Darmstädter Tagblatt 1853


26. März 1853

[  ][ ]

Einhundert u. ſechszehnter Hookaher.
Samstag den 26. März
Num. 13.

z i c tu alien prei ſe vom 28. März bis zum 3. April 1853.

ſchſenfleiſch das Pfund.
bei Lautz
ierenfett das Pfund
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
ſchſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Boltz


chſenfleiſch das Pfd
Uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Gchneider.
bei Alleborn.
ber von Ochſen, Kühen oder Rinderu das Pſd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
1.
ülzen das Pfund

albfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
ammelfleiſch das Pfund
bei Egner

bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

. der Schweinemetzger.

ſchweinefleiſch das Pfund.
ſchinken ober Döerfleiſch das Pfund

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs

Speck das Pfund.
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund.
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, A. Herweg, J. Herweg u. P. Schmidt
Glutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
dergleichen
2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod s Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤ=
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr

R. der Pierbrauer.

pr. Maasl12

F zu ch t pxei ſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und Datum. Norn,
das Malter Gerſte
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
Haſer,
das Malter
das Malter ruchtmärkte. f. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſGewicht ſGewicht) Gewich= Ronsio 422) Plazi Vſund
ſud f. r. Pfund fl. kr. Pfunz fl. er. Pfund ſarmſtadt- März 79 G C und.
Pe 4 xr.ivvan ensheim.. ieburg... ainz in der Halleh März 18 8 24 180 5 10= 160 10 29 200 3 42) 120 orms.. März 17 8 124 180 5
37 16 10
19

36

[ ][  ][ ]

Oeffentliche Bekanntmachung.
Betreffend: Maasregeln zur Verhütung der heimlichen Auswanderungen.
Da fortwährend Großherzogliche Unterthanen, hauptſaͤchlich zur Umgehung der Militaͤrdienſipflicht oder
in der Abſicht, ihre Gläubiger zu benachtheiligen, ohne Beachtung der über das Auswandern beſtehenden
geſetzlichen Vorſchriften, ſomit ohne vorher eingeholte Dimiſſorialien und Päſſe auswandern, ſo hat ſich
Gr. Miniſterium des Innern veranlaßt geſehen, an die Regierungen der benachbarten Staaten das Er=
ſuchen
zu ſtellen, die Anordnung zu treffen, daß alle Großherzoglich Heſſiſche Unterthanen, welche in deren
Landen auf der Reiſe nach den Seehäfen zur Einſchiffung in uberſeeiſche Länder betroffen werden und ſich
nicht im Beſitze einer förmlichen Urkunde über ihre Entlaſſung aus dem dieſſeitigen Unterthanenverbande
und eines auf deren Grund ertheilten Reiſepaſſes, ſolche aber, welche nicht auswandern, ſondern blos nach
überſe eiſchen Ländern reiſen wollen und ſich nicht im Beſitze eines Reiſepaſſes befinden, welcher ausdrücklich
auf die Reiſe in überſeeiſche Länder lautet, zur Fortſetzungihrer Reiſenicht zugelaſſen,
ſondern in ihre Heimath zurückgewieſen werden.
Im Auftrage Gr. Miniſteriums des Innern bringe ich dieſe Anordnung hierdurch zur allgemeinen
Kenntniß, damit dieſſeitige Unterthanen, welche in überſeeiſche Lander auswandern oder reiſen wollen,
den ihnen drohenden Nachtheilen, wenn ſie ohne die erwaͤhnten vorgeſchriebenen Legitimationen reiſen,
ſich nicht ausſetzen mögen.
Darmſtadt, den 19. März 1853.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V. Gr. K.
Wolf, Regierungsrath.

1421)
B e k a n n t m a ch u n g.
Se. Excellenz der Herr Kriegsminiſter und Generallieutenant Freiherr von Schäffer=
Bernſtein und der Großh. Commandant der Haupt= und Reſidenzſtadt, Herr Generalmajor
Wachter, haben den Unterzeichneten beauftragt, der löblichen Bürgerſchaft ihren Dank aus=
zudrücken
, für die thätige und wirkſame Hülfe, welche ſie bei Löſchung des am 18. d. M.
in Großh. Infanterie=Kaſerne ſtattgehabten Brandes geleiſtet hat; welchem Auftrag ich hier=
durch
mit Vergnügen entſpreche.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Darmſtadt den 19. März 1853.
K a h l e r t.

Edictalcitationen.
1422) Oeffentliche Aufforderung.
Die verlebten Schneidermeiſter Martin Kreim'ſchen
Eheleute dahier entliehen am 24. Mai 1832 von
Gr. Oberappellationsgerichtsrath von Herff 2000 fl.
unter Verpfändung ihrer Hofraithe am Hölgesweg
nebſt Bleichplatz und Grabgarten, - im G. B.
Fl. 1 Nro. 779-781 - die Hypothek ging ſpäter
durch Ceſſion an Schneidermeiſter Hahn über und
iſt im Hypothekenbuch noch mit dem Reſtbetrag von
1000 fl. eingetragen. Der dermalige Beſitzer der
vorbemerkten Immobilien behauptet die gänzliche
Abtragung der Schuld, die Hypothekurkunde konnte
aber nicht vorgelegt werden und ſoll verloren ge=
gangen
ſein. Es werden hiernach alle Diejenigen,
welche etwa aus derſelben irgend Anſprüche her=
leiten
könnten, aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen
dahier anzuzeigen und zu begründen, bei Vermei=
dung
, daß nach Ablauf dieſer Friſt die Schuld= und
Pfandverſchreibung für erloſchen erklaͤrt und der noch
offen ſtehende Eintrag im Hypothekenbuch gelöſcht
werden wird.
Darmſtadt den 17. März 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.

1275) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Philipp
Dickel II. dahier iſt von Großh. Hofgericht unterm
1. d. M. der formelle Concurs ernannt worden; es
werden deßhalb ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur
Anzeige und Begruͤndung ihrer Forderungen auf
Donnerſtag den 28. April 1853
Vormittags 10 Uhr
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe vor unterzeichnetes Gericht
geladen. Da in dem Termin ein Maſſeverwalter
ernannt, Gläubiger=Ausſchuß beſtellt, und ein Ver=
gleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt,
daß nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legiti=
mirte
Vertreter liquidirende Gläubiger den etwaigen
Beſchlüſſen der Erſchienenen beitretend angeſehen
werden ſollen.
Darmſtadt, 8. März 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
1423) Oeffentliche Aufforderung.
In dem hieſigen Hypothekenbuche ſtehet noch ein
Eintrag d. d. 31. März 1826 offen, wornach von
dem Garde du Corps Philipp Hummel und deſſen
Ehefrau dahier für ein Anleihen von 400 fl. bei

[ ][  ][ ]

.

237
Senator Emmerich, als Curator der Regierungsrath
Bauer'ſchen Maſſe, deſſen in der kleinen Schwanen=
gaſſe
gelegene Hofraithe - Flur 6 Nr. 515 worden: der jetzige Beſitzer des Unter=
pfandes
erkennt die Fortdauer dieſer Hypothek nicht
an, und hat deren Abtragung auch beſcheinigt. Die
Schuld und Pfandverſchreibung konnte jedoch nicht
beigebracht werden. Elwaige aus letztern noch be=
ſtehende
Anſprüche ſind binnen vier Wochen bei
unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen, widrigenfalls
der ſEintrag gelöſcht werden würde.
Darmſtadt den 19. März 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Edictalladung.
1424)
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeiſters
Chriſtoph Hahn dahier iſt formeller Concurs erkannt
worden, weßhalb Anſprüche und Forderungen jeder
Art
Dienſtag den 5. April d. J.
Vormittags 9 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe dahier anzuzeigen und zu
begründen ſind.
Darmſtadt den 11. Maͤrz 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.

Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
1279)
Auf freiwilliges Anſtehen der Eigenthümerin ſoll
die in der Weinbergſtraße dahier belegene Hofraithe
Flur 1 Nr. 472 Litr. E. Nr. 216 einer öffentlichen
Verſteigerung ausgeſetzt werden. Steigluſtige wollen
ſich Montag den 4. April l. J. Vormittags 10 Uhr
in dem oberen Rathhausſaale einfinden.
Darmſtadt, den 14. März 1853.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts.
Ka h l ert.
1283)
Bekanntmachung.
Die in der hieſigen Langgaſſe gelegene, zu dem
Nachlaſſe des Weißbindermeiſters Philipp Frank sen.
dahier gehörige Hofraithe Flur 2. Nro. 172.
⬜Klftr. 16⁸⁄₁₀, ſoll Dienſtag den 29. März l. J.
Nachmittags 3 Uhr in dem oberen Rathhausſaal
dahier einer abermaligen Verſteigerung ausgeſetzt
und bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt den 17. März 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
Ka hl e rt.
1425) Donnerſtag den 31. d. M. Mittags 2 Uhr
ſoll das Ausputzholz in den Gartenanlagen auf der
Roſenhöhe in mehreren Abtheilungen verſteigert
werden.
Neukirch.

