Darmstädter Tagblatt 1853


16. April 1853

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes,
D a r m ſt ä d t e r
Frao= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. ſechszehnter Haansecer-
Samstag den 16. April
Num 16.

Jahrgang.

1853.

V i c t u a l i e n pr e i ſ e vom 18. bis zum 24. April 1853.

Leilſchakte

n:

4. der Ochſenmesger.
ichſenfleiſch das Pfund.
ſei Lautz

vierenfett das Pfund
ei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
ſchſeuleber das Pfd.
ei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.

B. der Rindsmetzger.
ihſenfleiſch das Pſd
th= oder Rindfleiſch das Pfd.
erenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
ei Alleborn
Ber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
ei Alleborn, Schmidt u. Schneider
1zen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
bfleiſch das Pfund.
ei O. Egner
1
immelfleiſch das Pfund
ei Egner

immelsfett
ei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

B. der Schweinemetzger.
Eweinefleiſch das Pfund
Einken oder Dörrfleiſch das Pfund

8

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
=
Speck das Pfund.

bei Pitz


Schmalz das Pfund

Unausgelaſſenes

Bratwurſt das Pfund

bei J. Herweg u. P. Schmidt

Leberwurſt das Pfund

bei H. Appel, J. Herweg u. P. Schmidt

Blntwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhälmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehend aus halb Welß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth füͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth für

R. der Bierbrauer.
Lagerbier
Pr. Maas

17

12

Fruch tprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte
das Malter Waizen,
das Malter Jpelz
das Malter Haſer,
das Malter Kuchtmärkte. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. Gewicht/ Gewicht Gewicht Monai Tag fl. Pund ſi. Pfund kr. Pfund fl. er. Pfund fl. kr. Pfund Ermſtadt. April 9 10 20) 4 20 pC. Basheim.. Oeburg...
April Wnz in der Hallel 8 8 28 180 5 40 160 10 24 200 4 120 Wrms...

46

[ ][  ][ ]

302

1866) Das Regiſter über die Communalſteuern für 1853 liegt vom 18. April an acht Tage lang
zu Jedermanns Einſicht auf dem Rathhauſe dahier offen.
Darmſtadt, den 15. April 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Kahlert.

Edictalcitationen.
1688)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
abgeſchiedenen Chefrau des Johannes Loth, geb.
Kropp, von Beſſungen ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Richtberückſichtigung, dahier
anzumelden.
Darmſtadt den 1. April 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Gläubiger=Aufforderung.
1121) Ueber das Vermögen des Mäcklers Karl
Scriba jun. dahier iſt von Gr. Hofgerichte der for=
melle
Concurs erkannt worden. Demnach werden
alle Diejenigen, welche Anſprüche irgend welcher Art
an das Vermögen deſſelben zu bilden haben, aufge=
fordert
, ſolche Samſtag, den 14. Mai l. Js,
Vormittags 9 Uhr bei dem unterzeichneten Ge=
richte
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe vorzubringen,
auch die Vorzugsrechte, welche ſie für ihre Forde=
rungen
glauben geltend machen zu können, alsbald
anzugeben und ſich zu etwaigen Vergleichs=, Stun=
vungs
=oder Nachlaßverträgen, ſowie geeigneten Falls
zur Wahl eines Maſſecurators bereit zu halten. Die=
jenigen
Gläubiger, welche ſchriftlich oder durch nicht
gehörig Bevollmächtigte liquidiren würden, ſollen in
letzterer Beziehung, als den Beſchlüſſen der Mehrheit
der Erſchienenen beitretend, erachtet werden.
Darmſtadt den 4. März 1853.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Holzverſteigerung in der Oberförſterei
Niederramſtadt.
1867)
In dem Domanial=Walddiſtrict Bordenberg ſollen
Mittwoch den 20. April l. J. verſteigert werden:
1) 1 Stecken Kiefern Scheidholz, 2) 3 Stecken
Buchen=, 213 Stecken Kiefern=Prügelholz, 3) 1¾
Stecken Buchen=Stockholz, 4) 11200 Stück Wellen,
Kiefern=Reisholz, 5) 1400 Stück Ginſterwellen.
6) 35 Stück Kiefern=Stangen von 41 Durchmeſſer
und 20 Länge.
Die Zuſammenkunſt iſt Morgens 9 Uhr auf dem
Papiermüllerweg an der Vogelſchneiße.
Oberkamſtadt den 12. April 1853.
Großherzogliche Oberförſterei Niederramſtadt.
Loͤwer.

Bauarbeiten und Lieferung von 29 Stein=
1699)
kohlen=Oefen ꝛc.
Montag den 18. d. M. Vormittags um 10 Uh
werden in dem Bureau des Bataillons=Verwaltungs
raths dahier, in Folge der Einführung der Stein=
kohlen
=Feuerung in den beiden Caſernen, durch die
Abänderung der Schornſteine, ſowie der Anſchaffung
von 29 Stück Steinkohlen=Oefen, nach bemerkt
Arbeiten auf dem Soumiſſionsweg an die Wenigſt=
nehmenden
in Accord gegeben:
1) Maurerarbeit.
2) Steinhauerarbeit,
3) Schreinerarbeit,
4) Zimmerarbeit,
5) Dachdeckerarbeit,
6) Schloſſerarbeit,
7) Weißbinderarbeit,
8) Mechanikusarbeit,
9) Gußeiſenlieferung.
Dies den Intereſſenten mit dem Anfügen zur
Nachricht, daß die Voranſchläge und Accords=
Bedingungen, ſowie die Muſteröfen von heute an,
in obengenanntem Bureau eingeſehen und die dieſer=
halb
eingelegt werdenden Soumiſſionen gleich nach
Ablauf des oben erwähnten Termins eröffnet werden.
Friedberg den 5. April 1853.
Der Verwaltungsrath des II. Bataillons
IV. Infanterie=Regiments.
1868) Mittwoch den 20. April des Vormittags
um 9 Uhr kommen im Großh. neuen Hofſtalle da=
hier
mehrere Geſchirre, Trenſen, noch brauchbare
Pferde=Teppiche, Räder, Radreife und ſonſtiges
Eiſenwerk, ſodann ein Pack=Wagen gegen gleich=
baare
Zahlung zur öffentlichen Verſteigerung.
Darmſtadt am 14. April 1853.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
1869) Vergebung von Sattlerarbeiten.
Donnerſtag den 28. April d. J., des Vormittags
10 Uhr, ſollen auf dem Wege der Soumiſſion in
Lieferung vergeben werden:
12 Fuhrſättel ohne Zugehör,
18 Halftern neuer Ordonnanz und
147 Futterbeutelriemen.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind vor Ablauf
des erwähnten Termins in das am Eingange zu
unſerem Bureau aufgehangte Käſtchen niederzulegen.
Lieferungsbedingungen und Muſter liegen in dem
Bureau am Zeughauſe zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 7. April 1853.
Die Großherzogliche Waffendirection.

[ ][  ][ ]

303

Mobiliar=

1870) Montag den 18. d. M., Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn
zimmermeiſters Mahr (Seitenbau), Heinheimerſtraße Nr. 33½, gute Möbel, als: ein Ka=
apee
, 6 Stühle, Bettſtellen, Schräuke, Tiſche, ſehr gutes Weißzeug, Bettwerk, Küchen= u.
dellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hof=Tarator.


1871) Kommenden Dienſtag den 19 d. M, von Nachmittags 2 Uhr an,
verden in dem Hauſe der Herrn Rechnungsjuſtiſikator Held Erben, auf dem Ballon=
platz
, aus dem Nachlaſſe der Frau Kanzleidiener Bender Wittwe Kleider, Weißzeug,
Bettwerk, Möbel und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
J. Beſſunger,
beeid. Taxator.

1836) (Butzbach.) Freitag den 22. April d. J.
des Vormittags um 10 Uhr ſollen auf dem Militär=
Verwaltungs=Bureau dahier die in Folge der Ein=
ſührung
der Steinkohlenfeuerung in hieſiger Caſerne
erforderlichen Arbeiten und Lieſerungen auf
dem Soumiſſionswege vergeben werden, nämlich:
1) Maurerarbeit, veranſchlagt zu 126 ſl. - kr.
61 fl. 6 kr.
2) Steinhauerarbeit
3) Schloſſerarbeitſwobei die Lieſe=
rung
von 34 geſchmiedeten
Kohlenſchaufeln u. 34 Schür=
haken
)
4) Mechanikusarbeit, beſtehend
in Fertigung einer Steinkoh=
lenwaage
nebſt Gewicht
5) Gußeiſenlieſerung. und zwar:
34 Steinkohlenofen
34 Kohlenkäſten
34 gußeiſerne Einſatzkochtöpfe
mit Handhaben und Deckeln
6) Lieferung von 165 Stück Ofen=
einſatzſteme
von ſeuerfeſtem
Thon, von F. Schneider in
12 fl. 12 kr.
Darmſtadt beziehbar
Voranſchläge, Accordsbedingungen und Muſter
können von heute an auf gedachtem Bureau einge=
ſehen
werden, und ſind die Soumiſſionen, wozu die
Formulare daſelbſt in Empfang zu nehmen ſind,
verſiegelt und mit der Aufſchrift ... Arbeit ꝛc.
betreffend, in das vor demſelben befindliche Käſt=
chen
einzulegen.
Butzbach den 11. April 1853.
In Auftrag:
Sellarius, Oberquartiermeiſter.

272 fl. 38 kr.

26 fl. 30 kr.
441 fl. 13 kr.
70 fl. 50 kr.
95 fl. 18 kr.

1872) (Hospital Hofheim) Mittwoch den
20. d. Mis. finden dahier ſolgende An= und Ver=
ſteigerungen
Statt:
1) Um 10 Uhr Vormittags die Anſteigerung von
40 Malter Kornmehl 20 Malter Gerſtmehl,
4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizenmehl,
1½ Mltr. Spelzgries und 1½ Mltr. grober
Verlengerſte.
2) Um ½11 Uhr die Anſteigerung von 500 Ge=
bund
Kornſtroh und 806 Gebund Gerſtſtroh,
und
3) Um 11 Uhr die Verſteigerung von 46 Mlir.
Korn und 45 Mltr. Spelz.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.

1873) Die unterm Geſtrigen aus der hieſigen
Oberförſterei abgehaltene Brennholz=Verſteigerung iſt
genehmigt worden und als Uebergabe=Termin und
zugleich erſter Fahrtag des verſteigerten Holzes
auf Montag den 25. d. ſeſtgeſetzt, was mit dem
Anfügen zur Kenntniß der betreffenden Steigerer ge=
bracht
wird, daß nächſten Donnerſtag die Bürgſcheine,
welche hierher abzugeben, wie auch diejenigen für's
Großh Rentamt, gemacht werden müſſen. Freitag
und Samſtag Vormittag kann Zahlung geleiſtet
werden. Es wird nochmals bemerkt, daß alles Holz
im Bohleneck auf der Meſſeler Straße und dasjenige
von der Bornſchneiße nach dem Einſiedel nach der
Dieburger Straße abgefahren werden muß.
Forſthaus Steinbrückerteich den 15. April 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Steinbrückerteich.
Schott.
46)

[ ][  ][ ]

304

1874) Freitag den 22. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem vormaligen Zimmer=
mann
Fuhrer'ſchen Hauſe Litr. J. Nro. 198 der Sandſtraße aus dem Nachlaſſe der Frau
Ackermann ſehr gut erhaltene Frauenkleider und Leibgeräth, ſowie einige Möbel gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag:
H. Neustadt,
Hoftaxator.

