Darmstädter Tagblatt 1853


23. April 1853

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d te r
Frag= und Anzergeblatt.

Einhundert u. ſechszehnter 2oki.
Samstag den 23. April
Num. 17.

Jahrgang.

1853.

Victualien prei ſe vom 25. April bis 1. Mai 1853.

Leilſchukten:

A. der Ochfenmetzger. kr.
chſenfleiſch das Pfund: 12 G
bei Lautz 11 ierenfett das Pfund: 24 bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer. 22 chſenleber das Pfd. 9 bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voitz. 8 B. der Nindsmetzger. chſenfleiſch das Pfd 10 th= oder Rindfleiſch das Pſd. 10 ierenſett das Pfund 28 kr., bei Schneider 24 bei Alleborn. 20 4 ber von Ochſen= Kühen oder Rindern das Pfd. 9 bei Alleborn, Schmidt u. Schneider 8
ülzen das Pfund C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund 9 bei O. Egner 8 ammelfleiſch das Pfund bei Egner 10 ammelsfett 24 bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt 20 E. der Schweinemetzger. chweinefleiſch das Pfund chinkeu oder Dörrfleiſch das Pfund. 20 ll Fruchtprei 5

16
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs

24
Wpeck das Pfund.
bei Pitz
28
24
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
24
Bratwurſt das Pfund
18
bei J. Herweg P. Schmidt u. B. Schmidt. ... 16
16
Zeberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt u. B. Schmidt 14
14
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt dae Pfund
8
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

E. der Bäcker.
zemiſchtes Brod 5 Pfd. beſteher
dergleichen 2½
Lvggenbröd 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½

desgl.
desgl.
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fur

undhalb Roggenmehl
½ Gerſtenmehl
1 Laiben 8tkoth fuͤr
desgl. 16 Loth fuͤr

.

B. der Vierbrauer.
14 Lagerbier.

pr. Maas

12

Bezirke
und
ruchtmärkte.

Patnm.

Monai,

armſtadt - April
ensheim..
leburg.
ainz in der Halleh April
orms.... April

das Malter

kr.

Zewicht

Ptur.

Ee

das Malter

fl. kr.

Gewich,

Waigen
das Malter

Pind

E.

kr.

Gewicht

Biuvs.

Spelyy
das Malter

das Malter

ſGewicht
Gewicht
Pfund
kr.
fl.
fl. Hr. Klags.
.l n. e. enrieln in en Purigon

10 4½ 260)

8131 10 5½4½ 160
8 426 180 5 333
160
10 37) 200

-. k 416 120
4
120 4 11

50

[ ][  ][ ]

328
R e gu l a ti v
das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betreffend.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird nach Maßgabe
des Feldſtrafgeſetzes hierdurch auſgegeben, dieſelben ohne Ausnahme vom 1. bis 28. Mai d. J. bei Ver=
meidung
einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall in den Schlägen einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſeyn, ſeine Tauben bis zum Eintritt oben
anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung
dieſes Umſtandes, dahier auf Gr. Polizeibureau und in Beſſungen bei dem Gr. Bürgermeiſter daſelbſt
alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene Anordnungen getroffen werden
können.
Darmſtadt, am 16 April 1853.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler, Regierungsrath.

Edictalcitation.
Edictalladung.
1688
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
abgeſchiedenen Chefrau des Johannes Loth, geb.
Kropp, von Beſſungen, ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung, dahier
anzumelden.
Darmſtadt den 1. April 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

Verſteigerungen.
2024)
Bekanntmachung.
Montag den 2. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachverzeichnete, zur Concursmaſſe
des Wirths Philipp Jung dahier gehörigen Liegen=
ſchaften
:
Flur 2 Nr. 1029 Klftr. 60⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
Roßdörfer Straße.
12 Grasgarten=Bleich=
2 1030

platz) daſelbſt,
358⁄₁₀ Grabgarten daſ.,
2 1031
10⁵⁄₁₀ Wirthſchaftshalle
2 1032
daſelbſt
20⁸⁄₁₀ Kegelbahn daſelbſt
2 1033

auf hieſigem Rathhauſe öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. April 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichs:
Kahl ert.
Bekanntmachung.
2025) Die dem verſtorbenen Gr. Oberfinanzrath
Schmidt dahier gehörige Hofraithe nebſt Grabgarten
in der Steinſtraße dahier wird
Donnerſtag den 28. April l. J., Vor=
mittags
11 Uhr,
auf dem hieſigen Nathhaus einer nochmaligen Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt und der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Darmſtadt den 22. April 1853.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher.
Kahlert.

Bekanntmachung.
2026) Die zum Nachlaſſe des Handarbeiters Chri=
ſtian
Georg Heinrich Joß gehörigen Effekten ſollen
Mittwoch den 4. Maid. J., Vorm. 8 Uhr,
in dem Hauſe der Wittwe des Ochſenmetzgers Phi=
lipp
Dreſſel öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. April 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
K a h l e rt.

Bekanntmachung.
2027) Auf Antrag der Erben der Wittwe des
Gendarmen Conrad Bender dahier werden die den=
ſelben
eigenthümlich zuſtehenden Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 448. ⬜Klftr. 115⁄₁0. Hofraithe in d. Hin=
kelgaſſe
dahier,
3. 122. 203⁄₁₀ Grabgarten zwiſchen
dem hohlen Weg u.
d. Dieburger Straße
Donnerſtag den 28. d. Mts., Vormit=
tags
10 Uhr,
in dem hieſigen Rathhauſe unter den in dem Ter=
min
bekannt gemacht werdenden Bedingungen wie=
derholt
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 21. April 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
Kahlert.

2028)
Bekanntmachung.
Die dem Nagelſchmied Friedrich Stoſchitzky ge=
hörige

Flur 4 Nr. 437 Klftr. 18⁄₁₀ Hofraitheim Löffl=
gäßchen
;
4 Nr. 436 110 ½ Gang und Brun=
nen
daſ.
ſoll Samſtag den 4. Juni d. J. Nachmit=
tags
3 Uhr in hieſigem Rathhauſe öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt den 21. April 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Kahlert.

[ ][  ][ ]

329

209) Bekanntmachung.
reitag den 6. Mai d. J. Nachmittags
2 hr ſollen in der Behauſung des Wirths Beil=
ſte
in der Niederramſtädterſtraße
10 Stück nußbaumene Diele
12 nußbaumenes Wurzelholz
öfntlich verſteigt werden.
Jarmſtadt den 21. April 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Kahlert.
2030) Die am 4, 5., 7. u. 11. d. M. ab=
altene
Verſteigerung von Brennholz aus dem
ſtitiſchen Oberwald iſt genehmigt. Der Termin
Abfuhr dieſes Holzes wird demnächſt bekannt
acht.
Darmſtadt den 22. April 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
31)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 3. Mai d. J., Nachmittags
Uhr, ſollen in dem Kunſtgarten des Handels=
rtners
Guſtav Zaubitz im Soderweg
500 Stück Zierbäume,
500 Obſtbäume
entlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. April 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
K a h l ert.
2032) Freitag den 6. d. M., des Morgens um
Uhr ſollen im ſtädtiſchen Oberwald
16 eichene Stämme 1400 Cubikf. enthaltend,
16 buchene 1195

50
4 erlene


1 eſchen Stamm 38

360 Gebund Erbſenreiſer
Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
tadtförſters Petſch.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
ngsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt den 22. April 1853.
J. A. Der II. Beigeordnete
Klein.
01) Vergebung von Bauarbeiten.
Kommenden Dienſtag den 26. d. M., Vormittags
n 10 Uhr, ſollen nachſtehende Arbeiten, als:
Maurer=
Steinhauer=,
Zimmer= und
Schloſſerarbeit
uf dem Soumiſſionsweg an den Wenigſtnehmenden
ergeben werden. Voranſchläge ꝛc. liegen vom
2. d. M. an auf dem Kriegsrechnungsbureau zu
inſicht offen.
Darmſtadt den 19. April 1853.
J. A.:
Lauckhard.

1998) Mittwoch den 27. April, Vormittags 10
Uhr, werden in Gr. Hofmeierei dahier
50 Malter Korn
10 Waizen.,
40
Hafer
12 Ohm Brandwein
verſteigert, wobei man bemerkt, daß der Hafer zur
Ausſaat empfohlen werden kann, und dieſer daher
in kleinen Parthieen ausgeboten wird.
Darmſtadt den 19. April 1853.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
1787)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Georg
Philipp Braunſchweig ſoll die denſelben gehörige
Hofraithe nebſt Grabgarten in der Niederramſtädter
Straße unter den bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen
Montag den 25. April d. J.
Vormittags 10 1Uhr
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt den 15. April 1853.
Der Vorſteher des Großherzogl. Orts=Gerichts,
Kahlert.

Haus= und Garten=Verſteigerung
2033)
zu Beſſungen.
Montag den 25. April, des Nachmittags 4 Uhr,
wird auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Lite=
raten
C. Bender das zu des Letzteren Nachlaßmaſſe
gehörige, dem Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber gele=
gene
Haus, nebſt 100 Klftr. Hofraithe und 282 Klftr.
Garten zum drittenmale mit unbedingtem Zuſchlage
meiſtbietend verſteigert. Das Haus mit ſeinen
Nebenbauten und Hofraithe enthält alle mögliche
Bequemlichkeiten, namentlich laufendes Waſſer; der
Garten enthält Rebenanlagen und edles Obſt.
Bei annehmbarem Gebote wird der Zuſchlag er=
theilt
.
Beſſungen den 7. April 1853.
Der Vorſteher Großherzogl. Ortsgerichts.
Wittmann.

1869) Vergebung von Sattlerarbeiten.
Donnerſtag den 28. April d. J., des Vormittags
10 Uhr, ſollen auf dem Wege der Soumiſſion in
Lieferung vergeben werden:
12 Fuheſättel ohne Zugehör
18 Halftern neuer Ordonnanz und
147 Futt=rbeutelriemen.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind vor Ablauf
des erwähnten Termins in das am Eingange zu
unſerem Bureau aufgehängte Käſichen niederzulegen.
Lieferungsbedingungen und Muſter liegen in dem
Bureau am Zeughauſe zur Einſicht vereit.
Darmſtadt den 7. April 1853.
Die Großherzogliche Waffendirection
50*

[ ][  ][ ]

339

Mobilien=Verſteigerung zu Beſſungen.
2034) Montag den 25. d. Mts. Vormittags
9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe die zum Nach=
laſſe
der Magdalena Bock gehörigen Mobiliargegen=
ſtände
, nämlich: Möbel, Bettwerk, Weißzeug und
Kleidungsſtücke meiſtbietend verſteigert werden.
Beſſungen den 18. April 1853.
Der Ortsgerichts=Vorſteher:

Wittmann.
Hofraithe= und Garten=Verkauf.
2035) Eine in der großen Arheilger Straße ge=
legene
, 925⁄₁₀ Klftr. haltende Hofraithe, Lit. A. Nr.
27, beſtehend; in dem Wohnhauſe mit gewölbtem
Keller, zwei Seitengebäuden, Scheuer, Stallung und
Pumpbrunnen, ſodann ebendaſelbſt 34¹⁄₁₀ Klftr.
Grabgarten und Stallſchoppen, ſind, unter vortheil=
haften
Bedingungen, aus freier Hand zu verkaufen.
Kaufluſtige wollen ſich deßfalls an den Unterzeich=
neten
wenden.
Darmſtadt den 20. April 1853.
In Auftrag.
Wolff.
Hofraithe= und Garten=Verkauf.
2036) Montag den 2. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird auf freiwilliges Anſtehen des Schuh=
machermeiſters
Ludwig Noldt die demſelben gehö=
rige
, 79¹⁄₁₀ Klafter haltende Hofraithe im Kiesweg,
nebſt 126⁸⁄₁₀ Klftr. Grabgarten daſelbſt, in der
Wohnung des Unterzeichneten, obere =
gelſtraße
, J. 125, verſteigert werden. Uebrigens
kann auch ein Verkauf aus freier Hand ſtattfin=
den
, weshalb Kaufluſtige mit dem Unterzeichneten in
Unterhandlung treten können.
Darmſtadt, den 20. April 1853.
In Auftrag
Wolff.

Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Roßdorf.
2037) Mittwoch den 27. u. Donnerſtag den 28.
April ſollen in der Oberförſterei Roßdorf aus dem
Domanial=Wald=Diſtrikt Spieß verſteigt werden:
224½ Stecken Buchen=Scheitholz 2. Kl.
Prügelholz,
57½
Stockholz,
247½
Wellen und
4500 Stück
30 buchene Klötze von zuſammen 1497 Cubik=
ſuß
Inhalt.
Die Zuſammenkunft findet an jedem der genann=
ten
Tage Vormittags 9 Uhr im Holzſchlage am
Schnampelweg in. der Nähe des Oberjägermeiſters=
teiches
ſtatt. Bei ungunſtiger Witterung wird die
Verſteigerung zu Dippelshof abgehalten. Die Bu=
chen
=Kloze werden am 2. Tage verſteigt.
Wer das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen

wünſcht, wolle ſich deßhalb an Gr. Forſtwart Breit=
wieſer
zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus den 22. April 1853.
Der Großh. Oberförſter der Oberförſterei Roßdorf.
Erdm a n n.
Holzabfuhr.
2038) Die auf naͤchſten Montag anberaumte Holz=
abfuhr
des am 14. dieſes aus der hieſigen Oberför=
ſterei
verſteigerten Holzes muß, der fortwährend übe=
len
Witterung wegen, bis auf Weiteres unterbleiben,
was mit dem Anfügen zur Kenntniß der betreffenden
Steigerer gebracht wird, daß demnächſt in dieſem
Blatte Näheres beſtimmt werden ſoll.
Forſthaus Steinbrückerteich den 22. April 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Steinbrückerteich.
Schott.

2039) Montag den 25. d. Mis., Nachmittags 2
Uhr, werden im Großh. Holzmagazin dahier19 Stecken
buchen Ausſchußholz an die Meiſtbietenden verſteigert.

Holzverſteigerung in der Oberförſterei
2040)
Kalkofen.
Donnerſtag und Freitag den 28. und 29. Mai
d. J. ſollen im Arheilger Wildparkdiſtrict Moosbach
unter den vor der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigert werden:
141½ Stecken I. Cl.) Buchen
149½ II. Cl.)
Scheidholz
7½ II. Cl. Virken

10
2
190

Prügelholz

l. Cl. Aspen=Erlen

73 Buchen
28½ Birken
Eichen
14½ Erlen Aspen
Buchen=, 7 St. Birken= und 13 St.
Erlen Stockholz;
7600 Stück Buchen=, 3900 Stück Birken=, 200 St.
Eichen=, 2250 Stück Erlen Wellen;
18 Stück Buchenklötze, 1131 Ebfß haltend, und
275 Gebund Birken Beſenreiſen.
Sodann Samſtag den 30. Mai d. J
im Domanialwald Trieſch:
31 Stecken Scheidholz Kieſern, 20 Stecken desgl.
Prügelholz, 23 Stecken Kiefern Stockholz,
2225 Stück Kiefern Wellen und 61 Stück

Kiefern Stämme 3620 Cbkfs. haltend.
Die Zuſammenkunft findet den 28. und 29. Mai
d. J. jedesmal Morgens 9 Uhr im Mörsbacher
Grund auf der Speyerhügelſchneiſe ſtatt und den
30. Mai Morgens 9 Uhr auf dem Gehabornerhof.
Die Buchenſtämme kommen mit dem Reſte des
Brennholzes den zweiten Tag Vormittags vor.
Darmſtadt den 25. April 1853.
Der Großh. Oberſörſter der Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.

[ ][  ][ ]

331

199)
Teppich=Verſteigerung.

Montag den 25. d. Mts. Nachmittags 2 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen
ſ1 dahier vierzig große ſehr elegante Canapees=Vorlagen mit Franzen öffentlich gegen
bare Zahlung verſteigt werden.
In Auſtrag:
M. Neustadt,
Hoftarator.
2041) Im Hauſe der Wittwe Damm in der Kirchſtraße wird
Aontag den 25. d. Mts., Morgens um 9 Uhr anfangend verſchie=
bnes
Schreinerwerkzeug, Eichen= u. Kiefern=Werkholz; ſowie Dienſtag
orſchiedener Hausrath, beſtehend in Kommoden, 1 Bettſtelle mit
pringfedernmatratze, 1 Divan, 1 nußbaumenen Kleiderſchrank,
Küchenſchrank, 1 Pendule, Bettwerk und dergleichen verſteigert, wozu
teigerer hiermit einlade.
L. Lr.
Hachenburger.
Taxator.

42)
Holzverſteigerung.
Mittwoch den 27. und Donnerſtag den 28. April
J., jedesmal Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem
ſigen Gemeindewald, Diſtrict Buchwald
600 Stecken buchen Scheitholz 1r Güte,
140

21

38½

Brügelholz,
237½ Stockholz,
10275 Stück Wellen und

28
Werkholz=Stamme

entlich verſteigt werden, uud zwar zuerſt die
ſtämme und von den Brennholz=Sortimenten an
hem Tag die Hälſte.
Die Zuſammenkunſt iſt in dem zwiſchen der
aldmühle, dem Dippelshof und Traiſa gelegenen
olzſchlag.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaſt wird Zahlungs=
ſt
bis Bartholomäustag d. J. geſtattet.
Die am 31. Maͤrz, 1. und 2. April l. J. in dem
eſigen Gemeindewalde, Diſtrict Silberberg, abge=
ltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt, und der
ſte Fahrtag auf Montag den 25. d. M. bei gün=
ger
Witterung feſtgeſetzt, an welchem Tag auch
e Abſuhrſcheine gegen Einlegung der erforderlichen
urgſcheine auf dem hieſigen Buͤrgermeiſtereibureau
Empfang genommen werden können. Dieſes
olz muß binnen 3 Wochen vom erſten Fahrtag
n abgefahren ſein.
Oberramſtadt am 20. April 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Heim.

2043) Mitwoch den 27. d. Mis., Vormittags
9 Uhr, kommen in dem Egelsbacher Comunalwald,
Diſtrict Unterlinden, folgende Holzſortimente zur
Verſteigerung, als:
167 Stecken buchen Durchforſtungs=Prügelholz,
12 eichen Werkſcheitholz,
Scheitholz 21 Cl.,
12
Stockholtz,
36

3125 Stück buchen Durchſorſtungs=Wellen,
46 Stecken kiefern Scheitholz
16½ Stockholz,
45
Prügelholz,
3150 Stück
Wellen
Stangen = 25½ lang.

185

Die Zuſammenkunſt iſt Morgens 9 Uhr auf der
Helenenbrunnen=Burhohlſchneiße.
Gegen vorſchriftsmäßige Burgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
bis Ende September l. J. geſtattel.
Egelsbach den 20. April 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Feurer.

2944) Ginſternverſteigerung.
Freitag den 29. April Morgens 9 Uhr ſollen auf
dem Rathhaus zu Beſſungen aus dem Diſtrict
Baſſintheil 5600, und aus dem Diſtrict Glasberg
500 Ginſternwellen verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. April 1853.
Großh. Oberſörſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.

[ ][  ][ ]

332

2045) Donnerſtag den 28. d. M., Vormittags 9 Uhr, werden im Gaſthauſe zum wilden Mann
dahier (große Ochſengaſſe) im dritten Stock verſchiedene Mobilien, wobei eine Commode, 1 Bettſtelle,
mehrere Tiſche, Küchenſchrank, Bettwerk, ein kupferner Waſchkeſſel, große und kleine Waſchbütten, 7 Bügel=
eiſen
, Bügelteppiche ꝛc., eine Schneiderboutique, Eiſen, verſchiedene Haus=, Küchen= und Kellergeräthe
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
J. Bessunger.
Taxator.
2046) Die am 14. April 1853 im Eberſtüdter 1745) Hiermit beehre ich mich anzuzeigen, daß
Gemeindewald abgehaltene Kieſern=Stammholz= ich die bevorſtehende hieſige Frühjahrsmeſſe mit allen
Verſteigerung iſt genehmigt. Gegen Einlegung der in mein Fach einſchlagenden Artikeln beziehe und bitte
Bürgſcheine können Dienſtag den 26. d. Mts. die um geneigten Zuſpruch. Mein Meßladen befindet
Abfuhrſcheine in Empfang genommen werden.
ſich in der Schloßreihe.
Eberſtadt den 22. April 1853.
Peter Aſſeng,
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Gr. Hofbürſtenmacher.
Harniſchfeger.
2050) Zwei Schweine zum Einlegen ſind zu ver=
2047)
Kartoffeln
kaufen im Soderweg Lit. H. Nr. 123.
werden mnehrere Wagen voll, gut zum Setzen, im
2004) Offenbacher Kern= und Stearin=
Doll'ſchen Lokal vor dem Rheinthor ver=
ſeife
in beſter Waare, das Pfund 14 kr., bei
ſteigert den 25. April, Morgens 9 Uhr.
2048) Donnerſtag den 28. April, Nachmittags Abnahme größeren Quantums billiger, bei
Ph. Hebermehl,
um 2 Uhr werde ich meinen, an der Wilhelminen=
am
Beſſungerthor.
ſtraße gelegenen Garten als Bauplatz zum Letztenmal

auf hieſigem Rathhaus verſteigern und wird dabei
der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 23. April 1853.
Ph. Hirſch.
Feilgebotenes.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger zjun.
1664) Eine ſehr große Parthie Heu iſt zu ver=
kaufen
bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1665) Kleeſamen beſten,
m mel, ſächſiſchen,
billigſt bei
Joſeph Fertig.
1881) w⁄ breiten feinen ſchwarzen Royal die
Elle 2 fl.
10 breites ſein ſchwarzes Tuch 2 fl.,
extrafein 2 fl. 24 kr. die Elle.
1 breiten feinen ſchwarzen Bukskin die
Elle 2 fl. 30 kr.
Joſeph Stade.
bei
1882) Schönen deutſchen und ewigen Kleeſaa=
men
billigſt bei
Karl Stumpf,
an der Stadtkirche.
2049) Weiße und ſarbige wollene Decken bei
A. L. Sander,
am Markt.

Münchener Bockbier
friſch angekommen im heſſiſchen
Hof und wird auch außer dem
Haus xr. Flaſche 18 kr. abgegeben.
1B. Für die leere Flaſche werden 6 kr. deponirt. (2051

2052) Bauſtraße Nr. 211 iſt ein kleines Wägel=
chen
zu verkaufen.
Georg Keller.

2053) Bei Schulehrer Röhrich in Griesheim
iſt eine große Parthie vorzügliches Heu und
Grummet billig zu verkaufen.

2054) Feine Verlen=Gerſte pr. Pſd. 8 kr. bei
Paul Störger am Beſſunger Thor.

2055) Ewigen und deutſchen Kleeſamen
Ludwig Heyl Sohn.
bei
2056) Aechte Linſen, Bohnen und Erbſen, ſü=
deren
Güte garantirt wird, bei
J. Leißler,
der Stadtkirche gegenüber.
2057) Hollaͤndiſche Haringe 2, 3 und 1 kr. per
Stück.
Joh. Ph. Traiſer.

ul=
16.

2058) Langegaſſe Nro. 124 ſind zwei Conſir=
manden
=Röcke zu verkaufen.

2059) Roſen, Fuchſien, Verbenen, Heliotropen,
Penſee ꝛc. zu Gruppen in Gärten und Friedhöſen
Blumen= und Gemüſeſaamen, Salat und Gemüſe=
pflanzen
empfiehlt
W. Hohenadel, Soderweg.

[ ][  ][ ]

333

126)

Iu Schlitzer Leinwand

Ich= und Handtüchergebild, Damaſtgarnituren, farbiger Bett= und Schürzenzeuge, welche gut und billig
ſi=, habe eine große Auswahl auf Lager. Vom Weber=Unterſtützungs=Verein mit dem Verkaufe dieſes
Frikats beauftragt, bitte ich hohen Adel und verehrtes Publikum mich recht oft mit geneigten Einkäufen
zubeehren, um ſo mehr, da der Erlös hieraus zur Unterſtützung armer Weber und Spinner jener Gegend
bimmt iſt.
Gleichzeitig empfehle: Vielefelder, Holläͤndiſch und Hausmacher Leinen, von den geringſten bis zur
feſten Sorte, ſowie eine bedeutende Auswahl von
500 Stück 72 Ellen haltender
javerer Herrnhuter Lederleinwand, kerniges Handgeſpinnſt, worunter die Sorten 14, 16, 17 bis 20 kr.
Elle und höher als beſonders billig offerire; ebenſo Taſchentücher, Patent=Shirting 9, 10, 11 und
1 kr. per Elle. - 2 Ellen breites Strohſacktuch 12 kr., ſowie Packtuch 5 und 6 kr. per Elle.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.

Ainnerung.

20) Mein Wachdtuchlager, belanmnt duch richaliges Sauinen, beinge ich in geiülge

A. Roſenthal,
auf dem Markt.

43)

Koch's
Doctor
(önigl. Preuss. Hreis-Physikus zu Heiligenbeil)
4l6)
90 oe
oubons.
REGUV8L-
1

rtoo
Te.

Dieſe aus den feinſten Kräuter= und Pflanzenſäften mit einem Theile des reinſten Zuckerkryſtalls zur
hnſiſtenz gebrachten Kräuter=Bonbons wirken löſend und mildernd gegen Huſten, Heiſerkeit, Eng=
lüſtigkeit
, Bruſtbeklemmungen und andere katarrhaliſche Uebel, indem ſie durch ihre mildnährenden und
ſirkenden Beſtandtheile die gereizten Schleimhäute in den Bronchien beſänftigen und wieder kräſtigen.
18 und 36 kr. per Schachtel.
In Darmſtadt bei
F. Wancke,
Ludwigsſtraße.

