Darmstädter Tagblatt 1853


19. März 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes

D a r m ſt ä d t e r
Feag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. ſechszehnter =rakeh
Samstag den 19. Maͤrz
Num. 12.

Jahrgang.

1853.

Victualienpreiſe vom 21. bis zum 27. März 1853.

Keilſchakten:

4. der Ochſenmetzger.
chſenfleiſch das Pfund.
bei Lautz
ierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
bchſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.

B. der Rindsmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfd

ſuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider

eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfo.

lülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ſalbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner


hbammelfleiſch das Pfund
bei Egner
ammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

W. der Schweinemetzger.

ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund

16
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs ..

Speck das Pfund
24
bei Pitz
28
chmalz das Pfund
24
Unausgelaſſenes
24
Bratwurſt das Pfund.
18
16
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
116
bei H. Appel, A. Herweg, J. Herweg u. P. Schmidt 14
Blutwurſt das Pfund
14
Gemiſchte Wurſt dae Pfund
8

Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe beſind=
lich
ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=
dergleichen
2½ und halb Roggenmehl

Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth für
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für

Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr

W. der Bierbrauer.
Lagerbier.

pr. Maas

12

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Herſte,
das Malter Waizen;
das Malter Sprlz,
das Malter Haſer,
das Malter ruchtmärkte. fl. kr. Gewicht er. Gewicht Gewicht Gewicht Gewiſk. Monat Tag Pfund fl. Piund- fl. kr. Blund- fl. kr. Pfund- fl. kr. Plund- ſarmſtadt. März 12 5 40) 4 20 2 =
eburo.. März 11 8 26 180 5 33. 160 10 20 200 3 ſorms. März 10 8 34, 180 5 43 160 19 36 200 3 51 120
8. 120 J 32 [ ][  ][ ]

214

Edictalcitationen.
1275) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Philipp
Dickel II. dahier iſt von Großh. Hofgericht unterm
1. d. M. der formelle Concurs ernannt worden; es
werden deßhalb ſaͤmmtliche Gläubiger deſſelben zur
Anzeige und Begründung ihrer Forderungen auf
Donnerſtag den 28. April 1853
Vormittags 10 Uhr
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe vor unterzeichnetes Gericht
geladen. Da in dem Termin ein Maſſeverwalter
ernannt Gläubiger=Ausſchuß beſtellt, und ein Ver=
gleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt,
daß nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legiti=
mirte
Vertreter liquidirende Gläubiger den etwaigen
Beſchlüſſen der Erſchienenen beitretend angeſehen
werden ſollen.
Darmſtadt, 8. März 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
1276) Oeffentliche Bekanntmachung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Johannes
Grimm's Wittwe, Katharina, geborne Jacoby von
Veſſungen, ſind
Mittwoch den 30. Märzl. J.
Vormittags 10 Uhr
bei unterzeichnetem Gerichte zur Anzeige zu bringen
bei Vermeidung der Nichlberückſichtigung bei der
Erbvertheilung.
Darmſtadt, 4. März 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Verzinnung von Schnallen.
1122) Die Verzinnung von ungefähr 6000 Schnal=
len
ſoll auf dem Wege der Soumiſſion in Accord
gegeben werden. Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind
bis zum 21. d. M. Vormittags 10 Uhr mit Preis=
angabe
für je 100 Stück in das am Eingange un=
ſeres
Bureaus aufgehängte Käſtchen, mit der betref=
fenden
Aufſchrift verſehen, einzulegen. Lieſerungsbe=
dingungen
und Muſter liegen in dem Bureau am
Zeughauſe zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 5. März 1853.
Die Gr. Heſſ. Waffendirection.
Bekanntmachung.
1247)
Montag den 21. März l. J. Vormittags 10 Uhr
werden in dem, im Hauſe des Kuhhirten Mahr
am Sporerthor befindlichen Pfandſtall, ein Pferd und
zwei Kühe zur Verſteigerung gebracht,
Darmſtadt den 15. März 1853.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts.
Kahlert.

Lieferung von Feldflaſchentragriemen.
1123) Die Umaͤnderung von Riemen verſchiedener
Art zu ungefähr 6000 Feldflaſchentragriemen ſoll auf
dem Wege der Soumiſſion in Accord gegeben wer=
den
. Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind bis zum
21. d. M. Vormittags 10 Uhr in das am Eingange
unſeres Bureaus aufgehängte Käſtchen, mit der be=
treffenden
Aufſchrift verſehen, einzulegen. Das Nähere
iſt in dem Bureau am Zeughauſe zu erfragen.
Darmſtadt den 5. März 1853.
Die Gr. Heſſ. Waffendirection.

Verſteigerung von Brenn=und Bau=
holz
und von Blanken.
1242) Den 22. und 23. März ſollen verſteigert
werden:
1) aus dem Diſtrict Baſſintheil 3 St. Ei=
chen
= und 36 St. Kiefernſcheitholz 2. Kl., 1 St.
Eichen= und 26½ St. Kiefernaſtprügelholz, 55½
St. Kiefernſtockholz, 100 Eichen= und 3625 Kie=
fernaſtwellen
, 49 ſtarke Kieſernſtämme, 21 St,
Kiefernplanken zu 7½ Fuß Länge;
2) aus dem Diſtrict Pelz 184½ St. Kiefern=
ſcheitholz
1. Kl., 7½ St. Eichen= und 15 St.
Kiefernſcheitholz 2. Kl., 53 St. Kiefernaſtprügel,
1 St. Eichen= und 47 St. Kiefernſtockholz, 4075
Kiefernaſtwellen, 2425 Buchen= und 800 Kie=
fernvorwuchswellen
, 43 ſtarke Kiefernſtamme.
Zuſammenkunft zur Verſteigerung des Brennholzes
Dienſtag den 22. März, Morgens 9 Uhr, auf dem
Rathhaus zu Beſſungen, zur Verſteigerung des Stamm=
holzes
und der Planken Mittwoch den 23. März
Morgens 10 Uhr auf der gerauer Chauſſee und dem
Stirnweg.
Darmſtadt den 14. März 1833.
Der Großherzogl. Revierförſter
des Reviers Beſſungen
v. Klipſtein.

1245) Verſteigerung von Grasnutzungen.
Die Benutzung des Graſes an den Chauſſeegräben
und Böſchungen im Baubezirke Darmſtadt ſoll für
das Jahr 1853 an die Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert werden und zwar für die nächſtgelegenen
Straßenſtrecken:
1) Am 12. April l. J., Vormittags 9 Uhr, im
Holzmagazin zu Darmſtadt.
2) Am 13. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt und
3) An demſelben Tage, Nachmittags 12 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Bickenbach.
Endlich
4) Am 14. April, Vormittags 11 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt den 14. März 1853.
In Auftrag:
Härter, Großherzoglicher Bauaufſeher I. Claſſe.

[ ][  ][ ]

215

1126) Montag den 21. Maͤrz d. J. Nachmittags
Uhr werden die den Erben des Gr. Overfinanzrath
Georg Friedrich Gottlieb Schmidt gehörige, in der
Steinſtraße dahier gelegene Hofraithe nebſt Grab=
harten
:
Flur. Nr. Klftr.
728 55⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Steinſtraße,
1 729 76⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
in dem Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert und
bei annehmbarem Gebot zugeſchlagen.
Darmſtadt den 23. Februar 1853.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
1244) Die dem Bäckermeiſter Joh. Koch dahier
huſtehende Hofraithe in der Schützenſtraße Flur 1
Nr. 860. ⬜Klafter 16⁸⁄₁₀ und Flur 1. Nr. 859
[Ueberbau), ſoll Freitag den 15. April l. J. Vor=
mittags
10 Uhr in dem obern Rathhausſaale dahier
einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und der
nwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 15. März 1853.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts
Kahlert.
1277) Stammholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 31. März ſollen in den Doma=
ſialwaldungen
des Reviers Koberſtadt verſteigert
werden: 39 Eichen=Stämme, 3770 Cubikfuß ent=
valtend
; 62 Rothbuchen=Stämme, 3821 Cubikfuß
enthaltend; 1 Birken=Stamm, 13 Cubikſuß ent=
ſaltend
, und 35 Stück Birken=Stangen, 118 Cubik=
Fuß enthaltend.
Die Zuſammenkunſt iſt Morgens praͤcis 9 Uhr
bei dem Forſthauſe Steinacker unweit Meſſel, und
wird bemerkt, daß die Stämme durch das ganze
Mevier zerſtreut liegen.
Koberſtadt, am 16. März 1853.
Der Großherzogliche Revierförſter des Reviers
Koberſtadt.
Moter.

Holzverſteigerung im Revier Niederramſtadt,
k278)
Forſtamts Reinheim.
In dem Domanial=Walddiſtrict Hinterforſt ſollen
Nontag den 21. und Dienſtag den 22. März l.J
erſteigert werden: 1) 19 Stecken Buchen=Scheidhol,
r Claſſe, 2)263 Stecken Buchen=Scheidholz 2r Claſſe,
61 Stecken Buchen=, 1 Stecken Aspen=Prügelholz,
253 Stecken Buchen=Stockholz, 5) 11250 Stück
Wellen Buchen=Reisholz, 6) 4 Stück buchene Hau=
lötze
, 5 Stück desgl. Hackdiele, 7) 3000 Stück
Ginſterwellen. Die Zuſammenkunft iſt jedesmal
Norgens 9 Uhr auf dem Ludwigsweg am Waltersteich.
Oberramſtadt den 12. März 1853.
Der Großherzogliche Revierförſter des Reviers
Niederramſtadt.
Löwer.

