Darmstädter Tagblatt 1853


01. Januar 1853

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

6

4

Einhundert u. ſechszehnter ndsktct.
Samstag den 1. Januar
Num. 1.

Jahrgang.

1853.

Victual ien prei ſe vom 3. bis zum 9. Januar 1853.

Leilſchakten:

A. ber Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.


bei Lautz
Nierenfett das Pfund.

bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſenkeber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz:
B. ber Rindsmetger.

Ochſenfleiſch das Pfd

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Eierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn.
Beber von Ochſel, Kühen oder Binderr bas Pfd
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider

Sülzen das Pfund

kr.
12 WGeräucherte Kinnbacken
11 KZpeck das Pfund
24
bei P. Schmidt 20 kr., bei Pitz
Schmalz das Pfund
22
9
bei W. Fuchs, J. Herweg, P. Jacobi u. F. Schäffer

Unausgelaſſenes
bei J. Herweg u. F. Schäffer 20
Bratwurſt das Pfund
bei P. Schmidt u. W. zuchs 15 kr., bei J. Herweg 14
Leberwurſt das Pfund
lbei P. Schmidt, J. Herweg u. Lindenſtruth

Blutwurſt has Pfund
bei P. Joſt
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
bei Ph. Friedrich:
Anmerk. Bei einer Quantikit Fleich von 10 pf. dürſen in ſteigenden
und jallenden Verhältmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe beind=

kr.
13
24
15
22
20
22
16
14
12
12
14

lich ſein.

ger.

Ralbfleiſch das Pfund
bei O. Egner.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner und J. Marſteller

B. ber Schweinewetget.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Börrfleiſch das Pfunz

B. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. bbeſtehend aus halbEeiß= U6
dergleichen 9½
und halb Roggenmehi 8
Roggenbrod 5 Pfb. beſtehend aus 3 Korn= und 114

Gerſtenmehl
dergleichen 2½
Gemiſchtes Wuod in kleinen Laiben 81 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fur
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbros 4Loth 2 Quint fuͤr
Franz. Wilchbros 4 Loth 2 Quini für:
M. ber Wiersrauer.
Lagerbier.
pr. Maas
Jungbier bei Fr. Schröder jun. u. Ch. Weber

4
1

F ruchkpzei ſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

Datum.

Korn,
das Malter

Gerſie,
Wäizen;
vas Malier
das Malter

Darmſtadt - Dezbr. 25.
Bensheim..

Dieburg...
Mainz in der Halles Dezbr.
Worms.... Dezbr.
ſorossniiodr ic,
BEGölsGxk.
XOE.BIBLI0TVVr.

Rouat 2ag
.

Gewicht

Snels;
Haker,
das Malter
das Malter

9. kr.- Blns-. E. kr.

Gewicht

K.

Dio
D.
10

Gewicht

Gewicht

kr..- Elans -. f. Hr.-Blur.
A.
200 4

ſciewicht
kr.
Pfund
EIc
. 4.

5 7
17. 180
160 10 28 200

24 180
5 138 160
19 18 200

37 120
3 39. 120

[ ][  ][ ]

2

Edictalcitationen
Edictalladung.
6787)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
verſtorbenen Gaſtwirths Johann Kaspar Martin
Hofmeiſter dahier ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier anzu=
melden
.
Darmſtadt, den 14. December 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
1) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Garde du Corps Wilhelm Sänger ſind bin=
nen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
bei der Erbvertheilung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, 29. December 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
6939) Die Schuldner des hieſigen
Pfandhauſes, deren Pfandſcheine in den
Monaten April, Mai, Juny, July, Auguſt
und September 1852 abgelaufen ſind, wer=
den
hierdurch aufgefordert, deren Verfallzeit
vor dem 15. Januar 1853 erweitern zu
laſſen, oder die Pfänder einzulöſen, widri=
genfalls
dieſe Montag den 21. Februar 1853
und die folgenden Tage Nachmittags 2 Uhr
öffentlich gegen baare Zahlung in dem
Pfandhauſe dahier verſteigt werden.
Darmſtadt, 21. December 1852.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſelbſt.
Stieler.
Hornfiſcher.
Verſteigerungen.
6792) Montag den 24. Januar k. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden die den Erben des
Großh. Oberfinanzraths Georg Friedrich Gottlieb
Schmidt gehörigen, in der Steinſtraße dahier gele=
genen
Immobilien:
Flur. Nr. Klftr.
I. 728 55⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Steinſtraße,
I. 729 76⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
in dem Stadtgerichtslocal unter den in dem Termin
zu eröffnenden Bedingungen verſteigert und bei an=
nehmbarem
Gebot zugeſchlagen.
Darmſtadt den 10. Dezember 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
6940) Der Großh. Garten=Inſpektor Noack
dermalen in Beſſungen beſitzt noch mehrere Grund=
ſtücke
dahier die er den 3. Januar 1853 meiſtbie=
tend
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus
verſteigern läßt.

Flur. Nro. Klftr. 38 150¾⁄₁₀ 293 151³⁄₁₀ 334
155³⁄₁₀ 264 156⁷⁄₁₀ 604

ſämmtliche Gärten liegen
auf der Roſenhöhe, und
ſind mit den edelſten Obſt=
ſorten
bepflanzt.

Darmſtadt den 23. December 1852.
J. A.

H. Böttinger.
Holzverſteigerung im Revier Roßdorf.
2) Mittwoch den 5. und Donnerstag den
6. Januar 1853 ſollen im Revier Roßdorf verſteigert
werden:
1) aus dem Diſtrict Spieß:
70¼ Stecken Buchen=Scheitholz 2. Kl.
Prügelholz.
5½
Stockholz.
63½

8¼ Hundert
Wellen.
2) aus dem Diſtrict Pfarrholz:
2 Stecken Eichen=Scheitholz 1. Kl.
96 Buchen
2.
4 Eichen
2.

14½ Buchen=Prügelholz.
Eichen
132 Buchen=Stockholz.
3
Eichen
19 Hundert Buchen=Wellen.

Eichen
3) aus dem Diſtrict Hanum:
1½ Stecken Eichen=Scheitholz 1. Kl.
1
Erlen
1.
1
Eichen=Prügelholz.
"
1½ Erlen
2
Eichen=Stockholz.
Erlen,
1½

¼ Hundert Eichen=Wellen.
Die Zuſammenkunft findet an jedem der genann=
ten
Tage Vormittags 9 Uhr an der Eiſernhand
Statt. Bei ungünſtiger Witterung wird die Ver=
ſteigerung
zu Traiſa im Mahr'ſchen Gaſthauſe ab=
gehalten
.
Wer das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen
wünſcht, wolle ſich deßhalb an den Gr. Forſtwart
Breitwieſer zur Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus den 30. Dez. 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Roßdorf.
Erdmann.
Guterverſteigerung.
3) Die Güterſtücke des Bäckermeiſter Melchior
Chatt dahier, welche in dieſem Blatte Nr. 552,
Ordn.Nr. 6940 a. näher beſchrieben ſind, ſollen
Montag den 3. Januar 1853, nochmals auf
hieſigem Rathhauſe, Nachmittags 2 Uhr, verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 30. December 1852.
J. A.:
H. Böttinger.

[ ][  ][ ]

6987)

rung.

Mittwoch den 5. Januar nächſten Jahres von Vormittags 9 Uhr an werden in dem Hauſe der
Rechnungsjuſtificator Held's Erben (Ballonplatz Lit. A. Nr. 43) die hinterlaſſenen Mobilien des General=
Receptors Müntz, in Silber, Kleider=, ſehr guten Hemden, Bett= und Tiſchweißzeug, ſehr gutes Bettwerk,
wobei mehrere Haarmatratzen, Möbel, als Canapee's, Stühle, Seſſel, Comode, Schränke, Spiegel ein
Schreibſecretaͤr und mehrere Tiſche mit Marmorplatten, Portraits, eine Standuhr, einer 3theiligen Brand=
kiſte
und ſonſtigem Hausrath, ſodann eine etwa 500 Bänden zählende Bibliothek aus verſchiedenen
Fächern der Wiſſenſchaft, ſowie mehrere geogr. Atlaſſen ꝛc. beſtehend, gegen baare Zahlung verſteigert.
In Auſtrag: J. Bessunger, Tarator.
IB. Die Bücher kommen Mittwoch Nachmittags 2 Uhr zur Verſteigerung.

