Allergnädigſtprivilegirtes=
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigehlatt.
Jahrgaug.
Einhundert u. fünßzehnter =osec.
1852.
Samstag den 11. December
Num. 50.
Victualienpreiſe vom 6. bis zum 12. December 1852.
Leilſchakten:
A. der Ochfenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
bei Lautz.
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer.
Ochſeuleber das Pfd.
.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz
B. der Rinbsmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfd.
Luh= oder Nindſteiſchz das Pfd.
Nitzenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen ober Rindern das Pfd.
Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
kr.
12
11
24
22
9
110
10
24
20
9
8
16
14
24
22
22
20
18
116
C. ber Kalbs=A. Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett
bei Egner und J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken ober Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz u. F. Fiſcher
9
8
9
24
20
113
18
20
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 15 kr., bei Fiedrich u. W. Fuchs
Speck das Pfund
bei P. Schmidt 20 kr., bei A Lutz u. A. Petermann 22
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
bei W. Fuchs u. P. Jacobi
lsratwurſt das Pfund
bei P. Schmidt 13 kr., bei F. Fiſcher, W. Fuchs, A.
Her=
weg, J. Herweg, P. Joſt, A. Lutz, Petermann u. P. Jacobi 16
Leberwurſt das Pfund
Lo=
bei P. Schmidt 12 kr., bei H. Fiſcher, Büchler, F. Fiſcher, W.
Fuchs, J. Herweg, P. Joſt, A. Lutz= Petermunn, B. Schmidt u.
G. Apfel u. P. Jacobi
14
Bllzwurßt das Pfund
14
bei F. Fiſcher, P. Schmibt u. P. Jacobi 12
Bemiſchte Wurſt das Pfund
Al umer k. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pi dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
B. Her Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb.beſtehend aus halb Weiß=16
dergleichen 2½ "
8
und halb Roggenmehl
Koggenbrod 3 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 14½
dergleichen 2½ „
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth fuͤr 1
besgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr 2
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4Loth 2Quint fuͤr
Franz. Milchbrob 4 Loth 2Quint fuͤr.
1
W. ver Pierbraner.
Lagerbier.
pr. Maas 12
Jungbier bei Fr. Schröderjun. u. Ch. Weber
„
8
8
Fruch t prei Fe nach dem Durchſchnitt=
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. 44.
das Malter Gerſte,
Waizen;
das Malter
des Malter Zpelz=
das Malter Haſcr;
das Malter Gewicht kr.
l. . Gewicht 9. f. kr. Hewicht kr. ſGewicht! Gewicht fl. SI. ed. Mozei fl. kr. Hl= Po.
4d Pfu= fl. . Darmſtadt. Dezbr. kr. 5 10) 9 45 200 3 15 — ½2 50 und.
— Bensheim.. — — — — Dieburg... — — . — 1½ — — — — Mainz in der Halle= Dezbr. 8 8 14 180 5 16 5 160
160 10
109 8 200 2 3 24 120 Vorms... Dezbr. 8 8 16) 180
5 33 20. 200
120 3 19 120
157
[ ← ][ ][ → ]
1040
Edictalladung.
5283)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen penſ. Gr. Direktors des
Predigerſemi=
nars zu Friedberg, Profeſſors der Theologie und
Stadtpfarrers daſelbſt, Dr. Philipp Peter Crößmann
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung bei der Erbvertheilung dahier
anzu=
melden.
Darmſtadt, 25. November 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6592) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermögen des vor Kurzem
verſtor=
benen Weißbindermeiſters Philipp Frank sen. von
hier iſt von Großh. Hofgerichte dahier der förmliche
Concurs erkannt worden. Es werden deßhalb
ſämmt=
liche Gläubiger deſſelben zur Anzeige und
Begrün=
dung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 19. Januar 1853,
Vormitt. 10 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termine ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubiger=Ausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verſügt, daß die
icht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Bertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen beitretend
ngeſehen werden ſollen.
Darmſtadt, den 30. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
3573) Bekanntmachu ng.
Für die hieſige Beleuchtungs=Anſtalt ſoll die
Lie=
kerung von
20 Ohm Lampenöl und
Rüböl
10
auf dem Wege der Soumiſſion an den
Wenigſiver=
langenden unter den auf meinem Bureau offen
lie=
genden Bedingungen vergeben werden.
Diejenigen Herren Kaufleute, welche geneigt ſind,
die fragliche Lieferung zu übernehmen, werden
hier=
durch eingeladen, ihre deßfallſigen Offerten längſtens
bis zum
Mittwoch den 15. d. Mis., Vormittags
12 Uhr,
in den vor dem Bürgermeiſterei=Bureau
ausgehäng=
ten Soumiſſionskaſten ſchriftlich und verſiegelt
ein=
zulegen.
Darmſtadt, 6. December 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Kahlert.
6439) Mittwoch den 15. und Donnerſtag den
16. December d. J. von Vormittags 8 Uhr an,
werden in dem Pfungſtädter Gemeindewald, Diſtrikt
Steinmauer, folgende Holzſortimente verſteigert:
495 Stecken Eichen=Scheitholz,
418 „
„ Prügelholz,
352
" Stockholz,
16000 eichene Wellen,
700 Weichholzwellen;
ſodann am 17., 18., 20. u. 21. d. M. um dieſelbe
Stunde anfangend:
1950 Eichſtaͤmme v6'bis 251 Durchmeſſer u.60 Länge,
„ „ 50 „
140 Eſchen „ v. 6 „ 22½
„ „ 40 „
60 Ulmen „ v. 66 „ 20½
„ „40 „
15 Kirſchen „ v.
18
„ „ 30 „
4 Buchen „ v.
12
400 Eichen= Eſchen= u. Buchen=Stangen,
41 Schmiedeklötze,
500 Pflugreh und
10 Schubkarrnbaume.
Pfungſtadt, den 1. Dezember 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter
Fey.
6443) Die Lieferung des Brodes für die
Ge=
angenen in dem Großh. Correctionshaus und Großh.
Provinzialarreſthaus, ſowie für die gerichtlichen und
polizeilichen Gefangenen dahier und für die im
al=
ten Arreſthaus detinirt werdenden Forſtfrevler und
Correctionshausſträflinge für das Jahr 1853, ſoll
im Wege der Soumiſſion an den
Wenigſtfordern=
den, jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter den
Soumittenten, dergeſtalt vergeben werden, daß die
Lieferung des Brodes für das Großh.
Corrections=
haus an einen Bäcker und die Lieferung des
Bro=
des für alle übrigen erwähnten Gefangenen
zuſam=
men genommen ebenfalls an einen Bäcker
über=
tragen werden ſoll.
Diejenigen Bäckermeiſter, welche eine oder die
andere dieſer Lieferungen zu übernehmen wünſchen,
werden eingeladen, die Lieferungsbedingungen bei
dem Großh. Arreſthausverwalter Fink dahier
ein=
zuſehen, auch bei dieſem ihre ſchriſtlichen
Soumiſſio=
nen bis zum 15. d. Mt verſiegelt einzureichen und
Donnerſtag den 16. d. M., Vormittags um 9 Uhr,
in der Wohnung deſſelben der Eröſſnung der
ein=
gelaufenen Soumiſſionen beizuwohnen.
Darmſtadt, den 2. December 1852.
In Auftrag Gr. Heſſ Kreisamts des Kreiſes Darmſtadt.
Steinius.
6593) Donnerſtag den 16. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier
60 Malter Korn,
20 „ Hafer und
8 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 7. December 1852.
Großberzogl. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
1041
om
Dienſtag den 14. December ſollen Mauerſtraße (vormals Schöne'ſche Haus) Lit. G.
Nr. 369, gut erhaltene Möbels, Frauenkleider Weißzeug, ſehr gutes Bettwerk, ſerner
eine Parthie Kurzwaaren, ein Glasſchrank und Ladentiſch gegen baare Zahlung verſteigt
In Auftrag:
werden.
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
6594) Kommenden Montag den 13. d. M. von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem Hauſe des
Herrn Kaufmann Cramer am Markt, wegen gänzlicher Aufhebung eines Ellen=Waaren=Geſchaͤfis, die
noch vorhandenen Vorräthe an Waaren, in: Bettzeugen, Barchent, Bieber, Weſten, Kattun, etwas Tuch,
gedrucktem Flanell, Taſchentüchern, baumwollenen= und ſeidenen farbigen Halstüchern, wollenen Mützchen,
Strümpfen und Socken, Handſchuhen, ſowie verſchiedene Kurzwaaren, in einer großen Parthie ſeidenen
Bändern in allen Farben, Rollenzwirne, Schnüren ꝛc. beſtehend, auch ein Waarenſchrank mit
Glasſchub=
fenſtern und ein Ladentiſch gegen baare Zahlung verſteigert.
J. Beſſunger, beeidigter Taxator.
6444) Die Lieſerung des Bedarfs für 1853 an
Teppichen, Stroh= und Spreuſäcken,
Kopfpolſtern, Kamiſölern, Hoſen,
Weibs=
röcke, Weibsmützchen, Halstüchern;
Hem=
den, Strümpfen, Socken, Schuhen,
Pan=
toffeln, Oel, Stroh, Spreu, Leinwand,
Straßburger und Heſſen=Zwilch, ſowie
Handtücherzeug für das Correctionshaus, für
das hieſige Gr. Provinzialarreſthaus, für die Gr.
Strafanſtalt zu Dieburg und theilweiſe für andere
Anſtalten der Provinz Starkenburg ſoll
Freitag den 17. d. M., von Vormittags
9 Uhran
in dem Verwaltungsgebäude des Gr.
Provinzial=
arreſthauſes dahier öffentlich an die
Wenigſtfordern=
den, welche ſich im Termin über ihre
Lieferungs=
fähigkeit auf Verlangen ausweiſen müſſen, unter
den vorher eröffnet werdenden Bedingungen
verſtei=
gert werden.
Därmſtadt, 1. December 1852.
In Auftrag Gr. Heſſ. Kreisamts des Kreiſes Darmſtadt.
Steinius.
Lieſerung von Ledergeſtellen und
Zwilchüber=
zügen zu den Kochgeſchirren der Reiterei
betreffend.
6574) Dienſtag den 21. dieſes Monats,
Vor=
mittags um 10 Uhr, ſollen 800 Stück Ledergeſtelle
und 800 Stück Ueberzüge von Straßburger Zwilch,
auf dem Summiſſionswege in Lieferung vergeben
werden. Die Bedingungen unter welchen die
Sum=
miſſion ſtattfindet, ſowie die Lieferungsmuſter, liegen
auf dem Verwaltungsbüreau hieſiger Reiter=Caſerne
zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 4. Dezember 1852.
In Auftrag:
3öler, Stabsquartiermeiſter.
6288) Samſtag den 8. Januar 1853, Nachm.
5 Uhr, ſollen die den Heinrch Schmidt's Eheleuten,
in Beſſungen, gehörigen Immobilien:
Flur I. Nr. 201. 40⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Schulſtraße,
„ 1. „ 202. 97⁄₁₀ „ Grabgarten daſelbſt,
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſteigert
und bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 6. November 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Hahn.
6595) Freitag den 17. d. M., des Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Fourage=
lieferung für die ſtädtiſchen Faſſelochſen, pro 1.
Se=
meſter 1853, beſtehend in
12 Malter Hafer und
92 Centner Heu
an den Wenigſiverlangenden, unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen, verſteiger
werden.
Darmſtadt den 9. Dez. 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
6596) Montag den 20. d. M.,
Nachmit=
tags 2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslocal
vor=
liegender Ueberſchuldung wegen der nachſtehend
be=
zeichnete zum Nachlaß der Garde du Corps
Johan=
nes Graulichs Wittwe dahier gehörige Acker:
Flur 7 Nr. 79 1 Klftr. 195 — Acker am
Oppenheimer
Gau-
zum drittenmal öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 7. December 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
157*
1042
6597) Dienſtag den 14. d. M., Vormittags 10
Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus dte Lieferung
von 8 Ries Conceptpapier nebſt der erforderlichen
Buchdrucker=, Buchbinder= und Lithographie=Arbeit
für die Octroiverwaltung an die Wenigſtnehmenden
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9. Dezember 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
6598) Montag den 27. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal die
zum Nachlaß der Kaufmann Adam Henzel's Wtw.
dahier gehörige Hofraithe mit Wohnhaus, Lit. E.
Nr. 223 in der Weinbergsſtraße, im Grundbuch zu
34⁸⁄₁₀ ⬜ Klafter Flächenraum eingetragen, der
Erbvertheilung wegen wiederholt öffentlich verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, 6. December 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
6599) Dienſtag den 14. d. M., Vormittags 11
Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe die
Spenglerar=
beiten bei der ſtädtiſchen Beleuchtungsanſtalt auf die
Jahre 1853, 1854, 1855 mittelſt Verſteigerung
ver=
geben werden; ſodann das Reinigen der Oefen und
Ausheben der Dunggruben.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf meinem
Bureau vom 13. d. M. zur Einſicht offen.
Darmſtadt am 10. December 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
6600) Brenn= und Werkholz=Verſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 27. d. M., Vormittags 9 Uhr ſollen
auf hieſigem Rathhauſe
300½ Stecken kiefern Scheidholz
8925 Stück kieſern Wellen
und
Dienſtag den 28. d. M., Vormittags
9 Uhr
153 kiefern Stämme = 4826 Cub.=Fuß
26 „ Stangen = 261
aus dem Diſtrict Eichbaumeck an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft zur Bauholzverſteigerung iſt
am Bahnwarterhäuschen zunächſt des
Chauſſee=
hauſes.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſene Zahlungsſrlſt
geſtattet.
Die Waldſchützen Geyer und Geßner ſind
ange=
wieſen, den Steigliebhabern nähere Auskunſt zu
er=
theilen.
Beſſungen, 10. Dezember 1852.
Der Gr. Burgermeiſter.
Wittmann.
6601) Dienſtag den 14. d. M., des
Vormit=
tags 10 Uhr, foll auf dem hieſigen Rathhaus die
Lieferung des, für die ſtädtiſchen Freiſchulen pro
1853 erforderlichen, Schreib=, Liniirten= u.
Conceptpapiers, ſowie der Schreibfedern,
an den Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert
werden. Darmſtadt den 9. Dez. 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahl e rt.
Immobilien=Verſteigerung.
6602) Die Wittwe des Holzſetzer Chriſtian Rühl
dahier läßt ihre Immobilien Montag den 20. d. M
Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem Rathhaus verſteigern:
Flur Nr. Klafter.
2 464 8⁸⁄₁₀) Hofraithe mit Anbau in der
2 465 2⁄₁₀ ) Hinkelsgaſſe;
23 1 192 Acker gegen die Chriſlbellen;
23 253 254 Acker daſelbſt.
Mit verſteigert werden, dem Feldſchützen Büttner ſeine
Güterſtücke:
Flur Nr. Klaſter.
24 36 254 Acker im Schneppenzahl;
24 128 167 Acker in der Lache;
8 404 Acker gegen die Täubcheshöhle,
27
ferner ein Acker dem Taglöhner Jacob Rau
Flur 28 Nr. 64 178 ⬜ Klaſter rechts der
Die=
burgerſtraße.
Darmſtadt, 8. December 1852.
J. A.
H. Böttinger.
Immobilien=Verſteigerung.
6603) Der Ackermann Heinrich Wagner dahier
beabſichtigt ſeine hierbei näher verzeichnete Immobilien
Montag den 20. d. M., Nachmittags 2 Uhr auf
hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen:
Ordn. Flur. Nr. Klafter.
Bezeichnung.
3 161 66⁶⁄₁₀ Hofraithe mit Garten in
1
2 3 162 30⁸⁄₁₀ der Dieburgerſtraße;
3 38 159 438
Grabgarten auf der
Roſen=
höhe;
4 38 160 292 Grabgarten daſelbſt;
Grabgarten daſelbſt;
5 38 161 247
6 38 164 918 Grabgarten daſelbſt;
7 38 165 1626 Grabgarten daſelbſt;
mitverſteigert werden hierbei:
Die Güterſtücke des Gr. Hofgärtner Ludw. Noad
dermalen in Beſſungen wohnhaſt.
Ordn. Flur. Nr. Klafter.,
1 38 150 326 Acker auf der Roſenhöhe;
2 38 151 368 Acker daſelbſt;
3 38 155 274 Grabgarten daſelbſt;
4 38 156 645 Grabgarten daſelbſt.
Darmſtadt, 9. December 1852.
J.
A.
H. Böttinger.
[ ← ][ ][ → ]1043
= 6604) Hofraithe=Verſteigerung.
Der Ackermann Johannes Möſer dahier beſitzt
eine Hofraithe in der Hinkelsgaſſe Flur 2 Nr. 472
16⁸⁄₁₀ ⬜ Klftr. Flächeninhalt, wobei außer dem
Wohnhaus auch noch Stallungen ſich befinden,
die=
ſelbe ſoll Montag den 20. d. M., Nachmittags
2 Uhr auf hieſigem Rathhaus verſteigert werden.
Darmſtadt, 8. December 1852.
J. A.
H. Böttinger.
6605)
Verſteigerung.