1283) Montag den 4., Dienſtag den 5. un
Donnerſtag den 7. kommendn Monats, von Mor=
gens
9 Uhr an, ſoll nachſtehendes Brennholz aus
dem ſtädtiſchen Oberwald auf hieſigem Rathhauſe
meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
Am 1. T a g:

7 Stecken buchen Scheidholz I. Sorte 19 II. 7 eichen I. 178 II. 18 birken II. 8 kiefern 11 II. 62 erlen II. A m, 2. T a g9 : 2 Stecken buchen Prügelholz, 197 birken
1 42
eichen 7
kiefern 113 17
erlen 10 buchen Stockholz, 133 95 erlen
A m 3. T'a g:

350 Stück buchene Wellen,
6000 birkene und eichene Wellen,
14400 erlene Wellen.
8 Stecken eichen Werkholz,
Saͤmmtliches Holz ſitzt in der Hinterhecke, woſelbſt
es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Darmſtadt, 18. März 1853.
J. A.
Der Großh. 2. Beigeordnete:
Klein.
1426) Mittwoch den 30. d. M. Nach=
mittags
2 Uhr ſollen im Garten des Gaſt=
halters
Hirſch nächſt der katholiſchen Kirche
eine Parthie große und kleine Verſchläge
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
W. Neuſtadt,
Hoftaxator.
1427) Samſtag den 26. d. Mis., Abends um
6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus nach=
ſtehende
der Cornelius Guntrum Wittwe in der
Beſſunger Gemarkung liegende 27jährige Kiefern=
Wald, von gutem Beſtand, auf freiwilliges Anſtehen
Flur 9. Nr. 31. Klafter 1151 Kiefern im Gem=
merloch

9. 33. 769 Kiefern, das Gerr=
hold
.
verſteigt werden, und bei annehmbarem Gebot als=
bald
zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 21. März 1853.
Cornelius Guntrum Wittwe.
36*

[ ][  ][ ]

238
1428) Mittwoch den 30. März, Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe des
Herrn Schloſſermeiſters Mayer in der Magazinſtraße Möbel, Bett, Weißzeug und
ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag des Eigenthümers:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
Holzverſteigerung in den Domanialwaldungen
Holzverſteigerung in der Oberförſterei Nieder=
der
Oberförſterei Mitteldick, Forſtamts Langen.
ramſtadt, Forſtamts Reinheim.
1429) Es werden verſteigert:
l. Montag den 4. April in dem Diſtricte
1431) Die am 21. und 22. März l. J. in dem
Buchſchlag:
Domanialwalddiſtrict Hinterforſt abgehaltene Holz=
13½ Stecken Fichten=Scheidholz II. Claſſe, 6 Stecken Verſteigerung iſt genehmigt. Die Abfuhrſcheine, auf
Fichten=Prügel, 94 Stecken Fichten=Stockholz, welche keine Vorauszahlung zu leiſten iſt, können
7125 Stück Fichten=Wellen,
Mittwoch den 30. März bei dem Unterzeichneten,
364 Fichtenſtämme - 10838 Cubikfuß enthaltend, von Donnerſtag den 31. März an bei Gr. Rent=
und
amte zu Reinheim gegen Abgabe der Bürgſcheine
805 Fichtenſtangen = 2663
resp. Baarzahlung in Empfang genommen werden.
ll. Dienſtag dey 5. April in den Diſtkicten Donnerſtag den 31. März u. Freitag den 1. April
Buchſchlag und Einzelnheck:
wird das Holz überwieſen und kann an dieſen Ta=
57 Eichenſtämme - 5420 Cubikfuß enthaltend,
gen die Abfuhr beginnen.
33 Roth= und Weißhuchenſtämme = 2172 Cubikſuß, Oberramſtadt, am 24. März 1853.
enthaltend, und,
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
1 Kiefernſtamm-59. Cubikfuß enthaltend.
Niederramſtadt.
II. Mittwoch dens.April in den Diſtricten
Löwer.

Buchſchlag, Bachgrundu. Kaiſerplatte:
43 Eichenſtämme - 2886 Cubikfuß enthaltend,
9 Roth und Weißbuchenſtaͤmme, = 211 Cubikfuß
enthaltend.
7
1 Ulmenſtamm
27 Güblkfuß enthaltend,
24 Lindenſtämme ==1044½½

1 Birkenſtamm;= 2

4,Eichenſtangen J=
1

108 Buchenſtangen;- 246
15
B.Birkenſtangen.
⁄₈
z
and Die Zuſammenkulift iſt'jebeshial Vormittags
8 Uhr bei der Bahnwärter=Wohnung an der Wild=
ſcheuerſchnöfßelen
ſeon wisé; wesen
Witteldick, den118. März 4853. 1½
Der Gxoßh. Hbeyförſter, der, Oherförſteyei, Witteldick.
Kekule.
1430n37, Holzverſteigerung.
Donnerſtaͤg, den 31. März, Freitag den 1. und
H

1291) Dienſtag den 29. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Schmiedmeiſter Gottlieb Nöll
gehörigen, nachſtehend bezeichneten Liegenſchaften:

Flur. Nro. Klaſter. 3 100⁷⁄₁₀ 180¾⁄₁₀

len Weg und der Dieburger
Straße,
3 100⁷⁄₁₀ 270⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
auf dem Rathhauſe nochmals verſteigert und un=
bedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17. März 1853.
In Auftrag: Wolff.

4245) Verſteigerung von Grasnutzungen.
113⁄₈
Die Benuhung des Graſes an den Chauſſegräben

Samſtag. den L. April l. J. ſollen in dem Ober= und Böſchungen im Baubezirke Darmſtadt ſoll für
das Jahr 1853 an die Meiſtbietenden öffentlich
ramſtädter=Gemeindewald, PiſtrigfiSſlherberg:
⁵⁄
458,Stecken kiefeyn,=Scheidholz, 1.. verſtelgekt werden und zwar für die nächſtgelegenen

. 80½ ü n äiin=Brügelholb unde n im ſeni

288 Stuck, BauziWerke und= Rutzhohz=
nessué
shllbaes zu ſtämmeſ nn hs "hse
meiſtbigtenh=verſteigt werden z "
Die Zuſammenkunft iſt an jedem der genannten Uih-Rathhaufe in Eberſtadt und
Jage,=Vormittags 9 Uhr im Holzſchlag.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird Zahlungs= i dem MRachhauſe in Bickenbach.
friſt bis Bartholomänstag d. Je geſtattet und zwird v" un 1Endlich unsh "
noch bemerkt, daß an jedem,der drei, Tage=wonnje= 1n=æy= Am 14rMptik=VVokmittags 11 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Gernsheim.
dem Holzſortiment.Ms vorſteigert, wird. 3½unſ 6.
Darmſtadk,wven 44. März 1853.
Oberxamſtadtrian22= Män.4s5s.
In Auftrag:
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Haͤrter, Großherzoglicher Bauaufſeher I. Claſſe.
Heim.

Sträßenſtreckeh:
Ank 12. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im
Holzmagazin zu Darmſtadt.
Am 13. Abril, Vormittags 9 Uhr, auf dem
3). An demſelben Tage, Nachmittags 12 Uhr, auf

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung.
1284)
Auf Antrag der Erben der Wittwe des Gensdarmen
Conrad Bender dahier werden die denſelben eigen=
thümlich
zuſtehenden Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 448 ⬜Klafter 11⁵⁄₁₀ Hofraithe in der
Hinkelgaſſe dahier,
Flur 2 Nr. 122 ⬜Klafter 293⁸⁄₁₀ Grabgarten zwi=
ſchen
dem hohlen
Weg und der Die=
burgerſtraße

Dienſtagden 29. Maͤrz l. J. Nachmittags
3 Uhr in dem oberen Rathhausſaale dahier
unter den in dem Termin bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen einer öffentlichen Verſteigerung
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 17. März 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
Kahlert.
1244) Die dem Bäckermeiſter Joh. Koch dahier
zuſtehende Hofraithe in der Schützenſtraße Flur 1
Nr. 860. ⬜Klafter 16⁸⁄₀ und Flur 1. Nr. 859.
(Ueberbau), ſoll Freitag den 15. April l. J. Vor=
mittags
10 Uhr in dem obern Rathhausſaale dahier
einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und der
unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 15. März 1853.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts.
Kahlert.
Feilgebotenes.
706) Ein Haus in der Altſtadt, für einen Mau=
rer
= oder Weißbinder oder ſonſtiges Geſchäft iſt zu
verkaufen, ein Erbbegräbniß desgleichen. Näheres in
der Prandgaſſe bei
A. Drach.
1149) Ein großer Erker iſt billig zu haben bei
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.

1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.

4
1158) Unterzeichneter empfiehlt eine große
Auswahl Filz=und Seidenhüte, nach den neue= 6
K ſten Pariſer Muſtern und zu außerordentlich
4
E billigen Preiſen.
4
S. Pröbſter, Rheinſtraße.

1305) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche überrheiner und reingehaltene
Weine, als 1848r zu 6 und 8 kr., 1846r
zu 10 und 12 kr. der Schoppen verzapft.
Auch werden dieſe Weine im Großen bis zur Vier=
telohm
billig verkauft.
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.
1490) Der Kalkverkauf am Ofen zu Weſch=
nitz
(an der Chauſſee nach Erbach, 4 kleine Stun=
den
von Heppenheim, acht direct auf der Chauſſee
von Darmſtadt) hat begonnen. Beſtellungen auf
dieſen im Naſſen wie im Trocknen vorzüglichen
hydrauliſchen Kalk mit und ohne Transport zu ſehr
billigen Preiſen nehmen an: der Verwalter Hr.
Joachim Kalt zu Weſchnitz und der Eigenthümer
des Hauſes Lit. F. Nr. 96 dahier. Gedruckte Preis=
courante
ſind auch zu haben bei Herrn Bauaufſeher
Stößel II. dahier.
Mühlen=Verkauf.
1401)
In Langen iſt eine Mühle, welche mitten im Orte
liegt, und ſeit mehreren Jahren mit dem beſten Er=
folg
betrieben worden iſt, Familienverhältniſſen
wegen billig zu verkaufen. Das Nähere daſelbſt zu
erfragen bei
Conrad Herth Wittwe.

