Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
und Anzeigeblatt.
Frag=
Jahrgang.
Einhundert u. ſechszehnter -oxecer
1853.
Samstag den 12. Maͤrz
Num. 11.
Victualienpreiſe vom 14. bis zum 20. März 1853.
Leilſchakten:
A. der Schſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Lautz
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochfenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.
W. der Rindsmetger.
Ochfenfleiſch das Pfd
Ruh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=A. Haumalsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt
E. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
12
11
24
22
9
8
10
10
24
20
9
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
Speck das Pfund
bei Pitz
Schmalz das Pfund
=
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, A. Herweg, J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
AAnmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich ſein.
9
8
11
10
24
20
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halbWeiß.
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
„7
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth für
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
W. der Bierbraner.
14 Lagerbier.
20
pr. Maas
kr.
16
24
28
24
24
18
16
16
14
14
8
117
8½
12½
2
12
Fruch k prei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waigen;
das Malier Spelz;
das Malter Jaſer
das Malter Fruchtmärkte. Rorat Tag fl. kr. Gewicht
Pfund, fl. f. Gewicht
Blund- fl. kr. Gewicht
Pfund fl. er. Gewicht
Pfund fl. er. Gewicht Darmſtadt:
Bensheim..
Dieburg... März 7
— —
— — — 9
— 50 4 12) —
—
— 2 Pfund
—
— Mainz in der Halleh März 30 180 31 160 10 35) 200 — 3 40
24
120
120 Vorms.. März 4 8 25₈ 180 5 45 160 19 52 200 —
29
[ ← ][ ][ → ]196
Edictalcitationen.
Edictalladung.
1005)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
Wohlthat des Inventars angetretenen geringen
Nachlaß der ledigen Antonie Weber ſind binnen
3 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 25. Februar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Gläubiger=Aufforderung.
1121) Ueber das Vermögen des Mäcklers Karl
Scriba jun. dahier iſt von Gr. Hofgerichte der
for=
melle Concurs erkannt worden. Demnach werden
alle Diejenigen, welche Anſprüche irgend welcher Art
an das Vermögen deſſelben zu bilden haben,
aufge=
fordert, ſolche Samſtag, den 14. Mail. Js,
Vormittags 9 Uhr bei dem unterzeichneten
Ge=
richte bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe vorzubringen,
auch die Vorzugsrechte, welche ſie für ihre
Forde=
rungen glauben geltend machen zu koönnen, alsbald
anzugeben und ſich zu etwaigen Vergleichs=,
Stun=
dungs=oder Nachlaßverträgen, ſowie geeigneten Falls
zur Wahl eines Maſſecurators bereit zu halten.
Die=
jenigen Gläubiger, welche ſchriftlich oder durch nicht
gehörig Bevollmächtigte liquidiren würden, ſollen in
letzterer Beziehung, als den Beſchlüſſen der Mehrheit
der Erſchienenen beitretend, erachtet werden.
Darmſtadt den 4. März 1853.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Verzinnung von Schnallen.
1122) Die Verzinnung von ungefähr 6000
Schnal=
len ſoll auf dem Wege der Soumiſſion in Accord
gegeben werden. Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind
bis zum 21. d. M. Vormittags 10 Uhr mit
Preis=
angabe für je 100 Stück in das am Eingange
un=
ſeres Bureaus aufgehängte Käſichen, mit der
betref=
fenden Aufſchrift verſehen, einzulegen.
Lieſerungsbe=
dingungen und Muſter liegen in dem Bureau am
Zeughauſe zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 5. März 1853.
Die Gr. Heſſ. Waffendirection.
Fruchtverſteigerung bei dem Rentamte
Darmſtadt.
1014
Die auf hieſigem Rentamtsſpeicher vorräthigen
24¼ Malter Korn ſollen Montag den 21. d. M.
Vormittags 11 Uhr im Rathhaus dahier an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. März 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
S i e b e r t.
Holzverſteigerung im Beſſunger Gemeinde=
1108)
Wald.
15 „
19
16½ „
10
Dienſtag den 15. März l. J. Vormittags 9 Uhr,
ſollen aus dem Walddiſtrict Franzoſenberg,
Wüſten=
berg, wilde Sau, Mühlweg ꝛc.
5 Stecken buchen Scheitholz l. u. II. Cl.
4½ „ erlen und aspen Scheitholz,
pappel Scheitholz,
kieferr.
„
3 „ birken Prügelholz,
eichen „
„
erlen
„
„
aspen
„
½.
pappeln „
1750 Stück kieferne Wellen
1 pappeln Stamm - 73 Cubikfuß
2 erlen Stämmchen = 31 Cubikfuß
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Des Nachmittags werden weiter
17 kiefern Stämme = 447 Cubikfuß
im Diſtrict Mühlweg an Ort und Stelle verſteigert.
Die Zuſammenkunft zur Kiefern=Verſteigerung iſt
Nachmittags 2 Uhr am Bahnwärterhäuschen zunächſt
des Beſſunger Chauſſeehauſes.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet.
Beſſungen den 8. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Wittmann.
1015) Montag den 7. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, wird die der Wittwe des Gärtners Chriſtoph
Hartmann gehörige Hofraithe mit Garten, im
Kies=
weg, zuſammen 190⁸⁄₁₀ Klftr. enthaltend, auf dem
Rathhauſe dahier nochmals verſteigert und unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. März 1853.
In Auftrag: Wolff.
Lieferung von Feldflaſchentragriemen.
1123) Die Umänderung von Riemen verſchiedener
Art zu ungefähr 6000 Feldflaſchentragriemen ſoll auf
dem Wege der Soumiſſion in Accord gegeben
wer=
den. Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind bis zum
21. d. M. Vormittags 10 Uhr in das am Eingange
unſeres Bureaus aufgehängte Käſtchen, mit der
be=
treffenden Aufſchrift verſehen, einzulegen. Das Nähere
iſt in dem Bureau am Zeughauſe zu erfragen.
Darmſtadt den 5. März 1853.
Die Gr. Heſſ. Waffendirection.
1124) Montag den 14. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, werden die den Georg Philipp
Braunſchweig=
ſchen Erben gehörigen, in dem Wochenblatt vom 5.
d. M. näher bezeichneten Liegenſchaften, auf dem
Rathhauſe nochmals verſteigert werden.
Darmſtadt den 7. März 1853.
In Auftrag: Wolff.
197
Verſteigerung von Damen=Strohhüten. M
1125) Kommenden Montag den 14. d., Nachmittags 2 Uhr, werden in dem obern
Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Emil (am Schloßgraben) eine große Parthie
Ita=
lieniſcher und Brüſſeler Damenſtrohhüte neueſter Façon gegen baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag: J. Beſſunger.
1126) Montag den 21. Maͤrz d. J. Nachmittags
2 Uhr werden die den Erben des Gr. Oberfinanzrath
Georg Friedrich Gottlieb Schmidt gehörige, in der
Steinſtraße dahier gelegene Hofraithe nebſt
Grab=
garten:
Flur. Nr. Klftr.
728 55⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Steinſtraße,
1 729 76⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
in dem Stadtgerichtslocal nochmals verſteigert und
bei annehmbarem Gebot zugeſchlagen.
Darmſtadt den 23. Februar 1853.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
Holzverſteigerung im Revier Kalkofen.
1127) Mittwoch und Donnerſtag den 16. und 17.
d. M. ſollen in den Domanialwalddiſtrikten
Faul=
bruch und Diebsfang öffentlich unter den vor der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen verſteigert werden:
401 Stecken Eichen=Scheitholz 2. Kl, wobei ſich
auch ſolches zur Einfriedigung eignende
von 7½ Fuß Scheitlänge befindet.
„ Kiefern=Scheitholz.
6½ „ Birken=Prügelholz.
27 „ Kieſern „
2 „ Aspen
28.
½= „ Eichen=Stockholz.
5925 Stuck Buchen,
3875 „ Birken u. Eichen Wellen.
2775
„ Kiefern u. Aspen
41 „ Eichen=Klötze, 2100 ⬜Fuß haltend.
Die Zuſammenkunſt findet jeden Tag Morgens
9 Uhr auf der Baierseich ſtatt.
Das Eichen=Scheitholz kommt den erſten Tag, und
das Eichen=Stammholz den zweiten Tag von
Mor=
gens 9 Uhr an vor.
Darmſtadt den 9. März 1853.
Der Großh. Revierföͤrſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
Holzverſteigerung imstevier Roßdorf.