1875)

Verſteigerung ſehr guter Moͤbles.
Kommenden Montag den 18., von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an,
werden in dem Hauſe der Verwalter Sartorius Erben (Neckarſtraße Litr. E. Nro. 206)
ſehr ſchöne und gut erhaltene Möbel, als: ein mit braunem Pelüſch beſchlagenes Sopha
mit 6 Stühleu und einem Seſſel, ein dergleichen mit Stühlen mit Laſting beſchlagen, ſonſtige
Sophas, Seſſel, ein nußbaumener Schreibſecretär, ein Schreibtiſch von Magahony, 2 Glas=
ſchränke
, Spiegel mit Gold= und Nußholz=Rahmen, Thee= Klapp= und andere Tiſche,
Commode, Pfeilerſchränkchen, Bettſtellen, ein Toilettentiſch mit Spiegel, ein Arbeits=Tiſchchen,
Kleiderſchräuke, Bettwerk ꝛc., gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag.
J. Bessunger.
beeidigter Taxator.

1876) Donnerſtag den 21. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum
Prinzen Carl ſehr gute Möbel, als: 4 Spiegel mit Goldrahmen, 2 Kanapee mit 12 Stüh=
len
, 2 Kleiderſchränke Tiſche, Commode und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
In Auftrag:
verſteigt werden.
M. Neuſtadt,
Hof=Tarator.

Haus= und Garten=Verſteigerung
zu Beſſungen.
1692)
Montag den 18. Aptil, des Nachmittags 4 Uhr,
wird auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Lite=
raten
C. Bender das zu des Letzteren Nachlaßmaſſe
dem Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber gelegene
Haus, nebſt 100 Klftr. Hofraithe und 282 Klafter
Garten zum zweitenmale meiſtbietend verſteigert. Das
Haus mit ſeinen Nebenbauten und Hofraithe enthält
alle mögliche Bequemlichkeiten, namentlich laufendes
Waſſer; der Garten enthält Rebenanlagen und edles
Obſt.
Bei annehmbarem Gebote wird der Zuſchlag er=
theill
.
Beſſungen den 7. April 1853.
Der Vorſteher Großherzogl. Ortsgerichs.
Wittmann.
1877)
Bekanntmachung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Georg
Philipp Braunſchweig ſoll die denſelben gehörige
Hofraithe nebſt Grabgarten in der Niederramſtädter

Straße unter den bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen
Montag den 25. April d. J.
Vormittags 10 Uhr
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt den 15. April 1853.
Der Vorſteher des Großherzogl. Orts=Gerichts,
Kahlert.
Betreffend: Lieferung von Schloſſerarbeiten.
1704) Montag den 18. d. Mts. Morgens
10 Uhr ſoll auf dem Verwaltungsbureau hieſiger
Reitercaſerne die Lieferung 792 eiſerner Mantel=
ackhacken
und 792 dergleichen Ohren mit Ringe auf
dem Soumiſſionswege in Lieferung vergeben werden,
was man mit dem Anfügen zur Kenntniß bringt,
daß Muſter und Lieferungsbedingungen am 14.,
15. und 16. von Nachmittags 2 bis 5 Uhr zur
Einſicht vorliegen.
Darmſtadt, den 7. April 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartirmeiſter.

[ ][  ][ ]

305

olzverſteigerung in der Oberförſterei Mör=
elden
.
378)
In dem Domanial=Diſtrict Schlüchter ſoll ver=
ſigert
werden:
l. Donnerſtag den 21. d. M.:
ſcheidholz, Stecken: Buchen = 1, Birken = 6,
Eichen = 21, Erlen = 66,
Buchen = 4, Birken204,

Leügelholz,
Erlen = 106.
Buchen = 300, Birken ꝛc., Stück:
6525, Erlen - 3950.
II. Freitag den 22. d. M.:
Eichen=Stämme, meiſtens ausgezeichnetes Wagner=

holz, 3043 Cubikfuß, Eſchen= 132 Cubikfuß, Aspen= = 123
Pappel= "
- 126 Eichen=Stangen = 216 Eſchen= 6 Buchen= 1 29

Die Verſteigerung nimmt an beiden Tagen des
orgens um 8 Uhr auf dem Stillbornweg am
örfelderfeld ihren Anfang.
Mörfelden am 13. April 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Mörfelden:
Nievergelder.

1705) Montag den 18. April, Nach=
ittags
um 2 Uhr, beabſichtige ich mei=
n
an der Wilhelminenſtraße gelegenen
harten als Bauplatz auf hieſigem Rath=
lus
zu verſteigern und bei annehm=
rem
Gebote den Zuſchlag zu ertheilen.
Der Plan deſſelben iſt bei mir einzu=
hen
.
Darmſtadt den 9. April 1853.
Ph. Hirſch.

Vergebung von Bauarbeiten.
1879) Künſtigen Donnerſtag den 21. d. Mts.,
ormittags 10 Uhr, ſollen nachfolgende Arbeiten
ſe Herſtellung des alten Baues in der hieſigen In=
teriekaſerne
, als:
Maurerarbeit,
Weißbinderarbeit,
Schloſſerarbeit,
Schreinerarbeit und
Glaſerarbeit,
ich Soumiſſion vergeben werden.
Voranſchläge ꝛc. liegen auf dem Kriegsrechnungs=
reau
zur Einſicht offen.

1839) Montag den 18. d. Mts. von Morgens
9 Uhr an ſoll in der Vehauſung der Joh.
th Ehefrau, Katharina, geb. Kropp, in der Sand=
ſaße
, zu deren Nachlaß gehörigen Mobilien, als:

Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen den 11. April 1853.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts:
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.

Feilgebotenes.
1149) Ein großer Erker iſt billig zu haben bei
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.

1318) In Nr. 113 der Niederamſtädterſtraße
liegen 2 noch ziemlich neue Pumpenſtöcke, zuſammen
36 Fuß lang mit Zubehör zu einer vollſtändigen
Pumpe, ſodann ein großes Hofthor von Eichenholz
ohne Beſchlag 17' 5 hoch, 13 breit, ferner 5 Paar
neue Läden, oben mit Jalouſiebrettchen ohne Be=
ſchlag
8 hoch, 42½ breit; 7 Paar desgl. alte mit
Beſchlag 681 hoch, 38½ breit billig zu verkaufen.
1540) Gurkenkerne, lange grüne,
ebenſo eine ſehr lange grüne Sorte ſind
billigſt zu haben bei
Carl Manck
hinterm Rathhauſe.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1664) Eine ſehr große Parthie Heu iſt zu ver=
kaufen
bei

1665)
billigſt bei

Bäckermeiſter Ehatt.
Kleeſamen, beſten,
Kümmel, ſächſiſchen,
Joſeph Fertig.

1670) Rein gehaltene 1851 und 1852r Weine
die Maas zu 24 kr., rothen 1852r die Maas zu
16 kr., ſämmtlich eigenes Gewächs, habe ich in
Zapf genommen.
Bensheim, den 1. April 1853.
Heinrich Sattler,
Weg nach Schönberg nahe an der
Eiſenbahn.
1845) Vogelsberger Holzwaaren.
Gartenſtühle, roh und grün angeſtrichen; Garten=
Rechen, Kinder=Rechen, Schippchen und Häckchen,
ſerner die bekannten Masholder=Cigarrenſpitzen
(das Stück zu 2 kr.) verkauft in Commiſſion und
Um feſte Preiſe
Wittwe Hock, auf dem Markt

[ ][  ][ ]


306

1669) Der Unterneichnete macht hiermit er-
gebenst
bekannt, dass er für die ihm fernliegen-
den
Stadttheile den Kleinvorkauf seiner
Weine in Flaschen an Frau Kohlermann hier
übertragen hat, welches Commissionslager zu
denselben Preisen wie im hessischen Hof und
dieselben Qualitäten verkauft und das ich dem
Vertrauon des Publikums angolegenlich empfehle-
Carl Gaulé
zum hessischen Hof.

1716) Geſtreiſten und kkarirten Moll für Vor=
hänge
12 und 16 kr. per Elle, haben wir wieder
in ganz neuen Deſſins erhalten.
E. u. F. Sander.
1574)
Möbeldamaſt, Rouleaur
und Bronzewaaren ſind in friſcher Waare an=
gekommen
in der Möbelhandlung von
L. Blum.

Mit Bezug auf obige Anzeige empſehle ich
folgende Weine in Plaschen, uls:
per Bouleille.
in geaichten
18 kr.
Pfaſſensteiner Malbmaas-
24 kr.
Ruppertsberger; Pasehen
mit
30 kr.
Hallgarter
15 Bliquettes.
WB. Diese- weissen Weine werden nur in
Lagerſlaschen verkauft. Für die lecre Flasche
werden 6kr. deponirt, welche bei deren Rückgahe
vergütet werden.
Von ausländischen Weinen oſſerire ich:
per Bouteille.
Bordeaux Medoc von Alfr. de Luze - fl. 50 kr.
Champagner, Bouay u. Fleur de Sillery 2 fl. 36 kr.
1 fl. 45 kr.
Muscat Lunel
2 fl. kr.
Sherry; alter
Portwein .. aus London-Dochs 2 fl. - kr.
2 fl. - kr.
Malvasier.
1 fl. 12 kr.
Roussillon-Bagnoul
1 fl. 45 kr.
Dry Madeira
1 fl. 12 kr.
Malaga.
lch halte mein Lager zu geneigten Auſträgen
bestens empſohlen.
Darmstadt, den 2. April 1853.
W Kohlermann.
1846) Gute Weißrüben ſind Centnerweiſe billig
zu haben. Ausgeber dieſes ſagt wo?
1843) Bei Wirth Daum Litr. B. Nr 112
in der Langegaſſe ſind gelbe, rothe und blaue Früh=
kartoffeln
zu haben.
1848) Deutſcher und ewiger Kleeſamen, ſowie
ſchöne Saewicken billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
1850) Ein doppelthüriger Kleiderſchrank iſt wegen
Mangel an Naum zu verkauſen. Schuſtergaſſe
Litr. D. Nr. 30.
1711) Handſchuhe in allen Sorten,
Weißſtickercien ſowohl fertig und an=
gefangen
, als auch Zeichnungen dazu,
Tüll, Spitzen, Einſatz ꝛc. in den
neueſten Deſins und großer Auswahl

1556) Sehr ſchöne ganz ſeidene Sonnenſchirme
zu 1 fl. 36 kr., 1 fl. 45 kr., 2 fl., 2 fl. 20 kr.,
2 fl. 42 kr., 3 fl., 3 fl. 30 kr., 4 fl., 4 fl. 30 kr.
das Stück. Grafenſtraße Nro. 164.

1557) Bei J. B. Scholl, Gr. Hofbildhauer,
ſtehen fertige Grabmonumente in gefaͤlligen Formen
zum Verkauf bereit.
1709) Beſtellungen von geſteppten Couverten
und Röcken ſehr ſchön verfertigt, zu den möglichſt
billigen Preiſen übernimmt
Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
1546) Kleeſaamen, deutſcher und
ewiger, iſt in vorzüglich ſchöner Waare=
ſowie
ſchöne Saat=Wicken billigſt zu ha=
ben
bei
Carl Mauck
hinterm Rathhaus.
1880) Ich erhielt dieſer Tage eine große Partiel
ſchwarzen Sammt, welcher ſich zu Mantillen und
Mänteln eignet, den ich, um ſchnell damit aufzuräu=
men
, zu dem billigſten Preiſe abgebe.
M. Homberger.
Ludwigsſtraße.

1881) w breiten feinen ſchwarzen Royal die
Elle 2 fl.
⁶⁄₄ breites ſein ſchwarzes Tuch 2 fl. lr.
extrafein 2 fl. 24 kr. die Elle.
⁄₄ breiten feinen ſchwarzen Bukslin die
Elle 2 fl. 30 kr.
Joſeph Stade.
bei
1882) Schönen deutſchen und ewigen Kleeſaa=
men
billigſt bei
Karl Stumpf,
an der Stadtkirche.

1883) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind zwei Schweine zum Einlegen und mehrere
Wagen Kuhdung zu verkaufen.

empfiehlt

C. F. Kemmler.
vormals: Valentin Weber

1884) 1
kaufen bei

Handwagen mit Leitern iſt zu ver=
Alexander Haas.

