Allergnädigſtprivilegirtes
re
4₈
ETURESTLT
= und Anzeigehlatt.
H LOö
Jahrgang.
Einhundert u. fünfzehnter ruk.
1852.
Samstag den 30. October
Num. 44.
Vietu alienprei ſe vom 1. bis zum 7. November 1852.
Leilſchakten:
4. der Ochſenmesger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Niererfett das Pfund.
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlu. Scharf
Ochſenleher das Pfb.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
kr.
13
20
30
8
9
R. ber Rinssmetger.
Ochfenfleiſch das Pfd.
bei Alleborn. Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Niereufett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammalfleiſch das Pfund
bei Egner,
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J Marſteller u. Müller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pſund
Schinken oder Dörrſteiſch das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi u. Pitz.
12
11
12
11
24
20
9
8
11
11
10
24
20
14
20
18
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fiedrich
Zpeck das Pfund
bei Jac. Herweg, Jacobi, Ewald, Friedrich u. Lindenſtruth
Schmal; bas Pfund
Rratwurſe das Pfund
bei Jac. Herweg u. B. Schmidt
eberwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Jac. Herweg u. Lindenſtruth
Vlurnuris das Pfund
Gemiſchte Wurſt dar Pfund
AUmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Viund Zugabe
beind=
lich ſein.
G. der Bäcer.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehend aus
halbWeiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
½ Gerſtenmehl
dergleichen 2½ „
1.
16
15
24
28
24
48
10
(6
14
14
16
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8t Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4Loth 2 Quini fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr.
W. der Bierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maa=
16
8
14½
1
2
12
Frucht p rei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, Spelz;
das Malter Hafer,
das Malter kr. Gewicht ſGewicht Gewicht Gewicht Gewict. A. Trg. fl. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. October 23 5 — 5 50) — 5 45 v
— 3 55 — ½. kr., .
7=
— Bensheim.. —. —
— — — — Dieburg... — — — — — 10½ Mainz in der Hallel October 22 8 20 180 5 160
21 10 3 200 37 Worms. October 21 8 31 180 6 7) 160 19 33 200 4 21 120 3 120
43 120
134
[ ← ][ ][ → ]882
Edictalcitationen.
Edictalladung.
5477)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Kaufmanns Adam Henzel dahier ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung, anzumelden.
Darmſtadt den 12. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
5478)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Großh. Stabsfouriers Friedrich Kirchner
da=
hier ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung, anzumelden.
Darmſtadt den 12. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5479)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
ledigen Caroline Wilhelmine LouiſeEwald,
dahier, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung anzumelden.
Darmſtadt; 12. Octhr. 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
5482) Montag den 1. November d. J.
Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem
Stadtge=
richtslocale die dem hieſigen Bürger und
Bäcker=
meiſter Johannes Koch sen. gehörige Immobilien,
nämlich:
Flur 1 Nr. 860 Klftr. 16⁸⁄₁₀
Hofraithe in der
Schützenſtraße.
„ 859 Ueberbau daſ.
wiederholt öffentlich verſteigert und bei annehm
barem Gebot der Zuſchlug ertheilt werden.
Darmſtadt, 14. Octbr. 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
5484) Montag den 1. November d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslokal
nach=
ſtehendes, zum Nachlaß des Spenglermeiſters Jacob
Herling dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 2 Nr. 987, ⬜Klftr. 149⁸⁄₁₀ Grabgarten mit
Gartenhäuschen und Brunnen im Soder
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 12. October 1852.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Oeffentliche Aufforderung und Verkaufs=
Ankündigung.
5602) Montag den 8. November d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll, vorliegender Ueberſchuldung wegen,
der nachſtehend bezeichnete, zum Nachlaß der
Garde=
du=Corps Johannes Graulich's Wittwe dahier
ge=
hörige Acker:
Flur 7. Nr. 79. ⬜Klaſter 195 — Acker am
Oppenheimer=
Gau-
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Bezüglich dieſes Grundſtücks, welches der
Oben=
genannten ſchon ſeit längerer Zeit im Grundbuch
zugeſchrieben iſt, konnte Eigenthumsurkunde nicht
aufgefunden werden; es werden deshalb alle
die=
jenigen, welche Eigenthums= oder ſonſtige Rechte an
dieſes Grundſtück zu haben glauben, hierdurch
auf=
gefordert, binnen 3 Wochen dieſe Anſprüche
anzu=
zeigen und zu begründen widrigenfalls der
dem=
nächſtige Verkauf beſtätigt und Kaufbrief für den
neuen Erwerber ansgefertigt werden ſoll.
Darmſtadt, den 16. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5712)
(Darmſtadt.)
Verkauf getragener Montirung und Reitzeug.