1128) Donnerstag den 17. und Freitag den 18.
). M. ſollen im Revier Roßdorf aus dem
Doma=
hialwald=Diſtrikt Pfarrholz verſteigert werden:
277 Stecken Buchen=Scheitholz 2. Kl.
34 „
„ Prügelholz.
„
„ Stockholz und
351
6900 Stück „ Wellen.
Die Zuſammenkunft findet an jedem der
genann=
ſen Tage Vormittags 9 Uhr an der Eiſernhand ſtatt.
Bei ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung zu
Dippelshof abgehalten.
Wer das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen
wünſcht, wolle ſich deßhalb an Gr. Forſtwart
Breit=
wieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus den 11. März 1853.
Der Großh. Revierſörſter des Reviers Roßdorf.
Erdma n n.
1129) Montag den 14. März, Nachmittags 2 Uhr,
wird die dem Kaufmann Ph. Ludw. Schmitt dahier
gehörige Hofraithe und Grabgarten Lit. F. Nr. 207
vor dem Mainthor, zuſammen 325 Klftr. enthaltend,
welches Beſitzthum ſich zu einem Fabrikgeſchäft und
ſonſtigen Anlagen vorzüglich eignet - auf dem
hie=
ſigen Nathhauſe, ſowohl in mehreren Abtheilungen
als im Ganzen, nochmals verſteigert und
unbe=
dingt zugeſchlagen werden. Auch kann ein
Verkauf aus freier Hand geſchehen und Einſicht
da=
von jederzeit genommen werden.
Darmſtadt, den 10. März 1853.
In Auftrag:
Wolff.
Holzverſteigerung in dem Revier Mörfelden.
1130) Freitag den 18. d. M. ſoll in dem
Do=
manial=Diſtrikt Wieſenthal verſteigert werden:
Scheidholz, Stecken: Buchen 1. Kl. - 30; dergl.
2. Kl. - 105; Birken 2. Kl. -13½;
Eichen 2. Kl. - 154½; Erlen 2. Kl.
.
Prügelholz, Stecken: Buchen - 5.
„
Stockholz,
Buchen-26½ Eichen 2—½.
Reisholz, 100 Wellen: Buchen - 16½; Eichen —
11½; Erlen - I.
Stammholz: 1 Rothbuchen=Klotz - 124 Ebſß.
Die Verſteigerung nimmt des Morgens um 8 Uhr
an dem Forſthauſe Wieſenthal ihren Anfang.
Mörfelden den 9. März 1853.
Der Großh. Revierförſter des Reviers Mörfelden.
Nievergelder.
1131) Montag den 14. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird die der Wittwe des Gärtners Chriſtoph
Hartmann gehörige Hofraithe und Garten im
Kies=
weg, zuſammen 190⁸⁄₁₀ Klafter enthaltend, auf dem
hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigert und
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. März 1853.
In Auftrag: Wolff.
29*
198
Feilgebotenes.
706) Ein Haus in der Altſtadt, für einen
Mau=
rer= oder Weißbinder, oder ſonſtiges Geſchäft iſt zu
verkaufen, ein Erbbegräbniß desgleichen. Näheres in
der Brandgaſſe bei
A. Drach.
1016) Ein neues ſehr gutes Tafelklavier von 6½
Octaven von Mahagonyholz iſt für 240 fl. bei Hrn.
Inſtrumentenmacher Kühnſt in der Bleichſtraße zu
verkaufen.
1017) Reis=Gries für Suppen ſowie gemahlene
Grüne Kerne das Pfund zu 10 kr. bei
Emanuel Fuld, am Markt.
Die
1020)
Marmorfabrik in Naſſau=Dietz
empfiehlt ſich zur Anfertigung von Grabmonumenten,
Schrifttafeln, ſowie anderen architectoniſchen
Ar=
beiten, und werden Beſtellungen nach Zeichnung von
mir entgegen genommen.
Zugleich bringe ich auch meine Niederlage von
geſchmackvollen Marmorvaſen, Wärmſteinen,
Brief=
beſchwerern in geneigte Erinnerung.
Friedr. Aug. Weuck.
1022) Vier eiſerne Walzen für
Litho=
graphen und Maſchinenbauer, ferner eine
Buchbinder=Beſchneide=Preſſe ſind billigſt zu
verkaufen. Das Nähere im Verlage des
Blattes.
Gx Friſche Schellfiſche,
Aal in Gelée, Sardines Thuile,
Bremer Briken bei
Jacob Röhrich,
an der kath. Kirche.
1028)
1029) Neue holländiſche Häringe 2, 3 und 4 kr
per Stück.
Joh. Ph. Traiſer.
1109) Gemiſchtes Vogelſutter das Pfund zu
6 kr. bei
Emanuel Fuld, am Markt.
1110) Gemüſe= Blumen= Gras= und
Waldjamen, Obſt=und Zierbäume,
Spar=
gelpflanzen ꝛc. (Preisverzeichniſſe unentgeltlich) bei
G. 8 R. Zaubitz,
große Ochſengaſſe,
dem Hrn. Seifenſieder Glöckner gegenüber.
1132) Auf bevorſtehende Oſtern empfehle ich meine
weiß und farbig geſteppte Röcke, welche ſich für
Con=
firmanden ſehr gut eignen.
Wittwe Feuchtmann,
bei Dachdecker Schaaf am Arreſthaus.
1133) Mit Manns= und Frauen=, Knaben= und
Arbeitshemden, wie auch Kitteln und Blouſen, ſchön
und gut gearbeitet, empfiehlt ſich zu ſehr billigen
Preiſen
Landau, in der Ludwigsſtraße.
1134) Um aufzuräumen!
erlaſſe ich eine Parthie Schleier, ſowie
zurück=
geſetzte Bänder und Strohhüte bedeutend
un=
ter dem gewöhnlichen Verkaufspreis.
Gleichzeitig erlaube ich mir, bei bevorſtehender
Saiſon mein Putzgeſchäft in geneigte Erinnerung zu
bringen, mit dem Bemerken, daß Strohhüte aufs
Schönſte geändert, angeflochten, und zur Wäſche
be=
ſorgt werden.
Emma Becht, vormals Schwemmer,
mittlere Bauſtraße, Eck der Weinbergſtraße.
W. Einige Mädchen können das Putzgeſchäft
bei mir erlernen.
1135) Ich empfehle eine Auswahl ſchwarzer
Schleier, ſowie Donna=Maria=Schleier zu den
billig=
ſten Preiſen, auch habe ich eine Parthie waſchbare
Spitzen ausgeſetzt, per Elle 2 bis 3 kr.
Eliſabethe Wetzel,
am Marktplatz.
1136) Friſche Buckinge bei
J. P. Wambold.
1137) Ein ſehr guter 6½octav. Flügel von
Ma=
hagoniholz iſt zu verkaufen. — Näheres Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 3.
Ebendaſelbſt iſt ſchöner Bux zu verkaufen.
1138) Ein Heckkäfig, neu und ſchön, iſt billig zu
verkaufen kleine Schwanengaſſe Nr. 58.
Herrneravatten
habe ich eine Parthie ausgeſetzt, die ich bedeutend
unter dem Fabrikpreiſe abgebe.
1139) L. A. Burckhardt, obere Rheinſtraße.
1140) Das einzig ächte Porträt von Beethoven
(nach Prof. v. Klöber) ſteht unter Glas und Rahmen
für 5 fl. zum Verkauf in der Hofbuchhandlung des
Herrn L. Pabſt.
1141) Guten, reinen Landhonig, per Pfund 13 kr.
iſt fortwährend zu haben bei W. Fehr Wittwe in
Großgerau.
1142) Selbſt verfertigte Uniformhandſchuhe 1 fl.
das Paar, empfiehlt
Chr. Creter, Hof=Säcklermeiſier,
in der Carlsſtraße.
1143) Das Großherzoglich Heſſiſche
Regierungs=
blatt vom Jahre 1806 X 1838 iſt zu verkaufen im
Hotel Köhler. Franco das Nähere.
Lattig=Salat
1144) iſt fortwährend zu haben bei
C. Völker, Gärtner.
199
1145)
Georg Weiler, Hofinſtrumentenmacher,
Eempfiehlt ſein neu aſſortirtes Lager von allen Arten Garteninſtrumenten, welche nach den neuſten Muſtern
helbſt verfertigt worden ſind, worunter ſich auch die engliſche Gartenſcheere befindet, welche den Meſſerſchnitt
bildet, ſowie noch andere Sorten Gartenſcheeren, Garten= und Oculirmeſſer. Zugleich empfehle ich auch
keine 'ſehr große Auswahl von engliſchen und ſelbſt verſertigten Raſirmeſſern, für deren Güte Jahre lang
harantirt wird.
