Darmstädter Tagblatt 1853


29. Januar 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes

D a r m ſt ä d t e r

Einhundert u. ſechszehnter =axeter-
Zahrgang.

Samstag den 29. Januar
1853.
Num. 5.

Victualienpreiſe vom 31. Jan. bis zum 6. Febr. 1853.

Leilſchakten:

4. der Ochſenmebger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Lautz.
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn;
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider

Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,

Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt

D. der Schweinemetzger.
Hchweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Peter Schmidt u. B. Schmidt

kr.
12
11
24
22
8

10
10
24
20
9
8

10
24
20

13
118
20

Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
bei B. Schmidt,
Epeck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei B. Schmidt
Unausgelaſſenes
bei B. Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
lbei Fiſcher, J. Herweg, P. Joſt, P Schmidt u. Lindenſtruht
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, Fiſcher, J. Herweg, P. Joſt u. B. Schmidt
bei P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmidt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich:
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

kr.
14
16
24
22
24
22
24
18
16
16
14
12
14
12

B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=!16
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 115
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
7½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8½ Loth fuͤr, 1
desgl.
desgl.
2
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr.

R. der Bierbrauer.

Lagerbier.

pr. Maas

12

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter: Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht. ſGewicht Gewich= Ronai, Tag Hund. ſl. kr.
Pfund
Eh= fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. ker. Pfund Darmſtadt. Jan. 22 43 4. 50) 4 cL- Bensheim.. . Dieburo... Mainz in der Hallek Jan. 21 8 26 180 4 160 10 7) 200 20 120 Worms.. Jan. 20 8 19 180 5 35 160 19 23) 200 4 15 120 3 22 120

12

[ ][  ][ ]

437)

74

Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.
Gemeinde Darmſtadt.
E i n l a d u n g
zur Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß die Erſatzwahl für diejenigen, welche bei der jüngſten Ge=
meinderathswahl
dahier gewaͤhlt worden ſind, jedoch die Wahl abgelehnt haben, nämlich ſür die in I. Ab=
theilung
gewählten Kaufmann Georg Weber und Gr. Oberbaurath Georg Lerch, ſowie für den in 1. Ab=
theilung
gewählten Rechnungsrath Friedrich Bopp in den betreffenden Abtheilungen und zwar Donners=
tag
und Freitag den 3. und 4. Februar l. J., jedesmal Vormittags von 8 bis 12 Uhr
und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter Leitung des Unterzeichneten vorge=
nommen
werden ſoll. Es ſind hierbei im Ganzen drei Mitglieder des Gemeinderaths zu wählen, wovon
die Wähler der zweiten Abtheilung zwei Mitglieder und die Wähler der erſten Abtheilung ein Mit=
glied
zu wählen haben.
Saͤmmtliche Stimmberechtigte der zweiten und erſten Abtheilung der Waͤhler werden nach Art. 26 und
35 des Geſetzes vom 8. Januar 1852 zur Theilnahme an dieſer Wahl mit dem Anfügen eingeladen, daß
die Abſtimmung ſtattfinden wird
1) Für die Wähler der zweiten Abtheilung
zu welchen die Stimmberechtigten gehören, deren monatlicher Steuerbetrag nach dem Steueraus=
ſchlag
des vorigen Jahres und nach der vom 3. bis 5 Auguſt vorigen Jahres
offengelegenen Liſte der Stimmberechtigten über 2 fl. 18 kr. aber unter 5 fl. 41 kr. 1hl. beträgt
Donnerſtag den 3. Februar l. J.
Vormittags von 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr.
2) Für die Wähler der erſten Abtheilung
zu welcher die Stimmberechtigten gehören, deren monatlicher Steuerbetrag nach dem Steuerausſchlag
des vorigen Jahres und nach der vom 3. bis 5. Auguſt vorigen Jahres offen=
gelegenen
Liſte der Stimmberechtigten über 5 fl. 41 kr. beträgt
Freitag den 4. Februar l. J.
Vormittags von 3 bis 12 und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr.
Darmſtadt den 26. Januar 1853.
Der Regierungs=Commiſſär:
Wolf, Großherzogl. Regierungrath.

437a)
Belannelgre.
Die Muſterung des Jahres 1853 betr.
Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1853 iſt vom 31. Januar bis 14. Februar
d. J. an dem hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht angeheftet.
Wer glaubt, gegen die darin befindlichen Einträge reclamiren zu können, muß das Erforderliche auf
dem Büreau des Unterzeichneten vorbringen, damit nach Befund das weiter Röthige angeordnet und er=
ledigt
werden kann.
Diejenigen, welche ihre Namen in dieſer Ortsmuſterliſte nicht eingetragen finden und als im Jahr
1833 geboren, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1853 gehören, haben ungeſäumt davon die Anzeige
bei mir zu machen.
Die Säumigen haben demnaͤchſt die Nachtheile ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welche ihnen durch Nichtbe=
achtung
dieſer Aufforderung entſtehen.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Darmſtadt, den 27. Januar 1853.
Kahlert.

Edictalcitationen.
305) Edietalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des penſ.
Gr. Hautboiſten Georg LudwigFingerſind bin=

nen vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberück
ſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 11. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

75

Edictalladung.
207)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Handelsmanns Salomon Hirſch Haas ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
327) Oeffentliche Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Wirths Philipp
Jung dahier iſt von Großh. Hofgericht der förm=
liche
Concurs erkannt worden. Es werden daher
ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur Anzeige und Be=
gründung
ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 9. März d. Js.,
Vormittags 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend eintre=
tenden
Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubigerausſchuß ernannt und ein Arrange=
ment
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daß
bezüglich der nicht perſönlich, oder durch nicht gehö=
rig
legitimirte Vertreter liquidirenden Gläubiger Zu=
ſtimmung
zu den von der Mehrheit der Erſchienenen
gefaßt werdenden Beſchlüſſen unterſtellt werden ſoll.
Darmſtadt, den 12. Januar 1853.
Großherzogl. Stadtgericht
v. Bechtold.
Piſtor.

Verſteigerungen.
330) Montag den 31. d. Mis. Nachmittags um
2 Uhr werden nachbemerkte zum Großh. Luſtgarten
in Beſſungen gehörige Güterſtücke auf dem Büreau
des Unterzeichneten öffentlich verpachtet.
1) Das neben der Wiener'ſchen Hofraithe gele=
gene
ſ. 9. Schäfergärtchen mit dem Eingang
in der Kirchſtraße und ganz mit Mauer einge=
friedigt
.
2) Das in der Klappbach gelegene, zu der Brun=
nenſtube
des Großherz. Luſigartens gehörige
Gelände.
In Auftrag Großh. Hofgarten=Direction.
C. Noack,
Garteninſpector.
331) Häuſerverſteigerung.
Der Bäckermeiſter Friedrich Knos dahier be=
ſitzt
zwei Häuſer in der Holzſtraße, in einer der fre=
quenteſten
Lagen der Altſtadt, welche er Montag den
31. d. Mts. Nachmittags zwei Uhr auf hieſigem
Rathhauſe verſieigern laſſen will. Beide Häuſer ſind
zur Betreibung von offentlichen Geſchäften ſehr
geeignet. In dem einen wird ſeit einer Reihe von
Jahren eine Bäckerei betrieben, welche mitver=
ſteigert
wird.
Einſicht davon kann jederzeit genommen werden.

418)
Holzverſteigerung
in dem Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 7. Februar d. J. Vormittags 9 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhauſe nachverzeichnete Sor=
timente
aus dem Diſtricte hinter Erlen, Dieterſchlag,
Pfarrerwinkelfleck ꝛc.
1) 131½ Stecken buchen Scheidholz I. Claſſe,

2) 163 II. 3) 8 birken 4) 23½ eichen II

5) 3 Prügelholz, 6) 82½ birken 7) 2 erlen 48) 8 aſpen 9) 15¾ lärchen

10) 450 Stück eichen Wellen und
11) 1200 kiefern Wellen.
Und Dienſtag den 8. Februar Vormittags 9 Uhr
13) 5 eichen Staͤmme
949 Cubikfuß
14) 19 buchen
= 1124
15) 1 hainbuchen 34
= 107
16) 11 birken


56
17) 2 lärchen

18) 226 Stangenz 1108
"
- 315
19) 71 birken
20) 1 Schichte eichen Werkſcheidholz und
95 Gebund buchene Erbſenreiſer
meiſtbietend verſteigert werden.
Das Bauholz wird an Ort und Stelle verſteigert
und iſt die Zuſammenkunft an der wilden Sau,
die Waldſchützen Volz und Geßner ſind angewieſen
den Steigliebhabern die Holzſortimente zu zeigen und
alle erforderliche Auskunft zu ertheilen. Gegen Bürg=
ſchaft
wird angemeſſens Zahlungsfriſt geſtattet.
Beſſungen, am 25. Januar 1853
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.

417) Montag den 31. d. M., Nachmittags 2
Uhr, wird die dem Küſer und Bierbrauer Friedrich
Hirſch, dahier - welcher nach Amerika auszu=
wandern
beabſichtigt - gehörige, nachſtehend ver=
zeichnete
Liegenſchaft:
Flur 2, Nr. 227a, 15⁄₁₀ Klflr. Gang in der
Schloßgaſſe;
Flur 2, Nr. 228, 26¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe, Eck
der Schloß= und Obergaſſe,
auf dem Nathhauſe verſteigert werden, was mit dem
Bemerken veröffentlicht wird, daß der Verkauf jener
Liegenſchaft - in welcher bis hieher, Wirthſchaft
mit dem beſten Erfolge betrieben wird und außerdem
zum Betrieb jeden ſonſtigen Geſchäftes ſich eignet
auch aus freier Hand ſtattfinden kann; weßhalb
Kaufliebhaber mtt dem Unterzeichneten in Unterhand=
lung
treten können.
Darmſtadt, den 24. Januar 1853.
In Auftrag:
Wolff.