Samſtag den 18. Dezbr. Abends 6 Uhr wird auf
dem Rathhauſe in Beſſungen der früher dem G.
Dietrich daſelbſt gehörige Acker am Heerdweg nächſt
dem Friedhof Flur 3 Nr. 165, 472 Klftr. enthaltend
einer einmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und bei
Er=
reichung des Taxes zugeſchlagen.
6606) Bekanntmachung.
Auf der Kanzlei Gr. Ober=Bau=Direction ſoll:
Dienſtag den 21. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
die Benutzung einer Abtrittsgrube anderweit
ver=
pachtet werden, welche zu dem mit Lit. E. Nr. 183
bezeichneten Gebäude in der Neckarſtraße dahier
ge=
hört. Ich lade deßwegen hierdurch die
Vachtlieb=
haber mit dem Bemerken dazu ein daß die
Bedin=
gungen auch ſchon früher bei mir eingeſehen
wer=
den können.
Darmſtadt, den 9. Dezember 1852.
Boß, Reviſor.
6607) Mittwoch den 15. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe die an den
ſtädtiſchen Gebäuden, Brunnen ꝛc. vorkommenden
Bauarbeiten, ſog. Procentarbeiten, beſtehend in:
Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=, Schreiner=,
Schloſſer=, Weißbinder=, Glaſer=,
Pumpenma=
cher= Spengler=, Seiler=, Wagner=, Schmied=,
Nagelſchmied=, Pfläſterer= und Lakirerarbeiten
nach Prozenten an den Wenigſtnehmenden
ver=
geben werden.
Sodann die Lieferung der nöthig werdenden
Eiſengußwaaren.
Voranſchläge und Bedingungen liegen vom 14.
d. M. auf meinem Bureau zur Einſicht offen.
Darmſtadt am 10. December 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
Feilgebotenes.
(6335) Gummi= und Gurthoſenträger von 8 kr,
an, Portemonnaies mit Stahlrahmen von 28 kr. an.
Cigarrenetuis, Zundholzbüchſen, Broſchen, Shawls=
und Gurtelnadeln, Borſenbügel und dergl. mehr, alles
gut und geſchmackvoll gearbeitet empfiehlt zu den
aller=
billigſten Preiſen
D. Heß, an der Stadtkirche.
4695) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
23 kr.
Fettſchrot beſter Qualität zu.
„ 25 kr.
Schmiedegries
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„
„ Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
B.täri3s. Abl3s.fB. A. B. An ee täs. A. n. e. en es. e. ns.
E
4 6495) C. Nungesser,
4
Grafenſtraße,
empfiehlt zu bevorſtehenden Weihnachten:
Honig=
lebkuchen, weißes und rothes Amis= und
Butter=
gebackenes von bekannter Güte, feinſtes Blumen=
Mehl, welches ſich beſonders zu den feinſten
4 Väckereien eignet, der gew. Kmpf. 52 kr. ſehr
4 ſchönen Melis von 18 bis 24 kr. pr. Pfd.
wobei ſehr ſchöne Formen gratis geliehen wer=
5 den, reinſchmeckenden Kaffe von 26 bis 36 kr.
pr. Pfd, alle Sorten Gewürze, ſehr ſchöne Cit= F
ronen, friſche Roſinen, Corinthen, Mandeln,
E Stearin= und Talglichter beſter Qualität, alle
Sorten Hülſenfrüchte, welche ihrer vorzüglichen
4 Güte wegen beſtens zu empfehlen ſind, nebſt
25
z allen anderen Artikeln zu den billigſten
J.
Preißen.
Vrkantkatbi. inr keun tker Eu ten Fndten.-Eh.tbinläit.tBi. Heu. Hdlesr.
6506) Von den rühmlichſt bekannten
Stollwerk'ſchen
Bruſtkaramelen,
deren treffliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen
Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt bei ſchmerzhaftem
Auswurf ununterbrochen als ein probates
Hausmit=
tel bewährt und die ihre wohlthuende Kraft dadurch
äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem
ange=
nehmen aromatiſchen Geſchmack ein linderndes
Mit=
tel bilden, hat der Herr Fabrikant und Hoflieferant
F. Stollwerk in Köln alleiniges Depot bei mir
errichtet, und ich halte mich mit erwähnten
Bruſt=
bonboys, welche 4 Sgr. oder 14 kr. per Packet
verkauft werden, und wieder friſch angekommen ſind,
bei Bedarf zur geneigten Abnahme beſtens
em=
pfohlen.
Ph. Schaller,
Ballonplatz, der Infanteriekaſerne gegenüber.
= 1044
Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief=
Format, ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
6448) Zur guͤtigen Beachtung!
Einem verehrlichen Publikum empfehle ich meinen Vorrath fertiger Herrenkleider nach
neueſter Façon, ſolide gearbeitet, zu den möglichſt billigſten Preiſen, und nehme ich getragene
Kleidungsſtücke und ſonſtige Gegenſtände nach ihrem Werthe an Zahlungsſtatt an.
A. Hachenbürger, Schneidermeiſter,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
Beſtellungen können auch bei Herrn H. Hachenburger Sohn auf dem Markte
ge=
macht werden.
Eb. 29½½ ½-Mil-ekieDlehlb esv. 3½ 9 ½ a9b) p½-
½Ossh
RSHI ' Hviwtw’ Hihhich mviHhich'ihHhthiHDiei,
Wachskerzchen, Zeylon=Zimmt 8 kr., Perlenthee 6 kr. per Loth, ſüße Zwetſchen 6u. 8 kr.
per Pfund, holläͤndiſche neue Häringe 3, 4 und 5 kr. per Stück, ſo wie alle nur möͤgliche
Spezereien zu den billigſten Preiſen, bei
5
B. Beſſunger in der großen Ochſengaſſe.
C. C. Hleber
6450)
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64a.
zeigt hiermit an, daß ſeine Ausſtellung von Weihnachtsarlikeln begonnen hat, und ladet zu
gefälli=
gem recht zahlreichem Beſuche derſelben ergebenſt ein.
6 6451)
Für Weihnachtsgeſchenke.
4 fl. 30 kr.
Ganz ſchwerſeidene Regenſchirme zu
1 fl. 30 kr.
Baumwollene deßgleichen
Pfeiſen=Garnituren, Spagierſtöcke, Cigarreſpizen und ahnliche Artikel unter den gewohnlichen
4 billigen Preiſen empfiehlt
Ph. Lindt,
Schirmfabrikant am Markt.
6452) Hausmacher Leinen und Gebild, Bett= und Schürzeuge, Barchent, Zwilch und Federleinen,
weiße und bunte leinene Taſchentücher, wollene und baumwollene Tiſch=, Commode= und Clavierdecken,
ſowie halb=und ganz leinene graue Damaſidecken empfiehlt in reicher Auswahl zu den möglichſt billigſten Preiſen
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe B. 82.
1045
6459)
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle ich die ſehr beliebten Statnetten von Bildhauer Herrn E. Cauer, ferner
die ſchönſte Auswahl in Vaſen von Thon und Steinmaſſe, Blumentiſche,
Topf=
gewächſe, Bouquets, Goldfiſche und Ballonlaternen von allen Farben
zum Illuminiren am Beſcheerabend.
F. L. Schneebercer.
a
Wi=
=
MylAdvradoranolannoiaAnoiaan ivraint Maldls.
3454)
Foulards=Tücher
acht oſtindiſche - regulärer Preis 3 fl.
H1.
zu 2 fl. 30 kr.
zu 1 fl. 45 kr.
acht franzöſiſche - requlärer Preis 2 fl. 30 kr.
Kleine Foulard=Cravatten zu 15 kr., in bedeutender Auswahl bei BVermann u. Comp.
4tusPrn hsariuzeNr.
7N.
WIuuuuuii uuuuuauaunmhd,
ſSuuuu,
6455) Mein Lager, welches eine reiche Auswahl zu Chriſt=Geſchenken ſehr geeignet
darbietet, empfehle zu bevorſtehendem Feſte unter Zuſicherung der reellſten und billigſten
Bedienung, als:
Pelzwaaren, das Neueſte und Eleganteſte in jeder Beziehung;
Filz= und Seiden=Hüte, Tuch= und Winter=Kappen;
Lager von Wachstuch in allen Breiten, ſowie abgepaßte für runde und ovale Tiſche,
auch Fußdecken=Wachstuch:
Fußdecken=Leinwand mit Oeldruck, ſeiner Güte und Billigkeit wegen ſehr zu empfehlen;
Reiſe=, Schul= und Damen=Taſchen im neueſten Geure;
Gummi=Galoſchen, ächt amerikaniſche, billiger wie früher, alle mögliche Sorten Winter=
Schuhe in jeder Größe;
Gummi=Hoſenträger von 12 kr. an bis 2 fl. 42 kr.;
Glacé-, wildlederne und Buckskin=Handſchuhe ꝛc.
Sodann beſitze eine große Auswahl Herren=Cravatten in ſchwerem Atlas neueſter
Facon, die ich, um damit aufzuräumen, unterm Preis verkaufe.
G. Grälf juior
am Markt.
Weihnachts=Ausſtellung.
6583) Unterzeichneter empfiehlt wieder das neuſterſchienene in Geſellſchaftsſpielen, für Erwachſene wie
für die Jugend, und Nurnberger Kinderſpielwaaren. - Ferner Schließmappen, Cigarren und Brieſtaſchen,
Portemonnais, Neceſſaires, Album, Cartonagen in großer und ſchöner Auswahl, alle erforderlichen
Zeich=
neu= und Schreibmaterialien, als Reißzeuge, Farbenkaſten, Bilderbücher; zugleich empfehle ich mein Lager
in ſchönen Goldleiſten, Wachskerzen, Glasperlen und bitte das löbliche Publikum um recht zahlreichen
Beſuch.
Georg Heru,
wohnhaft bei Herrn Stabsarzt Dr. Zöll in der
Eliſabethenſtraße.
6608)
Schvarne Spituen-Cdles
von fl. G. 30 kr. per Stück an und höher bei
„
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.
[ ← ][ ][ → ] - 1046
6582) Ealbſtgetlidete Pupen wie auch Pupenſuben und Publäadchen ſind zu haben bei
J. Keller, Carlsſtraße H. 12a.
fSl Gyuaaauuyt
SGAAlGnaO,
4
3Einladung zum Beſuche der Weihnachts-Ausſtellung,
1₈
N
welche Dienſtag den 14. dieſes Monats eröffnet wird, und Empfehlung der Con=
„ .
3 ditorei von
5 6609)
6610) Weiße Stickereien,
als: Chemiſetten, Kragen, Aermel, geſtickte Taſchentücher, Striche ꝛc.
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
Ge.
„.
6611)
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfehlen wir eine ſchöne Auswahl in Hüten, Hauben, Coifkures, und verſchiedene in das
Putz=
geſchäft einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.
Geſchw. Meſſelhäuſer,
Rheinſtraße F. 10.
6612) Ich empfehle für die laufende Saiſon Herrn= und Damen=Buckskin=Handſchuhe,
fil dEcosse, halbſeidene, ſeidene und Glace=Handſchuhe zu außergewöhnlich billigen Preiſen.
Anton Schmidt,
Ludwigsplatz.
6613)
IbertS
Ludwigsplatz,
p P
empfiehlt ſeine in beſter Auswahl ausgeſtellen Weihnachts=Gegenſtände und
ladet zu recht zahlreichem Beſuche ergebenſt ein.
6614) Zum gefälligen Beſuch meiner Ausſtellung
von Weilnachtsartikeln
in der ſchönſten Auswahl ladet hiermit ergebenſt ein
Joh. Ph. Leuthner,
Markt E. 10.
6615)
Nicht zu überſehen!
3ch Endesunterzeichneter enpfehle eine Parthie Haus= und Schlaſtöocke von ächem Rapolitain zu ſehr
billigen Preiſen. Wohnhaſt bei Wittwe Gottlieb in der großen Ochſengaſſe.
Ludwig Horſt,
Schneidermeiſter.
1047
1i
Fahrtenpläue des Winterbieuſtes 1852-55
der Taunus=Bahn, - der
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn,
Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, der Pfälziſchen=
Lud=
wigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Württembergiſchen
Staats=
bahn; — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein und Main, - ſind, in Briefformat, zu
6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz, Buchhändler W.
Oll=
weiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und Buchbinder Kehrer,
Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, im Dezember 1852.
Ladwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdrucherei.
Die Strohſtuhlkabrik
6304)
von Karl Kuaub, obere Schützenſtraße Lit. J. Nr. 242,
empfiehlt eine bedeutende Auswahl in Strohſtühlen, Strohſeſſel, Kinderſtuhlchen ꝛc., für deren
Güte jahrelang garantirt wird.
Auch werden daſelbſt alte Strohſtühle zum Flechten übernommen.
6456)
Ihr
806
ausgewählter Schriſten für Jung und Alt, ſowie die Beſorgung von Auftraͤgen auf jede Er ſcheinung im
Gebiete der Literatur und Kunſt empfiehlt die
Buchhandlung R. von Auz,
Darmſtadt, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.
6457)
Ausstelung
von
Weihnachts=Geſchen ken
als:
Rürnberger Spielwaaren, Puppen, Zinn=Figuren, Harmonikas, Bilderbücher, Reißzeuge,
Schulmappen, Farbekaſten, Käſtchen und Körbchen, Stammbücher, Necessaire, Portefeuille=
Waaren aller Art, ſo wie alle in das Schreib= und Zeichnenmaterialien=Fach
einſchla=
gende Artikel bringe in empfehlende Erinnerung.
Franz Gräff,
Buchbinder und Etmsarbeiter.
6459)
Juſtus Spengler,
Spenglermeiſter.
Wilhelminenſtraße J. 119.
Empfiehlt zu Weihnachs=Geſchenken ein reichhaliges Lager der eleganteſten Moderateurlampen,
deß=
gleichen eine ſchöne Auswahl von meſſingenen Schiebelampen zum hoch= und niederſtellen, ſowie gewöhnliche
Tiſchlampen mit Blech= und Gußfüßen, ferner fein lackirte Theebretter, Obſtkörbe, Vogelskäfige in
verſchiede=
nen Formen und Größen, ſowie alle übrige Blechwaaren, unter Zuſicherung der billigſten Preiſe.
158
1048
Philipp Schaller,
der Inkanteriekaſerne gegenüber.
Ich bringe hiermit meine
„
F. x. Colonial=Waaren=Handlung
in gefaͤllige Erinnerung, und erlaube mir heute beſonders zu empfehlen: Schönen und feinſten Melis zu
billigſten Preißen (wozu auch neue Formen zu Anisgebackenem leihe) guten Caffee
und braunen Sago 12 kr. ſowie ächt oſtindiſchen Sago 36 kr., gelbe und weiße Band= und Faden=
Nudeln. Suppenteig, grüne Kern, Perlengerſte, Macaroni, friſche Gewürze aller Art, als: Franz=, Java
und feinſten Zeylon=Zimmet, feinſte Vanille, Nelken, Muskatnüſſe, Pfeffer und Piement, friſche Roſinen u.
Corinthen, Citronat und verzuckerte Pomeranzenſchaalen, ſüße Caſtanien pr. Pſd. 6 kr., Mandeln aller
Art, neue ſaftige Citeronen, ſehr gute Zweiſchen 6 kr. pr. Pfd., Stearinlichter beſter Sorte, Offenbacher
Seife und Talglichter, weiße und bunte Wachskerzen, Chocolade, ſchwarze und grüne Theeſorten, Rum
und Arrac, Lager von abgelagerten Cigarren in großer Auswahl und zu allen Preißen, ſowie Taback
looſen und in Paquet in jeder Packung, wie auch alten Rollen=Varinas aus den anerkannt beſten
Fabriken.
Ich halte meinen verehrlichen Kunden alle übrigen Artikel meines Geſchäfts beſtens empſohlen und
6460)
ſichere Ihnen ſtets ſorgfältigſte und billigſte Bedienung zu.
6616) Ein Aſſortiment wollener und baumwollener Unterhoſen, Unterjacken, Palatin
und ſonſtiger geſtrickten und gewebten Gegenſtänden verkaufe zu billigen Preiſen, weil ich
dieſelben nicht mehr führe.
Anton Schmidt,
Ludwigsplatz.
6617)
F ü r He r r e ni
ächte Foulard=Tücher
ſchwarze und farbige ſeidene Binden,
ſchwarze Atlas= und Sammt=Weſten,
weiße Pigé=Weſten,
empfiehlt billigſt
J. Verheimer,
Rheinſtraße E. 3.
Andr. Erust LaVel,
Eliſabethenſtraße E. 74a.
empfiehlt ſich mit ſeinen bekannten Weihnachts=Artikeln, wie auch ſeinem reichhaltigen Lager
in Schreib= und Zeichnen=Materialien jeder Art, beſonders große und gute Auswahl in
Reißzeugen und Farbkaſten zu den billigſten Preiſen.
6619)
J.
ing, Kirchſtraße L. D. Nr. 111
Artikeln zu den billigſten Preiſen.
