Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter unokehhr.
Jahrgang.
1853.
Samstag den 19. Februar
Num. 8.
i ctualien preiſe vom 21. bis zum 27. Februar 1853.
Feilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Lautz.
Nierenſett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenleber das Pfb.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Ruh= oder Rindfleiſch das Pſd.
Nierenſett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Vſo.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei O. Eguer
Hammelfleiſch das Pfund
ei Egner.
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch des Pfund.
Schinken oder Döxrfleiſch das Pfund
10
24
20
9
8
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
Speck das Pfund.
bei Pitz.
Wchmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Gratwurſt das Pfund
„
bei J. Herweg u. P. Schmidt
1.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, A. Herweg, J. Herweg u. P. Schmidt
Bintwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund.
.
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhälmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
beſind=
lich ſein.
E. der Bäcker.
ſGemiſchtes Vrod 5 Pfh. beſtehend aus halb
Weiß=
dergleichen 4½ „
und halb Roggenmehl
oggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
9 h dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
8 hGemiſchtes Vrod in kleinen Laiben 81 Loth für
10
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth für
9 hWaſſerweck 5 Loth 2 Quint für
G.
24 Kilchbrod 4Loth 2 Quint fuͤr
20
Franz. Milchbrod 4 Loth 2Quint fur.
W. der Vierbrauer.
1 agerbier.
20 l
.
pr. Maas
17
8½
15½
74
12
Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
und
Fruchtmärkte.
Darmſtadt . Febr.
Bensheim..
Dieburg...
Mainz in der Halleh Febr.
Worms.... Febr.
Datum.
Monzi-
Korn, — Gerſte; das Malter das Malter Gewicht Gewicht Tag fl. e⁄ Pfurd fl. kr.and 12 . J
— Eicin
— Alnz-
— —
— — —
—— 11 176 160 12 160 10 8 14 180 6 31 160
Wäizen;
das Malter
Spelz,
das Malter
haſer,
das Malter
Zewich
ſGcewicht!
ler.
fl.
fl.
und
Panz-
Gewiche
Piano-
142
Edictalcitationen.
546) Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen ledigen Caroline, Tochter des
verſtor=
benen Gr. Pfarrers Ernſt Ludwig Theodor Göbel
zu Niederroßbach, ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Erb=
theilung dahier anzumelden.
Darmſtadt, 29. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
676)
Die dahier verſtorbene Agnes Berthel aus Achen,
hat laut Schenkungs=Acts vom 4. v. M. ihr ganzes,
ubrigens ganz geringes und wahrſcheinlich
überſchul=
detes Vermoͤgen unter Lebenden verſchenkt. Es
werden deßhalb alle diejenigen, welche Erb= oder
ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß zu machen
ge=
denken, aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen dahier
anzuzeigen und zu begründen, widrigenfalls der
Be=
ſtimmung der Verſtorbenen gemaͤß über den Nachlaß
verſügt werden ſoll.
Darmſtadt, 7. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
677) Gläubiger=Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
concursfälligen Nachlaß des im Jahre 1850
ver=
ſtorbenen hieſigen Fuhrmanns Valentin Möſer III.
ſind:
Montag den 7. März l. J., Vorm. 11 Uhr bei
Vermeidung des Ausſchluſſes dahier anzuzeigen und
zu begründen.
Darmſtadt, 1. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
v. Bechtold.
Piſtor.
Edictalladung
792
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Pfläſterers Adam Weymann zu Beſſungen ſind
bin=
nen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſich=
tigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, 15. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
792a) Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den geringen
Nachlaß des Handarbeiters Chriſtian Joß ſind
bin=
nen 3 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichti=
gung dahier anzumelden.
Darmſtadt, 11. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
793)
Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Peter
Mai von hier iſt von Großh. Hofgericht der
förm=
liche Concurs erkannt worden. Es werden deßhalb
ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur Anzeige und
Begruͤndung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 23. März d. J., Vormittags
9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes von der Maſſe vor unterzeichnetes
Gericht geladen.
Darmſtadt, 9. Februar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
794) Oeffentliche Aufforderung.
Die Landeswaiſenanſtalt beſitzt in Darmſtädter
Gemarkung folgende ihr im erſten Theil des
Grundbuchs zugeſchriebene Liegenſchaften, als in:
Flur II. Nr. 655, 656, 657, 658 und 659.
Flur V Nr. 99, 107, 114, 121 und 124.
Flur XV Nr. 1.
Flur XXIX. Nr. 271.
Flur XXXIX. Nr. 39.
Es können darüber genügende Erwerbsurkunden
nicht beigebracht werden und wurde deßhalb von der
betr. Verwaltungsbehorde beantragt, die
Einſchrei=
bung der Eigenthumsrechte der Landeswaiſenanſtalt
im Grundbuch nach Maßgabe des Art. 29 des
Geſetzes vom 21. Februar v. J. zu bewirken.
Es werden hiernach alle Diejenigen, welche an
die vorbemerkten Grundſtücke etwa
Eigenthumsan=
ſprüche haben ſollten, aufgefordert, ſolche um ſo
ge=
wiſſer binnen 3 Monaten vor unterzeichneter
Ge=
richtsbehörde geltend zu machen, als ſonſt die
Lan=
deswaiſenanſtalt im Grundbuch als vermuthete
Eigenthümerin eingeſchrieben werden wird.
Darmſtadt, 12. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
795) Montag den 21. März d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr werden in dem Stadtgerichtslocale
nachſtehende dem Peter Gerold auf der ſogenannten
Martinsmühle gehörige Grundſtücke nämlich:
mühle
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Scha=
tzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 8. Febr. 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
143
557) Montag den 21. Februar d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslokal
der zum Nachlaß der abgeſchiedenen Ehefrau des
Feldwebels Hiſſerich gehörige Garten:
Flur 2 Nr. 775 ⬜ Klftr. 184⁄₁₀ Grabgarten im
Kiesweg
auf Anſtehen der Erben zum drittenmal öffentlich verſteigt
und alsbald unbedingt zugeſchlagenwerden.
Darmſtadt, 1. Febr. 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr Stüber.
Piſtor.
Verſteigerung von 1848r Weine.
555) Kaufmann Chriſtian Köhler von Darmſtadt
läßt von ſeinen im Jahr 1848 als Moſt eingelegten
Weinen 22 Skück, Montag den 28 Februar Morgens
9 Uhr in ſeinem Keller in Darmſtadt, Rheinſtraße
Litr. E. Nr. 105 zur Verſteigerung bringen, dieſelben
ſind rein und gut gehalten, ſind aus den Gemarkungen
bei letzteren iſt Scharlachberg und Rawland, lagern
theils in Oppenheim und in Darmſtadt. Proben an
den Fäſſern werden in Oppenheim den 25. und 26.
durch Kiefermeiſter Wald, und in Darmſtadt vom
24. an bis zur Verſteigerung durch Kiefermeiſter
Bogen ſowie durch den Eigenthümer abgegeben.
775) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der
verſtor=
benen Wittwe des Gr. Mundkochs Adam Happe, werden
Dienſtag den 22. d. M., Vormittags 9 Uhr
in der Behauſung des Färbers Naumann am
Mühlweg, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und aller= der, Weißzeug, nebſt ſonſtigem
hand Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert. Hausrath verſteigert werden.
Darmſtadt am 7. Febr. 1853.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
Genehmigung einer Holzverſteigerung.
Die am 3. 4. und 5. d. Mts. aus dem Revier
Steinbrückerteich abgehaltene Holzverſteigerung iſt
hierſeits genehmigt worden und als erſter Fahr.
tag, Donnerſtag der 24. dieſes feſtgeſetzt; was mit
dem Anfügen zur Kenntniß der betreffenden Steigerer
gebracht wird, daß Montags vorher die Bürgſcheine gehörigen Immobilien:
an den Stadtförſter Peiſch auf dem Rathhauſe kön= Flur 1 Nr. 55 - 27³⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
nen abgegeben werden und haben ſich alle diejenige,
welche nur um 20 fl. geſteigert haben und Credit
wünſchen, von dem Unterzeichneten die Abfuhrſcheine
zu gewärtigen. Diejenigen dagegen, welche bei dem
Gr. Rentamte Bürgſcheine vorlegen müſſen, haben
ſolche am Dienſtag den 22. dieſes daſelbſt abzugeben,
an welchem Tage auch Zahlung geleiſtet werden
kann.
Höllſchneiße von der Dieburger Straße in den Wald, gert und bei hneymoarem Gebot der Zuſchlag
er=
gefahren und eben dahin geſchieht auch die Abfuhr. theile=den.
Steinbrückerteich, 17. Febr 2853..
Der Gr. Revierföter des Rev. Steinbrückerteich.
Schott.
796a)
Verſteigerung von Magazinsgegenſtänden.
Dienſtag den 8. März d. J. ſollen des
Vor=
mittags
1) um 9 Uhr im Hofe der Artillerie=Caſerne:
1082 Stück zugehauene gute Speichen und
50 „ buchene Bretter von 15 bis 28 Fuß
Länge 14 bis 19 Zoll Breite und
⁵⁄₄ Zoll Dicke;
2) um 10 Uhr im Zeughauſe:
20 Stück brauchbare kleine Keſſel mit
Deckeln, von verzinntem
Eiſen=
blech,
1660 Pfund altes Eiſen,
38 „ Kupfer,
21 Salpeterfäſſer und Bütten,
1 noch brauchbarer Support zu einer
Dreh=
bank und ſonſtige verſchiedenartige
Gegen=
ſtände;
Nierſtein, Oppenheim, Nackenheim und Büdesheim, an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt, 15. Febr. 1853.
798)
Die Großherzogliche Waffendirection.
799) Montag den 21., Vormittags
9 Uhr ſollen in dem Hauſe des
Herrn Hofſtuhlfabrikanten Knaub
in der oberen Schützenſtraße ein ſehr
gut gehaltenes Bett, Möbel, Klei=
Im Auftrag des Eigenthümers.
B. H. Hachenburger,
Taxator.
800)
Bekanntmachung.
