Allergnädigſt privilegirte
D a r m ſt ä d t e r
und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter wuxtcee
Samstag den 5. Februar
Num. 6.
Jahrgang.
1853.
Victualienpreiſe vom 7. bis zum 13. Februar 1853.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Lautz.
Nierenfett das Pfund
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz:
E. der Mindswmetger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Ruh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
kr.
16
24
28
24
2
18
46
16
14
14
8
C. der Ralhbs=u. Hammelsmetger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken ober Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
Speck das Pfund.
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Weberwurſt das Pfund
bei H. Appel, A. Herweg, J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pi dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
G. der Bäcker.
lGemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehend aus halb Weiß=/ 16
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 8.
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 15.
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8½ Loth
fü=
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr 2
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
„
Milchbrod 4Loth 2Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quini fur.
1
W. ber Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas
12
Fruchkpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
und
Fruchtmärkte.
Datum.
Monat
Darmſtadt --k Jan
Bensheim..
—
Dieburg...
Mainz in der Halleh Jan.
Worms.... Jan.
28
Horn,das Malter, Gerſte,
Waizen,
das Malter
das Malter Spelz,
das Malter er. ſGcewicht Gewicht Gewicht ſGewicht fl. Pfu
5
A- ſt. kr. fl.
Bland - kr. Pfund fl. kr. Pfund — —
— —
9
— 50 —
— 4 —
8 25 —
100 5 18: 160 6 10 13 200 —
— — 8 29 180 5 35) 160
19 20 200 — 120
Häſer.
das Malter
Bud. Pfuns
Arræzras — — —
3 128 120
3 37 120
15
[ ← ][ ][ → ]94
437a)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Muſterung des Jahres 1853 betr.
Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1853 iſt vom 31. Januar bis 14. Februar.
d. J. an dem hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht angeheftet.
Wer glaubt, gegen die darin befindlichen Einträge reclamiren zu können, muß das Erforderliche auf
dem Büreau des Unterzeichneten vorbringen, damit nach Beſund das weiter Nöthige angeordnet und
er=
ledigt werden kann.
Diejenigen, welche ihre Namen in dieſer Ortsmuſterliſte nicht eingetragen finden und als im Jahr
1833 geboren, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1853 gehören, haben ungeſäumt davon die Anzeige
bei mir zu machen.
Die Säumigen haben demnächſt die Nachtheile ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welche ihnen durch
Nichtbe=
achtung dieſer Aufforderung entſtehen.
Darmſtadt, den 27. Januar 1853.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Kahlert.
[02
Edictalcitationen.
327) Oeffentliche Aufjorderung.
Ueber das Vermögen des Wirths Philipp
Jung dahier iſt von Großh. Hofgericht der
förm=
liche Concurs erkannt worden. Es werden daher
ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur Anzeige und
Be=
gründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 9. Maͤrz d. Js.
Vormittags 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubigerausſchuß ernannt und ein
Arrange=
ment verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daß
bezüglich der nicht perſönlich, oder durch nicht
gehö=
rig legitimirte Vertreter liquidirenden Gläubiger
Zu=
ſtimmung zu den von der Mehrheit der Erſchienenen
gefaßt werdenden Beſchlüſſen unterſtellt werden ſoll.
Darmſtadt, den 12. Januar 1853.
Großherzogl. Stadtgericht
v. Bechtold.
Piſtor.
Edictalladung.
546)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen ledigen, Caroline, Tochter des
verſtor=
benen Gr. Pfarrers Ernſt Ludwig Theodor Göbel
zu Niederroßbach, ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Erb=
theilung dahier anzumelden.
Darmſtadt, 29. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
547) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der Wittwe des Mundkochs Adam Happel ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtbe=
rückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, 28. Januar 1853.
Großh. Stadtgerich.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
418)
Holzverſteigerung
in dem Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 7. Februar d. J. Vormittags 9
Uh=
ſollen auf hieſigem Rathhauſe nachverzeichnete Sor,
timente aus dem Diſtricte hinter Erlen, Dieterſchlag
Pfarrerwinkelfleck ꝛc.
„ 3) 3 „ birken „ 4) 23½ „ eichen II
„ 5) 3 „ „ Prügelholz, 6) 82½ „ birken „ „ arlen „ 8) „ aſpen „ 9) 15¾ „ lärchen „
„
10) 450 Stück eichen Wellen und
11) 1200 „ kiefern Wellen.
Und Dienſtag den 8. Februar Vormittags 9 Uhr
13) 5 eichen Staͤmme = 949 Cubikſuß
14) 19 buchen „ = 1124 „
15) 1 hainbuchen „ = 34 „
16) 11 birken „ = 107
17) 2 lärchen „ = 56 „
18) 226 „ Stangen - 1108 „
19) 71 birken
„ = 315 „
20) 1 Schichte eichen Werkſcheidholz und
95 Gebund buchene Erbſenreiſer
meiſtbietend verſteigert werden.
Das Bauholz wird an Ort und Stelle verſteigert
und iſt die Zuſammenkunſt an der wilden Sau,
die Waldſchützen Volz und Geßner ſind angewieſen
den Steigliebhabern die Holzſortimente zu zeigen und
alle erforderliche Auskunft zu ertheilen. Gegen
Bürg=
ſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt geſtattet.
Beſſungen, am 25. Januar 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.
95
438)
Salpeterverkauf.
Wegen augenblicklicher Einſtellung der
Pulverfa=
brikation ſollen etwa 50 Centner gut geläuterter
Sal=
peter in Looſen zu 3 bis 5 Centner Dienſtag den
15. Februar d. J. Morgens um 10 Uhr, in dem
Bureau der Waffendirection, wo auch vorher ſchon
Proben zur Einſicht bereit liegen vorbehaltlich der
Genehmigung Gr. Kriegsminiſteriums gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1853.
Die Großh. Waffendirection.
548) Stammholz=Verſteigerung.
In den Domanialwaldungen des Reviers
Kober=
ſtadt, Forſtamts Langen, ſoll nachverzeichnetes
Stamm=
holz, meiſt ausgezeichnet ſtarke und lange Stämme
verſteigert werden:
Donnerſtag den 10. Februar im Diſtrikt Hanauer=
Koberſtadt 101 Eichen=Stämme, 11234 C.=Fuß
ent=
haltend und iſt die Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr
auf der Kuhlachſchneiſe und dem Dammweg.
Freitag den 11. Februar im Diſtrikt Darmſtädter=
Koberſtadt 85 Eichen=Stämme, 10723 C.=Fuß, 7
Buchen=Stämme 303 C.=Fuß enthaltend und iſt die
Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr auf der Höllſchneiſe
und dem Meſſelerweg.
Koberſtadt am 1. Februar 1853.
Der Gr. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
549) Montag den 14. Februar d. J.
Nach=
mittags 2 Uhr ſollen die dem Taglöhner Peter
Hufnagel gehörigen Immobilien:
Flur 37 Nr. 108. Klftr. 546 Grabgarten in den
Rödern,
37 „ 110 „ 338 Grabgarten daſ,
„
„ 37 „ 111 „ 479 Grabgarten daſ.,
in dem Stadtgerichtslocal zum Letztenmale verſteigert,
und dem Letztbietenden der unbedingte Zuſchlag
ſo=
gleich ertheilt werden.
Darmſtadt, 21. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
Hahn.
550)
Der Bäckermeiſter Friedrich Knos dahier läßt
ſeine beiden Häuſer, welche in dem Wochenblatt
Nr. 5. Ordn. 331 näher verzeichnet ſind wiederholt
Montag den 14. d. M. Nachmittags 2 Uhr mit
unbedingtem Zuſchlag verſteigern.
551) Donnerſtag den 10. Febr., Vormittags
10 Uhr werden in Gr. Hofmeierei
60 Malter Korn
„ Reps und
15
12 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert
Darmſtadt, 1. Febr. 1853.
Großh. Hofmeierei=Verwaltung.
552)
Güterverſteigerung.
Die Güterſtücke des Ackermann Balthaſer Rückert
dahier ſollen Montag den 7. d. M. Nachmittags 2 Uhr
wiederholt (in 5 Zahlungsterminen) mit un
beding=
tem Zuſchlag verſteigert werden:
Acker durch den Palleswieſenweg, 19 466 21 113 Acker rechts der Windmühle, 21 88 508 Acker am Gräfenhäuſerweg mit
Korn 24 90 831 Acker in der Lach 24 118 258 Acker daſelbſt mit Korn „21 3 363 Acker an der Täubcheshöhle mit
Korn 29 15½ 420 Acker an der Martinsmühle, 34 106 356 Acker am Ziegelbuſch, 40 57 356 Acker an den 3 Brunnen, 41 40 131 Acker am heiligen Kreuz. Darmſtadt den: k. Februar 1853.
J. A. H. Böttinger.
553)
Güterverſteigerung.
Die Güterſtücke, welche zu dem Nachlaß der Wittwe
Jakob Schärker gehören, welche ſchon mehrmals
verſteigert wurden, ſollen wiederholt Montag den 7.
d. M. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhauſe
verſteigt und unbedingt zugeſchlagen werden:
ein Acker an der Schneidmühle, ein Acker an
der Chauſſee nach Arheilgen und ein Acker am
Sensfelder Weg.
Darmſtadt den 4. Februar 1852.
J. A.: H. Böttinger.
446) Montag den 14. Februar d. J.
Nachmit=
tags 2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslokal die zum
Nachlaſſe der Kaufmann Adam Henzels Wittwe,
dahier gehörige Hofraithe mit Wohnhaus Lit. E Nr.
223 in der Weinbergſtraße im Grundbuch zu 34⁷⁄
⬜Klafter Flächenraum eingetragen, der
Erbverthei=
lung wegen zum brittenmal öffentlich verſteigt
und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Januar 1853.
Gr. Stadtgericht
Dr. Stüber.
