Darmstädter Tagblatt 1853


05. März 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes

a r m fl ä s t e r

Frag= und
Einhundert u. ſechszehuter

Lageblatt

Jahrgang.

Num. 10.

Samstag den 5. März

1853.

Victual ien prei ſe vom 7. bis zum 13. März 1853.

Leilſchakten:

A. der Ochfenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Lautz,
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Boitz:

R. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Ruh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn.
Leber von Ochſeu, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

B. der Schweinemetzger.
lchweinefleiſch das Pfund
Wchinken oder Dörrfleiſch das Pfund

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
12
Speck das Pfund
2
bei Pitz
⁄₈
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidt

Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, A. Herweg. J. Herweg u. P. Schmidt 1
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſi da=Pſund
hinmerk. Bel einer Quantiki Fleich von 10 pi dürſen in ſteigenden
und fallenden Verhälmiß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe beſind=
lich
ſein.

R. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb weiß/
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth für
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr .

R. der Bierbrauer.

Lagerbier.

pr. Maasl 12

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

armſtadt
ensheim..
ſeburg..
ainz in der Hall=
orms
.

Datum.

Fouzr.-l.Tas
Febr.
26

hebr.
Febr.

Korn,
das Malter

Gewicht

fl. kr.

8 119 180
8 17, 180

Gerſte
das Malter

15 160
5 40 160

Waizen,
das Malter

A.

kr.

Gewich,

Bfund -

200
200

Tpelz,
das Malter fi. kr. Gewicht
Pfund.

Haſer,
das Malter

fl.

Gewichs
kr.-Plnnz.

17 120
3 40 12⁄₈

27

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Kreismuſterliſte des Kreiſes Darmſtadt für das Jahr 1853 iſt vom 7. bis 21. Maͤrz

nicht darin eingetragen finden,
den Nachtheile ſich ſelbſt beizumeſſen haben.
Darmſtadt, am 28. Februar 1853.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
J. V. Gr. Kr.
Wolf, Regierungsrath.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
4005)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
Wohlthat des Inventars angetretenen geringen
Nachlaß der ledigen Antonie Weber ſind binnen
3 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 25. Februar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
1006) Oeffentliche Aufforderung.
Die beiden einzigen Kinder des am 5. Auguſt 1847
verſtorbenen Kupferſchmieds Johann Friedrich Kreckler I.
dahier haben von dieſem die demſelben im Grund=
buch
zugeſchriebene Hofraithe in der Langgaſſe hier=
ſelbſt
, Flur 2 Nummer 159, und es hat ſpäter die
eine Tochter Catharina, Ehefrau des Conditors
Auguſt Zimmermann dahier, den Antheil ihrer am
14. Mai 1850 gleichfalls verſtorbenen Schweſter
Wilhelmine Friederike, Wittwe des Silberarbeiters
Simon Bitſch dahier, ererbt. Die genannte Ehe=
rau
Catharina Zimmermann iſt nicht im Stande,
die deßfallſige Erwerburkunde ihres Vaters beizu=
bringen
. Auf ihren Antrag werden daher alle,
welche an die oben bezeichnete Hofraithe Anſprüche
erheben zu können glauben, aufgefordert, ſolche bei
dem unterzeichneten Gerichte binnen 4 Wochen gel=
tend
zu machen, widrigenfalls Catharina Zimmer=
mann
im Grundbuch als Eigenthümerin einge=
ſchrieben
werden wird.
Darmſtadt, 28. Februar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
1007) Donnerſtag den 10. März Vormittags
9 Uhr ſollen in dem alten Realſchulgebäude ver=
ſchiedene
Mobilien, namentlich Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und Hausgeräthſchäften gegen baare Zah=
lung
verſteigert werden.
Darmſtadt, 25. Febr. 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.

Flur Nr. Klſtr. 28 136¾⁄₁₀ 41 28 1366⁄₁₀ 30 Acker daſelbſt, 28 137

795) Montag den 21. März d. J, Nach=
mittags
2 Uhr werden in dem Stadtgerichtslocale
nachſtehende dem Peter Gerold auf der ſogenannten
Martinsmühle gehörige Grundſtücke naͤmlich:
Acker bei der Martinsmühle
Acker daſelbſt,
28 138 120 Hofraithe (Mühle) daſelbſt,
28 154 150 Wieſe bei der Martins=
mühle

öffentlich verſteigert und bei Erreichung des Scha=
tzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 8. Febr. 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
1008) Montag den 7. März l. J, Nachmittags
2 Uhr, werden auf freiwilliges Anſtehen der Georg
Philipp Braunſchweig'ſchen Erben dahier nachver=
zeichnete
Liegenſchaften:
Flur 2. Nr. 833, 275⁄₁₀ Klaſter Hofraihe mit
zweiſtöckigem Wohnhaus
Gaſthaus zum Oden=
wald
in der Nieder=
ramſtäͤdter
Straße, wozu
zwei bewohnbare Seiten=
gebäude
, zwei unverſieg=
bare
Brunnen, Stallung.
juͤr 40 Pferde und eine
Kegelbahn gehören,
Flur 2. Nr. 834, 263⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. März 1853.
In Auftrag:
Wolff.

994) Samſtag den 12. d. M., Nachmittags
6 Uhr läßt die Unterzeichnete ihr in der Schulſtraße
in Beſſungen 173 Kfftr. haltende Hofraithe mit
Garten auf dem Beſſunger Rathhauſe zum dritten
und letztenmale verſteigern.
Beſſungen, den 2. März 1853.
Wilhelm Henkels Wittwe.

[ ][  ][ ]

181

009)

Leinwand-Verſteigerung

in Frankfurt a. M.
Donnerſtag den 10. März Vormittags 10 Uhr werden wegen Aufgabe eines Lein=
wandgeſchäfts
der Reſt von
35 Stück e mittelfeine Bielefelder Leinen,
16 Stück ⁶⁄ feine Irländiſche Leinen

ſteigert.
C. Belschner,

1010) (Hospital Hofheim.) Donnerſtag den
10. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr wird auf dem


ſtuch, 700 Ellen Haman von blauer Grundfarbe,

180 Ellen Sommerzeug, 200 Ellen Kölniſch=Leinen,
110 Ellen Gedruckt=Leinen, 1000 Ellen gebleichtem
Hanftuch, 230 Ellen Kleiderzwilch, 1000 Ellen

hackzwilch, 36 Ellen Handtüchergebild, 36 Ellen
Serviettengebild, 48 Stück baumwollenen Männer=
halstüchern
, 48 Stück Sacktüchern, 48 Stück 1

[300 Pſd. grauem Wollengarn, 100 Pfd. Roßhaaren,

400 Pfd. Seiſe, 1000 Pſd. Soda, 8 Ohm ge=
häutertem
Rüböl, 1½ Ohm Mohnöl und ½ Ohm
Baumöl in öffentlicher Verſteigerung an den We=
hnigſtnehmenden
vergeben.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
1011) CLangen! Donnerſtag den 10. d. M.
des Vormittags um 9 Uhr werden im hieſigen Ge=
ſneindewald

337 Stecken buchen Scheitholz l. u. II. Claſſe,
104 eichen Scheitholz l. u. II. Claſſe,
buchen Prügelholz,
4


eichen Prügelholz,
6
67 eichen Stockholz,
2½
2375 Stück, eichen Wellen,
725
kiefera und aspen Wellen,
68 eichen Bauſtämme, 4783 Cubikſuß enthaltend,
4½ Stecken eichen Werkſcheitholz
unter Geſtattung geraͤumiger Zahlungsfriſt öffentlich
erſteigert. Mit dem Stammholz, das kaum ½
Stunde von der Chauſſee entfernt liegt, wird der
ſnfang gemacht.
Die Zuſammenkunſt iſt auf der Kirchſchneiße am
Eingang des Waldes.
Langen den 1. März 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Thon.

