Darmstädter Tagblatt 1852


25. Dezember 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes=
D a r m ſt ä d te r

Frag= und Anzeigehlatt.

Einhundert u. fünßzehuter =oxéhe.
Jahrgang.
Num. 52. Samstag den L0. December 180e.

Victualienpreiſe vom 27. December 1852 bis zum 2. Januar 1853.

Feilſchakten:

A. ber Ochſenmetger
Ochſenfleiſch das Pfund

bei Lautz

Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochſenleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz

B. der Nindsmetzger.



Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Aindfleiſch das Pfd.
Niereufett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.

Beber von Ochſen, Kühen oder Rindern das;
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Siilzen das Pfund

H. der Rulbs=u. Hammelsmetger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelfleiſc das Pfund
1
bei Egner.
Hammelsfett
bei Egner und J. Marſteller

W. ber Schweinemetger.
Schweinsfleiſch das Pfund
Schinken ober Dörrfleiſch das Pfund

kr.
12
11
24
22
9
8

10
10
24
20
9
8

9
8
9
8
24
20

kr.
Geräucherte Kinnbacken
13

Speck das Pfund

24
bei P. Schmidt 20 kr., bei Pitz
18
Schmalz das Pfund

22
bei W. Fuchs, J. Herweg, P. Jacobi u. F. Schäffer 20
Unausgelaſſenes
22
bei J. Herweg u. F. Schäffer..
20
Bratwurſt das Pfund
46
bei P. Schmidt u. W. Fuchs 15 kr., bei J. Herweg 14
Leberwurſt das Pfund
14
hbei P. Schmidt, J. Herweg u. Lindenſtruth 12
Blutwurſi das Pfund
=
12
bei P. Joſ.
14
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich:
6
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
A, lich ſein.

E. der Räcker.
WGemiſchtes Brod 5 Pfb.beſtehend aus halb Reeiß=16
dergleicher.
2½
= und halb Roggenmehl 8
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
14½
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
24
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8½ Loth für 1
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr

Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr.
1

12
18

R. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier bei Fr. Schröder jun. u. Ch. Weber

pr. Maas

12

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Ht.
das Malter, Gerſte,
das Malter, Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter, kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl.
A Gewicht fl. Gewicht Gewicht 21
Tag Pfund Pfund kr. Pfund. kr. Pfund Darmſtadt- ößr. 18 10 200 ½. Wc.
½ o50) 720 Bensheim.. Dieburg... ½ Mainz in der Halle Dezbr. 17 7 58, 180 1 160 10 20 200 26
120 Worms Dezbr. 16 8 732 180 5 30. 160. 19 32 200 3 133 120

165

[ ][  ][ ]

1104
B e k a n n t m a ch u n g.
Betreſſend: Das Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht.
Das beſtehende Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht wird den Bewohnern von Darmſtadt
und Beſſungen mit dem Bemerken eingeſchärft, daß Zuwiderhandlungen gegen daſſelbe einer Strafe von
15 fl. unterliegen.
Mit Genehmigung Großh. Miniſteriums des Innern vom 9. November d. J., zu Nr. D. 1272,
wird noch die weitere Beſtimmung beigefügt, daß, wenn die Uebertreter dieſes Verbots nicht ausgemittelt
werden können, der Inhaber der Wohnung, aus welcher geſchoſſen worden iſt, zur Strafe gezogen
verden wird.
Sodann müſſen in der Neujahrsnacht ſämmtliche Wirthshäuſer ſpälſtens eine halbe Stunde nach
12 Uhr geräumt ſein.

Darmſtadt den 16. Dezember 1852
Großh. Heſſ. Kreisamt des Kreiſes Darmſtadt.
v. Starck.

6938)
B e k a n n t m a ch u n g.
In Folge des mir ertheilten Auftrags Gr. Kreisamts dahier, bringe ich die nachſtehende Wahl= Be=
ſtätigungs
=Urkunde zur allgemeinen Kenntniß.
Darmſtadt, 23. December 1852.


Der Großh. Bürgermeiſter.
Kahlert.
Abſchrift.
Wahl=Beſtätigungs=urkunde.
Nachdem Gr. Miniſterium des Innern durch Entſcheidung vom 22. November l. J. zu Nr. D. 14020
den Beſchluß vom 6. Octbr. l. J. zu Nr. A. J. H. 1570 aufgehoben und die am 2. 3. 6. und 8 Sep=
tember
l. J. zu Darmſtadt vorgenommene Gemeinderaths=Wahl für die Gemeinde Darmſtadt, Bürger=
meiſterei
Darmſtadt im Kreiſe Dacmſtadt, wornach für die Wahlperiode vom 1. Januar 1853 bis 31.
Dezember 1861 reſp. 1858 und 1855 gewählt worden ſind und zwar von der
III. Abtheilung der Wähler:
1) Juſtus Kahlert, Gr. Bürgermeiſter
2) Friedrich Benjamin Grodhaus, 1. Beigeordneter,
3) Heinrich Böttinger,
4) Georg Appfel,
5) Johann Adam Fuchs,
6) Michael Harres,
Chriſtian Lauteſchläger,
8) Peter Klein, 2. Beigeordneter,
9) Georg Amendt,
10) Johannes Jäger.
ll. Abtheilung der Wähler:
1) Heinrich Appfel,
2) Carl Hemmerde,
3) Ludwig Zöppritz,

4) Friedrich Purgold,
5) Ernſt Heyler,
6) Chriſtoph Riedlinger.
7) Johannes Ohl
8) Johannes Weiler.
l. Abtheilungder Wähler.
1) Johann Jacob Diefenbach,
2) Johann Jordan,
3) Carl Schwarz,



4) Ludwig Strecker,



5) Philipp Har,

6) Philipp Lipp,


7) Johann Jacob Schmidt,






8) Friedrich Mahr,
9) Jacob Berntheiſel.

[ ][  ][ ]

1105

ſolvohl in Rückſicht der Wahlhandlung ſelbſt, als der geſetzlichen Eigenſchaften der Gewähllen den geſetz=
lichen
Beſtimmungen gemäß befunden hat, ſo beſtätigen wir dieſelbe durch gegenwärtige Ausfertigung.
Die Ablehnungen der in II. Abtheilung gewählten Georg Weber und Georg Lerch und des in I.
Abtheilung gewählten Friedrich Bopp werden für geſetzlich begründet erkannt und iſt für dieſelben in II.
und 1. Abtheilung eine Neuwahl vorzunehmen.


Die Ablehnung des in l. Abtheilung gewählten Johann Jordan wird dagegen als unbegründet ver=
worfen
, weil der Art. 27 der Gemeinde=Ordnung durch das Geſetz vom 8. Januar l. J. aufgehoben
worden und der Zeiſpunkt noch nicht erſchienen iſt, wo auf Art. 8. des Geſetzes vom 8. Januar l. J.
abgelehnt werden kann.
Gegen dieſe unſere Entſcheidung iſt von Seiten des Ablehnenden der Reeurs an Großh. Miniſte=
rium
des Innern zuläſſig.
Der Recurs muß jedoch, bei Verluſt deſſelben, binnen 8 Tagenunerſtrecklicher Friſt
vom Tage der Bekanntmachung der Entſcheidung an gerechnet, angezeigt und binnen weiterer 8 Tage ge=
rechtſertigt
werden.
Die Anzeige und Rechiſertigung des Recurſes kann nur bei dieſem Hofe geſchehen; alle bei ande=
ren
Behörden eingereicht werdenden Beſchwerden bleiben unberückſichtigt.

Darmſtadt am 8. December 1852.

Großherzogl. Heſſ. Adminiſtrativjuſtizhof.


Goldmann.
(I. S.)

t. Dr. Gilmer.

Edictalcitationen.
6592) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermögen des vor Kurzem verſtor=
benen
Weißbindermeiſters Philipp Frank sen. von
hier iſt von Großh. Hofgerichte dahier der förmliche
Concurs erkannt worden. Es werden deßhalb ſämmt=
liche
Gläubiger deſſelben zur Anzeige und Begrün=
dung
ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 19. Januar 1853,
Vormitt. 10 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termine ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubiger=Ausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verſügt, daß die
nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Vertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen beitretend
angeſehen werden ſollen.
Darmſtadt, den 30. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Edictalladung.
6787)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Juventars angetretenen Nachlaß des
verſtorbenen Gaſtwirths Johann Kaspar Martin
Hofmeiſter dahier ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier anzu=
melden
.
Darmſtadt, den 14. December 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

6939) Die Schuldner des hieſigen
Pfandhauſes, deren Pfandſcheine in den
Monaten April, Mai, Juny, July, Auguſt
und September 1852 abgelaufen ſind, wer=
den
hierdurch aufgefordert, deren Verfallzeit
vor dem 15. Januar 1853 erweitern zu
laſſen, oder die Pfänder einzulöſen, widri=
genfalls
dieſe Montag den 21. Februar 1853
und die folgenden Tage Nachmittags 2 Uhr
öffentlich gegen baare Zahlung in dem
Pfandhauſe dahier verſteigt werden.
Darmſtadt, 21. December 1852.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſelbſt.
Stieler. Hornfiſcher.


Verſteigerungen.

6940) Der Großh. Garten=Inſpektor Noack
dermalen in Beſſungen beſitzt noch mehrere Grund=
ſtücke
dahier, die er den 3. Januar 1853 meiſtbie=
tend
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus
verſteigern läßt.


