümeur.
Jacob Roͤhrich
G82222S2TAG8LLsO8sOs
an der katholiſchen Kirche;
2259) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen bei, empfiehlt in vorzüglichen Qualitäten: Weſphäli=
Cornelius Guntrum
ſchen Schinken, Braunſchweiger Würſte, Parmeſan=,
in Beſſungen.
Schweizer=, grünen, Kräuter=, Edamer=, Geuder=,
LLCLLLTO Stasburger, Schachtel= und Uimburger=Kiſe.
6 2260) Gekochter Schinken jeden Tag zu 9
G haben bei
Vorzüglichen Schweizer=
Balthaſar Schmitt, Obergaſſe.h
und Limburger Käſe
TT2D0
bei
G. F. Germann,
2065) Noch ſehr gut erhaltene Möbel ſind aus
gegenüber dem Kanzleigebäude.
2087)

freier Hand gegen gleichbaare Zahlung zu verkaufen.
Kiesweg Litr. H. Nr. 91.
2066
Empfehlung
von Schwarzpälder Uhren aller Gattungen um ſehr
billige Preiſe bei
Uhrmacher Dilger
in der Beſſunger Carlsſtraße.
2093) Sandſeiſe u. feinſte Mandelkleie
friſch eingetroffen bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
Fichtennadel-Decoctl
aus der Bade=Anſtalt zu Blankenburg bei
Rudolſtadt.
Von dieſem ſo ſehr bewährten Heilmittel gegen
verſchiedene Krankheiten des menſchlichen Körpers
beſitze ich den Alleinverkauf für hier und die Umge=
gend
. Nähere Auskunft, ſowie Gebrauchs= Anwei=
ſungen
bin ich gerne zu ertheilen bereit.
C. S. Weil,
große Ochſengaſſe.
2075)

1751) Bei herannahender Saiſon erlaube ich
mir mein Hemdenlager in empfehlende Erinne=
rung
zu bringen.
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.
2014) Feinſte Neußer Weizen=Stängel=
Glanz=Stärke in 1 und ½ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr., ſeinſte Weizen=Bröckel=
Stärke das Pfund 12 kr. bei
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
2011) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen, Alexan
derſtraße Lit. A. Nr. 60.
2067) Shlips, Cravatten und Kragen
in modernſter Waare und reichem Aſſortiment em=
pfiehlt
beſtens
L. A. Barckhardt,
obere Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

367
2080) Brillen und Lorgnetten mit den verſchiedenartigſten Faſſungen und Gläſern, ſo wie
feine und mittelfeine Reißzeuge empſiehlt in großer Auswahl
Karl Loos,
Mechanikus.
in reicher Auswahl und zu billigen
Linon= und Leinenbatiſt=Taſchentücher
Preiſen bei
tentücher
ganti
te=Dan
L.
C. F. Kemmler,
Ludwigsplatz.
2261)
te M
2½
24)
99½
Poz
54
22)
2½2½
AzArLaik.
22½
2½
8.
2222
½.8
Ho' dad Hoys ar.
4Hh.x' Hwidwaiwian wiyiHHwih Zee;
Layerbier,
aus der Gräflich Erbach=Erbach'ſchen Brauerei
wird heute in Zapf genommen per Maas 12 kr.
2261a)
Em Taumus.

LLuz
Möbelkauu

e

iſt in friſcher Waare vorrähſch
in der Möbelhandlung von
L. Blum.
[2068)
2084) Reiſe= und Damentaſchen aller Art
empfiehlt in reicher Auswahl

10)
Radir=Gummi
zu haben bei

Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.

1887) An der Stadtkirche bei Herrn Kaufmann
Heß eine Stiege hoch ſind mehrere große und kleine
L. A. Burckhardt,
Kiſten billig zu verkaufen.
obere Rheinſtraße.

oGeth.

F. Nur uoch bis Dienſtag Abend!
NE
Während der hieſigen Pieſſe ſollen
wieder folgende Artikel des bedeutenden Leipziger Meß=Waaren=Lagers faſt um die Hälfte der Fabrikpreiſe
ausverkauft werden:
W. Cegante ſeidene Sonnenſchirme von 1 fl. 30 kr. an bis zu den ſeinſten. Seidene Regen=
ſchirme
von 3 fl. 48 kr. bis die ſchwerſten 5 fl. 30 kr. Baumwollene Regenſchieme von
1 fl. 12 kr. bis 2 fl., für Kinder 54 kr. Baumwollene Sonnenſchirme von 48 kr., für Kinder
Cnz
Weſtenſtoffe von 24 kr. an bis den ſchwerſten Atlas 1 fl. 30 kr. Neueſte Schleif= und
24 kr. Wsdir
Knöpf=Kravatten für Herren von 36 kr. an in ſchwerem Atlas, ſo wie ſchwere ſeidene Tücher von 1 fl.
g.
rn
12 kr. an bis 2 fl. Wiz- Neueſte ſeidene Foularbs 1 fl. 12 kr. Fa; Neiſe=, Geld= und
Umhängtaſchen von 1 fl. 12 kr. an, geſtrickte Unterhoſen und Jacken für Herren und Damen
p
von 40 kr. an, ſo wie Fax- fertige Herren= und Frauen=Hemden von 1 fl. 6 kr. an, ſo wie
neueſte Pariſer Hemden in Bunt und Weiß, äußerſt billig. Gummi=Hoſenträger 8 kr.-
Goldſchmidts Streichriemen.
Das Verkaufs=Lokal befindet ſich im Hauſe des Herrn
Ludwig Darmſtädter Nr. 48 Ludwigsſtraße.
2262)

55 4

[ ][  ][ ]

368

Macſ. 404e aft aſict
eoy) MſusOh; aug.
4r Nd' iad aa daei Hy n ohoiteh.

2193a)

Gebrüder Lichtenberg,

Optiker aus Dörzbach,
zeigen hiermit ergebenſt an, daß ſie die gegenwärtige Meſſe mit ihrem bekannten optiſchen
14
Waarenlager wieder bezogen haben. Daſſelbe beſteht in allen Sorten Brillen, Lorgnetten,
Verſpectiven, ſowie ſämmtlichen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln. Da ihr Ruf ſchon ſeit
einer Reihe von Jahren gegründet iſt, ſo unterlaſſen ſie alle weiteren Anpreiſungen und bitten J=
um
zahlreichen Beſuch.
Ihre Bude befindet ſich wie gewöhnlich vis- vis der Hofapolheke.
P ea.
2 te. Neldt. 4=
E6e
524.
Ao=Du AtgluNta HtaualliDe
297
Was iDo u' Dy aa' ia d a-Baih-uamaNaaauen,

Nur noch bis Dienſtag Abend!
M.
Gäuzlicher Ausverkauf
von Schlaf=, Bureau=, Garten= und Comptoir=Röcken zu noch faſt nie dageweſenen billigen Preiſen.
Garten=Röcke per Stück 2 fl. 12 kr. Bureau=, Comptoir= und Sommerröcke per Stück 2 fl. 30 kr.

und höher. Caſſenet=Röcke mit Wolle gefüttert per Stück 5 fl. Schlafröcke von 3 fl. an bis zu den
feinſten in Caſimir, Napolitaine, Plüſch und Lama.
Das Verkaufs=Local befindet ſich im Hauſe des Herrn Ludwig
Darmſtädter Nr. 48 Ludwigsſtraße.
2263)
Nur noch bis Dienſtag Abend!

2264)

Georg Mihm,

Leinwandfahrikant aus Uffhauſen in Kurheſſen.
Da ich die Frühjahrsmeſſe wieder bezogen habe, ſo empfehle ich mich in meinen ſelbſtgefertigten
Leinwanden, ſowie in allen Sorten Tiſchtücher, Handtücher, grau Leinen und Gebild, ſowie in allen
Sorten Bettzeugen. Ich bemerke dabei, daß die genannten Waaren aus reiner Leine gearbeitet ſind und
zu den billigſten Preiſen abgegeben werden, weßhalb ich um einen recht zahlreichen Zuſpruch bitte. Die
Bude iſt die zweite vom Marktbrunnen herunter mit Firma verſehen.
14
44
2265)
Philipp Harzmann,
Flanellfabrikant ans Bingelſtädt bei Mühlhanſen in Chüringen,
empfiehlt ſich in allen Sorten ganz wollenen Flanellen, Moltongs, Espangolettes, Finnet, ganz feinen
ſchön decatirten Geſundheits=Flanellen, wollenen Pferde=, Bügel= und Bettdecken, ſowie in allen Farben
karirten und geſtreiften Flanellen zu Unterröcken. Ich bemerke, daß die genannten Waaren aus reiner
Schaafwolle gearbeitet ſind und zu den billigſten Fabrikpreiſen abgegeben werden, weßhalb ich um einen
recht zahlreichen Zuſpruch bitte. Die Bude iſt vom Marktbrunnen hinunter die dritte und iſt mit Firma
verſehen.

2266)

In dem bekannten

EIT=Lheater

des Herrn Friedrich Lorgie
velches ſich in der großen eleganten Bude auf dem weißen Thurm=Platz befindet, werden läglich während
er hieſigen Meſſe 3 Vorſtellungen gegeben, und immer mit Abwechſelung. Das Nähere beſagen
ie Zettel. Der Anfang der Vorſtellungen iſt um 4, 6 und 8 Uhr jeden Tag.

[ ][  ][ ]

369

2267)

Heinrich Römer,

Leinenkabrikant aus Schlitz,
empfiehlt zur Meſſe ſein ſehr großes wohlaſſortirtes Leinenwaaren=Lager eignen Fabrik.
Daſſelbe enthält: Hausmacher=Leinen, Handtücher, Tiſchtücher, Taſchentücher, Barchent, Bett=,
Schürzen=, Möbelzeuge, kernhaſte Säcke ohne Naht, Sackzwilch u. ſ. w.
Er bittet unter Zuſicherung der billiſten Preiſe und reellten Bedienung um recht gütigen zahl=
reichen
Zuſpruch.
Das Lager befindet ſich am Schloßgraben, erſte Reihe, mit Firma verſehen.
2268)

Cachrſehk.

2099)

Meß=Anzeige.