12)

[ ][  ][ ]

76
416) Verſteigerung von Brennholz, Stamm=
und Stangenholz im Revier Beſſungen.
Montag den 31. Januar ſollen verſteigert werden:
1) aus dem Diſtrict Paultrinkglas 14½ Stecken
Buchenſcheitholz J. und 80 Stecken II. Klaſſe, 20
Stecken Buchenaſtprügel, 3½ Stecken Eichen= und
Erleuprügel, 54 Stecken Buchen und 1 Stecken Ei=
chenſtockholz
, 4000 Buchenaſtwellen, 1000 Eichen=
Birken=, Erlen= und Weidenwellen, 30 ſtarke Buchen=
ſtämme
und 35 Gebund Erbſenreiſer;
2) aus den Diſtricten an der Ludwigshöhe, Kirch=
ſchlag
und Dommerberg, 2½ Stecken Buchen und
1 Stecken Pappelſcheidholz II. Kl., 1 Stecken Bir=
ken
=, 9½ Stecken Eichen= und 3 Stecken Lärchen=
Durchforſtungsprügel, ½ Stecken Buchen= 2½
Stecken Eichen=, 1 Stecken Lärchen= und 1 Stecken
Pappelſtockholz, 1475 Buchen=, 475 Eichen=, 550
Birken=, Lärchen= und Erlen=Durchforſtungswellen,
1 Pappelſtamm von 28 Zoll und 12 Lärchenſtan=
gen
von 4 und 5 Zoll Durchmeſſer.
Zuſammenkunft zur Verſteigerung des Brennholzes
Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus zu Beſſungen,
zur Verſteigerung des Stamm= und Stangenholzes
Nachmittags halb 3 Uhr am Paultrinkglas.
Darmſtadt, den 24. Januar 1853.
Der Großherzogl. Revierförſter des Reviers
Beſſungen.
v. Klipſtein.
333) Verſteigerung nicht mehr gebraucht
werdender Requiſiten.
Dienſtag den 1. Februar, Vormittags halb 10
Uhr ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine größere
Parthie nicht mehr gebraucht werdende Aexte, Säge,
Sägeböcke Feuerſchippen, Feuerkluften und eiſerne
Blasrohre, meiſtbietend öffentlich verſteigert werden,
was man hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 20. Januar 1853.
In Auftrag
Zöller, Staabsquartiermſtr.
339) Vergebung von Bauarbeiten.
Nachſtehende Bauarbeiten in der Artillerie= und
Inſanteriecaſerne und in dem Militärlazareth da=
hier
, als:
Maurerarbeit,
Steinhauerarbeit,
Zimmerarbeit,
Schreinerarbeit,
Schloſſerarbeit,
Weißbinderarbeit,
Brunnenarbeit,
Dachdeckerarbeit,
Glaſerarbeit.
Eiſenlieferung und
Pflaſtererarbei
ſollen Dienſtag den 1. Februar d. J. Vormittags
10 Uhr durch Summiſſion vergeben werden. Vor=
anſchläge
, Bedingungen ꝛc. liegen vom 26. d. Mts.

an auf dem Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht
offen und können die Summiſſionsformulare daſelbſt
in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 21. Januar 1853.
J. A.
Lauckhard.
337) Eliſe Geier ledig in Beſſungen beſitzt
eine Wieſe in hieſiger Gemarkung (Scheftheim), 541
Klafter enthaltend, welche ſie Montag den 31.
d. M. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus
verſteigern läßt.
Darmſtadt, den 20. Januar 1853.
J. A.
H. Böttinger.
438)
Salpeterverkauf.
Wegen augenblicklicher Einſtellung der Pulverfab=
rikation
ſollen etwa 50 Centner gut geläuterter Sal=
peter
in Looſen zu 3 bis 5 Centner Dienſtag den
15. Februar d. J. Morgens um 10 Uhr, in dem
Bureau der Waffendirection, wo auch vorher ſchon
Proben zur Einſicht bereit liegen, vorbehaltlich der
Genehmigung Gr. Kriegsminiſteriums gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 26. Januar 1853.
Die Großh. Waffendirection.
439) Montag den 14. März 1853, Nachmittags
um fünf Uhr ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſun=
gen
nachſtehende der Valentin Wald's Wittwe da=
ſelbſt
zugehörende in der Beſſunger Gemarkung lie=
gende
Immobilien:
Flur 8 Nr. 237 Klft. 316 Acker am krummen Berg,
13 120 303 Acker am Eſchollbrücker
Weg.
679 137 Acker auf der Beine.
1
unter Vorbehalt der gerichtlichen Genehmigung öf=
fentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
v. Bechthold.
440) Mittwoch den 9. Februar Vormittags 9
Uhr, werden in der Wohnung des Weißbindermei=
ſters
Drach in der Brandgaſſe die zu dem Nachlaſſe
der Wittwe des Garde du Corps Wilhelm Sänger
gehörigen Mobilien, namentlich Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und allerhand Hausrath gegen baare Zah=
lung
verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Januar 1853.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts
Momberger,
Stadgerichts=Actuar.
441) Dienſtag den 1. k. Mts., Nachmit=
tags
2 Uhr werden im Gr. Holzmagazin dahier 50
Stecken buchen Ausſchußholz offentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Januar 1853.
Der Gr. Forſtrath
Meyer.

[ ][  ][ ]

77

442) Kommenden Dienſtag den 1. Februar von Vormittags 9 Uhr an werden
n dem Gaſthauſe zum Prinzen Emil (am Schloßgraben) gutes Weißzeug, ſehr gutes Bett=
werk
, Möbel, als ein Canapee, ſechs Stühle, zwei Zulegtiſche, ſehr gute Kleiderſchränke,
Comode, ein Arbeitstiſchchen, Bettſtellen, Roßhaarmatratze in 3 Theilen, ſehr ſchöne Spiegel
wobei ein ganz neuer in Goldrahm ꝛc. gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag.
J. Beſſunger.

43) Holzverſteigerung.
Donnerſtag, Freitag und Samſtag als den 3. 4.
und 5. Februar ſoll in mehreren Diſtricten im Do=
manialwald
des Reviers Steinbrückerteich nachver=
zeichnetes
Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz unter
feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend verſteigert wer=
den
und zwar:
1) 22½ Stecken Buchen Scheidholz 1r Claſſe,

2) 104
4) 55
5½
23
25
9) 47

6)
=

""

2r
1r u. 2r Claſſe,
2r Claſſe,

11) 36
12)

2
13) 36½



3) 25½ Birken

Eichen

Kiefern
Aspen



Buchen Prügelholz
8) 120½ Birken und Eichen Prügelholz,
Aspen

10) 71½ Buchen Stockholz
Eichen
Kiefern

Aspen

14) 5000 Stück Buchen Wellen,
15) 4000 Birken u. Eichen Wellen,
Aspen
16) 1500
17) 4 Stamme Eichen 603 Ebf. enthaltend,
18) 4
Kiefern 212

19) 100 Eichen Stangen 58
was mit dem Anfügen hierdurch zur Löffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
Juni d. J. gegeben werden kann und am erſten
und zweiten Tage die Zuſammenkunſt auf dem
Rathhauſe zu Darmſtadt, am dritten Tage aber
auf dem Forſthauſe Faſanerie iſt. Alle diejenigen,
welche das Holz vor der Verſteigerung einzuſehen
wünſchen, haben ſich Dienſtag als den 1. Februar
an den Großh. Hofjäger Schmank in der Faſanerie
und an den Großh. Parkknecht Renner zu Kranich=
ſtein
zu wenden.
Forſthaus Steinbrückerteich, den 20. Jan. 1853
Der Großh. Revierförſter des Reviers
Steinbrückerteich.
S chott.

444) Die am 17. d. M. abgehaltene Verſtei=
gerung
von Brennholz aus der ſtädt. Tanne iſt ge=
nehmigt
worden. Der Termin zur Abfuhr des
Holzes beginnt mit dem 3. Februar d. J.
Darmſtadt. 27. Januar 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Kahlert.

208) Montag den 31. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Stadtgerichtslocale die dem hieſigen
Bürger und Bäckermeiſter Johannes Koch son. ge=
hörigen
Liegenſchaften, nämlich:
Flur 1 16½₁₀ Klftr. Hofraithe in der Schützen=
ſtraße
;
Ueberbau daſelbſt,
2
nochmals verſteigert und ſoll, Fas das Gebot von
den Gläubigern genehmigt wird, der Zuſchlag er=
theilt
werden.
Darmſtadt, den 11. Januar 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
445) Ein zur Zucht untauglicher Faſſelochs
ſowie ein dergleichen Faſſelſchwein, ſollen Mittwoch
den 2. Febr. 1853, Vormittags 11 Uhr in der
Behauſung des Fuhrmanns Büttel, früher Caspar
Jacoby'ſchen Hofraithe vor dem Sporerthor, ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, 27. Jan. 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter.
J. d. A.
Der Gr. 2. Beigeordnete.
Klein.