Samſtag den 2. April d. J., Nachmittags 5 Uhr
ſollen die dem Kiefermeiſter Adam Mai zu Beſſungen
Kirchſtraße.
Garten daſelbſt.
garten.
Acker im Henn=
„ 1 „ 606 — 394 „
richs=Wingert.
Wieſe, die Vorder=
„38 „19¾⁄₁- 273 „
wieſe
Es wird von der Meſſeler Straße und auf der auf dem Nathhauſe : Deſſunge. uſentlich verſtei=
Darmſtadt, 8. Febr. 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
211
„½ „ 56 77 „
„ 2 „ 325 6½₁₀ „ Garten Holzwegs=
144
679)
Güterverſteigerung.
Die Güterſtücke des Zieglermeiſters Andreas
Hirſch dahier, welche in dem Wochenblatt Nr. 6
Ordn. 554 naͤher verzeichnet ſind, ſollen wiederholt
Montag den 21. d. M. Nachmittags 2 Uhr auf
hieſigem Rathhaus mit dem Bemerken verſteigt
wer=
den, daß hierbei der unbedingte Zuſchlag
erfolgt.
Darmſtadt, 10. Febr. 1853.
J. A.:
H. Böttinger.
Haus=u. Garten=Verſteigerung.
686) Die dem Kaufmann Ph. Lud. Schmitt
da=
hier gehoͤrige Hofraithe und Grabgarten Lit. F. Nr.
207 vor dem Mainthor, welche ſich zu einem Fabrik=
Geſchäft und ſonſtigen Anlagen vorzüglich eignet, ſoll
Montag den 21. d. M. auf hieſigem Rathhaus
Nachmittags 2 Uhr, ſowohl in mehreren
Abtheilun=
gen als im Ganzen verſteigert werden. Auch kann
ein Verkauf aus freier Hand geſchehen und Einſicht
davon jederzeit genommen werden.
Darmſtadt, den 12. Febr. 1853.
J. A. H. Böttinger.
689) Die Wittwe Chriſtoph Hartmann dahier
beſitzt eine Hofraithe mit Garten im Kiesweg neben
Zimmermeiſter Schad, die ſie Montag den 21. d. M.
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus
ver=
ſteigern läßt. Darmſtadt, 11. Febr. 1853.
801) Montag den 28. d. M., Vormittags um
9 Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus nachverzeichnetes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
meiſt=
bietend verſteigert werden:
9 Stecken buchen Scheibholz 1. Sorte.
„
2. „
13
„ birken 2. „
2
13 „ erlen
2. „
„
buchen Prügelholz.
8½ „
„
eichen
7
„
erlen
8
„
„
9½ „ buchen Stockholz.
eichen
125
„
„
erlen
„
9
„
250 Stück buchene Wellen.
„
2000 „ eichene
300 „ erlen Wellen.
Sömmtliches Holz ſitzt in den Dachsbergen,
Kel=
lerwieſenweg nd .an der Scheftheimerhöhwieſe,
wo=
ſelbſt es jeden Tag eingeſehen erden kann. Gegen
vorſchriſtsmäßige Bürgſcheine wird Iſt ungsfriſt
ge=
ſtattet.
Darmſtadt, den 17. Februar 1853
In Auftrag:
der Gr. 2. Beigeordnete
Klein.
802) Holzverſteigerung im Revier Kalkofen.
Mittwoch den 23. d. M. ſoll das im Diſtrict
Wachholder ſich findende Holz unter den vor der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden.
1) von Morgens 8 Uhr an im Holzſchlage
wozu die Zuſammenkunft zu Kranichſtein auf
dem Hofhauſe ſtatt findet.
13 Stück Birken, 3 Stück Fichtenſtangen und
25 Gebund Beſenreiſer.
2) An demſelben Tage von Morgens 10 Uhr an
auf dem Rathhauſe zu Arheilgen:
3 Stecken Buchen, 12 St. Birken, 2 St. Eichen
und 1½ St. Erl=Scheidholz.
79½ St. Birken, 10 St. Eichen, 45½ St.
Asp.=Prügelholz;
2 „ Buchen und 2 St. Eichen=
Stock=
holz;
17150 Stück Buchen, 825 Stück Birken, 3000
Stück Eichen;
200 „ Kiefern und 2500 Stück Asp.=
Wellen.
Wer das Holz vorher einzuſehen wünſcht, wende
ſich an den Gr. Forſtwarten Engel auf dem
Fall=
thorhaus im Klanneck.
Darmſtadt, 16. Febr. 1853.
Der Gr. Revieſörſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
Stammholz=Verſteigerung im Revier
Koberſtadt.
Die am 10. und 11. d. M. abgehaltene
Stamm=
holz=Verſteigerung im Revier Koberſtadt iſt
ge=
nehmigt.
Dienſtag den 22. Februar, ſowie die darauf
fol=
genden Zahltage werden bei Gr. Rentamt
Darm=
ſtadt Abfuhrſcheine gegen Bürgſchaft und Zahlung
ausgegeben. Mittwoch den 23. Februar beginnt die
Abſuhrzeit und endigt am 19. März.
Koberſtadt am 14. Febr. 1853.
Der Gr. Revierſörſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
803)
804) Holzverſteigerung in den
Domanial=
waldungen des Reviers Mitteldick,
Forſts=
amt Langen.
Donnerſtag den 24. Februar werden in dem
Di=
ſtricte Buchſchlag verſteigert:
Scheidholz 1. und 2. Prugelholz. Stockholz. Wellen.
Stecken. Stecken. 100 St
Stecken.
62½ 25¾
6½
27½
Buchen 18.
8½
28½
Eichen 83½
Zuſammenkunft Vormittags 8 Uhr an der
Bahn=
wärterwohnung, an de Wildſcheuerſchneiße.
Forſthaus Mitteldick den 3. ebr. 1853.
Der Gr. Revierförſter deeRev. Mitteldick.
Kekule.
145
805)
Mobiliar
erſteigerung
Donnerſtag den 24. d. M., Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen
Carl dahier, ſehr gute Frauenkleider, Weißzeug, zwei Canapees, Stühle, Tiſche,
Bet=
ſtellen, ein Spiegel mit Goldrahm, 12 Paar Wandleuchter von Bronee - ferner
Bücher als die Werke von Schiller, Shakesſpeare, Walter Seott, Cooper, Jrving,
Converſationslerikon von Wolff mit Stahlſtichen und ſonſtige belletriſtiſche Werke
öffens=
lich gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
806) Kommenden Montag den 2½. d. M., Vormittags 9 Uhr werden in dem
Hauſe des Herrn Kaufmann Stumpf in der Kirchſtraße, ſehr gute Möbels aller Art
als Canapees, Stühle, Comode, Tiſche, Spiegel, wobei einer mit Goldrahme, ein
Kleiderſchrank, zwei faſt noch neue Bettſtellen mit Springfedermatratzen, Bettwerk,
wo=
bei Haarmatratzen ꝛc. gegen baare Zahlung verſteigert.
J. A.:
J. Bessunger,
Tarator.
807) Der in dem Wochenblatt Nr. 6 Ordn. 450
näher bezeichnete Grabgarten am Wingertsberg ſoll
nochmals, Dienſtag den 22. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr auf dem allgemeinen Commiſſions=Bureau
im Erbacher Hof bei Herrn Bierbrauer Baltz dahier,
zur Verſteigerung gebracht werden.
Ebenſo werden zu gleicher Zeit, die in dem obigen
Wochenblatt unter derſelben Ordnungsnummer
be=
ſchriebene weitere 379 ⬜ Klafter Ackerland an der
Roſenhöhe, zum wiederholtem Verkauf aus freier
Hand angeboten.
Darmſtadt, 15. Februar 1853.
808) Nächſten Montag den 21. d. M.,
Nach=
mittags 4 Uhr werden in dem Großh. Luſigarten
zu Beſſungen 10 Fichtenſtämme verſteigerl.
In Auftrag:
S. Noack.
Feilgebotenes.
6664) Ein Acker von 200 Klftr. im
Heinhei=
merſeld iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
354) Ein Kleiderſchrank und eine Schüſſelbank
ſind zu verkauſen, vor dem Jägerthor Lit. H.
Nr. 259.
566) Mein Garten am Liebſtanpfade iſt
heil=
weiſe zu verkaufen.
Kutſcher.
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne
Glas=Erker zu verkaufen.
H. Böttinger jun.
694) Der Unterzeichnete beabſicht, ſeine in der
Mauerſtraße gelegene Hofraithe, beſtehend aus:
1) einem zweiſtöckigen Wohnhaus, welches im
un=
teren Stock bewohnbar und im oberen Stock
mit einem geräumigen anmuthigen Saal
ver=
ſehen iſt, und unter welchem Gebäude ein ſehr
guter gewölbter Keller und ein kleinerer
Wirth=
chaſtskeller ſich befinden;
2) einem Seitenbau mit Küche, Speiſekammer und
Einſchenke;
3) einer großen, auf dem ſchön angelegten Walle
befindlichen Wirthſchaftshalle;
mit allen dazu gehoͤrigen, ſich im beſten Zuſtande
befindenden Wirthſchaftsgeräthſchaften, unter ſehr
vortheilhaften Bedingungen zu veräußern; je nach
Umſtänden auch auf mehrere Jahre zu verpachten,
weßhalb deßfalls Luſttragende ſich gefälligſt an ihn
wenden wollen.
Darmſtadt, 5. Febr. 1853.
J. Nutz,
zum Landsberg.
693)
Slearinstumpfen
das gewogene Pfund zu 30 kr. bei
J. N. Gütlich.
692) Mein aufs Beſte aſſortirtes Lager
in allen Sorten Einſchlagbaumwolle
em=
pfehle zu den billigſten Preiſen.
Chrislian Selmeider,
am Markt.
146
695)
Orber mediginiſche Salz-Seiſe.
