Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter waleehe-
Samstag den 9. April
Num. 15.
Jahrgang.
1853.
Vi ctu a l ien p re i ſ e vom 11. bis zum 17. April 1853.
Feilſchakten:
A. der Ochſemmetzger
chſenfleiſch das Pfund.
ei Lautz.
ierenfett das Pfund
ei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
chſenleber das Pfd.
ei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.
B. der Rindsmetzger.
chſenſleiſch das Pfd.
1t= oder Aindfleiſch das Pfd.
erenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
ei Alleborn
iber von Ochſen,Kühen oder Rindern das Pfb.
ei Alleborn, Schmidt u. Schneider
ilzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hurmesmetzger.
ilbfleiſch das Pfund.
ei O. Egner,
rmmelfleiſch das Pfund
ei Egner,
ſmmelsfett
ei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt
W. ber Schweinemetzger.
ihweinefleiſch das Pfund
ihinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
12
11
24
22
9
8
10
24
20
9
8
kr.
16
24
28
24
24
13
16
16
14
14
8
9
8
11
10
24
20
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
Epeck das Pfund.
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
.
Pratwurſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Leberwurft das Pfund
bei H. Appel, A. Herweg, J. Herweg u. P. Schmidt
Cölutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund.
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden!
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=17
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
½ Gerſtenmehl
dergleichen 2½ „
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fur 2
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
W. der Vierbrauer.
14 ſLagerbier
pr. Maasl12
20 4
F ru chtPrei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke Datum. Korn,das Malter, Gerſte;
das Malter, Waizen,
das Malter, Spelz,
Haſer,
das Malter
das Malter und
luchtmärkte. ſGewicht ſſ. Gewicht kr. ſGewicht Gewicht Gewicht Monai -. .4as. fl. kr. Pland
-k kr. und fl. Pfund fl. kr. Pſund fl. er. Pfund 4) rmſtaht . April 2 2 — nAteh 44.
pb. WDe ar kiAiin. 2ab
4 20 ſank rr. rG- Wen0
— E. nsheim.. — — . — — — — — Leburs —
— — — — — — — — A. linz in der Hallez April 8 32 180 5 46 160 10 25) 200 — — 3 552 120 hrms. März 30 8 34 180 5 47) 160 10 41 200 — 3 41) 120
43
[ ← ][ ][ → ]78
Edictalcitation.
Edictalladung.
1688)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
abgeſchiedenen Chefrau des Johannes Loth, geb.
Kropp, von Beſſungen ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung, dahier
anzumelden.
Darmſtadt den 1. April 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigerungen.
1532)
Bekanntmachung.
Verſteigerung von Lohrinde
Donnerſtag den 14. April l. J., des Vormittags
10 Uhr, ſoll die Lohrinde von 17½ Morgen
30 jährigem Eichenſtockſchlag im Diſtrict
Küchen=
meiſterwäldchen in der Bürgertanne dahier in der
Weiſe verſteigert werden, daß das Ergebniß der
Rinde von einem Stecken Schälholz ausgeboten
wird.
Die Zuſammenkunft der Steigerungsluſtigen iſt
n der Bürgertanne auf der Küchenmeiſter= und
Unterfallthorſchneiße.
Darmſtadt, den 31. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Kahlert.
Bau=, Werk= und Nutzholz=Ver=
1537)
ſteigerung.
Donnerſtag den 14. April 1853, Vormittags
8½ Uhr, werden in dem Eberſtädter Gemeindewald,
Diſtricts Hinterfeld, 400 Stück Kiefern Bau=, Werk=
und Nutzholzſtämme von 15 - 24 Zoll Durchmeſſer
und 40 bis 66 Fuß Länge von vorzüglicher
Schon=
heit verſteigt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird bis
Ende September l. J. ereditirt.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Brunnen= und
Sandſchulſchneiße.
Eberſtadt den 26. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Harniſchfeger.
Genehmigte Holzverſteigerung in der Ober=
1689)
förſterei Koberſtadt.
Die am 31. März abgehaltene Stammholz=
Verſteigerung iſt genehmigt. Dienſtag den 12. April
ſowie die darauf folgenden Zahltage werden bei
Gr. Rentamt Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen
Bürg=
ſchaft und Zahlung ausgegeben. Die Abſuhr kann
an jedem Tage bis zum 23. April ſtatt finden.
Koberſtadt am 5. April 1853.
Die Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
1690) Bekanntmachung
Die zur Verlaſſenſchaft des penſ. Gr. Diſtricts=
Einnehmers Joh. Andr. Lexa hier gehörigen
Mo=
biliargegenſtände, als: Bettwerk, Kleidungsſtücke,
Weißzeug ꝛc., werden Donnerſtag den 14.
April l. J. von Vormittags 8 Uhr an
in der dem Hautboiſten Fey gehörigen Hofraithe
Litr. G. Nr. 221 der Holzhofſtraße dahier öffentlich
gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 4. April 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
K a h l er t.
1691)
Mobiliarverſteigerung.
Dienſtag den 19. April dieſes Jahres, Morgens
von 9-12 Uhr, des Mittags von 1 Uhr bis Abend
ſollen folgende Gegenſtände in der Behauſung von
Louiſe Mai in Arheilgen öffentlich verſteigt werden.
Zwei Sopha, ein halbes Dutzend Strohſtühle, ein
halbes Dutzend ditto ganz neue, zwei Kleiderſchränke,
ein Küchenſchrank, mehrere Küchengeräthſchaften, 4
Bettſtellen, eine Kommode mit Glasaufſatz, ein
Glas=
ſchrank, ein Trumeaur, mehrere Spiegel, einige
Ti=
ſche, ein guter Schreibtiſch mit zwei Schränkchen
und mehreren Schubladen daran, zwei Oefen, ein
kupferner Keſſel, ein Sparheerd mit Bratoſen und
allerlei noch ſonſtigem Hausrath.
1692) Haus= und Garten=
Verſtei=
gerung zu Beſſungen.
Montag den 11. April, des Nachmittags 4 Uhr,
wird auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Lite=
raten C. Bender das zu des Letzteren Nachlaßmaſſe
dem Beſſunger Chauſſeehaus gegenüber gelegene
Haus, nebſt 100 Klftr. Hofraithe und 282 Klafter
Garten meiſtbietend verſteigert. Das Haus mit
ſeinen Nebenbauten und Hofraithe enthält alle
mög=
liche Bequemlichkeiten, namentlich laufendes Waſſer;
der Garten enthält Rebenaulagen und edles Obſt.
Bei annehmbarem Gebote wird der Zuſchlag
er=
theill.
Beſſungen den 7. April 1853.
Der Vorſteher des Großherzogl. Orts=Gerichts,
Wittmann.
Verſteigerung von Weißbinderarbeit.
1693) Künftigen Donnerſtag den 14. l. Mts.,
Vormittags 10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe
die bei Herſtellung des Tünchs und Anſtrichs der
Gänge ꝛc. des Großh. neuen Marſtalls dahier
vor=
kommenden Weißbinderarbeiten im Geſammt=Anſchlage
von 2020 fl. 5 kr. einer öffentlichen
Verſteige=
rung an den Wenigſtnehmenden ausgeſetzt werden.
Voranſchlag und Verſteigerungs=Bedingungen können
vom 11. l. M. an in den gewöhnlichen
Geſchäfts=
ſtunden in dem Amtslokale Gr. Hofbau=Direction
eingeſehen werden.
Darmſtadt den 6. April 1853.
Dr. Weyland,
Großherzoglicher Kreisbaumeiſter.
279
1694) Donnerſtag den 14. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum
Brinzen Carl dahier ſehr gute Möbels, als: Kanapee, Stühle, Tiſche, 2 Spiegel mit
Joldrahmen ꝛc., ferner eine Damengarderobe, worunter ſich 2 ſeidene Mäntel befinden,
nd ſonſtiger Hausrath öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftaxator.
1531) Wegen Abreiſe des Herrn Particulier Gggert ſollen Dienſtag den 12. d. Mts., von
Vormittags 9 Uhr an, in deſſen Wohnung, in dem Hauſe des Herrn Schneidermeiſter Wenz in der
eckarſtraße (neben dem Caſino=Gebäude), ſehr gut erhaltene Mobilien, insbeſondere ein faſt noch neuer
weithüriger Kleiderſchrank, ein ovaler Theetiſch, 6 nußbaumene Rohrſtühle, eine dergl. Bettſtelle mit
Stahl=
dernmatraze, ein Pfeilerſchränkchen, eine Kommode mit Aufſatz, ein faſt noch neues Federnbett mit
Roß=
aarmatratze ꝛc., Bettdecken, Teppiche, zwei Lampen, eine Penduleuhr, ſehr ſchönes Porzellan und
Glas=
derk, Küchengeſchirr und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag des Eigenthümers:
J. Bessunger.
1695) Künſtigen Mittwoch den 13. April, des Nachmittags um 2 Uhr, werden im Gaſthauſe zum
Frinzen Carl dahier verſchiedene Bücher, eine bedeutende Sammlung von Atlanten, Landkarten,
vobei die Generalſtabskarte des Großherzogthums Heſſen, Städte= und Schlachtenplänen,
owie mehrere Mappen mit Kupferſtichen gegen baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
9)
Verſteigerung von Wirthſchafts= und Leconome=
661)
Geräthſchaften.
Mitwoch den 13. d. M., von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr und den ſolgenden Tag,
verden in dem Doll'ſchen Wirthſchaftslocale vor dem Rheinthor dahier eine große Anzahl nußbaumener
nit eiſernen Achſen, Eggen, Pflüge, Pferdegeſchirre ꝛc. gegen baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.
des Eigenthümers:
J. Bessunger,
beeidigter Tarator.
Lieferung von Kies und Steinen.
1696) Die Lieferung nachbenannter Quantitäten
Kies und Steine ſoll an den bemerkten Orten und
Zeit, aus höherem Auftrag, an den
Wenigſtver=
verlangenden öffentlich verſteigert werden:
1) Im Bahnhofe zu Langen
den 14. l. M. Vormittags 10 Uhr:
ür die Bahnmeiſterei Langen 18 Cubik=Klafter
Kies und
für die Bahnmeiſterei daſelbſt 11½ Cubiktlafter Steine.
2) Im Bahnhof zu Darmſtadt
den 15. l. M. Vormittags 10 Uhr:
ür den Bahnhof daſelbſt 12 Cubikklafter Kies,
für die Bahnmeiſterei Darmſtadt 12 Cubiklaſter Kies,
„
„ 3½ Steine.
„
3) Im Bahnhof zu Bensheim
den 17. l. M. Vormittags 11 Uhr:
für die Bahnmeiſterei Heppenheim 24 Cubikklafter Kies,
1
Steine.
„
„
Vie näheren Bedingungen werden bei der
Ver=
ſteigerung jedesmal vorher bekannt gemacht.
Darmſtadt den 6. April 1853.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdl. Dern.
43*
280
1697) Dienſtag den 12. dieſes, Nachmittags
2 Uhr, werden im Großh. Holzmagazin 32 Stecken
Buchen=Ausſchußholz an die Meiſtbietenden
öffent=
lich verſteigert.
Darmſtadt den 8. April 1853.
Der Gr. Forſtrath
Mayer.
Verſteigerung von Brenn=, Stamm= und
Stangenholz.
1698
Dienſtag den 12. April ſollen aus dem Diſtrict
Dommerberg verſteigert werden
1 Stecken Eichenſcheitholz 21 Claſſe, 1 Steckeu
Aspenſcheitholz, 118 Stecken Buchen= und 1½
Stecken Eichen=Durchforſtungsprügel, 25 Stecken
Buchen=, 3 Stecken Eichen= und 1 Stecken
Fichten=
ſtockholz, 17000 Buchen=, 275 Eichen=, 50 Fichten=
und 25 Aspen=Durchforſtungswellen, 1 ſtarker
Eichenſtamm, 9 Ulmen=, 449 Buchen=, 39
Fichten=
ſtangen und 400 Buchentrudel.