Bekanntmachung.
1279)
Auf freiwilliges Anſtehen der Eigenthümerin ſoll
die in der Weinbergſtraße dahier belegene Hofraithe
Flur 1 Nr. 472 Litr. E. Nr. 216 einer öffentlichen
Verſteigerung ausgeſetzt werden. Steigluſtige wollen
ſich Montag den 4. April l. J. Vormittags 10 Uhr
in dem oberen Rathhausſaale einfinden.
Darmſtadt, den 14. März 1853.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts.
K a h l er t.
1280) (Hospital Hofheim.) Mittwoch
den 23. d. M. Vormittags 10 Uhr wird dahier die
Lieferung von 48 Malter Kornmehl, 24 Malter
Gerſtmehl, 1½ Malter geſchälter Gerſte, 1 Malter
Spelzgries, 4 Malter Waizenmehl und 4 Malter
Kornvorſchuß in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden vergeben.
Zugleich werden 27 Malter Korn und 45 Malter
Spelz dem Meiſtgebote ausgeſetzt.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
1281) Mittwoch den 23. März Vormittags
10 Uhr werden in Großh. Hofmeierei dahier
60 Malter Korn,
15 Waizen,
Hafer
25
Reps und
15
12 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 17. März 1853.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Fruchtverſteigerung bei dem Gr. Rentamt
1282)
Lichtenberg.
Die auf dem fiscaliſchen Speicher zu Lichtenberg
lagernde 1852er Frucht, beſtehend in
circa 39 Malter Korn und
33 Hafer, wird
Mittwoch den 23. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, zu
Großbieberau im Georg Ruths'ſchen Gaſthaus
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Reinheim den 10. März 1853.
Der Großherzogliche Rentamts=Vicar des Rentamts
Lichtenberg.
Bernhard.
1283
Bekanntmachung.
Die in der hieſigen Langgaſſe gelegene, zu dem
Nachlaſſe des Weißbindermeiſters Philipp Frank sen.
dahier gehörige Hofraithe Flur 2. Nro. 172.
⬜Klftr. 16⁸⁄₁₀, ſoll Dienſtag den 29. März l. J.
Nachmittags 3 Uhr in dem oberen Rathhausſaal
dahier einer abermaligen Verſteigerung ausgeſetzt
und bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt den 17. März 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
Ka hl e r t.
e
94)

[ ][  ][ ]

216

Bekanntmachung.
1284)
Auf Antrag der Erben der Wittwe des Gensdarmen
Conrad Bender dahier werden die denſelben eigen=
thümlich
zuſtehenden Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 448 ⬜Klafter 11⁵⁄₁₀ Hofraithe in der
Hinkelgaſſe dahier,
Flur 2 Nr. 122 ⬜Klafter 293⁷⁄₁₀ Grabgarten zwi=
ſchen
dem hohlen
Weg und der Die=
burgerſtraße
,
Dienſtag den 29. März l. J. Nachmittags
3 Uhr in dem oberen Rathhausſaale dahier
unter den in dem Termin bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen einer öffentlichen Verſteigerung
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 17. März 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
K a h l e r t.
1285) Montag den 21. Maͤrz d. J. Nachmittags 2 Uhr
werden auf freiwilliges Anſtehen der Erben des Georg
Ph. Braunſchweig nachverzeichnete Liegenſchaften:
Flur. Nro. Klafter.
2 833 275⁄₁₀ Hofraithe mit zweiſtöckigem
Wohnhaus - Gaſthaus zum
Odenwalde - in der Nieder=
ramſtädter
Straße, wozu zwei
bewohnbare, Seitengebäude
zwei unverſiegbare Brunnen,
Stallung für 40 Pferde und
eine Kegelbahn gehören,
2 834 263⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigert
und unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14. März 1853.
In Auftrag:
Wolff.
1286) (Langen.) Die am 10. d. M. im hieſigen
Gemeindewald abgehaltene Brand= und Stammholz=
Verſteigerung iſt genehmigt und als erſter Fahrtag Mon=
tag
den 21. d. M. beſtimmt, an welchem Tage
gegen Uebergabe der Bürgſcheine die Abfuhrſcheine
bei mir in Empfang genommen werden können. Die
Fahrzeit dauert 14 Tage.
Langen den 17. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Tho n.
Bekanntmachung.
1287
Die zu dem Nachlaß der ledigen Marg. Schenk
dahier gehörigen Mobilien, werden Dienſtag den
22. März l. J. von Vormittags 8 Uhr an,
in der Behauſung des Schuhmachermeiſters Kern
in der oberen Louiſenſtraße gegen baare Zahlung
verſteigt.
Darmſtadt, den 17. März 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Kahlert.

1288) Montag den 4., Dienſtag den 5. und
Donnerſtag den 7. kommenden Monats, von Mor=
gens
9 Uhr an, ſoll nachſtehendes Brennholz aus
dem ſtädtiſchen Oberwald auf hieſigem Rathhauſe
meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
A m 1. T a g:
7 Stecken buchen Scheidholz l. Sorte,

19 II
7 eichen
I. 78
II. 18 birken II. 8½ kiefern
II. 62 erlen II. A m 2. T a g: 2 Stecken buchen Prügelholz 197 birken 42 eichen 7 oo kiefern 113 erlen 10 buchen Stockholz, 133 (e eichen 95 erlen A m, 3. T ag: 350 Stück buchene Wellen, 6000 birkene und eichene Weller 14400 erlene Wellen.

Saͤmmtliches Holz ſitzt in der Hinterhecke, woſelbſt
es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Darmſtadt, 18. März 1853.
J. A.
Der Großh. 2. Beigeordnete:
Klein.

1289) Die Holzverſteigerung in der Oberförſterei
Kalkofen vom 16. und 17. d. Mts. iſt genehmigt.
Die Abfuhrſcheine können gegen Bürgſcheine wobei
keine Zahlung zu leiſten, Montag den 21. d. M.
Morgens von 7 bis 11 Uhr bei dem Unterzeichneten
in Empfang genommen werden und ſpäter alle wei=
teren
Fahrſcheine auf Zahltagen bei Gr. Rentamt
dahier. Die Ueberweiſung des Holzes erfolgt Mitt=
woch
den 23. d. Mts. von Morgens 8 bis 12
Uhr, an welchem Tage auch von Nachmittags 1 Uhr
an die Abfuhr beginnt.
Darmſtadt den 18. März 1853.
Der Großherzogliche Oderförſter der Oberförſterei
Kalkofen.
Cullmann.

1290) Samſtag den 26. März Abends um
6 Uhr läßt die Hofgärtner Fr. Geigers Wittwe zu
Beſſungen ihren in daſiger Gemarkung gelegenen
Grasgarten hinter dem Großherzoglichen Luſtgarten,
lt. Flurbuch Flur I. Nr. 725 von 267 Klftr.
auf dem Beſſunger Rathhaus ein für allemal
öffentlich verſteigern.

[ ][  ][ ]

217

1291) Dienſtag den 29. Maͤrz d. J., Nachmittags
Uhr, werden die dem Schmiedmeiſter Gottlieb Noll
ſehörigen, nachſtehend bezeichneten Liegenſchaften:
Flur. Nro. Klafter.
3 100⁷⁄₁₀ 180⁸⁄₁₀ Grabgarten zwiſchen dem hoh=
len
Weg und der Dieburger
Straße,
3 100⁷⁄₁₀ 270⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
huf dem Rathhauſe nochmals verſteigert und un=
hedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17. März 1853.
In Auftrag: Wolff.
1292) Die am 28. v. M. abgehaltene Ver=
ſteigerung
von Brennholz aus dem ſtädtiſchen Ober=
wald
iſt genehmigt. Die Abfuhr des Holzes beginnt
mit dem 21. d. M.
Darmſtadt, den 16. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahl ert.
Bekanntmachung.
1293)
In der Behauſung des Bäckermeiſters Carl Jacoby
in der kleinen Ochſengaſſe dahier, werden Donnerſtag
den 24. Marz l. J. von Vormittags 9 Uhr an,
verſchiedene Mobiliargegenſtande gegen baare Zahlung
verſteigt.
Darmſtadt, den 17. März 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts.
Kahlert.
Bekanntmachung.
1294)
Dienſtag den 22. März l. J. von Vormittags
8 Uhr an, werden die zu dem Nachlaß der ledigen
Katharina Schenk dahier gehoͤrigen Mobilien in der
Behauſung des Schuhmachermeiſters Kern in der
oberen Louiſenſtraße gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 17. März 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Kahlert.
800)
Bekanntmachung.
Samſtag den 2. April d. J., Nachmittags 5 Uhr,
ſollen die dem Kiefermeiſter Adam Mai zu Beſſungen
gehörigen Immobilien:
Flur 1 Nr. 55 - 27³⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Kirchſtraße.
Garten daſelbſt.
1 56 77
2 325 62 Garten Holzwegs=
garten
.
Acker im Henn=
1 606 - 394
richs=Wingert.
Wieſe, die Vorder=
38 19¾⁄₁₀ 273
wieſe
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſtei=
gert
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag er=
theilt
werden.
Darmſtadt, 8. Februar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.

Feilgebotenes.
706) Ein Haus in der Altſtadt, für einen Mau=
rer
= oder Weißbinder oder ſonſtiges Geſchäft iſt zu
verkaufen, ein Erbbegräbniß desgleichen. Naͤheres in
der Brandgaſſe bei
A. Drach.
1017) Reis=Gries für Suppen ſowie gemahlene
Grüne Kerne das Pfund zu 10 kr. bei
Emanuel Fuld, am Markt.

Aal in Gelée, Sardines Thuile,
Bremer Briken bei
Jacob Röhrich,
1028)
an der kath. Kirche.
1134) Um aufzuräumen!
erlaſſe ich eine Parthie Schleier, ſowie zurück=
geſetzte
Bänder und Strohhüte bedeutend un=
ter
dem gewöhnlichen Verkaufspreis.
Gleichzeitig erlaube ich mir, bei bevorſtehender
Saiſon mein Putzgeſchäft in geneigte Erinnerung zu
bringen, mit dem Bemerken, daß Strohhüte aufs
Schönſte geändert, angeflochten, und zur Wäſche be=
orgt
werden.
Emma Becht, vormals Schwemmer,
mittlere Bauſtraße, Eck der Weinbergſtraße.
W. Einige Maͤdchen können das Putzgeſchäft
bei mir erlernen.

Herrneravatten
habe ich eine Parthie ausgeſetzt, die ich bedeutend
unter dem Fabrikpreiſe abgebe.
1139)
L. A. Burckhardt, obere Rheinſtraße.
1140) Das einzig ächte Porträt von Beethoven
(nach Prof. v. Klöber) ſteht unter Glas und Rahmen
für 5 fl. zum Verkauf in der Hofbuchhandlung des
Herrn L. Pabſt.
1143) Das Großherzoglich Heſſiſche Regier ungs
blatt vom Jahre 1806 X 1838 iſt zu verkaufen im
Hotel Köhler. Franco das Nähere.
Lattig=Salat
1144) iſt fortwährend zu haben bei
C. Völker, Gaͤrtner.
1149) Ein großer Erker iſt billig zu haben bei
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.
1150) Beſſunger Carlsſtraße im 2. Stock des
Hauſes des Hrn. Uhrmacher Gerlach ſind gut er=
haltene
Möbel, großer Spiegel mit Nußbaum= Rah=
men
u. ſ. w. wegen Mangels an Raum zu ver=
kaufen
. Ebendaſelbſt ein Zraͤdriger Stuhlwagen, nach
wildbader Art, erſt voriges Jahr gebaut.

[ ][  ][ ]

1147)

218

Patent-Portland-Cement,
vollſtandiges Lager nebſt Gebrauchs=Anweiſung.
Friſch gebrannter Gyps
bei F. A. Jungmann.
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.

2653) Veritable
odod
BRVST.
ſ Medaille
und
Amr.
mprz
1845½
HIoEnTUVRIInh.