3) Die hierbei näher verzeichneten dem Acker=
mann
Heinrich Wagner dahier gehörigen Immo=
bilien
ſollen Montag den 10. Januar 1853, Nach=
mittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe nochmals
verſteigert und hierbei definitiv zugeſchla=
gen
werden.
Ord.=

Nr. Flur Nr. Klafter. 1 3 161 66⁷⁄₈ 3 162 30⁷o

38 159½ 1020 ſammtliche Baumſtücke ſind
4 38 160¾₈ 568 mit d. beſten Obſtſorten be=
5 38 161⁄₈ 454 pflanzt nebſt Gartenhaus,
6 38 164½₀ 398 auf der Roſenhöhe ge=
7 38 164⁷₈ 483 legen.
8 38 165½ 567
Darmſtadt, den 30. December 1852.
J. A.: H. Böttinger.

Bau=, Werk= und Nutzholz=Verſteigerung.
4) Montag den 10. Januar 1853, Vormit=
tags
9 Uhr, werden in dem Eberſtädter Gemeinde=
wald
, Diſtricts Oberwald, 200 Stück Kiefe nbau=
ſtämme
, von vorzüglicher Schönheit und Stärke, ſo
wie 1200 Stück Gerüſtſtangen verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt auf der Schlangen=
ſchneiſe
, am Uebergang der Eiſenbahn.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
bis Michgelitag 1853 geſtattet.
Eberſtadt, den 28. December 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter
Harniſchfeger.
5)
Sattler=Arbeit.
(Traiſa.) Mittwoch den 5. Januar k. J.,
Morgens 10 Uhr, ſollen auf hieſigem Bürgermeiſter=
Bureau die Anfertigung 5 neuer und die Repara=
tur
23 alter Feuereimer, im Ganzen zu 23fl. 12 kr.
veranſchlagt, wenigſtnehmend in Aceord gegeben
werden.
Traiſa, den 28. December 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter
Mahr.

Immobilienverſteigerung.
1) Die Immobilien der Wittwe des Holzſetzers
Chriſtian Nühl, beſtehend aus einer Hofrai=
the
und 2 Aeckern;
2) die Güterſtücke den Feldſchützen Peter Büttner;
3) die Hofraithe des Ackermanns Johannes Möſer;
ſollen Montag des 3. Januar 1853, Nachmittags
2 Uhr, nochmals auf dem hieſigen Rathhauſe mit
dem Bemerken verſteigert werden, daß hierbei der
unbedingte Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 30. December 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
(6)

6788) Montag den 3. Januar 1853, Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal der zum
Nachlaß der abgeſchiedenen Ehefrau des Feldwebels
Hiſſerich gehörige Garten:
Flur 2, Nr. 775, ⬜Klſtr. 1845⁄₁₀, Grabgarten
im Kiesweg;
auf Anſtehen der Erben öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 16. December 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6941) Die Wittwe des Weißbinder Chriſtian
Hermann beſitzt ein Acker, Flur 38. Nr. 112
168 Klafter am Seitersweg, den ſie Montag den
27. d. M., Nachmittags 2 Uhr auf dem Rathhaus
dahier verſteigern läßt.
7) Die am 27. und 28. d. Mts. abgehaltenen
Holzverſteigerungen aus dem Gemeinde=Beſſunger=
Wald ſind genehmigt worden und der erſte Abfuhr=
tag
iſt auf den 3. Januar k. J. feſtgeſetzt.
Beſſungen den 30. Dezember 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmannn.

Feilgebotenes.

6664) Ein Acker von 200 Klftr. im Heinhei=
merfeld
iſt Zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
1*

[ ][  ][ ]

695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
23 kr.
Fettſchrot beſter Qualität zu .
" "
25 kr.
Schmiedegries
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.

6830)

als erſtes Schönheitsmittel bekannt, macht zum Wa=
ſchen
angewandt die Haut äußerſt zart und weiß
und vertreibt Finnen, Pöckchen, Sommerflecken ꝛc. ꝛc.
Das Flacon von 4 Unzen nur 36 kr. bei

L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.

43U

3½

14 4 1i6

6659)

Bei

D

GO=

343
84
4
4

K der Infanterie=Caſerne gegenüber 4
K nachverzeichnete Chocolade in reiner unddß

beſter Qualität:

54⁄₈

4
Geſundheits=Chocolade Nr. 0 per Pſd. 28 kr.

141

E Gewürz=
43

1
2
1

54)
32 kr.

40 kr. 3
32 kr. 2.
2 40 kr. 45
1 48 kr. 35


½

48 kr. 35
48 kr. ½

48 kr. 3

48 kr.

G.
E Feinſte Vauille
25 Jsländ. Moos=Chocolade
4³₈
Ro=
5 für Bruſtleidende
Eichel=Chocolade
H.
Wurm=Chocolade für
Kinder zum Roheſſen
45)
H.
3 Feinſte Geſundheits=
oder
Homöopath=
54⁄³₈
4 Chocolade
Feinſte grüne und ſchwarze æheeſorten in
A. und 18 Pfund Paquet zu verſchiedenen
34
R billigſt geſtellten Preiſen.
14⁄₈.
242
4 4o Cor Elov Eios a) buv dild 7 bzck
52)
Gicinz i3
25 E Zu Uiii in ne y in Uör ln an 1en 8
8) Vier= und achteckige Shwals habe
ich heute noch eine Parthie erhalten und gebe
dieſelbe ſehr billig ab.
Joseph Stade.

6992) Punsch-Essenze
beste Onalität
Dr. Plasche fl. - 48
Arac de Batavia

Rum de Jamaica
1
7)
Joh. Ph. Traiser,
Langegasse.
5993) Punſcheſſenz, Arak und
Rum inverſchiedenen preiswüt=
digen
Qualitäten empfiehlt zu
den billigſten Preiſen
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.

mein anerkanntes Meiſterſtück, iſt um einen
ermäßigten Preis zu verkaufen.
Carl Auguſt Federlin,
am Schluß der Spitalſtraße, zunächſt
der Promenade.
9)

10) Ein Spitz= und ein Wachtelhund, großer
Naçe, ſind zu verkaufen. Ausgeber ſagt wo ?

11) In der Neuſtadt iſt ein maſſives Haus, welches
ſich für einen Privaten, ſowie auch für jeden Geſchäfts=
mann
eignet, vortheilhaft zu verkaufen; Näheres er=
theit

Louis Breidert, Alexanderſtraße Nr. 58.
12) Künftigen Donnerstag den 6. Januar ſind
in dem Gaſthauſe zur goldnen Roſe Wetterauer
fett gemäſtete und geſchächtete Gänſe billig zu ver=
kaufen
.
6818) Das Militar=Converfationslexikon
in 8 ſchönen Halbfranzbänden, 1833-41,
Ladenpreis, roh 33 fl., habe ich in Commiſſion zu
15 fl. zu verkaufen.
Vranz Rabenai,
Buchbinder. Louiſenſtraße E. 76

6693) Ein Eckſchrank mit Glasauſſatz iſt billig
zu verkaufen vor dem Jägerthor Lit. G. 379.
6950) Man wünſcht ein Stück ſehr guten und
rein gehaltenen 1846r Nierſteiner 80 fl. pr. Ohm
und ein Stück 1848r Gauböckelheimer Wein 25fl.
per Ohm im Ganzen zu verkaufen oder auch zu
vertheilen, das Nähere bei der Expedition.

Täglich friſche gefullte und unge=

füllte Kreppel empfiehlt
L. Seibel,
13)

ditor.

6952) Neue
per Stück.

holländiſche Häringe 3 und 4 kr.
Joh. Ph. Praiser.

[ ][  ][ ]

5

Geſchäfts=Eröffnung und Empfehlung.
Unter dem Heutigen habe ich dahier ein Fourage=Geſchäft und Niederlage in allen
Sorten Dörrgemüße als Hülſen=Früchte aller Gattungen ſowie beſter Qualität
Hanfſamen und alle einſchlagenden Artikeln eröffnet, was ich hiermit einem verehrten
Publikum ergebenſt anzuzeigen mich beehre.
Indem ich durch reelle, billige und prompte Bedienung mich für die Dauer beſtens
empfohlen halte, bitte ich um geneigten Zuſpruch.
6996)
H. Meyer M. F.
große Arheilgerſtraße bei Herrn Schieferdecker Schütz
wohnhaft, Lit. A. Nr. 21.