Zuſammenkunft zur Verſteigerung des
Brenn=
holzes Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus zu
Beſſungen, zur Verſteigerung des Stamm= und
Stangenholzes Nachmittags 3 Uhr auf dem
Bellen=
fallthor.
Darmſtadt den 5. April 1853.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
Bauarbeiten und Lieferung von 29
Stein=
kohlen=Oefen ꝛc.
1699)
Montag den 18. d. M. Vormittags um 10 Uhr
werden in dem Bureau des Bataillons=
Verwaltungs=
raths dahier, in Folge der ſEinführung der
Stein=
kohlen=Feuerung in den beiden Caſernen, durch die
Abänderung der Schornſteine, ſowie der Anſchaffune
von 29 Stück Steinkohlen=Oefen, nachbemerkte
Arbeiten auf dem Soumiſſionsweg an die Wenigſt
nehmenden in Accord gegeben:
1) Maurerarbeit,
2) Steinhauerarbeit
3) Schreinerarbeit
4) Zimmerarbeit,
5) Dachdeckerarbeit
) Schloſſerarbeit,
7) Weißbinderarbeit
8) Mechanikusarbeit,
9) Gußeiſenlieferung.
Dies den Intereſſenten mit dem Anfügen zur
Nachricht, daß die Voranſchläge und Accorbs=
Bedingungen, ſowie die Muſteröfen von heute an
in obengenanntem Bureau eingeſehen und die
dieſer=
halb eingelegt werdenden Soumiſſionen gleich nach
Ablauf des oben erwähnten Termins eröffnet werden.
Friedberg den 5. April 1853.
Der Verwaltungsrath des II. Bataillons
IV. Infanterie=Regiments.
1244) Die dem Bäckermeiſter Joh. Koch dahier
zuſtehende Hofraithe in der Schützenſtraße Flur 1
Nr. 860. ⬜ Klafter 16⁸⁄₁₀ und Flur 1. Nr. 859.
(Ueberbau), ſoll Freitag den 15. April l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr in dem obern Rathhausſaale dahier
einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und der
unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 15. März 1853.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts.
Kahlert.
Brennholz=Verſteigerung.
1700) Donnerſtag den 14. dieſes ſoll in
mehre=
ren Diſtrikten der Oberförſterei Steinbrückerteich
nach=
verzeichnetes Brennholz meiſtbietend unter
feſtgeſetz=
ten Bedingungen verſteigert werden und zwar:
1) 20 Stecken Birken=Prügel 1. Cl.
2) 35 „
„ 2. „
3) 86½ „
Kiefern „ 2. „
4) 6
Aspen „ 2. „
„7
5) 33¼ Hundert Birken=Wellen,
6) 64½ „ Kiefern „
7) 150 „ Aspen „
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſchaft Zahlungsfriſt bis Ende September d. J.
gegeben werden kann und die Zuſammenkunft
Mor=
gens 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt iſt.
Diejenigen Steigluſtigen, welche das Holz vor
der Verſteigerung einzuſehen wünſchen, haben ſich
nächſten Dienſtag in den Morgenſtunden an den
Gr. Hofjäger Habich auf dem Einſiedel und Gr.
Forſtwart Rinner zu Kranichſtein zu wenden.
Forſthaus Steinbrückerteich den 7. April 1853.
Der Großh. Oberförſter der Oborförſterei
Stein=
brückerteich:
Schot t.
1701) Da die am 5. d. Mis. abgehaltene
Holz=
verſteigerung mit
133 Stecken eich. u. birk. Stockholz und
95½ „ erl. u. a8p. „
nicht beendigt werden konnte, ſo wird deren
Fort=
ſetzung auf Montag den 11. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, auf hieſigem Rathhaus anberaumt.
Darmſtadt den 7. April 1853.
In Auftrag:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
1762) Langen. Donnerſtag den 14. d. Mis.
werden im hieſigen Gemeindewald
550 Stecken buchen Scheitholz 1r u. 2r Cl. und
16
„ Prügelholz
„
unter Geſtattung geräumiger Zahlungsfriſt
verſtei=
gert. Die Zuſammenkunſt iſt des Vormittags 9 Uhr
auf der Kirchſchneiße am Eingang des Waldes.
Langen den 5. April 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſier.
Thon.
281
Bekanntmachung.
703)
Dienſtag den 12. April l. J. von Vormittags
Uhr an werden in der Gaſtwirth Hofmeiſter'ſchen
vofraithe in der Carlsſtraße dahier verſchiedene
Nobiliargegenſtände, insbeſondere auch mehrere
roße und kleine gute Fäſſer und einiges Schreiner=und
ieferwerkzeug, ſowie ein Billard öffentlich
ver=
eigert.
Darmſtadt den 6. April 1853.
Der Großherzogliche Ortsgerichts=Vorſteher.
K a h l e r t.
etreffend: Lieferung von Schloſſerarbeiten.
1704) Montag den 18. d. Mts. Morgens
) Uhr ſoll auf dem Verwaltungsbureau hieſiger
eitercaſerne die Lieferung 792 eiſerner
Mantel=
ckhacken und 792 dergleichen Ohren mit Ringe auf
m Soumiſſionswege in Lieferung vergeben werden,
as man mit dem Anfügen zur Kenntniß bringt,
iß Muſter und Lieſerungsbedingungen am 14.,
5. und 16. von Nachmittags 2 bis 5 Uhr zur
inſicht vorliegen.
Darmſtadt, den 7. April 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartirmeiſter.
1705) Montag den 18. April,
Nach=
ittags um 2 Uhr, beabſichtige ich mei=
2 an der Wilhelminenſtraße gelegenen
harten als Bauplatz auf hieſigem
Rath=
aus zu verſteigern und bei
annehm=
arem Gebote den Zuſchlag zu ertheilen.
Der Plan deſſelben iſt bei mir
einzu=
hen.
Darmſtadt den 9. April 1853.
Ph. Hirſch.
Feilgebotenes.
1149) Ein großer Erker iſt billig zu haben bei
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
nd Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
verkaufen.
1318) In Nr. 113 der Niederamſtädterſtraße
egen 2 noch ziemlich neue Pumpenſtöcke, zuſammen
3 Fuß lang mit Zubehör zu einer vollſtändigen
umpe, ſodann ein großes Hofthor von Eichenholz
ne Beſchlag 17' 51 hoch, 13 breit, ferner 5 Paar
eue Läden, oben mit Jalouſiebrettchen ohne
Be=
hlag 8 hoch, 421 breit; 7 Paar desgl. alte mit
zeſchlag 681 hoch, 381 breit billig zu verkaufen.
1540) Gurkenberne, lange grüne,
benſo eine ſehr lange grüne Sorte ſind
illigſt zu haben bei
Carl Mauck
hinterm Rathhauſe.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1539) Bei bevorſtehendem Frühjahr
bringe ich mein Bettfedern=Reinigen
in geneigte Erinnerung.
L. Christmann,
kleine Ochſengaſſe B. 40.
1552) Weſchnitzer Blaukalk vorräthig zu
den bekannten feſten Preiſen im Gaſthauſe zum
Prinzen Karl bei Herrn Gaulé.
1661a) Bei W. Kohlerman:
Oel Soda Kernſeife
Roth marmorirte und weiße Seiſe,
Palmölſeiſe
Feinſte Waizenglanzſtärke,
Feinſte Pariſer Blaukugeln,
Stärkeglanz und weißes Wachs.
1662) Bei Louis Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthaus ſind 5 bis 6 Malter Früh=Kartoffeln, ſowie
zwei ſtarke Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1663) Bur zum Einfaſſen zu verkaufen
Mathilden=
platz Nro. 30.
1664) Eine ſehr große Parthie Heu iſt zu
ver=
kaufen bei
Bäckermeiſter Chatt.
1665) Kleeſamen, beſten
Kümmel, ſächſiſchen
billigſt bei
Joſeph Fertig.
1667) Gute Kleie iſt zu verkaufen bei
Bäckermeiſter M. Ghatt.
1670) Rein gehaltene 1851 und 1852r Weine
die Maas zu 24 kr., rothen 1852r die Maas zu
16 kr., ſämmtlich eigenes Gewächs, habe ich in
Zapf genommen.
Bensheim, den 1. April 1853.
Heinrich Sattler,
Weg nach Schönberg nahe an der
Eiſenbahn.
1706) Im Kiesweg H. 90 ſind Burs und
oculirte Roſen zu verkauſen.
1707,
hartoſſel=Verkauf.
In dem vormals von Kopp'ſchen Garten vor dem
Neckarthor ſind 6 Malier gelbe Karloffeln zu
ver=
kaufen.
n₈ hrs tos se hin Dn frs Prunds tnd b. Dios kus ad E6.
½.½.
Guykey ed es en den vin v iä ev. iahi urs tö loh bagi CeV errs tos Ees
1708) Vorzüglich gutes Caſteler Bier per H
4 Flaſche 6 kr., ſowie ſehr gute Rheinweine zu ¾
28 und 12 kr. per Schoppen empfiehlt beſiens 4
Ph. Birbauer zur Roſe. 4s
35
1½ 4l.
Frz z3L.
4.
282
1319) Für Harmonikaſpieler.
Hand= und Muͤnd=Harmonika's
verſchie=
dener Größe habe ich wieder erhalten.
Frans Gräff.
1546) Kleeſaamen deutſcher und
ewiger, iſt in vorzüglich ſchöner Waare,
ſowie ſchöne Saat=Wicken billigſt zu
ha=
ben bei
Carl Mauck
hinterm Rathhaus.
1553) In der Schloßgaſſe Nro. 84 liegen 2
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1548)
Fur Conſtemanden.
Geſangbücher in verſchiedenen
Einbän=
den empfiehlt
Frans Gräff.
Buchbinder u. Schreibmaterialienhändler.
1554)
Fur Conſtrmanden!
1⁵⁄ breiten weißen Moll und ſchottiſchen Batiſt
extra feinen franzöſiſchen Thibet, Wollen=Allas und
Cachimirs, einfarbig und carirt, ſchwarzen und
farbigen Orleans und Luſire, einfarbige und bunt
Mousseline de laine, Mantillen Sammet, ſchwarzen
Glace gros de Naples und satin de chine, ſeidene
und gewirkte Chawls, Damaſt und Pique=Röcke
mit Borduren, Linon= und Battiſttaſchentücher
Sämmtliche Waaren ſind neu eingetroffen und
em=
pfiehlt zu den billigſten Preiſen.
Joſeph Stade.
1556) Sehr ſchöne ganz ſeidene Sonnenſchirme
zu 1 fl. 36 kr., 1 fl. 45 kr., 2 fl., 2 fl. 20 kr.,
2 fl. 42 kr., 3 fl., 3 fl. 30 kr., 4 fl., 4 fl. 30 kr.
das Stück. Grafenſtraße Nro. 164.
1557) Bei J. B. Scholl, Gr. Hofbildhauer,
tehen fertige Grabmonumente in gefälligen Formen
zum Verkauf bereit.
1709) Beſtellungen von geſteppten Couverten
und Röcken, ſehr ſchön verfertigt, zu den möglichſt
billigen Preiſen übernimmt
Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
1710) Von den ſchon mehrſeitig bei mir
ver=
langten Patent=Corſetten ohne Nath, geringere
Sorte, erhielt ich eine Sendung, und empfehle
ſolche zu 2 fl. 54 kr. per Stück.
J. Keller. Carlsſtraße H. 12a.
1711) Handſchuhe in allen Sorten,
Weißſtickereien, ſowohl fertig und
an=
gefangen, als auch Zeichnungen dazu,
Tüll, Spitzen, Ginſatz ꝛc. in den
neueſten Deſſins und großer Auswahl
empfiehlt
C. F. Kenmler
vormals: Valentin Weber.