1150) Beſſunger Carlsſtraße im 2. Stock des
Hauſes des Hrn. Uhrmacher Gerlach ſind gut er=
haltene
Möbel, großer Spiegel mit Nußbaum= Nah=
men
u. ſ. w. wegen Mangels an Raum zu ver=
kaufen
. Ebendaſelbſt ein Zraͤdriger Stuhlwagen, nach
wildbader Art, erſt voriges Jahr gebaut.
1151) Zwei=und dreijährige Spargelpflanzen, gute
Gartenſämereien ſind zu haben bei
F. Schubkegel Wittwe
vor dem Mainthor.
1153) Im Karlshoſweg bei G. Laumann
ſind Kern= und Steinobſtſtämme zu verkaufen.
1155) In Lit. G. Nr. 41, Eck der großen Schwa=
nengaſſe
, ſind blaue und gelbe Frühkartoffeln zu ver=
kaufen
.
1302) Herrn=Hüte, ſehr billig und in ſchön=
ſter
Auswahl bei Hutmacher A. Hoff=
E,
manns Wittwe naͤchſt der Krone.

1397) Für bevorſtehende Saiſon empfiehlt eine
reiche Auswahl Sonnenſchirme von modernſten Stof=
fen
und gediegener Arbeit von 1 fl. 50 kr. per
Stück an.
Ph. Lind, Schirmfabrikant,
am Markt.

1396) Feld=, Gemüſe= und Blu=
menſaamen
von beſter Qualität,
woruber Preisverzeichniſſe unent=
geldlich
.
J. L. Schneeberger.
1391) Fertiges Gartengeſchirr aller Art in
der Saamenhandlung von
G. N. Zaubitz,
große Ochſengaſſe, vis vis des Herrn
Seifenſieder Glöckner.

[ ][  ][ ]


240
1296)
Hapetem in ſchönſter Auswahl
Sonnenschirhe, neueſter Art, von 2 fl. an),
Handschuhe, Eau de Cologne ete.
empfiehlt,
TR. Kutscher.


in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen.
Die geehrten Damen benachrichtige ich hiermit, daß meine dießjäh=
rigen
Strohhüte, die ſich durch eine elegante und gefällige Façon aus=
zeichnen
, jetzt ſämmtlich eingetroffen ſind. Ebenſo bietet mein Lager in
den neueſten Hutbändern eine bisher noch nicht gehabte Auswahl.
1300)
Guſtab Hickler.
1310) Fortwährend verzapfe im Haus und über die Straße, ganz
vorzüglich reingehaltene und feinſchmeckende Weine per Schoppen 6, 8,
9, 10, 12, 16, 18, 20 und 24 kr.
Darmſtadt, im März 1853.
Philipp Reiß.

d ſt e i n e.

1311) Von den beliebten Zündſeinen iſt eine neue Sendung angelommen, die ich zu gefallge Ab=
nahme
beſtens empfehle.
J. G. Leydhecker,
Rheinſtraße.

1432) GChvarzen Talfet a; Satin de Chlme
für Kleider und Mantillen habe ich wieder ſriſch erhalten und empfehle ſolche von
1 fl. 54 kr. bis 3 fl. 30 kr. per Staab.
5. Degheimer,
Rheinſtraße E 3.
g0.
5
1433)
Fa bri k=Lager
in
Rouleaux
H zu ſeſgeſtellen Fabrik=Preiſen in der Möbelhandlung
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

Wegen Vornahme einer Veränderung in meinem Waaren=Geſchäfte
werden von Dienſtag. den 29. d. meine ſammtlichen Damen=Artikel, um
ſchnell damit aufzuraumen, bedeutend unter dem Fabrikpreiſe abgegeben,
und findet Jeder Gelegenheit, ſich für dieſe Sanon, namentlich für
Confirmanten, billige Anſchaffungen zu machen.


J. L. Trier,

He.
1312) Den gehrten Damen erlaube ich mir, mein vollſtaͤndig aſſorlirtes Lager in
Baumwollen= und Wollenſtrickgarnen, ſowie eine ganz neue und reiche Auswahl ange=
fangener
Stickereien in empfehlende Erinnerung zu bringen.
J. G. Leydhecker
Rheinſtraße.
28NL2292
=Au=A Alnill go Hab .gDp. AAugllue)
57½2
2PD.
4. Wiwiavii Nin Hiai HivriRii epri-Nipn

1318) In Nr. 113 der Niederamſtädterſtraß
liegen 2 noch ziemlich neue Pumpenſtöcke, zuſammen
36 Fuß lang mit Zubehör zu einer vollſtändigen
Pumpe, ſodann ein großes Hofthor von Eichenholz
ohne Beſchlag 17' 5' hoch, 13 breit, ferner 5 Paar
neue Läden, oben mit Jalouſiebrettchen ohne Be=
ſchlag
8 hoch, 421 breit; 7 Paar desgl. alte mit
Beſchlag 681 hoch, 38½ breit billig zu verkaufen.
1320) Guter rother und weißer Wein, der
Schoppen ſechs Kreuzer bei
A. Nöhrich,
Marktſtraße.
1321) 2 Regenfäſſer, jedes 6 Ohm enthaltend,
werden billig abgegeben.
1110) Gemüſe=, Blumen== Gras= und
Waldſamen, Obſt=und Zierbäume, Spar=
gelpflanzen
ꝛc. (reisverzeichniſſe unentgeltlich) bei
G. 8 R. Zaubitz,
große Ochſengaſſe,
G
dem Hrn. Seifenſieder Glöckner gegenüber.

1390) Sehr ſchöner Lattigſalat, blühende
Topfpflanzen, Blumentiſche, Epheuwände
ꝛc. bei
W. Hohenabel,
Soderweg.
1398) 2 Guitarren ſind billig zu verkaufen Wil=
helminenſtraße
Lit. J. Nr. 117. 4. Stock.
1435) Eine noch faſt ganz neue Stoßkegelbahn,
und eine Spieluhr mit Uhrkaſten iſt zu verkaufen.
Das Nähere in der Expedition d. Bl.

1436) Ich empfehle eine vollſtändige Aus=
wahl
in ſchwarzen ſeidenen Kleider=Stoffen,
ächten Thibet, Mantillen=Sammet ꝛc. aus
den beſten Fabriken.
G. P. Römer.

1437) Ich erhielt eine Parthie Pariſer Blumen,
ſo wie alle Arten grüne und braune Strohblätter,
und eine Art Blätter in Krep in allen Farben zu
den billigſten Preiſen.
Eliſabethe Wetzel,
am Marktplatz, nächſt der Hofapotheke.

1438)
Ruhrer Steinkohlen.
Anfangs nächſten Monats kommt wieder eine
friſche Ladung Kohlen für den Unterzeichneten in
Erfelden an.
Beſſungen im März 1853.
A. Schmitt.

1439) Aus der Baumſchule des Hofrath Wolff
zu Hospital Hofheim werden ſchöne Stämmchen der
vorzüglichſten und gangbaiſten Apfelſorten gegen
Baarzahlung von per Stück zu resp. 16-15 bis
zu 12 kr. abgegeben. Bei Abnahme von Parthien
uber 10, 20, 50 und 100 Stück ein Nachlaß von
re3p. 10, 12, 15 und 20 Procent. Auch kann der
ganze, von jetzt bis im Frühjahr 1854 zu räumende
Vorrath an Apfelſtaͤmmchen unter ſehr vortheilhaſten
Bedingungen an einen oder mehrere Uebernehmer
uͤberlaſſen werden.

[ ][  ][ ]

242

1441) Ein Faß ausgezeichneter Bergſträßer 48r Wein
8 kr. per Schoppen wurde heute in Zapf genom=
men
; auch wird derſelbe in Ohm und ½ Ohm
billig abgegeben.
Zinngießer S a ck am Markt.
1442) Ich bin Willens, mein in der alten Vor=
ſtadt
gelegenes Wohnhaus, beſtehend aus Vorderhaus,
Scheuer und Stallung, zwei Seitengebäuden und
Garten, unter vortheilhaften Bedingungen zu ver=
kaufen
.
A. Seib.
1443) Sehr ſchön geſteppte weiße und farbige
Röcke zu billigen Preiſen ſind zu haben bei
Wittwe Feuchtmann bei Dachdecker Schaaf.
1444) Strohhüte und Bänder
in ſchöner Auswahl und zu ſehr billigen Preiſen,
wobei eine Sorte Damenhüte neueſter Façon
40 kr. empfehlen
Geſchwiſter Meſſelhäuſer,
Rheinſtraße F. 10.
1445) 1846 und 48r Weine 6, 8. 10, 12,
16, 20 und 24 kr., rothen Ingelheimer 12, 16,
20 und 24 kr. per Schoppen empfiehlt
Joseph Ferbig.
1446) Ein großer gelber Porcellanofen von
Gärtler iſt eines Auszugs halber zu verkaufen.
Näheres bei der Expedition.
1447) Ein Heck=Käfig und ein Wand=Käſig,
beide neu und ſehr billig, ſind zu verkaufen kleine
Schwanengaſſe Nr. 58.

G
1448)
Damen=Strohhüte
8.
8 in großer Auswahl und zu ſehr billigen Preiſen
G bei
Wilhelmine Scippel,
G
Modiſtin, große Ochſengaſſe bei H
Herrn Schaffner.
8

1449) Meine Blumenmacherei aller Art, ſowie
Kronen und Kränze bringe ich unter Zuſicherung der
prompteſten und billigſten Bedienung in empfehlende
Erinnerung.

