Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter =xzeon.
Samstag den 15. Januar
Num. 3.
Jahrgang.
1853.
Vi ctu a lien prei ſe vom 17. bis zum 22. Januar 1853.
Leilſchakten:
K. der Ochfenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Lautz
Nierenfett das Pfund
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz.
B. ber Rindsmetzger.
Ochſenſleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfet.
1
bei Egner, J Marſteller und W. Schmitt
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
24
22
12 flGeräucherte Kinnbacken:
11 WSpeck das Pfund
bei P. Schmidt 20 kr., bei Pitz
Schmalz das Pfund
9 fl bei W. Fuchs, J. Herweg, P. Jacobi u. F. Schäffer
8h Unausgelaſſenes
bei J. Herweg u. F. Schäffer.
26
Bratwurſt das Pfund
bei P. Schmidt u. W. Fuchs 15 kr., bei J. Herweg
Leberwurſt das Pfund
10
bei P. Schmidt, J. Herweg u Lindenſtruth 12
10
Blutwurſt das Pfund
4 ſl bei P. Joſt
20 hlGemiſchte Wurſt das Pfund
9
bei Ph. Friedrich.
8
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürſen im ſteigenden!
und jallenden Verhältmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
beſind=
lich ſein.
9
8
10
8
24
20
12
18
r.
13
24
18
22
20
22
16
14
14
12
14
8
6
R. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=, 16
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 8
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 15
dergleichen 2½
4 Gerſtenmeh.
7½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8i Loth für 1
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr 2
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4Loth 2Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2Quint fuͤr.
R. der Bierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maas
[2
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malte: Fruchtmärkte fl. kr. Gewicht Gewicht ſGewicht Zewicht Gewich, Monat Tag Pfund fl.
kr. Pfund- fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. er. Plon- Darmſtadt. Jan. 8 4. 40) 200 4 — Bensheim.. — — — — — — — Dieburg.. — — — Mainz in der Halleh Jan. 8 13 180 5 2 160 10 24 200 3 120
23 Worms....
Jan. 6 8 39 180 5 37 160 10 31 200 0 3 25 120
6
[ ← ][ ][ → ]188)
38
B e k a n n t m a ch u n g.
Die im Jahr 1833 in der Gemeinde Darmſtadt geborenen und im Jahr 1853 zur Muſterung
kom=
menden Militärpflichtigen werden hierdurch aufgefordert, ſich vom 12. bis 26. d. Mts. auf dem hieſigen
Rathhaus anzumelden, damit ſofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt pro 1853 ordnungsgemäß
aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen können mündlich oder ſchriflich in den gewöhnlichen Büreauſtunden von Morgens
8 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr erfolgen.
Geſchehen die Anmeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des
Militär=
pflichtigen, ſowie der Eltern Namen und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder aber deren Söhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
andern Orte des Großherzogthums, oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf beſonders
und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der Tauf oder
Geburts=
ſchein des betreffenden Militärpflichtigen hierher übergeben werden muß. Wer ſodann die Verſetzung in
das Depot oder die einjährige Zurückſtellung nach den vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen glaubt in
Anſpruch nehmen zu können, hat das deßfallſige Geſuch ebenfalls jetzt ſchon oder längſtens vom 2. bis
zum 16. Februar d. J., wo die Ortsmuſterliſte an dem Rathhaus zu Jedermanns Einſicht angeheftet iſt,
bei mir vorzubringen.
Später vorgebracht werdende Geſuche können nur dann noch ihre Erledigung finden, wenn gemäß
dem 8. 32 der Verordnung vom 30. April 1831 die eine Depotverſetzung begründende Umſtäͤnde erſt nach
Abnahme der Ortsmuſterliſte eingetreten ſind, oder wenn dem Depotanſprechenden, wegen verſpäteten
Vor=
bringens ſeines Geſuchs, genügende Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Darmſtadt den 10. Januar 1853.
189) Diejenigen, welche an die Kaſſen der Stadt, des Hospitals, der Armenanſtalt, des
Pfandhauſes, und der Armenſchul= u. Arbeitsanſtalt für Arbeiten und Lieferungen ꝛc. aus
dem letztverfloſſenen Jahre Forderungen zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechnungen
um ſo gewiſſer bis zum Schluſſe des Monats an die betreffenden ſtädtiſchen Beamten zur Atteſtation und
Weiterbeforderung abzugeben, als die Zahlungsanweiſung von ſpäter einkommenden Rechnungen mit
Schwierigkeiten verbunden iſt.
Darmſtadt, den 5. Januar 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
1) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Garde du Corps Wilhelm Sänger ſind
bin=
nen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung bei der Erbvertheilung, dahier anzumelden.
Edictalladung.
Handelsmanns Salomon Hirſch Haas ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
I. 729 76⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
in dem Stadtgerichtslocal unter den in dem Termin
zu eröffnenden Bedingungen verſteigert und bei
an=
nehmbarem Gebot zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 4. Januar 1853.
Gr. Stadtgericht:
Piſtor. Dr. Stüber.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
207)
Edictalladung.
Darmſtadt den 10. Dezember 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
39
190) Die zum Nachlaß des Großh. Hofgerichts=
Advocaten Dr. Leinberger dahier gehörige
Biblio=
thek (Bücher) und ſonſtige Mobiliar=Gegenſtände
ſollen
Montag den 17 dieſes, des Morgens 9 Uhr,
in dem Hauſe des Herrn Kaufmann Störger
am Beſſungerthor, oͤffentlich meiſtbietend verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1853.
Guͤter=Verſteigerung.
98) Die dem Bäckermeiſter Melchior Ehatt
dahier gehörigen hierbei näher verzeichneten
Güter=
ſtücke ſollen Montag den 17. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathbauſe verſteigert und
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Benennungen.
Flur. Nr. Klftr.
6 99 257
Acker im Bachgang 2⁄ Theil mit
6 206 232 Klee beſtellt;
6 207 233
7 90 250 Acker an der Oppenheimergau;
19 130 606 Acker am Sandhügel mit
Kle=
beſtellt;
19 131 790 Acker daſelbſt;
20 23 176 Acker am Grohberg mit Klee
be=
ſtellt;
21 65 267) Acker an der Windmühle mit Korn
21 66 267), beſtellt;
21 69 268 Acker daſelbſt mit Klee;
27 90 399
Acker an der Methwieſe iſt mit Korn,
27 91 418 veſtellt;
27 92 419
29 83 407) Acker bei der Martinsmühle mi=
29 84 239) Winierſaat beſtellt;
28 230 594 Acker auf der Hard mit jungem
ewigen Klee beſtellt;
29 266 367 Acker daſelbſt.
Darmſtadt, den 5. Januar 1853
J. A.: H. Böttinger.
Vergebung von Bauarbeiten.
100) Dienstag den 18. d. M., Vormittags
um 10 Uhr, ſollen nachſtehende, den Wiederaufbau
des Laboratoriums ꝛc. betreffende Bauarbeiten, als:
Maurerarbeit,
Steinhauerarbeit,
Zimmerarbeit,
Dachdeckerarbeit,
Schreinerarbeit,
Schloſſerarbeit,
Glaſerarbeit,
Weißbinderarbeit,
Pflaſtererarbeit
Spenglerarbeit und
Brunnenarbeit
an den Wenigſtfordernden durch Soumiſſion
verge=
ben werden. Voranſchläge, Bedingungen ꝛc. liegen
auf dem Kriegsrechnungsbureau zur Einſicht offen.
Die Soumiſſionen, mit der entſprechenden Aufſchrift
verſehen, müſſen vor Ablauf obigen Termins in das
auf dem untern Gang des Kriegsminiſterialgebäudes
befindliche Käſtchen eingelegt werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1853.
J. A.:
Lauckhard.
102a) Die am 28. December v. J. abgehaltene
Verſteigerung von Brennholz aus der ſtädtiſchen
Tanne iſt nicht genehmigt worden, zur anderweiten
Verſteigerung der fraglichen nachſtehenden
Holzſorti=
menten iſt Termin auf Montag den 17 d. M.
Vor=
mittags 9 Uhr auf hieſigem Rathhaus anberaumt.
Stecken birken Scheidholz
2
„ eichen „ 2r S.
33½ „ kiefern „ 1r S.
„
2r S.
½. „
5
„„
birken Prügelholz
1
17½ „ kiefern Stockholz
25 Stück eichene Wellen
3725 „ kieferne
Sämmtliches Holz ſitzt in dem Diſtricte
Bürger=
tanne und hinterm Kugelfang, woſelbſt es jeden Tag
eingeſehen werden kann. Gegen vorſchriſtsmäßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 6. Januar 1853.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
103) Montag den 17. Januar d. J.