Hoempel ≈ Irion, Strohhutkabrikanten in Heidelberg,
beziehen dieſe Meſſe wieder mit einem vollſtändigen Lager aller Gattungen


Strokhitte
für Damen, Herren und Knaben, Madchen und Kinder, ſowie Gartenhüte, und werden zu ſehr bil=
ligen
Preiſen abgegeben.
36 und 48 kr.
Brüſſeler Damenhüte
1 fl. 20 kr.
Bordenhüte (neue Form)
Die Bude ſteht am Schloßgraben am Eingang vom weißen Thurm mit obiger Firma bezeichnet.
2196) Hiermit beehre ich mich anzuzeigen=
daß
ich die hieſige Frühjahrsmeſſe mit
Meine verehrten Kunden mache ich aufmerkſam, allen in mein Fach einſchlagenden Artikeln
daß ich eine große Auswahl in ſeidenen Sonnen= bezogen habe und bitte um geneigten Zu=
ſchirmen
von 1 fl. 30 kr. an u. ſ. w., deßgleichen
auch von den vielſeilig verlangten ſeidenen Regen= ſpruch. Mein Meßladen befindet ſich in der
ſchirmen zu 4 fl. 30 kr. wie auch zu höheren Prei= zweiten Schloßreihe und iſt mit Firma ver=
ſen
beſitze, welche zur geneigten Abnahme empfehle. ſehen.
Auch werden daſelbſt Reparaturen, auch die in
Peter Asseng;
das Dreherfach einſchlagen, billig verfertigt.
Großh. Hofbürſtenmacher.
Ph. Lind,
Schirmfabrikaut,
Markt.
Conditorei=Waaren
2100) In der Bude neben Herrn Bandhänd=
zu
herabgeſetzten Preiſen.
ler Löwengard, zweite Schloßreihe, werden dieſe Meſſe Feinſte Offenbacher Citronat=Pfeffernüſſe per Pfd. 30kr.
zum erſtenmal eine bedeutende Parthie Sonnen=
22 kr.
ditto 2. Sorte gewürzte
ſchirme neueſter Muſter und guter geſchmackvoller Verſchiedenes feines Mandel=Confect. 38 kr.
Arbeit zu den billigen Preiſen abgegeben: in Baum= Bisquit, Papilotten, Gerſtenzucker, ſowie
wolle 1 fl., 1 fl. 12, 1 fl. 20, 1 fl. 24; in gu= verſchiedenes Backwerk
34kr.
ter Seide zu 1 fl. 36, 1 fl. 45. 2 fl., 2 fl. 20, Feinſte Baſeler und Nürnberger Man=
2 fl. 22, 3 fl, 3fl. 30, 4 fl., 4 fl. 30 kr. jeinſte, delkuchen per Duhend 5, 9, 16, 24 und 30 kl.
Sorte.
empfiehlt
W. Weiland, Conditor,
Heinrich & Friedrich Becker,
in der Bude Nr. 1 am Schloßgraben
Leinwandfabrikanten aus Oerlinghauſen
neben der Tirolerin.
2199)

2195)
bei Bielefeld,
bringen ihr wohlbekanntes und aufs Beſte aſſor=
tirtes
Lager in allen Sorten Bielefelder Leinen,
Taſchentucher, und Gebild ꝛc. während der gegen=
wärtigen
Meſſe in empfehlende Erinnerung.
Daſſelbe befindet ſich im Gaſthaus zur Krone.

2204) Bei vorſtehender Meſſe ſind ſehr
ſchöne Federn und Flaumen zum Einfüllen zu ver=
kaufen
bei Herrn Hüter, Gaſtwirth zum Ritter in
der Marktſtraße.
Wittwe Wahl.

[ ][  ][ ]

2198)

370

L. Jſaac aus Offenbach a. M. bezieht
wiederum die diesjährige Frühlingsmeſſe mit einer
reichen Auswahl Solinger Stahlwaaren, als: feine
und ordinäre Tiſchmeſſer und Gabeln, Scheeren,
Federmeſſer und Raſirmeſſer, Küchengeräthſchaften
und Kinderſäbel ꝛc. und hoffe ich, von meinen
geehrten Kunden in der vergangenen Herbſtmeſſe,
welche ich ohne Zweifel zufrieden geſtellt haben
werde, wiederum mit Ihrem werthen Beſuch beehrt
zu ſehen, und gebe das Verſprechen, gut und rell
von mir bedient zu werden. Meine Bude befindet
ſich in der erſten Reihe am Schloßgraben und iſt
mit Firma verſehen.
2269)
Anzeige.
Einem geehrten Publikum mache ich die An=
zeige
, daß ich mit einer ſchönen Auswahl Damen=
und Kinder=Hüten, im Preiſe von 16 kr. bis
zu 3 fl. ſür Letztere, von 20 kr. bis zu 4 fl.
für Erſtere, die hieſige Meſſe bezogen habe.
Meine Bude befindet ſich in der Reihe der Mainzer
Schuhmacher.
A. Boſſing
aus Mainz.
2. Aukundigung.
2197) Unterzeichneter empſiehlt einem hochge=
ehrten
Publikum ſeine Fabrikate, als: beſonders gut
gewebte Flanelle und Moltons, ſowie die allerfeinſten
Sorten

Waſchen faſt gar nicht mehr eingehen, auch eine
Sorke, 5½ Ellen breiter Flanelle, wovon die Unter=
röcke
für Damen nur eine Naht bekommen; ferner
ganz feine weißwollene Bettdecken, wie ſolche zum
größten Dienſte der Geſundheit beſtens gebraucht
werden, Bügeldecken, ſehr dick und in beliebiger
Größe, ſowie auch farbige und carrirte Flanell;
ferner auch eine große Auswahl ächt engliſcher und
Hamburger wollener Strickgarne beſter Art u. ſ. w.
Unter Zuſicherung der allerbilligſten Fabrikpreiſe em=
pfiehlt
zur geneigten Abnahme ſein Lager
M. Vogt.
aus Küllſtädt, in Thüringen.
Die Verkaufsbude befindet ſich in der erſten Reihe,
das Eck vom Stadtbrunnen und iſt mit der Firma
580
verſehen.

Geſundheits= u. Hemdenflanelle,
wobei eine Sorte, welche vom Schweiße und durchs

2203) Einem geehrten Publikum mache ich die
ergebenſte Anzeige, daß ich ſofort die hieſige Meſſe
wieder bezogen habe, und empfehle mich mit einer
reichen Auswahl aller verſchiedenen und vorzüglichen
Conditoreiwaaren und dergleichen einſchlagenden Ar=
tikel
, ſowie meine längſt berühmten Offenbacher
Pfeffernüſſe, feinſte Nürnberger und Baſeler Man=
dellebkuchen
, Magenbrod, ächten Wurmkuchen, meine
berühmten Pariſer Cottelets= und andere vorzügliche
verſchiedene Caffee= und Theebackwerke, ſowie auch
alle Sorten Chocolade zu verſchiedenen billigen
Preiſen.
Meine Bude befindet ſich, wie ſeither, neben den
Waffelbuden und mit meiner Firma verſehen, bitte
ich um zahlreichen Beſuch und verſpreche die reelſte
und billigſte Bedienung.
Harg. Veiland.

4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,

Dachdeckermeiſter.

5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße

5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platze
zwei moͤblirte Zimmer.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.

[ ][  ][ ]

371

6859) In der Karlshoſſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei

Wittwe Großmann.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Har.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
miethen.
S chmitt.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam=
mer
ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der mitt=
lere
Stock von 4 Piecen zu vermiethen.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
erbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
mer
vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine Woh=
nung
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben werden.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
9990ooaoetooaaooooe9
G
5 384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund=H
H liches Manſardenlogis bei
G
H
G
W. Kleyer.
G
G
g090aaonavagasood
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.

487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,

Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
614) Lit. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.
725) Markſtraße Nr. 15 ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
G0
137) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. F r i e d r i ch.
745) Steinſtraße Nr. 159 a (im unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai be=
ziehbar
. Auskunft bei dem bisherigen Herrn Mie=
ther
, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
747) Im Hauſe des Hofgerichtsad=
vocaten
Gros (Neckarſtraße Lit. G. Nr.
139) iſt der obere Stock, beſtehend aus
8 Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte
des Aprils zu beziehen.
852) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franuz Weymann, Wittwe.

[ ][  ][ ]

372

1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſten
1055) Im Mühlweg Litr. H. Nr. 121, nahe der
Realſchule, iſt ein freundliches möblirtes Zimmer mit
oder ohne Kabinet zu vermiethen und kann ſolches
ſogleich bezogen werden.
1062) Litr. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1071) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehör iſt anderweitig zu vermiethen und Ende
Carl Böttinger.
Mai d. J. zu beziehen.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen
1183) Ein möblirtes Zimmer für einen auch
zwei Schüler gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraß
E. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt
gleich zu beziehen.
1205) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in dem
mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Straße
gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nächſt
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.

1340) Niederramſtädterſtraße J. 28 ein Dach=
logis
zu vermiethen.
1341a) Schulſtraße E. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
Googsooooooooo2oogooooo9283309

1356) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 Jom= H.
8 merſeite 2 ſchöne Zimmer gleich zu beziehen.
G
K. Kern.
E
G2oooasooooooososoooosogaooeoooes
1452) Lit. E. Nr. 131 der verlangerten Wald=
ſtraße
zwei kleine Zimmer vorn heraus, parterre,
meublirt zu vermiethen. Zu beziehen Anfang Mai.
1455) Ein Zimmer nebſt Kabinet, meub=
lirt
bei
H. L. Schlapp, Lehrer,
vor dem Jägerthor.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1 Ka=
binet
u. ſ. w. bald zu beziehen.
1457) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein meub=
lirtes
Manſardenzimmer und im Seitenbau ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
1459) L. J. Nr. 14 am Lattenthor iſt eine
Stube mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April,
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1471) Lit. F. Nr. 80 in der Spital=, zunächſt
der Rheinſtraße 1 Stube mit Möbel.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
G9OOSOsssSSsssseessse

G 1475
H
bar bei

Ein Laden mit Logis gleich bezieh= G
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.

G8S,

88.

[ ][  ][ ]

373

15834) Mein am Markt gelegenes Häuschen
nebſt einer kleinen Wohnung im Hinterbau meines
Hauſes iſt zu vermiethen und am 1. Juli zu be=
L. Sander.
ziehen.
1584a) Wilhelminenſtraße Lit. J. 119 ein =
blirtes
Zimmer zu vermiethen und den 1. Mai zu
beziehen.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le
digen Herrn.
1591) In dem vormals Wenb'ſchen Hauſe in
der Kirchſtraße iſt der mittlere Laden mit Logis zu
G. Glöckner.
vermiethen.
1597) Lit. C. Nr. 90 ein Logis an eine ſtille
J. Kuhn,
Familie zu vermiethen.
Drehermeiſter.
1594) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. das untere
Logis, beſtehend in 5 Piecen nebſt allem Zugehör,
kann gleich bezogen werden. Außerdem ein möblir=
tes
Zimmer im oberen Stock mit Bedienung.
1598) Ein Fruchſpeicher iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein am Sporerthor.
1600) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
bei Kaufmann Stumpf ein ſchön möblirtes Zim=
mer
, täglich beziehbar, zu vermiethen.
1601) In der Waldſtraße Lit. C. Nr. 173 im
erſten Stock ein Zimmer an eine ledige Perſon, bis
1. Mai zu beziehen.
1692) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
Theodor Walther.
ziehen bei
1607) In der Sandſtraße bei Wittwe Rechel iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. C Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1611) An eine ſtille Familie iſt Bleichſtraße F. 133
die jehr freundiche Wohnung im dritten Stock, be=
ſtehend
in 3 Zimmern, 3 Kammern, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.