1712) Engliſche Fett=Glanz=Wichſe,
Stahlfedern=Dinte
empfiehlt als vorzüglich anerkannt
Joſeph
1713) Ein neues noch unbeſchlagenes
Kinder=
wägelchen iſt zu verkaufen. Bei wem? in der
Expedition zu erfragen.
1714) Bei Herrn Bernet vor dem Rheinthor
ſind rothe Frühkartoffel zu verkaufen.
1571) Friſch angekommene ſehr gute Violin=,
Guitarre= und Baß=Saiten, ſowie Stege, Zapfen,
Bogenhaare, Capotaſtos, feinſten Colophonium u.
dergl. empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Chriſtian Sack am Markt.
1572) Ein Kleiderſchrank eine zweiperſönige
Bettlade, eine Commode mit Tiſch nebſt
Bilderrah=
men und Spiegelrahmen ſind in Nr. 52 hinter der
Waiſenpumpe zu verkaufen.
1573)
Annonce.
Wir bringen einem verehrlichen Publikum von
hier und auswärts zur öffentlichen Kenntniß, daß
wir 44 große und kleine Güter nebſt Bauern=Höſen,
um die Preiſe von 12= bis 450,000 fl., 12
Apo=
theken für 10, bis 63,000 fl., mehrere Brauereien,
Mühlen, Eiſenhammer=Werke, Landhäuſer, Gebäude
in großen Städten, und ein bedeutendes Bad, im
Auftrag zu verkaufen haben, und bereit ſind, auf
frankirte Anfragen die genaueſte Auskunft zu geben.
Darmſtadt am 31. März 1853.
Das allgemeine Commiſſions=Bureau
im Erbacher Hof. Nr. 17.
1574)
Mobeldamaſt, Ronleaur
und Bronzewaaren ſind in friſcher Waare
an=
gekommen in der Möbelhandlung von
L. Blum.
1715) Masliebchen zu Einfaſſungen werden
billigſt abgegeben bei
Ph. Ludw. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1716) Geſtreiſten und karirten Moll für
Vor=
hänge 12 und 16 kr. per Elle, haben wir wieder
in ganz neuen Deſſins erhalten.
E. u. F. Sander.
283
17)
zinkweiß
von der Geſellſchaft der Vielle Montagne in Belgien,
iertrifft Bleiweiß in jeder Beziehung; es iſt billiger als Bleiweiß; es deckt bei gleichem Gewichte eine
ößere Oberfläche, iſt gänzlich unſchädlich für die Geſundheit, und wird durch ſchädliche Gaze, wie
ſhwefelwaſſerſtoff u. ſ. w., nicht verändert. - Belgien's Regierung hat die Anwendung des Zinkweißes
allen Staats=Eiſenbahnen eingeſührt. In Frankreich iſt es ſeit 1849 bei allen öffentlichen Bauten
vigeſchrieben.
Vollſtändiges Lager nebſt dem dazu nöthigen Trockenöl bei
F. A. Jugmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
18)
Kurzwaaren=Empſehlung.
Aecht engliſche Strick= und Häkelbaumwolle, weiß, ſarbig und ungebleicht, Webgarn, Strichwolle,
ihnur, Litzen, Kordel, Eiſenzwirne, Fiſchbein, ächte Pariſer Nähſeide FKnöpfe, Nadeln, Vigonia
Eſtre=
rdura, Watten, Couvertenwolle und dergleichen, ſowie alle Sorten Futterzeuge, Sarſenets 6, 8, 10
12 kr. per Elle, halte zur geneigten Abnahme, bei billigen Preiſen und guter Waare, beſtens
pfohlen.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
1719) Mein Lager in Strohhliten iſt wieder neu ſortirt; auch habe ich die beliebte Sorte
zu 36 kr. per Stück erhalten.
M. Fürth.
120) Glagçé=Handſchuhe in anerkannter Güte und der größten Auswahl,
Seidene, leinene und baumwollene Handſchuhe, alle Farben,
Beſatzbänder, das Neueſte,
Schleier, Modebänder, Spitzen, weiße Chemiſſettes 8 Kragen,
Strickgarne weiß und alle Melangen,
eofehle ich, ſowie alle anderen Artikel meines Waarenlagers, einer gefäligen
Berück=
ſtigung, zu den billigſten Preiſen.
H. Böltinger jun.,
Ludwigsſtraße.
1721) Unterzeichneter empfiehlt eine Auswahl elegant gebundener Geſangbücher zu verſchiedenen
Piſen.
Auch kann zu Pfngſen ein geſtieter Junge in mein Geſchaſt in die Lehre reten.
A. Supp,
Ludwigsplatz.
1722) Sehr ſchone geflochtene Papier= und Arbeitskörbe, Holzſchachteln und Käſten in
verſchie=
er Größe
Georg Kern.
Eliſabethenſtraße.
284
Für Confirmanden!
1723) Durch vortheilhaſte Einkäufe in der Frankfurter Meſſe bin ich im Stande, nachſtehende
A=
tikel zu folgenden außerordentlich billigen Preiſen erlaſſen zu können, als:
per Elle
⁵⁄₄ breites ſchwarzes und andere Farben Tuch zu
10
⁵⁄
do.
do.
„
„ ſchwarzen Bukskin, ſehr ſchön
do.
do. ganz fein
„
„
„
„
fl. 1.48. - fl. 2. - fl. 2. 15. - fl. 2. 30.
fl. 2. 48. - fl. 3. - fl. 4.
fl. 2. 30.
fl. 1. 45.
fl. 3. 45.
fl. 1. 45 an bis fl. 3.
12 kr. an bis 24 kr.
30 kr. bis 48 kr.
9 kr., 10 kr. bis 12 kr.
12 kr. bis 30 kr.
⁵⁄₄ „ do. do. extra fein
19 4
ſchwarzen Atlas zu Weſten von
¼⁄₄ und ⁵⁄₄ breite baumwollene Sommerhoſenzeuge von
⁵⁄₄ breiter halbwollener Sommer=Bukskin
„
.⁄₄ weißen Hemden=Schilting
„
Hemden=Leinwand
6⁄ „
U.
Zugleich bemerke ich, daß alle Anzüge, ſowohl für Confirmanden als auch für große Herrn, jetzt
ſchon durch mich in vorzüglicher ſchöner und dauerhafter Arbeit beſorgt werden mit Uebernahme
aller Verbindlichkeit.
Die für Confirmandinnen rosp. Damen ſich paſſenden Artikel, die ich nicht mehr zu führen
beabſich=
tige, als: Moll, Batiſtenet, Lüſtre, Orleans, ſchwarzen und farbigen Thybet, ſchwarze ſeidene Stoffe,
Kat=
tune und gedruckte Zeuge, weiße Flanelle, Shwals, Mousseline de Laine, Napolitame, werden beſonders,
um ſchnell damit aufzuräumen, unter dem gewöhnlichen Preiſe abgegeben.
yol
G. L. L zaen am Markt.
„ne9aenzeanse ne nenzegzegzoageneosenlenegle4.
284004e0ense NpneNeoeoenegenenegehe, 24e.
40)
Hooeodo Poddddoooooessisſdos dovoeps os oodddedlodoordsoeideeoossooosede,
1724) Schwarzen und farbigen Halbſeidenſammet zu Mantillen, per Elle 1 fl. 6 kr. empfiehlt
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
M40 CAOOeNeNl.
dodſobodbs's
242ALoegzene degte AoAe Aeglec a. 9499)
Nodo cledos"NNovoodoEodeoedsrsueds
1543)
Doctol
Koch's
(Rönigl. Preuss. Hreis-Physikus zu Heiligenbeil)
H.
P
0N9
Dieſe aus den ſeinſten Kräuter= und Pflanzenſäften mit einem Theile des reinſten Zuckerkryſtalls zur
Conſiſten; gebrachten Kräuter Bonbons wirken löſend und mildernd gegen Huſten, Heiſerkeit,
Eng=
brüſtigkeit, Bruſtbeklemmungen und andere katarrhaliſche Uebel, indem ſie durch ihre mildnährenden und
ſtärkenden Beſtandtheile die gereizten Schleimhäute in den Bronchien beſänftigen und wieder kräftigen.
18 und 36 kr. per Schachtel.
In Darmſtadt bei
F. Vancke,
Ludwigsſtraße.
Eine große Auswahl der neueſten Gegenſtände in
1725)
Cryſtall, feinem geſchliffenem farbigem Glas und
Porzellan
empfiehlt,
Louis Noack.
285
726)
In Schlitzer Leinwand
iſch= und Handtlüchergebild, Damaſigarnituren, farbiger Bet= und Schürzenzeuge, welche gut und billig
nd, habe eine große Auswahl auf Lager. — Vom Weber=Unterſtützungs=Verein mit dem Verkaufe dieſes
jabrikats beauftragt, bitte ich hohen Adel und verehrtes Publikum mich recht oft mit geneigten Einkäufen
1 beehren, um ſo mehr, da der Erlös hieraus zur Unterſtützung armer Weber und Spinner jener Gegend
eſtimmt iſt.
Gleichzeitig empfehle: Bielefelder, Holländiſch und Hausmacher Leinen, von den geringſten bis zur
inſten Sorte, ſowie eine bedeutende Auswahl von
500 Stück 72 Ellen haltender
hwerer Herrnhuter Lederleinwand, kerniges Handgeſpinnſt, worunter die Sorten 14. 16, 17 bis 20 kr.
er Elle und höher als beſonders billig offerire; ebenſo Taſchentücher, Patent=Shirting 9, 10. 11 und
2 kr. per Elle. — 2 Ellen breites Strohſackuch 12 kr., ſowie Packtuch 5 und 6 kr. per Elle.
J. Schweitzer
mitlere Eliſabethenſtraße E. 224.
wegen Umänderung des Geſchäftes!
727)
Bedeutend unter dem Preis
ebe ich ſolgende Artikel ab, als: Barchent, Bett= und Schürzenzeuge, Zwilche, Hoſenzeuge, Druckkattune,
damenkleiderſtoffe, Gebild, Haus= und Schockleinen, Taſchen= und Halstücher ꝛc.
Lie A. Buxckahardt,
obere Rheinſtraße.
561)
Mein Fabrik=Lager von Henniger u. Comp. in Berlin iſt wieder aufs Vollſtändigſte
eſtellt und nehme ich daher Veranlaſſung, dieſe beliebten Artikel aufs Beſte zu empfehlen.
Heinrich Döttinger jun.,
Ludwigsſtraße.
56.
Naoo
&H
1728) Die ſchwarzen pariſer Tüllmantillen und Shwals ſind angekommen; zugleich habe
8
ich eine große Auswahl in Stickereien erhalten, welche ich durch vortheilhafte Einkäufe ſehr
A billig abgeben kann.
1731) Ich erhielt eine Auswahl Strohhüte,
1729) Eine geübte Putzmacherin nimmt noch
lrbeit in und außer dem Hauſe an; Sandſtraße, welche ich zu 26, 30 bis 56 kr. erlaſſe.
Eliſabethe Wetzel,
it. J. Nr. 198.
am Markt neben der Hofapotheke.
730) Zurückgeſetzte Bänder
ir Hüte und Schleifen.
C. F. Kemmler.
1732) Ein Wohnhäuschen nebſt Garten
vor dem Mainthor iſt zu verkaufen. Näheres bei
Gärtner J Krick.
44
286
4000
1733) Ich habe eine große Parthie Vorhänge in glatt, geſtreift, ramachirt und geſtickt
H erhalten, welche ich ſehr billig abgeben kann.
M. Püirth,
vormals
Babette Homberger.
8 1734)
Lagerbier
58
1738) In der großen Schwanengaſſe G. 75
8 ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
6.
1739) Mein zwiſchen dem Rhein= und Main=
4
thor gelegenes Wohnhaus nebſt zwei Abtheilungen
wird Montag den 11. April in Zap=
8
Garten iſt aus freier Hand zu verkaufen.
g genommen bei
Georg Keller.
Joh. Appfel
1710) Ein Confirmandenrock iſt zu verkaufen.
Schloßgaſſe.