Nachmit=
tags 2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslocal der zum
Nachlaß der abgeſchiedenen Ehefrau des Feldwebels
Hiſſerich gehörige Garten:
Flur 2, Nr. 775; ⬜Klftr. 1845⁄₁₀
Grab=
garten im Kiesweg
auf Anſiehen der Erben wiederholt öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 5. Januar 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
208) Montag den 31. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Stadtgerichtslocale die dem hieſigen
Bürger und Bäckermeiſter Johannes Koch sen.
ge=
hörigen Liegenſchaften, naͤmlich:
Flur 1 16⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Schützen=
ſtraße;
Ueberbau daſelbſt,
2
nochmals verſteigert und ſoll Falls das Gebot von
den Gläubigern genehmigt wird, der Zuſchlag
er=
theilt werden.
Darmſtadt, den 11. Januar 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar
40
209) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
19. d. Mes., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 47 Mltr. Kornmehl, 24 Mltr.
Gerſtmehl, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr.
Waizen=
mehl, 2 Mltr. geſchälter Gerſte u. 1½ Mltr.
Spelz=
gries in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſt=
nehmenden vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
Holzverſteigerung in den Domanialwaldungen
des Reviers Mitteldick, Forſtamts Langen.
210) In den Diſtricten Gundwald und
Wilder=
ſtalltanne werden den 20 und 21. Januar verſteigert:
10 Stecken Birkenſcheidholz II. Klaſſe; 138
Stek=
ken Eichenſcheidholz l. u. II. Klaſſe, 62 Stecken
Kiefernſcheidholz I. u. II. Klaſſe; 141 Stecken
Kiefernprügel; 86½ Stecken Eichen= u. Kiefern=
Stockholz; 800 Stück Eichenwellen u. 5200 Stück
Kiefernwellen.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Vormittags
8¼ Uhr und zwar den 20 Januar zu Gundhof und
den 21. Januar in dem Mitteldicker Wirthshauſe.
Mitteldick, den 11. Januar 1853.
Der Großh. Revierförſter des Reviers Mitteldick:
Kekul é.
211) Künftigen Mittwoch den 19. Vormittags
9 Uhr ſollen in dem Mühlweg Lit. H. Nr. 185
eine Parthie gut erhaltenes Schreinerwerkzeug und
Hobelbänke, Herrnkleider und Herrnhemden, nebſt
allerlei Hausrath meiſtbietend verſteigt werden.
212)
9
21½
Die hierbei näher verzeichneten Güterſtücke dem
Ackermann Balthaſer Rückert dahier gehörig ſollen
Darmſtadt, den 14. Januar 1853.
J. A.:
H. Böttinger.
213) Wagenverkauf.
Dienſtag den 18. d. Mts. Nachmittags 1 Uhr
ſoll auf der Roßdörfer Straße Lit. H. Nr. 207
ein zweiſpänniger Wagen gegen baare Zahlung
meiſtbietend verſteigt werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1853.
Joh. Dietz.
Feilgebotenes.
6664) Ein Acker von 200 Klftr. im
Heinhei=
merfeld iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
6693: Ein Eckſchrank mit Glasaufſatz iſt billig
zu verkaufen vor dem Jägerthor Lit. G. 379.
19) Ein vor dem Beſſungerthor gelegenes,
ein=
ſtöckiges Wohnhaus nebſt Stallung, nebſt dem dazu
gehörigen 2¼ Morgen großen Garten, in beſtem
Zuſtande und mit vielen tragbaren Obſtbäumen der
edelſten Sorten, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres Lit. H. Nr. 79 im Kiesweg.
116) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 90 iſt ein Garten
zu verkaufen, welcher ſich ſehr gut zu einem
Bau=
platz eignet. Auch ſehr ſchöne veredelte Landroſen
in allen Farben.
110) Vorzüglich gedörrte Zwetſchen billigſt bei
2. Heh, Sohn.
6818) Das Militär=Converſationslexikon
in 8 ſchönen Halbfranzbänden, 1833-41
Ladenpreis, roh 33 fl., habe ich in Commiſſion zu
15 fl. zu verkaufen.
Franz Rabencu,
Buchbinder. Louiſenſtraße E. 76
214) Neu eingetroffen sind:
Prunes Imperiales,. Prnneaux de Tours, Poires
& Pommes lapées. span. Brunellen. Mirabellen
& Amarellen, fruits glaçes. Aex. Datteln.
Smir-
ner Feigen. vöm. Hasselnüsse. ital. Maronen,
siise Orangen.
Ebenso empfehle ich eine Sendung
vorzüg-
glicher Braunschweiger und Göttinger Würste
pr. Pfd. 40 kr.
Thodor Walther.
215) So eben ſind wieder friſch bei mir
eingetroffen:
⁄₄breiten ſehr feine Tibets 1fl. 6 kr. d. Elle
Piquedecken von 2 fl. 30 kr. an und höher.
weiß leinene Taſchentücher in großer
Aus=
von 3 fl. pr. Dtzd. u. höher
wahl
Linon Taſchentücher 6 fl.
welche ich zur gineigten Abnahme empfehle.
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
41
215a)
A u s geſetzte Blumen,
zu ſehr niedrigen Preiſen bei
J
gerheimer,
æ1
Rheinſtraße E. 3.
216)
Bielefelder Leinen
werden wegen Geſchaflsauſgabe eines Bieleſelder Hauſes, und un damit ſchnell zu raumen, 20p6t. unter
dem regulären Preis abgegeben, im Leinenlager von
Schmitt a; Schweitser,
mittlere Bauſtraße.
WB. Dieſelben ſind in mittelfein, fein und ganz fein vorräthig.
222
Kre.
bei
B.
„2„
Hx
e.
2
11
R4itsGhn tAtndi Ari t.Lidi Big
231) Sehr guten 1848r Gauböckelheimer H
K zapfe ich den Schoppen zu 8 kr.
35
J. Hofmeiſter Wtw., Carlsſträßer Hof.
14 cio Hi
1TTT
425 C1e Eo Fet,
1 4
D. Hlos
5. C.
GAö. AikinEiA kaEntks
217) Es iſt ein kupfernes Waſſerſchiff und ein
Füllofen zu verkaufen.
218) Sehr ſchöne blühende Hyacinthen zu
ver=
kaufen bei
L. Michael,
Steinſtraße J. 260.
219) Ich habe in Leipzig gekauft und
biete hiermit aus:
Eine Auswahl von 150 Stück franzöſiſche
barlun zu 12, 13 und 14 kr.
Eine große Parthie guten Hemden=
Shir=
ting zu 16 und 17 kr. pr. Stab; — beide
Artikel ſind weit unter dem Fabrikationspreis.
G. P. Römer.
220) Bukskin in ſeinen Deſſins pr. Hoſe
von 4 fl. an und höher. Eine ſchöne
Aus=
wahl Weſten von 24, 36, 48 kr., 1 fl. bis
1 fl. 30 kr. die feinſten empfiehlt
Marktſtraße.
6830)
als erſtes Schönheitsmittel bekannt, macht zum
Wa=
ſchen angewandt die Haut äußerſt zart und weiß
und vertreibt Finnen, Pöckchen, Sommerflecken ꝛc. ꝛc.
Das Flacon von 4 Unzen nur 36 kr. bei.
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.
221) Lit. F. Nr. 200 Mainthor iſt eine friſch
melkende Kuh zu verkaufen.
223) Maskenanzüge und Domino's ſind billig
zu vermiethen und werden auf Verlangen auch
An=
züge gefertigt.
A. Roſenthal auf dem Markt
224) Bei Unterzeichnetem ſind friſch angekommen
gelbe und weiße Ballhandſchuhe für Herren und
Damen, welche ich billig erlaſſen kann.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
225) Zwei paar Canarienvögel ſind zu verkau=
Jacob Schmidt,
fen bei
Gärtner am kleinen Woog.
226) Täglich friſche Kreppel
Const. Schiinemann.
Englische Patent-Wagenschmiere,
in Kiſtchen von 2 Pfund, das Kiſtchen zu 20 kr
ausgezeichnete Waare empfiehlt
227)
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
228) Straßburger Spinnhauf,
neuer Erndte und vorzugliche Qualitat, friſch
einge=
troffen a 24, 26, 28 und 30 kr. pr. Pſd. bei
Schmitt 6 Schweitzer.
229) Ein Grabgarten 148 ⬜ Kiflr. groß im
Soder iſt zu verkaufen. Näheres Holzhofſtraße Lit.
G. Nr. 237.
230) Saamen=Empfehlung.
