Aklergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter paxecee
Samstag den 2. April
Num. 14.
Jahrgang.
1853.
Bi c tu a l i en prei ſ e vom 4. bis zum 10. April 1853.
Leillchakten:
A. der Ochſenmesger.
chfenfleiſch das Pfund.
bei Lautz.
Lierenfett das Pfund
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
dchſenleber das Pfb.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.
B. Her Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
zuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn:
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
„
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ſtalbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt.
B. der Schweinemetzger.
Bchweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
12
11
24
22
8
10
10
24
20
3
8
9
8
11
10
24
20
14
20
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
Speck das Pfund.
bei Pitz.
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
=
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, A. Herweg, J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
„
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhälmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
kr.
16
24
28
24
24
18
16
16
14
14
8
F. der Bierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maas
17
8
2
12
Fruch t prei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte
das Malter, Waizen,
das Malter, Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewiche Ronae Ca0 Pfund Pfund fl. kr. Pfund- fl. kr. Pfund fl. er. Pfund Darmſtadt. Mö) 26 — ½ 45 — — 4 15⁄ — — Bensheim.. — — — — — — — — .
— Dieburg, — — — — Mainz in der Hall= März 25 8 20 180 22 160 10 25 200 — Worms... März 24 8 24 180 5 49 160 9 58, 200 3 7 120
58
120 [ ← ][ ][ → ]
256
Nr. K. D. 5023.
Regulati v.
Betreffend: Die Säuberung der Bäume, Sträuche und Hecken von den Raupenueſtern.
Die gewöhnliche jährliche die Handhabung der geſetzlichen Vorſchriften über die Vertilgung der Raupen=
Aeſter in den Gaͤrten und Baumſtücken der hieſigen Gemarkung bezweckende Viſitation wird an den unten
benaunten Tagen vorgenommen werden, wovon man die betreffenden Eigenthümer und Pächter mit der
Aufforderung in Kenntniß ſetzt, ſich an Ort und Stelle einzufinden, und der Viſitation beizuwohnen.
Die Viſitationen finden ſtatt:
1) Im Oberfeld Montag den 4. April:
A. Vormittags von 7 Uhr an alle von der Roßdörfer Chauſſe bis an die drei Brunnen
rechts liegende Gärten und Baumſtücke, ſodann diejenigen im Mühlweg, im Soderweg, im
Niederramſtädterweg und im Kiesweg bis zur Beſſunger Grenze.
B. Nachmitags von 1 Uhr an alles, was zwiſchen der Roßdörfer Chauſſe und dem Dieburger
Weg liegt, bis zum Wald.
2) Im Heinheimer Feld Dienſtag den 5. April:
Vormittags von 7 Uhr an alles, was ſich zwiſchen dem Dieburgerweg und der Kranich=
4.
ſteiner Straße befindet, bis zur Faſaneriemauer.
B. Nachmittags von 1 Uhr an die Baumſtücke ꝛc. zwiſchen der Kranichſteiner Straße und der
Arheilger Chauſſee.
3) Im Löcher= und Niederfeld Mittwoch den 6. April:
A. Vormittags von 7 Uhr an alle von der Arheilger Chauſſe links liegenden Gärten ꝛc.
ſodann die Gaͤrten ꝛc. vor dem Mainthor, Rheinthor und Neckarthor bis zur Beſſunger Gränze.
Endlich
B. Nachmittags von 1 Uhr an die Hausgärten.
Darmſtadt, am 17. März 1853.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V. Gr. K.
Wolf, Regierungsrath.
Edictalcitationen.
4275) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Philipp
Dickel I. dahier iſt von Großh. Hofgericht unterm
1. d. M. der formelle Concurs ernannt worden; es
werden deßhalb ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur
Anzeige und Begründung ihrer Forderungen auf
Donnerſtag den 28. April 1853
Vormittags 10 Uhr
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe vor unterzeichnetes Gericht
geladen. — Da in dem Termin ein Maſſeverwalter
ernannt, Gläubiger=Ausſchuß beſtellt, und ein
Ver=
gleich verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt,
daß nicht perſönlich oder durch nicht gehörig
legiti=
mirte Vertreter liquidirende Gläubiger den etwaigen
Beſchlüſſen der Erſchienenen beitretend angeſehen
werden ſollen.
Darmſtadt, 8. März 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
1423) Oeffentliche Aufforderung.
In dem hieſigen Hypothekenbuche ſtehet noch ein
Eintrag d. d. 31. März 1826 offen, wornach von
dem Garde du Corps Philipp Hummel und deſſen
Ehefrau dahier für ein Anleihen von 400 fl. bei
Senator Emmerich, als Curator der Regierungsrath
Bauer'ſchen Maſſe, deſſen in der kleinen
Schwanen=
gaſſe gelegene Hofraithe - Flur 6 Nr. 515
verpfändet worden; der jetzige Beſitzer des
Unter=
pfandes erkennt die Fortdauer dieſer Hypothek nicht
an, und hat deren Abtragung auch beſcheinigt. Die
Schuld und Pfandverſchreibung konnte jedoch nicht
beigebracht werden. Etwaige aus letztern noch
be=
ſtehende Anſprüche ſind binnen vier Wochen bei
unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen, widrigenfalls
der Eintrag gelöſcht werden wuͤrde.
Darmſtadt den 19. März 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
1244) Die dem Bäckermeiſter Joh. Koch dahier
zuſtehende Hofraithe in der Schützenſtraße Flur 1
Nr. 860. ⬜ Klafter 16⁸⁄₁₀ und Flur 1. Nr. 859.
(Ueberbau), ſoll Freitag den 15. April l. J.
Vor=
mittags 10 Uhr in dem obern Rathhausſaale dahier
einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und der
unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 15. März 1853.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts.
Kah lert.
257
Tabaks=Verſteigerung.
128)
Vielſeitigen Anfragen zu begegnen wird Mittwoch den 6. April von 9 Uhr an mit der
Arſteigerung des Rauchtabaks in 5 Pfund Paquets in dem Gaſthauſe zum Prinzen Emik
J. A.
tgeſetzt werden.
J. Beſſunger,
Taxator.
Bekanntmachung.
79)
Auf freiwilliges Anſtehen der Eigenthümerin ſoll
ſe in der Weinbergſtraße dahier belegene Hofraithe
ur 1 Nr. 472 Litr. E. Nr. 216 einer öffentlichen
erſteigerung ausgeſetzt werden. Steigluſtige wollen
h Montag den 4. April l. J. Vormittags 10 Uhr
dem oberen Rathhausſaale einfinden.
Darmſtadt, den 14. März 1853.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts.
Kah l ert.
1288) Montag den 4., Dienſtag den 5. und
donnerſtag den 7. kommenden Monats, von
Mor=
ens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes Brennholz aus
em ſtaͤdtiſchen Oberwald auf hieſigem Rathhauſe
eiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
A m 1. T a g:
7 Stecken buchen Scheidholz l. Sorte,
„ II. „ „
eichen I. 178 „ „
„„ I. 18 = birken II. 8½ „ „
kiefern II. 62 „ „
erlen II. A m 2. T a g. „ 2 Stecken buchen Prügelholz, 197 „ irken
„ 42 „ „
ichen 7 „ „
kiefern 113 e„= „
erlen 10 „ buchen Stockholz, 133 „ „„
eichen 95 „ erlen
„
„e
A m 3. T'a g:
350 Stück buchene Wellen,
6000 „ birkene und eichene Wellen,
14400 „ erlene Wellen.
8 Stecken eichen Werkholz,
Saͤmmtliches Holz ſitzt in der Hinterhecke, woſelbſt
es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Darmſtadt, 18. März 1853.
J. A.
Der Großh. 2. Beigeordnete:
Klein.
1245) Verſteigerung von Grasnutzungen. Steinbrückerteich den 31. März 1853.
und Böſchungen im Baubezirke Darmſtadt ſoll für
das Jahr 1853 an die Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert werden und zwar für die nächſtgelegenen
Straßenſtrecken:
1) Am 12. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im
Holzmagazin zu Darmſtadt.
2) Am 13. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt und
3) An demſelben Tage, Nachmittags 12 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Bickenbach.
Endlich
4) Am 14. April, Vormittags 11 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt den 14. März 1853.
In Auftrag:
Haͤrter, Großherzoglicher Bauaufſeher I. Claſſe.
1529) Dienſtag den 5. April d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhauſe das
Einwinte=
rungsſtroh der ſtädtiſchen Brunnen unter den bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt
werden.
Darmſtadt den 31. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Kahlert.
Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz=
1530)
Verſteigerung.
Freitag den 8. nächſten Monats ſoll in den
Diſtricten Faſanerie und Ziegelbuſch, Oberförſterei
Steinbrückerteich, nachverzeichnetes Brenn=, Bau=,
Werk= und Nutzholz unter feſt geſetzten Bedingungen
meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
1) 4 Stecken Buchenſcheidholz 1r Cl.,
7 „
2r „
3) 20 „ Eichenſcheidholz 2r „
4) 4 „ Buchenſtockholz,
Eichenſtockholz,
5) 14 „
6) 300 Stück Buchen= u. Eichen=Wellen u.
7) 30 Stämme Eichen, 1500 C.=F. enthaltend,
was mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß
ge=
bracht wird, daß gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft
bis Ende September dieſes Jahres Zahlungsfriſt,
edoch nur bis zum Betrage von 20 Gulden,
ge=
geben werden kann, und die Zuſammenkunft des
Morgens 9 Uhr an Ort und Stelle des Holzes
elbſt iſt.
Die Benutzung des Graſes an den Chauſſeegräben Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterg.
Steinbrückerteich.
Schott.
39*
258
1531) Wegen Abreiſe des Herrn Particulier Gggert ſollen Dienſtag den 12. d. Mts., von
Vormittags 9 Uhr an, in deſſen Wohnung, in dem Hauſe des Herrn Schneidermeiſter Wenz in der
Neckarſtraße (neben dem Caſino=Gebäude), ſehr gut erhaltene Mobilien, insbeſondere ein faſt noch neuer
zweithüriger Kleiderſchrank, ein ovaler Theetiſch, 6 nußbaumene Rohrſtühle, eine dergl. Bettſtelle mit
Stahl=
federnmatraze, ein Pfeilerſchränkchen, eine Kommode mit Aufſatz, ein faſt noch neues Federnbett mit
Roß=
haarmatratze ꝛc., Bettdecken, Teppiche, zwei Lampen, eine Penduleuhr, ſehr ſchönes Porzellan und
Glas=
werk, Küchengeſchirr und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag des Eigenthümers:
J. Bessunger.
1532)
Bekanntmachung.
Verſteigerung von Lohrinde.