Piſtor.
440) Mittwoch den 9. Februar Vormittags 9
Uhr, werden in der Wohnung des
Weißbindermei=
ſters Drach in der Brandgaſſe die zu dem Nachlaſſe
der Wittwe des Garde du Corps Wilhelm Sänger
gehörigen Mobilien, namentlich Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und allerhand Hausrath gegen baare
Zah=
lung verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Januar 1853.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts
Momberger,
Stadgerichts=Actuar.
96
554)
Güterverſteigerung.
Die hier näher verzeichnete Guterſtlücke dem
Zieg=
lermeiſter Andreas Hirſch dahier gehörig, ſollen
Montag den 7. d. M., Nachmittags 2 Uhr auf
Klftr.
539 Acker an der Methwieſe; „27 104 29 38 336 Acker rechts dem Judenbrunnen; 29 39 337 Acker daſelbſt; 29 46 268 Acker daſelbſt; 29 243 614 Acker auf die Hard ( Arheil=
gerweg); 29 274u. 275 399 Acker am Judenbrunnen; 29 287 379 Acker durch den Hardweg; 29 288 503 Acker daſelbſt; 34 12 368) Acker durch den Kranichſteiner= 34 13 245ſweg ziehend: 34 96 334 Acker an der Caſtanienallee
rechts;
256 Acker daſelbſt zwiſchen den
Gräben; 34 133 34 142 225 Acker an der Allee links. 34 143 208 Acker daſelbſt; 34 144 316 Acker daſelbſt;
267 Acker daſelbſt auf die Allee
links;
322 Spizeichwieſe neben der Städti=
che daſelbſt; 34 153 37 3 37 94 Wieſe neben dem Ziegelbuſch; 37 35 324 Acker auf die Spitzeichwieſe; 36 267 Acker daſelbſt; 37 293 Acker daſelbſt; 38 494 Acker daſelbſt; 39 362 Acker daſelbſt; 49 337 Garten am Ziegelbuſch; 61 295 Acker neben dem breiten Gra=
benweg, 37 91 420 Wieſe auf der Spitzeichwieſe; 42 44 509 Acker an der Nachtweide mit
ewigem Klee; 42 55 485 Acker daſelbſt; 42 59 451 Acker daſelbſt 42 60 mit Korn;
522 Acker daſelbſt 42 85 502 Acker daſelbſt; 43 14 516 Acker auf das Judenfallthor; 45 9 477 Wieſe auf der Oppermanns=
wieſe; 45 10 466 Wieſe daſelbſt; 45 11 922 Wieſe daſelbſt. Darmſtadt, 3. Febr. 1853.
J. A.
H. Böttinger.
Verſteigerung von 1848r Weine.
555) Kaufmann Chriſtian Köhler von Darmſtadt läßt
von ſeinen im Jahr 1848 als Moſt eingelegten Weinen
22 Stück, Montag den 28. Februar Morgens 9 Uhr
in ſeinem Keller in Darmſtadt, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 105 zur Verſteigerung bringen, dieſelbe ſind
rein und gut gehalten, ſind aus den Gemarkungen
Nierſtein, Oppenheim, Nackenheim und Büdesheim,
bei letzteren iſt Scharlachberg und Rowland, lagern
theils in Oppenheim und in Darmſtadt. Proben an
den Fäſſern werden in Oppenheim den 25. und 26.
durch Kiefermeiſter Wald und in Darmſtadt vom
24. an bis zur Verſteigerung durch Kiefermeiſter
Bogen ſowie durch den Eigenthümer abgegeben.
556) Das Herausbrechen der in dem öſtlichen Theile
des Portales der katholiſchen Kirche dahier
befind=
lichen ſteinernen Treppe, ſowie die dadurch nöthig
werdende Maurerarbeit kommt den 7. Febr. l. J.
morgens halb 10 Uhr an Ort und Stelle, unter
Vorbehalt der Genehmigung des Kirchenvorſtandes,
an den Wenigſtverlangenden zur Verſteigerung.
557) Montag den 21. Februar d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslokal
der zum Nachlaß der abgeſchiedenen Ehefrau des
Feldwebels Hiſſerich gehörige Garten:
Flur 2 Nr. 775 ⬜ Klftr. 184⁄₁₀ Grabgarten im
Kiesweg
auf Anſtehen der Erben zum drittenmal offentlich
verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, 1. Febr. 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Holzverſteigerung im Revier Noßdorf.
558) Montag den 14. und Dinſtag den 15. d. M.
ſollen im Revier Roßdorf aus dem Diſtrict
Pfarr=
holz verſteigt werden:
315½ Stecken Buchen Scheitholz II. Claſſe,
„ Prügelholz,
90
„
„ Stockholz und
383½ „
Wellen.
7650 Stück
Die Zuſammenkunft iſt an jedem der genannten
Tage, Vormittags 9 Uhr, zu Eiſernhand.
Bei ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung
auf dem Dippelshof abgehalten.
Wer das Holz vor der Verſteigerung einzuſehen
wünſcht, wolle ſich deshalb an den Gr. Forſtwart
Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus, den 3. Februar 1853.
Der Gr. Revierförſter des Reviers Roßdorf:
Erdmann.
559) Die Eliſe Geyer in Beſſungen beſitzt eine
Wieſe zu Scheftheim, Gemarkung Darmſtadt 541⬜
Klafter Flächeninhalt, die ſie nochmals Montags
den 7. d. M. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem
Rathhaus mit unbedingtem Zuſchlag verſteigern
läßt.
Darmſtadt, 3. Febr. 1853.
J. A. H. Bottinger.
97
4 0 922.
z4t
8. Ai auo DyOiih'
8
560) Wegen Abreiſe des Herrn Lieutenant v. Schauroth werden Montag
den 7. Februar Nachmittags 2 Uhr in dem Gaſthauſe zum Prinzen Karl (am
Beſſunger Thor) verſchiedene ſehr gut erhaltene Mobilien in einem vollſtändigen
Bett mit Roßhaarmatratze einem Sopha mit 6 gepolſterten Stühlen, einem
ge=
polſterten Seſſel, einem Spiegel mit Goldrahme, einem Schreibkomode, einem
nußb. Schreibtiſch, Nacht=Waſch= und andere Tiſche, einem großen Kleiderſchrank
und ſonſtigen Gegenſtänden beſtehend, gegen baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.
5.
Beſſunger.
5. Melkislh) O.
Pe=
A isvr.-Pööiiwr Peiee
ö=. B=Bie id Di- Hodie. Hr.- u.dd,
561) Donnerſtag den 10. Februar Vormittags 9 Uhr ſollen auf dem Carlshofe dahier
wegen Abreiſe des Herrn Oekonomen Hoffmann nachverzeichnete Gegenſtände, als: Canapee,
Stühle, Commode, Tiſche, Bettſtellen, Weißzeug, ferner zwei Zugpferde, ein Milchwagen
und ſonſtiger Hansrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1853.
In Auftrag:
H. Neustadt,
Hof=Taxator.
562) Mittwoch den 9. Februar Vormittags
9 Uhr ſollen in dem Egelsbacher Gemeindewald
Diſtrict Oberlinden nachverzeichnete Holzſortimente
an den Meiſtbietenden verſteigt werden, als:
209 Stecken buchen Scheidholz I. u. I. Claſſe,
82½ „ eichen Scheidholz l. u. II. Claſſe,
87 „ eichen Prügelholz,
„
10½ „ buchen
1400 Stück, eichene Wellen und
150
kieſerne
„
Die Zuſämmenkunſt iſt auf der Alle hinterm
Wolfsgarten.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zah=
lungsfriſt bis Ende September l. J. geſtattet.
Egelsbach am 4. Februar 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Feurer.
563) Montag den 7. Februar, Nachmittags 2 Uhr,
werden die dem Schmiedmeiſter Gottlieb Nöll dahier,
gehörigen, nachſtehend, näher bezeichneten
Liegen=
ſchaften:
Flur. Nro. Klafter.
3 100⁷⁄₁₀ 180⁄₁₀ Grabgarten, zwiſchen dem
hohlen Weg und der
Die=
burger Straße;
3 100⁷⁄₁₀ 270⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1853.
In Auftrag:
Wolff.
564) Montag den 7. Februar, Nachmittags 2 Uhr,
wird die dem Küſer und Bierbrauer Friedrich
Hirſch-
welcher nach Amerika auswandern will - gehörige,
in dem Wochenblatt v. 29. Jan. d. J. näher
be=
ſchriebene, Eck der Schloß= und Obergaſſe gelegene
Hofraithe, in welcher dermalen eine Wirthſchaft mit
dem beſten Erſolge betrieben wird und ſich
über=
haupt zum Betriebe eines jeden ſonſtigen Geſchäfts
eignet, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
ver=
ſteigert und bei annehmbarem Gebote, zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1853.
In Auftrag:
Wolff.
450) Der am 21. Januar d. J., auf dem
all=
gemeinen Commiſſions=Bureau im Erbacher Hof bei
Herrn Bierbrauer Baltz dahier zur Verſteigerung
gebrachte Grabgarten von 212⁷⁄₁₀ ⬜ Klafter am
Wingertsberg. hat die Genehmigung nicht erhalten
und wird Montag den 7. Februar d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr von obiger Stelle nochmals
verſtei=
gert, und demjenigen endgültig zugeſchlagen, welcher
den Schätzungspreis anbietet.
Zugleich konnen 379 ⬜ Klaſter Ackerland an
der Roſenhöhe das mit Obſtbäumen angepflanzt iſt
bei dem obigen Bureau aus freier Hand gekauft
werden.
Darmſtadt, 28. Januar 1853.
98
Feilgebotenes.
6664) Ein Acker von 200 Klftr. im
Heinhei=
merfeld iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
354) Ein Kleiderſchrank, eine Schüſſelbank und
ein Kochofen ſind zu verkaufen, vor dem Jägerthor
Lit. H. Nr. 259.