Breiter Spinat, Früh=Kartoffeln, Peterſilie,
Birn=
zwiebeln, Früh=Lattig und Kopfzellerie wie alle frühe
und ſpäte Gemüſe=Sorten, auch iſt Kuhmiſt
Wagen=
weiſe zu verkaufen, Langgaſſe bei
C. Rupp.
42
232) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ſind kleine
Kartoffeln billig zu verkaufen.
233) In der großen Schwanengaſſe G 75 ſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
234) Salz= und Eſſiggurken ſind fortwährend zu
haben.
Lud. Müller auf dem Brückchen.
235) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen, in der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
236) Neue holländiſche Haͤringe zu 3 u. 4 kr.
Lud. Müller auf dem Brückchen
237)
Bandeauline
hält das Haar feſt und macht es glanzend und weich
das Loth 3 kr.
bei L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E 5.
238) Bei dem Unterzeichneten erſcheint und
kann durch alle Buchhandlungen und Poſtämter
be=
zogen werden:
Der chriſtliche Hausfreund.
Samſtagblatt zur Erbauung der Seelen in Chriſto,
herausgegeben von dem evangeliſchen Verein
in Frankfurt am Main.
Zwanzigſter Jahrgang 1853 -Wöchentlich eine Rumr.
Preis fl. 1. 12 kr.
H. L. Brönner in Frankfurt a. M.
Zu Beſtellungen empfiehlt ſich
R. v. Auw,
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
Vermiethungen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer Küche, geräumiger Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3743 Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4357) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
FtBDr..-Eitat tyr. Hen cHa. Harldr.-Mutsg.-Nr.tarr3s. Eu Puck
4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
2
k Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
4tP.nérB.tss. AhlD. .nlirl. R.iA.tuh.tu. Aen
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer au einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Storger,
Eliſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich
be=
ziehbar.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mern mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſt=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
5098) Nahe vorm Mainthor G 6 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
nen zu vermiethen. Gebrüder Homberger.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
J. H. Köhler,
Wohnung bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern,
Ca=
binet, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
43
5399) Das untere Logis meines Hauſes
Beſ=
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geraͤumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit K üche
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin
terbau bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu
ver=
miethen.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
uächſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,
auf Verlangen können auch Möbels dazu gegeben
werden.
5782) G. 369, Mauerſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.
6080) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platze zwei möblirte Zimmer.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6092) Ein freundliches Manſardenlogis mit
Zu=
gehör gleich zu beziehen bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6354) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege
hoch=
bald zu beziehen, bei
P. Damm's Wittwe,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
6355) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nr. 221 bol
6tage 8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe ein Logis zu
vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6366) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer.
6367) Ein- möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6361) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Küche, Boden ꝛc.
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
6369) Der obere Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen und den 1. April 1853. zu beziehen.
Karl Knaub obere Schützenſtraße.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6545) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt gleich zu beziehen,
Grafenſtraße E. 158.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6530) Eine Stube mit Cabinet bei
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche,
Magd=
kammer, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
6538) In der kleinen Ochſengaſſe Litr. B
Nr. 52 iſt ein freundliches Logis gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der
mitt=
lere Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
1. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um
bil=
ligen Preis in Lit. E. Nr. 46 der
Ludwigs=
ſtraße.
6705) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6706) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 226 iſt
das Manſardenlogis zu vermiethen.
Ldw. Lehr.
6707) 1 Zimmer mit Möbels gleich beziehbar
bei Conrad Naumann Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
6711) Zwei kleine Logis, eine kleine
Feuerwerk=
ſtätte, gleich beziehbar, bei V. Möſer Oekonom,
Viehhofsgaſſe.
6713) Im Hinterbau eine freundliche Wohnung
von vier Piecen und Zubehör baldigſt zu beziehen
bei J. L. Eichberg, Grafenſtraße E. 158.
44
6716) Bei Bäcker Daum vor dem Beſſungerthor
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6718) Ein großes und ein leines Logis im Enes
ſchen Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
6775) Im Leske'ſchen Wohnhauſe,
Wilhelminen=
ſtraße Lit. E. Nr. 94, ſind zwei freundliche Zimmer
6359) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
Lit. E. Nr. 39 am Ludwigsplatz.
6859) In der Karlshofſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F
Nr. 49 iſt der mittere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6866) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel
Schaffnit, Wittwe.
täglich zu beziehen.
6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt ber Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
L. Har.
zu vermiethen.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
L. Har.
k 6924) In dem vormals Wenck'ſchen
4
D.
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
14
und 2 Logis im Hinterbau zu ver=
4
miethen.
4.
4.
G. Gloͤckner.
6958) Ein geräumiges Logis, Anfang März zu
beziehen L. A. Nr. 89.
6962) Ballonplatz A. 52 iſt ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und von Neujahr an zu
beziehen.
6963) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im
Vor=
derhaus eine Stiege hoch von 2 Zimmer, Kammer,
Küche, Keller, Holzplatz, Boden, Anfang März zu
beziehen.
6964) In dem Hauſe Lit. B. Nr. 11 in der
großen Ochſengaſſe iſt der mittlere und untere Stock
zu jedem offenen Geſchäfte paſſend zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
6967) Neckarſtraße Lit E. Nr. 203 iſt der
mitt=
lere Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten und
auf Verlangen einen Theil des Gartens zu
vermie=
then und den 1. April zu beziehen.
Dr. Briel.
25) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 iſt der
untere Stock mit Laden ganz oder getrennt zu ver=
miethen und kann Accord auf mehrere Jahre
gemacht werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
27) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 14 am
Lattenthor, iſt eine Stube gleicher Erde mit Koſt,
Bett und Möbel zu vermiethen.
28) Nahe vor dem Mainthor iſt ein Zimmer
billig zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes das
Nähere.
29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
M. Leydhecker.
34) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälfte des oberen Logis, nach Verlangen
auch auf mehrere Jahre, alsbald zu vermiethen.
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtr. J. 43.
35) In meinem erkauften Hauſe in der
Schloß=
gaſſe Lit. A. Nr. 83 iſt der mittere Stock zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
A. Lenz,
Schreinermeiſter.
37) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller, Holzſtall, an eine Dame zu
vermiethen, und täglich zu beziehen, verlängerte
Bau=
ſtraße Nr. 200.
38) Lit. A. Nr. 72 ein kleines Logis im
Sei=
tenbau bei
Ph. Fd. Wertſch.
40) Im Klein'ſchen Hauſe vor dem Sporerthor
iſt eine Scheune zu vermiethen.
41) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt eine
voll=
ſtändige Manſarden=Wohnung beſtehend: in Stube,
Kabinet, Kammer, Küche ꝛc. zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
118) Ein im beſten Zuſtande beſindliches Logis
von drei heizbaren Zimmern, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten iſt am 1. April zu beziehen.
F. W. Warthorſt.
119) (Beſſungen.) In meinem Vorderhauſe
der Carlsſtraße iſt das obere Logis zu vermiethen
und kann auf Verlangen ſogleich bezogen werden.
Ch. Löffler, Schönfärber.
121) Die zweite Etage meines Hauſes iſt zu
vermiethen und kann im Monat März bezogen werden.
G. H. Marſteller,
Beſſunger Carlsſtraße.
122) In dem früher Mayſchein'ſchen Hauſe,
Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 iſt an eine kleine
Fami=
lie eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen und
in einem Vierteljahre zu beziehen.
120) Steinſtraße Lit. J. Nr. 256 iſt ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
123) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
124) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt der un= Perſon zu vermiethen.
U. ſ. w., zu vermiethen.
125) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis,
2 große Zimmer, Küche u ſ. w. zu vermiethen.
127) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 50 iſt ein Kirchſtraße E. Nr. 15.
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Louis Beſt, Weißbindermeiſter.
128) Waldſtraße E.148 iſt der Laden mit
Lo=
gis und Backhaus zu vermiethen und Ende März
zu beziehen.
ein Manſardenlogis von 2 Stuben, Küche,
Kum=
mer ꝛc. an eine kinderloſe Familie oder an
eine einzelne Perſon, alsbald zu beziehen.
130) Waldſtraße E. Nr. 178 ein vollſtaͤndiges
Logis im Seitenbau, baldigſt zu beziehen.
E. Reuter.
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be= miethen.
O intelmann.
ziehen.
133) Ein Logis für eine kleine Haushaltung bei mer ſogleich zu beziehen.
Withde Pohl auf dem Ritzſtein.
134) Mathildenplatz Nr 30 im Seitenbau Logis zu vermiethen.
eine Stnbe mit Möbel gleich beziehbar.
135) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
136) In der Naͤhe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 127 iſt ein freundliches Logis im Seitenbau an
eine ſtille Haushaushaltung gleich zu beziehen.
Martin, Hoflaquai.