Donnerſtag den 14. April l. J., des Vormittags
10 Uhr, ſoll die Lohrinde von 17½ Morgen
30 jährigem Eichenſtockſchlag im Diſtrict
Küchen=
meiſterwäldchen in der Bürgertanne dahier in der
Weiſe verſteigert werden, daß das Ergebniß der
Rinde von einem Stecken Schälholz ausgeboten
wird.
Die Zuſammenkunſt der Steigerungsluſtigen iſt
in der Bürgertanne auf der Küchenmeiſter= und
Unterfallthorſchneiße.
Darmſtadt, den 31. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Kahlert.
1533) Donnerſtag den 7. April l. J.
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll auf dem Gemeindehauſe zu Hahn
die Fertigung von zwei neuen Actenſchränken, ſowie
die Anfertigung von neuen Fenſterrahmen in das
Schulhaus und noch ſonſtige Reparaturarbeiten an
den Gemeindegebäuden daſelbſt, beſtehend in
Maurer=, Schreiner=, Schloſſer=, Glaſer= u.
Weiß=
binder=Arbeiten, an die Wenigſtfordernden öffentlich
verſteigert werden.
Hahn am 31. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Rau.
1534)
Holzverſteigerung.
Dienſtag den 12. April werden in den Domanial=
Waldungen der Oberförſterei Koberſtadt verſteigert:
115 Stecken Buchen=Scheidholz I. Claſſe,
„
II. „
38½ „
Eichen=Scheidholz II. „
21
„
10½ „ Buchen=Prügelholz,
„ Buchen=Stockholz,
50
Eichen=Stockholz,
8½
34¼ Hundert Buchen=Wellen,
10¼ Hundert Eichen=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 9 Uhr
auf der Speyerhügelſchneiße und Egelswegſchneiße.
Koberſtadt am 29. März 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Koberſtadt.
Moter.
1535) Dienſtag den 5. April werden in dem
hieſigen Gemeindewald:
6 Stecken Aspen=Prügelholz,
1600 Stück Buchen=Wellen,
150 „ Eichen=Wellen,
19000 „ Kiefern=Wellen
3225 „ Aspen=Wellen
verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr an dem
nach Offenthal führenden Weg.
Meſſel den 1. April 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Fröhner.
Stammholzverſteigerung in der Oberförſterei
1536)
Mörfelden.
Montag den 11. April d. J. ſollen in dem
Do=
manial=Diſtrict Wieſenthal verſteigert werden:
67 Eichen=Klötze von 13 bis 36 Zoll Durchmeſſer
= 5731 Cubikfuß,
31 Kiefern= „ von 30 bis 75 Fuß Länge -
1679 Cubikfuß,
4 Buchen= „ = 282 Cubikfuß.
Die Verſteigerung nimmt des Morgens um 8 Uhr
an der Wohnung des Gr. Hofjägers Rohr, unweit
Gräfenhauſen, ihren Anfang.
Mörfelden am 31. März 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Mörfelden.
Nievergelder.
Bau=, Werk= und Nutzholz=Ver=
1537)
teigerung.
Donnerſtag den 14. April 1853, Vormittags
8½ Uhr, werden in dem Eberſtädter Gemeindewald,
Diſtricts Hinterfeld, 400 Stück Kiefern Bau=, Werk=
und Nutzholzſtämme von 15 - 24 Zoll Durchmeſſer
und 40 bis 66 Fuß Länge von vorzüglicher
Schön=
heit verſteigt.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird bis
Ende September l. J. ereditirt.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Brunnen= und
Sandſchulſchneiße.
Eberſtadt den 26. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgerme iſter.
Harniſchfeger.
259
Brenn=, Bau=, Werk= u. Nutzholz=
Verſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
1538) Mönchhof, Forſtamts Langen.
1) Donnerſtag den 7. April d. J.:
46 Stecken Eichenſcheidholz 1r und 2r Cl. 74
Stecken Kiefernſcheidholz, 184 Stecken
Kiefernprügel=
holz, 89 Stecken Eichen= und Kiefern=Stockholz und
5500 Stück Eichen= und Kiefern=Wellen.
2) Freitag den 8. April:
44 Eichen=Stämme von 19-39 Zoll Durchmeſſer,
10-35 Fuß Länge und 3207 Cubikfuß, 61 Kiefern=
Stämme von 9-26 Zoll Durchmeſſer, 12-60 Fuß
Länge und 2531 Cubikfuß 16½ Schichte Kiefern=
Wingertspfählholz und 58 Kiefern=Stangen von
99 Cubikfuß.
Die Zuſammenkunft iſt den 1. Tag auf der
Brunnenſchneiße am Eingang des Waldes, den
2. Tag auf der Okriftler Straße an der Breiten=
Allee, jedesmal Vormittags 9 Uhr.
Mönchhof den 25. März 1853.
Die Großherzogliche Oberförſterei Mönchhof.
Ernſt.
Feilgebotenes.
1149) Ein großer Erker iſt billig zu haben bei
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.
1151) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen, gute
Gartenſämereien ſind zu haben bei
F. Schubkegel Wittwe
vor dem Mainthor.
1153) Im Karlshofweg bei G. Laumann
ſind Kern= und Steinobſtſtämme zu verkaufen.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
1439) Aus der Baumſchule des Hofrath Wolff
zu Hospital Hofheim werden ſchöne Stämmchen der
vorzüglichſten und gangbarſten Apfelſorten gegen
Baarzahlung von per Stück zu resp. 16-15 bis
zu 12 kr. abgegeben. Bei Abnahme von Parthien
über 10, 20, 50 und 100 Stück ein Nachlaß von
resp. 10, 12, 15 und 20 Procent. Auch kann der
ganze, von jetzt bis im Frühjahr 1854 zu räumende
Vorrath an Apfelſtämmchen unter ſehr vortheilhaften
Bedingungen an einen oder mehrere Uebernehmer
überlaſſen werden.
1396) Feld=,Gemüſe= und
Blu=
menſaamen von beſter Qualität,
woruber Preisverzeichniſſe
unent=
geldlich.
J. L. Schneeberger.
1318) In Nr. 113 der Niederamſtädterſtraße
liegen 2 noch ziemlich neue Pumpenſtöcke, zuſammen
36 Fuß lang mit Zubehör zu einer vollſtändigen
Pumpe, ſodann ein großes Hofthor von Eichenholz
ohne Beſchlag 17 51 hoch, 13 breit, ferner 5 Paar
neue Läden, oben mit Jalouſiebrettchen ohne
Be=
ſchlag 8 hoch, 421 breit; 7 Paar desgl. alte mit
Beſchlag 68 hoch, 38= breit billig zu verkaufen.
1510) Ende dieſes Monats erhalte eine Ladung
beßtes Ruhrer Fettſchrot und erlaſſe den preußiſchen
Schefſel, am Schiff genommen, 23 kr.
Beſtellungen erbitte mir mittelſt
der Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor)
„ (Eliſabethenſtraße)
„ J. Schweizer,
„ J. G. Moeſer Sohn „ (Kirchſtraße),
oder pr. Poſt, zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 27. März 1853.
F. W. Kaſt.
1511) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Störger am Beſſunger Thor ſteht eine wohlerhaltene
Chaiſe billig zu verkaufen.
1449) Meine Blumenmacherei aller Art, ſowie
Kronen und Kränze bringe ich unter Zuſicherung der
prompteſten und billigſten Bedienung in empfehlende
Erinnerung.
S. Kramer,
Marktſtraße D. 11.
566) Mein Garten am Liebfraupfade iſt
theil=
weiſe zu verkaufen.
Kutſcher.
1446) Ein großer gelber Porcellanofen von
Gärtler iſt eines Auszugs halber zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1539) Bei bevorſtehendem Frühjahr
bringe ich mein Bettfedern=Reinigen
in geneigte Erinnerung.
L. Chriskmann,
kleine Ochſengaſſe B. 40.
1540) Gurkenkerne, lange grüne,
zbenſo eine ſehr lange grüne Sorte ſind
billigſt zu haben bei
Carl Manck
hinterm Rathhauſe.
1541)
Damenhüte
neueſter Façon 40 und 44 kr. ſind wieder
ein=
getroffen.
Geſchw. Meſſelhäuſer.
260
Strohhüte
in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen.
Die geehrten Damen benachrichtige ich hiermit, daß meine
dießjäh=
rigen Strohhüte, die ſich durch eine elegante und gefällige Façon
aus=
zeichnen, jetzt ſämmtlich eingetroffen ſind. Ebenſo bietet mein Lager in
den neueſten Hutbändern eine hisher noch nicht gehabte Auswahl.
1300)
Guſtav Hickler.
„32) Sehvarzen Taſet a; Satin de Chine
für Kleider und Mantillen habe ich wieder friſch erhalten und empfehle ſolche von
1 fl. 54 kr. bis 3 fl. 30 kr. per Staab=
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E 3.
1542)
Wir empfehlen eine große Parthie moderner
Huthän=
der bedeutend unter dem Preiſe.
Bermann & ComD.
1643)
K.
Doctor Koch's
Cönigl. Preuss. Kreis-Physikus zu Heiligenbei)
Dieſe aus den ſeinſten Kräuter= und Pflanzenſäſten mit einem Theile des reinſten Zuckerkryſtalls zur
Conſiſtenz gebrachten Kräuter=Bonbons wirken löſend und mildernd gegen Huſten, Heiſerkeit,
Eng=
brüſtigkeit, Bruſtbeklemmungen und andere katarrhaliſche Uebel, indem ſie durch ihre mildnährenden und
ſtärkenden Beſtandtheile die gereizten Schleimhäute in den Bronchien beſänftigen und wieder kraͤftigen.
18 und 36 kr. per Schachtel.
In Darmſtadt bei
F. Nancke,
Ludwigsſtraße.
Dtrohhut= und Band=L
in ſchönſter Auswahl und zu den billigſten Preiſen
bei
1549)
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
261
2653) Veritable
BRVST.
und
AVSTEI.TABIETTEI.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
1549)
Für Harmonikaſpieler
Hand= und Mund=Harmonika's
verſchie=
dener Größe habe ich wieder erhalten.
Franz Gräff.
1546) Kleeſaamen, deutſcher und
ewiger, iſt in vorzüglich ſchöner Waare,
ſowie ſchöne Saat=Wicken billigſt zu
ha=
ben bei
Carl Mauck
hinterm Rathhaus.
1547)
Durres Brennholz.
Litr. F. Nro. 97 in der Rheinſtraße
iſt frei an's Haus geliefert, gegen baare
Zahlung zu haben:
per Stecken.
Buchenprügelholz
5 fl. - kr.
Buchenſtockholz klein gemachtſehr
ſchön,
6 fl. 30 kr.
Buchenwellen, 10 Stück.
fl. 50 kr.
Eichenſcheitholz 2r Claſſe
6 fl.
kr.
3r
5 fl. - kr.