Dem unterfertigten iſt gelungen, die wirkſamen Subſtanzen des berühmten Orber (Brom= und
Jod=
haltigen) Badſalzes in einer flüſſigen Seife zu concentriren und hiemit Jenen ein kräftiges
Heil=
mittel zu bieten, denen Zeit oder Gelegenheit das Orber Bad oder das Orber Badſalz in der Form eines
allgemeinen Bades zu gebrauchen, mangelt, und für ſolche, die in der Nachkur oder im Winter
erſprieß=
liche Vortheile mit Sicherheit erwarten wollen.
Wie nun das Orber Badſalz nach den Erfahrungen der größten Aerzte des In= und Auslandes,
insbeſondere des Herrn Hofraths und Profeſſors Dr. v. Marcus in verſchiedenen Krankheitsformen als
ein heroiſches Heilmittel ſich bewährte, ſo hat die ſeit zwei Jahren in Anwendung gezogene med. Orber
Salz=Seiſe ein ausgezeichnet günſtiges Reſultat geliefert in folgenden Erkrankungen:
1) gegen chroniſche Hautkrankheiten, Flechten, Schwindflecken, Kopfgrinde, Leberflecken,
Sommer=
ſproſſen, Warzen ꝛe.;
2) gegen chroniſche Rheumatismen, Gicht, Podagra, Gonagra, Glieder=Lähmungen und Schwäche;
3) gegen Scropheln, insbeſondere Drüſen=Verhärtungen;
4) gegen mancherlei örtliche Nervenleiden, hauptſächlich chroniſches Kopfweh (Aigraine);
5) gegen Verbrennung der Haut=Oberfläche, überhaupt Wunden der letzteren jeder Art.
Dieſe Seiſe dient überhaupt als Hautreinigungsmittl, ſowohl als auch wegen ihres aromatiſchen
Geruchs als Toiletten=Seife.
Für Darmſtadt habe ich die alleinige Niederlage dem Herrn
J. WWikrieh
übergeben und ſind bei demſelben Flaçons mit Gebrauchsanweiſung zu 26 kr. zu erhalten.
Orb in Unterfranken 1853.
Carl Ackermann,
Badbeſitzer.
696)
Ausyevetzte Bänder
zu bedeutend erniedrigten Preißen.
J. Derheimer.
Rheinſtraße E. 3.
29. Ziehung der Gr. Bad.fl. 35 Looſen;
50 Serien,
Gewinne:
am 28. Februar a. c.
40,000 fl. 4 10,000 „ 5,000 „ 5 2000 10,000 „ 12 1000 12,000 „ 20 „ 250 5,000 „ 250 50 12,500 „ 2210 A. 42. 92,820 „Gewinne: 2506
187320 fl.
Looſe zu dieſer vortheilhaften Ziehung werden coursmäßig verkauft, wie auch 2 fl. per Stück
vermiethet bei
LL. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
809)
697) Aechtes Gold, Sild, Zwiſchgold, und Bronze, für Buchbinder ꝛc.
Georg Kern, Eliſabethenſtraße.
147
Möbel= und Spiegelempfehlung
als Kanapee, Divan, Seſſel, Spiegel in Gold= und
Holz=
rahmen empfiehlt zu billigen Preißen.
VILu.
C. AAocustaliep,
Eliſabethenſtraße.
698)
706) Ein Haus in der Altſtadt, für einen
Mau=
rer= oder Weißbinder, oder ſonſtiges Geſchäft iſt zu
verkaufen, ein Erbbegräbniß desgleichen. Näheres in
A. Drach.
der Brandgaſſe bei
Lanrua uguraurn
Buniunanneur.
½. ½
eriRintinerihiutin AN uAthumnammiR
H.
4
14
711) Ganz vorzügliches Caſteler Flaſchen=
Bier ſper Flaſche 6 kr.) empfiehlt beſtens,
auch wird daſſelbe über die Straße
verab=
reicht, bei Hinterlegung von 6 kr. für die
Flaſche.
Ph. Bierbauer zur Roſe.
707)
Lattig-Salat
iſt fortwährend zu haben, bei
C. Völker, Hügelſtraße.
702) 1½ Morgen Baumſtuͤck, dicht an der
Carls=
ſtraße in dem kleinen Heerdwege iſt zu verpachten.
Das Nähere Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter
Carls=
ſtraße.
716) Ein, für eine kleine Familie paſſend, ſehr
guter, Lioner Kochherd, mit oder ohne Rohr billig zu
verkaufen.
778) Ruhrer Steinkohlen
in anerkannt guter Qualität, empfiehlt
Fettſchrot 1 Sorte ver Ctr. 38 kr.
Stückohlen „ „ 48 kr. frei ins Haus
J. Schweitzer,
mittlere Bauſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
779)
Beſtes Fettſchrot pr. Ctr. ... 36 kr.
46 kr. empfiehlt
„ Stückkohlen „
Friedr. Wilh. Heß,
Kirchſtraße im goldnen Engel.
811) Vorzügliche gedörrte Zwetſchen das
Pfd. 6 kr. bei
Ludw. Heyl Sohn.
812) Meinen verehrten Gönnern und Freunden
bringe ich die Verfertigung der Röcke und Couverten
in empfehlende Erinnerung; durch ſchöne und billige
Arbeit werde ich mir das zeither geſchenkte Zutrauen
zu erhalten ſuchen. Litr. B. 75 auf dem Brückchen.
L. Röder,
geborne v. Stein.
813) Ich bringe meine Grabſteine und Einfaſſungen
in gefaͤllige Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
814) Ein ſehr großer Erker mit Laden und
Unter=
ſatz, und ein ſchönes Aushängkäſichen ſind billig zu
verkaufen.
Zinngießer Sack am Markt.
815) Friſcher Cabliau,
Franzöſiſche Trüffel und Caviar bei
W. Hoblermann.
Mittel zur Beforderung des Haarwuchſes.
Klettenwurzelöl großes Flacous 18 kr.
China Klettenwurzel pomade pr. Loh 5 kr.
L. A. Burckhardt,
bei
obere Rheinſtraße.
316)
817) In Gräfenhauſen, der Eiſenbahn=Station
Arheilgen gegenüber, iſt das auf der Südſeite
ge=
legene ſogenannte Schloß mit ſieben Morgen Garten,
welches ſich zur Cigarrenfabrik wie zu einem Landſitz
gleich gut eignet, billig zu verkaufen. Das Nähere
mündlich oder auf frankirte Briefe bei J. Nöder
daſelbſt.
818) Mit Champagnerflaſchen empfiehlt ſich
Georg Brunner,
Glaſermeiſter,
obere Eliſabethenſtraße.
810) In der großen Kaplaneigaſſe Litr. C. Nr.
110 iſt ein dreiſtöckiges Wohnhaus nebſt Stallung
und Hof aus freier Hand zu verkaufen.
Sodann ein nahe am Soderweg gelegener Garten
nebſt einem daran ſtoßenden einen halben Morgen
großen Acker (begränzt von Balthaſar Gebauer) aus
freier Hand zu verkaufen.
819) Im Hauſe des Herrn Kaufmann
Schwab ſteht ein Clavier für 20 Gulden zu
ver=
kaufen.
Desinfection der Abtrittsgruben
beſonders bei deren Räumung.
Georg Liebig Sohn.
820)
148
821) Mein Lager in Türkengarn, blaue,
gebleichte und ungebleichte
Webbaum=
wolle und leinen Maſchinengarn bringe
ich hiermit zur gefalligen Erinnerung.
C. A. Stein.
822)
Ausverkauf
in farbigen Bettzeugen, bedeutend unter den
ge=
wöhnlichen, aber feſten Preiſen, indem wir dieſen
Artikel -fernerhin nicht mehr zu führen geſonnen
ſind.
Gleichzeitig empfehlen wir unſer ſtets complettes
Lager, aller Sorten gebleichter und ungebleichter
Leinwandgebild, Damaſt, Taſchentücher,
Shirting ꝛc. zu billigen feſten Preiſen.
J. Schmitt a Schweitzer,
mittlere Bauſtraße.
91
823) 6.
Lürres Orennholz.
Litr. F. Nro. 97 in der Rheinſtraße iſt frei an's
Haus geliefert gegen baare Zahlung zu haben:
per Stecken.
Buchen=Scheitholz 3r Claſſe zu 6fl. - kr.
5 fl. - kr.
Buchen=Prügelholz
Buchen=Stockholz, klein gemacht,
6fl. 30 kr
ſehr ſchön)
50 kr.
Buchen=Wellen, 10 Stück,
7fl. — kr.
Eichen=Scheitholz 1r Claſſe
6 fl.
2r Claſſe
kr.
Zr Claſſe 5fl.
kr.
Eichen=Stockholz, klein gemacht,
5 fl. 30 kr.
Cſehr ſchön)
45 kr.
Eichen=Wellen, 10 Stück,
40 kr.
Gemiſchte Wellen, 10 Stück,
E Sämmtliches Scheit= und Prügelholz wird
auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.
824) 50 Stück dichtgeſchlagene
Leder=
leinwand vorzüglicher Qualität per Stück
8 fl. ſind friſch eingetroffen bei
ſoſeph Stade.
C
825) Ein elegantes Real, mit vielen Gefächern
verbunden, mit Glaskäſichen, Schublädchen und
Schränken, ſodann für ein
Spezerei=Geſchäft
ein Ladentiſch und Schreibpult, eine Oel=Einrichtung
mit Gemäß, ein Geſtell mit zwei Glaskäſten und
4 Schubladen für Mehl und Hülſenfrüchten nebſt
vielen Realen. Einzuſehen im Hauſe des Herrn
Schloſſermeiſters Sonnthal.
826) In Nr. 39 B. kleine Ochfengaſſe zu ebener
Erde ſind friſche Oſterkuchen zu haben pr. Stück 2 kr.
827) Salz= und Eſſigaurken ſind zu haben bei
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
Großherzogl. Badiſche fl. 35 Looſe.
Lichung am 28. Februar d. J.