[ ← ][ ][ → ] 1049
W. Ollweiler, Rheinſtraße Lit E. Nr. 2,
empfiehlt zu Weihnachts=Geſchenken für die Jugend und Erwachſene:
Meiſterwerke der deutſchen, franzöſiſchen und engliſchen Litteratur in eleganten Einbänden,
Andachtsbücher, Bilderbücher, die eingeführten Schulbücher, Atlauten, Landkarten,
Al=
bumblätter, Kupfer= und Stahlſtiche, Lithographien, Honig= und Lackbilder, engliſche
Oeldruckbilder, Schreib= und Zeichnen=Vorlagen, Albums, Poeſie= und Notizbücher,
eng=
liſche und franzöſiſche Tuſchfarben und Farbenkaſten zu allen Preiſen, Schreib= und Poſt=
Papier, Handlungs= und Schulſchreibbücher, Berliner Goldleiſten. — Alles in größter
(6620)
Auswahl, beſter Qualität und zu den billigſten Preiſen.
saaaaattaaaataaaataaanaaaaaaaaaaattaaaaaaes
G 6621)
Fabriklager von Bielefelder Leinen.
2
Garantie für Handgeſpinnſt
zu allen Preiſen von 24 fl. bis 100 fl. das Stück bei
Vermann & Comp.
[V.
79.
p .
4
„2.
520
woa
MDAhiauzyuyzyoyuuyyy
Die
G
03b40 0 ella 4.
5a9Sau Phlasaa
86
iſt von Montag den 13. d. M. an eröffnet.
Diesmal wieder aufs reichhaligſte und ſchönſte aſſortirt, ladet zu recht zahlreichem Beſuche derſelben
freundlichſt ein.
6622)
6623) Gummigurt in allen Farben zu Hoſenträger, Terneaurwolle per Loth 14 kr.
Auton Schmidt,
Ludwigsplatz.
6624)
G
Hofinſtrumentenmacher, obere Rheinſtraße F. 11
empfiehlt auf bevorſtehende Weihnachten ſein wohl aſſortirtes Lager von Tafelmeſſer und Gabel,
Tranſchir=
beſteck, Deſſert=, Taſchen=, Garten= und Federmeſſer, Scheeren, Licht=, Lampen= und Garten=Scheeren nach
engliſcher Art, Etuis mit vier verſchiedenen Scheeren, ferner Etuis mit Meſſer, Gabel und Löffel, ſo wie
auch andere mit zwei Raſſiermeſſer, für deren Güte jahrelang garantirt wird. Auch empfehle ich noch eine
ſchöne Sorte Tafelſchellen und Neuſilber=Löffel zu den billigſten Preiſen.
6625)
Ich beſitze noch eine große Auswahl in ganz feinen und ordinär gemalten Pfeiſenköpfen,
Cigarrenſpitzen von 3 kr. an bis zu 8 fl. per Stück, Spazierſtöcke, Schachſpiele und
Bretter, feine Patent= und ordinäre Doſen cc. ꝛc., die ich wegen Aufgabe meines Ladens ſehr unter
dem Preiſe abgebe.
Adolpb Wagner.
Dreher u. Mechaniker,
wohnhaft bei Herrn Gaſtwirth Hirſch.
158x
1050
6626)
FrSedrich Orth, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein Lager von Spaniſchen, Franzöſiſchen, feinen Rhein= und mouſſirenden
Wei=
nen, feinſtem Batavia= und Mendarinen=Arrac in großen Originalflaſchen, Jamaica=Rum,
Franz=Cognac, achtem Franzbranntwein, Niederländiſcher und Düſſeldorfer Punſcheſſenz
(Selner) Biſchoffeſſenz und feinſten Liqueren.
Grüne und ſchwarze Theeſorten, Chocolade, Cawigna, Rauch= und Schnupftabacke,
Cigarren aller Art und alle Colonialwaaren in beſter Qualität zu den billigſten Preiſen.
6627) Die Buch= und Kunſthandlung von Cruſt Kern
in der Schulſtraße empfiehlt ihr Lager in Jugendſchriften, Kupferſtichen, Lithographien,
Albumbilder, Goldleiſten, Schreib=u. Zeichnen=Materialien, Atlaſſen, Schulbücher ꝛc.
M Ferner iſt eine größere Anzahl ſchöner Lithographien u. Kupferſtichen zu 9 und
12 kr. per Stück ausgeſetzt, die ſie zu Weihnachtsgeſchenken empfehlen kann.
Die
Colonialwaaren-Handlung
1
von
Philipp Schaller, der Infanterie=Caſerne gegenüber,
empfiehlt hiermit ſein Lager feinſter
Ananas-, Arac- a’ Rum-Punsch-Essenze
in vorzüglicher Qualität, und zwar:
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen 1fl. 36 kr.
I. 1 fl. 12 kr.
1½ „
„
„
„
1½ Il. 1 fl. - kr.
„
48 kr.
1
„
ſowie in Anbruch den Schoppen 40 und 48 kr.
Feinſten Biſchof=Gſſenz, verſiegelt, per Glas 12 kr.
Feinſter Jamaica-Rum & Batavia- Arae
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen 1 fl. 12 kr.
1½ „ 1 fl. - kr.
„
„
„
40 kr.
6628)
ſowie im Anbruch in jedem beliebigen Qllantum 32 kr. per Schoppen.
6322)
„
„
„
Leinwand=Fabrik=Lager
von
J. Schmitt und Schweitzer, Eliſabethenſtraße C. 224
neben Herrn Kaufmann Bilgen.
Wir halten forwährend vollſtaͤndig complettes Lager in Bielefelder, irländiſch, ſchleſiſch
und Herrnhuter Lederleinen per Stück von 60 und 72 Ellen 12 fl. bis 100 fl. Hausmacher
Hänfentuch 12 bis 24 kr. per Elle. — Tiſchzeug, Damaſt, Betttrill, Bettzeuge und
Bar=
cheut; weiße leinene und farbige Taſchentücher per Dutzend 3 fl. 30 kr. bis 20 fl. — Leinene
Battiſttücher 30. 36. 48 kr. und höher per Stück.
Rohe Leinen in allen Sorten.
„ Von den bekannten
Schlitzer Leinen
haben wir Niederlage und iſt dermalen eine ſehr große Auswahl in Handtücher und Tiſchgebild
zu ſehr billigen Preiſen vorräthig. - Wir empfehlen daher unſere ſämmtliche Leinen=Artikel
unter Zuſicherung guter Waare und billigſten Preiſen. — Eine Parthie größere und kleinere
Reſten Leinen billigſt.
1051
6315) Heute iſt eine Ladung Ruhrer Steinkohlen
6168) Bei herannahendem Winter wollte ich
nicht verſehlen, mein Pelzlager in verfertigten und ſür mich hier eingetroffen und erlaſſe ich am Schiff
unverfertigten Pelzwaaren in Erinnerung zu bringen; genommen:
auch reparire ich alle ſchadhafte Pelze zu ſehr billigen, den Preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qual. 23 kr.
Preiſen, und bitte um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter,
Hofkürſchner.
5906) Die beliebten Sitz=Puppengeſtelle in 8
Leinwand ſind für dieſe Weihnachten auch bei H oder pr. Poſt zukommen zu laſſen.
8 mir zu äußerſt billigen Preiſen zu haben.
D
Ferner eine große Auswahl in Puppen=8
8 köpfen, als: Papier=Machée, Stutgarter Holz= G 6318)
g und Porcellankopfe.
Auch empfehle ich mein Lager in Schachtel=H
8 Waaren, Arche=Noah, Baukäſten, Werkzeugen,
8 Schaukelpferden, Puppenſchuhen nebſt Strüm=
H pfen, angekleideten Puppen u. ſ. w.
8
Fried. Laue, Wittwe,
Schmiedegries „ „ „ 25 kr.
„ „
„
23 kr.
Ziegelgries „ „
„
Gefallige Aufträge erbitte ich mir mittelſt
Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor);
90008e00000000O0009o90090 „ J. Schweizer daſ. (Eliſabethenſtraße);
J. G. Möſer (Kirchſtraße);
Stockſtadt, den 26. November 1852.
E.
F. W. Kaſt.
Mahlunhleverkäf.
H
D
Unterzeichneter iſt Willens, ſeine Mühle,
Schneid=
mühle genannt, in Darmſtadt aus freier Hand zu
verkaufen, hierzu gehören: circa 12 Morgen Acker=
und Wieſenland, die Gebäulichkeiten, ſowie die
H
Felder ſind in gutem Zuſtand.
Kaufliebhaber können das Nähere bei mir ſelbſt
der Stadtkirche vis vis. H oder bei Herrn Rentner Böttinger erfahren.
G98608sssss80ssssO03899 Darmſtadt, 22. November 1852.
Peter Nanzenberger.
6197) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine friſche
Sendung Ballhandſchuhe angekommen, weiße und
Empfehlenswertheſtes Weihnachtsgeſchenk,
gelbe für Herren zu 48 bis 54 kr. und drüber;
beſonders für Damen!
für Damen zu 48 kr., etwas ganz feines ächte Pa=
Bei mir iſt ſo eben erſchienen:
riſer in gelb, weiß, ſchwarz und Coleur; Uniforms=
Panorama
handſchuhe in Leder und Buckskings, waſchlederne
zum Reiten in allen Farben, Winterhandſchuhe in
deutſcher Lyriker
ſehr großer Auswahl.
der Nenzeit.
S. Pröbſter
In einer Auswahl ihrer vollendetſten Dichtungen
Rheinſtraße.
nebſt
4l0
⁄e₈
Léea
12) ge n
2an ke.
GE
Gö Liäi Ldi EiL ris tiüiAin äisöi ard
kurzen biographiſchen Notizen
4.
von
4 6186) Amerikaniſche Ueberſchuhe z
Ludwig.
K ſehr dauerhaſt und elegant empfiehlt in großer R In eleganter Miniaturausgabe, gebunden mit Gold=
14.
4 Auswahl
ſchnitt 2 fl. 24 kr., ſteif broch. 1 fl. 48 kr.
4
4
4
IL. Schuchard.
Dieſe ganz vortreffliche Anthologie aus den neueren
G
5
70
Co. cei vo Ec 122
Aar. Oitoto te raa;
33 B EiliviAr Eid B beliebteſten Dichtern kann ich angelegentlich empfehlen.
GEizi kaE ric
L. Pabſt.
6314) Ich empfehle wiederum mehrere 6323)
hundert Dutzend ſehr ſchöne weiße leinene (333) Baumwoll=Watten
Taſchentücher in verſchiedenen Qualitäten jehr dick und ſchwer, 6, 8, 10. 12, 14, 16, 18 kr.
zu ſehr billigen Preiſen.
per Stück, Couvertenwolle 42 und 46 per Pfd.
üchte engl. Strickwolle in allen Farben und Quali=
G. P. Römer.
täten, Strick= und Häkelbaumwolle, ungebleichte
Strick=
baumwolle 36 und 44 kr. per Pfd., Kordel, Litzen,
6343) Der Unterzeichnete beſitzt eine ſehr ſchöne Nähſeide, Futterſtoffe jeder Art, ſowie alle in das
Auswahl von doppelten und einfachen Theaterper= Kurzwaarenfach gehörende Artikel, empfiehlt bei guter
ſpectiven, Lorgnetten, Brillen, Reißzeuge, Guckkaſten Waare zu billigen Preiſen.
mit Nebelbildern ꝛc. welche er um die möglichſt bil=
J. Schweitzer,
ligen Preiſe abgiebt.
Eliſabethenſtraße, neben Hrn. Bülgen.
Darmſtadt.
Siener, Hofmechanikus.
6177) Aecht amerikaniſche wildlederne
(6346) Ein noch wenig gebrauchter Fülloſen iſt Uniforms=Handſchuhe ſind wieder vorräthig.
billig zu verkaufen, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 213.
C. F. Kemmler.
1052
6461)
Die Whhouterie-
Fabrik
des Unterzeichneten empfiehlt ſür Weihnachten ein wohlaſſortirtes Lager der modernſten Goldwaaren: als
reiche Charniere-Garnituren in polirtem und gefärbtem Golde; Brochen, Ohrknöpfe, Bracelett und Haar=
Nadeln in brillanter Smaragd-Emaille; Herrn= und Damenketten, Medaillons u. ſ. w. ſowohl in reicher
Ausſtattung als auch zu den billigſten Preiſen.
Für ſolide Arbeit und den richtigen Gehalt des Goldes wird garantirt.
Die erwarteten böhmiſchen Granat=Péjorkerien ſind in neuer Sendung eingetroffen.
4.
H
0OooooDD,
B. Schreger,
Rheinſtraße F. 11.
HaaoOaaDi,
6461a)
WeihnachtsAusstellung
von
Toilellenseiſen,
Eau de Cologne,
Haaröle
Parkümeriem
als
Schminken,
Lahnpulver,
Lahntincturen,
Räuchermittel ete.
Pomaden,
9
Cosmelique,
Extrait Codeurs; Bandeauline,
Sachets,
Beſonders empfehlenswerth iſt eine Parthie Körbchen ꝛc. mit Früchten aus Seiſe, die der H
Natur täuſchend nachgeahmt ſind.
L. A. Burckhardt,
4
Obere Rheinſtraße E. 5.
1
o0caaaaoODa
6462) Das Lager von Aſpdin's
77
Patent-Portland-Cement,
bekanntlich der beſte hydrauliſche Mörtel, welcher exiſtirt, um Wände gegen Näſſe zu ſchützen, iſt im
Waſſer, an der Luft, in Froſt und Hißze gleich unveräͤnderlich, und kann je nach dem Zweck mit
1-5 Theilen Sand vermiſcht werden, nebſt Gebrauchs=Anweiſung bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
6l00)
F. Schmidt,
Hofjuwelier & Goldarbeiter,
Eliſabethenſtraße J. 44
empfiehlt eine reichliche Auswahl moderner
ſelbſtgefertigter Goldwaaren zur gefälligen
Abnahme u. Zuſicherung billigſter
Bedie=
nung.
6464) Ganz achten Jamaica=Aum in beſter
ehr ſtarker Qualität,
Ganz ächten Batavia=Arrae, für deren Güte garantire,
empfiehlt zu den billig=möglichſten Preiſen
August Cöllich
an der Stadtkirche.
Ausverkauf.
6465)
Alle Arten von lakirten Blechwaaren, Lampen,
Kaffeebretter; Präſentier= und andern Tellern, Obſt=
und Deſſertkörbchen, Tabakkäſten, Spuckkäſten,
Feder=
köcher, Sparbüchſen, Waſchſchüſſeln, Helme,
Pickel=
hauben, Fahnen und Spielwaare fuͤr Kinder, neue
große Auswahl von Antiquar=Gegenſtänden, Glas,
Porzellan, Waffen aller Art, Rüſtungen, Münzen
P. Beyer.
und dergleichen mehr.
6466) Weißes und rothes Anisgebackenes von
anerkannter Güte empfiehlt
H. Kramer,
Riederramſtädter Straße.
6489) Eine ſehr große Parthie Weißrüben ſind
Ehatt, Bäckermeiſter.
zu verkaufen bei
1053
Uhrenempfehlung=
6341) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich mein Schwarzwälder Uhrenlager in allen
Gat=
tungen und zu herabgeſetzten Preiſen: als Achttag=
Uhren mit verſchiedenen Werken und Verzierungen
von 5 bis 10 und 25 fl., 24ſtündige große und
kleine mit Pronceverzierungen, Glasthürchen und
Ketten von 3 bis 7 fl., ditto ganz kleine Uhrchen
mit Proncezifferblatt von 1 fl. 30 kr. bis 3 und
4 fl., ferner ordinäre Uhren zu 1 fl. 30 kr. bis 2 fl.
Reparaturen werden aufs pünktlichſte und billigſte
beſorgt.
Dilger, Uhrmacher.
6468) Feinen Melis, ſowohl ganz, auf
Ver=
langen dieſelbe Sorte geſtoßen, per Pfund 18 kr.,
wobei Formen vorgeliehen werden.
Friſche ſelbſtgemahlene Gewürze empfiehlt billigſt
und
Neue hollaͤndiſche Häringe per Stück 3 und 4 kr.
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
Auf bevorſtehendes Chriſtfeſt
empfehle ich meinen Vorrath von Reiſekoffern,
Reiſetaſchen, Jagdtaſchen, Schrotbeuteln,
Eiſen=
bahn= und Geldtaſchen, Büchermappen und
Ränzchen zu den billigſten Preiſen.
6470)
W. Kling,
Sattlermeiſter,
große Ochſengaſſe bei A. Gottlieb.
6471) Weiß und roth Anisgebackenes,
But=
tergebackenes und Lebkuchen, vorzüglich gut,
empfiehlt
Conſtantin Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6473) Friſche Schellfiſche,
W.
LIch
Bückinge, Stockfiſche und
Laber=
dan bei
J. P Vambold.
6474) Bei Unterzeichnetem iſt eine
uußbau=
mene polirte Bettſtelle (zweiſchläferig) und
eine Commode für einen annehmbaren Preis
ab=
zugeben.
H. B. Baumgard,
Schreinermeiſter.
