Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Jahrgang.
Einhundert u. ſechszehnter walete-
1853.
Samstag den 22. Januar
Num. 4.
Vi ctualien preiſe vom 24. bis zum 30. Januar 1853.
Leilſchakten:
A. ber Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund:
bei Lautz.
Nierenſett das Pfund
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenleber bas Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz
E. Her Mind smetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Ruh; oder Mindſleiſch das Pfd.
Nienenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
1
bei Alleborn.
Zeber von Wchſen, Kühen oberGsnbern bas dh.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
Ralbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
hommalſieiſch das Pſunt
bei Egner
Zemmelsfrit
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt
gez,
kr.
12
11
24
22
8
10
10
24
20
9
8
kr.
14
Geräucherte Kinnbacken bei W. Fuchs
16
bei B. Schmidt,
24
Epeck das Pfund
22
Schmalz das Pfund
24
bei B. Schmidt
22
Unausgelaſſenes
24
bei B. Schmidt.
18
Bratturſt das Pfund
zbei Fiſcher, J. Herweg, P. Joſt, P Schmidt u. Lindenſtruht 16
16
eberwurſt das Pfund
Abei H. Appel, Fiſcher, J. Herweg, P. Joſt u. B. Schmidt 114
12
bei P. Schmidt
14
’ölutwourfe das Pfund
bei P. Schmidt
12
Gemiſchte Wurſt bas Pfund
6
bei Ph. Friedrich.
Anmerk. Bei einer Quantitit Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältiß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe
beſind=
lich ſein.
A. De
587.
Gehtpeinefleiſch das Pfund
Gchinkon sder Döurheiſc das Pjund
bei Peter Schmidt u. V. Schmidt
8
10
S
24
20
Gemiſchtes Brod é Pfö. beſtehend aus halb =Gethel1ß
dergleichen ½½
und haib Roggenmehl 8
Noggenbrob 5 Pfb. beſtehend aus 3 Korn= und
½. Gerſtenmehl
hergleichen 2½
Gemiſchtes Brod in Heinen Laiben 8½ Loth für
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
besgl.
2
Waſſerwec 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4Loth 2 Quint fuͤr
1
punz. Milchbro5 4 Loth 2 Quint fuͤr.
13
18
Lagerbier
20
4 Eierkarauer
pr. Maas
12
FruchkPzaife nach den Durchſchnitt.
aud
Bruchtmärkte.
Darmſtadt.; Jan.
Bansheim.
—
Dizburg=.
Manh ir. der Badhe) Jan.
Vormé.. Jan.
13
Korn, Gerſe. bas Malter bas Malter Gewich, Grwich, 7. k. 75⁄₈r. 53. 2.P5und .
4 in änen
—
5 2
—
. 8 119 —
570 — „
190 8 25 130 5 39 160
Wöizen;
bas Maltar
Speiz
zjafer,
⁄.
6½.
3.
5 550)
Cn-
Gewicht
Pfund
4e.
des Malter
ſGewicht
fl. er.
Pufunz
2½
—
—
—
½.
m.
10 6 25
3 150, 120
das ¾ Malte; ie iniiei. ſ. r. ri fun Guede— 30: .
120 3 20 120
9
[ ← ][ ][ → ] 56
188)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die im Jahr 1833 in der Gemeinde Darmſtadt geborenen und im Jahr 1853 zur Muſterung
kom=
menden Militärpflichtigen werden hierdurch aufgefordert, ſich vom 12. bis 26. d. Mts. auf dem hieſigen
Rathhaus anzumelden, damit ſofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt pro 1853 ordnungsgemäß
aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen können mündlich oder ſchriftlich in den gewöhnlichen Büreauſtunden von Morgens
8 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr erfolgen.
Geſchehen die Anmeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des
Militär=
pflichtigen, ſowie der Eltern Namen und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder aber, deren Söhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
andern Orte des Großherzogthums, oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf beſonders
und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der Tauf= oder
Geburts=
ſchein des betreffenden Militärpflichtigen hierher übergeben werden muß. Wer ſodann die Verſetzung in
das Depot oder die einjährige Zurückſtellung nach den vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen glaubt in
Anſpruch nehmen zu können, hat das deßfallſige Geſuch ebenfalls jetzt ſchon oder längſtens vom 2. bis
zum 16. Februar d. J., wo die Ortsmuſterliſte an dem Rathhaus zu Jedermanns Einſicht angeheftet iſt,
bei mir vorzubringen.
Später vorgebracht werdende Geſuche können nur dann noch ihre Erledigung finden, wenn gemäß
dem 8. 32 der Verordnung vom 30. April 1831 die eine Depotverſetzung begründende Umſtände erſt nach
Abnahme der Ortsmuſterliſte eingetreten ſind oder wenn dem Depotanſprechenden, wegen verſpäteten
Vor=
bringens ſeines Geſuchs genügende Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Darmſtadt den 10. Januar 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
97.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Schuhmachermeiſters Balthaſar Gerhard ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtbe=
rückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 4. Januar 1853.
Gr. Stadtgericht:
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
207)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Handelsmanns Salomon Hirſch Haas ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
327) Oeffentliche Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Wirths Philipp
Jung dahier iſt von Großh. Hofgericht der
förm=
liche Concurs erkannt worden. Es werden daher
ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur Anzeige und
Be=
gründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 9. März d. Js.,
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
eintre=
tenden Ausſchluſſes von der Maſſe geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Glänbigerausſchuß ernannt und ein Arrange=
ment verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daf
bezüglich der nicht perſönlich, oder durch nicht gehö/
rig legitimirte Vertreter liquidirenden Gläubiger Zu
ſtimmung zu den von der Mehrheit der Erſchienene:
gefaßt werdenden Beſchlüſſen unterſtellt werden ſoll=
Darmſtadt, den 12. Januar 1853.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor.
v. Bechtold.
305)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechtswoh.
that des Inventars angetretenen Nachlaß des pen
Gr. Hautboiſten Georg LudwigFingerſind
bir=
nen vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberüch
ſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 11. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigerungen.
307)
Gartenverſteigerung.
Der Schmiedmeiſter Martin Pfeiffer dahier
beſi=
einen Garten am Liebfrauenpfad Flur 4 Nr. 60
354 ⬜ Klafter groß, den er in drei Abtheilung
Montag den 24. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr al
hieſigem Rathhaus verſteigern läßt.
Darmſtadt den 14. Januar 1853.
J. A.
H. Böttinger.
57
308) Verſteigerung von Chauſſeegras.
Das ſich an den Gräben und Böſchungen der
Staats= und Provinzialſtraßen des Baubezirks
Die=
burg im Jahr 1853 ergebende Gras ſoll unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an nachverzeichneten Orten und
Ter=
minen gemarkungsweiſe und in den einzelnen
Ge=
markungen wieder in verſchiedenen Looſen von ein
bis mehreren Hundert Klaftern Länge an den
Meiſt=
bietenden öffentlich verſteigert werden, und zwar im
Kreiſe Darmſtadt belegen:
1) in der Gemarkung Niederramſtadt,
Don=
nerſtag den 27. Januar l. J. Vormittags 10
Uhr auf dem Rathhauſe daſelbſt.
2) In der Gemarkung Oberramſtadt,
Frei=
tag den 28. Januar l. J. Vormittags 9 Uhr
bei Herrn Gaſtwirth Simmermacher daſelbſt.
3) In der Gemarkung Roßdorf, Samſtag den
29. Januar l. J. Vormittags 9 Uhr bei
Gaſt=
wirth Günther daſelbſt.
Es wird dieſes mit dem Anfügen bekannt gemacht,
daß der Steigpreis vor der Nutznießung
und zwar in längſtens 4 Wochen nach der Verſteigerung
bezahlt ſein muß. — Die Gr. Bürgermeiſter der
obi=
gen Gemeinden wollen dieſe Verſteigerungen im
In=
tereſſe ihrer Ortseinwohner einen Tag zuvor noch
einmal auf ortsübliche Weiſe in ihren Gemeinden
bekannt machen laſſen, inſoweit es dieſelbe beirifft.
Dieburg den 14. Januar 1853.
Der Gr. Kreisbaumeiſter des
Baubezirks Dieburg
Krauß.