Ausrufer.
Verſteigerung von altem Bettſtroh.
1012) Montag den 7. d. Mts., des Vormittags
9 Uhr, ſoll das alte Bettſtroh aus den Betten des
1. Infanterieregiments parthienweiſe an den Meiſt=
bietenden
unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich verſteigs
werden.
Die Zuſammenkunſt iſt unter der Thorhalle der
Infanterie=Caſerne.
Darmſtadt den 2. März 1853.
Die Maſſeverwalung des 1. Inſ=Reaimens.
800)
Bekanntmachung.
Samſtag den 2. April d. J, Nachmittags 5 Uhr,
ſollen die dem Kiefermeiſter Adam Mai zu Beſſungen

gehörigen Immobilien: Hofraihe in der
Kirchſtraße. Flur 1 Nr. 55 27³⁄₁₀ Klſtr. 1 56 77 Garten daſelbſt. 2 325 6³⁄₈₀ Garten Holzwegs=
garten
. 1 606 - 39½ Acker im Henn=
richs
=Wingert. 38 19¾ 273 Wieſe, die Vorder=
vieſe

auf dem Rathhauſe zu Beſſungen oͤffentlich verſtei=
gert
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag er=
theilt
werden.
Darmſtadt, 8. Februar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Haus= und Gartenverſteigerung.
1013) Die dem Kaufmann Ph. Ludw. Schmitt
dahier gehörige Hofraithe und Grabgarten Lit. F.
Nr. 207 vor dem Mainthor, welche ſich zu einem
Fabrikgeſchäft und ſonſtigen Anlagen vorzüglich eig=
net
, ſoll Montag den 7. d. M. auf hieſigem Rath=
hauſe
, Nachmittags 2 Uhr, ſowohl in mehreren Ab=
theilungen
als im Ganzen verſteigert werden. Auch
kann ein Verkauf aus freier Hand geſchehen und
Einſicht davon jederzeit genommen werden.
Darmſtadt, den 5. März 1853.
In Auftrag:
Wolf.
27*

[ ][  ][ ]

189

Fruchtverſteigerung beisdem Rentamte
Darmſtadt.
1014)
Die auf hieſigem Rentamtsſpeicher vorräthigen
24¼ Malter Korn ſollen Montag den 21. d. M.
Vormittags 11 Uhr im Rathhaus dahier an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. März 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Sieb ert.
1015) Montag den 7. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, wird die der Wittwe des Gärtners Chriſtoph
Hartmann gehörige Hofraithe mit Garten, im Kies=
weg
, zuſammen 190⁸⁄₁₀ Klftr. enthaltend, auf dem
Rathhauſe dahier nochmals verſteigert und unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. März 1853.
In Auftrag: Wolff.

G220A2ogsagaaaaaaaees
8 940)
Matzen
G oder Oſterkuchen ſind zu haben bei mir oder
F bei Herrn Duft Ludwigsſtraße.
4 Wittwe Duft, hinter der Synagoge.
GG2ADATATATAOTTOOOD3
581) Mik Bezug auf ſrühere Anzeigen von
meinem Weinlager empfehle ich ſolgende vorzüg=
liche
Flaschenwveine für den Kleinverkauf ausser
Haus:
1848r Pſaſſensteiner, Halbmaas 18 kr.
1846r Rapperlsberger
24
30
1846r Hallgarter,
Carl Gauié, zum hesischen Hof.
W Die Weine werden nur in geaichten
mit meinem Namen versehenen and etiquetlirten
Faschen abgegeben und für die leere Wasche ist
6 kr. zu deponiren.

Feilgebotenes.
6664) Ein Acker von 200 Klftr. im Heinhei=
merfeld
iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
354) Ein Kleiderſchrank und eine Schüſſelbank
ſind zu verkauſen, vor dem Jägerthor Lit. H.
Nr. 259.
566) Mein Garten am Liebfraupfade iſt theil=
weiſe
zu verkaufen.
Kutſcher.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
808) Ein ſehr guter 48r Wein 8kr. per Schop=
pen
iſt über die Straße in Zapf genommen.
Zinngießer Sack,
am Markt.

995) Altenburger Rahmkäſe, vorzügliche
Limburger und Schweizerkäſe erſter Qualität
empfiehlt
Carl Gerſchlauer.

996) Erbſen, Linſen, Bohnen, welche ſich beſon=
ders
gut kochen, ſowie alle andere Suppenfrüchte in
beſter Qualität und zu den billigſten Preißen,
empfiehlt
G. R. Zaubitz,
große Ochſengaſſe vis vis des Herrn
Seifenſieder Glöckner.

E Kurzwaaren=Empfehlung.
831) Als beſonders billig empfehle ich: unge=
bleichte
Strickbaumwolle 36 und 44 kr. per Pſd.;
desgleichen farbige 48 kr., 56 kr. und 1 fl. 4 kr.
per Pfd.; ächt engliſche weiße Strickbaumwolle,
Vigonia Eſiremadura in allen Nummern, Strick=
wolle
, Zwirne, Litzen, Kordel, Watten, Nähſeide
in ſehr guter Qualität Futterzeuge und überhaupt
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel in beſter
Qualität und billigſten Preiſen.
J. Schweitger,
mittlere Bauſtratße.
NB. Straßburger Spinnhanf ſoeben friſch einge=
troffen
.
825) Ein elegantes Real, mit vielen Gefaͤchern
verbunden, mit Glaskaͤſtchen Schublädchen und
Schränken, ſodann für ein
Spezerei=Geſchäft
ein Ladentiſch und Schreibpult, eine Oel=Einrichtung
mit Gemäß, ein Geſtell mit zwei Glaskäſten und
4 Schubladen für Mehl und Hülſenfrüchten nebſt
vielen Realen. Einzuſehen im Hauſe des Herrn
Schloſſermeiſters Sonnthal.
1016) Ein neues ſehr gutes Taſelklavier von 6½
Octaven von Mahagonyholz iſt für 240 fl. bei Hrn.
Inſtrumentenmacher Kuhnſt in der Bleichſtraße zu
verkaufen.
1017) Reis=Gries für Suppen, ſowie gemahlene
Grüne Kerne das Pfund zu 10 kr. bei
Emanuel Fuld, am Markt.

706) Ein Haus in der Altſtadt, für einen Mau=
rer
= oder Weißbinder, oder ſonſtiges Geſchaͤft iſt zu
verkaufen ein Erbbegräbniß desgleichen. Näheres in
A. Drach.
der Brandgaſſe bei

1018) Ein Sopha, ein Divan und eine ſpaniſche
Wand ſehr ſolid und billig wird abgegeben.
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße Nr. 238.

[ ][  ][ ]

183

695)
Orber mediginiſche Falz-Seiſe.
Dem unterfertigten iſt gelungen, die wirkſamen Subſtanzen des berühmten Orber (Brom= und Jod=
haltigen
) Badſalzes in einer flüſſigen Seife zu concentriren und hiemit Jenen ein kräftiges Heil=
mittel
zu bieten, denen Zeit oder Gelegenheit das Orber Bad oder das Orber Badſalz in der Form eines
allgemeinen Bades zu gebrauchen, mangelt, und für ſolche, die in der Nachkur oder im Winter erſprieß=
liche
Vortheile mit Sicherheit erwarten wollen.
Wie nun das Orber Badſalz nach den Erfahrungen der großten Aerzte des In= und Auslandes,
insbeſondere des Herrn Hofraths und Vrofeſſors Dr. v. Marcus in verſchiedenen Krankheitsformen als
ein heroiſches Heilmittel ſich bewährte, ſo hat die ſeit zwei Jahren in Anwendung gezogene med. Orber
Salz=Seife ein ausgezeichnet günſtiges Reſultat geliefert in folgenden Erkrankungen:
1) gegen chroniſche Hautkrankheiten, Flechten, Schwindflecken, Kopfgrinde, Leberflecken, Sommer=
ſproſſen
, Warzen ꝛe.;
2) gegen chroniſche Rheumatismen, Gicht, Podagra, Gonagra, Glieder=Lähmungen und Schwäche;
3) gegen Seropheln, insbeſondere Drüſen=Verhärtungen;
4) gegen mancherlei ortliche Nervenleiden, hauptſaͤchlich chroniſches Kopſweh (Aligraine);
5) gegen Verbrennung der Haut=Oberflüche, überhaupt Wunden der letzteren jeder Art.
Dieſe Seiſe dient überhaupt als Hautreinigungsmittl, ſowohl als auch wegen ihres aromatiſchen
Geruchs als Toiletten=Seife.
Für Darmſtadt habe ich die alleinige Niederlage dem Herrn
J. WoWökrich
ſübergeben und ſind bei demſelben Flaçons mit Gebrauchsanweiſung zu 26 kr. zu erhalten.
Orb in Unterfranken 1853.
Carl Ackermann,
Badbeſitzer.