137) Die Manſarde meines Hauſes, beſtehend 250, Ein kleines Logis gleich zu beziehen.
aus 4 Zimmern, Cabinet, Küche und ſonſtigem
Zu=
behor iſt zu vermiethen und Anfang April beziehbar.
Joh. Daniel Linß am Markt.
mittlere Etage, 5 Piecen, nebſt allem Zugehör bis
März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
139) Beſſunger Carlsſtraße bei Wirth
V. Schmidt, iſt der mittlere Stock an eine ſtille
Familie, oder an ledige Herrn zu vermiethen und
kann Anfang April bezogen werden.
140) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 iſt
der 2. Stock zu vermiethen.
142) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen.
145) Lit. J. Nr. 224, nahe der kath. Kirche, beziehen.
2 hübſche möblirte Zimmer.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Sch m it t.
der Kanzlei gegenüber, iſt im oberen Stock ein
45
ſchönes Zimmer, nach der Straße gelegen, gleich
zu vermiethen.
197) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61 iſt
ein Stübchen mit oder ohne Möbel jan eine ledige
tere Stock, beſtehend aus vier heizbaren Stuben 239) Ein Zimmer mit Möbel den 1. Februar
zu beziehen, Schloßgaſſe bei
S. Emmel.
240) Ein großes Magazin iſt zu vermiethen
241) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
A. Rummel.
242) Mathildenplatz F. Nr. 25 zwei kleine
möblirte Zimmer mit freundlicher Ausſicht eine
129) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, im Seitenbau, Treppe hoch. Auf Verlangen mit Küche oder
Kam=
mer ſogleich zu beziehen
243) Zwei Logis, zwei Werkſtätte bei
V. Möſer, Gs. Sohn, gr. Caplaneigaſſe.
244) B. Nr. 18 der großen Ochſengaſſe iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
245) Bei J. Wieſenbach Wittwe Eliſabethen=
132) Lit. B. Nr. 10 große Ochſengaſſe iſt ein ſtraße iſt ein ſchönes Zimmer mit Möbel zu ver=
246) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes Zim=
247) In der Pädagoggaſſe D. 80 ſind mehrere
G. Keller, Zimmermeiſter.
248) Lit. H. Nr. 218 Roßdörſer Straße iſt ein
Logis mit Stube, zwei Cabinete, Küche und nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G9. Keller, Zimmermeiſter.
249) Langgaſſe 124 ein Laden und zwei Logis
im April beziehbar.
Traiſer, Langegaſſe.
251) Markſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein Logis
zu vermiethen.
138) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190, die 252) In Lit D. Nr. 107 der Stadtkirche über,
im mittteren Stock zwei freundliche Zimmer, mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar. Näheres im
Hauſe ſelbſt, bei Karl Stumpf.
253) In der Sackgaſſe Lit. C. 185 iſt ein Logis
zu vermiethen.
254) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
1 Cabinet, Küche, Keller, Bodenkammer an eine
ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. April zu
255) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 im oberen Stock
ein Logis, beſtehend in 6 Piecen, Küche ꝛc., auch
können im mittleren Stock noch drei kleinere
Zim=
mer dazu gegeben werden.
256) Lit. E Nr. 185 in der verlängerten Wald=
84) Lit. F. Nr. 66 in der Wilhelminenſtraße, ſtraße iſt ein Dachlogis im Hinterbau an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
46
257) In der Holzſtraße, B. 86, nächſt
der Krone, iſt ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
258) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt ein
La=
den mit Logis zu vermiethen.
259) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29 ein
La=
den mit Logis und baldigſt zu beziehen.
260) Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt ein kleines
Logis im Seitenbau zu vermiethen.
261) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 kann
an ein lediges Frauenzimmer ein Stübchen mit oder
ohne Möbel abgegeben werden.
262) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße ein
Zim=
mer nebſt Cabinet mit oder ohne Meubles zu
ver=
miethen und am 1. April zu beziehen.
J. H. Kratz.
263) Bleichſtraße 133 ein ſehr freundliches
meublirtes Zimmer, ferner eine Wohnung von 3 bis
4 Piecen mit Küche und Zugehör zu vermiethen.
264) In der Schloßgaſſe Lit. A Nr. 79 iſt ein
freundliches Logis gleich zu beziehen.
265) Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg iſt im
Seiten=
bau ein Logis ebener Erde zu vermiethen.
266) Lit. E. Nr. 155 Eck der Grafen und Wald=
Straße gleicher Erde, iſt Zimmer und Cabinet zu
vermiethen.
267) In Lit. F. 37, nächſt der Münze,
ein möblirtes Zimmer und Cabinet zu vermiethen.
J. Noack.
268) Lit F. Nr 24 am Mathildenplatz
im oberen und unteren Stock zwei meublirte
Zimmer.
269) Der mitlere Stock in meinem Hauſe in
der Schützenſtraße Lit. J. 129 iſt zu vermiethen,
und kann gleich bezogen werden.
C. Nitſert.
270) Ein vollſtändiges Logis zu ebener Erde in
G. Speyer,
einem Vierteljahr beziehbar.
Schloßgaſſe Nr. 71.
271) Ein kleines möblirtes Zimmer, mit oder
Reinhardt,
ohne Koſt ſogleich zu beziehen.
Langegaſſe B. 102.
272) Holzhofſtraße Lit. G 230 iſt ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Küche,
Keller und Holzplatz an ein lediges
Frauen=
zimmer zu vermiethen und bis zum 1. April
zu beziehen.
Näheres im Vorderhauſe daſelbſt.
273) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der
mitt=
lere Stock von 4 Piecien zu vermiethen.
274) In meinem Vorderhauſe, nahe dem
Jäger=
thore iſt der zweite Stock, beſtehend: aus 3 Stuben,
2 Cabinets, verſchloſſenen Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes ot anderweit zu ver=
Jacob Schmidt,
miethen; Preis 150 fl.
Schloſſermeiſter.
275) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen
H. Schober.
276) Eine Stube mit Möbel ſogleich beziehbar
bei
W. Wilke.
277) Waldſtraße E. 178 ein ſchönes
vollſtän=
diges Logis Bel-Etage nebſt ein Manſardenlogis
ganz oder getheilt bis 1. Mai zu beziehen.
278) In der kleinen Arheilgerſtraße
Lit. G. Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu
vermiethen.
G „
8 A 279) Lit. E. Nr. 37 in der Schul= G
; ſtraße auf der Sommerſeite iſt der mittlere
Stock beſtehend, in 6 Zimmern, nebſt allen
G
Bequemlichkeiten und Bleichplatzes bis 1. April
B zu beziehen.
B
L202AAGAA2NDO2D,
280) Ein Logis mit allen Bequemlichkeiten gleich
zu beziehen.
B. Kiſtner.
t)
a=
Nachkiuyien.
5867) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl, ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo 2
In dem Wechſel=Comptoir
5321)
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und
Standesherr=
liche Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie=
Anle=
hens Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen=
Anwei=
ſungen, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
4
1
Aufforderung.
6 89)
Im Namen der Erben des dahier
verſtor=
benen Großherzogl Kammerdieners Franz
F
3 Chapuis fordere ich alle Diejenigen, welche
an ihn noch etwas verſchulden, hiermit auf,
H es binnen vier Wochen bei dem
Unterzeichne=
g ten zu entrichten, widrigenfalls ich genöthigt
ſein würde, es dem Gericht zu übergeben.
4 Darmſtadt, den 3. Jan. 1853.
Tr. Logoz, Curator,
im Palais Sr. Großh. Hoh. des
Prinzen Carl.
150) Ein junges Frauenzimmer aus guter
Fa=
milie ſucht in einem Manufacturwaaren=,
Mergerie=
oder in einem andern ähnlichen Geſchäfte ein Unter=
Näheres in der Expedition dieſes
kommen
Blattes.
47
51) Ein junger Mann, der die Handlung
er=
lernen will, kann auf der Expedition d. Blattes das erſuche ich alle Diejenigen, welche Forderungen an
Nähere erfahren.
281)
Freunden und Feinden der pfang zu nehmen.
heiligen Schrift
diene zur Nachricht, daß vom 19. dieſes Monats
der ehemaligen Waiſenhauskirche eine
Bibelaus=
legung ſtattfinden wird. Gegenſtand der
Aus=
legung wird ſein: Die Lehre vom Reiche
Gottes nach den Gleichniß= und
Bilder=
reden des Herrn betrachtet. - Dabei wird
im Allgemeinen folgender Plan befolgt werden. 91)
l. Von dem Neiche Gottes im Allgemeinen
a) als einem Senfkorne (Math. 13, 31, 32) b)
Schatz und einer Perle (Mtth. 13, 45. 46).