9)
aOusD=ghiede
v. 2½ Aru2) aae.
2u42P) 9
22)
veAielvigpis
189V2
„o.O. oo w iNaii H.Nlehor A'
Breöl obo=Pitzvr. oori wr.yp.
1146)
Strohhüte!
Montag den 14. d. M. iſt unſer Strohhutlager eröffnet.
Auswahl und Preiſe laſſen nichts zu wünſchen übrig.
Bermann & Comp.
922.
29.
M).0ſL..4. 22p2.
4s. v2udt,eDadsézsDigDo,adde.
ſ4
5ear' Ho' Do' aaotzho' dr-Dor. N areDuv.aed ae H=BBeyBias
47)
Patent-Portiand-Cement,
ſvollſtaͤndiges Lager nebſt Gebrauchs=Anweiſung.
Friſch gebrannter Gyps
bei F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
2653) Veritable
BRVST.
und
Brxy.
7m,
WoIhſſ.TABlu1 1ufl.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.
1148) Dieſer Tage erhielt ich eine Sendung Pariſer vulkaniſirter Kautſchuk= und Gutta=Percha=
Gegenſtände aller Arten, welche ich den Herren Aerzten beſtens empfehle.
Georg Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
1149) Ein großer Erker iſt billig zu haben bei
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.
1150) Beſſunger Carlsſtraße im 2. Stock des
Hauſes des Hrn. Uhrmacher Gerlach ſind gut
er=
haltene Möbel, großer Spiegel mit Nußbaum=
Rah=
men u. ſ. w. wegen Mangels an Raum zu
ver=
kaufen. Ebendaſelbſt ein Zraͤdriger Stuhlwagen, nach
wildbader Art, erſt voriges Jahr gebaut.
1153) Im Karlshofweg bei G. Laumann
ſind Kern= und Steinobſtſtämme zu verkaufen.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
1155) In Lit. G. Nr. 41, Eck der großen
Schwa=
nengaſſe, ſind blaue und gelbe Frühkartoffeln zu ver=
1151) Zwei= und dreijährige Spargelpflanzen, gute
Gartenſämereien ſind zu haben bei
F. Schubkegel Wittwe
vor dem Mainthor.
14
Gußeiſerne Druapumpen,
1152) womit das Waſſer in den 2. u. 3. Stock
ge=
trieben werden kann, ſowie ſehr ſchöne
Saugpum=
pen, paſſend für in Höfe und Gärten, dieſelben
nehmen wenig Platz ein, weßhalb ſie vorzugsweiſe
bei Mangel an großen oder gar keinen Höfen zu
empfehlen ſind; für die Güte wird garantirt, bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.
kaufen.
4=
S=
AOOOoOOOD,
1
1156) Samſtag den 12. März
H
nehme ich mein
16 kr. per Maas in Zapf.
C. Nitſert,
zum Schützenhof.
200
1157) Ich habe einen ſtarken Poſten
fei=
nen franzöſiſchen Thibet in allen Farben weit
Muſter ſtehen zu
Dien=
unter dem Preis.. - Die Preiſe ſind feſt.
G. P. Römer.
1158) Unterzeichneter empfiehlt eine große 4
Auswahl Filz=und Seidenhüte, nach den
neue=
ſten Pariſer Muſtern und zu außerordentlich
4
billigen Preiſen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße. 4
„2,
35)
1159) Eine junge und eine trächtige Ziege ſind
zu verkaufen Lit. H. Nr. 2.
1160) Eine große Parthie -⁄₄ breite
ſchot=
tiſch=carrirte Cachemirienne iſt friſch
eingetrof=
fen bei
Joſeph Stade.
1161) Lit. G. Nr. 210 in der Pancratiusgaſſe
iſt guter Kuhdung zu verkaufen.
GGADAAANAAAAAATATTTD9
8 1162) Herrnhemden, Chemiſſetten und Kragen 8
6 in reichſter Auswahl bei L. A. Burckhardt, 8
H obere Rheinſtraße.
G
WB. Auch werden Hemden aller Art nach 8
Muſter oder Maaß angefertigt. D O. 8
B8OSTOTADOTAAAATTD
1163) Guten 48r Wein 8 kr. per Schoppen
empfiehlt
Zinngießer Sack, am Markt.
1164) Grafenſtraße E. 157 ſind ſehr ſchöne
Ka=
narienvögel zu verkaufen.
1165) Eine große Parthie Leinen erlaſſe ich das
6, 8, 10 fl.
Stück.
die Elle 10, 12, 14 kr.
8, 9 kr.
Schirting (fein)
Mouſſeline de laine in ſchönen Deſſins die Elle
14, 16, 18 kr.
9, 10 kr.
Kattune, ächtfarbige, die Elle
ganz feine franzöſiſche die Elle 12, 14 kr.
„
und beſonders empfehle ich eine große Parthie
6 kr. die Elle
⁵⁄₄ Kattune
ſchwarzen Orleans. 16-18 u. 20 kr
22 u. 24 kr. die Elle.
feinen Lüſter
1166) Kupfer Meſſing, Zinn und Blei
wird zu den höchſten Preiſen angekauft von
2. Blum,
große Ochſengaſſe.
Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
413.3.43s. 4ä)t3s.12½. K. An kui.ta. Hni3.3s. Fr.3. L.r. kenk
H.
4483) Das von Herrn Metzgermeiſter ¾
k Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann 4
4
auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
4ltras tr. Dar.ldeurtKeutcgir Hultebirint. Mr. Heor Enrtat.rBi.ter. ack
4491) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mern mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen=und Eliſabethenſtraße.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
nen zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
5399) Das untere Logis meines Hauſes,
Beſ=
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Mö=
bel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
201
6080) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platze zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der
Aus=
icht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
jiehen.
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
alle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
nittlere Stock zu vermiethen.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zur ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
ſebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
hu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um
bil=
ligen Preis in Lit. C. Nr. 46 der
Ludwigs=
traße.
6859) In der Karlshoftraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
aldigſt zu beziehen.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
L. Har.
zu vermiethen.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
ſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
kllen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.
6924) In dem vormals Wenck'ſchen
4.
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
½
mit Logis zu vermiethen.
3
Hm
4
G. Gloͤckner.
2e
4H.
H0,
GutuxiGii.
4o- 1
art
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
lind ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
eziehen.
M. Leydhecker.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
möblir=
les Zimmer zu vermiethen.
118) Ein im beſten Zuſtande beſindliches Logis
von drei heizbaren Zimmern, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten iſt am 1. April zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
125) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis,
2 große Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtändiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
E. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schm i t t.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder
Kam=
mer ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
258) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
La=
den mit Logis zu vermiethen.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
268) Lit F. Nr 24 am Mathildenplatz
zwei meublirte Zimmer im oberen Stock.
79
210) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße iſt der
mitt=
lere Stock von 4 Piecen zu vermiethen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau 1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben,
Kabinet, Küche und allen übrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
361) Meinen Laden nebſt Logis am
Löwenbrun=
nen worin viele Jahre eine Metzgerei betrieben
wurde, und welcher ſich auch zu jedem andern
Ge=
ſchäft eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lung.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im
Hin=
terbau.
202
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zim=
mer vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
377) In der Carlsſtraße Lit. J Nr. 12 im
drit=
ten Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet mit
Möbel und Bedienung zu vermiethen bei
Freiprediger Hoffmann.
380) Bei Eiſenhändler B. Trier Sohn,
Markt=
platz E12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine
Woh=
nung im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
werden.
384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund
liches Manſardenlogis bei
W. Kleyer.
385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes
voll=
ſtändiges Logis Bel=Etage nebſt ein
Man=
ſardenlogis ganz oder getheilt bis 1. Mai
zu beziehen.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar. Auguſt Kling.
483) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein kleines Logis an eine einzelne Perſon
zu vermiethen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
599) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock mit allem
Zugehör zu vermiethen.
602) Ein Logis iſt zu vermiethen, große Ochſen=
G. Schaffner.
gaſſe Lit. B. 7.
603) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 dem
ehe=
mals Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis 1. April, auf
Ver=
langen auch den 1. Juni zu beziehen. Ebendaſelbſt
ein freundliches Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie, oder einzelne Perſon, gleich zu beziehen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
611)
Chauſſeehaus.
Eine freundliche Wohnung mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Waſchhaus und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, iſt von Oſtern an zu vermiethen, auch
werden einzelne Zimmer abgegeben.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
langen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
618) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloßgaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine mit Scheuer
und Stallung.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern
be=
ſtehend iſt zu vermiethen
F. Röhrich.
718) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein Logis zu
vermiethen.
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
728) Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 26, im
Seiten=
bau zwei Zimmer zu vermiethen.
729) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere
Zim=
mer dazu gegeben werden.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
740) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
744) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein freundliches Zimmer.
745) Steinſtraße Nr. 159a (im unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai
be=
ziehbar. Auskunft bei dem bisherigen Herrn
Mie=
ther, oder bei Herrn Bauauſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
203
746) In dem Eckhauſe Lit. J. Nr. 54 der
Eli=
ſabethen= und Zimmerſtraße ein Logis im unteren
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1Kabinet, ſodann
Küche, Holzbehälter, Keller und Speicherraum,
Mit=
gebrauch der Waſchküche, an eine ſtille Haushaltung.
Ebendaſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer nebſt
Alco=
ven mit Mobel an einen ledigen Herrn.
Beide Wohnungen können ſogleich bezogen werden.
747) Im Hauſe des
Hofgerichtsad=
voeaten Gros (Neckarſtraße Lit. G. Nr.
139) iſt der obere Stock, beſtehend aus
8 Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte
des Aprils zu beziehen.
839) B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis auf
Verlangen gleich zu beziehen.
842) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbel bei
Leopold Schünemann.
843) Litr. C. Nr. 31 der Viehhofsgaſſe ſind drei
Logis zu vermiethen, desgleichen eine Stube und
eine Schlafſtelle. Auch iſt ein neuer Laden=Tiſch
billig zu verkaufen.
4
„4½
140.
veveueurzege geve.
WirkasersAukatint Anit. RakhuAuAt ArrAnR
14
846) In der Beſſunger Carlsſtraße, in
5 meinem Hauſe, iſt ein Logis beſtehend in 4
K 5 Piecen, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
E vermiethen, und kann Anfangs April bezogen
F werden.
Kuhn Oberförſter.
12
„eule!
Hueriueuruineni U. Medsvenisge vien
boesoinrdin hinrdkinMtsviart. urioris runritr nhune Mdiasinunedi
847) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Litr. J.
Nr. 102, eine Wohnung ebener Erde aus 3
Zim=
mern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich zu bezieben.
R. L. Venator.
848) Litr. E. Nr. 228 Eliſabethenſtraße ein
reundliches Manſarden=Logis, 2 Stuben, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
849) Litr. F. Nro. 176 hinter dem
Bürger=
hoſpital ein Logis von 2 Stuben, 2 Kabinetten,
Küche u. ſ. w. nebſt Garten zu vermiethen.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
851) Bleichſtraße Litr. F. 128 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel an 1 oder 2 ledige
Herren zu vermiethen, auf Verlangen auch Koſt.
852) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße
E. 1560.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
tage zu vermiethen.
854) Waldſtraße Lit. E. 174 ein Logis von drei
Piecen im Hinterbau.
855) Ein freundliches möblirtes Zimmer auf der
Sommerſeite iſt zu vermiethen bei
Martin Roll, am Jägerthor.
859) Eliſabethenſtraße J. 64 Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
861) Bei Uhrmacher Dilger iſt ein freundlich
möblirtes Zimmer in der mittleren Etage zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden, auf
Ver=
langen kann auch die Koſt gegeben werden.
909) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
möb=
lirt, gleich zu beziehen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 188a.
Leiſtert.
942) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar bei Schreiner Fey.
944) Am Schloßgraben A. 145 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
945) In der Bleichſtraße ein kleines Logis, bald
J. Storck, Bäckermeiſter.
zu beziehen.
947) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg, iſt im
Seiten=
bau ebener Erde ein Logis zu vermiethen.
952) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt ein Logis
gleicher Erde mit allem Zugehör zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
1035) Litr. A. Nr. 72 zwei Logis, eins im Vor=
derhauſe und eins im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.
1036) Schützenſtraße Litr. J. 135 im 3. Stock
ein Logis von 4 Piecen nebſt allem Zubehör iſt zu
vermiethen.
Conſtantin Schünemann.
1037) Beſſunger Carlsſtraße bei Wirth P. Schmidt
iſt ein oder auch 2 Zimmer mit oder ohne Möbel
an ledige Herren zu vermiethen und den 1. April zu
beziehen.
1038) In der kleinen Arheiliger Gaſſe Litr. G.
Nr. 146 ſind 2 Logis gleich zu beziehen.
M. Hartmann.
1039) In Litr. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
1040) Litr. J. Nr. 228 nächſt der katholiſchen
Lirche iſt ein Logis von 5 Piecen zu vermiethen.
1041) Litr. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhaus der obere Stock, beſtehend aus 6 Piecen,
Küche, zu vermiethen, und in einem Vierteljahre zu
beziehen. Das Nähere in dem Hinterbau im oberen
Stock zu erfragen
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große
Boden=
kammer verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1045) Im Dammiſchen Hauſe in der Kirchſtraße
2 Logis. Näheres bei
L. Heß.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſter.
30
204
1047) Litr. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe iſt ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen bei
Meyer.
1048) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 78 ſind 2 Logis
zu vermiethen, jedes von 2 Stuben mit Küche,
Keller und Boden, alsbald beziehbar.
1050) In der Rheinſtraße Litr. E. Nr. 4 iſt ein
Manſarden=Logis an eine ſtille kleine Familie zu
vermiethen.
1051) Am Lattenthor Litr. J. Nr. 240 ein
klei=
nes Dachlogis mit Zubehör, - und ebendaſelbſt
ein freundliches Zimmer im Hofe ſür eine ledige
Perſon.
1052) Litr. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1053) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
1054) In der kleinen Schwanengaſſe Litr. G.
28 iſt ein Manſarden=Logis, Stube, 3 Kabinette, Küche
und allen Bequemlichkeiten, und zugleich ein möblirtes
Zimmer im unteren Stock an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
Fritz Pfeil.
1055) Im Mühlweg Litr. H. Nr. 121, nahe der
Realſchule, iſt ein freundliches möblirtes Zimmer mit
oder ohne Kabinet zu vermiethen und kann ſolches
ſogleich bezogen werden.
1056) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 71 ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ſtille Haushaltung,
ſodann ein Stall für 3 Pferde nebſt Kutſcherſtube,
letztere Lokalitäten auch als Magazin, zu vermiethen.
Hamm.
voen
Köl od
Mtzr uzuz ue!
x MRRzNe,
1057) Bei A. Gottlieb in der
gro=
ßen Ochſengaſſe iſt ein geräumiger
5 Laden bis Mitte April beziehbar.
14.
772)
4Bki.
1058) Grafenſtraße ein Zimmer mit Kabinet zu
vermiethen. Zu erfragen in Litr. E. Nr. 156.
1062) Litr. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1064) In der alten Vorſtadt Litr. J. 21 iſt ein
Zimmer mit Möbel ſogleich zu vermiethen.
1065) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
1067) Litr. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis ſowie ein einzelnes Zimmer für eine ledige
Perſon zu vermiethen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1071) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehör iſt anderweitig zu vermiethen und Ende
Mai d. J. zu beziehen. Carl Böttinger.
1111) Litr. B. Nro. 18 der großen Ochſengaſſe
iſt im Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen.
1112) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 111
iſt parterre ein ſchönes Logis von 3 bis
4 Piecen ganz oder getheilt an Ledige zu
vermiethen. Auch kann Stallung u. ſ. w.
dazu gegeben werden.
1167) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197 im
Morhard'ſchen Hauſe, untere Etage, können einige
junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt beſuchen,
in Logis und Verpflegung genommen werden.
1168) In der Graſenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt
im unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu
vermiethen.
Dember.
1169) Lit. G. Nr. 380 vor dem
Jäger=
thor ſind im mittleren Stock 2 ſchöne Zimmer und
in der Manſarde ein heizbares Cabinet zu vermiethen.
Naͤheres im Hauſe ſelbſt, 2 Stiegen hoch.