Möbel= und Spiegelempfehlung
lals Kanapee, Divan, Seſſel, Spiegel in Gold= und Holz=
ſrahmen
empfiehlt zu billigen Preißen.
C. Hochstatter. WItu.
698)
Eliſabethenſtraße.

1019) Ich erhielt dieſer Tage eine neue Sendung vulkaniſirter Gummi= und Gutta=Percha= Gegen=
htände
, als: Harnrecipienten, Platten für Schnürſtrümpfe, Turnſchnuren, Tamponirungsblaſen, Luftkiſſen,
Milchpumpen, Saughütchen, Schläuche zu Spritzen und Tabakspfeifen, Gummiſpritzen, Bettunterlagen
48 kr. per C., ſehr ſchöne Glasſpritzen 18 kr. per Stück, ebenſo empfehle ich mich bei vorkommenden
Reparaturen an Gummigegenſtänden beſtens.
C. H. Walb,
Rheinſtraße.

1020)
Die
Marmorfabrik in Naſſau=Dietz
kmpfiehlt ſich zur Anfertigung von Grabmonumenten,
Schrifttafeln, ſowie anderen architectoniſchen Ar=
heiten
, und werden Beſtellungen nach Zeichnung von
ſir entgegen genommen.
Zugleich bringe ich auch meine Niederlage von
geſchmackvollen Marmorvaſen, Wärmſteinen, Brief=
eſchwerern
in geneigte Erinnerung.
Vriedr. Aug. Wenck.

1021) Ein Spiegel mit Goldrahmen iſt zu ver=
kaufen
. Näheres bei der Expedition.
1022) Vier eiſerne Walzen für Litho=
graphen
und Maſchinenbauer, ferner eine
Buchbinder=Beſchneide=Preſſe ſind billigſt zu
verkaufen. Das Nähere im Verlage des
Blattes.
1023) Frühlattig fortwahrend,
Hohenadel, Soderweg.

[ ][  ][ ]

184

822)
Ausverkauf
in farbigen Bettzeugen, bedeutend unter den ge=
wöhnlichen
, aber feſten Preiſen indem wir dieſen
Artikel fernerhin nicht mehr zu führen geſonnen
ſind.-
Gleichzeitig empfehlen wir unſer ſtets complettes
Lager, aller Sorten gebleichter und ungebleichter
Leinwand=Gebild, Damaſt, Taſchentücher,
Shirting ꝛc. zu billigen feſten Preiſen.
J. Schmitt H Schweitzer
mittlere Bauſtraße.
Vedu des
zu
Leuazanur veur zgru vr. zauery
Keksrfian irrrqushirn Ai Nisviandt b ransi raſtier as
K 1024) Klettenwurzel=Oel.
Auffallend iſt die Wirkung dieſes Oels, das
den Haarwuchs befördert und das Ausfallen
verhindert. Viele Namen meiner verehrten
E Abnehmer, welche es bis jetzt gebrauchen, ſind ¾
mir zu nennen erlaubt. Daſſelbe iſt als aͤcht
E mit meiner Etiquette verſehen und wird in
5E allen Quantitäten Glas 6, 12, 24 und
36 kr. abgegeben.
¾.
L. Brauneck, Hof=Parfümeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
urexeuNrunrnnrnuruaur. Aze Ne urua rauri!
41
Anzzmintinqauracat uim AirAnintihiar
1025) Meine friſch erhaltenen Garten=Sämereien,
bringe ich zur gefälligen Abnahme in Erinnerung.
L. Miſchlich,
hinter dem neuen Arreſthaus.
1026) Ein zahmes Eichhörnchen in der Louiſen=
ſtraße
Lit. E Nr. 86 iſt zu verkaufen.
1027) Engliſche Stahlfedern=Tinte.
in kleinen Krügen, ſehr ſchwarz, 8 kr. bei
Joſeph Fertig.

Garautirte Fettglanz=Wichſe.
1032) Ich zeige hiermit an, daß ich dahier den
Detail=Verkauf der garantirten Fettglanzwichſe der
Herren L. Waſſermann u. Comp. in Illereichen
übernommen habe. Ohne den Kenntniſſen und dem
Fleiße anderer Fabrikanten nahe zu treten, glaube
ich, dieſen Artikel, der ſich durch überraſchend ſchnel=
len
, vorzüglich hellen Glanz und rückſichtlich ſeiner
Beſtandtheile in Erweichung und Erhaltung des Le=
ders
unübertrefflich auszeichnet, als vollkommen ge=
lungen
empfehlen zu müſſen. Die Verpackung iſt
in runden Holz= und Blechbüchſen und wird a 1½
3, 6, 8, 12, 15, 24 und 30 kr. per Büchſe ver=
kauf

Joſeph Fertig,
vis A vis der Krone.
Um aufzuräumen
wird noch eine ſchöne Auswahl von ſchwerem Bett=
zwilch
, Barchent und Bettzeug, ſowie ſchleſinger
und hausmacher Hanfleinen, gedrucktes Zeug, eine
Parthie Shwals in allen Großen, Winterſchuhe in
allen Gattungen, Bügel= und Pferdedecken, in vul=
ganiſirten
Sachen: Kleiderhalter Gürtel, Strumpf=
bänder
, Armbänder, Cigarrenſpitzen, Sauger ꝛc., zu
den billigſten Preiſen abgegeben, bei
Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße im Hauſe des Herrn
Gemeinderath Georg Weber Lit. E. 43.
1033)
835) Fur Blumenfabrikanten.
Roſableche Prima=Qualität 16 kr. pr. Blech bei
L. A. Burckhardt,

obere Rheinſtraße.
1034) Ein gutes Vierheller'ſches Glavier iſt zu
vermiethen oder zu verkaufen.

44
Duuz Friſche Schellfiſche,
Aal in Gelée, Sardines Chuile,
Bremer Briken bei
Jacob Röhrich,
1028)
an der kath. Kirche.
1029) Neue holländiſche Häringe 2, 3 und 4 kr.
per Stück.
Joh. Ph. Traiſer.

1030) Ein gutgehaltenes ſehr ſchönes Klavier iſt
wegen Mangel an Raum billig zu verkaufen. In
der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
1031) Ein halbes Dutzend Rohrſtühle von nuß=
baumen
Holz, ſtehen billig zu verkaufen bei
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Bäckermeiſter Dintelmann
in der gr. Ochſengaſſe.

4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Kuche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
ess.l3es3s.dkéis. 1s. n An een riö. Aris.lAs. . 33. 4). Lnk
4483) Das von Herrn Metzgermeiſter H
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und 4
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann 4
L auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
24
Reſtaurateur.
Lagtat.a. ir. den Luregr.ethranrit. tir teu Hertdr tdsr Araek
4491) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.

[ ][  ][ ]

4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim
mern mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtaͤndiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5100) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
nen
zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
ſunger
Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche
Krebs Wittwe des Secretärs.
5413) Am Ballonplatz A. 56 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 zwei Zimmer mit =
bel
und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu ver
miethen.