Die

Colonialwaaren-Handlun

41

von

459
Phitupp Sialler, der Infanterie=Caſerne gegenüber,
empfiehlt hiermit ſein Lager feinſter
Ananase; Arac- & Rum-Piausch-Essenze
in vorzüglicher Qualität, und zwar:
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen 1 fl. 36 kr.

1½ l. 1 fl. 12 kr.



1½ Il. 1 fl. - kr.


1
48 kr.


ſowie in Anbruch den Schoppen 40 und 48 kr.
Feinſten Biſchof=Eſſenz, verſiegelt, per Glas 12 kr.
Feinſter Jamaica-Rum & Watavia-Arac
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen 1 fl. 12 kr.
1½ 1 fl. - kr.



1
40 kr.


ſowie im Anbruch in jedem beliebigen Quantum 32 kr. per Schoppen.

6628)

14) Die erwartete Sendung in ungebleichter Strickbaumwolle in 6= und 8=Draht ver Pfund 34 kr.
iſt angekommen, welche ſich durch Güte und Schönheit auszeichnet. Zugleich empfehle ich meine friſch an=
gekommene
engliſche und deutſche Strickbaumwolle zu dem billigſten Preiſe.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.

6804) Meinen an der Wilhelminen=Straße gelegenen Garten beabſichtige ich 4
½.
als Bauplatz zu vertaufen.
H
4
Ph. Hirsch.
4

[ ][  ][ ]

6

Leinwand=Empfehlung.
15) 50 Stück ⁶⁄ breite Leinwand, dicht
geſchlagen fl. 8 per Stück.
⁶⁄ breite hausgemachte Leinwand in ſchwer=
ſter
Qualität zu 16 u. 18 kr. bei
Josepl Stade.
16) Neue holl. Häringe 3-4 kr., jährige
2 kr. per Stück, bei
Jh. P. Wambold.
17) 55 In meinem Verlage iſt erſchienen in
viertem Jahrgang der Taſchenkalender:
-Gedenkek Zur Erinnerung (ſtatt der gewöhn=
lichen
Kalenderheiligen) an merkwürdiger Per=
ſonen
Geburts= und Sterbetage. Gebunden im
Futteral und durchſchoſſen. Preis 15 kr.
Bequemes Format und der Umſtand daß keine
ſonſtige Kalendernotiz von Belang für das Jahr
1853 fehlt, dürfte dieſem wohlfeilen Notizbüchlein
zu beſonderer Empfehlung gereichen.
Darmſtadt, im December 1852.
L. Dietzſch's Verlagshandlung.
18) In der Univerſitätsbuchhandlung von Karl
Winter in Heidelberg iſt erſchienen und bei G.
Jonghaus, J. Ph. Diehl und G. W. Küchler in
Darmſtadt zu haben:
Dr. Daniel Schenkel.
Die gute Sache der evangeliſchen Kirche.
Drei Briefe. Preis 12 kr.
19) Ein vor dem Beſſungerthor gelegenes, ein=
ſtöckiges
Wohnhaus nebſt Stallung, nebſt dem dazu
gehörigen 2¼ Morgen großen Garten, in beſtem
Zuſtande und mit vielen tragbaren Obſtbäumen der
edelſten Sorten, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres Lit. H. Nr. 79 im Kiesweg.
20) Von der neuen ſo billigen Cottaſchen Aus=
gabe
der
Deutſchen Claſſiker
in wöchentlichen Lieferungen 12 kr. liegt das erſte
Bändchen bei mir zur Anſicht auf.
Subſeribentenſammler erhalten von
mir das 11. Exemplar frei.
Hofbuchhandlung von L Pabſt.
21) Schöne Strickwolle, ſowie mein Kurzwaaren=
Geſchäft empfiehlt beſtens
Georg Kern.
Eliſabethenſtraße.
22) Ich erhielt wieder Glaçehandſchuhe von be=
kannter
Güte das Paar 36 kr., weiße ertrafeine 40 kr.
Eliſabethe Wetzel,
am Markt bei Kaufmann Kramer.

23) Ganz friſche Süß= und Speckbückinge bei
Jh. P. Dambold.
24) Den 2. Januar ſind wieder die bekannte
Kreppel zu haben bei
G. P. Dambmann.
Vermiethuugen.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumiger Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße. Lit. J.
Nr. 84 und gleich zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine Haus=
haltung
.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben, iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
Fesz.tahrbes.hädtes. . A).Pan kr. 2.B. kolr. V.lsösss. ) Fnck
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter F
H Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
F133. kös.k3z.13. 2913. 4) hr353.13.AAl3.3.A1
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre.
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.

[ ][  ][ ]

4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger, Eliſabethen=
ſtraße
, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich be=
ziehbar
.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mer
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
parterre.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern, Ca=
binet
, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
unger
Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimner
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.-
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche
Krebs, Wittwe des Secretärs.

5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes
Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße ( Sommer=
ſeite
), beſtehendin 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller ꝛc., Kammern, geräumigem Bleichplatze,
größerem oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu ver=
miethen
und Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid,
Stadtg.=Aſſeſſor.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu ver=
miethen
.
5784) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloß=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine mit
Scheuer und Stallung.
5782) B. 369 Mauerſtraße, ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
Uächſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,
auf Verlangen können auch Möbels dazu gegeben
werden.
5791) Ein geräumiger Laden, Ludwigs=
ſtraße
Lit. C. Nr. 48 iſt zu ſehr billigem
Preiße zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Näheres bei
H. Böttinger junior.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5949) In meinem Hauſe obere Schützenſtraße
Lit. J 239 iſt ein Logis, beſtehend aus 3 Piecen,
G Groll.
Küche ꝛc. zu vermiethen.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.
6073a) Das in meinem Nebenhaus von Herrn
Hofjänger Bernardt bewohnte Logis von 4 Zimmern ꝛc.
iſt frei und kann ganz oder getheilt ſogleich bezogen
Ph. Ludw. Schmitt
werden.
vor dem Mainthor.

[ ][  ][ ]

8

iedarue
5. xr.
BevsVe,
ArnntnrnenhrrMndt aAUkhhuninnnedh
E 6077) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 (unter=¼
5 halb der neuerbauten Häuſer) der mittlere 3
8 Stock an eine ſtille Familie: Fünſ Pieçen,
Küche, Keller, 2 Bodenkammern, Holzſtal

6359) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
Lit. E. Nr. 39 am Ludwigsplatz.
6366) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6361) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein

Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
freundliches
Manſardenlogis nebſt Küche, Boden ꝛc.
K platzes im Monat Februar zu beziehen.

an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
Hrueyiurnpeurnauranr uegrnnrnrgezu re,
MarskZiziNUainenkasisi niIRAtIrniridiRni zu beziehen.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden.

platze zwei möblirte Zimmer.

6369) Der obre Stock meines Vorderhauſes iſt

6081) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren zu vermiethen und den 1. April 1853. zu beziehen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
der neuerbauten Häuſer, der 2te Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Cabinet, Küche und Magdkammer, Bo= 6375) Ein geraͤumiger Stall iſt als Magazin oder
denkammer, geräumigem Holzplatz, Mitgebrauch der zu ähnlichem! Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Waſchküche und des Bleichplatzes, gleich beziehbar. Lit. E. Nr. 213.
6545) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
6687) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
freundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich der Ausſicht auf die Straße iſt gleich zu beziehen,
Grafenſtraße E. 158.
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche. 6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
6092) Ein freundliches Manſardenlogis amit Zu= nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
zu beziehen.
F. Har Wittwe.
gehör gleich zu beziehen bei

Conſt. Schünemann
Eck der Schützenſtraße.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.

6530) Eine Stube mit Cabinet bei
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
6532) Lit. F. Mathildenplatz Nr. 24 zwei
freundliche Stuben mit Möbel gleicher Erde.
2
6553) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche, Magd=
kammer
, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide

mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
6229) Sandſtraße J. 178 der untere Stock aus wird das ganze zuſammen vermiethet.
6 Piecen, Küche ꝛc., alles neu in Stand geſetzt, auf
6538) In der kleinen Ochſengaſſe Litr. B.
Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen und im
Nr. 52 iſt ein freundliches Logis gleich zu beziehen.
März 1853 zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
J. Schröder,
B. Rummel, Obergaſſe.
Waldſtraße E. 144.
.
6232) In der Neckarſtraße Litr. E. Nr. 134 6696) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhoſtraße iſt

möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu ein freundliches Logis im Vorderhauſe baldigſt zu

beziehen.

Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Speicher, Garten werden.
bis 1. Decbr. zu beziehen. Zu erfragen Louiſen=
ſtraße
F. 18.
6276) Zwei Scheunen zu vermiethen, Pancra= lere Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
tiusgaſſe G. 215 auf 1. December. Zu erfragen Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am

beziehen.
6697) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße in
6274) Nr. 11 a über der Gewerb= dem oberen Stock ein Logis, beſichend in 6 Pieen
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen. und allen Räumlichkeiten, gleich zu beziehen, es kann
6275) Pancratiusgaſſe G. 215, ein Logis, auch Stallung und Bedienten=Stube dazu gegeben
E. Wagners Wittwe.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der mitt=

Louiſenſtraße F. 18.
6354) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege hoch,
P. Damm's Wittwe,
bald zu beziehen, bei

Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19. zu beziehen.

1. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6701) In der Bleichſtraße J. 131 der untere
Stock zu vermiethen, im März oder auch früher

6355) Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel étage
8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.

6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preiß in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.
6705) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=

6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
mittlere Stock zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

9

6706) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 226 iſt
das Manſardenlogis zu vermiethen.
Ldw. Lehr.
6707) 1 Zimmer mit Möbels gleich beziehbar
bei Conrad Naumann, Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
6711) Zwei kleine Logis, eine kleine Feuerwerk=
ſtätte
, gleich beziehbar, bei V. Möſer, Oekonom,
Viehhofsgaſſe.
6713) Im Hinterbau eine freundliche Wohnung
von vier Piecen und Zubehör baldigſt zu beziehen
bei J. L. Eichberg, Grafenſtraße E. 158.
6716) Bei Bäcker Daum vor dem Beſſungerthoa
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6718) Ein großes und ein kleines Logis im Enes
ſchen Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
Dcä)l3. A.3.3. . ..A..e. sir.trsse.. Ae.. Aset ns. t rs. B. nre.
6717) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49
4 iſt ein freundliches Zimmer und Kabinet, wo=
4
von letzteres nöthigenfalls zu einer kleinen Küche
eingerichtet werden lann, zu vermiethen, und
kann gleich bezogen werden.
LekrArArkuhrknkrshkir en Ar Aarkan sn Hr ea i;
6719) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen und am 1. März 1853
zu beziehen.
6720) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz iſt der ganze
obere Stock zu vermiethen.
6721) Ein Zimmer mit und eins ohne Kabinet
ſind mit Möbel und Koſt und mit der Ausſicht auf
die Straße gleich zu beziehen.
In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
6775) Im Leske'ſchen Wohnhauſe, Wilhelminen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 94, ſind zwei freundliche Zimmer
mit oder ohne Möbel ſofort zu beziehen.
6859) In der Karlshoſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6866) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel
Schaffnit, Wittwe.
täglich zu beziehen.
6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen.
L. Har.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
L. Har.
6923) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen, Lit. A. 21 Altvorſtadt.

4.
6924) In dem vormals Wenck'ſchen
H.
Hauſe in der Kirchſtraße ſind 2 Läden
6
4 und 2 Logis im Hinterbau zu ver=
æ miethen.

G. Gloͤckner.

6957) Beſſungen. Niedergaſſe 130 ſind 4 Zim=
mer
nebſt Zugehör gleicher Erde bis Anfangs Märs
1853 auch früher beziehbar.
6958) Ein geräumiges Logis, Anfang März zu
beziehen L. A. Nr. 89.
6959) Rheinſtraße B. F. Nr. 83
bel-élage - ein Zimmer und ein Cabinet
mit Möbeln.
6962) Ballonplatz A. 52 iſt ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und von Neujahr an zu
beziehen.
6963) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im Vor=
derhaus
eine Stiege hoch von 2 Zimmer, Kammer,
Küche, Keller, Holzplatz, Boden, Anfang März zu
beziehen.
6964) In dem Hauſe Lit. B. Nr. 11 in der
großen Ochſengaſſe iſt der mittlere und untere Stock
zu jedem offenen Geſchäfte paſſend zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
6966) In der kleinen Arheilgerſtraße bei Ludw.
Möſer I. ſind mehrere vollſtändige Logis zu vermie=
then
und im April beziehbar.
6967) Neckarſtraße Lit E. Nr. 203 iſt der mitt=
lere
Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten und
auf Verlangen einen Theil des Gartens zu vermie=
then
und den 1. April zu beziehen.
Dr. Briel.
7002) Viehhofsgaſſe Nr. 114 iſt ein Keller zu
vermiethen; Näheres Heinheimerſtraße Nr. 321.
7003) Viehhofsgaſſe Nr. 114 ſind zwei Logis
zu vermiethen; zu erfragen Heinheimerſtraße Nr. 321.
25) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 557, iſt der
untere Stock mit Laden ganz oder getrennt zu ver=
miethen
und kann Accord auf mehrere Jahre
gemacht werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
26) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock Stube und Cabinet, auch kann Stallung und
Remieſe dazu gegeben und ſogleich bezogen werden.
Näheres bei Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe
ſelbſt.
27) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 14 am
Lattenthor, iſt eine Stube gleicher Erde mit Koſt,
Bett und Möbel zu vermiethen.
28) Nahe vor dem Mainthor iſt ein Zimmer
billig zu vermiethen. Bei Ausgeber dieſes das
Nähere.
2

[ ][  ][ ]

10

29) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein Logis
beſtehend in 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
und ein Fruchtſpeicher zu vermiethen und ſogleich zu
M. Leydhecker.
beziehen.
30) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der Real=
ſchule
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
31) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhaus eine Stiege hoch können einige Herrn
Koſt und Logis erhalten.
32) Ein Laden mit auch ohne Logis, Holzfltraße
B 85 billig zu vermiethen.
33) Beſſunger Carlsſtraße im Mohr=
hard'ſchen
Hauſe untere Etage, zwei anſtändige möb=
lirte
Zimmer für Schüler mit Koſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Joſ. Galletti.
34) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis, nach Verlangen
auch auf mehrere Jahre, alsbald zu vermiethen.
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtr. J. 43.
35) In meinem erkauften Hauſe in der Schloß=
gaſſe
Lit. A. Nr. 83 iſt der mittlere Stock zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
A. Lenz
Schreinermeiſter.
36) Ein möblirtes Zimmer ſteht zu vermiethen,
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
37) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet, Küche,
Bodenkammer, Keller, Holzſtall, an eine Dame zu
vermiethen, und täglich zu beziehen, verlängerte Bau=
ſtraße
Nr. 200.
38) Lit. A. Nr. 72 ein kleines Logis im Sei=
Ph. Fd. Wertſch.
tenbau bei
39) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
40) Im Klein'ſchen Hauſe vor dem Sporerthor
iſt eine Scheune zu vermiethen.
41) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt eine voll=
ſtändige
Manſarden=Wohnung beſtehend: in Stube,
Kabinet, Kammer, Küche ꝛc. zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
42) In Lit. E. Nr. 118 Rheinſtraße, ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
43) In der großen Ochſengaſſe im Ochſen,
2 Stiege hoch iſt eine Stube mit Möbel zu vermie=
then
auch kann Koſt dazu gegeben werden.
44) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
Aufforderung.
6877) Alle diejenigen, welche Anſprüche an meine
verſtorbene Schweſter Dorothea Rückert zu machen
haben, ſind aufgefordert bei Vermedung der Nicht=
berückſichtigung
binnen vier Wochen bei mir ſich zu

melden. Zugleich fordere ich auch alle diejenigen
auf, welche etwas an ſie verſchulden, es bis zu
obiger Friſt bei mir geltend zu machen, ſonſt ſie
ſich weitere Unkoſten zuziehen werden.
Darmſtadt, 19. Decbr. 1852.
Balthaſar Nückert.
5867) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl, ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo?
Die Generalverſammlung der Liedertafel
zur Vornahme der in den 88. 15, 25 und 252
der Statuten vorgeſchriebenen Wahlen findet
Montag den 3. Januar 1853 von Abends
8 Uhr an in dem Saale des Gaſthauſes zum
Prinzen Carl
ſtatt und werden die verehrlichen ordentlichen, active
und zuhörende Mitglieder hierzu mit dem Bemerken
eingeladen, daß der Voranſchlag für das Jahr 1853
nach 8. 57 und 58 der Statuten in der Wohnung
des Herrn Lichtkämmerer Momberger (Ludwigsplatz
bei Wittwe Noack) Freitag den 31. d. M. und
Montag den 3. Januar k. J. zu Ihrer gefälligen
Einſicht offen gelegt ſein wird.
Der Vorſtand.
7005)
In dem Wechſel=Comptoir
5321)
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und Standesherr=
liche
Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie= Anle=
hens
=Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen= Anwei=
ſungen
, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
Wohnungs=Veränderung.
6135) Meinen Kunden und Gönnern die erge=
benſte
Anzeige, daß meine Wohnung nunmehr
Nr. 238 obere Schützenſtraße dem Herrn Stuhl=
Fabrikant Knaub vis vis iſt, und bitte um
ferneres Wohlwollen.
W. Schmidt, Tapezier.
6423) Ich empfehle mich im Obſtbäumeausputzen,
Haagflechten und dergleichen Winterarbeiten.
Heinrich Engel, Gärtner, wohnhaft in der
Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 250.
Auch können Beſtellungen bei Herrn Kaufmann
Fehrer an dem Ballonplatz gemacht werden.
45) Vergangenen Dienſtag, Abends zwiſchen 5
und 6 Uhr wurde von der katholiſchen Kirche bis
zur Artilleriekaſerne eine Pelzpelerine verloren. Der
redliche Finder beliebe ſolche Lit. J. 117 gegen eine
gute Belohnung abzugeben.