G
Lggogaaaagaaaaasaae5 Wol ſagt die Expedition.
1735) Wir erhielten eine kleine Partie einſar= 1741) Eine Auswahl neueſter Strohhüle von
bige und gedruckte Mousselin de laine Chales von 36 kr. und höher empfiehlt
S. Brunner,
2 fl. 30 kr. an, ſowie gewürkte Chales von 3 fl.
Rheinſtraße.
30 kr. an und höher, welche wir, als beſonders
billig, beſtens empfehlen können.
E. &a F. Sander.
1736) Kleſaamen, deutſcher und ewiger in neuer
Waare, ſowie ſchöne Saatwicken empfiehlt billigſt
H. Kramer,
Niederamſtädterſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
1737) Eine Ladung friſcher Ruhrkohlen, aus
beßtem grobem Fettſchrot u. ſchwerem Schmiede=
1567) Zimmerſpähne ſind zu verkaufen vorm
Jä=
gerthor bei
Georg Mahr, Zimmermeiſter,
Heinheimerſtraße.
1742) Ein neuer, ſchwarzwollen, Damen=
Kleiderſtoff empfehle ich beſtens.
G. P. Roͤmer.
S. Roſenheim.
1743) Eine Parthie zurückgeſetzte
gries beſtehend, iſt in Stockſtadt eingetroffen, und Moussélin de laine 12 kr. pr. Elle
empfiehlt
können Beſtellungen bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
1744) Zur Bequemlichkeit meiner verehrlichen
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne, Abnehmer habe ich die Einrichtung getroffen, daß
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen, von heute an fortwährend
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
30 verſchiedene Gerüche
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Exlrails Podeurs pour le monchoir
Darmſtadt, im April 1853.
in vorzüglicher Qualität
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=
zu dem enorm billigen Preis von
Geſellſchaft.
6 kr. das Loth
1575) Kupfer Meſſing, Zinn und Blei wird
zu den höchſten Preiſen angekauft von
L. Blum,
große Ochfengaſſe
zu haben ſind.
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße C. 5.
1566)
Cayar-Maller.
Neue verbeſſerte Thürvorlagen empfehle ich zu ſich in der Schloßreihe.
ben billigſten Preiſen.
G. J. Bornhauser.
1745) Hiermit beehre ich mich anzuzeigen, daß
ich die bevorſtehende hieſige Frühjahrsmeſſe mit allen
in mein Fach einſchlagenden Artikeln beziehe und bitte
um geneigten Zuſpruch. Mein Meßladen befindet
Peter Aſſeng,
Gr. Hofbürſtenmacher.
28¾
GAAAzhat un tn gei A Lux.iAka keirn aei!
9e=
H
cuGe
S,
v
GETle;
t.
4
4
1746) Damen=Strohhute
41.
von 48 kr. an, neueſte Façon, bei
Wilhelmine Seipp,
1F
große Ochſengaſſe,
4
wohnhaft bei Herrn Schaffner.
L42
24
22⁄
42
vé0aan;2
él
24N
rAOUAAUIRaIs
Gachr
1747) Bur in Litr. E. Nro. 95 dem Großh.
Palais gegenüber.
1748) Spargel=Pflanzen ſind zu haben bei
Gärtner Keller vor dem Mainthor.
1749) Jaconets und Baröge zu
billigen Preiſen empfiehlt
S. Roſenheim.
1581) Eine große Packiſte und Koffer, für
Aus=
wanderer paſſend, und 1 Schalwaage iſt billig zu
verkaufen Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
1583) Ein maſſives, mit neuen Saiten
überzo=
genes 5½octaviges Klavier ſteht in Kommiſſion zu
verkaufen. — Das Nähere bei
Chriſtian Sack am Markt.
158la) Nachſtehende Parthie=Waaren habe ich
unter den Fabrikpreiſen eingekauft, als:
⁶⁄₄ breiten ſchwarzen Orleans, per Elle 14 kr.
f6 dito dito ½ Thybet
„ 24 „
„
⁶₄ dito ertra feinen weißen Shirting, pr. Stab
17 kr.
5. dito dichtgeſchlagene Leinwand, etwas
beſchä=
digt, per Elle 10 kr.
1¼⁄₄ große gewürkte Shwals, mit blauen, grünem
und ſchwarzem Fond, per St. 4 fl.
S.
a90ſeph Stade.
1750) Nachſtehende Möbel werden billig
abge=
geben:
Ein beinahe neuer lakirter Kuͤchenſchrank mit
Glas=Aufſatz, ein polirter runder Tiſch zum
Zu=
ſammenlegen in ſehr gutem Zuſtande. Deßgleichen
eine polirte Kommode mit 3 Schubladen, ein
po=
lirtes Weißzeugſchränkchen, eine ſchöne polirte Wiege,
vor einem halben Jahre neu aus der Gewerbhalle
gekauft, ein mittelgroßer Spiegel, 6 polirte ſtarke
Strohſtühle. Eine breite polirte Bettlade,
deßglei=
chen eine breite lakirte Bettlade, eine gute
Seegras=
matratze, eine Strohmatratze, ein noch
unangeſtri=
chener viereckiger Tiſch mit doppelter Platte zum
Auseinanderlegen, ein kleinerer viereckiger
angeſtri=
chener Tiſch mit Schublade, ein ſtarker Küchentiſch,
ein kleiner Kleiderſchrank, ein eiſerner Mörſer.
Bei wem ſagt die Expedition.
1751) Bei herannahender Saiſon erlaube ich
mir mein Hemdenlager in empfehlende
Erinne=
rung zu bringen.
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.
Franzöſiſche Kattune.
1752)
Eine große Parthie achtfarbige franzöſiſche
Kat=
tune in ſchonen Deſſins die Elle 12, 13, 14 kr.
ſo eben friſch eingetroffen, empfiehlt
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
1753) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 59 iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
1754) Dieburgerſtraße Nr. 395 iſt Bur zu verkaufen.
1755) Ich habe eine Niederlage von Offenbacher
Stearin= und Talglichtern, ſowie auch Seife, in
be=
kannter guter Qualität, welche ich zu geneigter Ab=
C. L. Lang,
nahme empfehle.
Waldſtraße Nr. 173.
Für Confirmanden.
1756
ſ⁶⁄₄ breiten feinen Schweizer Moll von 14, 16,
18 und 20 kr. die Elle, 2 Ellen breiten Shirting
10 und 12 kr. die Elle, 6⁄ Ellen breiten
Shir=
ting 8 und 9 kr. die Elle, Mouſſelin laine 16,
18 und 20 kr. die Elle, gewirkte Shwals 1 groß
mit Fond per Stück 4 und 6 fl., geſtickte
Ta=
chentücher per Stück 16-18 und 20 kr.,
Wolle=
mouſſelin=Shwals per Stück 23fl. 30, 3 fl. 30 und
Heinrich Heil,
5 fl. empfiehlt
Marktſtraße.
Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mern mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Mö=
bel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platze zwei möͤblirte Zimmer.
288
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
6374) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um
bil=
ligen Preis in Lit. E. Nr. 46 der
Ludwigs=
ſtraße.
6859) In der Karlshoſſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
C. Har.
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtäͤndiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
E. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schm it t.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder
Kam=
mer ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werklälte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der
mitt=
lere Stock von 4 Piecen zu vermiethen.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im
Hin=
terbau.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zim=
mer vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine
Woh=
nung im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben werden.
385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes
voll=
ſtändiges Logis Bel=Etage nebſt ein
Man=
ſardenlogis ganz oder getheilt bis 1.
Ma=
zu beziehen.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
G9GSSGasAssssGsGsAösssss8
8 384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund.
S
G
6 liches Manſardenlogis bei
E
W. Kleyer.
G090sa00ooteooooooooogs
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
614) Lit. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
langen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
289
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern be=
F. Röhrich.
hend iſt zu vermiethen
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
n Logis zu vermiethen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
vermiethen.
C. Nungeſſer Metzgermeiſter.
729) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
n Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
nnen im mittleren Stock noch drei kleinere
Zim=
er dazu gegeben werden.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
ein Dachlogis zu vermiethen.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein
Lo=
s zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
744) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Lit. E.
r. 176 ein freundliches Zimmer.
745) Steinſtraße Nr. 159a(im unteren Hauſe)
r untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai
be=
ehbar. Auskunft bei dem bisherigen Herrn
Mie=
er, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
em Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
746) In dem Eckhauſe Lit. J. Nr. 54 der
Eli=
lbethen= und Zimmerſtraße ein Logis im unteren
tock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1Kabinet, ſodann
üche, Holzbehälter, Keller und Speicherraum,
Mit=
ebrauch der Waſchküche, an eine ſtille Haushaltung.
Ebendaſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer nebſt
Alco=
en mit Möbel an einen ledigen Herrn.
Beide Wohnungen können ſogleich bezogen werden
747) Im Hauſe des
Hofgerichtsad=
veaten Gros (Neckarſtraße Lit. G. Nr.
39) iſt der obere Stock, beſtehend aus
Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte
es Aprils zu beziehen.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
851) Bleichſtraße Litr. F. 128 iſt ein
reundliches Zimmer mit Möbel an 1 oder 2 ledige
Herren zu vermiethen, auf Verlangen auch Koſt.
852) Ein Logis im Seitenbau Grafenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
8tage zu vermiethen.
944) Am Schloßgraben A. 145 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
952) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt ein Logis
gleicher Erde mit allem Zugehör zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
1035) Litr. A. Nr. 72 zwei Logis, eins im
Vor=
derhauſe und eins im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.
1036) Schützenſtraße Litr. J. 135 im 3. Stock
ein Logis von 4 Piecen nebſt allem Zubehör iſt zu
Conſtantin Schünemann.
vermiethen.
1038) In der kleinen Arheiliger Gaſſe Litr. G.
Nr. 146 ſind 2 Logis gleich zu beziehen.
M. Hartmann.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große
Boden=
kammer verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſter
1053) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
1055) Im Mühlweg Litr. H. Nr. 121, nahe der
Realſchule, iſt ein freundliches möblirtes Zimmer mit
oder ohne Kabinet zu vermiethen und kann ſolches
ſogleich bezogen werden.
1056) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 71 ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ſtille Haushaltung,
ſodann ein Stall für 3 Pferde nebſt Kutſcherſtube,
letztere Lokalitäten auch als Magazin, zu vermiethen.
Hamm.
1058) Grafenſtraße ein Zimmer mit Kabinet zu
vermiethen. Zu erfragen in Litr. E. Nr. 156.
1062) Litr. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1065) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
1066) Waldſtraße Litr. E. 174 iſt der mittlere
Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten ganz oder auch getheilt zu vermiethen.
Chr. Kichler.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1071) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehör iſt anderweitig zu vermiethen und Ende
Carl Böttinger.
Mai d. J. zu beziehen.
1111) Litr. B. Nro. 18 der großen Ochſengaſſe
iſt im Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen.
1170) Eine ſchöne Stube mit Möbel. Auch
könnten 2 Realſchüler Koſt und Wohnung erhalten
bei
J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
1177) Ein freundliches Zimmer mit Möbel in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10.
290
1180) In meinem Hauſe in der Marktſtraße iſt
ein Laden wieder anderwärts zu vermiethen und im
Monat Mai zu beziehen.
M. Schäffer, Wittwe.
1182) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 eine Stiege hoch iſt ein freundliches Zimmer
mit Möbel ſogleich zu beziehen.
1183) Ein möblirtes Zimmer ſür einen auch
zwei Schüler gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1188) Langegaſſe B. 102 ein Logis im 2. Stock
Reinhardt.
zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. C. Nr. 73.
1192) Bleichſtraße F. Nr. 136 im Seitenbau,
im oberen Stockwerk, ein Logis von zwei Zimmern
Küche, Keller u. ſ. w. Anfangs April zu beziehen.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
1198) Ein möblirtes Zimmer auf Oſtern
bezieh=
bar, Ludwigsſtraße E. 50.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt
gleich zu beziehen.