„
Eichenwellen, 10 Stück
fl. 45 kr.
Gemiſchtes Scheitholz von Erlen,
Aspen, Tannen ꝛc. 2r Claſſe
5 fl. - kr.
Daſſelbe 3r Claſſe
4 fl. - kr.
Gemiſchte Wellen, 10 Stück
fl. 40 kr.
Lärchenwellen, 10 Stück
- fl. 35 kr.
W Saͤmmliches Scheit= und Prügelholz wird
auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.
25
1548)
C
eur Conftrmanden.
Geſangbücher in verſchiedenen
Einbäu=
den empfiehlt
Frans Gräſf,
Buchbinder u. Schreibmaterialienhändler.
1550) Neugaſſe B. 43 iſt eine Kaute Dung
zu verkaufen.
1551) Eine Parthie große tannene Fäſſer ſind
billig zu verkaufen.
Wolfgang Reuter.
1552) Weſchnitzer Blaukalk vorräthig zu
den bekannten feſten Preiſen im Gaſthauſe zum
Prinzen Karl bei Herrn Gaulé.
1553) In der Schloßgaſſe Nro. 84 liegen 2
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1554) N
gur Confirmanden!
10⁄₄ breiten weißen Moll und ſchottiſchen Battiſt,
extra feinen franzöſiſchen Thibet, Wollen=Atlas und
Cachimirs, einfarbig und carirt, ſchwarzen und
farbigen Orleans und Luſire, einfarbige und bunte
Mousseline de laine, Mantillen=Sammet, ſchwarzen
Clace gros de Naples und satin de chine, ſeidene
und gewirkte Chawls, Damaſt und Pique=Röcke
mit Borduren Linon= und Battiſttaſchentücher.
Saͤmmtliche Waaren ſind neu eingetroffen und
em=
pfiehlt zu den billigſten Preiſen.
Joſeph Stade.
1555) Ein Haus in einer der frequenteſten
Straße, worin ſchon ſehr lange zwei Geſchäfte mit
dem beſten Erfolg betrieben werden, ſich gut
ver=
intereſſirt, und für jedes Geſchäſt eignet, ſoll wegen
Familienverhältniſſen verkauft werden. Näheres
er=
theilt L. Breidert, Alexanderſtraße Nr. 58.
1556) Sehr ſchöne ganz ſeidene Sonnenſchirme
zu 1 fl. 36 kr., 1 fl. 45 kr., 2 fl., 2 fl. 20 kr.,
2 fl. 42 kr., 3 fl., 3 fl. 30 kr., 4 fl., 4 fl. 30 kr.
das Stück. Grafenſtraße Nro. 164.
1557) Bei J. B. Scholl, Gr. Hofbildhauer,
ſtehen fertige Grabmonumente in gefälligen Formen
zum Verkauf bereit.
1558) Ich beabſichtige, mein in Beſſungen
ge=
legenes zweiſtöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stallung,
Eck der Sand= und Forſtmeiſterſtraße Nr. 87,
wel=
ches ſich für einen Oeconomen, ſowie für jedes
Ge=
ſchäft eignet, wegen Geſchäftsveränderung aus freier
Hand zu verkaufen. Georg Klier, Küfermeiſter.
1559) Meinen geehrten Abnehmern
diene zur Nachricht, daß ich von Paris
zu=
rückgekommen und in allen meinen Artikeln
aufs Vollſtändigſte aſſortirt bin, namentlich
in Kleiderſtoffen, ſowohl disposilion wie
in glatt, Tulle-Shwals in Point, wie doppelt,
Mantillen, Spitzen, Blumen, Bänder, Hüte,
Hauben, Handſchuhen, Lingerie und noch vielen
anderen Nouveautés.
Bernhard Callmann.
Patent=Tinteu=Verlöſcher,
das Stück 20 kr., ſind wieder angekommen bei
W. Ollweiler
Rheinſtraße E. 2.
1560)
1561)
262
Neuſilber=Waaren.
Mein Fabrik=Lager von Henniger u. Comp. in Berlin iſt wieder aufs Vollſtändigſte
beſtellt und nehme ich daher Veranlaſſung, dieſe beliebten Artikel aufs Beſte zu empfehlen.
Heinrich Böttinger jun.,
Ludwigsſtraße.
1562)
Leberthran-Seiſe,
für Flechten, Hautausſchläge u. dgl. empfiehlt zu
12 und 18 kr. das Stück
L. Brauneck.
Hof=Parſumeur.
H
8 1563) Schwarzer feiner Patent=Sammet
8 zu Damen=Mantillen wird billig abgegeben bei
H
Gebrüder Homberger.
1564) Meinen verehrten Gönnern und Freunden
bringe ich mein Couverten= und Röcke=Steppen in
gefällige Erinnerung und bitte um geneigten Zu=
Louiſe Röder,
ſpruch.
auf dem Brückchen B. 75.
1565) Farbige Seidenzeuge, wobei ſich
Kleider guter Qualität fl. 11 befinden,
empfiehlt
S. Rosenheim.
1566) Cayar-Mallen.
Neue verbeſſerte Thürvorlagen empfehle ich zu
den billigſten Preiſen.
E. J. Bornhauser.
1367) Zimmerſpähne ſind zu verkaufen vorm
Jä=
gerthor bei
Georg Mahr, Zimmermeiſter,
Heinheimerſtraße.
1568)
Junge Obſtbäume
aus 8jährigen Aepfel=, Birn= und Zwetſchenſtämmen
beſtehend, auf magerem Boden erzogen, ſind,
Ver=
anderung wegen, zu 2 bis 6 kr. per Stück zu
ver=
kaufen.
Piano=Forte!
1569) Bei mir iſt wieder ein neues 6½
octa=
viges Pianoforte in Mahagoniholz, aus
Würtem=
berg, eingetroffen. Ton und Spielart ſind ganz
vorzüglich; der Preis iſt äußerſt billig geſtellt.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.
1570) Ein Kinderwägelchen zu verkaufen,
Schloß=
gaſſe, bei
Otto.
1571) Friſch angekommene ſehr gute Violin=,
Guitarre= und Baß=Saiten, ſowie Stege, Zapfen,
Bogenhaare, Capotaſtos, feinſten Colophonium u.
dergl. empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Chriſtian Sack am Markt.
1572) Ein Kleiderſchrank eine zweiperſönige
Bettlade, eine Commode mit Tiſch nebſt
Bilderrah=
men und Spiegelrahmen ſind in Nr. 52 hinter der
Waiſenpumpe zu verkaufen.
1573)
Annonce.
Wir bringen einem verehrlichen Publikum von
hier und auswaͤrts zur öffentlichen Kenntniß, daß
wir 44 große und kleine Güter nebſt Bauern=Höfen,
um die Preiſe von 12= bis 450,000 fl., 12
Apo=
theken für 10, bis 63000 fl., mehrere Brauereien,
Mühlen, Eiſenhammer=Werke, Landhäuſer, Gebäude
in großen Städten, und ein bedeutendes Bad, im
Auftrag zu verkaufen haben, und bereit ſind, auf
frankirte Anfragen die genaueſte Auskunft zu geben.
Darmſtadt am 31. März 1853.
Das allgemeine Commiſſions=Bureau
im Erbacher Hof. Nr. 17.
1574)
Möbeldamaſt, Rouleaur
und Bronzewaaren ſind in friſcher Waare
an=
gekommen in der Möbelhandlung von
L. Blum.
1575) Kupfer, Meſſing, Zinn und Blei wird
zu den höchſten Preiſen angekauft von
L. Blum,
große Ochfengaſſe.
1576) Ich empfehle mich beim Ausziehen mit
meinem Möbelwägelchen.
Philipp Müller, Schreiner,
Langegaſſe B. Nr. 26.
1577) Vordeaux Zwetſchen,
gedörrte Aepfel,
Pruneaux de Tours,
ſind wieder eingetroffen.
Theodor Walther.
1578) Strohhüte und Bänder in ſchöner
Aus=
wahl zu billigem Preis empfiehlt
K. Kramer,
Grafenſtraße.
263
1579) Mit Hemden aller Art empfiehlt ſich
Ph. Landau.
1580) Mein zwiſchen dem Main= und Rheinthor
gelegenes Wohnhaus, nebſt zwei Abtheilungen vom
Garten, beabſichtige ich getrennt aus freier Hand zu
Georg Keller.
verkaufen.
1581) Eine große Packiſte und Koffer, für
Aus=
wanderer paſſend, und 1 Schalwaage iſt billig zu
verkaufen Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
1582) Ein Garten mit Ackerland und
ge=
räumigen Häuschen, zufammen 1 Morgen groß,
mit verſchiedenen Obſtbäumen und einem Brunnen,
entfernt, aber äußerſt ſchön gelegen, iſt für 350 fl.
zu verkaufen.
1583) Ein maſſives, mit neuen Saiten
überzo=
genes 5½octaviges Klavier ſteht in Kommiſſion zu
verkaufen. — Das Nähere bei
Chriſtian Sack am Markt.
1584) Ein Sopha, neu aufgearbeitet, noch ſehr
W. Schmidt,
gut für 19 fl.
Oberſchützenſtraße 238.
1581a) Nachſtehende Parthie=Waaren habe ich
unter den Fabrikpreiſen eingekauft, als:
⁶⁄₄ breiten ſchwarzen Orleans, per Elle 14 kr.
⁵⁄₄ dito dito ½ Thybet „ „ „ 24 „
⁶⁄₄ dito extra feinen weißen Shirting, pr. Stab
17 kr.
6⁄₄ dito dichtgeſchlagene Leinwand, etwas
beſchä=
digt, per Elle 10 kr.
1⁶⁄₄ große gewürkte Shwals, mit blauem, grünem
und ſchwarzem Fond, per St. 4 fl.
Joſeph Stade.
1582a) Ich bin jetzt im Beſitz meiner
Meß=
waaren und empfehle mein reich aſſortirtes
Lager zu billigen Preiſen.
S. Roſenheim.
Vermiethungen
„
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4491) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) ſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mern mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin
terbau bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Mö=
bel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platze zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
6374) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um
bil=
ligen Preis in Lit. E. Nr. 46 der
Ludwigs=
ſtraße.
6859) In der Karlshoftraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen.
L. Har.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
40
[ ← ][ ][ → ]264
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtändiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
C. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder
Kam=
mer ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der
mitt=
lere Stock von 4 Piecen zu vermiethen.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im
Hin=
terbau.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zim=
mer vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
380) Bei Eiſenhändler B. Trier Sohn,
Markt=
platz E 12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine
Woh=
nung im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben werden.
385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes
voll=
ſtändiges Logis Bel=Etage nebſt ein
Man=
ſardenlogis ganz oder getheilt bis 1.
Ma=
zu beziehen.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zet vermiethen und baldigſt zu beziehen.