2Deazengengenzeglendense4 )b

900

28040e3,

4.
8NoNLANousudiovoinisduerer AbeuAdsiieiit Nere nttotiieits.
5
1724) Schwarzen und farbigen Halbſeidenſammet zu Mantillen, per Elle 1 fl. 6 kr. empfiehlt
M. Lürth,
vormals

Babette Homberger.
Negzeggentzegtzenegngnengeglegrensenlenlegze gade, Negenzege geggegeondeneyleatzeo-angendenle
bvobsoshoöbeodedsenosisdevordedordsio ded oddorbodudiodoodierdersoios
960)
Dardiniſche Fres. 36 Looſe.
Hauptgewinn: Fres. 30,000.
Für die den 2. Mai ſtattfindende Ziehung werden Looſe coursmäßig verkauft und billigſt
iethet bei
S. M. Sander,
Grafenſtraße.

ver=

[ ][  ][ ]

334

1717)

inkwe.

von der Geſellſchaft der Vieille Montagne in Belgien,
übertrifft Bleiweiß in jeder Beziehung; es iſt billiger als Bleiweiß; es deckt bei gleichem Gewichte ein
größere Oberfläche, iſt gänzlich unſchädlich für die Geſundheit, und wird durch ſchädliche Gaze, wie
Belgien's Regierung hat die Anwendung des Zinkweißes
Schwefelwaſſerſtoff u. ſ. w., nicht verändert.
bei allen Staats=Eiſenbahnen eingeſührt. In Frankreich iſt es ſeit 1849 bei allen öffentlichen Bauten
vorgeſchrieben.
Vollſtaͤndiges Lager nebſt dem dazu nöthigen Trockenöl bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſ.

rd,

Strohwaaren.
2007) Garten=, Herrn=, Knaben= und Mädchenhüte, Strohtaſchen ꝛc. in ſehr großel
Auswahl zu Fabrikpreiſen.
A. Rosenthal,
auf dem Markt.
1720) Glaçé=Handſchuhe in anerkannter Güte und der größten Auswahl,
Seidene, leinene und baumwollene Handſchuhe, alle Farben,
Beſatzbänder, das Neueſte,
Schleier, Modebänder, Spitzen, weiße Chemiſſettes 8 Kragen/
Strickgarne, weiß und alle Melangen,
empfehle ich, ſowie alle anderen Artikel meines Waarenlagers, einer gefälligen Berüch=
ſichtigung
zu den billigſten Preiſen.
I. Böttinger jun.,
Ludwigsſtraße.
2½4 MasL
uALe;
GH,
1
58½
4c
92)
e.4
429
19)
A4½AUGAumini. Hii-Pn Hin amniunnn
1719) Mein Lager in Strohhüten iſt wieder neu ſortirt; auch habe ich die beliebte Sorte
zu 36 kr. per Stück erhalten.
M. Fürth,
vormals
Bahette Homberger.
ace
4212L
2½
B.
422½
NeA-Milk. Hri chyoN Zoii de- RiiAhicm AiAGAlanik

1885)

Zinkweiß=Lackirung.

Der Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit ein hieſiges und auswaͤrtiges Publikum darauf aufmerkſam zu
machen, daß er ſeit Einſührung des Zinkweißes in Deutſchland, einen lackirten Anſtrich von demſelben auf
Thüren, Fenſter und Lamperien liefert, welcher an Dauer, Schönheit und Farbe nicht übertroffen werden
kann.
Für deſſen Halibarkeit wird Jahre lang garanlirt, und iſt es wegen ſeines billigen Preiſes noch beſon=
ders
zu empfehlen.
Proben und Muſter liegen zu jeder Zeit vor.
A. Schmidt,
Lackirer, Mühlweg Litr. H. Nro. 167.

[ ][  ][ ]

335

12) Engliſche Fett=Glanz=Wichſe
Stahlfedern=Dinte
pfiehlt als vorzüglich anerkannt
Joſeph Fertig.
2061) Eine vorzügliche Zither von 29 Saiten
Litr. H. Nro. 220 zwei Stiegen hoch billig zu
rkaufen.
2062) Billig zu verkaufen ſteht eine neue polirte
iege, eine breite Bettlade ein runder polirter
ſch zu 6fl., ein großer viereckiger unangeſtrichener
'ſch, ein kleiner Kieiderſchrank zu 3 fl., 2 Stroh=
ntratzen
und zwei Seegrasmatratzen mit Polſtern.
ei wem 2 ſagt die Expedition.
2063) Guten 48r Wein 8 kr. per Schoppen
pſiehlt
Zinngießer Sack am Markt.
2064) Holzſtraße Nro. 84 ſind einige Malter

etzkartoffeln billig zu verkaufen.
2065) Noch ſehr gut erhaltene Möbel ſind aus
eier Hand gegen gleichbaare Zahlung zu verkaufen.
iesweg Litr. H. Nr. 91.
Empfehlung
966
n Schwarzwälder Uhren aller Gattungen um ſehr
Uhrmacher Dilger
llige Preiſe bei
in der Beſſunger Carlsſtraße.
2067) Shlips, Cravatten und Kragen
modernſter Waare und reichem Aſſortiment em=
iehlt
beſtens
L. A. Burekhardt,
obere Rheinſtraße.

05
alkzi
ſulun & ubbeldamaſt

t in friſcher Waare vorräthig
in der Möbelhandlung von
[2068)
L. Bbum.
2069) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 ſind
othe Frühkartoffeln zu verkaufen.
2070) Von beſtgetrockneten Zwetſchen und Apfel=
hnitzen
habe wieder eine kleine Parthie erhalten,
elche hiermit beſtens empfehle.
C. W. Lange.
2071) Guter Limburger Käſe, per Pſund
2 kr., bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
2072) Ein ſehr ſchon gezeichneter Jſabell=Hahn,
Lanarienvogel, vorzüglicher Schläger, ſowie zwei
Weibchen zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.
2073) Beſte Violon=, Guitarre= und Baß= Sai=
en
, Stege, Zapfen, Schrauben, Violinbogen, Bo=
genhaare
, Capotaſios, feinſter Colophonium, ſowie
ehr ſchöne Wiener Guitarren empfiehlt
Zinngießer Sack am Markt.

2074) Gartenfreunden empfehle 50 neue
Sorten Prachtmasliebchen mit Namen zu 3 kr. per
Stück im Rummel zu fl. 1. 12 kr. per 100, ältere
großblumige Masliebchen zu 6 kr. pr. 100, engliſche
Primeln und andere Einfaß=Pflanzen, perennirende
Blumenpflanzen u. Sträucher für Begräbniſſe, Trauer=
bäume
und Sträucher in 40 Arten, zu ſehr billigen
Preißen.
G. R. Zaubitz,
Soderweg.
Fichtennadel-Decoct!
aus der Bade=Anſtalt zu Blankenburg bei
Rudolſtadt.
Von dieſem ſo ſehr bewährten Heilmittel gegen
verſchiedene Krankheiten des menſchlichen Körpers
beſitze ich den Alleinverkauf für hier und die Umge=
gend
. Nähere Auskunft, ſowie Gebrauchs= Anwei=
ſungen
bin ich gerne zu ertheilen bereit.
C. S. Weil,
große Ochſengaſſe.
[2075)
2014) Feinſte Neußer Weizen=Stangel=
Glanz=Stärke in 1 und ½ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr., feinſte Weizen=Bröckel=
1
Starke das Pfund 12 kr. bei
Phy. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
2011) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen, Alexan=
derſtraße
Lit. A. Nr. 60.
1906) 1⁄₄ große Wollemouſſeline=Shwals, per
Stück fl. 1. 45 kr.
Joſeph Stade.
1887) An der Stadtkirche bei Herrn Kaufmann
Heß eine Stiege hoch ſind mehrere große und kleine
Kiſten billig zu verkaufen.

NonZ
Oo08

24 8eas

53

4)9
Gööſe

1889) Da ich Willens bin, meinen Kleiderla=
den
aufzugeben, ſo erlaube ich mir das verehrte
Publikum bavon zu benachrichtigen und bitte um
geneigten Zuſpruch.
J. J. Göbels Wittwe.
wohnhaft in der Marktſtraße
Lit. D. Nr. 17.
7
chuh=Arrkauf.
1891) Eine Partie quie Damen=, Kinder=
ſchuh
und Stiefelchen ſind wieder vorräthig und
werden um die billigſten Preiſe, ſowie auch Herrn=
und Knabenſtieſellette unterm Preiſe gegen baar ver=
kauft
bei
J. Kr ie ch b au m,
Georgenſtraße F. 119.

[ ][  ][ ]

336

2076)

Strohhnt=Lager

als: Herrn=, Knaben=, Kinder= und Gartenhüte, empfiehlt zn den billigſten Preiſen. Ferner
eine Parthie Baſthüte für Frauen und Mädchen jeden Alters, per Stück 9 und 6 kr. bei
Gerhard Grüf sen.
Schuſtergaſſe.

an

wegen Umänderung des Geſchäftes!
edeutend unter dem Pr=

1727)

gebe ich ſolgende Artikel ab, als: Barchent, Bett= und Schürzenzeuge, Zwilche, Hoſenzeuge, Druckattune
Damenkleiderſtoffe, Gebild, Haus= und Schockleinen, Taſchen= und Halstücher ꝛc.
Hi. A. Burelshardt,
obere Rheinſtraße.

1728) Die ſchwarzen pariſer Tüllmantillen und Shwals ſind angekommen; zugleich habe
H ich eine große Auswahl in Stickereien erhalten, welche ich durch vortheilhaſte Einkäufe ſehr
H
1
billig abgeben kann.
M. Fürth
vormals
Babette Homberger.
5
H
Hooot
2005) Für die diesjährige Saiſon aufs Vollſtändigſte in ſeidenen und baumwollenen Sonnen= und
Regenſchirmen aſſortirt, empfehle ich dieſelben zu den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.

Schlöſſern, Bändern. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch gute und
5 dauerhafte Arbeiten mir das bisherige Zutrauen zu erhalten.
Ferner empfehle ich Grab= und Schaufelſchippen, Hacken, Kärſten,
eiſernen Rechen, allen Sorten Drahtſtiften, Zuckermeſſern mit Kaſten, und über=
G haupt allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu den möglichſt billigen
G Preiſen.
Die Eiſenwaarenhandluug
von
4)
28
J. Hornet
in der großen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

400
1733) Ich habe eine große Parthie Vorhänge in glatt, geſtreift, ramachirt und geſtickt
erhalten, welche ich ſehr billig abgeben kann.
M. Fürth,

337

großer Auswahl, worunter graue Bordures=Hüte diesjähriger Façon
4 fl. 12 kr. per Stück, bei
J. Vexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
78)

zu den Fabrik=Preiſen
pfiehlt in ſchönſter Auswahl bis zu den allergeringſten Sorten, ſo wie Reſter zu größeren und kleineren

immern

Löftz,
Waldſtraße Nro. 172.

279)

.

S
2ß. Heugſt,
=
29
Markt D. Nr. 2,
epfiehlt ſein Lager in Paletot=Buckskin, Weſten, Halsbinden; ferner Thybet, glatte und
crirte Kleiderzeuge, Orleans, Cattune ꝛc. in den neueſten und ſchönſten Deſſins und zu den
lligſten Preiſen.
2080) Brillen und Lorgnetten mit den verſchiedenartigſten Faſſungen und Gläſern, ſo wie
ne und milteleine Reißzeuge empſiehlt in groher Auswahl
Karl Loos,
Mechanikus.

2081) Rouleaur in Grün und colorirt, Stangen, Galerten, Endverzierungen, Roſellen, Ainge,
uleaurſtellen empfiehlt zu billigen Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

82)

Aichung am f. Mai a. C.
Königl.
Sardiniſche Fres. 36 Looſe.
Hauptgewinn: Fres. 30,000.

Original=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft, ſo wie auch 1 fl. 30 kr. per Stück ver=
ethet
bei

[ ][  ][ ]

338

4H.
S,
2083)
a9R010 Mots.
Eine ganz neue Art Fußdecken für Zimmer, Vorplätze, Kauflaͤden, Apotheken u. ſ. w. Dieſelben
können in jeder beliebigen Größe und Form, ſowie in verſchiedenen Farben geliefert werden, und ſind
wegen mehrjähriger Dauerhaftigkeit noch ganz beſonders zu empfehlen.
Muſter liegen zur gefälligen Einſicht bereit bei

1890) Engliſche Patent=Wagenſchmiere in Kiſt=
chen
von 2 Pfund 10 kr. per Pfund bei
Karl Stumpf.

Harl Enaub, obere Schützenſtraße.

bei

Vorzüglichen Schweizer=
und Limburger Käſe

2084) Reiſe= und Damentaſchen aller Art
2087)
empſiehlt in reicher Auswahl
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.