1612) Litr. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.
1615) Ein kleines Logis zu vermiethen un
gleich zu bziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
25
Akehs ArrAisenrsrakthrhishs Ut AArrdk'"
rEfaritnsUrkiniAaisuerkin at Mittiarillkands,

1619) Das ſeither bewohnte Logis von ½
Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
und Anſangs Mai zu beziehen; auch iſt da= F=
ſelbſt
ein Laden und Logis ebener Erde zu

H vermiethen bei

er.
Arensnaner

Metzgermeiſter Friedr. Schmitt, P
gegenüber der Krone.
Nexlze

1516) Zwei Zimmer mit Nöbel zu verm iether
Graſenſtraße Lit. E. 158.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſit bei
Leopold Schünemann,
1679) Die untere Etage im Eckhauſe der Eliſa=
bethen
= und Grafenſtraße mit 6 oder 8 Piecen und
allem Zugehör iſt zu vermiethen und am 1. Jul;

beziehbar.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Fritz Pfeil.
Perſon zu vermiethen.
1680) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195,
dem ehemais Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den 1. Juni
zu beziehen.
1762) Bleichſtraße Lit. J. Nr. 143a. iſt ein
Zimmer im erſten Stock mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1766) Bleichtraße Nr. 124 iſt im Seitenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
1771) Lit. E. Nr. 95 dem Gr. Palais gegen=
über
ein ſchönes Manſardenzimmerchen ohne Mobel.
1777) Eine Manſarde in der Wilhelminenſtraße
iſt an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Arnheiter.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
1779) 2 kleine Zimmer Mathildenplatz F. 25
mit Möbel im erſten Stock.
1780) Gr. Bachgaſſe D. 60 ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen. C. Gärtner.
1784) Lit. D. N. 107 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Ha m m o n.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Mobel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben
1788) Kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 144
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1792) In der Steinſtraße Litt. J. Nro. 247
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1797) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit Wittwe.
56

[ ][  ][ ]

374

1924) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſraße
5-6 Zimmer im unteren Stocke nebſt allem
Zubehör alsbald zu vermiethen.
1927) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
zm zweiten Stock ein freundliches neu hergerichtetes
Logis und im erſten Stock zwei freundliche Zimmer,
gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
2929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Eichberg, Conditor.
1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
zunger Menſch Logis und Koſt erhalten.
1933) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 iſt ein
kreundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Vogel.
1034) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe ſiſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1938) Lit. D. Nr. 58 am kleinen Röhrbrunnen
iſt ein Laden zu vermiethen, kann auch als Logis
bezogen werden.
1940) In der Niederamſtädterſtraße Nr. 114 iſt
ain kleines Logis zu vermiethen.
1941) In der Grafenſtraße E. 230 iſt Zimmer
und Cabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
4942) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße ein Zimmer
Mit Möbel ſogleich zu beziehen.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 ſim un=
taren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1947) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe auf dem
Loteiſenplatze F. 14. iſt die bel étage, aus 11 Zim=
mern
nebſt Zubehör beſtehend, zu vermiethen und
kann am 1. Juli, auf Verlangen auch früher, be=
zogen
werden.
1948) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
Litr. J. Nro. 54 im Hinterbau ein Zimmer nebſt
Alkofen mit Möbel an einen ledigen Herrn; gleich
zu beziehen.
1950) In meinem Haus iſt die bel étage mit
4 Zimmern zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
G. P. Dambmann.
1951) Ein vollſtändiges freundliches Logis ebener
Erbe, Sommerſeite, den 1. Juli zu beziehen. In
der Manſarde ein einzelnes Zimmer gleich zu be=
G. Speyer.
ziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1952) In der alten Holzhofſtraße Lir. G. Nr.
241 ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen.
B. Weber.
1953) Bleichſtraße Litr. F. 114a iſt eine freund=
Liche-Stube zu vermiethen und Anfangs Juni zu
H. Brill.
Heziehen.

1955) Litr. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz
ein Logis von Stube, Kabinet, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz. Daſelbſt ein Stübchen glei=
cher
Erde.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
1958) In der alten Vorſtadt Litr. A. Nro. 31
iſt ein Zimmer im Seitenbau mit oder ohne Möbel
bis zum 1. Mai zu beziehen.
1959) Zwei freundliche möblirte Zim=
mer
, in der Nähe des Palais Sr. Königlichen Ho=
heit
des Prinzen Carl, im Morhardiſchen Hauſe Nr.
197 untere Etage zu vermiethen mit oder ohne Koſt.
1960) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal=
tung
zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Möbel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.

A4UNN
MitANiAURRn UineAhtRnIins
K 2102) Litr. F. Nr. 176 iſt eine geräumige

E helle Werkſtätte, auch zu einem jeden andern
Gebrauch paſſend, zu vermiethen bei

J. Holtz.
svepepe veurge ner
Pruup. uneup,
Akin Rnmstin rerkrias iAm AinnmntniNn
2105) Bei Strumpfwirker Schaub Wtb.
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen und bald zu
eziehen.
2106) Sandſtraße Litr. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein freundliches Logis aus 2 Zimmern, 2
Kabinetten, Küche, Keller u. ſ. w. beſtehend.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.
2109) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße Nro.
237 auf der Sommerſeite, ſind zwei freundliche
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
Wittwe Gütlich.
beziehen.
2110) Die untere Etage, von Herrn
Neuſtadt bewohnt, iſt anderweit zu vermiethen.
Das Nähere iſt mittlere Etage bei mir zu
erfahren.
Georg Querner
Rheinſtraße F. 70.
2113) In Nr. 114 der Hügelſtraße eine freund=
liche
Manſarde.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2115) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Steinſtraße ſind mehrere Logis zu vermiethen.
Ch. Lauteſchläger.
2117) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wib.
ein ſchönes Zimmer mit Möbel; desgleichen auch ein
Manſarden=Stübchen.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.

[ ][  ][ ]

375
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu ver=
ſchönen
geräumigen Wohnung u. ſ. w. im Hinter= miethen und am 1. Juli zu beziehen.
bau zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein abge=
geben
werden.
Logis gleicher Erde, Sommerſeite, in 3 bis 4 Zim=
mern
, Küche u. ſ. w. beſtehend, zu vermiethen.
in Zimmer, 2 Kammern und Küche.
2122) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203, Seitenbau
mittlerer Stock, ſind zwei kleinere Zimmer bald zu des Bäckers Hindel iſt ein möblirtes Zimmer mi=
vermiethen
.
2123) Litr. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis, beſtehend in Stube, Küche, Keller, Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Boden, zu vermiethen und bis Ende Juni zu be=
ziehen
.
2124) Litr. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſille Haushaltung zu vermiethen
J. Holtz.
2125) Graſenſtraße E. 168 im Hinterbau ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
52126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
zu beziehen.
Joh. Muͤller.
2127) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ein
Dachlogis gleich beziehbar.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar.
Joh. Jacobi.
2129) Lit. J. Nr. 228 iſt ein Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
2129a) Ein Zimmer mit Möbel im Mühlweg
Lit. H. 175 zu vermiethen.
3 G. Naumann. miethen.
2130) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2132) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2133) Lit. J. Nr. 76 in der verlängerten =
gelſtraße
ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel.
2134) Bei Adam Rück, Lit. G. Nr. 83 in der
kleinen Arheilger Straße iſt ein Logis zu vermiethen
und kann bald bezogen werden.
2135) Eliſabethenſtraße Lit. E. 208 iſt ein Logis
im Seitenbau eine Stiege hoch zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2136) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein
Manſardenlogis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller ꝛc. zu vermiethen und am 1. Juli zu beziehen.

Eben daſelbſt ein Manſardenlogis im Hinterbau-
J. H. Krat.
2270) In dem Eckhauſe Litr. J. Nro. 267a ar=
der
kath. Kirche iſt die mittlere Etage mit aller Be=
2121) Litr. J. Nro. 224 Obereſandſtraße ein quemlichkeit zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Fr. Röhrich.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
Ebendaſelbſt ein Logis im Hinterbau, beſtehend, in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hofſäckler=
meiſter
Creter.
2272) In der Beſſunger Carlsſtraße im Hauſe=
Bedienung zu vermiethen.
2273) Heinheimerſtraße G. 323 iſt ein Dach=
2274) Litr. A. Nro. 108 ein Logis. Näheres
Balthaſar Schmitt, Obergaſſe.
bei
2275) Im Kiesweg Lit. H. Nro. 91 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
2276) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44
im Seitenbau iſt eine ſchöne Wohnung mit Zugehör
zu vermiethen.
10
2277) In der Steinſtraße iſt ein Logis vor=
3 Piecen zu vermiethen, und kann gleich bezogen
werden.
Ch. Lauteſchläger.
2278) In der Hügelſtraße Litr. J. Nr. 124 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel, gleich beziehbar.
2279) Litr. H. Nro. 12a der Carlsſtraße iſt eu
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet und allar
ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen.
2280) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethem
und im Juli zu beziehen.
W. Blumer. auf dem Brückchen.
2281) In meinem Hauſe Litr. A. Nr. 49 am=
Ballonplatz iſt im mittleren Stock ein Logis zu ver=
Formhals.
2282) In Litr. A. Nro. 53 an der Inſanterie=
Kaſerne iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
C. Küchler.
2283) In der Mauerſtraße Litr. G. Nro. 370.
W. Ki p p.
iſt ein Logis zu vermiethen bei
2284) Litr. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe .
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2285) Brandgaſſe, im Struve'ſchen Haus,
1 Stube mit Kabinet im 1. Stock.
2286) Lit. G. Nr. 59, kleine Schwanenſtraß=
vorm
Sporerthor, iſt ein Logis mit Stallung zu
vermiethen.
2287) In der Brandgaſſe Nr. 91 in ein Logis
J. Jährling.
zu vermiethen.
2288) Weinbergſtraße E. 214 iſt der Eckladen
mit Logis, ſowie 1 Stiege hoch 2- 3 Zimmer,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
56½

[ ][  ][ ]