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

1148) Dieſer Tage erhielt ich eine Sendung Pariſer vulkaniſirter Kautſchuk= und Gutta=Percha
Gegenſtaͤnde aller Arten, welche ich den Herren Aerzten beſtens empfehle.
Georg Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
1255) Ferd Eulenſtein in Frankfurt a. M., Saalgaſſe Nr. 27,
empfiehlt ſein Lager eigener Fabrikate, in allen Sorten Leinwand, Tiſchzeugen,
Handtüchern, weißen Taſchentüchern ꝛc. in reeller Waare, welches dieſe Meſſe
wieder aufs Vollſtändigſte aſſortirt iſt.

FoocoocoooeooooococooooceceoodooocoocoooeoeoococooocodocecaoocogooecooeOeooooooco*
8
In der Buchandlung von G. W. Küchler iſt ſo eben angekommen:
Neue billigste Ausgabe von
Wilhelm Hauf's ſämmtlichen Werken (Schilleſormatd).

1295)
5 Bände in 15 Lieferungen 12kr.

wilhelm Hauſes Schriften haben ſich eine chnalle Bahn gebrochen und überall rundliche Anerkenung verſchaff.
Wie Schiller wird er ſtets ein Liebling der Jugend ſein. Begeiſterung, Rührung, romantiſche Ritterlichkeit ſpricht
aus ihm. Dabei traͤgt dieſer Dichter ſo ſehr das Gepraͤge der Sttenreinheit und Innigkeit, daß er dem weiblichen
Geſchlechte ganz beſonders zu empfehlen iſt und in keinem Hauſe ſehlen ſollte.
Wir reihen dieſe fünfte Geſammtausgabe, in ſchoͤnſter Ausſtattung, der neuen,Vollsbibliothek deutſcher Claſiher=
8
an und laſſen ſolche in

15 Lieferungen (von je 150 bis 160 Seiten) 12 kr.
erſcheinen. alle 14 Vage wird eine Lieferung ausgegeben, ſo daß ſammtliche Werke dieſes Lieblingsdichters zu nur
drei Gulden - vertheilt auf eine wöchentliche Ausgabe von wenigen 6 Kreuzern - auch dem Unbemittelten
8 zugaͤnglich gemacht ſind, und iſt die erſte Lieferung bereits in allen Buchhandlungen zu haben.-
Sammler erhalten auf 12 Exemplare das 13 gralis.
W. mit dem Erſcheinen der leten Lieſerung trit übrigens der hiher Pris der fuheren Schler=Ausgale von
von 4½ ſt. wieder ein.

4.
Stuttgart, im Maͤrz 1853.
Rieger'ſche Verlagshandlung.
Loooeooooeoocoooooeeoeceoooeoooonosenoooogoosoreaoooooooseecéooooooaooo;
7
1296)
Tapetem in ſchönſter Auswahl,
Somuenschirume, neueſter Art, von 2 fl. an),
Handschuhe, Eau de Cologne ete-
empfiehlt

Th. Hatscher.
1297) Ich erhielt farbige und ſchwarze Seidenzeuge, die ich ſehr billig
offeriren kann.

S. Roſenheim.

[ ][  ][ ]

219

4
Gbethe.

1298)
Wohlfeilſte Subſeriptions=Ausgabe
Deukſcher=Cläffikeer.

Von dieſer wohlſelen

Volksbibliothek,
der
Meiſterwerke unſerer deutſchen Literatur
ſind bereits Lieferungen erſchienen.
Jede Woche wird eine weitere Lieſerung von circa 10 Bogen Schillerformat
12 kr. oder 4 Sgr. ausgegeben.
Alſo genügt eine wöchentliche Ausgabe von nur 4 Sgr. oder 12 kr., um nach
und nach dieſe claſſiſche Bibliothek zu erwerben.
Niemand wird durch die Subſription zur Abnahme einer be=
ſtimmten
Anzahl von Bändchen verbindlich gemacht: Jeder kann
zurücktreten, wenn es ihm beliebt. Späterer Eintritt in die Subſeription
kann aber nur denen geſtattet werden, welche die bereits erſchienenen Lieferungen
nachträglich übernehmen.
Einzelne Autoren oder Bande werden nicht abgegeben.
Wir zählen für unſer von ſo vielen Seiten ſchon gewünſchtes Unternehmen auf
die Theilnahme aller Freunde vaterländiſcher Bildung und Literatur und ſind bereit
Denen, welche ſich der Mühe des Sammelns von Subſeribenten unterziehen, auf
12 ſubſeribirte Exemplare das 13 gratis zu gewähren.
Stuttgart und Leipzig, 1853.
J. G. Cotta'ſche Verlagshandlung.
G. J. Göſchen'ſche Verlagshandlung.
Zu Beſellungen enpfichlt ſich die Buchhaudlung von
G. W. Küchler
am Ballonplatz.

1299) Superfeines Blummehl per gewog. Kumpf.
52 kr.
Feinſtes Schwingmehl
48 kr.

Feines Schwingmehl
44 kr.
ei

Philipp Reiß.

in großer Auswahl und zu den billigſten Preifen.
Die geehrten Damen benachrichtige ich hiermit, daß meine dießjäh=
kigen
Strohhüte, die ſich durch eine elegante und gefällige Façon aus=
ſeichnen
, jetzt ſämmtlich eingetroffen ſind. Ebenſo bietet mein Lager in
den neueſten Hutbändern eine bisher noch nicht gehabte Auswahl.
1300)
Guſtav Hickler.

301) Für bevorſtehende Frühjahrſaiſon iſt mein Lager in Beſatz= u. Verzierungs=

Hammetgimben in ſehr reichen Deſſins, ebenſo ſchwere gedrehte Cordonnetfranzen, Galons
hçonné & moré, Quaſten, neue Sachen in Vorhangfranzen und Halter u. ſ. w. Ebenſo
lmpfehle mein übriges Kurzwaarenlager ächt engliſcher Baumwolle.
Anton Schmid,
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

220

1151) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen, gute
Gartenſämereien ſind zu haben bei
F. Schubkegel Wittwe
vor dem Mainthor.
Gußeiſerne Druckpumpen,
1152) womit das Waſſer in den 2. u. 3. Stock ge=
trieben
werden kann, ſowie ſehr ſchöne Saugpum=
pen
, paſſend ſür in Höfe und Gärten, dieſelben
nehmen wenig Platz ein, weßhalb ſie vorzugsweiſe
bei Mangel an großen oder gar keinen Höfen zu
empfehlen ſind; für die Güte wird garantirt, bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.
1153) Im Karlshofweg bei G. Laumann
ſind Kern= und Steinobſtſtaͤmme zu verkaufen.
1155) In Lit. G. Nr. 41, Eck der großen Schwa=
nengaſſe
, ſind blaue und gelbe Frühkartoffeln zu ver=
kaufen
.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
1166) Kupfer, Meſſing, Zinn und Blei
wird zu den höchſten Preiſen angekauft von
2. Dllm,
große Ochſengaſſe.
1165) Eine große Parthie Leinen erlaſſe ich das
Stück.
6, 8, 10 fl.
die Elle 10, 12, 14 kr.
Schirting (fein)
8, 9 kr.
Mouſſeline de laiue in ſchönen Deſſins die Elle
14, 16, 18 kr.
Kattune, ichtfarbige, die Elle
9, 10 kr.
ganz feine franzöſiſche die Elle 12, 14 kr.
und beſonders empfehle ich eine große Parthie
⁵⁄₄ Kattune
6 kr. die Elle
ſchwarzen Orleans . 16-18 u. 20 kr
feinen Lüſter
22 u. 24 kr. die Elle.
Heinrich Heil
Marktſtraße.
G2RGGAAAsAsaraaaaTD0)
G
8 1162) Herrnhemden, Chemiſſetten und Kragen 6
6 in reichſter Auswahl bei L. A. Burckhardt, 9
G obere Rheinſtraße.
8 NB. Auch werden Hemden aller Art nach
G
Muſter oder Maaß angefertigt. D O.
Ge22aggaoggeoo222000n
1163) Guten 48r Wein 8 kr. per Schoppen
empfiehlt
Zinngießer Sack, am Markt.

0
50
cofArsta ta fa fertee.
GEziRAAnuiuurAAttanns
K1024) Klettenwurzel=Oel.
4
Auffallend iſt die Wirkung dieſes Oels, das
4.
den Haarwuchs befordert und das Ausfallen
E verhindert. Viele Namen meiner verehrten
E Abnehmer, welche es bis jetzt gebrauchen, ſind
14
A mir zu nennen erlaubt. Daſſelbe iſt als aͤcht
zes mit meiner Etiquette verſehen und wird in
4
K allen Quantitäten Glas 6, 12, 24 und R
4 36 kr. abgegeben.
4.
L. Brauneck, Hof=Parfümeur,
4
neben dem Gaſthaus zur Traube.
4.
4
2
4
ON
102
G2
20
26
BAEIRA3333O
GERantsd
1303) So eben traf ein die 1. April=Rummer der
Frauen=Zeitung
nebſt Salon und drei Muſterbeilagen. Zu Abonnements auf
das hiermit beginnende II. Quartal, Preis 54 kr., ladet ein
G. W. Küchler in Darmſtadt,
am Ballonplatz
1304) Ein neues ſehr gutes Tafelklavier von 6¹⁄₈
Octaven von Mahagonyholz iſt für 240 fl. bei Hrn.
Inſtrumentenmacher Kühnſt in der Bleichſtraße zu
verkaufen. Näheres Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3.-
Ebendaſelbſt iſt ſchöner Bur zu verkaufen.
GaGO
5.
GAEZRaAAnuAnRAtnc
2 1158) Unterzeichneter empfiehlt eine große
4)
Auswahl Filz=und Seidenhüte, nach den neue=
K ſten Pariſer Muſtern und zu außerordentlich K
K billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.

1305) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche überrheiner, und reingehaltene
9 Weine, als 1848r zu 6 und 8 kr., 1846r
zu 10 und 12 kr. der Schoppen verzapft.
Auch werden dieſe Weine im Großen bis zur Vier=
telohm
billig verkauft.
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.
1306) Altes Kupfer wird zu den höchſten Prei=
ſen
angekauft von
C. Heißner,
große Ochſengaſſe.
Piano-Porte.
1307) Bei mir iſt wieder ein neues 6 ½octavi=
ges
Piano in Mahagoniholz (Ton und Spielart
vorzüglich) aus Württemberg eingetroffen. Der Preis
iſt nicht höher geſtellt, als er bei directem Bezuge
aus der Fabrik kommt, ohne einen Aufſchlag für
Fracht ꝛc.
Hofbuchhandlung von L. Pabſt.
1308) In der Brand=Gaſſe Nr. 91 iſt eine Kaute
Dung zu verkauſen.

1302) Herrn=Hüte, ſehr billig und in ſchön=
ſter
Auswahl bei Hutmacher A. Hoff= 4.1309) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 iſt ein noch
gut erhaltener Flügel zu verkaufen.
manns Wittwe nächſt der Krone.