384) Spitalſtraße Nr. 76 ein
freund=
liches Manſardenlogis bei
W. Kleyer.
88B38s
E888
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar. Auguſt Kling.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
langen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
618) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloßgaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine mit Scheuer
und Stallung.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern
be=
ſtehend iſt zu vermiethen
F. Röhrich.
718) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein Logis zu
vermiethen.
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
728) Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 26, im
Seiten=
bau zwei Zimmer zu vermiethen.
729) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere
Zim=
mer dazu gegeben werden.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. F r iedri ch.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
265
744) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein freundliches Zimmer
745) Steinſtraße Nr. 159a (im unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai
be=
ziehbar. Auskunft bei dem bisherigen Herrn
Mie=
ther, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
746) In dem Eckhauſe Lit. J. Nr. 54 der
Eli=
ſabethen= und Zimmerſtraße ein Logis im unteren
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1Kabinet, ſodann
Küche, Holzbehälter, Keller und Speicherraum,
Mit=
gebrauch der Waſchküche, an eine ſtille Haushaltung.
Ebendaſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer nebſt
Alco=
ven mit Möbel an einen ledigen Herrn.
Beide Wohnungen können ſogleich bezogen werden
743) Im Hauſe des
Hofgerichtsad=
poeaten Gros (Neckarſtraße Lit. G. Nr.
139) iſt der obere Stock, beſtehend aus
8 Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte
des Aprils zu beziehen.
849) Litr. F. Nro. 176 hinter dem
Bürger=
hoſpital ein Logis von 2 Stuben, 2 Kabinetten,
Küche u. ſ. w. nebſt Garten zu vermiethen.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
851) Bleichſtraße Litr. F. 128 iſt ein
reundliches Zimmer mit Möbel an 1 oder 2 ledige
Herren zu vermiethen, auf Verlangen auch Koſt.
852) Ein Logis im Seitenbau Grafenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
861) Bei Uhrmacher Dilger iſt ein freundlich
möblirtes Zimmer in der mittleren Etage zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden, auf
Ver=
angen kann auch die Koſt gegeben werden.
942) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar bei Schreiner Fey.
944) Am Schloßgraben A. 145 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
952) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt ein Logis
gleicher Erde mit allem Zugehör zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
1035) Litr. A. Nr. 72 zwei Logis, eins im
Vor=
derhauſe und eins im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.
1036) Schützenſtraße Litr. J. 135 im 3. Stock
ein Logis von 4 Piecen nebſt allem Zubehör iſt zu
vermiethen.
Conſtantin Schünemann.
1037) Beſſunger Carlsſtraße bei Wirth P. Schmidt
iſt ein oder auch 2 Zimmer mit oder ohne Möbel
an ledige Herren zu vermiethen und den 1. April zu
beziehen.
1038) In der kleinen Arheiliger Gaſſe Litr. G.
Nr. 146 ſind 2 Logis gleich zu beziehen.
M. Hartmann.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große
Boden=
kammer verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſter.
1053) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittere Stock
zu vermiethen.
1054) In der kleinen Schwanengaſſe Litr. G.
28 iſt ein Manſarden=Logis, Stube, 3 Kabinette, Küche
und allen Bequemlichkeiten, und zugleich ein möblirtes
Zimmer im unteren Stock an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
Fritz Pfeil.
1055) Im Muͤhlweg Litr. H. Nr. 121, nahe der
Realſchule, iſt ein freundliches möblirtes Zimmer mit
oder ohne Kabinet zu vermiethen und kann ſolches
ſogleich bezogen werden.
1056) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. Nro. 71 ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ſtille Haushaltung,
ſodann ein Stall für 3 Pferde nebſt Kutſcherſtube,
letztere Lokalitäten auch als Magazin, zu vermiethen.
Hamm.
T461
Fl.Aerer
rnevehene,
rydnrskrkhinasuai anaukAn nristindiErvnein
F 1057) Bei A. Gottlieb in der gro=
⁹⁄6₈.
ſen Ochſengaſſe iſt ein geräumiger
Laden bis Mitte April beziehbar.
guiNe
AAes uir uer.
R½.
4 D.
haun Berie
4
RxrkaknnsuskAhaArn G. zast Anr anittknuantkri
1058) Grafenſtraße ein Zimmer mit Kabinet zu
vermiethen. Zu erfragen in Litr. E. Nr. 156.
1062) Litr. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1065) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1071) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſiehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehor iſt anderweitig zu vermiethen und Ende
Mai d. J. zu beziehen.
Carl Böttinger.
1112) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 111
iſt parterre ein ſchönes Logis von 3 bis
4 Piecen ganz oder getheilt an Ledige zu
vermiethen. Auch kann Stallung u. ſ. w.
dazu gegeben werden.
40 x
266
1111) Litr. B. Nro. 18 der großen Ochſengaſſ
iſt im Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen.
1170) Eine ſchöne Stube mit Möbel. Auch
bei
Eliſabethenſtraße.
1171) Langgaſſe Lit. B. 117 ein Zimmer.
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir= der zweite Stock zu vermiethen.
tes Zimmer zu vermiethen.
1177) Ein freundliches Zimmer mit Möbel in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10.
1180) In meinem Hauſe in der Marktſtraße iſt
ein Laden wieder anderwärts zu vermiethen und im
Monat Mai zu beziehen.
M. Schäffer, Wittwe. vermiethen.
1182) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 eine Stiege hoch iſt ein freundliches Zimmer von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
mit Möbel ſogleich zu beziehen.
1183) Ein möblirtes Zimmer für einen auch
zwei Schüler gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. E. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1188) Langegaſſe B. 102 ein Logis im 2. Stock
Neinhardt.
zu vermiethen.
1191) Ein kleines, aber jehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73. J. 39.
1192) Bleichſtraße F. Nr. 136 im Seitenbau,
im oberen Stockwerk, ein Logis von zwei Zimmern, im Hinterbau eine Manſarde zu vermiethen.
Küche, Keller u. ſ. w. Anfangs April zu beziehen.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor 1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
1198) Ein möblirtes Zimmer auf Oſtern
bezieh=
bar, Ludwigsſtraße E. 50.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im lirtes Zimmer gleich zu beziehen.
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt H
gleich zu beziehen.
1204) In der Dieburgerſtraße G. 328 iſt der
zweite Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen und
Anfangs Juli oder auch ſrüher zu beziehen.
1205) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
1206) Ein Zimmer ohne Möbel Ende dieſes
Monats zu beziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1329) Eck der Wald= und Weinbergſtraße E.
176iſt ein Logis zu vermiethen.
1066) Waldſtraße Litr. E. 174 iſt der mittlere
könnten 2 Realſchüler Koſt und Wohnung erhalten Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen Bequem=
J. Wieſenbach Wittwe, lichkeiten ganz oder auch getheilt zu vermiethen.
Chr. Kichler.
1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in dem
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Straße
gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133. nahe
am Ludwigsplatz ſind 2 ſehr freundliche Zimmer für
ledige Herrn zu vermiethen.
1335) Mathildenplatz Lit. F. Nro. 31 ein
Zimmer mit Möbel im Hinterbau.
1336) Viehhofsgaſſe C. 17 ein kleines Logis zu
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1340) Niederramſtädterſtraße J. 28 ein
Dach=
logis zu vermiethen.
1341a) Schulſtraße E. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1344) Ein Dachlogis iſt zu vermiethen bei
G. P. Dambmann.
1346) Ein Zimmer mit Möbel Ludwigsplatz
1347) Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße iſt
1348)
Rheinſtraße F. 70 iſt ein Laden
N. B. Das Nähere iſt nur allein in
der mittleren Etage daſelbſt zu erfahren.
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu
ver=
miethen.
1350) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
go0000300002800000000000000000
4
G 1356) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37
Som=
merſeite 2 ſchöne Zimmer gleich zu beziehen. 8
G
K. Kern.
H
G
90090000009008000000000000000006
1405) Litr. J. Nr. 228 nachſt der katholiſchen
Kirche iſt ein Logis von 5 Piecen zu vermiethen.
1452) Lit. E. Nr. 131 der verlängerten
Wald=
ſtraße zwei kleine Zimmer vorn heraus, parterre,
meublirt zu vermiethen. Zu beziehen Anfang Mai.
267
1453) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus 1 Stiege
ſoch 1 Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1454) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1455) Ein Zimmer nebſt Kabinet, meub=
H. L. Schlapp, Lehrer,
irt bei
vor dem Jägerthor.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1
Ka=
binet u. ſ. w. bald zu beziehen.
1457) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
meub=
lirtes Manſardenzimmer und im Seitenbau ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
1459) L. J. Nr. 14 am Lattenthor iſt eine
Stube mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1461) Der obere Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen und den 1. Juli auf Verlangen auch
früher zu beziehen.
K. Knaub, obere Schützenſtr.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April,
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1464) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 im
Seitenbau iſt ein meublirtes Zimmer, mit oder ohne
Koſt billig
zu vermiethen.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1468) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1470) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis, ſowie ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
1471) Lit. F. Nr. 80 in der Spital=, zunächſt
der Rheinſtraße 1 Stube mit Möbel.
1472) Vordere Rheinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
Bekanntmachung.
1473)
Bei dem Unterzeichneten iſt ein neu tapezirtes,
ſehr freundliches, geräumiges, vornen nach der
Haupt=
ſtraße gehendes Zimmer mit Möbel, worunter ein
guter Halbflügel, ſowie mit Bedienung und auf
Verlangen auch mit Frühſtück an einen ledigen
Herrn oder zwei Schüler billig zu vermiethen.
Götz, Landgerichtsaſſeſſor,
Nr. 199 a. der Beſſunger Carlsſtr.
1474) In der Waldſtraße Lit. E. 166 iſt ein
Manſardenlogis nebſt Zubehör in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch fruher zu vermiethen.
N. Hufnagel.
G9aaoogssggoasgggaaaooesee
G 1475) Ein Laden mit Logis gleich bezieh=
4
bar bei
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur. 6
H
G88O08Sgssgggssgaosoo0s
1477) In Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt im Seitenbau ein Logis,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
ſogleich zu beziehen.
F. A. Jungmann.
1583a) Mein am Markt gelegenes Häuschen
nebſt einer kleinen Wohnung im Hinterbau meines
Hauſes iſt zu vermiethen und am 1. Juli zu
be=
ziehen.
L. Sander.
1584a) Wilhelminenſtraße Lit. J. 119 ein
mö=
blirtes Zimmer zu vermiethen und den 1. Mai zu
beziehen.
1585) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1586) Birngarten 58 Vorderhaus ein
Lo=
gis im dritten Stock an eine kleine Familie, kann
gleich bezogen werden.
1587) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine
Stube mit Möbel gleich zu beziehen.