376

(2290) Lit. E. 168, Eck der Grafen= und Wald=
ſtraße
, im dritten Stock, möblirtes Zimmer mit und

ohne Kabinet.
(2291) Lit. A. 26 der alten Vorſtadt iſt ein
Wtw. Sturm.
Logis gleich zu beziehen.
(2292) Der dritte Stock des Hauſes Lit. E.
Nr. 232 in der Grafenſtraße, beſtehend aus 3 Zim=
mern
und 3 Kabinetten ꝛc. iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
(2293) H. Nr. 200, der verlängerten Bauſtraße,
ein für ſich abgeſchloſſenes Parterrelogis, beſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Manſarden=
ſtübchen
, Boden, Keller, Holzſtall, iſt ſehr bald zu
C. Knapp.
beziehen.
(2294) Ein Logis von Stube, Cabinet und
Tüche nebſt Zugehör iſt Nr. 178 verlängerte Sand=
ſtraße
zu vermiethen.
(2295) In Lit. G. Nr. 328 vor dem Jägerthor,
in der Dieburgerſtraße, iſt der zweite Stock an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
(2296) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock,
beſtehend in 3 Zimmer, Souterrain u. ſ. w. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
(2297) Ein Logis im mittleren Stock, beſtehend
aus zwei Zimmern, Küche ꝛc. bei
N. Jochheim.
(2298) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3 iſt ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie und ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
(2299) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel, gleich zu beziehen. Schloßgaſſe Nr. 7I.
(2300) Ein freundliches Zimmer mit Möbel bil=
lig
zu vermiethen. Alexanderſtraße Nr. 5 im Vor=
derhaus
2 Stiegen hoch das Nähere.
2301) Ein ſchönes, aus 4 Piecen beſtehendes
vollſtändiges Logis; Ausgangs Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46, Ludwigsſtraße.
(2302) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau
eine Stube mit Möbel, gleich zu beziehen.
(2303) In der Eliſabethenſtraße J. 64 Stube,
Ph. Rühl.
Kabinet Küche u. ſ. w.
(2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und als=

bald zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei

Wittwe Klein, vorm Sporerthor.
2305) Bei meiner Abreiſe nach Nordamerika ſage
ich meinen Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebewohl.
Hamburg den 27. April. 1853.
Georg Schauppner.
2306) Lit. C. Nr. 117 am Eck der Viehhofs=
gaſſe
können einige junge Leute logiren.

1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Waguer,
Dreher und Mechaniker.

1219) Zum Vrivatunterricht in Mathematik und
darſtellender Geometrie wird ein Theilnehmer geſucht.
Näheres E. 50.
1625) In einer Schloſſerwerkſtälte iſt eine Lehr=
ſtelle
offen.

1962) Ein Capital von 400 fl. wird gegen
Zinſen zu 5% und gerichtliche Sicherheit auf Güter
von doppeltem Werthbetrage zu leihen geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.
1963) Eine Wittwe, welche im feineren Bügeln
wohl geübt iſt, ſucht noch Beſchäftigung für einige
Tage in der Woche; ihre Wohnung iſt bei der
Hinkelspumpe Nr. 129 zwei Treppen, hoch.-
Nähere Erkundigungen können auch eingezogen wer=
den
: Waldſtraße E. 152. Verlängerte Waldſtraße
E. 188.

1968) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Vietor,

Hofſilberarbeiter.

2138)
Bekanntmachung.
Wegen eingetretener Setzeit des Wildes iſt die
Lesholznutzung im Wildpark der Oberförſterei Stein=
brückerteich
in den Monaten Mai und Juni ver=
boten
.
Gr. Forſtamt Darmſtadt.
von Bibra,
Forſtmeiſter.
2139) Meine Unterrichtsſtunde im Kleidermachen
nach der bisher praktiſchen ſowie nach der ſ. g. Ge=
ſchwind
=Methode, bringe ich in empfehlende Erinne=
rung
.
Katharine Friedrich,
Lit. F. Nr. 126.
1971) Ein gewandter Junge von guter Fa=
milie
kann in einer Handlung und Schirm=
fabrik
die Handlung und Schirmfabrika=
tion
erlernen.
Alexander Fridberg,
Schirmfabrikant.
auf dem Liebſrauenberg in Frankurt
bei
1646) Ein Lehrling kann eintreten
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2144) Zwei geübte Büglerinnen empfehlen ſich
im Büglen in und außer dem Hauſe. Beſtellungen
können gemacht werden Lit. F. Nr. 206 vor dem
Mainthor, auch Steinſtraße Lit. J. Nr. 259.
1806) Ein Mädchen, welches im Bügeln erfah=
ren
iſt, wünſcht einige Tage beſetzt zu haben.
Zu erfragen Lit. B. Nr. 13 in der großen Och=
ſengaſſe
, zwei Stiegen hoch.

[ ][  ][ ]


377
2211) Im Hauſe des Kaufmann Roll am =
1364) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
gerthor
, iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf Verlan=
neten
hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich, geb. Triebert. gen mit Koſt.

AVEAAEiTkk

ReUAUANkrrn

Nr. Prms.
.ani

1506) Die Brauerei zum Grünen
4
Laub mit Wirthſchafts=Local und ſämmt=
8 lichem Zugehör, welche ſeit neun Jahren an M

den Bierbrauer Herrn Heß vermiethet war, H
K und mit dem beſten Erfolge betrieben wurde, ³
K iſt nun wieder unter ſehr vortheilhaften und
4 billigen Bedingungen anderweit zu vermiethen
F und bis zum 13. Juli 1853 zu beziehen.
Sollte ſich kein Liebhaber zur Brauerei fin=
4
4 den, ſo wird das Wirthſchaſts=Local allein
541
¾ vermiethet. Nähere Auskunſt hierüber ertheilt
Der Curator:
Carl Diehl, Rentner,

889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
WAnzeige und Empfehlung.
2307) Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzu=
ſeigen
, daß das von meinem ſeeligen Manne ſeit
langen Jahren betriebene Geſchäft durch deſſen Ab=
leben
keine Unterbrechung erleidet, daß ich daſſelbe
vielmehr forthin unter der Leitung eines tüchtigen
Gehülfen, mit der Zuſicherung reeller und prompteſter
Bedienung, fortbetreibe
Dies den Geſchäftsfreunden und Kunden mei=
nes
ſeligen Mannes anzeigend, halte ich mich mit
allen in das Geſchäft einſchlagenden Arbeiten hier=

1656) Ein geſitteter Junge kann das Tapezier=
Geſchäft erlernen. Näheres im Verlag d. Bl.
1972a) Ein bis zweitauſend Gulden liegen gegen
doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
Näheres in der Expedition.
1822) Bei Schreinermeiſter Fey kann ein Junge
in die Lehre treten.

M. Hirt,
Wittwe des Uhrmachers A. Hirt.

A.
2
4.

308)

3)
Wohnungs=Veränderung.
Louis, Stadtbaumeiſter,
Eck der Hügel= und Steinſtraße J. 159.

u238

Chanſſeehaus.

15
H. 1813)
8
4 Jeden Sonntag von 3 Uhr an findet gut=
E beſetzte Harmonie=Muſik im neuen Gar=
K tenſaale ſtatt, wozu ergebenſt einladet
H.
Louis Rost.
48
2. 5o
22
24
421 LeiE
AAARRAA
GHxa
12 NN
1984) Ein Lehrling kann eintreten
B. Weber,
Weißbindermeiſter.

34

8.

1986) Ein Handlungs=Lehrling wird geſucht.
Nähere Auskunft ertheilt die Expedition.
2205)
Einladung.
zur Generalverſammlung der Mitglieder des Vereins
der Freunde in der Noth in dem Lokale der Klein=
kinderſchule
Mittwoch den 4. Mai 1853
Nachmittags 3 Uhr.

Darmſtadt den 25. April 1853.
Namens des Ausſchuſſes:
Elwert.
2213) Bei J. Becht, Eliſabethenſtraße ¼
ein geſitteter Junge das Buchbindergeſchäft erlernen.
Friedrich Weber.
1
deg
71
2206) Ein ſtarker Junge kann in meiner Stein=
v
2uoz³⁄
Arhasnat vazrgrvehäk zan)
HD
Reinkisiatdhein nevsesrenre ntinrd.de Rnlk he ntnidk
druckerei Beſchäftigung finden.
2312) Es wird ein noch brauchbares Clavier,
Eduard Wagner.
nicht unter 6 Octaven, zu kaufen geſucht. Verkaufs=
2208) In die lithographiſche Druckerei von luſige wollen bei der Erpedition ihre Adreſſe nieder=
G. und F. Groll wird ein Junge geſucht.
legen.

11
Geſangverein Harmonie.
Abendunterhaltung Samſtag den 7. Mai 1853.
im Gaſthauſe zum wilden Mann, Abends 7½ Uhr.
Der Vorſtand.
2309.
2310) Ein ſolides Mädchen ſucht einen Dienſt
als Hausmädchen oder zu Kindern, und kann ſo=
gleich
eintreten. Näheres bei
Bäcker Weimar,
Rheinſtraße.
Grar
549
261
Ey7. "
4
44)
122
GnnelkAhnr A An A nim n n n n n hnnehti
1t4
4 2311)
Heiliger Krenzberg.
Sonntag den 1. Mai d. J. eröffie ich meine
5 Garten=Wirthſchaft, und iſt daſelbſt bei gün=
ſtiger
Witterung vollſtaͤndige Harmonie=Muſik 3
anzutreffen.
Nämliche Muſik findet auch am Himmel=
4 fahrtstage bei mir ſtatt.
Gute preiswürdige Weine, Bier und ſon=
ſtige
kalte und warme Getränke, nebſt guten
4 Speiſen bei prompter Bedienung, ſichere im
E6
Voraus meinen werthen Gäſten ſtets zu.
252
14

[ ][  ][ ]

378



Calsse paternelle,
9
(äterliche Kaſſe)
anonyme Geſellſchaft zur gegenſeitigen Lebensverſicherung
in Paris,
Rue Richelieu 110,
unter Autoriſation der Ordonnanz vom 9. Sept. 1841 u. des Decrets vom 19. März 1850.

Die Caisse palernelle erhielt während des Jahres 1852: 3242 Policen im Betrag
7187009 Fr. 62 C.