446) Montag den 14. Februar d. J. Nachmit=
tags
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslokal die zum
Nachlaſſe der Kaufmann Adam Henzels Wittwe,
dahier gehörige Hofraithe mit Wohnhaus Lit. E Nr.
223 in der Weinbergſtraße im Grundbuch zu 34⁷⁄
⬜Klafter Flächenraum eingetragen, der Erbverthei=
lung
wegen zum drittenmal öffentlich verſteigt
und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Januar 1853.
Gr. Stadtgericht
Piſtor.
Dr. Stüber.

447) Aus der Verlaſſenſchaflsmaſſe des verſtor=
benen
penſionirten Hautboiſten Georg Ludwig Finger
dahier werden
Dienſtag den 1. Febr. Vormit. 9 Uhr
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Haus=
rath
in der Behauſung des Schmiedmeiſters Wertſch
in der Schloßgaſſe gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 27. Januar 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.

[ ][  ][ ]

78

448) Holzverſteigerung in dem Revier Meſſel,
Forſtamts Darmſtadt.
In den Gr. Domanialwaldungen nächſt der Thomas=
Hütte ſoll folgendes Holz an Ort und Stelle ver=
ſteigert
werden.
Donnerſtag, den 3. Februar 1853 von Morgens
9 Uhr an.
Brennholz.
64 Stecken Buchen Scheidholz 1r und 2r Güte,

291 Eichen
1r und 2r Güte,
9 Kiefern.
1r Güte,
1 1
Aſpen
2r Güte,
1½ 6

41 Buchen
Pruͤgelholz,
Eichen 44
158
7 Buchen
Eichen
Stockholz,
Kiefern
Aſpen 4¼ Hundert Buchen 25

4½ Eichen
Wellen.
Kiefern
Erle u. Aſpen 3
1

Freitag, den 4. Februar von Vormittags 10 Uhr
an.
Bau=, Werk= und Nutzholz.
48 Klötze Eiche 3981 Cubikuß,
15 Stück Kiefern 717
2 Buchen 366
Der Zuſammenkunſts=Ort iſt jeden Tag auf der
Thomas=Hütte.
Meſſelerforſthaus, den 25. Januar 1853.
Der Gr. Revierförſter des Reviers Meſſel.
Klöpper.
Guͤter=Verſteigerung.
449) Die Güterſtücke des Ackermann Balthaſer
Rückert dahier, welche in dem Wochenblatt Nr. 3
näher verzeichnet ſind, ſollen wiederholt Montag den
31 d. M. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rath=
haus
verſteigert werden.
Mit verſteigert werden die Güterſtücke, welche zu
dem Nachlaſſe der Wittwe Schäker gehören.
Darmſtadt, den 27. Januar 1853.
J. A.. H. Böttinger.
450) Der am 21. Januar d. J., auf dem all=
gemeinen
Commiſſions=Bureau im Erbacher Hof bei
Herrn Bierbrauer Baltz dahier zur Verſteigerung
gebrachte Grabgarten von 2123 Klafter am
Wingertsberg. hat die Genehmigung nicht erhalten
und wird Montag den 7. Februar d. J., Nach=
mittags
2 Uhr von obiger Stelle nochmals verſtei=
gert
, und demjenigen endgültig zugeſchlagen, welcher
den Schätzungspreis anbietet.
Zugleich können 379 Klafier Ackerland an
der Roſenhöhe das mit Obſtbäumen angepflanzt iſt
bei dem obigen Bureau aus freier Hand gekauft
werden.
Darmſtadt, 28. Januar 1853.

Feilgebotenes.
6664) Ein Acker von 200 Klfir. im Heinhei=
merfeld
iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
6693 Ein Eckſchrank mit Glasaufſatz iſt billig
zu verkaufen vor dem Jägerthor Lit. G. 379.
Korbwaaren.
Papier=, Holz=, Schließ= und Wiegen=Körbe,
ſowie viele andere Arten billigſt bei
L. C. Hebberling,
179)
Birngarten.

112) Mein Fabriklager Bielefelder Leinen
von den billigſten bis zu den feinſten, durch
neue Zuſendungen mit ſehr guten Stücken
von ſchöner Bleiche ſortirt, empfehle ich
beſtens. Preiſe feſt. Leder=Leinen
von fl. 7 - fl. 7½, fl. 8 - 9 pr. Stück.
G. P. Römer.
224) Bei Unterzeichnetem ſind friſch angekommen
gelbe und weiße Ballhandſchuhe für Herren und
Damen, welche ich billig erlaſſen kann.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
BD22TDDDDDTOOOOOP3DD9
8 310 Cummi-Schuhe
G
G acht amerikaniſche, in der Schönfärberei von
H. Himer.
Schulſtraße J. Nr. 27
F
G2DDTPDTDTAAOTTTDTDDD
341) Blühende Topfpflanzen, Blumentiſche,
Epheuwänd: ꝛc. aller Art, nebſt Goldfiſchen em=
pfiehlt

W. Hohenadel, Soderweg.

Herzogl. Naſſauer fl. 25 Looſe
Lichung am L. Feburar d. J.
Hauptpreiſe 20,000, 4000, 2000,
1000 ꝛc.
werden Originallooſe vermiethet, ſo wie
coursmaßig verkauft bei
Wolfskehl Sohn,
345)
Schloßgaſſe Lit. A Nr. 125.

354) Ein Kleiderſchrank, eine Schüſſelbank und
ein Kochofen ſind zu verkaufen, vor dem Jägerthor
Lit. H. Nr. 259.

[ ][  ][ ]

346) Waaren=Empfehlung.
Dieſer Tage erhielt ich nachſtehende Waaren ſehr
billig als:
Eine große Parthie
⁶⁄₄ breiten ächtfarbigen franzöſiſchen Cattun 10,
12 und 14 kr.,
Mouſſeline de laine in kleinen niedlichen Deſſins
16 und 18 kr.,
Beſonders empfehle ich den ⁶⁄₄ breiten farbigen
Jaconet in grün, blau, lila und roſa die Elle
18 kr. 50 Stück dichtgeſchlagene und kernhafte Lein=
wand
werden zu den billigſten Preiſen verkauſt bei

C
a00ſeph Stade.

Nicht zu nherſehen

351) Auf verſchiedene Anfragen erwiedere ich, daß
mein Geſchäft im Reinigen von Bettfedern,
Flaumen und Giderdaunen, wie dies auch
rüher geſchah, nur von mir ſelbſt betrieben wird
und keine Unterbrechung erleidet. Ich bitte, mich
auch ferner mit recht vielen Aufträgen zu beehren
und werde alle, wie bisher billig, gut und pünktlich
ausführen.
Ludwig Chriſmann,
kl. Ochſengaſſe B. 40.
Zugleich empfiehlt ſich die Unterzeichnete im =
geln
, Weißzeugnähen und feinen Stopfe=
reien
aller Art in und außer dem Hauſe.
Auguſte Chriſtmonn.
423) Masken-Anzüge und Ltarven
aller Art empſichlt
S. Rosenheim,
vormals
B. Blumenthal.
422) Gedruckte Filzſchuhe
Filz und Lederſohlen erlaſſe ich des großen Vor=
raths
wegen, bedeutend billiger wie ſeither.
J. K. Schüßler Ludwigsſtraße.
424)
Gummiſchuhe,
Amerikaniſche und Braunſchweiger, erſtere
zu herabgeſetzten Preiſen empfiehlt
J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.
451) Lapperdan und Bückinge bei
W. Kohlermann.
452) Pariſer Corſetten ohne Nath zu den
billigſten Preiſen.
Frau Louiſe Schmidt,
Nr. 48 Ludwigsſtraße,
1 Stiege hoch.
453) In Nr. 3 der Beſſunger Carlsſtraße iſt
ein ſehr guter 6½ octav. Flügel von Mahagoniholz
zu verkaufen.

455)
Gedörrtes Obſt
als: Aepfel, Catharinenpflaumen, Kirſchen, Mira=
bellen
, deutſche und ſpaniſche Brunellen, Zwetſchen
mit und ohne Kerne bei
W. Kohlermann.
456) Ein Buchbinderwerktiſch von Eichenholz mit
Schubladen zu verkaufen. Die Expedition ertheilt
Auskunft.
457) Lit. B Nr. 64 der großen Ochſengaſſe iſt
eine ſehr gute Nachtigall nebſt einer rein ſingenden
Lerche und zwei hochgelbe Canarienvögel zu ver=
kaufen
.
Menz, Schuhmachermeiſter.
D.
=
2j2i'
G3333N

AuEAAAuARRD
458)
Ausverkauf.
R alle Arten Hüte, Hauben, Bänder ſeidene
E Stoffe, Blumen werden zu den billigſten

E Preiſen verkauft.

Marie Liskow
Schulſtraße Lit. E Nr. 37.

La2Hz2l
AuuuZAU
CZuuuaZ
Tth,
459) Bei J. Andre in Offenbach ſind neu
erſchienen und bei mir vorräthig:
1) la belle Espagnole Golkea Caslamettes 18 kr.
2) Mazurka de Varsovie 18 kr.
3) Polka Hongroise Volka caracteristique) 27 kr.
4) Die Tanzlustigen, Polka, 18 kr.
5) Die Lebensfrohen, Polka, 18 kr.
6) Frankfurter Favorit-Polka, 18 kr.
ſämmtlich componirt von
L. Ehatt.
Früher ſind von demſelben erſchienen:
Gruss an Frankfurt, Galopp, 27 kr.
Industrie-Polka, 18 kr.
Kaddera datsch-Polka. 18 kr.
Freunden von guter Tanzmuſik empfehlen wir
beſonders obige Tänze.
L. Pabſt.
460) Ein Grabgarten im Soder, 148 Klafter
groß iſt zu verkaufen.
Näheres alte Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 237.
Stearin= und Talglichter,
Talg= und Kernſerfe
beſte Qualität empfiehlt
G. F. Germann,
461)
gegenüber dem Canzleigebäude.