1205) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
1206) Ein Zimmer ohne Möbel Ende dieſes
Monats zu beziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1329) Eck der Wald= und Weinbergſtraße E.
176 iſt ein Logis zu vermiethen.
1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in dem
mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Straße
gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133, ſind
2 freundliche Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
1336) Viehhofsgaſſe C. 17 ein kleines Logis zu
vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drer neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1340) Niederramſtädterſtraße J. 28 ein
Dach=
logis zu vermiethen.
1341a) Schulſtraße E. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1344) Ein Dachlogis iſt zu vermiethen bei
G. P. Dambmann.
1346) Ein Zimmer mit Möbel Ludwigsplatz
J. 39.
1347) Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße iſt
im Hinterbau eine Manſarde zu vermiethen.
1350) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein
möb=
lirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
mm
ſan
1356) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37
Som=
merſeite 2 ſchöne Zimmer gleich zu beziehen.
K. Kern.
GaGGoGsGCoGGGssooGGGGGSosIsooo9G
1452) Lit. E. Nr. 131 der verlängerten
Wald=
ſtraße zwei kleine Zimmer vorn heraus, parterre,
meublirt zu vermiethen. Zu beziehen Anfang Mai.
1453) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus 1 Stiege
hoch 1 Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1454) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1455) Ein Zimmer nebſt Kabinet, meub=
H. L. Schlapp, Lehrer,
lirt bei
vor dem Jägerthor.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1
Ka=
binet u. ſ. w. bald zu beziehen.
1457) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
meub=
lirtes Manſardenzimmer und im Seitenbau ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
1459) L. J. Nr. 14 am Lattenthor iſt eine
Stube mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April,
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1464) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 im
Seitenbau iſt ein meublirtes Zimmer, mit oder ohne
Koſt billig zu vermiethen.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geraͤumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
ku.
G.
[ ← ][ ][ → ]29)
1594) Beſſunger Carlsſtraße 199 h. das untere
469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Logis, beſtehend in 5 Piecen nebſt allem Zugehör,
Zimer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
470) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein kann gleich bezogen werden. Außerdem ein möblir=
Lois, ſowie ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
471) Lit. F. Nr. 80 in der Spital=, zunächſt
ve Rheinſtraße 1 Stube mit Möbel.
472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſir drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
veziethen.
Bekanntmachung
443
ei dem Unterzeichneten iſt ein neu tapezirtes,
vet freundliches, geräumiges, vornen nach der
Haupt=
ſtrie gehendes Zimmer mit Möbel, worunter ein
qut Halbflügel, ſowie mit Bedienung und auf
Veangen auch mit Frühſtück an einen ledigen
ten oder zwei Schüler billig zu vermiethen.
Götz, Landgerichtsaſſeſſor,
Nr. 199 a. der Beſſunger Carlsſtr
474) In der Waldſtraße Lit. E. 166 iſt ein
.
nſardenlogis nebſt Zubehör in einem Vierteljahr, ziehen bei
tes Zimmer im oberen Stock mit Bedienung.
1596) Ein Logis aus 3 Zimmern mit Zugehör,
beziehbar bis 1. Juli, in Lit. E. Nr. 46
Ludwigs=
ſtraße.
1597) Lit. C. Nr. 90 ein Logis an eine ſtille
J. Kuhn,
Familie zu vermiethen.
Drehermeiſter.
1598) Ein Fruchtſpeicher iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein am Sporerthor.
1600) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
bei Kaufmann Stumpf ein ſchön möblirtes
Zim=
mer, täglich beziehbar, zu vermiethen.
1601) In der Waldſtraße Lit. C. Nr. 173 im
erſten Stock ein Zimmer an eine ledige Perſon, bis
1. Mai zu beziehen.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu be=
Verlangen auch früher zu vermiethen.
N. Hufnagel.
„09000oooooaeaoogoge
1475) Ein Laden mit Logis gleich
bezieh=
har bei
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
Theodor Walther.
3880
998gGs9ssaIG3OOD8
583a) Mein am Markt gelegenes Häuschen
1603) In dem im oberen Heerdwege zu
Beſſungen neu erbauten Hauſe iſt der 2.
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
1605) (Beſſungen.) In der Lugwigsſtraße
Nr. 69 iſt ein Logis mit Laden zu vermiethen.
Georg Lind.
1606) In der Sackgaſſe Lit. C. Nro. 79 iſt
net einer kleinen Wohnung im Hinterbau meines
Haſes iſt zu vermiethen und am 1. Juli zu be= ein Logis zu vermiethen.
1607) In der Sandſtraße bei Wittwe Rechel iſt
L. Sander.
ien.
584a) Wilhelminenſtraße Lit. J. 119 ein mö= im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1608) Mehrere Logis, eins mit Lädchen, bei
bles Zimmer zu vermiethen und den 1. Mai zu
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
bechen.
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. E Nr. 123 iſt
585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
eir Logis zu vermiethen.
586) Birngarten 58 Vorderhaus ein Lo= 1610) In der Mauerſtraße Lir. G. Nr. 370
W. Kipp.
i im dritten Stock an eine kleine Familie, kann iſt ein Logis zu vermiethen bei
1611) An eine ſtille Familie iſt Bleichſtraße F. 133
ich bezogen werden.
587) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine die ſehr freundiche Wohnung im driten Stock,
be=
ſtehend in 3 Zimmern, 3 Kammern, Küche u. ſ. w.,
Sbe mit Möbel gleich zu beziehen.
588) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei zu vermiethen.
1612) Litr. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
Kufmann, Grafenſtraße.
589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe (Sommer=
Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen le, ſeite) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.
1614) Langegaſſe zwei Logis bei
n Herrn.
Kahlbach Wittwe.
590) Eine Bude gegen dem Marklbrunen über
1615) Ein kleines Logis zu vermiethen und
ſtzu vermiethen bei
Ph. Landau.
591) In dem vormals Wenk'ſchen Hauſe in gleich zu beziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
lu. de Kirchſtraße iſt der mittlere Laden mit Logis zu
1617) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 66 bei
Wiveniethen.
G. Glöckner.
592) In meinem Vorderhaus ein freundliches J. B. Scholl iſt ein möblirtes Manſardenzimmer
Ais, beſtehend in 3 heizbaren Piecen und dem zu vermiethen und gleich zu beziehen.
ſotigen Zubehör, iſt zu vermiethen und Anfang 1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
Ji zu beziehen.
E. J. Bornhauſer. bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
595) Lit. C. 140 ein Logis zwei Stiegen hoch, und ſogleich zu beziehen.
ginder Kürze zu beziehen, bei Korſettenfabrikant
1510) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Kichbaum.
Grafenſtraße Lit. E. 158.
292
1619) Das ſeither bewohnte Logis von
E Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
und Anſangs Mai zu beziehen; auch iſt da=
5 ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu H
vermiethen bei
„0
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.
EM UeNUideniUiRtRAdehtAAAnRRen
998) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
im Seitenbau der untere Stock, 3 Zimmer, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe, bis Mitte Mai beziehbar.
1517) Ein freundliches Zimmer mit Möbel
billig zu vermiethen, Alexanderſtraße A. Nr. 5 zwei
Stiegen hoch; im Vorderhaus das Nähere.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1674) Dem Gymnaſium gegenüber iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1675) In der Schulſtraße Litr. J. Nro. 26 im
3. Stock, nahe am Gymnaſium und der
Gewerb=
ſchule, iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1677) In der großen Ochſengaſſe bei Schloſſer
Bach iſt 2 Stiege hoch eine Stube zu vermiethen.
1678) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes ein Laden und Comptoir mit oder ohne
Wohnung, ſodann ein großes Logis mit Zugehör
nebſt Werkſtätte. Letzteres kann auch getrennt
abge=
geben werden. Die Wohnungen können ſogleich
und der Laden in 3 Monaten bezogen werden.
1679) Die untere Etage im Eckhaufe der
Eliſa=
bethen= und Grafenſtraße mit 6 oder 8 Piecen und
allem Zugehör iſt zu vermiethen und am 1. Juli
beziehbar.
1680) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195.
dem ehemals Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und den 1. Juni
zu beziehen.
1757) Eine möblirte Stube im Seitenbau gleich
zu beziehen, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
1758) Lit. H. Nr 27 Niederamſtädterweg, ein
kleines, abgeſchloſſenes Logis mit allen
Bequemlich=
keiten, vollſtändig hergerichtet, täglich beziehbar.
1759) In Lit. G. Nr. 328 vor dem Jägerthor,
in der Dieburgerſtraße, iſt der zweite Stock an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
1760) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. 28
iſt ein Zimmer mit Möbel und Koſt an eine ledige
Fritz Pfeil.
Perſon zu vermiethen.
1761) Lit. E. Nr. 229 Eliſabethenſtraße iſt der
mittlere Stock anderwett zu vermiethen.
C. Hochſtätter, Wittwe.
1762) Bleichſtraße Lit. J. Nr. 143 a. iſt ein
Zimmer im erſten Stock mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu
be=
ziehen. Auf Verlangrn kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1765) Sandſtraße Lit. J. 195 im dritten Stoc
ein Logis aus 2 Zimmern und 2 Kabinetten, Küche
ꝛc. beſtehend.
1766) Bleichſtraße Nr. 124 iſt im Seitenbau
ein kleines Logis zu vermiethen.
1767) Bei S. Homberger in der hieſigen
Carls=
ſtraße iſt ein Zimmerchen für fl. 2 monatlich zu
vermiethen.
1768) Ein Zimmer iſt zu vermiethen H. Nr. 102
Niederramſtädter Straße.
1769) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98 iſt
der zweite Stock an eine ſtille Familie zu
vermie=
then; ebendaſelbſt ein Dachlogis den 1. Juli zu
beziehen.
1770) Lit. C. 168 dritter Stock, möblirtes
Zim=
mer mit oder ohne Kabinet.
1771) Lit. E. Nr. 95 dem Gr. Palais
gegen=
über ein ſchönes Manſardenzimmerchen ohne Möbel.
G
111—) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 59 ein
Zimmer für ledige Herrn zu vermiethen.
1773) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen. W. Sturm.
1774) In der Brandgaſſe Nr. 91 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
J. Jährling.
1775) Zwei freundliche Logis im Hinterbau an
ſtille Familien, bis zum 6. Juni d. J. beziehbar.
H. Walter.
Lit. A. Nr. 54.
1776) In dem Fuhr'ſchen Hauſe in der
Sand=
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
1777) Eine Manſarde in der Wilhelminenſtraße
iſt an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. Arnheiter.
1778) Bei Frau Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen und in einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
1779) 2 kleine Zimmer Mathildenplatz F. 2.
mit Möbel im erſten Stock.
1780) Gr. Bachgaſſe D. 60 ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen. C. Gärtner.
1781) Für eine ſtille Familie ohne Kinder ein
freundliches Logis in der Steinſtraße im Seitenbau
Lit. J. 260, beziehbar bis zum 1. Juli, auf
Verlan=
gen auch fruher. Carl Michael, Hofmaler.
1782) Ein Zimmer für eine ledige Perſon in
der Bauſtraße E. 211 gleich beziehbar.
Georg Keller.
1783) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im
Vorder=
hauſe eine Stiege hoch ein Logis mit 3 Zimmern,
einem Kabinet, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleichplatz, bis den 1. Juli zu beziehen. A. Seib.
293
.
.
.
1784) Litr. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
ber iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hammon.
1785) In Beſſungen nahe dem Chauſſeehauſe
nd zu vermiethen: 2 große Wohnzimmer mit 3
leineren, eine geräumige Küche, Keller und Garten.
luf Verlangen kann auch die Hälfte vermiethet
verden.
Wittwe Henkel.