5048937 19
96491936 78
42981519 58
2070402

512042

5531156 95
9700598 76
43527232 10
2093954

18

von
davon wurden in demſelben Jahre einkaſſirt
Im Ganzen waren am 31. December 1852 unterſchrieben
davon einkaſſirt
und verwandelt in 4½ % Renten

Im Monat Januar 1853 erhielt die Geſellſchaft 223 neue
Subſcriptionen im Betrag von
Die Einnahmen während dieſes Monats betrugen
Die Totalſumme der Subſcriptionen war daher am 31. Jan.
1853
und die der Einnahme
verwandelt in 4½ %0 Renten,

welche vor der Zeit der Vertheilung nicht veräußert werden können.
Solche Zahlen beweiſen, welches Vertrauen dieſe Kaſſe genießt, und die Vortheile einer
ſo großen Gegenſeitigkeit ſind offenbar.
Herr May Ettling in Darmſtadt iſt zum Bevollmächtigten der Caisse paler-
nelle
für die Provinzen Starkenburg und Oberheſſen ernannt worden, und wird derſelbe
auch die Einziehung der Beiträge beſorgen.
Darmſtadt den 29. April 1853
Der General=Inſpektor der Caise paiernelle:

A. Blum.

Von der Caisse palornelle zum Subdirectoren für die Proinzen Starkenburg und
Oberheſſen ernannt, und von der Großherzogl. Staatsbehörde in dieſer Eigenſchaft beſtätigt,
bin ich mit Vergnügen bereit, allen denjenigen, welche ſich bei dieſer, in jeder Beziehung
ſoliden Geſellſchaft betheiligen wollen, die genaueſte Auskunft zu ertheilen, und mache na=
mentlich
Eltern, die ihren Kindern ein Vermögen ſichern wollen, welches denſelben im 21.
Lebensjahre ausbezahlt wird, darauf aufmerkſam, daß ſie durch jährliche verhältnißmäßig
kleine Einzahlungen dies Ziel erreichen.
Darmſtadt den 29. April 1853.
Der Subdirector der Caisse paternelle:

Hax Elling.
2313)

[ ][  ][ ]

379

Augemeine aenen-hatt zu Barmſtaol.
1979) Die Allgemeine Rentenanſtalt leiht fortwährend größere und kleinere Kapitalien (jedoch nicht
unter 500 fl.) ſowohl gegen gewöhnliche Verzinſung als auch gegen allmähliche Tilgung (Amortiſation)
aus. Die deßfallſigen Geſuche können unter Beiſchluß der erforderlichen Papiere (Taxation und Fragen=
beantwortung
, Flur= oder Grundbuchsauszug) entweder direkt oder durch Vermittelung der Herren Bevoll=
mächtigten
der Anſtalt ganz portofrei bei der unterzeichneten Direktion eingegeben werden.
Darmſtadt den 14. April 1853.
Die Direktion der Allgemeinen Rentenanſtalt.

Koͤlniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colonia'.
1980) Folgendes ſind die Reſultate der in der am 2. April d. J. ſtattgehabten General=Verſamm=

lung abgelegten Rechnung für das Jahr 1852:
Grundkapital
Geſammte Reſerven,
Prämien=Einnahme für 1852
Zinſen=Einnahme

1302943
136,103

5250,000 Gulden
1815,350

1439046

Die am 31. Dezember 1852 laufende Verſicherungs=Summe betrug 645,181717 Gulden.
Vollſtändige Abſchlüſſe liegen bei dem Unterzeichneten zur Mittheilung an Jeden, der ſich für die
Anſtalt intereſſirt, bereit.
Darmſtadt, im April 1853.
J. G. Kahlert,
General=Agent.

962)
Gross-Britania gegens. Lebens-Versicherungs-Societät
und
India & London Lebens-Versicherungs-Compagnie in London.
Beslüligt durch Parlamenls-Acte Vl. u. VIl. Vicloria Capilel CX. Capilal L. 250,000.
Ccirca fl. 3,000,000.)
Von dieſen vereinigten Inſtiluten zum Hauptagenten für hieſige Hauptſtadt und Umgegend ernannt
und von der verehrlichen Behoͤrde beſtätigt, empfehle ich dieſelbe der geneigten Aufmerkſamkeit des Publikums.
Die erſtere verſichert geſunde Perſonen und vertheilt die ganzen erzielten Ueberſchüſſe jährlich an die
betheiligten Mitglieder. Dieſelben haben bisher eine Jahres=Dividende von 30%⁄₈ ergeben.
Für die erſten ſünf Jahre des Beitritts beſteht eine halbe Prämien=Zahlung, welche es möglich
macht, durch eine geringe Zahlung eine hohe Verſicherungsſumme abzuſchließen. Nachzahlungen werden in
keinem Falle geleiſtet.
Die zweite Compagnie verſichert zu billigen aber ſeſten Pramien Perſonen, welche in Curopa und
andern Weltheilen ihr Domicil haben. Ebenſo verſichert ſie auch nicht ganz geſunde Perſonen, wofür
jedoch die Prämien in jedem einzelnen Falle billigſt normirt werden.-
Ausſteuern und Renten können ebenfalls verſichert werden.
Antragsformulare und Plane werden gratis ausgegeben, ſowie jede gewünſchte Auskunſt bereitwoilligſt
ertheilt durch
Darmſtadt im Februar 1853.
S. Roſenheim, Hauptagent

Darlehenverein für Darmſtadt und Beſſungen.
2149) Die Mitglieder des Vereins werden hiermit zu einer außerordentlichen General=
Verſammlnng auf
Montag den 2. Mai Nachmittags 5 Uhr
in den oberen Rathhausſaal, zum Zweck der Erweiterung des 8. 27 der Statuten, hiermit eingeladen.
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

380

H
8 2314) Gartenbau=Verein.
G
G Monatsverſammlung Mittwoch den 4. Ma=
G Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale
Der Vorſtand.

16
2022T223O)
6O4O328
2315) Mädchen, welche im Kleidermachen,
Weißzeugnähen, Sticken, Häkeln erfahren ſind, kön=
nen
Beſchäftigung haben.
J. Keller Wittwe,
Bautraße Lit. G. Nr. 64
2316) Einen Lehrling ſucht
Ludwig Eberhardt,
Spenglermeiſter.

2317) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Volkhard jun.
Gürtlermeiſter, Ritzſtein Nr. 89.

2318) Das Hundeſcheeren hat ſeinen Anfang
Beck,
genommen.
bei Hrn. Bäckermeiſter Jäger, 9r. Ochſengaſſe.
2319) Ein Kater, 2 Jahre alt, ſchwarz, Bruſt
und Füße weiß, mit rothem Halsband, nebſt
Schellchen, hat ſich verlaufen. Wer ihn bei Schneider
Wenz in der Neckarſtraße abliefert, erhält einen
Kronenthaler Douceur.

Samſtag den 30. April
2320)
Abſcheedsvorſtellung zum Beneſice
der Mabame Kroſſo.

Zu dieſer meiner Beneſice=Vorſtellung habe ich
7 der ausgezeichnetſten Tableaux gewählt, welche
von mir arrangirt werden und wozu ich hiermit er=
gebenſt
einlade.
Anfang halb 8 Uhr.

Auguste Hrosso.

2321) Einem hohen Adel und verehrten Publi=
kum
mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mich
dahier als Damenkleidermacher etablirt habe. Durch
geſchmackvolle und moderne Arbeit werde ich mir das
geſchenkte Zutrauen meiner verehrten Auſtraggeber
zu erhalten ſuchen.
Meine Wohnung befindet ſich im Hauſe des Hrn.
Wirth Schober am Schloßgraben Litr. D. Nro. 20
im dritten Stock.
Woree.
G
WünilInn A1aUgott,
Damenkleidermacher.

2322) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meine ſeitherige Wohnung in der Kirchſtraße
verlaſſen habe und zu meinem Sohn, dem Poſa=
mentier
Carl Heiwegh in die mittlere Bauſtraße
vis vis dem Herrn Kauſmann Bilgen gezogen bin.
Johannette Herwegh,
Hebamme.

2323) Es wird ein braves ſolides Mädchen zu
einem Kinde geſucht. Waldſtraße 174 im Hin=
terbau
.
2324) Ein reinliches Madchen ſucht Laufdienſt; zu
erfragen in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 126.
2325) Ein Lehrling kann das Buchbinder= und
Portefeuille=Geſchäft grundlich erlernen bei.
F. Frank.
2326) Wohnungs=Veränderung.
Um Irrthum zu vermeiden, zeige ich hiermit noch=
mals
an, daß ich aus dem Hauſe des Herrn Kauf=
mann
Stumpf an der Stadtkirche in das Haus des
Herrn Eiſenhändler Mayer, der Pädagoggaſſe ge=
genüber
, gezogen bin. Zugleich empfehle ich mein
Kurzwaarengeſchäft in allen einſchlagenden Artikeln,
vorzüglich weiße und farbige engl. Strickbaumwolle,
Wolle ꝛc., eine große Auswahl in geſtrickten Häub=
chen
und Mützchen.
Margarethe Blech. Lit. E. Nr. 29.

2327) Am verfloſſenen Sonntag wurde aus Ver=
ehen
bei Hrn. Gaſtwirth Schröder ein Regenſchirm
vertauſcht; man biltet deßhalb um deſſen Auswechs=
lung
bei demſelben.

0
2528) Ein 2thüriger Kleiderſchrank, zwei 2 ſchläf=
rige
Bettladen und ein Kommode ſind in Nr. 52
hinter der Waiſenpumpe zu ver kaufen. Ebendaſelbſt
iſt ein Logis zu vermiethen.
2329) In eine Druckerei wird ein Lehrling mit
gutem Lohn geſucht.

C-irosi -9iCe iiſ=nhe.
viDeal D=Kal b=Dai Kni Man-Milſt hiaAflted
7. 20
1.
2530) Von Montag den 1. Mai
1853 an befindet ſich mein
3 Geſchäfts=Lokal in dem Hauſe

bitte, mich auch in meinem
neuen Lederlager, welches auf
4O
4
das beſte aſſortirt iſt, beſuchen
zu wollen, unter Zuſicherung
der reellſten Bedienung.
P. Damm Wtb.
UOch' nees uWiaulaueſ.
Ju-AAAeUGA-drte.
2331) Eine reinliche Perſon ſucht Laufdienſt. Zu
erfragen bei Küſermeiſter Härting auf dem Ritz=
ſtein
Nr. 101.
2332) Offene Lehrlingsſtelle bei
C. L. Pfersdorff,
an dem Markt.

[ ][  ][ ]

381
2333)
Miſſionsſtunde.
Montag den 2. Mai, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.

Heilbronuer Bleiche-
1480) Auſtraͤge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.

160)


An= und Verkauf
von Staats= Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Acien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelspläzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold=
u
. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
2334)
Warnung.
Da eine ganz ſchlechte franzöſiſche Nachahmung meines Radir=Gummi's ſich
Eingang zu verſchaffen ſucht, ſo zeige ich hiermit an, daß der von mir von nun an 12 kr.
verkaufte den Stempel JV trägt und empfehle ihn zugleich für geometriſche Zeichnungen, da
ſich auf mit ihm radirte Stellen ſehr ſauber tuſchen läßt.
Alfred Kehrer, Schützenſtraße, nächſt dem Lugwigsplatz.

2335) Unterzeichneter kauft und verkauft die aus der Subſcription
bei dem Banquierhauſe Gebr. Bethmann herrührenden Ausgleichungs=
Coupons zu den hieſigen Bank=Aktien und bemerkt dabei, daß dieſelben
vom 11. Mai ab jeden Werth verlieren.
Aron Messel.

M82e Nr. 202L2oNLNLuiegie Negioeo
Nocksyiod ſdooodsbsoodossdeodoodis

40-JOeAeoeNe.
oodododpeoodos.

0940
850⁄₈

Felſenkeller.

2336) Bei günſtigem warmen Wetter eröffne ich Sonntag den I. Mai meine
Felſenkellerwirthſchaft, und bitte um recht zahlreichen Zuſpruch.
Caspar Diehl im rothen Löwen.