[ ][  ][ ]

8=

2953) Veritable
BRU8T.
und

HSTEIITAVIErTII.

Hodod
Medaille
845

Eod
Medaille
1845N

4
La4

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

462) Der alleinige Detad-Verkauf der Tapetenfabrik am Neckarthor befindet ſich
von heute an bei
Th. Kutscher, in der Rheinſtraße C. 4.

In Bezug auf obiges empfehle ich das mit den neueſten Muſtern aufs Vollſtaͤndigſte aſſortirte Lager
hiermit beſtens. Der Verkauf iſt wie früher zu den Fabrikpreiſen und per comptant.
L D. AUtSChOl.

Maskenanziige & Domino's
ſind billig zu vermiethen und werden auf Verlangen auch Anzüge geſerlig.
A. RoSEMMan,
317)
auf dem Markt.

Meer=Muſcheln.
463) Eine zweite Sendung in großer Auswahl
iſt angekommen. Schloſſgaſſe Nr. 123.

Dürres Brennholz.
464) Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße, iſt
frei an's Haus geliefert gegen baare Zahlung
zu haben:
per Stecken.
Buchenſcheitholtz Ir Klaſſe
3 fl. kr.
Daſſelbe 3r Klaſſe
6

Buchenprügelholz
5

Buchenſtockholz, klein gemacht,
(ſehr ſchön.
6 30
Buchenwellen, 10 Stück
50
Eichenſcheitholz 1r Klaſſe
9
Daſſelbe 2r Klaſſe
5

Daſſelbe 3r Klaſſe
5

Eichenſtockholz, klein gemacht,
(ſehr ſchön)
5 30
Eichenwellen, 10 Stück
45
Gemiſchte Wellen, 10 Stück
40
W Sammtliches Scheit= und Prügelholz wird
auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.

42 Du. vaxi ven.
r.eveveven
Przags
Rutaskrnai.hssRnth. Rih Aaſiaeauann
4 465) Sehr guten Gauböckelheimer 48r den 4
5 Schoppen zu 8 kr. habe ich in Zapf genom=
4
men.
J. Hofmeiſter, Wittwe.
44)
nzunrnrurzrt. aarn.
2ur,
2Neyevar,
Ae Raeins-Den Aeninnttistineins ninin Anckt äik

466)
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude
empfiehlt: beſte Qualität Ruhrer Stein=
der
Ctr. 38 kr.
Lohlen als Fettſchrot.
magere u. fette Stück=
der
Ctr. 46 kr.
kohlen
frei in das Haus geliefert.
Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer können auch
Beſtellungen bei
Herrn Mehlhändler Gg. Henkel wohnhaft auf
dem Ritzſtein
Herrn Weißbindermeiſter G. F. Germann wohn=
haft
in der oberen Hügelſtraße
Herrn Kaufmann Heinrich Heyl wohnhaſt in
der Marktſtraße
gemacht werden.
467) Ich habe eine Parthie Napolitaine,
Cattune und Gedruckte, die ich zu ſehr bil=
ligen
feſten Preiſen abgebe.
Julius Friedr. Henigſt.
Markt Lit. D. Nr. 2.
468) Vier ſingende Lerchen ſind zu verkaufen
Friedrich Beck, bei Herrn Jäger,
bei
große Ochſengaſſe.

469) ⁶⁄₄ breiten geſtreiften Möbel Cattun, die
Elle 13 kr. iſt eine Parthie angekommen.
Joſeph (tade.
470) Ich beabſichtige mein in dem Kiesweg,
neben Herrn Zimmermeiſter Schad, gelegenes Haus
nebſt Garten aus freier Hand zu verkaufen.
Wittwe Hartmann.

[ ][  ][ ]

471) Ich empfehle hiermit:
eine Parthie ächtfarbige Cattune 12 und 14 kr.
die Elle, worunter ſich ſehr ſchöne rothe, lila und
braune Muſter befinden.
Jaconet in allen Farben 16 u. 18kr. die Elle.
Mousseline de laine von 16 kr. an.
Lederleinwand pr. Stück fl. 6 bis fl. 7.
Orleans in allen Farben von 20 kr. die Elle
und ferner:
eine große Parthie ⁶⁄ Bett= und Schürzenzeuge
für deren Aechtheit ich garantire 12kr. die Elle.
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
237)
Bandeauline,
hält das Haar feſt und macht es glänzend und weich
das Loth 3 kr.
bei L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.
10 ⁄l
D 6
22
E
50 Eidd Hao &H.
O
B.
E.
3E=
6
anGAhauzutin kin kuGtuums
472) Eine Parthie feine, ganz wollene 4
K ½u. 1 Niederländer Winterbucks=K.

4491) Lit. J. Nr. 46 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Stöͤrger Eliſabethen=
ſtraße
, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mern
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweit
zu vermiethen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
nen
zu vermiethen. Gebrüder Homberger.

kin in einer großen Auswahl von ſehr guter
Qualität und zu den bedeutend billigen,
feſten Preiſen
1 Paar Hoſen von 4 Ellen gute ſchwere
Waare 5 fl.
Desgl. 4 Ellen 5 fl. 30 kr.
Desgl. 4. Ellen 6 fl.
Desgl. 4 Ellen feine 6 fl. 30 kr.
bis zu 8 fl. folgen die ganz fein
bei
Julius Friedr. Henigſt,
Markt Lit. D. Nr. 2.

Vermiethungen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen. Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
Hiss.hD. 23. Lentes. 3. brd. kan kan Tteas. Htas.lA. A.l25. 4). Kuk
4
4483) Das von Herrn Metzgermeiſter:
Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
k. Laden. iſt- anderweit zu vermiethen und kann
E. auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
443. D.2. U. Pr. hiZ. AiA. A.ta.Ar AiA.aa.khkak

5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 3 Zimmern, Ca=
binet
, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
unger
Carlsſtraße 199 h., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5413) Am Ballonplatz= A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5769) Ein ſchones Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel, Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein. geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu ver=
miethen
.

13

[ ][  ][ ]

82

5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
platze
zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6092) Ein freundliches Manſardenlogis mit Zu=
gehör
gleich zu beziehen bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
1 meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6355) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel
9tage 8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6366) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6361) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Küche, Boden ꝛc.
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche, Magd=
kammer
, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der mitt=
lere
Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
1. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.

6705) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6707) 1 Zimmer mit Möbels gleich beziehbar
bei Conrad Naumann, Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
6713) Im Hinterbau eine freundliche Wohnung
von vier Piecen und Zubehör baldigſt zu beziehen
bei J. L. Eichberg, Grafenſtraße E 158.
6716) Bei Bäcker Daum vor dem Beſſungerthor
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6718) Ein großes und ein kleines Logis im Enes=
ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Graſen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen.
L. Har.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen. L. Har.

Es

4 6924) In dem vormals Wenck'ſchen
3
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
6 mit Logis zu vermiethen.
G Gloͤckner.

6958) Ein geräumiges Logis, Anfang März zu
beziehen L. A. Nr. 89.
6962) Ballonplatz A. 52 iſt ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und von Neujahr an zu
beziehen.
6964) In dem Hauſe Lit. B. Nr. 11 in der
großen Ochſengaſſe iſt der mittlere und untere Stock
zu jedem offenen Geſchäfte paſſend zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
6967) Neckarſtraße Lit E. Nr. 203 iſt der mitt=
lere
Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten und
auf Verlangen einen Theil des Gartens zu vermie=
then
und den 1. April zu beziehen.
Dr. Briel.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.

[ ][  ][ ]

83

27) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 14 am
Lattenthor, iſt eine Stube gleicher Erde mit Koſt
Bett und Möbel zu vermiethen.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
34) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis, nach Verlangen
auch auf mehrere Jahre, alsbald zu vermiethen.
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtr. J. 43.
38) Lit. A. Nr. 72 ein kleines Logis im Sei=
Ph. Fd. Wertſch.
tenbau bei
41) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt eine voll=
ſtändige
Manſarden=Wohnung beſtehend: in Stube,
Kabinet, Kammer, Küche ꝛc. zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
118) Ein im beſten Zuſtande beſindliches Logis
von drei heizbaren Zimmern, Küche und allen Be=
quemlichkeiten
iſt am 1 April zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
119) (Beſſungen.) In meinem Vorderhauſe
der Carlsſtraße iſt das obere Logis zu vermiethen
und kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
Ch. Löffler, Schönfärber.
122) In dem früher Mayſchein'ſchen Hauſe,
Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 iſt an eine kleine Fami=
lie
eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen und
in einem Vierteljahre zu beziehen.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
125) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis,
2 große Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
127) An der Waiſeupumpe Lit. C. Nr. 50 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Beſt, Weißbindermeiſter.
128) Waldſtraße E. 148 iſt der Laden mit Lo=
gis
und Backhaus zu vermiethen und Ende März
zu beziehen.
129) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, im Seitenbau,
ein Manſardenlogis von 2 Stuben, Küche, Kam=
mer
ꝛc. an eine kinderloſe Familie oder an
eine einzelne Perſon, alsbald zu beziehen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtaͤndiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
C. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintel mann.
ziehen.
134) Mathildenplatz Nr 30 im Seitenbau
eine Stube mit Möbel gleich beziehbar.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
136) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 127 iſt ein freundliches Logis im Seitenbau an
eine ſtille Haushaushaltung gleich zu beziehen.
Martin, Hoflaquai.

138) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190, die
mittlere Etage, 5 Piecen, nebſt allem Zugehör bis
März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
.
Näheres bei Seifenſieder Friedrich

Schmitt.
197) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 iſt
ein Stübchen mit oder ohne Möbel, an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
239) Ein Zimmer mit Möbel den 1. Februar
zu beziehen, Schloßgaſſe bei S. Emmel
240) Ein großes Magazin iſt zu vermiethen.
Kirchſtraße E. Nr. 19.
241) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
A. Rummel.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder Kam=
mer
ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
247) In der Pädagoggaſſe D. 80 ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
G. Keller, Zimmermeiſter.
248 Lit. H. Nr. 218 Roßdörfer Straße iſt ein
Logis mit Stube, zwei Cabinete, Küche und nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
252) In Lit D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
254) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen=
über
, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller, Bodenkammer an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. April zu
beziehen.
255) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere Zim=
mer
dazu gegeben werden.
258) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein La=
den
mit Logis zu vermiethen.
260) Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt ein kleines
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
262) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein Zim=
mer
nebſt Cabinet mit oder ohne Meubles zu ver=
miethen
und am 1. April zu beziehen.
J. H. Kratz.
13 *

[ ][  ][ ]

84

84) Lit. F. Nr. 66 in der Wilhelminenſtraße
der Kanzlei gegenüber, iſt im oberen Stock ein
ſchönes Zimmer, nach der Straße gelegen, gleidh
zu vermiethen.
263) Bleichſtraße 133 ein ſehr freundliches
meublirtes Zimmer, ferner eine Wohnung von 3 bis
4 Piecen mit Küche und Zugehör zu vermiethen.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
265) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im Seiten=
bau
ein Logis ebener Erde zu vermiethen.
266) Lit. E. Nr. 155 Eck der Grafen und Wald=
Straße gleicher Erde, iſt Zimmer und Cabinet zu
vermiethen.
267) In Lit. F. 37. nächſt der Münze,
ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
J. Noack.
268) Lit F. Nr 24 am Mathildenplatz
m oberen und unteren Stock zwei meublirte
Zimmer.
270) Ein vollſtäͤndiges Logis zu ebener Erde in
G. Speyer,
einem Vierteljahr beziehbar.
Schloßgaſſe Nr. 71.
271) Ein kleines möblirtes Zimmer, mit oder
Reinhardt,
ohne Koſt ſogleich zu beziehen.
Langegaſſe B. 102
272) Holzhofſtraße Lit. G 230 iſt ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Küche,
Keller und Holzplatz an ein lediges Frauen=
zimmer
zu vermiethen und bis zum 1. April
zu beziehen.
Näheres im Vorderhauſe daſelbſt.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der mitt=
lere
Stock von 4 Piecien zu vermiethen.
280) Ein Logis mit allen Bequemlichkeiten gleich
B. Kiſtner.
zu beziehen.
318) Die Bel=Etage meines in der Wilhelmi=
nen
= und Eliſabethenſtraße gelegenen Hauſes iſt bis
Mitte Mai anderweit an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen. Ebendaſelbſt iſt ein Manſardenzimmer
zu vermiethen.
Darmſtadt, den 18. Januar 1853.
Joh. Arnheiter.
357) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
358) Lit. A Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben,
Kabinet, Küche und allen ubrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
361) Meinen Laden nebſt Logis am Löwenbrun=
nen
, worin viele Jahre eine Metzgerei betrieben
wurde und welcher ſich auch zu jedem andern Ge=
ſchäft
eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lung.

362) A. 61. Ein freundliches Logis im Hin=
terbau
.
365) Nr. 98 in der Viehhofsgaſſe bei Wittwe
Keller iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
369) Im grünen Laub im Vorderhauſe ein
Logis aus Stube, Kammer und Küche beſtehend zu
vermiethen.
370) Bleichſtraße Lit. F Nr. 136 iſt der mittlere
Slock nebſt Dachlogis zuſammen oder einzeln zu
vermiethen und anfangs April 1853 zu beziehen.
Näheres im Seitenbau daſelbſt.
371) W Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße
auf der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend
in 6 Zimmern, nebſt allen Bequemlichkeiten und
Bleichplatz bis 1. April zu beziehen.
373) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
mer
vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
377) In der Carlsſtraße Lit. J Nr. 12 im drit=
ten
Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet mit
Möbel und Bedienung zu vermiethen bei
Freiprediger Hoffmann.
378) Louiſenſtraße Nr. 76 die untere Etage im
Vorderhauſe, in 3 Monaten auch früher zu beziehen.
379) Mehrere Logis eins mit Laden bei
H. Schuchmanu, Maurermeiſter.
380) Bei Eiſenhändler L. Trier Sohn, Markt=
platz
E 12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
381) Ein freundliches möblirtes Parterre=Zimmer
baldigſt zu beziehen. L. G. Nr. 374 Jägerthor.
382) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lit. H Nr. 259 iſt eine Woh=
nung
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
werden.

100) 2.) 4c
0

4 383) Bei A. Gottlieb in der großen 8
K Ochſengaſſe iſt ein geräumiger Laden und ein 4
K vollſtändiges Logis zuſammen oder geirennt,
A=
4
E bis Mitte April beziehbar.
4
H.
9
9 omi Eie
6.
43B3.
RAAuAA3e
D

G
8 384) Spitalſtraße Nr. 76 ein freund=
G liches Manſardenlogis bei
G
W. Kleyer.

385) Waldſtraße E 178 ein ſchönes voll=
ſtändiges
Logis Bel=Etage nebſt ein Man=
ſardenlogis
ganz oder getheilt bis 1. Mai
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

85

427) Lit. J. Nr. 228 nüchſt der katho=
liſchen
Kirche 1 Logis beſtehend in 5 Piecen,
bis 1. Mai beziehbar.
428) Die bel etage meines Hauſes Eck der
Stein= und Hügelſtraße iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
473) In meinem Hauſe iſt ein Logis zu ver=
Kutſcher Dern,
miethen.
in der kl. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 55.
474) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
475) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
476) Lit. F. Nr. 176 hinter dem Bürgerhoſpital
iſt ein vollſtändiges Logis, 2 Stuben, 2 Kammern
u. ſ. w., ſowie eine geräumige helle Werkſtätte mit
Einfahrt im Mai beziehbar.
477) Ein Logis im alten Holzhof, im zweiten
Stock, den 1. April beziehbar.
Auguſt Kling.
478) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118, im 2. Stock,
4 Zimmer mit Möbel, köͤnnen bald bezogen werden.
479) In dem Hauſe des Hrn. Hauptmann Laue
Nr. 77, iſt für ein lediges Frauenzimmer eine Stube
zu vermiethen.
480) Die Bellelage in meinem Hauſe in der
Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84a iſt zu vermiethen.
Stall für 4 Pferde u. ſ. w. kann dazu gegeben
Chr. Lauteſchläger.
werden.
481) Lit. F. Nr. 61 in der Marſtall=
ſtraße
gleicher Erde 2 heizbare Stuben nebſt
Cabinet, Küche, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſchküche ꝛc. Das Nähere bei
M. Sander,
Louiſenſtraße.
482) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
483) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein kleines Logis an eine einzelne Perſon
zu vermiethen.
484) Mauerſtraße G. 369 ein kleines Logis zu
vermiethen.
485) Beſſunger Carlsſtraße bei Wirth.
P. Schmidt, iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
4 heizbaren Zimmern, 2 Cabinetten nebſt Küche und
allem Zugehör zu vermiethen und Anfangs April zu
beziehen.
486) Schloßgaſſe Lit. A Nr. 78 iſt zu vermie=
then
und ſogleich zu beziehen 2 Stuben mit Küche,
Keller und Boden.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
488) Ein ſehr ſchönes Zimmer mit Kabinet mit
der Ausſicht auf die Straße mit Möbel und Koſt
iſt gleich zu beziehen. J. Hofmeiſter Wiw.

489) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen.
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
490) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 228 ein
freundliches Manſardenlogis, zwei Stuben ꝛc. =
heres
bei Wagner J. Holtz.
491) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
Lit. F. Nr. 11 in der Carlsſtraße.
492) Lit. B. Nr. 43 ein Logis zu ver=
miethen
.
Wittwe Keßler.
493) Ein kleines Logis mit oder ohne Möbel
gleich zu beziehen Lit. H. 60, ſowie ein Logis mit
Stube, Cabinet und ſonſt allen Bequemlichkeiten
gleich zu beziehen.
494) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe im
April zu beziehen, bei G. Böhler, Schirmgaſſe.
495) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 können
einige Herrn Koſt und Logis erhalten.
496) Auf dem Ritzſtein L. A. Nr. 101 iſt ein
kleines Logis für eine einzelne Perſon zu ver=
miethen

Altvorſtadt Lit. A. 27 im Vorderhauſe ein
497)
Logis zu vermiethen.
498) Langgaſſe Lit. B. Nr. 126 ein Logis zu
vermiethen.