Flur. Nro. Klſtr.
38 150¾⁄₁₀ 293 ſämmtliche Gärten liegen
151³⁄₁₀ 334 auf der Roſenhöhe, und
155¾ 264
ſind mit den edelſten Obſt=
156¾⁄₁₀ 604 ſorten bepflanzt.
Darmſtadt den 23. December 1852.
J. A.

H. Böttinger.
165

[ ][  ][ ]

1106
4

u Len Herren Lavaksraucheru.
Donnerſtag den 30. d. M. von Vormittags 9 Uhr an wird in dem Gaſthauſe zum Prinzen Emil
am Schloßgraben eine große Quantität vorzüglicher holländiſcher Rauchtabak (mehr als 5000 Pfund in
fünſpfündiger Verpackung), ſowohl in einzelnen Paqueten, wie auch in größeren Parthieen gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
WB. Proben werden bei der Verſteigerung verabreicht.

In Auftrag:
6902

J. Bessunger.


Taxator.
6901) Dienſtag, den 28. d. M., des Vormit=
6940a)
Guterverſtetgerung.
tags um 9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhaus aus
Die Güterſtücke welche hier näher beſchrieben, der ſtädtiſchen Tanne nachverzeichnete Holzſortimente
dem Bäckermeiſter Melchior Ehatt dahier gehören, verſteigert werden, als:
1 Stecken birken Scheidholz,
ſollen Montag den 27. d. M. Nachmittags 2 Uhr
auf hieſigem Rathhaus verſteigert werden:
2 eichen Il. S.,
Benennungen.
Art. Flur. Nr. Klafter
33½ kiefern 1. S.,

6 99 257 Acker unter der Hohenſtube; 2 6 206 232 Acker daſelbſt; 3 6 207 233 Acker daſelbſt; 4 7 90 250 Acker an der Oppenheimergau; 5 15 130 606 Acker am Sandhügel; 6 19 131 799 Acker daſelbſt;
7 20 23 76 Acker am Grohberg; 8 21 65 267 Acker rechts der Windmühle; 9 21 66 267 Acker daſelbſt; 10 21 69 266 Acker daſelbſt; 11 27 90 399 Acker an der Methwieſe; 12 27 91 418 Acker daſelbſt; 13 7 92 419 Acker daſelbſt; 14 83 407 Acker bei der Martinsmühle; 15 84 239 Acker daſelbſt; 10 26 230 594 Acker auf der Hard; 17 29 266 367 Acker daſelbſt. ½. "
II. S.,
1 birken Prügelholz, 17½ kiefern Stockholz,

Darmſtadt, 22. December 1852.
J. A.

H. Böttinger.
6941) Die Wittwe des Weißbinder Chriſtian
Hermann beſitzt ein Acker, Flur 38. Nr. 112
168 Klafter am Seitersweg, den ſie Montag den
27. d. M., Nachmittags 2 Uhr auf dem Rathhaus
dahier verſteigern läßt.
6941a)
Immobilien=Verſteigerung.
Die Immobilien, welche in den Blättern Nr. 50
und 51 unter Art. 6602, 6603 und 6604 näher
beſchrieben ſind, und als Eigenthum gehören 1) der
Wittwe des Holzmacher Chriſtian Rühl, 2) dem
Feldſchützen Peter Büttner, 3) dem Taglöhner
Rau, 4) dem Ackermann Heinrich Wagner und
5) dem Ackermann Johannes Möſer ſämmtlich
dahier ſollen Montag den 27. d. M. Nachmittags
2 Uhr nochmals auf hieſigem Rathhaus verſteigt
und alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 22. December 1852.
J. A.
H. Böttinger.

25 Stück eichene Wellen,
3725 kieferne
Sammtliches Holz ſitzt in den Diſtricten Bürger=
tanne
und Kugelfang, woſelbſt es jeden Tag einge=
ſehen
werden kann.
Gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſcheine wird eine
geraume Zahlungsfriſt geſtattet.

Darmſtadt, 20. Decbr. 1852.


J. A.
Der 2. Beigeordnete.

Klein.
6598) Montag den 27. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal die
zum Nachlaß der Kaufmann Adam Henzel's Wiw.
dahier gehörige Hofraithe mit Wohnhaus, Lit. E.
Nr. 223 in der Weinbergsſtraße, im Grundbuch zu
34⁸⁄₁₀ Klafter Flächenraum eingetragen, der
Erbvertheilung wegen wiederholt öffentlich verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald zuge=

ſchlagen werden.
Darmſtadt, 6. December 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Dr. Stübe,
Piſtor.
6788) Montag den 3. Januar 1853, Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal der zum
Nachlaß der abgeſchiedenen Ehefrau des Feldwebels
Hiſſerich gehöͤrige Garten:
0
Flur 2, Nr. 115, ⬜Klftr. 184⁄₁₀, Grabgarten



im Kiesweg;
auf Anſtehen der Erben öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 16. December 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

[ ][  ][ ]

Lieferung von Betriebsmaterialien. 4) Stearinlichter, gewöhnliche 5r.
6942) Fur die Main=Neckar=Eiſenbahnverwal= 5) Talg
tung Darmſtadt werden in Auftrag der Direction 6) Schmierſeife, braune
der Main=Neckar=Eiſenbahn, die nachſtehenden, für 7) Leinöl, altes abgelagertes
das Jahr 1853 erforderlichen Materialien durch 8) Steinkohlentheer
Soumiſſion vergeben, welch letztere, unter Beiſchluß
der erforderlichen Muſter und Proben, bis zum
2. Januar k. M., V. M. 10 Uhr,
mit der Aufſchriſt Soumiſſion für die Main=
Neckar=Eiſenbahnverwaltung Darmſtadt
betr. Materiallieferung pro 1853u bei
der unterzeichneten Behörde portofrei eingereicht ſein
müſſen.
Die näheren Bedingungen und Muſter ſind bei
der Materialverwaltung dahier u. den Bahnverwal=
tungen
Frankfurt und Heidelberg zur Einſicht der
Intereſſenten offen gelegt.
Gleichzeitig mit dieſem ſoll auch die Lieſerung von
135 Stück Huthaken für die Wagen der I. u.
II. Claſſe,
452


von Meſſingguß nach Maßgabe der vorliegenden
Muſter, durch Soumiſſion, vergeben werden, wofür
die Angebote in obigen Soumiſſions=Eingaben ent=
halten
ſein können.
Bei Eröffnung der Soumiſſionen ſteht es den
Einlegern frei, gegenwärtig zu ſeyn.
Die erforderlichen Materialien ſind
I. Brennmaterial.
Centner 4400
1) Fettſchrot.
80
Körbe
2) Holzkohlen, tannene
II. Metallwaaren.
1) Grobeiſen, flach, kantig u. rund. Centner, 59
1
2) Gußſtahl engl. beſte Sorte

15
3) Eiſenblech, Holzkohlenblech.

05
4) Kupferblech, dünnes
16
Tafeln
5) Weißblech, ſtarkes und ſchwaches.
Pfund 50
6) Stahlblech
15
7) Zinkblech verſchiedener Sorte

70

8) Eiſendraht deßgl.
9) Drahſtiſten verſchiedn. Lange u. Stärke 95
10) Blockzink in dünnen Platten 500
150
11) Blockzinn, engliſch
7Fuß 100
12) Meſſingdrahtgewebe.
Pfund 40
13) Schlagloth

14) Holzſchrauben verſch. Staͤrie u. Lange Groß 30
III. Holzwaaren.
1) Eichenholz verſch. Länge u. Stärke Cubikſß. 350
Pfund 130
2) Mahagoniholz.
Stück 60
3) Haſſelſtiele
4) Hammerſtiele, lange, v. weißbuchen Holz 200
5) Stoßſchwellen, v. Eichenholz, 9' lg. ⁶⁄b ſtark, 300
6) Trudelſtangen von Tannenholz 18 lang 300
13 200
7) Baumſtangen
IV. Fettwaaren.
Centner 54
1) Brennöl, gereinigtes
315
2) Repsöl, beſtes
Pfund 25
3) Stearinlichter, nach Modell

1107
50
Centner 14
Pfund 18

Centner 2
9

Sonſtige Materialien.

1) Backſteine, feuerfeſte Stück 2000 2) Catechu Centne: 35 3) Fließpapier Buch 200 4) Lampeneylinder, nach Muſter Stück 206. 5) Lampendocht
Ellen, 175 3) Wagendocht

300 7) Leim, kölniſchen Pfund 56 8) Leinwand, alte grobe und ſeine 105 9) Pappendeckel, klein nach Muſter Stück 1000 10) Putzleder, nach Muſter 25 11) Schwämme
Pfund 6 12) Soda kriſtalliſirte 270 13) Schmirgelleinwand, franz. nach Muſter Stück 410 14) Streichſeuerzeuge 650 15) Stärke Pfund 35 16) Putzwer. Sentner. 3 17) Menning Pfund 35 18) Salzſäure zum Löthen " 10 19) Glasgalle 12 20) Graphit 25 21) Hanf, italieniſcher 78 22) Wiggengarn 2 23) Politur. 24) Fußteppiche nach Muſter Stück 6 25) Fenſterzüge von Leder nach Muſter 66 ſeidene
26)

20 27) Sammt nach Muſter Ellen 26
28) Leinwand
50 29) Zwilch, geſtreiften leinenen 220 30) Wachstuch, feines nach Muſter Fuß 274 31) Wachstuch, für Fußböden n. Muſter 100 32) Zwirn Pfund 2

33) Roßhaare, geſponnene
20
50
34) Antimonium
35) Handbeſen, gewöhnliche, nach Muſter Stück 24
12
36) Bodenbeſen
300
37) Reiſerbeſen nach Muſter ½
14
38) Radbürſten
10
39) Traſſierleinen
"
Darmſtadt den 17. December 1852.
Die Bahnverwaltung daſ.