4eAogeneotonegegteglone.
Sebchsddoo'oosdopooddehodooed

Pegiegtggkense 99
Hodesdrsdebooes

44841)

eooobo'e.

PoogoserLeoheohaegheh.
WebpoIos

2337) Ein junger Mann geſetzten Alters und
ledigen Standes ſucht ein Unterkommen als Haus=
knecht
, Krankenwärter ꝛc. Derſelbe kann Zeugniſſe
ſeines Wohlverhaltens aufweiſen und ſieht mehr auf
freundſchaftliche Behandlung als großen Lohn.
Zu erfragen in der Expedition dieſes Blattes.

2153) Ein gutes Clavier ſieht zu verkaufen oder
auch zu vermiethen
in der Möbelhandlung von
L. Blum.

2154) 2 auch 3 Schüler, welche die hieſigen Lehr=
anſtalten
beſuchen, können Ludwigsſtraße ein ſchönes
Logis und Koſt erhalten. Näheres bei Herrn =
belhändler
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
2159) Es wird bis zum Herbſt ein Haus
von 12-16 Piecen in einer geſunden Lage
zu miethen geſucht, das einen großen Hof
oder Garten hat.- Schriftliche Offerten,
in welchen zugleich der Miethpreis an=
gegeben
, bittet man unter W. E. in dem
Verlage abzugeben.
57

[ ][  ][ ]

382

4

2152) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
Wohnung in der Rheinſtraße verlaſſen habe
und jetzt bei Herrn Schuhmachermeiſter Kern
in der Louiſenſtraße neben Herrn Hutfabrikant
Schuchard wohne. Zugleich empfehle ich meine
vorräthigen Blechwaaren, ſowie alle in dieß
Fach einſchlagende Arbeiten und werde meine
verehrten Gönner wie bisher prompt und bil=
lig
bedienen.
Carl Petri, Spenglermeiſter.

4.

141)

4

2168) Nach mehrjährigem Aufenthalte in
den beſten Familienkreiſen Englands zurück=
gekommen
, wünſcht ein junges gebildetes
Frauenzimmer in der engliſchen, franzöſiſchen
und deutſchen Sprache Unterricht zu ertheilen.
Näheres zu erfragen in dem Hauſe des Hrn.
Galerie=Inſpector Seeger, zwei Stiegen hoch,
Beſſunger Carlsſtraße.

2338) Nachdem der Ortsvorſtand der Stadt
Darmſtadt den Beſchluß gefaßt hat, eine verbeſſerte
Straßen=Beleuchtung mittelſt Gas einzuführen, haben
mehrere hieſige Einwohner es ſich zur Aufgabe ge=
ſtellt
, eine Aktiengeſellſchaft in's Leben zu rufen,
welche mit dem Stadtvorſtande wegen Uebernahme
der Gasbeleuchtung in Unterhandlung zu treten hat.
Die zu dieſem Behuf gezeichnete Summe beläuft
ſich in dieſem Augenblick auf 54,500 Gulden, und iſt
die Liſte für diejenigen Perſonen, welche ſich noch
zu betheiligen wünſchen, bei der Redaction des Tag=
blattes
noch während einiger Tage aufgelegt.
Samſtag den 7. Mai Nachmittags 3 Uhr wird
im Gartenſaale des Darmſtädter Hofes eine Be=
ſprechung
der Betheiligten und die Wahl eines pro=
viſoriſchen
Vorſtandes ſtattfinden.
2157) Ein wohlgezogener Lehrling von hier oder
Beſſungen kann eintreten bei
P. Habermann, Hofweißbinder.
2170) Gegenwartig wird im Gr. Holznagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
2) Kiefern
5fl. 12 kr.
3) Eichen Prügelholz l. Cl. 5fl. 18 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 27. bis zum 29. April 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Ander, k. k. öſter, Kammer=
ſänger
von Wien; Hr. Thelen, Opernſänger von Cöin: Hr.
Büchner, Schauſpieler von Sondershauſen; Hr. Stritt,
Opernſänger von Wiesbaden; Hr. Troſtorff; Inſpektor von
Aachen; Hr. Heß, Pferdehändler von Frankfurt; Hr. Fürſt=
weger
, Fabrikant von Mainz; Hr. Hegewald von Berlin, Hr.
Löb, Hr. Zachmann von Offenbach, Hr. Leoy von Elberfeld,
Hr. Traine von Cöln, Hr. Wahler von Mainz, Hr. Aſtroth
von Brandenburg, Hr. Hackland von Düſſeldorf, Hr. Herr=
mann
von Fürth, Hr. Koblhaas von Paris, Hr. Elbers von
Hagen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Pof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. pobeit des Groß,
herzogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Baron v. Haber,
Particulier von Frantfurt; Se. Durchl. der Prinz Hohenlohe=
Chringen von Hohenlohe; Hr. Meviſſen, Banquier von Cöln;
Hr. Geſſeken, Profeſſor von Hamburg; Hr. Werle, Arzt von
Bensheim; Hr. Gold, Kunſthändler von Mainz; Hr. Müner,
Pfarrer, Hr. Müller, Forſtmeiſter von Staven; Frau Jeker
v. Aachen; Hr. Münch, Bürgermeiſter von Freienſtein; Hr.
Seide, Gaſtwitth von Solingen: Hr. Holthaus von Bar=
men
, Hr, Gräf von Berlin, Hr. Leyendecker, Hr. Jäger von
Cöln; Hr. Oppenheim von Düſſeldorf, Hr. Walther von
Aachen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Regierungsrath
von Darmſtadt; Hr. Scheyrer, Hr. Zimmer von Karlsruhe
Oberpoſträthe; Hr. Roſenberg, Advocat von Gießen; Hr.
Daum, Gaſtwirth von Michelſtadt; Hr. Dr. Ernſt von
Mainz; Hr. Eichhorn von Mannheim, Hr. Vopelius von
Saarbrücken, Hr. Ruef von Freiburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie Pri=

vatmann von Frankfurt; Frau v. Wocher nebſt Familie=
Rechnungsraths=Wittwe von Mannheim; Hr. Borger, Spe=
diteur
von Offenbach; Hr. Wißel, Bürgermeiſter von Seligen=
ſtadt
; Hr. Walther von Lengield, Hr. Lotz von Asbach, Hr.
Gärtner von Großgerau, Hr. Diehl von Langſtadt, Geſchworne.
Hr. Walther nebſt Familie, Apotheker von Fürth; Hr. Hillard,
Privatmann von Friedberg; Hr. Jacqueri, Pfarrer von
Spiesheim; Hr. Schindling, stud. jur. von Heidelberg; Hr.
Kindlinger, Hofmuſikus von Mannheim; Hr. Zeißig, Particu=
lier
von Zürich; Hr. Pfeiffer, Geſchäftsmann von Wörrſtadt;
Hr. Friedel nebſt Famile, Privatmann von Mannheim, Hr.
Hoffmann, Particutier von Amſterdam; Hr. Werner. Archi=
tekt
von Karlsruhe; Hr. Werker, Pfarraſſiſtent von Ober=
ofleiden
; Hr. Linz, Oberförſter von Auerbach; Hr. Arnoldi,
Hr Rothrian von Fürfeld, Gutsbeſitzer; Frau Walther nebſt
Familie von Fürth; Hr. Wurſtins, Hr. Höhmrer von Alsfeld,
Tuchfabrikanten; Hr. Salm von Gundersblum, Hr. Perpenti
von Mainz, Hr. Strecker von Bonn, Hr. Halm von Offen=
bach
, Hr. Blather von Augsburg, Hr. Stäuth von Zwin=
genberg
, Hr. er von Frankfurt, Hr. Friedrich von Cöln,
Hr. Hör von Worms, Kaufleute.
m Hetel Pöhler. Hr. Kroſſo nebſt Geſellſchaft
Künſtler von Wien; Hr. v. Sillern, Student von Heidel=
berg
; Hr. Hartmann nebſt Gemahlin, Hauptmann von Eiſe=
nach
; Hr. Funk. Pfarrer von Hildburghauſen: Hr. Marden,
Proprietär von Aoignon; Hr. Baron v. Witzleben von Nürn=
berg
; Hr. Lewen nebſt Gemahlin, Rentier von Brüſſel; Hr.
Mager, =Gutsbeſitzer von Neuburg; Hr. Schmal, Bürger=
meiſter
von Steindecken; Hr. Faiſt, Doktor von Stuttgart;
Hr. Schmunk, Lehrer von Frieſenheim; Hr Sterufeld, Par=
ticulier
von Limburg; Hr. Spetz nebſt Gemahlin von Mün=
chen
, Hr. Göhringer von Brüſſel, Privatmänner; Hr. Roth,
Fabrikant von Paderborn; Hr. Wippermann, Hr. Meyer,

[ ][  ][ ]