1786) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
M. Fink vorm Sporerthor.
1787) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen, auch kann man Koſt geben
1788) Kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 144
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1789) Heinheimerſtraße G. 323 iſt ein Dachlogis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1790) Vor dem Jägerthor, Heinheimer Straße
Nr. 335, iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
G. Schneider.
1791) Lit. G. Nr. 59 kleine Schwanenſtraße
vorm Sporerthor iſt ein Logis mit Scheuer und
Stall bis Mai zu vermiethen; auch kann die
Scheuer allein vermiethet werden.
1792) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
ein möblirtes Zimmer mit Kabinet.
1793) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Realſchule eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1794) Ein Logis, beſtehend aus 6 heizbaren
Zimmern mit allen Bequemlichkeiten, iſt zu
ver=
miethen und kann bis 1 Juli bezogen werden.
G. P. Dambmann.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen, Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1797) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit Wittwe.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
1796) Im Gaſthaus zum Schwarzwald ſind
2 freundlich möblirte Zimmer zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen, auch können noch einige Herrn
den Mittagstiſch erhalten.
640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.
889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein, vorm Sporerthor.
1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.
1219) Zum Privatunterricht in Mathematik und
darſtellender Geometrie wird ein Theilnehmer geſucht.
Näheres E. 50.
1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine
Lehr=
ſtelle offeu.
Für die berühmte
1482)
Großherzogl. Bad. privilegirte Naturbleiche
in Pforzheim,
welche ſeit einer langen Reihe von Jahren durch
vorzüglich ſchöne Ausbleichung und ſorgfältigſte
Be=
handlung der Bleichwaaren beſonders ausgezeichnet
iſt, nehme ich bereits Leinwand, Garn und Faden
zur beſten Beſorgung an, und bitte um recht
zahl=
reiche Aufträge.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
1624) Ein Lehrling kann eintreten bei
A. Drach, Weißbindermeiſter.
Nutzung alten Stockholzes in den
Ober=
rörſtereten Beſſungen und Steinbrückerteich.
1800a) In der Woche vom 10. bis 16. April iſt
ür die Einwohner von Darmſtadt das Brechen
al=
ter Stöcke mit Werkzeug in den nicht eingeheegten
Waldungen der Stadt Darmſtadt und des
ſiska=
liſchen Diſtriks Baſſintheil erlaubt. Stöcke über 3
Fuß Höhe, ſo wie die Leſeholztage, ſind von der
Nutzung ausgeſchloſſen und darf das Holz nur in
Läſten oder auf Schiebkarren transportirt werden.
Das Mitnehmen von Leſeholz iſt den Stockbrechern
unterſagt, ebenſo der Beſuch des Waldes vor
Auf=
gang oder nach Untergang der Sonne.
Man bringt hierbei ausdrücklich zur Kenntniß,
daß in dem Domanialwald zwiſchen der alten
Roß=
dorfer Straße, Roßdorfer Chauſſee und
Steinbrücker=
teicher Reviergrenze das Stockroden nicht geſtattet iſt.
Darmſtadt u. Steinbrückerteich d. 7. April 1853.
Die Groß. Oberforſtereien Beſſungen und
Stein=
brückerteich
v. Klipſtein. Schott.
1798) Bei der am 4. d. in Offenbach
abgehal=
tenen Verlooſung, zum Beſten des deutſchkatholiſchen
Kirchenbaues, haben von den dahier abgſetzten 80
Looſen folgende 10, Preiſe erhalten: 968. 972. 974.
980. 990. 995. 1008. 1013. 1022. 1030.
1799) Ein Lehrling kann eintreten bei
Peter Gandenberger,
Mechanikus.
1800) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
45
294
Hellbromner Wleiche.
1480) Auſtraͤge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
160)
Au= und Verkauf
von Staats= Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Baninoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplähzen - in Guropa und Amerika, ſowie Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
Medical-Jnvalid- & Generdl-Liſe-Assurance-Sociehy.
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Kranke.
London ≈ Frankfurt a. M.
Capital: Sechs Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaſt zu billigeren Pramien verſichert als von den meiſten
anderen Compagniey.
Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatifliſche Berechnungen, verſichert die Geſellſchaft auch kranke oder
nicht vollig geſunde Perſonen. Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden durch Duell oder
Selbſtmord nicht annullirt.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft. In dem am 30. September. 1852
endenden Jahre hat die Geſellſchaſt für 4335605 Gulden neue Policen geſchloſſen, welche fl. 185770
42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Die nächſte Dividenden=Vertheilung findet am 30. Juni 1853 ſtatt.
Dr. Hallwachs, Hauptagent.
751)
4
2½¼4
92
2n HyMfaaiée. dee
992 a9924
Ve.
24b
4. 1s ,ad' ias ad'Hitho aPöevurai BitAiAwarindn
4)
4
J. L Nologpapuisene tonararts
M
46
ohne Retouche!!
1651) Es wird wohl allgemein bekannt ſein, daß bisher die P
33 Bilder retouchirt werden mußten, wodurch ſo manches Bild un=
4
3 ähnlich wurde; es war bisher mein Beſtreben, dieſelben ſo her=
zuſtellen, um 1
mir jetzt vollſt
14
E derbare Feinheit und einen Effect, welche keine menſchliche 3
J. Hand im Stande iſt, nur annähernd nachzuahmen und können
K zugleich in der Dauerhaftigkeit mit den beſten Oelgemälden
con=
curriren. Bei 3-6 Secunden ruhig ſitzen hafte ich für jede g
14₈
9. Aufnahme in größter Vollkommenheit.
„
Thomas.
½2)
9½)
249)
1 0. Nle=dindt.Neude,d. Gyil an
4
½.)
Wesras
No10 Na-asrdi. aiela a r.ihmi- NHi-ei n
1801) In der lithographiſchen Druckerei von 1802) Eine Frau ſucht Beſchäftigung im Waſchen
G. u. F. Groll kann ein Steindrucker und ein und Putzen; zu erfragen in der Viehhofgaſſe Lit. C.
Nr. 27.
Junge Beſchäftigung erhalten.
295
Namen gemacht; ich werde daher nur ſolche
aner=
ennen, worüber Beſcheinigungen von mir vorgezeigt
werden.
Darmſtadt den 1. April 1853.
L. Dietzſeh'ſche
Buchdruckerei und Verlagshandlung.
1684) Ich habe die Einrichtung getroffen, daß
Beſtellungen für mich bei den Herren C. Gerſchlauer,
Neckarſtraße; F. Germann, Louiſenſtraße; C. Stumpf,
Kirchſtraße; J. N. Diefenbach, Holzſtraße,
abge=
geben werden können.
H. Heyl,
Zimmermeiſter.
Annonce.
1683) In die Feuerzeugfabrik von Wilhem Fehr
in Großgerau wird ein Schreiner geſucht, welcher
ſogleich eintreten kann.
1804) Nr. 61. 99. 144 hat die Vogelskäſichen
gewonnen.
Erbach=Fürſtenauer Coupons
1805)
pr. 1. May 1852
werden ohne Abzug,
dergleichen pr. 1. November 1852
mit Abzug eingelöſt bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße, neben der Poſt.
303)
Abendunterhallung
des Darmſtädter Cängerkranzes
Samſtag den 16. April 1853 im Gaſthaus „ zum wilden Mannz.
Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
—
44
Veur vave venene;
14⁷
zrarzae
t24¾
12
Aieni Mhiotnint irneinint nin nt n n inrnn
Geſchäſts-Empehlung.
k1687) Homöopatiſcher Verein.
1634) Ich mache hiermit meinen Freunden und
4 Die Verſammlung des homöopathiſchen Ver=
Gönnern die ergebenſte Anzeige, daß ich die
Schneid=
eins findet dieſen Monat Samſtag den 9. April
mühle des Herrn Kanzleirath Achen nun richtig in
ſtatt und wird damit zugleich wie in vorde=
Stand geſetzt und übernommen habe und empfehle
141
„ ren Jahren, die Feier zur Erinnerung an
= mich daher meinen Herrn Mitmeiſtern zum Fournir=
Hahnemann's Geburtstag verbunden. Die
ſchneiden, ſowie auch allen Herrn Fabrikanten zum
k Verſammlung beginnt daher ſchon um 5 Uhr
Schneiden der Cigarrenkäſtchen, und bitte ſie mich
L des Nachmittags, wovon die Mitglieder des
mit baldigen Aufträgen zu erfreuen. Auch bemerke
Vereins hiermit in Kenntniß geſetzt werden. X5 ich, daß ich mein Schreinergeſchäft ſowohl in Bau=
Der Vorſtand.
K, als in Möbelarbeit vor wie nach fortbetreibe, und
„e”
eveuevevenenine uenepauerepene
beAnininr irintini n vr eceinr nt ninin n R n de ik es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mir das
ſeither geſchenkte Zutrauen zu erhalten.
1686)
Ladwig Klöss,
Warnung.
Schreinermeiſter.
Einer meiner Arbeiter hat das in ihn geſetzte
zvoæ ve=
19.
Mpevs. Lene has Vers veven
ers
Vertrauen mißbraucht und Rechnungen auf meinen
Penehkhihrkukh urvrenri Mor andintiathos vntndniesnlieihn.
1635) Einem geehrten Publikum mache
1
1806) Ein Mädchen, welches im Bügeln
erfah=
ren iſt, wünſcht einige Tage beſetzt zu haben.
Zu erfragen Lit. B. Nr. 13 in der großen
Och=
ſengaſſe, zwei Stiegen hoch.
K ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich im
Hauſe des Hrn. Kaufmann Carl Stumpf in H
Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegenüber
ein Mehl=,Dürrgemüſe=6 Kurzwaa=¼
ren=Geſchäft etablirt habe und es am
4. April eroffnen werde. Mein Beſtreben
E wird es ſein, mir durch gute Waaren und
E billige Preiſe das Vertrauen meiner gütigen
24
„8 Abnehmer zu erwerben und bitte um geneig=
4 ten Zuſpruch. Mein Geſchäft als
Herrn=
ſchneider erleidet keine Veraͤnderung und
em=
pfehle mich auch hierin beſtens.
J. Loisslor.
Erha vor;
Meurye. Frne venaes ve
2ey
„2 2lk de
Mder de oehier de geinraitatvni vnrtnti nithranirn. Mhldk
1364) Die Strohhut=Waſche der
Unterzeich=
neten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.
1629) Meinen verehrten Gönnern die Anzeige,
daß ich meine Wohnung in der Louiſenſtraße
ver=
laſſen und in das Eckhaus der Schützen= und
Hü=
gelſtraße bei Hrn. Bierbrauer Ritſert verlegt habe.
Zugleich empfehle ich meinen Vorrath in Beſchlag=
Möbels aller Art zu den möglichſt billigen Preiſen
und wird für jedes einzelne Stück Garantie geleiſtet,
Carl von der Au, Tapezier.
Abendunterhaltung der Liedertafel.
Montag den 11. April d. J.
von Abends 7½ Uhr an im Saale zur Traube.
Der Vorſtand.
1807)
45 *
296
1808)
Bekanntmachung.
Nachdem das unterfertigte Gericht durch Beſchluß
vom 15. September 1852 an die Stelle der
ſeit=
herigen, auf ihren Antrag ihrer Pflichten wieder
entbundenen Curatoren des durch ſtadtgerichtliche
Verfügung vom 5. October 1840 der eigenen
Ver=
waltung ſeines Vermögens entſetzten hieſigen
Bür=
gers und Handelsmanns Franz Carl Hiller
die Herren Doctoren der Rechte Grorg
Fre=
ſenius sen. und Wilhelm Gwinner zu deſſen
Cu=
ratoren beſtellt hat, ſo wird ſolches andurch mit dem
Bemerken bekannt gemacht, daß alle Rechtsgeſchäfte,
welche Franz Carl Hiller ohne Zuſtimmung
ſeiner genannten Curatoren eingehet, als
unver=
bindlich und nichtig zu erachten ſind.
Frankfurt a. M., den 23. Februar 1853.
Stadtgericht II.
Dr. Eyſen, 1r Secretär.