II. Von dem Eintritte in dies Reich, den
Bedingungen und Hinderniſſen und zwar a) von
der Buße (der verlorene Sohn Li. 5, 11-31),
von der Unbußfertigkeit (die böſen Weingaͤrtner
Mtth. 21, 33-46), von dem irdiſchen Sinne=(das
große Abendmahl Lk. 14, 16-24) von der fleiſch= werben und auch ſernerhin zu erhalten ſuchen.
lichen Sicherheit (der reiche Thor Lk. 12, 16-21),
von der Selbſtgerechtigkeit (das hochzeitliche Gewand
Mtth. 22, 1-14) von der Heuchelei (die beiden
ungleichen Söhne Mtth. 21, 28-32), von der
Langmuth Gottes (der unfruchtbare Feigenbaum Lk.
13, 6—9) von der Strafe der Unbußfertigkeit (der
reiche Mann und der arme Lazarus); h) von dem
Glauben, von Jeſu als dem Lamme, dem
Wei=
zenkorn, der Himmelsthüre, dem Brod und Waſſer
des Lebens; e) von der Wiedergeburt (der
neue Wein und die alten Schläuche, das alte Kleid
und der neue Lappen L. 5, 36, Lk. 5, 37-39).
II. Von den Reichsgenoſſen a) in ihrem
Verhältniſſe zu dem Herrn, Chriſtus der
Weinſtock; das Gebet (der bittende Freund Lk. 11,
5—8, der gottloſe Richter und die arme Wittwe Lk.
18, 1-8). - h) zu ſich unter einauder und
anderen: die Demuth (der Phariſäer und der
Zöllner Lk. 18, 9 -14, die Arbeiter im Weinberge
Mth. 20, 1-16, der arbeitende Knecht Lk. 17, 7
10); die vergebende Liebe (der Schalksknecht
Mtth. 18, 23-35); die barmherzige Liebe (Lk. 10,
25-37). - c) in ihren Verhältniſſen zu
dem Reiche ſelbſt: die Klugheit (der ungerechte
Haushalter), die Treue die anvertrauten Centner
Mth. 25, 14-30), die Wachſamkeit (die zehn
Schickſale der Reichsgenoſſen: die Miſchung
der Guten unter den Böſen (das Unkraut unter ziehen.
dem Waizen Mth. 13, 24-30) und das jüngſte
Gericht (das Fiſchernetz Mith. 13. 47-50)
153) Einen Lehrling von ordentlichen Aeltern
ſucht Peter Peter, Küſermeiſter im Kiesweg.
66) Mit dem Ordnen meiner Bücher beſchäftigt
mich zu haben glauben, mir ihre Rechnungen
bin=
nen 8 Tagen einzureichen und ihr Guthaben in Em=
Gleichzeitig fordere ich einen Jeden, welcher mir
ſchuldet, hiermit auf, mich binnen 14 Tagen zu
be=
zahlen, indem ich nach 14 Tagen alle meine
Aus=
an allwöchentlich Mittwochs um 7 Uhr Abends in ſtände meinem Anwalte zur gerichtlichen Beitreibung
übergeben werde.
Darmſtadt, den 1. Januar 1853.
M. Kroneberger's Wittwe,
in der kleinen Ochſengaſſe.
Oeffentliche Anzeige.
Einem verehrungswürdigen Handelsſtande und
geneigten Publieum mache ich hiermit die ergebenſte
als einem Sauerteige (Math. 13, 33), c) als einem Anzeige, daß ich von Donnerstag den 6. dieſes
Monats an, wöchentlich zweimal und zwar Montags
und Donnerstags, eine regelmäßige Fahrt zwiſchen
Darmſtadt und Offenbach unterhalte. Durch ſchnelle
und reelle Beförderung der mir anvertrauten Güter,
ſowie ſchriftlichen und mündlichen Aufträgen, werde
ich mir das Zutrauen aller geneigten Gönner zu er=
Darmſtadt, den 4. Januar 1853.
Heinrich Herd,
wohnhaft in der Gardiſtengaſſe Lit. G. 122
Darmstäder Hof
Sonntag den 16. Januar
Gesang-Produetiom
des berühmten Kunſt= und Natur=Sängers
Herrn Pigalk aus Wien,
während der Reſtauraution
im Gartensaal.
Entres Perſon 12 kr. - Anfang 7 Uhr.
An dieſem Tage kein Bier in dieſem Local.
1200)
J. Pussner.
Ludwigsbad.
204) Auf mehrſeitiges Verlangen beehre ich mich
anzuzeigen, daß in meiner Dampfbadeanſtalt jeden
Freitag Vormittags von 10-1 Uhr gebadet wird.
Warthorſt.
206) Man ſucht hier eine Wohnung von 4 bis
Jungfrauen Mth. 25, 1-13). — d) von dem 5 Zimmern, parterre oder im 1ſten Stock, nebſt
Stallung für 4 Pferde u. ſ. w. und baldigſt zu be=
Das Nähere bei
Fritz Mahr, Zimmermeiſter,
Mauerſtraße.
282) Eine Frau ſucht einige Laufdienſte zu
übernehmen.
7 „
[ ← ][ ][ → ] 48
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
161) Alle Diejenigen, welche Gelder in die mit unſerer Anſtalt verbundene Depoſitencaſſe
einge=
legt haben und die auf ihre Capitalien fallenden Zinſen vom Jahre 1852 nicht erheben, ſondern
zum Capital geſchlagen haben wollen, werden erſucht, ſich Behufs der Gutſchriſt derſelben in ihren
Depoſitionsſcheinen zuerſt vom Beginne des nächſten Monats an auf unſerm Hauptbureau einzufinden, da
dieſes wegen des zu großen Geſchäftsandrangs im laufenden Monate nicht geſchehen kann und ein
Nach=
theil aus der erſt ſpäter erfolgenden Gutſchrift in den Depoſitionsſcheinen den Einlegern nicht erwächſt.
Was die Auszahlung der Zinſen von Depoſiten betrifft, ſo bleibt die deßfallſige ſtatutariſche
Be=
ſtimmung in Kraft, wonach dieſelben im Laufe dieſes Monats zu erheben ſind.
Darmſtadt, den 6. Januar 1853.
Die Direction der Allgemeinen Reutenanſtalt.
158) Das bei Unterzeichnetem erſcheinende
Kreis=Blatt,
welches in einer Auflage von 12-1300 Exemplaren im hieſigen Kreiſe geleſen wird, empfiehlt ſich
allen Großh. Behoͤrden, ſowie Privaten zur Verbreitung von Bekanntmachungen jeder Art. — Es erſcheint
wöchentlich 1 Mal (Montags) und nehmen alle Voſterpeditionen des Fürſtl. Thurn= und Tariſchen
Poſt=
gebietes Beſtellungen zu 30 kr. pr. Jahr auf daſſelbe an. Inſeratgebühr: die Zeile 2 kr.
Großgerau, im Januar 1853.
J. P. Mock.
44
rOßgerauer
Wohnungs=Veränderung und Geſchäfts=Empfehlung.
159) Ich habe meine Wohnung auf dem Markte Lit. D. Nr. 17 in mein Haus, Schloßgaſſe Lit. A.
Nr. 125 ( neben der Brauerei zum goldnen Brunnen) verlegt, was ich mit dem Anfügen zur öffentlichen
Kenntniß bringe, daß bei mir ſtets Betfedern, Flaumen, auch ganze Betten, letztere auf Beſtellung, in
guter Qualität und zu billigen Preiſen abgegeben werden. — Gleichzeitig empfehle ich mich zum An=
und Verkauf von Staatspapieren und Staatslotterielooſen, unter Zuſicherung prompter und reeller
Bedienung.
Löw Wolfskehl Sohn.
160)
An= und Verkauf
von Staats=Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Bantnoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Europa und Amerika, ſowie
Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
.D½aal) . Ag=
92.
22444.
P24O
42
Mus. 2) oiOi=ODl-. Piall=ci'Hhy-c'. Pi id Michi „dHrin,
77 )⁄dd Hp'' yhb'ohs -o' 7 Opro.
4
„0
K 179)
Geſangverein „Harmonie.
Zur Feier des Gründungsfeſtes
Samſtag den 22. Januar 1853, Anfang um halb 8 Uhr.
Diejenigen Mitglieder, welche ihrer Familie nicht angehoͤrige Damen einzuführen
wün=
ſchen, ſind gebeten, ihre deßfallſigen Anmeldungen vorher ſchriftlich längſtens bis den 18. d. M.
bei dem Präſidenten des Vereins, ſowie bei Herrn Carl Herwegh abzugeben, auch haben die
4. Mitglieder ihre Perſonalkarte beim Eintrit in den Saal vorzuzeigen.
Der Vorſtand.