Montag den 8. November d. J., des Vormittags
von 9 bis 12, und des Nachmittags von 1 bis
4 Uhr und an dem folgenden Tage zu derſelben Zeit
ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine große Quantität
getragener Montirungsſtücke, ſodann Reitzeug und
Caſerne Requiſiten mit einer großen Anzahl Teppiche
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Indem man dieß zur öffentlichen Kenntniß bringt,
erſucht man die Herrn Bürgermeiſter dieſen Verkauf
in Ihren Gemeinden gefälligſt bekannt machen laſſen
zu wollen.
In Auſtrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
5713) In dem von Bouchenröderiſchen Garten ſind
etwa fünf Morgen auf mehrere Jahre zu verpachten.
Schuhmacherarbeit für Großh. Militär=
Laza=
reth zu Darmſtadt auf das Jahr 1853.
5730) Die Schuhmacherarbeit für Großh.
Mi=
litär=Lazareth dahier auf das Jahr 1853 ſoll Freitag
den 19. November d. J., Nachmittags um 2 Uhr,
im Lazareth=Bureau an den Wenigſtfordernden
öf=
fentlich verſteigert werden. Muſter und
Lieferungs=
bedingungen ſind zu oben bemerkter Stunde in
un=
erem Bureau einzuſehen, wo auch die Forderungen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 27. October 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpeciion.
J. A.
Lang.
883
5731) Montag den 15. November d. J., Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtsſocal die zum
Nachlaſſe des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal
da=
hier gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5,
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten= und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, zum drittenmal
öffentlich verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 25. October 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Lieferungen für Großh. Militar=Lazareth
zu Darmſtadt.
5732) Freitag den 19. Novbr. dieſes Jahrs,
Morgens 9 Uhr, werden für Großh. Militär=Lazareth
dahier auf dem Soumiſſionswege öffentlich vergeben:
1) die Lieferung der rohen Arzneiſtoffe,
2) die Lieferung alter Verbandkeinwand,
3) die Lieferung von Sode und Seife und
4) die Lieferung des Brodes, ſowie des
Fleiſch=
bedarfs,
auf das Jahr 1853,
odann
5) die Lieferung der Kochvictualien beſtehend in:
Schwingmehl, gerollter Gerſte, Spelzengries,
Hafergries, gedörrte Zwetſchen u. Carolinareis
auf das 1. Halbjahr 1853.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
15. November an auf unſerem Büreau zur Einſicht
bereit und es müſſen die deßfallſigen Offerten bis
zum 19. November, Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſichen mit der Auſchrift: „
Medica=
mentenlieferung, oder Lieferung der Soda ꝛc.n
ein=
gelegt werden.
Darmſtadt, den 25. October 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
In Auftrag
Lang.
5733) Dienſtag, den 2. November d. J., des
Vormittags 9 Uhr, ſoll in dem ſtädtl. Oberwald das
auf den Schneiſen und Wegen liegende Laub, unter
den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt bei der Stadtförſterwohnung
an der Faſanerie.
Darmſtadt, 27. Ocbr. 1852.
J. A.
Der 2. Beigeordnete Klein.
5734) Montag den 8. November d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, veabſichtigt die Wittwe des
Acker=
manns Johannes Heß dahier, ihre in der kleinen
Kaplaneigaſſe gelegene Hofraithe, 32⁵⁄₁₀ Klafter
ent=
haltend, auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigern zu
laſſen. Darmſtadt, 27. October 1852.
In Auftrag:
Wolff.
5735) Aus der Verlaſſenſchaſlsmaſſe der
ver=
ſtorbenen Wilwe des Kaufmanns Adam Henzel zu
Darmſtadt werden
Dienſtag, den 9. November von Vormittags
9 Uhr an, circa 21 Ohm diverſe rein gehaltene
Weine, 150 Flaſchen Rum, 62 Flaſchen
Punſch=
eſſenz, eine große Parthie Liqueures in Flaſchen,
Spiritus, ein Faß mit circa 4½ Ohm
Küm=
melbrandwein, eine Parthie Fäſſer und
Keller=
lager,
Mittwoch, den 10. Nov. von Vorm. 9 Uhr
an die vorhandenen Colonialwaaren u.
Laden=
einrichtung, ſodann
Donnerſtag, den 11. Nov. von Vorm. 9 Uhr,
an die zur Maſſe gehörigen Mobilien in
Klei=
der, Weißzeug, Bettwerk, Möbel, wobei ein
Vierhelleriſches Clavier, ſowie ſonſtiger
Haus=
rath beſtehend
in der Wohnung der Erblaſſerin Weinbergsſtraße
Lit. E. Nr. 223 gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 28. October 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts
Momberger,
Gr. Stadtger.=Actuar.
Verſteigerung in dem Großh. Militär=Lazaretl
dahier.
3736) Samſtag den 20. November dieſes Jahrs
Nachmittags um 2 Uhr ſoll das Herbeifahren des
nö=
thigen Streuſandes ſowie das Wegfahren des
Kehrichts in dem hieſigen Militärlazareth auf
das Jahr 1853 an den Wenigſtverlangenden;
ſodann
das im Laufe des Jahrs 1853 in den Betten des
hieſigen Lazareths unbrauchbar werdende, alte
Bettſtroh an den Meiſibietenden öffentlich
vergeben werden.