[ ][  ][ ]

221

1310) Fortwährend verzapfe im Haus und über die Straße, ganz
vorzüglich reingehaltene und feinſchmeckende Weine per Schoppen 6, 8,
9, 10, 12, 16, 18, 20 und 24 kr.
Darmſtadt, im März 1853.

Philipp Reiß.
ündſteine.
1311) Von den beliebten Zündſteinen iſt eine neue Sendung angekommen, die ich zu gefalliger Ab=
nahme
beſtens empfehle.

J. G. Leydhecker,
Rheinſtraße.

8
8 1313)
8
Strohhüte,
G
G
8 in ſchoͤner Auswahl, ſowie Chemiſeten, Schleier,
G Regligee=Hauben empfiehlt

Pfersdorff
am Markt.

1314) Eine neue Wiege von Nutzbaumholz, po=
lirt
, iſt billig in Lit. A. 12 zu verkaufen.
1315) Friſch angekommene ſehr ſchöne Neuſilber=
Compoſitionslöffel, ſowie ſelbſtverfertigte dauerhafte
feine und ordinare zinnerne Löffel, nebſt allen übri=
gen
feinen Küchenzinnwaaren empfehle äußerſt billig,
auch beſorge alle Reparaturen ſchnell und dauerhaft,
und nehme altes Zinn, Blei, Kupfer und Meſſing
zum höchſten Preis an Zahlung ſtatt an.
Zinngieher S a ck
am Markt.

1316) Ich empfehle mich mit allen Arten Hüten,
ſowie auch weiße Hüte zu waſchen, ſchwarz u. braun
zu färben, und hohe Hüte auf niedrige Form zu ver=
aͤndern
, zu den billigſten Preiſen.
Hutmachermeiſter J. Schwab Wittwe,
wohnhaft am Schloßgraben zur Roſe.
1317) Ein noch gut erhaltenes 5½ octaviges
Clavier iſt für 16 fl. zu verkaufen. Das Nähere
in der Expedition d. Bl.

1318) In Nr. 113 der Niederamſtädterſtraße
liegen 2 noch ziemlich neue Pumpenſtöcke, zuſammen
36 Fuß lang mit Zubehör zu einer vollſtändigen
Pumpe, ſodann ein großes Hofthor von Eichenholz
ohne Beſchlag 17' 5' hoch, 13' breit, ſerner 5 Paar
neue Läden, oben mit Jalouſiebretichen ohne Be=
ſchlag
8 hoch, 42½ breit; 7 Paar desgl. alte mit
Beſchlag 681 hoch, 38' breit billig zu verkaufen.
1319) Ein Schleiſtein, Schraubſtock, mehreres
Dreherwerkzeug iſt zu verkaufen bei
Heinrich Haas, Metalldreher,
kleine Ochſengaſſe.
1320) Guter rother und weißer Wein, der
Schoppen ſechs Kreuzer bei
A. Röhrich,
Marktſtraße.
1321) 2 Regenfäſſer, jedes 6 Ohm enthaltend,
werden billig abgegeben.
1322) Ich empfehle eine große Auswahl Damen=
ſtrohhüte
zu ſehr billigen Preiſen, ſowie eine Partie
vorjährige bedeutend unter dem Preiſe.
Eliſäbethe Wetzel.
Markt nächſt der Hofapotheke.
1323) Nr. 144 am Schloßgraben iſt eine Partie
Taubenmiſt zu verkaufen.
1324) Lit. J. 307 a. vor dem Neckarthor ſind gelbe
Salatkartoffeln per Kumpf 10 kr. zu verkaufen.

4

4
1312) Den geehrten Damen erlaube ich mir, mein vollſtändig aſſortirtes Lager in
Ja Baumwollen= und Wollenſtrickgarnen, ſowie eine ganz neue und reiche Auswahl ange=

ſangener Stickereien in empfehlende Erinnerung zu bringen.

n4h40dl.

[ ][  ][ ]

222

1325) Vor dem Sporerthor in der kleinen Schwa=
nengaſſe
G. Nr. 58 iſt eine Kaute Pferdsdung
zu verkaufen.
1326) Litra B. Nr. 27 große Ochſengaſſe iſt
ein noch wenig gebrauchtes Leiterwagelchen zu ver=
kaufen
.
1327) Ein Haus in einer der frequenteſten
Straße, worin ſchon ſehr lange Zeit zwei Geſchäfte
mit dem beſten Erfolg betrieben werden, ſich gut
verintereſſirt, auch für eine Reſtauration, Metzger
und dergl. ſich eignet, ſoll Familienverhältniſſen
wegen, verkauft werden; Näheres ertheilt
Louis Breidert
Agent. Alexanderſtraße Nr. 58.
Geräucherter Lachs,
1328)
Macaroni und Parmeſankäſe bei
W. Kohlermann.
Garantirte Fettglanz=Wichſe.
1032) Ich zeige hiermit an, daß ich dahier den
Detail=Verkauf der garantirten Fettglanzwichſe der
Herren L. Waſſermann u. Comp. in Illereichen
ubernommen habe. Ohne den Kenntniſſen und dem
Fleiße anderer Fabrikanten nahe zu treten, glaube
ich, dieſen Artikel, der ſich durch uberraſchend ſchnel=
len
, vorzüglich hellen Glanz und rückſichtlich ſeiner
Beſtandtheile in Erweichung und Erhaltung des Le=
ders
unübertrefflich auszeichnet, als vollkommen ge=
lungen
empfehlen zu müſſen. Die Verpackung iſt
in runden Holz= und Blechbüchſen und wird 1½
3, 6, 8, 12, 15, 24 und 30 kr. per Büchſe ver=
kauft
.
Joſeph Fertig,
vis-A- vis der Krone.
566) Mein Garten am Liebfraupfade iſt theil=
weiſe
zu verkaufen.
Kutſcher.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
1027) Engliſche Stahlfedern=Tinte
in kleinen Krügen, jehr ſchwarz, 8 kr. bei
Joſeph Fertig.

Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohn=
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4367) Bei Baͤcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.

4.r.tar.tG.-Eits.tar. En. Hur Lrztar. Hurr. B-D.i.kr End

4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.

44.l,. Mrig. Hr. AtA. HliZ.ick i.k.ina . t et

4491) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geraͤumiger Laden nebſt vollſtaͤndiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
nen
zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
ſunger
Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethe
werden.
Ebendaſelbſt ein geraͤumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Krebs, Wittwe des Secretärs.

5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit Moͤ=
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
plaßze
zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

223

6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ahnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
L. Har.
zu vermiethen.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.

6924) In dem vormals Wenck'ſchen
4
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
mit Logis zu vermiethen.
G. Gloͤckner.

26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
M. Leydhecker.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
125) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis,
2 große Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtaͤndiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
E. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.

146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung zu ver=
miethen
.
Naͤheres bei Seifenſieder Friedrich
S ch m i t t.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam=
mer
ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Markſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Moͤbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der mitt=
lere
Stock von 4 Viecen zu vermiethen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben,
Kabinet, Küche und allen übrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
361) Meinen Laden nebſt Logis am Löwenbrun=
nen
worin viele Jahre eine Metzgerei betrieben
wurde, und welcher ſich auch zu jedem andern Ge=
ſchäft
eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lung.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
terbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein moͤblirtes Zim=
mer
vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
377) In der Carlsſtraße Lit. J Nr. 12 im drit=
ten
Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet mit
Möbel und Bedienung zu vermiethen bei
Freiprediger Hoffmann.
380) Bei Eiſenhändler B. Trier Sohn, Markt=
platz
E 12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine Woh=
nung
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
werden.
385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes voll=
ſtändiges
Logis Bel=Etage nebſt ein Man=
ſardenlogis
ganz oder getheilt bis 1. Mai
zu beziehen.

33 4

[ ][  ][ ]

224

G 384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund=
8 liches Manſardenlogis bei
W. Kleyer. G.

474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar. Auguſt Kling.
483) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein kleines Logis an eine einzelne Perſon
zu vermiethen.
487) Bei Georg Schaͤfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
603) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 dem ehe=
mals
Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bis 1. April, auf Ver=
langen
auch den 1. Juni zu beziehen. Ebendaſelbſt
ein freundliches Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
, oder einzelne Perſon, gleich zu beziehen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
reundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
Chauſſeehaus.
611)
Eine freundliche Wohnung mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Waſchhaus und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, iſt von Oſtern an zu vermiethen, auch
werden einzelne Zimmer abgegeben.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mitteren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei,
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
618) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloßgaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine mit Scheuer
und Stallung.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern be=
F. Röhrich.
ſtehend iſt zu vermiethen
718) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein Logis zu
vermiethen.

721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
728) Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 26, im Seiten=
bau
zwei Zimmer zu vermiethen.
729) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere Zim=
mer
dazu gegeben werden.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
740) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
744) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein freundliches Zimmer.
745) Steinſtraße Nr. 159alim unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai be=
ziehbar
. Auskunft bei dem bisherigen Herrn Mie=
ther
, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
746) In dem Eckhauſe Lit. J. Nr. 54 der Eli=
ſabethen
= und Zimmerſtraße ein Logis im unteren
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1Kabinet, ſodann
Küche, Holzbehälter, Keller und Speicherraum, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, an eine ſtille Haushaltung.
Ebendaſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer nebſt Alco=
ven
mit Möbel an einen ledigen Herrn.
Beide Wohnungen können ſogleich bezogen werden.
747) Im Hauſe des Hofgerichtsad=
vocaten
Gros (Neckarſtraße Lit. G. Nr.
139) iſt der obere Stock, beſtehend aus
8 Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte
des Aprils zu beziehen.
839) B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis auf
Verlangen gleich zu beziehen.
842) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbel bei
Leopold Schünemann.
849) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
hoſpital
ein Logis von 2 Stuben, 2 Kabinetten,
Küche u. ſ. w. nebſt Garten zu vermiethen.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
851) Bleichſtraße Litr. F. 128 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel an 1 oder 2 ledige
Herren zu vermiethen, auf Verlangen auch Koſt.
852) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Lir. F. Nr. 94 iſt die uniere
Ctage zu vermiethen.
855) Ein freundliches möblirtes Zimmer auf der
Sommerſeite iſt zu vermiethen bei
Martin Roll, am Jaͤgerthor.