1648) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 1. Periode 1853 aus den Monaten vom
20. November 1852 bis 20. Januar 1853 müſſen
von den Pflichtigen längſtens bis 15. April d. J.
an den gewohlichen Zahltagen Dienſtag, Freitag und
Samſtags Vormittags zum hieſigen Rentamte
ent=
richtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 26. März 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
S i e b e r t.
1646) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
1643) Schüler einerzhieſigen Lehranſtalt können
wieder in Penſion genommen werden. Unterricht
im Franzöſiſchen und Engliſchen wird noch dazu
ertheilt. Das Nähere bei Reallehrer G. Fiſcher,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2.
4vrUnnunaur uruznrur naurur reueue
24
42le!
AAenne nk nn gtinnsn ntinna kirannätae ngskehnkriht naunik
1506) Die Brauerei zum „Grünen
1
L Laubo mit Wirthſchafts=Local und ſämmt=
A lichem Zugehör, welche ſeit neun Jahren an 4
K den Bierbrauer Herrn Heß vermiethet war,
und mit dem beſten Erfolge betrieben wurde,
4 iſt nun wieder unter ſehr vortheilhaften und 4
billigen Bedingungen anderweit zu vermiethen
2. und bis zum 13. Juli 1853 zu beziehen.
4 Sollte ſich kein Liebhaber zur Brauerei fin= z.
E den, ſo wird das Wirthſchafts=Local allein 4
4 vermiethet. Nähere Auskunft hierüber ertheilt
Der Curator:
Carl Diehl, Rentner,
wohnhaft in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 73
434¼)
1809) Mehrere junge Leute können im
Mor=
hardiſchen Hauſe, Carlsſtraße untere Etage Nr. 197.
in Penſion genommen werden.
1657) Einem verehrungswerthen Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich in und außer dem
Hauſe Putzgegenſtände verſertige.
Ch. Löffler
Schützenſtraße bei H. Koch, Bäckermeiſter.
1659) Es kann ein braver Junge in die Lehre
eintreten bei
J. Stum p f, Schuhmachermeiſter.
1656) Ein geſitteter Junge kann das Tapezier=
Geſchäft erlernen. Näheres im Verlag d. Bl.
1810) Donnerſtag den 7. iſt gegen Abend von
der Neckarſtraße aus durch die Bauſtraße bis in die
Mitte der Grafenſtraße eiu ſchwarzer Seidentüll=
Schleier verloren gegangen. Der Finder wird
ge=
beten, ihn gegen eine Belohnung in der Neckarſtraße
Lit. J. Nr. 82 abzugeben.
1811) Ein geſitteter Junge kann unter
Bedin=
gungen als Lehrling eintreten.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
1812) Am 5. d. M. wurde auf Gr.
Polizeibü=
reau dahier aus Verſehen ein dunkelgrüner
halbſei=
dener Schirm mitgenommen und dagegen ein
grün=
baumwollener daſelbſt zurückgelaſſen. Man bittet
Erſteren gegen Empfangnahme des Letzteren auf
ge=
nanntem Büreau wieder abzugeben.
2 1813) Jeden Sonntag von 3 Uhr an fin=
K det gutbeſetzte Harmonie=Muſik im neuen
3 Gartenſaale ſtatt, wozu ergebenſt einladet
4
Louis Rosk.
„2. Dl
1TT,
1814) Ein Reſt Futter wurde gefunden und
kann gegen die Inſeratgebühren in Lit. H. Nr. 12
in der Carlsſtraße abgeholt werden.
1815) Ein Stuhlwagen wird zu kauſen
ge=
ucht. Spitalſtraße Nr. 76.
1816) Einen Lehrling ſucht
M. Traiſer, Buchbinder.
1817) Ein im Einſaſſen und Steppen tüchtig
geübtes Mädchen kann dauernde Beſchäftigung
er=
halten bei
Schuhmachermeiſter Klein,
Wilhelminenſtraße 119.
1818) Nr. 24 hat das Arbeitskäſtchen des
Schreinermeiſter Klingler von Gräfenhauſen
ge=
wonnen.
1819) Ein Lehrling kann eintreten bei
G. Volkhard jun., Gürtlermeiſter,
auf dem Ritzſtein.
297
120) Bekanntmachung.
Am 15. April l. J. wird der Bahntelegraph der
Jain=Neckar=Eiſenbahn nach Maßgabe des von den
yſen Regierungen über die Benutzung der
electro=
gnetiſchen Telegraphen zwiſchen Frankfurt und
ſannheim und zwiſchen Frankfurt und Heidelberg
einbarten Reglements, welches bei den Stationen
Main=Neckar=Eiſenbahn gegen eine Gebühr von
Nkr. zu erhalten iſt, unter Anwendung des darin
ehaltenen Tarifs der öffentlichen Benutzung
der=
talt übergeben, daß durch denſelben amtliche und
ſivatdepeſchen längs der Main=Necker=Bahn von
10 nach ſolchen Orten oder in die Nähe derſelben
boͤrdert werden, an welchen ſich kein Bureau des
aatstelegraphen befindet.
Darmſtadt den 29. März 1853.
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.
1821) Ich erlaube mir, einem geehrten
Publi=
m mich in allen Arten von Haarflechtereien und
aarbouquets zu empfehlen; auch bringe ich das
erfertigen falſcher Zöpfe aus verwirrten Haaren,
vie alle Poſamentirarbeiten zu den billigſten Prei=
1 in Erinnerung.
Die Wittwe des Poſamentiers
Karl Wagner
Herrn Conditor Baier gegenüber.
1822) Bei Schreinermeiſter Fey kann ein Junge
die Lehre treten.
1823) In der letzten Hauptprobe des
Dilettanten=
ereins am 24. März wurde irrthümlich ein Muff
ttauſcht; man bittet denſelben bei Hrn.
Haus=
rwalter Frank abzugeben und den ſeinigen dafür
Empfang zu nehmen.
1824) In meiner
homöopathischen Klinik
urden im Monat März Kranke behandelt
88
59
von dieſen geheilt
29
verbleiben
Dr. Mayer.
6.
14.
1825) Sonntag den 10. dieſes iſt gut be=
18
y ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter W., z. Carlsſträßzer Hof. 4
F
4)
a=
1. .. l,
r.R ON
1639) Am 1. Juni wird für einen braven
jun=
en Mann, der die Handlung erlernen will, eine
3telle offen.
1826) Einen Lehrling ſucht
J. Klot. Weißbindermeiſter.
1827) Ein erfahrener Oeconomieknecht wird
ge=
ucht und kann ſogleich eintreten.
Louis Roſt,
Chauſſeehaus.
Guſtav=Adolf=Stiftung.
1828) Bei dem Unterzeichneten ſind folgende
Ga=
ben eingegangen, was hierdurch mit Dank gegen
die Geber beſcheinigt wird:
fl. kr.
1) Von Herrn Sprachlehrer Conchard in
Darmſtadt.
30
2) Für Krabſchütz aus Neckarſteinach 3 30
3) Von C. L. K.
5
4) Mit dem Motto: Niemand iſt gut,
denn der einige Gott
22
5) Für Loſonez aus Odernheim
11 36
6) Mit dem Motto: Wer je von Gottes
Wort erhoben, wer hofft auf Gottes
Gnade droben, wer bauet auf die
Hülfe des Herrn, der hilft auch
Glau=
bensgenoſſen gern
1
7) Für Pilſen, Loſonez und Bukareſt von
Sch.
18
8) Für dieſelben Gemeinden von Dr. K.
9
9) Von Confirmanden aus Odernheim
ür Confirmanden, die von katholiſchen
Orten aus den Confirmandenunterricht
auswärts ſuchen müſſen
2 36
10) Ein kleiner Beitrag für Deutſch=Pilſen
20
im ungariſchen Erzgebirge
17 30
11) Für die Gemeinde Saarn
12) Von Fr. W.
1
13) Für Eiſentratten in Kärnthen von
1
C..y in Darmſtadt
14) Von D.
15) Von Fr. v. K.
16) Für eine ungariſche oder böhmiſche
5
Gemeinde aus Wackernheim.
73 31
Darmſtadt, den 7. April 1853.
Dr. K. Zimmermann.
1829) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum
Rebenſchneiden und zur Uebernahme jeder Garten=
Arbeit.
J. Schneider,
kleine Ochſengaſſe B. 40.
1830) Ein kleiner rauhhäriger Pinſcher von
hellbraunem Haar, vorn an der Bruſt und an der
linken Pfote wenig weiß, mit geſtutzten Ohren und
Schwanz, hat ſich am 31. März gegen Abend auf
dem Weg nach Eberſtadt verlaufen. Der Finder
deſſelben erhält eine gute Belohnung von
Veterinärarzt.
1831) Schulſtraße Litr. E. Nr. 32 kann ein
junger Menſch, welcher die hieſige Lehranſtalten
beſucht, Logis und auch Koſt erhalten.
298
1832) Ich mache hiermit die ergebene
An=
g zeige, daß ich mein Geſchäft als Tapezier da= H
H hier etablirt habe und Aufträge zur Fertigung
G aller in dieſes Geſchäft einſchlagenden Artikel
G übernehme. Durch ſolide und geſchmackvolle
6 Arbeit, ſowie durch reelle und pünktliche Be= H
4
G dienung, werde ich mich beſtreben, mir das
G
6 Zutrauen meiner verehrlichen Gönner zu er=
G werben.
G
Meine Wohnung iſt in dem vormals Con= 6
5 ditor Netz'ſchen Hauſe, große Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 13, dem Gaſthauſe zum wilden Manr
G gegenüber.
H
Darmſtadt den 8. April 1853.
Georg Netz,
Tapezier.
G
Sonntag Nachmittag 4 Uhr
1833)
producirt ſich der
Saͤnger und Komiker Robert Rühle und die
Lokalſängerin Doris Machmar auf dem
Karlshof. Entree 6 kr.
Abends 8 Uhr im oberen Lokal zum Prinz Carl.
1834) Es können mehrere Mädchen, die im
Steppen geübt ſind, dauernde Beſchäftigung erhalten
bei
Korſettenfabrikant Krichbaum.
1241) Im Gr. Holzmagazin wird gegenwaͤrtig
ausgegeben:
Buchen=Scheitholz zu 8 fl. den Stecken.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. bis zum 8. April 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Blum, Inſpektor von Paris;
Hr. Beck, Bürgermeiſter von Gauböckelheim; Hr.
Foder=
mayer, Vorſtand der königl. bayer. Telegraphenſtation, Hr.
Washington Finlay, Rentier von Mainz; Hr. Diehm von terſtein, Acceſſiſt von Wiesbaden; Hr. Jäger, Lehrer von
Lauterbach, Hr. Fürſtweger von Mainz, Hr. Brebeck von
Laipzig, Hr. van Heickelom von Crefeld, Hr. Heuſer von Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Wagner, Kauf=
Barmen, Hr. Hammer von Brandenburg, Hr. Krafont von mann von Dresden.
Cöln, Hr. Schäfer, Hr. Heinzelmann von Kaufbeuren,
Fabri=
burg. Hr. Brand von Hanau, Hr. Heidtmann von Hamburg,
Hr. Charlier von Bonn, Hr. Baumgarten von Odenkirchen,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Se. Durchlaucht der
regie=
rende Fürſt von Waldeck, Hr. v. Stockhaußen, Geheimerath
und Cavalier Sr. Durchl. von Waldeck; Hr.=Baron v.
Günde=
rode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Graf Brey, königl.
belg. Geſandter von Frankfurt; Hr. Baron v. Gemmingen Kataſtergeometer von Rüſſelsheim; Hr. Höck, Fabrikant von
nebſt Familie, Gutsbeſitzer Krumbach; Hr. Andree,
Schau=
ſpieler von Aachen; Hr. v. Werdenberg, Gutsbeſitzer aus
Schleſien; Hr. Gottmann, kaiſ. ruß. Garde=Officier von St.
Petersburg; Hr Naguet von Paris, Hr. Mylius nebſt Hrn.