[ ][  ][ ]

von der Geſellſchaft der Vielle Montagne in Belgien,
ertrifft Bleiweiß in jeder Beziehung; es iſt billiger als Bleiweiß; es deckt bei gleichem Gewichte eine

rgeſchrieben.
V.
Vollſtändiges Lager nebſt dem dazu nöthigen Trockenöl bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
78)

Aecht engliſche Strick= und Häkelbaumwolle, weiß, ſarbig und ungebleicht, Webgarn, Strickwolle,

5chnur, Litzen, Kordel, Eiſenzwirne, Fiſchbein, ächte Pariſer Nähſeide=FKnöpfe, Nadeln, Vigonia Eſtre=
adura
, Watten, Couvertenwolle und dergleichen, ſowie alle Sorten Futterzeuge, Sarſenets 6, 8, 10
nd 12 kr. per Elle, halte zur geneigten Abnahme, bei billigen Preiſen und guter Waare, beſtens
npfohlen.
J. Schweitzer
mittere Eliſabethenſtraße E. 224.
90) M4e. Al4e
199) 660.
4., 229)
9½ Ma -iMgiD) Ml. 92½
9
N4D) a9) l.½. 2½
49½
nN
FNIb' ud' Hb'Nb' U. tade iyi DiD'dar . dr Mii Hruidi
1719) Mein Lager in Strohhüten iſt wieder neu ſortirt; auch habe ich die beliebte Sorte

3 zu 36 kr. per Stück erhalten.
M. Fürth,
vormals
Bahette Homberger.
½0te.=Cesd.
409)) C6.
40
Mldtei.
L iasc. is
4
M4
25)
Piiad ePel.
be daasl'"sv.ii Nmne aund
FrNdHvl
1721) Unterzeichneter empfiehlt eine Auswahl elegant gebundener Geſangbücher zu verſchiedenen
Preiſen.
Auch kann zu Pfingſten ein geſitteter Junge in mein Geſchaͤſt in die Lehre treten.
A. Supp,
Ludwigsplatz.
1722) Sehr ſchöne geflochtene Papier= und Arbeitskörbe, Holzſchachteln und Kaſten in verſchie=
dener
Größe

Georg Kern.
Eliſabethenſtraße.

1885)

weiß=Lackirung.

Der Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit ein hieſiges und auswärtiges Publikum darauf aufmerkſam zu
machen, daß er ſeit Einführung des Zinkweißes in Deutſchland, einen lackirten Anſtrich von demſelben auf
Thüren, Fenſter und Lamperien liefert, welcher an Dauer, Schönheit und Farbe nicht übertroffen werden
ſann.
Für deſſen Haltbarkeit wird Jahre lang garantirt, und iſt es wegen ſeines billigen Preiſes noch beſon=
ders
zu empfehlen.
Proben und Muſter liegen zu jeder Zeit vor.
A. Schmidt,
Lackirer, Mühlweg Litr. H. Nro. 167.

[ ][  ][ ]

308

2653) Veritable
BRVST.
und
ASrEITABIETTEII.

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

Für Confirmanden!

1723) Durch vortheilhaſte Einkäufe in der Frankfurter Meſſe bin ich im Stande, nachſtehende Ar=
tikel
zu folgenden außerordentlich billigen Preiſen erlaſſen zu können, als:
per Elle

⁵⁄

⁵⁄₄ breites ſchwarzes und andere Farben Tuch zu
D0.
d0.
10½

½₄ ſchwarzen Bukskin, ſehr ſchön

do. ganz fein
d0.


do. extra fein
do.

ſchwarzen Atlas zu Weſten von
¼ und ⁵⁄₈ breite baumwollene Sommerhoſenzeuge von
⁵⁄₄ breiter halbwollener Sommer=Bukskin

⁶⁄₄ weißen Hemden=Schilting

19

fl. 1.48. - fl. 2. - fl. 2. 1h. - fl. 2. 30.
fl. 2. 48. - fl. 3. - fl. 4.
fl. 2. 30.
fl. 1. 45.
fl. 3. 45.
fl. 1.45 an bis fl. 3.
12 kr. an bis 24 kr.
30 kr. bis 48 kr.
9 kr., 10 kr. bis 12 kr.
12 kr. bis 30 kr.

Hemden=Leinwand
6⁄₄

Zugleich bemerke ich, daß alle Anzüge, ſowohl für Confirmanden als auch jür große Herrn, jetzt
ſchon durch mich in vorzüglicher ſchöner und dauerhafter Arbeit beſorgt werden mit Uebernahme
aller Verbindlichkeit.
Die für Confirmandinnen resp. Damen ſich paſſenden Artikel, die ich nicht mehr zu führen beabſich=
tige
, als: Moll, Batiſtenet, Lüſtre, Orleans, ſchwarzen und farbigen Thybet, ſchwarze ſeidene Stoffe, Kat=
tune
und gedruckte Zeuge, weiße Flanelle, Shwals, Mousseline de Laine, Napolitaine, werden beſonders,
um ſchnell damit aufzuräumen, unter dem gewöhnlichen Preiſe abgegeben.

Mrtere am Markt.
G. Li. Ly-

eaae 2e 2e209)
Poéſodpdoddod

F 1724) Schwarzen und farbigen Halbſeidenſammet zu Mantillen, per Elle 1 fl. 6 kr. empfiehlt
M. Lürth,
vormals
Babette Homberger.

1543)

Doctor Koch's
(Königl. Preuss. Hreis-Physikus zu Heiligenbeil)
14⁄₈
Donbons.
Kränter

8.

Dieſe aus den feinſten Kräuter= und Pflanzenſäſten mit einem Theile des reinſten Zuckerkryſtalls zur
Conſiſtenz gebrachten Kräuter=Bonbons wirken löſend und mildernd gegen Huſten, Heiſerkeit, Eng=
brüſtigkeit
, Bruſtbeklemmungen und andere katarrhaliſche Uebel, indem ſie durch ihre mildnährenden und
ſtärkenden Beſtandtheile die gereizten Schleimhäute in den Bronchien beſänftigen und wieder kräftigen.
18 und 36 kr. per Schachtel.
In Darmſtadt bei
F. Nancke,

Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

309

tin
in.

54133.133.13.13. Nr. 1B. 3.tN.1 33.t53. B5. bäs. tI. bis.13.1 B₈ R
1886) Um mehreren Nachfragen zu ¾
begeguen, diene zur Nachricht, daß ich die
neueſte Pariſer=Mantillen=Muſter erhalten
habe.
Theodor Klöß,
Damenkleidermacher,

wohnhaft am Mathildenplatz. ¾
Kru. er in in kin. eir. Lr. Er ik. Lu A. Prtsn tin. Lin. Hix
1887) An der Stadtkirche bei Herrn Kaufmann
eine Stiege hoch ſind mehrere große und kleine
ſten billig zu verkaufen.
1888) Sophas von bekannter Güte ſind wieder
rräthig für deren Güte garantirt
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
46
Ausveraauf.
1889) Da ich Willens bin, meinen Kleiderla=
n
aufzugeben, ſo erlaube ich mir das verehrte
ublikum davon zu benachrichtigen und bitte um
neigten Zuſpruch.
J. J Göbels Wittwe.
wohnhaft in der Marktſtraße
Lit. D. Nr. 17.
1890) Engliſche Patent=Wagenſchmiere in Kiſt=
en
von 2 Pfund 10 kr. per Pfnnd bei
Karl Stumpf.

Schuh=Verkauf.
1891) Eine Partie gute Damen=, kleine Kinder=
huh
und Stiefelchen ſind wieder vorraͤthig und
erden um die billigſten Preiſe, ſowie auch Herrn=
nd
Knabenſtieſellette unterm Preiſe gegen baar ver=
uft
bei
J. Kriechbaum,
Georgenſtraße F. 119.
Ludwigsbrunner Mineralwaſſer
iesjähriger friſcher Füllung in großen und
einen Krügen iſt eingetroffen bei
1892)
W. Kohlermann.
1893) In meinem Garten vor dem Mainthor
innen verſchiedene Arten von Primeln, große
Nasliebchen in verſchiedenen Sorten, Goldlack und
och viele andere Arten von Blumen abgegeben
erden.
Ch. Wagner.
1894) In der Spitalſtraße Litr. F. Nro. 80,
arterre, ſteht eine hölzerne Drehbank billig
1 verkaufen.
895) Zwei Kinderwägelchen ſind zu verkau=
n
, Schloßgaſſe, bei
Otto.

1896)
Eberſtadt.
Vorzüglichen Aepfelwein habe ich in Zapf
genommen.
Ch. Löffler, zur Traube.

1897)

h. Hildenbrand

im Rathhaus
empfiehlt ſein aufs Beſte aſſortirtes Lager in allen
Sorten Strickbaumwolle, ungebleichter Baumwolle
das Pfund zu 33 kr. blauer Baumwolle das Pfd.
zu 40 und 45 kr., leinenen Handſchuhen zu 10
und 12 kr., Unterhoſen, Jacken, Strümpfe, Socken
in Wolle und Baumwolle, und alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.
1898) Ich empfehle mein Commiſſionslager von
Brüſſeler Corſetten ohne Naht zu den
billigſten Preiſen.
C. Kloß.
1899) Eine große Packkiſte, für Auswande=
rer
paſſend, und eine Schalwage iſt billig zu
verkauſen Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
aaHanal
P1.
Lullgior Steinkohlen.
1900) Heute iſt wieder eine friſche Ladung für
den Unterzeichneten in Erfelden angekommen, welche
ich hiermit beſtens empfehle.
A. Schmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
59)
AdLißen Cashemire
empfiehlt billigſt
1901)
G. Wexheiuek.
1902) Schöne Saatwicken empfiehlt
Ludwig Arnheiter in der Schuſtergaſſe.

1903) Bur zum Einſaſſen zu verkaufen, Mathil=
denplatz
Nr. 30.

1904) Radier-Auuut,
das Stück zu 12 kr. bei
C. C. Kleber, Mathildenplatz.

Ruhrer Steinkohlen.
1905) Eine friſche Ladung iſt bei mir eingetrof=
fen
und können Beſtellungen bei Herrn J. G. Jor=
dis
in Darmſtadt gemacht werden.
Erfelden im April 1853.
J. Nold.
1906) 1 große Wollemouſſeline=Shwals, per
Stück fl. 1.45 kr.

Joſeph Stade.
47

[ ][  ][ ]

310

1727)

Ausverkauf
wegen Umänderung des Geſchäftes!

Bedeutend unter dem Preis

gebe ich ſolgende Artikel ab, als: Barchent, Bett= und Schürzenzeuge, Zwilche, Hoſenzeuge, Druckkattune,
Damenkleiderſtoffe, Gebild, Haus= und Schockleinen, Taſchen= und Halstücher ꝛc.
L. A. Burehhardt,
obere Rheinſtraße.