1170) Eine ſchöne Stube mit Möbel. Auch
könnten 2 Realſchüler Koſt und Wohnung erhalten
bei
J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1171) Langgaſſe Lit. B. 117 ein Zimmer.
1172) Im Karlshofweg bei G. Laumann iſt ein
Dachlogis gleich beziehbar.
1173) In meinem Hauſe, Marſtallſtraße Lit. F.
Nr. 61, iſt ein Manſardenlogis, beſtehend aus zwei
Stuben, Küche, Keller, Bodenkammer u. ſ. w. zu
vermiethen.
M. Sander.
1174) Bei Seiſenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
175) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
1176) Sackgaſſe Lit. C. Nr. 74 ein Logis zu
vermiethen.
1177) Ein freundliches Zimmer mit Möbel in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 10.
1178) Lit A. 108 auf dem Ritzſtein ein Logis
nach Verlangen zu beziehen.
1179) Zwei ſehr freundliche Zimmer ſind ſogleich
zu vermiethen in der Bleichſtraße 133.
1180) In meinem Hauſe in der Marktſtraße iſt
ein Laden wieder anderwärts zu vermiethen und im
Monat Mai zu beziehen.
M. Schäffer, Wittwe.
1181) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
ein Logis zu vermiethen bei
W. Kipp.
1182) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 eine Stiege hoch iſt ein freundliches Zimmer
mit Möbel ſogleich zu beziehen.
1183) Ein möblirtes Zimmer für einen auch
zwei Schüler gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
205
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
1185) Langegaſſe zwei Logis bei Kahlbach Wtw.
1186) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 110
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
1187) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 89 im obern Stock
des Seitenbaus 2 Zimmer, Küche, Keller ꝛc.
An=
fangs Juni zu beziehen.
1188) Langegaſſe B. 102 ein Logis im 2. Stock
Reinharbt.
zu vermiethen.
1189) In dem früheren Kaufmann
Henzel=
ſchen Hauſe iſt der untere und mittlere Stock mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Fr. Sonnthal, Schloſſermeiſter,
Weinbergſtraße.
1190) Ein Zimmer mit Möbel bis den 1. April,
Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.
1191) Ein kleines, aber ſehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
1192) Bleichſtraße F. Nr. 136 im Seitenbau,
im oberen Stockwerk, ein Logis von zwei Zimmern,
Küche, Keller u. ſ. w. Anfangs April zu beziehen.
1193) Waldſtraße E. 148 der Laden mit Logis
und Backhaus, oder auch für ein anderes offenes
Geſchäft, zu vermiethen und bald zu beziehen.
1194) Mehrere Logis, eins mit Lädchen, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
1195) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
1196) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine
Stube mit Mobel gleich zu beziehen.
1197) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. 87 im
unte=
ren Stock ein Logis von 3 Zimmern, Küche und
ſonſtigem Erforderniſſe bis Anfangs Juni beziehbar.
C. Wagner Wittwe.
1198) Ein möblirtes Zimmer auf Oſtern
bezieh=
bar, Ludwigsſtraße E. 50.
1199) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 zwei
Stiegen hoch ſteht ein möblirtes freundliches Zimmer
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1200) In dem Poſtillon Delpiſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein ileines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1201) Eine möblirte Stube bei Schreiner Herbſt
gleich zu beziehen.
1202) Alte Vorſtadt Lit. A. 27 iſt ein
geräu=
miges Logis zu vermiethen und kann bis Ende April
bezogen werden.
1203) Ein ſchönes Logis im Seitenbau.
Kaufmann, Grafenſtraße.
1204) In der Dieburgerſtraße G. 328 iſt der
zweite Stock an eine ſtille Familie zu vermiethen und
Anfangs Juli oder auch ſrüher zu beziehen.
1205) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
1206) Ein Zimmer ohne Möbel Ende dieſes
Monats zu beziehen. Schloßgaſſe Nr. 71.
Vermiſchte Nachrichten.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.
999) Daß ich das Umändern, Waſchen und
Farben von Strohhüten in Frankfurt aufs billigſte
beſorgen laſſe, bringe ich in gefällige Erinnerung.
G. Brunner, Rheinſtraße 82.
1004) Meinen Gönnern und Geſchäftsfreunden
mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
mein Logis, Markt Lit. D. Nr. 4 verlaſſen und
nun bei Hrn. Metzgermeiſter Schäfſer am
Ludwigs=
platz wohne. Zugleich empfehle ich mich mit allen
in mein Fach einſchlagenden Artikeln unter
Zuſiche=
rung reeller Bedienung.
Darmſtadt, 1. März 1853.
Ludwig Gberhardt, Spenglermeiſter.
889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
8
1076)
F. A. Weinold,
Strohhutfabrikant in Frankfurta. M.
empfiehlt ſich zum Verändern und Waſchen
der Strohhüte, unter Zuſicherung ſchneller
und billiger Bedienung. Auch werden
da=
ſelbſt alle Sorten Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung
der Strohhüte
Chriſtian Schneider
am Markt.
4 970) Das Waſchen und Umändern der
Em; Strohhüte empfiehlt
Pfersdorff
10
auf dem Markt.
2½
ABtur uaur uz
genepr;
hae ueurz
546)
2N
Ainkis anaenenk Andauakiän RdtausnauAkserkn
1083) Wohnungs=Veränderung.
Vom 8. d. an wohne ich Kirchſtraße, im vormals
Wenk'ſchen Hauſe.
J. Ph. Sauer, jun.
Schuhmachermeiſter.
30=
206
1207) Im Lauſe der nächten Woche wird
mit ſeinen Kindern Mathilde 1(16 Jahre), Louis (5 Jahre) und
Karl (4 Jahre alt)
Produktionen der modernen Magie,
verbunden mit
Tanz, Deklamationen in Albayriſcher Mundart,
Phantasmago=
rien und chineſiſchen Farbenſpielen
zur Auführung bringen, wie ſelbe vor Ihren Maj. der Kaiſerin Mutter von Oeſterreich, den
Königinnen von Württemberg und Sachſen, Sr. Maj. dem Könige von Preußen, Sr. Königl.
Hoh. Vrinz Luitpold, Sr. Königl. Hoh. Herzog Mar von Bayern, Ihrer Königl. Hoh. der
Frau Großherzogin Sophie und deren Prinzeſſinnen, und vor dem Großherzogl. Hofe allhier
mit Erfolg ausgeführt wurden.
Der Anſchlagzettel wird das ausführliche Programm enthalten.
Billets ſind von heute an in der Hofbuchhandlung von Hrn. L. Pabſt und in der
M
Kunſthandlung von Hrn. Ollweiler zu haben, ſowie die Portraits der jungen
Künſtlerin.
Medical-Jnvalid & General-Liſe-Assurance-Socieh.
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Krauke.
Londou a Frankfurt a. M.
Capital: Sechs Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Prämien verſichert als von den meiſten
anderen Compagnien.
Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die Geſellſchaft auch kranke oder
nicht vollig geſunde Perſonen. Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden durch Duell oder
Selbſtmord nicht annullirt.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft. In dem am 30. September 1852
endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335695 Gulden neue Policen geſchloſſen, welche fl. 185,770
42 kr. jührliche Prämien ertragen.
Die nächſte Dividenden=Vertheilung findet am 30. Juni 1853 ſtatt.
Dr. Hallwachs, Hauptagent.
751)
160)
Au= und Verkall
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Europa und Amerika, ſowie
Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
1115) Ich zeige hiermit an, daß ich Ueberfahrtsvertraͤge über London nach New=York zu den von
der Großherzoglichen Staatsregierung feſtgeſtellten Bedingungen zu den billigſten Preiſen abſchließe, und
bemerke, daß dieſe Linie ſich in jeder Beziehung mit der über Havre wenigſtens gleichſtellt, während auf
der anderen Seite den Auswanderern Vortheile geboten werden, die weder jene noch andere Häſen
geben.
Emanuel Fuld,
207
1078) Das Waſchen und Umändern der
Stroh=
hüte bringe in gefällige Erinnerung.
C. Kramer,
Grafenſtraße.
1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
Wittwe Klein, vorm Sporerthor.
1091) Von braven Eltern wird ein
Mäd=
chen geſucht, welches das Putzgeſchäft
gründ=
lich erlernen kann. Näheres
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 7.
Correspondance commerciale et
gram-
maticale.