6475) Schwarze Seidenzeuge in ganz
ſchweren Stoffen empfiehlt in Auswahl
G. P. Römer.
6492) Alle Sorten Steinobſt=Stämmchen ſind zu
haben bei
Friedrich Beck,
Karlshofweg.
Mehl,
6479)
vorzüglich ſein und trocken, wozu auch Formen zu
Anisgebackenem geliehen werden, empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
6482) Ich empfehle meinen werthen Abnehmern
mein vorzügliches rothes und weißes Anis= und
Buttergebackenes, ſehr gute Honig=Lebkuchen.
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
8
8908
H
Ausverkauf
6485)
E
G einer großen Auswahl von Hüten und Hauben,
B neueſter Facon, eleganteſter Arbeit, zu den bil=
H ligſten Preiſen, welche ſich beſonders zu Weih=
B nachts=Geſchenken eignen.
Schulſtraße Lit. E. Nr. 37.
D
6491) Lebkuchen, rothes und weißes
Anis=
gebackenes empfiehlt
G. Amend vorm. G. Kraus,
(Eliſabethenſtraße.)
6493) Friſche ächte Nürnberger
Leb=
kuchen bei
W. Kohlermann.
649)) Bei J. P. Wambold
Schlittſchuhe in ſehr großer Auswahl,
Kinderhelme von Leder mit Meſſinggarnitur,
Kinderſäbel mit und ohne Kuppel,
Handwerkskiſtchen für Knaben,
Reiſetaſchenbiegel in verſchiedenen Sorten.
6504) Bei Ph. Schaller,
friſch angekommen:
Emmenthaler Schweizerkäſe beſter Qualität,
Ca=
pern, neue holländiſche Vollhäringe 3 und 4 kr.
per Stück, ſowie neue holl. Sardellen 24 kr. per
Pfund.
6629) Weißleinene Taſchentücher das Dutzend von
3 fl. an bis zur feinſten Sorte, ſowie Linon und
Leine=Batiſt Taſchentücher in reicher Auswahl friſch
angekommen bei
oſoſeph. Stade.
6630) Ich empfehle hiermit meine Dampf=
Choko=
laden mit und ohne Gewürz, aus der rühmlichſt
bekannten Fabrik von Jordan und Tisnäus in
Dresden von 30 kr. an bis zu 1 fl. 12 kr. per
Pfund, und mache beſonders auf eine Kinder=
Chokolade aufmerkſam zu 38 kr. das Pfund, worauf
40 Täfelchen gehen, die auch einzeln zu 1 kr. per
Stück abgegeben werden.
J. N. Gütlich.
6631) Franzöſiſche Cachemir=Tiſchdecken in reicher
Auswahl zu ſehr billigen Preiſen
1054
empfiehlt
Joſeph Stade.
Ludwig Schmitt,
Hok=Sattler
H.
6632)
Rettig=Vonbons
Rheinſtraße,
AGGaRunaAAnnnnnnnas, dem Darmſtädter Hof gegenüber,
R empfiehlt ſein Lager in allen Sorten Holz= und Leder=
K koffern, Hutſchachteln, Regenſchirmfutteralen,
Koffer=
deren gute Wirkungen bei Heiſerkeit, Katarrh 85 reiſeſäcken Jagd=, Reiſe=, Geld= und
Umhängreiſe=
u. ſ. w. ſich ſchon längere Zeit ununterbrochen K taſchen, Schrotbeuteln, Sporn=, Fahr=, Reit= und
bewährt haben, ſind ſtets bei mir in friſcher K Kinderpeitſchen, Büchermappen und Ränzchen, zu
Waare zu erhalten, und mache ich noch be= K den billigſten Preiſen.
6639)
ſonders darauf aufmerkſam, daß dieſelben auf 4
t6 hieſigem Platze nur bei mir allein ächt zu ze
E haben ſind.
45
4₈.
J. N. Gütlich. 4
boo.
Gtc.
H2zH.
GäEmEGEEi3 EEREGGiiE
6633)
Anis=Gebäck
weiß und roth, Buttergeback und Lebluchen in beſter
Qualität bei
L. C. Hebberling.
6640.
⁵⁄₄ pur wollene Shäwlchen 48 kr. und 1 ſ.
10⁄
„
1 fl. 20 u. 1 fl. 30 kr.
„
1 „ 45 „ 2
58 u. 1⁄. baumivollene Franſentücher von 18 kr.
an bis 40 kr.
1¼⁄₄ pur wollene Shawls 2 fl. 30 kr.
16⁄₄ „
3 „ 15 „
„
1⁶⁄₄ ganz ſchwere „
4 „ 30 „
1⁶⁄₄ Doppelt=Lang Shawls 4 fl. 30 kr. und 5 fl.
ganz ſchwer 7, 8u. 10 fl.
6634) Ich empichle eine ſehr ſchöne Auswahl 1
acht oſtindiſche Foulards und weiße leinene Taſchen= ſchwarz ſeidene Herrnbinden von 1fl. 30 bis 3fl. 30
tücher in allen Qualitäten ꝛc. zu den billigſten Preiſen, farbige „
2 „
Julius Frd. Henigſt
große ſeidene Foularbs 1 fl. 30 u. 2 fl. 30.
ſeine bunte Kattun ditto 16- 20- 24- 30 kr.
Für Puppenſtuben
hausgemachte ⬜ Taſchentücher 10-12-14 kr.
empſehle ich alle Arten Möbel als: Tiſche, Stühle, Herrncravatten per Stück 1 fl.
Sopha's, Bettladen, Toiletteſpiegel, Epheutiſche, eine Parthie zurückgeſetzte Lüſtre per Elle 22 kr.
Wandkörbe, Standuhren, Leuchter, gekleidete Puppen
J. L. Trier
u. ſ. w., nebſt einer großen Auswahl von
Zinn=
am Markt.
ſoldaten mit Kanonen und Pulverwaͤgen zu ſehr, 6641) Anisgebackenes, weiß und roth, braune
billigem Preis.
Nürnberger=, weiße Mandel= und Honig=Lebkuchen,
Martin Traiser; ſchönen Melis, wozu auch Formen geliehen werden,
Ludwigsſtraße.
empfiehlt beſtens
6635)
6636) Es wurde mir von einem Niederländiſchen
Fabrikanten eine große Parthie Winter=Buckskin - 6642) Chemiſetten, Schleier, engliſche Sticke
unter dem Ankaufspreiſe überlaſſen, die ich, um reien, Bänder ꝛc. zu außerordentlich billigen Preiſen
ſchnell damit aufuräumen, billigſt abgebe.
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
Leopold Schünemann.
empfiehlt
Pfersdorff
auf dem Marktplatz.
6643) Geſtickte Weſten auf ſeinem Chaly per
Weſte 3 fl. 45 kr: empfiehlt
J. K. Schüßler
Heinrich Heil.
Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Schuhlager als: Herrn= 6644) Eine nußbaumene polirte Wiege, ſchön
und Knabenſtiefel und Stiefletten; ferner Zeug= gearbeitet und noch faſt ganz neu, iſt wegen Man=
Sammte=, Tuch=, Stramin=, Leder= und Kinderſchuhe gel an Raum billig zu verkaufen am Lattenthor J.
Nr. 239 eine Stiege hoch.
und Stiefelchen.
Gedruckte Filzſchuhe mit Lederſohlen, Gummi= 6645) Gebrauchte Stühle, ganz neu hergeſtellf,
ſchuhe von vorzüiglicher Güte zu den billiſten Preiſen. billig. A. Pfeiſſer, Tapezier, nächſt der Stadtlirche.
Letztere werden auch bei mir reparirt. E6637) 6646) 1 Causeuse, 2 Seſſel, gut gearbeitet, billig,
bei A. Pfeiffer, Tapezier, nächſt der Stadtkirche.
6638) Eine Guitarre iſt billig zu verkaufen.
Ausverkauf.
Durch Anfgabe eines auswaͤrtigen Geſchäfts, kam das Stück, bei
ich in den Beſitz einer großen Parthie billiger Waaren,
welche ich, um ſchnell damit zu räumen, zu
beige=
ſetzten ſehr billigen Preiſen wieder abgebe.
Für Damen:
12 u. 14 kr.
Owollene Kleiderzeuge Elle.
Kleid 2 fl. 36 kr. bis 3 fl.
„
„
fehr ſchwere . 16 u. 18 kr.
„
„
einfarbige Napolitains von 16 kr. an.
⬜einfarbigen Cassemirs in neueſten Dessin 16 u. 18lr.
Elle 48 kr.
Feine Tibete.
„ 24 kr.
⁶⁄₄ halb Tibet
„ 30 kr.
⁵⁄₄
- 1055
6560) Schöne Citronen, zu 3 kr.
Jacob Röhrich
an der kathol. Kirche.
6511) Schönen Melis zu Anisgebackenem, zu
billigem Preiſe, wozu Formen gratis gegeben
wer=
den, empfiehlt
Carl Stumpf
an der Stadtkirche.
„
Schwarzen Orleans
Lüster
„
Holländiſche Cattune
Ganz feine Cattune
2
16
ſich beſonders eignend empfehle ich ein reiches
Aſſor=
timent modernſter:
Cravatten, Herrnhandſchuhe, Hoſenträger, Fou=
Elle 22. 24 26 kr. lards, Portefeuille=Arbeiten, Reiſe= und Damenta=
9, 10 kr. ſchen ꝛc. ꝛc.
L. A. Burckhardt,
Obere Rheinſtraße E. 5.
5513)
„ 16, 18 kr.
„
12, 14 kr.
„
Eine große Parthie bunte Jaconels in roſa, blau,
Elle 14, 16 kr.
lila ꝛc.
urzivrrahasiyenerus rrVrintnruir ur ditgeexe,
MöNEyidiiididirishis Nir isinhhi initirniliAdt
„ von 14 kr. an.
Wollmouſeline
Eak
6514)
92 ½ N. lt,
253
Feine leinene Taſchentücher . per Dd. 3 fl. 12kr.
4⁄₈.
AUsNzmang.
2 fl. - kr.
„
Feine halbleinene „
4
Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
16kr.
per Stück
Geſtickte Taſchentücher
1
E wahl von Kauf= und Putzläden, Puppenſtu=
15 kr.
„
Seidene Knüpftücher
5 ben mit und ohne Möbel, Windmühlen, Gar=
4, 5, 6 fl
„
Doppelſhawls
5 tenhäuſern und Feſtungen, ſowie eine große
2, 3 fl.
„
10 Shawls pur Wolle
Hö
4 Auswahl von Möbel und Kaͤſichen.
1 fl. 45 kr.
„
14
pur Wolle
„
Förſter, Buchbinder,
„
24, 30 kr.
¼ Umſtecktücher r
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder
Für Herrn:
hinter dem Rathhaus.
Hrrranaglarueneurtrrrgs. us Ma ur nr Dinr ur urngens
Schwere Buckskin glatt u. ⬜ per Hoſe 3 fl. 36 kr.,
5Rukt Bnihnin n n rerieni uir Askidir virisi in. n k ier ri nei inrk hur dek.
4 fl. 30 kr., 5 fl.
6515) Zu Weihnachts=Geſchenken empfehle ich
Tuch zu Arbeitshoſen per Elle
1 fl. 16 kr. Blumentiſche, Epheu=Wände, Wandkörbe Hänge=
Weſten in allen Sorten per Stück 30, 48 kr. 1fl. ampeln, zu den billigſten Preiſen. Beſtellungen
bis 1 fl. 45 kr.
per Stück 1 fl. 30 kr. werden jederzeit angenommen.
Atlaß=Weſten
C. Völker,
Schwer ſeidene Herrnbinden, bunt u. ſchwarz 1 fl. 30 kr.,
2 fl.
16, 18 u. 24 kr.
Lange wollene Shawls
Cattunfoulards in ſchönen Dessin 14, 18 u. 22 kr.
1 fl. 1fl. 24 kr. bis 2 fl.
Seidene Foulards
Handelsgärtner.
J0. b4pö.
6519)
zu Chriſtgeſouben.
T
Eine ſchöne Auswaͤhl in Schlittichuhen, mit und
weiß
und
Beſonders aufmerkſam auf eine große Parthie ohne Riemen, Kinderſäbel, kleine Werkzeugkäſichen,
10 u. 12 kr. die Elle Kanönchen, meſſ. Leuchter, Mörſer, Fellergeſtelle u.
Leinen
Steinkohlenbehälter ꝛc. zu billigen Preiſen.
Bettzeuge 12 kr. die Elle.
6497)
Heiwrich Heil,
Marktſtraße.
an der Stadtkirche.
Carl Stumpf,
6509) Album, Gedenk=, Stamm= und
Notizen=
bücher, Mappen, Brieftaſchen, Cigarrenetuis,
Vort=
monnaies, Neceſſaires, Papeterien und Pappkäſichen
ꝛc. ꝛc. in großer Auswahl zu den Netto=Preifen
em=
pfiehlt für bevorſtehende Weihnachten
Alfred Kehrer,
6647) Wollens Rmſtectücher in
al=
len Farben und Größen empfiehlt
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
6648) Verſchiedene ausgezeichnete Vögel werden
wegen Mangel an Raum billig abgegeben. Aus=
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatze, geber dieſes ſagt wo?
159
[ ← ][ ][ → ]6649)
breit
dunkelgrau
naturgrau
⁵⁄₄ „ beſſeres
⁵⁄₄ ganz ſchwer „ 1 „ 24,
1056
Tuch 1 fl. 24 kr.
Güte per Pfund 26 kr. iſt zu haben bei Wittwe
56 kr. u. 1fl. 6 Netz in Litr. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe.
„ 1 fl 12,
6653) Eine Parthie Odenwälder
Haus=
macher Leinen, ⁶⁄₄ breit, Handgeſpinnſt pur
1 „ 30,
½⁄₄ „ köper
5½.₄ Jagdtuch 1 fl. 30 u. 1 fl. 40 kr. Häufen werden zu 16 bis 18 kr. per Elle
Weſtenzeuge in verſchiedenen Qualitäten, abgegeben, ganz feine ächtfarbige
Kattun=
modegedrucktes Zeug 10 kr.,
Foulards nach Seidenmuſter 18-24 kr. per
⁶⁄₄ Mode=Kattun feinſte Waare 15 kr. Stück, weiße halbleinene Taſchentücherzper Dzd.
bei J. L. Trier.
2 fl. Winterſchuhe 20 kr. das Paar bei
42
Carl Homberger
6650) Der Unlerzeichnete erlaubt sich den
in der Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 43.
A preis-Courant seines ausländischen Lagers für 9
4 die Wintersaison vorzulegen, in welchem er in
6654) Hufeländiſche Bruſt= und Huſten=Tabletten,
dankbarer Inerkennung für das ihm seilher
be-
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen, be=
Giesene Vertrauen die Hollermüäsigungen auch 9 zeugt durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz Phyſicatsarzt
Seinen geerten Abnehmern zu Gute hommen lässt. 6 in Offenbach, per Paquet 14 kr. bei
Champagner Bousy oder ſteur de Sillery
per Bouteille.
2 fl. 36 kr.
Vordeauc-Medoe per Bouteille
fl. 50 kr. 6
Arrac de Batavie
1fl.— kr.
„
Jamaica-Ran
„
Rann Punsch-Essens „
Düsseldorſer Pansch-Essens 1 fl. 45 kr.
sooie moussirenden Wein, Portwein, Madera,
alten Cognae, Heres, Curag dHollande, Aniselte de
Bordeauæ elc. In Hardt-, Rhein- und Pfülser-
Augusk Gütlich an der Stadtkirche.
—
6699) Regenſchirm= und Feuergeſchirr=
Träger, feine Feuer=Schippen und Zangen,
1l. - kr. 8 Zuckerkäſichen mit Meſſer, franzöſ. Bügelei=
1 fl. 30 kr. 8 ſen, Reiſetaſch=Bügel, emallirte Bundformen
und
C
Weinen werde ich trots gegencaͤrtiger Cpisis 6 Käfige in verſchiedenen Formen ꝛc. empfiehlt
meine verelrlichen Abnelmer zu gewohnten Preisen g zu den billigſten Preiſen
bedienen. — Darmstadt den 11. Dezbr. 1852.
A. Gotdieb,
Cart Gaulé zum hessischen Hof. M
Eck der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
42TTLLLTT2Ob
6651) Mexikaniſchen Rum von der hacienda
Micadoc, von vorzüglicher Stärke und Feine,
per Flaſche
1 fl. 12 kr.
Alten Rum de Jamaica pr. Flaſche 1 fl. - kr. ücht engliſche blaushrige Nähnadeln
Arrac de Batavia
Punſch Eſſenz
Cognac
„
empfiehlt,
Carl Gerſchlauer. acht engl. Stahlfedern
empfehle
„ 1 fl. 12 kr. Stahlnadeln mit Kettchen
„ 1 fl. 12 kr. farbige Stecknadeln mit Etuis
fl. 48 kr. ächt engl. Stricknadeln
ſehr gute Schreibfederkiele
25 Stück 4 kr.
xen, Citronat und Orangeat, feinſten Batavia=Arrac,
alten Rum, weißen franzöſiſchen ſowie gelben Cognac,
Drangen=Punſch=Eſſenz von Arrac und Rum in
verſchiedenen Qualitäten, rein ſchmeckenden Caffee
von 28 bis 40 kr., alte abgelagerte Cigarren und
zög6)
Joseph- Duft, Ludwigsſtraße.