Indem man dieſes zur öffentlichen Kenntniß
bringt, bemerkt man zugleich, daß die Bedingungen
zu oben bemerkter Stunde auf unſerem Bureau zur
Einſicht offen liegen und daß die Gebote der
Steig=
luſtigen zugleich zu Protokoll gegeben werden
können.
Darmſtadt, den 28. October 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
J. A.
Lan g.
Die Güterſtücke des Zieglermeiſters Georg
Au=
guſt Schneider 1., dahier welche in den
Wochen=
blättern Nr. 41, 42 und 43 unter Ordn.=Nr. 5340
näher beſchrieben ſind, ſollen Montag den 8.
November d. J. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem
Rathhauſe nochmals mit dem Bemerken zur
Ver=
ſteigerung kommen, daß hierbei der
unwider=
rufliche Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 27. October 1852.
J. A.
H. Böttinger.
134*
[ ← ][ ][ → ]884
5735) Montag den 8. November l. J., Nach
mittags 2 Uhr, werden die dem Schuhmachermeiſter
Chriſtoph Hahn, dahier, gehörigen, nachſtehend näher
beſchriebenen Liegenſchaften:
laut Grundbuch.
Flur. Nr. Klftr.
2 401 10⁄₁₀ Hofraithe, Eck der
Hundſtäller=
gaſſe;
38 168 354 Grabgarten hinter der Roſenhöhe;
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt werden, was
mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß in
dem Garten ein, ganz aus Stein beſtehendes, gut
erhaltenes Häuschen mit einer Obſidörre und
außer=
dem ein Ziehbrunnen ſich befinden.
Darmſtadt, 27. October 1852.
In Auſtrag:
Wolff.
5739)
Verſteigerung.
Montag den 17. November, Vormittags 10 Uhr
ſollen im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 ewa 50 Ctr.
Dickwurzeln, ein Haufen Miſt, eine Ziege, einige
Tauſend Grünes an den Meiſtbietenden verſteigt
werden.
Feilgebotenes.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch
vor=
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preip abgegeben.
C. Rechel Wittwe
in der Sandſtraße.
4952) Ein, noch gut erhaltener 5½octaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu
ver=
kaufen.
Näheres die Expedtion.
4695) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
Schmiedegries „
„ 25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Comimiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
5084) Schwarzen und Grünen Thee,
Feinſte eryſtalliſirte Vanille, ſowie
Feinen Zeylon=Zimmet billigſt bei
Emanuel Fuld, am Markt.
Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36 „
nach Beſſungen
„ 31 „
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Hisenmenger
5090) Ofenrohre empfiehlt billigſt
Emanuel Fuld, am Markt.
2LL2Di222.
9 5360) Den geehrten Damen empfehle f.
g ich eine ſchöne Auswahl in Blumen, h
Bändern, Hutſtoffen ſowie
ge=
ſchmackvolle Arbeit zu den moglichſt
g billigen Preiſen.
9
Auch können einige Mädchen das 6
4 Putzgeſchäft erlernen.
Pfersdorff, Marktplatz.
6
DDDDDDh DDD.-.
5496)
Herrenhemden
in reichſter Auswahl, vorzüglicher Arbeit und zu
möglichſt billigem Preis empfiehlt beſtens
L. A. Burckkardl,
obere Rheinſtraße.
u00ooeooooaa0e00oeoooa0oo0ooo0;
„
ED
8 5494) Um vielſeitigen Nachfragen zu be= 6
E
gegnen, habe ich wieder eine große Auswahl G
G der ſo beliebten Myrthenkränzchen anfertigen 6
S
H laſſen; ganz feine Mollroſen und Roſen= G
5 knoſpen, Maiblumen, Vergißmeinnicht, Penſe,
1)
G alle Arten Blüthen, ſowie ſonſtige im Blumen=
G Geſchäft vorkommende Artikel, ſind ſtets in
S.
G reicher Auswahl vorräthig. Kronen und
G0 Kränze werden ſchnell und billig angefertigt.
6
32
S
8 M. Hähulein, vormals E. Frauk,
G
wohnhaft bei Herrn Hofkupferſchmied s
D
E
E
Kämpf in der Langengaſſe.
E
„090so0oooo0aooooooeoaooooaoO”
5497) Eine große Auswahl Stickmuſtern das
Stück zu 6 kr. anfangend, ſind zu verkaufen bei
Wolfskehl Sohn am Markt.
5617) Sehr ſüße gedörrte Zweiſchen das Pfund
6 kr., bei größerer Abnahme billiger, bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
5621) Langgaſſe Nr. 124 iſt ein Plattofen zu
verkaufen.
5636) In Traiſa Nr. 77 ſind 1 alter und
meh=
rere junge Wachtelhunde, 3⁄ Jahr alt, von ſchöner
kleiner Nage, billig zu verkaufen.