Lichthammer.

Nt. Dern.

6943) Montag den 28. d. M. des Morgens
9 Uhr, ſollen in der Wohnung des Herrn Spediteur
Reh vor dem Mainthor 2 Ohm 13 Maas Wein
nebſt Faß gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Proben werden bei der Verſteigerung gegeben.
Naumann,
Pfandmeiſter.

[ ][  ][ ]

1108

6600) Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr ſollen iſt wieder frei ans Haus geliefert gegen baare Zah=
auf
hieſigem Rathhauſe
300½ Stecken kiefern Scheidholz
8925 Stück kiefern Wellen
und
Dienſtag den 28. d. M., Vormittags
9 Uhr,
153 kieſern Stamme - 4826 Cub=Fuß
26 Stangen = 261
aus dem Diſtrict Eichbaumeck an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunſt zur Bauholzverſteigerung iſt
am Bahnwärterhäuschen zunächſt des Chauſſee=
hauſes
.
Gegen Bürgſchaſt wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet.
Die Waldſchützen Geyer und Geßner ſind ange=
wieſen
, den Steigliebhabern nähere Auskunſt zu er=
theilen
.
Beſſungen, 10. Dezember 1852.
Der. Gr. Bürgermeiſter.
Wittmann.

6288) Samſtag den 8. Januar 1853, Nachm.
5 Uhr, ſollen die den Heinrch Schmidts Eheleuten,
in Beſſungen, gehörigen Immobilien:
Flur I. Nr. 201. 40⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Schulſtraße,
1. 202. 97⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſteigert
und bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag ertheilt
werden.

Darmſtadt, den 6. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Hahn.


Feilgebotenes.
6908) Gemalte Ofenſchirme ſehr paſſend
für Weihnachtsgeſchenke ſtehen zu verkaufen
bei
A. Schmidt,
Maler und Lackier. Mühlweg Nr. 167.
6909) 1846r und 1848r Weine 6, 8, 10,12
und 16 kr. per Schoppen; rothe Ingelheimer 12,
16 und 20 lr. per Schoppen; in der Ohm von
fl. 16 bis fl. 80 empfiehlt
Jos. Ferlig.
6515) Zu Weihnachts=Geſchenken empfehle ich
Blumentiſche, Epheu=Wände, Wandkörbe, Hänge=
ampeln
, zu da billigſten Preiſen. Beſtellungen
werden jederzeit angenommen.

C. Völker,
Handelsgärtner.

Dürres Brennholz.
6910) Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße
lung zu haben
per Stecken:
Buchenſcheitholz 1. Kl. 8 fl.
kr.
Dasſelbe 2. Kl.
7 "
Dasſelbe 3. Kl. 6
"
Buchenprügelholz.

5

Buchenſtockholz (ſehr ſchön) 5

Dasſelbe kleingemacht 6 30
Buchenwellen, 10 Stück
- 50
Eichenſcheitholz 1. Kl.
7

Dasſelbe 2. Kl.
6½
Dasſelbe 3. Kl. 5
Eichenſtockholz (ſehr ſchön) 4 30
Dasſelbe, klein gemacht. 6"
Eichenwellen (ſehr ſchön) 10 St. - 45
Gemiſchte Wellen per Stück 4

E Sämmtliches Scheit= und Prügelholz wird
auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.
m
6917)
Feinſte
Arac- und Rum-Punsch-Essence
die Flaſche
54 kr.
die Maas.
2fl.
Arac de Batavia die Flaſche
54 kr.
Mandarinen=Arac die ⬜Originalflaſche 1fl. 45 kr.
Rum de Jamaica die Flaſche
54 kr.
Die leeren Flaſchen werden 6 kr. zurück=
genommen
.
Jakob Röhrich,
an der kath. Kirche.
6915) Gute Kleie empfiehlt
Bäckermeiſter M. Ehatt.


4695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
Schmiedegries 25 kr.
der preuß. Scheffel
Magere Stückkohlen d. heſſ Cr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
4
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
6664) Ein Acker von 200 Klftr. im Heinhei=
merfeld
iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.

[ ][  ][ ]

1109
Zur guͤtigen Beachtung.
6448)
Einem verehrlichen Publikum empfehle ich meinen Vorrath fertiger Herrenkleider nach
neueſter Façon, ſolide gearbeitet, zu den möglichſt billigſten Preiſen, und nehme ich getragene
Kleidungsſtücke und ſonſtige Gegenſtände nach ihrem Werthe an Zahlungsſtatt an.
A. Hachenburger, Schneidermeiſter,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
Beſtelungen können auch bei Herrn H. Hachenburger Sohn auf dem Markte ge=
macht
werden.
6795) Verſchiedene Sorten feines Mehl zu billigen Preiſen bei
Philipp Reiß.

Weihnachts=Ausſtellung.
6383) Unterzeichneter empfiehlt wieder das neuſterſchienene in Geſellſchaflsſpielen, jür (Erwachſene wie
für die Jugend, und Nürnberger Kinderſpielwaaren. - Ferner Schließmappen, Cigarren und Brieſtaſchen,
Portemonnais, Neceſſaires, Album, Cartonagen in großer und ſchöner Auswahl, alle erforderlichen Zeich=
nen
= und Schreibmaterialien, als Reißzeuge, Farbenkaſten, Bilderbücher; zugleich empfehle ich mein Lager
in ſchönen Goldleiſten, Wachskerzen, Glasperlen und bitte das löbliche Publikum um recht zahlreichen

Beſuch.
Georg Hern.
wohnhaft bei Herrn Stabsarzt Dr. Zöll in der
Eliſabethenſtraße.

Die
Colonialwaaren-Handlung --
4
von
Philipp Schaller, der Infanterie=Caſerne gegenüber,
empfiehlt hiermit ſein Lager feinſter

Ananasr, Arac- &am Rum-Punsch-Mssenze

in vorzüglicher Qualität, und zwar:

in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen 1 fl. 36 kr.

1½ 1. 1 fl. 12 kr.



1½ l.1 fl. kr.



48 kr.

1

ſowie in Anbruch den Schoppen 40 und 48 kr.
Feinſten Biſchof=Gſſenz, verſiegelt, per Glas 12 kr.
Feinſter Jamaica-Rum & Watavia-Arac
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen 1 fl. 12 kr.
1½ 1ſl.-kr.




40 kr.

Owie im Anbruch in jedem beliebigen Quäntum 32 kr. per Schopen.

6623)



Die Strohſtuhlkabrik
6304)

von Karl Knaub, obere Schützenſtraße Lit. J. Nr. 242
empfiehlt eine bedeutende Auswahl in Strohſtühlen, Strohſeſſel, Kinderſtühlchen ꝛc., für deren
Güte jahrelang garantirt wird.
Auch werden daſelbſt alte Strohſtühle zum Flechten übernommen.
6798) Fortwährend verzapfe im Haus und über die Straße vorzügliche Weine
per Schoppen 6, 8, 9, 10, 12, 16, 18, 20 und 24 kr.
Philipp Reiß.

[ ][  ][ ]

1110
6944) Feinſte Arac und Rum=Punsch-Essenze.
Arac de Batavia.
Rum de Jamaica

empfiehlt in Flaſchen und im Anbruch


F. A. Jungmann.
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.

4 6650) Der Unlerzeichnete erlaubt sich den 9
b Preis-Courant seines ausländischen Lagers für
4 die Wintersaison vorzulegen; in woelchem er in 9
dankbarer Anerkennung für das ihm seither be-
4 aiesene Vertrauen die Lollermäsigungen auch
6 seinen geehrten Abnehmern zu Gute kommen lässt. 6
Champagner Bouzy oder ſleur de Sillery
per Bouteille
2 fl. 36 kr.

6659)

Bei

Vordeauæ-Medocper Bouteille
fl. 50 kr.
t
Arrac de Batavic 1 ſl. - kr. 9
Jamaicd-Kunz 1 fl. - kr.
6
Rum Pansch-Essenz 1 fl. 30 kr.
9
Düsseldorfer Punsch-Essenz 1 fl. 45 kr.
4 souie moussirenden Wein, Porlwein, Madeira, P
9
5 allten Cognae, Jeres, Curaço d Hollande, Aniselle de
W Vordeauæ ele. In Hardt.- Rhein- und Pfalzer-
6 Weinen werde ich trolz gegenvärtiger Crisis ſt
meine verehrlichen Abnehmer zu gewohinten Preisen
8
G bedienen. Darmstadt den 11. Deabr. 1852.
6
Carl Gaulé zum hessischen Hoſ.

14


P9. Schaller,
der Infanterie=Caſerne gegenüber
nachverzeichnete Chocolade in reiner und
beſter Qualität:
Geſundheits=Chocolade Nr. 0 per Pſd. 28 kr.