Deutſche, franzöſiſche, grammalicaliſche
Handels=
correſpondenz, ſowie vollſtändiger grammaticaliſcher
Unterricht in der Ebräiſchen Sprache durch
hr=
A. L. Mayer Leyter.
Ballonplatz, A. 41.
1093)
1096) Die geehrten Damen, welche durch mich
ihre Strohhüte umgeändert und zum Waſchen beſorgt
zu haben wünſchen, bitte ich, mir ſolche recht bald
zu ſenden. Auch bringe ich mein übriges Putzgeſchäft
in empfehlende Erinnerung.
Wilhelmine Melchior,
Kirchſtraße.
1098)
Aux Dames!
Frau Mayer noe Bamberg aus Mainz beehrt
ſich hiermit dem kunſtliebenden Publikum im höheren
Unterricht aller weiblichen Kunſtarbeiten zu
empfeh=
len. Auch übernimmt ſie ledirte Spitzen jeder Art,
ſowie Stoffe aufs Beſte wiederherzuſtellen.
Ballonplatz, A. 41 über 2 Stiegen.
1120) Den verehrlichen Mitgliedern
der Liedertafel mit Bezug auf die bereits
zuge=
gangene beſondere Bekanntmachung zur Nachricht,
daß die Aufführung der
„Mordgrundbruck”
von Julius Otto
Donnerſtag den 17. März d. J.
im Saale zur Traube, Abends 8 Uhr, Statt finden
wird.
Darmſtadt den 7. März 1853.
Der Vorſtand.
H.
119) Chauſſeehaus.
Bayeriſches Kitzinger Bier iſt ſtets zu haben
Louis Roſt.
1117) In der Steindruckerei von J. Eimermann's
Wtb. findet ein Drucker ſogleich Beſchäftigung.
1208) Ein Acker iſt zu verleihen bei F. Böhler,
große Ochſengaſſe.
1209) Einige gebildete Maͤdchen können das
Putz=
geſchäft erlernen.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
1210) Ich zeige hiermit meinen Freunden und
Bekannten das am 9. d. erfolgte Hinſcheiden meiner
geliebten Gattin an und danke für die mir erzeigte
freundſchaftliche Theilnahme.
Frauz Eggert,
Particulier.
1211) Ein braver Lehrjunge kann gegen billiges
Lehrgeld das Porte=Feuille=Geſchaft gründlich
erlernen. Er kann nach Verlangen Koſt und Logis
dabei erhalten und ſogleich in die Lehre treten in
Offenbach. Näheres ertheilt Herr Gaſtwirth Wolff
zur Stadt Frankfurt in Darmſtadt.
1212) Ein kleiner abgeſonderter Keller
wird zu miethen geſucht. Das Nähere bei
der Expedition.
1213) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Adolph Wagner,
Dreher und Mechaniker.
1214) Das Waſchen und Umändern der
Stroh=
hüte bringe ich beſtens in Erinnerung.
M. Nold, in der Schulſtraße,
bei Bäckermeiſter Hoffmann.
1215) Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß das Strohhut=Waſchen und Färben
ſeinen Anfang bei mir genommen hat und daß
fer=
ner alte Strohhüte nach neueſter Façon aufs Billigſte
verändert werden.
Darmſtadt den 12. März 1853.
Gertraude Schwemmer,
Waldſtraße E. 177.
1216) Am Dienſtag, den 8. d. M., iſt von der
Rheinſtraße durch die Louiſenſtraße ein grüner
Geld=
beutel, nebſt einem Zweiguldenſchein verloren
ge=
gangen. Der Finder wird gebeten, ihn gegen
Be=
lohnung bei der Expedition abzugeben.
1217) Es wünſcht eine in allen Arbeiten
erfah=
rene Frau Beſchäftigung durch Laufdienſte oder durch
Waſchen und Putzen.
1218) Ein oder zwei Gymnaſial= oder Real=
Schüler können bei einer Familie Koſt und Logis
erhalten. Das Nähere iſt bei der Redaction zu
er=
jahren.
1219) Zum Privatunterricht in Mathematik und
darſtellender Geometrie wird ein Theilnehmer geſucht.
Näheres E. 50.
1220) Seidene und Glaçé=Handſchuhe werden
vorzüglich ſchön zu waſchen beſorgt durch
L. A. Heberling,
Alexanderſtraße A. 61.
208
Regelmäßige Schiffs=Gelegenheit
zwiſchen
Premen & Amerika.
In großen dreimaſtigen Schiffen, mit geraͤumigen Zwiſchendecken verſehen, befördere ich Paſſagiere über
Bremen regelmäßig nach New=York und Baltimore am 1. u. 15. jeden Monats,
nach New=Orleans u. Galveſton im Frühjahre und Herbſt am 1. u. 15. jeden Monats.
Die Ueberfahrtspreiſe, welche ſich ab Darmſtadt verſtehen, habe ich bei freier und vollſtaͤndiger
Verköſtigung während der Land= und Seereiſe billigſt geſtellt, ſo daß der Auswanderer, welcher hier
die Eiſenbahn betritt, bis in den Landungshafen in Amerika nichts weiter zu zahlen hat.
Ich ertheile bereitwilligſt nähere Auskunft und empfehle mich zum Abſchluße der Ueberfahrtsverträge.
1221)
Carl Gerschlauer.
1222) Unterzeichnete beehrt ſich, einem hohen Adel und geehrten Publikum die ergebene Anzeige zu
machen, daß ſie auf hieſigem Platze eine Strohhut=Waſch= und Färberei errichtet hat, mit dem
Bemerken, daß die Hüte nach der neueſten Façon geändert, und dieſelben wie in den Fabriken
ange=
flochten werden. Auch werden bei mir Glaçé=Handſchuhe nach neueſter Pariſer Methode gewaſchen
und glänzend ſchwarz gefärbt. Durch reelle Bedienung, ſowie ſchöne Arbeit werde ich allen Anſprüchen zu
entſprechen ſuchen, und ſehe gefälligen Aufträgen baldigſt entgegen.
Darmſtadt, den 5. März 1853.
Johanna Würthele, Grafenſtraße,
im Hauſe des Hrn. Candidaten Schwalbach, Seitenbau, 1 Stiege hoch.
1223) Das Umändern und Waſchen der
Stroh=
hüte beſorgt auch für dieſes Jahr beſtens
Louiſe Blum, vormals C. Dreſſel,
am Ludwigsplatz.
Wohnungs=Veränderung.
1224) Ich habe mein in der Beſſunger
Carls=
ſtraße gelegenes Wohnhaus verkauft und wohne
nun=
mehr in dem Hauſe des Herrn Rentiers Querner
zu Darmſtadt, dem Darmſtädter Hof gerade
gegen=
über, 2 Stiegen hoch.
Nabenau,
Archivar.
978) Ein Mäͤdchen, welches gründlich erfahren
iſt im Weißnähen, Kleidermachen, vorzüglich
aus=
beſſern kann und beſonders auch Arbeit in als außer
dem Hauſe übernimmt, wohnhaft Waldſtraße 173
im Hinterhaus 2 Stiegen hoch.
1227) Ein Mädchen, welches Weißzeugnähen und
Ausbeſſern kann, wünſcht noch einige Tage beſetzt
zu haben; zu erfragen in der Ochſengaſſe im
Römer=
berg 2 Stiegen hoch.
986) Die Unterzeichnete bringt hiermit in
em=
pfehlende Erinnerung, daß von ihr gründlicher
Unterricht im Weißzeugnähen, in Hoch=
Platt=, Plüſch= und anderer Stickerei, in
Gebild= und Epitzenſtopfen und in
ande=
ren feineren weiblichen Arbeiten ertheilt
wird.
Ihre Wohnung iſt bei Herrn Kaufmann Heß an
der Stadtkirche.
Darmſtadt, 23. Febr. 1853.
Margarethe Dember.
Ertattai. Hr der krdtrdrtit ta. 1a. Me-tä. heos Eitadr keat 4odceas.
⁄.
1228)
Bibelſtunde.
¾ Mitwoch den 16. d. M., Abends 7 Uhr, im
4 Saale des Gymnaſiums. Gegenſtand der
Aus=
legung Luc. 14, 16-24.
as Aini. Fibtin.tin kin. 4r) rär. AnläAr.tGi. Hyn ras. tir. 1Br Ern
1226) Es können einige junge Mädchen in der
Buntpapierfabrik Beſchäftigung erhalten.
Gebrüder Wüſt.
Bekanntmachung.