1588) Ein ſchones Logis im Seitenbau bei
Kaufmann, Grafenſtraße.
1589) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 Stube und
zwei Cabinets, mit oder ohne Möbel, für einen
le=
digen Herrn.
1590) Eine Bude gegen dem Markibrunen über
iſt zu vermiethen bei
Ph. Landau.
1591) In dem vormals Wenk'ſchen Hauſe in
der Kirchſtraße iſt der mittlere Laden mit Logis zu
G. Glöckner.
vermiethen.
1592) In meinem Vorderhaus ein freundliches
Logis, beſtehend in 3 heizbaren Piecen und dem
ſonſtigen Zubehör, iſt zu vermiethen und Anfang
Juli zu beziehen.
E. J. Bornhauſer.
1593) In dem Hauſe des Hofgerichts=Advokaten
Joutz, Wieſenſtraße Nr. 173, ſind zwei
Manſar=
den=Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen.
1594) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. das untere
Logis, beſtehend in 5 Piecen nebſt allem Zugehör,
kann gleich bezogen werden. Außerdem ein
möblir=
tes Zimmer im oberen Stock mit Bedienung.
1595) Lit. C. 140 ein Logis zwei Stiegen hoch,
in der Kürze zu beziehen, bei Korſettenfabrikant
Krichbaum.
1596) Ein Logis aus 3 Zimmern mit Zugehör
beziehbar bis 1. Juli, in Lit. E. Nr. 46
Ludwigs=
ſtraße.
1597) Lit. C. Nr. 90 ein Logis an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
J. Kuhn,
Drehermeiſter.
. 268
1598) Ein Fruchtſpeicher iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein am Sporerthor.
1599) Ein Logis in dem Fuhrſchen Hauſe in
der Sandſtraße iſt zu vermiethen.
1600) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
bei Kaufmann Stumpf ein ſchön möblirtes
Zim=
mer, täglich beziehbar, zu vermiethen.
1601) In der Waldſtraße Lit. C. Nr. 173 im
erſten Stock ein Zimmer an eine ledige Perſon, bis
1. Mai zu beziehen.
Darmſtadt den 1. April 1853.
Jean Marſteller.
1602) Ein Zimmer mit Cabinet, ſogleich zu
be=
ziehen bei
1603) In dem im oberen Heerdwege zu
Beſſungen neu erbauten Hauſe iſt der 2.
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
1604) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs
iſt ein Logis zu vermiethen.
1605) GBeſſungen.) In der Lugwigsſtraße
Nr. 69 iſt ein Logis mit Laden zu vermiethen.
Georg Lind.
1606) In der Sackgaſſe Litr. C. Nro. 79 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1607) In der Sandſtraße bei Wittwe Rechel iſt
im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1608) Mehrere Logis, eins mit Lädchen, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ein Logis zu vermiethen.
1610) In der Mauerſtraße Litr. G. Nr. 370
W. K i p p.
iſt ein Logis zu vermiethen bei
1611) An eine ſtille Familie iſt die ſehr
ſreund=
liche Wohnung im dritten Stock, beſtehend in
3 Zimmern, 3 Kammern, Küche u. ſ. w. zu
ver=
miethen.
1612) Litr. A. Nro. 39. Große Arheilgerſtraße
iſt der mittlere Stock im Vorderhauſe (
Sommer=
ſeite) zu vermiethen; beziehbar bis Mitte Juli.
ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
1614) Langegaſſe zwei Logis bei
Kahlbach Wittwe.
1615) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
1616) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Btage, beſtehend
aus 5 heizbaren Zimmern und Kabinet mit allen
Bequemlichkeiten, in einem Vierteljahre, auf
Ver=
langen auch früher, zu beziehen.
Darmſtadt den 31. März 1853.
P. Böffinger.
1617) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 66 bei
J. B. Scholl iſt ein möblirtes Manſardenzimmer
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
12⁄₈
z27)
5 Nul
geuemebrn,
vuguizr Nana rtz.
Aurirt n A und Un nensinnnmnt nnidt URAn
1619) Das ſeither bewohnte Logis von
5 Schuhmachermeiſter V. Beck iſt zu vermiethen
und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt
da=
ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu
vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
gegenüber der Krone.
Gur ur pg rangurri A uanangnr uuzneurugnr uei
Minkii R iAli Rseite cr hrskntsnrniiniiantneii
1620) In der Pankratiusſtraße iſi ein Logis mit
Theodor Walther. allem Zugehör gleich zu vermiethen. W. Kaiſer.
998) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
im Seitenbau der untere Stock, 3 Zimmer, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe, bis Mitte Mai beziehbar.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1517) Ein freundliches Zimmer mit Möbel
billig zu vermiethen, Alexanderſtraße A. Nr. 5 zwei
Stiegen hoch; im Vorderhaus das Nähere.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
1609) In der Hinkelsgaſſe Lit. E Nr. 123 iſt in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
Logis=Geſuch.
1476) Ein in der Neuſtadt befindliches Logis
von etwa 4 Piecen mit Zubehör, ſowie Stallung
und Remieſe, wird zu miethen und Mitte Juni
zu beziehen geſucht. Das Nähere in der
Expedi=
tion d. Bl.
640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
1613) Brandgaſſe, im Struve'ſchen Hauſe, einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.
1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein, vorm Sporerthor.
1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.
1219) Zum Privatunterricht in Mathematik und
darſtellender Geometrie wird ein Theilnehmer geſucht.
Näheres E. 50.
1621) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich zum
Re=
benſchneiden und jede Gartenarbeit zu übernehmen
J. Schneider, Gärtner,
kleine Ochſengaſſe B. 40.
O
269
1622) Eine Frau ſucht einige Laufdienſte. In
er kleinen Ochſengaſſe Lit. A. Nr. 38 das Nähere.
1623) Es wünſcht ein Mäbchen im Ausgehen,
licken, gegen ſehr billige Vergütung ſich zu
be=
haftigen. Näheres E. 33 in der Schulſtraße im
bern Stock.
1624) Ein Lehrling kann eintreten bei
A. Drach, Weißbindermeiſter.
(1522) Demjenigen 5 fl. Belohnung bei
Ver=
hwiegenheit ſeines Namens, welcher mir oder der
öblichen Polizei den ruchloſen Menſchen namhaft
lacht, der es wagte, am 25. dieſes, Abends gegen
alb 10 Uhr auf offener Straße an der Wohnung
es Herrn Seifenſieders Glöckner mich rücklings zu
Zoden zu werfen, um mich meines Hutes zu
berau=
en, ohne die mir dabei zugefügten ſchmerzlichen
holgen zu berechnen.- Ich vertraue dabei auf den
alten, bewährten deutſchen Biederkeitsſinn der
Be=
vohner Darmſtadts, ſolche Unbilden, wo es nur
mmer möglich iſt, der Gerechtigkeit zu überantworten,
amit einmal wieder, wie früher, ein 74jähriger
Breis der ſeit 44 Jahren in der Reſidenz lebt,
ngekraͤnkt zu jeder Zeit die Straßen paſſiren kann.
Darmſtadt, den 28. März 1853.
Ottenſoſſer.
1520) Ein reinliches Maͤdchen, welches ſich aller
Hausarbeit unterzieht, ſucht einen Dienſt, auf
Ver=
angen kann ſie ſogleich eintreten. Zu erfragen
Nr. 5 in der Holzſtraße 3 Stiegen hoch.
482)
Für die berühmte
Hroßherzogl. Bad. privilegirte Naturbleiche
in Pforzheim,
velche ſeit einer langen Reihe von Jahren durch
orzüglich ſchöne Ausbleichung und ſorgfältigſte
Be=
gandlung der Bleichwaaren beſonders ausgezeichnet
ſt, nehme ich vereits Leinwand, Garn und Faden
ur beſten Beſorgung an, und bitte um recht
zahl=
eiche Aufträge.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
Eine Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten,
vie deren ſeit einer Reihe von Jahren von dem
Localgewerbverein alljährlich veranſtaltet wurden,
vird in dieſem Jahre nicht ſtatthaben, weil der
Zeitpunkt der Ausſtellung vom Herbſt zum
Früh=
ahr verlegt werden ſoll und hiernach in dieſem
Jahre die Ausſtellungen zu raſch auf einander
fol=
gen würden. -— Wir ſetzen die Herren
Handwerks=
meiſter und die Lehrlinge von dieſer Anordnung
hierdurch in Kenntniß und hoffen, daß die nächſte
Ausſtellung des Jahres 1854 um ſo mehr
Theil=
nehmer finden wird.
1483)
Der Vorſtand des Localgewerbvereins.
1625) In einer Schloſſerwerkſtätte iſt eine
Lehr=
ſtelle offeu.
Neuer Kranken= und Sterbe=Caſſe=
1485)
Verein.
(3. Vereinsjahr.)
Am Schluſſe der Jahres=Rechnung von 1851 war
252 Perſonen.
die Geſellſchaft ſtark
Im Laufe des Jahres 1852 ſind zu=
46 „
gegangen
Summa 298 „
Im Lauſe des Jahres 1852 ſind
Abgegangen
1) Durch den Tod . 4 Perſonen.
2) Ausgewandert. . 4 „
3) Ausgeſtrichen,
we=
gen Nichterfüllung
der Verbindlichkeiten 3 „
2 „
4) Ausgetreten
13 „
13 „
Bleiben 285 „
Neuer Zugang im Jahr 1853. 15 „
Gegenwaͤrtige Mitgliederzahl . 300 „
Am Schluſſe des Jahres 1851
be=
trug das Vereinsvermögen 1568fl. 19 kr.
Im Jahr 1852 wurden incl. Zinſen
700 fl. 17 kr.
angelegt
Gegenwärtiges Vermögen, das bei
hieſiger Sparkaſſe deponitrt iſt . 2268fl. 36 kr.
Im Jahr 1852 wurden an 25
Mitgliedern in 124 Krankenfällen
464 fl. 30 kr.
die Rente bezahlt mit
„
Im Jahr 1852 wurden an
Bei=
trägen zu den Beerdigungskoſten
232 fl. — kr.
bezahlt .
„
696fl. 30 kr.
Darmſtadt, den 23. März 1853.
Der Vorſtand.
Wohnungsverlegung und
Geſchäfts=
empfehlung.
1489) Ich zeige ergebenſt an, daß ich von
Sonntag den 27. d. M. an, im zweiten Stock des
ehemals Seeger'ſchen, jetzt Mayer'ſchen Hauſes, in der
Beſſungerſtraße E. Nr. 29 wohne, und empfehle bei
dieſer Gelegenheit mein Geſchäft in kurzen Waaren
aller Art, hauptſächlich aber in weißer und farbiger,
echt engliſcher Strickbaumwolle zu billigſten Preiſen.
Margarethe Blech.