J. L. Eichberg, Hofſpengler,
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158,
empfiehlt hiermit ſein Lager von Lampen jeder Art,
J. N. Gütlich.
nebſt allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu
6657)
6652) Schönes Anisgebackenes von anerkaunter äußerſt billigen Peiſen.
57
6658) Die Portraits J. J. K. K. Ho.
des Großherzogs und der
Groß=
herzogin in eleganten Rahmen empfiehlt,
als Weihnachtsgeſchenke, zu verſchiedenen
Preiſen,
W. Ollweiler's Buch= und
Kunſthandlung:
8331 1 is GAt ni Gnein idi nein A n0h)
4
Bei
6659)
5⁵⁄
¾
6665) In der Buchhandlung von Reinh.
Auw in Darmſtadt, Ecke der Grafen= und
ſtraße iſt zu haben:
Der untrügliche
aa
14.
43
Scaler,
Ph
⁄.
E der Iufanterie=Caſerne gegenüber,
R nachverzeichnete Chocolade in reiner und 3
151
beſter Qualität:
Geſundheits=Chocolade Nr. 0 per Pfd. 28 kr.
„ 1 „ 32 kr. 4
„
„
⁄
„ 2 „ 40 kr. 35
„
1
„
Gewürz=
1
„ 32 kr.
„=
„
6
2
2 „ 40 kr.
„
Feinſte Vanille „
„ 48 kr. 45
„ 1 „
5
7⁄₈.
5 Jsländ. Moos=Chocolade
14
für Bruſtleidende
Eichel=Chocolade
2
Wurm=Chocolade für
Kinder zum Noheſſen,
141
3 Feinſte
Geſundheits=
oder, Homöopath=
Thocolade
5
„ „
„ „
„ „
„ ½„
„
„
48 kr. 45
48 kr.
3
48 kr.
⁵⁄.
48 kr.
oder der gelüftete Schleier der Zulunſt.
Nach den hinterlaſſenen Papieren und
Ur=
kunden des im 125. Jahre ſelig entſchlafenen
Urenkels des großen Trismegiſtus von
Bar=
tholomäus Trismegiſtus m. Gr. 12.
Gr=
heftet 54 kr.
Motto:„Nicht alles is Traum was man traͤuml-
Der große Reiz, den die Erforſchung der Zukunft
für das weibliche Gemüth hat, das innige
Verkan=
gen, einen prophet. Blick in den dunkeln Schoß der
Zeit zu thun, gewiſſe Fragen an die kommende
Zei=
zu richten, in den Stunden der Einſamkeit ſich auch
mit den geheimnißvollſten Gefühlen und Wünſchen
des Herzens auf das Vertraulichſte zu beſchäftigen,
iſt durch manches jämmerliche, völlig unbefriedigendr
Product oft mißbraucht worden. Es war alſo Zeit,
daß eine ſolche Angelegenheit, die Vielen ſo nah gr
Herzen liegt, mit unermüdet forſchendem Fleiß
Hr=
handelt, und hier durch jahrelange Arbeit endlich
ans Tageslicht gefoͤrdert worden ſind.
886N
63
Feinſte grüne und ſchwarze 2 heeſorten in
¼ und 1⁄8 Pfund Paquet zu verſchiedenen;
515
billigſt geſtellten Preiſen.
6666) Traubenwein in und außer dem
Haus per Schoppen 6 kr.
5⁄₈
6660) Ich erlaube mir eine friſche Sendung
runder Filz= und Seidenhüte nach der neueſten
Fa=
con, ſowie ſchöne Uniformshüte fur die Herrn
Staats=
beamten in gefällige Erinnerung zu bringen.
Chr. Carben, Hofhutſtaffirer,
bei Hrn. Kaufmann Heß
nächſt der Stadtkirche.
6661) Schöner Melis zu Anisgebackenem im
Brod, 17 kr. das Pfund, bei
Lugusk Gütlich
an der Stadtkirche.
6662) Eine friſche Sendung Orangen pr. Stück
6 bis 8 kr., ſowie auch Citronen per Stück 3 bis
Frau Greinert,
4 kr. empfiehlt
Litr. D. Nr. 4 auf dem Markt.
6663) Ein noch wenig gebrauchter Eremitageofen
und ein kupferner Waſchkeſſel zu verkaufen.
Joſ. Galetti.
6664) Ein Acker von 200 Klftr. im
Heinhei=
merfeld iſt zu verkaufen. Näheres bei
W. Groß, Spenglermeiſter.
Pbſſtmeükit==Odren.
GGNS0SUGGTGIIGIOIöO0
7J
581.
6667) Das neueſte in Wagen=Vorden, Nalh
ſchnüren, ſowie in allen Arten weiße und ſarbig=
Vorhangfranzen, Ampraſſen, alle Sorten
Mäntes=
franzen ſowie alle in das Poſamentier=Geſchäft
ein=
ſchlagenden Artikeln vorräthig bei
Schmitt, Hoſpoſamentier,
am Schloßgraben.
geLEAtosereAtAittTttATtttat,
6668) Baſeler=, Nürnberger= und Mann=
.
4 heimer Lebkuchen, in vorzüglicher Güte, ſind
wieder angekommen, welche ich zu verſchiede=
G nem Preiße empfehle
L. Branneck.
„
„⁄⁄
Wa-rar.
CpLro.
A0=IJ½hIVJVAIso
6669) Ich mache die ergebene Anzeige, daß
ich=
weißes und rothes Anisgebackenes von vorzüglicher
Güte verfertige, und empfehle ſolches zur gefälligen
Abnahme.
Louife Vertel,
Hölgesſtraße J. Nr. 229.
155))
1056
Paſſendes Weihnachtsgeſchenk.
6670) Bei G. G. Lange in Darmſtadt in
der unteren Rheinſtraße iſt erſchienen und zu haben:
Supp; Gemüſ' und Fleiſch.
Ein Kochbuch für bürgerliche
Haushal=
tungen, oder leicht verſtändliche
Anwei=
ſung alle Arten von Speiſen und
Back=
werk billig und gut zuzubereten. — Nebſt
einem Anhang vom Einmachen der Früchte.
Sechſte, abermals vermehrte und
verbeſ=
ſerte Auflage, mit einem Stahlſtich. 8.
Geh. 54 kr.
Daſſelbe. Fein geb. in engliſche Leinwand:
fl. 1. 12 kr.
E-Derraſche Abgaug der fünften
Auf=
lage dieſes überall mit Wohlgefallen
aufgenommenen Kochbuchs nöthigte zur
Herſtellung dieſes neuen Abdrucks.
Die Verfaſſerin hat auch dießmal wieder Alles
aufgeboten, dieſes nützliche Buch durch Hinzuſügune
einer großen Anzahl neuer ausgezeichnet guter
Re=
cepte immer werthvoller zu machen, ohne daß der
bisherige billige Preis erhöht werden mußte.
Man ſieht daher einer recht
beifälli=
gen Aufnahme um ſomehrentgegen, da
es ſachkundige Damen fortwährend für
das billigſte und brauchbarſte Kochbuch
erklären, welches je um einen ſolchen
Preis erſchienen ſei.
7.
24
C
gur -actsgeſchenke.
6671) ⁶⁄₄ breit hausgemacht Leinwand 16 kr.,
do. feine 18 „
„
⁵⁄₄ „
d. ganz ſein 20 kr.
„
6⁄₄ „
do. allerfeinſte 22 „
⁵⁄₄ „
⁶⁄₄ „ böhmiſche Lederleinwand 12 u. 14,
do. von 16 bis 26 kr.
⁵⁄₄ „
⁵⁄₄ weiße u. ſarbige Flanelle zu
ver=
ſchiedenen Preiſen.
J.
L.
Trier am Markt.
„
Zu Feſtgeſchenken
I4
empfehle ich Portefeuiske= und Cartonnage=
Arbeiten aller Art, Rürsberger Epielwaoren,
von den beliebten Etntsgarter Vilderbogen,
ſowie eine ſchöne Auswahl Albumsblätter zu
billigem Preis.
Martin Fraiser
Ludwigsſtraße.
6672)
6673) Aecht oſtindiſche Foulards, ſeidene
Herrn=
binden und Cravattes, geſtickte und türkiſche Weſten,
Atlas und Seiden=Sammt in allen Farben empfiehlt
zu Feſtgeſchenken zu ſehr billigem Preiſe
6674)
Zwei Glättpreſſen
ſind wegen Mangek an Raum billig zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Expedition.
Zum Vortheil der Knaben=Arbeits=Anſtalt.
6675) Haushaltungskalender von der
be=
kannten Einrichtung in der Hofbuchhandlung von
G. Jonghaus. Preis 15 kr.
6676) Eine Kaute ſehr guten Dung iſt zu
ver=
kaufen. In der Carlsſtraße J. Nr. 7.
6677) Ein großer Kochofen iſt billig zu
ver=
aufen bei.
M. Sander.
6678)
Bekanntmachung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
bei dem Bürger und Frachtfuhrmann Frdr. Borger
wohnhaft an dem Sporerthor A. 27 in Darmſtadt
eine Niederlage des Selzer Mineral=Waſſers von
dem Großh. Heſſ. Selzer=Mineral=Brunnen errichtet
und ihm den Detail=Verkauf davon übertragen habe,
und wird derſelbe, je nach Bedürfniß, allwöchentlich
für ein auch zweimalige friſche Zufuhre ſorgen, und
den ganzen Krug zu 12 kr. den halben Krug zu
8 kr. abgeben, jedoch bei Zurückgabe der leeren
rei=
nen Krüge, für jeden ganzen Krug 3 kr. für den
halben Krug 1½ kr. zurückvergüten.
Da dieſes Mineralwaſſer wegen ſeiner
Vortreff=
lichkeit einem jeden der bisher Geſuchteſten an die
Seite geſtellt werden darf, und keinerlei Verderben,
wie die geringeren Säuerlinge unterworfen iſt, ſo
ſchmeichle ich mir, von dem verehrlichen Publikum,
einer recht günſtigen Anfnahme.
Selzerbrunnen in der Wetterau, 5. Dezbr. 1852.
Gustar Marchand.
Unter Bezugnahme auf vorſtehende Bekanntmachung
halte ich mich zu Aufträgen auf gedachtes Selzer=
Mineral=Waſſer, beſtens empfohlen und bin gerne
bereit es zu den beigeſetzten Preißen in die
Woh=
nungen der verehrlichen Abnehmer zu bringen.
Darmſtadt, 10. December 1852.
Wrilz Boiger.
6679)
Horbwaaren
in verſchiedener Auswahl, ſo wie Schaukelpferde bei
L. C. Hebberling,
Alexanderſtraße.
6680) Ich bringe mein Commiſſionslager der
mechaniſch geſtrickten Tricot=Waacen in gefällige
Erinnerung, auch erhielt ich dieſer Tage eine große
Sendung Knabenhoſen für jedes Alter.
J. F. Henigſt.
6682) Neuwiederlebkuchen, Anis= und Butter=
J. Kiſſel,
gebackenes empfiehlt
Ludwigsplatz.
1059
6683) In der Buchhandlung von Reinh.
von Auw in Darmſtadt, Ecke der Grafen= und
Waldſtraße iſt zu haben:
Die Kunſtwäſcherin
nach erprobten engliſchen und franzöſiſchen
Verfahrungsarten, enthaltend Anweiſung:
Spitzen, Blonden, Tüll, Flor, Gaze, alle
Arten ſeidener Zeuge und ſeidener Strümpfe;
ferner Batiſt, Stickereien in Moll und
Batiſt, Neſſeltuch, Mouſſeline, Linon, Zitz
und Kattun, feine wollene und aus Wolle
und Seide gemiſchte Zeuge, die
verſchiede=
nen Arten der ledernen Handſchuhe,
Strau=
ßenfedern, Strohhüte und weißes Pelzwerk
zu reinigen und zu waſchen; und endlich
feine linnene und baumwollene Wäſche zu
blauen, zu ſtärken, zu plätten, zu preſſen
und zu calandern oder zu mangen. Nach
d. Franzöſ. d. Mad. Pelonze, Gattin d.
berühmten Chemikers, gleichen Namens.
Zwerte ſehr vermehrte Auflage. Mit 2
4.
Qun.raf. Abbildungen. 8. Geh. 36 kr.
Das Glück, ſchon nach einem Jahre eine zweite
Auflage zu erleben, verdankt dieſes Büchlein außer
ſeiner großen Nutzbarkeit beſonders dem Umſtand,
daß es jetzt ſelbſt vornehme Damen nicht unter ihrer
Würde finden, die werthvollen Gegenſtände der
weib=
lichen Garderobe mit geringen Koſten lange Zeit in
gutem Zuſtande zu erhalten und dauernd zu benutzen.
Nicht leicht können ſich Kammerjungfern und andere
Dienerinnen bei ihren Gebieterinnen mehr in Gunſt
ſetzen, als wenn ſie die durch dieſe Schrift
erworbe=
nen Kenntniſſe anzuwenden ſuchen, beſonders aber
wird dieſes den auf eigene Fauſt beſtehenden
Kunſt=
wäſcherinnen in größern Städten einen ſehr reichlichen
Erwerb ſichern.
6684) Blumentiſche, Epheuwande mit und ohne
Fiſchglocken nebſt ächten holländiſchen Goldfiſchen,
Zimmerlauben, Wandkörbe, Hängampel u. dgl.
neue=
ſter Façon verbunden mit einer großen Auswahl
blühender Topſpflanzen zu den billigſten Preißen.
Sollten noch Gegenſtände d. A. nach Maß gewünſcht
werden, bitte ich bald zu beſtellen.
W. Hohenadel, Handelsgärtner,
Soderweg.
6685) Auf bevorſtehendes Weihnachtsſeſt
em=
pfehle ich einem geehrten Publikum meinen Vorrath
von Reiſe=Koffer, Jagd=, Reiſe=, Geld= und
Eiſen=
bahntaſchen, lederne Mappen, Bücherränzchen und
noch mehr in dieſes Fach einſchlagende Artikel um
die billigſten Preiße.
Philipp Schmitt, Wittwe.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60.
6686) EN S0 ehen sind bei mir eingetroſſen folgende
ERTERzESsARTR ROUITATTEN
des bibliographischen Institus in
Hild-
burghausen & Neyv-Torht.
1) Vollständiges ORTSLEXIſOſ der Ver. Staaten von N.-
America. Erste Hälfte. Uit Büldnissen, Städteansichten
u. Karten
2 khlr. — 3½ fl. rhn.
2) Vollst AsisAiokninös- Ar148, die Ver. Staaten von
B. -America. 1. u.32. Lief. 4Karten 1088r.-35kr. rhn.
3) Meyer's ERoSCHEN.A1148 über die ganze Erde-
Prachtvoll in Stahl gest. gr. 4°. 1. Liek. von 2 flarten.
Nur 2 8gr. - 7 kr. rhn.
4) RöEuvlER's BIIVER aus d. Nalur u. d. Menschenleben.
2 Lesebücherf. d. Jugend Das grosse 123gr. -42 kr. rhn.
das Keine 7sgr.-24kr. rhn.
5) Die neuen Wohlſeilen luth. PRICIIV- und BIIVER-
BIBEII, in allen Vormaten und zu allon Lwecken,
nämlich:
a) DAMAWrBlBEL, Sehillerformat, in 18 Lief. mit
36 Stahlst. I. Lief. ; 2½ 4r. 9 kr. rhn.
b) 6R0SCIEVGlVEL. In gewöhnl. 8. und in 24 Lief.
Die allerwohlfeilste Ausgabe mil 6 Stichen und
1 Marte
zu 1S9r. — 3½ kr. rhn.
GRoscIEnBIEL. - Die beste Ausgabe mit 40
Stahlst. u. 1 Marte. Jode Lioſ. zu 2 sgr. -7kr. rhn.
c) ConiidInbEnslBEI. gr. 80. In 18 Lief., die
wohlſeilste mit 2 Stahlst. u. 1 Marte zu 2sgr-Tkr. rhn.
ConVIRAANrEnsIBBL. Die beste Ausgabe mit
36 Stahlst. u. 1 Harte zu 3 89r. - 10½ kr. rhn.
d) Die Hibs- und FAhlIEN-BIBEI., in hoch 40.
n 20 Lief., die wohlkeilste mit 10 Stchen.
nu 2½ Sxr. - 9 kr. rhn.
Die Habs- und CAMllIEN-BIBEL, dio prächtigste
in 40 Stichen u. 1 Karte zu 4 Sgr.- 14 kr. rhn.
2) Die hlRCllEV- u. PAsroRALBlöEL in Folio zu
40 Lief., mit 40 Prachtkupfern zu 10 8gr.-35kr. rhn.
5) Die WALllALlA oder Groschen-Gallerie der wahren
Bildnisse der Lierden des Menschengeschlechts (der
grössten Männer aller Leiten.) In Wochenlief. 1. Lieſ.
von 2 Tortraits
Nur 2 Sgr. 2 7ko. rhn.
