Darmstädter Tagblatt 1852


06. November 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d ter
Frag= und Anzeigeblatt.

Jahrgang.
Einhundert u. fünßzehnter ksc.
1852.
Samstag den 6. November
Num. 45.

Victualienpreiſe vom 8. bis zum 14. November 1852.

Leilſchakten:

A. ber Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.

bei Obl.
:
Nierenfett das Pfund.
bei Geiſt, Har, J. Jacobi 20 kr., P. Nungeſſer
Ochfeuleber das Pfd.
bei G. Dreſſel, Geiſt, Köhler, Voltz:

B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd
bei Ph. Hiſſerich, Lautz und Alleboru
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Ph. Hiſſerich, Lautz und Alleborn
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider

Sülzen das Pfund

Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fiedrich

Speck das Pfund.
bei Jac. Herweg, Jacobi, Ewald, Friedrich u. Lindenſtruth.
Schmalz das Pfund

Bratwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg u. B. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg u. Lindenſtruth
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

kr.

C. der Kalbs=u. Hamnelsmetzger
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Koch
Hammelfleiſch das Pfund
bei Koc,
Hammelsfeit
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
D. ber Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jar. Herweg, Jacobi u. Pitz.

anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürjen im ſteigenden
und jällenden Verhälmiß nicht mehr als 1½ Pjund Zugabe beſind=
lich
ſein.

8
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Welß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Koggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
11
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
10 Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8t Loth für
11
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth für
0½Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
24 Milchbrod 4Loth 2 Quint fuͤr .

20
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr

14
20
18

W. der Bierbrauek.

Tagerbier
Jungbier bei Friedrich Schröder jun.

vr. Maas

12

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
bas Malter Waigen,
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer;
das Malter Fruchtmärkte. fl. k. Gewicht E fl. kr. Gewicht fi. Gewicht Gewicht Gewich= Monai Tag Finnd= Pſund kr. Pfund fl. tr. Pf
nd. fl. ker. Pfund-
adn

Darmſtadt.
Bensheim.. Vetober
30
730


10


3
Dieburo... Mainz in der Hall= October 29 8 23 150 5 11
56) 160 10 8 200 3 35 120
120 Worms... October 28 8
23 180 5 160 19 4) 200 120 3 30 138 [ ][  ][ ]

Ebictalcitation.
Edictalladung.
5864)
Forderungen aller Art an den überſchuldeten
Nachlaß der Anna Maria Kettwich, geb. Pfanne=
müller
, Wittwe des Heinrich Kettwich von hier, ſind
um ſo gewiſſer
Montag den 22. Novbr. l. J., N. M. 2 Uhr,
dahier geltend zu machen, als ſonſt bei Vertheilung
der Maſſe keine Rückſicht auf ſie genommen werden kann.
Langen den 22. October 1852.
Großh. Heſſ. Landgericht daſ.
J. A. d. D.
Wirth.

Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
5054) Montag den 8. November d. J.
Nachmittags 2 Uhr ſollen die dem Taglöhner
Peter Hufnagel dahier gehörigen Immobilien:
Flur 37, Nr. 108, Kl. 546 Grabgarten in den
Rödern
37. 110. 338 Grabgarten daſelbſt
37. 111 479 Grabgarten daſelbſt
in dem Stadtgerichtslocale öffentlich verſteigert und
bei annehmbarem Gebot dem Meiſtbietenden zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 21. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.

Oeffentliche Aufforderung und Verkaufs=
Ankündigung.
5602) Montag den 8. November d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll, vorliegender Ueberſchuldung wegen,
der nachſtehend bezeichnete, zum Nachlaß der Garde=
du
=Corps Johannes Graulich's Wittwe dahier ge=
hörige
Acker:
Flur 7. Nr. 79. ⬜Klafter 195 Acker am
Oppenheimer=Gau
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Bezüglich dieſes Grundſtücks, welches der Oben=
genannten
ſchon ſeit längerer Zeit im Grundbuch
zugeſchrieben iſt, konnte Eigenthumsurkunde nicht
aufgefunden werden; es werden deshalb alle die=
jenigen
, welche Eigenthums= oder ſonſtige Rechte an
dieſes Grundſtück zu haben glauben, hierdurch auf=
gefordert
, binnen 3 Wochen dieſe Anſprüche anzu=
zeigen
und zu begründen, widrigenfalls der dem=
nächſtige
Verkauf beſtätigt und Kaufbrief für den
neuen Erwerber ansgefertigt werden ſoll.
Darmſtadt, den 16. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

08


5712)
(Darmſtadt.)
Verkauf getragener Montirung und Reitzeug.
Montag den 8. November d. J., des Vormittags
von 9 bis 12, und des Nachmittags von 1 bis
4 Uhr und an dem folgenden Tage zu derſelben Zeit
ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine große Quantität
getragener Montirungsſtücke, ſodann Reitzeug und
Caſerne=Requiſiten mit einer großen Anzahl Teppiche
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Indem man dieß zur öffentlichen Kenntniß bringt,
erſucht man die Herrn Bürgermeiſter dieſen Verkauf
in Ihren Gemeinden gefälligſt bekannt machen laſſen
zu wollen.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
Schuhmacherarbeit für Großh. Militär= Laza=
reth
zu Darmſtadt auf das Jahr 1853.
5730) Die Schuhmacherarbeit für Großh. Mi=
litaͤr
=Lazareth dahier auf das Jahr 1853 ſoll Freitag
den 19. November d. J., Nachmittags um 2 Uhr,
im Lazareth=Bureau an den Wenigſtfordernden öſ=
fentlich
verſteigert werden. Muſter und Lieferungs=
bedingungen
ſind zu oben bemerkter Stunde in un=
ſerem
Bureau einzuſehen, wo auch die Forderungen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 27. October 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
Lang.
Lieferungen für Großh. Militär=Lazareth
zu Darmſtadt.
5732) Freitag den 19. Novbr. dieſes Jahrs,
Morgens 9 Uhr, werden für Großh. Militär=Lazareth
dahier auf dem Soumiſſionswege öffentlich vergeben:
1) die Lieſerung der rohen Arzneiſtoffe,
2) die Lieferung alter Verbandleinwand,
3) die Lieferung von Soda und Seife und
4) die Lieferung des Brodes, ſowie des Fleiſch=
bedarfs
,
auf das Jahr 1853,
ſodann
5) die Lieferung der Kochvictualien beſtehend in:
Schwingmehl, gerollter Gerſte, Spelzengries,
Hafergries, gedoörrte Zwetſchen u. Carolinareis
auf das 1. Halbjahr 1853.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
15. November an auf unſerem Büreau zur Einſicht
bereit und es müſſen die deßfallſigen Offerten bis
zum 19. November, Norgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths auſgehängte
Soumiſſionskäſichen mit der Auſſchrift: Medica=
mentenlieferung
, oder Lieſerung der Soda ꝛc.u ein=
gelegt
werden.
Darmſtadt, den 25. October 1852.

Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
In Auftrag
Lang.

[ ][  ][ ]

909

5735) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der ver=
ſtorbenen
Wittwe des Kaufmanns Adam Henzel zu
Darmſtadt werden
Dienſtag, den 9. November von Vormittags
9 Uhr an, circa 21 Ohm diverſe rein gehaltene
Weine, 150 Flaſchen Rum, 62 Flaſchen Punſch=
eſſenz
, eine große Parthie Liqueures in Flaſchen,
Spiritus, ein Faß mit circa 4½ Ohm Küm=
melbrandwein
, eine Parthie Fäſſer und Keller=
lager

Mittwoch, den 10. Nov. von Vorm. 9 Uhr
an die vorhandenen Colonialwaaren u. Laden=


einrichtung, ſodann
Donnerſtag, den 11. Nov. von Vorm. 9 Uhr,
an die zur Maſſe gehörigen Mobilien in Klei=
der
, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, wobei ein
Vierhelleriſches Clavier, ſowie ſonſtiger Haus=
rath
beſtehend
in der Wohnung der Erblaſſerin Weinbergsſtraße
Lit. E. Nr. 223 gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 28. October 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts

Momberger

Gr. Stadtger.=Actuar.
Verſteigerung in dem Großh. Militär=Lazareth
dahier.
5736) Samſtag den 20. November dieſes Jahrs
Nachmittags um 2 Uhr ſoll das Herbeifahren des =
thigen
Streuſandes, ſowie das Wegfahren des
Kehrichts in dem hieſigen Militärlazareth auf
das Jahr 1853 an den Wenigſtverlangenden;
ſodann
das im Laufe des Jahrs 1853 in den Betten des
hieſigen Lazareths unbrauchbar werdende alte
Bettſtroh an den Meiſtbietenden öffentlich
vergeben werden.
Indem man dieſes zur öffentlichen Kenntniß
bringt, bemerkt man zugleich, daß die Bedingungen
zu oben bemerkter Stunde auf unſerem Bureau zur
Einſicht offen liegen und daß die Gebote der Steig=
luſtigen
zugleich zu Protokoll gegeben werden
können.
Darmſtadt, den 28. October 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
Lang.
5737)
Güterverſteigerung.
Die Güterſtücke des Zieglermeiſters Georg Au=
guſt
Schneider l., dahier welche in den Wochen=
blättern
Nr. 41, 42 und 43 unter Ordn.=Nr. 5340
näher beſchrieben ſind, ſollen Montag den 8.
November d. J. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem
Rathhauſe nochmals mit dem Bemerken zur Ver=
ſteigerung
kommen, daß hierbei der unwider=
rufliche
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 27. October 1852.
J. A.
H. Böttinger.

5731) Montag den 15. Rovember d. J., Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaſſe des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal da=
hier
gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten= und
breiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 Klftr. Flächengehalt eingetragen, zum drittenmal
öffentlich verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen
werden.

Darmſtadt, den 25. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerung neuer Pferdedecken und alter
Bettreguiſiten.
5834) Donnerſtag den 11. d. M., des Vormit=
tags
10 Uhr, werden auf dem Verwaltungsbürean
Großh. Gendarmerie, in der alten Poſt dahier, eine
Parthie neue Pferdedecken von ſchwarzem Plüſch, ſo=
dann
ausrangirte Bett=Teppiche, Bett= und Hand=
Tücher, Strohſäcke u. ſ. w., gegen gleich baare Zah=
lung
verſteigert.
Darmſtadt, den 2. November 1852.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
5835) Dienſtag den 9. November, Vormittags
10 Uhr, werden auf dem Karlshofe bei Darmſtadt
4 gute zugfeſte Ackerpferde und 2 vierjährige Zug=
ochſen
gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden
verſteigert.

L.

Bundſchuhe= und Sohlen=Lieferung.
5865) Donnernag den 18. d. Mts., des Vor=
mittags
9 Uhr, ſoll die Lieferung der Bundſchuhe
und Sohlen mit Flecke für das 1. Infanierie= Regi=
ment
im Jahr 1853 an den Wenigſtverlangenden
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die Luſtragenden haben ihre deßfallſige Soumiſ=
ſionen
bis zu genannter Zeit in das neben dem
Eingang zu unſerem Büreau angebrachte Soumiſ=
ſionskäſtchen
niederzulegen.
Die Bedingungen und die Muſter können an
Werktagen in den gewöhnlichen Arbeitsſtunden auf
unſerem Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 4. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.

5866) Montag den 15. Noobr. d. J., Nachm.
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslocal nachſtehendes
zum Nachlaß des Spenglermeiſters Jacob Herling,
dahier gehörige Grundſtück:
Flur 2. Nr. 987. 149⁸⁄₁₀ Klftr. Grabgarten
mit Gartenhäuschen und Brunnen im Soder wieder=
holt
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des Scha=
tzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 2. Novbr. 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
139*

[ ][  ][ ]

910

Donnerſtag den 11. November, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum
Prinzen Carl dahier circa 35000 Stück abgelagerte Bremer und Hamburger Cigarren
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 5. November 1852.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.

5868) Montag den 15. November, Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Gaſtwirth Johannes Daum
dahier gehörigen, nachſtehend verzeichneten Liegen=
ſchaften
:
lant Grundbuch Gemarkung Darmſtadt.
Flur Nr. Klftr.
2. 421. 100⁴⁄₁₀ Hofraithe mit Wohnhaus in der
Langegaſſe, wozu mehrere Seiten=
und Hintergebäude, eine große
Scheuer und Stallung für 12
Pferde gehören und unter wel=
chen
Gebäulichkeiten ſich drei
große gewoͤlbte Keller befinden.
19 151 513 Acker am Sandhügel;
19 186 575 Acker daſelbſt;
19 187 573 Acker daſelbſt;
27 12 817 Acker an der Täubcheshöhle;
(mit Korn beſtellt.)
27 26 421 Acker an der weißen Geewieſe;
27 27 810 Acker daſelbſt; (mit Korn, Win=
terſaat
und Klee beſtellt.)
laut Flurbuch: Gemarkung Beſſungen.

276
3
277 791 Acker im Soder GBaumſtück;
theilweiſe mit Korn beſtellt,)
27O
;
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, 4. November 1852.
In Auftrag:


Wolff.

Verſteigerung getragener Montirungsſtücke,
Weißzeug ꝛc., in dem Großh. Militär= Laza=
reth
dahier.
5869) Mitwoch den 24. dieſes Monats, Vor=
mittags
von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr, ſollen in dem Großh. Militärlazareth dahier
getragene Mäntel, Zwilchhoſen, leinene Kittel, zwil=
chene
Nachwämſe, Hemden, wollene Strümpfe, Socken,
Betttücher, Beitteppiche, Handtücher ꝛc., gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Die Großh. Bürgermeiſter in der Umgegend wer=
den
erſucht, dieſe Verſieigerung in ihren Gemeinden
bekannt machen zu laſſen.