[ ][  ][ ]

11

8
46)
Chaussechaus.
8 Samſtag den 1. Januar (Neujahrstag) und 49
4
8 Sonntag den 2. Januar ſindet Tanzmuſik
G ſtatt. Durch gute Weine und Speiſen werde
3 ich mich beſtens zu empfehlen ſuchen und lade
3 zu zahlreichem Beſuch ergebenſt ein.
Louis Noſt

4LLD2D DD2 Lt
9 47) Beim Wechſel des Jahres verſäume ich 9
g nicht, meinen Freunden und verehrten Gönner=
6
meine herzliche Gratulation darzubringen.
6 Darmſtadt, 1. Januar 1853.
Cerl Koehler
6
9
Hotel Köhler.

48) Der Damaſt=Gebildweber Auguſt Gußmann
zu Hähnlein, Kreiſes Bensheim, verfertigt alle
Muſter neuer Art in Gebild und Damaſtweberei in
billiger Behandlung und bittet um geneigten Zu=
ſpruch
. Beſtellungen wird Herr Büchſenmacher
Delp in der Carlsſtraße freundlichſt annehmen und
beſtens beſorgen.

Gkakinknknsin An Ad A. a. Arken. n. rknkie.
4 49) Den 1. als am Neujahrstage iſt gut= 4
4 beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
4 J Hofmeiſter W., zum Carlsſträßer Hof. 3
GeZug.ksdkä)tns. taz.tA.tZ.eV. ss.la. Ad.kähtaz.Fdra.e
50)
Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſeverwaltung im 1
Quartal 1853 finden an folgenden Tagen, Nach=
mittags
von 2 bis 5 Uhr auf dem Rathhauſe ſtatt:
Mittwoch den 26. Januar
16. Februar

9. März
30. März.

Darmſtadt, 28. December 1852.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
In Bezug auf vorſtehende Anzeige be=
merke
ich, daß diejenigen Perſonen, welche
keine Gelder aus der Sparkaſſe erheben,
ſondern lediglich die Zinſen beigeſchrieben zu
haben wünſchen und bei dem in der Regel
ſtarken Andrang der Betheiligten nicht war=
ten
wollen, bis ſie die Reihe trifft, ihre
Büchlein bei mir abgeben und einige Tage
ſpäter wieder abholen können.
Carl Nels.
51) Ein junger Mann, der die Handlung er=
lernen
will, kann auf der Expedition d. Blattes das
Nähere erfahren.

52) Den 17. Decbr. d. J. iſt dem Unterzeich=
neten
ein brauner Hühnerhund zugelaufen; der
Eigenthümer, dem er zugehört, hat ſich binnen 8.
Tagen zu melden, widrigenfalls der Hund verkauft
wird.
Arheilgen, 28. December 1852.
Johs. Maurer.
53) Ein weiß ſeidenes Tuch mit bunter Bordure
wurde verloren. Man bittet den redlichen Finder
es gegen eine Belohnung in Lit. G. 379a Diebur=
gerſtraße
abzugeben.
54) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
oder ſonſtige Beſchäftigung. Schloßgaſſe Nr. 121
im Hinterbau eine Stiege hoch das Nähere.
55) (Beſſungen.) Als Wohlthäter, welche die
Chriſtbeſcheerung in hieſiger Kleinkinderſchule durch
Gaben unterſtützt, reſp. Neujahrskarten empfangen
haben, werden noch dankbar genannt: Hr. Maſchi=
nenmeiſter
Dorn, Fräulein v. Grancy, Hr. Schul=
lehrer
Huth, Frau Schmiedmeiſter Lutz, Schuhmacher=
meiſter
Noldt (Leouh.), Hr Canzlei=Inſpector Rau,
Frau Zimmermeiſter Wittmann.
g90oaeaogssassesoosee,
D
9 56) Samstag den 1. Januar Tanzmuſik H
G
bei G. Kling.

Gs9L029S00ooogoosooigo!
57
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 5. Januar,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
58) 131 ⬜Klftr. Grabgarten mit Gartenhäus=
chen
hinter der Eiſenſchmelz, iſt auf mehrere Jahre
zu verpachten. Näheres bei J. Holtz.
59) Indem ich mrinen verehrten Abnehmern
hiermit zum neuen Jahre gratulire, danke ich für
das mir ſeither geſchenkte Zutrauen und bitte, mir
ſolches auch ferner zu bewahren.
C. W. Frey.
60) Lit. C. Nr. 141 an der Aiche
werden Schuhmachergeſellen auf Logis ange=
nommen

61) Um das Fortkommen einer ganz mittelloſen
Waiſe zu ermöglichen, für welche mit dem Jahres=
wechſel
die zeitherige Unterſtützung der Armen=Kaſſe
wegfällt, und die wegen Körperſchwäche zum Dienen
ungeeignet iſt, ergeht die freundliche Bitte an
alle diejenigen Hausfrauen, welche tagweiſe Näh=
arbeiten
fertigen laſſen, auf dieſelbe gütigſt Rückſicht
nehmen zu wollen.
Die Unterzeichneten ſind gerne bereit, jeden Auf=
ſchluß
zu ertheilen.
Namens der Fortbildungsſchule für Töchter
armer Eltern:
L. v. Brann. C. v. Bellersheim.
4

[ ][  ][ ]

12
Der Reſidenzkalender pro 1853
iſt von Dienſtag den 4. Januar an auf unſerem Comptoir zu 10 kr. zu haben.
Ladwig Carl Willich'’sche Hofbuchdruckerei.
7011) Nach §. 37 der Satzungen für die hieſige Gewerbhalle iſt jeder Ausſteller verp flichtet
jährlich viermal und zwar namentlich in den erſten acht Tagen des Monats Januar ſein
Einlagenbuch mit dem wirklichen Vorrathe in der Halle zu vergleichen und die Verkaufsrechnung mit dem
Geſchäftsführer abzuſchließen, widrigenfalls er die durch Unterlaſſung dieſer Prüſung etwa entſtehenden
Nachtheile zu tragen hat.
Man findet ſich veranlaßt, allen Betheiligten die genaue Beobachtung dieſer Beſtimmung dringend zu
emſpehlen.
Darmſtadt, den 27. December 1852.
Der Verwaltungs=Ausſchuß
Strecker.

Unterhaltungsblatt von Dräxler=Manfred, betreffend.
Den verehrl. Einwohnern Darmſtadts und Beſſungens, welche dieſem Unterhaltungs=
blatte
ihre Theilnahme zuwenden wollen und denen noch keine Subſeriptionsliſten vor=
gelegt
worden ſein ſollten, diene zur Nachricht, daß ſolche im Comtoir der Wittich=
ſchen
Hofbuchdruckerei, in den Hofbuchhandlungen des Hrn. Jonghaus und des
Hrn. Pabſt, ſo wie in der Kunſthandlung des Hrn. Schodler zu geneigten Einzeich=
nungen
aufliegen.- Die erſte Rummer wurde in vergangener=Woche, die zweite geſtern
zugleich als vorläufige Proben ausgegeben.