7) Conpls JoRls für den Bürger und Landmann, ein
ju-
ristischer Ralhgeber für alle Rechlsfülle mit Vormularbuch
11⁄₈ thlr. — 2 fl. rhn.
3) Neue Ausgabe der berühmien GRosCIERBIVLIOIIEE
der DEVrSGIEN Cl18SIE ER. In Wochenbändchen von
100 Seilen mit Portraits 1. und 2. Band zu nur
1¼ 89r. 4½ kr. rhn.
MS. Duberreilliche und uncrreichle Wohl-
Leilkacit bei hübscher, za olt prächliger
Ausstat-
lung ist bekanntlich das Motto für die Cnternehmungen des
bibliographischen Instituts. In dieson Bezichungen
stohl es einzig da und in der Gunst des Puhlikums hoch.
Deshalb ist es auch nicht zu verwundern, dass die oben
verzcichneten neven Unternehmungen schon an
Banunaderck-
bausemis Gansseriienten züh lon. Ich besorge
ſortwährend die eingehenden Bestellungen auf das Schnoll-
3te und Pünkllichste.
G. W. Häiiehaler
am Ballouplalz.
6687) Die neueſten Pariſer Weſten von
fl. 4 bis fl. 5 ſind in großer Auswahl
an=
gekommen.
G P. Römer.
6689) Bei Schneidermeiſter Ludwig Decker iſt
ein Mantel in Commiſſion zu verkaufen.
1060
6690) Zu Weihnachts-Geschenken
empfehle ich besonders:
Glaos. Seidene. Halbseidene- Wollene & fl
decose Handschuhe, Uniform'’s- Handschuhe von ächt
americ. Wildleder, Foulards, Gravatten, Chemisset.
ten, Bäuder, Linon- und Leinen Batist- Taschen-
Tücher, Plüsch-Taschen, Schreibmappen, Brief.
Taschen, Hotizbücher, Cigarren. Brillen-Etuis,
Arbeits-Taschen, Reoossaires ete. mit und ohne
Stickereien.
Aechtes Eau de Cologne und andere Parfümerien
zu den möglichst billigen Proisen.
C. F. Kemmler.
6691) Unterzeichneter empfiehlt dem geehrten
Publikum eine ſchöne Auswahl in Schildkrot,
Elfen=
bein, ſchwarzen und weißen Friſierkämmen ſowie alle
andere einſchlagende Artikel zu den billigſten Preißen.
Auch werden alle Reparaturen zu dem billigſten
Preiß übernommen.
L. Kiefer, Kammmacher,
bei Herrn Sander auf dem Markt,
neben Herrn Eiſenhändler Trier.
W. Während des Weihnachtsmarkis vor dem
Haus daſelbſt.
6692) In der Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 199 a iſt ein aufrecht ſtehender 6 octaviger
Flügel billigſt zu verkaufen oder auch zu vermiethen.
Auch iſt daſelbſt ein ganz neues Vorſenſter und ein
Kinderkanapee zu verkauſen.
6693 Ein Eckſchrank mit Glasaufſatz iſt billig
zu verkaufen vor dem Jägerthor Lit. G. 379.
6694) Weißes und rothes Anisgebackenes per
Pf. 26 kr., ſowie auch Honiglebkuchen.
Louiſe Walloth
vor dem Jägerthor.
6681) Ein halb Dutzend Rohrſtühle, zwei
Ko=
mode von Nußbaumholz, nach neueſter
ausgezeich=
neter Façon, für deren Güte garantirt wird, ſtehen
billig zu verkaufen bei
Chriſtian Walker,
Schreinermeiſter
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei Hrn.
Bäckermeiſter Dintelmann Lit. B. Nr. 10.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälfte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein weiteres Logis.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und gleich zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmermei=
ſters Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem
Herrngar=
ten ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine
Haus=
haltung.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4135.35.b33. dlähesss.Pn. An kirn r1ns. Artaia.t3s. 3.k
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter *
5 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
4633. äs.4Ph. 3. 8abb3. 8. blB.as. Pu. kin. 3. 3. Rhkek.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Störger,
Etiſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich
be=
ziehbar.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſier Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſt=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu
jähr=
lich 160 fl.
1061
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mer mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4837) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 (
Som=
merſeite) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei
Stu=
ben, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und gleich zu
be=
ziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.
Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, iſt frei und
ſogleich zu beziehen.
Guſtao Georg Lange.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Ph. Frd. Wertſch.
Vorderhauſe bei
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
ſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
konnen ſogleich bezogen werden.
F. H. Fuchs,
Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
Parterre.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtäͤndiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5386) Im Eckhauſe der Grafenſtraße E. 168. iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5388) In meinem Hauſe, Eck der Wald=
und Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
C. Har.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern,
Ca=
binet, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5399) Das untere Logis meines Hauſes,
Beſ=
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis,
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5529) In Nr. 84 der Neckurſtraße im 2. Stock
ein geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel
täg=
lich zu beziehen.
5540) Schützenſtraße J. 129 ein einzelnes Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5666) Bei mir iſt ein Dachlogis im Hinterbau
an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar, auch werden
die Zimmer einzeln mit und ohne Möbel abgegeben.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes
Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße (
Sommer=
ſeite), beſtehendin 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller ꝛc., Kammern, geräumigem Bleichplatze,
größerem oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu
ver=
miethen und Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid,
Stadtg.=Aſſeſſor.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu
ver=
miethen.
5784) Bei Fuhrmann Göckel in der
Schloß=
gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine mit
Scheuer und Stallung.
1062
5782) G. 369, Mauerſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
5788) Im Struve'ſchen neuen Hinterhauſe iſt
das untere große gedielte und die daranſtoßenden
Localitaͤten mit einem Pferdegang zu vermiethen und
gleich zu übernehmen. Das Nähere bei
J. Veith.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
Uächſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,
auf Verlangen können auch Möbels dazu gegeben
werden.
5791) Ein geräumiger Laden,
Ludwigs=
ſtraße Lit. E. Nr. 48 iſt zu ſehr billigem
Preiße zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Näheres bei
H. Böttinger junior.
5792) Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Koſt und Möbel, zu vermiethen, bei
L. Reinhardt, Langgaſſe B. 102.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5941) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt der
mitt=
lere Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und im April 1853 zu beziehen.
Dr. Briel.
5943) Ein kleines Logis, Langegaſſe B. 102.
Reinhardt.
5949) In meinem Hauſe obere Schützenſtraße
Lit. J 239 iſt ein Logis, beſtehend aus 3 Piecen,
G. Groll.
Küche ꝛc. zu vermiethen.
5950) Eliſabethenſtraße Lit. F. Nr. 57 iſt der
untere Stock entweder ganz oder getrennt, ſammt
Laden wieder zu vermiethen, da der ſeitherige
Mie=
ther ein Haus gekauft hat und iſt bis zum 10.
Fe=
bruar vielleicht auch früher zu beziehen.
Näͤhere Auskunft ertheilt
Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe ſelbſt.
6008) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121 eine
Wohnung gleicher Erde.
9AAsranlt za uns itr Arur rraA ick. Mri nn u n una zn engar rn die
AsANAAANAAniskſt FintN. nRriidsnis’äski ds
4.
4.
¾
1
6077) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 20 (
unter=
halb der neuerbauten Häuſer) der mittlere
Stock an eine ſtille Familie: Fünf Pieçen,
Küche Keller, 2 Bodenkammern, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes im Monat Februar zu beziehen.
141
46
1
Eis Ar vr zar uur veur ur ur un ue Nr nn vrn rani rruut,
Nrchr d. olu goi n viBir n Ari h i n idrish ai n nn sn rnidh dins
6073a) Das in meinem Nebenhaus von Herrn
Hofjänger Bernardt bewohnte Logis von 4 Zimmern ꝛc.
iſt frei und kann ganz oder getheilt ſogleich bezogen
Ph. Ludw. Schmitt
werden.
vor dem Mainthor.
6080) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platze zwei möblirte Zimmer.
6081) Beſſunger Carlsſtraße in dem mitleren
der neuerbauten Häuſer, der 2ie Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Cabinet, Küche und Magdkammer,
Bo=
denkammer, geräumigem Holzplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes, gleich beziehbar.
6087) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt ein
reundliches Logis, neu tapezirt und hergerichtet, gleich
beziehbar, zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
6092) Ein freundliches Manſardenlogis mit
Zu=
gehör gleich zu beziehen bei
Conſt. Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6094) Lit. A. Nr. 145 am Schloßgraben iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6219) Der obere Stock meines Hauſes,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt vom 1. Januar 1853 an
zu vermiethen.
C. von Hessert.
6221) Graſenſtraße E. 168, im dritten Stock,
meublirtes Zimmer, mit oder ohne Kabinet.
6225) Eine Stube mit Bett und Möbel Lit. F.
Nr. 80 in der Spital= zunächſt der Rheinſtraße.
6226) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind
im oberen Stock 2 freundliche Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
6229) Sandſtraße J. 178 der untere Stock aus
6 Piecen, Küche ꝛc., alles neu in Stand geſetzt, auf
Verlangen auch Garten, iſt zu vermiethen und im
März 1853 zu beziehen.
J. Schröder,
Waldſtraße E. 144.
6232) In der Neckarſtraße Litr. E. Nr. 134 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. In demſelben ſteht ein Clavier zu
ver=
miethen oder zu verkaufen.
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6275) Pancratiusgaſſe G. 215, ein Logis,
Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Speicher, Garten
is 1. Decbr. zu beziehen. Zu erfragen
Louiſen=
ſtraße F. 18.
6276) Zwei Scheunen zu vermiethen,
Pancra=
tiusgaſſe G. 215 auf 1. December. Zu erfragen
Louifenſtraße F. 18.
6353) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 256
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen
6354) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege hoch,
P. Damm's Wittwe,
bald zu beziehen, bei
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
6355) Wilhelminenſtraße Nr. 221 bel étage
8 heizbare Pieçen, Vorplatz ꝛc. zu vermiethen.
6356) B. 19, große Ochſengaſſe, ein Logis zu
vermiethen.
6357) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
6359) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
Lit. E. Nr. 39 am Ludwigsplatz
6300) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im
Vorder=
hauſe eine Stiege hoch, Ausſicht in Palais=Garten,
Ende Februar 1853 zu beziehen.
6361) Beſſunger Carlsſtraße, Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Küche, Boden ꝛc.
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
6366) Waldſtraße Lit. E. 148 ein Zimmer.
6367) Ein möblirtes Zimmer, Schützenſtraße
Lit. J. Nr. 239.
6369) Der obre Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen und den 1. März 1852. zu beziehen.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße.
„.
6313) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt die
Belle=Etage, beſtehend aus 6 Piecen zu vermiethen
und in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher
zu vermiethen. Auch kann Pferdeſtall nebſt Stube
dazu gegeben werden.
T. Schenck.
6375) Ein geräumiger Stall iſt als Magazin oder
zu ähnlichem Zweck zu vermiethen. Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 213.
6419) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42
in der Bol Etage, Zimmer und Cabinet ſogleich
zu beziehen.
6420) Alexanderſtraße A. 59 ein Zimmer mit
Meubel, täglich zu beziehen.
6545) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße iſt gleich zu beziehen,
Grafenſtraße E. 158.
6546) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg in ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6550) Hügelſtraße J. 96 iſt der unterſte Stock
nebſt Manſarde zu vermiethen und im März 1853
F. Har Wittwe.
zu beziehen.
6527) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a.
iſt ein geräumiges, neutapeziertes Zimmer mit Möbel,
auf Verlangen auch mit Bedienung und Frühſtück
an einen ledigen Herrn billig zu vermiethen.
Götz, Landgerichts=Aſſeſſor.
6530) Eine Stube mit Cabinet bei
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
6532) Lit. F. Mathildenplatz Nr. 24 zwei
freundliche Stuben mit Möbel gleicher Erde.
6533) In der Spitalſtraße F. 53a der mittlere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Piecen, Küche, Mugd=
6696) In Lit. G Nr. 372 der Holzhoſtraße iſt
ein freundliches Logis im Vorderhauſe baldigſt zu
beziehen.
6697) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße in
dem oberen Stock ein Logis, beſtehend in 6 Piecen
und allen Näumlichkeiten, gleich zu beziehen, es kann
auch Stallung und Bedienten=Stube dazu gegeben
C. Wagners Wittwe.
werden.
6698) Eliſabethenſtraße J. 51 die obere Etage
zu vermiethen, Herr Hofmaler Hartmann daſelbſt
ertheilt Auskunft.
6699) Im Mohrhard'ſchen Hauſe in der Nähe
des P lais Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Carl
in der unteren Etage 2 freundliche möblirte Zimmer,
ohne Koſt und für Schüler mit Koſt zu vermiethen.
kammer, ſowie ein ſchönes Manſardenlogis, beide
mit allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen, auch
wird das ganze zuſammen vermiethet.
6538) In der kleinen Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 52 iſt ein freundliches Logis gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
6695) An der Krone B. 86 ein freundliches
Logis gleich zu beziehen.
6700) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der
mitt=
lere Stock aus 9 Zimmern nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten beſtehend zu vermiethen und am
1. April 1853 zu beziehen.
Chr. Kichler.
6701) In der Bleichſtraße J. 131 der untere
Stock zu vermiethen, im März oder auch früher
zu beziehen.
6702) Zwei ſchöne Manſarden=Zimmer um
bil=
ligen Preiß in Lit. C. Nr. 46 der
Ludwigs=
ſtraße.
6703) Mehrere Logis eins mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermſtr.
6704) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſlberg iſt
ein freundliches Zimmer zu vermiethen und bald zu
beziehen
6705) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt ein Logis zu vermiethen und kann bis
9. März bezogen werden.
6706) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 226 iſt
das Manſardenlogis zu vermiethen.
Ldw. Lehr.
6707) 1 Zimmer mit Möbels gleich beziehbar
bei Conrad Naumann, Kirchſtraße Lit. E. Nr. 20.
6708) Heinheimerſtraße G. 325 iſt ein Zimmer
mit oder ohne Möbel gleich zu vermiethen.
6709) Lit. J. Nr. 198 in der Sandſtraße iſt
ein Stübchen an eine ledige Perſon zu vermiethen.
6710) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Realſchule eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
6711) Zwei kleine Logis, eine kleine
Feuerwerk=
ſtätte, gleich beziehbar, bei V. Möſer, Oekonom,
Viehhofsgaſſe.
6712) Ein Zimmer, möblirt, ſieht zu vermiethen
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
6713) Im Hinterbau eine freundliche Wohnung
von vier Piecen und Zubehör baldigſt zu beziehen
bei J. L. Eichberg, Grafenſtraße E. 158.
6714) Lit. G. Nr. 252 in der Heinheimerſtraße
iſt ein kleines Manſarden=Logis zu vermiethen u
gleich beziehbar.
[ ← ][ ][ → ]1064
B e k a n n t m a ch u n g.
6746)
Der unter dem alten Realſchulgebäude befindliche Keller wird von dem erſten April 1853 an,
ander=
weit verpachtet. Pachtluſtige können in dem Bürgermeiſterei=Büreau das Nähere erfahren.
Darmſtadt, den 8. December 1852.
Der Großherzogl. Bürgermeiſter
Kahlert.
6716) Bei Bäcker Daum vor dem Beſſungerthor
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Oeß. Dar.tar. tAr.tdi. tir. D. d.1dr. Dr.tMi rii. MAirar rattar 118
4
6717) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49
4 iſt ein freundliches Zimmer und Kabinet, wo=
E von letzteres nöthigenfalls zu einer kleinen Küche
E eingerichtet werden lann, zu vermiethen, und
½
4 kann gleich bezogen werden.
Tgr.krr. knitn Aah Anin An kutn n. An. in bin 4n. 4a³ k
6718) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes=
ſchen Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
6719) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen und am 1. März 1853
zu beziehen.
6720) Lit. A. Nr. 41 am Ballonplatz iſt der ganze
obere Stock zu vermiethen.
6721) Ein Zimmer mit und eins ohne Kabinet
ſind mit Möbel und Koſt und mit der Ausſicht auf
die Straße gleich zu beziehen.
In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geraͤumiger Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
6722) Um Irrthümer zu vermeiden zeige ich
hiermit meinen Geſchäfisſreunden an, daß die von
meinem Freunde Joh. Schmitt (geweſener Lehrer in
Beſſungen) unter meiner Firma geführte
Schreib=
materialienhandlung aufgehört hat. Ich ſtehe mit
dem angezeigten Geſchäfte, im Hauſe des Herrn
Högendörfer, in keinerlei Verbindung. Ich bitte,
mir alle auf meine Buchbinderei Bezug habende
Aufträge direkt zukommen zu laſſen.
G. Speyer, Buchbinder,
Schloßgaſſe Nr. 71.
6723) Beſtellungen auf:
Onkel Tom's Hütte.
Wohlſeilste (Slereotyp.) Ausgabe. -Preis 36 kr.
übernimmt und erbittet die
Buchhandlung R. von Aaav,
Ecke der Grafen= u. Waldſtraße.