Wohnungs=Verlegung.
1481) Meinen Gönnern und Freunden diene
hiermit zur Nachricht, daß ich gegenwärtig bei Herrn
Kaufmann Schloſſer am Marktplatz wohne und
er=
laube mir zugleich meinen Decatir=Apparat
wieder=
ſolend zu empfehlen.
Münch Schneidermeiſter
1626) 12000 fl. ſind auszuleihen.
270
Helbronner Bleiche-
1480) Auftraͤge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
160)
An= und Verkauf
von Staats= Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Acien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie
Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
962)
Gross-Britania gegens. Lebens-Versicherungs-Societät
und
India & London Lebens-Versicherungs-Compagnie in London.
Bestäligt durch Parlaments-Ace VI. u. VIl. Victoria Capitel CX. Capilal L. 250,000.
(circa fl. 3,000,000.)
Von dieſen vereinigten Inſtituten zum Hauptagenten für hieſige Hauptſtadt und Umgegend ernannt
und von der verehrlichen Behoͤrde beſtätigt, empfehle ich dieſelbe der geneigten Aufmerkſamkeit des Publikums.
Die erſtere verſichert geſunde Perſonen und vertheilt die ganzen erzielten Ueberſchüſſe jährlich an die
betheiligten Mitglieder. Dieſelben haben bisher eine Jahres=Dividende von 30%⁄ ergeben.
„Für die erſten fünf Jahre des Beitritts beſteht eine halbe Prämien=Zahlung, welche es möglich
macht, durch eine geringe Zahlung eine hohe Verſicherungsſumme abzuſchließen. Nachzahlungen werden in
keinem Falle geleiſtet.
Die zweite Compagnie verſichert zu billigen aber feſten Prämien Perſonen, welche in Guropa und
andern Welttheilen ihr Domicil haben. Ebenſo verſichert ſie auch nicht ganz geſunde Perſonen, wofür
jedoch die Prämien in jedem einzelnen Falle billigſt normirt werden.-
Ausſteuern und Renten können ebenfalls verſichert werden.
Antragsformulare und Plane werden gratis ausgegeben, ſowie jede gewünſchte Auskunft bereiwilligſt
ertheilt durch
S. Roſenheim, Hauptagen
Darmſtadt im Februar 1853.
1494)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
befun=
denen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Aufraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
1627) Beſtellungen auf das täglich zwei Mal erſcheinende, mit dem Unterhaltungsblatte
„Didaskalia” verbundene
Lf
zournal
M
W rantſurter
E
für das mit dem 1. April beginnende 2. Quartal nehmen alle Poſtaͤmter Deutſchlands, der Schweiz und
Belgiens an. Vierteljährlicher Preis innerhalb des fürſtl. Thurn und Taris'ſchen Poſtverwaltungs=
Bezirkes 2 fl. 30 kr., außerhalb deſſelben 2 fl. 49 kr. excl. geſetzlich beſtehender Stempel= und
Beſtellgebühren.
271)
1628) An meinem
Inſtitute für Knaben v. 6-14 J.
beginnt das Schuljahr d. 7. April, die Zöglinge
werden für das Gymnaſium und die Realſchule
gründlich und umfaſſend vorgebildet, können aber
auch zur Zeit unmittelbar ins prakt. Leben
übertre=
ten. Um allen Anforderungen möglichſt zu genügen,
ſind die Klaſſen mäßig beſetzt, werden in beſondern
Arbeitsſtunden die Aufgaben von den Schülern
er=
ledigt, und ſind, damit Keiner zurückbleibt, noch
Nachhilſeſtunden für die Schwächeren angeordnet:
auch wird der phyſiſchen Pflege und Entwickelung
durch geregelte Körperübungen und durch Spiel= u.
Erholungsſtunden gewiſſenhaft Rechnung getragen.
Schwalbach.
1629) Meinen verehrten Gönnern die Anzeige,
daß ich meine Wohnung in der Louiſenſtraße
ver=
laſſen und in das Eckhaus der Schützen= und
Hü=
gelſtraße bei Hrn. Bierbrauer Ritſert verlegt habe.
Zugleich empfehle ich meinen Vorrath in Beſchlag=
Möbels aller Art zu den möglichſt billigen Preiſen
und wird für jedes einzelne Stück Garantie geleiſtet.
Carl von der Au, Tapezier.
1630) Sonntag den 27. d. M. wurde auf dem
Wege vom Mathildenplatz bis zur Hofkirche, von
da zurück über den Mathildenplatz, durch die ganze
Promenade, Neckar= mit Rheinſtraße eine goldene
Broſche mit Granaten und weitzen Perlen verloren.
Der Finder wird erſucht, dieſelbe gegen gute
Beloh=
nung bei der Expedition d. Bl abzugeben.
1631) Ein Mädchen wünſcht einige Tage in
der Woche mit Flicken beſetzt zu haben. Für 8 kr.
täglich. Zu erfragen Nro. 5 in der Holzſtraße
3 Stiegen hoch.
1632) Da ich wegen Aufgabe meines Geſchäfts
alle Diejenigen auffordere, welche noch eine Forde
rung an mich haben, ſie längſtens bis den 11. d
M. an mich gelangen zu laſſen; hiermit fordere ich
aber auch Diejenigen auf welche noch Zahlung an
mich zu machen haben, ſie bis zu dem obigen
Da=
tum zu entrichten, im Unterlaſſungsfalle ſie ſich die
entſtehenden Koſten ſelbſt zuzuſchreiben haben.
Heinrich Büdinger,
Schreinermeiſter.
8=3.3- nl3.A.Aiisa.ag.i.iA. sr. Ar.r rr. ere e . e.
1633) Ich mache hiermit die ergebenſte An= ¾
4 zeige, daß ich in meine Unterrichtsſtunden,
be=
k ſteheud in gründlicher Exlernung des Kleider=
4 machens, Maßnehmens, nach Maß Zeichneu 4
4 und Schneiden, noch einige Frauenzimmer an=
A nehmen kann.
8¾
*
Waria Weber, vormals Traiſer,
Holzſtraße D. 48.
O4xAr. ArAun.Auz.A.iA. A. Ai. Aine
6
Geſchäfts-Empieyung.
1634) Ich mache hiermit meinen Freunden und
Gönnern die ergebenſte Anzeige, daß ich die
Schneid=
mühle des Herrn Kanzleirath Achen nun richtig in
Stand geſetzt und übernommen habe und empfehle
mich daher meinen Herrn Mitmeiſtern zum
Fournir=
ſchneiden, ſowie auch allen Herrn Fabrikanten zum
Schneiden der Cigarrenkäſtchen, und bitte ſie mich
mit baldigen Aufträgen zu erfreuen. Auch bemerke
ich, daß ich mein Schreinergeſchäft ſowohl in
Bau=
als in Möbelarbeit vor wie nach fortbetreibe, und
es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mir das
ſeither geſchenkte Zutrauen zu erhalten.
Ladrig Hlöss,
Schreinermeiſter.
A he ur ur ur uar ur zt nene.
„ei=
„oe
MölNe
RermikirAntinnrReik mnkret nanins ein einet rkink
4
1635) Einem geehrten Publikum mache
E ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich im
4 Hauſe des Hrn. Kaufmann Carl Stumpf in
N Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegenüber
ein Mehl=, Dürrgemüſe=s Kurzwaa=
E ren=Geſchaft etablirt habe und es am
4. April eröffnen werde. Mein Beſtreben
E wird es ſein, mir durch gute Waaren und
E billige Preiſe das Vertrauen meiner gütigen
R Abnehmer zu erwerben und bitte um geneig=
K ten Zuſpruch. Mein Geſchäſt als Herrn=
E ſchneider erleidet keine Veraͤnderung und em=
E pfehle mich auch hierin beſtens.
1Hi
Le.
Loisslor.
g4
urt.
Ubr.
ſ8)
„81
RnmnRntRrithR nineneianinsntine Rüen
G3RRrnini 3s
1636) Bei günſtiger Witterung iſt
jeden Sonntag Nachmittag meine
Wirthſchaft zunächſt dem Bahnhof ge=
4
z öffnet, wozu ich höflichſt einlade.
4
L. Hess.
1364) Die Strohhut=Waſche der
Unterzeich=
neten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.
889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
1384) (Hoſpital Hofheim.) 3000 fl. liegen in
hieſiger Kaſſe ganz oder getrennt zum Ausleihen
bereit.
Der Gr. Hoſpitalrentmeiſter:
Stoltz.
Gartenbau=Verein.
1637)
Monatsverſammlung Mittwoch den 6. April,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
41
272
1498) Geſucht. Es wird ein gebrauchtes
Kinderwägelchen (Chaischen) zu kaufen geſucht.
Näheres zu erfahren bei der Expedition d. Bl.
1638) Circa 12000 fl. ſtehen gegeu
dop=
pelte Sicherheit auf erſte Hypothek zum
Aus=
leihen bereit. Näheres bei der Expedition.
Für Eltern.
1104) Eine in der Nähe des Gymnaſiums und
der Realſchule dahier wohnende Familie, die ſeither
junge Leute in Koſt und Logis hatte, wünſcht auf
nächſte Oſtern wieder einige obige Anſtalten beſuchende
Schüler unter billigen und die Eltern beruhigenden
Zuſicherungen aufzunehmen. Näheres in der
Expe=
vition dieſes Blattes.
1241) Im Gr. Holzmagazin wird gegenwaͤrtig
Ausgegeben:
Buchen=Scheitholz zu 8 fl. den Stecken.
1373) Ein wohlgeſitteter Junge kann in die
Lehre treten bei
J. H. Döpfer, Friſeur.
Eliſabethenſtraße.
1506) Die Brauerei zum „Grünen
4 Laub” mit Wirthſchafts=Local und ſämmt=
5 lichem Zugehör, welche ſeit neun Jahren an 1
den Bierbrauer Herrn Heß vermiethet war,
5 und mit dem beſten Erfolge betrieben wurde,
iſt nun wieder unter ſehr vortheilhaften und
E billigen Bedingungen anderweit zu vermiethen.
K und bis zum 13. Juli 1853 zu beziehen.
; Sollte ſich kein Liebhaber zur Brauerei fin=
den, ſo wird das Wirthſchafts=Local allein
vermiethet. Nähere Auskunft hierüber ertheilt
Der Curator:
Carl Diehl, Rentner,
F.
L wohnhaft in der Eliſabethenſtraße Lit. E Nr. 73½
14
1639) Am 1. Juni wird für einen braven
jun=
gen Mann, der die Handlung erlernen will, eine
Stelle offen.
1640) Ein Wachtelhund, weiblichen
Geſchlechts, weiß mit gelber Auszeichnung, auf
den Namen Bello hörend, iſt entkommen. Man
bittet um deſſen Rückgabe gegen eine Belohnung.