Gewürz=

1
2
1

32 kr.
40 kr.

32 kr
2 40 kr.
1 48 kr.

6945) Von den ſo ſehr begehrten gewirkten
Shawls fl. 4 p. p. iſt wieder eine neue Sen=
dung
eingetroffen.
S. Roſenheim.
6946) 476½ Klafter Garten vor der Gardiſten=
ſtraße
bis an den Liebfrauenpfad mit einem großen
Gartenhäuschen mit 47 große Tragbäume von allen
Sorten nahe vor dem Herrngarten ganz eingefriedigt,
248 Klafter Garten daſelbſt mit 31 ſtarken Obſt=
bäumen
aus freier Hand zu verkaufen.
Gärtner Weber.
6848) Lit. B. Nr. 27, große Ochſen=
gaſſe
, iſt ein wenig gebrauchter Füllofen mit Rohr
P. Liſt, Speiſewirth.
zu verkaufen.
20 kr.
6850) Schmalz das Pfund
Leber= und Blutwurſt das Pfund 12 kr.
Friſche und grüne Bratwurſt, ganz
nach Frankfurter Art das Pfund 14 kr.
J. J. Herwegh, Metzgermeiſter,
empfiehlt
Beſſunger=Carlsſtraße H. 12a.
M. Leyeunes Frostballenseiſe
Das beſte und bequemſte Mittel zur Heilung er=
frorner
Glieder. In Stücken mit Gebrauchs= Anwei=
ſung
12 kr. empfiehlt
C. Hoppé
6835) vis vis der Infanterie Caſerne.

4 Feinſte Vanille
4 Jsländ. Moos=Chocolade
ür Bruſtleidende
48 kr.
4
Eichel=Chocolade
48 k.
42.
Wurm=Chocolade für
Kinder zum Roheſſen 48 kr.
2
Feinſte Geſundheits=
K oder Homöopath=
141
48 kr.
F Chocolade

11

Feinſte grüne und ſchwarze Theeſorten in
4.
= und 18 Pfund Paquet zu verſchiedenen
E billigſt geſtellten Preiſen.

4t
GäGäGRUUGUUNEAstiid
6489) Eine ſehr große Parthie Weißrüben ſind
zu verkaufen bei
Ehatt, Bäckermeiſter.

6633)
Anis=Geback,
weiß und roth, Buttergebäck und Lebkuchen in beſter,
Qualität bei
L. C. Hebberling.
6947) Ananas=Arrac=Punſch=Eſſenz in vorzügli=
cher
Qualität per Flaſche 1 fl. 20 kr. bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
6819) Von einem Freunde wurde mir, wegen
Aufgabe ſeines Geſchäfts, eine bedeutende Parthie
Waare zum Ausverkauf übertragen, als: Strick=
baumwolle
in allen Farben und Num=
mern
von der ſo beliebten Vigonta Estroma-
dura
und viele andere Artikel.
Indem ich wegen Mangel an Raum mit dieſen
Gegenſtänden ſchnell aufzuräumen wünſche, habe
ich die Preiſe trotz dem Aufſchlag der Baumwolle
bedeutend herabgeſetzt.
C. A. Stein.

[ ][  ][ ]

1111

6818) Das Militär=Converfationslexikon
in 8ſchönen Halbfranzbänden, 1833-41,
Ladenpreis, roh 33 fl., habe ich in Commiſſion zu
15 fl. zu verkaufen.
Franz Rabenau,
Buchbinder. Louiſenſtraße E. 76
6693 Ein Eckſchrank mit Glasauiſatz iſt billig
zu verkaufen vor dem Jägerthor Lit. G. 379.
6679)
Korbwaaren
in verſchiedener Auswahl, ſo wie Schaukelpferde bei
L. C. Hebberling
Alexanderſtraße.
6826) Von der ſchon früher angezeigten Strick
wolle per Pfund 1 fl. 20 kr. habe ich wieder neue
Sendung erhalten.
C. A. Stein.
6948) Ich offerire zur gefälligen Abnahme fol=
gende
Getränke, die bis zum kleinſten Maas ver=
kauft
werden:
ächte Düſſeldorſer Arac-Punsch-Essenz pr.
Flaſche fl. 1 20 kr., die Maas 3 fl. 12 kr.
ächten weißen Arac de Batavia pr. Ms. fl. 2,
beſten Kum de Jamaica
fl. 2
1 fl. 20 kr.
alten franzöſiſchen Cognac
ſchöne ſaftige Citronen pr. Stück 4 kr.
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
6949) Maraschino di Lara.
Friſche Düſſeldorfer Arae und Orangen=
Punſcheſſenz.
Aechten waſſerweißen Batavia-Arac.
Aechten Jamaica-Rum.
Aechten franzöſiſchen Cognao.
Extrait dabsyuthe.
Baſeler Kirſchwaſſer.
Cardinal= und Biſchoffeſſenz.
Süße Orangen u. ſaftige Citronen.
Candis, Melis, Raffinade bei
W. Kohlermann.
6950) Man wünſcht ein Stuͤck ſehr guten und
rein gehaltenen 1846r Nierſteiner 80 fl. pr. Ohm
und ein Stück 1848r Gauböckelheimer Wein 25fl.
per Ohm im Ganzen zu verkauſen oder auch zu
vertheilen, das Nähere bei der Expedition.
6951) Lit. B. Nr. 92 in der Langgaſſe iſt ein
Mutter=Schwein von 2 Jahren zu verkaufen.
9000s0sgsosttagetasooooss
B 6666) Traubenwein in und außer dem 4
8 Haus per Schoppen 6 kr.
Schober. 4

Zwei Glättpreſſen
6674)
ſind wegen Mangel an Raum billig zu ver=
kaufen
. Wo? ſagt die Expedition.
6952) Neue holländiſche Häringe 3 und 4 kr.
per Stück.
Joh. Ph. Woiser.
6953) Neue Häringe zu 3 und 4 kr. bei
Ludwig Müller, auf dem Brückcben.
6954) Ganz achten Jamaika=Rum ſowie Arrac
de Batavia in ſehr ſtarker Qualität empfiehlt zu
billigſtmöglichen Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Ein Schreibſecretar
mein anerkanntes Meiſterſtück iſt um einen
ermäßigten Preis zu verkaufen.
Carl Auguſt Federlin
am Schluß der Spitalſtraße
zunächſt der Promenade.
6955)
6956) Im Gaſthaus zum Schwarzwald iſt vor=
züglich
guter Bergſträßer Wein 1848r und 1852r
per Schoppen zu 8 und 12 kr. wie auch rother
Wein 1848r zu 12 kr., Flaſchenbier zu 4 kr., Aep=
ſelwein
per Schoppen 4 kr.
Punſcheſſenz
beſte Qualität 48 kr. per Flaſche.
Rum de Jamaica fl. 1.

Arac de Batavia fl. 1.

6851)
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.

Vermiethungen.

2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälſte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock jünf Zimmer, Küche, geräumiger Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne Mo=
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und gleich zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
166

[ ][  ][ ]

1112

4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis jür eine kleine Haus=
haltung
.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
Hrös.tas.dis.di)läs. as.3).kin bi v-Brkine3s. )3. 3. B.k5)4
4¾
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
2
E Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.

4ls.ei. M.ls. kuatas. iAinavlad. D. HurdMtas.1ss.4in 4eas
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Störger, Etiſabethen=
ſtraße
ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich be=
ziehbar
.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
chönes Logis täglich zu beziehen.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſ thend in 4 Zim=
mer
mit Kabinet, nebſt allen L quemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Va entin H.
De ydeckermeiſ
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach de. Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4837) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im

Vorderhauſe bei

Ph. Frd. Wertſch.

5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein Zi
mer zu vermiethen.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind d
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Pi ſn=
ſonen
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz, "
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimm
parterre.
5258) Ein geraumiger Laden nebſt vollſtändiſen
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtralah=
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen 1
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvo=h.
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern, C.
binet, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermieth=
Störger am Beſſungerthor.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, B
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piec=
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermietl,
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimm
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzel
Verſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küch
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt e ms=
n
.
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logi
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille Fku=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hir=

terbau bald beziehbar.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimm
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen,
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt i
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer m,
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraf,
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzpl=
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres b.
Wittwe Vogel.
½
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſe=
Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße (Somme
ſeite), beſtehendin 3 heizbaren Zimmern, Kabinel
Küche, Keller ꝛc., Kammern. geräumigem Bleichplatz
größerem oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu vel
miethen und Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid
Stadtg.=Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

1113

5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus ein=
undliche
Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
tall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu ver=

5784) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloß=
iſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine mit
cheuer und Stallung.
5782) G. 369, Mauerſtraße, ein möblirtes Zim=
r
zu vermiethen.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
chſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,

f Verlangen können auch Möbels dazu gegeben
erden.
5791) Ein geräumiger Laden, Ludwigs=
raße
Lit. E. Nr. 48 iſt zu ſehr billigem
eeiße zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
rden. Näheres bei
H. Böttinger junior.
5792) Eine freundliche Stube, mit oder ohne
oſt und Möbel, zu vermiethen, bei
L. Reinhardt, Langgaſſe B. 102.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
ſogis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5943) Ein kleines Logis, Langegaſſe B. 102.
Neinhardt.
5949) In meinem Hauſe obere Schützenſtraße
l. J 239 iſt ein Logis, beſtehend aus 3 Piecen,
G. Groll.
äche ꝛc. zu vermiethen.