82) Lehensverſicherungsbank f. D. in Gotha.
Dieſe Anſtalt bringt auf die im Jahre 1848 für lebenslängliche und Ueberlebensverſicherungen einge=
zahlten
Prämien im Jahre 1853 eine Dividende von
2 4 Pr o c e n t
im Geſammtbetrage von 203769 Rthlr. 21 Sgr. zur Vertheilung. Diefe Dividende wird auf noch
beſtehende Verſicherungen durch Abrechnung an der nächſten Prämie, auf erloſchene Verſicherungen
durch Baarzahlung an die Inhaber der darüber ausgeſtellten Scheine, ſofern deren Einlieferung ſpäteſtens
bis zum 8. December 1854 erfolgt, gewährt werden.
Wer noch Dividenden auf Prämien aus 1847 zu beziehen hat, möge nicht ſäumen die betreffenden
Scheine bis zum Präcluſivtermin, den 9. December 1853, zur Erhebung der Zahlung einzureichen.
Das Geſchäftsjahr 1852 erweiſt ſich durch einen ungemein reichen Zugang an neuen Verſicherungen
(bis 1. December 1296 Perſonen mit 2125800 Rthlr.) als ſehr günſtig und auch die Sterblichkeit
308 Perſonen mit 511,200 Rthlr.), obwohl durch die Cholera geſteigert, hat die Grenzen der rechnungs=
mäßigen
Erwartung nicht überſchritten. Die Geſammtverſicherungsſumme iſt auf 27965,400 Rthlr.,
der Bankfonds auf 6830,000 Rihlr. geſtiegen,
Auf dieſe Ergebniſſe verweiſend, ladet zur Verſicherung ein:
Hofgerichtsadvocat Dr. Karl Johann Hoffmanu I. in Darmſtadt.

welches ſeit 22 Jahren beſteht und nun als Amtsblatt beſtimmt iſt, erſcheint auch im Jahre 1853 wie
ſeither. Es wird Montags ausgegeben und ſind Anzeigen dafür längſtens Samſtag Vormittags einzu=
ſenden
. Der Preis fürs ganze Jahr beträgt 24 kr. Einzurücken koſtet die gewöhnliche Zeile 2 kr.
Darmſtadt, 16. Dezember 1852.
C. Bekker.

[ ][  ][ ]

63)

Miſſionsſtunde,
Moutag den 3. Januar 1853, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
7009) Die Mitglieder der hieſigen Gewerbhalle werden hiermit zu einer Generalverſamm=
lung
auf
4)
Samſtag den 29. Januar k. J.,
Nachmittags zwei Uhr
in den oberen Saal des Rathhauſes eingeladen um
1) die Ergänzungswahl des Verwaltungsausſchuſſes zu vollziehn;
2) über Veranſtaltung einer Induſtrieverloſung ſowie
3) über etwaige ſonſtige, nach 8. 7 der Satzungen acht Tage vor jenem Verſammlungstage bei dem
Ausſchuſſe ſchriflich einlangenden Anträge von Seiten einzelner Mitglieder, zu berathen und abzuſtimmen.
Darmſtadt, den 27. December 1852.
Der Verwaltungs=Ausſchuß
Strecker.

1) Der in dem Verordnungsblatt vom 29. Dezember
eingetretener Hinderniſſe verändert worden.!

angekündigte Termin iſt wegen

64) Durch Gaben an die Kleinkinderſchule haben
lations=Beſuche ferner entſchuldigt:
Herr Bader, Hauptſtaats=Caſfier. Herr Gütlich, N., Kaufmann.
Heyer, Hofger.=Advokat.
v. Bechtold, Geh. Staatsrath.


Hoffmann, Stallmeiſter.
Frhr. v. Bibra, Forſtmeiſter.
Klöß, Oberſtudienſecretär.
Beck, Geh. Secretär.
v. Carlſen, Generallieutenant. Kriegk, Schneidermeiſter.
Küchler, Geh. Reg=Rath.
v. Carlſen, Kriegsſecretär.
Frhr. v. Dalwigk, Min.=Präf. Dr. Küchler.

Krug, Ob.=App.=Rath.
Dietz, Major.
Frhr. v. Lehmann, M.=S.
Fabricius, Miniſterialrath.

ſich wegen der Neujahrsgratu=
Herr Frhr. v. Lehmann, Hfg.=R.
Niederhof, Kammermuſikus.
Pasque, Hofſänger.
Dr. Rube, E.
Scriba, Reviſor.
Seederer, Hauptkaſſiier.
Ungenannter:
Herr Wittmann, Ober=App.=Ger.=
Regiſtrator.

65) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein
Mainzer=Frachtfuhrwerk an Herrn Fritz Borger
käuflich abgetreten habe. Für das mir lange Jahre
bewieſene Vertrauen ſage ich dem verehrlichen Pu=
blicum
, wie allen Geſchäftsfreunden, meinen verbind=
lichen
Dank und bitte gleichzeitig, daſſelbe an meinen
Nachfolger übergehen laſſen zu wollen.
Darmſtadt, den 31. December 1852.
J. M. Böttinger.
Unter Bezugnahme auf Vorſtehendes werde ich
das von Herrn Böttinger erkaufte Fracht= Fuhr=
werk
mit dem 1. Januar 1853 für eigene Rechnung
übernehmen und in der bisherigen Weiſe fortführen.
Mein Beſtreben wird darauf gerichtet ſein, allen
Anforderungen auf das Pünktlichſte entgegenzukom=
men
und bitte ich um recht zahlreiche Aufträge.
Darmſtadt, den 31. December 1852.
F. Borger,
wohnhaſt am Sporerthor A. 27.
6778) (Hospital Hofheim.) 1600 fl. können
gegen Ende Februar k. J. aus hieſiger Kaſſe aus=
geliehen
werden. Luſttragende wollen ſich baldigſt
anmelden.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.

66) Mit dem Ordnen meiner Bücher beſchäftigt,
erſuche ich alle Diejenigen, welche Forderungen an
mich zu haben glauben, mir ihre Rechnungen bin=
nen
8 Tagen einzureichen und ihr Guthaben in Em=
pfang
zu nehmen.
Gleichzeitig fordere ich einen Jeden, welcher mir
ſchuldet, hiermit auf, mich binnen 14 Tagen zu be=
zahlen
, indem ich nach 14 Tagen alle meine Aus=
ſtände
meinem Anwalte zur gerichtlichen Beitreibung
übergeben werde.
Darmſtadt, den 1. Januar 1853.
M. Kroneberger's Wittwe
in der kleinen Ochſengaſſe.
67) Ein Dienſtmädchen, das Bügeln und =
hen
kann, wird als 2te Magd auf das Land geſucht.
Bei guten Leiſtungen wird ein guter Lohn gegeben.
Die Expedition ſagt wo?
68) Forderungen an die Caſſe der israeliliſchen
Religionsgemeinde dahier vom Jahre 1852 ſind we=
gen
des Schluſſes der Jahresrechnung binnen 4 Wo=
chen
hierhier anzuzeigen. Später einkommende Rech=
nungen
werden ihre Erledigung nicht leicht finden
können.
Darmſtadl, am 31. December 1852.
Der Vorſtand der israel. Religionsgemeinde.

[ ][  ][ ]

14

Nicht zu überſehen!
69) Das ſeit längerer Zeit beſtehende und
einem verehrlichen Publicum unter der Firma:
W. Bender, geb. Tugendn öfters empfohlene
Mehl= und Dörrgemüſe=Geſchäft, empfiehlt ſich nun
auf das angelegentlichſte und ergebenſte unter der
Firma: Louis Arnheiter
Ich
verkaufe nicht allein Mehl u. Dörrgemüſe in beſter
Qualität, ſondern empfehle auch meinen Freunden
und Gönnern alle in das Colonialwaarenfach
einſchlagende Artikel, ſowie Tabak u. Cigarren,
in vorzüglicher Qualität und reichhaltiger Auswahl
und verſpreche meinen Abnehmern die reellſte Be=
dienung
.
Louis Anbeiler
vis vis der Krone.