6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche, Magd=
kammer
, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.
6859) In der Karlshoftraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtaͤndigem Logis
L. Har.
zu vermiethen.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.

Hes Eo;
c. 86
GuAAkuuiA ZuuAsArEtatid
K 6924) Iu dem vormals Wenckſchen
4
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
2 mit Logis zu vermiethen.
H₈.
G. Gloͤckner.
vo
2.
Lukaic Eisi Gikiliis AiAEzis

5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platze
zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
w16274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6355) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel
étage 8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.

26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
elbſt.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
34) In dem Grahu'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis, nach Verlangen
auch auf mehrere Jahre, alsbald zu vermiethen.
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtr. J. 43.
118) Ein im beſten Zuſtande beſindliches Logis
von drei heizbaren Zimmern, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
iſt am 1. April zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
es
Zimmer zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

186

125) Am Marlt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
2 große Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
128) Waldſtraße E. 148 iſt der Laden mit Lo=
gis
und Backhaus zu vermiethen und Ende März
zu beziehen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtaͤndiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
E. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der lath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtaͤtter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
S chm itt.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam=
mer
ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
258) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein La=
den
mit Logis zu vermiethen.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
268) Lit F. Nr 24 am Mathildenplatz
zwei meublirte Zimmer im oberen Stock.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der mitt=
lere
Stock von 4 Piecen zu vermiethen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei
tenbau 1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben=
Kabinet, Küche und allen übrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
361) Meinen Laden nebſt Logis am Löwenbrun=
nen
, worin viele Jahre eine Metzgerei betrieben
wurde, und welcher ſich auch zu jedem andern Ge=
ſchäft
eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lung.
370) Bleichſtraße Lit. F Nr. 136 iſi der mittlere
Stock nebſt Dachlogis zuſammen oder einzeln zu
vermiethen und Anfangs April 1853 zu beziehen.
Näͤheres im Seitenbau daſelbſt.

362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
terbau
.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
mer
vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
377) In der Carlsſtraße Lit. J Nr. 12 im drit=
ten
Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet mit
Möbel und Bedienung zu vermiethen bei
Freiprediger Hoffmann.
380) Bei Eiſenhändler B. Trier Sohn, Markt=
platz
E 12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine Woh=
nung
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
werden.

S0

S
384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund= g
1.
H liches Manſardenlogis bei
W. Kleyer.
gs900gs0aoganaasoooooses

385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes voll=
ſtändiges
Logis Bel=Etage nebſt ein Man=
ſardenlogis
ganz oder getheilt bis 1. Mai
zu beziehen.
428) Die hel etage meines Hauſes Eck der
Stein= und Hügelſtraße iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar. Auguſt Kling.
483) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein kleines Logis an eine einzelne Perſon
zu vermiethen.
487) Bei Georg Schaͤfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
599) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock mit allem
Zugehör zu vermiethen.
600) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſardenlogis zu vermiethen.
602) Ein Logis iſt zu vermiethen, große Ochſen=
G. Schaffner.
gaſſe Lit. B. 7.

[ ][  ][ ]

603) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 dem ehe=
mals
Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und bis 1. April, auf Ver=
langen
auch den 1. Juni zu beziehen. Ebendaſelbſt
ein freundliches Manſardenlogis an eine ſtille Fa=
milie
, oder einzelne Perſon, gleich zu beziehen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
609) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein Logis
im Seitenbau.
606) Ein geräumiges Logis, im Hinterbau Lit.
E. Nr. 39, Eck des Ludwigsplatz und der Schul=
ſtraße
.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
Chauſſechaus.
611)
Eine freundliche Wohnung mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Waſchhaus und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, iſt von Oſtern an zu vermiethen, auch
werden einzelne Zimmer abgegeben.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis, im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
618) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloßgaſſe
ind 2 Logis zu vermiethen, das eine mit Scheuer
lund Stallung.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern be=
ſtehend
iſt zu vermiethen
F. Nöhrich.
718) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein Logis zu
vermiethen.
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
728) Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 26, im Seiten=
dau
zwei Zimmer zu vermiethen.
729) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
ſönnen im mittleren Stock noch drei kleinere Zim=
ſner
dazu gegeben werden.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
ſt ein Dachlogis zu vermiethen.
733) Ein Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen
bei
S. Emmel in der Schloßgaſſe.
739) Mehrere Logis mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

187

737) Lit. D. Nr. 10 der Martſtraße iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
740) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
744) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein freundliches Zimmer.
745) Steinſtraße Nr. 159alim unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai be=
ziehbar
. Auskunft bei dem bisherigen Herrn Mie=
ther
, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
746) In dem Eckhauſe Lit. J. Nr. 54 der Eli=
abethen
= und Zimmerſtraße ein Logis im unteren
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Kabinet, ſodann
Küche, Holzbehälter, Keller und Speicherraum, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, an eine ſtille Haushaltung.
Ebendaſelbſt im Hinterbau 1 Zimmer nebſt Alco=
ven
mit Möbel an einen ledigen Herrn.
Beide Wohnungen können ſogleich bezogen werden.
747) Im Hauſe des Hofgerichtsad=
vocaten
Gros (Neckarſtraße Lit. G. Nr.
139) iſt der obere Stock, beſtehend aus
8Piecen, zu vermiethen, und in der Mitte
des Aprils zu beziehen.
839) B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis auf
Verlangen gleich zu beziehen.
842) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbel bei
Leopold Schünemann.
843) Litr. C. Nr. 31 der Viehhofsgaſſe ſind drei
Logis zu vermiethen, desgleichen eine Stube und
eine Schlaſſtelle. Auch iſt ein neuer Laden=Tiſch
billig zu verkaufen.
844) In der verlängerten Bauſtraße Nr. 200
eine Wohnung, Stube, zwei Kabinette, Boden,
Keller, Waſchküche im 2. Stock des Seitenbaues, an
eine ſtille Familie zu vermiethen. Im Vorderhauſe
eine Stiege hoch das Nähere.

eue
arBidi,

1
846) In der Beſſunger Carlsſtraße, in
meinem Hauſe, iſt ein Logis, beſtehend in
5 Piecen, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
H vermiethen, und kann Anjangs April bezogen

werden.

Kuhn, Oberförſter.

847) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Litr. J.
Nr. 102, eine Wohnung ebener Erde aus 3 Zim=
mern
, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich zu beziehen.
R. L. Venator.
848) Litr. E. Nr. 228 Eliſabethenſtraße ein
freundliches Manſarden=Logis, 2 Stuben, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen.
J. Holtz.

28

[ ][  ][ ]

188

849) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
hoſpital
ein Logis von 2 Stuben, 2 Kabinetten,
Küche u. ſ. w. nebſt Garten zu vermiethen.
850) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
851) Bleichſtraße Litr. F. 128 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel an 1 oder 2 ledige
Herren zu vermiethen, auf Verlangen auch Koſt.
852) Ein Logis im Seitenbau Grafenſtraße
E. 156a.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
854) Waldſtraße Lit. E. 174 ein Logis von drei
Piecen im Hinterbau.
855) Ein freundliches möblirtes Zimmer auf der
Sommerſeite iſt zu vermiethen bei
Martin Roll, am Jägerthor.
858) Beſſungen.) Gegenüber dem Chauſſee=
haus
Nr. 119 iſt der untere Stock, 4 Piecen mit
allen Bequemlichkeiten und auf Verlangen ein Theil
des Gartens zu vermiethen.
859) Eliſabethenſtraße J. 64 Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
861) Bei Uhrmacher Dilger iſt ein freundlich
möblirtes Zimmer in der mittleren Etage zu ver=
miethen
und kann gleich bezogen werden, auf Ver=
langen
kann auch die Koſt gegeben werden.
909) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet, möb=
lirt
, gleich zu beziehen. Beſſunger Carlsſtraße Nr. 188a.
Leiſtert.
942) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar bei Schreiner Fey.
944) Am Schloßgraben A. 145 iſt ein Zimmer
zu vermiethen.
945) In der Bleichſtraße ein kleines Logis, bald
zu beziehen.
J. Storck, Bäckermeiſter.
946) Lit. G. Nr. 59 kl. Schwanengaſſe vorm
Sporerthor, iſt ein Logis zu vermiethen mit Scheuer
und Stall; auch kann die Scheuer allein vermiethet
werden bis im halben Mai.
4947) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg, iſt im Seiten=
bau
ebener Erde ein Logis zu vermiethen.
949) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39, Eck
der Schulſtraße und des Ludwigsplatzes.
952) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt ein Logis
gleicher Erde mit allem Zugehör zu vermiethen.
954) Lit. A. Nr. 30a. iſt ein freundliches Logis
mit 3 Zimmern zu vermiethen bei
Pietz, Metzger.
957) Bleichſtraße Nr. 133 ein möblirtes Zimmer,
ferner ein Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
958) Im grünen Laub ein Logis im Vorderhauſe,
beſtehend aus Stube, Kammer und Küche zu ver=
miethen
.
1035) Litr. A. Nr. 72 zwei Logis, eins im Vor=
derhauſe
und eins im Seitenbau bei
Ph. Frd. Wertſch.