49
23) Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Zuſolge des in der Generalverſammlung des Jahres 1852 vorgelegten Rechnungsabſchluſſes iſt der
Gewinn=Antheil der bei der Geſellſchaft auf Lebenszeit Verſicherten, welche bis zum Ende des Jahres 1848
beigetreten waren, auf
Zehn pro Cent
der in genanntem Jahre einbezahlten Netto=Prämie ermittelt.
Die betreffenden Verſicherten können die ihnen demgemaͤß zukommenden Beträge bei dem Hauptagent
Herrn Carl Hemerde in Darmſtadt gegen Quittung entweder baar in Empfang nehmen oder
dieſel=
ben auf die nächſtfälligen Prämien in Abrechnung bringen laſſen.
Die Frankfurter Liebens-Versich.-Gesellschaſt.
Der Director
Löwengard.
Indem der Unterzeichnete das Vorſtehende zur öffentlichen Kenmtniß bringt, empfiehlt derſelbe ſeine
Agentur zum Abſchluſſe von Lebensverſicherungs=und Leib=Renten Geſchäften, und iſt bereit, jede weitere
Aus=
kunft zu ertheilen, und Auftraͤge in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, im Januar 1853.
Carl Hemmerde,
Hauptagent.
284)
Große Tanzſtunde.
Montag den 17. d. M. findet meine dritte große Tanzſunde im großen Saale zur Traube ſtatt;
Anfang 7 Uhr. Wozu höflichſt einladet
Dorneuvass, Hoſſolotänzer.
Leuerverſicherungsbank kur Deutſchland
285)
zu Gotha.
Nach einer mir zugegangenen Mitheilung der Feuerverſicherungsbank f. D. zu Gotha wird dieſelbe,
nach vorläufiger Berechnung ihren Theilnehmern für 1852
circa 55 Procent
ihrer Prämien=Einlagen als Erſparniß zurückgeben können.
Die genaue Berechnung der Dividende jür jeden Theilnehmer der Feuerverſicherungsbank ſo wie der
vollſtändige Rechnungsabſchluß derſelben für 1852 wird, wie gewöhnlich, zu Anfang Mai d. J. erfolgen.
Zur Annahme von Verſicherungsanträgen erkläre ich mich gern bereit.
Darmſtadt, den 10. Januar 1853.
Dr. Karl Johann Hoſſimann II.
Hofgerichtsadvocat.
4OOaaaaaaaaaaaaooOOOO4
Im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube
Samstag den 29. Januar 1853.
Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Nur gegen Vorzeigung der Perſonalkarte iſt der Eintritt geſtattet. Für Damen, welche
4
nicht zur Familie gehören, müſſen Karten von dem Vorſtande ſchriftlich verlangt und können
ſolche den Tag vor dem Balle abgeholt werden.
ASOAAAATTAAAO0000e
50
165) Ein Lehrling kann eintreten bei
P Gandenberger.
Mechanikus.
175) Es wird, in der Alexanderſtraße, am
Schloßgraben oder Markt ein Lokal geſucht, gleicher
Erde, beſtehend aus 8-4 Zimmer, einem Stück
Garten oder Hof. Für wen ſagt die Expedition.
187) 400 fl. liegen in der Kirchenkaſſe zu Beiſ
ſungen zum Ausleihen bereit. Die gerichtlichen
Verſicherungen ſind dem daſigen Kirchenvorſtande zur
Prüſung vorzulegen.
287) Für die nachbemerkten Nummern der
Neu=
jahrsgratulations=Entſchuldigungskarten ſind für die
Kleinkinderſchule in Darmſtadt eingegangen:
155 1 15 1 59 1 117 30 156 21 1 30 71 1 — 118 1 161 4 22 72 — 119 30 162 30 26 30 76 1 120 36 163 1 31 30 77 30 121 30 164 32 1 91 1 45 122 24 165 36 33 92 123 24 166 1 34 93 24 124 30 167 1 35 94 24 125 30 168 1 36 2 45 96 126 30 171 37 1 97 30 131 1 45 172 30 38 98 1 — 132 2 — 39 1 30 99 — 24 133 1 40 2 100 G. 24 134 1
Darmſtadt, am 12. Jan. 1853.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
288) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſte
zu übernehmen; zu erfragen in der Hinkelsgaſſe
Lit. C. Nr. 124.
289) Es wurde am 12. dieſes Monats ein
brauner Geldbeutel mit ungefähr 8 Gulden vom
Mathildenplatz bis in die Neckarſtraße verloren. Man
bittet, ihn gegen eine gute Belohnung in der
Expe=
dition d. Bl. abzugeben.
290) Es wünſcht jemand, gerne Beſchäftigung
anzunehmen im Putzen oder Waſchen oder einen bis
zwei Laufdienſte; zu erfragen bei.
Wittwe Schäfer im Ochſen.
Generaltabelle
uͤber die Kranken im ſtädtiſchen Hospitale zu
Darm=
ſtadt, im Jahre 1852.
ben. pC.
2
J Von den Geſtor=
benen waren nate. 0S
S
) O 2
G. G S. 31
G. Hos=
pita pita=
liten. a. b. auf Rchng.
der Armen=
kaſſe aufge=
nommen. Janua. 31 46 9 1 — 1 Febr. — 43 11 = 59 März — H0
J) 1 5 G. . 66 1 April — . 3 5½ d 1 Mai — 40 15 5 ⬜ 51 2 Juni — 4 22 71 2 62 „ Juli 5 14 49 — 2— 7 Auguſt 1 15 46 3 44 Septr. 16 4 . 23 3 40) Octir. — 42 [6. 52 C Noobr. 41 29 65 2 54 Decbr. — 50 18 68 1 1 2 59 31 482 204 71⁄₈ 70 174 2½ 655) 10 14
Reſt 38 Von ſämmtlichen Kran en waren 559 eigentliche
Hospitaliten und 158 auf Rechnung der Armenkaſſe
aufgenommen. Von jenen ſtarben 10 und es ſommt
ſolglich auf 55¹ Kranken 1 Todter, — von dieſen
ſtarben 14 folglich von 114 Einer.
Die Krankheitsformen, an welchen jene 10 und
dieſe 14 erlagen, waren folgende:
8 an eiteriger Lungenſucht (Auszehrung).
4 an gaſtriſchem Nervenſieber.
3 an rother Ruhr.
2 am Schlagfluß.
1 an allgemeiner Waſſerſucht.
1 an Unterleibsentzündung.
1 an Tobſucht.
1 an Mutterkrebs.
1 an Knochenbruch mit Zehrfieber.
1 an Alterſchwäche und
1 ſterbend aufgenommen.
Sa. 24
in ſidem
Fröniard Aſſiſtent.
291) Mittwoch Abend zwiſchen 7 und 8 Uhr,
wurde in der Nähe der Poſt obere Rheinſtraße ein
grauer Pelzkragen, roth gefüttert, verloren. Der
red=
liche Finder erhält gegen Rückgabe deſſelben,
Wilhel=
minenſtraße Lit. J. Nr. 116, zwei Stiegen hoch,
eine gute Belohnung.
292) Samstag den 5. Februar d. J. hält die
Geſellſchaft „Eintracht” im Gaſthaus zur Traube
einen Maskenball.
Anfang Abends 7 Uhr.
Darmſtadt, den 14. Januar 1853.
Der Ausſchuß.
293) Es ſucht ein Mädchen einen Laufdienſt,
welches unabhängig iſt, zu erfragen in der
Lang=
gaſſe bei Herrn Kaufmann Lraiſer 1. Stiege hoch.
51
Der Reſidenzkalender pro 1853
iſt erſchienen und zu 10 kr. bei uns zu haben. Ebenſo Comptoir=Kalender 3 kr.; auf
gezogen 6 kr.
Laidwvig Carl Witticb’sche Hofbuchdruckerei.
294) Der Unterzeichnete bringt hiermit zur
öf=
fentlichen Kenntniß, daß, nachdem er ſeit fünf
Jah=
ren der Geſchäftsführer der Wittwe des hieſigen
Hofvergolders Balthaſer Ritſert geweſen, er
jetzt genannte Wittwe geehelicht und das fragliche
Geſchäft auf ſeinen Namen und Rechnung
übernom=
men hat.
Derſelbe erlaubt ſich hiermit, das hochverehrliche
Publikum um recht zahlreiche Aufträge zu erſuchen
und verſpricht prompte und reelle Bedienung.
Darmſtadt, den 13. Januar 1853.
Wilhelm Rothweiler,
Vergolder.
wohnhaft in der Marſtallſtraße
Lit. F. Nr. 61.
L.
295)
4.