1728) Die ſchwarzen pariſer Tüllmantillen und Shwals ſind angckommen; zugleich habe
ich eine große Auswahl in Stickereien erhalten, welche ich durch vortheilhafte Einkäufe ſehr 6
billig abgeben kann.
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
400o
W. Bei dem Herannahen der beſſeren Jahreszeit erlaubt ſich das
Kleider-Lager von J. Diſſel
ſein, für die Herrengarderobe aufs vollſtändigſte, in allen Stoffen ausgeſtattete Lager, in
bereits fertigen Kleidungsſtücken hiermit in empfehlende Erinnerung zu bringen. Etwaige
Beſtellungen können nach Wunſch, ſowohl in Stoff als Farbe, in geſchmackvoller und mo=
derner
Arbeit, ſchleunigſt und billigſt angefertigt werden, wie denn überhaupt die Preiſe
möglichſt gering geſtellt ſind.
Darmſtadt im April 1853.
1907)

DOce

000OooOOh

1908) Unterzeichneter empfiehlt ſich in allen Sorten von Feuerheerden, Oeſen,
Guß= und Blechdachfenſtern, Kaminthürgeſtellen, Futterrohren, allen Arten von G
Schlöſſern, Bändern. Es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch gute und
6
dauerhafte Arbeiten mir das bisherige Zutrauen zu erhalten.
Ferner empfehle ich Grab= und Schaufelſchippen, Hacken, Kärſten,
eiſernen Rechen, allen Sorten Drahtſtiften, Zuckermeſſern mit Kaſten, und über=
h

haupt allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu den möglichſt billigen
1
Preiſen.
Die Eiſenwaarenhandluug

von
J. Bernet

in der großen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

311
in reicher Auswahl und zu billigen
Linon= und Leinenbatiſt=Taſchentücher
Preiſen bei
Levautine=Damen=Tücher
C. F Remmler.
Ludwigsplatz.
1909)

1910) Große Auswahl von halbachtem und achtem Sammet, ſowie Seidenzeuge zu Mantillen,
ztere von fl. 1. 30 kr. per Stab an empfehlen
Bermann ≈ Comp.
Neueſte Mantillen=Muſter werden dazu gegeben.
po
1733) Ich habe eine große Parthie Vorhaͤnge in glatt, geſtreift, ramachirt und geſtickt

) erhalten, welche ich ſehr billig abgeben kann.

M. Fürth;
vormals
Babette Homberger.

H
1913) Eine neue Sendung farbi=
4

Hood
1911) Eine große Auswahl der neueſten Gegenſtände in Eryſtall und feinem,
eſchliffenem weißem und farbigem Glas empfiehlt
10 oaoN.
1732) Ein Wohnhäuschen nebſt Garten G6666S0GöGsoos60eooooe00
r dem Mainthor iſt zu verkaufen. Näheres bei
Gärtner J Krick.
1735) Wir erhielten eine kleine Partie einfar= G ger und ſchwarzer Glace guter Qua=
ge
und gedruckte Mousselin de laine Chales von G lität fl. 1. 45 kr. per Staab empfiehlt
D
fl. 30 kr. an, ſowie gewürkte Chales von 3 fl. 9
S. Roſenheim.
0 kr. an und höher, welche wir, als beſonders H
illig, beſtens empfehlen können.
Logo0ss03N0aaaaauseooo
E. a F. Sander.
1914) Gemüſe= und Blumenſaamen, kurze und
1736) Kleeſaamen, deutſcher und ewiger in neuer lange Karotten 8 kr., Früherbſen 8 kr. der Schop=
Baare, ſowie ſchöne Saatwicken empfiehlt billigſit, ven, Engliſch=Gras, Masliebchen, Primeln, Auri=
keln
, bei
H. Kramer,
Carl Miſchlich,
Niederamſtädterſtraße.
im Soderweg.
Ruhrer Steinkohlen.
1737) Eine Ladung friſcher Ruhrkohlen, aus
Kurzwaaren=Empfehlung.
eßtem grobem Fettſchrot u. ſchwerem Schmiede=
ries
beſtehend, iſt in Stockſtadt eingetroffen, und 1915) Aecht engliſche Strick= u. Häkelbaumwolle
weiß, farbig und ungebleicht, Strickwolle, Vigonia,
onnen Beſtellungen bei
Eſtremadura, und alle in dieſes Fach einſchlagende
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Artikel empfehle ich einer gefälligen Berückſichtigung
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
zu den billigſten Preißen.
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
P. Gandenberger
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz.
owie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
L. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden. 1916) Schwarzen Glace gros de Naplos, vor=
Darmſtadt, im April 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien= züglich ſchön 1fl. 45 kr. u. 2 fl. 12 kr. der Staab
Schwarzen Saline de chino, ſchwer und ſchön
Geſellſchaft.
ſchwarz, pr. Staab 2 fl. 36 kr. bei

1912) Zu verkaufen Pädagoggaſſe Lit. D. 84.
in Schrank, Tiſch und einige Stühle.

Joſeph Stade.

47 4

[ ][  ][ ]

312

1917) Feines und ordinäres Porzellau und Steingut empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
Louis Noaek.

1918) Meinen verehrten Gäſten diene zur Nachricht, daß ich meinen Vorrath in Auerbacher 1854er
8 kr. den Schoppen in Zapf genommen habe.
Georg Gaulé,
zum Prinzen Carl.

1919) Schottiſchen Battiſt, Moll und Jaconnet, 1751) Bei herannahender Saiſon erlaube ich
ſowie Thybet und Orleans in großer Auswahl em= mir mein Hemdenlager in empfehlende Erinne=
rung
zu bringen.
pfiehlt
M. Homberger,
L. A. Burckhardt,
Ludwigsſtraße.
obere Rheinſtraße E. 5.

Schwarze ſeidene Spihen
in großer Auswahl empfiehlt zu billigen Preißen
J. Dexheimer.
1920)

Vermiethungen.

1566)
Cayar-Matten.
Neue verbeſſerte Thürvorlagen empfehle ich zu
den billigſten Preiſen.
G. J. Bornhauser.

1744) Zur Bequemlichkeit meiner verehrlichen
Abnehmer habe ich die Einrichtung getroffen, daß
von heute an fortwährend
30 verſchiedene Gerüche
Extraits Todeurs pour le mouchoir
in vorzüglicher Qualität
zu dem enorm billigen Preis von
6 kr. das Loth
zu haben ſind.
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.

4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitlere
Etage und ein weiteres Logis.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
ermiethen und gleich zu beziehen.

1921) So eben iſt bei Joh. Andre in Offen=
bach
erſchienen und bei mir vorräthig:
1) La belle Espagnole. Polka Castagneltes
für Pianoforte.
2) Le juik Errant. Grand Polka für
Pianoſorte von Louis Chatt.
Beide neue Polkas des beliebten Tanzcomponiſten
werden allen Freunden guter Tanzmuſik willkommen
L. Pabſt.
ſein.

Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtäͤndiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne

1922) Mein Tuch= und Buckskin=Lager in allen
Qualitäten und Farben bringe ich in gefällige Er=
innerung
.
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.

zu

1923) Mehrere große und kleine Fäſſer ſind billig
verkaufen in der Carlsſtraße J. Nr. 7.

1730) Zurückgeſetzte Bänder
für Hüte und Schleifen.
C. F. Kemmiler.

Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platze
zwei möblirte Zimmer.
6374) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.

[ ][  ][ ]


313

6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.

6859) In der Karlshoſtraße Nr. 311 iſt ein

474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
ogis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei

Wittwe Großmann. zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.

len Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Har. Loooooosssooongosoooooso0e

146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße, Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver= 2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
Naͤheres bei Seifenſieder Friedrich 615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
iethen.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
chmitt.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
öblirte
Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine langen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
reppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam= zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
er ſogleich zu beziehen.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern be=
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
F. Röhrich.
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe. ſtehend iſt zu vermiethen
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
April beziehbar.
ein Logis zu vermiethen.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtaͤndiges Logis
vermiethen.
zu vermiethen.
C. Nungeſſer Metzgermeiſter.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der mitt=
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
re Stock von 4 Piecen zu vermiethen.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin= iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
bau
.
378) Malhildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim= gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
er vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
745) Steinſtraße Nr. 159a(im unteren Hauſe)
382) In dem neu erbauten Flachſchen Hauſe der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai be=
or
dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine Woh= ziehbar. Auskunft bei dem bisherigen Herrn Mie=
ung
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und ther, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
nfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.

610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.

3 Zimmer zu vermiethen.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
llſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=

F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von

ehen.

Dintelmann.

145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
hübſche möblirte Zimmer.

[ ][  ][ ]

314

852) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
952) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt ein Logis
gleicher Erde mit allem Zugehör zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
1035) Litr. A. Nr. 72 zwei Logis, eins im Vor=
derhauſe
und eins im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.
1036) Schützenſtraße Litr. J. 135 im 3. Stock
ein Logis von 4 Piecen nebſt allem Zubehör iſt zu
Conſtantin Schünemann.
vermiethen.
1038) In der kleinen Arheiliger Gaſſe Litr. G.
Nr. 146 ſind 2 Logis gleich zu beziehen.
M. Hartmann.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſter
1053) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
1055) Im Mühlweg Litr. H. Nr. 121, nahe der
Realſchule, iſt ein freundliches möblirtes Zimmer mit
oder ohne Kabinet zu vermiethen und kann ſolches
ſogleich bezogen werden.
1058) Grafenſtraße ein Zimmer mit Kabinet zu
vermiethen. Zu erfragen in Litr. E. Nr. 156.
1062) Litr. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H Schober.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1071) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehör iſt anderweitig zu vermiethen und Ende
Carl Böttinger.
Mai d. J. zu beziehen.
1111) Litr. B. Nro. 18 der großen Ochſengaſſe
iſt im Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen.
1170) Eine ſchöne Stube mit Möbel. Auch
könnten 2 Realſchüler Koſt und Wohnung erhalten
J. Wieſenbach Wittwe,
bei
Eliſabethenſtraße.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.

1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1177) Ein freundliches Zimmer mit Möbel in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10.
1183) Ein möblirtes Zimmer für einen auch
zwei Schüler gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
C. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1192) Bleichſtraße F. Nr. 136 im Seitenbau,
im oberen Stockwerk, ein Logis von zwei Zimmern,
Küche, Keller u. ſ. w. Anfangs April zu beziehen.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt
gleich zu beziehen.
1205) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
1329) Eck der Wald= und Weinbergſtraße E.
176 iſt ein Logis zu vermiethen.
1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in dem
mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Straße
gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1332) Lit J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nächſt
dem Ludwigsplatz) ſind 2 freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
0
1537) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1340) Niederramſtädterſtraße J. 28 ein Dach=
logis
zu vermiethen.
1341a) Schulſtraße C. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1344) Ein Dachlogis iſt zu vermiethen bei
G. P. Dambmann.
1347) Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße iſt
im Hinterbau eine Manſarde zu vermiethen.
1350) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

nethen.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
ei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
g00000000200002000000000000000g
1356) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 Som= ¾
merſeite 2 ſchöne Zimmer gleich zu beziehen.
K. Kern.
v000000000000000000000000000008 digen Herrn.
1452) Lit. E. Nr. 131 der verlängerten Wald=
ſiße
zwei kleine Zimmer vorn heraus, parterre,
ublirt zu vermiethen. Zu beziehen Anfang Mai
1455) Ein Zimmer nebſt Kabinet, meub=
H. L. Schlapp, Lehrer,
rt bei
vor dem Jägerthor.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
bau
ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1 Ka=
et
u. ſ. w. bald zu beziehen.
1457) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein meub=
tes
Manſardenzimmer und im Seitenbau ein Logis
eicher Erde zu vermiethen.
1459) L. J. Nr. 14 am Lattenthor iſt eine
tube mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
r Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April,
s andere im Mai beziehbar.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
ei vollſtäͤndige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige 1. Mai zu beziehen.
eich zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
it Möbel zu vermiethen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
immer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
ogis, ſowie ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
1471) Lit. F. Nr. 80 in der Spital=, zunächſt
r Rheinſtraße 1 Stube mit Möbel.
nd drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
ermiethen.
88G98GsGsGGSssss0s3O80

H
1475) Ein Laden mit Logis gleich bezieh=
bar
bei
Ph. Hirſch,
H
8800ssgssoosssos00s000g iſt ein Logis zu vermiethen bei
ebſt einer kleinen Wohnung im Hinterbau meines
gauſes iſt zu vermiethen und am 1. Juli zu be=
chen
.
L. Sander.