5950) Eliſabethenſtraße Lit. F. Nr. 57 iſt der
mtere Stock entweder ganz oder getrennt, ſammt
lden wieder zu vermiethen, da der ſeikherige Mie=
ler
ein Haus gekauft hat und iſt bis zum 19. Fe
Juar vielleicht auch früher zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt
Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe ſelbſt.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Lohnung gleicher Erde.
2
veveh.
Ad Arurvents. ue)
Aezar Nezit zN.
49as
dr PeredilAtsushsdsust ie ſhsrkantdi MerkisnkadtsL4k
6077) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 (unter=
5 halb der neuerbauten Häuſer) der mittlere


Stock an eine ſtille Familie: Fünf Pieçen
5 Küche, Keller, 2 Bodenkammern, Holzſtall,
5 Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=

platzes im Monat Februar zu beziehen.

Rerene
ghal M ratus vgrs
uLvezil his
ertisn.la idin Mas sA Ainn Ahnin an n n a ne nr rre
6073a) Das in meinem Nebenhaus von Herrn
itvofjänger Vernardt bewohnte Logis von 4 Zimmern ꝛc.
lt frei und kann ganz oder getheilt ſogleich bezogen
Ph. Ludw. Schmitt
zerden.
vor dem Manthor.
6080) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
laße
zwei möblirte Zimmer.
6081) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mitleren

der neuerbauten Häuſer, der 2te Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Cabinet, Küche und Magdkammer, Bo=
denkammer
, geräumigem Holzplatz, Mitgebrauch der-
Waſchküche und des Bleichplatzes, gleich beziehbar.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
ſreundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6092) Ein freundliches Manſardenlogis mit Zu=
gehör
gleich zu beziehen bei

Conſt. Schünemann,

Eck der Schützenſtraße.
6219) Der obere Stock meines Hauſes, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt vom 1. Januar 1853 an=
zu
vermiethen.

C. von Hessert.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6225) Eine Stube mit Bett und Möbel Lit. F.
Nr. 80 in der Spital= zunächſt der Rheinſtraße.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
6229) Sandſtraße J. 178 der untere Stock aus
6 Piecen, Küche ꝛc., alles neu in Stand geſetzt, auf
Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen und im
März 1853 zu beziehen.
3 Schröder,
Waldſtraße E. 144.
6232) In der Neckarſtraße Litr. E. Nr. 134
möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
6274) Nr. 11 a über der Gewerb=
hille
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6275) Pancratiusgaſſe G. 215, ein Logis,
Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Speicher, Garten
bis 1. Decbr. zu beziehen. Zu erfragen Louiſen=
ſtraße
F. 18.
6276) Zwei Scheunen zu vermiethen, Pancra=
tiusgaſſe
G. 215 auf 1. December. Zu erfragen
Louiſenſtraße F. 18.
6354) Ein Logis im Seitenbau, eine Stieze hoch,
P. Damms Wittwe,
bald zu beziehen, bei
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19
6355) Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel étag=
8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6359) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
Lit. E. Nr. 39 am Ludwigsplatz
6366) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer.
6367) Ein möbliries Zimmer, Schüzenſtraß=
Lit. J. Nr. 239.
1664

[ ][  ][ ]


1114

6361) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Küche, Boden ꝛc.
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
6369) Der obre Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen und den 1. April 1853. zu beziehen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
6373) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt die
Belle=Etage, beſtehend aus 6 Piecen zu vermiethen
und in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher
zu vermiethen. Auch kann Pferdeſtall nebſt Stube
T. Schenck.
dazu gegeben werden.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6419) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42
in der Bel Etage, Zimmer und Cabinet ſogleich
zu beziehen.
6545) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt gleich zu beziehen,
Grafenſtraße E. 158.
6546) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg in ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6530) Eine Stube mit Cabinet bei
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
6532) Lit. F. Mathildenplatz Nr. 24 zwei
freundliche Stuben mit Möbel gleicher Erde.
6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche, Magd=
kammer
, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
6538) In der kleinen Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 52 iſt ein freundliches Logis gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6696) In Lit. G. Nr. 372 der Holzhofſtraße iſt
ein freundliches Logis im Vorderhauſe baldigſt zu
beziehen.
6697) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße in
dem oberen Stock ein Logis, beſtehend in 6 Piecen
und allen Räumlichkeiten, gleich zu beziehen, es kann
auch Stallung und Bedienten=Stube dazu gegeben
C. Wagners Wittwe.
werden.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der mitt=
lere
Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
1. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6701) In der Bleichſtraße J. 131 der untere
Stock zu vermiethen, im März oder auch früher
zu beziehen.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um bil=
ligen
Preiß in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.

6705) Bei Adam Rück in der kleinen Arheilger=
ſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6706) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 226 iſt
das Manſardenlogis zu vermiethen.
Ldw. Lehr.
6707) 1 Zimmer mit Möbels gleich beziehbar
bei Conrad Naumann, Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
6708) Heinheimerſtraße G. 325 iſt ein Zimmer
mit oder ohne Möbel gleich zu vermiethen.
6711) Zwei kleine Logis, eine kleine Feuerwerk=
ſtätte
, gleich beziehbar, bei V. Möſer, Oekonom,
Viehhofsgaſſe.
6713) Im Hinterbau eine freundliche Wohnune
von vier Piecen und Zubehör baldigſt zu beziehen
bei J. L. Eichberg, Grafenſtraße E. 158.
6716) Bei Bäcker Daum vor dem Beſſungerthoa
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
6718) Ein großes und ein kleines Logis im Enes
ſchen Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
94 Blis vr. eir. ti. ir. ir. eik. ier. es. is. er isr ris. ſir.nes
F 6717) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49
E iſt ein freundliches Zimmer und Kabinet, wo=
E von letzteres nöthigenfalls zu einer kleinen Küche F
4 eingerichtet werden ann, zu vermiethen, und
4 kann gleich bezogen werden.
P rnEn din. An cntn nnin hin r.n e. n. rene e. en. erk
6719) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen und am 1. März 1853
zu beziehen.
6720) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz iſt der ganze
obere Stock zu kermiethen.
6721) Ein Zimmer mit und eins ohne Kabinet
ſind mit Möbel und Koſt und mit der Ausſicht auf
die Straße gleich zu beziehen.
In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
6775) Im Leske'ſchen Wohnhauſe, Wilhelminen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 94, ſind zwei freundliche Zimmer
mit oder ohne Möbel ſofort zu beziehen.
6859) In der Karlshoſſtraße Nr. 311 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen, bei
Wittwe Großmann.
6863) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
6864) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Realſchule eine Stube mit Möbel zu vermielhen.
6865) In Lit. H. Nr. 62 bei Oekonom Kaus
im Kiesweg iſt im Hinterbau ein Logis zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
6866) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbel
Schaffnit, Wittwe.
ſäglich zu beziehen.
6867) Steinſtraße. Der untere Stock des
neuen Hauſes Lit. J. Nr. 159 c. mit Zubehör iſt
zu vermiethen und ſogleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

1115

6868) Lit. A. Nr. 19 in der alten Vorſtadt
ein Logis im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Georg Leißler.
6869) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199 a.
iſt in der mittleren Etage ein, vornen nach der Straße
gehendes, neu tapezirtes, geräumiges freundliches
Zimmer mit Möbeln an einen ledigen Herrn billig
zu veraftermiethen. Auf Verlangen wird ein noch
ſehr gutes Pianoforte zur Benugung ins Zimmer
geſtellt, Frühſtück verabreicht und auch die Bedienung
Götz, Landgerichts=Aſſeſſor.
übernommen.
6871) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße iſt der Eckladen nebſt vollſtändigem Logis
L. Har.
zu vermiethen.
6873) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder zwei ledige Herrn bei
A. Röhrich, Marktſtraße.
6874) Im Nebenbau meines Hauſes, Waldſtraße,
iſt der zweite Stock von 3 Zimmern, 1 Kabinet nebſt
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
L. Har.
6923) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen, Lit. A. 21 Altvorſtadt.
6957) Beſſungen. Niedergaſſe 130 ſind 4 Zim=
mer
nebſt Zugehör gleicher Erde bis Anfangs März
1853 auch früher beziehbar.
6958) Ein geräumiges Logis, Anfang März zu
beziehen L. A. Nr. 89.
6959) Rheinſtraße B. F. Nr. 83
bel-étage - ein Zimmer und ein Cabinet
mit Möbeln.
6960) In der Holzſtraße B. 86 ein Logis
gleich zu beziehen.
6961) In dem Kiesweg Nr. 60 iſt ein Logis
gleich zu beziehen.
6962) Ballonplatz A. 52 iſt ein Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen und von Neujahr an zu
beziehen.
6963) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im Vor=
derhaus
eine Stiege hoch von 2 Zimmer, Kammer,
Küche, Keller, Holzplatz, Boden, Anjang Marz zu
beziehen.
6964)In dem Hauſe Lit. B. Nr. 11 in der
großen Ochſengaſſe iſt der mittlere und untere Stock
zu jedem offenen Geſchäfte paſſend zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
6965) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6966) In der kleinen Arheilgerſtraße bei Ludw.
Möſer l. ſind mehrere vollſtaͤndige Logis zu vermie=
then
und im April beziehbar.
6967) Neckarſtraße Lit E. Nr. 203 iſt der mitt=
lere
Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten und
auf Verlangen einen Theil des Gartens zu vermie=
then
und den 1. April zu beziehen.
Dr. Briel.
6968) Stube und Küche ꝛc. Grafenſtraße E.
156a.