Darmßadt den 4. Rovember 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
In Auftrag
Lang.

5870) Handſchuhe=Lieferung.
Der Bedarf an ledernen Handſchuhen für das
1. Infanterie=Regiment im Jahr 1853 ſoll auf dem
Soumiſſionsweg in Lieferung gegeben werden und
es iſt hierfür auf:
Freitag den 19. d. M., Vormittags 9 Uhr,
Termin anberaumt.
Lieferungsluſtige haben daher bis zu obigem Ter=
min
ihre Soumiſſionen in das am Eingange zu un=
ſerem
Büreau befindliche Käſichen niederzulegen.-
Muſter und Bedingungen können auf genanntem
Büreau in den Arbeitsſtunden eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 4. November 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
Waldſtreu=Verſteigerung im Revier Stein=
brückerteich
.
5871) Dienſtag den 9. dieſes ſollen auf Alleen,
Schneißen und Wegen in den Domanial=Diſtricten
Faſanerie, Thiergarten und ſonſtigen Diſtricten unter
feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend verſteigert werden:
circa 40 - 50 Wagen Laub;
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß keine Zahlungsfriſt ge=
geben
werden kann und die Zuſammenkunft Mor=
gens
9 Uhr in der Faſanerie bei dem Großh. Hof=
jäger
Schmank iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Steinbrückerteich, den 4. November 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter
des Reviers Steinbrückerteich.
Schott.
5872) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtor=
benen
Fräulein Hahn zu Beſſungen werden Montag
den 15 d. Mts., Vormittags 9 Uhr in der Woh=
nung
des Schönfärber Löffler (Hinterbau), Gold,
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
ſonſtigen Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
verſteigert.
Im Auftrag:

J. Beſſunger.-

5873) Verſteigerung.
Montag den 8. November, Vormittags 10 Uhr
ſollen im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 eine Ziege, ein
Haufen Miſt, ein guter Schiebkarren an den Meiſt=
bietenden
verſteigt werden. Auch werden daſelbſt
einige Tauſend Grünes und Winter=Endivien käuf=
lich
abgegeben.

[ ][  ][ ]

911

Verſteigerung getragener Montirungsſtücke.
5874) Montag den 15. d. Mis. und die darauf
folgenden Tage ſollen von Morgens 9 bis 12 und
des Nachmittags von 2 bis 5 Uhr in dem Magazin
in der Neckarſtraße: getragene Mäntel, Röcke, Spen=
cer
, Mützen, Fauſthandſchuhe, wollene Hoſen und
Gamaſchen ꝛc., alte Silbertreſſen, ſodann alte Tep=
piche
, Betttücher ꝛc., gegen gleich baare Zahlung an
den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 4. November 1852.
Der Verwaltungsrazh des 1. Inſanterie=Regiments.

5875) Montag den 15. d. M., Nachmittags
2 Uhr werden die dem Oekonomen Valentin Geh=
bauer
, dahier gehörigen, nachſtehend verzeichneten
Liegenſchaften:
laut Grundbuch:
Flur. Nr. Klftr.
3 93 767⁷⁄₁₀ Grabgarten an der Dieburger=
ſtraße
(Baumſtück.
963⁄₁₀ 458⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt (Baum=
3
ſtück mit Korn beſtellt).
3 96¹⁄₁₀ 335⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt ( GBaum=
ſtück
).
3 96⁷⁄₁₀ 780⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt ( Baum=
ſtück
.)

3 96⁄₁₀ 689¹⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt, mit Gar=
tenhäuschen
(Baumſtück).
Acker über den drei Brunnen. 40 38 241 40 61 253 Acker daſelbſt. 40 62 281 Acker daſelbſt. 40 67 504 Acker, daſelbſt, (mit Korn
beſtellt., 50 66 136 Wieſe zu Scheftheim. 50 75 933 Wieſe daſelbſt, auf dem hieſig n Nathhauſe verſteigert werden.

Darmſtadt, 4. November 1852.
In Auftrag:
Wolff.

Feilgebotenes.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor=
räthigen
Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36
nach Beſſungen 31
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Pl. Hisenmenger.
5090) Ofenrohre empfiehlt billigſt
Emannel Fuld, am Markt.

4952) Ein noch gut erhaltener 5½octaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu ver=
kaufen
.
Näheres die Expedition.
4695) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu 23 kr.
Schmiedegries 25 kr.

der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
5084) Schwarzen und Grünen Thee

Feinſte eryſtalliſirte Vanille, ſowie

Feinen Zeylon=Zimmet billigſt bei
Emanuel Fuld, am Markt.
5364) Vielen Wünſchen zu entſprechen, gebe ich
von nun an die von mir in Buntdruck ausgeführten
Wechſel= und Anweiſungsſchemas auch Dugendweiſe
zu 6 kr ab.
C. W. Leske.
5644) Von dem bekannten naturgrauen Tuch,
für Arbeitshoſen geeignet, habe verſchiedene Sorten
erhalten, wovon ich die Elle zu 1 fl., 1 fl. 12 kr.,
1 fl. 24 kr., 1 fl. 36 kr., 1 fl. 45 kr. bis 2 fl. er=
laſſen
kannz Jagdtuch zu 1 fl. 45 kr., Winterbuckskin
zu 4 fl. 30 kr. und 5 fl per Hoſen.
J. L. Trier
iam Markt.
Gartenbeſitzern
bietet aus ſeinem Etabliſſement alle Arten
Obſtbäume und Zierſträucher, perennirende
Pflanzen, hohe und niedere Roſen in reichſter
Auswahl, worüber Preisverzeichniſſe gralis.
Zur Decoration der Zimmer ꝛc., ſowie zur
Decoration bei beſonderen Feſten, bieten
meine Gewächshäuſer gleichfalls die reichſte
Auswahl bei billigſten Preiſen.
Hemich Voach
[5719) in Beſſungen.
5749) Rheinſtraße Nr. 11 iſt ein Kochofen billig
abzugeben.

[ ][  ][ ]


912
Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief=
Format, ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.


Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermaßigten Preiſen.


Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

2653) Veritable
1ös
BRVST.
Medai
und
1845
mr
I0drETABIErrIh.

Haupt=Depot
Ce in Darmſtadt
Redalleh nur allein bei Herrn
1845
Bornhauſer.

5610) Foulards=Tücher in der größten Auswahl, billigſt

bei H. Bölkinger junior,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.
5613) Mein Lager in Tuch, Zephir, allen Arten in Paletotſtof=
fen
, feinen Winterbuckskin und Weſtenzeugen iſt für dieſe Saiſon
auf das Vollſtändigſte aſſortirt, welches ich meinen geehrten Abnehmern hiermit
beſtens empfehle. Zugleich machr ich bekannt, daß auf Verlangen der Käufer die Schnei=
derarbeit
von mir übernommen wird, und einzelne Stücke ſowohl, als auch ganze Anzüge
auf bas Feinſte durch tüchtige hieſige Meiſter angefertigt werden, wofür ich jede Garantie
übernehme.


J. L. Trier am Markt.

½ Schachtel
30 kr.

½⁄ Schachtel
15 kr.

für Bruſt und Magen
von

E. C. Moser ∓ Comp. in Sutgart.
Dieſe überall mit großem Beifall aufgenommenen Bonbons enthalten das geläutertſte Rassorin
(gelée vsgétale), und ſind deßhalb von vorzüglicher Wirkſamkeit gegen Bruſt= und Magenbeſchwerden.
Der Alleinverkauf für hier iſt in der Conditorei von
5615)
Hr. Eichberg.

5743a) Von heute an wird in der
Lederhaudlung von P. Damm's Wittwe
braunes Kalbleder 1ter Qualität por Pſund fl. 1. 8 kr.
fl. 1. 4 kr.
do. do.
(beſchädigt)
im Original=Dutzend billiger,
gegen complanl, ſowie alle Arten lohgares Leder, zu den billigſten Preiſen verabſolgt.
Darmſtadt, Anfang November 1852.

5744 a)

GaeUrHamdschutie
ſind friſch angekoͤmmen, für deren Güte ich garantire!
J. Dexheimer,

Rheinſtraße E. 3.

[ ][  ][ ]

913

P a ſt e n
5745 a)
jeden Sonntag friſch bei

retzel

A. Röhrich, Markiſtraße, und
F. Röhrich, kathol. Kirche.

5841)


Vereins fl. 10 Looſe.

Ziehung am 15. November d. J
Looſe=Verkauf coursmäßig. Miethpreis 30 kr. per Stück, bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße.

5876)
Ball=Guirlanden und Bouquets
in großer Auswahl und zu billigen Preiſen bei
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3=

5877) Seidene, baumwollene und Kinder=Regenſchirme empfiehlt zu billigſten Preiſen
A. Roſenthal auf dem Markt.

5878) Wir empfehlen unſer wohlaſſortirtes Teppichlager zu den billigſten Preiſen.
Bermann & Comp.

G MdlAk
HoplHor-

2½
24=
52. e
22½
22⁄₈
22½
b.öö Hr'Ho Ni Has
J


.
5879) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine feitherige Wohnung bei Herrn Ma=
4
terialiſt Clauer verlaſſen und mein Geſchäftslocal in die Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 in das
Haus des Herrn Kaufmann Nöll verlegt habe. Indem ich hoffe, daß meine geehrten Ab=
nehmer
mich auch hier mit ihrem Wohlwollen beehren wollen, werde ich mich beſtreben, ſie
durch reelle Behandlung zufrieden zu ſtellen.
Heinrich Heil,
Marktſtraße Lit. D. 11.

22
1 4
5880)
Die Fuanda für eidenbau in Wiesbaden
empfiehlt für den bevorſtehenden Winter ihre verſchiedenen, aus roher Seide gefertigten, Fabrikate, wor=
unter
namentlich die ſowohl wegen ihres wohlthätigen Einfluſſes auf den Körper, als auch wegen ihrer
Annehmlichkeit und ganz beſonderen Dauerhaftigkeit rühmlichſt bekannten Herrn=u. Damenunterjacken,
gewebte und geſtrickte Strümpfe und Socken, Leibbinden, Unterärmel für Damen in chamois
und naturel, Fußſohlen von Flockſeide, rohe Flockſeide und Flockſeidenwatte als ſicherſtes Lin=
derungsmittel
rheumatiſcher Leiden, ſowie auch insbeſondere die ſo ſehr beliebte 6 u. 8fache Strickſeide
für Strümpfe ꝛc. in naturel, ſchwarz und ſilbergrau.
Den Verkauf unſerer Fabrikate hat für Darmſtadt und Umgegend Herr Guſtav
Hickler, Ludwigsſtraße Lit. G. Nr. 16, übernommen, und ſind bei demſelben
ſämmtliche vorſtehende Artikel zu unſeren Fabrikpreiſen zu haben. Beſtellungen auf
etwa nicht vorräthige Artikel von außergewöhnlicher Façon oder Größe werden aufs prompteſte ausgeführt.
Die Direction der Filanda in Wiesbaden.
5881) Mein Wachstuchlager, in allen Sorten und modernſten Deſſins vollſtändig aſſortirt, bringe
A. Noſenthal auf dem Markt.
ich in gefällige Erinnerung.

[ ][  ][ ]

5882)

914

Ziehung der fl. 10 Vereins=Looſe

am 15. November.
Original=Obligations=Looſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und 30 kr. per Stück,
10 fl. 4. zu vermiethen bei
Aron Messel,


Ludwigsplatz.
5883) Schwarzes u. farbiges Damentuch in neuer Auswahl, vorzüglich ſchön u. billig
bei Bermann & Comp.
5884) Bedeutend unter dem Preiſe werden, um aufzuräumen, nach=
ſtehende
Artikel abgegeben.
12 kr.
⁶⁄₄ breite wollene Kleiderſtoffe
10 kr.
.
⁶⁄₄ breite wollene und baumwollene Kleiderſloffe
30 kr.
10¼ breiter ſchwerer Bettzwilch

24 kr.
9)
1fl. 45 bis 2fl.
16⁄₄ große wollene Shalbls
28 kr.
7⁄₄ große Foulard=Tücher
1 fl. 20 kr.
Pur=Seidene Foulard

2 fl. 12 kr.
5 Ellen breite feine Moldung (von feinſter Wolle) per Elle
Baumwollene Halstücher von 10 kr. an, ſowie in Wolle von 20 kr. und bis zur größten Gattung.
Winterſchuhe das Paar 20 kr., ſowie noch viele ſonſtige Artikel zu den billigſten Preiſen.
Carl Homberger


in der Ludwigsſtraße L. E. Nr. 43.
5885) Leder= und Leinwand=Geſtelle, Puppenköpfe in Porcelain, Holz und Papier=Machée,
A. Roſenthal auf dem Markt.
werden billigſt abgegeben bei
RArauens vrrruruereer,
vruzaruene,
8
Neindi reinrnknatht Ahrur nt uunt MAiskaenirunt riunmi
sd 5741) Am 1. December l. J.
5 5740) Ich empfehle, eine ſchöne Auswahl
4 beginnt die erſte Ziehung der 123. Frankfurter Geld=
Hkünſtlicher Biumen eigner Fabrik, wo=
lotterie
, Beil. 24000 Looſen 12511 Preiſe von
bei mehrere neue Sorten ſich durch Schön=;
fl. 200,000, 100 000, 40,000, 25,000, 2mal 20000 ꝛc.
5
heit und Billigkeit beſonders auszeich=
wozu
ich ganze Looſe zu fl. 6, halbe zu fl. 3, vier=
E nen, und welche ſich auch für Kronen und
tel zu fl. 1 30, achtel zu 45 kr. aus meiner vom
P Kränze eignen, ſo daß ich im Stande bin,
Glücke ſtets begünſtigten Collecte unter Zuſicherung
F letztere zu 24, 20 und 16 kr. per Stück lie=
pünktlicher
Bedienung empfehle.
fern zu können.