2085) Bei Wirth Weller vorm Mainthor ſind
rothe und gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.
1916) Schwarzen Glace gros de Naples, vor=
üglich
ſchön 1fl. 45 kr. u. 2 fl. 12 kr. der Staab. 2090) Von dem 5⁄₄ breilen ſchwarzen Bukslin

G. F. Germann,
gegenüber dem Kanzleigebäude.
2088) Ein paar gute ſchwarze Hoſen für einen
Confirmanden paſſend, ſind zu verkaufen Schuſtergaſſe
Lit. D. Nr. 30.
2089) Vorzügliche, ſich gut kochende, Linſen bei
J. Ziſſel,
am Ludwigsplatz.

Schwarzen Saline de chine, ſchwer und ſchön 2 fl. 24 kr. per Clle haben wieder eine ſriſche Sen=
ſchwarz
, pr. Staab 2 fl. 36 kr. bei
dung erhalten.
A. L. Sander,
Joſeph Stade.
am Markte.

2091)

Dieſer Gummi radirt das mit Tinte Beſchriebene
gänzlich aus und man kann ſogleich wieder auf der
radirten Stelle ſchreiben, und iſt nebſt Gebrauchs=
anweiſung
zu haben bei
Joſeph Duft,

Ludwigsſtraße.
1900) Heute iſt wieder eine friſche Ladung für
den Unterzeichneten in Erſelden angekommen, welche 2092)
Jacob Rohrich
ich hiermit beſtens empfehle.
an der katholiſchen Kirche
A. Schmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5. empfiehlt in vorzüglichen Qualitäten: Weſtphäli=

ſchen Schinken, Braunſchweiger Würſte, Parmeſan=,
1894) In der Spitalſtraße Litr. F. Nro. 80, Schweizer=, grünen, Kräuter=, Edamer=, Geuder=,
parterre, ſteht eine hölgerne Drehbank billig Strasburger= Schachtel= und Limburger=Käſe.
zu verkaufen.
2093) Sandſeife u. feinſte Mandelkleie
1751) Bei herannahender Saiſon erlaube ich friſch eingetroffen bei
L. A. Burckhardt,
mir mein Hemdenlager in empfehlende Erinne=

rung zu bringen.

L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.

obere Rheinſtraße.

2086) Bei Joh. Andro in Offenbach iſt er=
ſchienen
:
Liederkranz für die Jugend. 26 zwei=
ſtimmige
Lieder mit oder ohne Clavier zu ſin= 2094)
gen, von A. Struth. 16tes Werk.

in großer Auswahl empfiehlt zu billigen Preißen
J. Derheimer.
1920)

G. F. Germann,
gegenüber dem Kanzleigebäude empfiehlt feinſte
Dieſe Lieder eignen ſich ſowohl für die oberen Weizen=, Stängel= und Bröckelſtärke das
Klaſſen in Schulen, als auch zum häuslichen Ge= Pfund 12 kr., Soda das Pfund 6 kr., bei Ab=
nahme
eines größeren Quantums bedeutend billiger.
brauch für erwachſene Damen.
2000) Holzkohlen ſind wieder angekommen.
Preis 45 kr., bei 20 Exemp. auf einmal zu 24 kr.
Zinngießer Sack.
Vorräthig bei L. Pabſt.

[ ][  ][ ]

339

eee.

294a)

ſeph Huck,
G
Leinenkabrikant aus Dipperz in Kurheſſen,
hrt ſich, einem geehrten Publikum ergebenſt die Anzeige zu machen, daß er die hieſige Meſſe mit einem
aſſortirten Waarenlager bezogen hat, beſtehend in Leinwand und Gebild=Zeug.
Hanfleinen die Elle von 10 kr. bis 24 kr.

Handtücher das Dutzend 1 fl. 30 kr. bis 7 fl. 30 kr.

Tiſchtücher mit Naht und ohne Naht die Elle von 12 kr. bis 40 kr.
Canevas, halbweiße Handtücher, ſogenannte Schocken u. ſ. w.
Dieſe angegebenen Waaren ſind ſchön und dauerhaft gearbeitet und werden ſich den gehiten Abneh=
rn
von ſelbſt empfehlen.
Das Waarenlager befindet ſich, wie ſchon bekannt, in einer Bude nächſt der Schloßhauptwache und
mit meiner Firma verſehen.

en,

00
ſgen -ohe ſollen

4.
neder ſolgende Artikel des bedeutenden Leipziger Meß=Waaren=Lagers faſt um die Hälfte der Fabrilpreiſe
asverkauft werden:
VE. Elegante ſeidene Sonnenſchirme von 1 fl. 30 kr. an bis zu den feinſten. Seidene Regen=
virme
von 3 fl. 48 kr. bis die ſchwerſten 5 fl. 30 kr. Baumwollene Regenſchirme von
fl. 12 kr. bis 2 fl., für Kinder 54 kr. Bdumwollene Sonnenſchirme von 48 kr., für Kinder
2 kr. Pf4 Weſtenſtoffe von 24 kr. an bis den ſchwerſten Atlas 1 fl. 30 kr. Neueſte Schleif= und
Köpf=Kkavatten für Herren von 36 kr. an in ſchwerem Atlas, ſo wie ſchwvere ſeidene Tücher von 1 fl.
kr. an bis 2 fl. 3- Neueſte ſeidene Foulards 1 fl. 12 kr. Eix- Neiſe=, Geld= und
mhängtaſchen von 1 fl. 12 kr. an, geſtrickte Auterhoſen und Jacken für Herren und Damen
40 kr. an, ſo wie Baz- fertige Herren= und Frauen=Hemden von 1 fl. 6 kr. an, ſo wie

d Sommerröcken, nach neueſter Berliner und Pariſer Façon angefertigt, in allen
n 2 fl. 48 kr. an das Stück bis die feinſten in Caſenets und Tuch. Fertige Hoſen von 1 fl.
Schlafröcke in größter Auswahl und den
kr. an, fertige Weſten von 1 fl. 12 kr. an. Wüc
ſönſten Stoffen von 3 fl. 48 kr. an bis die feinſten in Lama und Plüſch.
Das Verkaufs=Lokal befindet ſich im Hauſe des Herrn
52095)
udwig Darmſtädter Nr. 48 Ludwigsſtraße.
396)
L2002³⁄₈

Höhuvöh

Leinenk-brikant aus Schlitz in Oberheſſen,
pfiehlt zu der bevorſtehenden Meſſe zum Erſtenmale ſein großes wohlaſſortirtes Lager in Leinenwaaren
gnen Fabrikats, als: % breite ſchwere kernhafte gebleichte Hausmacher=Leinen, Handtücher in Damaſt
nd Gebild, Tiſchtücher mit und ohne Servietten, weiße und farbige Taſchentücher, Barchent, Bett=,
chürzen=, und Möbelzeuge, Küchenhandtücher, rohen Canevas, 7, breite Schockleinen.
Ferner nicht zu überſehen:
Ganz ſchwere kernhaſte fertige Säcke ohne Naht, welche an Güte und Dauer alle Tuch= und Zwilch=
ſcke
weit übertreffen, die gehöͤrige Größe beſitzen, und beſonders gut und vortheilhaft geeignet ſind für
äcker, Müller und Oeconomen, dgl. breite Sackzwilliche.
Er bittet unter Zuſicherung der billigſten Preiſe und reellſten Bedienung um recht gütigen zahl=
ichen
Zuſpruch.
Das Lager befindet ſich am Schloßgraben, erſte Reihe, mit Firma verſehen.

[ ][  ][ ]

340

Wlsé,e)
9222 Ate,
Pggl- M. 4D)
24
10)
H= y. 1ua D. Pi niiH uLAee
2097)
4
Meß=Anzeige

2.
240) Malllets.
8

Lases.

Von Montag den 25. d. M. an verkaufen wir
4.
alle Sorten Damenhüte und Bänder zu herabgeſetzten
außerordentlich billigen Preiſen.
Bermann & Comp.

Wedlag

8415 l. 184
4eda
2) 4a
22.
529)
49)
29½
N aar' tad' Dor-N' iua- iH.y.yv Hiii H uuvua a e AeuinaPi
2098)
Nachricht.
Hoempel & Irion, Strohhutfabrikanten in Heidelberg,
beziehen die nächſte Meſſe wieder mit einem vollſtändigen Lager aller Gattungen
Strohhute

für Damen, Herren, Knaben, Mädchen und Kinder, ſowie Gartenhüte, und werden zu ſehr bil=
ligen
Preiſen abgegeben.
Die Bude ſteht am Schloßgraben am Eingang vom weißen Thurm mit obiger Firma bezeichnet.

2099)
Meß=Anzeige.
Meine verehrten Kunden mache ich aufmerkſam,
daß ich eine große Auswahl in ſeidenen Sonnen=
ſchirmen
von 1 fl. 30 kr. an u. ſ. w., deßgleichen
auch von den vielſeitig verlangten ſeidenen Regen=
ſchirmen
zu 4 fl. 30 kr. wie auch zu höheren Prei=
ſen
beſitze, welche zur geneigten Abnahme empfehle.
Auch werden daſelbſt Reparaturen, auch die in
das Dreherfach einſchlagen, billig verſertigt.
Ph. Lind,
Schirmfabrikant,
Markt.

2100) In der Bude neben Herrn Bandhänd=
ler
Löwengard, zweite Schloßreihe, werden dieſe Meſſe
zum erſtenmal eine bedeutende Parthie Sonnen=
ſchirme
neueſter Muſter und guter geſchmackvoller
Arbeit zu den billigen Preiſen abgegeben: in Baum=
wolle
1 fl., 1 fl 12, 1 fl. 20, 1 fl. 24; in gu=
ter
Seide zu 1 fl. 36, 1 fl. 45, 2 fl., 2 fl. 20,
2 fl. 42, 3 fl., 3 fl. 30, 4 fl., 4 fl. 30 kr. feinſte
Sorte.
2101) Während der Meſſe halte mich mit ge=
ſteppten
Röcken. Leibchen, Corſetten ꝛc., der Rube=
ſchen
Apotheke vis vis beſtens empfohlen.
1
D. Feuchtmann

Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittere
Etage und ein weiteres Logis.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.

5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit ober ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
plaße
zwei möblirte Zimmer.

[ ][  ][ ]

341

6274) Nr. 11 a über der Gewerb
Ile ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
beziehen.
F. Har Wittwe.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
en
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
iße
.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Dis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
en Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Har.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
ock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und

mieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
bſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
ſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
d ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
iehen.
M. Leydhecker.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
Zimmer zu vermiethen.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
llſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
hen
.
Dintelmann.

146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
ethen
.
Näheres bei Seifenſieder F r iedrich
chmitt.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
öblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
reppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam=
m
. er ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
vermiethen.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der mitt=
e
Stock von 4 Piecen zu vermiethen.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
rbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
er
vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
or dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine Woh=
ung
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
lnfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
erbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben werden.

385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes voll=
ſtändiges
Logis Bel=Etage nebſt ein Man=
ardenlogis
ganz oder getheilt bis 1. Mai
zu beziehen.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.

384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund=
liches
Manſardenlogis bei
W. Kleyer.

475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern be=
F. Rohrich.
ſtehend iſt zu vermiethen
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
745) Steinſtraße Nr. 159a(im unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai be=
ziehbar
. Auskunft bei dem bisherigen Herrn Mie=
ther
, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.

[ ][  ][ ]

342

747) Im Hauſe des Hofgerichtsad=
vocaten
Gros (Neckarſtraße Lit. G. Nr. E. 74 a.
139) iſt der obere Stock, beſtehend aus
8Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte iſt ein vallſtändiges Logis zu vermiethen.
des Aprils zu beziehen.
E. 156a.

1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
1191) Ein kleines, aber jehr ſreundliches Zin=
852) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße, mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis

853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere und Backhaus, oder auch für ein anderes offens

Etage zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
1035) Litr. A. Nr. 72 zwei Logis, eins im Vor=
derhauſe
und eins im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.
1036) Schützenſtraße Litr. J. 135 im 3. Stock
ein Logis von 4 Piecen nebſt allem Zubehör iſt zu
Conſtantin Schünemann.
vermiethen.

Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthar
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe in
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſ

1038) In der kleinen Arheiliger Gaſſe Litr. G. gleich zu beziehen.
1205) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz eine Stub=
Nr. 146 ſind 2 Logis gleich zu beziehen.
M. Hartmann. mit Möbel zu vermiethen.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75. 1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in denl
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Strah
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche. der zweite Stock zu vermiethen.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an ein
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
1055) Im Mühlweg Litr. H. Nr. 121, nahe der logis zu vermiethen.
Realſchule, iſt ein freundliches möblirtes Zimmer mit 1341a) Schulſtraße E. 35 ein freundliches Logl
oder ohne Kabinet zu vermiethen und kann ſolches im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.
ſogleich bezogen werden.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis
1062) Litr. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
vermiethen.
im Seitenbau zu vermiethen.
1344) Ein Dachlogis iſt zu vermiethen bei
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
G. P. Dambmann.
H. Schober.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mitlere 1347) Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße
im Hinterbau eine Manſarde zu vermiethen.
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1971) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem 1349) C. 31 am Eck der grohen Kaplaneigaſe
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem ſind mehrere Logis und eine Schlafſielle zu ver=
Zubehör iſt anderweitig zu vermiethen und Ende miethen.

lii

1.