S. Kramer,
Marktſtraße D. 11.
566) Mein Garten am Liebfraupfade iſt theil=
weiſe
zu verkaufen.
Kutſcher.

1450) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 203 ſind drei
wohlerhaltene Subſellien von Eichenholz nebſt mehreren
Schulbänken und zwei großen Wandtafeln zu ver=
kaufen
.
1451)
Stahlfedern
direct
aus Bermingham's erſter Fabrik
bezogen.
Nro. 33 per Gros (144 Stück) 15 kr.
32 ſpitz und weich 24 kr.
300 breit und weich 24 kr.
7 M. mittelſpitz und weich 36 kr.
7B. breit uud weich 36 kr.

25 ſpitz und fein geſchliffen 36 kr.
327 mittelſpitz und geſchliffen 48 kr.
215 mittelſpitz, weich u. elaſtiſch, 1 fl. 3 kr.
770 breit u. außerordentlich elaſtiſch 1fl. 12 kr.
Letztere Feder erhielt auf der Londoner Ausſtellung
die Prämie.
W In etwa 6 Wochen erhalte ich aus der=
ſelben
Fabrik die einzig ächten von der engliſchen
Regierung privilegirten
Gutta-Percha-Federn

per Gros 1 fl. 30. kr.
Darmſtadt.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger zun.

4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4491) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

243

5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
nen
zu vermiethen. Gebruder Homberger.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
ſunger
Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethe
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platze
zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.
6859) In der Karlshoſſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen.
L. Har.
6874) Im Rebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.

48
uAAktanantttis
3BRAAE
6924) In dem vormals Wenckſchen 4
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
mit Logis zu vermiethen.
G. Gloͤckner

26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
M. Leydhecker.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtändiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
C. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Dintelmann.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
.
Naͤheres bei Seifenſieder Friedrich
S ch m itt.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam=
mer
ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
273) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße iſt der mitt=
lere
Stock von 4 Piecen zu vermiethen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben,
Kabinet, Küche und allen übrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
37

[ ][  ][ ]



244

361) Meinen Laden nebſt Logis am Löwenbrun=
nen
, worin viele Jahre eine Metzgerei betrieben
wurde, und welcher ſich auch zu jedem andern Ge=
ſchäft
eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lung.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
terbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
Mer vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
380) Bei Eiſenhändler B. Trier Sohn, Markt=
platz
E 12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine Woh=
nung
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
werden.
385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes voll=
ſtändiges
Logis Bel=Etage nebſt ein Man=
ſardenlogis
ganz oder getheilt bis 1. Mai
zu beziehen.
G9000000osoooososooooosse8
H
S
384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund=
H
H liches Manſardenlogis bei
W. Kleyer.
5

474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar. Auguſt Kling.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
603) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 dem ehe=
mals
Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bis 1. April, auf Ver=
langen
auch den 1. Juni zu beziehen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.

614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
618) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloßgaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine mit Scheuer
und Stallung.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern be=
ſtehend
iſt zu vermiethen
F. Röhrich.
718) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein Logis zu
vermiethen.
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
728) Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 26, im Seiten=
bau
zwei Zimmer zu vermiethen.
729) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere Zim=
mer
dazu gegeben werden.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
740) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
744) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein freundliches Zimmer.
745) Steinſtraße Nr. 159a(im unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai be=
ziehbar
. Auskunft bei dem bisherigen Herrn Mie=
ther
, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
746) In dem Eckhauſe Lit. J. Nr. 54 der Eli=
ſabethen
= und Zimmerſtraße ein Logis im unteren
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1Kabinet, ſodann
Kuͤche, Holzbehälter, Keller und Speicherraum, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, an eine ſtille Haushaltung.
Ebendaſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer nebſt Alco=
ven
mit Möbel an einen ledigen Herrn.
Beide Wohnungen können ſogleich bezogen werden.
747) Im Hauſe des Hofgerichtsad=
voeaten
Gros (Neckarſtraße Lit. G. Nr.
139) iſt der obere Stock, beſtehend aus
8Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte
des Aprils zu beziehen.

[ ][  ][ ]

245

849) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
oſpital
ein Logis von 2 Stuben, 2 Kabinetten,
Lüche u. ſ. w. nebſt Garten zu vermiethen.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
851) Bleichſtraße Litr F. 128 iſt ein
ceundliches Zimmer mit Möbel an 1 oder 2 ledige
Herren zu vermiethen, auf Verlangen auch Koſt.
852) Ein Logis im Seitenbau Grafenſtraße
. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
tage zu vermiethen.
855) Ein freundliches möblirtes Zimmer auf der
Jommerſeite iſt zu vermiethen bei
Martin Roll, am Jägerthor.
861) Bei Uhrmacher Dilger iſt ein freundlich
öblirtes Zimmer in der mittleren Etage zu ver=
iethen
und kann gleich bezogen werden auf Ver=
ngen
kann auch die Koſt gegeben werden.
942) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
leich beziehbar bei Schreiner Fey.
944) Am Schloßgraben A. 145 iſt ein Zimmer
u vermiethen.
952) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt ein Logis
leicher Erde mit allem Zugehör zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
nit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
1035) Litr. A. Nr. 72 zwei Logis, eins im Vor=
erhauſe
und eins im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.
1036) Schützenſtraße Litr. J. 135 im 3. Stock
ein Logis von 4 Piecen nebſt allem Zubehör iſt zu
vermiethen.
Conſtautin Schünemann.
1037) Beſſunger Carlsſtraße bei Wirth P. Schmidt
iſt ein oder auch 2 Zimmer mit oder ohne Möbel
an ledige Herren zu vermiethen und den 1. April zu
beziehen.
1038) In der kleinen Arheiliger Gaſſe Litr. G.
Nr. 146 ſind 2 Logis gleich zu beziehen.
M. Hartmann.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſter.
1053) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittere Stock
A. zu vermiethen.
1054) In der kleinen Schwanengaſſe Litr. G.
28 iſt ein Manſarden=Logis, Stube, 3 Kabinette, Küche
und allen Bequemlichkeiten, und zugleich ein möblirtes

Zimmer im unteren Stock an eine ledige Perſon zu=
vermiethen
.
Fritz Pfeil.
1055) Im Mühlweg Litr. H. Nr. 121, nahe der
Realſchule, iſt ein freundliches möblirtes Zimmer mit
oder ohne Kabinet zu vermiethen und kann ſolches
ſogleich bezogen werden.
1056) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 71 ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ſtille Haushaltung=
ſodann
ein Stall für 3 Pferde nebſt Kutſcherſtube,
letztere Lokalitäten auch als Magazin, zu vermiethen.
Hamm.

Auxruiz
AARTRRN

121
1057) Bei A. Gottlieb in der gro=

Lßen Ochſengaſſe iſt ein geräumiger
R Laden bis Mitte April beziehbar.
Neyar ue
E41N
ur uzxltzuru.
44
41
RRk=AiAaAuAniua Gauann nte Arimli uns

1058) Graſenſtraße ein Zimmer mit Kabinet zu=
vermiethen
. Zu erfragen in Litr. E. Nr. 156.
1062) Litr. E. Nr. 164 Grafenſtraße ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1065) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1071) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehör iſt anderweitig zu vermiethen und Ende
Mai d. J. zu beziehen.
Carl Böttinger.
1111) Litr. B. Nro 18 der großen Ochſengaſſe
iſt im Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen.
1112) In der Rheinſtraße Lit. G. Nr.al4
iſt parterre ein ſchönes Logis von 3 bis
4 Piecen ganz oder getheilt an Ledige 3u
vermiethen. Auch kann Stallung u. ſ. w.
dazu gegeben werden.
1168) In der Graſenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt
im unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen.
Dember.
1169) Lit. G. Nr. 380 vor dem Jäger=
thor
ſind im mittleren Stock 2 ſchöne Zimmer und
in der Manſarde ein heizbares Cabinet zu vermiethen.
Naͤheres im Hauſe ſelbſt, 2 Stiegen hoch.
1170) Eine ſchöne Stube mit Möbel. Auch
könnten 2 Realſchüler Koſt und Wohnung erhalter
bei
J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1171) Langgaſſe Lit. B. 117 ein Zimmer.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.

374

[ ][  ][ ]

246

1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1177) Ein freundliches Zimmer mit Möbel in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10.
1179) Zwei ſehr freundliche Zimmer ſind ſogleich
zu vermiethen in der Bleichſtraße 133.
1180) In meinem Hauſe in der Marktſtraße iſt
ein Laden wieder anderwaͤrts zu vermiethen und im
Monat Mai zu beziehen.
M. Schäffer, Wittwe.
1182) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 eine Stiege hoch iſt ein freundliches Zimmer
mit Möbel ſogleich zu beziehen.
1183) Ein möblirtes Zimmer für einen auch
zwei Schüler gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
C. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1188) Langegaſſe B. 102 ein Logis im 2. Stock
Reinhardt.
zu vermiethen.
1189) In dem früheren Kaufmann Henzel=
ſchen
Hauſe iſt der untere und mittlere Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu
beziehen. Eben daſelbſt ein abgeſchloſſener gewölbter
Keller.
Fr. Sonnthal, Schloſſermeiſter.
Weinbergſtraße.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1192) Bleichſtraße F. Nr. 136 im Seitenbau,
im oberen Stockwerk, ein Logis von zwei Zimmern,
Küche, Keller u. ſ. w. Anfangs April zu beziehen.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
1198) Ein möblirtes Zimmer auf Oſtern bezieh=
bar
, Ludwigsſtraße E. 50.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt
gleich zu beziehen.
1204) In der Dieburgerſtraße G. 328 iſt der
zweite Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen und
Anfangs Juli oder auch ſrüher zu beziehen.
1205) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
1206) Ein Zimmer ohne Möbel Ende dieſes
Monats zu beziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1329) Eck der Wald= und Weinbergſtraße E.
176 iſt ein Logis zu vermiethen.