315
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe 1584a) Wilhelminenſtraße Lit. J. 119 ein =
ſid
mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver= blirtes Zimmer zu vermiethen und den 1. Mai zu
beziehen.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1586) Birngarten 58 Vorderhaus ein Lo=
gis
im dritten Stock an eine kleine Familie, kann
gleich bezogen werden.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le
1591) In dem vormals Wenk'ſchen Hauſe in
der Kirchſtraße iſt der mittlere Laden mit Logis zu
vermiethen.
G. Glöckner.
1592) In meinem Vorderhaus ein freundliches
Logis, beſtehend in 3 heizbaren Piecen und dem
ſonſtigen Zubehör, iſt zu vermiethen und Anfang
Juli zu beziehen.
E. J. Bornhauſer.
1594) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. das untere
Logis, beſtehend in 5 Piecen nebſt allem Zugehör,
kann gleich bezogen werden. Außerdem ein möblir=
tes
Zimmer im oberen Stock mit Bedienung.
1596) Ein Logis aus 3 Zimmern mit Zugehör,
beziehbar bis 1. Juli, in Lit. E. Nr. 46 Ludwigs=
ſtraße
.
1597) Lit. C. Nr. 90 ein Logis an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
J. Kuhn,
Drehermeiſter.
1598) Ein Fruchtſpeicher iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein am Sporerthor.
1600) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
L. Meyer, Schloſſermeiſter. bei Kaufmann Stumpf ein ſchön möblirtes Zim=
mer
, täglich beziehbar, zu vermiethen.
1601) In der Waldſtraße Lit. C. Nr. 173 im
erſten Stock ein Zimmer an eine ledige Perſon, bis
tube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo= 1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
ziehen
bei
Theodor Walther.
1603) In dem im oberen Heerdwege zu
Beſſungen neu erbauten Hauſe iſt der 2.
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
1470) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein miethen und kann ſogleich bezogen werden.
1605) GBeſſungen.) In der Lugwigsſtraße
Nr. 69 iſt ein Logis mit Laden zu vermiethen.
Georg Lind.
- 1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a. 1607) In der Sandſtraße bei Wittwe Rechel iſt
1608) Mehrere Logis, eins mit Laͤdchen, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 123 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Reſtaurateur. H 1610) In der Mauerſtraße Litr. G. Nr. 370
W. K ipp.
1583a) Mein am Markt gelegenes Häuschen 1611) An eine ſtille Familie iſt Bleichſtraße F. 133
die ſehr freundiche Wohnung im dritten Stock, be=
ſtehend
in 3 Zimmern, 3 Kammern, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

316

1612) Litr. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe ( Sommer=
ſeite
) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.
1615) Ein kleines Logis lzu vermiethen und
gleich zuzbziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
1617) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 66 bei
J. B. Scholl iſt ein möblirtes Manſardenzimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.

1619) Das ſeither bewohnte Logis von K
Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt da=
141
ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu
vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.
pruapzxrury
Puave ue vaur uarr ur nuanr vr ruR.
Rr uramrantiRiaaUiaLikRaiaaAe

998) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
im Seitenbau der untere Stock, 3 Zimmer, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe, bis Mitte Mai beziehbar.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Graſenſtraße Lit. E. 158.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1675) In der Schulſtraße Litr. J. Nro. 26 im
3. Stock, nahe am Gymnaſium und der Gewerb=
ſchule
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1677) In der großen Ochſengaſſe bei Schloſſer
Bach iſt 2 Stiege hoch eine Stube zu vermiethen.
1678) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes ein Laden und Comptoir mit oder ohne
Wohnung, ſodann ein großes Logis mit Zugehör
nebſt Werkſtätte. Letzteres kann auch getrennt abge=
geben
werden. Die Wohnungen können ſogleich
und der Laden in 3 Monaten bezogen werden.
1679) Die untere Etage im Eckhauſe der Eliſa=
bethen
= und Grafenſtraße mit 6 oder 8 Piecen und
allem Zugehör iſt zu vermiethen und am 1. Juli
beziehbar.
1680) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195,
dem ehemals Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den 1. Juni
zu beziehen.
1757) Eine möblirte Stube im Seitenbau gleich
zu beziehen, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Fritz Pfeil.
Perſon zu vermiethen.
1761) Lit. E. Nr. 229 Eliſabethenſtraße iſt der
mittlere Stock anderwett zu vermiethen.
C. Hochſtätter, Wittwe.

1762) Bleichſtraße Lit. J. Nr. 143 a. iſt ein
Zimmer im erſten Stock mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be=
ziehen
. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1766) Bleichſtraße Nr. 124 iſt im Seitenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
1770) Lit. C. 168 dritter Stock, möblirtes Zim=
mer
mit oder ohne Kabinet.
1771) Lit. E. Nr. 95 dem Gr. Palais gegen=
über
ein ſchönes Manſardenzimmerchen ohne Möbel.
1775) Zwei freundliche Logis im Hinterbau an
ſtille Familien, bis zum 6. Juni d. J. beziehbar.
Lit. A. Nr. 54.
H. Walter.
1777) Eine Manſarde in der Wilhelminenſtraße
iſt an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Arnheiter.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vo=
dem
Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
1779) 2 kleine Zimmer Mathildenplatz F. 25
mit Möbel im erſten Stock.
1780) Gr. Bachgaſſe D. 60 ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen. C. Gärtner.
1781) Für eine ſtille Familie ohne Kinder ein
reundliches Logis in der Steinſtraße im Seitenbau
Lit. J. 260, beziehbar bis zum 1. Juli, auf Verlan=
gen
auch fruͤher. Carl Michael, Hofmaler.
1782) Ein Zimmer für eine ledige Perſon in
der Bauſtraße E. 21¾ gleich beziehbar.
Georg Keller.
1784) Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hammon.
1785) In Beſſungen nahe dem Chauſſeehauſe
ſind zu vermiethen: 2 große Wohnzimmer mit 3
kleineren, eine geräumige Küche, Keller und Garten.
Auf Verlangen kann auch die Haͤlfte vermiethet
werden.
Wittwe Henkel.
1786) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
M. Fink vorm Sporerthor.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben
1788) Kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 144
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
1789) Heinheimerſtraße G. 323 iſt ein Dachlogis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1790) Vor dem Jägerthor, Heinheimer Straße
Nr. 335, iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.
G. Schneider.

[ ][  ][ ]

517

1791) Litr. G. Nr. 59 kleine Schwanenſtraße
vorm Sporerthor iſt ein Logis mit Scheuer und
Stall bis Mai zu vermiethen; auch kann die
Scheuer allein vermiethet werden.
1792) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1797) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit Wittwe.
1853) Im Haus des Kauſmann Roll am Jäger=
thor
iſt eine Stiege hoch ein Zimmer ſür einen Herrne
zu vermiethen.
1854) Schützenſtraße Nro. 235 eine freundlich
Scharch.
Stube bei
19230) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine
Stube mit Möbel gleich zu beziehen.
1924) Lit. J. Nr. 65 verlängerte Eliſabelhen=
ſtraße
5-6 Zimmer im unteren Stocke nebſt allem
Zubehör alsbald zu vermiethen.
1926) Niederamſtädterſtraße Lit. H. 102 ein
ſchönes Zimmer zu vermiethen.
1927) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im zweiten Stock ein freundliches neu hergerichtetes
Logis und im erſten Stock zwei freundliche Zimmer,
gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
1928) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 ein freundliches Manſardenlogis, beſtehend
in 2 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche und Zubehör
bis Anfangs Mai zu beziehen.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Gichberg, Conditor.
1931) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch Logis und Koſt erhalten.
1932) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 320, iſt an
ein Frauenzimmer, ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
1933) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Vogel.
1034) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe liſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße bis Mai zu beziehen, Graſenſtraße
E. 158.
1936) Eine Meßbude dem Marktbrunnen gegen=
über
iſt zu vermiethen bei
Ph. Landau,
in der Ludwigsſtraße.

1937) Langegaſſe, zwei Logis bei Kahlbach Wtb.
1938) Lit. D. Nr. 58 am kleinen Röhrbrunnen
iſt ein Laden zu vermiethen, kann auch als Logis
bezogen werden.
1939) Ein freundliches Logis jür einen ledigen
Herrn oder Frauenzimmer kann gleich bezogen werden.
Wathorſt.
1940) In der Niederamſtädterſtraße Nr. 114 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
1941) In der Grafenſtraße E. 230 iſt Zimmer
und Cabinet zu vermiethen und ſogleich beziehbar.
1942) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße ein Zimmer
mit Möbel ſogleich zu beziehen.
1943 Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt ein Logis
in der dritten Etage beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Cabinet, Kuͤche u. ſ. w. an eine ſiille Familie zu
vermiethen.
Wittwe Warnecke.
1944) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56 im un=
teren
Stock zwei möblirte Zimmer nach dem Hofe.
1945) Im dritten Stock des Medicinalrath Büch=
ner'ſchen
Hauſes Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 iſt
ein freundliches möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1946) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 102 zwei ge=
raumige
Manſarden=Logis bis 1. Juli zu vermiethen.
J. H. Kratz.
1947) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe auf dem
Louiſenplatze F. 14. iſt die hel élage, aus 11 Zim=
mern
nebſt Zubehör beſtehend, zu vermiethen und
kann am 1. Juli, auf Verlangen auch früher, be=
zogen
werden.
1948) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
Litr. J. Nro. 54 im Hinterbau ein Zimmer nebſt
Alkofen mit Möbel an einen ledigen Herrn; gleich
zu beziehen.
1949) In der Hügelſtraße Litr. J. Nr. 113 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den
1. Mai beziehbar.
1950) In meinem Haus iſt die hel élage mit
8 Zimmern zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
G. P. Dambmann.
1951) Ein vollſtändiges freundliches Logis ebener
Erde, Sommerſeite, den 1. Juli zu beziehen. In
der Manſarde ein einzelnes Zimmer gleich zu be=
G. Speyer.
ziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1952) In der alten Holzhofſtraße Litr. G. Nr.
241 ein ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen.
B. Weber.
1953) Bleichſtraße Litr. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen und Anfangs Juni zu
beziehen.
H. Brill.
1955) Litr. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz
ein Logis von Stube, Kabinet, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz. Daſelbſt ein Stübchen glei=
cher
Erde.
48

[ ][  ][ ]

1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
1956) Niederramſtaͤdter Straße Litr. H. Nr. 91
der zweite Stock zu vermiethen. Näheres bei
Georg Wilhelm Wagner.
1957) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis bald zu beziehen.
1958) In der alten Vorſtadt Litr. A. Nro. 34
iſt ein Zimmer im Seitenbau mit oder ohne Möbel
bis zum 1. Mai zu beziehen.
1959) Zwei freundliche möblizte Zim=
Mer - in der Nähe des Palais Sr. Königlichen
Hoheit des Prinzen Carl - im Morhardiſchen Hauſe
Nr. 197 untere Etage zu vermiethen.
1960) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Haushal=
zung
zu vermiethen.
1961) Eine Stube mit oder ohne Koſt und
Möbel ſogleich zu beziehen. Langegaſſe B. 102.
L. Reinhardt.

1925) Ein Frauenzimmer, welches gut kochen
kann, auch im Nähen und aller häuslichen Arbeit
erfahren iſt, ſucht eine paſſende Stelle. Zu erfragen
Mühlweg neben dem Nr. 192 eine Stiege hoch.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
1796) Im Gaſthaus zum Schwarzwald ſind
2 freundlich möblirte Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen, auch können noch einige Herrn
den Mittagstiſch erhalten:
889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein, vorm Sporerthor.
1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner
Dreher und Mechaniker.
1219) Zum Privatunterricht in Mathematik und
darſtellender Geometrie wird ein Theilnehmer geſucht.
Näheres E. 50.
1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine Lehr=
ſtelle
offeu.
1624) Ein Lehrling kann eintreten bei
A. Drach, Weißbindermeiſter.
1800) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
1962) Ein Capital von 400 fl. wird gegen
Zinſen zu 5% und gerichtliche Sicherheit auf Güter
von doppeltem Werthbetrage zu leihen geſucht.-
Naͤheres in der Expedition d. Bl.