Hauptgewinne: fl. 40,000, 10,000, 5000,
5 2000, 12 1000 ꝛc.
werden Originalloſe vermiethet, und coursmäßig
verkauft bei
Wolfskehl Sohn,
328)
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
581) Mie Bezug auf frähere Anseigen von
meinem Weinlager empfehle ich ſolgende
vorsüg-
liche Flaschenweine für den Kleinverhauf ausser
Hoas:
1848r Pſaſfensteiner, Halbmaas 18 kr.
1846r Rupperisberger
„ 24 „
1846r Hallgarter,
30
„
Carl Gaulé, zum hessischen Hof.
„4)
Rü. Die Weine werden nur in geoichlen,
me meinem Namen versehenen und eliquellirten
Naschen abgegeben und für die lecre Flasche ist=
6 kr. 2u deponirer.
Patent-Tinten-Verlöscher.
Amerikaniſche Erfindung, um, ohne Radiren,
Geſchriebenes auszulöſchen und auf derſelben Stelle
wieder ſchreiben zu können. Das Stück zu 20 kr. in
W. Obweiler'is,
829)
Buch= und Kunſthandlung.
830) Canarienvögel ſind zu verkaufen,
Holz=
ſtraße Lit. B. Nr. 85.
414)
43
Kurzwaaren=Cupfehlung.
831) Als beſonders billig empfehle ich:
unge=
bleichte Strickbaumwolle 36 und 44 kr. per Pſd.;
desgleichen farbige 48 kr., 56 kr. und 1 fl. 4 kr.
per Pfd.; ächt engliſche weiße Strickbaumwolle,
Vigonia Eſtromadura in allen Nummern,
Strick=
wolle, Zwirne, Litzen, Kordel, Watten, Nähſeide
in ſehr guter Qualität, Futterzeuge und überhaupt
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel in beſter
Qualität und billigſten Preiſen.
G. Schwveitzer
mittlere Bauſtraße.
NB. Straßburger Spinnhauf ſoeben friſch
einge=
troffen.
832) Ein ausgezeichneten Aepfelwein per
Schop=
pen 4 kr. und Traubenwein 6 kr. per Schoppen
G. Kling.
empfiehlt
833) Im Mohrhard'ſchen Hauſe, Carlsſtraße
Nr. 197 untere Etage, iſt eine Parthie achte
haus=
gemachte Leinwand, ein Eremitag=Ofen, mehrere
Kiſten, Koffer und Stübich, für Auswandrer
geeig=
net, zu verkaufen.
834) Hollaͤndiſche Haͤringe 3 u. 4 kr. pr. Stück
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
bei
149
835) Für Blumenfabrikanten!
Roſableche Prima=Qualität 16 kr. pr. Blech bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4bäs.488.as. höblBstsagubn snobin 2eD. 8dl3s.138. 3.kes.a53b83as
;
4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
1.₈
Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt andewweit zu vermiethen und kann
auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
5
Reſtaurateur.
4tirtaitht bh. dn bigeBs. Whibisgn Mir.dosBrig dbadir aars
4491) Lit. J Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſiehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keler und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger,
Elilſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbeigſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mern mit Kabinet, nebſt allen Beqnemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweil
zu vermiethen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
nen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5399) Das untere Logis meines Hauſes
Beſ=
ſunger Carlsſtraße 199 ½., beſtehend in 5 Pieceu
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logls mit Küche
Krebs, Wittwe des Secretars.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu
ver=
miethen.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung im unteren oder oberen Stock.
6080) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
plaßze zwei möblirte Zimmer.
6687) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock
1 meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6225) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freunbliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
6374) Nr. 11a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6355) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr. 221 bol
étage 8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche,
Magd=
kammer, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der
mitt=
lere Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
2. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um
bil=
ligen Preis in Lit. E. Nr. 46 der
Ludwigs=
ſtraße.
22
151
6705) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6718) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes=
ſchen Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mitlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
L. Har.
zu vermiethen.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.
K 6924) In dem vormals Wenckſchen
54
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden 4
8
mit Logis zu vermiethen.
4.
6962) Ballonplatz A. 52 iſt ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und von Neujahr an zu
beziehen.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
27) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 14 am
Lattenthor, iſt eine Stube gleicher Erde mit Koſt
Bett und Möbel zu vermiethen.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
34) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälfte des oberen Logis, nach Verlangen
auch auf mehrere Jahre, alsbald zu vermiethen.
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtr. J. 43.
38) Lit. A. Nr. 72 ein kleines Logis im Sei=
Ph. Fd. Wertſch.
tenbau bei
118) Ein im beſten Zuſtande beſindliches Logis
von drei heizbaren Zimmern, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten iſt am 1. April zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
125) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis,
2 große Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
128) Waldſtraße E. 148 iſt der Laden mit
Lo=
gis und Backhaus zu vermiethen und Ende März
zu beziehen.
129) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, im Seitenbau,
ein Manſardenlogis von 2 Stuben, Küche,
Kam=
mer ꝛc. an eine kinderloſe Familie oder an
eine einzelne Perſon, alsbald zu beziehen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtändiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
C. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Dintelmann.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
S ch m it t.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder
Kam=
mer ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Markſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
254) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
uͤber, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller, Bodenkammer an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. April zu
beziehen.
258) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
La=
den mit Logis zu vermiethen.
84) Lit. F. Nr. 66 in der Wilhelminenſtraße,
der Kanzlei gegenüber, iſt im oberen Stock ein
ſchönes Zimmer, nach der Straße gelegen, gleich
zu vermiethen.
263) Bleichſtraße 133 ein ſehr freundliches
meublirtes Zimmer, ferner eine Wohnung von 3 bis
4 Piecen mit Küche und Zugehör zu vermiethen.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
266) Lit. E. Nr. 155 Eck der Grafen und Wald=
Straße gleicher Erde, iſt Zimmer und Cabinet zu
vermiethen.
151
267) In Lit. F. 37, nächſt der Münze,
ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
J. Noack.
268) Lit F. Nr 24 am Mathildenplatz.
m oberen und unteren Stock zwei meublirte
Zimmer.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der
mitt=
lere Stock von 4 Piecien zu vermiethen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau 1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben,
Kabinet, Küche und allen übrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
361) Meinen Laden nebſt Logis am
Löwenbrun=
nen worin viele Jahre eine Metzgerei betrieben
wurde, und welcher ſich auch zu jedem andern
Ge=
ſchäft eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lung.
370) Bleichſtraße Lit. F Nr. 136 iſi der mittlere
Stock nebſt Dachlogis zuſammen oder einzeln zu
vermiethen und anfangs April 1853 zu beziehen.
Näheres im Seitenbau daſelbſt.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im
Hin=
terbau.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zim=
mer vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
511) In der Carlsſtraße Lit. J Nr. 12 im
drit=
ten Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet mit
Möbel und Bedienung zu vermiethen bei
Freiprediger Hoffmann.
380) Bei Eiſenhändler B. Trier Sohn,
Markt=
platz E 12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
381) Ein freundliches möblirtes Parterre=Zimmer
baldigſt zu beziehen. L. G. Nr. 374 Jägerthor.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine
Woh=
nung im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
werden.
Gſio Hor"
GARARA3RAAAAAmaA3s
4.
R 383) Bei A. Gottlieb in der großen
R Ochſengaſſe iſt ein geräumiger Laden und ein R
2*.
R vollſtändiges Logis zuſammen oder getrennt, d
4
K bis Mitte April beziehbar.
GaG0SSSSGGSSGGISGGGOO38D
9 384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund= H
4
G liches Manſardenlogis bei
W. Kleyer.
g9g00aaaaaagooooooes
385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes
voll=
ſtändiges Logis Bel=Etage nebſt ein
Man=
ſardenlogis ganz oder getheilt bis 1. Mai
zu beziehen.
473) In meinem Hauſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
Kutſcher Dern
in der kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar.
Auguſt Kling.
483) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein kleines Logis an eine einzelne Perſon
zu vermiethen.
487) Bei Georg Schaͤfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
491) Ein kleines Logis an eine ſille Familie
Lit. J. Nr. 11 in der Carlsſtraße.
493) Ein kleines Logis mit oder ohne Möbel
gleich zu beziehen Lit. H. 60, ſowie ein Logis mit
Stube, Cabinet und ſonſt allen Bequemlichkeiten
gleich zu beziehen.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
599) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock mit allem
Zugehör zu vermiethen.
600) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſardenlogis zu vermiethen.
601) In Lil. B. Nr. 30 in der großen
Ochſen=
gaſſe, ſind vier Zimmer mit Cabinet in einer
freund=
lichen Lage zu vermiethen. Bis 1. Mai beziehbar.
602) Ein Logis iſt zu vermiethen, große Ochſen=
G. Schaffner.
gaſſe Lit. B. 7.
603) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 dem
ehe=
mals Bruſtiſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis 1. April, auf
Ver=
langen auch den 1. Juni zu beziehen. Ebendaſelbſt
ein freundliches Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
milie, oder einzelne Perſon, gleich zu beziehen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
zwei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
605) In der Darmſtädter Carlsſtraße
Lit. H. Nr. 11a iſt die mittlere Etage, 1 Stiege
hoch, enthaltend 2 große Zimmer und 1 Cabinet
mit Keller, Holzſtall und einer großen Bodenkammer
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
zu vermiethen.
Franz Weimanns Wittwe.
609) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein Logis
im Seitenbau.
2„
[ ← ][ ][ → ]152
606) Ein geräumiges Logis, im Hinterbau Lit.
E. Nr. 39, Eck des Ludwigsplatz und der
Schul=
ſtraße.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe
Chauſſeehaus.
611
Eine freundliche Wohnung mit 3 Zimmern, Küche,
Keller, Waſchhaus und allen ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, iſt von Oſtern an zu vermiethen, auch
werden einzelne Zimmer abgegeben.
614) Litr. H. Nr. 231 vor vem Jägerthor ein
Logis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
Jahren von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
2 großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
616) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehe,
bei Schreinermeiſter Herbſt.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
langen einem Stück Garten, in einem Vierteljaht
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
618) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloßgaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine mit Scheuer
und Stallung.
621) Ein Logis aus ¾ heizbaren Zimmern
be=
ſtehend iſt zu vermiethen
F. Röhrich.
718) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein Logis zu
vermiethen.
719) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 210
iſt in dem Hinterbau ein Zimmer mit oder ohne
Möbel an eine Ledige Perſon zu vermiethen.
Georg Sperb.
721) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 105
ein Logis zu vermiethen.
722) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10,
in der Nähe des Schloſſes, iſt im Seitenbau die
untere Etage, beſtehend in 4 Zimmern mit Kabinet
und Küche, nebſt allem Zubehör bis den 1. April
zu vermiethen.
„9
123) Lit. J. Nr. 228 nächſt der kathol. Kirche
iſt ein Logis von 5 Piecen zu vermiethen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
727) In der Veſſunger Wilhelminen=
Fraße iſt der untere Stock, beſtehend in 7 Piecen
Küche, Keller, nebſt allem Zubehör und Mitgebrauch
der Waſchküche, zu vermiethen und am 1. Mai zu
beziehen. - In der Revaction das Nähere.
728) Mathildenplatz, Lit. F. Nr. 26, im Seiten=
bau zwei Zimmer zu vermiethen.
731) Obergaſſe Lit. A. Nr. 88 ein Logis von
3 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc. ſowie 1 Zimmer zu
vermiethen.
729) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere
Zim=
mer dazu gegeben werden.
730) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
733) Ein Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen
bei
S. Emmel in der Schloßgaſſe.
736) Ein freundliches Logis am Sporethor im
Mai beziehbar, bei
Wittwe Klein.
⬜
751) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
739) Mehrere Logis mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
740) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Veriangen wird auch
Koſt gegeben.
741) Ein möblirtes Zimmer für 1 oder 2 ledige
Herrn iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen, auch
kann vie KHoſt im Hauſe gegeben werden, im
Prin=
zen Alexander.
742) Zwei kleine freundliche Logis ſind an
kin=
derloſe Familie oder ledige Perſonen zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
Jakeb Schubkegel,
Lit. F. Nr. 161.
743) Ein Logis in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87.
744) Eck der Wald= und Weinbergſiraße Lit. E.
Nr. 176 ein freundliches Zimmer.
745) Steinſtraße Nr. 159alim unteren Hauſe)
der untere Stock mit Zubehör bis den 1. Mai
be=
ziehbar. Auskunſt bei dem bisherigen Herrn
Mie=
ther, oder bei Herrn Bauaufſeher Stößel, oder bei
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96.
746) In dem Eckhauſe Lit. J. Nr. 54 der
Eli=
ſabethen= und Zimmerſtraße ein Logis im unteren
Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1Kabinet, ſodann
Kuͤche, Holzbehälter, Keller und Speicherraum,
Mit=
gebrauch der Waſchküche, an eine ſtille Haushaltung.
Ebendaſeibſt im Hinterbau 1 Zimmer nebſt
Alco=
ven mit Möbel an einen ledigen Herrn=
Beide Wohnungen können zogl'ich bezogen werden.
849) Im Hauſe bes
Hſgerichtsed=
voesten Gros (öeöasſreße Lit. G. Nr.
139) iß der obere Gtock, beſtehend aus
8Peeses, zu vermiethen, und in der Mitte
bes Aprils zu bezieher.
836) Bei Heinrich May im Beſſunger Herbweg
iſt ein vollſtuͤndiges Logis zu vermiethen und bis den
42. April zu beziehen.
837) Litr. B. Nr. 43 in der Neigaſſe ein Logis
zu vermiethen bei
Wittwe Keßler.
838) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nr. 61 ſind zwei
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen.
A. Rummel.
839) B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis auf
Verlangen gleich zu beziehen.
153
840) Litr. A. Nr. 108 ein Logis auf Verlangen
zu beziehen. Zu erfragen bei Schweinenmetzger
Schmitt auf dem Ritzſtein.
841) Ein neu tapeziertes Zimmer iſt zu
ver=
miethen bei
Georg Brunner,
obere Eliſabethenſtraße.
842) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbel bei
Leopold Schünemann.
843) Litr. C. Nr. 31 der Viehhoſsgaſſe ſind drei
Logis zu vermiethen, desgleichen eine Stube und
eine Schlaſſelle. Auch iſt ein neuer Laden=Tiſch
billig zu verkaufen.
844) In der verlängerten Bauſtraße Nr. 200
eine Wohznung, Stube, zwei Kabinette, Boden,
Kelher, Waſchküche im 2. Stock des Seitenbaues an
eine ſtille Familie zu vermiethen.
845) Am Ludwigsplatz Litr. E. Nro. 71 iſt ein
Stall für 3 Pferde nebſt Kutſcherſtube und
Heu=
boden zu vermiethen.
VrtsAiorstiusensusde. Mehdtsentnntastanstsvens
shnonir Aarinr da nid hu.s dinrskovr. iBiornMisr diarnishsdi.uir kuss³;
846) In der Beſſunger Carlsſtraße, in ;
meinem Hauſe, iſt ein Logis, beſtehend
5 Piecen, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und kann Anfangs April bezogen
4⁄ werden.
Kuhn Oberfoͤrſter.
Arzueueugrttarasuss. Aelbouvasuckhirllegievanehar des
Näsris. ArrA d Ar. A sr Asnibi r. s. r rei s onsr. drA rv ar th ndidn. n ti rainis en s n;
2½.
847) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Lur. J
Nr. 102, eine Wohnung ebener Erde aus 3
Zim=
mern, Küche ꝛc. beſtehend, ſogleich zu beziehen.
R. L. Venator.
848) Litr. E. Nr. 228 Eliſabethenſtraße ein
freundliches Manſarden=Logis, 2 Stuben, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
849) Litr. F. Nro. 176 hinter dem
Bürger=
hoſpital ein Logis von 2 Stuben, 2 Kabinetten,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
859) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
851) Bleichſtraße Litr. F. 128 iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel an 1 oder 2 ledige
Herrz zu vermiethen, auf Verlangen auch Loß.
952) Ein Logis im Seitenbau Graſenſtraße
E. 1560.
853) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
854) Waldſtraße Lit. 6. 174 ein Logis von drei
Piecen im Hinterban.
855) Ein freundliches möblirtes Zimmer auf der
Tommerſeite iſt zu vermiethen bei
Martin Roli, am Jägerthor.
856) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Real=
ſchule eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
857) Ailte Vorſtadt Litr. A. Nro. 27 im
Vor=
derhaus gleicher Erde ein Logis im April zu
be=
ziehen.
858) WBeſſungen.) Gegenüber dem
Chauſſee=
haus Nr. 119 iſt der untere Stock, 4 Piecen mit
allen Bequemlichkeiten und auf Verlangen ein Theil
des Gartens zu vermiethen.
859) Eliſabethenſtraße J. 64 Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w.
Ph. Nühl.
860) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Manſarden=
Logis zu vermiethen.
861) Bei Uhrmacher Dilger iſt ein freundlich
möblirtes Zimmer in der mittleren Etage zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden, auf
Ver=
langen kann auch die Koſt gegeben werden.
862) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im
Seiten=
bau, von Stube, Kabinet, Küche, Keller, Boden,
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichplatz,
bis im Mai, auch früher, beziehbar.
428) Die bel etage meines Hauſes Eck der
Stein= und Hügelſtraße iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
2r)b₈.
zohogi Gchac.„
chir Niadhunaueh.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84.
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
52) Ein junger Mann, der die Handlung
er=
lernen will, kann auf der Expedition d. Blattes das
Nähere erfahren.
754) Daß ich mein ſeither bewohnies Logis
Loui=
ſenſtraße Lit. E. Nr. 80 verlaſſen und nun in das
Gaſthaus zum Anker gezogen bin, zeige ich meinen
verehrten Freunden und Gönnern an.
Indem ich für das mir geſchenkte Vertrauen
verbindlichſt danke, bitte ich daſſelbe auch in meinem
neuen Lokal ferner zu Theil werden laſſen.
Schneidermeiſter.
756) Ein Mädchen, welches im Kochen und jeder
Hausarbeit gründlich erfahren und mit guten
Zeug=
niſſen verſehen iß, kann ſogleich einen Vienſt
erhal=
ten. Grafenſtraße Lit. E. 162.
750) Ein Mädchen wünſcht noch Beſchäftigung
im Steppen von Couverten und Unterröcken zu
bil=
ligen Preiſen, ſowohl in als außer dem Hauſe.
Lit. B. Nr. 25 an der Judenſchule.
523) Für einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt auf einem
Comp=
toir eine Stelle offen. Näheres bei
Buchhalter Bonnet,
wohnhaft bei
Glaſermeiſter Kahrhoffes Witw.
in der langen Gaſſe.
753)
154
Darlehnverein für Darmſtadt und Beſſungen.
Die Mitglieder des Darlehnvereins werden hiermit benachrichtigt, daß der Rechner des Vereins,
Herr Kaufmann L. Schünemann in der Kirchſtraße dahier wohnhaft, Geſuche um Darlehn nun
täglich annimmt und Auszahlungen am Mittwoch und Freitag jeder Woche beizihm ſtattfinden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1853.
Der Vorſtaud des Darlehnvereins für Darmſtadt & Beſſungen.
160)
An= und Verkau/
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie
Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
787)
Geſchäfts=Cröſſuung.
Einem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige, daß ich mein
Geſchäft als Ochſenmetzger in dem von meinen Eltern an mich
übergegangenen Hauſe, große Ochſengaſſe Lit. B. 29 eröffnet habe. Es
wird mein Beſtreben ſein, dem früher in dieſem Hauſe geführten
Ge=
ſchäfte durch gute preiswürdige Waare und reelle Bedienung mich
würdig anzureihen und ſehe daher einem gütigen Zuſpruch entgegen.
Peter Nungesser Sohn.
De
H.
Do
Restauratioh.
Sonntag den 20. d. Mts., findet in meinem neuen Saale bei vollſtändiger
Beleuchtung und gut beſetzter Harmoniemuſik Reſtauration ſtatt, wozu höflichſt
einladet
Entrs 6 kr. für Muſit.