1036) Schützenſtraße Litr. J. 135 im 3. Stock
ein Logis von 4 Piecen nebſt allem Zubehör iſt zu
vermiethen.
Conſtantin Schünemann.
1037) Beſſunger Carlsſtraße bei Wirth V. Schmidt
iſt ein oder auch 2 Zimmer mit oder ohne Möbel
an ledige Herren zu vermiethen und den 1. April zu
beziehen.
1038) In der kleinen Arheiliger Gaſſe Litr. G.
Nr. 146 ſind 2 Logis gleich zu beziehen.
M. Hartmann.
1039) In Litr. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
1040) Litr. J. Nr. 228 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein Logis von 5 Piecen zu vermiethen.
1041) Litr. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhaus der obere Stock, beſtehend aus 6 Piecen,
Küche, zu vermiethen, und in einem Vierteljahre zu
beziehen. Das Nähere in dem Hinterbau im oberen
Stock zu erfragen.
1042) Ein Manſardenzimmer Louiſenſtraße E. 75.
1043) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel iſt zu
vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
1044) In dem Hauſe Litr. H. Nr. 11a in der
Darmſtädter Carlsſtraße iſt ein Logis, beſtehend in
3 Zimmern und in 1 Kabinet, Küche, einem großen
Keller und Holzplatze, Mitgebrauch der Waſchküche.
Außerdem iſt bei dieſem Logis eine große Boden=
kammer
verbunden, welche zum Logis gehört.
Darmſtadt am 25. Februar 1853.
Franz Weymann, Wittwe.
1045) Im Dammiſchen Hauſe in der Kirchſtraße
2 Logis. Näheres bei
L. Heß.
1046) In dem Hauſe Litr. B. Nr. 13 in der
großen Ochſengaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spenglermeiſter.
1047) Litr. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe iſt ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen bei
Meyer.
1048) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 78 ſind 2 Logis
zu vermiethen, jedes von 2 Stuben mit Küche,
Keller und Boden, alsbald beziehbar.
1049) Schulſtraße Nro. 37 bei Bäcker Kern ſind
zwei ſchöne Zimmer, Sommerſeite, ſogleich zu be=
ziehen
.
1050) In der Rheinſtraße Litr. E. Nr. 4 iſt ein
Manſarden=Logis an eine ſtille kleine Familie zu
vermiethen.
1051) Am Lattenthor Litr. J. Nr. 240 ein klei=
und ebendaſelbſt
nes Dachlogis mit Zubehör,
ein freundliches Zimmer im Hofe ſür eine ledige
Perſon.
1052) Litr. A. Nr. 144 am Schloßgraben iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1053) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

189

1054) In der kleinen Schwanengaſſe Litr. G.
28iſtzein Manſarden=Logis, Stube, 3 Kabinette, Küche
und allen Bequemlichkeiten, und zugleich ein möblirtes
Zimmer im unteren Stock an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
Fritz Pfeil.
1055) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Realſchule, iſt ein freundliches möblirtes Zimmer mit
oder ohne Kabinet zu vermiethen und kann ſolches
ſogleich bezogen werden.
1056) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 71 ein Logis mit der
Ausſicht auf die Straße für eine ſtille Haushaltung,
ſodann ein Stall für 3 Pferde nebſt Kutſcherſtube,
letztere Lokalitäten auch als Magazin, zu vermiethen.
D a m m.
ne½
eurtde ver
Aveyee.
Er8
AalRkrin ahh Riinrnin nin nhtRAni
1
1057) Bei A. Gottlieb in der gro=
ßen
Ochſengaſſe iſt ein geräumiger;
Laden bis Mitte April beziehbar.
43
2=
E4N8
urxru
140.
Rinsaen=Ric-aineneske. Rirenn Ahneniin
1058) Graſenſtraße ein Zimmer mit Kabinet zu
vermiethen. Zu erfragen in Litr. E. Nr. 156
1059) Bei Ludwig Haͤdrich, alte Holzhoſtraße
239 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1060) Ludwigsplatz bei Hof=Friſcur Struve
ſt ein ſchönes Zimmer im mittleren Stock zu ver=
miethen
.
1061) Alte Vorſtadt Litr. A. Nr. 27 im Vorder=
hauſe
gleicher Erde ein Logis im April zu be=
ziehen
.
1062) Lir. E. Nr. 164 Graſenſtraße ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
1063) Zwei Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1064) In der alten Vorſtadt Litr. J. 21 iſt ein
Zimmer mit Möbel ſogleich zu vermiethen.
1065) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
1066) Waldſtraße Litr. E. 174 iſt der mittlere
Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
ganz oder auch getheilt zu vermiethen.
Chr. Kichler.
1067) Litr. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis ſowie ein einzelnes Zimmer für eine ledige
Perſon zu vermiethen.
1068) In der Rheinſtraße Litr. E. 111 iſt
Parterre ein ſchönes Logis für 1 auch 2 ledige Herren
mit oder ohne Stallung u. ſ. w. zu vermiethen.
1069) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterbau
ſogleich zu beziehen bei Theydor Walther.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1071) Der 3. Stock meines Wohnhauſes auf dem
Ludwigsplatz, beſtehend aus 7 Piecen und ſonſtigem
Zubehör iſt anderweitig zu vermiethen und Ende
Carl Böttinger.
Mai d. J. zu beziehen.

1072) Iu meinem Hauſe Litr. B. Nro=
30 in der großen Ochſengaſſe ſind 4 Zim=
mer
, auf Verlangen auch einzeln, zu ver=
miethen
und bis 1. Mai zu beziehen.

J.

H. Göbel.

499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.

640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.

912) (Hoſpital Hofheim). 800 fl. liegen bei hieſi=
ger
Kaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Großh. Hoſpitalrentmeiſter
Stoltz.

999) Daß ich das Umändern, Waſchen und
Farben von Strohhüten in Frankfurt aufs billigſte
beſorgen laſſe, bringe ich in gefällige Erinnerung.
J. Brunner, Rheinſtraße 82.
1001) Eine Perſon geſetzten Aliers, welche vor=
züglich
kochen kann, ſich jeder Hausarbeit unterzieht,
und durch die beſten Zeugniſſe empfohlen iſt, ſucht
als Köchin oder in einer ſtillen Haushaltung einen
Platz. Zu erfragen bei
Löffler,
Schönfärber in Beſſungen.
1002) Verloren. Ein mit dem Namen
Agnes geſticktes Vattiſt=Sacktuch mit
Spitzen beſetzt. Abzugeben gegen eine Belohnung;
zu erfragen in der Expedition.