Beſſungen Nr. 193.
1641) Am erſten Oſterfeiertag Morgen habe ich
in der Stadtkirche ein Geſangbuch u. ein
Schlüſſel=
chen gefunden. Die Eigenthümer können ſich bei
mir melden.
L. Joſt Glöckner.
1642) Ein noch in brauchbarem Zuſtande
befindliche Schnitzbank wird zu kaufen geſucht.
Näheres bei der Expedition.
1643) Schüler einer hieſigen Lehranſtalt können
wieder in Penſion genommen werden. Unterricht
im Franzöſiſchen und Engliſchen wird noch dazu
ertheilt. Das Nähere bei Reallehrer G. Fiſcher,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2.
1644) Es können noch mehrere
Ciſe=
leure, Metallbronzirer und
Mon=
tirer dauernd placirt werden in der
Eiſen=
guß= und Broncewaaren=Fabrik von
Afred Richard Sebass & Conp.
in Offenbach a. M.
1645) Es ſind im Verlauf einiger Jahre bis
dato in dem Lokale der Vereinigten Geſellſchaft die
nachfolgenden Gegenſtände zurückgelaſſen worden:
1) 16 Taſchentücher
2) 4 Tüllſhawls,
3) 6 Schleier,
4) 1 Filet=Tuch,
5) 8 bunte Shäwlchen,
6) 2 Servietten,
2 Fächer
8) 3 Paar Handſchuhe,
9) 5 Manchetten,
10) 1 Bandſchleiſe,
11) 1 Schlüſſel,
12) 1 Kapuze,
13) Verſchiedene Tanzbüchelchen,
14) 1 goldne Broche mit Bandſchleife,
15) 1 goldner Uhrſchlüſſel ꝛc.
Vorſtehende Gegenſtände liegen bei dem
Unter=
zeichneten zur gefälligen Einſicht offen.
Darmſtadt, den 1. April 1853.
In Auftrag:
Der Hausverwalter der Vereinigten Geſellſchaft:
N. Fronk.
1646) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
1647) Ein Mädchen, welches im Bügeln
er=
ahren iſt, wünſcht einige Tage beſetzt zu haben.
Zu erfragen Litr. B. Nr. 20 am Ludwigsbrunnen.
1648) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 1. Periode 1853 aus den Monaten vom
20. November 1852 bis 20. Januar 1853 müſſen
von den Pflichtigen längſtens bis 15. April d. J.
an den gewöhlichen Zahltagen Dienſtag, Freitag und
Samſtags Vormittags zum hieſigen Rentamte
ent=
richtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 26. März 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
S i e b e r t.
1649) Ein braves und fleißiges Mädchen ſucht
einen Laufdienſt. Zu erfragen an der Hinkelspumpe
Litr. C. Nr. 129 drei Stiegen hoch.
273
1650)
Miſſionsſtunde.
M½Klse 2.
PeOs
2
⁄₈
Daac Has Hraer
Photographische Portrais
ohne Retouche!
1651) Es wird wohl allgemein bekannt ſein, daß bisher die
5 Bilder retouchirt werden mußten, wodurch ſo manches Bild un=
; ähnlich wurde; es war bisher mein Beſtreben, dieſelben ſo her=
F zuſtellen, um dieſe Nachhülfe entbehren zu können. Dieſes iſt
E mir jetzt vollſtändig gelungen; die Bilder erhalten eine wun=
; derbare Feinheit und einen Effect, welche keine menſchliche
Hand im Stande iſt, nur annähernd nachzuahmen und können
zugleich in der Dauerhaftigkeit mit den beſten Oelgemälden
con=
curriren. Bii 3-6 Secunden ruhig ſitzen hafte ich für jede
Aufnahme in größter Vollkommenheit.
W. Thomas.
iſſy. Madtaite.
32. Ua MupCaalCaiev,
4)
Wohnungsveranderung und Geſchäftsempfehlung.
1495) Einem hohen Adel und verehrungswürdigen Publikum mache ich hiermit die
ergebene Anzeige, daß ich mein Knopfmacher= und Poſamentir=Geſchäft aus der Kirchſtraße
in die Eliſabethenſtraße (Bauſtraße) in das Gandenberger'ſche Haus vis-A-vis des Herrn
Kaufmann Bilgen verlegt habe. Durch Erweiterung meines jetzigen Lokals bin ich um ſo
mehr in den Stand geſetzt, allen an mich geſtellten Anforderungen auf das beſte entſprechen
zu können, und es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, immer das Neueſte und
Geſchmack=
vollſte für Verzierungen der Damen= und Herrnkleider, ſo wie aller Möbel, auf Lager zu
unterhalten und bei Beſtellung ſchnell anzufertigen. Zugleich bringe ich mein Kurzwaaren=
Geſchäft, beſtehend in Strick= und Stickwolle, Strickbaumwolle, ächte Pariſer Nähſeide ꝛc.,
owie meine bekannten Violin= und Guitarre=Saiten, unter Zuſicherung der prompteſten
Bedienung, in empfehlonde Erinnerung.
2P½
4rN a'ltarad uer dr. iooladradesN. li HelGGReGea
„
möglichſt billigen Preiſen.
Darmſtadt, den 15. März 1853.
Carl Herwegh.
1254) Ich erlaube mir dem geehrten Publikum und insbeſondere meinen perſönlichen
Bekannten und Freunden hierdurch zur Anzeige zu bringen, daß ich aus dem Geſchäfte der
Herren Hofzimmermeiſter Gebrüder Heyl ausgetreten bin und das des Herrn Zimmermeiſters
Schad, Kiesweg H. 48, übernommen habe. Indem ich hiermit bitte, mich mit recht
zahl=
reichen Aufträgen beehren zu wollen, verſpreche ich bei prompter und reeller Bedienung die
Heinrich Heyl,
Zimmermeiſter.
41*
274
1652)
Turner=Abend=Unterhaltung
im Gaſthaus zum wilden Mann
am 9. April.
Anfang um 8 Uhr.
1653)
Requiem von Horart.
8
Aukührung in der Biadtkirche
unter Mitwirkung
der Großh. Hofmuſik und des Muſikvereins für
Dilettanten
zum Beſten
der Blindenauſtalt in Friedberg
Mittwoch den 6. April 1853.
Anfang: Nachmittags präcis 3 Uhr - Ende 4½ Uhr.
Eintrittskarten für eine Perſon 36 kr., Familienbillets für 2 Perſonen 1 fl. für 3 Perſonen
1 fl. 12 kr. ſind in den Hofbuchhandlungen von G. Jonghaus und L. Pabſt zu haben.
721654) Ein Mädchen, welches gründlich erfahren
iſt im Weißzeugnähen, Kleidermachen, vorzüglich
aus=
beſſern kann ꝛc., und auch Arbeit ſowohl in als
außer dem Hauſe übernimmt, wohnt Waldſtraße
173 im Hinterhaus 2 Stiege hoch.
1655) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
oder ſonſtige Beſchäftigung; wohnhaſt in der
Schloß=
gaſſe Nr. 121 im Hinterbau eine Stiege hoch.
1656) Ein geſitteter Junge kann das Tapezier=
Geſchäft erlernen. Näheres im Verlag d. Bl.
1657) Einem verehrungswerthen Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich in und außer dem
Hauſe Putzgegenſtände verfertige.
Ch. Löffler
Schützenſtraße bei H. Koch, Baͤckermeiſter.
1658) Schulſtraße Litr. E. Nro. 32 kann ein
junger Menſch, welcher die hieſigen Lehranſtalten
beſucht, in Koſt und Logis genommen werden.
1659) Es kann ein braver Junge in die Lehre
eintreten bei
J. Stum p f, Schuhmachermeiſter.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. März bis zum 1. April 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Hausmann vom
Biſchheimer=
hof, Hr. Wagner vom Rohrbacherhof, Oeconomen; Hr.
Schmidt, Gutsbeſitzer von Hannover; Hr. v. Gilm, großh.
bad. Hauptmann, Hr. v. Gilm, großh. bad. Cadet von
Karls=
ruhe; Hr. Num, Inſpektor vou Paris; Hr. Kertell,
Bür=
germeiſter von Bingen; Hr. Heß. Pferdehändler von Frankfurt;
Hr. Neuhauſer, Fabrikant von Neuſtadt; Hr. Carlebach von
Mainz, Hr. Kirch, Hr. Copp von Düſſeldorf, Hr. Peters
von Meurs, Hr. Eberſtadt von Worms, Hr. Höbel von
Rheydt, Hr. Röther von Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
ogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Baron Möritz v. Haber,
Particulier von Frankfurt; Hr. Baron v, Gemmingen, großh.
bad. Oficier von Karlsruhe; Frau Oberamtmanns=Wittwe
Gemehl nebſt Fräul. Tochter von Mannheim; Hr. Kreuter,
Oberingenieur von Wien; Hr. Bolli, Poſtmeiſter von Mainz;
Hr. Sebay, Ingenieur von Landau; Hr. Möllinger, Hr.
Finger von Monsheim, Oeconomen; Hr. Will, Student von
Heidelberg; Hr. Moſer von Hamburg, Dr. Sackermann, Hr.
Bauer von Frankfurt, Hr. Läding von Gladbach, Hr. Deßauer
von Aſchaffenburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen,
Gene=
ralmajor von Offenbach; Hr. Kritzler, Regierungsrath von
Dieburg;
Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr.
Ernſt, Oberförſter vom Mönchhof; Hr. Hebel, Gaſtwirth von
Homburg; Hr. Eikemeyer, Ingenieur v. Gießen; Dr. Hennes,
Profeſſor, Hr. Dr. Aull, Hr. Dr. Groſch, Advokaten=Anwälte
von Mainz; Hrn. Gebr. Kurz, Müllermeiſter von Neuſtadt;
Hr. Trinkmann, Kaufmann von Homburg.
echnungsraths=Wittwe von Mannheim; Hr. Feiedwald,
loſthalter von Salmünſter; Hr. Born, Hypothekencommiſſär Riemenſchneider von Rauenthal.
on Böhl; Hr. Feß, jun., Hr. Feß sen., Lederhändler
öhler von Habitzheim, Cand. Theol.; Hr. Schönberger
on Michelſtadt, Hr. Volk von Beerfelden, Hr. Gärtner, Hr.
renz. Hr. Steinert, Hr. Müller von Erbach, Hr. Weber
er von Lauerbach, Hr. Klinger von Reichelsheim,
Geſchäfts=
ute; Hr. Fuchs Kaufmann von Frankfurt.