346) Waaren=Empfehlung.
Dieſer Tage erhielt ich nachſtehende Waaren ſehr
billig als:
Eine große Parthie
⁶⁄₄ breiten ächtfarbigen. franzöſiſchen Cattun 10,
12 und 14 kr.,
Mouſſeline de laine in kleinen niedlichen Deſſins
16 und 18 kr.,
Beſonders empfehle ich den ⁶⁄₄ breiten farbigen
Jaconet in grün, blau, lila und roſa die Elle
18 kr. 50 Stück dichtgeſchlagene und kernhaſte
Lein=
wand werden zu den billigſten Preiſen verkauſt bei
423) Masken-Anzüge und Laarven
aller Art empfichlt
S. Rosenhei,
vormals
B. Blumenthal.
453) In Nr. 3 der Beſſunger Carlsſtraße iſt
ein ſehr guter 6½ octav. Flügel von Mahagoniholz
zu verkaufen.
451) Lapperdan und Bückinge bei
W. Koblermann.
454)
Kreppel
Friedr. Röhrich,
bei
kath. Kirche.
gunr au nannar pr ungrurue nr ur. zagrgruir.
Knkinineine iineinkat rtiaaalininsostins Miad'niaeReih
k 535) Die 29. Fortſetzung des Ka=*
talogs meiner Leſe=Anſtalt iſt
er=
ſchienen.
PBeue
ERUaIN
Adalbert Amelung,
früher H. Ollweiler.
N Nuururi
„un uuurn
Mikinsativenr Aitnnnatranttiik
466)
J.
G. 2. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude
empfiehlt; beſte Qualität Ruhrer
Stein=
kohlen als Fettſchrot
der Ctr. 38 kr.
magere u. fette
Stück=
kohlen
der Ctr. 46 kr.
frei in das Haus geliefert.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer können auch
Beſtellungen bei
Herrn Mehlhändler Gg. Henkel wohnhaft auf
dem Ritzſtein
Herrn Weißbindermeiſter G. F. Germann
wohn=
haft in der oberen Hügelſtraße,
Herrn Kaufmann Heinrich Heyl wohnhaft in
der Marktſtraße
gemacht werden.
467) Ich habe eine Parthie Napolitaine,
Cattune und Gedruckte, die ich zu ſehr
bil=
gen feſten Preiſen abgebe.
Julius Friedr. Henigſt.
Markt Lit. D. Nr. 2.
469) ⁶⁄₄ breiten geſtreiften Möbel Cattun, die
Elle 13 kr. iſt eine Parthie angekommen.
Joſeph Stade.
565)
Empfehlung.
Meiner ſeit vielen Jahren her bekannte, jetzt auf
neueſte Art verbeſſerte unübertreffliche
Deutsche Conlinental-Dampf.
Gonz-Wichse.
455) Gedorrtes Obſt
als: Aepfel, Catharinenpflaumen Kirſchen,
Mira=
bellen, deutſche und ſpaniſche Brunellen, Zwetſchen
mit und ohne Kerne bei
W. Kohlermann.
422) Gedruckte Filzſchuhe
Filz und Lederſohlen erlaſſe ich des großen
Vor=
raths wegen, bedeutend billiger wie ſeither.
J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.
424)
Gummiſchuhe,
Amerikaniſche und Braunſchweiger, erſtere
zu herabgeſetzten Preiſen empfiehlt
J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.
welche naſſem und mit Fett geſchmiertem Leder den
ſchwärzeſten Glanz gibt. Mit Waſſer verdünnt,
können ſehr leicht 150 Paar Schuhe u. Stiefel mit 1 Pfd.
gewichſt werden, und iſt ein beſſeres Material zur
Erhaltung des Leders nicht zu finden, da für bürgt
meine ausgedehnte Kundſchaft und deren ehrenwerthe
Anerkenntniſſe. Die Verpackung iſt in Schachteln,
Steintöpfe und ſehr vortheilhaft los in Faß
zu äußerſt billigen Preiſen ächt zu haben bei Herrn
Kaufmann Wambold in Darmſtadt.
Niederflörsheim bei Worms.
K H. Specht.
566) Mein Garten am Liebfraupfade iſt
theil=
weiſe zu verkaufen.
Kutſcher.
Maskenanziige & Dominos
ſind billig zu vermiethen und werden auf Verlangen auch Anzüge gefertigt.
A. Rosemthal,
auf dem Markt.
317)
567) Der alleinige Derall-Verkauf der Topetenfabrik am
Neckarthor befindet ſich von heute an bei
NI. Halschep, in der Rheinſtraße E. 4.
In Bezug auf obiges empfehle ich das mit den neueſten Muſtern
aufs Vollſtändigſte aſſortirte Lager hiermit beſtens Der Verkauf iſt
wie früher zu den Fabrikpreiſen und per Comptant.
Ph. Hulkscher
215
P0ſe.
Ziehung am 15. Februar a. c.
Haupt=Gewinne: fl. 20,000, 1000, 2000, 1000, 2 100 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei
568)
Avon Hessel.
569)
Für TisChler, Bildhauer, Vergolder ꝛc.
Anzeige.
So eben erſchien im Verlage von Fr. Bartholo=
Uuſern verehrlichen Gonnern diene zur Nachricht, mäus in Erfurt und iſt durch alle Buchbandlungen
daß wir Couverten zu 1 fl. und geſteppie Röcke zu in Darmſtadt durch G. Jonghaus zu be=
40 kr. das Stück und zwar nach den neueſten ziehen:
Muſtern, ſowie unter Zuſicherung ſchneller Bedienung, Sammlung wirklich ausgejührter Möbel im
Geſchwiſter Haad,
ertigen.
reichſten Styl und neueſten Geſchmack. Entworfen,
Alexanderſtraße A. 58.
gezeichnet und ausgeführt von A. Gräf, Kunſt=
570) Ich habe zwei noch ganz neue moderne tiſchler und Werkmeiſter der Möbelſabrik des Herrn
v. Hagen in Erfurt. Enthaltend 15 Blatt Zeich=
Glas=Erker zu verkaufen.
nungen in natürlicher Größe mit ausführlicher Be=
H. Böttinger jun.
571) Ausgezeichnet ſcönes Schwingmehl, ſchreibung und vielen prakiſchen Rathichlaͤgen über
der gewogene Kumpf 56 kr., Hülſenſrüchte, Kunſttiſchlerei. Fünf Lieferungen größten
Royal=
welche ſich ſehr gut kochen; Nudeln u. Suppen= Formats. Lieferung (3 Blatt) 1 Thlr. oder
1 fl. 48 kr. rhnl.
teig empfiehlt
Auf dieſes gediegene Werk wird beſonders auf=
Ludwig Arnheiter,
575)
merkſam gemacht.
bei Herrn Kalbsmetzger Hein.
572) Ein guter, ſchon geführter Hühnerhund iſt 576)
Schwarze Dinte,
billig zu verkaufen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 im
beſte engliſche,
unteren Stocke.
573) Mein Couverten= und Röckeſteppen bringe den kleinen Krug zu 9 kr. empfiehlt
C. E. Kleber.
ich in gefällige Erinnerung. Beſtellungen können
auch obere Rheinſtraße bei C. Georg gemacht 577) Sehr ſchöne ſüße Zwetſchen 6 kr.
werden.
das Pfund, beſtes reinſchmeckendes Mohnöl
S. Kurz Wittwe, Mauerſtraße.
18 kr., deßgleichen Sämgesöl 12 kr.
574) Ball=Handſchuhe jür Damen von 48 kr. der Schoppen bei
für Herrn von 56 kr. an, bei
C. F. Kemmler,
Ludwigsplatz.
Carl Mancl,
hinterm Rathhaus.
100
578)
Faſtenbretzel
jeden Sonntag friſch bei
A. Röhrich, Marktſtraße, und
F. Röhrich, kathol. Kirche.
579)
Großh. Heſſ. fl. L5 Looſe
Ziehung am 15. d. M.
mit bekannten Hauptpreiſen werden Zwei Gulden pr. Stück vermiethet, wie auch
coursmäßig verkauft bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße.
580) Meine friſch erhaltenen Garten=
Säme=
reien bringe ich zur geneigten Abnahme in Erin=
L. Miſchlich,
nerung.
hinter dem neuen Arreſthaus.
581) Mit Bezug auf frühere Anzeigen von
meinem Weinlager empfehle ich folgende
vorsiig-
liche Flaschenweine für den Hleinverkauf ausser
Haus:
1848, Pfaſſensleiner Halbmaas 18 hr.
1846r Rupperisberger;
24 „
„)
1846r Hallgarter,
30
3)
Carl Gaulé, zunz hessischen Aof.
W Die Weine vverden pur in gedichlen
mit meinem Namen versehenen and eliquellirten
Plaséhen abgegeben and für die leere Vasche ist
6 kr. Zu deponiren.
582) Ein ſchwerer Wagen (ſ. 9. Weinwagen)
mit ſchweren eiſernen Achſen und breiten Reifen ſteht
zu verkaufen. Näheres Lit. H. Nr. 188 im
Mühl=
weg.
583) Als Manuſcript für Bühnen iſt ſoeben im
Druck erſchienen:
Die Mühle im Odenwald.
Ein Luſiſpiel mit heſſiſchen Volksmelodien und Tanz
in zwei Akten, von K. C. Tenner.
Auf vielſeitigen Wunſch hat der durch ſeine
volks=
thümlichen Lieder rühmlich bekannte Verfaſſer dieſes
heitern Odenwälder Gemäldes, welches in
mehr=
ſacher Hinſicht durch ſeinen vaterländiſchen Inhalt
ſowohl für das heſſiſche Militär, als überhaupt für
die Bewohner des Großherzogthums von Intereſſe
ſeyn dürfte, der unterzeichneten Buchhandlung eine
Parthie Eremplare derſelben überlaſſen, welche zu
dem Preiſe von 24 kr. per Exemplar bei ihr zu
haben ſind.