14k
Vermiſchte Nachrichten.
499) Im zweiten Stock des Hauſes Nr. 84
in der Neckarſtraße iſt ein geräumiges freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel ꝛc. an ledige Herren
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
5807) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl, ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo?
51) Ein junger Mann, der die Handlung er=
lernen
will, kann auf der Expedition d. Blattes das
Nähere erfahren.
282) Eine Frau ſucht einige Laufdienſte zu
ubernehmen.

Ludwigsbad.
204) Auf mehrſeitiges Verlangen beehre ich mich
anzuzeigen, daß in meiner Dampfbadeanſtalt jeden
Freitag Vormittags von 10-1 Uhr gebadet wird.
Warthorſt.
431) Die Brauerei zum grünen Laub=
ſammt
Wirthſchafts=Local mit allen dazu ge=
hörenden
Möbeln und Wirthſchafts= Geräth=
chaften
, iſt zu vermiethen und bis zum 13.

uli 1853 zu beziehen. Das Nähere bei
C. Diehl.

[ ][  ][ ]

86

429) In ein hieſiges Putzgeſchäft wird eine ge=
übte
Arbeiterin geſucht, zu erfragen in der Expedition
dieſes Blattes.
396) Aus Gr. Landes=Waiſenkaſſe ſind 4800 fl.
im Ganzen oder getheilt auszuleihen.
Darmſtadt, am 17. Januar 1853.
Otto, Gr. Waiſen=Inſpector,
Grafenſtraße Nr. 161.

397) Ein gebildeter junger Menſch kann
unter vortheilhaften Bedingungen als Lehr=
ling
in eine hieſige Buchhandlung eintreten.

401) Mit Beginn des Monats Februar
eröffne ich in meiner Wohnung, Theater=
platz
Lit. A. Nr. 3 eine homöopathiſche am=
bulatoriſche
Clinik und zwar vor der Hand
täglich von 9 bis 10 Uhr, Dienſtag und
Samſtag von 9 bis 11 Uhr. Unbemittelte
erhalten ärztlichen Rath und Arznei unent=
geltlich
.
Darmſtadt, Januar 1853.
Dr. med. Mayer.

407) Zur gefälligen Betheiligung an weiter zu ver=
theilendem
ein Faß ſehr preißwürdigem Rheinwein,
ladet höflichſt ein.
J. Dingeldey.

500) Es wünſcht Jemand einen Theilnehmer
zu einem Theaterplatz; das Nähere in der Expe=
dition
.

501) Eine gewandte Kellnerin ſucht eine
angemeſſene Stelle. Zu erfragen bei der Expe=
ditton
.

502)
miethen.

503

Die Schneidmühle in Langen iſt zu ver=
Wittwe Heerd.
Gartenbau=Verein.

Monatsverſammlung Mittwoch den 2. Februar,
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.

504)
Tanzkränzchen!
Ich mache hiermit meinen Freunden und Be=
kannten
die Anzeige, daß ich Sonntag den 30. Ja=
nuar
im Saale des Herrn Doll vor dem Rheinthor
ein Tanzkränzchen veranſtalten werde. Eintrittspreis
18 Kreuzer. Anfang um 5 Uhr, wozu ich ergebenſt
einlade
Chriſtian Brunner,
Tanzlehrer.

505) Wegen Wohnungsveraͤnderung kann unter
vortheilhaften Bedingungen das Gaſthaus zum
Trauben in Bensheim in Pacht gegeben
werden.
Das Haus ſteht am Marktplatz und beſtehen die
Räumlichkeiten aus drei aneinanderſtoßenden großen
Wirthszimmern im Vorderhaus.
Im Mittelbau eine große Küche mit zwei daran=
ſtoßenden
Wohnzimmern.
Im Hinterbau 4 geräumige Stuben.
Stallung für 18 bis 20 Pferde, Holz= und Heu=
boden
im Hinterbau.
Bei der Hofraithe befindet ſich eine geräumige
Scheune und hat außerdem große Speicher und gute
Keller.
Das Ganze eignet ſich ſeiner guten Lage wegen
auch zu jedem anderen Geſchäft und kann jeden Tag
Einſicht davon genommen werden.
Die Raͤumlichkeiten der darin beſtehenden Cigar=
renfabrik
ſind hier nicht aufgeführt und bleibt für
ſich fortbeſtehen.
506) Eine Wittwe wünſcht Laufdienſte oder ſon=
ſtige
Beſchäftigung zu übernehmen. Schloßgaſſe A
121 im Hinterbau das Nähere.
507) Ein goldner Ring mit blauem Stein
wurde geſunden. Ausgeber dieſes ſagt von wem.
508) Ich vermiſſe ſeit einiger Zeit einen ſchwarz
ſeidenen Regenſchirm; da ich dieſen wahr=
ſcheinlich
aus Verſehen irgendwo ſtehen gelaſſen habe,
ſo bitte ich um gefällige Rückgabe.
M. Pfeil
Alexanderſtraſte Nr. 4.

509) 6000 bis 10000 Gulden liegen zum Aus=
leihen
bereit. Ausgeber dieſes ſagt wo ?
510) Es wird ein halber Theaterplatz in der
zweiten Logenreihe geſucht. Bei der Expedition zu
erfragen.

Homöopathiſcher Verein.
k 511
Nächſten Donnerſtag den 3. Febr., Abends
k 7 Uhr, Monatsverſammlung des homöopati=
ſchen
Vereins. Tagesordnung: Fortſetzun=
der
in der vorletzten Verſammlung abgebroche=
nen
Vorträge. Vortrag des Ehrenmit=
gliedes
Dr. Kallenbach aus Frankfurt über
die Fortſchritte der Homöopathie in Frank=
Der Vorſtand.
furt.

1=

292) Samſtag den 5. Februar d. J. hält die
Zeſellſchaft Eintracht: im Gaſthaus zur Traube
inen Maskenball.
Anfang Abends 7 Uhr.
Darmſtadt, den 14. Januar 1853.
Der Ausſchuß.

[ ][  ][ ]

87
512) Obligationen und Looſe werden an und verkauft, verloſte umgetauſcht. F. A. Lenz, Rheinſiraße.

192)



Reiſe=Gelegenheit 4.
½

nach Amerika über Bremen.
Eh
4
4.
513) Mit dem erſten Mai dieſes Jahres übernehme ich unter den ſeitherigen Bedingungen, Beför=
derungen
nach Amerika. Ich werde die Preiſe, welche ſich ab Mainz verſtehen, billigſt ſtellen und den
Grundſatz der ſtrengſten Reellität dabei feſthalten. Die Reiſe von Mainz nach Bremen dauert wäh=
rend
der Wintermonate 3 Tage.
Zugleich verbinde ich hiermit die Anzeige, daß im vorigen Jahre, 58551 alſo 21058 Auswanderer in
Bremen mehr eingeſchifft worden ſind, wie in 1851. Bremens Vorzüglichkeit als Auswanderungs=
hafen
gewinnt hier noch immer größere Anerkennung.
Unglücksſälle ſind, ſoweit die Nachrichten reichen, nicht vorgekommen.
Carl Gerschlauer.

514)

des

Mas k e n b a l h
Darmſtädter Sängerkranzes
Dienſtag den 8. Februar (aſtnacht) 1853
im Gaſthauſe zur Traube.

Es koönnen an dieſem Balle auch Nichlmitglieder Theil nehmen, und liegen zu dieſem Zwecke Liſten
zum Einzeichnen bei den Herrn Schmidt, Schloſſermeiſter; Schaffner, Schuhmachermeiſter; Schüler, Stein=
drucker
und Krönnrich, Tanzmeiſter, bis zum 6. offen.
Darmſtadt, im Januar 1853.
Der Vorsland.

H

Hi

10

4000

Anzeige und Empfehlung.
Ich behre mich hierdurch anzuzeigen, daß ich auf hieſigem Platze eine
Buch=Schreib- und Seichnen-Materialien-Handlung
etablirt habe und empf hle unter Zuſicherung reeller und pünktlicher Bedienung alle in dieſe
Fächer einſchlagenden Artikel zur gefälligen Abnahme.
Insbeſondere offerire ich ſolgende werthvolle Werke zu den beigeſetzten ſehr ermäßigten
Preißen:
Pierer, Univerjal=Lerikon, 3. Aufl, 17 Dopelde. m. 3600 Abb. (unter den vortheihaſte=
ſten
Bedingungen). Schiller's ſ. W., Prachtausg. in 10 Bdu., m. Stahlſt. eleg. geb.
fl. 15. Daſſelbe in 12 Bon., geb. fl. 6. Hauff's ſ. W., Prachtausg. in 10 Bdn.,
mit 11 Sahlſt., eleg. geb. fl. 9. Daſſelbe in 18 Bdchn., fl. 2. 24. Van der Velde,
ſ. W., 8 Bde., fl. 2 24 ꝛc. ꝛc. Verſchiedene Jahrgänge des Gothaer Hofkalenders
zu 36 - 48 kr.
Frans Cramer,
515)
Kirchſtraße E. 22.

H.

H.

0Uc.

OD.

Ec

[ ][  ][ ]

88
160)

An= und Verkauf
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Europa und Amerika, ſowie Gold=
u
. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.

2

1REGIO

Faſt=Nachts Dienſtag den 8. Februar 1853.
Im neuen Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann.
Billete für Nicht=Turner künnen bis zum 4. Februar bei den Ausſchuß=
mitgliedern
M. Blum und G. W. Hüter in Empfang genommen werden
ſind jedoch nur auf den ausgeſtellten Namen gültig.
516)

e=
4
=0
We02
29
4
GARRRZ RAR RAGGtki
N4.
K=
4
Chauſſeehaus.
411) Sonntag den 30. Januar &4
. findet bei günſtiger Witterung; gutbe=
Eſetzte Harmonie=Muſik und Re= ¾
ſtauration im neuen Saale ſtatt, wo= K
7 zu ergebenſt einladet.
Anfang 3 Uhr.
Louis. Rost.

517) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt, zu
erfragen Waldſtraße Lit. F. Nr. 166 im Dachlogis.
518) Nr. 55 hat. die Roſa=Kaputze gewonnen.

519) Mittwoch den 2. Februar, Abends prä=
eis
7 Uhr, werden die im Frag= und Anzeigeblatt
vom 15. Jan. unter: Nr. 284 angekündigten Vor=
träge
über die Parabeln des N. T. fortgeſetzt werden.
520) Beſſungen. Ein. Lehrling, wird ange=
nommen
.
Schulz, Schuhmachermſtr.

521) In ein hieſiges Manufactur= und
Kurzwaaren=Geſchäft wird ein junger Mann
mit den nöthigen Kenntniſſen verſehen, aus guter
Familie, in die Lehre geſucht. Derſelbe könnte gleich
eintreten. Näheres bei der Expedition.

522) Will die ungebetene, nunmehr ausfindig
gemachte= Abholerin, des von Fr. Wolf gefundenen
Schleiers nicht zur Zurückgabe gezwungen werden,
ſo mag, ſie ihn unverweilt freiwillig ab=
iefern
.

523) Für einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt auf einem Comp=
toir
eine Stelle offen. Näheres bei
Buchhalter Bonnet,
wohnhaft bei
Glaſermeiſter Kahrhoffs Witw.
in der langen Gaſſe.

524) Sonntag den 30. dieſes iſt. gutbe=;
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
J. Hofmeiſter W., z. Carlsſträßer Hof.

[ ][  ][ ]

39

Das bei Unterzeichnetem erſcheinende
Großgerauer Kreis=Blatt,
welches in einer Auflage von 12-1300 Exemplaren im hieſigen Kreiſe geleſen wird, empfiehlt ſich
Es erſcheint
allen Großh. Behörden, ſowie Privaten zur Verbreitung von Bekanntmachungen jeder Art.
wöchentlich 1 Mal (Montags) und nehmen alle Voſtexpeditionen des Fürſtl. Thurn= und Tariſchen Poſt=
gebietes
Beſtellungen zu 30 kr. pr. Jahr auf daſſelbe an. Inſeratgebühr: die Zeile 2 kr.
Großgerau, im Januar 1853.
J. P. Moch.

525) Zwei Kartenmaler oder Malerinnen und
ein ditto Schneider finden gleich dauernde Beſchäf=
tigung
bei H. L. Schnapper in Offenbach a. M.
Briefefranco.

526) Es iſt am 26. Abends das Thürchen einer
Droſchkenlaterne verloren worden, und bittet man,
den Finder daſſelbe bei dem Hrn. Reſtaurateur
Hirſch, Eliſabethenſtraße gegen eine Belohnung ab=
zugeben
.

527) Ein Mädchen von guter Familie, mit den
nöthigen Kenntniſſen in allen weiblichen Arbeiten
verſehen, wünſcht ſich recht bald in einem Laden,
oder in einem ahnlichen Geſchäfte placirt zu ſehen.
Nähere Auskunft ertheilt Strumpfweber Horn in
der Kirchſtraße.

528) Es können alle zerbrochene Theile von
Glas und Porzellain wieder hergeſtellt werden, bei
Hrn. Nagelſchmied Saͤnges in der Langgaſſe 2 Stiegen
hoch.
Unterricht im Kleidermacheu, ſowohl praktiſch
als auch mathematiſch mit Sprechübungen in
der franzöſiſchen Sprache.
Oefteren Anfragen zu begegnen, haben wir be=
ſchloſſen
, einen Cours im Laufe des Monats Februar
zu beginnen. Diejenigen Frauenzimmer, welche ſich
dabei betheiligen wollen, ſind gebeten uns davon in
Kenntniß zu ſetzen, damit wir die Stunden eintheilen
können.
Regine Klaſſert sp; M. Balde.
529)
Eliſabethenſtraße E. Nr. 224.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 25. bis zum 28. Januar 1853.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Moldenhauer, Fabrikant von
Kaſſel; Hr. Pasqualis, Künſtler von Rom; Hr. Herrenkohl
Ingenieur von Aachen; Hr. Velten, Maler von Karlsruhe;
Fräul. Carl von Gedern; Hr. Baßompierre von Brüſſel, Hr.
Heiſer von Mainz, Hr. Bender von Gießen, Hr. Voigt
von Hanau, Hr. Lodholz von Pforzheim, Hr. Baßermann
von Mannheim, Hr. Noppeney von Luxemburg, Hr. Wolff
von Speyer, Hr. Wirths von Cöln, Hr. Staudacher von
Neoiges, Hr Schmöle, Hr. Abel, Hr. Rindskopf, Hr. Appel,
Hr Crenzer, Hr. Hecht, Hr. Amſchel von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=
zogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. Baron v. Gemmingen,
Officier von Karlsruhe; Hr. Baron Moritz v. Haber von
Frankfurt; Hr. Heyer, Particulier von Gießen; Hr. Metz,
Geomter von Mainz; Hr. Hellmann, Fabrikant von Neckar=
ſteinach
; Hr. Ohnemüller, Hr. Sinzinger. Hr. Maner von

Mannheim, Hr. Diefenbacher von Cöln, Hr. Süstind von
Berlin, Hr. Hildebrandt von Leipzig, Hr. Meißner von
Frankfurt Hr. Birkenſtock von Offenbach, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Doeuetcheyeff, ruſſiſcher
Beamter von Stuttgart; Hr. Kraft, Hofgerichtsrath von
Gießen; Hr. Kritzler, Regierungsrath von Dieburg; Hr.
Ebel, Landrichter von Butzbach; Hr. Arnold, Bürgermeiſter
von Schaafheim; Hr. v. Gemmingen von Aſchaffenburg; Hr.
Wirth, Landgerichts Aſſeſſor von Langen; Hr. Sammersberg
von Cöln, Hr. Herter von Wikratberg, Hr. Eugel von Ber=
lin
. Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie, Pri=
vatmann
von Frankfurt; Hr. Sellheim, Acceſſiſt von Schot=
ten
; Frau Seubold nebſt Fräul. Tochter, Sängerin von
Römheld; Hr. Röſch, Schauſpieler von Wiesbaden: Hr.
Mundorf, Kaufmann, Hr. Moller, Schreiner von Worms.
Im Hôtel Köhler. Hr. Grenier von Lyon, Hr.
Swean von Edinburg, Rentier; Hr. Spielberger, Direk=
14

[ ][  ][ ]

tor des Stadttheaters von Coin; Hr. Magerey, Inſpekton
von Straßburg; Hr. Fiſcher, Vorſtand von Avignon; Hr
Mellinger, Gutsbeſitzer von Oſthofen; Hr. Förk, Negociant
von Mühlhauſen; Hr. Stork, Papierfabrikant von Zellhau=
ſen
; Hr. Stecker, Agent von Wetzlar; Hr. Müller, Privat=
mann
von Hamburg; Hr. Grimm von Ladenburg, Hr. Bor=
Her von Nürnberg, Fabrikanten; Hr. König von Dillenburg,
Hr. Rinteln Hr. Hauber von Mainz, Hr. Milan von Mann=
heim
, Hr. Kaufmann von Ludwigsburg, Hr. Vorks von
Alsfelo, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten; Hr. Wagner, Dr. med. von Herbſtein: Hr. Fiſch,
Hr. Kopp, Hr. Metz von Heppenheim. Geſchäftsleute.
Im goldnen Löwen Hr. Buß, Pfarrer von Groß=
gerau
; Hr. Horn, Gaſtwirth von Lützelbach; Hr. Walther.
Oconom von Babenhauſen; Hr. Neumann von Landau, Hr.
Wagner von Speyer, Kaufleute.
In der alten Poſ. Hr. Hartmann, Gutsbeſitzer
von Bingen; Hr. Koch, Stud. med, von Verlin; Hr. Eißer,
Weinhändler von Frankfurt: Hr. Schieferdecker, Candidat von
Mosbach; Hr. Walther, Oeconom von Hergenheim: Hr.
Freymann, Kaufmaan von Oſtende.
Im weißen Schwanen. Hr. Pfalzer Fabrikaut
von Hanau; Hr. Grichbaum, Hr. Söhn von König, Oeco=
nomen
; Hr. Michel. Gaſtwirth von Waldmichelbach; Hr.
Müller, Steinhauer von Lich; Hr. Freund, Reiſender von
Cöln; Hr. Wagner, Handelsmann von Gömmingen, Hr.
Worms von Frankenthal, Hr. Siebert von Mannheim,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Geometer von
Umſtadt; Hr. Ackermann, Bäckermeiſter von Niederveerbach;
Hr. Bölſing, Amtsgehülfe von Heidelberg Hr. Krönkes,
Gutsbeſitzer von Echzell.
Im Landsberg. Hr. Lin, Speuiten on Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michalſadt; Hr. Wagner, Kauf=
mann
von Gömmingen: Hr. Schwebel, Schloſſermeiſter, Hr. Archlporath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. Hofge=
Allbach, Uhrenmacher von Lich; Hr. Müller, Geom ter von
Rüchen; Hr. Eich. Orehermeiſter von Erbach; Hr. Ihm,
Invaliede von Wieseck.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schmitt von Fürth. Büdingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Wolf: Fräulein
Hr. Jöckel von Gernsheim, Hr. Wolff von Heubach, Hr. Klein von Offenbach. - Bei Hrn Overforſtrath von
Eckert von Dietzenbach, Hr. Mathes von Oberramſtadt, Hr.
Gelzer von Kleeſtadt, Hr. Rothenhäuſer von Neuſtadt, Oeco= Frau Geheimerath v. Bibra: Frau Gräfin v. Bernſtorf
nomie=Eleven; Hr. Keil, Bezirkohote von Fürth; Hr. Kamp, nebſt Familie von Gartow. - Be; Hrn. Miniſterulſekretär
Kaufmann von Vilbel; Hr. Stöckelmeyer nebſt Familie, Reißig: Hr. Pfarrer Becker von Badenheim. - Bei Frau
Sänger von Kempten; Hr. Walther, Komiker von Insbruck; Hofkammerrath Müller: Fräul. H ffmnann von Alsſeld.
Hr. Weiß, Schloſſermeiſter von Oſthofen; Hr. Gredenberg, ris. - Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar
Kaufmann von Bensheim.
Privatmann von Großenlinden; Hr. Löwengard von Cöln,
Hr. Goldman von Heppenhauſen. Hr. Brettheimer von Bens= Gerichtorath Mayer: Frau Hofkammerrath Fehr von Dorn=
heim
, Hr, Staus von Aſchaffenburg, Geſchäftsleute.