328) Verpachtung eines Gartens.
Dienſtag den 25. dieſes ſoll an den drei
Brun=
nen in Darmſtädter Gemarkung ein dem Gr.
Forſt=
ſiscus gehöriger Garten, 65 1 Klafter enthaltend,
unter feſtgeſetzten Bedingungen auf 6 Jahre in
Zeit=
pacht gegeben werden, was mit dem Anfügen
hier=
durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß
die Verpachtung Morgens 9 Uhr an Ort und Stelle
elbſt vorgenomen und unter keinerlei Vorwand
Nachgebote angenommen werden.
Steinbrückerteich, den 9. Januar 1853.
Der Großh. Revierförſter des Reviers
Steinbrückerteich.
Schott.
329)
Guterverſteigerung.
Die Güterſtücke des Gr. Garteninſpektors Noack
dermalen in Beſſungen wohnhaft, welche in dem
Wochenblatte Nr. 52 vorigen Jahres, Nr. 1 d. J.
näher beſchrieben ſind (auf der Roſenhöhe), ſollen
wiederholt Montag den 24. d. Mts. Nachmittags 2
Uhr auf hieſigem Rathhaus verſteigt und
unbe=
dingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Januar 1853.
J. A.
H. Böttinger.
330) Montag den 31. d. Mts. Nachmittags um
2 Uhr werden nachbemerkte zum Großh. Luſtgarten
in Beſſungen gehörige Güterſtücke auf dem Büreau
des Unterzeichneten öffentlich verpachtet.
1) Das neben der Wiener'ſchen Hofraithe
gele=
gene ſ. 9. Schäfergärtchen mit dem Eingang
in der Kirchſtraße und ganz mit Mauer
einge=
friedigt.
2) Das in der Klappbach gelegene, zu der
Brun=
nenſtube des Großherz. Luſtgartens gehörige
Gelände.
In Auftrag Großh. Hofgarten=Direction.
C. Noack,
Garteninſpector.
331) Häuſerverſteigerung.
Der Bäckermeiſter Friedrich Kuos dahier
be=
ſitzt zwei Häuſer in der Holzſtraße, in einer der
fre=
quenteſten Lagen der Altſtadt, welche er Montag den
31. d. Mts. Nachmittags zwei Uhr auf hieſigem
Rathhauſe verſteigern laſſen will. Beide Häuſer ſind
zur Betreibung von öffentlichen Geſchäften ſehr
geeignet. In dem einen wird ſeit einer Reihe von
Jahren eine Bäckerei betrieben, welche
mitver=
ſteigert wird.
Einſicht davon kann jederzeit genommen werden.
332) Güterverſteigerung.
Die hierbei näher verzeichneten Güterſtücke, welche
zu dem Nachlaſſe der Wittwe, des Jacob
Schecker gehören, ſollen Montag den 24. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
J. A.
H. Böttinger.
333) Verſteigerung nicht mehr gebraucht
werdender Requiſiten.
Dienſtag den 1. Februar, Vormittags halb 10
Uhr ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine größere
Parthie nicht mehr gebraucht werdende Aexte, Säge,
Sägeböcke Feuerſchippen, Feuerkluften und eiſerne
Blasrohre, meiſtbietend öffentlich verſteigert werden,
was man hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringt.
Darmſtadt, den 20. Januar 1853.
In Auftrag
Zöller, Staabsquartiermſtr.
334) Die Wittwe des Weißbinders Chriſtian
Hermann beſitzt einen Pflanzacker am
Seitersſchleif=
weg mit Gartenhaus, 168 ⬜ Klafter haltend, mit
31 Obſtbäumen, den ſie Montag den 24. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr nochmals auf hieſigem
Rath=
haus mit unbedingtem Zuſchlag verſteigern läßt.
58
335)
Mobilien=Verſteigerung.
Donnerſtag den 27. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Gartenſaale des Herrn
Hirſch (vormals Frey) Möbels, als Canapee's, Commode, Tiſche, Spiegel, ein
Schreib=
tiſch, ein Clavier mit 6 Octaven, Kleider und Weißzeug, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag
M. Neuskadt,
Hoftarator.
336) Montag den 24. d. M.
Nachmit=
tags 2 Uhr werden im Hauſe des Herrn
Kaufmann Störger die zum Nachlaſſe des
Hofgerichts=Advocaten Dr. Leinberger
gehö=
rigen Bücher, ſowie ein guterhaltener
Flü=
gel und 2 große Spiegel, gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
337) Eliſe Geier ledig in Beſſungen beſitzt
eine Wieſe in hieſiger Gemarkung (Scheftheim), 541
[ Klafter enthaltend, welche ſie Montag den 31.
d. M. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus
verſteigern läßt.
Darmſtadt, den 20. Januar 1853.
J. A.
H. Böttinger.
338) Bekanntmachung.
Die am 10. d. M. abgehaltene:
Stammholzver=
ſteigerung im Eberſtädter Gemeindewald iſt
geneh=
migt. Die Abfuhrſcheine können Dienſtag den 25.
d. M. bei dem Unterzeichneten in Empfang
genom=
men werden.
Eberſtadt den 21. Januar 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Harniſchfeger.
339) Vergebung von Bauarbeiten.
Nachſtehende Bauarbeiten in der Artillerie= und
Infanteriecaſerne und in dem Militärlazareth
da=
hier, als:
Maurerarbeit,
Steinhauerarbeit,
Zimmerarbeit,
Schreinerarbeit,
Schloſſerarbeit,
Weißbinderarbeit
Brunnenarbeit und
Pflaſtererarbeit
ſollen Dienſtag den 1. Februar d. J. Vormittags
10 Uhr durch Summiſſion vergeben werden.
Vor=
anſchläge, Bedingungen ꝛc. liegen vom 26. d. Mts.
an auf dem Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht
offen und können die Summiſſionsformulare daſelbſt
in Empfang genommen werden.
Darmſtadt, den 21. Januar 1853.
J. A.
Lauckhard.
Feilgebotenes.
6664) Ein Acker von 200 Klftr. im
Heinhei=
merfeld iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
6693 Ein Eckſchrank mit Glasaufſatz iſt billig
zu verkaufen vor dem Jägerthor Lit. G. 379.
Korbwaaren.
Papier=, Holz=, Schließ= und Wiegen=Körbe,
ſowie viele andere Arten billigſt bei
L. C. Hebberling,
(79)
Birngarten.
218) Cehr ſchöne blühende Hyacinthen zu
ver=
kaufen bei
L. Michael
Steinſtraße J. 260.
112) Mein Fabriklager Bielefelder Leinen
von den billigſten bis zu den feinſten, durch
neue Zuſendungen mit ſehr guten Stücken
von ſchöner Bleiche ſortirt, empfehle ich
beſtens. — Preiſe feſt. — Leder=Leinen
von fl. 7 - fl. 7½ fl. 8 - 9 pr. Stück.
G. P. Römer.
224) Bei Unterzeichnetem ſind friſch angekommen
gelbe und weiße Ballhandſchuhe für Herren und
Damen, welche ich billig erlaſſen kann,
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
26) Täglich friſche Kreppel
Const. Schinemann.
Unglische Patent-Wagenschmiere,
in Kiſtchen von 2 Pfund, das Kiſtchen zu 20 kr.
ausgezeichnete Waare empfiehlt
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
227)
228) Straßburger Spinnhauf,
neuer Erndte und vorzugliche Qualität, friſch
einge=
troffen a 24, 26, 28 und 30 kr. pr. Pſd. bei
Schmitt 6 Schweitzer.
59
ziehung am 1. Februar l. J. der Gr. Bad. 50 fl.
Q
Looſe und Herzogl. Naſſauiſchen 25 fl. Looſe.
Original=Obligations=Looſe werden zu dieſen Verlooſungen 2 fl. per Stück vermiethet, ſowie auch
coursmäßig verkauft bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße.
340)
215a)
ſetzte Blumen
Aus
zu ſehr niedrigen Preiſen bei
J. Verheimer,
Rheinſtraße E. 3.
216.