1066) Waldſtraße Litr. E. 174 iſt der mittlere
Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
ganz oder auch getheilt zu vermiethen.
Chr. Kichler.
1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in dem
mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Straße
gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133. nahe
am Ludwigsplatz ſind 2 ſehr freundliche Zimmer für
ledige Herrn zu vermiethen.
1335) Mathildenplatz Lit. F. Nro. 31 ein
Zimmer mit Möbel im Hinterbau.
1336) Viehhofsgaſſe C. 17 ein kleines Logis zu
vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1338) Ein Logis gleicher Erde, beſtehend aus
vier Piecen, Küche u. ſ. w. bei Wittwe Klein am
Sporerthor.
1340) Niederramſtädterſtraße J. 28 ein Dach=
logis
zu vermiethen.
1341a) Schulſtraße E. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.
1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu
vermiethen.
1314) Ein Dachlogis iſt zu vermiethen bei
G. P. Dambmann.
1345) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
1346) Ein Zimmer mit Möbel Ludwigsplatz
J. 39.
1347) Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße iſt
im Hinterbau eine Manſarde zu vermiethen.
1348) Rheinſtraße F. 70 iſt ein Laden
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
N. B. Das Nähere iſt nur allein in
der mittleren Etage daſelbſt zu erfahren.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
1350) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
zwei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
1352) Lit. G. Nr. 59 kleine Schwanengaſſe
vorm Sporerthor, iſt ein Logis zu vermiethen mit
Scheuer und Stall; auch kann die Scheuer allein
vermiethet werden bis im halben Mai.
dſ= HOr.
AodsudssssssoooosOsasooeooOs,

1356) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 Som= 8
merſeite 2 ſchöne Zimmer gleich zu beziehen.
K. Kern.

N0D
Geoooooooo0osteuoooooooooe0osd

[ ][  ][ ]

247

1354) Lit. H. Nr. 27 Niederamſtädter=
weg
ein kleines vollſtändiges Logis, neu herge=
richtet
, taͤglich beziehbar.
1405) Litr. J. Nr. 228 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein Logis von 5 Piecen zu vermiethen.
1452) Lit. E. Nr. 131 der verlängerten Wald=
ſtraße
zwei kleine Zimmer vorn heraus, parterre,
meublirt zu vermiethen. Zu beziehen Anfang Mai.
1453) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus 1 Stiege
hoch 1 Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1454) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
1455) Ein Zimmer nebſt Kabinet, meub=
lirt
bei
H. L. Schlapp, Lehrer,
vor dem Jägerthor.
1456) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein Logis beſtehend aus 2 Stuben, 1 Ka=
binet
u. ſ. w. bald zu beziehen.
1457) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein meub=
lirtes
Manſardenzimmer und im Seitenbau ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
1458) Langegaſſe, zwei Logis bei Kahlbach Wtb.
1459) L. J. Nr. 14 am Lattenthor iſt eine
Stube mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1460) Ein Zimmer, mit oder ohne Kabinet, mit
der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und Koſt,
iſt ſogleich zu beziehen. In der Carlsſtraße J. 7.
1461) Der obere Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen und den 1. Juli auf Verlangen auch
früher zu beziehen.
K. Knaub, obere Schützenſtr.
1462) Zwei kleine Logis, das eine im April,
das andere im Mai beziehbar.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
1463) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
C. Witzler.
1464) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 im
Seitenbau iſt ein meublirtes Zimmer, mit oder ohne
Koſt billig zu vermiethen.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1467) In der Sandſtraße in dem Fuhr'ſchen
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
1468) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1469) Waldſtraße E. 148 iſt ein meublirtes
Zimmer, im Vorderhaus, gleich zu beziehen.
1470) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis, ſowie ein einzelnes Zimmer zu vermiethen.
1471) Lit. F. Nr. 80 in der Spital=, zunächſt
der Rheinſtraße 1 Stube mit Möbel.

1472) Vordere Rheinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
Bekanntmachung.
1473)
Bei dem Unterzeichneten iſt ein neu tapezirtes,
ſehr freundliches, geräumiges, vornen nach der Haupt=
ſtraße
gehendes Zimmer mit Möbel, worunter ein
guter Halbflügel, ſowie mit Bedienung und auf
Verlangen auch mit Frühſtück an einen ledigen
Herrn oder zwei Schüler billig zu vermiethen.
Götz, Landgerichtsaſſeſſor,
Nr. 199 a. der Beſſunger Carlsſtr.
1474) In der Waldſtraße Lit. E. 166 iſt ein
Manſardenlogis nebſt Zubehör in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher zu vermiethen.
g2gsaataoagageogoogs
G 1475) Ein Laden mit Logis gleich bezieh= G
4
bar bei
Ph. Hirſch
E
Reſtaurateur.
S
GsGGGsSSSSSSSsSOTGssGsssO
1477) In Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe iſt im Seitenbau ein Logis, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
ſogleich zu beziehen.
F. A. Jungmann.

Vermiſchte Nachrichten.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
Logis=Geſuch.
1476) Ein in der Neuſtadt befindliches Logis
von etwa 4 Piecen mit Zubehör, ſowie Stallung
und Remieſe, wird zu miethen und Mitte Junt
zu beziehen geſucht. Das Nähere in der Expedi=
tion
d. Bl.
640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.
889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein, vorm Sporerthor.
1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.
1219) Zum Privatunterricht in Mathematik und
darſtellender Geometrie wird ein Theilnehmer geſucht.
Näheres E. 50.
1271)
Ein Schreiner
findet in der Fabrik des Unterzeichneten dauernde
Beſchäftigung.

M. Fromann.

[ ][  ][ ]

248


Hellbronner Wleiche.
1480) Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche übernimmt und beſorgt zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.

Bekanntmachung.
1233)
Die unterzeichnete Behörde bringt hierdurch zur
Kenntniß der Jutereſſenten, daß zu den unterm
15. Februar 1841 ausgefertigten 4procentigen,
mit Lit. A. B. und C. bezeichneten Staats= und
Provinzial=Straßenbau=Obligationen auf Inhaber,
deren Zinscoupons mit dem 15. Februar d. J. zu
Ende gegangen, die weiteren Coupons dermalen im
Druck begriffen ſind, und von Anfang kommenden
Monats April an jeden Dienſtag und Frei=
1a9, Vormittags zwiſchen 10 und 12 Uhr, gegen
Vorlegung der Original=Obligationen in
Empfang genommen werden können.
Die Rückſendung derjenigen der vorgedachten
Obligationen, welche der unterzeichneten Behörde mit
Schreiben verſchloſſen zukommen, erfolgt mit den
beigefügten neuen Zinscoupons ſtets unverzüglich.
Darmſtadt, am 4. März 1853.
Die Direction der Großh. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
v. Rabenau.
Eckhardt.
Balſer.
433. 13. 38.13. 13z. 153.13.13. 33. . h2n. H). Hrr. rn. Ratsd. 4n 4.
.
1239) Ich bringe meine Seiden= und Wollen=
5
4.
4 färberei, ſowie auch Kleiderdruckerei in gefällige
Erinnerung. Auch werden Strohhüte in ver=
ſchiedenen
Farben gefärbt.
A. Wölk,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße. ¾
4r. Ar.ib Abtas. eunsDe. din ta.4yao tis es. ait. dig.trnarnden
Bekanntmachung.
1229) 3500 Gulden im Ganzen oder ge=
theilt
, ſind aus der Regierungsrath May'ſchen Schul=
unterſtützungsſtiſtung
gegen die Mitte des nächſten
Monats hin, erforderlichen Falls auch ſogleich durch
den Unterzeichneten auszuleihen.
Darmſtadt, den 3. März 1853.
Kahlert, Adminiſtrator.
1364) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.
1358) Ich bringe mein Federnputzen in ge=
fällige
Erinnerung und bitte um ferneres Wohlwollen.
Ganß, Wittwe,
in der Langegaſſe B. 122.
1411) Ein Junge kann in die Lehre treten bei
G. F. Germann, Hofweißbindermeiſter.
1223) Das Umaͤndern und Waſchen der Stroh=
hüte
beſorgt auch für dieſes Jahr beſtens
Louiſe Blum, vormals C. Dreſſel,
am Ludwigsplatz.

1408) Ich mache hiermit ergebenſt die Anzeige, daß
ich mein Putzzeſchäft eröffnet habe und ſomit alle in
dieſes Fach einſchlagende Beſtellungen annehme, und
die prompteſte Bedienung verſpreche. Auch empfehle
ich das Waſchen und Umändern der Strohhüte ꝛc.
J oh a n n a T h o m a s,
Karlsſtraße H 11.
1412) Ein geſitteter Junge kann das Buchbin=
dergeſchäft
erlernen. Das Nähere bei der Expedi=
tion
.
1478) Ein armes Dienſtmädchen verlor von der
Sandſtraße bis zum Markt am 23. d. M., in einem
grauen gehäkelten Beutel 4 fl. 15 kr. Der redliche
Finder wird um Zurückgabe, auf dem Polizeibüreau,
gebeten, indem die Verlierende die für ſie große
Summe erſetzen müßte.
1479) Nr. 295, der erſte Treffer, hat die Por=
trätuhr
u. Nr. 358 die Uhr: Der Gang nach dem
Eiſenhammerl gewonnen.
Wohnungs=Verlegung.
1481) Meinen Gonnern und Freunden diene
hiermit zur Nachricht, daß ich gegenwärtig bei Herrn
Kaufmann Schloſſer am Marktplatz wohne und er=
laube
mir zugleich meinen Decatir=Apparat wieder=
holend
zu empfehlen.
Münch, Schneidermeiſter.
Für die berühmte
1482)
Großherzogl. Bad. privilegirte Naturbleiche
in Pforzheim,
welche ſeit einer langen Reihe von Jahren durch
vorzüglich ſchöne Ausbleichung und ſorgfältigſte Be=
handlung
der Bleichwaaren beſonders ausgezeichnet
iſt, nehme ich bereits Leinwand, Garn und Faden
zur beſten Beſorgung an, und bitte um recht zahl=
reiche
Auſträge.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.