Sonntag den 26. d. Mts. Nachmittags
präcis 3½ Uhr,
Generalverſammlung
½
4 im Schröder'ſchen Locale. Um pünktliches
¼4
5 Kommen wird gebeten.
4¾
ö5 Eei co coi es
E=
üLiAuLEi GA8
296) Mittwoch den 12. iſt vom Heſſiſchen Hof
bis vors Mainthor ein Pelzkragen, roth gefüttert,
verloren gegangen. Der Finder wird erſucht ihn
bei Spediteur Reh vorm Mainthor eine Stiege
hoch gegen eine Belohnung abzugeben.
297) Ein halber Morgen Pflanzacker hinter der
Eiſenſchmelz iſt zu verpachten. Näheres bei J. Holtz.
298) Ein Mädchen, welches allen häuslichen
Arbeiten vorſtehen kann, ſucht einen Dienſt und
kann ſogleich eintreten.
Zu erfragen in der Viehhofsgaſſe bei Fuhrmann
Keller.
299)
Bekanntmachung.
Die durch Art. 16 und 20 des Geſetzes vom
22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der Haupt=
und Ergänzungsgeſchwornen für die erſten
Quar=
tals=Aſſiſen dieſer Provinz, wird in der öffentlichen.
Sitzung Gr. Hofgerichts
Mittwoch den 19. Januar 1853,
Vormittags 10 Uhr,
durch mich vollzogen werden.
Darmſtadt, den 12. Januar 1853.
Der Präſident des Gr. Hofgerichts
der Provinz Starkenburg.
Weller.
vt. Machenhauer
300) Dienſtag den 28.v. M. wurde im Theater
Sperrſitz Nr. 57 ein Opernglas weiß mit Gold
verloren.
Der Finder wird gebeten, ſolches in
der Kirchſtraße E. 19 abzugeben.
301) Ich habe am verfloſſenen Mittwoch einen
Heſſiſchen Papier 5 fl. Schein verloren, ich bitte den
redlichen Finder um die Rückgabe deſſelben.
Jacob
Sohn der Wittwe Hummel
wohnhaft bei Küfer Herting.
4
302) Sonntag den 16. d. M. iſt
gutbe=
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen, bei
J. Hofmeiſter W., zum Carlsſtr. Hof.
CEb-
2e0
22=
[40„
BBBA3i3i
GGUükUARR3R3
303) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt;
zu erfragen in der Hinkelsgaſſe Lit. C. Nr. 135.
304) Samſtag den 8. Abends wurde ein
ſchwar=
zer Schleier verloren. Der redliche Finder wird
er=
ſucht, denſelben gegen anſtändige Belohnung
Ma=
thildenplatz F. 25 eine Stiege hoch, abzugeben.
52
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 12. bis zum 14. Januar 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Meyſſonnier, franz Geſandter
von Paris;; Hr. Moldenhauer, Fabrikant von Kaſſel; Hr.
Eſchborn, Kapellmeiſter vom Aachen; Hr. Pfeiffer von
Schweinfurt, Hr. Pickhard von Crefeld, Hr. Nöther von
Mannheim, Hr. Roth von Lörrach, Hr. Kehrer von Vierſen,
Hr. Liepold, Hr. Lämbe, Hr. Reiß, Hr. Söbel, Hr. Kaiſer,
Hr. Sackreuter, Hr. Quilling, Hr. Caſewitz, Hr. Albrecht,
Hr. Becker. Hr. Weinberg von Frankfurt, Hr. Müller von
Mayen, Hr. Sponſel, Hr. Kreiß von Hanau, Hr. Scherb
von Kaſſel, Hr. Bohn von Karlsruhe, Hr. Schwarz von
Fulda, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. v. Weitershauſen, General,
Hr. Neidhardt, Oberſtlieutenant von Darmſtadt Se. Ercel.
der Freiherr v. Scherff nebſt Gemahlin, königl. niederl.
Bun=
destagsgeſandter, Hr. Baron von der Tiemen nebſt
Gemah=
lin, königl. niederl. Geſandtſchaftsſekretär, Se. Excei. der
Herr Baron v. Reinhardt nebſt Gemahlin, königl. würtemb.
Bundestagsgeſandter von Frankfurt; Hr. Graf Jenniſſon, k. k. Hr. Inbäher, Fuhrmann von Michelſtadt.
öſter. Major von Raſtatt; Hr. Bröckelmans nerſt Gemahlin,
Rentier von New=York; Hr. Seel, Profeſſor von Friedberg;
Hr. Schwarz, Schauſpieldirektor von Wien; Hr. Groſche,
von Landau. Hr. Mayer von Frankurt, Hr. Renz von Worms,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Graf Bernſtorf von
Han=
nover; Hr. Schaadt, Kreisaſſeſſor von Nidda; Hr. Dr.
Thurn, Oberarzt von Babenhauſen; Hr. Haſt, Pfarrer
von Frankenberg; Hr. Wirth, Landgerichtsaſſeſſor von
Lan=
gen; Hr. Wahlberg, Dr. jur. von Wien; Hr. Forſtmann von
Nürnberg, Hr. Adelmauer von Hensbach, Hr. Reuff von
Freiburg, Kaufleute
Im Prinz Karl. Hr Wingens nebſt Familie,
Pri=
vatmann von Frankfurt; Hr. Sellheim, Acceſſiſt von
Schot=
ten; Hr. Friedrich, Privatmarn von Gernsheim; Hr. Dölp
von Gießen, Hr. Bergheimer von Großenlinden, Lehrer; Hr.
Schmidt Particulier von Schwerin; Hr. Attner, Profeſſor
von Weiſenburg; Hr. Koppel nebſt Familie, Revierförſter
von Olfen; Hr. Kaſtner, Kaufmann von Raſtatt.
Im Hötel ähle: Hr. v. Ruhe, k. k. öſter
Lieu=
tenant von Raſtatt; Hr. Daniel, königl. preuß. Aſſeſſor von
Trier; Hr. Lori von Mainz, Hr. Meiding von Lynn,
Pri=
vatmänner; Hr. Schweiz, Doktor von Mainz; Hr
Heine=
mann, Pfarrer von Güttersbach; Hr. Schäfer, Hr. Bresco,
Hr. Jaſe von Jena, Studentel; Hr. Ewald, Buchhändler von Berlin.
von Baſel; Hr. Mayer von Nürnberg, Hr. Förſter von So= Meyer: Fräul. Meyer von Naſtatt. - Bei Frau Kreisrath:
lingen, Hr. Henner von Frankenthal Hr. Saake von Pforz= Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn. Sohn von Bellwill. - Bei
heim, Fabrikanten; Hr. Oppenheim von Paris. Hr. Ork.
Hr. Ermus von Mainz, Kauſteute.
Im goldnen Löwen. Hr. Buß, Pfarrer von Groß= Lünenſchloß von Biskirchen.
Mannheim, Hr. Hildebrandt, Hr. Geeber von Hamburg, prediger Guntrum: Fräul. v. Hopfgarten von Mainz. - Bei=
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Franz, Bürgermeiſter, ſtrelitz. - Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von
Hr. Viedel nebſt Gemahlin von Erbach; Hr. Beiſenberg von Frankurt. - Bei Hrn Oberappellationsgerichtsrath Decker
Großenlinden, Hr. Doll von Dieburg, Candidaten; Hr.
Herz=
berger, Pfarrer von Winberg; Hr. Wieland, Student von
Berlin; Hr Schaffner, Handelsmann von Heppenheim; Hr.
Mauer, Müllermeiſter von Wahlheim; Hr. Kunzberg von
Offenbach, Hr. Sommerhoff von Hanau, Hr. Koch von Cöln,
Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Rodenbach,
Gemeinde=
rath von König; Hr. Manner von Oberbeerbach, Hr Freund
von Neutſch, Lehrer; Hr. Brand, Geſchäftsmann von
Lin=
denfels; Hr. Schwan von Gießen, Hr. Stirnenfels von
Großſachſen; Gaſtwirthe; Hr. Schellemann von König, Hr.
Beſt von Dorfitter, Müllermeiſter; Hr. Kraus von
Wallert=
heim, Hr. Weiß von Nidda, Geometer; Hr. Meier,
Kauf=
mann von Magdeburg: H. Bergmann, Oeconom von
Sprendlingen.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Handelsmann
507 Umſtadt: Hr Roſenberger Kaufmann von Heidelberg;
Hr. Linn, Bäckermeiſter von Nomrod; Hr. Heß von
Nord=
heim, Hr. Biebeck von Häring, Geſchäftsleute.