Jacob Strauß,
Ballblumen ſeinſter Qualilät, ſowie Gold=

K und Silberblätter, einzeln wie im Dutzend, P
ſind ebenfalls beſonders ſchön und äußerſt
H billig bei mir zu haben
G. Seriba,
Blumenfabrikant,
wohnhaft bei Herrn Bäcker=
meiſter
Knös in der Holz=
ſtraße
, parterre
2
Maurzn ue urnaarr ununnguur Aunrur taruan.
Ne U k d er krolidi nvdiretividin vintinbraDionrenbt inid ivirindirAinkinrt
5744) Eine neue Sendung Damen=Tuche
und Teppich=Chals iſt angekommen, die ich
ſehr vortheilhaft offerire.

in Frankfurt a. M.

1


5a47) Ruhrer Steinkohlen.

Es iſt wieder eine friſche Ladung Ruhrkohlen
erſter Qualität für mich angekommen und erlaſſe ich
ſolche am Schiff in Gernsheim genommen, ſtücker=
reiches
Fettſchrot den preußiſchen Scheffel 23 kr.
nach Darmſtadt geliefert per heſſiſche Ctr. 35 kr.
Aufträge hierauf nimmt Herr J. A. Brüch=
weh
L. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße in Darmſtadt
für mich an.
Franz. Joseph Köhl.
5886) Doppel=Shawls in reicher Auswahl von
4 fl. 45 kr. an und höher bei
Josepl Slade.

[ ][  ][ ]

915

Für Blumenfreunde.
5749a) Roſen, Zierſträucher, perenirende Pflan=
zen
, blühende Topfgewächſe, Blumentiſche, Epheu=
wände
, Blumenzwiebeln nebſt Bouquets ſind jederzeit
zu haben. - Beſtellungen auf Bouquets ꝛc. können
bei Herrn Kaufmann Traiſer für mich gemacht wer=
C. Völker, Gaͤrtner.
den.
5751a) Außer meinen verſchiedenen Sorten abge=
lagerter
Cigarren und Tabake empfehle ich als ſehr
preiswerth:
Eine Jaquez=Cigarre 5 Stück für 6 kr.
100 1 fl. 54 kr.
1 kr.
Lafama=


100 1 fl. 27 kr.
La Victoria
6 5 kr.
100
1 fl. 12 kr.
Rollen=Varinas im Anbruch 48 kr. per Pfund.
Bei Abnahme einer Rolle 44 kr.
Rollen=Vortoriko in Anbruch 36 kr.
Bei Abnahme einer Rolle 32 kr.

Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
5753) Eine Partie Branntweinfäſſer ½ Ohm
haltend, welche gut zu Sauerkrautfäſſer ſich eignen,
ſind billig zu verkaufen in der Brauerei zum halben
Mond bei
H. Orlermann.
5757) Ruhrer Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Eine friſche Ladung Ruhrer= Stein=
kohlen
erſter Qualität iſt hier eingetroffen, welche ich
ihrer ausgezeichneten Güte wegen, meinen geehrten
Abnehmern beſtens empfehle.
Beſtellungen hierauf übernehmen:
Herr Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,
Amendt, Obergaſſe,



Germann, Louiſenſtraße,

Scheu, Schießplatz.

Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße
ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Lmd. Wriederich.

5758)
Häuſer=Verkauf.
Mehrere Wohnhäuſer in der Alt= und in der
Neu=Stadt ſind zum Verkaufen angezeigt,
bei dem allgemeinen Commiſſions=Büreau
in der Darmſtädter Carlsſtraße Lit. H
Nr. 17 im Erbacher Hof.
Kartoffelu=Verkauf.
5761)
In dem vormals von Kopp'ſchen Garten in der
Nähe des Neckarthors ſind gute rothe Frühkartoffeln,
ſo wie gelbe und blaue Spätkartoffeln Simmer= u.
Malterweiſe billig zu verkaufen.
5764) Feinſte Roggen= und Waizen=Kleie billigſt
bei
Wagner im goldnen Anker.

g80s0ssssssssesssssesseesd

G
5767) Eine in hieſiger Stadt unterpfändlich
H
G verſicherte Obligation von 1500 Gulden
H verzinslich zu 5%⁄₁₀ kann edirt werden.

5768) Gewinne von Thaler 36000,
8000, 4000, 2000, 2mal 1500, Zmal
1000, bis zu Thlr. 55 bietet die gewinnreiche
Verlooſung des Kurfürſtlich heſſiſchen Staats=
Lotterie=Anlehens am 1. Dezember reſp.
am 1. Januar, und kann man ſich bei derſelben
für fl. 3 30 mit 1 Actien, für fl. 28 mit 10 Aetien
betheiligen bei dem Handlungshauſe
Jacob Strauss,
in Frankfurt a. M.
5842) Bei C. W. Leske in Darmſtadt iſt
erſchienen:
Der Heſſiſche Hausfreund ſür das Jahr
1853. Auch unter dem Titel:
Der Rheiniſche Bote. Zum 31. Male heraus=
gegeben
. Preis 8 kr.
Ferner iſt in allen Buchhandlungen vorräthig:
Schreib= und Geſchäftskalender für das
Jahr 1853. Taſchenformat. Gebunden. 10 Sgr.
oder 36 kr. Elegant in Linnen gebunden 17½
Sgr. oder 1 fl.
Gggagasgssgsegagseogeo3ss,
E
9 5843) Auf dem Heiligen=Kreuzberg
G iſt ſüßer Apfelmoſt in Zapf genommen.
g90900saaaaaaooooooes
5844) Süßer Traubenmoſt6 kr. per Schoppen
Gaubeckelheimer 6 kr.
Schwediſche Gſſenz empfiehlt F. Hirſch zur
Starkenburg, Ritzſtein.
5845) Die feinſten weißen Stearinlichter
Apollo=Kerzen
zu den billigſten Preiſen bei
G. C. Störger.
im Weinberg.
5887) Thibet in allen Farben per Elle 36 kr.
Thibet, ſehr ſein, für Mänteln und Kleider per
Elle 1 fl. bei
Joſeph Stade.
Hofmanns Jahnbalſant
al8
untrügliches Mittel gegen Zahn=
ſchmerzen
. per Fläſchchen 36 kr.
Für Darmſtadt und Umgegend
45 nur allein acht bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße Litr. E. Nr. 5.
5888)
5889) Neue holländiſche Häringe 4 u. 5 kr. per
Stück bei Ludwig Müller auf dem Brückchen.
139

[ ][  ][ ]

916
5890) Eine Parthie Long=Shwals zu außerordentlich billigen Preiſen, eben eingetroffen
bei Bermann & Comp.

5840) Sehr ſchönes Futtermehl, Gerſtenſchrot, 5901) Mit weißem, rothem und neuem
Korn= und Waizenkleien empfiehlt
Wein beſter Qualität per Schoppen 6 kr. empfiehlt
Paul Ensling. ſich
A. Röhrich, Marktſtraße.

5891) Linon=Taſchentücher (nur ſehr ſein) von EG2TSLSTSTGaT8
1 fl. 12 kr. bis 1 fl. 45 kr. per Stück.
8 5902) Ueberrheiner Traubenmoſt zu 8 kr.,
Glaçe. Gros de napel billigſt bei
G ganz vorzüglichen 1848er Wein zu 8 kr. per
G Schoppen, wie gutes Frankfurter Bier in Fla=
Joseph Slade.
G
Gſchen und Eberſtädter Bier das Glas 3 kr.,
5892)

Herrnhemden
aller Art in reichſter Auswahl empfiehlt
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.
½
04.
24i. H23
2
543LgiGEAA S
39
BRAAUadaden
GEikitnz

8 nebſt guten Speiſen empfiehlt
4
Carl Groß,
zum Prinzen Alexander.
8

Ge

5903) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
B 5893) Beſter Qualität Laubenheimer Trau= K wahl Unterhoſen, Unterwammschen, Volkajacken,
A benmoſt iſt heute friſch angekommen pr. Schop= wollene Handſchuhe, Strümpfe, Socken zu den
billigſten Preiſen.

4 pen 8 kr. bei
G. Hofmeiſter, zum Carlsſträßer Hof. ¾
Lasuziu GEiAEn ELin BE3RB3N
GEED
5894) Feinſter Prima Melis im Brod 18 kr.
das Pfund, feiner Secunda Melis im Brod 17 kr.
das Pfund, bei
Augusk Gütlich,
gegenüber der Stadtkirche.
42
42
43
34
4
Gba4e,
4e3
AEALiEEicini AitiriiEis
GHuri mr

F. Hildenbrand,
Rathhaus.

ggg0sSs00,e0
G 5904) Süßer Aepfelmoſt 4 kr. und Trau= G
G benmoſt 6 kr. per Schoppen bei
S
Georg Kling.
S
Hoog0gagassgoageootosse
5905) Schwarze Seidenzeuge zu billigen Preißen
empfiehlt
S. Roſenheim.

S

4
K 5895) Verkauf von mehreren Hundert
4 O8s0s0ssssssgsoosgooooooss
H Aepfel= und Birnſtämmchen, bei
5906) Die beliebten Sitz=Puppengeſtelle in
89
J. Beilſtein.
43
4
H Leinwand ſind für dieſe Weihnachten auch be=
4
SGhfoti
H2
Hei=
i
.
BAEsEAAiG
GRRAk,
G mir zu äußerſt billigen Preiſen zu haben.
E
Ferner eine große Auswahl in Puppen=
D köpfen, als: Papier=Machée, Stuttgarter Holz=
S
8 und Porcellanköpfe.
G Auch empfehle ich mein Lager in Schachtel=
12
24.
23 Eio Gin
33 RRkä
2
WE36) 0 Waaren, Arche=Noah, Baukäſten, Werkzeugen,
GEixiriii Eikin Hi
25
⁶₄ breiten Lama für Damenmäntel K G Schaukelpferden, Puppenſchuhen nebſt Strum=
5897)
He.
9.
B B D=. B
P S pfen, angekleideten Puppen u. ſ. w.
A per Elle 36 kr. empfehlen
Gebrüder Homberger. X 6
Fried. Laue, Wittwe,
4o 6D.
E0¾
GRALLnEEERRRRAARI9
der Stadtkirche vis vis.

5896) Die erwarteten Cigarren=Spitzen ſind an=
gekommen


H. Kramer.

Niederramſtädterſtraße.

5898)
Gummiſchuhe
von ausgezeichneter Güte empfiehlt
J. K. Schüßler, Ludwigſtraße.
=M=Aada-Ded-acAdeAdcqo-PicrosaacPd.Rdegoſgosx. CedrædrcgacaeacD.
5899) Doppelbier nehme ich Sonntag den H.
4
4 7. November per Maaß 12 kr. in Zapf.
J. Rummel
zur Eiſenbahn.
Aererer.ereretecrAeAeceAAEAek-AeAAetz-.
5900) Eine vollſtaͤndige Specereladen=Einrich= 5908) Zwei gut erhaltene in Eiſen ge=
Joſeph Hof

5907) In der Buchhandlung von G. W. Küch=
ler
, am Ballonplatz, iſt zu haben:
Grieb, die Wunder der elektriſchen Telegraphie.
Eine gemein verſtändliche Geſchichte und Be=
ſchreibung
derſelben und ihre zukünftige Wir=
kung
. Mit vielen erläuternden Abbildungen.-
36 kr.

lung iſt zu verkaufen und ertheilt nähere Auskunft, bundene Fäſſer zum Kraut=Einmachen ſind
Schuhmachermeiſter, Eliſabethenſtraße billig zu verkaufen und im Marloff'ſchen Hauſe
am Schloßgraben einzuſehen.
J. Nr. 51.

[ ][  ][ ]

917

5909) Toilettenſeife, fette und ätheriſche Haaröle,
Vomaden, Cosmetiques, Bau de lavande, Eau de
Cologne, Extraits d'odeurs, Schminke, Prinzeſſinnen=
Waſchwaſſer, Räucherbalſam, Königsweihrauch,
Zahnpulver, Sachels ꝛc. empfiehlt in vorzüglicher
Waare und großer Auswahl
L. A. Burckhardl.
obere Rheinſtraße C. 5.
5910) Cachemir=Tiſchdecken in reicher Aus=
wahl
und zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
Joseph Stade.

4

5910a)

Friſch gewäſſerten Laperdan, Bück=
HE kinge, ſowie Oberländer Kaſtanien bei
Jakob Röhrich
an der kath. Kirche.
5911) ⁶⁄ ächtfarbige Kattune 10 und 12 kr.
empfiehlt
Heinrich Heil,
Marktſtraße,
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Nöll.
5912) Gutes Auisgebackenes iſt ſtets vor=
Friedrich Reichenbach
räthig bei
Beſſunger Carlsſtraße Nr. I. D.

5913) Ein Sopha, 3 Seſſel, 1 Divan, 6 Stühle
mit gepolſterten Rückwänden werden billig abgegeben
W. Schmidt,
bei
Weinbergſtraße 216.

5914) Zu der am 15. d. M. ſtattfindenden
Vereins fl. 10 Looſen=Ziehung
werden Original=Looſe vermiethet, ſo wie ver=
kauft
bei

Wolkskehl

am Markt.
5915) Speck Java Caffees von kräftigem deli=
katem
Geſchmack zu 28, 30, 32, 36 kr. per Pfund
empfiehlt
Auqust Cüllich,
gegenüber der Stadtkirche.
5916) Fäſſer verſchiedener Größe, in Eiſen ge=
bunden
, gut und billig, zum Krauteinmachen bei
G. Karn Geiſtberg A. 139.
5917) Ein noch wenig getragener Herrnmantel
eine ſehr gut gearbeitete leichte Jagdbüchſe zu
verkaufen Waldſtraße Lit. E. Nr. 144.
5918) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ſind mehrere Fäſſer und eine Schrotleiter billig zu
verkauſen. Auch können eine Partie junge Stämm=
chen
Steinobſt, abgegeben werden.
5019) Ueberrheiner füßer Traubenmoſt
per Schoppen 6 kr., bei
P. Liſt,
Speiſelvirth, an der Judenſchule.