Vermiſchte Nachrichten.
Aufforderung.
6877) Alle diejenigen, welche Anſprüche an meine
verſtorbene Schweſter Dorothea Rückert zu machen
haben, ſind aufgefordert bei Vermedung der Nicht=
berückſichtigung
binnen vier Wochen bei mir ſich zu
melden. Zugleich fordere ich auch alle diejenigen
auf, welche etwas an ſie verſchulden, es bis zu
obiger Friſt bei mir geltend zu machen, ſonſt ſie
ſich weitere Unkoſten zuziehen werden.
Darmſtadt, 19. Decbr. 1852.
Balthaſar Rückert.
GS98SSSSGSOOSO00
6880
Chauséehaus.
Sonntag den 26. am 2. Weihnachtsſeiertag
H ſindet in 2 Salen Tanzmuſik ſtatt, im
G neuen Saale mit Entree 30 kr.
B
E An dem 2 Neujahrsſeiertage Samſtag
8 und Sonntag ebenfalls Tanzmuſik. Durch gute
H
Weine und Speiſen werde ich mich beſtens
G.
8 zu empfehlen ſuchen, und lade zu zahlreichem 8
H
5
G Beſuch ergebenſt ein.
4
Louis Roſt.
1
3098s03a0eese ssse e66s6
6926) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 werden zwei
Fenſter von 5 bis 6 Fuß in gutem Zuſtande zu
kaufen geſucht.
6929) Gut beſetzte Tanzmuſik den zweiten Feier=
tag
bei
Georg Kling.
6933) Generalverſammlung
des Geſangvereins Harmonie'.
Zur Wahl eines neuen Vorſtandes, Vorlage oder
Rechnung pro 1852 und des Voranſchlags pr. 1853
wird Generalverſammlung auf Montag den 27.
d. M. N. M. 3 Uhr in dem Gaſthauſe zum
Bergſträßer Hof anberaumt und hierzu ſämmt=
liche
Mitglieder des Geſangvereins Harmonien ein=
geladen
. Die nicht erſcheinenden Mitglieder werden
als den Beſchlüſſen der Mehrheit beitretend, ange=
ſehen
werden.
Darmſtadt, 21. Decbr. 185½.
Der Vorſtand.
6889) Indem ich mir erlaube verehrlichem Publi=
cum
mein Küferei=Geſchäft zu empfehlen, be=
merke
ich, daß ich namentlich auch Brunnenbüte
an laufende Brunnen ſchön, dauerhaft und billigſt
verfertige.
Peter Peter Küfermeiſter, im Kiesweg.
5867) Ein Capital von 2400 bis 3600fl, ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wos

[ ][  ][ ]

1116

6895) Eine hellbraune Kaßze (männlich) mit
weißem Hals und ſchmutziger Naſe hat ſich dieſer
Tage verlaufen, wer dieſelbe hat, oder Auskunſt geben
kann, erhält eine Belohnung Lit. C. Nr. 4, Holzſtraße.
6589) Im Hotel Kochler
werden ſchöne Gänſelebern gekauft.
5321) In dem Wechſel=Comptoir
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und Standesherr=
liche
Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie Anle=
hens
Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen= Anwei=
ſungen
, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
Wohnungs=Veränderung.
6135) Meinen Kunden und Gönnern die erge=
beuſte
Anzeige, daß meine Wohnung nunmehr
Nr. 238 obere Schützenſtraße, dem Herrn Stuhl=
Fabrikant Knaub vis vis iſt, und bitte um
ferneres Wohlwollen
W. Schmidt, Tapezier.
6423) Ich empfehle mich im Obſtbäumeausputzen
Haagflechten und dergleichen Winterarbeiten.
Heinrich Engel, Gärtner, wohnhaft in der
Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 250.
Auch können Beſtellungen bei Herrn Kaufmann
Fehrer an dem Ballonplatz gemacht werden.
pe ne neraur rtur paui varadt. xaxrus vrxrrtu dsxehs
RaEsArasaausussasAsAan ArArzAisrAshaas

5 6937) Indem ich, bei Uebergabe mei=

L nes bisherigen Spezereigeſchäfts an Herrn
(
51⁄₈
J. Finger, für das mir geſchenkte Zutrauen
.
44 danke, verbinde ich die Bitte, gleichen Zuſpruch
auf meinen Nachfolger gütigſt übertragen zu 5

; wollen. Darmſtadt im Decbr. 1852.
L. Stürz.
5 Auf Vorgeſagtes Bezug nehmend, werde ich
3 ſtets bemüht ſein, das mir geſchenkte Vertrauen

6969) Knabenarbeitsanſtalt.
Die Eltern und Lehrer der die Knabenarbeits=
anſtalt
beſuchenden Kinder, ſowie Alle, welche der
Anſtalt wohl wollen, werden hiermit freundlichſt ein=
geladen
, der Chriſtbeſcheerung, welche am zweiten
Weihnachtsſeiertag, Nachmittags 3 Uhr ſtattfinden
ſoll, beizuwohnen.
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.
6970) Nr. 56 hat das Arbeilskäſichen gewonnen.
W. Sohl.
6971) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1852
herrührende Forderungen an die Gr. Corrections=
hauskaſſe
zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen längſtens bis zum 10. Januar 1853
bei dem Gr. Correctionshausverwalter dahier einzu=
reichen
. Die Nichteinhaltung dieſes Termins wird
für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und Ver=
zögerungen
bei Berückſichtigung ihrer Forderungen
zur Folge haben.

Darmſtadt, den 20. Dezember 1852.
Der Gr. Correctionshausverwalter.
Brandſtätter.

6972)
Erklärung.
In einer Anzeige (Nr. 5820 des Darmſt. Intel=
ligenzblattes
) will Herr Ludwig Schelkers be=
haupten
, daß er in Offenbach und Frankfurt 8 Jahre
hindurch in meinem Geſchäfte Compagnon geweſen
ſei.
Die Wahrheit iſt, daß Herr L. Schelkers aller=
dings
als Geſelle bei mir gearbeitet hat; aber
nur ſo lange, bis ich einen geſchickten Arbeiter fand,
der den Anforderungen meines Geſchäfts beſſer ent=
ſprach
, als Herr Schelkers. Ob ferner die von
Herrn L. Schelkers verſertigten Corſetten das von
ihm Zugeſagte leiſten können, davon werden deſſen
Abnehmer erſt durch den Erfolg ſich überzeugen
müſſen.
Frankfurt, 20. December 1852.
J. C. Smits.
Vornheimer Sandweg vor dem Allerheilgenthor.
Nr. 14, Fabrik der Corſetien ohne Nath.

4

dienen.

4.


6913) Nr. 140 hat den Garnwickel ge=
zu
rechtfertigen, und alle Abnehmer reell be=
wonnen
.
Zugleich empfehle ich alle Sorten Liqueure, H
gaxrareiktArartiataataAtaeei,
Wein per Schoppen 6 kr. über die Straße zs
6974) Samſtag. den 8. Januar 1853
und einen Vorrath von Wetterauer Dörr=
1
Wall des Bürgervereins
5gemüſe zu billigen Preiſen.
im Gaſthaus zur Traube.
J. Finger, an der Waiſenpumpe.
2B3T
pBNU U Uh rernrnrrdr ut wanr uere.
Anfang halb 7½ Uhr.
Rinknnurdäkstshaugkiniusti eind LinkökakiaRirk
Der Vorſtand.

38äGGAGUIANRRASEGIA50

4.
G 6968a) Den zweiten Weihnachts= 6
Gfciertag iſt die Nacht hindurch gutbeſetzte
8 Tanzmuſik anzutreffen, bei
4
5 J. Hofmeiſter W., zum Carlsſträßer Ho=

C6635O66

68


G
p0V.
Wöſx.
II
½xxIAIA.
GIT½
6975) In der Schulſtraße wünſcht Jemand mit
einem oder zwei nicht zu entfernt wohnenden Theil=
nehmern
gemeinſchaftlich die Frankfurter Poſtzeilung
vom 1. Januar an zu halten.

[ ][  ][ ]

Während derſelben wird
das Muſikcorps des Garderegiments Chevaurlegers
folgende=Stücke vortragen:
PROGRIA.
1) Trinmph=Marſch aus der Oper der Prophet von Meyerbeer.
2) Herz=Töne=Walzer von Straus.
3) Potponrri aus der Oper Dom Sebaſtian von Donizetti.
4) G. Marſch vom Kaiſerl. Könizl. 3. Cüraſſier Regiment F. A. v. Sachſen.
5) Potpourri aus der Oper Nebnkadnezar von Verdi.
6) Hanſa=Polka von Loutner.
7) Kriegers Morgenlied aus der Oper Gudrun von A. C. Mangold.
8) Duett aus der Lper Emma von Roxburg von Meyerbeer.
9) G. Marſch über das Lied: Lieb Aenglein ꝛc. von Weiſenborn.
10) Quodlibet von Trier.
11) Album=Galopp von Leutner.
12) Frühlings=Grüße=Walzer von Labitzky.
13) Pas de deux aus dem Ballet Sagno Veriſicato von Gabetti.
14) G. Marſch Kriegers=Klänge von Fucke.
15) Chor m Duett aus der Oper Moſes von Roſſini.