Darmſtadt.
R. von Auw
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
584) Sehr ſchönes Schwingmehl pr. Kumpf
54 kr. bei
Paul Ensling.
42
rueDsr. Mrdevehas nae
„ena
æunze;
223
96.
RnsirchtAlne nruir nethrenstirin. hnhn iri nhne
F 585) Eine heute angekommene Parthie ächt=
E farbiger franzöſiſcher Kattune, in den neueſten
Deſſeins, offeriren zu außergewöhnlich billigen
E Preiſen
H. &am. D. Bendheim.
g2
RAAn
E586) Friſch gewäſſerter Laberdan
14
und Stockfiſche, engliſche Speck=
und holländiſche Vollbickinge bei
J. P. Vambold.
587) Mehrere Sophas werden billig abgegeben.
Für deren Güte garantirt
W. Schmidt,
Tapezier, Obereſchützenſtraße Nr. 238.
588) Eine zweithüriger eichener maſſiver
Klei=
derſchrank iſt zu verkaufen große Kaplaneigaſſe Litr.
B. Nr. 17.
„e.
„
54
3.
H.
⁵4e₈
2 6.
10 fie- Eas Elev 6ler fles 12. Hau Ea tad vo- k.
239
EEEEö EN EaI i3 ITIEBGON
4i
472) Eine Parthie feine, ganz wollene
⁵⁄₄ u. 10 Niederländer
Winterbucks=
kin in einer großen Auswahl von ſehr guter
Qualität und zu den bedeutend billigen,
ſeſten Preiſen
1 Paar Hoſen von 4 Ellen gute ſchwere
Waare 5 fl.
Desgl. 4 Ellen 5 fl. 30 kr.
Desgl. 4 Ellen 6 fl.
Desgl. 4 Ellen feine 6 fl. 30 kr.
bis zu 8 fl. folgen die ganz fein
bei
Julius Friedr. Henigſt,
Markt Lit. D. Nr. 2.
589) Litr. H. Nro. 49 im Kiesweg ſind zwei
Pfuhlpumpen billig zu verkaufen.
590) Canarienvögel ſind zu verkaufen Holzltraße.
Litr. B. Nr. 85.
591) Gerſtenſchroth, Schwarzmehl,
Korn=
u. Waitzenkleien bei Paul Ensling.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
Ars.tirusg. tsei. hihtsnbArlt.tkinnerineiv tsn.ſih asda
4483) Das von Herrn Metzgermeiſte:
Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
75lh
„ Laden iſt anderweit zu vermiethen und kanr
auf Verlangen gleich bezogen werben.
Ph. Hieſch,
Reſtaurateur.
4bss.ssd.P.33. k2). d B. lit i. s. B. bis b bs n bes. s ö3s. ben 8254
H.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger,
Eliſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mern mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſi=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweit
zu vermiethen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
nen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cnbinet zu vermiethen.
5399) Das untere Logis meines Hauſes,
Beſ=
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Nancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geraͤumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu
ver=
miethen.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.
6040) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
plaße zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
1 meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 2 ſind
im oberen Stock T freundliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
6274) Nr. 11a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6355) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel
étage 8 heizbare Vieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplaßz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraſe
Lit. J. Nr. 239.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 215.
6533) In der Spitalſtraße F. 53 der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche,
Magd=
kammer, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zut beziehel, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
102
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der
mitt=
lere Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
1. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um
bil=
ligen Preis in Lit. E. Nr. 46 der
Ludwigs=
ſtraße.
6705) Bei Adam Rück in der kleinen
Aheilger=
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6716) Bei Bäcker Daum vor dem Beſſungerthor
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6718) Ein großes und ein lleines Logis im
Enes=
ſchen Hauſe vor dem Jäherthor H. 223.
6859) In der Karlshoſſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6871) Iu meinem Hauſe, Eck der Graſen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
L. Har.
zu vermiethen.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.
2Eak2352
G Ezaz. Hz5ld' cn"09. 3z 50,0,) e0,
e67
CeAte cö etarierririariiiee' es
Elrb5r
4 6924) In dem vormals Wenck'ſchen
H
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
g2 mit Logis zu vermiethen.
5
Kue',
24₈
6962) Ballonplatz A. 52 iſt ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und von Neujahr an zu
beziehen.
6964) In dem Hauſe Lit. B. Nr. 11 in der
großen Ochſengaſſe iſt der mittlere und untere Stock
zu jedem offenen Geſchäfte paſſenb zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
6967) Neckarſtraße Lit E. Nr. 203 iſt der
mitt=
lere Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten und
auf Verlangen einen Theil des Gartens zu
vermie=
then und den 1. April zu beziehen.
Dr. Briel.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Naͤheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
27) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 14 am
Lattenthor, iſt eine Stube gleicher Erde mit Koſt
Bett und Möbel zu vermiethen.
29) Lit. J. Nr. 15 Caulsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen
M. Leydhecker.
34) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälfte des oberen Logis, nach Verlangen
auch auf mehrere Jahre, alsbald zu vermiethen.
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtr. J. 43.
38) Lit. A. Nr. 72 ein kleines Logis im
Sti=
tenban bei
Ph. Fd. Wertſch.
41) Theaierplatz Lit. A. Nr. 2 iſt eine
voll=
ſtändige Manſarden=Wohnung beſtehend: in Stube,
Kabinet, Kammer, Küche ꝛc. zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
118) Ein im beſten Juſtande beſindliches Logis
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
125) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis,
2 große Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
127) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 50 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Beſt, Weißbindermeiſter.
128) Waldſtraße E. 148 iſt der Laden mit
Lo=
gis und Backhaus zu vermiethen und Ende März
zu beziehen.
129) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, im Seitenbau,
ein Manſardenlogis von 2 Stuben, Küche,
Kam=
mer ꝛc. an eine kinderloſe Familie oder an
eine einzelne Perſon, alsbald zu beziehen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtändiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
C. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
134) Mathildenplatz Nr 30 im Seitenbau
eine Stube mit Möbel gleich beziehbar.
136) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 127 iſt ein freundliches Logis im Seitenbau an
eine ſtille Haushaushaltung gleich zu beziehen.
Martin, Hoflaquai.
103
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
138) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190, die
mittlere Etage, 5 Piecen, nebſt allem Zugehör bis bau ein Logis ebener Erde zu vermiethen.
März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung zu ver= ein moblirtes Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
miethen. — Naͤheres bei Seifenſieder Friedrich
S chm i t t.
Kirchſtraße E. Nr. 19.
241) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen. einem Vierteljahr beziehbar.
A. Rummel.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder
Kam=
mer ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtäͤtte bei
B. Möſer, G8. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
247) In der Vädagoggaſſe D. 80 ſind mehrere lere Stock von 4 Piecien zu vermiethen.
Logis zu vermiethen.
G. Keller, Zimmermeiſter.
248) Lit. H. Nr. 218 Roßdörſer Straße iſt ein
Logis mit Stube, zwei Cabinete, Küche und nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G9. Keller, Zimmermeiſter.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Markiſtraße Lit. Da Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
254) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen= terbau.
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller, Bodenkammer an eine
beziehen.
258) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein La= vermitthen.
den mit Logis zu vermiethen.
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
262) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein
Zim=
miethen und am 1. April zu beziehen.
J. H. Kratz.
84) Lit. F. Nr. 66 in der Wilhelminenſtraße,
der Kanzlei gegenüber, iſt im oberen Stock ein 377) In der Carlsſtraße Lit. J Nr. 12 im
drit=
zu vermiethen.
263) Bleichſtraße 133 ein ſehr freundliches
4 Piecen mit Küche und Zugehör zu vermiethen.
264) In der Schloßgaſſe Li. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
265) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im Seiten=
266) Lit. E. Nr. 155 Eck der Grafen und Wald=
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche, Straße gleicher Erde, iſt Zimmer und Cabinet zu
vermiethen.
267) In Lit. F. 37. nächſt der Münze,
J. Noack.
268) Lit F. Nr 24 am Mathildenplatz
240) Ein großes Magazin iſt zu vermiethen. m oberen und unteren Stock zwei meublirte
Zimmer.
270) Ein vollſtaͤndiges Logis zu ebener Erde in
G. Speyer,
Schloßgaſſe Nr. 71.
272) Holzhofſtraße Lit. G. 230 iſt ein
möblirte Zimmer mit feundlicher Ausſicht eine Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Küche,
Keller und Holzplatz an ein lediges
Frauen=
zimmer zu vermiethen und bis zum 1. April
zu beziehen.
Näheres im Vorderhauſe daſelbſt.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der mitt=
357) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau 1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben,
Kabinet, Küche und allen übrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
361) Meinen Laden nebſt Logis am
Löwenbrun=
nen, worin viele Jahre eine Metzgerei betrieben
wurde, und welcher ſich auch zu jedem andern
Ge=
ſchäft eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lung.
362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
365) Nr. 98 in der Viehhofsgaſſe bei Witwe
Keller iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. April zu 369) Im grünen Laub im Vorderhauſe ein
Logis aus Stube, Kammer und Küche beſtehend zu
370) Bleichſtraße Lit. 5 Nr. 136 iſi der mittere
260) Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt ein kleines Slock nebſt Dachlogis zuſammen oder einzeln zu
vermiethen und anfangs April 1853 zu beziehen.
Näheres im Seitenbau daſelbſt.
mer nebſt Cabinet mit oder ohne Meubles zu ver= 373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zim=
mer vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
ſchönes Zimmer, nach der Straße gelegen, gleich ten Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet mit
Möbel und Bedienung zu vermiethen bei
Freiprediger Hoffmann.
meublirtes Zimmer, ferner eine Wohnung von 3 bis 378) Louiſenſtraße Nr. 76 die untere Etage im
Vorderhauſe, in 3 Monaten auch früher zu beziehen.