[ ][  ][ ]

225

861) Bei Uhrmacher Dilger iſt ein freundlich
nöblirtes Zimmer in der mittleren Etage zu ver=

ſangen kann auch die Koſt gegeben werden.
909) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet, möb=
irt
, gleich zu beziehen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 188a.
Leiſtert.
942) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
leich beziehbar bei Schreiner Fey.
944) Am Schloßgraben A. 145 iſt ein Zimmer
vermiethen.
947) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg, iſt im Seiten=
au
ebener Erde ein Logis zu vermiethen.
952) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt ein Logis
leicher Erde mit allem Zugehör zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
it 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
1035) Litr. A. Nr. 72 zwei Logis, eins im Vor=
erhauſe
und eins im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.
1036) Schützenſtraße Litr. J. 135 im 3. Stock
hn Logis von 4 Piecen nebſt allem Zubehör iſt zu
ſermiethen.
Conſtantin Schünemann.
1037) Beſſunger Carlsſtraße bei Wirth P. Schmidt
ein oder auch 2 Zimmer mit oder ohne Möbel
n ledige Herren zu vermiethen und den 1. April zu
ziehen.
1038) In der kleinen Arheiliger Gaſſe Litr. G.
kr. 146 ſind 2 Logis gleich zu beziehen.
M. Hartmann
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
armſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
ſeller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
lußerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
Ummer verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1046) In dem Hauſe Ltr. B. Nr. 13 in der
roßen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſter
1050) In der Rheinſtraße Litr. E. Nr. 4 iſt ein
ſtanſarden=Logis an eine ſtille kleine Familie zu
Ermiethen.
1051) Am Lattenthor Litr. J. Nr. 240 ein klei=
es
Dachlogis mit Zubehör.
1053) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
t vermiethen.
1054) In der kleinen Schwanengaſſe Litr. G.
iſt ein Manſarden=Logis, Stube, 3 Kabinette, Küche
ſnd allen Bequemlichkeiten, und zugleich ein möblirtes
immer im unteren Stock an eine ledige Perſon zu
rmiethen.
Fritz Pfeil.
1055) Im Muͤhlweg Litr. H. Nr. 121, nahe der

Realſchule, iſt ein freundliches möblirtes Zimmer mit
oder ohne Kabinet zu vermiethen und kann ſolches
ſogleich bezogen werden.
1056) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 71 ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ſtille Haushaltung,
ſodann ein Stall für 3 Pferde nebſt Kutſcherſtube,
letztere Lokalitäten auch als Magazin, zu vermiethen.
Hamm.

eme.
Jouaun
Ruinhntnrkauanauatnn
1057) Bei A. Gottlieb in der gro=
ßen
Ochſengaſſe iſt ein geräumiger
Laden bis Mitte April beziehbar.
Wur
Guayz
1
Ut
520
9
neinthkainnRaent RRintat una,
1058) Graſenſtraße ein Zimmer mit Kabinet zu
vermiethen. Zu erfragen in Litr. E. Nr. 156.
1062) Litr. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1064) In der alten Vorſtadt Lit. A. 21 iſt ein
Zimmer mit Möbel ſogleich zu vermiethen.
1065) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
1067) Litr. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis ſowie ein einzelnes Zimmer für eine ledige
Perſon zu vermiethen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mitlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1071) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehör iſt anderweitg zu vermiethen und Ende
Carl Böttinger.
Mai d. J. zu beziehen.
1111) Lit. B. Nro. 18 der großen Ochſengaſſe
iſt im Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen.
1112) In der Rheinſtraße Lit. G. Nr. 111
iſt parterre ein ſchönes Logis von 3 bis
4 Piecen ganz oder getheilt an Ledige zu
vermiethen. Auch kann Stallung u. ſ. w.
dazu gegeben werden.
1168) In der Graſenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt
im unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen.
Dember.
1169) Lit. G. Nr. 380 vor dem Jäger=
thor
ſind im mittleren Stock 2 ſchöne Zimmer und
in der Manſarde ein heizbares Cabinet zu vermiethen.
Naͤheres im Hauſe ſelbſt, 2 Stiegen hoch.
1170) Eine ſchöne Stube mit Möbel. Auch
könnten 2 Realſchüler Koſt und Wohnung erhalten
bei
J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1171) Langgaſſe Lit. B. 117 ein Zimmer.
1172) Im Karlshofweg bei G. Laumann iſt ein
Dachlogis gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]


226

1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1177) Ein freundliches Zimmer mit Möbel in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10.
1178) Lit A. 108 auf dem Ritzſtein ein Logis
nach Verlangen zu beziehen.
1179) Zwei ſehr freundliche Zimmer ſind ſogleich
zu vermiethen in der Bleichſtraße 133.
1180) In meinem Hauſe in der Marktſtraße iſt
ein Laden wieder anderwaͤrts zu vermiethen und im
Monat Mai zu beziehen.
M. Schäffer, Wittwe.
1181) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
ein Logis zu vermiethen bei
W. Kipp.
1182) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 eine Stiege hoch iſt ein freundliches Zimmer
mit Möbel ſogleich zu beziehen.
1183) Ein möblirtes Zimmer für einen auch
zwei Schüler gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. E. Nr. 110
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
1188) Langegaſſe B. 102 ein Logis im 2. Stock
Reinhardt.
zu vermiethen.
1189) In dem früheren Kaufmann Henzel=
ſchen
Hauſe iſt der uniere und mittlere Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu
beziehen. Eben daſelbſt ein abgeſchloſſener gewölbter
Keller.
Fr. Sonnthal, Schloſſermeiſter
Weinbergſtraße.
1190) Ein Zimmer mit Möbel bis den 1. April,
Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1192) Bleichſtraße F. Nr. 136 im Seitenbau,
im oberen Stockwerk, ein Logis von zwei Zimmern,
Kuͤche, Keller u. ſ. w. Anfangs April zu beziehen.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1194) Mehrere Logis, eins mit Lädchen, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
1196) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine
Stube mit Möbel gleich zu beziehen.
1197) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. 87 im unte=
ren
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Küche und
ſonſtigem Erforderniſſe bis Anfangs Juni beziehbar.
E. Wagner Wittwe.

1198) Ein möblirtes Zimmer auf Oſtern bezieh=
bar
, Ludwigsſtraße E. 50.
1199) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 zwei
Stiegen hoch ſteht ein möblirtes freundliches Zimmer
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delpiſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt
gleich zu beziehen.
1204) In der Dieburgerſtraße G. 328 iſt der
zweite Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen und
Anfangs Juli oder auch ſrüher zu beziehen.
1205) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
1206) Ein Zimmer ohne Möbel Ende dieſes
Monats zu beziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
1257) (Beſſungen.) In der Sandſtraße
Nr. 93 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Chr. Saum.
1066) Waldſtraße Litr. E. 174 iſt der mittlere
Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
ganz oder auch getheilt zu vermiethen.
Chr. Kichler.
1329) Eck der Wald= und Weinbergſtraße E.
176 iſt ein Logis zu vermiethen.
1330) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 231 ſind in dem
mittleren Stock zwei möblirte Zimmer nach der Straße
gelegen, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1331) Ein Logis mit allen Bequemlichkeiten iſt
zu vermiethen. Niederramſtädterſtraße H. Nr. 28.
1332) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1333) Das der Wittwe Hartmann gehoͤrige
Haus nebſt Garten im Kiesweg iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1334) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 nahe
am Ludwigsplatz ſind 2 ſehr freundliche Zimmer fuͤr
ledige Herrn zu vermiethen.
1335) Mathildenplatz Lit. F. Nro. 31 ein
Zimmer mit Möbel im Hinterbau.
1336) Viehhofsgaſſe C. 17 ein kleines Logis zu
vermiethen.
1337) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Logis
von drei neutapezirten Zimmern, Küche ꝛc. an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1338) Ein Logis gleicher Erde, beſtehend aus
vier Piecen, Küche u. ſ. w. bei Wittwe Klein am
Sporerthor.
1339) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein Logis
nach Verlangen zu beziehen.
1340) Niederramſtädterſtraße J. 28 ein Dach=
logis
zu vermiethen.
1341) Langegaſſe zwei Logis bei Kahlbach Wtb.
1341a) Schulſtraße E. 35 ein freundliches Logis
im Seitenbau, nebſt allem Zugehör.
Wolff, Weinhändler.

[ ][  ][ ]

227

1342) G. 369 Mauerſtraße ein kleines Logis zu

1343) Ein Cabinet im vorderen Hauſe und ein

C. Struve, Ludwigsplatz.
1344) Ein Dachlogis iſt zu vermiethen bei
G. P. Dambmann.
1345) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
1346) Ein Zimmer mit Möbel Ludwigsplaz
J. 39.
1347 Lit. J. Nr. 31 in der Schulſtraße iſt
im Hinterbau eine Manſarde zu vermiethen.
1348) Rheinſtraße F. 70 iſt ein Laden

N. B. Das Nähere iſt nur allein in
der mittleren Etage daſelbſt zu erfahren.
1349) C. 31 am Eck der großen Kaplaneigaſſe
ſind mehrere Logis und eine Schlafſtelle zu ver=

1350) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
1351) Ein möblirtes Zimmer für einen oder
wei ledige Herren bei A. Röhrich, Marktſtraße.
1352) Lit. G. Nr. 59 kleine Schwanengaſſe
vorm Sporerthor, iſt ein Logis zu vermiethen mit
Scheuer und Stall; auch kann die Scheuer allein
vermiethet werden bis im halben Mai.
1353) Bei den Fuhriſchen Erben in der Sand=
ſtraße
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1354) Lit. H. Nr. 27 Niederamſtädter=
weg
ein kleines vollſtändiges Logis, neu herge=
richtet
, taͤglich beziehbar.
1355) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64a.
der obere, aus 3 Piecen, Küche ꝛc. be=
ſtehende
Stock, im Juni beziehbar.
9900s0000ooooosoooveoooooooood8
2 1356) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 Som= es
2
3 merſeite 2 ſchöne Zimmer gleich zu beziehen.
K. Kern.
gooeoosoosooseoooooassssoooooed.

Vermiſchte Nachrichten.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geraͤumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
eſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.

1274) Ein geübter Schmieder kann gegen guten
Lohn Beſchäftigung erhalten bei
Wilhelm Kleyer, Mechaniker.

889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
1076)
F. A. Weinold,
Strohhutfabrikant in Frankfurta. M.
empfiehlt ſich zum Verandern und Waſchen
der Strohhute, unter Zuſicherung ſchneller
und billiger Bedienung. Auch werden da=
ſelbſt
alle Sorten Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung
der Strohhüte
Chriſtian Schneider
am Markt.

He=

B
ge)
4
RuiRnAu Aunnnunhenir R.
970) Das Waſchen und Umändern der
4 Strohhüte empfiehlt
Pfersdorff
auf dem Markt.
guzuriaenrurareritt,
59
geurziney
EnanAAnAARnnnhuntk. Ath
1262) Auf mehrſeitige Nachfrage wegen dieß=
jähriger
Strohhüte, zeige ich hiermit meinen Freun=
den
und Bekannten ergebenſt an, daß ich dieſelben
erhalten habe und bitte um einen zahlreichen Beſuch.
Auch bringe ich das Verändern und Waſchen in ge=
fällige
Erinnerung.
Wilhelmine Seippel, Modiſtin,
große Ochſengaſſe bei Herrn Schaffner.

1209) Einige gebildete Maͤdchen können das Putz=
geſchäft
erlernen.
Ausgeber dieſes ſagt wo.