6076)

Entree für die Muſik G kr. die Perſon.
Anfang 5 Uhr.
Joh. Christ. Pritsch.

4

[ ][  ][ ]

1118

684) Vorträge des Herrn Profeſſor Dr. Schenkel von Heidelberg.
Vielfachen Wünſchen entſprechend wird Hr. Proſeſſor Dr. Schenkel von Heidelberg von Montag
den 27. Dezember an, Abends 6 Uhr, in dem Feſtſaale der hieſigen Gewerbſchule eine
Reihe von Vorträgen über das Weſen des evangeliſchen Glaubens halten. Der Eintritt
kann nur gegen Vorzeigung von Karten geſchehen. Der Erlös iſt für einen milden Zweck beſtimmt.
Die Familienkarte koſtet 1 Gulden; die Perſonenkarte 30 Kreuzer für ſämmtliche Vorträge, ohne
dem Wohlthätigkeitsſinn der Theilnehmer Grenzen ſetzen zu wollen. Die Karten ſind in der Hofbuch=
handlung
von G. Jonghaus in Darmſtadt zu haben.
Dar mſtadt, den 17. Dezember 1852.
6885)
Das Wochenblatt für den Kreis Großgerau,
welches ſeit 22 Jahren beſteht und nun als Amtsblatt beſtimmt iſt, erſcheint auch im Jahre 1853 wie
ſeither. Es wird Montags ausgegeben und ſind Anzeigen dafür längſtens Samſtag Vormittags einzu=
ſenden
. Der Preis fürs ganze Jahr beträgt 24 kr. Einzurücken koſtet die gewöhnliche Zeile 2 kr.
Darmſtadt, 16. Dezember 1852.
C. Bekker.

6936) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe, wie in den vorderen
Jahren zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen, die für Entſchuldigung wegen
der Gratulationsbeſuche für 1853 erfolgenden Gaben an die Kleinkinderſchule in Empfang zu nehmen
und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelößt haben, wird dem=
nächſt
und zwar, wenn die Einlößung zeitig genuggeſchieht, noch vor dem Neujahrstage
bekannt gemacht werden. Darmſtadt im Dezbr. 1852.
v. Bechtold, Geh. Staatsrath. Borraſch, Rentner. J. J. Dieffenbach,
Gemeinderath. Ewald, Oberſteuerrath. Fölſing, Garniſonsſchullehrer. Freſenius,
Oberſt. Frey, Oberconſiſtorialrath. Görtz, Oberſteuerdirector. Dr. Hugel, Ober=
finanzrath
. Kahlert, Bürgermeiſter. Dr. Küchler. Dr. Leydhecker, Medicinal=
Rath. Dr. Lüft, Oberſtudienrath. Dr. Palmer, Oberconſiſtorialrath. Petſch,
Volizeirath. v. Ricou, Geh. Legationsrath Rinck, Stadtpfarrer. Ritſert,
Stadtpfarrer. Dr. Stegmayer, Geh. Medieinalrath. R. L. Venator, Hof=
buchdrucker
. Dr. Zimmermann, Prälat.

8G68sS5OOOOssGss3s03s090
4
8 6977) Freitag den 31. December d. J. H
8 findet im Saal der Vereinigten Geſellſchaft G
H
G der Neujahrs=Ball ſtatt.
H
G
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
H
Einlaßkarten für Fremde und auf die Gal=
G
H lerien werden an demſelben Tage Nachmit=
S
Gtags von 2 bis 4 Uhr im Geſellſchaftshauſe
4H
B ausgegeben.
6
Darmſtadt, 22. December 1852.
E
9 Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

6978) Dienſtag den 21. d. M. iſt in der Tanne
gegen Abend, eine junge Bulldogge von ſchwarz=
grauer
Farbe, Bruſt weiß, am Kopſe eine Bleſſe,
verloren gegangen; ſollte ſolche Jemand an ſich
genommen haben, ſo erſucht man, ſelbige gegen
eine gute Belohnung Neckaiſtraße Nr. 84, 2. Ctage
abzuliefern.

6978a) Carlshof. Ein Regenſchirm iſt ſiehen
geblieben, der Cigenthümer beliebe ihn gegen die
Inſeratgebühren bei mir abzunehmen.
F. Voltz.

Generalverſammlung des Varmſtädter
Sängerkranzes.
6979) Die diesjährige ſtatutengemäße General=
verſammlung
des Darmſtädter Sängerkranzes findet
Sonntag den 2. Januar 1853, Nachmittags 3½ Uhr
im Gaſthauſe zum wilden Mann ſtatt.
Die verehrlichen Mitglieder werden zu recht zahl=
reicher
Theilnahme hierdurch freundlichſt einge=
laden
.
Gegenſtände, welche der Verſammlung vorgelegt
werden ſind:
1) Jahresrechnung für 1852. 2) Voranſchlag
für 1853.
Dann Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Darmſtadt, im December 1852.
Der Vorſtand.

6980)
Cartshof.
Den 2. und 3. Chriſttag Reſtauration im
oberen Saale.

[ ][  ][ ]

1119

LTTTTTLLLLO,
8 6981) Freitag den 31. December d. J. fin= 6
4 det. im Gaſthaus zur Traube der Neujahrs= 9
Ball ſtatt.
4 Der Anfang präcis halb 8 Uhr.
9 Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.

6982) Mein Burſche iſt angewieſen Alles baar
zu bezahlen; ſollte daher Jemand demſelben etwas
ohne Zahlung auf meinen Namen verabfolgt haben,
ſo hat er ſich nur an ihn zu halten, da ich =
keine
Nachzahlung hafte.
Hrbr. v. Jungenfeld II.

Ein verehrliches Publikum benachrichtige ich, daß
eine weitere Fortſetzung meines Catalogs vollendet
iſt, des Beſſeren enthaltend, was ſeit der letzten
Fortſetzung erſchien, und empfehle mich hiermit einer
ferneren gütigen Theilnahme.
J. H. Slüber.

6984) ( Beſſungen.) Die Chriſtbeſcherung an
hieſiger Kleinkinderſchule haben ferner außer J. K. H.
Frau Prinzeſſin Carl und S. K. H. dem Prinzen
Emil durch milde Gaben unterſtützt, reſp. Karten
zur Aufhebung der Neujahrs=Gratulationsbeſuche
empfangen:
Frau Achenbach, Frau Beck.
Herr Reviſor Bekker.
Fräulein Bender.
Herr Oberrechnungsrath Bopp.
Oberrechnungsrath Elwert.


Herr Kammerdiener Feidel.
Schloſſermeiſter Fey.
Frau Mitprediger Fritz.

Fräulein Fröbel.

Fr. F. F., Frau Wirth (P.) Haas.
Frau Aſſeſſor Heyd.

Herr Revierförſter Hüter.

Frau Forſtinſpector Kekule.
Herr Buchhändler Kern, Herr Heilgehülfe Koch.
Fäbrikant Kolbe.



Oberförſter Kuhn.


Frau Langheinz.


Herr Lehrer Leiß.

Brunneninſpector Loos.
91
Frau Marſteller, Frau Bahnwärter Mey..
Herr Canzleiſecretär Müͤller.


Frau Canzleiſecretär Müller.

Herr Calculator Nebhuth.

Kammerdiener Neukirch.
Garteninſpector Noack.

Kunſtgärtner Noack.
Fräulein Pfaff.
Herr Archivar Rabenau
Kammermuſikus Reitz.
Frau Schmidt.
Herr Reviſor Schneider.

7 Gallerieinſpector Seeger
Domänenrath Soldan
Watzinger.
Frau Weißmantel.

Hofgerichtsrath Wiener.
Landrichter Winheim.

Herr Hofofficiant Winther.
Frau Wolſskehl.


Ein Ungenannter.

Angekomnene
vom 22.