16*
104
380) Bei Eiſenhändler B. Trier Sohn,
Markt=
platz E 12 iſt eine vollſtaͤndige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
381) Ein freundliches möblirtes Parterre=Zimmer
baldigſt zu beziehen. L. G. Nr. 374 Jägerthor.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine
Woh=
nung im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
werden.
91aDd 17.
2 i
v3=).e
Wrzh'is
383) Bei A. Gottlieb in der großen 4
Ochſengaſſe iſt ein geräumiger Laden und ein 8
K vollſtändiges Logis zuſammen oder getrennt, ü
54⁄₈
A bis Mitte April beziehbar.
384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund=
liches Manſardenlogis bei
er.
5
385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes voll=
7
ſtändiges Logis Bel=Etage nebſt ein
ean=
ſardenlogis ganz oder getheilt bis ½.
Ma=
zu beziehen.
428) Die hel etage meines Hauſes Eck der
Stein= und Hügelſtraße iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchlägers Wittwe.
473) In meinem Hauſe iſt ein Logis zu ver=
Kutſcher Dern
miethen.
in der kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
476) Lit. F. Nr. 176 hinter dem Bürgerhoſpital
iſt ein vollſtändiges Logis, 2 Stuben, 2 Kammern
u. ſ. w., ſowie eine geräumige helle Werkſtätte mit
Einfahrt im Mai beziehbar.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar.
Auguſt Kling.
550) Die Bollolage in meinem Hauſe in der
Neckurſtraße Lit. J. Nr. 84a iſt zu vermiethen.
Stall für 4 Pferde u. ſ. w. kann dazu gegeben
Chr. Lauteſcläger.
werbe::.
483) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein kleines Logis an eine einzelne Perſon
zu vermiethen.
185) Beſſunger Carlsſtraße bei Wirth
P. Schmidt, iſt der mitlere Stock, beſtehend aus
4 heizbaren Zimmern, 2 Cabinetten nebſt Küche und
allem Zugehör zu vermiethen und Anfangs April zu
beziehen.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
488) Ein ſehr ſchönes Zimmer mit Kabinet mit
der Ausſicht auf die Straße mit Möbel und Koſt
iſt gleich zu beziehen. J. Hofmeiſter Wtw.
490) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
freundliches Manſardenlogis, zwei Stuben ꝛc.
Nä=
heres bei Wagner J. Holtz.
491) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
Lit. F. Nr. 11 in der Carlsſtraße.
493) Ein kleines Logis mit oder ohne Möbel
gleich zu beziehen Lit. H. 60, ſowie ein Logis mit
Stube, Cabinet und ſonſt allen Bequemlichkeiten
gleich zu beziehen.
496) Auf dem Ritzſtein L. A. Nr. 101 iſt ein
kleines Logis für eine einzelne Perſon zu
ver=
miethen.
589a) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 im
Seitenbau iſt ein vollſtändiges Logis auf der
Som=
merſeite zu vermiethen und bis zum Mai zu
be=
ziehen.
590a) Alte Vorſtadt Lit. A. 27 im Vorderhauſe
ebener Erde iſt ein vollſtändiges Logis.
591) Mehrere Logis, eins mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
592) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Real=
ſchule eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
593) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt ein
Zimmer zu vermietheſ.
594) Holzſtraße Nr. 56 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen, bei
F. Alleborn, Spenglermeiſter.
595) In dem Hauſe des Herrn Hauptmann
Laue Lit. G. Nr. 377 iſt ein Zimmer zu vermiethen
596) Nr. 200 Lit. E. eine Wohnung im 2ten
Stock des Seitenbaues, beſtehend in Stube, zwei
Cabinet, Boden und Keller an eine ſtille Familie zu
vermiethen und den 1. Mai zu beziehen.
597) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr.
99 iſt ein Logis zu vermiethen und kann bald
be=
zogen werden.
598) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterbau
gleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
599) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (
nah=
am Ludwigsplaz) iſt der mittlere Stock mit allem
Zugehör zu vermiethen.
600) In der Schützenſtraße J Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſardenlogis zu vermiethen.
601 In Lit B. Nr. 30 in der großen
Ochſen=
gaſſe, ſind vier Zimmer mit Cabinet in einer
freund=
lichen Lage zu vermiethen. Bis 1. Mai beziehbar.
602) Ein Logis iſt zu vermiethen, große Ochſen=
G. Schaffner.
gaſſe Lit. B. 7.
603) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 dem
ehe=
als Bruſtiſchen Garten gegenüber, iſt der mittlere
Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequem=
ſchkeiten zu vermiethen und bis 1. April, auf
Ver=
ungen auch den 1. Juni zu beziehen. Ebendaſelbſt
in freundliches Manſardenlogis an eine ſtille
Fa=
hilie, oder einzelne Perſon, gleich zu beziehen.
604) Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis von
vei Stuben, Küche u. ſ. w. auf dem Seitenbau.
605) In der Darmſtädter Carlsſtraße
it. H. Nr. 11a iſt die mittlere Etage, 1 Stiege
ſoch, enthaltend 2 große Zimmer und 1 Cabinet
it Keller, Holzſtall und einer großen Bodenkammer
Nitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
Ii vermiethen.
Franz Weimanns Wittwe.
606) Ein geräumiges Logis, im Hinterbau Lit.
: Nr. 39, Eck des Ludwigsplatz und der
Schul=
raße.
607) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau eine
Cohnung beſtehend in 3 Piecen mit Zugehör,
An=
ungs April beziehbar.
608) Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt
kr 2. Stock und Manſarde mit allen
Bequemlich=
iten an eine ſtille Familie zu vermiethen und bis
ſitte Mai zu beziehen.
609) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein Logis
1 Seitenbau.
610) In meinem Hauſe im 3. Stock iſt ein
undliches Logis zu vermiethen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
Chauſſeehaus.
611)
Eine freundliche Wohnung mit 3 Zimmern, Küche,
keller, Waſchhaus und allen ſonſtigen
Bequemlich=
ſten, iſt von Oſtern an zu vermiethen, auch
erden einzelne Zimmer abgegeben.
612) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe im
ril zu beziehen bei G. wöhler, Schirmgaſſe.
613) Ein Dachlogis beſtehend in 2 Stuben und
ſbinet, nebſt Küche und Kammer in einem
Vier=
ahr beziehbar.
G. P. Dambmann.
614) Litr. H. Nr. 231 vor dem Jägerthor ein
gis im Seitenbau, was ſchon eine Reihe von
heen von Schreinern bewohnt iſt, beſtehend in
großen Stuben, Küche ꝛc. zu vermiethen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
616) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
Schreinermeiſter Herbſt.
517) Ein Logis im mittleren Stock von vier
umer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
gen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
105
618) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloßgaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen, das eine mit Scheuer
und Stallung.
619) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. 147
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
620) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Seiten=
bau ein Logis an eine ſtille Haushaltung, gleich zu
beziehen.
621) Ein Logis aus 4 heizbaren Zimmern
be=
ſtehend iſt zu vermiethen
F. Röhrich.
486) Schloßgaſſe Lit. A Nr. 78 iſt zu
vermie=
then und ſogleich zu beziehen 2 Stuben mit Küche,
Keller und Boden.
„
551) Bei G. G. Lange in der
unteren Rheinſtraße in dem
Hinter=
bau iſt ein kleines freundliches
Logis, beſtehend aus 1 Zimmer, 1
Kabi=
net, Küche, Keller, Holzſtall ꝛc. an eine
tille Haushaltung zu vermiethen und
ſo=
gleich, oder auch erſt ſpäter zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
431) Die Brauerei zum „grünen Laub”
ſammt Wirthſchafts=Local mit allen dazu
ge=
hörenden Möbeln und Wirthſchafts=
Geräth=
chaften, iſt zu vermiethen und bis zum 13.
Juli 1853 zu beziehen. Das Nähere bei
C. Diehl.
Ludwigsbad.
204) Auf mehrſeitiges Verlangen beehre ich mich
anzuzeigen, daß in meiner Dampfbadeanſtalt jeden
Freitag Vormittags von 10-1 Uhr gebadet wird.
Warthorſt.
51) Ein junger Mann, der die Hanblung
er=
lernen will, kann auf der Expedition d. Blattes das
Nähere erſahren.
40) Mit Beginn des Monats Februar
eröffne ich in meiner Wohnung,
Theater=
platz Lit. A. Nr. eine homöspathiſche
am=
bulatoriſche Clinik und zwar vor der Hand
täglich von 9 bis 10 Uhr Dienſtag und
Samſtag von 3 bis 11 Uhr. Unbemittelte
erhalten ärztlichen Rath und Arznei
unent=
geltlich.
Darmſtadt, Januar 1853.
Dr. med. Mayer.
= 106
396) Aus Gr. Landes=Waiſenkaſſe ſind 4800 fl.
im Ganzen oder getheilt auszuleihen.
Darmſtadt, am 17. Januar 1853.
Otto, Gr. Waiſen=Inſpector,
Grafenſtraße Nr. 161.
397) Ein gebildeter junger Menſch kann
unter vortheilhaften Bedingungen als
Lehr=
ling in eine hieſige Buchhandlung eintreten.
520) Beſſungen. Ein Lehrling wird
ange=
nommen.
Schulz, Schuhmachermſtr.
407) Zur gefälligen Betheiligung an weiter zu
ver=
theilendem ein Faß ſehr preißwuͤrdigem Rheinwein,
ladet höflichſt ein.
J. Dingeldey.
622) Vom Neckarthor bis in die Magazinſtraße
wurde am verfloſſenen Dinſtag Abend ein ſchwarzer
Schleier verloren; der redliche Finder wird gebeten,
ihn gegen eine Belohnung Eliſabethenſtraße J. 59
im Seitenbau eine Treppe hoch abzugeben.