Bielefelder Leinen
werden wegen Geſchäftsaufgabe eines Bielefelder Hauſes, und um damit ſchnell zu räumen, 20pCt. unter
dem regulären Preis abgegeben, im Leinenlager von
Schmil 6; Schweitser,
mittlere Bauſtraße.
NB. Dieſelben ſind in mittelfein, fein und ganz fein vorraͤhig.
Mashenanzihe & Domino's
ſind billig zu vermiethen und werden auf Verlangen auch Anzüge gefertigt.
A. RoSemtuan,
auf dem Markt.
317)
5
G3B3ODDTT3TTDT3TD33DT
G
8
316) Gummi-Schuhe
G.
H acht amerikaniſche, in der Schönfärberei von
4
H. Eimer,
H
Schulſtraße J. Nr. 27
Laaaagagaaaog,
223322
341) Blühende Topfpflanzen, Blumentiſche,
Epheuwände ꝛc. aller Art, nebſt Goldfiſchen
em=
pfiehlt
W. Hohenadel, Soderweg.
342) Ich empfehle mein Commiſſions=Lager von
Brüſſeler Corſeten ohne Naht zu den
bil=
ligſten Preiſen; und bemerke, daß das Waſchen und
Repariren der Corſets jede Woche beſorgt wird.
G. Kloß,
wohnhaft bei Herrn Buchbinder
Reinhard am Schloßgraben.
343) Ausverkauf alter Sorten abgelagerter
Ta=
bake von 24 kr. bis 1 fl. 12 per Pſd. Ph. Götz.
344) Ein Haus in der Neuſtadt, ſowie ein
Haus in einer der beſten Geſchäftslage ſind
vortheil=
haft zu kaufen durch
Louis Breidert.
Herzogl. Naſſauer fl. 25 Looſe
Lichung am 1. Feburar d. J.
Hauptpreiſe 20,000, 1000, 2000,
1000 ꝛc.
werden Originallooſe vermiethet, ſo wie
coursmäßig verkauft bei
Wolfskehl Sohn,
345)
Schloßgaſſe Lit. A Nr. 125.
346) Waaren=Empfehlung.
Dieſer Tage erhielt ich nachſtehende Waaren ſehr
billig als:
Eine große Parthie
⁵⁄₄ breiten aͤchtfarbigen franzöſiſchen Cattun 10,
12 und 14 kr.,
Mouſſline de laine in kleinen niedlichen Deſſins
16 und 18 kr.,
Beſonders empfehle ich den ⁶⁄₄ breiten farbigen
Jaconet in grün, blau, lila und roſa die Elle
18 kr. 50 Stück dichtgeſchlagene und kernhafte
Lein=
wand werden zu den billigſten Preiſen verkauſt bei
60
347) Im Auftrage habe ich einige noch ganz
gute Crep=Kleider billig zu verkaufen.
M. Geißelbrecht, Damenſchneider,
Eck der Eliſabethen= und Weinbergſtraße.
348) 1 Moll mit Bordure die Elle 20 kr.
Joſeph Stade.
309) Friſche Schellfiſche
bei
J. G. Jordis.
Gummt=Ueberſchuhe,
amerikaniſche, von unverwüſtlicher Claſticität
und unauslöſchlichem Glanze billigſt bei
D. Heſſ, an der Stadtkirche.
350)
Nicht zu uberſehen!
351) Auf verſchiedene Anfragen erwiedere ich, daß
mein Geſchäft im Reinigen von Bettfedern,
Flaumen und Eiderdaunen, wie dies auch
früher geſchah, nur von mir ſelbſt betrieben wird
und keine Unterbrechung erleidet. Ich bitte, mich
auch ferner mit recht vielen Aufträgen zu beehren
und werde alle, wie bisher billig, gut und pünktlich
ausführen.
Ludwig Chriſtmann,
kl. Ochſengaſſe B. 40.
Zugleich empfiehlt ſich die Unterzeichnete im
Bü=
geln, Weißzeugnähen und feinen
Stopfe=
reien aller Art in und außer dem Hauſe.
Auguſte Chriſtmann.
352) Ich habe in Leipzig gekauft und biete
hiermit aus:
eine Auswahl von 150 Stück Cattun in
vorzüglicher Waare zu 12, 13 u. 14 kr. die
Elle, eine Parthie guter Schweizer Schirting
zu 16 u. 17 kr. der Staab.
Beide Artikel ſind unter dem Fabrikations=
Preiß.
G. P. Röner.
353) Von meinen ausgezeichnet guten
Stahlfedern
empſehle ich beſonders Nr. 300 (breit) per Groſſe
24 kr., ſowie Nr. 7 V (breit) und 7 M (fein) per
Groſſe 36 kr. für den Geſchäftsgebrauch, ſowie Nr.
215 (ausgezeichnet elaſtiſch) per Groſſe 1 fl. 3 kr.
zum Schönſchreiben.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
354) Ein Kleiderſchrank, eine Schüſſelbank und
ein Kochofen ſind zu verkaufen, vor dom Jägerthor
Lit. H. Nr. 259.
355) Mehrere Sophas, 1 Schlaſdivan und
ſpaniſche Wände für deren Güte garantirt ſind
wie=
der vorraͤthig.
W. Schmidt,
Obere Schützenſtraße 238.
356) Das ehemalige Schwarzbauer'ſche
Haus nebſt Güterſtücke zwiſchen dem Rhein=
und Mainthor, ſowie der ehemalige
Wam=
bold'ſche Garten vor dem Jägerthor, iſt unter
annehmbaren Bedingungen zu verkaufen.
Nä=
heres bei Schuhmachermeiſter Noldt.
im Kiesweg.
356a) Bei mir iſt ſo eben erſchienen:
Wie beweiſen die Jeſuiten die
Noth=
wendigkeit der Ohrenbeichte:
Zuſammenſtellung
der von
Herrn Pater Roh entwickelten
Beweis=
gründe und Wiederlegung derſelben.
Von Georg Eduard Steitz,
ev. luth. Pfarrer zu Frankfurt a. M.
Fünfte Auflage 12 kr.
Frankfurt a. M., im Januar 1843.
Kard Theodor Fölcker.
Vorräthig bei
R. v. Auw,
Eck der Grafen= und Waldſtraße.
Vermiethungen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumiger Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
413. 13.63. )täs id. He). Rd Hrn Bs. Hodis. 13. böy. B. n. e2)¼
4483) Das von Herrn Metzgermeiſter *
„ Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann 4
auf Verlangen gleich bezogen werden.
45h, Hirſch,
4
He3½.
lrs En. Eh bintäs. Enleis.
Reſtaurateur.
1133. Lubekind 13 433. ) )¾
61
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſt=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweit
zu vermiethen.
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
nen zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten ziehen.
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern,
Ca=
binet, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5399) Das untere Logis meines Hauſes,
Beſ=
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen vermiethen.
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche
Krebs, Wittwe des Secretärs.
terbau bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimmer zu beziehen.
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit Lit. E. Nr. 213.
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße Grafenſtraße E. 158.
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
Wittwe Vogel.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt. Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche, Magd=
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder kammer, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger wird das ganze zuſammen vermiethet.
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu
ver=
miethen.
5782) G. 369, Mauerſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße. 1. April 1853 zu beziehen.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden= ligen Preis in Lit. E. Nr. 46 der
Ludwigs=
platze zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6092) Ein freundliches Manſardenlogis mit
Zu=
gehör gleich zu beziehen bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
1 meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße. im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6354) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege hoch,
bald zu beziehen, bei P. Damm's Wittwe,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 9.
6355) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel
étage 8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6366) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6361) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Küche, Boden ꝛc.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin= an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emilziſt im zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
6545) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt gleich zu beziehen,
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der
mitt=
lere Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
Chr. Kichler.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um
bil=
ſtraße.
6705) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6707) 1 Zimmer mit Möbels gleich beziehbar
bei Conrad Naumann, Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
6713) Im Hinterbau eine freundliche Wohnung
von vier Viecen und Zubehör baldigſt zu beziehen
bei J. L. Eichberg, Grafenſtraße E. 158.
6716) Bei Bäcker Daum vor dem Beſſungerthor
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6718) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes=
ſchen Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen.
L. Har.
6874) Im Rebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
L. Har.
ters tend Hads Hraz
41 F.
Con- Clai Lierd
d⁄ͤ₈
22.