139

1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (näch
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer m.
oder ohne Möbel zu vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logl
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Neumeyer, Spenglermeiſter 1340) Niederramſtätterſtraße J. 28 ein Dach

1.

Carl Böttinger.
Mai d. J. zu beziehen.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1177) Ein freundliches Zimmer mit Möbel in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10.
1183) Ein möblirtes Zimmer für einen auch
zwei Schüler gleich zu beziehen.

1351) Ein möblirtes Zimmer für einen ode
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
gCo3L0ossooosoasssoio3o3o3830
1
9 1356) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 Jom=
G merſeite 2 ſchöne Zimmer gleich zu beziehen. 8.
S
K. Kern.

J.

B. Vierheller.

½2
G5000sseoacsotoasooaoiooroooes
1452) Lit. E. Nr. 131 der verlängerten Wald=
ſtraße
zwei kleine Zimmer vorn heraus, parterre,
meublirt zu vermiethen. Zu beziehen Anfang Mai=

ſoieh=
lo
.

[ ][  ][ ]

343

1455) Ein Zimmer nebſt Kabinet, meub=
H. L. Schlapp, Lehrer,
rt bei
vor dem Jägerthor.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
nbau
ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1 Ka=
net
u. ſ. w. bald zu beziehen.
1457) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein meub=
rtes
Manſardenzimmer und im Seitenbau ein Logis
eicher Erde zu vermiethen.
1459) L. J. Nr. 14 am Lattenthor iſt eine
Stube mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
er Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
t ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April,
as andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
wei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
leich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
it Möbel zu vermiethen
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
immer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1471) Lit. F. Nr. 80 in der Spital=, zunächſt
er Rheinſtraße 1 Stube mit Möbel.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
nd drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
ermiethen.
1886VOSGSsSSGGsGGIG6

148 50) Mein dam Markte gelehenes Hallsche.
ebſt einer kleinen Wohnung im Hinterbau meines
hauſes iſt zu vermiethen und am 1. Juli zu be=
L. Sander.
iehen.
1584a) Wilhelminenſtraße Lit. J. 119 ein =
lirtes
Zimmer zu vermiethen und den 1. Mai zu
eziehen.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
in Logis zu vermiethen.
1586) Birngarten 58 Vorderhaus ein Lo=
is
im dritten Stock an eine kleine Familie, kann
leich bezogen werden.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
wei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le
igen Herrn.
1591) In dem vormals Wenk'ſchen Hauſe in
er Kirchſtraße iſt der mittlere Laden mit Logis zu
G. Glöckner.
ermiethen.
1597) Lit. C. Nr. 90 ein Logis an eine ſtille
ſamilie zu vermiethen.
J. Kuhn,
Drehermeiſter.

1594) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. das untere
Logis, beſtehend in 5 Piecen nebſt allem Zugehör,
kann gleich bezogen werden. Außerdem ein möblir=
tes
Zimmer im oberen Stock mit Bedienung.
1598) Ein Fruchtſpeicher iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein am Sporerthor.
1600) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
bei Kaufmann Stumpf ein ſchön möblirtes Zim=
mer
, täglich beziehbar, zu vermiethen.
1601) In der Waldſtraße Lit. C. Nr. 173 im
erſten Stock ein Zimmer an eine ledige Perſon, bis
1. Mai zu beziehen.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
Theodor Walther.
ziehen bei
1607) In der Sandſtraße bei Wittwe Rechel iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1608) Mehrere Logis, eins mit Lädchen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. C Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1611) An eine ſtille Familie iſt Bleichſtraße F. 133
die ſehr freundiche Wohnung im dritten Stock, be=
ſtehend
in 3 Zimmern, 3 Kammern, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen.
1612) Litr. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.
1615) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu bziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.

1619) Das ſeither bewohnte Logis von
E Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt da=

ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde z
vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt

gegenüber der Krone.

1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1675) In der Schulſtraße Litr. J. Nro. 26 im
3. Stock, nahe am Gymnaſium und der Gewerb=
ſchule
, iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1679) Die untere Etage im Eckhaufe der Eliſa=
bethen
= und Grafenſtraße mit 6 oder 8 Piecen und
allem Zugehör iſt zu vermiethen und am 1. Juli
beziehbar.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Fritz Pfeil.
Perſon zu vermiethen.
52

[ ][  ][ ]

344

1680) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195,
dem ehemals Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den 1. Juni
zu beziehen.
1762) Bleichſtraße Lit. J. Nr. 143 a. iſt ein
Zimmer im erſten Stock mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1766) Bleichſtraße Nr. 124 iſt im Seitenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
1770) Lit. C. 168 dritter Stock, möblirtes Zim=
mer
mit oder ohne Kabinet.
1771) Lit. E. Nr. 95 dem Gr. Palais gegen=
über
ein ſchönes Manſardenzimmerchen ohne Möbel.
1775) Zwei freundliche Logis im Hinterbau an
ſtille Familien, bis zum 6. Juni d. J. beziehbar.
H. Walter.
Lit. A. Nr. 54.
1777) Eine Manſarde in der Wilhelminenſtraße
iſt an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Arnheiter.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
1779) 2 kleine Zimmer Mathildenplatz F. 25
mit Möbel im erſten Stock.
1780) Gr. Bachgaſſe D. 60 ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen. C. Gärtner.
1784) Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hammon.
1786) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
M. Fink vorm Sporerthor.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben
1788) Kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 144
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1792) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1797) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit Wittwe.
1853) Im Haus des Kaufmann Roll am Jäger=
thor
iſt eine Stiege hoch ein Zimmer für einen Herrn
zu vermiethen.
1854) Schützenſtraße Nro. 235 eine freundliche
Scharch.
Stube bei

1923a) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine
Stube mit Möbel gleich zu beziehen.
1924) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabethen=
ſtraße
5-6 Zimmer im unteren Stocke nebſt allem
Zubehör alsbald zu vermiethen.
1926) Niederamſtädterſtraße Lit. H. 102 ein
ſchönes Zimmer zu vermiethen.
1927) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im zweiten Stock ein freundliches neu hergerichtetes
Logis und im erſten Stock zwei freundliche Zimmer,
gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
1928) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 ein freundliches Manſardenlogis, beſtehend
in 2 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche und Zubehör
bis Anfangs Mai zu beziehen.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Eichberg, Conditor.
1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch Logis und Koſt erhalten.
1933) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Vogel.
1034) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe ſiſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1938) Lit. D. Nr. 58 am kleinen Röhrbrunnen
iſt ein Laden zu vermiethen, kann auch als Logis
bezogen werden.
1940) In der Niederamſtädterſtraße Nr. 114 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1941) In der Grafenſtraße E. 230 iſt Zimmer
und Cabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
1942) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße ein Zimmer
mit Möbel ſogleich zu beziehen.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 ſim un=
teren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1947) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe auf dem
Louiſenplatze F. 14. iſt die bel étage, aus 11 Zim=
mern
nebſt Zubehör beſtehend, zu vermiethen und
kann am 1. Juli, auf Verlangen auch früher, be=
zogen
werden.
1948) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
Litr. J. Nro. 54 im Hinterbau ein Zimmer nebſt
Alkofen mit Möbel an einen ledigen Herrn; gleich
zu beziehen.
1949) In der Hügelſtraße Litr. J. Nr. 113 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den
1. Mai beziehbar.

[ ][  ][ ]

1950) In meinem Haus iſt die bel élage mit
Zimmern zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
G. P. Dambmann.
1951) Ein vollſtändiges freundliches Logis ebener
rde, Sommerſeite, den 1. Juli zu beziehen. In
r Manſarde ein einzelnes Zimmer gleich zu be=
G. Speyer.
hen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1952) In der alten Holzhofſtraße Litr. G. Nr.
11 ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen.
B. Weber.
1953) Bleichſtraße Litr. F. 114a iſt eine freund=
che
Stube zu vermiethen und Anfangs Juni zu
eziehen.
H. Brill.
1955) Litr. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz
in Logis von Stube, Kabinet, Kammer, Küche,
eller und Holzplatz. Daſelbſt ein Stübchen glei=
her
Erde.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
1956) Niederramſtädter Straße Litr. H. Nr. 91
er zweite Stock zu vermiethen. Näheres bei
Georg Wilhelm Wagner.
1958) In der alten Vorſtadt Litr. A. Nro. 31
ſt ein Zimmer im Seitenbau mit oder ohne Möbel
is zum 1. Mai zu beziehen.
1959) Zwei freundliche möblirte Zim=
ner
, in der Nähe des Palais Sr. Königlichen Ho=
eit
des Prinzen Carl, im Morhardiſchen Hauſe Nr.
197 untere Etage zu vermiethen mit oder ohne Koſt.
1960) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal
ung zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Möbel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.
veUt. M varzorue ur nnenn z ig unr uagun ur uanr ur ur zar ue reuern
sad MaairiäidnnAisäandt AärAahsaitAsAca
4.
2102) Litr. F. Nr. 176 iſt eine geräumige 4.
helle Werkſtätte, auch zu einem jeden andern
&4 Gebrauch paſſend, zu vermiethen bei
J. Holtz.
Feur ugur n nr ur n ur r nt aren ut ne nanr u s ur nt,
rRIRUrätaniiin Ris ainrisuäAAirA iArA Utnni
2103) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
gleich zu beziehen bei
G. Böhler, Schirmgaſſe.
2104) In der Brandgaſſe Nro. 91 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
J. Jährling.
2105) Bei Strumpfwirker Schaub Wtb.
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
2106) Sandſtraße Litr. J. Nr. 195 im dritten
Stock ein freundliches Logis aus 2 Zimmern, 2
Kabinetten, Küche, Keller u. ſ. w. beſtehend.
2107) Ein Zimmer ſteht zu vermiethen. Eliſa=
bethenſtraße
Nr. 55.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.

2109) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße Nro.
237 auf der Sommerſeite, ſind zwei freundliche
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
Wittwe Gütlich.
2110) Die untere Etage, von Herrn
Neuſtadt bewohnt, iſt anderweit zu vermiethen.
Das Nähere iſt mittlere Etage bei mir zu
erfahren.
Georg Querner
Rheinſtraße F. 70.
2111) Litr. A. Nro. 108 ein Logis. Näheres
bei
Balthaſar Schmitt auf dem Ritzſtein.
2112) Pankratiusſtraße eine Stiege hoch ein
Logis, Stallung, Heuboden und Dungkaute zu
vermiethen.
W. Kaiſer.
2113) In Nr. 114 der Hügelſtraße eine freund=
liche
Manſarde.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2115) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Steinſtraße ſind mehrere Logis zu vermiethen.
Ch. Lauteſchläger.
2116) In der kleinen Arheilger Straße Lit. G.
Nr. 146 iſt ein Logis, eine Treppe hoch, auf die
Straße zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2117) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wtb.
ein ſchönes Zimmer mit Möbel; desgleichen auch ein
Manſarden=Stübchen.
2118) Ludwigsplatz J. 39 im erſten Stock ein
Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. im
Juli zu beziehen.
2119) Litr. H. Nr. 12a der Carlsſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. zu vermie=
then
. Letztere kann auch getheilt, an ſtille Familie,
und der Laden für ſich allein abgegeben werden.
2121) Litr. J. Nro.g224 Obereſandſtraße ein
Logis gleicher Erde Sommerſeite, in 3 bis 4 Zim=
mern
, Kuͤchke n. ſ. w. beſtehend, zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Logis im Hinterbau, beſtehend
in Zimmer, 2 Kammern und Küche.
2122) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203, Seitenbau
mittlerer Stock, ſind zwei kleinere Zimmer bald zu
vermiethen.
2123) Litr. A. Nro. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis, beſtehend in Stube, Küche, Keller,
Boden, zu vermiethen und bis Ende Juni zu be=
ziehen
.
2124) Litr. F. Nro. 176 iſt ein freundliches
Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
bei
J. Holtz.
2125) Grafenſtraße E. 168 im Hinterbau ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
52

[ ][  ][ ]

346

2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis bald
zu beziehen.
Joh. Muͤller.
2127) Im Karlshoſweg 277 bei Laumann ein
Dachlogis gleich beziehbar.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen ge=
genüber
ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar.
Joh. Jacobi.
2129) Lit. J. Nr. 228 iſt ein Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
2129a) Ein Zimmer mit Möbel im Mühlweg
Lit. H. 175 zu vermiethen.
J. G. Naumann.
2130) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche und ſonſt allem Zubehör zu vermiethen.
Auguſt Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2131) Beſſungen. In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und bis
Ende Mai zu beziehen.
Friedrich Lind.
2132) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Das Nähere Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6 im
Vorderhauſe, zwei Stiegen hoch.
2133) Lit. J. Nr. 76 in der verlängerten =
gelſtraße
ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel.
2134) Bei Adam Rück, Lit. G. Nr. 85 in der
kleinen Arheilger Straße iſt ein Logis zu vermiethen
und kann bald bezogen werden.
2135) Eliſabethenſtraße Lit. E. 208 iſt ein Logis
im Seitenbau eine Stiege hoch zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2136) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein
Manſardenlogis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche,
Keller ꝛc. zu vermiethen und am 1. Juli zu beziehen.
Eben daſelbſt ein Manſardenlogis im Hinterbau,
beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. zu ver=
miethen
und am 1. Juli zu beziehen.
J. H. Kratz.
2017) Der dritte Stock des Hauſes Lit. E.
Nr. 232 in der Grafenſtraße, beſtehend aus 3 Zim=
mern
und 3 Kabinetten ꝛc. iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.