Eine Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten,
wie deren ſeit einer Reihe von Jahren von dem
Localgewerbverein alljährlich veranſtaltet wurden,
wird in dieſem Jahre nicht ſtatthaben, weil der
Zeitpunkt der Ausſtellung vom Herbſt zum Fruh=
jahr
verlegt werden ſoll und hiernach in dieſem
Jahre die Ausſtellungen zu raſch auf einander fol=
gen
würden. Wir ſetzen die Herren Handwerks=
meiſter
und die Lehrlinge von dieſer Anordnnng
hierdurch in Kenntniß und hoffen, daß die naͤchſte
Ausſtellung des Jahres 1854 um ſo mehr Theil=
1483)
nehmer finden wird.
Der Vorſtand des Localgewerbvereins.

[ ][  ][ ]

Neuer Kranken= und Sterbe=Caſſe=
1485
Verein.
(3. Vereinsjahr.)
Am Schluſſe der Jahres=Rechnung von 1851 war
die Geſellſchaft ſtark
252 Perſonen.
Im Laufe des Jahres 1852 ſind zu=
46
gegangen
Summa 298
Im Lauſe des Jahres 1852 ſind
Abgegangen:
1) Durch den Tod . 4 Perſonen.
2) Ausgewandert
4
3) Ausgeſtrichen, we=
gen
Nichterfüllung
der Verbindlichkeiten 3
2
4) Ausgetreten
13
13

Bleiben 285
Neuer Zugang im Jahr 1853. 15
300
I.
Gegenwaͤrtige Mitgliederzahl
Am Schluſſe des Jahres 1851 be=
trug
das Vereinsvermögen 1568fl. 19 kr.
Im Jahr 1852 wurden incl. Zinſen
700 fl. 17 kr.
angelegt

Gegenwärtiges Vermögen, das bei
hieſiger Sparkaſſe deponirt iſt 2268fl. 36 kr.
Im Jahr 1852 wurden an 25
Mitgliedern in 124 Krankenfallen
464fl. 30 kr.
die Rente bezahlt mit
Im Jahr 1852 wurden an Bei=
trägen
zu den Beerdigungskoſten
232 fl. - kr.
bezahlt
696 fl. 30 kr.
Darmſtadt, den 23. März 1853.
Der Vorſtand.
1486) Es iſt die Wahrnehmung gemacht wor=
den
, daß häuſig Briefe von Großh. Behörden und
Privatperſonen in den Briefkaſten der Großh.
Brandaſſecurations=Commiſſion in dem
Großh. Poſthalterei=Local eingelegt werden,
welche nicht an dieſe Behörde, ſondern zur Beförde=
rung
durch die Poſt beſtimmt ſind, und deren Cin=
lage
daher in die aufgeſtellten Briefkaſten des Ober=
poſtamts
erfolgen mußte.
Da indeſſen die fragliche Behörde durch das Be=
fördern
von dergleichen vorgefundenen Briefen zur
Poſt beläſtigt und daher künftig dieſe unberuͤckſichtigt
laſſen wird, ſo ſehen wir uns veranlaßt die Gr.
Behörden und das correſpondirende Publikum zur
Vermeidung von Unzuträglichkeiten oder Nachtheilen
hiervon in Kenntniß zu ſetzen.
Darmſtadt den 23. März 1853.
Großherzogliche Oberpoſtinſpection.
Go l d m a n n.
vdt. Beſſunger.

249

1487) Verlaufen. Am Mittwoch Nachmittag
entlief vom Neckarthore aus in der Richtung nach dem
Rheine zu ein ſchwarzer langhaariger Jagdhund von
mittlerer Größe, 7 Jahre alt. Wer denſelben E. 307
vor dem Neckarthore wieder zurückführt, erhält eine
reichliche Belohnung.
peyr uunuuruaney
aza us
gertzhie zr vaezi
Ninsak AaaRrtaiiaadReyiirsiRAriAa
1488) Chauſſeehaus.
Am 2. Oſterfeiertag findet im
K neuen Saale von 3 Uhr an Harm=
Anie=Muſik und im oberen Saal=
1
Tanzmuſik ſtatt; am 3. Feiertag iſ
E Entree=Muſik im neuen Saale, Anfan,
141
7 Uhr, Preis 30 kr., wozu ergeben

4
einladet
Louis Roſt.
aue uruegr ur ngugr u urer
vuar vagrn
einerinintineinr enr sntin inreint ga. -Cdnensaehh;
Wohnungsverſcegung und Geſchafts=
empfehlung
.
1489) Ich zeige ergebenſt an, daß ich von
Sonntag den 27. d. M. an, im zweiten Stock des
ehemals Seeger'ſchen, jetzt Mayer'ſchen Hauſes, in der
Beſſungerſtraße E. Nr. 29 wohne, und empfehle bei
dieſer Gelegenheit mein Geſchäft in kurzen Waaren
aller Art, hauptſächlich aber in weißer und farbiger,
echt engliſcher Strickbaumwolle zu billigſten Preiſen.
Margarethe Blech.
1490) Es wird hiermit nochmals bekannt ge=
macht
, daß die letzte Sparkaſſeſitzung für gegenwaͤr=
tiges
Quartal
Mittwoch, den 30. d. M. Nachmittags von
2-5 Uhr
ſtatfinden und daß der Rechner den 31. deſſelben
Monats im Hauſe kein Geld mehr annehmen kann.
Die Sitzungen für das II. Quartal d. J. werden
an folgenden Tagen, Nachmittags von 2-5 Uhr,
auf dem Rathhauſe ſtattfinden:
Mittwoch den 13. April,
27.

18. Mai,
1. Juni,

15.


29.
Darmſtadt den 24. März 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
1490a) Es wird eine ſolid gearbeitete hölzerne
Drehbank zu kaufen geſucht. Näheres bei der
Expedition d. Bl. zu erfahren.
1491) Ein oder zwei die hieſigen Schulen be=
ſuchende
junge Leute können Koſt und Wohnung er=
halten
bei
H. L. Schlapp, Lehrer,
vor dem Jägerthor.

[ ][  ][ ]

250


1492)
Oeffentliche Warnung.
Nach erhaltener Benachrichtigung courſirt im Odenwalde in der Gegend von Erbach ſeit einigen
Wochen falſches Geld, worunter ſich namentlich ganze und halbe Guldenſtücke (Würtembergiſches Gepraͤge
ganze Guldenſtücke mit der Jahreszahl 1842, und Baieriſches ſo wie Badiſches Gepräge mit der Jahres=
zahl
1848) befinden. Dieſelben ſind taͤuſchend nachgemacht, jedoch leichter, ohne Klang, von bleifarbigem,
ſchwärzlich=gelblichem Anſehen und ſühlen ſich ſchmierig an.
Darmſtadt den 24. März 1853.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V. Gr. K.
Wolf, Regierungsrath.
1493)
6 6
4)
Muſe
Blätter für ernſte und heitere Unterhaltung.
Herausgegeben von C. Dräzler=Manfred.
Abonnements auf das zweite Quartal mit 1 fl. 12 kr. nehmen die Jonghaus'ſche Hofbuchhand=
lung
und das Comptoir der Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei an. - Von dem erſten Quartal, welches
eine Reihe anziehender Erzählungen, hiſtoriſcher Bilder und Schilderungen Gedichte, eine fortlaufende
Beſprechung des Gr. Hoftheaters und mannigfaltige Feuilletonsnotizen enthält, ſind noch complete Erem=
plare
vorräthig.
14
Regelmäßige Schiffs=Gelegenheit,h
4
zwiſchen
E

Premen & Amerika.

In großen dreimaſtigen Schiffen, mit geraͤumigen Zwiſchendecken verſehen, befoͤrdere ich Paſſagiere über
Bremen regelmäßig nach New=York und Baltimore am 1. u. 15. jeden Monats,
nach New=Orleans u. Galveſton im Frühjahre und Herbſt am 1. u. 15. jeden Monats.
Die Ueberfahrtspreiſe, welche ſich ab Darmſtadt verſtehen, habe ich bei freier und vollſtaͤndiger
Verköſtigung während der Land= und Seereiſe billigſt geſtellt, ſo daß der Auswanderer, welcher hier
die Eiſenbahn betritt, bis in den Landungshafen in Amerika nichts weiter zu zahlen hat.
Ich ertheile bereitwilligſt nähere Auskunft und empfehle mich zum Abſchluße der Ueberfahrtsverträge.
1221)
Carl Gerschlauer.
1365) Unterzeichnete bringt hiermit ihre

Btrickſchüle für kleine Mädchen
bei herannahendem Sommerſemeſter empfehlend in Erinnerung.
Johanna Graf,

Spitalſtraße F. Nr. 78.
1494)

Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,


an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig beſun=
denen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

[ ][  ][ ]

.