J. H. Göbel,
788)
zum wilden Mann.
DODOc
D.
863)
Neuer Kranken- und Sterbekaſſe-Verein.
Generalverſammlung.
Sonntag den 27. Februar 1853 d. J., Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſale.
Tagesordnung: Abhörung der Rechnung. Ergänzungswahl des Vorſtandes. Vorlage über Zuſatze
zu den Statuten.
Die geprüſte Jahresrechnung liegt bei Herrn Leihbibliothekar Achteſtädter vom 19.- 26. d. Mts
offen.
Darmſtadt, den 17. Februar 1853.
Der Vorſtand.
864)
155
Die Wahl des Gemeinderaths zu Darmſtadt.
In Folge des mir ertheilten Auftrags Großh. Kreisamts dahier bringe ich die nachſtehende Wahl=
Beſtätigungs=Urkunde zur allgemeinen Kenntniß.
Darmſtadt, den 18. Februar 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
K a h l e r t.
Nachdem wir die am 3. und 4. Februar l. J. zu Darmſtadt vorgenommene Gemeinderaths=Wahl für
die Gemeinde Darmſtadt, Bürgermeiſterei Darmſtadt, im Kreiſe Darmſtadt, wornach für die Wahlperiode
vom 1. Januar 1853 bis 31. Dezember 1861 resp. 1858 und 1855 gewählt worden ſind, und zwar
von der
II. Abtheilung der Wähler:
Jacob Dingeldey,
Auguſt Strecker,
1. Abtheilung der Wähler:
Adam Weber
ſowohl in Rückſicht der Wahlhandlung ſelbſt, als der geſetzlichen Eigenſchaften der Gewaͤhlten,
ordnungs=
mäßig geprüft und den geſetzlichen Beſtimmungen gemäß befunden haben, ſo beſtätigen wir dieſelbe
durch gegenwartige Ausfertigung. Die von Adam Weber vorgebrachte Ablehnung kann, als geſetzlich
un=
begründet, nicht beachtet werden.
Gegen dieſe unſere Entſcheidung iſt ein Recurs an das Großherzogliche Miniſterium des Innern nach
den Beſtimmungen. des Art. 34 des Geſetzes vom 8. Januar 1852 zuläſig, welcher jedoch bei dieſem
Hofe angezeigt und gerechtfertigt werden muß, indem alle bei anderen Behoͤrden eingereicht werdenden
Beſchwerden unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt am 14. Februar 1853.
Großherzoglicher Adminiſtrativjuſtizhof.
In Verhinderung des Directors:
Ouvrier.
C. 8.)
865)
Montag den 21. d. M.
höflichſt einladet
findet ſolche im großen Saale zur Traube ſtatt. Anfang 7 Uhr, wozu
Dorneuass,
Hofſolotänzer.
866)
Wöchentliche Poſtſchifffahrt
(mit Schiffen I. Claſſe von 1500- 2500 Tonnengehalt)
(via Liverpool) nach den Häfen von New-Vork, Baltimore, Voston
Philadelphia und im März New-Orleans.
Nach allen dieſen Hauptſtädten werden vom Unterzeichneten die Auswanderer alle Woche befördert
und erhalten bei den billigſten Ueberfahrts=Bedingungen während der ganzen Seereiſe des Morgens guten
Kaffee mit Zucker, des Mittags kräftige Suppe mit Fleiſch und des Abends Thee mit Zucker nebſt
wöchentlich 2½ Pfd. Zwieback. Dieſe ſeit October v. J. in's Leben getretene Einrichtung bewährt ſich
zu Gunſten des Auswanderers aufs trefflichſte; auch iſt denſelben nicht verwehrt, ſich in der Zwiſchenzeit
etwas Apartes zu kochen; dieſe Einrichtung iſt für den Auswanderer ſehr beachtenswerthl—
Von allen Auswanderern, die voriges Jahr durch unſer Haus befordert wurden, wird dieſe Linie
ſtets empfohlen. — Darmſtadt im Februar 1853.
J. L. Eichberg, Graſenſtraße E. 158.
867)
Generalverſammlung des Frohſinn-Vereins
findet Sonntag den 20. Februar, Nachmittags 3 Uhr im Gaſthaus zum wilden Mann ſtat, wovon man
die Mitglieder deſſelben benachrichtigt.
Darmſtadt im Februar 1853.
Der Vorſtand.
156
Bekanntmachung.
633) In der hieſigen Sparkaſſe liegen größere
und kleinere Kapitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, den 3. Februar 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
638) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier iſt zu
vermiethen.
Strohhut=Waſche.
759)
Ich bringe in gefällige Erinnerung, daß ich
Strohhüte zur Waſche nach Frankfurt a. M.
beſorge.
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
764) Am verſloſſenen Freitag hat ſich ein gelber
rauhhäriger Pinſcher eirca drei Monat alt verlaufen.
Wer dieſen in Beſitz hat, wolle ihn gegen eine gute
Belohnung zurückgeben. An wen ſagt die Exped
d. Bl.
766) Eine noch neue Obligation über 2700 fl.,
welche 5½ Zinſen trägt und die halbjährig pünktlich
bezahlt werden, iſt zu eediren.
Wohnungsveränderung.
767) Von Herrn Gaſtwirth Habich gegenüber zu
Herrn Kaufmann Scheid Kirchſtraße.
Friedr. Egner,
Drehermeiſter.
640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.
Aeuieurvaur vrzazvrzae.
„2)
wr
pueg
MirkaCinknstrriniaeinei Mnr Ratirainde Aenemem;
E 789) Schützengeſellſchaft.
Die Hauptverſammlung findet ſtatt:
Samſtag den 19. l. Mts., Abends 7 Uhr
k im Gaſthauſe zum weißen Schwanen dahier;
14
in welcher die Rechnung vorgelegt und die
4 Wahl des Vorſtandes vorgenommen werden
E wird.
Der Vorſtand.
762)
Bekanntmachung.
Die Penſionen aus Großh. Offiziers=Wittwenkaſſe
pro Februar werden ausnahmsweiſe Montag den
21. d. M. bezahlt.
Die Auszahlung in den folgenden Monaten
ge=
ſchieht, wie gewöhnlich, am 24. und, wenn dieſer
auf einen Sonn= oder Feiertag fällt, am 23. des
betreffenden Monats, was mit dem Bemerken in
Ertnnerung gebracht wird, daß in Folge Verfügung
Großh. Kriegsminiſteriums, außer den genannten
Tagen, nur in beſonderen Fällen Penſionszahlungen
Mittags von 12-2 Uhr in der Wohnung des
Unterzeichneten (Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84) geleiſtet
werden kännen.
Darmſtadt, den 9. Febr. 1853.
Wiegand,
Großh. Kriegskaſſe=Buchhalter.
868) Für einen braven jungen Menſchen iſt eine
Lehrlingsſtelle offen in der Buch= und
Kunſthand=
lung von Guſtav Georg Lange.
869) Es ſucht ein junger Menſch eine Stelle als
Bedienter oder Auslaufer oder ſonſtige Beſchäſtigung
Zu erfragen bei Herrn Nagelſchmied Sänges,
wohn=
haft in der Langgaſſe 2 Treppen hoch.
870) Dem unbekannten freundlichen Geber wird
hiermit für die, mir am 17. Februar zugeſandten
3 Gulden herzlicher Dank geſagt.
Frau M. S.
2DD.
4
es.
GO.
CGuTAAuuunADAviAATD,
wiſter Meſſ.
Rheinſtraße F. 10,
hänſer,
G empfehlen ſich im Umändern der Stroh=
H
ghüte und beſorgen dieſelben zur Waſche g
Fnach Frankfurt zu billigen Preiſen.
GSTIADAAO3TLT80D0
872) 2500 Gulden liegen, ganz oder getheilt,
in der Hoſpnalkaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Rechner:
Gütlich.
Ball der Liedertafel.
Samſtag den 26. Februar 1853 im Saale des
Gaſt=
hauſes zur Traube.
Die erforderlichen Eintrittskarten für fremde Herrn
und Damen wollen bis zum 24. d. M. Abends bei
Herrn Lichtkämmerer Momberger, wohnhaft
auf dem Ludwigsplatz bei Wittwe Noack, gefälligſt
angemeldet werden.
Der Vorſtand.
873)
874) Donnerſtag den 10. Februar wurde in der
unteren Rheinſtraße ein ſchwarzer Schleier
ge=
funden und kann Alexanderſtraße A. 59 im 2. Stock
abgeholt werden.
875) Wir zeigen hiermit ergebenſt an, daß unſer
Unterricht im Kleidermachen, mit Sprechübungen in
der franz. Sprache, den 1. März ſeinen Anfang
nimmt, und bemerken zugleich, daß noch einige
770) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a. ſind ſieben Frauenzimmer eintreten können.
R. Klassert aF; M. Baldé,
Viertel Morgen Garten mit tragbaren Obſt=
Eliſabethenſtraße Nr. 224.
bäumen im Ganzen oder getheilt zu vermiethen.
157
Frau Mayer, geb. Bamberg aus Mainz, ſeit einer Reihe von Jahren Lehrerin
geweſen an der weiblichen Lehr= und Erziehungs=Anſtalt der ſel. Frau Kuhn=Lavigne
und des ſel. Herrn Dr. Baur, Profeſſor am Großh. Gymnaſium, zu Mainz, beehrt ſich
hiermit den hohen und höchſten Herrſchaften ihren Unterricht in allen in das Kunſtfach
ein=
ſchlagenden Arbeiten, als: Hoch=, Plüſch= Platt= und Haar=Stickerei, ſowohl nach Muſtier,
als auch nach der Natur zu empfehlen. Jusbeſondere erlaubt ſie ſich ihr bis zur höchſten
Vollkommenheit gebrachtes
zu empfehlen, beſonders in Blonden, Points ſowie Spitzen auf Rahmen ohne Modell zu
verfertigen. — Auch übernimmt ſie ledirte Spitzen, in welcher Art ſie ſein mögen, ſo
wie=
der herzuſtellen, als ſeien ſie eben aus der Fabrik hervorgegangen.