1936) Eine Meßbude dem Marktbrunnen gegen=
über
iſt zu vermiethen bei
Ph. Landau,
in der Ludwigsſtraße.

889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.

1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein, vorm Sporerthor.

1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner
Dreher und Mechaniker.

1219) Zum Privatunterricht in Mathematik und
darſtellender Geometrie wird ein Theilnehmer geſucht.
Näheres E. 50.

1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine Lehr=
ſtelle
offeu.

1624) Ein Lehrling kann eintreten bei
A. Drach, Weißbindermeiſter.

1800) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.

1962) Ein Capital von 400 fl. wird gegen
Zinſen zu 5% und gerichtliche Sicherheit auf Güter
von doppeltem Werthbetrage zu leihen geſucht.
Näheres in der Expedition d. Bl.

1963) Eine Wittwe, welche im feineren Bügeln
wohl geübt iſt ſucht noch Beſchäftigung für einige
Tage in der Woche; ihre Wohnung iſt bei der
Hinkelspumpe Nr. 129 zwei Treppen hoch.-
Nähere Erkundigungen können auch eingezogen wer=
den
: Waldſtraße E. 152. Verlängerte Waldſtraße
E. 188.
Wohnungsveränderung.
1964) Daß ich meine ſeitherige Wohnun=

in der großen Ochſengaſſe bei Frau Gottliel
verlaſſen und nun meinen Laden nebſt Woh=
nung
in die Marktſtraße in das Gaſthaus
zur Sonne verlegt habe, zeige ich hiermit
meinen verehrten Gönnern und Geſchäfts=
freunden
ſchuldigſt an, empfehle zugleich
meine Auswahl aller Arten Holz= u. Leder=
koffer
, Reiſetaſchen mit und ohne Reiſekoffer,
Eiſenbahn= und Geldtaſchen, ſowie alle in
das Sattlerfach einſchlagenden Arbeiten mit
der Zuſicherung ſolider Arbeit und den billig=
ſten
Preiſen.
W. Kling.
Sattlermeiſter.

1968) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Vietor,
Hofſilberarbeiter.

1969) Ich benachrichtige hiermit diejenige Ael=

tern und Vormünder, welche kleine Kinder haben,

daß ich eine Strickſchule errichten will, und die
Aeltern oder Vormünder, welche mir das Zutrauen
ſchenken wollen, bitte ich, mich in der Kürze davon
zu benachrichtigen.

na Fries,

wohnhaft in der Louiſenſtraße Lit. L. 86.

[ ][  ][ ]

347
1856) Ein in der Gärtnerei erfahrener Mann
Bekanntmachung.
248)
Begen eingetretener Setzeit des Wildes iſt die wird geſucht und kann ſtete Beſchäftigung erhalten.
Liholznutzung im Wildpark der Oberförſterei Stein= Wo2 ſagt die Expedition.

brkerteich in den Monaten Mai und Juni ver= 1806) Ein Mädchen, welches im Bügeln erfah=
bon
.
Gr. Forſtamt Darmſtadt.
von Bibra,
Forſtmeiſter.
139) Meine Unterrichtsſtunde im Kleidermachen
na der bisher praktiſchen ſowie nach der ſ. 9. Ge= neten hat ihren Anfang genommen.
ſchind=Methode, bringe ich in empfehlende Erinne=
Katharine Friedrich,
1)
Lit. F. Nr. 126.
1506)
Die Brauerei zum Grunen
140) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte H Laub mit Wirthſchafts=Local und ſämmt=
A lichem Zugehör, welche ſeit neun Jahren an
od ſonſt Beſchäftigung. Wohnhaft in der Schloß=

ren iſt, wünſcht einige Tage beſetzt zu haben.
Zu erfragen Lit. B. Nr. 13 in der großen Och=
ſengaſſe
, zwei Stiegen hoch.
1364) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
Theodora Grönrich, geb. Triebert.
0UNenruanr ua urn unr u n unr nr ur nt. ur ur uenn
VRxLeriidiRdi dAvunRrsiiriiiraIii Rnik,

gae im Hinterbau eine Stiege hoch Nr. 121.
141) Ein junger Menſch, welcher ſchon einige
re in einer hiefigen Buchhandlung als Diener
enditionirte, ſucht auf ähnliche Art Beſchäftigung.
erfragen in der Expedition.
142) Für einen ledigen Herrn iſt Koſt und
Dis abzugeben. In der Behauſung des Herrn
Ankutſcher Heckmann in der langen Gaſſe eine
7ege hoch zu erfragen.

A den Bierbrauer Herrn Heß vermiethet war,
W und mit dem beſten Erfolge betrieben wurde, ½
4 iſt nun wieder unter ſehr vortheilhaften und
E billigen Bedingungen anderweit zu vermiethen
und bis zum 13. Juli 1853 zu beziehen.
Sollte ſich kein Liebhaber zur Brauerei fin=
den
, ſo wird das Wirthſchafts=Local allein
141
vermiethet. Nähere Auskunft hierüber ertheilt
515
Der Curator:
Carl Diehl, Rentner,
wohnhaſt in der Eliſabethenſtraße Lit. E Nr. 73

oenersendtrudevenes
4Aru. PtzUruauruzauruzrde
143) Ein gebildetes in Tapiſſerie=Arbeiten er=
Nas Mökoi ninin idini Aon d ri bid ren oidniein nein vin Avitnelik
farenes und geübtes Frauenzimmer erbietet ſich den
1656) Ein geſitteter Junge kann das Tapezier=
gefrten
Damen zur tagweiſen Beihülfe bei dergl. Geſchäft erlernen. Näheres im Verlag d. Bl.
A eiten gegen billige Vergütung.
1972a) Ein bis zweitauſend Gulden liegen gegen
Die Expedition ſagt wo zu erfragen.
doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
144) Zwei geübte Büglerinnen empfehlen ſich Näheres in der Expedition.
ir Büglen in und außer dem Hauſe. Beſtellungen
inen gemacht werden Lit. F. Nr. 206 vor dem 1822) Bei Schreinermeiſter Fey kann ein Junge
in die Lehre treten.
Atinthor, auch Steinſtraße Lit. J. Nr. 259.
1815) Ein Stuhlwagen wird zu kauſen ge=
245) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
ſucht. Spitalſtraße Nr. 76.
Karl Loos, Mechanikus.
3 Ch.
he

246
2
B
3GE AU AiZi BEAED3Nd
Gewerbverein.
2146) Sitzung des Lokalgewerbvereins Donners= K 1813)
4³)
Chauſſeehaus.
den 28. April, Abends 8 Uhr, im neuen Saale
3 Jeden Sonntag von 3 Uhr an findet gut= K
5. Herrn Weber.
Verſuche des Herrn Carl Deninger in Mainz E beſetzte Harmonie=Muſik im neuen Gar=
r
Weiße Anſtrichſarben aus Blei, Zink und K tenſaale ſtalt, wozu ergebenſt einladet
4)
Loouis Rost.
ähwerſpath und ihrer techniſchen Werths; unter
Arlegung der Verſuchsproben vorgetragen von Hrn. 3
2j2) 4eo 109
Vens ter fer. ed lezis.
½ia
16
Gi kan in Ei ci,
Z) A4RtI n t kini rrdlAn
Fink.
1984) Ein Lehrling kann eintreten
Der Vorſtand.
B. Weber,
1971) Ein gewandter Junge von guter Fa=
Weißbindermeiſter.
ilie kann in einer Handlung und Schirm=
1986) Ein Handlungs=Lehrling wird geſucht.
brik die Handlung und Schirmfabrika= Nähere Auskunft ertheilt die Expedition.
on erlernen.
Aakr Obiso Ouse Wlis Quz2 Llthrd. Mtz. Halkid. Faiie3 Darzi he nemn Anza )oy
Alexander Fribberg,
Ni Sitro Cinios Oike Citks Gfhiar MariCintios Ceiid Cinis ſtian dant8)b
Schirmfabrikant,
4 2146a) Sonntag den 24. dieſes iſt gut be=
H
auf dem Liebfrauenberg in Frankfurt, E ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
14

1½⁄₈
G. Hofmeiſter W. z. Carlsſträßer Hof. P.

1646) Ein Lehrling kann eintreten
bei
4ſulhe) rihiDd daden Azn Clifa. M8. Au 2 Dnz ai2 Auza se
J. Ph. Neinhardt, Buchbinder. ents oieo CAoseiiosvis ire voitos Ciſis veſios Oligs Gl8Ik

[ ][  ][ ]

348

B e k a n n t m a ch u n g.
2147) Vom 24. dieſes bis incl. 8. k. Mts. liegen mehrerte Depotanſpruchs=Protokolle zu Jeder=
manns
Einſicht auf dem Rathhauſe offen.
Ewaige Reklamationen gegen dieſelben ſind in dieſem Zeiraum bei mir vorzubringen.
Darmſtadt den 22. April 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.

Hellbrommer RleIche-
1480) Auftrage für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche

160)

An= und Verkau,
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank=und Eiſenbahr
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie Glh=
u
. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.

6

1978) Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ſich mein Verkaufsloh=
vom
18. d. M. an in dem in meinem Hauſe neu hergerichteten Laden befindet.
Ich empfehle daſelbſt meinen in allen Sorten beſtehenden Vorrath von Strohſtühl
len, Seſſel, Kinderſtühlchen ꝛc. für deren Güte ich jahrelang garantire; auch werde
fortwährend alte Strohſtühle zum Flechten übernommen.
Zugleich empfehle ich eine bedeutende Auswahl feine, ſehr elegant gearbeitete Stroh
und Korbwaaren.
Harl Inaub, obere Schützenſtraße.

244
Reiſe=Gelegenheit
nach Amerika über Bremen.
4
H
4
Am 1. Mai fahren die großen dreimaſtigen Schiffe:

202)

Beſſel, Capitän Haeslop nach New=York;
Göthe, Capitän Homonn nach Baltimore;
am 15. Mai: Gaſton, Capitän Blanke nach New=York;
Amerika, Capitän Gätjen nach Baltimore.
Die Ueberfahrtspreiſe, welche bedeutend billiger geworden ſind, laſſen mich recht zahlreiche A=
meldungen
erwarten; ich habe bereits Verträge für obige Fahrtgelegenheiten abgeſchloſſen und kann i
ſomit die Paſſagieren von hier aus anſtändiger Geſellſchaft verſichern.

Carl Gerschlauer

Layerbier.
2148) Samſtag den 23 April nehme ich mein Lagerbier, per Maas

12 kr., in Zapf. Abends um 7 Uhr und nächſten Sonntag ebenfalls wird ſich
unter Leitung des Herrn Kuaba die bekannte böhmiſche Muſikgeſell=

Eſchaft in meinem Lokale produeiren, wozu recht höflichſt einladet
Caspar Diehl im rothen Löwen.

[ ][  ][ ]

349
Darlehenverein für Darmſtadt und Beſſungen.
2149) Die Mitglieder des Vereins werden hiermit zu einer außerordentlichen General=
Wiſammlung auf
Montag den 2. Mai Nachmittags 5 Uhr
in n oberen Rathhausſal, zum Zweck der Erweiterung des 8. 27 der Statuten, hiermit eingeladen.
Der Vorſtand.
70) 9
Verluſche Lebens=Verſtcherungs=Geſellſchaft.
Mit Schluß 1852 hat die Geſellſchaft das 16te Jahr ihres erſprießlichen Beſtehens zurückgelegt.
In dieſem Jahre ergaben ſich manche Todesfälle durch Cholera und andere Krankheiten; dennoch iſt
vergute Fortgang der Geſellſchaft behauptet und ſind die Anmeldungen und Aufnahmen gleichmäßig ge=
Oiſen.
Es zeigt ſich Ende 1852 ein verſicherter Beſtand von
7225 Perſonen mit Acht Millionen 3902b0 Thalern,
o ie in dem Jahre 173 Todesfälle mit 227700 Rthlr. angemeldet wurden.
Eine gute Dividende des zurückgelegten Jahres ſteht den Intereſſenten erneuert in Ausſicht.
Renten und Kapitalien werden gleichfalls verſichert.
Geſchäfts=Programme werden von den Agenten. der Geſellſchaft, ſo wie in unſerem Bureau, Span=
er
Brücke Nr. 8 unentgeldlich ertheilt.
Berlin, den 15. März 1853.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt den 10. April 1853.
Heyer.
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.