5637) Hufeländiſche Bruſt= und Huſten=
Tabletten, höchſt wirkſam bei Kindern und
Er=
wachſenen, bezeugt durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz,
Phyſicatsarzt in Offenbach per Paquet 14 kr., bei ſehr vortheilhaft offerire.
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
5648) Friſche Schellſiſche, Caviar.
Bremer Bricken Sardines Thuile,
Anchovis, nordiſche Kräuter empfiehlt
Jacob Böbrich
an der katholiſchen Kirche.
Ball=Bouquets
Blumentiſche, Epheuwande, holländiſche
Blumenzwie=
beln ꝛc. empfiehlt
W. Hohenadel im Soderweg.
5717)
æVahar un A nte zaa nrur ng ur
Nehirziehevens Maevrheus y
4
onsbi orn Bis Asr disA obisdisoiiir 125 ibni nktia a ni ri srinr nii
15
141)
3 5740) Ich empfehle, eine ſchöne Auswahl
Fkünſtlicher Blumen eigner Fabrif, wo=
F bei mehrere neue Sorten ſich durch
Schön=
heit und Billigkeit beſonders
auszeich=
nen, und welche ſich auch für Kronen und
Kränze eignen, ſo daß ich im Stande bin, 55
letztere zu 24, 20 und 16 kr. per Stück lie= ½
54t⁄₈
E fern zu können.
4
887
5744) Eine neue Sendung Damen=Tuche
und Teppich=Chals iſt angekommen, die ich
72
Cs
. Joſenheim.
142
44 N
MrUs hoe vr vrner ne nr u v rg ue nne
124
35 i denelnli nde n ti n irandi inld n Die i Aindin sinin din
Ballblumen feinſter Qualität, ſowie Gold
4
5 und Silberblätter, einzeln wi
e ſind ebenfalls beſonders ſchön und äußerſt 5
24⁄₈
im Dutzend, 33
14⁄)
billig bei mir zu haben
G. Seriba,
Blumenfabrikant
wohnhaſt bei Herrn Bäcker= ¾
meiſter Knos in der Holz=
;
ſtraße, parterre
55
55
5741) Am 1. December I.
beginnt die erſte Ziehung der 123. Frankfurter
Geld=
lotterie, Beil. 24000 Looſen 12511 Preiſe von
fl. 200,000, 100,000, 40,000, 25,000, 2mal 20000) ꝛc.
wozu ich ganze Looſe zu fl. 6, halbe zu fl. 3,
vier=
tel zu fl. 1 30, achtel zu 45 kr. aus meiner vom
Glücke ſtets begünſtigten Collecte unter Zuſicherung
pünktlicher Bedienung empfehle.
Fez
Jacob Otauß
in Frankfurt a. M.
GsACsAasaoeaaaseddN
5742) Flachs iſt angelommen bei
J. G. Hein,
Seilermeiſter.
Vc.
C9
2.
O0
pcc.
GeAGLauvAdsdtuadaunda
5743) Täglich friſch und vorzüglich gebrannten
Kaffe bei
F. L. Herling.
58 5745) Ich empfehle ein ſehr gutes Flaſchen=
2 bier zu 6 kr per Flaſche, über die Straße
4 bei Hinterlegung von 6 kr. für die Flaſche,
ſowie einen vorzüglichen neuen Wein, Auer= 3
4
⁄ bacher, zu 9 kr. per Schoppen beſtens.
Ph. Bierbauer, ¾. Roſe.
4
veN4
Gvrnt. Arrrgiurrtnak has:
NAAril uer
Nniadi einitesidindenibin danrdin Lanirdundin nion din hior kianrtiannibes
E2)
49
5746)
GUAbengurtel
wobei jetzt eine Gorte
Muſſi=
ſche empfiehlt zu gefälliger Ab=
Rahme
Hernann Schwefel,
Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.
5747) Ruhrer Steinkohlen.
6s iſt wieder eine friſche Ladung Ruhrkohlen
erſter Qualität für mich angekommen und erlaſſe ich
ſolche am Schiff in Gernsheim genommen,
ſtücker=
reiches Fettſchrot den preußiſchen Scheſfel 23 kr.
nach Darmſtadt geliefert per heſſiſche Ctr. 35 kr.
Aufträge hierauf nimmt Herr J. A.
Brüch=
weh L. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße in Darmſtadt
jür mich an.
Franz. Joseph Köhl.
5748) Ein Schlaf=Wivan iſt wieder vorräthig
W Schmidt,
bei
Weinbergſtraße 216.
5749) Rheinſtraße Nr. 11 iſt ein Kochoſen billig
abzugeben.
—
5159)
Ruhrer Steinkohlen
beſte Qualität lieſere ich frei ins Haus:
Magere Stücker jür Füllöfen per Eentner 46 kr.