383

1
un

Hr. Hahn von Frankfurt, Hr. Fiſcher von Diedesheim, Hr.
Fleiſcher van Heidelberg, Hr. Becker von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Aſſeng nebſt Frau, Kauf=
mann
von Mainz.
In der Krone. Hr. Häsges von Meurs; Hr. Becker
pon Oerlingshauſen, Hr. Vogt von Küllſtadt, Hr. Huck von
Diepperz, Kaufleute; Hr. Kober, Hr. Gruber, Hr. Stambach
von Dieburg, Handelsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Buß, Pfarrer von Groß=
gerau
; Hr. Scriba, Candidat von Babenhauſen; Hr. Funk,
Hr. Weimann von Lindenfels, Rentamtsgehütfen; Hr. Rup=
pel
, Hr. Dürbau, Hr. Pochsler von Heidelberg, Studenten;
Hr. Gutfleiſch, Revierförſter von Eudorf; Hr. Heinrichs nebſt
Gemahlin, Profeſſor von Halle; Frau Wagner nebſt Fräul.
Tochter, Negierungsräthin von Wien; Hr. Meier Reiſender
von Heidelberg: Hr. Hübner von Dresden; Hr. Weſtermann
von Cöln, Hr. Lehmann von Worms, Hr. Kuhn von Mainz,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Kreutzberg nebſt Familie.
Menageriebeſitzer von Reichenbach bei Görlitz; Hr. Plank
nebſt Gemahlin, Geſchäftsführer von Berlin; Hr. Schunk,
Privatmann, Hr. Engelhard, Schneidermeiſter von Hep=
penbeim
; Hr. Lind, Oeconom von Romrod: Hr. Wiegand,
Poſtexpeditor, Hr. Finbel, Bürgermeiſter, Hr. Ruhl, Hr. Schnei=
der
, Kaufleute von Herbſtein; Hr. v. Fürſtenberg, Rittmei=
ſter
von Darmſtadt; Hr. Hermanie, Opernfänger von Cöln; Hr.
Kugler, Fabrikant von Offenbach; Hr. Schaaf, Oeconom von
Kürbach; Hr. Mansfeld von Ludwigshafen, Hr. Brokmann
von Amſterdam, Hr. Wurm aus Tyrol, Kaufleute.
Im, weißen Schwanen. Hr. Kindhäuſer, Hr.
Mahlig. Gaſtwirthe von Lorſch, Geſchworne; Hr. Lich=
tenberg
, Optikus von Dörzbach; Hr. Appel, Schirmfabrikant
von Offenbach, Hr. Degen, Rechtskandidat von Lorſch;
Hr. Bogen, Privatmann von Tübingen; Hr. Scriba nebſt
Gemahlin, Pfandmeiſter von Biedenkopf; Hr. Baumann,
Schuhmachermeiſter von Ueberau; Hr. Leicht von Worms,
Hr. Gißner von Heypenheim, Hr. Sterz von Bensheim,
Dachdeckermeiſter; Hr. Grim, Oeconom von Lorſch.
Im wilden Mann. Hr. v. Kreß, Rentamtmann
von Höchſt; Hr. v. Berg von Raibach, Hr. Bernhardt von
Weinheim, Geſchäftsmänner; Hr. Erb, Bildhauer von Fried=
berg
; Hr. Rapp Lokomotioführer von Frankfurt; Hr. Weit=
fell
Kaufmann von Nüchen; Hr. Erb Forſtkandidat von
Ermenrod; Hr. Zöller, Gensdarm vou Erlenbach; Hr. Win=
dolf
, Kellner von Königsberg; Fräul. Löffler von Frankfurt;
Hr. Klippert von Dürlamen, Hr. Preu von Berolzheim, Hr.
Bresler von Burghaßloch, Hr. Rinn von Gaualgesheim, Hr.
Bernhard von Weinheim. Privatmänner; Hr. Althof, Kauf=
mann
von Sachſenhauſen.
Im Landsderg. Hr. Liſt, Speviteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Richebhadt; Hr. Hebner,
Bäckermeiſier von öüchen; Hr. Ziſſel Lehrer von Holzhau=
en
; Hr. Diel, Hr. Höflich von Mainz, Kaufleute.
Im Bergſtrüßer Hof. Hr. Falter von Gerſprenz
Hr. Eglie von Langenbrumbach, Geſchworne; Hr. Keil, Be=
zirksbote
von Fürth; Hr. Weiß von Niderheilbornsheim,
Hr. Bitter von Sauerſchwanheim, Hr. Groß von Gorten=
hain
, Hr. Abelbach von Spießheim, Hr. Aichelshauſer von
Hambach, Hr. Schloſſer von Mörſtadt, Geſchäftsleute; Hr.
Dr. Fauſtmann, Kreiswundarzt von Zwingenberg; H. Schu=
ſier
, Bürgermeiſter, Hr. Erb, Lehrer von Hambach; Hr.
Schwert von Altheim, Hr. Falter von Unterſchönmattenwaag,
Hr. Mai, Hr. Guthier von Hambach, Oeconomen.
Im Prinz Alexander. Hr. Vowinkel, Hauptmann
von Worms; Hr. Strobel, Opernſänger von München; Hr.
Georg, Fabrikant von Oppenheim; Hr. Rothenmeyer, Wein=
händker
von Bubenheim; Hr. Güßenberger, Oeconom von
Jugenheim.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Beckhard von
Frankfurt, Hr. Löwengard von Cöln, Hr. Hirſch von Rei=

chelsheim, Hr. Spies von Biblis, Hr. Rellmann, Hr. Marx
von Aſſenheim, Hr. Goldſchmidt von Großzimmern, Hr.
Haymann von Stuttgart. Hr. Hirſch, Hr. Kollin von Rödel=
heim
, Hr. Elſaß von Frankfurt, Hr. Iſak von Oſſenbach,
Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Krämer von Schlitz, Hr.
Heidelberger von Karlsruhe, Hr. Römer von Schlitz. Han=
delsleute
; Hr. Lorenz, Bediente von Mannheim; Hr. Hein=
rich
, Maler von Hettingen.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hartmann nebſt Hrn.
Sohn, Kaufmann von Dinkelſtädt; Hr. März, Baumgärtner
von Kronenberg; Hr. Kraus, Reiſender, Hr. Schlatterbeck
Geſchäftsführer von Darmſtadt.
In der goldenen Roſe. Hr. Seuring von
Weihers, Hr. Mihm von Uſwauſin, Hr. Vogt von Hillſtedt,
Kaufleute: Hr. Schmaus, Hr. Watterich vor Mainz, Schuh=
machermeiſter
.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Höfling, Gaſtwirth
von Seligenſtadt, Hr. Fay, Bürgermeiſter von Hüttenthal,
Hr. Krödel von Airlenbach, Hr. Jäger von Fahrenbach; Hr.
Walther von Güntherfürſt, Hr. Berg von Brombach, Hr.
Krödel von Kirchbrombach, Gutsbeſitzer Geſchworne; Hr.
Röger von Neuhütten, Hr. Schneider von Holzhauſen, Ge=
chäftsmänner
: Hr. Bangert, Gutsbeſitzer von Mangelbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
- Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebfi Hrn.
Sohn v. Bellville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hofbuchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
Hrn Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg.
Bei Frau Hof=
kammerrath
Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei
Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräulein Law aus Eng=
land
. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar II.: Fräu=
lein
Schiele von Frankfurt. Bei Hrn. Hauptmann
Maurer: Hr. Berz von Cincinnati. - Bei Hrn. Lehrer
Dr. Briel: Fräulein Briel von Gießen. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolman: Frau Regierungsrath Rautenbuſch
von Nidda. - Bei Frau Oberſt v. Röder: Fräulein
Meyer von Offenbach. - Bei Hrn. Oberappellations=
gerichtsrath
Krebs: Frau Juſtizamtmann Flach von
Michelſtadt. - Bei Hrn. Geheimerath v. Grolman: Frau
Regierungsrath Fröhlich von Alsſeld. - Bei Hrn. Proto=
kolliſt
Eberhardt: Frau Diſtriktseinnehmer Schuckmann von
Ulrichſtein. - Bei Frau Oberinſpektor Otto: Fräul. Kratz
von Offenbach. - Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig: Hr.
Pfarrer Becker nebſt Gemahlin von Badenheim. - Bei
Hrn Oberappellationsgerichtsrath v. Ochſenſtein; Frau Hof=
rath
Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Archivrath Jäger: Hr.
Jäger, k. k. öſterr. Marine=Lieutenant von Venedig.- Bei Hrn.
Rittmeiſter v. Jungenfeld: Fräul. v. Jungenfeld von Mainz.
Bei Frau Hofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k. k.
öſter. Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus
Dannenberg: Hr. Doktor Dannenberg von Södel. - Bei
Hrn. Rittmeiſter Mohr: Hr. Doktor Mohr von Gießen.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer von
Heppenheim. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Fräul.
Kratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Regierungsrath von
Quvrier: Fräul. Curtmann von Friedberg. - Bei Hrn.
Landrichter Dittmar, Frau Forſtinſpektor Müller von Fürth.
- Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mannheim. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Fräul
Königer von Heppenheim.
57 4

[ ][  ][ ]

384

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. April: dem Großherzogl. Calculator Johannes
Lyncker eine Tochter, Caroline Charlotte Erneſtine; geb.
den 3. April.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Ludwig Wilhelm
Meyer eine Tochter, Sophie Eliſabethe; geb. den
29. März.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Nicolaus Rimmler eine Tochter, Georgine; geb. den
9. April.
Eod.: dem Gendarmen zu Fuß zweiter Claſſe in der
Diviſion Starkenburg Johannes Kliphahn, ein Sohn, Johann
Heinrich; geb. den 14. April.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp; geb. den 16. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. April: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher=
meiſter
Chriſtoph Klein ein Sohn, Friedrich Jacob; geb.
den 25. März.
Den 25.: dem Großherzoglichen Hofopernſänger dahier
Ernſt Heinrich Anton Pasque eine Tochter, Anna Wilhelmine
Johanna Caroline; geb. den 2. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. April: Johannes Benſel, Hautboiſt zweiter

Claſſe im Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiment,
des Bürgers u. Ackermanns Georg Benſel zu Metzlosgehag,
Kreiſes Lauterbach, ehelich lediger Sohn, und Catharine
Orth, des penſionirten Großherzoglichen Hautboiſten dahier
Johannes Orth ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. April: dem Oberfeldwebel in der ſiebenten
Compaante Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments
Jacos Hochſtätter ein todtgebornes Kind; geb. den 15.
Den 26: der penſionirte Caſſediener bei Sr. Durchlaucht
dem verſtorbenen Landgrafen Georg Carl von Heſſen, Johann
Heinrich Buſch, 84 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb den 24.
Den 28.: dem Bürger zu Wahlen und Privatdiener
dahier Johannes Walper eine Tochter, Anna Marie,
6 Jahre, 6 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: Johanna, eheliche Tochter des Gardefeldwebels
in der Großherzoglichen Garde=Unterofficiers=Compagnie
Ludwig Reinhardt, 7 Monate u. 1 Tag alt; ſtarb den 27.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. April: Johannes Wiegand, Oberfeldwebel in
dem Großherzogl. Heſſ. erſten Infanterieregiment, 48 Jahre,
2 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 26.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Rogate, den 1. Mai 1853 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.
In der Stadtkirche:

Vormittags.
In der Hofkirche:
um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Prüfung der Gymnaſiaſten.
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Stadtkapelle:
In der Militärkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Nach der Predigt: Prüfung der Confirmanden.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pjarrer Ri tſert.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag nach Oſtern. (Rogate.)
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Vott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halh 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dieuſtag (3. Mai) Abends um 7 Uhr: Maiandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.

English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 oCock in the forenoon.

Hierbei eine Beilage von Emanuel Fuld in Darmſtadt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

zwiſchen

London

Der Unterzeichnete erlaubt ſich nachfolgende, ſehr wichtige Zeugniſſe, in Bezug auf obige
Poſtſchiffahrtsgelegenheit dem geehrten auswandernden Publikum ergebenſt mitzutheilen.

New=York, 12. Januar. 1853.



Herrn J. W. Schmidt,

General=Conſul für Preußen, Baden und Oldenburg hier.

Werther Herr!

Als wir, die Eigenthimer der Ren=ork und London Poſiſchiſ=Linte, Mahregeln naſfin, direte Agnturen
zur Annahme von Auswanderern in Deutſchland zu errichten, um Auswanderer daher vermittelſt genannter Poſtſchiff=
Linie via London nach New=York zu bringen, waren Sie ſo gütig, uns bei der Ausführung dieſes Planes mit Rath
und That zur Hand. zu. gehen.
Durch unſere Agenten, die Herren Baring, Brothers u. Comp. in London, wurden demnach die nöthigen
Einrichtungen in Deutſchland getroffen und in allen Fällen Garantien hinterlegt, da wo die betreffenden Regierungen
ſolche forderten, damit ſolche Sicherheiten. zur Bürgſchaft der treuen und gewiſſenhaften Erfüllung der Pflichten unſerer
deutſchen Agenten dienen möchten.