4 o Lntis vöyi del Tliy 17 Uh Loh Es cys
6924) In dem vormals Wenckſchen
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
mit Logis zu vermiethen.
6958) Ein geräumiges Logis, Anfang März zu
beziehen L. A. Nr. 89.
6962) Ballonplatz A. 52 iſt ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und von Neujahr an zu
beziehen.
6964) In dem Hauſe Lit. B. Nr. 11 in der
großen Ochſengaſſe iſt der mittlere und untere Stock
zu jedem offenen Geſchäfte paſſend zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
6967) Neckarſtraße Lit E. Nr. 203 iſt der
mitt=
lere Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten und
auf Verlangen einen Theil des Gartens zu
vermie=
then und den 1. April zu beziehen.
Dr. Briel.
25) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 iſt der
untere Stock mit Laden ganz oder getrennt zu
ver=
miethen und kann Aecvob auf mehrere Jahre
gemacht werben.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
elbſt.
27) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 14 am
Lattenthor, iſt eine Stube gleicher Erde mit Koſt
Bett und Möbel zu vermiethen.
28) Nahe vor dem Mainthor iſt ein Zimmer
billig zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes das
Nähere.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
M. Leydhecker.
34) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälfte des oberen Logis, nach Verlangen
auch auf mehrere Jahre, alsbald zu vermiethen.
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtr. J. 43.
37) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller, Holzſtall, an eine Dame zu
vermiethen, und täglich zu beziehen, verlängerte
Bau=
ſtraße Nr. 200.
38) Lit. A. Nr. 72 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau bei
Ph. Fd. Wertſch.
41) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt eine
voll=
ſtändige Manſarden=Wohnung beſtehend: in Stube,
Kabinet, Kammer, Küche ꝛc. zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
118) Ein im beſten Zuſtande beſindliches Logis
von drei heizbaren Zimmern, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten iſt am 1. April zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
119) (Beſſungen.) In meinem Vorderhauſe
der Carlsſtraße iſt das obere Logis zu vermiethen
und kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
Ch. Löffler, Schönfärber.
121) Die zweite Etage meines Hauſes iſt zu
vermiethen und kann im Nonat März bezogen werden.
G. H. Marſteller,
Beſſunger Carlsſtraße.
122) In dem früher Mayſchein'ſchen Hauſe,
Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 iſt an eine kleine
Fami=
lie eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen und
in einem Vierteljahre zu beziehen.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
124) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus vier heizbaren Stuben
u. ſ. w. zü vermiethen.
125) Am Markt Lit. D. Nr. 174 ein Logis,
2 große Zimmer, Küche u ſ. w. zu vermiethen.
127) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 50 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Beſt, Weißbindermeiſter.
63
128) Waldſtraße E. 148 iſt der Laden mit
Lo=
gis und Backhaus zu vermiethen und Ende März
zu beziehen.
129) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, im Seitenbau,
ein Manſardenlogis von 2 Stuben, Küche,
Kam=
mer ꝛc. an eine kinderloſe Familie oder an
eine einzelne Perſon, alsbald zu beziehen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtändiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
C. Reuter.
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
Dintelmann.
ziehen.
134) Mathildenplatz Nr 30 im Seitenbau
eine Stube mit Möbel gleich beziehbar.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
136) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 127 iſt ein freundliches Logis im Seitenbau an
eine ſtille Haushaushaltung gleich zu beziehen.
Martin, Hoflaquai.
138) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190, die
mittlere Etage, 5 Piecen, nebſt allem Zugehör bis
März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche,
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt.
84) Lit. F. Nr. 66 in der Wilhelminenſtraße,
der Kanzlei gegenüber, iſt im oberen Stock ein
ſchönes Zimmer, nach der Straße gelegen, gleich
zu vermiethen.
197) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 iſt
ein Stübchen mit oder ohne Möbel an eine ledige
Perſon zu vermiethen.
239) Ein Zimmer mit Möbel den 1. Februar
zu beziehen, Schloßgaſſe bei
S. Emmel
240) Ein großes Magazin iſt zu vermiethen
Kirchſtraße E. Nr. 19.
241) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
A. Rummel.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder
Kam=
mer ſogleich zu beziehen.
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
245) Bei J. Wieſenbach Wittwe
Eliſabethen=
ſtraße iſt ein ſchönes Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen.
247) In der Pädagoggaſſe D. 80 ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
G. Keller, Zimmermeiſter.
248) Lit. H. Nr. 218 Roßdörfer Straße iſt ein
Logis mit Stube, zwei Cabinete, Küche und nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
250) Ein kleines Logis gleich zu beziehen.
Traiſer, Langegaſſe.
251) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen
252) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittleren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
254) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller, Bodenkammer an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. April zu
beziehen.
255) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere
Zim=
mer dazu gegeben werden.
256) Lit. E Nr. 185 in der verlängerten
Wald=
ſtraße iſt ein Dachlogis im Hinterbau an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
258) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
La=
den mit Logis zu vermiethen.
259) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 ein
La=
den mit Logis und baldigſt zu beziehen.
260) Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt ein kleines
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
262) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein
Zim=
mer nebſt Cabinet mit oder ohne Meubles zu
ver=
miethen und am 1. April zu beziehen.
J. H. Kratz.
263) Bleichſtraße 133 ein ſehr freundliches
meublirtes Zimmer, ferner eine Wohnung von 3 bis
4 Piecen mit Küche und Zugehör zu vermiethen.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
265) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im
Seiten=
bau ein Logis ebener Erde zu vermiethen.
266) Lit. E. Nr. 155 Eck der Grafen und Wald=
Straße gleicher Erde, iſt Zimmer und Cabinet zu
vermiethen.
267) In Lit. F. 37, nächſt der Münze,
ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
J. Noack.
268) Lit F. Nr 24 am Mathildenplatz
im oberen und unteren Stock zwei meublirte
Zimmer.
270) Ein vollſtändiges Logis zu ebener Erde in
G. Speyer,
einem Vierteljahr beziehbar.
Schloßgaſſe Nr. 71.
271) Ein kleines möblirtes Zimmer, mit oder
ohne Koſt ſogleich zu beziehen. Reinhardt,
Langegaſſe B. 102
10
[ ← ][ ][ → ]64
272) Holzhofſtraße Lit. G. 230 iſt ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Küche
Keller und Holzplatz an ein lediges
Frauen=
zimer m zu vermiethen und bis zum 1. April
zu beziehen.
Näheres im Vorderhauſe daſelbſt.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der
mitt=
lere Stock von 4 Piecien zu vermiethen.
280) Ein Logis mit allen Bequemlichkeiten gleich
B. Kiſtner.
zu beziehen.
318) Die Bel=Etage meines in der
Wilhelmi=
nen= und Eliſabethenſtraße gelegenen Hauſes iſt bis
Mitte Mai anderweit an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen. Ebendaſelbſt iſt ein Manſardenzimmer
zu vermiethen.
Darmſtadt, den 18. Januar 1853.
Joh. Arnheiter.
357) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
358) Lit. A Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
359) Im Mühlweg Nr. 185 eine Stube mit
Möbel zu vermiethen.
360) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau 1 Stiege hoch, 1 Logis von zwei Stuben,
Kabinet, Küche und alten übrigen Bequemlichkeiten
in einem viertel Jahr zu beziehen.
361) Meinen Laden nebſt Logis am
Löwenbrun=
nen, worin viele Jahre eine Metzerei betrieben
wurde, und welcher ſich auch zu jedem andern
Ge=
ſchäft eignet, bin ich willens zu vermiethen.
Darmſtadt, den 19. Januar 1853.
Wittwe Lung.
362) A. 61. Ein freundliches Logis i„
Hin=
terbau.
363) Rheinſtraße Lit. E Nr. 118 2 Zimmer mit
Möbel.
364) Rheinſtraße Lit E Nr. 119 2 Zimmer mit
Möbel.
365) Nr. 98 in der Viehhofsgaſſe bei Wittwe
Keller iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
366) Grafenſtraße E. 157 iſt ein kleines
Manſardenlogis zu vermiethen.