1210) Ich zeige hiermit meinen Freunden und
Bekannten das am 9. d. erfolgte Hinſcheiden meiner
geliebten Gattin an und danke für die mir erzeigte
freundſchaftliche Theilnahme.
Franz Eggert,
Particulier.

1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.
1215) Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß das Strohhut=Waſchen und Färben
ſeinen Anfang bei mir genommen hat und daß fer=
ner
alte Strohhüte nach neueſter Façon aufs Billigſte
verändert werden.
Darmſtadt den 12. März 1853.
Gertraude Schwemmer,
Waldſtraße E. 177.
1218) Ein oder zwei Gymnaſial= oder Real=
Schüler können bei einer Familie Koſt und Logis
erhalten. Das Nähere iſt bei der Redaction zu er=
fahren
.
1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein, vorm Sporerthor.

[ ][  ][ ]

228

1219) Zum Privatunterricht in Mathematik und
darſtellender Geometrie wird ein Theilnehmer geſucht.
Naͤheres E. 50.
1220) Seidene und Glaçs=Handſchuhe werden
vorzüglich ſchön zu waſchen beſorgt durch
L. A. Heberling,
Alexanderſtraße A. 61.
Bekanntmachung.
1233)
Die unterzeichnete Behörde bringt hierdurch zur
Kenntniß der Jutereſſenten, daß zu den unterm
15. Februar 1841 ausgefertigten 4procentigen,
mit Lit. A. B. und C. bezeichneten Staats= und
Provinzial=Straßenbau=Obligationen auf Inhaber,
deren Zinscoupons mit dem 15. Februar d. J. zu
Ende gegangen, die weiteren Coupons dermalen im
Druck begriffen ſind, und von Anfang kommenden
Monats April an jeden Dienſtag und Frei=
ra
9, Vormittags zwiſchen 10 und 12 Uhr, gegen
Vorlegung der Original=Obligationen in
Empfang genommen werden können.
Die Rückſendung derjenigen der vorgedachten
Obligationen, welche der unterzeichneten Behörde mit
Schreiben verſchloſſen zukommen, erfolgt mit den
beigefügten neuen Zinscoupons ſtets unverzuͤglich.
Darmſtadt, am 4. März 1853.
Die Direction der Großh. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
v. Rabenau.
Eckhardt.
Balſer.
483.49.13.-B.oy½. Ma.anz.g. Al Hr. H ereörEaz.-adi
E 1239) Ich bringe meine Seiden= und Wollen= ¾
4
färberei, ſowie auch Kleiderdruckerei in gefällige
Erinnerung. Auch werden Strohhüte in ver= F
ſchiedenen Farben gefärbt.
A. Wölk
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
49) 42h.xh.6) aös. diss. Nn.Iid M.-Knlss. t6yrls. es. B. eenien

Bekanntmachung.

1229) 3,500 Gulden im Ganzen oder ge=
theilt
, ſind aus der Regierungsrath May'ſchen Schul=
unterſtützungsſtiſtung
gegen die Mitte des nächſten
Monats hin, erforderlichen Falls auch ſogleich durch
den Unterzeichneten auszuleihen.
Darmſtadt, den 3. März 1853.
Kahlert, Adminiſtrator.
1226) Es können einige junge Mädchen in der
Buntpapierfabrik Beſchäftigung erhalten.
Gebrüder Wüſt.

wird gegen billiges Honorar ertheilt.
Näheres in den Nachmittagsſtunden von 2-5.
Prinz Carl Nr. 13.

1271) Ein Schreiner
findet in der Fabrik des Unterzeichneten dauernde
Beſchäftigung.
M. Fromann.
1269) Eine geübte Putzmacherin ſucht in und
außer dem Hauſe Beſchäftigung. Zu erfragen Sand=
ſtraße
Lit. J. 198.
1357) Unterzeichneter fand am 16. d. M. Mor=
gens
5 Uhr in der Rheinſtraße naͤchſt der Poſt einen
blauen Herrntuchmantel. Der Eigenthümer kann
denſelben gegen Vergütung der Einrückungsgebühr
und Angabe von Kennzeichen in Lit. B. Nr. 107 der
Langegaſſe in Empfang nehmen.
A. Landzettel,
Dampfmaſchinenwärter bei der M.=N=Eiſenbahn.
1358) Ich bringe mein Federnputzen in ge=
jaͤllige
Erinnerung und bitte um ferneres Woylwollen.
Ganß, Wittwe,

in der Langegaſſe B. 122.

1359) Nr. 36 hat den Schellenzug,

Nr. 41 das Käppchen und
Nr. 219 den Wandkorb gewonnen.
1360) Da ich langere Zeit in Mainz in einem
großen Putzgeſchäft placirt war, ſo empfehle ich mich
in aller Art Putzarbeit, ſowie im Hauben= und
Strohhutwaſchen und Verändern nach der neueſten
Façon, und ſichere äußerſt billige Preiſe und ſchnelle
Beſörderung zu.
L. Schwab,
wohnhaft bei Herrn Bierbauer
am Schloßgraben.
1361) Es wurde vor 14 Tagen ein brauner
Pelzkragen gefunden. Der Eigenthümer kann ihn
gegen Wiedererſtattung der Einrückungsgebühren
Nr. 34 auf dem Ludwigsplatze, im dritten Stock
abholen.
1362) Daß ich den Maurermeiſter Thomas Köhl
dahier auf Requiſition Gr. Landgerichts zu Groß=
gerau
p10. angeblicher oder vermutheter Geiſteskrank=
heit
an verſchiedenen Tagen unterſucht und denſelben
nicht geiſteskrank gefunden habe, wird auf Verlangen
hierdurch von Amtswegen atteſtirt.
Darmſtadt, den 18. April 1842.
Dr. Graff.
I. S.
1363) Theoretiſche und praktiſche Anleitung zur
Photographie auf Papier

1364) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich
1223) Das Umändern und Waſchen der Stroh=
neten
hat ihren Anfang genommen.
hüte beſorgt auch für dieſes Jahr beſtens
Theodora Grönrich,
Louiſe Blum, vormals C. Dreſſel,
am Ludwigsplatz.
geb. Triebert.

[ ][  ][ ]

229
60)
An= und Verkau

Kctien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Europa und Amerika, ſowie Gold=
h
. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.

1115) Ich zeige hiermit an, daß ich Ueberfahrlsverträge über London nach Rew=York zu den von
der Großherzoglichen Staatsregierung feſtgeſtellten Bedingungen zu den billigſten Preiſen abſchließe, und
bemerke, daß dieſe Linie ſich in jeder Beziehung mit der über Havre wenigſtens gleichſtellt, während auf
ber anderen Seite den Auswanderern Vortheile geboten werden, die weder jene noch andere Häfen
beben.
Emanuel Fuld,
am Markt.

1254) Ich erlaube mir dem geehrten Publikum und insbeſondere meinen perſöulichen
Gekannten und Freunden hierdurch zur Anzeige zu bringen, daß ich aus dem Geſchäfte der
Herren Hofzimmermeiſter Gebrüder Heyl ausgetreten bin und das des Herrn Zimmermeiſters
Schad, Kiesweg H. 48, übernommen habe. Indem ich hiermit bitte, mich mit recht zahl=
ſeichen
Aufträgen beehren zu wollen, verſpreche ich bei prompter und reeller Bedienung die
möglichſt billigen Preiſen.
Darmſtadt, den 15. März 1853.
Heinrich Heyl,
Zimmermeiſter.

ſegelmäſtige

zwiſchen

oiͤt

Bremen & Amerika.
In großen dreimaſtigen Schiffen, mit geraͤumigen Zwiſchendecken verſehen, bejßordere ich Paſſagiere über
premen regelmäßig nach New=York und Baltimore am 1. u. 15. jeden Monats,
nach New=Orleans u. Galveſton im Frühjahre und Herbſt am 1. u. 15. jeden Monats.
Die Ueberfahrtspreiſe, welche ſich ab Darmſtadt verſtehen, habe ich bei freier und vollſtaͤndiger
berköſtigung während der Land= und Seereiſe billigſt geſtellt, ſo daß der Auswanderer, welcher hier
be Eiſenbahn betritt, bis in den Landungshafen in Amerika nichts weiter zu zahlen hat.
Ich ertheile bereiwilligſt nähere Auskunft und empfehle mich zum Abſchluße der Ueberſahrtsverträge.
1221)
Carl Gerschlauer.
1365) Unterzeichnete bringt hiermit ihre
Brrlckſchüle für kleine Mädchen
ſei herannahendem Sommerſemeſter empfehlend in Erinnerung.
Johanna Graf;
Spitalſtraße F. Nr. 78.
Ausſtellung in der Gewerbhalle im Darmſtadt.
1366) In der hieſigen Gewerbhalle beſindet ſich dermalen ein ungewöhnlicher Vorrath der mannig=
itigſten
und ausgezeichnetſten Arbeiten aus verſchiedenen Zweigen der Induſtrie wodurch man ſich ver=
laßt
ſindet, die Bewohner der hieſigen Stadt und Umgegend zum Beſuche jener Anſtalt hiermit ein=
laden
.

Darmſtadt den 17. März 1853.

Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
34

[ ][  ][ ]

230
Gründung einer Pferde=Verſicherungs=Geſellſchaft für die Gemeinde
1367)
Darmſtadt.
Obgleich der Starkenburger Viehverſicherungs=Anſtalt, als einem den Wohlſtand der Viehbeſitzer
ſchützenden und befordernden Inſtitute alle Anerkennung gebührt, ſo hat ſich doch dieſelbe bis jetzt von
einzelnen Mängeln noch nicht befreien können, die ſowohl im Allgemeinen, als auch insbeſondere den
Beſitzern guter Pferde dahier von mannichfachem Nachtheile geweſen ſind.
Schon im Jahr 1848 hat man daher mehrfach das Bedürfniß gefühlt, dieſem Uebelſtande durch
Gründung einer Pferde=Verſicherungs=Geſellſchaft für Darmſtadt abzuhelfen, und es trägt nur die Ungunſt
der Zeitverhältniſſe die Schuld an der ſeitherigen Verſchiebung dieſer Angelegenheit.
Aehnlich den, nun ſeit mehreren Jahren in den Gemeinden Beſſungen und Wiesbaden mit dem beſten
Erfofg beſtehenden Local=Verſicherungs=Anſtalten ſoll nun dahier ein ſolcher Verſicherungs=Verein für Pferde
gegründet werden, und werden daher die Beſitzer guter Pferde Darmſtadts zur Betheiligung an einer ſolchen
Anſtalt resp. zur Beſprechung und Berathung von Statuten u. ſ. w. auf Mittwoch den 30. März des
Morgens um 10 Uhr im oberen Saale des Gaſthauſes zur Traube eingeladen.
Mehrere der größeren Pferdebeſitzer.
1368)
Regelmäßige Poſtſchifkkahrt
zwiſchen

2=
Antweapen und New=York.