1229) 3,500 Gulden im Ganzen oder
ge=
theilt, ſind aus der Regierungsrath May'ſchen
Schul=
unterſtützungsſtiſtung gegen die Mitte des nächſten
Monats hin, erforderlichen Falls auch ſogleich durch
den Unterzeichneten auszuleihen.
Darmſtadt, den 3. März 1853.
Kahlert, Adminiſtrator.
1230) Nr. 15 hat den geſteppten Rock gewonnen.
[ ← ][ ][ → ] 1231) Ein Mädchen, das im bürgerlichen Kochen
und in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht
inen Dienſt. Zu erfragen bei G. Rühl,
Schnei=
ermeiſter, auf dem Bruckchen.
1232) Ein Mädchen, das ſich häuslichen
Arbei=
fen unterziehen, ſowie mit Kindern umgehen kann,
wird gegen angemeſſenen Lohn auf Oſtern in Dienſt
ine Stiege hoch zu erfragen.
Bekanntmachung.
1233)
Die unterzeichnete Behorde bringt hierdurch zur
15. Februar 1841 ausgefertigten 4procentigen,
mnit Lit. A. B. und C. bezeichneten Staats= und
Provinzial=Straßenbau=Obligationen auf Inhaber,
Monats April an jeden Dienſtag und
Frei=
lag, Vormittags zwiſchen 10 und 12 Uhr, gegen
Vorlegung der Original=Obligationen in
Empfang genommen werden können.
Die Rückſendung derjenigen der vorgedachten
Obligationen, welche der unterzeichneten Behoͤrde mit
Schreiben verſchloſſen zukommen, erfolgt mit den
ſeigefügten neuen Zinscoupons ſtets unverzüglich.
Darmſtadt, am 4. März 1853.
Die Direction der Großh. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Balſer.
1234) Es können alle zerbrochenen Theile von
Blas und Porzellan wieder hergeſtellt werden, in
der Langgaſſe B. Nr. 91 zwei Treppen hoch.
1235) Ein reinliches Mädchen ſucht einige
Lauf=
ienſte; zu erfragen in der Hinkelsgaſſe bei Wittwe
Schaffner.
209
1236) Am verfloſſenen Sonntag wurden vom Markt
bis nach Beſſungen zwei Zeichnungen verloren: der
Finder wird gebeten, ſolche gegen eine Belohnung
an Maurermeiſter Möſer abzugeben.
1237) Einen Lehrling ſucht
A. Möſer, Maurermeiſter.
1238) Ein reinliches Mädchen ſucht auf Oſtern
einen Dienſt (oder Laufdienſt). Das Nähere bei
Strumpfweber Horn an der Stadtkirche.
23.t3.13. Z.134. 133.133. 133. 133. 4n. H. Hu. Hr. ku Kuiz. Hu kei
1239) Ich bringe meine Seiden=und Wollen= 4
färberei, ſowie auch Kleiderdruckerei in gefällige 4
Erinnerung. Auch werden Strohhüte in ver=
ſchiedenen Farben gefärbt.
A. Wölk
4
⁵⁄₂
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4) Ky ks. Ant r. in n. in s. e. ien ei. is. Bni. B. in. ren ed
1225) Ein Mädchen, welches 7 Jahre in einem
Dienſt geſtanden und gute Zeugniſſe aufweiſen kann,
mit aller Arbeit umzugehen verſteht, ſucht auf Oſtern
eine Stelle in der Stadt oder auf dem Lande; zu
erfragen in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 114.
5GDNGDDDD
4AOGADGOAOODe
8 1240) Ich beehre mich, den verehrlichen H
8 Eltern meiner jungen Schüler anzuzeigen, daß 8
6 der wegen Unpäßlichkeit von mir ausgeſetzte
G Tanzunterricht, Montag den 14. d. M., wie= 6
6 der anfangen wird.
E
Lepibe
erſter Gr. Hoftanz= und Fechtmeiſter
7
„2
Gæ22geuDaaAAaLud22208
1241) Im Gr. Holznagazin wird gegenwärtig
ausgegeben:
Buchen=Scheitholz zu . 8 fl. den Stecken.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 9. bis zum 11. März 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Seyffert, Ingenieur von
Aſchaf=
enburg; Hr. Grahn, Particulier von Feankfurt; Hr.
Nu=
ſandt, nebſt Neffe, Bankdirektor von Deſſau; Hr. Kiſſel von
Weinheim, Hr. Schramm von Elberfeld, Hr. Renſch, Hr.
Frieting von Cöln, Hr. Holl von Wetzlar, Hr. Albrecht, Hr.
Flersheim von Frankfurt, Hr. Müller von Roͤdelheim, Hr.
Markwart von Mainz, Hr. Müllemer von Eupen, Hr. Kraatz
von Nordhauſen, Hr. Hintrager von Ettlingen, Hr. Eichler
210
von Heidenheim, Hr. König von, Bielefeld, Hr. Branneis
von Regensburg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Baron Moritz v. Haber,
Hr. Baron v. Dörnberg, Generalpoſtdirektor von Frank
furt; Hr. van de Hoogh, Fabrikant von Gonda: Hr.
Habel, Archivrath von Schierſtein; Hr. de Monfort, Rentier
von Mannheim; Hr. Müſier von Koblenz, Hr. Brede von
Straßburg, Hr. Ohnemüer von Mannheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen,
Gene=
ralmajor von Offenbach; Hr. Kritzler, Regierungsrath von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr.
Nover Polizeikommiſſär von Gießen; Hr. Müller, kurfürſtl.
heſſ. Polizeirath von Marburg; Hr. Heber, Pfarrer von
Biſchofsheim; Fräul. Schwarze von Mainz; Hr. Schmidt,
Fabrikant von Frankfurt; Hr. Hell von Mainz, Hr. Her;
von Gundersblum, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie,
Pri=
vatmann von Frankfurt; Hr. Clover Particulier von
Darmſtadt; Hr. Dauth, Agent von St. Louis; Hr.
Werk=
lach, Mechanikus, Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt;
Hr. Schwidt, Particulier von Schwerin; Hr. Dittmann von
Neuſtadt, Hr. Heck von Dietz, Hr. Herold von Worms,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. May, Apotheker von
Beer=
felden; Hr. Waldmann, Negociant von Arbon; Hr. Scotti
von Stockſtadt; Hr. Horſtmann, Particulier von
Wiesba=
den; Hr. Elsbeck, k. k. Feldarzt, Hr. Jokos, Gutsbeſitzer, Hr.
Weiß, Sänger von Wien; Hr. Hallſtein, Buchhändler von
Dresden; Hr. Silzen, Gutsbeſitzer von Stuttgart; Hr. v.
Monder, Student von Bonn; Hr. Schönberg, Privatmann
von Wickari; Hr. Drouven von Koblenz, Holz von
Tuttlin=
gen, Hr. Schrimpf von Freiburg, Fabrikanten; Hr. Lang
v. Solingen, Hr. Gandenberger v. Erfurt, Hr. v. Ebers von
Denkendorf, Hr. Bayer von Heidelberg, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hofmann, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Scharmann von Modau, Hr. Petry von
Großzimmern, Hr. Becker von Hambach, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Trautwein,
Revierför=
ſter von Hörcheshauſen; Hr. Köhler, Poſtmeiſter von
Bens=
heim; Hr. Müller, Verwalter von Offenbach; Hr. Dönges,
Oeconom von Hofheim; Hr. Antz, Kaufmann von
Edenko=
ben; Frau Schwerze von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Billard, Architekt von
Oppenheim; Hr. Trautwein von Kreuznach, Hr.
Gerns=
heimer von Worms, Hr. Hagedorn, Hr. Derlon von
Offen=
bach, Hr. Becker von Baſel Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Dingeldei,
Bauauf=
ſeher von Offenbach; Hr. Hetzel, Oeconom von Elsheim.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Geometer von
Umſtadt; Hr. Stich, Commis von Gießen; Hr. Ernſt, Poſt=
Gebülfe von Asbach; Hr. Becker, Privatmann von
Oberbrei=
tenbach; Hr. Haar von Karlsruhe, Hr. Metzger von Worms,
Kaufleute; Fräul. Mehl von Ningsbach; Hr. Pfeffer,
Stein=
drucker von Darmſtadt.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmannl von Michelſtadt; Hr. Schäfer,
Mühlarzt von Mainz; Hr. Schanz, Müllermeiſter von
Kin=
zig; Hr. Liſt, Kaufmann von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schmitt von Fürth,
Hr. Jöckel von Gernsheim, Hr. Wolff von Heubach, Hr.