539) In der photographiſchen Anſtalt von May
und Otto GBallonplatz bei Hrn. Buchhändler
Küch=
ler werden fortwährend photographiſche Bilder in
neueſter und vorzüglicher Weiſe zu billigen Preiſen
hergeſtellt und befinden ſich Muſter und
Preißbe=
ſtimmungen bei den Herrn Buchbindern Pfersdorff
auf dem Markt und Traiſer in der Ludwigsſtraße,
ſowie im Atelier.
623) Ich zeige hiermit an, daß Montag den
7. d. M. Morgens 9 Uhr, im Gaſthaus zum
wilden Mann die Büchsflinte ausgeſpielt wird.
624) Es finden noch einige, namentlich in
klei=
neren wie großeren Figuren, Thieren und
Arabesken geübte Modelleure, Ciſeleure
und Retouſcheure gegen gutes Salair
dau=
ernde Beſchäftigung in der Seebaß'ſchen Bronce=
und Eiſenqußwaaren=Fabrik in Offenbach a. M.
505) Wegen Wohnungsveränderung kann unter
vortheilhaften Bedingungen das Gaſthaus zum
Trauben in Bensheim in Pacht gegeben
werden.
Das Haus ſteht am Marktplatz und beſtehen die
Räumlichkeiten aus drei aneinanderſtoßenden großen
Wirthszimmern im Vorderhaus.
Im Mittelbau eine große Küche mit zwei
daran=
ſtoßenden Wohnzimmern.
Im Hinterbau 4 geräumige Stuben.
Stallung für 18 bis 20 Pferde, Holz= und
Heu=
boden im Hinterbau.
Bei der Hofraithe befindet ſich eine geräumige
Scheune und hat außerdem große Speicher und gute
Keller.
Das Ganze eignet ſich jeiner guten Lage wegen
auch zu jedem anderen Geſchäft und kann jeden Tag
ſEinſicht davon genommen werden.
Die Räumlichkeiten der darin beſtehenden
Cigar=
renfabrik ſind hier nicht aufgeführt und bleibt für
ſich fortbeſtehen.
521) In ein hieſiges Manufactur= und
Kurzwaaren=Geſchäft wird ein junger Mann
mit den nöthigen Kenntniſſen verſehen, aus guter
Familie, in die Lehre geſucht. Derſelbe könnte gleich
eintreten. Näheres bei der Expedition.
625) Durch das Ableben eines Familienglieds iſt
ein junger Mann, der bisher den Verſtorbenen
pflegte, in eine bedrängte Lage verſetzt worden.
Der=
ſelbe bittet ihm durch Ueberweiſung von Abſchriften ꝛc.
einigen Verdienſt zuweiſen zu wollen, verſpricht,
unter Zuſicherung größter Verſchwiegenheit, ſowohl
orthographiſche als caligraphiſche Arbeit pünktlich zu
liefern, und würde die Arbeiten, da er durch ein
Uebel am Fuße leidet, ſicher abholen und
zurück=
liefern laſſen. Mit Abſchriften für die Herrn
An=
wälte iſt derſelbe hinlänglich vertraut, und überläßt
die Belohnung dem Ermeſſen des verehrlichen
Auf=
traggebers. Namen bei der Erpedition dieſes.
523) Für einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt auf einem
Comp=
toir eine Stelle offen. Näheres bei
Buchhalter Bonnet,
wohnhaft bei
Glaſermeiſter Kahrhoffs Witw.
in der langen Gaſſe.
Wohnungsveränderung.
Ich zeige meinen werthen Freunden und
Gön=
nern hiermit an, daß ich aus dem Hauſe des Herrn
Blumenthal gezogen, und nun bei Herrn
Fracht=
uhrmann Hogendörſer, Kirchſtraße Lit. E. Nr. 22
wohne, dankend für das bisher geſchenkte Zutrauen,
bitte ich um ferneres Wohlwollen.
Ferdinand Engel,
Herrnſchneider.
626)
627) Ein getigerter Hühnerhund mit braunen
Flecken, ſpitzem Geſicht, 3 Jahr alt, hat ſich aus
der Faſanerie entlauſen. Derjenige, welcher ihn in
Empfang genommen, wird gebeten, ihn im
Soder=
weg H. 126, abzugeben.
107
627a)
Neu=Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.
Gemeinde Darmſtadt.
Bei der am 3. und 4. d. Mts. vorgenommenen Neu=Wahl ſind an die Stelle der früher gewählten
1) in der zweiten Abtheilung der Wähler:
1) Dingeldey, Jakob, Kaufmann, mit 90 Stimmen,
2) Strecker, Auguſt, Hofgerichtsrath, mit 59 Stimmen:
2) in der erſten Abtheilung der Wähler:
1) Weber, Adam, Kaufmann, mit 46 Stimmen,
dem Wahlprotokoll und deſſen Anlagen Einſicht nehmen und auch Einwendungen gegen die Wahl oder
gegen die Gewählten, beziehungsweiſe auch Ablehnung der Wahl, bei Vermeidung des
Aus=
chluſſes bei Großh. Kreisamt zu Darmſtadt vorbringen kann.
Darmſtadt den 4. Februar 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Kahlert.
Die Muſe
Unterhaltungsblatt herausgegeben von Dräxler=Manfred,
bietet in den bis jetzt erſchienenen erſten 10 Rummern folgenden Inhalt:
Ein Abenteurer, Erzählung 1Nr. 1-10). Andreas Herbſt, genannt Jutumnns, muſikal.
Erinne=
rung aus der Darmſtädter Vorzeit. Marieken, romant. Gedicht von Fr. v. Plönnies. Geſpenſter im
alten Darmſtadt. Der Vatient, Humoreske. Zur Geſchichte der Muſik und des Theaters am Hofe zu
Darmſtadt: 1. Einleilung; bis zum Regierungsantritt Georg l. 2. Zeit Georg l. (r. 5. 6. 8. 9.)
Heſſiſche Sagen: Der Mann auf dem Dreimärker; Lollus; Dr. Aphraſterus. Die Burg Friedberg;
Nachtrag dazu. Bilder aus Baden im Eommer 1849. Die Gräfin von Theba, Charakterſkizze.
Ly=
riſche Gedichte von verſchiedenen Verſaſſern. Flotow's „Indra”; R. Wagner's „Tanhäuſers; Spohr's
„Fauſt' in Darmſtadt, muſik. Andeutungen. Beſprechung der Vorſtellungen, auf dem Gr. Hoftheater in
6 Nummern. Diverſe Feuilletonsnotizen aus dem Gebiete der Kritik, Literatur, Kunſt und Neuigkeit.
Für die weiteren Nummern iſt intereſſantes und mannigfaltiges Material vorbereitet.
Beſtellungen werden fortwährend (Pränumerationspreis fl. 2. 24 kr. für das Halbjahr) in der G.
Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung, ſowie im Comptoir der L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei ange=
6282)
nommmen und erhalten auch die ſpäter eintretenden Theilnehmer complete Exemplare.
628)
Miſſionsſtund.
Montag den 7. Februar, Abends 7 Uhr.
514)
„
9S k e n b a l l
des Darmſtädter Tängerkranzes
Dienſtag den 8. Februar (aſtnacht) 185.
im Gaſthauſe zur Traube.
Es können an dieſem Balle auch Nichtmitglieder Theil nehmen, und liegen zu dieſem Zwecke Liſten
zum Einzeichnen bei den Herrn Schmidt, Schloſſermeiſter; Schaffner, Schuhmachermeiſter; Schüler,
Stein=
drucker und Krönnrich, Tanzmeiſter, bis zum 6. offen.
Darmſtadt, im Januar 1853.
Der Vorsland.
[ ← ][ ][ → ] 108
160)
An= und Verkauf
von Staats= Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie
Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
629)
Abendunterhaltung
54
8
des grohſinn-Vereins
findet Sonntag den 6. Februar im neuen Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann
ſtatt, wovon man die Mitglieder derſelben in Kenntniß ſetzt. Anfang Abends präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Meiſe=Welegenheit
nach Amerik a über Bremen.
4)
1)
i
4
513) Mit dem erſten März dieſes Jahres übernehme ich unter den ſeitherigen Bedingungen,
Beför=
derungen nach Amerika. Ich werde die Preiſe, welche ſich ab Mainz verſtehen, billigſt ſtellen und den
Grundſatz der ſtrengſten Reellität dabei feſthalten. Die Reiſe von Mainz nach Bremen dauert
wäh=
rend der Wintermonate 3 Tage.
Zugleich verbinde ich hiermit die Anzeige, daß im vorigen Jahre, 58551 alſo 21058 Auswanderer in
Bremen mehr eingeſchifft worden ſind, wie in 1851. Bremens Vorzüglichkeit als
Auswanderungs=
hafen gewinnt hier noch immer größere Anerkennung.
Unglücksfälle ſind, ſoweit die Nachrichten reichen, nicht vorgekommen.
Carl Gerscblauer.
545)
3
9 6.
Die unter der Firma Gebrüder Hochſtätter beſtehende Streichſenerzeng=Fabrik,
welche ich von meinem Vater Gottfried Hochſtätter käuflich an mich gebracht habe, wird
von heute an von mir allein und nur für meine Rechnung geführt.
Darmſtadt, den 11. Januar 1853.
Heinrich Hocustdlter.
Vereins-Pall
amſtag den 12. Februa=
im
Gaſthauſe zur Traube.
Anfang 8 Uhr.
Einſrittskarten für Richt=Mitglieder ſind zu
erhalten bei:
Herrn Georg Gärtler, Häfner.
Herrn Hofküfer Ritſert, Louiſenſtraße.
Herrn Kanzleigehülfe Wittich, Nr. 128
630
der Schloßgaſſe.