„
46 „
Fette
„
„
„ „
„
„ 35 „
Fettſchro=
Beſtellungen hierauf übernehmen:
Herr Conditor Amend Ludwigsplatz;
Kaufmann Nungeſſer, Grafenſtraße;
„ Mehlhändler Ensling, am Collegienhaus:
„ Kaufmann Amend, Obergaſſe;
„ Kaufmann Beſſunger, große Ochiengaſiſe;
„ Kaufmann Heß an der Stadtkirche.
Friedrich
Heß=
im goldnen Engel, Kirchſtraße.
885
Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief=
Format, ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
5490)
ung
meines Lagers Paletot, Buckskin, Weſten und Halsbinden, ſerner mein Commiſſonslager von
mechaniſch geſtrickter Waare, als: Unterhoſen, Unterjacken, Unterröcken,
Kinderkleid=
chen ꝛc., dann Schlitzer Leinen und Gebild in ſchöner reiner dauerhafter Waare und billigen
Preiſen.
I. F. Herigst
Markt D. Nr. 2.
5611)
5610) Poulards=Tücher in der größten Auswahl, billigſt
bei
H. Böltinger junior,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.
A u 8 v e r k a n
einer Parthie faconirter Bänder zu herabgeſetzten Preiſen!
C. F. Hemmler.
40OoooooooaooDe
H
A n z e i g e.
5740 a)
Das Herrn=Kleidermagazin von J. Ziſſel, Rheinſtraße Lit. E.
Nr. 101, erlaubt ſich bei dem Herrannaben der Herbſizeit, hiermit gehoͤrſamſt
anzuzeigen, daß daſſelbe nicht allein vollſtändig und auf das Beſte mit, für
F
dieſe Saiſon, zur Herrn=Garderobe erforderlichen Stoffen aſſortirt, ſondern
auch durch völlige Meßeinkäufe im Stande iſt, ſeinen verehrlichen
Abneh=
mern, verbunden mit ſolideſter, geſchmackvoller und moderner Arbeit, die
5
möglichſt billigſten Preiſe zu ſtellen.
H
Darmſtadt, im October 1852.
H
5741a)
H
Ball=Guirlanden und Bouquets
ſo wie weiße und gelbe Glaçé=Handſchuhe in großer Auswahl und zu billigen
Preiſen bei
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3=
5742a) Von heute, Samſtag=Mittag 4 Uhr an, verzapfe ich im Hauſe und über
die Straße Trauben=Moſt per Schoppen 6 kr. in außergewöhnlich guter Qualität.
Darmſtadt, den 30. October 1852.
Philipp Reiß.
886
½ Schachtel
30 kr.
½ Schachtel
15 kr.
4
für Bruſt und Magen
von
E. C. Moser & Comp. in Stutgart.
Dieſe überall mit großem Beifall aufgenommenen Bonbons enthalten das geläutertſte Rassorin
ſgolée vsgétale), und ſind deßhalb von vorzüglicher Wirkſamkeit gegen Bruſt= und Magenbeſchwerden.
Der Alleinverkauf für hier iſt in der Conditorei von
5615)
r. Eichberg.
5743 a) Von heute an wird in der
Lederhaublung von P. Damms Wittwe
braunes Kalbleder 1ter Qualität per Pfund fl. 1. 8 kr.
do. do.
(beſchädigt;
„ fl. 1. 4 kr.
im Original=Dutzend billiger
gegen complant, ſowie alle Arten lohgares Leder, zu den billigſten Preiſen verabfolgt.
Darmſtadt, Anfang November 1852.
Glacé-Handschuhie
5744 a)
ſind friſch angekömmen, für deren Güte ich garantire!
J. Dexheimer
Rheinſtraße E. 3.
F a ſt e n
5745 a)
jeden Sonntag friſch bei
Bretzel
5508)
Puppen.
Die von mir verſerligte Puppengeſtelle in
aner=
kannter Dauerhaftigkeit und Schönheit, ſo wie
ge=
kleidete Puppen in allen Arten, bringe ich hiermit
in empfehlende Erinnerung, und bitte zugleich,
Be=
ſtellungen auf das Weihnachtsfeſt mir recht bald
zukommen zu laſſen.
Louiſe Hättiger.
Schützenſtraße J. 154.
nuuaren"
zuieuegivenegivaDaren
Nayeulgz
ie Mti idillk ne nti niit Ald id n nni Nllnd n oinredik
A. Röhrich, Marktſtraße, und
F. Nöhrich, kathol. Kirche.
Gedruckte Filzſchuhe
5646)
mit Filz= und Lederſohlen empfiehlt billigſt
J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.
k 5624) Ausgezeichneten Bergſträßer Trau=
⁄
benmoſt zu 9 kr., ganz vorzüglichen 1848r
E Wein zu 8 kr. per Schoppen, ſowie gutes 26.
2
Bier in Flaſchen und Eberſtädter Bier das H
5⁄)
H Glas 3 kr., ſowie gute Speiſen empfiehlt.