367) In der Beſſunger Carlsſtraße ſind zwei
möblirte Zimmer untere Etage zu vermiethen und bei
der Expedition d. Bl. zu erfragen.
368) Im Kratziſchen Hauſe Lit. E. Nr. 102 in
der Rheinſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. April zu beziehen.
Nä=
here Auskunft ertheilt
G. H. Walb.
369) Im grünen Laub im Vorderhauſe ein
Logis aus Stube, Kammer und Küche behehend zu
vermiethen.
370) Bleichſtraße Lit. F Nr. 36 iſt der mittlere
Stock nebſt Dachlogis zuſammen oder einzeln zu
vermiethen und anfangs April 1853 zu beziehen.
Näheres im Seitenbau daſelbſt.
371) W Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße
auf der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend
in 6 Zimmern, nebſt allen Bequemlichkeiten und
Bleickplatz bis 1. April zu beziehen.
372) Zwei Logis zu vermiethen bei
A Herwegh, gr Bachgaſſe.
373) Mathildenplaitz Nr. 27 ein möblittes
Zim=
mer vornheraus, Parterre, ſogleich beziehbar
374) Bei Schneidermeiſter Ruths, iſt im
Hin=
terbau das untere Logis von Stube, Kabinet, Küche
u. ſ. w. baldigſt beziehbar, zu vermiethen.
375) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt im
Hinterbau ein Manſardenlogis, bis den 18. April
beziehbar zu vermiethen.
F. Pretſch.
376) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
377) In der Carlsſtraße Lit. J Nr 12 im
drit=
ten Stock ein geräumiges Zimmer und Cabinet mit
Möb== und Bedienung zu vermiethen bei
Freiprediger Hoffmann.
378) Louiſenſtraße Nr. 76 die untere Etage im
Vorderhauſe, in 3 Monaten auch früher zu beziehen.
379) Mehrere Logis eins mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
380) Bei Eiſenhändler L. Trier Sohn,
Markt=
plaz E 12 iſt eine vollſtändige Wohnung im 3ten
Stock mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in
5 Piecen und allen dazu gehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte April zu beziehen.
381) Ein freundliches möblictes Parierre Zimmer
baldigſt zu beziehen. L. G. Nr. 374 Jägerthor.
382) In dem neu erbauten Flachſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, Lil. H Nr. 259 iſt eine
Woh=
nung im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
Anfangs April zu beziehen. Auf Verlangen kann
hierbei auch ein Stall für zwei Pferde abgegeben
werden.
½
5½
3
383) Bei A. Gottlieb in der großen 9
R Ochſengaſſe iſt ein geräumiger Laden und ein 4
K vollſtändiges Logis zuſammen oder getrennt,
E bis Mitte April beziehbar.
L.
G9990sSaoasataaootöoee
H
384) Spitaiſtraße Nr. 76 ein freund=6
4
G liches Manſardenlogis bei
W. Kleyer.
H
GGGsGsgsOsGsGGGiettoooosse
385) Waldſtraße E 19 ein ſchönes
voll=
ſtändiges Logis Bel=Etage nebſt ein
Man=
ſardenlogis ganz oder getheilt bis 1. Mai
zu beziehen.
65
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Störger,
Eliſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich be=
1
ziehbar.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mern mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
Vermiſchte Nachrichten.
5807) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl, ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo?
150) Ein junges Frauenzimmer aus guter
Fa=
milie ſucht in einem Manufacturwaaren=,
Mergerie=
oder in einem andern aͤhnlichen Geſchäfte ein Unter=
Näheres in der Expedition dieſes
kommen
Blattes.
51) Ein junger Mann, der die Handlung
er=
lernen will, kann auf der Expedition d Blattes das
Nähere erfahren.
206) Man ſucht hier eine Wohnung von 4 bis
5 Zimmern, parterre oder im 1ſten Stockl, nebſt
Stallung für 4 Pferde u. ſ. w. und baldigſt zu be=
Das Nähere bei
ziehen.
Fritz Mahr, Zimmermeiſter,
Mauerſtraße.
Darmstädter Hof
Sonntag den 23. Januar
Gesamg-Produatiom
des berühmten Kunſt= und Natur=Sängers
Herrn Pigalz aus Wien,
während der Reſtauraution
im Gartensaal.
Entreé Perſon 12 kr. - Anfang 7 Uhr.
An dieſem Tage kein Bier in dieſem Local.
(200)
J. Pussner.
386) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſte.
Zu erfragen in der Expedition.
282) Eine Frau ſucht einige Laufdienſte zu
übernehmen.
165) Ein Lehrling kann eintreten bei
P. Gandenberger,
Mechanikus.
175) Es wird in der Alexanderſtraße, am
Schloßgraben oder Markt ein Lokal geſucht, gleicher
Erde, beſtehend aus 3-4 Zimmer, einem Stück
Garten oder Hof. Für wen ſagt die Expedition.
187) 400 fl. liegen in der Kirchenkaſſe zu Beſ
ſungen zum Ausleihen bereit. Die gerichtlichen
Verſicherungen ſind dem daſigen Kirchenvorſtande zur
Prüſung vorzulegen.
294) Der Unterzeichnete bringt hiermit zur
öf=
fentlichen Kenntniß, daß, nachdem er ſeit ſünf
Jah=
ren der Geſchäftsführer der Wittwe des hieſigen
Hofvergolders Balthaſer Nitſert geweſen, er
jetzt genannte Wittwe geehelicht und das fragliche
Geſchäft auf ſeinen Namen und Rechnung
übernom=
men hat.
Derſelbe erlaubt ſich hiermit, das hochverehrliche
Publikum um recht zahlreiche Aufträge zu erſuchen
und verſpricht prompte und reelle Bedienung.
Darmſtadt, den 13. Januar 1853.
Wllhelm =Lothweiler,
Vergolder.
wohnhaft in der Marſtallſtraße
Lit. F. Nr. 61.
387) Dienſtag den 28. v. M. wurde im Theater
Sperrſitz Nr. 57 ein Opernglas weiß mit Gold
Der Finder wird gebeten, ſolches in
verloren.
der Kirchſtraße E. 19 abzugeben.
Ludwigsvad.
204) Auf mehrſeitiges Verlangen beehre ich mich
anzuzeigen, daß in meiner Dampfbadeanſtalt jeden
Freitag Vormittags von 10-1 Uhr gebadet wird.
Warthorſt.
388) Ein braves reinliches Mädchen,
welches gut kochen kann und ſich billig jeder
häusli=
chen Arbeit unterzieht, wirb ſogleich in Dienſt
zu nehmen geſucht.
Näheres Bleichſtraße F. 143 über
eine Stiege.
389) Ich empfehle mich mit guten Speiſen,
ſo=
wohl in wie außer dem Haufe.
M. Lotz
wohnhaft bei Herrn Spenglermeiſter
Alleborn Eck der Brandgaſſe.
9 4
66
W 390) Nach 5. 37 der Satzungen für die hieſige Gewerbhalle iſt jeder Ausſteller
ver=
pflichtet, jährlich viermal und zwar namentlich in den erſten acht Tagen des Monats Januar
ſein Einlagenbuch mit dem wirklichen Vorrathe in der Halle zu vergleichen und die Verkaufsrechnung mit
dem Geſchäftsführer abzuſchließen, widrigenfalls er die durch Unterlaſſung dieſer Prüfung etwa entſtehenden
Nachtheile zu tragen hat.
Man findet ſich veranlaßt, allen Beheiligen die genaue Beobachtung dieſer Beſtimmung dringend zu
empfehlen.
Darmſtadt, den 27. December 1852.
Der Verwaltungs=Ausſchuß
Strecker.
158) Das bei Unterzeichnetem erſcheinende
welches in einer Auflage von 12-1300 Exemplaren im hieſigen Kreiſe geleſen wird, empfiehlt ſich
allen Großh. Behörden, ſowie Privaten zur Verbreitung von Bekanntmachungen jeder Art. — Es erſcheint
wöchentlich 1 Mal (Montags) und nehmen alle Poſtexpeditionen des Fürſtl. Thurn= und Taxiſchen
Poſt=
gebietes Beſtellungen zu 30 kr. pr. Jahr auf daſſelbe an. Inſeratgebühr: die Zeile 2 kr.