5920) Neuen Cavias, Bricken, Sardinen,
Oliven, Capern, Göttinger Würſte, Maronen,
Kaſtanien, Orangen Citronen, neue Fruits-
Glaces in Schachteln, diverſe trockenes frau=
zöſiſches
Tafelobſt empfiehlt
Theodor Walther.
5921) Ein kleiner Lyoner Heerd mit oder ohne
Rohr, für eine kleine Familie paſſend, iſt ſehr billig
zu verkaufen.
5922) Lit. D. Nr. 6 der Marktſtraße koſtet das
Pfund fettes Ochſenfleiſch erſter Qualität nur 11 kr.
Leonhard Lantz, Metzgermeiſter.
5923) Eine kleine Parthie hausgemachte gute
Leinwand iſt zu verkaufen.
Im wilden Mann, dritte Etage, Nr. 16 das
Nähere.
5924) Bei W. Kohlermann ſind ange=
kommen
:
Lütticher Kernerbſen in Glasflaſchen.
Friſche Braunſchweiger Servelat=
würſte
.
Neuer Rhein=Moſtſeuf.
5925) Friſche Vollbückinge, geſalzener
und gewäſſerter Laperdan, bei
J. G. Jordlis.
5926) Ein im Hohlenweg an die Breitwieſe
anſtoßender Grabgarten (Baumſtück), welcher in
Parzelle gelegt, wovon ein Theil 180⁸⁄₁₀ der andere
Theil 270⁸⁄₁₀ ⬜J Klftr. enthält, iſt Parzellenweiſe
unter vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen,
nähere Auskunft hierüber ertheilt der Eigenthümer
Lit. A. Nr. 58 im Birngarten.
G. Nöll.

5927) Ausgezeichnet dauerhafte und ſchöne Bän=
der
in Wolle und Seide zum Einfaſſen und Be=
ſetzen
der Herrn= und Damenkleider, nebſt alle in
dieſes Fach einſchlagende Arbeiten, empfiehlt
Carl Herwes,
Poſamentier in der Kirchſtraße.
5928) 1 feinen Royal für Damenmäntel per
Elle fl. 1. 36., fl. 2., fl. 2. 18.
o⁄₄ feinen Lama für Damenmäntel per Elle
fl. 1. 12 bis fl. 2. 30.
⁵⁄₄ engliſcher Mantillen=Sammt 36-48 kr. u.
fl. 1. 12 kr. bei
Joseyl. Stade.

5929) Beſte ſüße gedörrte Zwetſchen empfiehl
villigſt
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
164.
1.5b

[ ][  ][ ]

918


Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
ſogleich zu beziehen bei
Th. Walther.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälſte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.


Eliſabethſtr. J. 43.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man=
ſarden
=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in 1 Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock, be=
ſtehend
aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.

4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine Haus=
haltung
.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſͤndiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
Hoss."34133.St3.3. Ar. nr nr. B. ten Bs. B. er. . r n.erend
4 (4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
E Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
24
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
413.s8.lB.l. E)las. 82r. Ehtir itss.iB. a Bdtäs. 43. 4) 49³
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger, Eliſabethen=
ſtraße
, ein Zimmer zu vermiethen.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und Magd=
kammer
, Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des Mohrhardi=
ſchen
Hauſes.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

919

4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich be=
ziehbar
.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86, be=
ſtehend
aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich zu vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u. Stal=
lung
und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botenmeiſter.
vermiethen.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf Ver=
langen
auch drei Zimmern, Kabinet, Küche, geräu=
miger
Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch fruher zu beziehen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu jähr=
lich
160 fl.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mer
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 ( Som=
merſeite
) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei Stu=
ben
, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem Viertel=
jahr
. zu beziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör, in der
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige Er=
forderniſſe
gleich zu beziehen.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.

4967)
Laden-Vermiethung.
Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4986) In meinem Hauſe Lit. F. Nr. 101
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der un=
tere
Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
4988) Am Marienplatz, Nr. 86, Entresol:
3-4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtille
Haushaltung. Näheres im 4. Stock.
4992) In der Langengaſſe Nr. 92 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen bei
K. Witzler.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Vorderhauſe bei
Ph. Frd. Wertſch.
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein Zim=
mer
zu vermiethen.
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehen,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
Bis. ntZ.tg. Ha)ias. EaOt3.1as.133 Ot3s. 3. HnlB.13. 433. 9
2
5118) In der Rheinſtraße Lit. E. 107 iſt
.
4 im Seitenbau ein ſchones Zimmer und Kabinet
EmitMöbel zu vermiethen.
14
GrtB.lBiröi. Eiy k. itas. air. Eitsi.tas. Bi. E lis.tD. 49³*
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
können ſogleich bezogen werden.
F. H. Fuchs
Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5170) Bei J. Walper im Kiesweg, nahe der
Gewerbſchule, Lit. H. Nr. 89, iſt ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
parterre.
5240) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im
dritten Stock ein Zimmer und Kabinet mit Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5246) Litr. E. 78 ein Zimmer mit Möbel für
einen auch zwei Schüler geeignet, gleich zu beziehen.
J. B. Vierheller.

[ ][  ][ ]

920

5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5259) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel im dritten Stock gleich
zu beziehen.
5258) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5383) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
Lit. D. Nr. 106 der Stadtkirche gegenüber zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen.
5386) Im Eckhauſe der Graſenſtraße E. 168. iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5387) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt ein freundliches Stübchen mit Möbel zu
vermiethen.
5388) In meinem Hauſe, Eck der Wald=
und Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
C. Haz.
5389) Litr. A. 26 in der alten Vorſtadt iſt ein
Logis im Vorderhaus, desgleichen ein kleines im
Hinierbau bald zu beziehen bei Wittwe Sturm.
5390) Louiſenſtraße Nr. 76 2 Zimmer, Küche,
Keller u. ſ. w. für eine ſtille Familie gleich oder nach
Belieben zu beziehen.
5393) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße, im
oberen Stock, iſt das von Hrn. Oberſt v. Gehren
ſeither bewohnte Logis, beſiehend in 6 Piecen und
allen Näumlichkeiten, gleich zu beziehen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern, Ca=
binet
, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
5397) Ein ſehr freundliches Zimmer vor dem
Neckarthor Lit. J. 107a.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ=
ſunger
Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet
werden.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis
mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5405) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
iſt ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen,

5407) In den ehemaligen Schwarzbauer'ſchen Häu=
ſern
vor dem Main= und Jägerthor ſind mehrere
Logis zu vermiethen. Das Nähere bei Schuhmacher
Noldt im Kiesweg.
5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im Hin=
terbau
bald beziehbar.
5414) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt eine
Stube mit Kabinet zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
5415) Einer meiner Läden mit Wohnung iſt mit
dem 1. April 1853 anderweitig zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
5523) Im zweiten Stock des in der Kirchſtraße
unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen uud bald zu be=
ziehen
. Näheres bei
Carl Stumpf.
5529) In Nr. 84 der Neckarſtraße im 2. Stock
ein geräumiges Zimmer mit oder ohne Möbel täg=
lich
zu beziehen.

5930) Lit. F. 66 der Kanzlei gegenüber
im 3. Stock ein Logis, beſtehend aus 6 Piecien
u. ſ. w., gleich beziehbar.
5537) In Lit. H. 124 im Soderweg ſind zwei
Logis zu vermiethen.
5540) Schützenſtraße J. 129 zwei einzelne Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
5543) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen
iſt im Hinterbau ein vollſtändiges Logis nebſt Küche,
Keller und aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
gleich zu beiichen.
5547) Ein kleines Logis im Seitenbau, Holzhof=
ſtraße
Lit. G. Nr. 232.
5548) Spitalſtraße F. 53 iſt der 2. Stock von
4 heizbaren Stuben, Küche, Magd= und Boden=
kammer
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und im Januar zu beziehen.
5550) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5552) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
Nr. 128 im Seitenbau ein Logis von 2 Stuben,
Küche u. ſ. w., gleich zu beziehen.
5592) Im Leske'ſchen Wohnhauſe Lit. E.
Nr. 94 Paterre ſind zwei freundliche Zimmer vom
15. November l. J. an anderweit zu vermiethen.
5652) Waldſtraße E. 174 ein Zimmer zu ver=
miethen
.
Chr. Kichler.
5654) Langgaſſe Nr. 124 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5656) Schützenſtraße J. 135 ein kleines Logis
an eine ruhige Familie, iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
Conſt. Schünemann.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

921

5661) Im Hauſe der Herrn Gebrüder
Homberger iſt ein großes und ein kleines
Zimmer zuſammen oder auch einzeln bis den
1. Dec. zu vermiethen.
5662) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 zu vermiethen:
1) Zwei Zimmer mit Küche und Keller, ſogleich
beziehbar.
2) Ein Zimmer mit Werkſtätte, Küche und Keller,
beziehbar den 16. November.
5663) Der mittlere Stock meines neuerbauten
Wohnhauſes in der Beſſunger Carlsſtraße iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
R. Kahn,
Metzgermeiſter.
5665) Vor dem Sporerthor Pancratiusſtraße
G. 215 Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5666) Bei mir iſt ein Dachlogis im Hinterbau
an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar, auch werden
die Zimmer einzeln mit und ohne Möbel abgegeben.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
5667) Hügelſtraße J. 97 iſt der mittlere Stock,
beſtehend in acht Zimmern nebſt Salon und Man=
ſarde
, zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
Deßgleichen J. 96 iſt der unterſte Stock nebſt Man=
ſarde
zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
F. Har Wittwe.
5669) Ein auch zwei möblirte Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße nebſt Koſt ſind für ledige Herren
gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
5669a) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes
Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße ( Sommer=
ſeite
), beſtehendin 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller ꝛc., Kammern, geräumigem Bleichplatze,
größerem oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu ver=
miethen
und Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid,
Stadtg.=Aſſeſſor.
5671) In dem neuerbauten Hauſe in der oberen
Eliſabethenſtraße iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Brunner
am Marktplatz.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.

5111) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
12.
5118) Zwei Zimmer in der Bell=Etage des Hau=
ſes
Nr. 61 der Eliſabethenſtraße ſind jehr wohlſeil
meublirt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5775) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein Man=
ſarden
=Logis zu vermiethen.

5777) Lit. H. Nr. 27 Niederramſtädter Weg
ein Logis von 2 Stübchen, Küche u. ſ. w. gleich
beziehbar.
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geraumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu ver=
miethen
.

5781) In meinem Wohnhauſe J. 49 der
Eliſabethenſtraße iſt der untere Stock, beſtehend
aus 6 Pieçen nebſt Küche und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
M. Harres.

5782) G. 369, Mauerſtraße, ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5784) Bei Fuhrmann Göckel in der Schloß=
gaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen, das eine mit
Scheuer und Stallung.
5786) Vorm Jägerthor in der Mauerſtraße Nr.
367 iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
5788) Im Struve'ſchen neuen Hinterhauſe iſt
das untere große gedielte und die daranſtoßenden
Localitaͤten mit einem Pferdegang zu vermiethen und
gleich zu übernehmen. Das Nähere bei
J. Veith.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
nächſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,
auf Verlangen können auch Möbels dazu gegeben

werden.

5790) Lit. E. 216 in der Weinbergſtraße iſt
ein Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
5791) Ein geräumiger Laden, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 48 iſt zu ſehr billigem
Preiße zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Näheres bei
H. Böttinger junior.
5792) Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Koſt und Möbel, zu vermiethen, bei
L. Reinhardt, Langgaſſe B. 102.
5930) Ein ſchöner Laden mit oder ohne
Logis bei
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5931) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 im Vorderhauſe
zwei Zimmer.
5932) Schloßgaſſe A. 123 eine Stube für eine
ledige Perſon zu vermiethen.
5933) Ein Zimmer gleicher Erde, mit oder ohne
Möbel, Lit. A. Nr. 10.

5934) Ein kleines Logis gleich zu beziehen.
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.
5935) Lit J. Nr. 229 ein Dachlogis von
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleicher Erde ein Zimmer
mit Möbel bald zu beziehen.
J. Elias Niebergall.

[ ][  ][ ]

922

5936) Im Birngarten Litr. A. 64 iſt mit
Anfang October Scheuer, Stallung und Heu=
boden
weiterhin zu vermiethen.
5937) In der Schloßgaſſe Nr. 129 iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5938) Zwei ſchöne Manſardenzimmer um billi=
gen
Preis in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigs=
ſtraße
.
5939) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 18
iſt eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
5940) In der Blochiſchen Behauſung
am kleinen Woog iſt ein freundliches Zimmer nebſt
Cabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5941) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt der mitt=
lere
Stock, 9 Piecen mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und im April 1853 zu beziehen.
Dr. Briel.
5942) Birngarten Nr. 58 iſt der mittlere
Stock und im 3. Stock ein kleines Logis zu ver=
miethen
.
5943) Ein kleines Logis, Langegaſſe B. 102.
Reinhardt.
5944) Ein freundliches Logis gleich zu beziehen
G. Böhler, Schirmgaſſe.
bei
5945) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
5946) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5947) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
5948) Der 3. Stock meines Vorderhauſes bis
Febr. 1853 oder auch dieſen Monat noch zu bezie=
A. Fehring.
hen.
5949) In meinem Hauſe obere Schützenſtraße
Lit. J 239 iſt ein Logis, beſtehend aus 3 Piecen,
G. Groll.
Küche ꝛc. zu vermiethen.
5950) Eliſabethenſtraße Lit. F. Nr. 57 iſt der
untere Stock entweder ganz oder getrennt, ſammt
Laden wieder zu vermiethen, da der ſeitherige Mie=
ther
ein Haus gekauft hat und iſt bis zum 10. Fe=
bruar
vielleicht auch früher zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt
Schuhmachermeiſter Hof im Hauſe ſelbſt.
Vermiſchte Nachrichten.
5560) (Beſſungen.) Unterzeichneter empfiehlt
ſich in Kriſtall ſo wie in Glas und feines Porcelan
zu verkitten.
Friedrich Bender!
5797) Eine Frau, welche im Kochen, ſowie auch
in allen Backereien erfahren iſt, ſucht außer dem
Hauſe Beſchäftigung. Wer? iſt bei der Expedition
dieſes Blattes zu erfragen.
5951) Ein Uhrkaſten wird zu kaufen geſucht.