Zur Rechtfertigung des Obigen kann dieſelbe die entſprechenden Zeugniſſe ſowohl, als
auch die Recenſionen aus der Quartalſchrift für Kunſt und Literatur vorlegen.
Ihr Local iſt Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 über 2 Stiegen.
877)
878) Ein zuverläſſiges Kindermaͤdchen wird auf 673) Beſtellungen auf Bouquet, Blumenſtöcke ꝛc.
Oſtern in Dienſt geſucht. Wilhelminenſtraße Lit. J. können bei Herrn Kaufmann Traiſer Ludwigsſtraße
Der Roſe Pilgerfahrt, Mährchen von Moritz zu verkaufen, auch iſt demſelben die Vermiethung
verſchiedenen Acker=Feldes, Gras= und Grabgarten=
Horn, Muſik von Robert Schumann.
Landes übertragen, worüber die nähere Bedingungen
Bweite Abtheilung.
Symphonie in Bdur von L. van Beethoven täglich bei demſelben eingeſehen werden können.
Einlaßkarten für einzuführende Fremde werden Darmſtadt, 18. Febr. 1853.
von 3-5 Uhr im Geſellſchaftshauſe abgegeben.
883) Zwei am letzten Mittwoch verlaufene Hühner
Darmſtadt, 18. Febr. 1853.
bittet man, Birngarten A. Nr. 64, gegen eine Be=
880) Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft. lohnung abzugeben.
Spitzenſtopfen
Nr. 121.
für mich nicht mehr gemacht werden.
Meine Geſchäftsfreunde werden deßhalb freundlichſt
erſucht, mich in meiner Wohnung mit Beſtellungen
zu beehren, wo jederzeit blühende Pflanzen, nebſt
zu haben ſind.
C. Völker, Gärtner.
Zweites Concert
881) Es wurde ein Batiſttuch mit Spizchen,
ohne Namen verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, daſſelbe gegen eine gute Belohnung in der
Expedition abzugeben.
(35ſtes Jahr)
Montag den 21. Februar 1853.
Anfang halb 7 Uhr, Ende um 9 Uhr.
Erſte Abtheilung.
882) Das allgemeine Commiſſions=Bureau dahier
in der Darmſtädter Carlsſtraße bei Herrn Bierbrauer
Baltz, hat aus Auſtrag mehrere Häuſer in der Alt=
und in der Neuſtadt unter ſehr billigen Bedingungen
23
[ ← ][ ][ → ] 884)
Localgewerbverein.
Donnerſtag den 24. d. M., Abends 8 Uhr findet
im neuen Saal des Herrn Weber die erſte
dies=
jährige Sitzung des Localgewerbvereins ſtatt. Zu
recht zahlreichem Beſuch ladet ein
Der Vorſtand.
885) Bur gefülligen Beachtung.
Dem verehrlichen Publikum widme ich die ergebene
Anzeige, daß ich mit Genehmigung Gr.
Oberſtudien=
direction meine Lehr= und Penſions=Anſtalt hier
er=
öffnet habe. Ich habe mir zur Aufgabe geſtellt, den
mir anvertrauten Zöglingen nebſt ſittlich religiöſer
Bildung diejenigen praktiſchen Kenntniſſe und
Fähig=
keiten mitzutheilen, welche ſie beſähigen, ſich jedem
Beruſe mit Vortheil zu widmen. Namentlich wird
der Vorbereitung für das kaufmänniſche Fach
be=
ſondere Aufmerkſamkeit gewidmet werden.
Gleichzeitig habe ich bereits einen Cours in der
deutſchen und franzöſiſchen Correſpondenz für angehende
Kaufleute eröffnet.
Auch bin ich bereit, ſolche Zöglinge, welche die
hieſige Lehranſtalten beſuchen, in ganze und halbe
Penſion zu nehmen, ihnen in ihren Arbeiten
beizu=
ſtehen, ſie zum Vortheil ihres Kurſes pützlich zu
be=
ſchaͤftigen, ein ſtreng wachſames Auge auf die
Er=
ziehung derfelben zu haben, ſo wie uberhaupt deren
liebevollſten Behandlung mich zu unterziehen.
Nähere Mittheilung bin ich gerne zu geben
bereit.
Ich empfehle mich dem gebildeten Publikum mit
der Bitte, mich in dieſem meinen Unternehmen
unter=
ſtützen zu wollen.
Mein Local iſt Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 über
zwei Stiegen.
Darmſtadt, den 18. Febr. 1853.
A. L. Mayer, Lehrer.
886) Auf mehrſeitiges Verlangen mache ich
hier=
mit bekannt, daß ich Strohhüte umändere
und zum Waſchen beſorge.
Maria Karn.
887) Ich bringe den geehrten Damen in gefällige
Erinnerung, daß das Umaͤndern der Strohhüte vor
der Wäſche jetzt vorgenommen wird. Zugleich
be=
merke ich, daß ich mein Verkaufslokal in den Laden
neben Herrn Kaufmann Roſenthal verlegt habe.
Eliſabethe Wetzel,
am Marktplatz im Hauſe des Herrn
Kauf=
mann Kramer.
888) Nr. 6 hat den geſteppten Rock
ge=
wonnen.
889) 1000 Gulden ſind auszuleihen.
890) Ich bin geſonnen mein Backhaus zu
ver=
miethen.
F. Knoß.
Mtsitt.tas as.l3s.täs. tei läb lei. 1Dr. Bs.tsa. las. eas. D. lB. 139.
2½
891) In die Schule der Unterzeichneten kön= 4
4 nen Kinder vom vierten Jahre an eintreten,
= und daſelbſt, höherer Grlaubniß gemäß,
bis zum zurückgelegten achten Lebens=
4 jahre bleiben. Der Unterricht beſteht in allen
E denjenigen Gegenſtänden, die dem verſchiede=
E nen Alter der Kinder angemeſſen ſind.
4
Das Honorar iſt mäßig geſtellt.
D. Battiſte
Rheinſtraße, Nr. 105, im Hauſe des
Herrn Sinnigſohn.
LartriAhik. ir iuiin ininA. An in i. Ar i in el.
892) Von braven Aeltern wird ein Mädchen
ge=
ſucht, welches das Putzgeſchäft gründlich erlernen
kann. Rheinſtraße E. 7.
893) Unterzeichnete erlaubt ſich die Anzeige, daß
ſie Unterricht im Kleidermachen wie auch im
An=
meſſen, Muſterzeichnen und Schneiden ertheilt.
Nähere Auskunſt bei Fräulein Eliſabethe Wetzel
am Marktplatz
Eliſabethe Schmitt.
Angekommene und
vom 16. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Moldenhauer, Fabrikant von
Kaſſel; Hr. Grimm, Reſtaurateur von Liverpol; Hr. Hauff
von Cöln, Hr. Scheller von Düren, Rentier; Hr. Hausmann
nebſt Hrn. Sohn, Gutsbeſitzer vom Biſchheimerhof: Hr.
Muhler, Regociant von Lyon; Hr. Römer, Hüttenbeamter
von Michelſtadt; Hr. Moll von Mannheim, Hr. Dande von
Rheydt, Hr. de Jäger von Cöln, Hr. Knierim von Alsfeld,
Hr. Lucas von Vierſen, Hr. Lepune von Malmedy, Hr.
Lendertz von Düſſeldorf, Hr. Oberholzer von Zürich, Hr.
Fühlrotz von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Overſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Simions, Hr. Mayer von
durchgereiſte Fremde
18. Februar 1853.
Offenbach, Geſchworne; Hr. Baron Moritßz v. Haber von
Frankfurt; Hr. Brockelmann nebſt Gemahlin, Rentier von
New=York: Hr. Klein, Hütteninſpektor von Karlsruhe; Hr.
LArronge. Direktor des Stadttheaters von Aachen; Hr.
Löb, Weinhändler von Wachenheim; Hr. Betz von Frankfurt,
Hr. Fälſing von Bardenbach, Hr. Diehls, Hr. Haßenflug von
Hanau, Hr. Schaub von Bierſen, Hr. Kruße von Barmen,
Hr. Fiſcher von Stuttgart, Hr. Saar von Prag, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen,
Gene=
ralmajor von Offenbach; Hr. Kritzler, Regierungsrath von
Darmſtadt; Hr. Langenberger Geſchäftsmann von
Ramm=
berg; Hr. Heber, Pfarrer von Biſchofsheim; Hr. Pooz von
Paris, Hr. Fohrmann von Durlach, Rentier; Hr.
Maier=
höfer, Kaufmann aus Sachſen.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie, Pri=
vatmann von Frankfurt; Frau Seubold nebſt Fräul.
Toch=
ter, Sängerin von Römheld: Hr. Aulber, Hr. Freund,
Geſchworne von Offenbach; Hr. Schwarz, Acceſſiſt vor
Simen; Hr. Weickbach von Michelſtadt, Hr. Röttig von
Wiesbaden, Mechanikus; Hr. Diefenbach, Agent von
Michel=
ſtadt; Hr. Brenner, Mühlenbeſitzer von Habitzheim; Hr.
Klein, Uhrenmacher von Bensheim; Hr. Hartmann,
Fabri=
kant von Nürnberg; Hr. Friedrich, Privatmann von
Gerns=
heim; Hr. Boude von Mainz, Hr. Bergheimer von
Großen=
linden, Lehrer; Hr. Reiß von Seligenſtadt, Hr. Mohr von
Mainz. Hr. Roſe von Frankfurt, Hr. Schramm von
Nürn=
berg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Pfeiffer pract. Arzt von
Kaſſel; Hr. Heß Apotheker von Oppenheim; Hr. Barth,
Doktor von Weimar; Hr. Unſchel, Student von Bonn; Hr.