Großgerau, im Januar 1853.
J. P. Mock.
160)
An= und Verkau/
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank=und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie
Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
283) Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Zuſolge des in der Generalverſammlung des Jahres 1852 vorgelegten Rechnungsabſchluſſes iſt der
Gewinn=Antheil der bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten, welche bis zum Ende des Jahres 1848
beigetreten waren, auf
Zehn pro
Cen=
der in genanntem Jahre einbezahlten Neto=Prämie ermittelt.
Die betreffenden Verſicherten können die ihnen demgemaͤß zukommenden Beträge bei dem Hauptagent
Herrn Carl Hemerde in Darmſtadt gegen Quittung entweder baar in Empfang nehmen oder
dieſel=
ben auf die nächſtfälligen Prämien in Abrechnung bringen laſſen.
Die Frankfurter Lebens-Versich.-Gesellschaſt.
Der Director
Löwengard.
Indem der Unterzeichnete das Vorſtehende zur öffentlichen Kenntniß bringt, empfiehlt derſelbe ſeine
Agentur zum Abſchluſſe von Lebensverſicherungs=und Leib=Renten Geſchäften, und iſt bereit, jede weitere
Aus=
kunft zu ertheilen, und Aufträge in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, im Januar 1853.
Carl Hemmerde,
Hauptagent.
391)
Montag den 24. d.
Anfang 7 Uhr. Wozu
Große Tauzſtunde.
M. findet meine vierte große Tanzſtunde im großen Saale zur Traube ſtatt;
flichſt einladet
Dornewass, Hofſolotänzer.
67
392) Die Mitglieder der hieſigen Gewerbhalle werden hiermit zu einer
Generalverſamm=
lung auf
Samſtag den 29. Januar l. J.
Nachmittags zwei Uhr
in den oberen Saal des Rathhauſes eingeladen um
1) die Ergänzungswahl des Verwaltungsausſchuſſes zu vollziehen;
2) über Veranſtaltung einer Induſtrieverlooſung ſowie
3) über etwaige ſonſtige, nach 8. 7 der Sazungen acht Tage vor jenem Verſammlungstage bei dem
Ausſchuſſe ſchriftlich einlangenden Anträge von Seiten einzelner Mitglieder, zu berathen und abzuſtimmen.
Darmſtadt, den 22. Januarr 1853.
Der Verwaltungs=Ausſchuß
Strecker.
aaOoaD.
oOD
286)
Im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube
Samstag den 29. Januar 1853.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Nur gegen Vorzeigung der Perſonalkarte iſt der Eintritt geſtattet.
Für Damen, welche nicht zur Familie gehören, und den Ball beſuchen wollen, müſſen
Karten von dem Vorſtande bis zum 26. Januar ſchriftlich verlangt und können ſolche den
Tag vor dem Balle bei Herrn Schloſſermeiſter Jacob Schmidt in der Holzhofſtraße
ab=
geholt werden.
Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
320) Die auf Lebenszeit Verſicherten genießen zwei Drittel des reinen Gewinns, und ſind
gegen jede Nachzahlung durch ein Actien=Kapital von Giner Million Thaler geſchützt.
Schluß November d. J. waren
7182 Perſonen mit Acht Millionen 315,000 Thalern
verſichert.
Die Cholera hat mehrere Opier gekoſtet, und manche Familie hat die wohlthälige Wichigkeit der
Lebens=Verſicherung zu ihrem Heile erneuert kennen gelernt.
Es ſind bis heute 157 Verſtorbene, verſichert mit 212,100 Thalern angemeldet worden.
Das Verſicherungs=Geſchäft behauptet ſeinen regelmäßigen Gang.
Renten und Kapitalien werden gleichfalls verſichert.
Berlin, den 11. Dezember 1852.
Direckion-der Berlinischen Lebens-Versicherungs-Gesellschafl.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt den 16. Januar 1853.
Heyer,
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
285)
68
Leuerverſicherungsbank kür Beutſchland
zu Gotha.
Nach einer mir zugegangenen Mitheilung der Feuerverſicherungsbank f. D. zu Gotha wird dieſelbe,
nach vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1852
circa 55 Procent
ihrer Prämien=Einlagen als Erſparniß zurückgeben können.
Die genaue Berechnung der Dividende für jeden Theilnehmer der Feuerverſicherungsbank ſo wie der
vollſtändige Rechnungsabſchluß derſelben für 1852 wird, wie gewöhnlich, zu Anfang Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungsanträgen erkläre ich mich gern bereit.
Darmſtadt, den 10. Januar 1853.
Dr. Karl Johann Hoſfmann II.
Hofgerichtsadvocat.
393) In der Slchoßgaſſe Lit. A Nr. 72 im
Vor=
derhauſe können einige Herren Koſt und Logis
erhalten.
394) Ich bin erbötig, um billigen Preis in
al=
ten und neueren Sprachen gründlichen Unterricht zu
ertheilen.
E. Bechthold,
Gymnaſiallehramtsacceſſiſt,
wohnhaf=
bei Kaufmann Stumpf der Stadtkirche
gegenüber.
401) Mit Beginn des Monats Februar
eröffne ich in meiner Wohnung,
Theater=
platz Lit. A. Nr.3 eine homöopathiſche
am=
bulatoriſche Clinik und zwar vor der Hand
täglich von 9 bis 10 Uhr, Dienſtag und
Samſtag von 9 bis 11 Uhr. Unbemittelte
erhalten ärztlichen Rath und Arznei
unent=
geltlich.
Darmſtadt, Januar 1853.
Dr. med. Mayer.
395) Ein unabhängiges Mädchen ſucht einen
Laufdienſt. Hinkelsgaſſe C. Nr. 130 das Nähere.
396) Aus Gr. Landes=Waiſenkaſſe ſind 4800 fl.
im Ganzen oder getheilt auszuleihen.
Darmſtadt, am 17. Januar 1853.
Otto Gr. Waiſen=Inſpector,
Grafenſtraße Nr. 161.
597) Ein gebildeter junger Menſch kann
unter vortheilhaften Bedingungen als
Lehr=
ling in eine hieſige Buchhandlung eintreten.
398) 4 bis 14000 fl. ſind auszuleihen;
Nähe=
res ertheilt
Louis Breidert.
399) Ein Herrnſchneider nimmt außer dem Hauſe
Beſtellungen an, per Tag 24 kr. Zu erfragen
Vieh=
hofsgaſſe bei Herrn Obermarqueur Hummel.
400) Vergangenen Donnerſtag wurde vom
Thea=
ter bis Mühlweg ein Armring von Haar mit einer
goldnen Schließe verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, ſolchen gegen Belohnung in der Redaction
d. Blts. abzugeben.
4
N0.
404)
Samſtag den 29. Januar
Repetition
im neuen Saale des
Gaſthauſe=
zum wilden Mann.
Eintritskarten 48 kr. können bis zum 5
28. in Empfang genommen werden.
G. Hummel.
403) Ein geſunder ſtarker Junge kann als
Druckerlehrling angenommen werden in der Offiein
L. Dietſch dahier.
von
404) Es iſt ein Foulard verloren worden; der
redliche Finder wird erſucht, daſſelbe
Wilhelminen=
ſtraße J. 117 im dritten Stock gegen eine
Beloh=
nung abzugeben.
405) Eine reinliche Frau ſucht einen Laufdienſt
in der großen Ochſengaſſe im Ochſen 1 Treppe hoch.
69
406) Ein Landmädchen das ſchon mehrere Jahre
in der Stadt gedient und gute Zeugniſſen hat, ſucht
einen Dienſt und kann ſogleich eintreten. Näheres
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 im Seitenbau rechts.
407) Zur gefälligen Betheiligung an weiter zu
ver=
theilendem ein Faß ſehr preißwürdigem Rheinwein,
ladet höflichſt ein.
J. Dingeldey.
408) Ein ſchwarzſeidener Regenſchirm iſt ſtehen
geblieben. Man bittet denſelben gegen eine
Beloh=
nung in der Expedition dieſes Blattes abgeben zu
laſſen.
reauerigrvegiurginn nn g g ni ng n n u rng.