Erledigte Pförtnerſtelle bei Großh. Militär=
Lazareth zu Darmſtadt.
5952) Die bei Großh. Militär=Lazareth zu Darm=
ſtadt
erledigte Pförtnerſtelle ſoll durch einen unver=
heiratheten
, im Leſen und Schreiben nicht ganz
unkundigen, Invaliden beſetzt werden. Der mit dieſer
Stelle verbundene Gehalt beſteht in 4 fl. Löhnung
monatlich (welcher jedoch bei guter Auffuͤhrung und
pünktlicher Dienſtleiſtung bis auf 6 fl. erhöht werden
kann); ſodann in einer vollen Speiſe=Portion, zwei
Pfund Brod und 5 kr. Vergütung für Bier und
Branntwein täglich, nebſt freier Wohnung, Holz, Licht
und ſtatt der Kleidung jährlich 28 fl. Montirungsgeld.
Anmeldungen zu dieſer Stelle ſind, unter Beibrin=
gung
der Aufführungsatteſtate, bis längſtens den 24.
dieſes Monats entweder ſchriftlich oder mündlich auf
unſerem Büreau abzugeben.

Darmſtadt, den 1. November 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
In Auftrag
Lang.
5953) Die Fortſetzung der Zeitſchriften:
Monats=Noſen
und
Novellen=Flora
nebſt Prämienbildern iſt ſo eben bei mir eingetroffen.
G. W. Küchler
am Ballonplatz.
5954) Samſtag den 6. November 1852
Abendunterhaltung

der Helomanen
im Gaſthauſe zur Traube.
Anfang 8 Uhr.

4
5955) Einem verehrlichen Publikum mache ich K
W hiermit bekannt, daß ich meinen Laden in der F
8 Eliſabethenſtraße etablirt habe, und bitte um 8
G
G geneigten Zuſpruch.
Darmſtadt den 5. November 1852.
Adam Rummel,
3
½
Schweinenmetzger.

5956)
Anzeige.
Unterzeichneter kauft an: alte Kleider, Kin=
derkleider
, Stiefel und Schuhe, und bezahlt einen an=
nehmbaren
Preis. Wenn es gewünſcht wird, bin
ich bereit in das Haus zu kommen. Langegaſſe B.
104 nahe am Ludwigsbrunnen.
P. Mah, Handelsmann.

5957) Für einen gebildeten jungen Menſchen iſt
in einer hieſigen Buchhandlung eine Lehrſtelle offen.

[ ][  ][ ]

923


5958) Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der in der Bildung begriffenen, mit dem 31. December d. J. geſchloſſen werdenden
6. Zahresgeſellſchaft, zu welcher bereits 409 Einlagen gemacht worden ſind, beizutreten oder Nach=
zahlungen
auf frühere Einlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder dahier bei dem Hauptbüreau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten
derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Anſalt im Ganzen 5404 Mitglieder mit 9001 Einlagen und einen effe=
tiven
Einlagecapital von 500918 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſiteneaſſe wurden außerden ſeit Anfang d. J. bereits
242797 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 25. October 1852.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.

5959)

Prittes Concert,

des

für Dilettanten
Muſikvereins
(34ſtes Vereinsjahr)
Montag den 8. November 1852.
Anfang präcis halb 7 Ende gegen 9 Uhr.
Billte ür einpuführende Frende werden von 3 bis 5 Uhr im Geſellſhaſtshauſe ausgegeben.
Darmſtadt, den 5. November 1852.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellchafft.


5960)
Deutscher Phaniz.
Verſicherungs-Geſellſchaft in Frankfurt am Main.
Grundkapital: 5½ Million Gulden.

äußerſt billige Prämien.
Proſpectus und Antrags=Formulare ſind bei dem Unterzeichneten zu erhalten und iſt derſelbe ſtets be=
reit
, jede gewünſcht werdenden Auskünfte und Anleiungen zu ertheilen.
Darmſtadt im November 1852.
Carl Hemmerde,
General=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
4.
Kirchweihe zu Arheilgen. Kirchweihe zu Arheilgen.
5961) Nächſten Sonntag den 7. und 5963) Zur Sonntag den 7. November ſtattfin=
Montag den 8. d. M. findet die hieſige Vor= denden Kirchweihe erlaubt ſich der Unterzeichnete höf=
Kirchweihe ſtatt. Zu guten Speiſen, Ge= lichſt einzuladen; gut beſetzte Tanzmuſik, vorzügliche
Getränke und Speiſen werden meine Gäſte befrie=
tränken
, ſowie auch Tanzmuſik ladet erge= digen.
benſt ein
Wilhelm Steingötter

zum Storch.
Benz,
5964) Sonntag den 5. und Montag den 6. No=
Gaſthaus zum Löwen.

vember wird zu Auerbach das Kirchweihefeſt ab=

5902) Kleine Kaplaneigaſſe Nr 38 lönnen gehalten, wou ergebenſt einladet
einige Herren Koſt und Logis erhalten.

G. Diefenbach Wittwe.
140

[ ][  ][ ]

924

5965) Die neulich erfolgte Einladung zur Bildung eines Darlehnvereins für Darmſtadt
und Beſſungen veranlaßt uns einige Notizen aus dem uns gerade vorliegenden Rechenſchaftsberichte
eines auf weſentlich gleichen Grundſätzen beruhenden, in Mannheim ſchon ſeit vier Jahren ſegensreich
wirkenden Vereins, nämlich der dortigen Handwerkerbanke, mitzutheilen.
Wir halten es für intereſſant, ſo practiſch zu zeigen, in welcher Weiſe ſich ein derartiges Unterneh=
men
im Leben geſtaltet, und hoffen damit zur Nacheiferung in Unterſtützung dieſes gemeinnützigen Pro=

jectes zu veranlaſſen.
Die Mannheimer Handwerkerbank wurde mit einem Fond von 15000 fl. gegründet durch

1 Betheiligung von fl. 1000 - fl. 1000 6 Betheiligungen von fl. 200 fl 1200 v0.
1
500 500 2 do. 150 300
do. 400 400
39 do. 100 3900 6 Betheiligungen 300 1800 68 do. 50 3400 1 Betheiligung 4. 250 250 90 do. 25 = 2250

Zuſammen 215 Betheiligungen mit 600 Actien fl. 25 - fl. 15,000.

Bis Ende vorigen Jahres hatte jener Verein noch kein Verluſt betroffen und doch war er fort=
während
ſehr ſtark in dieſer Zeit benutzt worden, wie ſich ſchon daraus ergiebt, daß allein in dem Jahr
1851 waren ausgegeben worden:

auf 7 Darlehnen fl. 10, zuſammen fl. 70 auf 1 Darlehen fl. 70, zuſammen fl. 70 9 15 135 22 80 1760 23 20 460 57 100 5700 41 25 1025 4 120 480 20 30 600 5 140 700
38 40 1520 9 160 1440 60 50 3000 4 " 180 720 18 4 D. 60 L. 1080 45 200 OL. 9009

Zufammen auf 363 Darlehen zuſammen fl. 27760.

Bedenkt man den weſentlichen kleineren Wirkungskreis des Mannheimer Vereins, welcher nur von
Mannheimer Handwerkern und Bürgern benutzt werden kann, während der hieſige Verein beſtimmt
iſt, allen Betheiligten ohne Rückſicht darauf, ob ſie Handwerker oder Bürger ſind, insbeſondere daher auch
einer großen Zahl Angeſtellten, die nicht Bürger ſind, aus augenblicklichen Verlegenheiten zu helfen,
ſo läßt ſich gewiß ein recht gedeihliches Wirken des Vereins erwarten.
Bereits ſollen nicht unbeträchtliche Summen gezeichnet ſein und gewiß, das Vertrauen auf den Ge=
meinſinn
der hieſigen Einwohner wird auch hier wieder gerechtfertigt werden.
Die Einwohnerſchaft von hier und Beſſungen wird erkennen, wie ſehr es in ihrem Intereſſe, insbe=
ſondere
in dem des Mittelſtandes, des gewerbetreibenden Theiles, als auch namentlich einer
großen Zahl Angeſtellter liegt, durch weitere zahlreiche Betheiligung es zu ermöglichen, daß
der Verein recht bald ſeine wohlthätige Wirkſamkeit entfalte, und demgemäß handele.


LL.

5966) Ein Damenkleidermacher übernimmt Be=
ſtellungen
tageweiſe außer dem Hauſe und empfiehlt
ſich den geehrten Damen insbeſondere für die Herbſt=
und Winter=Saiſon in allen Arten Mänteln, Bur=
nuſſen
, Paletots, ſowie in den neueſten Jäckchen,
Viſiten und Mantillen. Durch ſolide Arbeit, reelle
und pünktliche Behandlung, welche ich verſpreche,
glaube ich die geehrten Damen zufrieden zu ſtellen
und ſehe recht zahlreichen Beſtellungen entgegen.
Das Nähere zu erfragen: Mathildenplatz Lit. J.
Nr. 31 im Hinterbau in ver Manſarde.
5967) Schönsehreib- und Rechnen.
Stunde, jeden Abend von 5- 6 Uhr für Mäd=
chen
, von 6-7 Uhr für Knaben. Plamzeich=
nenstunde
für Gärtner und Gartenlehrlinge
Sonntags Morgens und Mittags.
Kiesweg im Hauſe der Wittwe Delp 1 Stiege hoch.

5968) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige
daß ich alle Sorten: Stroh=, Rohr= und Kinder=
Stühle, ſowie Seſſel und Tabourets verfertige. Auch
werden alte zum Flechten und Repariren zu jeder
Zeit angenommen.
J. Glückert,
Darmſtadt.
Strohſtuhlfabrikant u. Schreinermeiſter,
Bleichſtraße Nr. 112.

32⁄₈
212

E34e;
4lo s.
9.

124) Sleos Fiez-
Gas AEti AnAikdudugs ii i EiLil iis
165
55909) Gambrinns-Dall.
Samſtag den 13. November l. J.
im neuen Saale des Gaſthauſes zum
141
wilden Mann.
24
4.
34½
Anfang 8 Uhr.
Das Comite.

35ch,
VD.
4n 33 182³)

269)
13EnI Eit

[ ][  ][ ]

925

5970)
Seri enverlooſung
wegen Abtragung von Großh. Heſſ. 4 und
3¼ procentigen Obligationen auf Inhaber
betreffend.
Durch die, geſetzlicher Beſtimmung gemäß, heute
weiter Statt gefundene Verlooſung behufs der all=
mähligen
Abtragung der zur Aufnahme des Bedarfs
für die Provinzialſtraßen=Neubauten von
uns ausgefertigten Obligationen auf Inhaber, ſo
wie auf Namen, ſind folgende zur Rückzahlung be=
rufen
worden:
1) Die unterm 15. Februar 1841 ausgefertigten
4oogen Obligationen auf Inhaber:
Lilr. B. Nr. 1 bis 5, 11 bis 15, 21 bis 25,
41 bis 45, 121 bis 125, 196 bis 200,
jede 1000 fl.
Litr. B. Nr. 361 bis 370, jede 500 fl.
2) Die unterm 1. Juli1838 ausgefertigten 3½o⁄ogen
Obligationen auf Inhaber:
Litr. B. Nr. 36 bis 140, 456 bis 460, jede
1000 fl.
3) Die unterm 15. Februar 1841 ausgefertigten
4oogen Obligationen auf Inhaber:
Litr. C. Nr. 21 bis 25, jede 1000 fl.
Litr. C. Nr. 741 bis 790, jede 100 fl. -
4) Die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten
3½oogen Obligationen auf Inhaber:
Litr. C. Nr. 521 bis 530, jede 500 fl. -
5) Die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten
3½ogen Obligationen auf Inhaber:
Litr. D. Nr. 1 bis 3, 28 bis 30, 58 bis 60,
67 bis 69, 82 bis 84, 100 bis 102
127 bis 129, 133 bis 135, jede
1000 fl.
Lilr. D. Nr. 187 bis 192, 229 bis 234, 259
bis 264, 295 bis 300, 367 bis 378,
391 bis 396, 409 bis 414, jede
500 fl.
6) Die unterm 1. Juli 1845 ausgefertigten
3½%ogen Obligationen auf Inhaber:
Lir. D. Nr. 534 bis 536, 567 bis 569, jede
1000 fl.
Lilr. D. Nr. 611 bis 616, 689 bis 694, jede
500 fl.
Litr. D. Nr. 731 bis 754, jede 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligationen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die Betrage der=
ſelben
zwiſchen dem 24. und 30. Januar k. J., mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
nicht mehr zahlbaren Zins=Coupons bei der Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier, oder ſür deren Rech=
nung
bei dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
erheben, als ſolche in Gemäßheit des Art. 3 des
Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen Tilgung der
Staatsſchuld vom 1. Februar 1853 an nicht

mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet
werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstage, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
dies keinem Anſtand, und haben ſich dieſelben dieſer=
halb
an den Kaſſier der Staatsſchulden Tilgungskaſſe
zu wenden.
Den Eigenthümern der in der letzten, durch die
vorgedachte Verlooſung ebenfalls rückzahlbar gewor=
denen
, Serie enthaltenen Kapitalien auf Namen
werden wir beſondere Benachrichtigungsſchreiben zu=
gehen
laſſen.
Schließlich machen wir noch darauf aufmerkſam
daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1849 rückzahlbar geweſenen
4ooge Obligation Litr. E. Nr. 776 d. d.
15. Februar 1841 über 100 fl.
2) am 1. April 1850 rückzahlbar geweſenen
4oſogen Obligationen d. d. 15. Februar 1841:
a) Litr. B. Nr. 801, 805 und 825, jede
über 100 fl.,
b) Litr. C. Nr. 496 über 500 fl.
3) am 1. April 1850 rückzahlbar geweſene
3oge Obligation d. d. 1. Juli 1838:
Lilr. C. Nr. 366 über 1000 fl.,
4) am 1. März 1851 rückzahlbar geweſenen
3¼oogen Obligationen d. d. 1. Juli 1838 und
1. Juli 1845:
Lilr. D. Nr. 585 u. 586, jede über 1000 fl. -
Litr. D. Nr. 161 über 500 fl.,
5) am 30. Dezember 1851 rückzahlbar geweſe=
nen
3½%0gen Obligationen d. d. 1. Juli 1838
und 1. Juli 1845:
a) Litr. B. Nr. 1604, 1608, 1609,
1613, 1633 und 1649, jede
uber 100 fl.,
b) Lilr. D. Nr. 397 und 651, jede über
500 fl.,
c) Lilr. D. Nr. 474, 478 488, 493,
494, 495, 496 und 498,
ede über 100 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind, und
ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt am 22. October 1852.
Die Direction der Gr. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
v. R a b e nau.
Eckhardt.
Balſer.
5852) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ich
das Haus meines verſtorbenen Mannes verlaſſen
habe und gegenwärtig in der Sandſtraße bei Wittwe
Rechel wohne, und bitte meine werthen Kunden und
Freunde, mich auch fernerhin mit recht zahlreichen
Aufträgen zu beehren, deren pünktlichſte und gute
Arbeit ſie ſtets verſichert ſein lönnen.
Louiſe Fries,
Wittwe des Schreinermeiſters Balth. Fries.
140)

[ ][  ][ ]

5991) In der Schönfärberei, Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße, wer=
den
alle Stoffe in Wolle, Seide und Baumwolle, ſowie auch unzertrennte
L. Herrn= und Damenkleider zum Färben angenommen. Durch eine neue errichtete
45
Appretirmaſchine bin ich in den Stand geſetzt, alle Stoffe auf das ſchönſte und
4.
neueſte wieder herzuſtellen. Billige und ſchnelle Beforderung ſichere ich zu



A. Wöll.

PodtAdtdtdiihAtAlhhtAtAaaagis
XOPN
2
VEEſ.
5977
A nz e i g e.
Wohnungs=Veränderung.

zeige, daß wir nunmehr Lit. A. Nr. 58 bei Herrn
Schmiedmeiſter Nöll in der Alexanderſtraße wohnen Mittwochs bis 3 Uhr die Anzeige zum Spempeln
und bringen das Verfertigen von Couverten und ge= bei mir gemacht werden kann, indem ich gewöhnlich
ſteppten Röcken ſowie Kleidermachen und Weißzeug= ſchon nach 3 Uhr weggehe um zu ſtempeln.
Der Geſchworene.
nähen in und außer dem Hauſe in gefällige Erinne=
2.
2.3
D2su
32.5
BRRGURRURAAas
rung, unter Zuſicherung der billigſten und prompte= vg=Eisi ii
ſten Bedienung.
5978) Auf unſere frühere Annonce Bezug 4
Geſchwiſter Haack.

F nehmend, erlauben wir uns hiermit die erge=

zAA4zrz
E)
gezi N
4½
Ghrurueuruungndrueut.N
benſte Anzeige zu machen, daß wir nunmehr
Lensir uitnenin entn inr Rtan ieliek n Di n ind Rdamis

unſern Laden im Hauſe des Herrn Major
4
4m Sommer Rheinſtraße F. 10 eröffnet haben.

F 5972) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
5⁵⁄₈.

141
ich als Bürger und Schuhmachermeiſter dahier F
8 Es wird unſer Beſtreben ſein, durch gute mo=
F etablirt bin. Ich empfehle mich in allen in
3 derne Arbeit und billige Preiſe uns des er= 4
4
dieſes Fach einſchlagenden Artikel, mit der
zeigten Vertrauens ferner würdig zu beweiſen.
7 Zuſicherung prompter und reeller Bedienung.
14.
Geſchwiſter Meſſelhäuſer.
54 Meine Wohnung iſt bei Herrn Schreiner=M
24;
4

I meiſter Heß in der Viehhofgaſſe.
1.
Heinrich Hahn,
Schuhmachermeiſter.

Putz= u. Modegeſchäft.

5979) Meinen verehrten Freunden und Kunden
veu¼
2
geuorzazzr urrenrnar uangur uazuurzr
mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich nun bei
P= siariiti itidireltilislicht i Rkiontndai mirt Areaiie
5973) Einem verehrungswürdigen Publikum Wittfrau Arnheiter Nr. 121 wohne, und bitte um
mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich mein ſeit= ferneres Wohlwollen.
Jakob Alt,
her bei Herrn Major Sommer in der Rheinſtraße
Schneidermeiſter.
bewohntes Logis verlaſſen habe und jetzo in das
neuerbaute Haus des Herrn Brunner, Glaſermeiſter, 5980) Untericht im Gither= u. Guitarre=
in
der Eliſabethenſtraße gezogen bin und bitte mich Spielen ertheilt
mit dem ſeither geſchenkten Zutrauen auch dort zu
J. Bickel, Hofmuſikus,
beehren. Gleichzeitig bringe ich auch alle in das
Alexanderſtraße im Hauſe des Herrn
Friſirfach einſchlagende Artikel und mein Kurzwaa=
Commiſſionsrath Ettling.
rengeſchäft in gefällige Erinnerung.
5981) Die Anzeige, daß ich Kindern und
J. H. Döpfer, Friſeur. nach der Schule Erwachſenen Unterricht
5974) Friedrich Blumer empfichlt ſich wieder im Stricken und Häkeln ertheile, ſowie meine Bitte
zum Krauteinſchneiden, wohnhaft Lit. C. Nr. 16 um Unterſtützung durch Arbeit u. ſ. w. bringe
ich in geneigte Erinnerung.
neben dem grünen Laub.
Collegienhauswärter Ullrich's Wittwe
5975) Ein lediger Herr ſucht zwei möblirte Zim=
.
mer parterre oder im erſten Stock mit Bedienung. - wohnh. bei Hrn. Schuhmachermeiſter Schaffuer.
Das Nähere im Verlag.
5982) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen

5976) Ein junger Mann wünſcht gegen billiges gut erfahren iſt, wünſcht noch einige Tage in der
Honorar noch einige Herrn zu bedienen. Näheres Woche beſetzt haben.: Zu erfragen am Ballonplatz
bei der Expedition.
A. 50. im Hinterbau gleicher Erde.

[ ][  ][ ]

927

5983) Ich zeige hiermit ergebenſt
an, daß auf mehrſeitiges Verlangen
meine
Lade-Anſtalt
während des Winters jeden Don=
nerſtag
eröffnet iſt.
N. Jochheim.
5984) Mittwoch den 10., Donnerſtag den 11.
und Freitag den 12. November, Vormittags von 9
12 Uhr und des Nachmittags von 2- 4 Uhr
werden in dem Locale der Vereinigten=Geſellſchaft
die Gegenſtände ausgeſtellt, welche zur Verlooſung
zum Beſten des Fonds zur Anſchaffung eines neuen
Glockengeläutes in der hieſigen katholiſchen Kirche
eingeliefert worden ſind. Die Verlooſung ſelbſt
findet Samſtag den 13. November, Nachmittags
2 Uhr ſtatt. Während der Ausſtellung ſind an
der Kaſſe noch Looſe zu haben. Um einen recht
zahlreichen Beſuch wird hiermit ergebenſt gebeten.
Darmſtadt, den 4. November 1852.

5985) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß durch
das Ableben meines geliebten Gatten ſeit einer Reihe
von Jahren geführtes Kirſchnergeſchäft durchaus
keine Unterbrechung erleidet. - Es wird mein Be=
ſtreben
ſein unter Beihülfe meines jüngſten Sohnes
Karl daſſelbe in gleicher Weiſe und unter der ſeit=
herigen
Firma Gerhard Gräff sen. fortzuführen,
wobei ich meine verehrten Kunden ſtets reell und
billig bedienen werde.
Charlotte Gräff, Wiw.
Neu eingerichtetes Decatir=Apparat.
5986) Meinen Gönnern und Bekannten hier=
mit
zur Nachricht, daß mein Decatirapparat auf das
Vollſtändigſie neu eingerichtet iſt, wodurch ich im
Stande bin, auf Verlangen alle wollene doppeltbreite
Stoffe ohne Bruch zu decatiren. - Es gewährt die=
ſes
Verfahren, um eine glatte Lage zu gewinnen,
namentlich bei ganzen Stücken und beſonders für
ſolche, welche zu Mänteln verwendet werden, den
beſten Erfolg, indem der Bruch, was bisher dem
Schneider zuweilen ein Hinderniß war, öfters ganz
oder wenigſtens ſeine Schärfe verſchwindet.
Auch ermangele ich nicht zu bemerken, daß ich
wollene Shawls ohne daß es den Farben ſchadet,
ſowie auch getragene und aufgefärbte wollene Klei=
dungsſtücke
beſtens decatire.
Mit der Bitte um gefälliges Beachten verſpreche
ich prompte und reelle Bedienung.
Münckz, Schneidermeiſter.
wohnhaft in der Kirchſtraße, Eck der Schuſtergaſſe.
5987) Ich empfehle mich zum Krauteinſchnei=
Leinenweber Vollhardt
den.
Louiſenſtraße bei Herrn Sander.

5988) Ich warne hierdurch Jedermann, Nie=
manden
etwas auf meinen Namen zu borgen, in=
dem
ich für Nichts hafte. P. Liebel, Hofchoriſt.
5989) Meine verehrten Kunden und Gönnern
erſuche ich ihre etwaige Beſtellungen für das Weih=
nachtsfeſt
, damit dieſelbe pünktlich ausgeführt werden
können, bald gefälligſt machen zu wollen.- Zugleich
verfehle ich nicht mein Gold= und Silberwaarenge=
ſchäft
, welches wieder mit ganz neuen und modernen
Artikel aſſortirt iſt in empfehlende Erinnerung zu
bringen.
J. B. Schad,

Hofſilberarbeiter.
5990) Verehrlichem Publikum mache ich die er=
gebenſte
Anzeige, daß ich ein Geſchäft mit Torf, Holz,
Kartoffeln, Milch ꝛc. angefangen habe, mein Be=
ſtreben
wird dahin gerichtet ſein, durch gute Waare
immer die vollkommenſte Zufriedenheit zu erhalten,
mit dieſer Anzeige verbinde ich zugleich, daß ich durch
reelle Beſorgung, Beſtellung außer dem Hauſe
annehme.

Darmſtadt, 5. November 1852.

Emma Alt,
bei Wittwe Arnheiter, Langengaſſe

Nr. 121.
5991) Am Donnerſtag wurde eine Brille
verloren, man bittet um die Nückgabe gegen
1 fl. Belohnung, in Lit. J. Nr. 76 über
einer Stiege.
5992) Es werden fortwährend Couverten ꝛc. nach
neueſten Muſtern ſehr ſchön und gut gearbeitet. Auch
ſind immer geſteppte Röcke zum Verkauf vorräthig.
Ich bitte um gütige Aufträge. Wittwe des Maurers
L. Feuchtmann bei Hrn. Dachdecker Schaf am
Arreſthaus.
5993) Ein Herrnſchneider wünſcht Beſchäftigung
außer dem Haus. Auch übernimmt er jede Aus=
beſſerung
, Flecken auszuwaſchen, Rockkrägen zu rei=
nigen
und die verlorene Façon wieder herzuſtellen,
in und außer dem Haus. Näheres bei Käthchen
Friederich, bei Feilhauer Sonnthal am kleinen
Röhrbrunnen.
5994) (Beſſungen.) Für dle Wittwe des ver=
unglückten
Veteranen Johannes Rühl ſind ferner
eingegangen: Von unbekannter Hand durch die
Stadtpoſt 1 fl.; von K. S. zu B. 1 fl. Herzlichen
Dank für dieſe Gaben!
Dingeldey, Pfarrer.
5995) Ein Frauenzimmer, 20 Jahre alt von
guter Familie, und in allen weiblichen Arbeiten er=
ahren
, ſucht eine Stelle als Hausmädchen. Näheres
bei
Schloſſermeiſter Heinrich Schnabel

in Lich bei Gießen.

[ ][  ][ ]

928

5863) Die zur Rückhzahlung beruſenen Großh. Heſſ. 3½%⁄₁ und 4 %⁄₈ Obligationen werden jetzt ſchon
gegen dergleichen oder andere Gattungen von Staats= oder Standesherrl. Obligationen umgetauſcht, bei
Hermann Neustadt, Rheinſtraße.