M3
Bade=Anſtalt auf dem -eſſunger Teich.
Großherzogliche Oberforſt= und Domänen=Direction hat dem Unterzeichneten die Errichtung
einer Badeanſtalt auf dem ſogenannten Beſſunger Forellenteich genehmigt, und iſt hierdurch
einem dringenden Bedürfniß ſowohl als den Wünſchen vieler Bade=Liebhaber entſprochen.
Indem ich dieſes zur öffentlichen Kenntniß bringe, bitte ich die verehrlichen Herren Bade=
gäſte
, mich bei meinem Unternehmen freundlichſt unterſtützen zu wollen, wozu ohnehin geſundes
reines Waſſer und die, die Badeanſtalt begränzenden freundlichen Waldanlagen einladend
mitwirken dürften.
Samſtag den 23. April d. J. wird die Anſtalt eröffnet.
Die Abonnements=Preiſe ſind:
a) für die Dauer der ganzen Badezeit
2 fl. 12 kr.
(Kinder zahlen die Hälfte.)
b) für jedes einzelne Bad
fl. 4 kr.
c) ſür abgeſchloſſene Bäder während der ganzen Badezeit 3 fl. - kr.
(Kinder zahlen die Hälſte.)
- fl. 6 kr.
d) für jedes einzelne Bad
Diejenigen Herren Abonnenten, welche ihr Leinengeräthe zur Aufbewahrung abgeben, er=
halten
dieſes ſtets gereinigt und getrocknet, und haben dafür während der Dauer der Badezeit
eine kleine Vergütung von 24 kr. zu zahlen.
Die Abonnementspreiſe werden gegen eine Karte vorausbezahlt.
Für alle ſonſtigen Bequemlichkeiten wird beſtens geſorgt.
Heinrich Kropp,
2150)
wohnhaft in Nro. 72 in der Beſſunger Schulſtraße.

[ ][  ][ ]

350

K.
Nachener und Heuuchener Jeuer-verſichel
2022
Rechnungsabſchluß von 1852.
Prämien= und Zinſeneinnahme für 1852
Geſammte Reſerven
Grundkapital

Gulden 2044813. 55
3,566892. 6
5,250,000.

Verſicherungen in Krait während des Jahrs 1852
Darmſtadt, den 20. April 1853.

Garantien

Gulden 10861706.
1026,099242.

94

General=Agent.

Agent

welche auf allgemeines Verlangen von
Herrn und Madane Krentzberg
ausgeführt wird. Madame Krentzberg wird die ſchwerſten bis jetzt in keiner Menagen=
von
einer Dame gezeigten Erereitien ausführen.
Z um Schluß:
2151)

L.

Morge=

Son

uflich le


=
23 en
2
GRR L AIi A Ain n
24
235
51½ )

54⁄₈
1

4.
35

2152) Ich zeige hiermit an, daß ich meine
Wohnung in der Rheinſtraße verlaſſen habe
und jetzt bei Herrn Schuhmachermeiſter Kern
in der Louiſenſtraße neben Herrn Hutfabrikant
Schuchard wohne. Zugleich empfehle ich meine
vorräthigen Blechwaaren, ſowie alle in dieß
Fach einſchlagende Arbeiten und werde meine
verehrten Gönner wie bisher prompt und bil=
lig
bedienen.

35
4

5141

2153) Ein gutes Clavier ſieht zu verkaufen ode
auch zu vermiethen
in der Möbelhandlung von
L. Blum.

4.
5s.
1
4.

2154) 2 auch 3 Schüler, welche die hieſigen Lehr=
anſtalten
beſuchen, können Ludwigsſtraße ein ſchönes
Logis und Koſt erhalten. Näheres bei Herrn =
belhändler
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

2154a) Einen Lehrjungen ſucht
L. Jäger, Tapezier.

H4.
4. 22
4.
Poter, Spenglermeiſter.
2155) Einen Lehrling ſucht
45

4

Hohenadel.

6r.

[ ][  ][ ]

156) Eine ſtille Familie wünſcht ein Kind in
Pege zu nehmen (wo möglich ein Mädchen), es
wd in jeder Hinſicht wie das ihrige behandelt.
157) Ein wohlgezogener Lehrling von hier oder
Bſungen kann eintreten bei
P. Habermann, Hofweißbinder.
158) Es können einige Meßfremde Koſt und
Leis erhalten Litr. B. Nro. 66 in der Schirmgaſſe
nce am Löwenbrunnen.
158a) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Volkhard jun.,
Gürtlermeiſter, Ritzſtein Nr. 89.
279) Es wird bis zum Herbſt ein Haus
n 12-16 Piecen in einer geſunden Lage
miethen geſucht, das einen großen Hof
er Garten hat.- Schriftliche Offerten,
welchen zugleich der Miethpreis an=
geben
, bittet man unter W. E. in dem
erlage abzugeben.
2160) Es können einige Herren Koſt und Logis
alten. Litr. B. Nr. 66 in der Schirmgaſſe nahe
Löwenbrunnen.
161)
Achtung.
Die in den Gaſthäuſern abzuhaltenden Ver=
ſgerungen
von Mobilien ſind gewöhnlich veraltete
vjecte aus Möbelhandlungen; das halte ich nicht
gut.
Löw Haas.

Chausséehaus.
2162) Sonntag den 24. findet ein Tanz=
kränzchen
auf dem Chauſſeehauſe im neuen
Saale ſtatt. Anfang 7 Uhr. Entrée 18 kr.
wozu ich ergebenſt einlade.
Chriſtian Brunner, Tanzlehrer.
N=-.
vNſe
2
AlEudArTie,
WAlele,

21)

2163) Am Donnerſtag wurde ein Schleier zwi=
en
dem Rhein= und Mainthor verloren. Dem
nder eine Belohnung Lit. E. Nr. 112.

164)
Lehrling=Geſuch.
In eine hieſige Buchhandlung kann ein junger
enſch als Lehrling ſogleich eintreten.

2165) Eine Haushälterin von ange=
ehmem
Aeußeren kann in hieſiger Stadt gut
acirt werden durch das Bureau von
D. Müller,
Münzgaſſe Nr. 3 in Frankfurt a. M.
2166) Ein reinliches, geſittetes Madchen wünſcht
auſdienſte anzunehmen.

351

2167) Eine Haushälterin, welche einem
großen Oeconomie=Hausweſen auf einem adeligen
Gut in hieſiger Gegend vorſtehen kann, findet eine
gute Stelle durch das Bureau von
D. Müller,
Münzgaſſe Nr. 3 in Frankfurt a. M.
2168) Nach mehrjährigem Aufenthalte in
den beſten Familienkreiſen Englands zurück=
gekommen
, wünſcht ein junges gebildetes
Frauenzimmer in der ſengliſchen, franzöſiſchen
und deutſchen Sprache Unterricht zu ertheilen.
Näheres zu erfragen in dem Hauſe des Hrn.
Galerie=Inſpector Seeger, zwei Stiegen hoch,
Beſſunger Carlsſtraße.

M4i

12½
0
,

ers'
[B59

01
nkN

2169) Sonntag den 24. d. M. findet meine
lethte grohe Canzltunde
im neuen Saale des Gaſthauſes
zum wilden Mann
ſtatt, wozu Diejenigen, welche mit Eintritts=
karten
verſehen ſind, höflichſt eingeladen werden.
G. Hummel.

2170) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8fl. - kr.
2) Kiefern
5fl. 12 kr.
3) Eichen Prügelholz l. Cl.
5 fl. 18 kr.

Waiſenhaus=Nachricht.
Vom 28. December 1852 bis 14. April 1853 iſt für die
Waiſen eingegangen:
I. An Legaten: Von der Wittwe Waſenmüller zu
Lautern 1 fl. Von der Wittwe des Garde du Corps
Sänger dahier 1 fl. Von der Wittwe des Großherzogl.
Von der
Schullehrers Caſſian zu Babenhauſen 5 fl.
Wittwe des Chriſtoph Söder. zu Dornheim 1fl. 30 kr.
Von der
Von Anna Katharina Kern zu Raunheim 5fl. -
Wittwe des Herrmann Haſſinger dahier 5 fl. -
Von der
Von
Wittwe des Peter Schneider zu Bickenbach 2 fl.
Caſimir Mack und Ehefrau zu Offenbach 5 fl.
II. In dem Opferſtock befanden ſich 35fl. 40½ kr. zum
Theil mit folgenden Inſchriften: 1) Von Ludwig W.
3) Dank
12 kr. - 2) Für die armen Waiſen 12 kr.
für Geneſung meines Kindes 30 kr. - 4) Für Erfüllung
eines Wunſches 1fl. - 5) Für die Waiſen 2 fl. - 6) Für
die Waiſen als milde Gabe 1 Holländiſch=Zehn=Guldenſtück
von J. L. S. - 7) Von Dreien, die ſich nicht einigen
konnten 16 kr. - 8) 18 kr. von einer Mutter für die armen
Waiſen. - 9) 1fl. für die Waiſen. - 10) Zum Dank
dem gerechten Vater frommer Wittwen und Waiſen 36kr.
11) Für die Waiſen am 5. März 1853 30 kr.
572) Zum Beſten der armen Waiſen am 16. Januar aus
14) Für die
gutem Herzen 30 kr. - 13) C. A. 30 kr.
armen Waiſen 30 kr. 2. 15) Den Waiſen zum Neujahr
1853 10 fl.
Darmſtadt, am 14. April 1853.
Otto.
53

[ ][  ][ ]

352

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 20. bis zum 22. April 1853.


1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Ander, k. k. öſter, Kammer= vatmann von Bremen; Hr. Hembes, Gutsbeſitzer von Hei=
ſänger
von Wien; Hr. Thelen, Opernſänger von Cöin; Hr.
Büchner, Schauſpieler von Sondershauſen; Hr. Schloßer,
Sänger von Mannheim; Hr. Bertenedt, Dr. med. von Bonn;
Hr. Rummel, Hüttendirektor von Rheinböllenhütte; Hr.
Hausmann, Oeconom vom Biſchheimerhof; Hr. Lämle, Hr.
Caſewitz, Hr. Eyer, Bauee, Hr. Schäfer von Frankfurt, Hr.
Wolters von Rheydt, Hr. Bandell von Heilbronn, Hr.
Wenderath von Kaſſel, Hr. Kopf von Lahr, Hr. Hammer
von Burtſcheidt, Hr. Meidel von Miltenberg, Hr. Magerau
von Pforzheim, Hr. Corthum, Hr. Bogen von Cöln, Hr.
Gertig von Gießen, Hr. Huber von Hanau, Hr. Lövering
von Schwelm, Hr. Schleicher von Rotterdam, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. Baron v. Haber,
Hr. Kirſchten von Frankfurt, Particulier; Hr. Andree, Schau=
ſpieler
von Aachen; Hr. Lautern nebſt Gemahlin von Mainz;
Hr. Dr. Gervinus nebſt Frau Brentano von Offenbach; Hr.
LArronge, Theaterdirektor von Aachen; Hr. Becker, großh.
heſſ. Lieutenant von Butzbach; Hr. Wülfing von Elberfeld,
Hr. Wolf, Hr. Söhnlein von Frankfurt, Hr. Hamann von
Cöln, Hr. Ohnemüller von Mannheim, Hr. Schaffer von
Stuttgart, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Regierungsrath
von Dieburg; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe;
Hr. Nößler, Gemeinderechner von Lampertheim; Hr. v.
Diemar, Forſtmeiſter von Seligenſtadt; Hr. Hempel, Dr.
chem von Gießen; Hr. Cornwerck, Chemiker von Homburg;
Hr. Vogel, Oeconom von Semd; Hr. Nehn, Bürgermeiſter
von Altenſtadt; Hr. Eickemeyer, Ober=Ingenieur von Gießen;
Hr. Dietrich, Hr. Halberſtadt von Offenbach, Hr. Wenzel von
Kreuznach. Hr. Borman von Dietesheim, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie Pri=
vatmann
von Frankfurt; Frau v. Wocher nebſt Familie=
Rechnungsraths=Wittwe von Mannheim; Hr. Pence, Fräul.
Kuffer, Fräul. Niemann, Alpenſänger aus dem bayeriſcheu
Hochland; Hr. Bietor, Apotheker von Niederolm; Hr. Vor=
ger
, Spediteur von Offenbach; Hr. Wißel, Bürgermeiſter
von Seligenſtadt, Hr. Walther von Lengfeld, Hr. Loetz von
Asbach, Hr. Gärtner von Großgerau, Hr. Diehl von Lang=
ſtadt
; Geſchworne; Hr. Walther nebſt Familie, Apotheker
von Fürth; Hr. Heyl: Finanzkandidat von Bingen; Hr.
Weigel, Steuererheber von Wörrſtadt; Hr. Gois, Apotheker
von Rimbach; Hr. Brehm nebſt 2 Fräul. Töchter, Mühleu=
beſitzer
von Mörlenbach; Hr. Berg, Bäckermeiſter, Hr. Hacoh,
Mühlenbeſitzor von Fürth; Hr. Dieffenbach, Agent von Mi=
chelſtadt
; Hr. v. Bieber von München, Hr. Feiedel nebſt
Familie von Mannheim, Rentier; Hr. Hils, Lehrer von
Langen; Hr. Haßelloch, Geſchäftsmann von Griedel; Hr.
Neeſe von Bielefeld, Hr. Langbein von Hirſchhorn, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Grieſinger nebſt Gemah=
lin
, Ober=Domainenrath von Hannover; Hr. Hyle=Drake,
Capitän von Eoinburg; Hr. Baron v. Drakenfeld, Proprie=
tär
von Bonn; Hr Neuſſel, Privatmann von Meißenheim;
Hr. Malbert, Inſpektor von Amöneburg; Hr. Profeſſor
Kroſſo, Künſtler von Wien; Hr. Heiremann von Gütersbach,