Die nöthigen Vorkehrungen zur Empfangnahme und prompten Beförderung der deutſchen Auswanderer, im Ein=
klange
mit den Verordnungen der reſp. hohen Regierungen, wurden ebenfalls ſofort in London getroffen. Indem wir
nun die Ueberzeugung haben, daß die Schiffe der New=York und London Poſtſchiff=Linie in Tüchtigkeit. und Räumlich=
keit
von keiner Linie zwiſchen hier und einem Curopäiſchen Hafen übertroffen werden und in der Ueberzeugung ferner,
daß die Stellung, die wir ſowohl, als unſere Frelnde, die Herren Baring, Brothers u. Comp. in London, da
in der Kaufmänniſchen Welt einnehmen, wo wir gekannt ſind, als eine hinreichende und ſichere Gewährleiſtung dafür
erſcheinen dürfte, daß wir unter keinen Umſtänden Uebervortheilungen zugeben, noch Täuſchungen und Unrichtigkeiten ver=
anlaſſen
oder gut heißen werden, ſo würden Sie uns doch ſehr verpflichten, wenn Sie uns ein officielles Schreiben
zukommen laſſen wollten, in welchem Sie, nach eigenem Wiſſen, ausſprechen, welche Stellung wir in der Stadt un=
ſerer
Geburt einnehmen und welchen Ruf wir daſelbſt genießen.
Von Ihrer Antwort werden wir mit Ihrer Erlaubniß noͤthigen Gebrauch machen.
Wir bitten Sie, dieſes Geſuch gütigſt zu entſchuldigen. Als Urſache dazu führen wir nur an, daß grobe Verdaͤch=
tigungen
ſowohl von hier aus, als auch von Deutſchland der Art gegen unſer Unternehmen geſchleudert werden, daß nur
zu oft die guten Abſichten und das rechtliche Handeln Derer, die alle Achtung und Rückſicht verdienen, von Denen,
wenn nicht verhindert doch gehemmt werden, die weder in Amerika noch in Deutſchland einen ehrenvollen Ruf noch gu=
ten
Character zu verlieren haben!
Mit vorzüglichſter Hochachtung ſind wir Ihre ergebenen Diener.
gez. Johann Griswold g.


Grinniel, Minteun& Comp.,



Eigenhümer der 16 regelmaͤßigen Amerlkaniſchen Poſiſchiſſe zwiſchen
London und New=York.

[ ][  ][ ]

New=York, 18. Januar 1853.
Herren John Griswold &Km
Grinnell, Minturn & Comp. hier.
Ich bin im Beſitze Ihres Briefes vom 12. ds., von welchem Vorſtehendes genaue Abſchrift iſt.
Es iſt mir bekannt, mit welcher Umſicht und Thätigkeit Sie dahin geſtrebt haben, einen Theil der deutſchen Emi=
gration
Ihren Poſiſchiffen, zwiſchen London und ehier fahrend, zuzuführen.
Ich habe das größte Vertrauen zu Ihnen und zu der Tüchtigkeit Ihrer Schiffe, deren Räumlichkeit und Bequem=
lichkeit
zur Ueberfahrt von Paſſagieren mir hinlänglich bekannt ſind und über deren Einrichtung und Behandlung auf den=
ſelben
, während der Seereiſen, mir noch von keinem Paſſagiere die geringſte Klage gemacht worden iſt, ſo ſtehe ich kei=
nen
Augenblick an, denjenigen meiner Landsleute, welche nach Amerika überſiedeln wollen, die Schiffe Ihrer Linie zu
empfehlen, da dieſelben in der That viele Vortheile bieten.
Schon ſeit vielen Jahren Einvohner Rew=Yorks und genau bekannt mit der Stellung, welche Sie einnehmen, ge=
reicht
es mir zum größten Vergnügen, Zeugniß abzulegen von Ihrem redlichen kaufmänniſchen Wirken und der hohen
Achtbarkeit Ihrer reſp. Geſchäftshäuſer.
Enpfangen Sie, meine Herrn, meine beſten Winſche und betrachten Ste mich als Ihren ganz ergebenen Diener
gez.: J. W. Schmidt,
General=Conſul für Preußen, Baden und Oldenburg.

Ich gebe dem Inhalte des Briefes des Herrn General=Conſuls für Preußen, Baden und Oldenburg meine volle
Zuſtimmung und weiß, daß die Poſiſchiff=Linie, von welcher darin die Rede, höchſt empfehlenswerth iſt, ebenſo, daß
deren Eigenthümer die gröͤßte Achtung verdienen und genießen.
New=York, den 25. Januar 1853.
gez. Eduin A. Oelriehs,
Bremer Conſul.


Die Herren John Grisvola und CGrinnel Minturn u. Comp. ſind die Eigenthimer der regelmüͤßigen Poſiſchiſ=
Linie zwiſchen London und Rew=York. Die Schiffe gehören alle zu der erſten Claſſe und werden von erfahrenen und
menſchenfreundlichen Capitänen befehligt. Die Eigenthümer verſprechen ſolche Einrichtungen zu treffen, als man ſie nicht
auf anderen Paſſagier=Schiffen finden kann und da ich weiß, daß ſie ſtets treu ihre Verſprechen erfüllen, ſo ergreife ich
freudig und willig die Gelegenheit ihre Poſtſchiff=Linie allen Denen zur Beachtung zu empfehlen, welche aus dem von
mir repräſentirten Staate auswandern wollen.

New=York, den 25. Januar 1853.
9r.: De General=Conhlul für das Hrpoghun Raſſen=

A
Wihelm Hoppé.


Ich ſtimme vollkommen den Bemerkungen des Herrn J. W. Schmidt, General=Conſuls für Preußen, Baden und
Oldenburg bei, da ich die Herren John Griswold und Grinnell, Minturn u. Comp. als höchſt achtbare Kaufleute
hieſiger Stadt kenne und man ſich mit Sicherheit darauf verlaſſen kann, daß ſie ſtets halten, was ſie verſprechen.
gez.: A. Bollermann,
New=York, den 26. Januar 1853.
Conſul für das Großherzogthum Heſſen.

Der Unterzeichnete ſtimmt vollkommen der höchſt günſtig ausgeſprochenen Anſicht des Herrn J. W. Schmidt,
General=Conſul für Preußen, Baden und Oldenburg, in Bezug auf die Londoner Poſtſchiff=Linie, bei.

gez.: H. W. T. Malé,
New=York, den 26. Januar 1853.
Ehren=Conſul für das Königreich Belgien.
Ich bezeuge mit Vergnügen die hochachibare Stellung der Herren John Griswold und Grinnell, Minturn &Kmp;
Comp., ſowie die Vorzüglichkeit der Poſtſchiffe, mit welchen dieſelben die Auswanderer von London nach hier befordern
und ob ich gleich wünſche, nicht verſtanden zu werden, als empfehle ich den Auswanderern die Reiſe über London, ſo
kann ich ihnen dennoch nur den Rath geben, wenn ſie geſonnen ſind über London zu reiſen, den Poſiſchiffen dieſer
Herren den Vorzug vor allen andern Schiffen zu geben.
ger. Leopold Bierwirth,
New=York, den 26. Januar 1853.
Conſul für das Königreich Würtemberg.

[ ][  ][ ]

Ich thelle durchaus die Anſicht, welche von meinem Collegen in obigem Zeugnſſe ausgeſprochen wurde, da mir
die Achtbarkeit der Eigenthümer der Londoner Poſtſchiff=Linie ſehr wohl bekannt iſt.
New=York, den 27. Januar 1853.
gez.: J. H. Aimmermann,
General=Conſul für das Königreich der Niederlande.
Der Unterzeichnte ſummt den in obigen Zeugniſſen ausgeſprochenen Anſihten ganz bei und iſt ihm die Achbarkeit
der Eigenthümer der Londoner Poſtſchiff=Linie ſehr wohl bekannt.
New=York, den 27. Januar 1853.
ger.: Friedrich Wissmann,
Conſul der freien Stadt Frankfurt.
Ich beurkunde hiermit, daß mir die hohe Stellung, welche die Herren John Griswold und Grinnell, Minturn &Ep
Comp. in der Handelswelt einnehmen, ſehr wohlbekannt iſt, und daß der Character, an welchem nicht das Geringſte
auszuſehen ſein kann, durchaus genügt, um Vertrauen in Bezug auf ihr Unternehmen, Auswanderer von London nach
New=York zu bringen, einzuflößen.
New=York, den 27. Januar 1853.
Für den halſel. Bnigl. Iſtenreichiſchen General=Conflul, der Dinator des Couſulats,
gez. Carl F. Looser.
Ich ſimme durchaus den Bemerkungen des Herrn J. W. Schmidt, General=Conſul für Preußen, Baden und
Oldenburg bei, da mir bekannt iſt, daß die Herren John Griswold und Grinnell, Minturn & Comp. eine hohe
Stellung in der kaufmänniſchen Welt hieſiger Stadt einnehmen und ſicherlich das ausführen, was ſie verſprechen.
New=York, den 27. Januar 1853.
gez. G. H. Simon,
königl. baieriſcher Conſul.
Daß obige Ueberſezung mit dem Originale glechlautend und treu iſt, beſtligt
Darmſtadt, den 11. März 1853.
F. Haus,
Großh. Heſſ. Hofrath und Gymnaſiallehrer.
Die Unterſchrift des Großh. Hofraths und Gymnaſiallehrers F. Haas wird amtlich beglaubigt.
Darmſtadt, den 12. März 1853.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Pistor.

Vorſtehende vorzügliche Zeugniſſe werden Jeden überzeugen, daß dieſe Linie volles Verrauen verdient.
Ich erlaube mir deßhalb, den verehrlichen Gemeinde=Vorſtaͤnden in Bezug auf Auswanderungen, welche auf
Gemeindekoſten bewerkſtelligt werden, ſowie jedem Auswanderungsluſtigen, dieſe Reiſegelegenheit, welche ſich
neben ſonſtigen, ſehr vortheilhaften Bedingungen auch namentlich durch ſehr billigen Ueberfahrtspreis auszeichnet,
beſtens zu empfehlen.
Nähere Auskunſt ertheilt gerne
Der conceſſionirte Agent
Emanuel Fuld in Darmſtadt.
ſowie die Herren:
Zacharias Demuth in Rimbach,
F. Steiner in Worms,
Sebaſtian Lippert in Niederklingen,
Auguſt Wagner in Gberſtadt,
Heinrich Wolf in Alzey,
J. B. Altmann Sohn in Bingen.

[ ][  ]

Ae

Ae
Ge
Ge


Ae
Ge
Ae
Aoe
Ge
Ge.

Goe

e

Gh


e


Ad
Hofbuchdruckerei von Ernſt Bekker in Darmſtadt.
d
Ae