Carl Gross
im Prinzen Alexander.
Gartenbeſitzern
bietet aus ſeinem Etabliſſement alle Arten
Obſtbäume und Zierſträucher, perenuirende
Pflanzen, hohe und niedere Roſen in reichſter
Auswahl, worüber Preisverzeichniſſe gralis.
Zur Decoration der Zimmer ꝛc., ſowie zur
Decoration bei beſonderen Feſten, bieten
meine Gewächshäuſer gleichfalls die reichſte
Auswahl bei billigſten Preiſen.
Heinrich Voacl
in Beſſungen.
(5719)
5746a) Neue vorzüglich ſchöne holländiſche
Voll=
häringe, deßgleichen jährige, empfiehlt billigſt
F. L. Herling.
888
5750a) Werthvolle Bücher aus verſchiedenen Fächern, welche zu bedertend
herab=
geſetzten Preiſen gegen baar bei mir zu haben ſind:
Dorow, Erlebtes aus den Jahren 1790-1827, 3. u. 4. Thl. 8. Leipz. 1845. gch. 1fl. 20 kr.
Mémoires de Frédérique Sophie Wilhelmine HMargrave de Bareith. 2 vol. 8. 1845. geh.
1fl. 45 kr. - Bretſchneider, ehriſtliches Andachtsbuch. 2. u. 3. Thl. 8. 1845. geh. 1fl. 20 kr.
Die Jeſuiten in England und Oeſterreich, ein Roman. 3 Thle. 8. 1845. geh. 1fl. 45 kr. —
Geſchichte der revolutionären Bewegungen in Süddeutſchland 1831-1834. 2 Thle. gr. 8. 1845.
geh. 1fl. 45 kr. - Juſt. Kerner Dichtungen. 1. Bd. 8. 1844. geh. 54 kr. — Schaumann
Geſchichte des 2. Pariſer Friedens für Deutſchland. 8. 1844. geh. 1fl. 12 kr. - John, Geſchichte
des 7=jährigen Kriegs. 8. 1844. geh. 54 kr. — Paſeg, Luthers letzte Lebenstage. 8. 1846. geh.
27kr. - Die Bibel und der Pabſt. 8. 1845. geh. 27kr. - Fr. Dingelſtedt, Gedichte.
8. 1845. geh. 1 fl. 12 kr. - Bülow=Cummerow, die europäiſchen Staaten. 8. 1845. geh.
1 fl. 12 kr. - Mentzel, die Remontirung der preußiſchen Armee. 8. 1845. geh. 1fl. 45 kr.
Schwab und Klüpfel, Wegweiſer durch die Literatur der Deutſchen. 8. 1846. geh. 1fl. — Karl
Beck, Gedichte. 8. 1846. geh. 1fl. 20 kr. — Otto Weber, Gedichte. 2. Samml. 8. 1846. geh.
54 kr. - Freſenius, Anleit. zur qualitativen ehemiſchen Analyſe. 3. Aufl. 8. 1844. geh. 1 fl. 20 kr.
Kopp, Geſchichte der Chemie. 1. Thl. 8. 1843. geh. 1fl. 20 kr. — Nühlmann, Geoſtatik.
2. Aufl. 8. 1845. geh. 36 kr. - Duttenhofer, die gegohrnen Getränke, Bier, Wein, Obſtwein u.
Meth. 8. 1845. geh. 40 kr. - Freſenius, Anl. zur quantit. ehem. Analyſe. 1. Hälfte. 8. 1845.
geh. 54 kr. - Friedrich von Raumer, die vereinigten Staaten von Nordamerika. 2 Thle. 8.
1845. geh. 2fl. 42 kr. - Otto Müller, Bürger. 8. 1845. geh. 54kr. - O. von
Corn=
berg, allerhand ſeltſame Gedichte. 8. 1844. geh. 40 kr. - Schuſelka, der Jeſuitenkrieg gegen
Oeſterreich. 8. 1845. geh. 54 kr. - Hamm, die landwirthſchaftl. Geräthe und Maſchinen
Eng=
lands. 1-3. Lief. 8. 1845. geh. 54kr. — Petzholdt dresdner naturwiſſenſch. Jahrbuch in
popu=
lären Vorleſungen. 2 Thle. 8. 1845. geh. 2 fl. - Beequerel, Elemente der Electro=Chemie.
2 Thle. 8. 1845. geh. 1 fl. 20 kr. - Cooper, he spey. 8. geb. 40 kr. - Th. Mundt
Aeſthetik. 8. 1845. geh. 54 kr. - Thereſe, am Theetiſch. 8. 1844. geh. 54 kr. -
The=
reſe, Meuſchen und Gegenden. 8. 1845. geh. 1fl. 12 kr. - Thereſe, Lydia. 8. 1844. geh.