Füß nebſt Gemahlin, Juriſt von Frankenthal; Hr. Schöne,
Gutsbeſitzer von Sinsheim; Hr. Wick, Anwalt von Weſel:
Hr. Gorz, Sekretär von Bern; Hr. Freytag, Müllermeiſter
von Seckenheim; Hr. Weismann, Doktor von Nordhanſen:
Hr. Nömmer von Hannover, Hr. Müller von Mainz,
Pri=
vatmänner; Hr. Reuter von Cöln, Hr. Haſchlag von
Angs=
burg, Fabrikanten; Hr. Bandel von Münſter, Hr. Schnitzer
von Kempten, Hr. Hauſen von Ladenburg, Hr. Onkel von
Hanau, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Engelbach, Kaufmann von
Mainz; Hr. Hoffmann, Geſchäftsmann von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Allendörfer von
Klein=
rohrheim, Hr. Wittmann vom Boxheimerhof, Hr. Fiſcher
von Gernsheim, Hr. Kaſtrizius von Reinheim, Geſchworne;
Frau Weber von Frankſurt; Hr. Kaiſer von Offenbach, Hr.
Lehr von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Krämer von
Mann=
heim, Hr. Ziegler von Frankfurt, Hr. Gundolph von
Schot=
ten, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Kern von Zwingenberg,
Hr. Rexroth von Schelembach, Geſchworne; Hr. Franz,
Bürgermeiſter, Hr. Bender, Hr. Zier, Oeconomen von
Er=
bach; Hr. Selzer, Landgerichtsdiener von Seligenſtadt; Hr.
Riehl, Privatmann von Philippsburg; Hr. Kirſchvogel,
Ebeniſt von Regensburg; Hr. Mürle, Fabrikant von
Pforz=
heim; Hr. Kredel, Kaufmann von Hammelbach.
Im weißen Schwanen. Hr. Müller von
Bens=
heim, Hr. Fuchs von Zwingenberg, Kaufleute, Hr. Heyl,
Bürgermeiſter von Klein=Umſtadt, Geſchworne; Hr. Krauß,
Forſtpraktikant von Eberbach; Hr. Schuchmann nebſt Frau,
Verkach; Hr. Bäcker nebſt Frau, Oeconom von Schönberg;
Hr. Schmidt nebſt Gemahlin, Kaufmann von Bruchſal.
Im wilden Mann. Hr. Löffis, Geometer von
Umſtadt; Hr. Metzger von Bensheim, Hr. Seclwächter von
Finden, Privatmänner; Hr. Graulich, Lehrer von
Lauter=
hach; Hr. Dierlam, Bürgermeiſter von Zell; Fräul. Eibel
von Dörnberg; Frau Fieſterach von Heidelberg.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Speviteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Höflich,
Kauf=
mann von Mainz; Fräul. Liſt von Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hoſ. Hr. Schmitt von Fürth,
Hr. Jöckel von Gernsheim, Hr. Wolff von Heubach, Hr.
Eckert von Dietzenbach, Hr. Mathes von Oberramſtadt, Hr
Selzer von Kleeſtadt, Hr. Rothenhäuſer von Neuſtadt,
Oeco=
nomie=Eleven; Hr. Keil, Bezirisbote von Fürth; Hr. Eberle,
Geſchworner von Bidkenbach; Hr. Will: Schriftſetzer von
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Februar: dem Großherzoglichen Hauptmann
der vierten Comvagnie zweiten Infanterieregiments Carl
Auguſt Brodrück Zwillingsſöhne, Georg Ludwig Franz und
Wilhelm Carl Heinrich, geb. den 7. Januar.
Würzburg; Hr. Madler, Oeconom von Haßloch; Hr. Kempf.
Geſchäftsmannv. Biedenkopf; Hr. Franck, Corporal von Worms,
Hr. Scheuer von Bingen, Hr. Krauß von Koſtheim, Privatleute.
Im Prinz Alexander. Frau Lübeck,
Concertgebe=
rin von Dresden; Frau Bloch, Putzmacherin von Paris;
Hr. Heyne, Künſtler aus Preußen; Hr. Roſenſtiel,
Kauf=
mann, Hr. Strinert, Privatmann van Ulm; Hr. Siebert,
Oeconom von Landau; Hr. Lucius, Reiſender von Cöln.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Bär, von Steinbug
Hr. Pfeiffer von Rohrbach, Hr. Götz von Hähnlein, Hr.,
Häberer von Ditzenbach, Hr. Eberle von Linnenbach,
Ge=
ſchworne; Hr. Montag, Schuhmachermeiſter von Boppſtadt;
Hr. Grenke, Buchdrucker von Bensheim; Hr. Bork,
Gutsbe=
ſitzer von Gauböckelheim, Hr. Beißel, Bürgermeiſter von
Rotheberg; Hr. Jenewein, Handlungsdiener von Offenbach;
Hr. Knäble, Papierfabrikant von Selamſpach; Hr. Sinn,
Hr. Wieland von Neuhütten, He. Klingelhöfer, Hr. Debus,
Hr. Bonck von Bottenhorn, Hr. Heiſer von Gladenbach,
Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr.
Nied=
ner, Muſiker von Breßnitz; Hr. Kritzer, Hr. Manizer von
St. Veit, Hr. Burkbard nebſt Schweſter von Zapfendorf,
Hr. Vonſtehen von Wirzenheim, Handelsleute; Hr. Stümler
nebſt Sohn, Hr. Wagner von Bensheim; Hr. Korel von Mainz,
Hr. Großmann von Fürſtengrund, Hr. Hiller von Echtſel,
Hr. Heß von Seligenſtadt, Hr. Sturm von Heppenheim, Hr.
Heil von Alsfeld, Hr. Achenbach von Langen, Hr. Wellen
von Steinbach, Hr. Siebert von Kleinklotzenburg, Hr.
Biebmer, Hr. Daniel. Hr. Petri, Hr. Romann von
Mos=
vach, Hr. Jäger von Großoſtheim; Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn von Bellwill. - Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann
Reuß: Fräulein Hoffmann von Frankſurt. - Bei Hrn.
Hofbuchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei
Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberforſtrath von Hofmann:
Fräulein Trapp von Homburg.
Bei Frau
Hof=
kammerrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Oberſt Klingelhöſfer: Fräul. Wagner von Mannheim.
Bei Hrn. Direktor Goldmann: Hr. Major v. Zangen von
Worms. - Bei Hofgerichtsadvokat Leydhecker: Frau Nühl
von Gießen. - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Hofmann: Frau
Profeſſor v. Grolmann von Gießen. - Bei Frau v. Löw:
Hr. v. Löw von Rüſſelsheim. - Bei Frau Hofrath Wilkens:
Fräul. Wilkens von Wächtersbach. - Bei Hrn.
Miſſions=
prediger Lehner: Fräul. Law aus England. - Bei Hrn.
Kriegsrath Dannenberger: Frau Pfarrer Happich von
Kirch=
heim. Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Fräul.
Ro=
binſon von Worms. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr.
Oeconom Baiſt vom Baiersröderhof, Fräul. Simon von
Gießen, Fräul. Jordan von Lindheim und Fräul. Thudichum
von Büdingen.
gte in dieſer Woche.
Den 12.: dem Bürger zu Worms und Schäfer
dahier Johann Carl Wagner ein Sohn, Johann Georg
Carl; geb. den 7. Februar.
Den 13.: dem Großherzoglichen Calculator Ernſt Friedrich
Carl Hahn ein Sohn, Frierrich Auguſt Johann; geb. den
3. Januar.
100
Eod.: dem Bürger und Hofvergolder Johannes Tobias
Zaun eine Tochter, Louiſe; geb. den 16. Januar.
Eod.: dem Bürger und Kürſchnermeiſter Georg Philipp
Nieder ein Sohn, Wilhelm Carl Zacharias; geb. den
25. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Joſeph; geb. den
4. Februar.
ſtecher dahier Chriſtoph Hermann Heinrich Roſenſtein eine 70 Jahre, 10 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 14.
Tochter, Emilie Sophie; geb. den 27. Januar.
Den 15.: dem Bürger und Materialienverwalter auf
der Main=Neckar=Eiſenbahn Joſeph Querner ein Sohn,
Peter Theodor; geb. den 4. Februar.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der dritten Compaanie des
Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments Friedrich Carl
Kraft eine Tochter, Anna Marie; geb. den 7. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Februar: dem Bürger in Montabaur, im
Herzogthum Naſſau, und Lithographen dahier Johann
Ruppert Schnupp eine Tochter, Babette Joſephine; geb.
den 27. Januar.
meiſter in Eberſtadt Georg Maywald eine Tochter, Anna Dieburg, Heinrich Mathes, 63 Jahre alt; ſtarb den 13.
Maria Suſanna; geb. den 13. Februar.
Den 17: dem Oberſeldwebel in der Großherzoglich Ehefrau des hieſigen Bürgers und Oekonomen Martin
Heſſiſchen Pionniercompagnie Johann Saß eine Tochter, Schwaab, 52 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
Eliſabethe Thereſe; geb. den 4.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Februar: Eliſabethe, die nachgelaſſene eheliche
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Carl
Friedrich Bitter, 19 Jahre, 9 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 11.
Den 15.: Catharine Eliſabethe, geborne Storck, die
Den 14.: dem Ortsbürger zu Zugenheim und Modell= Ehefrau des Bürgers und Taglöhners Theobald Schenck,
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Georg
Röder, 85 Jahre, 1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Salomone Henriette, geborne Wack, die Wittwe
des Bürgers und Tapeziers Heinrich Schmidt, 42 Jahre,
7 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Eliſabethe Barbara, geborne Borger, die Wittwe
des Großherzoglichen Hoflakais Johann Chriſtoph Fiſcher,
63 Jahre, 8 Monate weniger 1Tag alt; ſtarb den 15.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Februar: Sabine Mathes, Wittwe des Orts=
Den 15. in Eberſtadt: dem Ortsbürger und Schneider= bürgers und Wilbprethändlers in Hering, im Kreiſe
Den 19.: Anna Maria Schwaab, geborne Becker,
den 17.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdieuſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Reminiscere den 20. Februar 1853 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Gymnaſialehrer Wagner II.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag in der Faſten Geminiscere.)
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 4 Uhr: Faſtenandacht.
fC. . Ge.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Clock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.