Eckert von Dietzenbach, Hr. Mathes von Oberramſtadt, Hr.
Selzer von Kleeſtadt, Hr. Rothenhäuſer von Neuſtadt, Hr.
Peiffer von Erbach, Hr. Hartmann von Rohrbach,
Oecono=
mie=Eleven; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth: Hr. Fiſcher,
Bürgermeiſtereifekretär von Worms; Hr. Weißenheimer
Eiſenbahnconducteur von Gießen.
Im Prinz Alexander. Hr. Vowinkel,
Haupt=
mann von Worms; Hr. Stumpf, Fabrikant von Mannheim;
Frau Schäfer nebſt Fräul. Tochter, Clavierlehrerin von
Frankfurt; Hr. Horſt, Maſchinenbauer von Johannisberg;
Frau Aumüller nebſt Fräul. Schweſter von Mainz; Hr.
Dittmar, Künſtler von Neuwied; Hr. Plonk Kaufmann von
Erndebrück; Hr. Mohrenſchläger, Tonkünſtler von Erlangen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Simon von
Mainz, Hr. Strauß von Aſchaffenburg, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Speier, Hr. Völker von
Ortenhauſen, Korbhändler; Hr. Schlatterer, Privatmann
von Aſchaffenburg.
Im grünen Lanb. 2 Hrn. Rühl, 2 Hrn. Spamer,
Hr. Kromm von Schotten, Wurſthändler; Hr. Hof nebſt
Frau, Handelsmann von Frickhofen.
Im Carlsſträher Hof. Hr. Arras von
Pfaffen=
berfurth, Hr. Raspe von Burg a. d. Wupper, Hr. Bruſt
von Waldmichelbach, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Zeyer, Maler von
Höchſt; Hr. Eiſenmäßer, Samenhändler von Haßloch; Hr.
Battiany, Hr. Berkmann von Mannheim, Militär; Hrn.
Gebr. Johann von Oberſchönmattenwag, Hr. Schweizee von
Dolgesheim, Hr. Schader von Hofheim, Hr. Luleley von
Wattenheim, Gutsbeſitzer; Hr. Horneff von Oberlautenbach,
Hr. Richs von Bickenbach, Hr. Niederauer von Wahlheim,
Geſchäftsleute; Hr. Jutenthal, Bäckermeiſter von Hattenroth;
Hr. Hugfeld, Kaufmann von Bensheim; Hr. Endinger von
Frankeneck, Hr. Laubſcher von Weidenbühl, Hr. Alheim von
Schwanheim, Hr. Ettling von Alsſeld, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Schaum,
Rentier von Bingen; Hr. Krauß, Particuiier von Koſtheim;
Hr. Schär, Wagnermeiſter von Oberweiler; Hr. Köhler nebſt
Conſorten, Muſiker von Deidesheim; Hr. Schmitt,
Pflä=
ſterer von Dieburg, Hr. Wolter von
Unterſchönmatten=
wag, Hr. Leuchter von Quirnheim, Hr. Weber von
Nieder=
kainsbach, Hr. Schmidt von Wallerſtädten, Handelsleute;
Hr. Hähn von Hochſtadt, Hr. Magſamen, Hr. Wolf von
Heubach, Hr. Neubold von Siedelsbrunn, Hr. Müller von
Oberramſtadt Hr. Kilian von Urberach, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn von Bellville. - Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hofbuchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg
Bei Frau
Hof=
kammerrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsſeld.-
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.
211
lei Hrn. Hofgerichtsadvokat Leydhecker: Frau Rühl von II.: Frau Pfarrer Dittmar von Framersheim und Fräul.
ſießen. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens von Schiele von Frankfurt. - Bei Hrn. Lieutenant Scribal:
Zächtersbach. - Bei Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräul. Hr. Candidat Scriba von Seligenſtadt.- Bei Hrn. Oberſt
aw aus England. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold, Schmidt: Hr. Bauingenieur Schmidt von Gratz. Bei
räulein Robinſon von Worms. - Bei Hrn. Kreisbau= Hrn. Hofſänger Janitſch: Hr. Buchhändler Janitſch von
heiſter Königer: Fräul. Stammler von Ulrichſtein. - Bei Mainz. - Bei Hrn. Hauptmann Maurer: Hr. Berz von
rn. Hofgerichtsadvokat Hofmann I.: Fräul. Bücking von Cincinatti.- Bei Hrn. Landrath Baiſt: Fräul. Birkmann
hilbel. - Bei Hrn. Medicinalrath Merck: Fräul. Hoffmann von Frankfurt. Bei Frau Geheimerath v. Reineck: Fräul. v.
n Heppenheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dittmar Cramer aus Schleſien.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. März: dem Wachtmeiſter in der erſten Schwadron
roßherzogl. Garderegiments Chevauxlegers Conrad Mann
n Sohn, Wilhelm; geb. den 16. Februar.
Den 6.: dem Großherzoglichen Telegraphiſten auf der
kain=Neckar=Eiſenbahn Ernſt Daniel Jacob Freiherrn
Krane eine Tochter, Antonie Anna Amalinde Emma;
kb. den 26. Januar.
Eod.: dem Bürger und Buchhändler Carl Friedrich
ſulius Leske eine Tochter, Laura Wilhelmine Clara; geb.
kn 27. Januar.
Eod.: dem Bürger und Wirthe auf der Windmühle
leorg Martin Junghans ein Sohn, Georg Martin Paul;
fb. den 12. Januar.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Georg Friedrich
fröckel eine Tochter, Margarethe Eliſabethe; geb. den
b. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Hartenrod und Schweizer auf
km Carlshofe Jacob Blaum ein Sohn, Friedrich Auguſt;
Lb. den 16. Februar.
Den 8.: dem Bürger und Zimmermann Johann Konrad
ſeumann eine Tochter, Marie Dorothee; geb. den
5. Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. März: der Bürger und Metzgermeiſter Georg
bilhelm Nungeſſer, des verſtorbenen Bürgers und Metzger=
hd Lohnkutſchers Johannes Gerhard ehelich ledige Tochter.
Den 9.: der Bürger und Fuhrmann Johann Jacob
ſildebrand, des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns
lohannes Hildebrand nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
d Eliſabethe, des Orsbürgers und Küfermeiſters Johannes
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. März: Anna Marie Margarethe, geborne Fritz,
die Wittwe des Bürgers und Zieglers Heinrich Caspar
Brunner, 73 Jahre und 5 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Königlich Preußiſchen Geſandtſchafts.
Kanzlei=Secretär Emil Alexander Victor Prevot ein Sohn,
Ludwig Franz Detlev, 10 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 7.: Suſanne Caroline, geborne Struve, die Ehefrau
des Bürgers und Kaufmanns Johann Adam Brüchweh,
43 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 9.: der Schriftſetzer Heinrich Schardt, des Großh
Polizeiſoldaten Johannes Schardt ehelich lediger Sohn,
19 Jahre, 5 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: dem Bürger u. Maurer Georg Friedrich Glock
ein Sohn, Friedrich Michael Ludwig, 13 Jahre, 7 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Salome Eliſabethe, geborne Lüthi, die Ehefrau
des Particuliers Franz Eggert, 54 Jahre, 3 Monate und
23 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Anna Catharine Kullmann, des dahier verſtorbenen
Majors Ernſt Ludwig Kullmann nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter. 74 Jahre, 1 Monat und 6 Tage alt; ſtarb
den 7.
Den 12.: Marie, geborne Kohl, die Wittwe des
Großherzogl. Saalwärters Conrad Steckenreuter, 64 Jahre,
alt; ſtarb den 10.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 7. März: Moſes Mayer aus Langgöns, 47 Jahre,
8 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 5.
31
[ ← ][ ] Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Judica den 13. März 1853 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
un 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schuchard.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kranz.
Am Sonntage Palmarum heiliges Abendmahl in der Stadtirche.
Anmerk: Die lauſenden Antsgeichäſte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag in der Faſten Chudica.)
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Vormittags.
Von halb 7 Uhran= Beichte und Ausheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Montag (14. März) Morgens um halb 10 Uhr: Feierliches Hochamt mit „Te Deum' zur Feier
des hohen Namensfeſtes Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 13. März, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
Engllsh Divine Service in the Palace Church at ¼ pasi 11 o Cock in the ſorenon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Holbuchdruckerei.