1fl. 12 kr. - Thereſe, Weltglück. 8. 1845. geh. 1fl, 12 kr. - E. M. Arndt's Schriften
für und an ſeine lieben Deutſchen. 3 Thle. 8. 1845. geh. 2fl. 42 kr. - E. Duller, Märchen für
die Jugend. 3. 1846. geh. 1fl, 12 kr. - Oeſer, Weihgeſchenk für Frauen und Jungfrauen. 12.
1846. Ppb. m. T. 1fl. 30 kr. — Märchenbuch von Muſäus, Grimm, Hauff ꝛc. 12. geb. 1 fl.
3 kr. - Scholl, der Führer des Maſchiniſten. 8. 1845. geh. 1fl. 24 kr. - Scholl, Geſchichte
der neudeuiſchen Literatur in Proben und Biographien. 8. 1845. geb. 1fl. 20 kr. - Dalberg,
von H. M. E. 8. 1846. 24 kr. - Van der Velde, die Pattizier. - Horoscop. —
Zauberman=
tel. — Mährchen. — Eroberung von Meriko. — Wiedertäufer. - Guido. — Liebhabertheater. 10 Bde.
8. geh. 3fl. 30 kr. - Hungari, Muſterpredigten der katholiſchen Kanzelberedſamkeit. 10 Bde. gr. 8.
In Saffianband m. Titel. 10 fl. 30 kr. - Dieffenbach, Geſchichte von Heſſen. 8. 1831. Hfobd.
1fl. 12 kr. - Zedlitz, das Waldfräulein. 8. 1843. cart. 1fl 45 kr. — Taktik der Infanterie
und Cavallerie v. Pz. 2 Thle. 8. 1847. geh. 3fl. - Shakspearos. dramalie works. gr. 8.
London 1849. Leinwandb. m. T. 4 fl. 48 kr. - Heeringen, Franken mit 60 Stahlſlichen.
gr. 8. geh. 3fl. 30 kr. - Das Großherzogthum Heſjen, in maleriſchen Anſichten, geſtochen
von Popel. 37 Heſte. gr. 8. (Subſc.=Preis 14 fl.) 6 fl. - Silbert, die 4 heiligen Evangelien,
mit vielen Holzſchnitten. Ler. 8. C.P. 12fl.) 3fl. 36 kr.) — Tauſend und eine Nacht, 4Bde.
mit 2000 Bildern. Ler. 8. 1838. Leinwandb. m. T. 8fl. 45 kr. - Th. Moores works complele in
one volume. Ley. 8. Cart. 2 fl. 42kr. - Fr. Rückert, Nal u. Damajanti. 12. geh. 1fl. 45 kr.
Fr. Rückert, Roſtem und Suhrab. 12. cart. 1fl. 20 kr. - E. Duller, Gedichte. 8. 1845. geh.
54 kr. - Mohr, Commentar zur preuß. Pharmacopoe nebſt Ueberſetzung des Textes nach der 6. Aufl.
2 Thle. gr. 8. Mit Holzſchnitten. 1850. geh. 6fl. - Spindler, Vergißmeinnicht, Taſchenbuch.
Jahrg. 1845-49. geh. 2 fl. - Schwab, die ſchönſten Sagen des claſſiſchen Alterthums. 3 Thle.
8. 1846. geh. 4fl. 12kr. - Pobtesfrançais coniemporains. S. 1832. Cart. 1fl. 45 kr=
Paris, ou le livre des cent-ek-un. 12 vol. gr. 8. 1831. Hſabd. 5fl. 24kr. - Berghaus,
Kulturgeſchichte des deutſchen Volks in Bildern. 1. Abth. Ler. 8. 1848. geh. 54 kr. - Fern, Friedrich
der Große. 2 Thle. mit Kpfrn. 8. 1840. Hfzb. 2 fl. 42 kr.
W Sämmtliche Werke ſind ganz neu und die Preiſe meiſt auf ½-¼ des
Laden=
preiſes herabgeſetzt.
Hofbuchkandlung von L. Fabst.
[ ← ][ ][ → ] 889
5748a) Fahrtenpläne der Main=Neckar=Eiſenbahn
für den Wintercours, mit allen Anſchlußbahnen,
ſind in klein 4. Format zu 2 Kreuzer per Stück und
Uhren=Plänchen zu 1 Kreuzer per Stück zu haben
in der J. Conr. Herbert'ſchen Buchdruckerei.
Für Blumenfreunde.
5749a) Roſen, Zierſträucher, perenirende
Pflan=
zen, blühende Topfgewächſe, Blumentiſche,
Epheu=
wände, Blumenzwiebeln nebſt Bouquets ſind jederzeit
zu haben. - Beſtellungen auf Bouquets ꝛc. können
bei Herrn Kaufmann Traiſer für mich gemacht wer=
C. Völker Gärtner.
den.
5750 b) Ausgezeichneter Bergſträßer ſüßer
Traubenmoſt zu 8 kr. per Schoppen im
Reif=
fenberg in der Marktſtraße bei Carl Keſting.