Abfahrt am 1. und 15. jeden Monat.
Die Schiffe dieſer Linie ſind alle als vorzügliche ſchnellſeegelnde amerikaniſche Dreimaſter bekannt.
Die Reiſe von den Rheinſtationen bis nach Antwerpen geſchieht unter Begleitung eines eigens dazu an=
geſtellten
gewandten und zuverläſſigen Conducteurs.
Nähere Auskunft und Bedingungen ertheilen unſere Agenten:
die Herren B. Wolff Söhne in Darmſtadt, Schulſtraße E. 35.
Herr F. J. Köhl in Gernsheim,
Herr Georg Eßwein in Zwingenberg,
Herr Alexander Wahlig in Lorſch und
Herr Daniel Boßler in Reinheim.
Dr. G. Strecker
Strecker, Klein &amp Steck
in Mainz.
in Antwerpen.

1074) Unterzeichnete beehrt ſich, einem hohen Adel und gehrten Publikum die ergebene Anzeige zu
machen, daß ſie auf hieſigem Platze eine Strohhut=Waſch= und Färberei errichtet hat, mit dem
Bemerken, daß die Hüte nach der neueſten Façon geändert, und dieſelben wie in den Fabriken ange=
flochten
werden. Auch werden bei mir Glaçé=Handſchuhe nach neueſter Pariſer Methode gewaſchen
und glänzend ſchwarz gefärbt. Durch reelle Bedienung, ſowie ſchöne Arbeit werde ich allen Anſprüchen zu
entſprechen ſuchen, und ſehe gefälligen Auftragen baldigſt entgegen.
Darmſtadt, den 5. März 1853.
Johanna Würthele Grafenſtraße
im Hauſe des Hrn. Candidaten Schwalbach, Seitenbau, 1 Stiege hoch.
ernt ii.thr. Er in ditir irestrint viridir ritdir. der teildr. . 1371) Eine Köͤchin, welche zugleich auch andere
1369)
ß häusliche Arbeiten verrichtet, wird geſucht und kann
Bibelſtunde.
D.
mit Anſang des Monats April in den Dienſt treten.
5 Mittwoch den 23. d. M., Abends 7 Uhr, im
4 Saale des Gymnaſiums. Gegenſtand der Aus=¾ Das Nähere Rheinſtraße F. Nr. 83 im Hinterbau.

4
E legung: Jeſajas cap. 53.
Jenkillss. Anrihn Ari n. Ailis. n. Ankintar. 4. 3. Hn
1370) Am 14. d. M. Abends wurde auf dem
Wege vom Theater bis in die obere Waldſtraße ein
geſticktes Battiſttaſchentuch verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, daſſelbe in der Expedition dieſes
Blattes gegen eine Belohnung abzugeben.
1372) Für ein Mädchen von 15 Jahren wird
ein Platz bei Kindern geſucht. Näheres Eliſabethen=
ſtraße
Nr. 47.

Einem hohen Adel und geehrten Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Tapezier
dahier etablirt habe. Durch mehrjährigen Aufenthalt
im Auslande, namentlich in Paris, hatte ich Ge=
legenheit
, mich in meinem Geſchäft auszubilden. Ge=
ſchmackvolle
Arbeit, prompte und reelle Bedienung
werden mich beſtens empfehlen.
Jean Weber, Tapezier,
Spitalſtraße Lit. F Nr. 78.
1084)

[ ][  ][ ]

231

1207) Nach Oſtern wird

mit ſeinen Kindern Mathilde (16 Jahre), Louis (5 Jahre) und
Karl (4 Jahre alt)
Produktionen der modernen Magie,
verbunden mit
Tanz, Deklamationen ein Altbayriſcher Mundarh, Phantasmago=
rien
und chineſiſchen Farbenſpielen
zur Aufführung bringen, wie ſelbe vor Ihren Maj. der Kaiſerin Mutter von Oeſterreich, den
Königinnen von Württemberg und Sachſen, Sr. Maj. dem Könige von Preußen, Sr. Königl.
Hoh. Prinz Luitpold, Sr. Königl. Hoh. Herzog Mar von Bayern Ihrer Königl. Hoh. der
Frau Großherzogin Sophie und deren Prinzeſſinnen, und vor dem Großherzogl. Hofe allhier
mit Erfolg ausgeführt wurden.
Der Anſchlagzettel wird das ausführliche Programm enthalten.
Fel Billets ſind von heute an in der Hofbuchhandlung von Hrn. L. Pabſt und in der
Kunſthandlung von Hrn. Ollweiler zu haben, ſowie die Portraits der jungen
4
Kunſtlerin.

84
AeO
4
R6
51⁄₈
NdiviaaNAAAiuWot
1379) Unterzeichnete erlaubt ſich die Anzeige
daß ſie Unterricht im Kleidermachen, wie auch im
Anmeſſen, Muſterzeichnen und Schneiden ertheilt
und daß derſelbe den 4. April ſeinen Anfang nimmt.
Nähere Auskunft bei Fräulein Eliſabeth Wetzel am
Marktplatz.
Eliſabethe Schmitt.
1380) Ein Mädchen, im Keeidermachen und
Ausbeſſern, ſowie auch im Bügeln ſehr wohl er=
fahren
, wünſcht in und außer dem Hauſe noch Be=
ſchäftigung
anzunehmen. Näheres Lit. A. Nr. 52
gegenüber der Infanteriekaſerne, 3 Stiegen hoch.

1374) Das Umändern, wie die Beſorgung zur

in das Putzgeſchäft einſchlagenden Arbeiten bringe

W. Eck,
Holzhofſtraße G. 233.
1375) Pädagoggaſſe D. Nr. 94 können mehrere

Eine Brille

Ludwigsplatzes verloren worden. Man bittet, die=

dieſes Blattes abzugeben.
peuegrgrgvre,
Eererze
v28
pruauisrzzanr.

Wohnungs=Veränderung.
1377) Meinen verehrten Kunden mache P
ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich das
5 ſeither bewohnte Logis bei Herrn Kaufmann
R Nöll in der Marktſtraße verlaſſen habe, und
K von jetzt an in dem vormals Schneidermeiſter
K Greim'ſchen Hauſe, am ſogenannten Latten=
E thor, Lit. J. Nr. 240, wohne.
5 Darmſtadt, im März 1853.
Eva Wittemann.

1378) Bei der unter obrigkeitlicher Aufſicht
Statt gefundenen Verlooſung des Gemäldes
von Ruſtigel hat Nr. 112 das Bild gewonnen.

1381) Einem verehrungswerthen Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich in und außer
dem Hauſe Putzgegenſtände verfertige.
J. Döpfer,
Eliſabethenſtraße bei H. Brunner,
Glaſermeiſter.
1382) Im An= und Verkauf von Häuſern,
Gütern, Geſchäſten jeder Art, Capitalien von jeder
Größe auf Güter, Häuſer, Beſoldungen, Wechſel
und Anweiſungen auszuleihen, ſowie im An= und
Verkauf von Wechſeln und Staatspapieren empfiehlt
ſich unter Zuſicherung reeller und pünktlicher Be=
dienung

Lonis Breidert
Alexanderſtraße Nr. 58.
34

[ ][  ][ ]

232

1383) Ein braver Junge kann dauernde Be=
chäftigung
finden in der Buchdruckerei von
Chr. Kichler.
1384) (Hoſpital Hofheim.) 3000 fl. liegen in
hieſiger Kaſſe ganz oder getrennt zum Ausleihen
bereit.
Der Gr. Hoſpitalrentmeiſter:
Stoltz.
1385) Frauenzimmer, die in einem Putz=
geſchäft
ſchon einige Zeit gearbeitet, finden
gegen gute Bezahlung anhaltende Beſchäf=
tigung
Lit. E. Nr. 7.
CCarlshof.) Der Schweizer Jacob Plaum
iſt von heute an nicht mehr in meinen Dienſten.
Carlshof, den 18. März 1853.
R. Wittich.

1241) Im Gr. Holzmagazin wird gegenwaͤrtig
ausgegeben:
Buchen=Scheitholz zu 8 fl. den Stecken.

Bekanntmachung.
1386) Die durch den Art. 16 und 20 des Ge=
ſetzes
vom 22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung
der Haupt= und Ergänzungsgeſchworenen für die
zweiten ordentlichen Aſſiſen der Provinz Starkenburg
für 1853 wird in der öffentlichen Sitzung Großher=
zoglichen
Hofgerichts
Mittwoch den 23. März d J, Vormittags
10 Uhr,
durch mich vollzogen werden.
Darmſtadt, den 16. März 1853.
Wegen Verhinderung des Präſidenten des Großherzogl.
Hofgerichts der Proviuz Starkenburg,
Der Direktor:
v. Hombergk.
vdt. Balſer.
1373) Ein wohlgeſitteter Junge kann in die
Lehre treten bei
J. H. Döpfer, Friſeur.
Eliſabethenſtraße.

ngekommene und durchgereiſte Fremde
vom 16. bis zum 18. März 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erl. der Herr Graf Otto
zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. v. Bondarewöky nebſit
Gemahlin von Frankfurt, Hr. Washington=Finley nebſt Fa=
milie
von Havre, Particulier; Hr. Hofmann, Dekan von
Griedel: Hr. Seyfert, Ingenieur von Aſchaffenburg; Hr.
Troſtorff. Juſpektor von Aachen; Hr. Benoit, Proprietär von
Alençon; Hr. Friedrich, Fäbrikant von Eiſenberg; Hr. Lenſch
von Dülken, Hr. Hufnagel von Mannheim, Hr. Kettembeil,
Hr. Fleck vou Frankfurt, Hr. Springmann von Bielefeld,
Hr. Bremer von Aachen, Hr. Wolfstehl von Worms,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hpheit des Großher=
zogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. Baron Moritz v. Haber,
Particulier, Hr. Baron Carl v. Bethmann nebſt Gemahlin,
königl. bayer. Kämmerer, Hr. Baron Moritz von Bethmann
nebſt Gemahlin, königl. preuß. Conſul, Hr. Graf Stollberg,
königl. preuß. Geſandtſchaftsattachs von Frankfurt; Hr. Graf
Jenißon, k. k. öſter. Major von Naſtatt; Hr. Baron v.
Gemmingen von Fränkiſch=Krumbach, Hr. Baron v. Gem=
mingen
von Stockau, Gutsbeſitzer; Hr. Hirſch, Dr. Stud.
von Heidelberg; Hr. Trapmann, Rentier aus Amerika; Hr.
Neucher, Privatmann von Lorſch; Hr. Pfander, Particulier
von Baſel; Hr. Rians, Handelsmann von Rizenbach; Hr.
Mayer, Kaufmann von Offenbach.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen, Gene=
ralmajor
von Offenbach; Hr. Kritzler, Regierungsrath von
Dieburg; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr.
Graf v. Lehrbach, Student von Gießen; Hr. v. Horiſe,
Rechtskonſulent von Mainz; Hr. Müller von Nordhauſen,
Hr. Conrad von Deidesheim, Hr. Wenzel nebſt Familie von
Frankfurt, Hr. Weigel von Schweinfurt, Hr. Hüttebräuker
von Lüdenſcheidt, Hr. Vollbracht von Hanau, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie, Pri=
vatmann
von Frankfurt: Frau v. Wocher nebſt Familie,
Rechnungsraths=Wittwe von Mannheim; Hr. Seim, Arreſt=
haus
=verwalter, Hr. Fuche, stud. med., Hr. Sartorius stud;
chem., Hr. Weißenbach, stud. jur. von Gießen; Hr. Degen,
Rechtskandidat von Lorſch; Hr. Webel, Particulier von