386REGGGGGIGIO8ss
G3850
631) Ein junger Spitzhund, ſchwärzlich, mit weißer
Bruſt und weißen Abzeichen hat ſich verlaufen; dem
Ueberbringer eine Belohnung, Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 57.
632) Donnerſtag den 3. d. M. wurde von dem
Eck des Hauſes zur Stadt Mainz in der
Wil=
helminenſtraße an, die Hügelſtraße hinunter bis an
den Völker'ſchen Garten ein ſchwarzer Spitzenſchleier
verloren. Man bittet den redlichen Finder des
Schleiers denſelben gegen entſprechende Belohnung
in der Eliſabethenſtraße J. 54 abliefern zu wollen.
Bekanntmachung.
633) In der hieſigen Sparkaſſe liegen größere
und kleinere Kapitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, den 3. Februar 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
—
109
634) Für ein Stickerei=Geſchäft wird ein in
die=
ſer Branche geübtes Frauenzimmer gegen gutes
Sa=
lair zu engagiren geſucht. Briefliche Offerten unter
Nr. 634 befördert die Expedition.
635) Ein gebildetes Mädchen, welches
Kleider=
machen, Weißzeugnähen und ſonſt noch alle feine
weibliche Arbeiten verſteht, wünſcht eine Condition
oder noch Beſchäftigung in und außer dem Hauſe.
Zu erfragen Ritzſtein Nr. 100 zwei
Stiegen-
hoch.
636) Ein goldner Ring wurde gefunden. Der
Eigenthümer kann ſolchen gegen die
Einrückungs=
gebühr in Empfang nehmen Lit. G. Nr. 354 im
untern Stock.
pBrN
gurnr u ur ng ranr upr uurgiuruurger,
A cAkiinderhii Ash atintioare nndirdinr ninrtirid. Min dne'i
1410₈
Fa ſtnach t.
337)
Gut beſetzte Tanzmuſik bei
G. Kling.
vayg
Neyse uer
Arunn urrzruauede
Ronsiniinsiusnstin in ar. Rr mnenthAniRA„anidi
638) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier iſt zu
vermiethen.
639) Es ſucht Jemand Beſchäftigung im
Schrei=
ben oder als Auslaufer in einer Buchhandlung.
640) Am Jägerthor Lit. G. Nr. 374 können
einige junge Leute, welche eine hieſige Lehranſtalt
beſuchen in Logis und Verpflegung genommen
werden.
Obkt.tkr. An.kutBi.4. ki. Eu.cken Auatantdr. En ti. 1ur 8n310
4.
82
4 641) Die Faſtnacht iſt die Nacht hindurch gut=
E beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
1
J. Hofmeiſter W., zum Carlsſtr. Hof.
4
4.rkuis.Adts. AAta. Alösss.3s.t3. 2. N. 2. 3.33. ½
642)
Chausseéhaus.
Faſtnacht. Sonntag und Dienſtag findet
in 2 Sälen Tanzmuſik ſtatt. WV. im neuen
Saal jedesmal mit Entree. Preiß 30 kr.
Anfang 7 Uhr. Am Sonntag von 3 Uhr an
Harmonie und Reſtauration im neuen Saal,
wozu ergebenſt einladet
Louis Roſt.
643) Ein Frauenzimmer das bisher auswärtigen
Lehranſtalten vorſtand, ſucht eine Stelle als
Er=
zieherinn bei Kindern. Auskunſt bei der Expedition
644) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht für
die 6te Periode 1852 aus den Monaten vom 20.
Sep=
tember bis 20. November 1852 müſſen von den
Pflichtigen längſtens bis zum 15. Februar 1853,
an den gewöhnlichen Zahltagen: Dienſtag, Freitag
und Samſtag, Vormittags, zum hieſigen Rentamte
entrichtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren
in.
Darmſtadt, den 29. Januar 1853.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Siebert.
645) Altes Zinn wird angekauft bei Zinngießer
Sack, am Markt.
646) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. L. Eichberg. Spenglermeiſter.
647) Auf dem Wege zwiſchen der katholiſchen
Kirche und dem Palais S. G. H. des Prinzen Carl
iſt ein kleines Kreuz des Ruß. Stanislaus=Ordens
verloren gegangen. Der Finder wird gebeten,
das=
elbe gegen eine angemeſſene Belohnung, in das
Haus Lit. J. Nr. 270 an der katholiſchen Kirche
abzugeben.
648) Zwei ſehr elegante Maskenanzüge für eine
Dame und einen Herrn ſind zu vermiethen. Näheres
in der Möbelhandlung von
L. Blum.
649) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Zubehör und
ein Stückchen Garten, in oder nahe der Stadt, wird
von einem Beamten zu miethen geſucht. Adreſſen
bittet man in der Expedition abzugeben.
650) Freitag Nachmittag wurde vom Stadtgericht
durch die Eliſabethen= und Ludwigsſtraße bis an die
Krone eine Brille in Hornfaſſung verloren.
Der Finder wird gebeten, ſolche in der Redaction
dieſes Blattes gegen eine Belohnung abzugeben.
651) Ein mit guten Zeugniſſen verſehenes
Mäd=
chen, welches mit Kindern umzugehen verſteht, und
auch im Nähen und Bügeln erfahren iſt, wird bis
Mitte Februar in Dienſt geſucht. Zn erfragen
Rhein=
ſtraße Lit. F. Nr. 87.
525) Zwei Kartenmaler oder Malerinnen und
ein ditto Schneider finden gleich dauernde
Beſchäf=
tigung bei H. L. Schnapper in Offenbach a. M.
Briefe franco.
652) Es wird ein gebrauchter ovaler Urn=Ofen
zu kaufen geſucht. In der Schloßgaſſe Lit. A. 79.
7
[ ← ][ ][ → ]110
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Moldenhauer, Fabrikant von
Kaſſel; Hr. Hildberger, Vorſtand der orthopädiſchen
Anſtal=
von Bamberg; Hr. Dr. Samesreuther von Oppenheim; Hr.
Seyffert, Ingenieur von Aſchaffenburg; Hr. Hausmann vom
Biſchheimerhof; Hr. Trier von Alzey, Gutsbeſitzer; Hr.
Lang von Solingen; Hr. Gail von Gießen, Hr. Moret von
Kehl, Fabrikanten; Hr. Hill nebſt Gemahlin, Hr. Glaſer,
Hr. Joſt von Frankfurt, Hr. Rothes von Crefeld, Hr.
Trübe von Cöln, Hr. Gretzel von Neuwied, Hr. Thönen von
Barmen, Hr. Jordan von Elberfeld, Hr. Kuerr von
Heil=
bronn, Hr. Kamper von Vlüyn, Hr. Balzer von Mettmann,
Hr. Trautmann von Hornberg, Hr. Wittich von Saarbrücken
Hr. Secmann von Stuttgart, Hr. Krämer von Lahr
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Trapmann, Rentier aus
Amerika: Hr. Hoffmann von Oſfenbach, Hr. Eller von Mainz,
Hr. Weiſenſtein von Nürnberg, Hr. Eybiſch von Barmen,
Hr. Müller von Eliwille, Hr. Winter von Stuttgart, Hr
Hecker von Crefeld, Hr. Lorenz von Annaberg, Hr. Gottlieb
von Frankfurt. Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Weitershauſen,
Gene=
ralmajor von Offenbach; Hr. Schwarz, Beamter von
Karlsruhe; Hr. Gausmann, Pfarrer vom Biſchheimerhof;
Hr. Walz, Gaſtwirth von Michelſtadt; Hr. Lapeyre von
Paris, Hr. Wallach von Kaſſel, Fabrikanten; Hr. Wocher
Hr. Ege von Ißny, Hr. Völker von Edenkoben, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie,
Pri=
vatmann von Frankfurt; Frau Seuvold nebſt Fräul.
Toch=
ter, Sängerin von Römheld; Hr. Kallenbach, Doktor, Hr.
Ihſing, Conducteur von Frankfurt; Fräul. Löb von
Michel=
ſtadt; Hr. Hartmann, Handelsmann von Lorſch; Hr. Knapp
von Fürth, Hr. Herold von Worms, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Eiſenberg,
Mili=
tär von Breslau; Hr. v. Elsbeck, Stadtphyſikus von
Nürn=
berg; Hr. Meckel, Pharmaceut von Rudolſtadt; Hr. Bauer,
Stadtpfarrer von Augsburg; Hr. Rettig, Bürgermeiſter von
Lindenfels; Hr. Linz, Revierförſter von Auerbach; Hr. Olmer,
Negociant von Antwerpen; Hr. Hörr, Gaſtwirth von
Wei=
mar; Hr. Münch, Privatmann von Elberfeld; Hr. Carle
Adminiſtrator von Cöin; Hr. v, Gremp von Gelnhauſen,
Hr. Palm von Ulm, Oeconomen; Hr. Buekiſſer von
Pforz=
heim, Hr. Asmus von Detmold, Fabrikanten; Hr. Bronne
nebſt Gemahlin von Wetzlar, Hr. Becker, Hr. Müller von
Rödelheim, Hr. Beaks von Alsfeld, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Breißler, Oeconom
von Köngernheim; Hr. Melſer von Tübingen; Hr. Wilt von
Annaberg, Hr. Müller von Leipzig, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Dr. Koch, Phyficatsarz
von Gernsheim; Hr. Pieter nebſt Gemahlin, Concertſänger
von Berlin; Hr. Hof, Poſtexpeditor von Sprendlingen; Hr.
John, Cadet von Karlsruhe; Hr. Löſch, Meßgermeiſter von
Oberreute; Hr. Rerroth, Fabrikant von Michelſtadt; Hr.