Im grünen Laub. Hr. Rühl, Wurſthändler von
Schotten,
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Zeyer, Maler von
Höchſt; Hr. Wade, Militärpenſionär von Speyer; Hr. Hor=
neff
, Privatmann von Oberlauterbach; Hr. Feldmann von
Winzenheim, Hr. Beſſer von Holzhauſen, Geſchäftsleute; Hr.
Friedrich, Gutsbeſitzer von Rothenberg; Hr. Fetſch, Hr.
Maſſert von Bürſtadt; Hr. Schorn von Biblis, Hr. Metz=
ger
von Gimbsheim, Oeconomen.
In der goldenen Roſe. Hr. Beck, Hr. Fuhr von
Hellenberg. Geſchäftsleute; Hr. Rheinhardt, Bürgermeiſter,
Hr. Reibold, Jagtwart von Neiſieg.
Ir der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Heil,
Geſchäftsmann von Elsfeld; Hr. Schmidt, Handelsmann von
Wellenſtädt.

2) Außer Gaſthäuſern.

Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn.
Sohn von Bellwill. - Bei Frau Lieutenant Scriba: Fräulein
Flach von Michelſtadt.- Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräul.
Lunenſchioß von Biskirchen. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Wachter: Fräul. Breithecker von Neuwied. - Bei Hrn. Frei=
prediger
Guntrum: Fräulein v. Hopfgarten von Mainz.
Bei Frar Präſident v. Günderode: Frau v. Fabrice
von Neuſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein
Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn Hofbuchhändler
Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei Hrn. Landrichter Ditt=
mar
: Hr. Poſtaſſiſtent Köler von Mainz. - Bei Frau Se=
kretär
Fuhr: Frau Dr. Rüffel von Lampertheim, Bei
Hrn. Rentmeiſter Menges: Hr. Kaufmann Löſch von Frank=
furt
.
Bei Hrn. Medienalrath Dr. Leyohecker: Frau
richtsadvocat Dittmar II.: Hr. Revierſörſter Dittmar von
Königsberg und Hr. Schiele von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hofgerichtsadvocat Hoffmann I.: Hr. Pkaler Hoffmann von
Hofmann: Fräulein Trapp von Homburg. Bei
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Frau Phalipau von Pa=
Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Beiſenherz. Bei Frau Hauptmann Becker: Fräul. Rößler von Schönberg.
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Hr. Oppenheimer von Mainz, Kaufleute; H. Bodenheim, Hr. Mannheim. - Bei Hrn. Direktor v. Goldmann: Hr. Ma=
Spies von Biblis Lieferanten; Hr. Abraham von Mainz. jor v. Zangen von Worms. - Bei Frau Oberappellations=
heim
und Fräul. Meyer von Raſtatt.

[ ][  ][ ]

91

Getaufte Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Januar: dem am 24. October vorigen Jahres
verſtorbenen Großherzoglichen Kammermuſicus Philipp Adam
Schnittſpahn eine Tochter, Marie Chriſtine Philippine Louiſe;
geb. den 14. December.
Eod.: dem Bürger u. Kaufmann Ludwig Wilhelm Herbſt
eine Tochter, Henriette Carina; geb. den 3. Januar.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Georg Philipp
Heinrich Carl Beſt Zwillinge, ein Sohn, Johannes, und
eine Tochter, Anna Catharine; geb. den 7. Januar.
Eod.: dem Bürger und Maſchiniſten auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn Carl Rudolph Bender eine Tochter, Bertha
Dorothee; geb. den 25. December.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Ebner eine Tochter, Dorothee; geb. den 11. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Wilhelm Heinrich
Meiſter ein Sohn, Heinrich Auguſt Theodor; geb. den
3. Januar.
Eod.: dem Bürger und Kalkmeſſer Philipp Stein ein
Sohn, Philipp; geb. den 10. Januar.
Eod.: dem Großherzogl. Hauptmann in der Artillerie
Friedrich Caspar Hartmann eine Tochter, Louiſe Henriette
Emilie Mathilde; geb. den 14. December.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Conrad; geb. den
1. Januar.
Den 25.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Georg Ferdinand
Weygand ein Sohn, Ludwig Dietrich; geb. den 9. Decbr.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Auguſte Henriette;
geb. den 22. Januar.
Den 27.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Friedrich
Hohmeyer ein Sohn, Franz Chriſtian; geb. den 13. Jan.
Den 28.: dem Burger und Fuhrmann Jacob Weicker
ein Sohn, Carl; geb. den 19. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Caroline Margarethe;
geb. den 24. December.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Januar: dem hieſigen Bürger und Fabrikarbeiter
Conrad Fiſcher ein Sohn, Heinrich; geb. den 14. Januar.
Den 26.: dem hieſigen Bürger u. Kammmacher Friedrich
Schmidt eine Tochter, Louiſe; geb. den 13. Januar.
Den 27.: dem Oberlieutenant und Regimentsadjutanten
im Großherzoglich Heſſiſchen erſten Infanterieregiment Carl
Auguſt Friedrich Haneſſe eine Tochter, Anna Charlotte
Marie Mathilde; geb. den 21. December.

Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 10. December v. J.: dem hieſigen Bürger und
Kaufmann Ludwig Adolph Burckhardt eine Tochter, Louiſe
Auguſte Johanna.
Den 4. Januar: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Emanuel Fuld ein Sohn, Leopold.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. Januar: der Bürger und Kutſcher Johann
Chriſtian Rückert, des hieſigen Bürgers und Ackermanns
Balthaſar Rückert ehelich lediger Sohn, und Margarethe
Eliſabethe, geborne Keller, die Wittwe des Bürgers und
Kutſchers Heinrich Groß.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 23. Januar zu Beſſungen: der hieſige Bürger und
Fabrikant Wolf Reichenbach und Caroline, eheliche Tochter
des verſtorbenen Mordachai Herz Meyer von Griesheim.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Januar: dem Großherzogl. Hoflakai Georg
Dilling ein Sohn, Johann Friedrich, 7 Monate und 8 Tage
alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der Bürger und Maurermeiſter Johann
Heinrich Ganß. 43 Jahre, 4 Monate und 11 Tage alt;
ſtarb den 22.
Den 25.: der Schneider Georg Har, des penſionirten
Großherzogl. Grenzaufſehers und Ortsbürger zu Schafheim
Georg Har ehelicher Sohn, 21 Jahre, 3 Monate u. 12 Tage
alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Ortsbürger zu Zwingenberg Johann Georg
Koch ein Sohn, Ludwig, 1 Jahr, 5 Monate und 27 Tage
alt; ſtarb den 23.
Den 26.: eine uneheliche Tochter Auguſie, 9 Monate u.
6 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 28.: dem Bürger und Schneidermeiſter Peter
Schmitt eine Tochter, Catharine Margarethe Conradine,
4 Jahre, 10 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 26.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Januar: Eva Schmitt, geborne Flori, Ehefrau
des hieſigen Bürgers und Küfermeiſters Heinrich Caspar
Schmitt, 36 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 23.
Den 26.: Maria Margarethe Louiſe Wüſt, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Polizeiſoldaten
Valentin Wüſt, 44 Jahre, 7 Monate und 6 Tage alt;
ſtarb den 24.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Jan.: Mathias Claſſet, Schuhmacher, gebürti=
aus
Mölsheim, 42 Jahre alt; ſtarb den 20.

[ ][  ]

92

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Sexageſima den 30. Januar 1853 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
un 10 Uhr: Hr. Hofprodiger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sart=

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Canddat Kröll.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biaar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Un 2 Uhr: Hr. Candioat Pinorr.

Annerk.: Die lauſenden Amtsgelghäſie dei der evang. Geneinde beſorgt in der nägſten Bohe Hr. Parrer Dr. Rindk.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeindt.
Am Sonntag Serageſima (30. Januar).

Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 30. Januar, Vormittags halb 11 Uhr in der Gtadtkapelle.

English Divine Servlee in he Palace Church at ¼ post 11 o Cock in the ſorenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittih'ſche Hofbuchdruckerei.