Sohn von Heidelberg. Particulier; Hr. Weil aus Amerika,
von Pforzheim, Hr. Reicherd von Neuwied, Hr. Wirth von
Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen,
Gene=
ralmajor von Offenbach; Hr. Krißler, Regierungsrath von
Dieburg; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr.
Eikemeyer, Baumeiſter von Gießen; Hr. v. Leonhardi,
Mi=
niſter von Frankfurt; Hr. Consbruch von Bielefeld; Hr. G.
Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie,
Pri=
vatmann von Frankfurt; Frau v. Wocher nebſt Familie
Rechnungsraths=Wittwe von Mannheim; Hr. Ußinger,
Architekt von Berlin; Hr. Felton, stud. chem. von Gießen;
Hr. v. Capellen von Butzbach, Hr. Oeßer von Mainz, Par=
Schmidt, königl. bayer. Telegraphiſt von Darmſtadt; Hr. ticulier; Hr. Kapeller, Pfarrer von Jugenheim; Hr. Win=
Frankfurt; Hr. Mathes, Müllermeiſter von Oberramſtadt;
Im H.tel Köbler. Hr. Ediott, Banquier von
kanten; Hr. Burk von Gießen, Hr. Gläßer von Aſchaffen= Bremen; Hr. Marx, Beamter von Sachſen=Weimar; Hr.
Schütz, Pharmaceut von London; Hr. Link, Pfarrer von
Koburg; Hr. Welker, Apotheker van Nürnberg; Hr. Cook
nebſt Familie, Profeſſor von London; Hr. Scherwrod nebſt
Hrn. Sohn, Proprietär von Edinburg; 2 Hrn. Bourie,
Advokaten von Lüttich; Hr. Kyll, Gutsbeſitzer von Aachen;
Hr. Möller, Bergbeamter von Tieſenau; Hr. Zacher,
Re=
ſierungsrath von Zürich; Hr. Duque, Doktor von Genf;
Hr. Diehl nebſt Gemahlin, Advokat von Frankfurt; Hr. Welſch,
Gräfenberg; Hr. Goldhofer, Hr. Humbert von Frankfurt,
Hr. Fürſt von Nürnberg, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hüller, Doktor, Hr. Ryſe,
Hr. Schmitt, Hr. Steinbrigger von Heidelberg, Studenten.
Im goldnen Löwen. Hr. Lehr, Philolog von
Hr. Wöltge von Berlin, Hr. Holver von Crefeld, Hr. Weber Schotten; Hr. Kirdorf, Schiffmann von Caup; Hr. Beißler,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Keilmann von Steinheim.
In der alten Poſt. Hr. Wagner Phyſikatsarzt
von Altenſchlirf: Hr. Arzt, Fabrikant von Michelſtadt; Hr.
Hirſchhorn, Weinhändler von Erfurt; Hr. Weiß, Agent
von Oppenheim; Hr. Stiglitz, Hr. Ritter von Mainz, Hr.
Nordhaus von Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Kratz, Maler von
Volmar, Hr. A. Volmar von Lasphe, Hr. Gotthardt von Fraukfurt; Hr. Erb, Oeconom von Ermenrod; Hr. Weiß,
Reiſender von Pforzheim; Hr. Senger, Hondelsmaun von
ffurt; Hr. Baum von Worms, Hr. Landeer von Heilbronn,
ufleute.
Im wilden Mann. Hr. Scharre, Silberarbeiter
n Umſtadt; Hr. Preu von Berolzheim, Hr. Völſing von
lendorf, Privatmänner; Hr. Martin, Kellner von Köſtritz;
. Schneider von Felda, Hr. Weber von Keuſchbach, Hr.
pert, Hr. Cidmüller von Pfaffenbeerfurt,
Schuhmacher=
eiſter; Hr. Schubach, Schmiedmeiſter von Beerfelden;
. Sander von Erdach, Hr. Sauerwein von Langſtadt, Hr.
rſchbacher von Schlierbach, Hr. Frank von Großenbußeck.
economen; Hr. Rühle, Sänger von Stuttgart; Frau
Mach=
ar von Kaſſel; Hr. Müller, Student von Würzburg; Hr.
uderus, Eiſenhammerverwalter von Schelnhauſen; Frau
ebek von Häring; Fräul. Sterzelmeier, Hr. Lauermann,
aſiwirth von Kirchbrombach.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
1. Enſinger, Fuhrmann von Michelkadt; Hr. v. Kreß,
entamtmann von Höchſt; Hr. Höflich, Kaufmann von Mainz;
au Wagner nebſt Fräul. Tochter von Biedenkopf.
Im Bergſträyer Hof. Hr. Beutel, Glaſermeiſter
n Hirſchhorn; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth: Hr.
chlegel, Oeconom von Hitzkirchen; Hr. Keſſel von Nidda,
r. Kämrer von Pfungſtadt, Sattlermeiſter; Hr. Winter von
ingenheim, Hr. Holl von Hanheim, Hr. Blöſer von
Hiaſch=
rn, Militaͤr; Hr. Fauſt von Großenrugen, Hr. Naa von
andsweiler, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Herrmaun, Schauſpieler
mn Neresheim.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Hr. Rühl Ir, Hr.
ühl 2r. von Schotten.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolf von Sulzheim, Hr.
loß von Sauerſchwabenheim, Gutsbeſitzer, Hr. Kritzer,
ſchneidermeiſter von Rirfeld; Hr. Rothemeyer, Weinhändler
n Bubenheim; Hr. Heißer, Zimmermeiſter von Mainzl;
r. Kraus, Poſtgehülfe von Eberbach; Hr. Sinn, Hr.
Wie=
nd von Neuhütten. Hr, Endinger von Frankeneck, Hr.
jederauer von Wahlheim, Geſchäftsleute; Hr. Heß,
Oeco=
m von Nackenheim.
In der goldenen Roſe Hr. Stemmer, Lehrer von
ſchönmatte wag;HHr. Hauflein, Student von Dieburg; Hr.
eyer, Handelsmann von Reichelsheim; Hr. Kilian,
Schuh=
achermeiſter von Schönberg; Frau Booſe von Vilbel.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Sell=
enſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
öchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Renker,
r. Wahl, Hr. Reiſer, Hr. Reißenruth, Hr Heberer, Hr.
299
Greiner von Bieberau, Hr. Kaiſer von Welflingen, Hr.
Ebert von Alsheim, Hr. Weißmüller von Rothan, Hr. Weber
von Reubach, Hr. Leis von Dietzberg, Hr. Reinhart von
Waldmichelbach, Hr. Wagner von Daßberg, Geſchäftsleute;
Hr. Maier nebſt Schweſter von Wölfingen, Glasberger Hr.
Nies von Preßnitz, Hr. Moll von Mundenheim nebſt
Con=
ſorten, Muſiker; Hr. Demmerle, Hr. Hilding von Imsbach,
Maurermeiſter.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
- Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn v. Bellville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hofouchhändler Lange: Frau Dick von Höchſ. - Bei
Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg.
Bei Frau
Hof=
kammerrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen.
Bei
Hrn. Hofgerichtsadvokat Leydhecker: Frau Nühl von
Gießen.-
- Bei Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräul. Law
aus England. -
Bei Hrn. Medicinalrath Merck: Fräulein
Hoffmann von Heppenheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat
Dittmar II.: Fräulein Schiele von Frankfurt.
Bei
Hrn. Hauptmann Maurer: Hr. Berz von Eincinnati.
Bei Hrn. Geheime Staatsrath Zimmermann: Hr.
Pro=
feſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Oberſt Schulz: Fräul. Böhrinn von Ungſtein. - Bei Hrn.
Lehrer Dr. Briel: Fräulein Briel von Gießen.-
Bei
Hrn. Miniſterialſecretär Beck: Hr. Gymnaſiaſt Ploch von
Gießen. - Bei Frau Oberbaudirektor Moller: Fräul.
Heſſemer von Frankfuri. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath
Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Zimmermann von
Bü=
dingen.—-
Bei Hrn. Geheimerath v. Grolman: Frau
Regierungsrath Rautenbuſch von Nidda. - Bei Hrn.
Quar=
tiermeiſter Köhler: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Köhler von
Gießen. - Bei Fran Oberſt v. Röder: Fräulein Meyer
von Offenbach.
Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Frau
Köhler nebſt Familie von Fürth.
½.
.
„
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. April: dem Bürger und Apotheker Dr. Georg
ranz Merck eine Tochter, Anna Magdalene Johannette;
eb. den 25. Februar.
Eod.: dem Bürger und Fuhrmann Johann Martin
vildebrandt ein Sohn, Friedrich; geb. den 2. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Henriette Caroline Sophie;
b. den 15. März.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Andreas Ernſt
ſöwer ein Sohn, Georg Philipp; geb. den 16. März.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Martin
köder ein Sohn, Johannes; geb. den 17. März.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie Großh.
weiten Infanterie=Regiments Philipp Maushuth ein Sohn,
friedrich Ludwig; geb. den 1. März.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der vierten Compagnie
Froßherzogl. zweiten Infanterie=Regiments Carl Ernſt Lupus
in Sohn, Carl Wilhelm; geb. den 1. März.
Den 5.: dem Geometer erſter Claſſe Philipp Orth eine
Tochter, Caroline; geb. den 16. Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. April: dem Ortsbürger in Ludwigshöhe im
Kreiſe Mainz, und Lohnkutſcher dahier Jacob Schütz ein
Sohn, Georg Friedrich; geb. den 18. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Thomas; geb. den
25. März.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 15. März: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Heinrich Heil eine Tochter, Roſalie.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. April: Johann Jacob Wolf, Maſchinenarbeiter
auf der Großherzogl. Eiſenbahnſtation dahier, ehelich lediger
Sohn des penſionirten Großherzoglichen Gymnaſialpedellen
dahier Ludwig Wilhelm Wolf, und Catharina Bieger, ehelich
ledige Tochter des Ortsbürgers in Heidesheim; im Kreiſe
Bingen, und Lohnbedienten dahier Jacob Bieger.
300
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. April: dem Bürger und Bäckermeiſter Philipp
Wilhelm Böglein eine Tochter, Anna Marie, 11 Monate
und 24 Tage alt; ſtarb den 31. März.
Den 2.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Friedrich Büchler ein Sohn, Chriſtoph Georg, 6 Jahre,
6 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 30. März.
Eod.: der Großherzogliche Hoflaquai Johann Adam
Wetterroth, 56 Jahre, 9 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 1.
Den 4.: der Handlungslehrling Friedrich Wilhelm Chriſtian
Andreas Stamm, des geweſenen Großherzoglichen Diſtricts=
Einnehmers Jacob Stamm zu Gladenbach ehelich lediger
Sohn, 17 Jahre, 9 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: dem Bürger und Weißbinder Johann Georg
Daniel Feidner ein Sohn, Friedrich Chriſtoph, 3 Jahre und
5 Monate alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Jacob
Ziſſel eine Tochter, Eliſabethe Wilhelmine, 3 Jahre, 2
Mo=
nate und 28 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Louiſe Eliſabethe,
7 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: ein unehelicher ungetaufter Sohn, 1 Stunde alt;
ſtarb den 3.
Eod.: Johanne Eliſabethe Fuchs, geborne Strömer,
des verſtorbenen Großherzoglichen Saalwärters Heinrich
Fuchs nachgelaſſene Wittwe, 72 Jahre, 8 Monate u. 14 Tage
alt; ſtarb den 4.
Eod.: Anna Eliſabethe Ruths, des verſtorbenen Großh.
Geſtütsdieners Johann Philipp Ruths nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 32 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 4.
Den 8.: eine uneheliche todtgeborne Tochter; geb.
den 6.
laͤch
ottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Miſericordia, den 10. April 1853 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer K ü m m i ch.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wupdt.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüſung einer Confirmanden=Abtheilunz
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kleinhanß.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag nach Oſtern. (Mariä Verkündigung.)
Nachmittags.
Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 10. April, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
English Divine Servicc in the Palace Church at ¼ past 11 o Cock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.