Philippi, Hr. Einsheimer, Oeconomen; Hr. Keller von
Worns, Hr, Schumacher von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Heckler,
Inſtrumen=
tenmacher von Pfeddersheim; Hr. Schwarz, Fabrikant von
Deſſau; Hr. Müller, Steinhauer von Buch; Hr. Jäger von
Waldmnichelbach, Hr. Horn von Hartenrod, Oeconomen; Hr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 2. bis zum 4. Februar 1853.
Büdel von Dillingen, Hr. Sachſen von Lengenfeld,
Han=
delsmänner.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Geometer von
Umſtadt; Hr. Dierlamm, Gutsbeſitzer von Wattenrod; Hr.
Rinn, Privatmann von Heuchelsheim; Hr. Koch, Kaufmann
von Mannheim; Hr. Eckhart, Schreinermeiſter von Bensheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spedtteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Höflich,
Kauf=
mann von Mainz; Fräul. Liſt von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schmitt von Fürth,
Hr. Jöckel von Gernsheim, Hr. Wolff von Heubach, Hr.
Eckert von Dietzenbach, Hr. Mathes von Oberramſtadt, Hr
Selzer von Kleeſtadt, Hr. Rothenhäuſer von Neuſtadt,
Oeco=
nomie=Eleven; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Peter
nebſt Gemahlin, Lehrer von Herchenrod; Hr. Müller, act.
jur. von Rödelheim; Hr. Camp, Kaufmann von Vilbel; Hr
Hüfner, Hr. Dörſam von Fürth, Geſchäftsleute.
In der Stadt Frankfurt.
Hr. Beiſenherz,
Privatmann von Großenlinden; Hr. Bodenheim von Viblis,
Hr. Laubenheimer von Bensheim, Hr. Straus von
Habitz=
heim, Hr. Solinger von Schafheim, Hr. Weilheimer von
Doſſenheim, Hr. Haas von Gauböckelheim, Hr. Bär von
Wiesbaden, Hr. Goldſchmidt von Großzimmern, Hr. Straus
von Meſſel, Hr. Haas von Rödelheim, Hr. Metzger von
Landau, Hr. Dernberg von Krumbach, Geſchäftsleute.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Kromm, Hr.
Schlörp, 2 Hrn. Spamer von Schotten, Wurſthäudler; Hr.
Ochs, Künſtler von Kaiſerslautern.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Babo, Particulier
von Mainz; Frau Gerhardt von Aſchebricke; Fräul. Spies
von Arolshauſen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Klingelhöfer, Hr.
Junker von Bottenhorn, Hr. Leuthner aus Tyrol,
Geſchäfts=
leute; Hr. Stark von Waldilbesheim, Hr. Oeſterreicher von
Weinolsheim, Gutsbeſitzer; Hr. Altritt, Goldarbeiter von
Worms; Hr. Stock, Schneidermeiſter von Kronau; Hr.
Buſch von Köngernheim, Hr. Borgen von Mattenheim. Hr.
Metz, Hr. Schorn von Biblis, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Blum,
Handelsmann von Hofheim; Frau Koch von Baden=Baden;
Hr. Lenz nebſt Sohn, Ackerhändler von Quirnheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püſeld von Berlin.
- Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn von Bellwill. - Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräul.
Lünenſchloß von Biskirchen. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Wachter: Fräul. Breithecker von Neuwied. - Bei Frau
Prä=
ſident v. Günderode: Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fraulein Hoffmann von
Frani=
furt. - Bei Hrn Hofouchhändler Lange: Frau Dick von Höchſt.-
Bei Hrn. Rentmeiſter Menges: Hr. Kaufmann Löſch von
Frank=
furt.
Bei Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsadvocat Dittmar II.: Hr. Revierförſter Dittmar von
Königsberg und Hr. Schiele von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hofgerichtsadvocat Hoffmann I.: Hr. Maler Hoffmann von
Büdingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Wolf: Fräulein
111
Klein von Offenbach. - Bei Hrn. Oberforſtrath von
Hofmann: Fräulein Trapp von Homburg.
Bei
Frau Geheimerath v. Bibra: Frau Gräfin v. Bernſtorf
nebſt Familie von Gartow. - Bei Hrn. Miniſterialſekretär
Reißig: Hr. Pfarrer Becker von Badenheim.-
Bei Frau
Hofkammerrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Frau Phalipau von
Pa=
ris.—
Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar
Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen.-
Bei Frau Hauptmann Becker: Fräul. Rößler von Schönberg.
- Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mannheim. - Bei Hrn. Direktor Goldmann: Hr.
Ma=
jor v. Zangen von Worms.-
Bei Frau Oberappellations=
Gerichtsrath Mayer: Frau Hofkammerrath Fehr von
Dorn=
heim und Fräul. Meyer von Raſtatt.
Bei Hrn.
Hofgc=
richtsadvokat Leydhecker: Frau Rühl von Gießen.
Bei
Hrn. Oberappellationsgerichtsrath v. Herff: Hr. Hauptmann
n. Tſcharner von Chur, - Bei Frau Landrichter
Stockhau=
ſen: Fräul. Hübſch von Weinheim. - Bei Frau Landrath
Dietz: Fräul. Schmidt von Offenbach. - Bei Hrn.
Ober=
forſtrath v. Hofmann: Frau Profeſſor v. Grolmann von
Zießen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Januar: ein unehelicher Sohn, Carl Clemens;
geb. den 23. Januar.
Eod.: dem Großherzogl. Hoſmuſik=Aſpiranten Friedrich
Auguſt Hermann Thomas ein Sohn, Ferdinand Jacob
Valentin; geb. den 14. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Heinrich Wachter
eine Tochter, Johannette Magdalene; geb. den 16. Jan.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Hermann Wilhelm
Courths ein Sohn, Heinrich Julius; geb. den 17. Jan.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Ludwig Heinrich
Arnold ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den 18. Jan.
Den 30.: dem Bürger u. Bäckermeiſter Conrad Hermann
Koch Zwillingsſöhne, Johannes Jacob Ernſt Ludwig Hermann
Ferdinand und Carl Adam Auguſt Hermann Johannes Georg;
geb. den 6. December v. J.
Eod.: dem Bürger und Bijouterie=Fabrikanten Martin
Johann Baptiſt Schreger ein Sohn, Ernſt Theodor Philipp
Emmanuel; geb. den 4. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Conrad Rupp
eine Tochter, Caroline Eliſe; geb. den 5. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Carl Anton
Bott eine Tochter, Anna Margarethe Eliſabethe; geb. den
15. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den
6. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl; geb. den 23. Jan.
Den 31.: dem Bürger und Fabrikanten Friedrich Conrad
Hochſtätter eiue Tochter, Sophie Emma; geb. den 20.
De=
cember v. J.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Januar: der Bürger und Dachdeckermeiſter
Johannes Schröder, ein Wittwer, und Anna Catharine
Stößel, des Bürgers und ſtädtiſchen Bauauſſehers Johann
Georg Stößel ehelich ledige Tochter.
Den 30.: der Bürger zu Umſtadt und vermalen Kutſcher
bei dem practiſchen Arzte Dr. Küchler dahier, Balthaſar
Lang, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Schuhmachermei=
ſters Johannes Lang zu Umſtadt nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Marie Dorothee Schwinn, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Bäckermeiſters Johann Adam Schwinn
zu Sandbach nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Ackermann Johann Philipp
Möſer II., des Bürgers und Ackermanns Johann Philipp
Möſer ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Margarethe
Wagner, des Bürgers und Ackermanns Johann Heinrich
Wagner ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johannes Berning,
ein Wittwer, und Erneſtine, geborne Weinz, Wittwe des
Johannes Draut zu Bickenbach.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Januar: der Bürger in Mainz und Buchdrucker
dahier Peter Joſeph Silbersdorf, ehelich lediger Sohn
des in Mainz verſtorbenen daſigen Bürgers und Kutſchers
Friedrich Wilhelm Silbersdorf, und Catharine Eliſabethe
Bajus, ehelich ledige Tochter des penſionirten Großherzogl.
Hoflaufers dahier Johann Peter Bajus.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 26. Januar zu Bensheim: der hieſige Bürger und
Handelsmann Jacob Marx und Babette, eheliche Tochter
des Handelsmanns David Feiſt zu Freudenheim im
Groß=
herzagthum Baden.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Januar: der Großherzogl. Steuerbote Johann
Jacob Wagner, 60 Jahre, 3 Monate und 26 Tage alt;
tarb den 27.
Den 30.: der Bürger und Handarbeiter Georg Heinrich
Joß, 39 Jahre, 6 Monate und 17 Tage alt; ſtaro den 28.
Den 1. Februar: der Großherzogl. Gymnaſialehrer und
Freiprediger Auguſt Nodnagel, 49 Jahre, 8 Monate und
12 Tage alt; ſtarb zu Beſſungen den 20. Januar.
Den 2.: der Bürger und Pfandmeiſter Johannes Diebel,
54 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb den 30. Januar.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Heinrich
Feldmann eine todtgeborne Tochter; geb. den 1.
Den 3.: Catharine Schenck, des Bürgers u. Taglöhners
im Großherzogl. Palais Theobald Schenck ehelich ledige
Tochter, 32 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt; ſtarb
den 1.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Januar: Agnes Berthel, gebürtig aus Achen,
ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen Bürgers und
Goldarbeiters Ferdinand Berthel, 70 Jahre, 2 Monate und
4 Tage alt; ſtarb den 29.
174
[ ← ][ ]112
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Eſtomihi den 6. Februar 1853 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Un 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Dingeldey.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeind.
Am Sonntag Quinquageſima (6. Febrmar).
Geſt Mariäs=Lichnneß.
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: Vorleſung des biſchöflicheu Hirtenbriefs.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
die äglichen heligen Maſen ſind Norgens un halb 8 Uhr und un halb 10 Ur.
Aſchermittwoch (9. Febr.) Morgens um halb 10 Uhr der Gottesdienſt.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
ſt fein Gottsdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼, pasi 11 o Coch in the ſorenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.