6724) Die Zahlung des Karlshoſer Parzellen=
Pachtgeldes pro 1852 wird hiermit erinnert.
Darmſtadt den 11. December 1852.
G. Schloſſer.
„
GSATTTAATTOAO2303D9
G 6725) Die Verwaltung der Sparkaſſe B
findet ſich zur Bekanntmachung veranlaßt, e
E daß nach dem 27. Dezember d. J. keine Gel= 6
8 der mehr ſür das laufende Quartal
ange=
nommen werden können.
4
8 Zur Erleichterung der Intereſſenten iſt je=F
G doch der Rechner angewieſen, bis zu dem ge=
G nannten Tage, und zwar Montags, Diens=
G tags, Donnerſtags und Freitags, mit Aus=
G
nahme der Feiertage, von Morgens 9 bis
F
H 12 Uhr, Gelder in ſeinem Hauſe anzunehmen. 4
Darmſtadt den 10 December 1852.
Jogaoggavgaaaaaoess,
6726) Ein junger Mann, der ſchon bei einigen
großen Herrſchaften diente, ſich allen häuslichen
Ar=
beiten unterwirft und ſie aufs pünktlichſte beſorgt,
die beſten Zeugniſſe hat, wünſcht noch einige Herren
zu bedienen oder auch einen Dienſt anzunehmen;
er iſt auch zu jeder Zeit bereit bei vorkommenden
Fällen aufs feinſte zu ſerviren. Näheres bei der
Expedition.
6727) Der Schreiber des anonymen Briefes
N. unterzeichnet, wird
vom 6. Dezbr. mit K.
hiermit aufgefordert ſeinem Verſprechen gemäß
nä=
here Erklärungen zu geben!
6728) Ich empfehle mich im
Obſtbäumeaus=
putzen, Reben zu ſchneiden, Bur zu verſetzen und
dergleichen Gartenarbeiten. Habel, Gartner,
Holzhofſtraße G. 240.
20
6729) Ein ſolides Auswanderungs=Geſchäft ſucht
in Darmſtadt einen thätigen Agenten, welcher die
Kaution von fl. 500 zu leiſten im Stande iſt.
Näheres auf der Expedition d. Blattes.
6730) fl. 4500 ſind ganz oder getheilt, gegen
gerichtliche Sicherheit, bis zum 1. März 1853
aus=
zuleihen. Näheres bei der Expedition.
6731) Eine Theilnehmerin zu engliſchem
Unter=
richt, die der Anfangsgründe mächtig iſt, wird
ge=
geſucht.
6732) Ein Mädchen das im Kochen und in allen
häuslichen Arbeiten gut erfahren iſt, ſucht auf
Weih=
nachten einen Dienſt. Zu erfragen bei
Schneider=
meiſter G. Rühl auf dem Brückchen.
1065
9
6733)
SIo Wuy”
Unterhaltungsblatt von Dräxler=Manfred - betreffend.
Den verehrl. Einwohnern Darmſtadts und Beſſungens, welche dieſem Unterhaltungs=
ſchen Hofbuchdruckerei, in den Hofbuchhandlungen des Hrn. Jonghaus und des
Hrn. Pabſt, ſo wie in der Kunſthandlung des Hrn. Schodler zu geneigten
Einzeich=
nungen aufliegen.
6734)
Wohlfeilſtes Moden=Journal!
Der ganze Jahrgang nur 1 fl. 48 kr.
Bei Karl Erhard in Stuttgart iſt ſoeben erſchienen und bei G. W. Küchler am
Ballon=
platz, ſowie in allen Buchhandlungen zu haben:
Sechster) Jahrgang 1853. Januar=Lieferung.
Vierteljährlicher Abonnements=Preis 27 kr. oder 8 Sgr. - Zu beziehen durch alle
Buchhandlungen.
Dieſes Journal erſcheint jeden Monat Einmal. Jedes Quartal enthält: Ein colorirtes
Moden=
bild mit zvei bis vier Figuren, drei große Doppelbogen Patronen=Muſter in nat ürlicher
Größe von Kleidern, Mänteln, Mantillen, Hüten, Weißzeug=Gegenſtänden u. ſ. w., nebſt Abbildungen
der neueſten und eleganteſten Häkel= Strick=, Tapiſferie= und Tambourin=Arbeiten, drei
Bogen Beſchreibung zu den Muſtern u. Arbeiten nebſt einer beſondern Abtheilung für Unterhaltung
und Belehrung, und Eine Extra=Beilage mit größeren Deſſins.
Bei der ſteigend günſtigen Aufnahme, deren ſich das Pariſer Damenkleider=Magazin
während ſeines fünfjährigen Beſtehens von Seiten einer geehrten Damenwelt zu erfreuen hatte, glauben
wir eine beſondere Anpreiſung beim nunmehrigen Beginn des ſechsten Jahrgangs(1853)
über=
gehen zu können.
Die ſolide, zweckmäßige und anſprechende Ausſtattung, die große Auswahl, welche unſer Journal
ſowohl in den verſchiedenen feinen weiblichen Arbeiten, als auch in den Muſtern zu
allen Arten von Kleidungsſtücken und Weißzeug=Gegenſtänden (auch die Kinder=
Garderobe iſt mit einbegriffen) darbietet, neben der großen Annehmlichkeit, daß alle Muſter in
natürlicher Größe aufgezeichnet ſind, haben dieſes Journal zu einem gern geſehenen Familien=Blatt
geſtaltet, wobei wir verſichern, daß daſſelbe bei billigerem Preiſe und dennoch reicher Ausſtattung jeden
Vergleich mit ähnlichen Journalen aushalten kann.
Wohl jede Dame wird in unſerem Magazin unter den vielen Rummern, deren je de Lieferung
durchſchnitlich fünfzig enthält, ſtets die befriedigendſte Auswahl treffen können.
. gelegt worden ſein ſollten, diene zur Nachricht, daß ſolche im Comtoir der Wittich
blatte ihre Theilnahme zuwenden wollen und denen noch keine Subſcriptionsliſten vor=
W Zurgefälligen Beachtung: Bei Beſtellungen wolle der Titel: Pariſer
Damenkleider=Magazin genau angegeben werden.
Die Verlagshandlung.
6735)
Piertes Concert
Muſikvereins für Dilettanten
(34ſtes Vereinsjahr)
Donnerſtag den 16. December 1852.
gegeben.
[ ← ][ ][ → ]1066
6736) Die Leih= und Leſebibliothek
des Vereins für innere Miſſion in
Darm=
ſtadt hat ihrem Zwecke gemäß; durch wahrhaft
paſſende und veredelnde Lectüre den verderblichen
Einflüſſen der ſchlechten Literatur entgegenzuwirken,
während ihres dreijährigen Beſtandes ſo
mannig=
fachen Segen geſtiſtet, daß wir nicht umhin können,
dieſelbe der Aufmerkſamkeit und Betheiligung des
Publikums angelegentlichſt zu empfehlen.
Insbe=
ſondere durch ein bedeutendes Geſchenk Ihrer
Königl. Hoheiten der Großherzogin und
Frau Prinzeſſin Carl von Heſſen
konn=
ten die werthvollſten, in der neueren Zeit
erſchiene=
nen Bücher in dieſelben aufgenommen und die Zahl
derſelben auf nahe an tauſend Bände gebracht
werden. Soeben befindet ſich ein neuer
über=
ſichtlich geordneter Katalog der Bibliothek unter
der Preſſe und umfaßt derſelbe ſechs Abtheilungen,
nämlich: 1. Erzählungen für Erwachſene. 2.
Er=
zühlungen für die Jugend. 3. Geſchichtsbücher,
Lebensbeſchreibungen, Schriften über äußere und
innere Miſſion Zeitſchriften. 4. Erbauungsblicher.
5. Wiſſenſchaftliche Schriften. 6. Schöne Literatur.
Das Abonnement beträgt jährlich einen
Gul=
den und wird vierteljählich a 15 Kreuzer
er=
hoben.
Nich=Abonnenten zahlen für 1-2 Tage 1 kr.,
für die Woche 2 kr.
Anmeldungen zum Abonnement geſchehen bei dem
zeitigen Rechner Hrn. Gymnaſiallehrer Dr. Bender
(Grafenſtraße Litr. E. Nr. 162), welchem auch
et=
waige Deſiderien und Wünſche in Betreff der Leſe=
Bibliothek mitgetheilt werden können. Die Vibliothek
beſindet ſich in der Buchhandlung von R. v. Auw
(Eck der Grafen= und Waldſtraße), und ſteht,
aus=
genommen Sonntags, zu allen Tagesſtunden bis
zum Schluſſe der Buchhandlung offen. Kataloge
ſind im Bibliotheklokal und bei dem Rechner zu
4 kr. zu haben.
Auch nach auswärtigen, in der Nähe
Darmſtadt's gelegenen Orten können Bücher
ent=
liehen werden. Indem wir hiermit auf dieſe, nur
aus bewährten gediegenen Büchern beſtehende
Leih=
bibliothek aufmerkſam machen und zu recht zahlreichem
Abonnement einladen, fügen wir hinzu daß von
der Theilnahme und Unterſtützung des Publikums
die Erhaltung und ſtete Erweiterung der Bibliothek
abhängig iſt und durch ſolche Theilnahme es allein
möglich gemacht wird, an den gewiß äußerſt günſtigen
Bedingungen zur Benutzung der Bibliothek feſt zu
halten und dadurch auch Aermeren den Genuß
einer wahrhaft erquicklichen und gewinnbringenden
Lektüre zu gewähren.
6737) Ein Mädchen, welches im Weißzeugnähen
und Flicken erfahren iſt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen:
Schul=
engaſſe Lit. C. Nr. 47 im alten Waiſenhaus.
Pfauentauben.
6738) Zwei weiße Pfauentauben ſind aus dem
vormals von Kopp'ſchen Garten entflohen und
wer=
den gegen emtſprechende Vergütung zurückerbeten.
6739) Zu größerer Bequemlichkeit befindet ſich
mein Spielwaarenlager in einer Bude vor meinem
Laden, und bitte ein geehrtes Publikum um
geneig=
ten Zuſpruch.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
BrAilsstsätratBitlstrai. eid Dr. D. A.rst. Dr Dt.ti.tsa.lös.
6740) Das Geſchäft meines ſel. Mannes
E wird von mir ohne Aenderung fortbetrieben,
4 weßhalb ich unter Zuſicherung beſter Bedienung,
um ferneren geneigten Zuſpruch bitte.
J. Hofmeiſter, Wittwe.
EA.sn An tn ArAAnAn in Aui A raAn ArAn A. Anek
6741) 80, 95, 167) 274 haben die Seſſel
ge=
wonnen.
6742) Ein geſittetes reinliches Mädchen, geübt
in allen weiblichen Arbeiten, namentlich im Nähen,
Bügeln und Kleidermachen, ſucht eine Stelle als
Haus= oder Kammermädchen. Dieſelbe kann
ſo=
gleich eintreten. Näheres bei Schreiner Johann
Heinrich Klink, wohnhaft am Arreſthaus.
6743) Den blauſeidenen Regenſchirm verlange
ich hiermit baldigſt zurück.
Georg Möſer, Sohn.
6744) Kochfrau Schmenger, wohnhaſt bei
Witt=
frau Schaub in der Viehhofsgaſſe.
6745) fl. 12,000 ſind ganz oder getheilt
aus=
zuleihen
Zu erfragen bei Agent Louis Breidert,
Alexan=
derſtraße Nr. 58 bei Herrn Schmiedmeiſter Nöll.
5321) In dem Wechſel=Comptoir
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und
Standesherr=
liche Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie=
Anle=
hens Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen=
Anwei=
ſungen, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
Wohnungs=Veränderung.
6135) Meinen Kunden und Gönnern die
erge=
benſte Anzeige, daß meine Wohnung nunmehr
Nr. 238 obere Schützenſtraße, dem Herrn Stuhl=
Fabrikant Knaub vis vis iſt, und bitte um
ferneres Wohlwollen.
W. Schmidt, Tapezier.
6243) 3500 fl. im Ganzen oder getheilt liegen
in hieſige Stadt zum Ausleihen bereit.
1007
5958) Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, mit dem 31. December d. J. geſchloſſen werdenden
6. Jahresgeſellſchaft, zu welcher bereits 479 Ginlagen gemacht worden ſind, beizutreteu oder
Nach=
zahlungen auf frühere Einlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder dahier bei dem Hauptbüreau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten
derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Anſtalt im Ganzen 5404 Mitglieder mit 9001 Einlagen und einem
effe=
tiven Eiglagecapital von 509018 fl.
Bei ber mit dek Anſtalt verbundenen Depoſiteneaſſe wurden außerdem ſeit Anſang d. J. bereits
242797 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 25. October 1852.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
D
6600)
Geſchäfts=Empfehlung.
D=
G
12
Mit der Verlegung meiner Wohnung in mein neu erbautes Wohnhaus in der
Eliſabethen=
ſtraße neben Herrn Reſtaurateur Hirſch habe ich meinen Laden insbeſondere mit allen Sorten
Hohlglas aufs vollſtändigſte aſſortirt und empfehle ich daſſelbe zur gefälligen Abnahme, ſowie ich
überhaupt alle in das Glaſergeſchäft einſchlagende Aufträge zur Zufriedenheit meiner Kunden ſtets
auszuführen mich bemühen werde.
Darmſtadt im Dezember 1852.
Georg Brunner,
Glaſermeiſter.
39
6543) Zur Generalverſammlung des
Kunſtver=
eins ladet der Ausſchuß die verehrlichen Mitglieder
auf Samſtag den 18. December d. J., Nachmittags
2 Uhr, in das Kametzky'ſche Haus ergebenſt ein.
Es wird hierbei die Verlooſung der angekauften
Kunſtſachen und die ſtatutenmäßige Wahl von drei
Ausſchußmitgliedern vorgenommen werden.
5807) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl., ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige
Stad=
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo?
6747) Beim letzten Mozartverein iſt ein Schirm
verwechſelt worden, indem Nr. 10 ein baumwollener
hängen blieb und der ſeidene Nr. 13 mitgenommen
wurde. Vereinsdiener Kämmerer bittet um gefällige
Rückgabe, da er ihn ſonſt erſetzen müßte.
6589)
Im Hotel Kochler
werden ſchöne Gänſelebern gekauft.
6392) In der Nähe des Louiſenplatzes wird von
einer Familie aus drei erwachſenen Perſonen ein
Logis geſucht, das außer dem gewöhnlichen Bedarf
zu einer Haushaltung und einer Magdkammer aus
4 Wohnräumen beſteht, wovon wenigſtens 3 heizbar
ſind.
6386) 1200 fl. ſind gegen Hppotheke
ausu=
leihen.
6393) In ein hieſiges Waaren=Geſchäft wird
ein Junge aus guter Familie mit den nöthigen
Kenntniſſen verſehen in die Lehre geſucht. — Näheres
in der Expedition.
6423) Ich empſehle mich im Obſtbäumeausputzen,
Haagflechten und dergleichen Winterarbeiten.
Heinrich Engel, Gärtner, wohnhaſt in der
Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 250.
Auch können Beſtellungen bei Herrn Kaufmann
Fehrer an dem Ballonplatz gemacht werden.
G59G669sOSGs3ess3s3ss80
S
6566) Bekanntmachung.
H
In der hieſigen Sparkaſſe liegen größere 8
8 und kleinere Capitalien zum Ausleihen bereit. H
9 Darmſtadt, 3. Dezember 1852.
4
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
Lo0sgsssLaGIGstGIssoOsOs
6567) Geſchäfts=Veränderung.
Ich mache einem verehrten Publikum und
meinen Freunden bekannt, daß ich aus der Claſſe
der Rindsmetzger ausgetreten und in die Claſſe der
Ochſenmetzger übergegangen bin. Ich ſage für das
ſeitherige Wohlwollen meinen Dank und bitte mich
ferner mit ihrem Beſuche zu beehren.
Auch koſtet das Pjund Ochſenfleiſch 11 kr.
Leonhard Lautz,
Ochſenmetzger, Litr. D. Nr. 6 der Markiſtraße.
1068
tionen auf Inhaber zur Rückzahlung berufen ſeyen,
Serienverlooſung
5561)
von Gr. Heſſ. 3½ procentigen Obligationen heute weiter Statt gehabten Kapttal=Verlooſung traf
das Loos die Obligationen:
auf Inhaber betr.
Rückzahlung weiterer 100,000 fl. von den in Folge
des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die unter= Lit. B. Nr. 34. 35. d. d. 1. October 1824 jede
zeichnete Behörde über die Kapitalſumme von
Lit. A. Nr. 4. 61 d. d. 1. Octr. 1824 jede 1000 fl.
Durch die heute Statt gehabte Verlooſung wegen Lit. A. Nr. 487. 498. 531. 533. d. d. 1 Januar
1825 jede 1000 fl.
500 fl.
1500000 fl. unterm 1. April 1836 ausgefertigten, Lit. B. Nr. 113. 121. 126. 155. d. d. 1. Januar
zu 3½ pCt. verzinslichen Obligationen auf Inhaber
1825 jede 500 fl.
wurde die 15. Serie, enthaltend die Obligationen: Lit. C. Nr. 25. d. d. 1. October 1824 100 fl.