Geſchaͤfts=Verlegung.

Vom 1. November d. J. an befindet ſich mein Geſchäftslocal in meinem neu erbauten,
41
3 in der oberen Eliſabethenſtraße, neben Herrn Reſtaurateur Hirſch, belegenen Hauſe, was
ich unter bem Erſuchen hierdurch anzeige, mich auch da mit geneigten Aufträgen zu beehren,
deren prompte Ausführung zur Zufriedenheit meiner Kunden ich mir fortwährend angelegen
ſein laſſe.
Darmſtadt, im October 1852.
G. Brunner,
Glaſermeiſter.

CCabld. Me, Mte. 186. iſ6. 18. M. Mallo. d.
Nr ads lade riai 1dolde daid ai uar iai laiideie.
5996) Es wurde von der Steinſtraße aus bis
in die Ludwigsſtraße ein ſchwarzer Spitzenſchleier
verloren. Der Finder wird gebeten, ihn gegen eine
gute Belohnung Steinſtraße Nr. 259 abzugeben.
5997) Ein ſolides Mädchen ſucht einen Dienſt
zu Kindern. Zu erfragen in der Schloßgaſſe L. A.
Nr. 129 zwei Stiegen hoch.
2.Ous. Nr. Luo
Ba2 Dii=
10 O,
38
298
RGsGs dn oie onouir dne- Gs Aoens Gek
Er

5998) Sonntag den 7. dieſes iſt gut be= W
14
28
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
48
G. Hofmeiſter, ¾. Carlsſträßer Hof. 46

42.466. (é
MidnaiieD)

5807) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl, ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo ?

Unterricht für Bauhandwerker.
5851) Die Lokalſection des Gr. Heſſ. Gewerb=
Vereins zu Darmſtadt unterhält, wie in früheren
Jahren, auch während der kommenden Wintermonate
zu Darmſtadt wieder einen Unterricht im Zeichnen,
Rechnen und in allen übrigen für Bauhandwerker
erforderlichen theoretiſchen Fächern. Dieſer Unter=
richt
wird durch den mit dieſen Fächern ſehr vertrau=
ten
Zimmermeiſter Herrn Heinrich Heyl jun. ertheilt
und beginnt am 15. November d. J., wenn bis zu
dieſem Zeitpunkte ſich eine genügende Zahl von
Theilnehmern gemeldet hat. Das monatliche Honorar
Auswärtige,
für dieſen Unterricht beträgt 2 fl.
welche die Anſtalt zu beſuchen beabſichtigen, können
auf dem Büreau des Großh. Heſſ. Gewerbvereins,
Rheinſtraße Litr. E. Nr. 101 auch darüber Auskunft
erhalten, wo ſie während der Unterrichtsmonate für
8-10 fl. monatlich Koſt und Logis erhalten können.
Die Anmeldungen haben auf dem vorgenannten
Büreau des Gr. Gewerbvereins zu geſchehen, von
welchem auch auf ſchriftliche oder mündliche An=
fragen
jede gewünſchte weitere Auskunft ertheilt wird.
5830) 1200 fl. ſind auszuleihen. Ausgeber
dieſes ſagt wo?

H
8
Geſchäfts=Anzeige.
8 5810) Hierdurch beehre ich mich ergebenſt
8 anzuzeigen, daß ich mich als Buchbinder und
Etuisarbeiter etablirt habe.
Bei allen derartig vorkommenden Arbeiten
erlaube ich mich ſehr angelegentlichſt mit der
4
Verſicherung der reellſten und billigſten Bedie=
8
G nung zu empfehlen.
5
Georg Mannsberger,
bei Herrn Kaufmann Feldmann,
Ritzſtein A. 87.

5812) Einem hohen Adel und verehrungswürdi=
gen
Publikum mache ich hiermit die ergebenſte An=
zeige
, daß ich als Bürger und Schuhmachermeiſter
dahier etablirt bin. Ich empfehle mich in allen in
dieſes Fach einſchlagenden Artikel, mit der Zuſiche=
rung
prompter und reeller Bedienung. Meine Woh=
nung
iſt bei Herrn Schweinemetzger Appfel in der
Bauſtraße.

Chriſtian Blödel,
Schuhmachermeiſter.
5813) Hospital Hofheim.) Gegen Ende d. J.
können aus hieſiger Kaſſe 1200 fl. gegen gerichtliche
Hypothek dargeliehen werden. Luſttragende wollen
einſtweilen die erforderlichen Grundbuchsauszüge und
Taxationen nebſt Fragebeantwortung bei dem Unter=
zeichneten
einreichen.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
5831) Schaafleder=Abfälle kauft Vergolder
Büttner.

[ ][  ][ ]


929
5800)
Bekanntmachung.
Mit dem 1. Rovember beginnt der Winterdienſt auf dieſſetliger Bahn mit ſolgenden Abgangs= und
Ankunfts=Zeiten der Züge auf den Hauptſtationen:

I. Fahrten in der Richtung von Frankfurt nach Heidelberg. II. Fahrten in der Richtung von Heidelberg nach Frankfurt.

Stationen. Per=
ſonen
=
Zug. Ge=
miſchter

Zug. Perſonenzüge.
Stationen. Perſonenzüge. Ge=
miſchter

Zug. Morg. Morg. Mittag Nachmi Abends Morg. Morg. ſ. M. I. M. A. M. d. M. l. M. ſl. M. A. M. fl fy. I. M. Frankfurt Abgan= 8 45 2 15 4 15 8 40 Heidelberg 5 15) Darmſtadt 7 56 10 7 1 11 5 11 Abg.
9 30lu. Mannheim, 8- 12 10 4 20 5 10 Ank. Heidelberg 12. 57 Darmſtadt 7 5 10 15 2 25 6 22 8 33 Ank.
u. Mannheim, 9 56 12 55 3 11 7 11 Frankfurt Ankünf= 7 51 111 3 10 7 9 35

Mit den gemiſchten Zügen werden Güter und zugleich Perſonen in allen Wagen=Claſſen befordert;
auch findet mit denſelben unbedingte Beforderung von Vieh ſtatt.
Der um 8 Uhr 45 Minuten in Frankfurt und der um 4 Uhr 20 Min. in Heidelberg und Mann=
heim
abgehende Zug hält nicht an bei den Stationen Iſenburg, Arheilgen, Hemsbach und Großſachſen.
Gleichzeitig mit Einführung des Fahrtenplans beginnt der Dienſt bei der neu errichteten Station
Iſenburg.

Darmſtadt, den 28. October 1852.
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.
5684) Die durch Verlooſung zur Rückzahlung auf die am 1. u. 30. Januar 1853 berufenen Großh. Heſſ.
Staats=Obligationen können jetzt ſchon täglich gegen dergleichen oder andere Staatspapiere cours=
mäßig
umgetauſcht werden bei
Aron Messel,

5815) Ledige Herren können Wohnung, Koſt und
Bedienung erhalten in Lit. D. Nr. 78 der

Anzeige von Brüſſler Patent= Cor=
ſetten
ohne Nath.
5820) Einem hohen Adel und verehrlichen Pub=
likum
mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich mich als Bürger und Corſetten=Fabrikant dahier
etablirt habe, und daß ich das Geſchäft der Fräulein
Smids in Offenbach und ſpäter in Frankfurt ge=
gründet
und 8 Jahre per Compagnie geführt habe,
daß dieſe Patent=Corſetten in Paris erfunden, in
Brüſſel verbeſſert, in London die Medaille erhielten
und von mehreren Aerzten Deutſchlands für gut be=
funden
, namentlich für Schiefgewachſene uneutbehr=
lich
ſind. Ich kann daher einer jede an mich erge=
hende
Beſtellung genügend entſprechen. Das Waſchen
und Repariren der alten Corſetts wird jede Woche
auf das pünktlichſte beſorgt; auch werde ich mir das
bisher geſchenkte Zutrauen meiner verehrten Kunden
gewiß zu erhalten ſuchen.
Ludwig Schelkers,
Korſetten=Fabrikant aus Brüſſel.
Meine Wohnung iſt in der Eliſabethenſtraße, dem
Herrn Kaufmann Bilgen gegenüber.

auf dem Ludwigsplatz.
5821) Ich zeige ergebenſt an, daß ich ein Blu=
mengeſchäft
mit meinem Putzgeſchäft verbunden habe,
und werde bemüht ſein, alle Beſtellungen von Blumen
aufs geſchmackvollſte und billigſte zu beſorgen. Auch
unterhalte ich ſtets eine ſchöne Auswahl in Rüſchen,
Hut= und Ball=Bouquets, welche ich zu billigſten
Preiſen empfehle.
Elisabethe Welzel
am Marktplatz bei Kaufmann Kramer.
5825) Wittwe Hottes empfiehlt ſich ihren
geneigten Gönnern wieder im Krauthobeln.
Meine Wohnung iſt bei Hrn. Laufer Nungeſſer
an der Hinkelspumpe, eine Stiege hoch.
5827) Bei einer gebildeten Familie in der Neu=
ſtadt
können zwei junge Mädchen oder Knaben billig
Koſt und Logis erhalten.
Näheres bei der Expedition.
4897) Gold, Silber, Kleider, Leinen,
Betten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum entſpre=
chenden
Werthe und ſieht geneigten Beſtel=
lungen
gerne enigegen
5
Mayer Fulv,


große Ochſengaſſe.
4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der Stadt=
kirche
kann ein braver Junge in die Lehre treten.

[ ][  ][ ]

5321) In dem Wechſel=Comptoir

von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
liche Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie=Anle= Das Nähere in der Expedition dieſes Blattes.
hens=Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen= Anwei=
ſungen
, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
5422) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5697) Unterzeichnete empfiehlt einem hohen Adel
und verehrlichen Publicum ihren Mehl=, Specerei=
und Dörrgemüſe=Handel, und bemerkt zugleich, daß
ſie nach wie vor das Kleidermachen fortbetreibt.

930
Unter Zuſicherung vorzüglicher Waare und ſchöner
Arbeit wird ſie ſich das Zutrauen ihrer verehrten
Gönner und Freunde zu erwerben ſuchen.
Margarethe Bender, geborne Tugend,
vis vis der Krone.
werden alle Gattungen Staats= und Standesherr= 5682) Es liegen 900 fl. zum Ausleihen bereit.
g21
uueu
r2en
Auzuin,
AARRARRnAuAAnndUURAuies
Chaussechaus.
5693) Jeden Sonntag findet im neuen ;
F.
u Saale gutbeſetzte Streich=Harmoniemuſik und
E Reſtauration ſtatt, wozu ergebenſt einlade

Louis Rosk.

5701) In einer frequenten Straße wird ein kleines
Logis nebſt geräumiger Werkſtätte mit Einfahrt bal=
digſt
zu miethen geſucht. Näheres in der Expedition.

566a)

Die Gewerbhalle zu Darmſtadt
an dem Markt,

empfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig befun=
denen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 3. bis zum 5. November 1852.
milie von Paris; Hr. DAvis, Hr. Lauteren, Hr. Hu=
1) In Gaſthäuſern.
mann von Mainz, Hr. Kanzler Birnbaum von Gießen, Mit=
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto, glieder der 1. Kammer; Hr. Möllinger von Monsheim, Hr.
zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer der Landſtände, Schmitt von Alsſeld, Mitglieder der zweiten Kammer; Hr.
von Laubach; Hr. Thudichum, Dekan u. Mitglied der I. Kam= Gräſer nebſt Hrn. Sohn, Inſpektor von Wimpfen; Hr.
mer von Rödelheim; Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Huth, Major von Offenbach; Hr. Flörsheim, Hr. Wolff von
Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Hr. Lange, Frankfurt, Hr. Schöneck von Rheims, Hr. Liepmann von El=
Hofrath von Schlitz, Hr. George, Bürgermeiſter von = verfeld, Kaufleute.
desheim, Hr. Mohr, Präſident von Ingelheim, Hr. Behlen,
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg=Rath von
Gutsbeſitzer von Armsheim, Landtags=Abgeordnete; Hr.
von Gottmann, Proſeſſor von Offenbach; Hr. Seyfert, Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
Ingenieur von Aſchaffenburg; Hr. Moldenhauer, Fabrikant Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr.
von Kaſſel; Hr. v. Stöckern, Particulier aus Baden; Hr. Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Schmidt, Bürger=
Hr. meiſter von Rodau, Landtags=Abgeordnete; Hr. Weiß,
Wieland, Hr. Frölich, Hr. Quilling von Frankfurt;

Schaub von Vierſen, Hr. Saße von Cöln, Hr. Oehlert
von Lambrecht, Hr. Graf von Hanau, Hr. Krauß von Kai=
ſerslautern
, Hr. Vötker von Cöln, Hr. Lehmann von Am=
ſterdam
, Hr. Grumm von Gießen, Hr. Hackland von Düſſel=
dorf
, Hr. Jordan von Elberſeld, Hr. Stadtmüller von Lan=
dau
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Marescalchi
nebſt Familie, franzöſiſcher Geſandter am großh. heſſ. Hofe
von Darmſtadt; Hr. v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger
am hohen Bundestage von Frankfurt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großher=
zogs
von Heſſen von Höchſt; Hr. Graf Caramar nebſt Fa=

Pfarrer von Neuſtadt; Hr. Schwab, Forſtkandidat von Mor=
ſtadt
; Hr. v. Müller, Rentier von Hamburg; Hr. Hofmann,
Fabrikant von Buchholz; Hr. Krommer, Pfarrer von Um=
ſtadt
; Hr. Etert von Frankfurt, Hr. Heidelberger von Hei=
delberg
, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Schmidt, Advocat von Offenbach; Hr. Schmidt,
Particulier aus Schwerin; Hr. Klein, Rentamtsgehülfe
von Großgerau; Hr. Anderßen, Lehrer von Oldenburg; Hr.
Baum, Tuchfabrikant von Eſchwegen; Hr Gelhardt, Fabri=
kant
von Höhr; Hr. Schlender von Mainz. Hr. Engel von
Neu=Aſenburg, Kaufleute.