118
1963) Eine Wittwe, welche im feineren Bügeln
wohl geübt iſt, ſucht noch Beſchäſtigung für einige
Tage in der Woche; ihre Wohnung iſt bei der
Hinkelspumpe Nr. 129 zwei Treppen hoch.
Nähere Erkundigungen können auch eingezogen wer=
den
: Waldſtraße E. 152. Verlängerte Waldſtraße
E. 188.
Arhuungsveränderung.
1934) Daß ich meine ſeitherige Wohnung
in der großen Ochſengaſſe bei Frau Gottlieb
verlaſſen und nun meinen Laden nebſt Woh=
nung
in die Marktſtraße in das Gaſthaus
zur Sonne verlegt habe, zeige ich hiermit
meinen verehrten Gönnern und Geſchäfts=
freunden
ſchuldigſt an, empfehle zugleich
meine Auswahl aller Arten Holz= u. Leder=
koffer
, Reiſetaſchen mit und ohne Reiſekoffer,
Eiſenbahn= und Geldtaſchen ſowie alle in
das Sattlerfach einſchlagenden Arbeiten mit
der Zuſicherung ſolider Arbeit und den billig=
ſten
Preiſen.
W. Kling,
Sattlermeiſter.
1965) Ein gebrauchtes Leiterwägelchen wird zu
kaufen geſucht. Näheres ſagt die Expedition dieſes
Blattes.
196 6) Ein Herrnſchneider empfiehlt ſich außer
dem Hauſe zum Arbeiten pr. Tag 24 Kreuzer.
Viehhofsgaſſe bei
Obermarqueur Hummel.
1858) Im Landkrankenhauſe dahier iſt ein
ſolcher Mangel an gebrauchter Leinwand ein=
getreten
, daß wir aufs dringendſte um ge=
fällige
Beiſteuer der Art bitten müſſen.
Der Vorſtand und Frauenverein des Ver=
eins
zur Unterſtützung armer Kranken
vom Lande.
1967) Altes Bettſtroh kauft J. P. Stumpf,
große Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107.
1968) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Vietor,
Hofſilberarbeiter.
1969) Ich benachrichtige hiermit diejenige Ael=
tern
und Vormünder, welche kleine Kinder haben,
daß ich eine Strickſchule errichten will, und die
Aeltern oder Vormünder, welche mir das Zutrauen
ſchenken wollen, bitte ich, mich in der Kürze davon
zu benachrichtigen.
Helena Fries,

wohnhaft in der Louiſenſtraße Lit. L. 86.

[ ][  ][ ]

319

70) Ein Bracelet von Granaten
verloren gegangen. Der Finder wird gebeten,
gegen eine angemeſſene Belohnung Graſen=
taße
Nr. 230 abzugeben.
1971) Ein gewandter Junge von guter Fa=
ilie
kann in einer Handlung und Schirm=
abrik
die Handlung und Schirmfabrika=
2
on erlernen.
Alexander Fridverg,
Schirmfabrikant,
auf dem Liebfrauenberg in Frankfurt.
9=
4o0E3
H
5 cer
2EHiG
Hi
14 RGEmGtce
4.
54)
1972) Meine Strickſchule und daß ich nach
derſelben Erwachſene in weiblichen Arbeiten *
unterrichte, erinnere ich ergebenſt.

41

1506) Die Brauerei zum Grunen
2⁄₈
5 Laub mit Wirthſchafts=Local und ſämmt=

æ lichem Zugehör, welche ſeit neun Jahren an

Wittwe des Collegienhauswärters
Ullrich, wohnhaft große
Ochſengaſſe.

(so- Cio-
Bbr

Die erſten Rummern des II. Quartals der

859)

nthalten u. a.: Ludwig der Eiſerne von Thüringen;
piſche Dichtung von H. Ch. Pfitz. Landgraf Georg
on Heſſen=Darmſtadt, der Eroberer von Gibraltar,
on Dr. H. Künzel. Die Nationalitäten in Ungarn,
nit Hinblick auf deutſche Einwanderung. Vor
ierzig Jahren! Erinnerungen aus Darm=
tadt
(wird fortgeſetzt). Das Wahrzeichen am
Schloſſe zu Darmſtadt: Gedicht von Pasque.
Banken und Bankweſen; eine Erläute=
ung
aus örtlicher Veranlaſſung (in
Nr. 29)
Pränumerationspreis des Quartals (in der
Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung und im Comptoir
der Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei) 1 fl. 12 kr.
Einzelne Nummern 4 kr.
1862) Jungen, welche das Cigarrenmachen
rlernen wollen, können dauernde Beſchäftigung er=
alten
bei
Friedr. Aug. Wenck,
Rheinſtraße F. 101.
1856) Ein in der Gärtnerei erfahrener Mann
wird geſucht und kann ſtete Beſchäftigung erhalten.
Wo? ſagt die Expedition.
1806) Ein Mädchen, welches im Bügeln erfah=
ren
iſt, wünſcht einige Tage beſetzt zu haben.
Zu erfragen Lit. B. Nr. 13 in der großen Och=
ſengaſſe
, zwei Stiegen hoch.
1364) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.
1646) Ein Lehrling kann eintreten

den Bierbrauer Herrn Heß vermiethet war
4 und mit dem beſten Erfolge betrieben wurde,
2=
5 iſt nun wieder unter ſehr vortheilhaften und )
E billigen Bedingungen anderweit zu vermiethen;
1
= und bis zum 13. Juli 1853 zu beziehen.
Sollte ſich fein Liebhaber zur Brauerei fin=
5 den, ſo wird das Wirthſchaſts=Local allein
5 vermiethet. Nähere Auskunſt hierüber erth
Der Curator:
Carl Diehl, Rentner,
wohnhaft in der Eliſabethenſtraße Lit E Nr.
zu Navauir ztzir k.
)arut. Neree.
Auee uerzu4gl.
NCodinrthinded Are nint nekurt Mink urildt nkarstutnnialne
1659) Es kann ein braver Junge in die Lehre
eintreten bei
J. Stumpf, Schuhmachermeiſter.
1656) Ein geſitteter Junge kann das Tapezier=
Geſchäft erlernen. Näheres im Verlag d. Bl.
1811) Ein geſitteter Junge kann unter Bedin=
gungen
als Lehrling eintreten.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.

1816) Einen Lehrling ſucht
M. Traiſer

Buchbinder.

1815) Ein Stuhlwagen wird zu kauſen ge=
ſucht
. Spitalſtraße Nr. 76.
1971a) Schulſtraße E. 35 kann ſchöner Kies
umſonſt geholt werden.
1820)
Bekanntmachung.
Am 15. April l. J. wird der Bahntelegraph der
Main=Neckar=Eiſenbahn nach Maßgabe des von den
hohen Regierungen über die Benutzung der electro=
magnetiſchen
Telegraphen zwiſchen Frankfurt und
Mannheim und zwiſchen Frankfurt und Heidelberg
vereinbarten Reglements, welches bei den Stationen
der Main=Neckar=Eiſenbahn gegen eine Gebühr von
3 kr. zu erhalten iſt, unter Anwendung des darin
enthaltenen Tarifs der öffentlichen Benuzung der=
geſtalt
übergeben, daß durch denſelben amtliche und
Privatdepeſchen längs der Main=Neckar=Bahn von
und nach ſolchen Orten oder in die Nähe derſelben
befoͤrdert werden, an welchen ſich kein Bureau des
Staatstelegraphen befindet.
Darmſtadt den 29. März 1853.
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.
1822) Bei Schreinermeiſter Fey kann ein Junge
in die Lehre treten.
1826) Einen Lehrling jucht
J. Klotz, Weißbindermeiſter.

J. Ph. Reinhardt, Buchbinder. Näheres in der Expedition.

1972a) Ein bis zweitauſend Gulden liegen gegen
bei doppelt gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.

48

[ ][  ][ ]

Heilbronher Blelche.
1480) Auftraͤge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.

160)

An= und Verkau,
von Staats, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold=
u
. Silberſorten bei
Hermann Deustadt.

1973)

Königl. Sachſ. conleſſonnre
. Geſ
Hhey
5

4
(1973

Am Schluß des Jahres 1852 waren
1552 Perſonen mit Fünf Million 232,200 Thalern
verſichert. Der Gewinn=Antheil für die auf Lebenszeit Verſicherten betrug
16¾ vom Hundert.
Die Verſicherung des Lebens dient zur Verſorgung von Wittwen und Waiſen, zur Sicherſtellung
von Gewerbsunternehmungen, zweiſelhafter durch den Tod des Erborgers gefährdeter Schulden, und be=
ſonders
zur Beförderung des Familienwohlſtandes.
Wem ſollte nicht die Sorge für das Schickfal der Seinigen bei dem Gedanken am Herzen liegen,
daß ein unerwarteter Tod die Mittel zu deren Erhaltung rauben und Noth und Sorge hervorbringen würde.
Die zur Benutzung der genannten Anſtalt erforderliche weitere Auskunft iſt bei dem unterzeichneten
Agenten unentgeltlich zu erlangen.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.

1974)

Ja
4.=

24
Sauſtag den 16. April
3
H4 wird das beliebte Alpenſänger Kleeblatt im unteren Locale des Gaſthauſes zum Prinzen Carl
ſich in ſeinen National=Geſaͤngen zu produciren die Ehre haben.

38
2)) as.
146
9½½ Me, 22,
444000
54
2
½
24
R. vlbe
P.=B.= P aaN-y miyhi NieArAHvon ide us m yynN
R i55'
1864)
Vorlaäufige Anzeſghe.
Die Unterzeichneten beehren ſich dem hieſigen Publikum die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß ſie auf hieſigem Platze ein Verſteigerungs=
Bureau errichten werden, worüber ſpäter das Specielle mitgetheilt
werden wird.
Darmſtadt, den 12. April 1853.
M. Neustadt. J. Beseunger.
beeidigte Taxatoren.

1865)

Wgonſ.
PLoſe

1)

ſtond

Dem Wunſche meiner geehrten Schüler entgegen zu kommen, ſo wird in aller Küͤrze noch eine große
Tanzſtunde ſtattfinden. Erſuche daher alle Theilnehmenden, ſich mit Ihrer geehrten Namensunterſchriſt
in der bei mir aufliegenden Liſte einzeichnen zu wollen.
Dornewass,
Hof=Solotänzer.

[ ][  ][ ]

321

22) ſc4e
5) lte, ldé.
22) 66s
N.
aeſude Me. d
1449), 409
9½4OD) MAb.
bchb uo iai Pir undi
Mdu 1d HylNuuds Hr Hortzvatih
Photographische Portrads
ohne Retouche!
1651) Es wird wohl allgemein bekannt ſein, daß bisher die
Bilder retouchirt werden mußten, wodurch ſo manches Bild un=
ähnlich
wurde; es war bisher mein Beſtreben, dieſelben ſo her=
zuſtellen
, um dieſe Nachhülfe entbehren zu können. Dieſes iſt
mir jetzt vollſtändig gelungen; die Bilder erhalten eine wun=
derbare
Feinheit und einen Effect, welche keine menſchliche
Hand im Stande iſt, nur annähernd nachzuahmen und können
zugleich in der Danerhaftigkeit mit den beſten Oelgemälden con=
curriren
. Bei 3-6 Secunden ruhig ſitzen hafte ich für jede
Aufnahme in größter Vollkommenheit.
5
Ass. Thomas.

Sonntag den 17. d. Mts. wird das von früher rühmlichſt bekannte Alpen=
b
Sanger=Kleeblatt das verehrte Publikum, das ſie mit ſeinem Beſuche beehren
wird, durch Nationalgeſänge, mit Begleitung von Schlag=Zitter und Guitarre,
) auf das angenehmſte zu unterhalten ſuchen.