„AnAaiasAaiuisaqinè ii vlſkikaiiuiintariz,
i.
409) Ein Frauenzimmer von geſetzten Jahren
⁄ welches im Kochen und in allen weiblichen Ar= 4
beiten erfahren iſt, wünſcht einen Dienſt, und
4 kann gleich eintreten Das Nähere zu
erfra=
gen Lit. C. Nr. 38 in der kl. Kaplaneigaſſe eine
Stiege hoch.
wiui Ne Rr Nryr urme
Nauirvrvere,
æskeistqiinaiaiin „ zAi"
„er
ad
410 Eine Perſon welche unabhängig iſt, ſucht
einen Laufdienſt. Zu erfragen in der Langegaſſe bei
Herrn Kaufmann Traiſer eine Stiege hoch.
G3333RRARRAAARAREE0
Chauſſeehaus.
41
411) Sonntag den 23. Januar
findet bei günſtiger Witterung
gutbe=
ſetzte Streich=Harmonie=Muſik
und Reſtauration im neuen Saale
K ſtatt, wozu ergebenſt einladet.
4
Louis Rost.
¾
412) Am Donnerstag Abend wurde ein
brauner runder Pelzkragen, roth gefüttert,
durch die Georg= Rhein= u. Neckarſtraße
verloren. Der redliche Finder wird gebeten
ihn gegen eine Belohnung, Sandſtraße Lit.
J. Nr. 187 abzugeben.
413) Am 20. Abends wurde durch die
Wilhel=
minen= und Rheinſtraße in das Caſino ein
Pelz=
fragen (Iltis) mit rothem Futter verloren.
Der redliche Finder wird gebeten denſelben gegen
eine Belohnung Lit. F. Nr. 66 Wilhelminenſtraße
abzugeben.
414) A. R. 73 hat die Kabutz gewonnen.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 18. bis zum 21. Januar 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Meyſſonnier, franz Geſandter
von Paris,; Hr. Moldenhaue;, 5 brikant von Kaſſel; Hr.
Mareaße, Rentier von Berlin; Hr. Dietz, Gaſtwirth von
Heiſtern: Hr. Seyfert Ingenieur von Aſchaffenburg; Hr.
Bembe, Fabrikant von Mainz; Hr. Laurop, großh. bad.
Be=
zirtsförſter von Sinsheim; Hr. Naſel von Freienſteinau,
Hr. Schaaf von Eichelhain, Hr. Eiſert von Lauterbach,
Bür=
germeiſter; Hr. Wagner vom Rohrbacerhof, Hr.
Haus=
mann vom Biſchheimerhof, Gutsbeſitzer; Hr. Alisky,
Par=
ticulier von Offenbach; Hr. Theobald, Hr. Herget. Hr.
Brandau, Hr. Lindentgal Hr. Andrä von Frankfurt, Hr.
Elbers von Hagen, Hr. Heß von Kreuznach, Hr.
Kamper=
mann, Hr. Steffens von Elberfeld, Hr. Dietrich von Cöln,
Hr. Leckebuſch von Barmen, Hr. Roth, Hr. Gerth von
Stuttgart, Hr. Eckard von Leipzig, Hr. Bachmann von
Augsburg, Hr. Gottbehüt von Düſſeldorf, Hr Tſcheiller von
Mühlhauſen Hr. Piſtorius von Göppingen, Kauſleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Germershauſen, Juſtizrath
von Mainz; Hr. Baron Moritz von Haber von Frankfurt;
Hr. Graf Siegmund Bathyany, Gutsbeſitzer aus Ungarn;
Hr. Sackermann, Hr. Willemer, Hr. Colliſchorn Hr. Roſalino
von Frankfurt, Hr. Jung von Eislingen Hr. Hinz von
Worms, Hr. Humann von Mainz, Hr Hyrenbach von
Augsburg, Hr. Nauck von Glauchau, Hr. Bernhard von
Leipzig, Kaufleute.
Im Heſſiſuen Hof. Hr. Kröber, Forſtmeiſter von
Zweibrücken; Hr. Weiß, Pfarrer von Sandbach; Hr. Becker,
Fabrikant von Offenbach; Hr. Kappel, Dr. jur. von Mainz;
Hr. Cappel von Bingen, Hr. Ellmann von König, Hr.
Lahſohn von Frankſurt, Hr. Friedberg, Hr. Hofmann von
Mainz, Kaufleute
Im Vrin, Karl. Hr. Wingens nebſt Familie,
Pri=
vatmann von Frankfurt; Hr. Sellheim, Acceſſiſt von
Schot=
ten; Hr. u. Frau Seubold nebſt Fräul Tochter, Sängerin von
Römheld; Hr. Roſch nebſt Familie, Schauſpieler von
Wies=
aden: Hr. Loth, Beigeordneter von Vonhauſen; Hr.
Klein=
ſelder, Rechner von Diedelsheim; Hr. Hartmann, Fabrikant
von Nürnberg; Hr. Diekenbach, Agent von Michelſtadt.
70
Im Hôtel Köhler. Hr. Röſel. Feldarzt von
Augs=
burg; Hr. Merk, Particulier von Schaumburg; Hr. Brunner,
Fabrikant von Zürich; Hr. Schneider, Papierfabrikant von
Nidda; Hr. Groni von Augsburg, Hr. Maurice von Lyon,
Reiſende; Hr. Freſenius, Beamter von Frankfurt; Hr. Bork,
Nentamtmann von Hershauſen; Hr. Meißner, Biograph von
Elberfeld; Hr. Goßler, Fabrikant von Neuſtadt; Hr. Ermus,
Hr. Löwenthal, Hr. Menger von Mainz. Hr. Borks von
Alsfeld, Hr. Escales von Zweibrücken, Hr. Dreidel von
Mannheim, Hr. Schwinke von Vilbel, Hr. Köberlin von
Immenſtadt, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Scriba, Verwalter von
Dieburg; Hr Moor von Mainz, Hr. Heil von Michelſtadt,
Fabrikanten; Hr. Kraft, Hr. Müller von Frankfurt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Dr. Leo, Stadiphyſikus,
Hr. Bagel, Kreisrichter von Mainz; Hr. Schulz, Nerwalter
von der Jotdushütte bei Gladenbach; Hr. Künzberg von
Offenbach, Hr. Wiegand von Koblenz, Hr. Kramer von
Nürnberg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schwan, Gaſtwirth
von Gießen; Hr. Allemaier. Müllermeiſter. Hr. Vedenberg,
Gemeinderath von König; Hr. Sebold von Hamburg Hr.
Siener von Hannover, Reiſende; Hr. Kriegbaum von Hanau,
Hr. Wilbrand von Hannover, Kaufleute; Hr. Wagner,
Han=
delsmann von Gömmingen.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Geometer, Hr.
Britſch, Pharmaceut von Umſtadt; Hr. Stein. Oeconom von
Felda; Hr. Prier von Zwingenberg, Hr. Schott von Lorſch,
Privatmänner; Hr. Allritt von Worms, Hr. Palz von
Wiesbaden, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Müller,
Geo=
meter von Riegen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Jöckel von Gernsheim, Hr. Schmidt von Fürth,
Hr. Ekert von Ditzenbach, Hr. Wolck von Heubach, Hr.
Sel=
zen von Kleeſtadt, Hr. Mathes von Oberramſtadt Hr.
Burkhardt, Fabrikant von Dresden; Hr. Meloth, Hr. Weis
von Oſthofen, Hr. Becker von Lehnheim, Oeconomen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Staus von
Aſchaffenburg, H. Bodenheim von Biblis, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Stumpf, Geſchäftsmann
von Hammelbach; Hr. Köhler, Mechanikus von Schönau;
Hr. Kohlhaas, Chirurg von Cöln; Hr. Elze, Gürtler von
Berlin.
Im grünen Laub. Hrn. Gebr. Spamer, Hr. Rühl
von Schotten, Wurſthändler; Hr. Stümel, Mechanikus von
Nürnberg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Krieger von
Weſtho=
fen, Hr. Kumpf von Breibach, Oeconomen; Hr. Kruner von
Holzhauſen, Hr. Klingelhöfer von Bottenhorn, Handelsleute;
Hr. Bertini, Reiſender von Faude=Raud; Hr. Eckel, Schloſſer
von Weſthofen; Hr. Löb von Pfungſtadt, Hr. Henkel, Hr.