6971) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1852
herrührende Forderungen an die Gr. Corrections=
hauskaſſe
zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen längſtens bis zum 10. Januar 1853
bei dem Gr. Correctionshausverwalter dahier einzu=
reichen
. Die Nichteinhaltung dieſes Termins wird
für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und Ver=
zögerungen
bei Berückſichtigung ihrer Forderungen
zur Folge haben.
Darmſtadt, den 20. Dezember 1852.
Der Gr. Correctionshausverwalter.
Vrandſtätter.
gaAeardieeaataatrntarrAettret,
9
S 6974) Samſtag, den 8. Januar 1853
B.
64
Ball des Bürgervereins
G
im Gaſthaus zur Traube.
½
Anfang 7½ Uhr.
Der Vorſtand.
Sac-J.JD.
GAxAAzAAAAzzuzAAATII

Generalverſammlung des Darmſtädter
Sängerkranzes.
6979) Die diesjährige ſtatutengemäße General=
verſammlung
des Darmſtädter Sängerkranzes findet
Sonntag den 2. Januar 1853, Nachmittags 3½ Uhr
im Gaſthauſe zum wilden Mann ſtatt.
Die verehrlichen Mitglieder werden zu recht zahl=
reicher
Theilnahme hierdurch freundlichſt einge=
laden
.
Gegenſtände, welche der Verſammlung vorgelegt
werden ſind:
1) Jahresrechnung für 1852. 2) Voranſchlag
für 1853.
Dann Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Darmſtadt, im December 1852.
Der Vorſtand.

Cor Co
4 tort,
Hoikers.
4er. t.
3 1
GEARA EndiAkuttaiaimtäike
K 7012))
e ſt at u r a k i o n
im neuen Saale
des
K Gaſthauſes zum wilden Manl
Samſtag den 1. Januar als am
4
Nenjahrstage
H
bei vollſtändiger Beleuchtung und gut beſetzter
5
E Harmonie=Muſik.
5
Entree 6 kr. für die Muſik.
4
I. H. Göbel.

314,

70) Lit. F. 59 wird ein braves Mädchen mit
guten Zeugniſſen in Dienſt geſucht.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 29. bis zum 31. December 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Jäger, Landrichter von Groß=
karben
; Hr. Hausmann, Gutsbeſitzer vom Biſchheimerhof;
Hr. Kopp von Lahr, Hr. Naſpiller von Saarbrücken, Hr.
Pappenheim von Berlin, Hr. Bacher, Hr. Würzweiler von
Mannheim, Hr. Zürn von München, Hr. Lenz, Hr. Wurſter
on Frankfurt, Hr. Wild von Pforzheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=
zogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. Sulzer, Generalconſul von
Leiyzig; Hr. Eſchborn. Kammerdirekior von Erbach; Hr.
Miller, Rentier von Saarbrücken; Hr. Alvin, Hauptmann
von Offenbach; Hr. Norberg von Straßburg, Hr. v. Wäch=
ter
von Meerana, Hr. Rißler von Crefeld, Hr. Firmenich
von Cöln, Kaufleite.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Willich, Oeconom von
Reinheim; Hr. Patt, Fabrikant von Weſiphalen; Hr. Roß=

ler, Einnehmer von Lampertheim; Hr. Hinsberg, Rentier
von Cöin; Fräul. Schmitt von Dietz; Hr. Roſenberg, Kauf=
mann
von Paris.
Im Prinz Karl. Hr. Wingens nebſt Familie, Pri=
vatmann
von Frankfurt; Hr. Schotte, Hr. Röder von Hei=
delberg
, Hr. Hofferberth von Höchſt, cand. jur.; Hr. Fell,
Lehrer von Dauernheim; Hr. Frohnhroſer, Ingenieur von
Warſchau; Hr. Otto, Privatmann von Oldenburgs; Hr.
Maur, Gärtner von Niederingelheim.
Im Hotel Köhler. Hr. Wierroff, Kommandeur von
Trier; Fran Schäfer von Genevre; Hr. Pol, Neiſender von
München; Hr. Beermann, Hofgerichts=Advocat von Gießen;
Fräul. Drangwohl von Braunſchweig; Hr. Fehrer, Profeſſor
von Minden; Hr. Herzinger, Privatmann von Nordhauſen;
Hr. Keller, Fabrikant von Aſchaffenburg; Hr. Vetter, Land=
jäger
von Pſorzheim; Hr. Seeger, Nentier von Luxemburg;
Hr. Dörner, Gutsbeſitzer von Nürnberg; Hr. Schotter, Leh=
rer
von Mannheim; Hr. Feiſt von Cöln, Hr. Kolin von Kehl,

[ ][  ][ ]

15

Hr. Dreifuß von Heidelberg, Hr. Depario, Hr. Crode von
Offenburg, Hr. Bender von Limburg, Hr. Becker von Mainz,
Hr. Gorig von Stuttgart, Hr. Nathan von Offenbach,
Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kalendier, Hr. Gerzy
von Mannheim, Hr. Kamm von Breslau, Hr. Hießberg von
Berlin, Fabrikanten.
In der alten Poſt. Hr. Schwörer, Cantor von
Kleeſtadt; Hr. Storck, Lehrer von Umſtadt; Hr. Arzt, Fa=
brikant
, Hr. Seip, Spediteur von Michelſtadt; Hr. Spamer,
Kreisamtsgehülfe von Großgerau; Hr. Müller von Nürn=
berg
, Hr. Schumann von Berlin, Hr. Maul von Großgerau,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Wagner Privatmann
von Dasberg; Hr. Spangenberger, Bäckermeiſter von Ulfa;
Hr. Lautz. Hr. Ackermann von Umſtadt Metzgermeiſter; Hr.
Kling von Hedesheim, Hr. Scharch von Keſtrich, Fabrikan=
ten
; Hr. Schäffer von Herisau, Hr. Gempert von Würz=
burg
, Hr. Holzhauſen von Mannheim, Kaufleute; Fräul.
Stiefel von Schapach.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Fräul. Liſt von
Erbach
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Cerr, Gutsbeſitzer von Niedernheim; Hr. Käs
von Höchſt, Hr. Merk von Niederingelheim, Hr. Weigand
von Oſthofen, Dreher.
Im Prinz Alexander. Hr. Strobel, Opernſän=
ſänger
von München: Fräul. Fürſtenwald von Eggenfelden.
Im rothen Löwen. Hr. Seibel, Hr. Weith von
Breidenbach, Geſchäftsleute.
Im Carlsſträher Hof. Hr. Luley, Schmiedmei=
ſter
von Wattenheim; Hr. Mauer, Oeconom von Schimbs=
heim
; Frau Cornelius von Bobſtadt; Fräul. Koch von Gahl.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräulein Püfeld
von Berlin. - Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath

Meyer: Fräul. Meyer von Naſtatt. - Bei Frau Kreisrath.
Steppes: Frau Sandherr nebſt Hrn. Sohn von Bellwill. - Bei
Hrn. Regierungsrath Quvrier: Fräul. Langd von Schlitz.-
Bei Frau Lieutenant Scriba: Fräul. Flach von Michelſtadt.-
Bei Frau Hofgerichtsſekretär Geilſus: Frau Prätorius von
Schotten. - Bei Hrn. Kaufmann Schwav: Fräulein
Lünenſchloß von Biskirchen. - Bei Frau Ober= Appellations=
gerichtsrath
Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz.
- Bei Frau Geheimerath Kekule: Fräulein v. Liebig von
Gießen. - Bei Frau Dekan Kölſch: Fräul. Cullmann
von Erbach. - Bei Hrn. Freiprediger Schnittſpahn: Fräul.
Winter von Großbieberau. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Wachter: Fräulein Breithecker von Neuwied.
Bei
Frau Kirchenrath Schaum: Hr. Pfarrer, Schaum von
Eichtersheim. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul.
v. Hopfgarten von Mainz. - Bei Frau Präſident v. Gün=
derode
: Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Kreis=
rath
Seitz: Fräul. Meyer von Dieburg. - Bei Frau
Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von Frankſurt. - Bei
Hrn Oberappellationsgerichtsrath Decker: Fräul. Decker von
Hochweiſel. - Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=
Archioar Baur: Frau Diſtrikts=Einnehmer Schmidt von
Wimpfen und Hr. Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei
Hrn. Overforſtrath v. Brandis: Hr. Student v. Lilien von
Bei Hrn. Hofduchhändler Lange: Frau Dick
Heidelberg.
von Höchſt. - Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Hr. Poſt=
aſſiſtent
Köhler von Mainz. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant
Vogel: Fräul. v. Cramer aus Schleſien. - Bei Hrn. Hof=
gerichtsadvokat
Hoffmann I.: Fräul. Bücking von Vilbel.
Bei Hrn. Rechnungskammergehülfe Neuling: Hr. Capitän
Blouin nebſt Gemahlin von Straßburg. - Bei Frau Sekre=
tär
Fuhr: Frau Dr. Rüſſel von Lampertheim, - Bei Hrn.
Conſiſtorialrath Dr. Palmer: Hr Profeſſor Dr. Schenkel von
Heidelberg. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein: Hr. Re=
vierförſter
Dr. Draudt nebſt Familie von Gießen. - Bei
Hrn. Rentmeiſter Menges: Hr. Kaufmann Löſch von Frank=
furt
.
Bei Hrn. Medicinalrath Dr. Leyohecker: Frau
Archivrath v. Lotter von Stuttgart.
- Bei Hrn. Hofge=
richtsadvocat
Dittmar II: Hr. Revierförſter Dittmar von
Königsberg und Hr. Schiele von Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. December: dem Bürger und Schloſſermeiſter
Georg Auguſt Schmidt ein Sohn, Friedrich Joſeph; geb.
den 8. December.
Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Georg Theodor
Donges eine Tochter, Georgine Dorothee; geb. den
10. December.
Eod.: dem Bürger u. Obermarqueur in der vereinigten
Geſellſchaft Heinrich Hummel eine Tochter, Chriſtine; geb.
den 9. December.
Den 26.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Ludwig Auguſt
Helfrich Rummel ein Sohn, Johann Adam Heinrich; geb.
den 28. November.
Eod.: dem Großherzogl. Kanzleiwärter und Ortsbürger
zu Kiertorf Johann Georg Blöſer ein Sohn, Adolph Carl
Wilhelm; geb. den 25. Novemder
Eod.: dem Architekten Jacob Meinrad Bayrer eine
Tochter, Anna Marie Thereſe; geb. den 14. November.
Eod.: dem Bürger und Hofſchuhmachermeiſter Johann
Nicolaus Hufnagel eine Tochter, Anna Margarethe Dorothee
Catharine; geb. den 24. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Pfungſtadt Jacob Rau ein
Sohn, Carl; geb. den 10. December.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Jacob Engelhard
Glückert ein Sohn, Carl Philipp; geb. den 6. December.
Den 27.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Alfred
Kehrer eine Tochter, Dorothee Auguſte; geb. den 17. Nov.