Hr. Grebig von Mainz, Hr. Haud von Neckarſteinach, Pfarrer,
Hr. Weckel,=Mechanikus von Michelſtadt; Hr. Mager, Pri=
denheim
; Hr. Palm, Apotheker von Beſigheim; Hr. Fürſi,
Arzt von Bamberg; Hr. Meyer, Doktor von Osnabrück; Hr.
Greroir, Rentier von Paris; Hr. Amat von Straßburg,
Hr. Böhm von Heidelberg, Hr. Merk von Saarbrücken,
Fabrikanten; Hr. Schmitt von Danzig, Hr. Loß von Saar=
brücken
, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Mundorf, Weinhänbler von
Mörſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Meier, Mechanikus vo=
Michelſtadt; Hr. Schneider Oeconom von Weſthofen.
In der alten Poſt. Hr. Kreußzberg nebſt Familie.
Menageriebeſitzer von Reichenbach bei Görlitz; Hr. Plan=
nebſt
Gemahlin, Geſchäftsführer von Berlin; Hr. Stein=
berger
, Direktor von Michelſtadt; Hr. Berger, Bürgermei=
ſter
. Hr. Berger, Lehrer von Oſthofen; Hr. Kühler, Schuh=
machermeiſter
, Hr. Müller, Cantor, Hr. Franck, Gaſtwirth
von Heppenheim; Hr. Bopp von Mainz, Hr. Dietrich von
Offenbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Kindhäuſer, Hr.
Mahlig. Gaſtwirthe von Lorſch, Geſchworne; Hr. Lumb,
Schloſſermeiſter von Sulzheim; Hr. Steigauf, Papierfabri=
kant
von Großzimmern; Hr. Schmidt, Schriftſetzer von Nürn=
berg
; Hr. Zimmer von Schimbsheim, Hr. Göttelmann
von Armsheim, Oeconomen; Hr. Simon, Steindrucker, Hr.
Landsvader, Bäckermeiſter, Hr. Degenhard, Geſchäftsmann
von Mainz; Fräul. Haas, Fräul. Magſamen von Habitzheim.
Im wilden Mann. Hr. Rühle von Stuttgart,
Fräul. Machmar von Kaſſel, Sänger; Hr. Preu von Gerols=
heim
, Hr. Dreſſer von Nürnberg, Privatmänner; Hr. v.
Kreß, Rentamtmann von Höchſt; Hr. v. Berg von Raibach,
Hr. Schramm von Bingenheim, Geſchäftsmänner; Hr. Hainz.
feld, Geſchäftsführer von Alsfeld; Hr. Karchelbach, Hr. Eſter=
mann
von Friedberg. Studenten; Hr. Lutz ubſt Hrn. Sohn.
Oeconom von Lengfeld; Hr. Hoffmann von Weißenbrunn,
Hr. Schaup von Kitzingen; Kellner; Hr. Mahr, Lehrer von
Perſchbach; Hr. Nägele von Krailsheim; Hr. Althof von
Kaſtenhauſen, Hr. Haar von Mannheim, Hr. Kortz, Hr.
Fendt von Nidda, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Falter von Gerſprenz,
Hr. Eglie von Langenbrombach, Geſchworne; Hr. Keil, Be=
zirksbote
von Fürth; Hr. Waldſchmidt, Sattlermeiſter von
Freilaubenheim; Hr. Weißenhermer, Oeconom von Oſthofen
Hr. Hinckel, Beigeordneter von Vilbel; Hr. Koch von Eich=
loch
, Hr. Kranzßvon Wachenheim, Hr. Weigel von Wenings,
Hr. Forſt von Johannisberg, Hr. Müß von Aßenthal, Hr
Scheuer von Bingen, Hr. Ruland von Rotterdam, Ge=
ſchäftsleute
,
Im rothen Löwen. Hr. Rudolph nebſt 3 Collegen,
Arbeiter aus Kreußzberg's Menagerie von Görlitz; Hr. Hand=
werk
, Handelsmann Löb von Hettenhauſen.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Hof nebſt Frau, Handelsmann von Frikhofen.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Pfüler, Kaufmann
von Zeulenrod; Hr. Herbert, Oeconom von Böllſtein.

[ ][  ][ ]

353

Im Rheiniſchen Hof. Hr. Höfling, Gaſtwirt,
21 Seligenſtadt, Hr. Fay, Bürgermeiſter von Hüttenthal,
H. Krödel von Airlenbach, Hr. Jäger von Fahrenbach; Hr.
Tilther von Güntherfürſt, Hr. Berg von Brombach, Hr.
hidel von Kirchbrombach, Gutsbeſitzer, Geſchworne; Hr.
Liewein, Samenhändler aus Tyrol; Hr. Röger, Geſchäfts=
ann
von Neuhütten; Hr. Geis, Bürgermeiſter von Zotzen=
rh
; Hr. Bangert, Gutsbeſitzer von Mangelbach.
In der goldenen Roſe Hr. Stemmer, Lehrer
21 Unterſchönmattenwag; Hr. Brechtel, Militär von Mainz,
. Meyer, Handelsmann von Reichelsheim, Hr. Hartmann,
iffer von Worms.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
ſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Niedel von
5chſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Kap=
nebſt
Conſorten, Muſſiker von Altheim; Hr. Graf, Bediente
. J Hauſen; Frau Weber, Händlerin von Niederkainsſpach:
Wilhelm von Unterſchönmattenwag, Hr. Wetzler nebſt
zu von Schmalkalden, Hr. Hinkler von Niederkünzig,
ſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
hn v. Bellville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
u v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
: Fräulein Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn.
ſbuchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
n. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter

von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Bei Frau Hof=
Fräulein Trapp von Homburg.
kammerrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei
Hrn. Miſionsprediger Lehner: Fräulein Law aus Eng=
land
. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar II.: Fräu=
lein
Schiele von Frankfurt. - Bei Hrn. Hauptmann
Maurer: Hr. Berz von Eincinnati. - Bei Hrn. Lehrer
Dr. Briel: Fräulein Briel von Gießen. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolman: Frau Regierungsrath Rau=
tenbuſch
von Nidda. - Bei Frau Oberſt v. =
der
: Fräulein Meyer von Offenbach. - Bei Hrn.
Hofconcertmeiſter Thurn: Hr. Seminarlehrer Thurn nebſt
Fräul. Tochter von Friedberg. - Bei Hrn. Oberappella=
tionsgerichtsrath
Krebs: Frau Juſtizamtmann Flach von
Bei Hrn. Geheimerath v. Grolman: Frau
Mitzelſtadt.
Regierungsrath Fröhlich von Alsfeld. - Bei Hrn. Proto=
kolliſt
Eberhardt: Frau Diſtriktseinnehmer Schuckmann von
Ulrichſtein.
Bei Frau Oberinſpektor Otto: Fräul. Kratz
von Offenbach. - Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig: Hr.
Pfarrer Becker nebſt Gemahlin von Badenheim
Bei
Hrn Oberappellationsgerichtsrath v. Ochſenſtein; Frau Hof=
rath
Platz von Karlsrutze. - Bei Hrn. Archivrath Jäger:
Hr. Jäger, k. k. öſterr. Lieutenant von Venedig. - Bei Hrn.
Rittmeiſter v. Jungenfeld: Fräul. v. Jungenfeld von Mainz.
Bei Frau Hofmedicus v. Plönnies: Hr. v. Plönnies, k.Ik.
öſter. Lieutenant von Madiaſch. - Bei Frau Hofmedicus
Dannenberg: Hr. Dottor Danneuberg von Södel. - Bei
Hrn. Rittmeiſter Mohr: Hr. Doktor Mohr von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. April: dem Bürger und Hoſpoſamentier Ludwig
rmidt eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 30. März.
Lod.: dem Bürger zu Michelſtadt und Gehülfen bei
loßherzogl. Steuercontrole Johann Georg Seip ein Sohn,
eph Carl; geb. den 27. März.
Lod.: dem Bürger u. Zeugſchmiedmeiſter Ludwig Wiegler
re Tochter, Friederike; geb. den 4. April.
Lod.: dem Bürger und Maurer Caspar Hein ein Sohn,
fedrich Wilhelm; geb. den 23. März.
50d.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johannes Schwab
el. Tochter, Marte Louiſe Mathilde; geb. den 1. April.
5od.: dem Feldwebel in der ſiebenten Compagnie Großh.
iten Infanterie=Regiments Peter Schneider eine Tochter,
Charine Eliſabethe; geb. den 23. März.
5od.: dem Garde=Felowebel in der Großherzoglichen
rde=Unterofficiers=Compagnie Heinrich Schuck eine Tochter,
Aiſe Wilhelmine Marie Dorothee; geb. den 28. März.
Lod.: ein unehelicher Sohn, Philipp Wilhelm; geb. den
April.
den 18.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Im Hundt ein Sohn, Johann Georg Balthaſer; geb.
7. Februar.
Den 20.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Franz
Eiſtian Rabenau eine Tochter, Friederike Caroline; geb.
d 23. März.
den 21.: dem Bürger und Inhaber einer Faͤrberei
Jann Georg Naumann eine Tochter, Mathilde Louiſe;
9. den 18. März.
5od.: dem Gehülfen bei Großherzoglicher Hofgerichts=

Kanzlei Chriſtoph Wilhelm Pfeiffer eine Tochter, Anna
Catharine; geb. den 24. März.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. April: der Bürger und Kaufmann in München
Joſeph Rudolph Zürn, ehelich lediger Sohn des daſigen
Königl. Hofofficianten Joſeph Zürn, und Marie Eliſabethe
Louiſe Ensling, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Gaſthalters Philipp Ensling.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. April: Marie Eliſabethe, geborne Eberhard,
Wittwe des Großherzoglichen Kammerlakaien Jacob Veit,
47 Jahre, 6 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Jacob Jordan
eine Tochter, Margarethe Barbara Catharine, 9 Monate
und 17 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: eine unbekannte männliche Kindesleiche.
Den 17.: dem Bürger und Bäckermeiſter Chriſtoph
Hufnagel eine Tochter, Marie Dorothee, 11 Jahre, 7 Mo=
nate
und 25 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: dem Ortsbürger zu Zell und Fabrikarbeiter
dahier Leonhard Trautmann ein Sohn, Carl, 11 Monate
und 15 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20.: dem Bürger und Privatdiener Carl Friedrich
Wilhelm Stein eine todtgeborne Tochter.
Eod.: Marie, geborne Ruch, Ehefrau des Oberfeldwebels
in der ſiebenten Compagnie Großherzogl. zweiten Infanterie=
Regiments Jacob Hochſtätter, 29 Jahre, 4 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 19.
94.
5.

[ ][  ]

356

Den 21.: Marie, geborne Kreuter, nachgelaſſene Wittwe
des Großherzoglichen Lazarethverwalters Johannes Erb,
86 Jahre, 7 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 22.: eine unbekannte männliche Kindesleiche.
Den 23.: der Großherzogliche Ober=Finanzkammer= Seere=
tariats
=Acceſſiſt Johann Georg Kyritz, des zu Rüſſelsheim
verſtorbenen Ortsbuͤrgers und Gaſthalters Carl Chriſtian
Kyritz nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 22 Jahre, 2 Mo=
nate
und 11 Tage alt; ſtarb den 21.

Eod.: dem Bürger, Schuhmachermeiſter und Stadteapell=
Diener Gebhard Martin Momberger eine Tochter, Johanne
Georgine Marie Margarethe Franziske Chriſtiane, 15 Jahre
1 Monat und 25 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Taglöhner Johannes Uhrig, aus Hofheim
bei Worms, 37Jahre alt; ſtarb den 21.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. April: ein unehelicher Sohn, Thomas, 24 Tage
alt; ſtarb den 18

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Cantate, den 24. April 1853 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Wagner.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Parrer Rins.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag nach Oſtern. (Cantate.)
Nachmittags.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Ausheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 24. April, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.

Englsn Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 0 Cock in the ſorenon.

pel.