Im Hôtel Köhler. Ihre Erlaucht die Frau Gräfin
u Erbach=Fürſtenau von Fürſtenau; Hr. Graf Graſoff nebſt
rn. Sohn, Gutsbeſitzer von Warſchau; Hr. Orsmann, Dr.
hill. von Philadelphia; Hr. Mekel, Juſtizrath von Weimar;
dr. Sagar, Comiſſär von Kolmar; Hr. Burkhard,
Expedi=
or von Homburg; Hr. Berk, Inſpektor von Chemnitz; Hr.
eps, Anwalt von Berlin; Hr. Schröder, Förſter von Calw;
r. Winter von Mainz, Hr. Schalk nebſt Gemahlin von
rankfurt, Privatmänner; Hr. Schmidt von Straßburg,
r. Staude von Cöin, Hr. Max von Pforzheim,
Fabrikan=
en; Hr. Lotz, Oeconom vom Weilerhof; Hr. Feiſt, Hr.
Vallan von Mainz, Hr. Waldt von Homburg, Hr. Walbach
on Mannheim, Hr. Bundſchuh von Verlin, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Braun, Fabrikant von
Nichelſtadt; Hr. Pfeiffer, Müllermeiſter von Wörth; Hr.
enz von Mainz, Hr Beißler von Frankfurt; Hr. Heil von
Iffenbach, Hr. Kreiſel von Alsfeld, Hr. Roth von
Bruchen=
rücken, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Thurn, Arzt von
Ba=
enhauſen; Hr. Jonas, Diſtrikts=Einnehmer von
Gaualges=
eim; Hr. Claus. Lehrer von Ueberau; Hr. Kern,
Buchhänd=
er von Zwingenberg; Hr. Kudler, Fabrikant von
Offen=
ach; Hr. Reubold, Eiſenwerkbeſitzer, Hr. Rexroth,
Meſſer=
hmied von Michelſtadt; Hr. Halm von Gundersblum, Hr.
vollmüller von Lauterbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Götz, Papierfabrikant
von Oberbeſſungen: Hr. Schrey, Reiſender von Damm; Hr.
Hetzel, Oeconom von Winkel; Hr. Schmidt von
Waldmichel=
ach. Hr. Brand von Lindenfels, Hr. Hetzel von Elsheim,
Laufleute; Hr. Gumbart, Unterofficier von Darmſtadt; Hr.
pfeiffer von Sellenbach, Hr. Pfeiffer von Winkel,
Schuh=
machermeiſter; Hr. Orf, Hr. Ballnier von Lüßelwibelsbach,
Hr. Hammann von Breitenbach, Militär; Frau Pfeiffer von
iudenfels.
Im wilden Mann. Hr. Banzelius
Inſtrumen=
enmacher von Kannſtadt; Hr. Wackert, Geſchäftsmarn von
Lüchen; Hr. Kling, Seiler, Hr. Stork, Steueraufſeher von
mſtadt; Hr. Föllner nebſt Gemahlin, Papierfabrikant von
Schappach; Hr. Fuhr von Offenbach, Hr. Merz von
Burk=
ardsfelden, Hr. Horſt von Oberohmen, Schneidermeiſter;
—
275
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie, Pri= Hr. Grauel von Hatzfeld, Hr. Hahn von Habershauſen; Hr.
atmann von Frankfurt; Frau v. Wocher nebſt Familie Storr von Dauernheim, Hr. Store von Alzei, Oeconomen;
Frau Hiebner, Frau Trautminzer von Krumbach; Frau
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
on Michelſtadt; Hr. Gutlich von Dielshofen, Hr. Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Kreß,
Rentamtmann von Höchſt; Hr. Höflich, Kaufmann von Mainz.
Im Bergſträßer Hoſ. Hr. Weiß, Fabrikant von
Oſthofen; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Arnold,
on Oberkainsbach, Hr. Walther von Ebeesberg, Hr. Wal= Hr. Ramsbath von Wörrſtadt, Hr. Schlößer, Hr. Becker,
Hr. Braun von Mörſtadt, Hr. Beutel, Hr. Gernert von
Bingen, Hr. Krätzen, Hr. Hofmann, Hr. Eifert, Hr.
Sand=
mann von Lauterbach, Geſchäftsleute.
Im Prinz Alexander. Hr. Dreſcher, Mechanikus
von Mainz; Hr. Michel nebſt Frau, Oeconom von
Dauern=
heim; Hr. Mutz, Kaufmann von Karlsruhe.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolf von Fußheim, Hr.
Kleſch von Sauerſchwabenheim, Gutsbeſitzer, Hr. Kriſcher,
Schneidermeiſter von Rixfeld; Hr. Rothemeyer, Weinhändler
von Bubenheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn v. Bellville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt.
Bei Hrn.
Hofouchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg.
Bei Frau
Hof=
kammerrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei
Hrn. Hofgerichtsadvokat Leydhecker: Frau Rühl von
Gießen. - Bei Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräul. Law
aus England. - Bei Hrn. Medicinalrath Merck: Fräulein
Hoffmann von Heppenheim.- Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat
Dittmar II.: Frau Pfarrer Dittmar von Framersheim und
Fräulein Schiele von Frankfurt. - Bei Hrn. Hauptmann
Maurer: Hr. Berz von Cincinnati. - Bei Frau
Geheime=
rath v. Reineck: Fräul. v. Cramer aus Schleſien.
Bei Hrn. Geheime Staatsrath Zimmermann: Hr.
Pro=
feſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Oberſt Schulz: Fräul. Böhrinn von Ungſtein. - Bei Hrn.
Lehrer Dr. Briel: Fräul. Briel von Gießen. - Bei Hrn,
Juſtitzrath Buchner: Hr. Cadet Griſelich von Karlsruhe.
Bei Hrn. Miniſterialſecretär Beck: Hr. Gymnaſiaſt Ploch von
Gießen. - Bei Frau Oberbaudirektor Moller: Fräul.
Heſſemer von Frankfurt.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath
Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Zimmermann von
Bü=
dingen. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Hr.
Georgi von Gießen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. März: dem Bürger und Mehlhändler Chriſtoph
paulus Ensling ein Sohn, Johann Adam; geb. den
1. März.
Eod.: dem Bürger zu Michelſtadt und Zeichner auf
Großherzogl. Oberbaudirection Gottlieb Emanuel Schneider
eine Tochter, Anna Catharine Sophie Friederike; geb. den
5. März.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Martin Petri ein
Zohn, Heinrich Friedrich; geb. den 13. März.
Eod.: dem Bürger und Brunnenmeiſter Johann Heinrich
zung ein Sohn, Hermann; geb. den 27. Februar.
Den 28.: dem Bürger u. Mehlhändler Johann Balthaſar
Heppenheimer ein Sohn, Johann Auguſt; geb. den 14. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Gladenbach und Schuhmacher
zahier Johann Chriſtoph Burck ein Sohn, Jacob; geb.
en 6. Februar.
Eod.: dem Bürger und Oekonomen Ludwig Möſer II.
in Sohn, Johann Georg Ludwig; geb. den 4. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Ludwig
Chriſtoph Leydhecker ein Sohn, Ernſt Georg Carl; geb.
den 19. Januar.
Eod.: dem Großherzoglichen Hoflakai Johann Georg
Nau eine Tochter, Bertha Marie Wilhelmine Friederike
Chriſtiane; geb. den 8. März.
Eod.: dem Hauthoiſten erſter Claſſe im zweiten Großh.
Infanterie=Regiment Chriſtian Petry eine Tochter, Florentine
Eliſabethe Henriette Caroline; geb. den 7. März.
Den 20.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Georg Auguſt
42
276
Bickel ein Sohn, Ludwig Chriſtian Johann Ferdinand;
geb. den 16. Februar.
Eod.: dem Bürger u. Leiendecker Georg Adolph Winter eine
Tochter, Dorothee Marie Louiſe Catharine; geb. den 18. März
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. März: dem hieſigen Bürger und Tavezier
Johann Georg Jacob Eduard Bender ein Sohn, Ludwig
Maximilian; geb. den 25. Februar.
Den 29.: dem Bürger in Mainz und Bildhauer und
Vergolder dahier Jacob Gräf ein Sohn, Franz Kaver,
geb. den 1. November 1851 in Neu=York, und eine Tochter,
Anna Friederike, geb. den 8. April 1852 in
Moriciania-
in Amerika.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. März: Louiſe Friederike die nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers u. Tapeziers
Chriſtoph Hochſtätter, 27 Jahre, 5 Monate und 16 Tage
alt; ſtarb den 25.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Hofſchauſpieler
und Hoftheater=Regiſſeur Heinrich Carl Fiſcher, 65 Jahre
und 6 Monate alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger und Oekonomen Heinrich Kaus ein
Sohn, Heinrich, 3 Jahre und 12 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 29.: die ledige Amalie Metzger aus Oberramſtadt,
49 Jahre alt; ſtarb den 27.
Den 30.: Anna Margarethe Eliſabethe, geborne Har,
die Ehefrau des Bürgers und Schreinermeiſters Johann Peter
Geuter, 26 Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Daniel Ewald
ein Sohn, Johann Adam Ludwig, 7 Monate und 7 Tage
alt; ſtarb den 29.
Den 31.: Cornelie Eliſabethe die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers und
Hofbuchbinder=
meiſters Carl Ludwig Pfersdorf, 44 Jahre, 2 Monate und
2 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: Marie Catharine Eliſabethe, die nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers und
Acker=
manns Johann Bernhard Winter, 22 Jahre, 5 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 1. April: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten
Friedrich Ludwig Wilhelm Chriſtian Lichtenberg eine Tochter,
Louiſe Fanny Eliſabethe Melanie, 5 Monate und 4 Tage
alt; ſtarb den 29. März.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. März: Maria Magdalena Wilhelmine Stanger,
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen hieſigen Bürgers und
Steinhauermeiſters Georg Joſeph Stanger, 26 Jahre und
17 Tage alt; ſtarb den 29.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 24. März: der Bürger und Kartenfabrikant Juſtus
Müller, 44 Jahre alt; ſtarb den 22.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 29. März: Dina, geborne Scheuer, Wittwe des
Handelsmanns Lazarus Fuld, angeblich 68 Jahre alt; ſtarb
den 27.
Berichtigung.
Unter den Beerdigten in voriger Woche muß es bei
dem Sohne des Bürgers u. Weißbinders Chriſtian Wilhelm
Brunner, ſtatt 1 Jahr und 14 Tage alt, heißen: 1 Jahr,
2 Monate und 14 Tage alt.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quaſimodogeniti, den 3. April 1853 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prof. Dr. Köllner aus Gießen.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kalbheim.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüſung einer Confirmanden=Abtheilung
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Eckſtein.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag, 2. April, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag nach Oſtern.
Weißer Sonntag.)
Vormitlags.
Nachmittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 9 Uhr: das feierliche Hochamt. Unter demſelben
Um 3 Uhr: die Nachmittags andacht.
die Feier der erſten heiligen Communion.
Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at l past 11 o Glock in the ſorenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.