1004) Meinen Gönnern und Geſchäftsfreunden
mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
mein Logis, Markt Lit. D. Nr. 4 verlaſſen und
nun bei Hrn. Metzgermeiſter Schäffer am Ludwigs=
platz
wohne. Zugleich empfehle ich mich mit allen
in mein Fach einſchlagenden Artikeln unter Zuſiche=
rung
reeller Bedienung.
Darmſtadt, 1. März 1853.
Ludwig Eberhardt, Spenglermeiſter.
Annonce.
1073) Wer ſeine Geſundheit zu pflegen beabſichtigt,
ein gutes Glas Vier zu trinken gewöhnt iſt, dem iſt
ohne ſonſtiges Intereſſe die Weber'ſche Brauerei
zur Ludwigshalle in Darmſtadt zu empfehlen.

[ ][  ][ ]

190
160)
An= und Verkauf
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold=
u
. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.

962)
Gross-Britania gegens. Lebens-Versicherungs-Societät
und
India & London Lebens-Versicherungs-Compagnie in Liondon.
Bestäligt durch Parlaments- Acte VII. u. VII. Victoria Capitel CX. Capilal L. 250,000.
Ccirca fl. 3,000,000.)
Von dieſen vereinigten Inſtituten zum Hauptagenten für hieſige Hauptſtadt und Umgegend ernannt
und von der verehrlichen Behorde beſtätigt, empfehle ich dieſelbe der geneigten Aufmerkſamkeit des Publikums.
Die erſtere verſichert geſunde Perſonen und vertheilt die ganzen erzielten Ueberſchüſſe jährlich an die
betheiligten Mitglieder. Dieſelben haben bisher eine Jahres=Dividende von 30% ergeben.
Für die erſten ſünf Jahre des Beitritts beſteht eine halbe Prämien=Zahlung, welche es möglich
macht, durch eine geringe Zahlung eine hohe Verſicherungsſumme abzuſchließen. Nachzahlungen werden in
keinem Falle geleiſtet.
Die zweite Compagnie verſichert zu billigen aber feſten Prämien Perſonen, welche in Guropa und
andern Welitheilen ihr Domieil haben. Ebenſo verſichert ſie auch nicht ganz geſunde Perſonen, wofür
jedoch die Prämien in jedem einzelnen Falle billigſt normirt werden.
Ausſteuern und Renten können ebenſalls verſichert werden.
Antragsſormulare und Plaͤne werden gratis ausgegeben, ſowie jede gewünſchte Auskunft bereitwilligſt
ertheilt durch
S. Roſenheim, Hauptagent.
Darmſtadt im Februar 1853.
Haufa, idte iſg.Mta Dr.=allau4
½.. LaeD½Mik.
72½.
29
4ri,ad' M aa'H' H. ua Mi iPi=iltis
M.as.Par N u ini Uii Aa uru Ae ck

D.

4
42

1074) Unterzeichnete beehrt ſich, einem hohen Adel und geehrten Publikum die ergebene Anzeige
zu machen, daß ſie auf hieſigem Platze eine Strohhut=Waſch= und Färberei errichtet hat,
mit dem Bemerken, daß die Hüte nach der neueſten Façon geändert, und dieſelben wie in den
Fabriken angeflochten werden. Auch werden bei mir Glacee=Handſchuhe nach neueſter Pariſer
Methode gewaſchen und glänzend ſchwarz gefärbt. Durch reelle Bedienung ſowie ſchöne Arbeit
werde ich allen Anſprüchen zu entſprechen ſuchen, und ſehe gefälligen Aufträgen baldigſt entgegen.
Darmſtadt, den 5. März 1853.
Johanna Würthele, Grafenſtraße
im Hauſe des Hrn. Candidaten Schwalbach, Seitenbau, 1 Stiege hoch.
WCalulo.
4. Ata AL. .ALilt. Mafa;
G. V. aidt,a,
Mag ald
22

Mde' aes - adotadd ayyi ndound adr aasHt. A. Ni u-Niaaiuemich.
A1xO.
Dr..
REAugagguuggauunuuuguuuuunn.
442
O6
O.
Ced
[0.
G
W0.
1075)
Repetitions-Ball.
Ich habe die Ehre, meine verehrlichen Schüler von dieſem, ſowie den vorhergehenden Jahren
zu benachrichtigen, daß mein Nepetitions=Ball Mittwoch den 9 März
im Saale des Gaſthauſes zur Traube
ſtattfindet. Anfang halb8 Uhr.
Die auswaͤrtigen Schüler, welche die Subſcriptionsliſte nicht erhalten, werden gebeten, die
Eintrittskarten einige Tage vor dem Balle in meiner Wohnung (Waldſtraße Lit. G.
Nr 144) in Empfang zu nehmen, da an der Saalthüre keine ausgegeben werden.
Man bittet die Karten mitzubringen.
Lépibe,
Großherzoglicher erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.

[ ][  ][ ]

191

963) Um vielfachen Gerüchten vorzukommen, als würde ich mein ſeit vielen Jahren bewohntes
Lokal verlaſſen, zeige ich einem geehrten Publikum an, daß ich meine Regen= und Sonnſchirm=
Fabrik in einem und demſelben Lokal fortbetreiben werde und empfehle zugleich alle in dieſes Geſchäf=
vorkommenden
Arbeiten.
A. Bouillon,
in der Kirchſtraße.

889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
879) Die Brauerei zum grünen Laub ſammt
Wirthſchafts=Local mit allem Zugehör iſt zu vermie=
then
. Das Nähere bei
C. Diehl.

N.
1076)
F. A. Weinold,
Strohhutfabrikant in Frankfurta. M.
empfiehlt ſich zum Verändern und Waſchen
der Strohhüte, unter Zuſicherung ſchneller
und billiger Bedienung. Auch werden da=
ſelbſt
alle Sorten Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung
der Strohhüte
Chriſtiau Schneider

am Markt.
29
geuruuedr
G72N
peN
4)
RAAhniuiARUniHNRemAn urid
970) Das Waſchen und Umändern der
Strohhüte empfiehlt
Pfersdorff

auf dem Markt.

gLuuruis uir yeahi vr ve=
444.
ul Neya)
areyeyie)
Rrstrnaiunnit lnnntnt irrtni unr nA n n nnin teh
982) Forſtſtrafen=Erhebung. Zur Nachricht für
die Betreffenden in hieſiger Stadt wird bekannt ge=
macht
, daß die Forſtſtrafen vom 1. Vierteljahr d. J.
von den abgehaltenen Forſtgerichten in den Mona=
ſten
September, October und November innerhalb
der erſten 14 Tagen des Monats März an den
ſwöchentlichen 3 Zahltagen Dienſtags, Freitags und
Samſtags Vormittags, zum hieſigen Rentamte ent=
lichtet
werden müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, 22. Febr. 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rent=
amts
Darmſtadt.
Sie b e rt.

1077) Zwei ſolide Mädchen ſuchen Dienſt als
Kellner=oder Hausmädchen, zu erfragen in der Vieh=
hofsgaſſe
Lit. C. Nr. 29.
1078) Das Waſchen und Umändern der Stroh=
ſüte
bringe in gefällige Erinnerung.
C. Kramer,
Grafenſtraße.

1079) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt;
ſäheres zu erfragen Lit. C. Nr. 53 an der Waiſen=
mpe
.
1080) Nr. 53 hat den Meerſchaum= Pfeifen=
kopf
gewonnen.