Im Landsberg. H. ü.l, Zpedtteur von Erbach;
Im Bernſträber Pof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth: Hr. Jöckel von Gernsheim, Hr. Schmidt von Fürth,
Hr. Ekert von Ditzenbach, Hr. Wolck von Heubach, Hr. Sel=
Advocat von Mainz; Hr. Bentheim von Berlin, Hr. Worms, zen von Kleeſtadt, Hr. Mathes von Oberramſtadt, Hr.
Ro=
thenhäuſer vno Neuſtadt, Oeconomie=Eleven; Hr. Weiß,
Rentier von Oſhofen; Hr. Gäher, Kaufmann von Bacharach;
Hr. Paulie, Handelsmann von Flörsheim; Hr. Kiſſinger,
Oeconom von Salzen.
Im rothen Löwen. Hr. Kraft, Hr. Völk von
Ortenhaußen, Handelsleute.
Im grünen Laub. Hrn Schlörp, Hr. Spamer von
Schotten, Wurſthändler.
Im Fheiniſchen Hof. Hrn. Gebr. Seip von
Biblis, Hr Schmunck von Gimbsheim, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſiadt, Hr. Midner von Gintersolum, Boten; Hr. Wölfler
nebſt Hrn. Sohn,: Detiſcher von St. Veit. Teppichhandler Hr.
Kreuzer. Hr. Weber von Raibach, Geſchäſtsleute; Hr. Laufer,
Schuhmachermeiſter von Rüdingsheim; Hr. Mernerſchmied
von Reichelsheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräulein Püfeld
Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath
Frau Lieutenant Scriba: Fräul. Flach von Michelſtadt.
Bei Frau Hofgerichtsſ=kretär Geilfus: Frau Prätorius von
Schotten.
Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräulein
Bei Hrn. Oberlieutenant
Gerau; Hr. Beh, Fabrikant Schweinfurt; Hr. Geeber von Wachter: Fräul. Breithecker von Neuwied. - Bei Hrn. Frei=/
Frau Präſident v. Günderode: Frau v. Fabrice von Neu=/
.
53
Fräul. Decker von Hochweiſel. - Bei Hrn. Geheime Staats=
und Cabinets= Archivar Baur: Hr. Pfarrer Wagner von
Dienheim. - Bei Hrn. Hofbuchhändler Lange: Frau
Dick von Höchſt. - Bei Hrn. Landrichter Dittmar:
Hr. Poſtaſſiſtent Köhler von Mainz. - Bei Frau
Se=
kretär Fuhr: Frau Dr. Rüffel von Lampertheim,
Bei Hrn. Präſident von Klipſtein: Hr. Revierförſter
Dr. Draudt, nebſt Familie von Gießen.
Bei
Hrn. Rentmeiſter Menges: Hr. Kaufmann Löſch von Frank=
Bei Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau
furt.
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsadvocat Dittmar II.: Hr. Revierförſter Dittmar von
Königsderg und Hr. Schiele von Frankfurt.
Bei Hrn.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Januar: ein unehelicher Sohn, Philipp Conrad
Franz; geb. den 4. Januar.
Eod.: dem Großherzogl. Director an der höheren Gewerb=
und Realſchule und Profeſſor Dr. Philipp Edmund Jacob
Daniel Külp ein Sohn, Philipp Edmund; geb. den
7. December v. J.
Den 9.: dem Bürger u. Buchdrucker Hubertus Friedrich
Wilhelm Oppermann ein Sohn, Julius; geb. den 6.
De=
cember v. J.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Guſtav Reinhold;
geb. den 30. December v. J.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederkinzig u. Fabrikarbeiter
dahier Johannes Ehrhardt ein Sohn, Johann Michael;
geb. den 23. December v. J.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Carl Keller ein
Sohn, Johann Philipp; geb. den 31. December v. J.
Eod.: dem Wachtmeiſter in der vierten Schwadron
Großherzogl. Garderegiments Cheoauxlegers Conrad Fritzges
ein Sohn, Georg; geb. den 17. December v. J.
Den 11.: dem Bürger und Metzgermeiſter Friedrich
Ludwig Warnecke ein Sohn, Georg Carl Auguſt Thomas;
geb. den 30. December v. J.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Bernhard; geb. den
2. Januar.
Den 13: dem Bürger und Apotheker Dr. Ernſt Ludwig
Rube ein Sohn, Ernſt Carl; geb. den 24 December v. J.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Januar: dem Hofſänger an dem Großherzogl
Hoftheater dahier Ludwig Joſeph Cramolini ein Sohn,
Napoleon Leopold Carl Eduard Johann, geb. den 24.
De=
cember v. J.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Januar zu Niederramſtadt: der Bürger und
Meßgermeiſter Georg Valentin Pietz, ein Wittwer, und
Marie Magdalene, des Ortsbürgers Wendel Fritz ehelich
ledige Tochter
Den 10. Januar: der Bürger und Weißbinder Friedrich
Wilhelm Roth, des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachers
Chriſtian Roth nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Anna Margarethe Ziſſel, des Bürgers und Lohnkutſchers
Johann Ludwig Ziſſel ehelich ledige Tochter.
Hofgerichtsadvocat Hoffmann I.: Hr. Maler Hoffmann von
Büdingen. - Bei Hrn. Geheimerath Eckhardt: Hr.
Pro=
jeſſor v. Sybel von Marburg. - Bei Hrn. Poſtſecretär
Purgold: Fräul. Goldbach von Worms. - Bei Hrn.
Regie=
rungsrath Wolf: Fräul. Klein von Offenbach. - Bei Hrn.
Oberforſtrath v. Hofmann: Fräul. Trapp von Homburg.-
Bei Frau Geheimerath v. Bibra: Frau Gräfin v Bernſtorf
nebſt Familie von Gartow. - Bei Hrn. Miniſterialſekretär
Reißig: Hr. Pfarrer Becker von Badenheim. - Bei Frau
Hofkammerrath Müller: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.
Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath Meyer: Frau
Eber=
hard von Dornheim. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling:
Frau Phalipau nebſt Hrn. Sohn von Paris.
Beerdigte in dieſer Woche.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Januar: dem Großherzogl. Rechnungsprobator
Heinrich Jacob Martin ein Sohn Jacob Rudolph,
1 Jahr, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: dem Bürger, und Lakirer Ernſt Chriſtoph
Buchhammer eine Tochter, Louiſe, 1 Jahr, 2 Monate und
25 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Helene, geborne Debus, des verſtorbenen
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Heinrich Scheu
nachgelaſſene Wittwe, 47 Jahre, 9 Monate und 27 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 10.: der penſionirte Großherzogl. Kanzelliſt Franz
Laver Kajetan Richter, 62 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb
den 8.
Eod.: Johann Philipp Becker, des verſtorbenen Bürgers
Johann Jacob Becker nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
44 Jahre, 10 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Marie Helene Lautermann, eheliche Tochter des
Großherzoglichen Militärpenſionärs und Bürgers zu Alzei
Jacob Lautermann, 3 Jahre, 7 Monate und 17 Tage alt;
ſtarb den 8.
Den 12.: Urſula Chriſtmann, geborne Fiſcher, des
Bürgers und Schneidermeiſters Ludwig Chriſtian Chriſtmann
Ehefrau, 48 Jahre, 11 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 10.
Eod.: dem Bürger und Buchhändler Friedrich Ernſt
Kern eine todtgeborne Tochter; geb. den 12.
Eod.: Valentin Lautermann, ehelicher Sohn des Großh.
Militärpenſionärs und Bürger zu Alzei Jacob Lautermann,
11 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: der Bürger und Schneidermeiſter Johannes
Schaad, 68 Jahre, 6 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 11.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Chriſtian Blödel eine Tochter Eliſabethe Louiſe 1 Monat
und 1 Tag alt; ſtarb den 12.
Den 14.: Friederike Catharine Fehr, des verſtorbenen
Großherzogl. Münzmeiſters Remigius Fehr nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter, 73 Jahre, 7 Monate und 24 Tage
alt; ſtarb den 12,
Eod.: Anna Catharine Happel, geborne Achen, des
verſtorbenen Mundkochs Adam Happel nachgelaſſene Wittwe,
49 Jahre, 7 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 12.
36
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntage Epiphanie den 16. Januar 1853 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sart or ius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
In der Stadtkirche:
Un 2 Uhr: Hr. Biaar Bingeldey.
In der Stadtkapelle:
Un 2 Uhr: Hr. Cantdat Vagner.
Anmerke: Die laufenden Amtsgeſgäſie bei der evang. Gemeinde belorgt in der näsſen Voche Hr. Plarer Rither.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag nach der Erſcheinung.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an= Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und un halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſchekatholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 16. Januar, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtapelle.
English Divine Service in the Pahace Church at ¼ pas 11 o Cock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.