251
Gründung einer Pferde=Verſicherungs=Geſellſchaft für die Gemeinde
1367)
Darmſtadt.
Obgleich der Starkenburger Viehverſicherungs=Anſtalt, als einem den Wohlſtand der Viehbeſitzer
ſchützenden und befordernden Inſtitute alle Anerkennung gebührt, ſo hat ſich doch dieſelbe bis jetzt von
einzelnen Mängeln noch nicht befreien können, die ſowohl im Allgemeinen, als auch insbeſondere den
Beſitzern guter Pſerde dahier von mannichfachem Nachtheile geweſen ſind.
Schon im Jahr 1848 hat man daher mehrfach das Bedürfniß gefühlt, dieſem Uebelſtande durch
Gründung einer Pferde=Verſicherungs=Geſellſchaft für Darmſtadt abzuhelfen, und es tragt nur die Ungunſt
der Zeitverhältniſſe die Schuld an der ſeitherigen Verſchiebung dieſer Angelegenheit.
Aehnlich den, nun ſeit mehreren Jahren in den Gemeinden Beſſungen und Wiesbaden mit dem beſten
Erſofg beſtehenden Local=Verſicherungs=Anſtalten ſoll nun dahier ein ſolcher Verſicherungs=Verein für Pferde
egruͤndet werden, und werden daher die Beſitzer guter Pferde Darmſtadts zur Betheiligung an einer ſolchen
gnſtalt resp. zur Beſprechung und Berathung von Statuten u. ſ. w. auf Donnerſtag den 31. März des
Morgens um 10 Uhr im oberen Saale des Gaſthauſes zur Traube eingeladen.
Mehrere der größeren Pferdebeſitzer.
Wohnungsveranderung und Geſchäftseubſehlulng.
1495) Einem hohen Adel und verehrungswürdigen Publikum mache ich hiermit die
ergebene Anzeige, daß ich mein Knopfmacher= und Poſamentir=Geſchäft aus der Kirchſtraße
in die Eliſabethenſtraße (Bauſtraße) in das Gandenberger'ſche Haus vis-a-vis des Herrn
Kaufmann Bilgen verlegt habe. Durch Erweiterung meines jetzigen Lokals bin ich um ſo
mehr in den Stand geſetzt, allen an mich geſtellten Anforderungen auf das beſte entſprechen
zu können, und es wird mein eifrigſtes Beſtreben ſein, immer das Neueſte und Geſchmack=
vollſte
für Verzierungen der Damen= und Herrnkleider, ſo wie aller Möbel, auf Lager zu
unterhalten und bei Beſtellung ſchnell anzufertigen. Zugleich bringe ich mein Kurzwaaren=
Geſchäft, beſtehend in Strick= und Stickwolle, Strickbaumwolle, ächte Pariſer Nähſeide ꝛc.,
ſowie meine bekannten Violin= und Guitarre=Saiten, unter Zuſicherung der prompteſten
Bedienung, in empfehlende Erinnerung.

Carl Herwegh.

1496) Vielſeitigem Wunſche entſprechend, H
(.
ſindet Samſtag den 2. April d. J. (.
im neuen Saale des Gaſthauſes H
zum wilden Mann meine zweite
9004. a 4.es.

ſtatt, wozu ich meine Schüler und Schülerinnen
ſowie alle die Tanzſtunde Beſuchenden nebſt P
deren resp. Eltern höflichſt einlade.

Eintrittskarten für Herrn und Damen kön=
4
1.
nen bis Ende dieſes Monats in Empfang G
2
4)
H genommen werden.
11
4
G. Hummel. H.
AoOuietOrdridr-oedk.
J090)2)
4
Dr.
444)
EOE NNdNObNNddvovscdtirdt
1497) Eine Frau, die zwei Kinder zu ernähren
hat, ſucht Arbeit im Putzen und Waſchen; wohn=
haft
bei Herrn Kaufmann Herling, große Bachgaſſe.
1498) Geſucht. Es wird ein gebrauchtes
Kinderwägelchen (Chaischen) zu kaufen geſucht.
Näheres zu erfahren bei der Expedition d. Bl.

1499)
Der Commereurs
in meiner Privatſchule für Mädchen beginnt mit dem
1. April. Anmeldungen nehme ich vom 30. März
an jederzeit entgegen. Schullocal und Wohnung
befinden ſich Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231.
H. Reineck.
1500) Eirca 12000 fl. ſtehen gegen dop=
pelte
Sicherheit auf erſte Hypothek zum Aus=
leihen
bereit. Näheres bei der Expedition.

1501) Zu dem unter Leitung des Hrn. R
H.
Tanzlehrers Geminder am zweiten
8Oſterfeiertag im neuen Saale des
Gaſthauſes zum wilden Mann=
ſtattfindenden

Bäckerballe
E können noch Eintrittskarten 42 kr. bei
4
Herrn Gaſtwirth Göbel in Empfang ge=
14
E nommen werden.
4
Aslon
Eiesiad;22 4
89 Ele
9Ho
staa;
Peer.
24
GGUUiRirahii indidic Eicgyureh
38

[ ][  ][ ]

252

1420)

Großherzogliche Hofbibliothek.

Alle diejenigen, welche Bücher aus der Großherzoglichen Hofbibliothek entliehen
haben, werden hierdurch vorſchriftsmäßig aufgefordert, dieſelben
innerhalb der erſton Woche nach Oſtern (29. März bis 2. April)
in den öffentlichen Stunden (von 2-4 Uhr Nachmittags, mitz Ausnahme Samſtags)
oder auch von 9-12 Uhr, gegen die darüber ausgeſtellten Scheine wieder abzuliefern.
Darmſtadt am 21. März 1853.
Die Adminiſtration der Großh. Hofbibliothek.
gogosoggaooooggaoaagsooog
1374) Das Umändern, wie die Beſorgung zur
G 1502) Gut beſetzte Tanzmuſik den zweiten G Wäſche, der Strohhüte, ſowie die Ausführung aller
S
G Oſterfeiertag bei
in das Putzgeſchäft einſchlagenden Arbeiten bringe
G
G
Georg Kling. 9 ich in gefällige Erinnerung.
G

20 290 der vor Oolale dun duas
Schüler können bei einer Familie Koſt und Logis
erhalten. Das Nähere iſt bei der Redaction zu er=
fahren
.
Für Eltern.
1104) Eine in der Nähe des Gymnaſiums und
der Realſchule dahier wohnende Familie, die ſeither
junge Leute in Koſt und Logis hatte, wünſcht auf

W. Eck,
Holzhofſtraße G. 233.

1381) Einem verehrungswerthen Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich in und außer
dem Hauſe Putzgegenſtände verfertige
J. Döpfer,
Eliſabethenſtraße bei H. Brunner,
Glaſermeiſter.


Zuoch vieyes ggales.
é42.
r'
Gewerbverein.
441³⁄
1503) Sitzung des Localgewerbvereins, Don=
nerſtag
den 31. März, Abends 8 Uhr, im neuen 4 Laub mit Wirthſchafts=Local und ſämmt=
Saal des Herrn Weber.
Aufſtellung und Erklärung der Modelle einer im
Betrieb befindlichen Leuchtgasfabrik.
4rbsAkrAcrss4s AsetscktäätstatthhtAdsAtastgtanr
æ 1504) Donnerſtag den 31. März d. J. findet ¾
4 im Saale der Vereinigten Geſellſchaft eine 4
.
4 Tanzbeluſtigung ſtatt. Der Anfang iſt Abends 4
4
4 um 8 Uhr.
4.
4 Einlaßkarten für Fremde und auf die Gallerie ¾
2
4 werden an demſelben Tage Nachmittags von
4
4 4 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
4
4 Darmſtadt den 24. März 1853.
¾
Der Ausſchuß der Vereinigten
.
24
4
Geſellſchaft.
M.
2
244k44ker t h ra Ar t i A r e n r e ern trn ernen dek
1241) Im Gr. Holzmagazin wird gegenwärtig
ausgegeben:
Buchen=Scheitholz zu 8 fl. den Stecken. in einem unteren Stock zu miethen, im Auguſt oder

1506) Die Brauerei zum Grünen
lichem Zugehör, welche ſeit neun Jahren an H
den Bierbrauer Herrn Heß vermiethet war,
4 und mit dem beſten Erfolge betrieben wurde
4 iſt nun wieder unter ſehr vortheilhaften und
K billigen Bedingungen anderweit zu vermiethen
und bis zum 13. Juli 1853 zu beziehen.
H.
Sollte ſich kein Liebhaber zur Brauerei fin=
1
den, ſo wird das Wirthſchaſts=Local allein
vermiethet. Nähere Auskunſt hierüber ertheilt
Der Curator:
Carl Diehl, Rentner,
5 wohnhaſt in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 73

1373) Ein wohlgeſitteter Junge kann in die
Lehre treten bei
J. H. Döpfer, Friſeur.
Eliſabethenſtraße.

FenO Iine Ansohlige hule Lanhie ldr h.
hieſiger Stadt eine Wohnung von 3 bis 4 Zimmern
September d. J. zu beziehen. Näheres bei der Er=
pedition
.
1507) Nro. 78 hat die zwei große (römiſche
Hiſtorien) Oelgemälde gewonnen.