Gewerbverein.
1081)
Sitzung des Lokalgewerbvereins Donnerſtag
den 10. März. Abends 8 Uhr, im neuen Saale
des Herrn Weber.
Vortrag des Herrn Werkmeiſier Becker über die
elektriſchen Telegraphen.
Arxrrirnrirnrnrrinrnr A r nrnr n nit nrr ArnRkartz
1081a) Homöopathiſcher Verein.
1
Donnerſtag den 10. d. M., Abends 7 Uhr
Axg
4 Monatsverſammlung des homöopathiſchen Ver=

eins im gewöhnlichen Locale. Tagesordnung:
H Vorträge über die kleinen Arzneigaben und
1
2
F über Lebensmagnetismus und Homöopathie.
B.
Der Vorſtand.
Ann r irn nrir r rini r ir r ir reririnrer innnnnnnnnik
1082) Repetitions=Ball,
welcher Samſtag den 12. März im Saale des
Gaſthauſes zum wilden Mannz abgehalten
wird.
Die geehrten Eltern meiner Schüler, dieſe ſelbſt,
ſowie meine früheren Schüler und deren geehrteſte
Eltern lade ich hierzu freundlichſt ein.
Billets ſind in meiner Wohnung, obere Schützen=
ſtraße
Lit J. Nr. 243 zu haben.
F. Pretſch, Tanzmeiſter.
1083) Wohnungs=Veränderung.
Vom 8. d. an wohne ich Kirchſtraße, im vormals
Wenk'ſchen Hauſe.
3 Ph. Sauer, jun.
Schuhmachermeiſter.
Einem hohen Adel und geehrten Publikum mache
ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Tapezier
dahier etablirt habe. Durch mehrjährigen Aufenthalt
im Auslande, namentlich in Paris, hatte ich Ge=
legenheit
, mich in meinem Geſchäft auszubilden. Ge=
ſchmackvolle
Arbeit, prompte und reelle Bedienung
werden mich beſtens empfehlen.
Jean Weber, Tapezier,
Spitalſtraße Lit. F Nr. 78.
(1084)
1085) Donnerſtag den 3. März iſt auf dem Balle
der Vereinigten Geſellſchaft ein Corallen=Armband
mit goldenem Schloſſe verloren gegangen. Man
bittet, daſſelbe bei Herrn Hausverwalter Frauk gegen
eine gute Belohnung abzugeben.
1086) Ein Vergolder=Gehülfe der in allen Ar=
beiten
erfahren iſt, kann ſogleich dauernde Beſchäf=
tigung
Lfinden bei Wittwe Bauer in Offenbach.

[ ][  ][ ]

102

1087) In meiner
Homöopathiſchen Klinik
wurden im Monat Februar
Kranke behandelt
65.
Von dieſen wurden geheilt
49,
in Behandlung noch befindlich
16.
Dr. Mayer,
Theaterplatz A. 3.
Beſcheidene Anfrage.
1088)
Kann dem täglich zunehmenden Sieigen des Kar=
toffelnpreiſes
nicht geſteuert werden?
1089) Ein braver Junge kann dauernde Beſchäf=
tigung
finden in der Buchdruckerei von
Chr. Kichler.

1098)
Aux Dames!
Frau Mayer née Bamberg aus Mainz beehrt
ſich hiermit dem kunſtliebenden Publikum im höheren
Unterricht aller weiblichen Kunſtarbeiten zu empfeh=
len
. Auch übernimmt ſie ledirte Spitzen jeder Art,
ſowie Stoffe aufs Beſte wiederherzuſtellen.
Ballonplatz, A. 41 über 2 Stiegen.
1099) Eine Wiltwe wünſcht einige Lauſdienſte
oder ſonſt Beſchäftigung. Näheres in der Schloß=
gaſſe
Nr. 121 im Hintergebäude, eine Treppe hoch.
1100) Es wird ein ſolides reinliches Lauf=
mädchen
geſucht. Näheres Neckarſtraße
Nr. 83.

1090) Eine Scheuer iſt zu vermiethen bei
1091) Von braven Eltern wird ein Mäd= ſtraße Lit. J. Nr. 117, über 2 Treppen.
chen geſucht, welches das Putzgeſchäft gründ=
lich
erlernen kann. Näheres Rhein= kann, ſowie in allen häuslichen Arbeiten gut erſah=
ſtraße
Lit. E. Nr. 7.
1092) Ein geübter Bürgermeiſterei=Gehülſe kann
eine Stelle finden; wer ſich darum bewerben will,
maticale.
Deutſche, franzöſiſche, grammaticaliſche Handels= Lit. F Nr. 96, verloren worden.
correſpondenz, ſowie vollſtaͤndiger grammaticaliſcher
Unterricht in der Ebräiſchen Sprache durch
A. L. Mayer, Lehrer.
1093)
Ballonplatz, A. 41.
in einem unteren Stock zu miethen, im Auguſt oder naächſte Oſtern wieder einige obige Anſtalten beſuchende
September d. J. zu beziehen. Näheres bei der Er= Schüler unter billigen und die Eltern beruhigenden
pedition.
1095) Ein Atbeilsmädchen, nicht über 16 Jahre dion dieſes Blattes.
alt, wird geſucht. Näheres bei der Expedition.
zu haben wünſchen, bitte ich, mir ſolche recht bald verloren.
zu ſenden. Auch bringe ich mein übriges Putzgeſchäft, Der redliche Finder wird dringend erſucht, ſolchen
in empfehlende Erinnerung.
Wilhelmine Melchior,
Kirchſtraße.
häkelter Pantoffel von ſchwarzer Wolle nebſt einer
Häkelnadel verloren. Der Finder wird gebeten, ihn kann gegen den ganzen Werth deſſelben in
gegen eine Belohnung in der Expedition d. Blattes der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17 ab=
gegeben
werden.
abzugeben.

1101) Es iſt ein Damenpelzkragen verloren wor=
Wittwe Klein, vorm Sporerthor. den. Abzugeben gegen gute Belohnung Wilhelminen=
1102) Ein Mädchen, welches nähen und bügeln
ren iſt, ſucht eine Condition. Das Nähere in der
Expedition.
1103) Ein brauner Pelzkragen (von Biſam)
wird erſucht, ſich an die Expedilion d. Bl. zu wenden. mit braunem Seidenzeug gefütter, iſt Freitag, den
4. März, Mittags gegen 1 Uhr in der Rheinſtraße
Correspondance commerciaie Ct gram- zwiſchen dem Geheimerath Schenck'ſchen Hauſe und
dem des Herrn Geh. Oberforſtraths von Wedekind,
Man bittet, denſelben im Letzteren in der bel
Glage gegen eine gute Belohnung abzugeben.
Für Eltern.
1104) Eine in der Nähe des Gymnaſiums und
1094) Eine auswartige ſille Familie ſucht in der Realſchule dahier wohnende Familie, die zeither
hieſiger Stadt eine Wohnung von 3 bis 4 Zimmern junge Leute in Koſt und Logis hatte, wünſcht auf
Zuſicherungen aufzunehmen. Näheres in der Expe=
1105) Sonntag den 27. v. Mts. wurde in der
1096) Die geehrten Damen, welche durch mich verlängerten Hügelſtraße, zunächſt der Cheveauxlegers=
ihre
Strohhüte umgeändert und zum Waſchen beſorgt Kaſerne ein maſſio goldener Ring mit rothem Stein
gegen eine ſehr gute Belohnung bei der Expedition
dieſes Blattes abzugeben.-
1106) Ein glatter goldener Ring mit den
1097) Am veſloſenen Sanſag wude ein ges Buchſtaben 4 F. 1851 wurde verloren und

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 2. bis zum 4. März 1853.
Hr. Ritter, Particulier von Dresden; Hr. Linn von Mainz
1) In Gaſthäuſern.
Hr. Haffner von Kaufbeuren, Hr. Wagner von Stuttgart
In der Traube. Hr. Hausmann, Gutsbeſitzer vom Hr. Zeilen von Reutlingen, Hr. Schirmer von Cöin, Hr.
Biſcheimerhof; Hr. Schöder, Pfarrer von Niederfloͤrsheim; Wever von Heidenheim, Hr. Langlotz von Freudenberg Hr

[ ][  ][ ]


193

Mayer von Bremen. Hr. Braun von Reutlingen, Hr. Göcke



mahlin von Frankfurt,, Vollmar von Kempten, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=





Paticulier von Offenbach; Hr. Dr. Feiſt, Medicinalrath, Hr.

von Hanau; Hr. Merimée, Gaſtwirth von Paris; Hr.
Trieſch von Cöln, Hr. Lorens von Aachen, Hr. Reißlandt von




Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen, Gene=
ralmajor
von Offenbach; Hr. Eckard von Nordeck, Hr. Mül=
ler
von Melbach, Hr. Kleinhaus von Rödelheim, Candi=


Kaufmann von Bensheim.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie, Pri=
vatmann
von Frankfurt; Hr. Freund, Geſchworner von







Im Hotel Köhler. Hr. v. Küppen, Regierungs=

Bensheim; Hr. Silzen, Gutsbeſitzer von Stuttgart; Hr.
Felſing nebſt Frau Mutter, Uhrenjabrikant von Berlin; Hr.



von Heldenheim, Rentier: Hr. Braucher von Oſtrich, Hr.