Krentzbergs große Meuagerie
in der Bude auk dem Markt,
gffuet täglich bis 24, von Morgens 10 bis Abends 7 Uhr.
Die Haupt=Vorſtellung des Thierbändigers in der Dreſſur, Hauptfütterung ſämmtlicher
Rubthiere und große Exereitien derMiß Baba präcis 4 Uhr Nachmittags.
WB. Die ausführliche Beſchreibung der-Thiere iſt an der Kaſſe für 9 kr. zu haben.

[ ][  ][ ]

322
1977) Zu den in Ausſicht ſtehenden
ſcholl=
Actien der Bank für Handel 8 Juduſtrie
70⁄₈
nehme jetzt ſchon Auftraͤge an.
Die Bedingungen ſind auf meinem Comptoir zu erfahren.

Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Litr. F. Nr. 20.

4al)
Cupfehluuh.
1978) Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, daß ſich mein Verkaußslolhl
vom 18. d. M. an in dem in meinem Hauſe neu hergerichteten Laden beſindet.
Ich empfehle daſelbſt meinen in allen Sorten beſtehenden Vorrath von Strohſtüh=
len
, Seſſel, Kinderſtühlchen ꝛc., für deren Güte ich jahrelang garantire; auch werden
fortwährend alte Strohſtühle zum Flechten übernommen.
Zugleich empfehle ich eine bedeutende Auswahl ſeine, ſehr elegant gearbeitete Stroh=
und Korbwaaren.
Harl Inoub, obere Schützenſtraße.

Sellgemene venten-Ankalt zu Darmſtadt.
1979) Die Allgemeine Rentenauſtalt leiht ſortwährend größere und kleinere Kapitalien (jedoch nicht
unter 500 fl.) ſowohl gegen gewöhnliche Verzinſung als auch gegen allmähliche Tilgung (Amortiſation)
aus. Die deßfallſigen Geſuche können unter Beiſchluß der erforderlichen Papiere (Taxation und Fragen=/
beantwortung, Flur= oder Grundbuchsauszug) entweder direkt oder durch Vermittelung der Herren Bevoll=
mächtigten
der Anſtalt ganz portofrei bei der unterzeichneten Direktion eingegeben werden.
Darmſtadt den 14. April 1853.
Die Direktion der Allgemeinen Rentenanſtalt.

Koͤlniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colonia-

1980) Folgendes ſind die Reſultate der in der am 2. April d. J. ſtattgehabten General= Verſamm=
lung
abgelegten Rechnung für das Jahr 1852:
5250,000 Gulden
Grundkapita.
Geſammte Reſerven,
1815,350
1302943
Prämien=Einnahme für 1852
136,103
Zinſen=Einnahme
1439046

Die am 31. Dezember 1852 laufende Verſicherungs=Summe betrug 645,181,717 Gulden.
Vollſtändige Abſchlüſſe liegen bei dem Unterzeichneten zur Mittheilung an Jeden, der ſich für die
Anſtalt intereſſirt, bereit.
Darmſtadt, im April 1853.
J. G. Kahlert,
Gentral=Agent.

1981) Ich übernehme alle Arten Gartenarbeit, 1982) Bei meiner Abreiſe nach Amerika ſage ich
ſowie auch Gräber in Ordnung zu bringen und den allen Freunden und Bekannten ein herzliches Lebe=
wohl
.
Sommer über zu unterhalten.
Darmſtadt, den 14. April 1853.
Karl Helfmann,
Katharina Hennemann.
Lir. A. Nr. 122. Schloßgaſſe.

[ ][  ][ ]

323

1983) Die Rummern 40, 41, 75. 77
uben die vier beſchlagene Wiener= Meer=
haum
=Pſeifenköpfe gewonnen.
1984) Ein Lehrling kann eintreten
B. Weber,
Weißbindermeiſter.
1985) Verfloſſenen Sonntag zwiſchen 4 und
Uhr Nachmittags iſt auf dem Marktplatz ein ſei=
ries
Halstuch gefunden worden.
1986) Ein Handlungs=Lehrling wird geſucht.
ühere Auskunft ertheilt die Expedition.
1987) Ein Lehrling kann eintreten bei
G Volkhard jun.,
Gürtlermeiſter, Ritzſtein Nr. 89.
1988) Eine geſetzte Perſon die gut kochen kann
ub auch Hausarbeit verſteht, ſucht eine Stelle und
nn ſogleich eintreten. Zu erfragen bei
Frau Wetteroth, Verdingerin.

1989)

4H.
141
Sonntag den 13. April
H⁄₈
das Alpenſänger=Kleeblatt Karl Penze,
Fanng Kuffner u. Johanne Niemann;
aus dem bayeriſchen Hochlande.
Anfang 3 Uhr.
45)
Louis Posl.
4 E0= can Fin
50)
RRAAumiA ABAnGs

1990) Man ſucht für Darmſtadt einen ge=
ickten
Kutſcher, der im Fahren und in der
ehandlung der Pferde wohl bewandert iſt. Die
telle iſt mit einem guten Gehalt verbunden.
In daſſelbe Haus ſucht man auch eine
inderbonne, die gewandt ſeyn und einen treff=
chen
Character beſitzen muß. Näheres bei der
edaction.

1991) Einem hieſigen und auswärtigen Publikum
ache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
ouverte und geſteppte Röcke ſchön und pünktlich
ach den neueſten Muſtern und zu verſchiedenen
reiſen verfertige. Auch empfehle ich mich zugleich
n Waſchen von allen Sorten Handſchuhen, ſeidenen
nd wollenen Shwals und ächten Spitzen. Indem
h um gefällige Aufträge bitte, ſichere ich zugleich
rompte und billige Bedienung zu.
Wittwe Raab
wohnhaft in der alten Vorſtadt Litr. A. Nr. 31.
1992) Ein ſolides Mädchen ſucht bei einer ein=
nen
Perſon oder ſtillen Familie ein Unterkommen
it Verzichtleiſtung auf Honorar. Das Nähere
eine Arheilgergaſſe Litr. G. Nro. 85 eine Stiege
och.

1993) Sollte irgend Jemand eine Forderung an
mich zu machen haben, ſo bitte ich dieſelbe bis zum
25. d. M. bei mir anzuzeigen, indem ich ſpäter von
hier wegreiſe.
F. Cggert Varticulier,
1384) (Hoſpital Hofheim.) 3000 fl. liegen in
hieſiger Kaſſe ganz oder getrennt zum Ausleihen
bereit.
Der Gr. Hoſpitalrentmeiſter:
Stoltz.

Sonntag Nachwittag 4 Uhr

peoducirt ſich der
1994)
Sänger und Komiker Nobert Nühle und die
Lokalſängerin Doris Machmar auf dem
Karlstof im oberen Saale. Entree 6 kr.
Abends 8 Uhr in der Ludwigshalle bei Herrn
Weber.
1995) Ein gutes Klavier wird zu miethen oder
billig zu kaufen geſucht.

2
40
)
4BOTADAOADATAA-T3D3

1832) Ich mache hiermit die ergebene An=
8 zeige, daß ich mein Geſchäft als Tapezier da=
G hier etablirt habe und Aufträge zur Fertigung
G aller in dieſes Geſchäft einſchlagenden Artikel 6
G übernehme. Durch ſolide und geſchmackvolle
G Arbeit, ſowie durch reelle und pünktliche Be= 8
H dienung, werde ich mich beſtreben, mir das
9 Zutrauen meiner verehrlichen Gönner zu er= F
; werben.
Meine Wohnung iſt in dem vormals Con=
ditor
Netz'ſchen Hauſe, große Ochſengaſſe Lit. B.
G Nr. 13 dem Gaſthauſe zum wilden Mann
G gegenüber.
Darmſtadt den 8. April 1853.
Georg Nelz,
Tapezier.

1996) Im Gr. Holzmagazin wird gegenwärtig
ausgegeben:
1) Buchen Scheidholz, der Stecken zu 8 fl. - kr.
5fl. 12 kr.

2) Kieſern
Meyer
Großherzogl. Forſtrath.

[ ][  ][ ]

324

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis zum 15. April 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Dick, königl. bayer. Regie=
rungsrath
von München; Hr. Seyffert, Ingeneur von von Michelſtadt, Mechanikus; Hr. Limpert, Oeconom v gihn.
Charlier, Director von Bonn; Hr. Fritſchler, Dr. med. Mannheim, Hr. Seßner von Bingen, Kaufleute.
von Oberingelheim; Hr. Dr. Dietſch, Regierungsaceſſiſi von
Friedberg; Hr. Stritt, Opernſänger von Wiesbaden; Hr.
Burk von Gießen, Hr. Kreiß von Hanau, Hr. Fendring von, nebſt Gemahlin, Geſchäftsführer von Berlin; Hr. Haichenlzeuchbi=
furt
, Hr. Höſch von Düren, Hr. Mooskopf von Fahr bei Hr. Rexroth von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Lochelmn,
Neuwied, Hr. Böhme von Ingendruck, Hr. Stöcker von Gla= Kaufmann von Bremen.
denbach. Hr. Baur von Karlsruhe, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Groß=
herzogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. Baron v. Haberz. von Heilbronn; Hr. Götz, Reiſender von Aſchaffenburg.
Hr. Kirſchten, Particulier, Hr. v. Burßan, Legationsrath
von Frankfurt; Se. Durchl. der Fürſt Hohenlohe von Hohen= Fräul. Machmar von Kaſſel, Sänger; Hr. Preu von Ber=
lohe
; Hr. v. Baumgarten, k. k. öſter. General von Mainz; heim, Hr. Dreſſer von Nürnberg, Privatmänner; Frä
Hr. Andree, Schauſpieler von Aachen; Frau v. Gemmingen Müchel von Gladenbach; Hr. Kling, Seilermeiſter
nebſt Familie von Dieburg; Frau Kleinfeller nebſt Fräul.
Tochter von Kitzingen; Hr. Elert, Particulier von Aſchaffen=
burg
; Hr. Locher, Dr. Phil. von Heidelberg; Hr. Heus von Kolb von Wieseck, Oeconomen; Hr. Weiß, Hr. Schnei=
Mainz, Hr. d Heureus von Berlin, Hr. Friſch von Elber=
feld
, Hr. Leiden von Cöln, Hr. Seippel von Frankfurt,
Kaufleute,
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Regierungsrath
von Dieburg; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe;
Hr. Raſor, Kreisbaumeiſter von Worms; Fräul. Fuhr von
Gießen; Hr. Naßel, Hr. Schneider von München, königl.
bayer. Telegraphenbeamte; Hr. Stanz, königl. bayer. Offi=
cier
von Bayreuth; Hr. Hill, Pfarrer von Nioda; Fräul.
v. Gallera von Frankfurt; Hr. Lind, Fabrikart von Nürn=
berg
; Hr. Freiſing, Kaufmann von München.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie, Pri=
vatmann
von Frankfurt; Frau v. Wocher nebſt Familie
Rechnungsraths=Wittwe von Mannheim; Hr. Pence nebſt Fa=
milie
, Sänger aus dem bayeriſcheu Hochland; Hr. Dauernheim,
Rentamtmann von Fränkiſch=Crumbach; Fräul. Leuthold von
Lauſanne; Hr. Herrmonn, Hr. Pauly von Heidelberg, Stu
denten; 2 Fräul. Koch von Mainz; Hr. Brunecker, Mecha=
niker
von Koblenz; Hr. v. Flamerdinahe, Geometer von Hep=
penheim
; Hr. Schröder, Bürgermeiſter von Habitzheim; Hr.
Meiſter von Pfaffenbeerfurt, Hr. Schröder von Labitzheim
Oeconomen; Hr. Nortz von Frankfurt, Hr. Nollhäuſer von
Worms, Kaufleute.
Im Hötel Kühler. Hr. Baron v. Kuffa, Reutier
Breslau; Hr. Schäfer, Ingenieur von Metz; Hr Kerſch,
Direktor von Gröz; Hr. Koch, Verwalter von Koblenz; Hr.
Haas, Particulier von Brüſſel; Hr. Jordan, Kaplan vo=
Banberg; Hr. Martin, Apotheker von Stuttgart; Hr. Peter,
Gymnaſiallebrer von Marburg; Hr. v. Döble, Privatman:
von Kempten; Hr. Swerner, Agent von Liverpol: Hr. händler von Bubenheim; Hr. Kraus, Poſtgehülfe von Eber=
Melchter, Dr. jur. von Jena; Hr. Mardon, Proprietär von bach; Hr. Sinn, Hr. Wieland von Neuhütten. Hr., Edin
Avignon; Hr. Daudiſtel, Aovocat von Alzei; Hr. Schwabe, ger von Frankeneck, Hr. Horneſſ von Oberlauterbach, Ge=
Student von Leipzig; Hr. Steinmetz, Hr. Hildenbrand von ſchäftsleute; Hr. Müller, Müllermeiſter von Weſthofen; Hr.
Weinheim, Gutsbeſitzer; Hr. Vietor von Babenhauſon, Hr. Heß von Spießheim; Hr. Bork von Gauböckelheim, Gutsbe
Fuchs von Hormeiler, Pfarrer; Hr. Luchtenberg, Fabrikant ſitzer; Hr. Dietrich, Gensdarm von Mainz: Hr. Walther,
von Plettenburg; Hr. Schmitten von Mainz, Hr. Doht von Hr. Haſenknopf von Landau, Militär; Hr. Jeneweinſo,
Barmen, Hr. Flore von Bremen, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Marbach, Cand. Theol. von
Staden; Hr. Luft, Student von Gießen; Hr. Hoffmann, genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von