In

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 23. bis zum 25. März 1853.
milie Particulier von Havre; Hr. Hausmann, Oeconom vom
1) In Gaſthäuſern.
Biſchheimerhof; Hr. Monnard, Schiffsconducteur von Mainz;
der Traube. Hr. Washington=Finley nebſt Fa= Fräul. Eibel vou Dornberg; Hr. Wiltke, Schauſpieler von

[ ][  ][ ]

iesbaden; Hr. Kine nebſt Familie, Künſtler von Neuwied:
r. Gail von Gießen, Hr. Bembe von Mainz, Fabrikanten;
r. Wolff von Cöin, Hr. Carry von Rheydt, Hr. Stauda=
er
von Neviges, Hr. Wolfskehl von Worms, Hr. Neuſchert
Kißingen, Hr. Schmitz v. Aachen, Hr. Meunier v. München,
r. Schleicher von Vierſen, Hr. dOrpinghaus von Cöln,
aufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
berſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=
gs
von Heſſen von Höchſt; Hr. Baron Moritz v. Haber,
articulier von Frankfurt; Hr. Oppenheim, Hr. Mewißen von
öln, Banquier; Frau Baronin v. Gemmingen nebſt Familie
n Stockau; Hr. v. Roßing, Hofjägermeiſter von Olden=
rg
; Hr. Krämer, Particulier von Mainz; Hr. Beier, Hr.
ackermanu, Hr. Speyer von Frankfurt, Hr. Hintz von
orms, Hr. Strauß von Mannheim, Hr. Lender von Cöln,
aufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen, Gene=
Amajor von Offenbach; Hr. Kritzler, Regierungsrath von
ieburg; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr.
aron v. der Hoop, Gutsbeſitzer von Gießen; Hr. Cauſel
aufmann von Lahr.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Jamilie, Pri=
atmann
von Frankfurt; Frau v. Wocher nebſt Familie,
echnungsraths=Wittwe von Mannheim; Hr. Giring, Pa=
ierfabrikant
von Finkebach; Hr. Weißenbach, Stud. jur. von
lzey; Hr. Winheim, stud. chem. von Bingenheim, Hr.
hiro, Candidat von Hungen; Hr. Heyler, Reallehrer von
oppenheim; Hr. Dinzelmann, Bauaufſeher von Wimpfen;
r. Schmidt, Hr. Meyer von Mainz, Hr. Bock von Erlen=
ach
, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Cromm, Inſpektor von
ondon; Hr. Merian, Poſtverwalter von Schweidnitz; Hr.
eonard, Profeſſor von Lauſanne; Hr. Fehring, Sekretär von
Bamberg; Hr. Söhle, Advokat von Landau; Hr. Scotta,
Zuchhändler von Prag; Hr. Störsberg, Techniker von Kaſſel;
Hr. Preuß, stud. jur., Hr. Radloff, Oeconom von München;
Hr. Elmſcheid, Gutsbeſitzer von Sinsheim; 2 Hrn. Willans,
ſtentier aus England; Hr. Bauſch, Oeconom von Nieder=
völlſtadt
; Hr. v. Pfeil, Cadet von Karlsruhe; Hr. Merke,
Lehrer von Berlin; Hr. Schneider von Solingen, Hr. Jaoff
von Koblenz, Fabrikanten; Hr. Lauh von Elberfeld, Hr.
Knöß von Mainz, Hr. Schmidt von Saarbrücken, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Petry, Geſchäftsmann von
Großzimmern.

In der alten Poſi. Hr. Müller von Bruchenbrücken,
Hr. Budden von Grünberg, Candidaten; Hr. Veith, Lehrer
von Michelſtadt; Hr. Billard, Architekt von Oppenheim; Hr.
Amendt, Einnehmer von Rüſſelsheim; Hr. Schuhmacher,
Hr. Weigandt von Mainz, Hr. Kahn von Koblenz, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Geometer von
Umſtadt; Hr. Preu, Privatmann von Berolzheim; Hr. Haar,
Kaufmann von Karlsruhe; Hr. Pfeiffer, Steindrucker von
Darmſtadt; Hr. Krauß, Poſtgehülfe von Eberbach; Hr.
Dierlamm, Gutsbeſitzer von Wadenrod; Hr. Betz, Oeconom
von Romrod; Hr. Weißenbach, Geſchäftsmann von Hungen;
Hr. Hofferbert, Privatmann von Greisheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin
- Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn v. Bellville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankſurt. - Bei Hrn.
Hofbuchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg.
Bei Frau Hof=
kammerrath
Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei
Hrn. Hofgerichtsadvokat Leydhecker: Frau Rühl von
Gießen. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens von
Wächtersbach. - Bei Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräul.
Law aus England. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
Fräulein Stammler von Ulrichſtein. - Bei Herrn
Medicinalrath Merck: Fräulein Hoffmann von Heppen=
heim
. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar II.: Frau
Pfarrer Dittmar von Framersheim und Fräulein Schiele
von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Hr. Bau=
ingenieur
Schmidt von Gratz. - Bei Hrn. Hauptmann
Maurer: Hr. Berz von Cincinati. - Bei Frau Geheime=
rath
v. Reineck: Fräul. v. Cramer aus Schleſien.
Bei
Frau Hofgerichtsrath v. Hertling: Frau v. Guaita von
Frankfurt. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr.
Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Oberſt Schulz: Fräul. Böhrinn von Ungſtein. - Bei Hrn.
Lehrer Dr. Briel: Fräul. Briel von Gießen. - Bei Hrn,
Juſtitzrath Buchner; Hr. Cadet Griſelich von Karlsruhe.
Bei Hrn. Miniſterialſecretär Beck: Hr. Profeſſor Dr. Waitz
von Marburg und Gymnaſiaſt Ploch von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. März: dem Bürger und Kaufmann Heinrich
Theodor Schwab ein Sohn, Ludwig Heinrich Chriſtian
Carl Theodor; geb. den 30. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Helene; geb. den
10. März.
Den 20.: dem Bürger und Kaufmann Carl Wilhelm
Merck ein Sohn, Georg Philipp Franz; geb. den
21. Februar.
Eod.: dem Bürger und Diener der Geſellſchaft zur
Eintracht Johann Kötting eine Tochter, Marie Eleonore;
geb. den 24. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe; geb.
den 27. Februar.
Den 25.: eine uneheliche Tochter, Catharine Emilie
Auguſte; geb. den 8. Februar.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann Georg
Schmidt ein Sohn, Johannes; geb. den 3. Februar.
Eod.: dem Bürger u. Zimmermann Philipp Brüchmann II.
eine Tochter, Anna Barbara, geb. den 8. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. März: dem hieſigen Bürger und Weißbinder=

Beerdigte in dieſer Woche.
meiſter Johann Reinhat eine Tochter, Eliſabetha Margaretha;
geb. den 7. März.
Eod., ein unehelicher Sohn, Georg Ludwig; geb. den
9. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. März: der Bürger und Kutſcher Johann Georg
Leußler I., des verſtorbenen Bürgers und Kutſchers Georg
Leußler hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Marie
Apollonie Urban, des Ortsbürgers u. Landwirths Johann
Valentin Urban zu Großgerau ehelich ledige Tochter.
Den 19.: der Großherzogliche Steueraufſeher dahier und
Ortsbürger zu Dautphe, Kreisamts Biedenkopf, Werner
Reuter, des verſtorbenen Ortsbürgers, Ackermanns und
Spenglers Werner Reuter zu Dautphe hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Eliſe Langenberg, des verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Philipp Langenberg zu
Hersfeld, im Kurheſſiſchen, hinterbliebene ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19.: dem Bürger u. Weißbinder Chriſtian Wilhelm
Brunner eine Tochter, Eliſabethe, 17 Tage alt; ſtarb den 17.
und ein Sohn, Heinrich Friedrich Albert, 1 Jahr u. 14 Tage
alt; ſtarb an demſelben Tage.
384

[ ][  ]

229

Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Adam Bell
ein Sohn, Johann Friedrich, 7 Monate weniger 2 Tage
alt; ſtarb den 17.
Eod.: Catharine Eleonore, geborne Kolb, die Ehefrau
des Bürgers und Schneidermeiſters Adam Heyl, 71 Jahre,
3 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 21.: Gertraute Eliſabethe, geborne Fei, die
Ehefrau des Bürgers u. Handarbeiters Auguſt Adam Schäfer,
40 Jahre und 4 Monate alt; ſtarb den 19.
Den 22.: Louiſe Wilhelmine, geborne Erbes, des ver=
ſtorbenen
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Heinrich
Traum hinterbliebene Wittwe, 48 Jahre, 2 Monate und
19 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 23.: der Bürger und Maurer Johann Valentin
Joſt, ein Wittwer, 72 Jahre, 4 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb den 20.

Eod.: der Bürger und Kammmacher Bernhard Friedrich
Blummer, 45 Jahre, 4 Monate und 9 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den 24.: der Gärtner Georg Friedrich Schnittſpahn,
des verſtorbenen Großherzoglichen Hofgärtners Gottfried
Abraham Schnittſpahn hinterbliebener ehelich lediger Sohn,
26 Jahre, 2 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 25.: Wilhelmine Catharine, geborne Gütlich, nach=
gelaſſene
Wittwe des verſtorbenen Garde du Corps Georg
Philipp Gütlich, 66 Jahre, 11 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den 23.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. März: Jean Jay, Kammerdiener bei dem
Kaiſerlich Franzöſiſchen Geſandten an dem Großherzoglich
Heſſiſchen Hofe Grafen Damremont, 45 Jahre alt; ſtarb
den 18.

14
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Oſterfeiertag, den 27. März 1853 predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Am 2. Oſterfeiertag, den 28. März 1853, predigen.
Nachmittass.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhrl: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Vacat.

Am erſten Oſertage wird das Abendmahl in der Stadtkirche und Tags zuvor, Nachmittags 2 Uhr, die Vorbereitung dazu
daſelbſt gehalten werden.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (26. März)Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Erſter Oſtertag.
Zweiter Oſtertag.
Vormittags.
Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Von halb 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des hei=
Abendmahls.
ligen Abendmahls
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott;
Hierauf die Andacht. Nach der Andacht: Beichte.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 27. März am erſten Oſtertag Gottesdienſt des Vormittags halb 11 Uhr in der Stadteapelle.
Montag den 28. am zweiten Oſtertag, iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Gock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.