Zweibrücken; Frau Eckert von Heidelberg; Frau Kraut von
Kleinwinterheim; Hr. Helwing von Eſchwegen; Hr. Börner,
Hr. Schlemmer von Mainz, Kaufleute.
Im Hotel Köhler. Hr. Baron v. Surmont nebſt
Gemahlin von Metz, Hr. v. Schönbach von Wickart, Ren=
tzer
; Hr. v. Schellenberg, Ingenieur von Königsberg; Hr.
Herdel, Inſpektor von Augsburg; Hr. Battenfeld, Lehrer
von Hildburghauſen; Hr. Mauck, Kaplan von Münſter;
Hr. Merian, Poſtverwalter von Schweidnitz; Hr. Döring,
Advokat von Landau; Hr. Kopp, Gutsbeſitzer von Lauenheim;
Hr. Steinbach von Venedig, Hr. Mathens von München,
Fabrikanten; Hr. v. Limm, Naturforſcher von Kopenhagen,
Hr. Eifler, Vauunternehmer von Osnabrück; Hr. Schlegel,
Doktor der Nechte von Heidelberg; Hr. Sproch, Lehrer von
Landau; Hr. Dering, Verwalter von München; Hr. Ermus,
Hr. Salamon von Mainz, Hr. Eberſtadt von Worms
Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Horn nebſt Hrn. Sohn,
Gaſtwirih von Litzelbach; Hr. Schler von Ungſtein, Hr.
Müller von Mannheim, Fabrikanten; Hr. Deimling, Kauf=
mann
von Naſtatt.
In der alten Poſt. Müller von Bruchenbrücken,
Hr. Budden von Grünberg, Candidaten; Hr. Arzt, Fabrikant
von Michelſtadt; Hr. Guntrum, Kaufmann von Oſthofen.
Im weißen Schwanen. Hr. Knaup, Poſtgehülfe
von Eberbach; Hr. Michel, Gaſtwirth von Waldmichelbach;
Hr. Jäger; Reiſender von Kaſſel; Hr. Pfälzer von Ham=
burg
, Hr. Müller von Kaſſel, Particulier; Hr. Sachſenwe=
ger
von Langenfeld, Hr. Wolf von Aſſenheim, Geſchäftsmän=
ner
; Frau Schmidt von Feankfurt; Hr. Brand von Linden=
fels
, Hr. Heiß von Römſcheid, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Löffts Geometer von
Umſtadt; Hr. Pfeiſſer, Steindrucker von Darmſtadt; Hr.
Preu, Privatmann von Berolzheim; Hr. Haar, Kaufmann
von Karlsruhe.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Schantz,
Müllermeiſter von Höchſt; Hr. Sandt, Verwalter von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Jöckel von Oppenheim,
Hr. Schmidt von Fürth, Hr. Selzen von Kleeſtadt, Hr.
Wolff von Heubach, Hr. Eckert von Ditzenboch, Hr. Mathes

[ ][  ][ ]

233

on Oberramſtadt, Oeconomie=Eleven; Hr. Keil, Bezirksbote
on Fürth; Hr. Langenberger, Hr. Neuendorf von Frank=
urt
, Hr. Metzler von Lampertheim, Kaufleute; Hr. Lott von
Rittelgründau, Hr. Seib von Mommernheim, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Waigand, Dreher von
ampertheim; Hr. Schick, Handelsmann von Kirchheim.
Im grünen Laub. Hr. Kabel, Handelsmann von
könig.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Gräber, Privatmann
on Paffendorf; Hr. Echler, Gemeinde=Einnehmer von Bir=
ensheim
; Hr. Bruſt von Waldmichelbach; Hr. Henkel von
Humbersberg, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Weber, Hutmacher von
ffenbach; Hr. Schwäger, Kupferſchmied von Mainz; Hr.
kilian, Kaufmann von Pirmaſenz; Hr. Reim, Cigarrenfa=
ſrikant
von Bensheim; Hr. Niederauer von Wahlheim, Hr.

andern; Hr. Kloß, Gutsbeſitzer von Sauerſchwabenheim;
br. Rothemeier, Weinhändler von Bubenheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
ſenſtadt
, Hr. Midkier von Guntersblum, Hr. Riedel von
öchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Oberler
ſon Neuſtadt, Hr. Wens von Gernsheim, Hr. Hierſtein von
battenberg, Hr Klaus von Obermörlen, Hr. Kilian nebſt
ochter von Niederkainsbach, Hr. Brand von Eimsheim,
r. Reichenbach von Niederroden, Geſchäftsleute; Hr.
kothhas, Bürſtenhändler von Ramberg; Hr. Proß, Tapezier
von Frankenſtein; Hr. Elof, Weinhändler von Berchelheim;
r. Kleſens von Oberurſel, Hr. Lohmann von Neuſtadt;
ſupferhändler; Hr. Schlink von Wallerſtädten, Hr. Nau=
ann
von Neuhütten, Hr. Ammerein von Freimersheim,
r. Bohn, Hr. Blank von Quirnheim, Handelsleute.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
1Den 12. März: dem Reviſionsgehülfen bei Großherzogl.
echnungskammer Bernhard Kaffenberger ein Sohn, Philipp
dwig Guſtav; geb. den 16. Februar.
Den 13.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jacob
larl Schüßler ein Sohn, Johann Georg Carl; geb. den
Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Heinrich Johann
kdwig; geb. den 18. Februar.
Eod.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter, wie auch
ſaſtwirth zum grünen Laub Friedrich Franz Ludwig Heß
ne Tochter, Louiſe Caroline Marie; geb. den 16. Februar.
Eod.: dem Bürger und Häfnermeiſter Johann Jacob
ſaas ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 27. Februar.
Eod.: dem Großherzoglichen Gensdarm zweiter Claſſe
der Diviſion Starkenburg Michael Lämmermann eine
ochter, Eliſabethe; geb. den 25. Februar.
Den 15.: ein unehelicher Sohn, Conrad Jacob; geb.
n 7. März.
Den 17.: dem Bürger u. Weißbinder Chriſtian Wilhelm
frunner eine Tochter, Sophie Marie; geb. den 1. März.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 13. März: dem Bürger und Weißbinder dahier
ubert Müller eine Tochter, Marie Eliſabethe Suſanne;
b. den 3. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. März: der Bürger und Schriftſetzer Philipp
hrl Hieb, des Bürgers und Schriftſetzers Johann Peter
ſeb ehelich lediger Sohn, und Anna Magdalene Wilhelmine
ſchs, des verſtorbenen Bürgers und Handelsmanns Johann
am Fuchs nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. März: der Bürger u. Steinbrecher Jacob Heß,
Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 11.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn v. Bellville. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hofbuchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg.
Bei Frau Hof=
kammerrath
Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.-
Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Leydhecker: Frau Rühl von
Gießen. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens von
Wächtersbach. - Bei Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräul.
Law aus England. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
Fräulein Stammler von Ulrichſtein. - Bei Herrn
Medicinalrath Merck: Fräulein Hoffmann von Heppen=
heim
. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar II.: Frau
Pfarrer Dittmar von Framersheim und Fräulein Schiele
von Frankfurt. - Bei Hrn. Lieutenant Scriba: Hr.
Candidat Scriba von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Schmidt: Hr. Bauingenieur Schmidt von Gratz. Bei
Hrn. Hofſänger Janitſch: Hr. Buchhändler Janitſch von
Mainz. - Bei Hrn. Hauptmann Maurer: Hr. Berz von
Eincinatti. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Fräul. Birkmann
von Frankfurt. Bei Frau Geheimerath v. Reineck: Fräul. v.
Cramer aus Schleſien. - Bei Frau Hofgerichtsrath v.
Hertling: Frau v. Guaita von Frankfurt.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Carl Ludwig Joſt
ein Sohn, Carl Ludwig, 1 Jahr, 7 Monate und 11 Tage
alt; ſtarb den 11.
Den 14.: der Bürger und Kupferſchmiedmeiſter Carl
Heißner, 49 Jahre und 18 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15. der Bürger und Kaufmann Heinrich Maurer,
67 Jahre und 20 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: der Bürger und Ackermann Georg Philipp Wentz,
69 Jahre, 7 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger u. Buchbindermeiſter Johann Wilhelm
Anton Ulrich Puls Büdinger ein ungetaufter Sohn, 2 Tage
und 12 Stunden alt; ſtarb den 14.
Eod.: dem Großherzoglichen Expeditor bei der Main=
Neckar=Eiſenbahn Carl Chriſtian Seipp eine Tochter,
Wilhelmine, 8 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 16.: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt u. Fabril=
Arbeiter dahier Philipp Wiemer eine Tochter, Margarethe,
11 Monate alt; ſtarb den 14.
Den 17.: Suſanne Ihm, des verſiorbenen Großherzogl.
Kanzleidieners Nicolaus Ihm nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter, 67 Jahre, 8 Monate u. 3 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter, wie auch
Gaſtwirth Johann Adam Ensling ein Sohn, Philipp,
1 Jahr, 11 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: der penſionirte Garde=Chevauxlegers=Corporal
Johann Jacob Kraft, gebürtig aus Roßdorf, 68 Jahre,
7 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 16.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. März: Maria Barbara Gerlach, geborne
Schreher Ehefrau des Großherzoglich Heſſiſchen Oberſten
Juſtus Alexander Gerlach, 73 Jahre, 8 Monate u. 10 Tage
alt; ſtarb den 13.
Den 19.: Eliſabetha Ganß, geborne Hambach, Ehefrau
des hieſigen Bürgers und Bahnwärters Philipp Ganß,
42 Jahre, 8 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 17.
3

[ ][  ]

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Palmarum den 20. März 1853 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.

Die gevohnliche allihliche Collele üir die Landes=Walſen=Auſtali vind Dors ind Nacmittags ſowol in den Gtadmuch=
als
in der Stadtkapelle erhoben werden.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäie bei der cvang. Gemeinde beſorgt in der näcſien Voghe Hr. Panen Altſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (19. März) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.

Sechſter Sonntag in der Faſten Galmarun)

Nachmiltags.

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und un halb 10 Uhr.
Den Dienſtag Nachmittag um 4 Uhr: Faſtenandacht.