In der Krone. Hr. Göbel von Friedberg, Hr.

Im goldnen Löwen. Hr. Allendörfer von Klein=


von Niederbeerbach, Geſchworne; Hr. Schuckhardt von Sicken=





In der alten Poſt. Hr. Kern von Zwingenberg,

baumeiſter, Hr. Forſter, Maler von Oppenheim; Hr. Friß,
Schloſſermeiſter von Bensheim; Hr. Kugler, Fabrikant von
Offenbach; Hr. Hinkel von Vilbel, Hr. Schleſinger von
Frankfurt, Kaufleute.
Im weiben Schwanen. Hr. Müller von Beus=
heim
, Hr. Fuchs von Zwingenberg, Kaufleute, Hr. Heyl
Bürgermeiſter von Klein=Umſtadt, Hr. Friehl, Gutsbeſitzer
von Berkach, Hr. Schneider, Müllermeiſter von Niederbeer=
bach
, Geſchworne; Hr. Krauß, Forſtkandidat von Everbach;
Hr. Schmidt, Lehrer von Bechtheim; Hr. Senz, Papierfa=
brikant
von Weiher; Hr. Müller, Oeconom vom Läuſerhof;
Hr. Seitz, Handelsmann, Hr. Schönherr, Kaufmann von
Lorſch; Hr. Schmidt, Reiſender von Bruchſal.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Geometer von
Umſtadt; Hr. Bannholzer, Escamoteur von Wien; Hr.
Klokert, Gärtner von Federsheim; Hr. Gerlach, Kaufmann
von Ludwigsburg.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Höflich, Kauf=
mann
von Mainz.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schmitt von Fürth,
Hr. Jöckel von Gernsheim, Hr. Wolff von Heubach, Hr.
Eckert von Dietzenbach, Hr. Mathes von Oberramſtadt, Hr.
Selzer von Kleeſtadt, Hr. Rothenhäuſer von Neuſtadt, Hr.
Peiffer von Erbach, Hr. Hartmann von Rohrbach, Oecono=
mie
=Eleven; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Salm,
Kaufmann von Guntersblum,
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn von Bellwill. - Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz.
Bei Frau Hauptmann

Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankfurt.
Bei Hrn.
Hofouchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg.
Bei Frau. Hof=
kammerrath
Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Leydhecker: Frau Rühl von
Gießen. - Bei Frau Hofrath Willens: Fräul. Wilkens von
Wächtersbach. - Bei Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräul.
Law aus England. - Bei Hrn Geh. Staatsrath v. Bechtold:
Fräul. Robinſon von Worms. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr.
Oeconom Baiſt vom Baiersröderhof, Fräul. Simon von
Gießen, Fräul. Jordan von Lindheim und Fräul. Thudichum
ſvon Büidingen. - Bei Hrn. Oberfinanzrath Günther: Frei=
frau
v. Zwackh von Heidelberg. - Bei Hrn. Kreisbau=
meiſter
Königer: Fräul. Stammler von Ulrichſtein. - Bei
Hrn. Hofgerichtsadvokat Hofmann 1.: Fräul. Bücking von
Bilbel. - Bei Hrn. Medicinalrath Merck: Fräul. Hoffmann
von Heppenheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Ditfmar
II.: Frau Pfarrer Dittmar von Framersheim und Fräul.
Schiele von Frankfurt. - Bei Hrn. Lieutenant Seriba:
Hr. Candidat Scriba von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Schmidt: Hr. Bauingenieur Schmidt von Gratz.
Bei
Hrn. Höfſäuger Janitſch: Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
und Privatdiener dahier Johannes Walper eine Tochter,
Den 27. Februar: dem Bürger und Kaufmann Friedrich Marie Magdalene; geb. den 10. Februar.

Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Nicolaus

Möſer ein Sohn, Georg Nicolaus Adolph; geb. den
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter Heinrich Ludwig 5. Februar.

Eod.: dem Bürger und Steindrucker Johann Friedrich
Marie; geb. den 12. Februar.
Chriſtoph Rock ein Sohn, Johann Jacob; geb. den
Eod.: dem Ortsbürger zu Wahlen, Kreiſes Alsfeld, 11. Februar.

[ ][  ]

194

Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Philipp; geb. den
9. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine; geb. den
11. Februar.
Den 28.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Adam Becker eine Tochter, Marie Barbara Caroline,
geb. den 1. Februar.
Den 2. März: dem Wagenmeiſter im Großherzoglichen
Hofſtalle dahier Jacob Kaiſer ein Sohn, Ludwig Juſtus
Balthaſar; geb. den 7. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger in Bilbel und Particulier dahier
Johann Chriſtoph Wagner eine Tochter, Eliſabethe Marie
Catharine; geb. den 10. Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Februar: eine uneheliche Tochter, Helene; geb.
den 5. Februar.
Den 28.: dem Großherzoglich Heſſiſchen Hoigerichtsrathe
Dr. Franz Joſeph Eduard Seitz eine Tochter, Anna Chriſtine
Caroline; geb. den 15. Februar.
Den 3. März: dem bieſigen Bürger und Privatſeribenten
Adam Schmitt ein Sohn, Ludwig Chriſtian Peter; geb. den
17. Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. März: der Bürger und Holzmacher Leonhard
Pfeifer, des verſtorbenen Bürgers und Leinenwebermeiſters
Nicolaus Pfeifer hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und
Helene Bingenheimer, des= verſtorbenen Bürgers und Pri=
vatdieners
Wilhelm Bingenheimer hinterbliebene ehelich
ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Februar: Barbara Philippine, des Bürgers
und Feilenhauermeiſters Peter Alberth Ehefrau, 63 Jahre,
4 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: Ludwig, der hinterbliebene eheliche Sohn des
verſtorbenen Bürgers u. Dachdeckers Johann Wendel Bauer,
1 Jahr, 4 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 3. März: der penſionirte Großherzogliche Kanzlei=
Secretär Friedrich Wilhelm Hisgen, 79 Jahre, 11 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: der Großherzogliche Wirkliche Geheimerath und
Oberconſiſtorial=Präſident Freiherr Johann Matthäus
von Lehmann, 74 Jahre, 5 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 2.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Charlotte, 1Monat alt;
ſtarb den 2.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe, 3 Jahre,
9 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 2.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Februar: dem hieſigen Bürger und Buchbinder=
meiſter
Ludwig Scheidel ein Sohn, Conrad, 9 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 2. März: Wilhelm Hermann Strobel, Hautboiſt
a. D. im Großherzoglich Heſſiſchen erſten Infanterieregiment,
58 Jahre, 4 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 27. Febr.
Kopulirte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Februar: Johannes Sproß, Caſernenwart im
erſten Großherzoglichen Infanterieregiment, und Eliſabethe
Donges aus Erda, im Königreich Preußen.

Kirchliche
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den e
Am Sonntage Lätare
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang.

dangeliſchen Gemeinden.
den 6. März 1853 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Eckhardt.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Frank.
nde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag in der Faſten CLälare.)
Oeſterliche Zeit.
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Englsh Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Cock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.