Den 29.: dem Bürger und Mehlhändler Georg Heinrich
Henkel eine Tochter, Auguſte Eliſabethe Franziske; geb. den
8. December.
Den 30.: dem jüngſt verſtorbenen Bürger, Barbier und
Heilgehülfen Johann Friedrich Juſtus Gelſius ein nachge=
borner
Sohn, Ludwig Chriſtian Wilhelm Albrecht; geb. den
20. December.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Chriſtian Blödel eine Tochter, Eliſabethe Louiſe; geb. den
11. December.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. December: dem hieſigen Bürger und Schuh=
machermeiſter
Heinrich Philipp Brauburger ein Sohn,
Friedrich Carl Peter; geb. den 8. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. December: der Bürger u. Zimmermann Johann
Peter Lorenz, des verſtorbenen Gardecorporals in der
Großherzogl. Garde=Unterofficiers=Compagnie Johann Wilhelm
Lorenz hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Müller, des Ortsbürgers Johann Jacob Müller zu Seeheim
ehelich ledige Tochter.
Den 26.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann
Balthaſer Röder, ein Wittwer, und Margarethe Zimmer,
des verſtorbenen Ortsbürgers u. Schuhmachermeiſters Johann
Philipp Zimmer zu Guntersblum ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Ludwig Bernhard
Arnheiter, des Bürgers u. Metzgermeiſters Georg Arnheiter

[ ][  ]

ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe, geb. Tugend,
des verſtorbenen Bürgers und Mehlhändlers Franz Bender
hinterbliebene Wittwe.
Eod.: der Ortsbürger zu Stockhauſen, Kreiſes Lauterbach,
und Schreiner dahier Johannes Büttner, des daſelbſt ver=
ſtorbenen
Ortsbürgers und herrſchaftlichen Müllers Johann
Georg Büttner hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und
Anna Catharine Lehmann, des hieſigen Bürgers Johann
Lehmann ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Niederbeſſingen, Kreiſes Gießen,
und Schneider dahier Georg Stützel, des Ortsbürgers
Caspar Stützel zu Niederbeſſingen ehelich lediger Sohn, und
Catharine Jung, des penſionirten Großherzogl. Grenzaufſehers
und Bürgers dahier Heinrich Jung ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Birklar, Kreiſes Hungen, und
Kaufmann Ludwig Friedrich Auguſt Müller, des Fürſtlich
Wittgenſtein'ſchen Oberförſters Ludwig Müller zu Saßmanns=
hauſen
, im Königreich Preußen, ehelich lediger Sohn, und
Eliſabethe Suſanne Dorothee Knispel, des Großherzoglichen
Hofchirurgen und hieſigen Bürgers Juſtus Conrad Knispel
ehelich ledige Tochter.
Den 27.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann
Adam Würthele, des verſtorbenen Bürgers und Schneider=
meiſters
Johann Adam Würthele hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Eva Ohnleitner, des Ortsbürgers und
Schneidermeiſters Georg Ohnleitner zu Guntersblum ehelich
ledige Tochter.
Den 28.: der Bürger u. Vergolder Wilhelm Rothweiler,
des Ortsbürgers und Landwirths Heinrich Rothweiler zu
Berghauſen, im Großherzogthum Baden, ehelich lediger
Sohn, und Anna Eliſabethe, geborne Kraft, des
verſtorbenen Bürgers und Hofvergolders Balthaſar Ritſert
hinterbliebene Wittwe.

Im Jahre 1852 wurden
1. Geboren:
a. bei der Evangel. Stadtgemeinde
523 Kinder
b. bei der Evangel. Mlitärgemeinde

55
c. bei der Kathol. Stadtgemeinde

88
.
Summa 666 Kinder
II. Copulirt:
a. hei der Evangel. Stadtgemeinde
92 Paar
h bei der Evangel. Militärgemeinde. 17
c. bei der Kathol. Stadtgemeinde.
28
Summa 139 Paar.


Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. December: Georg Illert, Kammerdiener bei
Sr. Großh. Hoheit dem Prinzen Alexander von Heſſen, und
Ortsbürger in Viernheim, im Kreiſe Heppenheim, ehelich
lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers Peter Illert, und
Eliſabetha Ludwig, gebürtig aus Bobſtadt, im Kreiſe
Heppenheim, ehelich ledige Tochter des daſigen Ortsbürgers
Michael Ludwig.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. December: Catharine Sophie, geb. Gärtmann,
des verſtorbenen Bürgers und Wirths Johann Heinrich
Graulich hinterbliebene Wittwe, 63 Jahre, 10 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 27.: Ludwig Friedrich Wilhelm Schwarz, des
Johann Peter Schwarz, Feldwebels in der zweiten Com=
pagnie
Großherzogl. zweiten Infanterieregiments, ehelicher
Sohn, 1 Jahr und 10 Monate alt; ſtarb den 24.
Den 28.: Georg Ludwig Finger, penſionirter Hautboiſt
erſter Claſſe, gebürtig aus Reinheim, 55 Jahre, 1 Monat
und 25 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Bürger zu Glarus und Modellſtecher dahier
Melchior Müller ein Sohn, Johann Wilhelm Melchior,
4 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 30.: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt und
Fabrikarbeiter dahier Philipp Wiemer, ein Sohn, Johann
Philipp, 10 Jahre, 11 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 29.
Eod.: Caroline Göbel, des verſtorbenen Großherzoglichen
Pfarrers Ernſt Ludwig Theodor Göbel zu Niederroßbach
hinterbliebene ledige Tochter, 53 Jahre alt; ſtarb den 28.
Den 30.: Georg Heinrich Julius Uhrhan, des Friedrich
Chriſtian Uhrhan, Gardecorporals in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie dahier, ehelicher Sohn,
7 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 28.

III. Beerdigt:
a. bei der Evangel. Stadtgemeinde
389 Perſonen
h. bei der Evangel. Militärgemeinde.
48

c. bei der Kathol. Stadtgemeinde.
50
Summa 487Perſonen.

ES
Vor vierzig Jahren wurden nach einer vor=
liegenden
Notiz in der Darmſtädter Zeitung vom 8. Jan.
1812 bei den Gemeinden Darmſtadts getauft: 490 Kinder,
copulirt 173 Paar und beerdigt 364 Perſonen. Man zählte
15 todtgeborene und 58 uneheliche Kinder. - Im Jahre
1852 zählt die evangel. Stadtgemeinde 36 todtgebo=
rene
und 103 uneheliche Kinder.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdieuſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am Sonntage nach Neujahr den 2. Januar 1853 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldei I.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Cock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.