14
bis z

b d

urchgereiſte Frende
24. December 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Ott.
zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer von Laubach,
Hr. Grode, großh, heſſ. Friedensrichter u. Mitglied der I.
Kammer; Hr. Pretorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von =
delheim
, Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim,
Landtags=Abgeordnete; Hr. v. Stöcklern Particulier aus
Baden; Hr. Moldenhauer, Fabrikant von Kaſſel; Hr. Dyck,
Regierungsrath von München, Hr. Seyffert, Ingenieur vo=
Aſchaffenburg; Hr. Nulandt Bankdirektor von Deſſau; Hr.
Naumann, Particulier von Frankfurt; Hr. Hausmann, Oeco=
nom
vom Viſchheimerhof: Hr. Brandau, Hr. Lenz von Frank=
furt
, Hr. Kallhaas von Paris, Hr. Eichacker von Saarbrücken,
Hr. Wanger von Zürich, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant Gr. Königl. Hoheit des Großher
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Graf Pſenburg=Philippseich
von Philippseich; Hr. Stein, Hr. Drexel von Frankfurt
Particulier; Hr. Colsmann, Hr. Parkinſon, Hr. Sellem, von
Gießen, Chemiker; Hr. Beiſele von Bingen, Hr. Hinz von
Worms, Hr. Keſchner von Thann, Kaußleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Krizler, Reg=Rath von

Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Kempf von Gießen
Landtags=Abgeordnete; Hr. Graf v. Löhrbach, Hr. Clemm,
Kanzleirath von Gießen; Hr. Urich, Revierförſter von Stein=
heim
; Hr. Weiſenbach, Kaufmann von Alzei.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Meyer von Wimpfen, Hr. Illert von Spach=
brücken
, Hr. Hofferberth von Höchſt, Geſchworne; Hr. Win=
gens
nebſt Familie, Privatmann von Frankfurt; Hr. Pauli,
Hr. Schmieth von Collſtein, Theologen; Hr. Schmitt, Fab=
rikant
von Offenbach; Fräul. Schnaub von König; Hr
Kettinger, Geſchäftsmann von Friedberg; Hr. Spamer, stud.:
jur. von Gießen; Hr. Scheu, Oeconom von Oberurſel; Hr.
Nexroth von Steinbach, Hr. Wilms, Hr. Meyer von Mainz,
Kaufleute.
Im Hötel Löhler. Hr. Eifler von Ludwigshafen,
Hr. Ducar von Neuſtadt, Eiſenbahnvorſtände; Hr. Relten,
Componiſt von Paris; Hr. Harenſtein, Privatmann von
Dresden; Hr. Schark, Maler von Turin; Hr Hauſer, Sek=
retär
von Weimar; Hr. Jor, Rentier von Liefland; Hr.
Franke, Gutsbeſitzer von Freitendorf; Hr. Mayer, Geometer
von Alzei, Hr. Lötßz, Pfarrer von Paderborn; Hr. Eyſen,
Gaſtwirth von Brüſſel; Hr. Okel von Münſter, Hr. Decari

[ ][  ]

= 1120

von Ludmlgsburg, Fabrikanten; Hr. Perger von Trier,
Hr. Martens von Welte; Hr. Martin, Hr. Friſt von Mainz,
Hr. Ohnemüller von Monsheim, Kaufleute:
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Glänz, Dr. med von Michel=
ſtadt
; Hr. Beſt von Oſthofen, Hr. Weiß von Offenbach,
Fabrikanten; Hr. Breißler, Oeconom von Köngernheim; Hr.
Neinach von Deidesheim, Hrn. Gebr. Ralomon von Mainz,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen
Hr. Wittmann von Mainz, Hr. Neßel von Seligenſtadt
Landtags=Abgeordnete; Hr. Reiffenſtein von Seligenſtadt,
Hr. Haupt von Langen, Geometer; Hr. Rexroth, Acceſſiſt
von Seligenſtadt; Hr. Freymann von Oſtende. Hr. Künz=
berg
, Hr. Dalon von Offenbach, Hr. Frenay von Mainz,
Hr. Mainberger von München Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Scheidegger, Papier=
fabrikant
von Waldmichelbach; Hr. Har von Umſtadt, Hr.
Hartmann von Schlierbach, Müllermeiſter, Hr. Jungmann,
Gaſtwirth von Nedarſteinach, Geſchworne.
Im wilden Mann. Hr. Lauten, Chemiker von
Straßburg; Hr. Müller, Händler von Oberramſtadt; Hr,
Müller, Kaufmann von Darmſtadt; Frau Kinbeck, Bötin
von Häring; Fräul. Dietrich von Semm.
Im Landsderg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Fräul. Liſt von
Erbach
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth: Hr. Keil von Rohrbach. Hr. Hartmann von Erz=
bach
, Hr. Pfeifer Ir von Großgumpen, Hr. Pfeifer 2r von Unter=
oſtern
, Geſchworne; Hr. Gengnagel, Lehrer von Neunkirchen.
Im grünen Laub. Hr. Linck nebſt 8 Conſorten,
Hr. Weber, nebſt Conſort von Fulda, Muſiker.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Reidhardt: Fräul. Neid=
hardt
von Seligenſtadt.
Bei Hrn. Balletmeiſter

Hoffmann: Fräulein Püfeld von Berlin. - Bei Hrn.
Hofmuſikus Weber: Fräulein Göbel von Niederolm.-
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dittmar II.: Fräul. Schiele,
von Frankfurt a. M.- Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath
Meyer: Fräul. Meyer von Raſtatt. - Bei Frau Kreisrath
Steppes: Frau Sandherr nebfl Hrn. Sohn von Bellwill. - Bei
Hrn. Regierungsrath Quvrier: Fräul. Langd von Schlitz. - Bei
Frau Concertmeiſter Schmitt:Hr. Pianiſt Krüger von Stuttgart.
Bei Frau Lieutenant Scriba: Fräul. Flach von Michelſtadt.
Bei Frau Hofgerichtsſekretär Geilſus: Frau Prätorius von
Schotten.
Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräulein
Lünenſchloß von Biskirchen. - Bei Frau Ober= Appellations=
gerichtsrath
Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz.
Bei Frau Geheimerath Kekule: Fräulein v. Liebig von
Gießen.
Bei Frau Dekan Kölſch: Fräul. Cullmann
von Erbach.
Bei Hrn. Freiprediger Schnittſpahn: Fräul.
Winter von Großbieberau.-
Bei Hrn. Oberlieutenant
Wachter: Fräulein Breithecker von Neuwied.
Bei
Frau Kirchenrath Schaum: Hr. Pfarrer Schaum von
Eichtersheim.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul.
v. Hopfgarten von Mainz. - Bei Frau Präſident v. Gün=
derode
: Frau v. Fabrice von Neuſtrelitz. - Bei Frau Kreis=
rath
Seitz: Fräul. Meyer von Dieburg. - Bei Frau
Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von Frankfurt. - Bei
Hrn Oberappellationsgerichtsrath Decker: Fräul. Decker von
Hochweiſel. - Bei Hrn. Geheime Staats= und Cabinets=
Archivar Baur: Frau Diſtrikts=Einnehmer Schmidt von
Wimpfen und Hr. Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei
Hrn. Oberforſtrath v. Brandis: Hr. Student v. Lilien von
Heidelberg.
Bei Hrn. Hofbuchhändler Lange: Frau Dick
von Höchſt. - Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Hr. Poſt=
aſſiſtent
Köhler von Mainz. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant
Vogel: Fräul. v. Cramer aus Schleſien. - Bei Hrn. Hof=
gerichtsadvokat
Hoffmann I.: Fräul. Bücking von Vilbel.-
Bei Hrn. Rechnungskammergehülfe Reuling: Hr. Capitän
Blouin nebſt Gemahlin von Straßburg.- Bei Hrn. Gene=
ralauditeur
Hoffmann: Fräul. Rötzel von Nauheim.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. December: ein unehelicher Sohn, Johann
Michgel: geb. den 6 December.
Den 22.: dem Großherzogl. Freiprediger und Lehrer an
der erſten Stadtmädchenſchule, erſter Abtheilung, Auguſt
Schnittſpahn ein Sohn, Carl Friedrich Georg Adolph;
geb. den 8. November.
Eod.: dem Großherzogl. Leiblaquaien Johann Werner
Stürz ein Sohn, Georg Ludwig Heinrich; geb. den
8. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. December: Jacob Amandus Hochſtätter, Ober=
Feldwebel in der ſiebenten Compagnie Großherzogl. zweiten
Infanterie=Regiments, des verſtorbenen Großherzoglichen
Steuerrectificators dahier Johann Daniel Hochſtätter ehelich
lediger Sohn, und Marie Eliſabethe Wilhelmine Caroline
Sophie Nuch, des verſtorbenen Großherzogl. Hofmuſicus und
Muſikmeiſters im Großherzogl. Leibgarde=Regiment dahier
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. December: der Lieutenant im Großherzoglich
Badiſchen zweiten Dragonerieregiment Ferdinand Freiherr

Beerdigte in dieſer Woche.
von Hornſtein zu Biethingen, ehelich lediger Sohn des
Friedrich Freiherrn von Hornſtein zu Biethingen, und
Johanne Gabriele Freiin von Hinkeldey, ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Großherzogl. Badiſchen Oberſt
und Commandeur der Bundesfeſtung Naſtatt Heinrich
Freiherrn von Hinkeldey
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Decbr.: eine uneheliche Tochter, Anna Catharine
Marie, 4 Monate alt; ſtarb den 18.
Den 20.: dem Bürger und Schneidermeiſter Auguſt
Heinrich Kilian ein todtgeborner Sohn; geb. den 18.
Den 21. dem Großherzogl. Hoftheater=Maſchinenmeiſter
und Bürger Johann Friedrich Chriſtoph Carl Brandt ein
todtgeborner Sohn; geb. den 20.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. December: Magdalena Lutz, geborne Fecher,
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Hofdrehermeiſters in
Offenbach Jacob Lutz 82 Jahre, 6 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 18.
Den 21.: Sabina Barbara Wesp, geborne Müller,
Wittwe des verſtorbenen Großherzogl. Oberhofmarſchallamts=
Dieners dahier Johann Balthaſar Wesp, 57 Jahre, 5 Mo=
nate
und 5 Tage alt; ſtarb den 19.

Berichtigung.
Am 2. Weihnachlstag beginnt der Gottesdienſt in der Stadtkapelle nicht wie in dem letzten Mittwochsblatte an
gegeben iſt um 8 Uhr, ſondern wie gewöhnlich um 9 Uhr.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.