Seitz von Holzhauſen, Geſchäftsmänner; Hr. Ackermann,
Mühlenbeſitzer von Jugenheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Ditiſcher,
Teppichhändler von St. Veith, Hr. Degen von Biblis. Hr.
Hopf von Dieburg, Hr. Schneider von Herbſtein,
Ge=
ſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräulein Püfeld
von Berlin.
Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath
Meyer: Fräul. Meyer von Naſtatt. - Bei Frau Kreisrath
Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn. Sohn von Bellwill. - Bei
Frau Lieutenant Scriba: Fräulein Flach von Michelſtadt.
Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräulein
Lünen=
ſchloß von Biskirchen.
Bei Hrn. Oberlieutenant
Wachter: Fräul. Breithecker von Neuwied. - Bei Hrn.
Frei=
prediger Guntrum: Fräul. v. Hopfgarten von Mainz. - Bei
Frau Präſident v. Günderode: Frau v. Fabrice von
Neu=
ſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann Neuß: Fräul. Hoffmann von
Frankfurt.
Bei Hrn Oberappellationsgerichtsrath Deckern
Fräul. Decker von Hochweiſel. - Bei Hrn. Hofbuchhändler
Lange: Frau Dick von Höchſt. - Bei Hrn. Landrichter
Ditt=
mar: Hr. Poſtaſſiſtent Köler von Mainz. - Bei Frau
Se=
kretär Fuhr: Frau Dr. Rüffel von Lampertheim,
Bei
Hrn. Rentmeiſter Menges: Hr. Kaufmann Löſch von
Frank=
furt. -
Bei Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsadvocat Dittmar II.: Hr. Revierförſter Dittmar von
Königsberg und Hr. Schiele von Frankfurt.
Bei Hrn.
Hofgerichtsadvocat Hoffmann I.: Hr. Maler Hoffmann von
Büdingen.
Bei Hrn. Geheimerath Eckhardt: Hr.
Pro=
feſſor v. Sybel von Marburg.
Bei Hrn. Poſtſecretär
Purgold: Fräul. Goldbach von Worms. - Bei Hrn.
Regie=
rungsrath Wolf: Fräul. Klein von Offenbach. - Bei Hrn.
Oberforſtrath v. Hofmann: Fräul. Trapp von Homburg.
Bei Frau Geheimerath v. Bibra: Frau Gräfin v. Bernſtorf
nebſt Familie von Gartow. - Bei Hrn. Miniſterialſekretär
Reißig: Hr. Pfarrer Becker von Badenheim. - Bei Frau
Hofkammerrath Müller: Fräul. Hoffmarn von Alsfeld.-
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Frau Phalipau von
Pa=
ris. - Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=Archivar
Baur: Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Wimpfen.
Bei Frau Hauptmann Becker: Fräul. Rößler von Schönberg.
Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Fräul. Wagner von
Mannheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Januar: dem Bürger und Weißbinder Johann
Adam Büttner ein Sohn, Georg Carl Philipp; geb. den
3. Januar.
Eod.: dem Bürger und Laternenwärter Heinrich Franz
Lang ein Sohn, Georg Heinrich Paul; geb. den 1. Januar.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Erb ein
Sohn, Georg Carl; geb. den 1. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl; geb. den 17.
De=
cember v. J.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna. Margarethe; geb.
7. Januar.
Den 19.: dem Secretär bei Großherzogl. Oberſtallmeiſter=
Amte Heinrich Ludwig Korndörſer ein Sohn, Maximilian
Emil; geb. den 4 December v. J.
Den 20.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Catharine;
geb. den 4. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Januar: dem Ortsbürger in Nierſtein und
Eiſenbahnarbeiter dahier Balthaſar Kapeller ein Sohn,
Franz Joſeph Philipp Balthaſar; geb. den 26.
Decem=
ber v. J.
Den 18.: dem Secretär an der Großherzoglichen Ober=
Rechnungskammer dahier Peter Backé eine Tochter, Maria;
geb. den 12. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Januar: der Bürger und Zimmergeſelle Johann
Heinrich Chriſtian Kröll, des Großherzogl. Marſtallmagazins=
Wärters Heinrich Kröll ehelich lediger Sohn, und Anna
Eliſabethe Habermehl, des verſtorbenen herrſchaftlichen
Holzſetzers Johann Friedrich Habermehl, hinterbliebene
ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Großhzgl. Hofmarſchall, Ceremonienmeiſter,
Kammerherr und Major la suite Carl Friedrich Wilhelm
Maximilian Freiherrn von Dörnberg zu Herzberg, des zu
Regensburg verſtorbenen Königl. Bayeriſchen Kämmerers.
wirklichen Geheimen= u. Staats=Raths, General=Commiſſärs
und Präſidenten der Königl. Regierung des Regenkreiſes
Conrad Heinrich Ernſt Friedrich Freiherrn von Dörnberg
ehelich lediger Sohn, und Fräulein Cäcilie Philippine
Melanie von Leykam, Schlüſſeldame Ihrer Königl. Hoheit
der Großherzogin von Heſſen, des verſtorbenen Großherzogl.
Kammerherrn Franz Freiherrn von Leykam ehelich ledige
Tochter.
Den 18.: der Bürger und Kaufmann zu Neuwied Carl
Bender, des Bürgers und Kaufmanns Andreas Bender zu
Neuwied ehelich lediger Sohn, und Mathilde Schaffner,
des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Kaufmanns Jacob
Schaffner ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 12. Decbr. v. J. zu Offenbach: der hieſige Bürger
und Weinhändler Ferdinand Wolff, und Bertha, eheliche
Tochter des Kaufmanns Meyer Bock zu Lich.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
De: 15.: Eliſabethe, geborne Jaeobi, die Ehefrau des
Großherzogl. Geſtütsdieners Wilhelm Gunderloch, 61 Jahre
6 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: der Großherzogl Hofmuſicus Dieterich Grünewald,
52 Jahre, 5 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 17.: Charlotte Auguſie, geborne Löbel, die Ehefrau
des Bürgers und Buchhändlers Friedrich Ernſt Kern,
36 Jahre und 5 Monate alt: ſtarb den 15.
Eod.: Eliſabethe Helene, des verſtorbenen Ortsbürgers
Ehrenfried Martin zu Eberſtadt hinterbliebene ehelich
unver=
heirathete Tochter, 75 Jahre, 2 Monate und 15 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 18.: Marie Cxriſtine, geborne Merz, des
verſtor=
benen Corporals der Großherzogl. Garde=Unterofficiers=
Compagnie Jacob Fiſcher nachgelaſſene Wittwe, 63 Jahre,
4 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 20.: der penſionirte Großherzogl.
Oberrechnungs=
kammer=Reviſor Georg Ludwig Wilhelm Dorothens Heß,
57 Jahre, 8 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 18. zu
Beſſungen.
Eod.: der Bürger und Screioſiube=Gehülſe bei Großh.
Kreisamte dahier Friedrich Chriſtian Jäger, 64 Jahre,
4 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 21.: Eliſabethe, geborne Hölcker, des verſtorbenen
Großherzogl. Kanzleidieners Johann Adam Bender
hinter=
bliebene Wittwe, 59 Jahre weniger 7 Tage alt; ſtarb
den 19.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 6. Januar: Salomon Haas, Handelsmann dahier,
79 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 5.
72
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Septuageſima den 23. Januar 1853 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Un 2 Uhr: Hr. Candat Kraͤtinger.
In der Stadtkirche:
Un 2 Uhr: Hr. Frethnedger Guntrun.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Anmerkta Die lanſenden Antsgelaie bat der vang. Gemelnde beſorgs nder näichſten Woche Hr. Pharzen Dr. Ludwig
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Septuageſima (23. Januar).
Vormittags.
Nachmittag.
Von halb 7. Uhran: Beichte und Ausheilung des heligen
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglihen heligen Meſen ſind Norgeus un halb 8 Uhr und un halb 10 Ur.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divlne Service in he Pahe Curch. at ¼, pasi 1 o Cock in the ſorenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.