Nr. 935 bis 1000 inel. jede 1000 fl.
Lit. C. Nr. 136. d. d. 1. Januar 1825 100 fl.
Nr. 1747 bis 1800 incl. jede 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
Nr. 2035 bis 2050 inel. jede 200 fl.
tionen mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Nr. 2513 bis 2550 incl. jede 100 fl.
Rückgabe derſelben und der zu dieſengehörigen, noch
rückzahlbar.
nicht verfallenen Zins=Coupons die Kapitalbeträge
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen zwiſchen dem 25. und 30. December l. J., mit
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren Beträge Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, dahier in der
zwiſchen dem 25. und 30. Dezember l. J., mit Staatsſchuldentilgungskaſſe, oder bei dem Banquier=
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe hauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu
Frank=
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen, furt a. M. in Empfang genommen werden können,
nicht mehr zahlbaren Zins=Coupons bei der Staats= und daß, gleichviel, ob die Erhebung zur beſtimmten
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei dem Banquier= Zeit erfolgt oder nicht, vom 1. Jan u ar 1853
hauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu Frank= an keine weitere Zinſen von denſelben bezahlt
furt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in
Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli
1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld, vom
1. Januar 1853 an, nicht mehr aus der
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Darmſtadt am 7. October 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Valſer.
Verlooſung
5555)
von Großh. Heſſ. Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber betr.
Bei der zum Behuf der Ausmittelung, welche
von den ausgegebenen Staatsrenten=Obliga=
werden.
Zugleich werden die Beſitzer der am 30. Dezbr.
184 9 rückzahlbar geweſenen Obligation Lit. A.
Nr. 640 1000 fl., - ſowie der am 30. Dezbr.
1851 rückzahlbar geweſenen Obligationen I.i t. B.
Nr. 2 500 fl. - und Lit. C. Nr. 6 u. 142
100 fl. - hierdurch nochmals aufgefordert, ihre
Kapitalbeträge um ſo mehr unverzüglich in Empfang
zu nehmen, als die erſtere Obligation bereits ſeit
dem 1. Januar 1850 die 3 letzteren ſeit dem
1. Januar 1852 nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt am 7 October 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Baliſer.
6748) (Beſſungen.) Die übliche Chriſtbeſcheerung in hiefiger Kleinkinderſchule iſt auf Donnerſtag
den 23. d. M., Nachmittags um ½ 3 Uhr feſtgeſetzt. Dieſelbe kann jedoch bei der großen Zahl der
be=
dürſtigen Kinder nur durch vereinte milde Gaben zu Stande kommen, um welche wir daher aufs Neue
vertraueusvoll bitten.
Den verehrlichen Wohlthätern werden zugleich, die Stelle der Neujahrs=Gratulationsbeſuche
vertreten=
den und zur perſönlichen Theilnahme an obiger Feierlichkeit berechtigende Karten eingehändigt, die reſp.
Namen aber vor Ablauf des Jahres durch dieſe Blätter angezeigt.
Wie der verehrliche Frauenverein dahier ſeine gefallige Mitwirkung nicht verſagen wird, ſo ſind
ins=
beſondere die unterzeichneten Vorſtandsmitglieder der Kleinkinderſchule zur Annahme von Geſchenken bereit.
Dingeldey, Pfarrer. Peter Geyer, Gemeinderath. Kauß, Lehrer. Kolbe, Fabrikant.
Schröder, Caleulator. Wittmann Bürgermeiſter. Huth, Lehrer, als Rechner.
G
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 8. bis zum 10. December 1852.
Hr. Grode, großh, heſſ. Friedensrichter u. Mitglied der I.
1) In Gaſthäuſern.
Kammer; Hr. Pretorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rö=
zu Solms=Laubach, Prüſident der 1. Kammer von Laubach, delheim, Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim,
1069
Stadttheaters von Frankfurt; Hr. Dr. Merten, Phyſi. Metzgermeiſter, Hr. Nagel, Schuhmachermeiſter von Gießen;
katsarzt von Bingen; Hr. Doſch nebſt Fräul. Tochter, Land= Hr. Mayer, Kaufmann von Mannheim.
rath von Erbach; Hr. Bauſcher, Fabrikant von Hanau; Hr.
denthal, Hr. Brielmayer von Schramberg, Hr. Elziepen von Koch, Seifenſieder von Neckarſteinach; Hr. Klein nebſt
Neuwerk, Hr. Langlotz von Freudenberg, Hr. Brand von Familie von Dahn, Hr, Michel von St. Petersburg, Hr.
Hr. Weiße von Chemnitz, Hr. Müller von Rödelhefm, Hr.
Berninger von Kaſſel, Hr. Sternefeldt von Koblenz, Hr.
Baumgarten von Odenkirchen, Hr. Mahla, Hr. Wolfsthal,
Hr. Schramm von Elberfeld, Hr. Gertig von Gießen, Hr.
Springmann von Bielefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. DAvis, Hr. Humann, Hr.
Lautern von Mainz, Hr. Pfannebecker von Worms, Mitglieder
der I. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2. Kammer
von Monsheim; Se. Erlaucht der Graf Görtz von Schlitz;
Hr. Lord Spencer=Littelton nebſt Gemahlin, Rentier von
Lon=
don; Hr. Kuppers, Hr. Hooft von Haag, Hr. Lindheimer von
Michelſtadt, Particulier; Hr. Dr. Nieß, Phyſikatsarzt von
Fürth; Hr. Dr. Rudde, Regierungs=Aſſeſſor von Lauterbach;
Hr. Brenner, Landrichter von Zwingenberg; Frau Pannizza
von Mainz; Hr. Müller, Hr. Gölzenleuchter von Offenbach,
Hr. Thikokter, Hr. Klipper von Elberfeld; Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg.=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der 1. Lammer; Hr.
Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Kempf von Gießen,
Landtags=Abgeordnete; Hr. v. Willich, Regierungsrath von
Offenbach; Hr. Mandel, Inſpektor von Cöln; Hr.
Lunen=
ſcheidt nebſt Gemahlin von Straßburg. Hr. Camerille von
Bremen, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Meyer von Wimpfen, Hr. Illert von
Spach=
brücken, Hr. Hofferberth von Höchſt, Geſchworne; Hr.
Port=
mann, Particulier aus Holland; Hr. Wiegens, Privatmann
von Frankfurt; Hr. Schäfer, Militär von Darmſtadt; Hr.
Büchel, Bürgermeiſter, Hr. Klenfelder, Rechner von
Diebels=
heim; Hr. Barich, Müllermeiſter von Walderlenbach; Hr.
Helferich, Oeconom, Frau Danni von Fürth; Hr. Fees von
Michelſtadt, Hr. Hoffmann von Offenbach, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Bourle, Rentier
von Buchareſt: Hr. Groh, Pfarrer von Wiesbach; Hr. Weiß,
Baumeiſter von Hain; Hr. Buch von Heidelberg, Hr. März
nebſt Hrn. Sohn von Beerfelden, Apotheker; Hr. Seeger
von München, Hr. Nenfeld von Speyer, Particulier; Hr.
Kemmler, Profeſſor vonGrätz; Hr. Hunger, Verwalter von
Insbruck; Hr. Färber, Lehrer von Meiningen; Hr. Melles
von Peſth, Hr. Humbert von Frankfurt, Hr. Dreiſuß von
Heidelnerg, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Glänz, Dr. med. von
Michel=
ſtadt; Hr. Luck, Pfarter von Wolfskehlen; Hr. Büßer,
Oeco=
nom von Seckenheim; Hr. Wolf von Mainz, Hr Hietzberg
von Berlin, Hr. Kramer von Breslau, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz. Hr. Neßel von Seligenſtadt,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Frantz, Bürgermeiſter von
Er=
bach; Hr. Buch von Luremburg, Hr. Cahn von Cöln, Hr.
von Voltmüller von Lautenbach, Hr. Hospes von
Aſchaffen=
burg, Hr. Eißer, Hr. Hartmann, Hr. Frefenius von
Frank=
furt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Scheidegger,
Papier=
fabrikant von Waldmichelbach; Hr. Har von Umſtadt, Hr.
Hartmann von Schlierbach, Müllermeiſter, Hr. Jungmann,
Gaſtwirth von Neckarſteinach, Geſchworne; Hr. Steinmetz,
Einnehmer von Trebur; Hr. Löhl, Bürgermeiſter, Hr.
Landtags=Abgeordnete; Hr. v. Stöcklern, Particulier aus, Scheer, Oeconom von Gernsheim; Hr. Möſig, Bürgermei=
Baden; Hr. Moldenhauer, Fabrikant von Kaſſel; Hr. ſter von Laubenheim; Hr. Wagner, Lehrer von Vattenheim;
Schneider nebſt Gemahlin, Hr. Hallenſtein, Mitglieder des Hr. Neiber, Saamenhändler von Kröningen; Hr. Mölet,
Im wilden Mann. Hr. Reinhart, Bürgermeiſter,
Heß, Pferdehändler von Frankurt; Hr. Wurſter von Wei= Hr. Schwefel. Gemeinderechner von Waldmichelbach; Hr.
Hanau, Hr. Schmidt, von Frankfurt, Hr. Hinkel von Bilbel, Feppel von Heidelberg, Hr. Kochenburger von Mainz,
Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Kreß,
Pri=
vatmann von Höchſt; Hr. Königer, Geſchäftsmann von
Er=
bach; Hr. Spihfaden von Frankfurt, Hr. Wagner von
Göm=
miugen; Kaufleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräul.
Neid=
hardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat
Heyer: Fräulein Dingeldei von Worms. - Bei Hrn.
Halletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin. - Bei
Hrn. Hofmuſikus Weber: Fräul. Göbel von Niederolm.
Bei Frau Pfarrer Bonhard: Hr. Pfarrvicar Saalfeld von
Niederwöllſtadt. - Bei Hrn. Pfarrer Scriba: Fräul. Königer
von Heppenheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat
Ditt=
mar 1: Fräul. Schiele von Frankfurt a. M. - Bei
Frau Oberappellationsgerichtsrath Meyer: Fräul. Meyer von
Naſtatt. - Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt
Hrn. Sohn von Bellwill. - Bei Hrn. Regierungsrath
Quvrier: Fräulein Langd von Schlitz. - Bei Frau
Concertmeiſter Schmitt: Hr. Pianiſt Krüger von Stuttgart.-
Bei Frau Lieutenant Scriba: Fräul. Flach von Michelſtadt.-
Bei Frau Hofgerichtsſekretär Geilfus: Frau Prätorius von
Schotten.
Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräulein
Lünenſchloß von Viskirchen. - Bei Frau Ober=
Appellations=
gerichtsrath Meyer: Frau Hauptmann Meyer von Mainz.
Bei Frau Geheimerath Kekule: Fräulein v. Liebig von
Gießen.
Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath v.
Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn.
Geheimerath v. Grolmann: 2 Fräulein v. Grolmann von
Gießen.
Bei Frau Dekan Kölſch: Fräul. Cullmann von
Erbach.
Bei Hrn. Gutsbeſitzer Stein: Fräul. Moll von
Lauſanne.
Bei Hrn. Freiprediger Schnittſpahn: Fräul.
Win=
ter von Großbieberau. - Bei Hrn. Freiprediger Fiſcher:
Fräul. Köhler von Mannheim. - Bei Hrn. Steuer=
Inſpektor Eckhard: 2 Fräul. Decher von Pfungſtadt, - Bei
Hrn. Oberlieutenant Wachter: Fräul. Breithecker von
Neu=
wied. - Bei Hrn. Ooerhofthierarzt Britſch: Fräul. Heiß
von Wiesbaden. - Bei Frau Kirchenrath Schaum: Hr.
Pfarrer Schaum von Eichtersheim.
Bei Hrn.
Frei=
prediger Guntrum: Fräul. v. Hopfgarten von Mainz.
Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau v. Fabrice von
Neuſtrelitz. - Bei Hrn. Major von Kreſſ: Fräul. v. Röder
von Oſthofen. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Fräul.
Vorbach von Okarben.- Bei Frau Kreisrath Seitz: Fräul.
Meyer von Dieburg. - Bei Frau Hauptmann Reuß:
Fräul. Hoffmann von Frankfurt. - Bei Hrn
Oberappella=
tionsgerichtsrath Decker: Fräul. Decker von Hochweiſel.-
Bei Hrn. Landrichter Dittmar: Fräul. Winter von Groß=
Bieberau und Hr. Poſtaſſiſtent Köhler von Mainz. Bei
Hrn. Oberappellationsgerichtsrath Krebs: Hr.
Juſtizamt=
mann Flach von Michelſtadt. - Bei Hrn. Geheime Staats=
und Cabinets=Archivar Baur: Frau Diſtrikts=Einnehmer
Schmidt von Wimpfen und Hr. Pfarrer Wagner von
Dien=
heim. - Bei Hrn. Oberſchulraths=Director Knorr: Hr.
Re=
gierungs=Aſſeſſor Dr. Knorr von Lauterbach, - Bei Hrn.
Poſtexpeditionsrath Berchelmann: Fräul. Berchelmann von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis: Hr.
Student v. Lilien von Heidelberg.
Bei Hrn.
Hofbuch=
händler Lange: Frau Dick von Höchſt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. December: dem Großherzogl. Oberlieutenant Chriſtian Schäfer ehelich ledige Tochter.
in der zweiten Schwadron Garde=Regiments Chevauxlegers
Guſtav Wilhelm Georg von Hombergk zu Vach eine Tochter,
Wilhelmine Suſanne Antonie Mathilde; geb. den 7. Nov.
Eod.: dem Ortsbürger in Ueberau und Briefträger, 8 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 7.
dahier Georg Jacob Vogel ein Sohn, Johann Guſtav
Georg; geb. den 16. November.
Sohn, Carl Heinrich Wilhelm; geb. den 26. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Pfungſtadt und Oelmüller auf
Eliſabethe Margarethe; geb. den 32. November.
Den 6.: dem Bürger und Tapetenfabrik=Beſitzer, wie
Caroline; geb. den 4 November.
Den 7.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
29. November.
Den 9.: dem Großh. Hofmuſicus und Hautboiſien erſter
eine Tochter, Anna Catharine Margarethe; geb. den 67 Jahre, 6 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 7.
1. November.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 4. December: dem hieſigen Bürger u. Handelsmann Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Joſeph Trier eine Tochter, Mathilde.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Kürſchnermeiſters Jacob Löwe ehelich lediger Sohn, und alt; ſtarb den 4.
1070
Louiſe Schäfer, des Großherzogl. Oberrechnungs=Probators
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. December: Adam Kalbfleiſch, Corvoral in der
Den 5.: dem Großherzoglichen Hoftheaterdiener Philipp ſechsten Schwadron Großh. Garte=Regiments Chevauxlegers,
Kohl ein Sohn, Marimilian Hermann; ger. den 14 Nor. gebürtig aus Heimertshauſen, Kreies Alsfeld, 27 Jahre,
Eod.: Marie Magdalene, geborne Morkel, nachgelaſſene
Wittwe des dahier verſtorbenen Garde du Corps Wilhelm
Eod: dem Großherzogl. Saalwärter Heinrich Haack ein Sänger, 17 Jahre, 11 Monate und 17 Tage alt; ſtarb
den 6.
Den 9.: der Bürger und Pfläſterer Johann Ludwig
der Martinsmühle Peter Gerold eine Tochter, Barbara Donges, 29 Jahre, 2 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 7.
Den 10.: der penſionirte Großherzogl. Generalreceptor
auch Gemeinderaths=Mitgliede Felir Hochſtätter eine Tochter, Georg Ludwig Müntz, ein Wittwer, 79 Jahre und 22 Tage
alt; ſtarb den 7.
Eod.: Marie Catharine, geborne Löber, des verſtorbenen
Jacob Klotz eine Tochter, Catharine Eliſabethe; geb. den Heubinders Balthaſar Löber hinterbliebene Wittwe, 15 Jahre,
11 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Johanne Margarethe, geborne Blatz, die Ehefrau
Claſſe Großh. erſten Infanterie=Regiments Conrad Anton des Bürgers und Hofſchloſſermeiſters Joſeph Borraſch,
Eod.: ein unehelich ungetaufter Sohn, 3 Stunden alt;
geb. den 8.
Den 6. December zu Mainz: Sophie Marie Helene
Mathilde Müller, ehelich ledige Tochter des Großherzogl.
Den 9. December: der hieſige Bürger und Schreiner= Heſſiſchen Oberappellations= und Caſſations=Gerichtsrath
meiſter Georg Philipp Chriſtoph Löwe des Bürgers und Dr. Wilhelm Müller, 14 Jahre, 8 Monate und 27 Tage
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Advent, den 12. December 1852, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr Garniſonsfreiprediger Thurn.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (11. Dezbr.) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Dritter Sonntag des Advents. (12. Dezbr.)
Vormittags.
Von 6Uhr an=Beichte u. Austheilung des heil. Abendmahls. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 8 Uhr und um halb 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
findet Sonntag den 12. December kein Gottesdienſt ſtatt.
English Divine Serviee in the Palace Church at 12 past 11 o Clock in the ſoronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.