Hangelsmann ven Schotten; Hr. Bormuth, Geſchäftsm
von Kindenſels; Hr. Henſe, Privatmann von München.
Im goldnen Löwen. Hr. Meier, Hr. Germ=
Aſchaffenburg; Hr. Mortje, Particulier von Amſterdam; Hr. Niederhäuſerhof; Hr. Hübner von Dresden, Hr. Seßner 16l
In der alten Poſt. Hr. Kreusberg nebſt Lamiy '
Menageriebeſitzer von Reichenbach bei Görlitz; Hr. Plpz=
ſpuc
!.
Rheydt, Hr. Godſchalk von Crefeld, Hr. Schäfer von Frank= Handelsmann von Oppenheim: Hr. Kugler von Offenba,
Ho.
½½..
Enr,

Im weißen Schwanen. Hr. Miſchler, Panſimr=
fabrikant
aus Preußen; Hr. Stehr, Lehrer von Schlierba
Hr. Kraft, Maler von Frankfurt; Hr. Landerer, Kaufm
Im wilden Mann. Hr. Rühle von Stuttga
Umſtadt; Hr. Schardon nebſt Frau, Schuhmachermeiſteru
Genf; Hr. Wagner, Kaufmann von Gießen; Hr. Weller,
Grethen, Militär.

Im Landsberg. Hr. Liſi, Spediteur von Erba=
Ln
Hr. Eyſinger, Fuhrmann von Michelsadt; Hr. v. Ku
Rentamtmann von Höchſt; Hr. Höflich, Kaufmann von Mainbit=
Im Bergſträßer ſHoſ. Hr. Fauſt von Großenrugaß. i.
LCd..
Hr. Nau von Randsweiler, Hr. Wenger von Wenings,
um
Heuck von Heldenbergen, Kaufleute; Hr. Keil, Bezirksbe
r.
von Fürth; Hr. Backmann von Friedberg, Hr. Hönck v
½
Gladenbach, Handelsleute.
Efr nan.
Im Prinz Alexander. Hr. Vowinkel, Hauptmal=
r
.
von Worms; Hr. Schardous, Oeconom von Umſtadt;
Caſiritius, Privatmann von Arheilgen; Frau Vincent, Fräl= bn=
mir
:
von Stuttgart, Sängerinnen; Hr. Reinhardt, Fabrika
von Augsburg; Hr. Roth, Kaufmann von Cöln; Hr. Stuykn.,

bel, Opernſänger von München.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Brucker von Aolmt=
zei
, Hr. Aliſtädter von Weinheim, Hr. Hirſch von Rödelheil kn.
Geſchäftsleute.
Era.
Im rothen Löwen, Hrn. Menaſcheriebeſitzer Kreu
pe Leyr.
berg's Muſik=Corps von Frankfurt; Hr. Kräußel, Kelluer vel
Regensburg.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Wurſthändler vold
Schotten.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Reis, Student vo
Berlin; Hr. Böttger nebſt Familie, Verwalter von Darnſbus=
ſtadt
; Hr. Ackermann, Kellner von Gebingen; Hr= Krauslgkn,
Neiſender von Darmſtadt; Frau Kaltenſchläger von Main
Hr. Herbert, Oeconom von Bellſtein.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Rothemeyer, Wein=
Samenhändler aus Tyrol.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seli=

[ ][  ][ ]

325

ök, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Roth,
r. Veber von Gricklingen, Handelsleute; Hr. Lang, Stroh=
echr
von Kleinkarlsbach; Hr. Gongert, Muſiker von Uſin=
en
Hr. Gruber, Bierbrauer von Eperzhauſen; Hr Koch
onsbersheim, Hr. Mannheim nebſt Frau von Birkenau,
5r. Reichelsheim von Rabitzhauſen, Hr. Groß nebſt Schweſter
or Anterſcharbach, Hr. Feder von Steinheim, Hr. Kilian
geb Tochter von Urberach, Geſchäftsleute; Hr. Kleſens.
zurzhändler von Langen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
ſei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.

Iia v. Bellville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
r. v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
ei: Fräulein Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn.
Houchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
5r Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
n Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Bei Frau Hof=
rilein
Trapp von Homburg.
merrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.

Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei
Hrn. Hofgerichtsadvokat Leydhecker: Frau Rühl von
Gießen. - Bei Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräul. Law
aus England. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar II.:
Fräulein Schiele von Frankfurt. - Bei Hrn. Haupt=
mann
Maurer: Hr. Berz von Eineinnati. - Bei Hrn.
Geheime Staatsrath Zimmermann: Hr. Profeſſor v.
Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn. Lehrer
Dr. Briel: Fräulein Briel von Gießen. - Bei Hrn.
Miniſterialſecretär Beck: Hr. Gymnaſiaſt Ploch von Gießen.
Bei Hrn. Geheimerath v. Grolman: Frau Regie
rungsrath Rauteabuſch von Nidda. - Bei Frau Oberſt v.
Röder: Fräulein Meyer von Offenbach. - Bei Hrn.
Hofconcertmeiſter Thurn: Hr. Seminarlehrer Thurn nebſt
Fräul. Tochter von Friedberg. - Bei Hrn. Oberappella=
tionsgerichtsrath
Krebs: Frau Juſtizamtmann Flach von
Michelſtadt. - Bei Hrn. Geheimerath v. Grolman: Frau
Regierungsrath Fröhlich von Alsfeld. - Bei Hrn. Proto=
kolliſt
Eberhardt: Frau Diſtriktseinnehmer Schuckmann von
Ulrichſtein. - Bei Frau Oberinſpektor Otto: Fräul. Kratz
von Offenbach.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
den 10. April: dem Bürger, Juwelier und Goldarbeiter
Jann Friedrich Leonhard eine Tochter, Anna Margarethe;
den 20. März.
jod.: dem Bürger und Factor in der Leske'ſchen Officin
ann Philipp Büttel ein Sohn, Johann Adam; geb.
17. März.
jod.: dem Großherzoglichen Kanzleidiener der Geheimen
Sinets=Kanzlei und Bürger Johann Friedrich Blech ein
ihn, Heinrich Friedrich; geb. den 1. April.

god.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Otto

ner ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 24. März.
Lod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Ernſt Friedrich
lirthele eine Tochter, Suſanne Auguſte Eliſe Friederike
gannette; geb. den 20. März.
Lod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Büttner ein
ihn, Friedrich Wilhelm; geb. den 23. März.
Hod.: dem Bürger und Ackermann Johannes Völger
22 Tochter, Eliſabethe; geb. den 23. März.
Lod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Regine; geb.
27. März
den 13.: dem Großherzoglichen Hoſconditor und Bürger
Awig Wilhelm Dambmann eine Tochter, Catharina
nriette; geb. den 21. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmaler und Hofmuſicus
anz Bernhard Ludwig Backofen ein Sohn, Guſtav Adolph
anz; geb. den 16. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Oſthofen und Schriftſetzer
hier Ferdinand Carl Jgnaz Joſeph Mader eine Tochter,
talie Henriette Caroline; geb. den 3. Februar.
Eod.: dem Bürger und Conditor Friedrich Seibel ein
öohn, Johann Heinrich Daniel; geb. den 19. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. April: dem Bürger in Mainz u. Tapetendrucker
thier Georg Joſeph Keßler eine Tochter, Anna Catharina
hrbara; geb. den 23. März.

Den 14.: dem Ortsbürger in Hundheim, in der Königl.
Bayeriſchen Rheinpfalz, und Bierbrauereibeſitzer dahier
Jacob Winter eine Tochter, Anna Maria Eliſabethe;
geb. den 30. März.

Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 10. April: dem Bürger und Küfermeiſter Philipp
Heinrich Kinkel eine Tochter, Auguſte Henriette; geb. den
4. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. April zn Eberſtadt: der hieſige Bürger und
Metzgermeiſter Johann Philipp Jacobi, des verſtorbenen
Bürgers und Metzgermeiſters Johann Friedrich Jacobi ehelich
lediger Sohn, und Dorothee, früher verehelichte Schmidt,
des Ortsbürgers und Müllermeiſters Peter Dörner zu
Eberſtadt eheliche Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. April: dem Bürger und Maurer Johann Jacob
Weber ein todtgeborner Sohn; geb. den 9.
Eod.: Eva Marie, geborne Strauch, des Ortsbürgers
und Ackermanns Chriſtoph Hahn zu Kaichen Ehefrau,
70 Jahre und 18 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Friederike Sophie v. Carlſen, Ehegattin des
Großherzoglichen General=Lieutenants v. Carlſen dahier,
77 Jahre, 11 Monate und 20 Tage alt; ſta o den 8.
Den 12.: der Bürger und Wirth Johann Lorenz Förſter,
des verſtorbenen Bürgers und Lammwirths Georg Reinhard
Förſter hinterbliebener ehelich lediger Sohn, 67 Jahre,
9 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: die ledige Eva Eliſabethe Gölz von Afolterbach,
angeblich 33 Jahre alt; ſtarb den 10.
Eod.: der Bürger und Uhrmacher Andreas Hirt,
50 Jahre und 4 Tage alt; ſtarb den 10.
49

[ ][  ]

326

Berdigt bei der katholiſchen Gemeinde.

Den 15.: Eliſe Sophie Friederike, geborne Reuning,
des zu Lauterbach verſtorbenen Kammerrathes Chriſtian Carl
Audwig Friedrich v. Buri hinterlaſſene Wittwe, 52 Jahre Den 18. April: Catharina Mittermeier, geborne Oberkornh,
und 8 Monate alt; ſtarb den 14.
Den 16.: der Bürger und Schneidermeiſter Philipp Jacob Wittwe des verſtorbenen Großherzogl. Heſſ. Hofbaumeiſter=
Bernhardt, 52 Jahre, 4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb und Ingenieur=Hauptmanns Michael Mittermeier, 70 Jahn
den 14.
alt; ſtarb den 13.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Jubilate, den 17. April 1853 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sarto rius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Müller.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüſung einer Confrmanden Albtheiln
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seriba.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgelchäte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Voche Hr. Pfarer Dr. Ludvis

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Oritter Sonntag nach Oſtern. Gubilate.)
Nachmittags.
Beichte und Ausheilung des heiligen
Abendmahls.
e erſte heilige Meſſe.
Un halb 3 Uhr: die Andacht.