[ ][  ][ ]

931

Im Hôtel Köhler. Hr. Helbeck Proprietär von
Lauſanne; Hr. Held nebſt Gemahlin von Sinsheim, Hr.
Knigh aus England, Rentier; Hr. Trauſchold, Maler von
Gießen; Hr. Ifler, Student von Lautern; Hr. Grobe, Apo=
theker
von Crefeld: Hr. Noger, Regierungsrath von Han=
nover
; Hr. Hermann, Lehrer von Ems; Hr. Weiß, Amt=
mann
von Arnſtadt; Hr. Willig, Gutsbeſitzer aus Branden=
burg
; Hr. Derz, Reiſender von Dienheim; Hr. Brauer,
Privatmann von Crefeld; Hr. Karle, Oeconom von Groß=
karben
; Hr. Schander, Hr. Glaub von Gießen, Hr. Jgneiter
von Meiningen, Fabrikanten; Hr. Vollbracht. von Meyer von
Frankfurt, Hr. Nathan von Offenbach, Hr. Schorer von
München, Hr. Schneider von Mainz, Kaufleute.
In bder Krone. Hr. Engelbach, Kaufmann von
Mainz; Hr. Hoffmann, Geſchäftsmann von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Battenberg, Hr. Reiß von
Friedberg. Kammeraliſten; Hr. Becker, Oeconom von Büches;
Hr. Kenner aus Schleſien, Hr. Schneider, Hr. Schmidt von
Mannheim, Hr. Weis nebſt Gemahlin von Karlsruhe,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen
Hr. Wittmann von Mainz, Hr. Neßel von Seligenſtadt,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Becker von Zell, Hr. Körner von
Cöln, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Kahrmin, Thierarzt von
Mainz; Hr. Hagedorn, Färber von Griesheim; Hr. Weber,
Kellner von Wersau; Frau Chriſt von Waldmichelbach.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Kreß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Settig, Hr. Diel von Mainz,
Metzgermeiſter.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Paulſackel, Landtags=
Abgeordneter von Oppenheim: Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Lichtern, Hopfenhändler von Mainz; Hr. Bur=
ger
, Ortseinnehmer von Oberingelheim; Hr. Bechhardt,
Schriftſetzer von Sermig; Hr. Buchs, Privatmann von Ket=
tenheim
; Hr. Heinrich, Schreinermeiſter von Offenbach; Hr.
Krettert von Nordheim, Hr: Sellinger von Lampertheim,
Oeconomen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Sachs von Cöln
Hr. Günzburg von Buchareſt, Hr. Rothſchild von Ahlſeld;
Hr. Haas von Gauböckelheim, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Beiſenherz von Groß=
Linden, Hr. Schneider von Bensheim, Hr. Mathes von
Udenheim, Geſchäftsleute; Hr. Reidel, Haarſchneider von
Offenbach; Hr. Müller, Theaterdirektor von Temeswar.
Im grünen Laub. Hr. Rühl Ir, Hr. Rühl 2r von
Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof, Hr. Döring von Storn=
dorf
, Hr. Königer von Neuwied, Hr. Brunneck von Reichen=
bach
, Oeconomen; Hr. Stamel, Schreinermeiſter von Fried=
berg
; Frau Blöſer von Romroth.
In der goldenen Roſe. Hr. Nachhuld, Gaſt=
wirth
von Pforzheim; Hr. Vocht, Kaufmann von Schafheim;
Hr. Metzger nebſt Frau, Geſchäftsmann von Wernek bei
Würzburg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Sänger, Revierförſter,
Hr. Jäger, Forſtcandidat von Fürth; Frau Creder von
Schornsheim; Frau Engelmann von Biebelheim; Hr. Acker=
mann
, Lehrer von Worms; Hr. Nißler Mühlarzt von
Nürnberg; Hr. Kunkel, Schreinermeiſter von Wisthal; Hr.
Klingelhöfer von Bottenhorn, Hr. Horneck von Oberlauten=
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. October: eine uneheliche Tochter, Catharine;
geb. den 7. October.
Den 31.: dem Großherzoglichen Hofmuſik=Director und
Bürger Carl Ludwig Amandus Mangold ein Sohn, Bernhard
Carl Friedrich Emil; geb. den 4. October.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann

bach, Hr. Borniger, Hr. Wingert von Niederweinheim, Hr.
Leuthner aus Tyrol, Geſchäftsleute; Hr. Pecker von Reis=
kirchen
, Hr. Oeſtreich von Wallenroth, Hrn. Gebr. Schuſter
von Niederweinheim, Hr. Ludwig von Bobſtadt, Oeconomen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Direktor Dr. Crößmann: Hr. Pfarrer Bauer
nebſt Familie von Umſtadt. - Bei Hrn. Oberconſiſtorial=
Rath Neidhardt: Fräulein Neidhardt von Seligenſtadt.
Bei Hrn. Geheime=Ober=ForſtrathZamminer: Fräul. Möller
von Nidda. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Heyer: Fräul.
Dingeldei von Worms. - Bei Hrn. Mediemalaſſeſſor Dr.
Winkler: Fräulein Schuknecht von Babenhauſen. - Bei
Hrn. Dr. Briel: Fräul. Briel von Gießen. - Bei Hrn.
Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von Berlin. - Bei
Hrn. Hofmuſikus Weber: Fräul. Göbel von Niederolm.-
Bei Hrn. Hofſänger Cramolini: Hr. Profeſſor Müller nebſt
Gemahlin von Braunſchweig.
Bei Frau Pfarrer Bon=
hard
: Hr. Pfarrvicar Saalfeld von Niederwöllſtadt.
Bei Hrn. Poſtralh Zimmer: Frau Schloſſer von Speyer
und Hr. Profeſſor Braun von Berlin. - Bei Hrn. Pfarrer
Scriba: Fräul. Königer von Heppenheim. - Bei Hrn.
Miniſterialſecretär Reißig. Fräul. Spamer von Badenheim.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dittmar I: Fräul, Schiele
von Frankfurt a. M.
Bei Frau Rechnungskammerrath
Olff: Hr. Reallehrer Olff von Friedberg. - Bei Hrn.
Kreisbaumeiſter Königer: Fräul. Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Hofcontroleur Schnittſpahn: Frau Baurath
Streiter von Miltenberg. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath
v. Bechtold: Frau Engelbach von London. - Bei Frau
Oberappellationsgerichtsrath Meyer: Fräul. Meyer von Ra=
ſtatt
. - Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt
Hrn. Sohn von Bellwill.
Bei Hrn. Regierungsrath
Quvrier: Fräulein Langd von Schlitz. - Bei Frau
Provinzial=Commiſſär Prinz: Fräulein Willenbücher von
Pfeddersheim. - Bei Frau Concertmeiſter Mangold:
Fräulein Berchelmann von Seligenſtadt.
Bei Frau
Concertmeiſter Schmitt: Hr. Pianiſt Krüger von Stuttgart.
Bei Frau Sekretär Fuhr: Frau Dr. Rüſſel von Lampert=
heim
.
Bei Frau Hofgerichtsrath Brill: Fräulein
Weber von Büdingen.
Bei Frau Lieutenant Scriba:
Fräul. Flach von Michelſtadt. - Bei Hrn. Friedensgerichts=
Schreiber Fügen: Fräul Hirſch von Gießen. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Hr. Proſeſſor v Liebig und Frau und Hr.
Profeſſor Knapp nebſt Frau von Gießen. - Bei Frau Hof=
gerichtsſekretär
Geilfus: Frau Prötorius von Schotten.-
Bei Frau Hofgerichtsrath von Hertling: Frau von Guaita
von Frankfurt.- Bei Hrn. Kaufmann Schwab: Fräul. Lünen=
chloß
von Biskirchen. - Bei Hrn. Advokat Lichtenberg: Hr.
Steffens und Hr. Müller von Brüſſel. - Bei Hrn. Landrichter
Dittmar: Frau Doktor Möbus von Gießen. - Bei Frau Ober=
Appellationsgerichtsrath Meyer: Frau Hauptmann Meyer
von Mainz.
Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Hr. Poſtverwal=
ter
Schmidt von Alzei und Fräul. Maurer von Mainz.-
Bei Hrn. Miſionsprediger Lehner: Fräul. Huth von Seeheim.
Bei Frau Geheimerath Kelule: Fräulein v. Liebig von
Gießen. - Bei Frau Hauptmann Becker: Fräul. Becker von
Großgerau. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Vogel: Hr. v.
Gödke von Heppenheim.
Bei Hrn. Oberappellationsge=
richtsrath
v. Ochſenſiein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe.
Bei Hrn. Geheimerath v. Grolmann: 2 Fräul. v. Grol=
mann
von Gießen. - Bei Hrn. Hauptmann Hauß: Fräul.
Keim von Worms.

Beerdigte in dieſer Woche.
Adam Helfmann eine Tochter, Eliſabethe Caroline; 9
den 19. October.
Eod.: dem practiſchen Arzte Dr. Heinrich Georg Küch
ein Sohn, Auguſt Heinrich; geb. den 10. October.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Schützen=Compag.
Froßherzogl. zweiten Infanterieregiments Johann Con
Leißer ein Sohn, Carl; geb. den 22. Ocfoher.
141

[ ][  ]

Eod.: dem Feldwebel in der ſiebenten Compagnie Großh.
zweiten Infanterie=Regiments Chriſtian Dörr ein Sohn,
Carl Anton; geb. den 21. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Peter; geb. den 21. Oct.
Den 3. Rovember: dem Garde=Corporal in der Großh.
Garde=Unterofficiers=Compagnie Ludwig Steuernagel ein
Sohn, Carl Conſtantin Johann Peter Ferdinand; geb. den
10. October.
Den 4. November: dem Ortsbürger zu Großrohrheim
u. Porcelainmaler dahier Peter Käppner ein Sohn, Auguſt;
geb. den 3. September.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Rovember: eine uneheliche Tochter, Margaretha;
geb. den 22. October.
Den 22.: dem Ortsbürger und Geſchirrhändler in
Meſſenhauſen, im Kreiſe Dieburg Caspar Tiſcher eine
Tochter, Auguſte; geb. den 31. October zu Griesheim.
Den 4.: dem Gardecorporal in der Großherzogl. Heſſ.
Garde=Unterofficiers=Compagnie Andreas Sulzbach ein Sohn,
Heinrich; geb. den 28. October.
Den 5.: dem Hautboiſten in dem Großherzogl. Heſſ.
erſten Infanierieregiment und Hofchoriſten an dem Großh.
Hoftheater dahier Andreas Schermann Zwillingsſöhne, Jacob
Wilhelm und Georg Heinrich; geb. den 18. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. October: der Großherzogliche Hofgerichtsſecretär
Auguſt Friedrich Reitz, des zu Großenbuſeck verſtorbenen
Großherzogl. Juſtizbeamten Ernſt Ludwig Carl Reitz nachge=
laſſener
ehelich lediger Sohn, und Marie Henriette Sophie,
des Großh. Stadtfreiſchullehrers Johann Georg Lochmann
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Martin Ludwig
Geiß, des Bürgers und Maurers Conrad Geiß ehelich

lediger Sohn, und Anna Chriſtine, des zu Beſſungen ver=
ſtorbenen
Großh. Gartenknechts Philipp Fink nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 31.: der Bürger und Schriftſetzer Ernſt Ludwig
Har, und Amalie, des Bürgers und Strumpfwebermeiſters
Jacob Daniel Molter ehelich ledige Tochter.

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. October: der Großherzogl. Thorſchreiber Conrad
Kimpel, 69 Jahre, 7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 29.
Eod.: Caroline, des Bürgers und Maurers Heinrich
Habermehl ehelich ledige Tochter, 22 Jahre, 9 Monate und
17 Tage alt; ſtarb den 29.
Den 2. November: dem Bürger und Buchbindermeiſter
Andreas Ernſt Löwer eine Tochter, Angelika Margarethe,
1 Jahr, 1 Monat und 13 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 3.: Charlotte Auguſte, geborne Walther, die Ehe=
frau
des Buchhändlers Guſtav Jabuſch aus Frankfurt a. M.,
41 Jahre, 6 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 5.: der Schuhmacher Johann Conrad Henkel, des
Ortsbürgers zu Rennertehauſen, Kreiſes Biedenkopf, Jo=
hannes
Henkel ehelicher Sohn, 17 Jahre, 7 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Großherzogl. Hofvergolder Philipp Büttner
ein Zwillingsſohn, Ludwig Wilhelm, 14 Tage alt; ſtarb
den 3.
Eod.: Anna Felicitas, geborne Jung, die Ehefrau des
Bürgers und Sattlermeiſters Wenzel Michael Tatirek,
73 Jahre, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 6.: Suſanne Wilhelmine, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Bürgers u. Rathsverwandten
Johann Friedrich Orttenburger, 65 Jahre, 3 Monate und
16 Tage alt; ſtarb den 4.

Kirchliche Nachrichten.


Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 22. Sonntag nach Trinitatis, den 7. Noobr. 1852, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.


In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhard.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſen Woche Hr. Parrer Rinck.

ottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Drei und zwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.

Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Um halb 3 Uhr: die Predigt: Herr Geiſtlicher Rath und
Abendmahls.

Vormittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Stadtpfarrer in Frankſurt Beda Weber;
hierauf die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 2 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Montag und Dienſtag Abends um halb 5 Uhr Allerſeelen=Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 7. November, Vormittags halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ½ past 11 o Cock in the forencon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.