5751a) Außer meinen verſchiedenen Sorten
abge=
lagerter Cigarren und Tabake empfehle ich als ſehr
preiswerth:
Eine Jaquez=Cigarre 5 Stück für 6 kr.
100 „ „ 1 fl. 54 kr.
1 kr.
„ Lafama= „
1 „ „
„ 1 fl. 27 kr.
100 „
„ La Victoria
5 kr.
6 „ „
100
„ 1 fl. 12 kr.
„
Rollen=Varinas im Anbruch 48 kr. per Pfund.
Bei Abnahme einer Rolle 44 kr. „
Rollen=Vortoriko in Anbruch 36 kr. „ „
Bei Abnahme einer Rolle 32 kr. „ „
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
5751) In der Buchhandlung von W.
Oll=
weiler in Darmſtadt iſt zu haben:
D i e
Häkelſchule für Damen, Zum Schul=und Hausgebrauch. Nach eigner
oder die Kunſt alle vorkommenden
Häkelarbeiten auszuführen.
ſchiedenen Häkelarbeiten zu erlernen. Zum Schul=
und Hausgebrauch.
Von Charlotte Leander.
11. Aufl. 12 Hefte mit 251 Abbild. 12. br. 7fl. 12 kr.
Einzelne Hefte ſind ohne Erhöhung des Preiſes zu
36 kr. zu haben.
weiblichen Handarbeiten ein neuer Induſtriezweig
er=
öffnet worden, indem nicht allein die Damenwelt
ſich damit beſchäftigt, ſondern auch der weiblichen her mit Recht zu einem Hauptgegenſtand des Unter=
Jugend und insbeſondere den zarten, jungen Mäd=
Beſchäftigung geboten wird, die, vom Leichten zum
Schweren übergehend, in den 12 Heften dieſer Häkel= Modeſtrick Arbeiten und deren Abbildungen
ausge=
ſchule ſo viel intereſſante Gegenſtände bietet, daß man
beim Unterricht nicht in Verlegenheit gerathen kann,
immer etwas Paſſendes und Neues für jedes Alter
Die ſich aufs Neue
wiederho=
darin zu finden.
lenden Auflagen geben das erfreuliche Zeugniß von
der großen Brauchbarkeit und dem Nutzen dieſes
Werkes, welches ſchon in vielen weiblichen Inſtituten
und Schulen eingeführt, und wäre daher für die
Jugend der mannigfachen Vortheile wegen zu
wün=
ſchen, daß es immer mehr neben den andern
weib=
lichen Beſchäftigungen ein Unterrichtsgegenſtand in
den Schulen werden möchte.
Gaſcheubuch
der Kunſt=Strickerei.
Enthaltend eine Sammlung der neueſten
und ſchönſten Damen=Arbeiten mittelſt der
Stricknadeln. Von Charlotte Leander.
Mit 40 Abbildungen. Schreibpapier. 12.
br. 54 kr.
Eignet ſich irgend ein Buch weiblicher Handarbeit
zum Geſchenk für die Damenwelt, ſo iſt es gewiß dieſes
„Taſchenbuch der Kunſt=Strickerei, welches mit 40
Abbildungen der auserleſenſten Gegenſtände
ausge=
ſtattet, ſich auch noch durch einen ganz ſaubern Druck
auf Schreibpapier ſehr vortheilhaft vor allen andern
derartigen Büchern auszeichnet.
A n
weiſun=
zur Künſ Srickerei.
Eine Sammlung der neueſten ſowohl
ſchwie=
rig als auch leicht ausführbaren ſchönen und
eleganten Strickarbeiten.
Erfahrung und Erſindung zuſammengeſtellt von
CRARLOTTE TEARDUR.
16 Hefte mit 219 Abbildungen. 12. Auflage.
Als vollſtändige Anweiſung ohne Beihülfe die ver= br. 2fl. 24 kr. — Einzelne Hefte ſind zu 9 kr. und
Doppelheſte zu 18 kr. zu haben. W Die Hefte
1- 10 elegant gebunden zu Geſchenken 1fl. 57 kr.
Dieſe Anweiſung zur Kunſt=Stickerei, die recht
ei=
gentlich in das praktiſche Leben der weiblichen
Hand=
arbeiten eingreift, iſt vorzüglich zum Unterricht für
junge Mädchen allen Müttern und Lehrerinnen zu
empfehlen, indem von dieſer Beſchäftigung das weib=
Durch die Häkelarbeiten iſt gewiſſermaßen den liche Geſchlecht, neben dem Nähen, Wäſchezeichnen,
Stopfen u. dergl. einen unmittelbaren Gebrauch in
ihrem künftigen Beruſsleben machen kann; es iſt
da=
richts in den Schulen geworden. Die 12.
Auf=
chen dadurch eine für den Geiſt und Körper paſſende lage möge zum Beweis dienen, daß die von dem
einfachen Strumpfe an mit allen möglichen ſchönen
ſtatteten Kunſt=Strickerei allen Müttern und Schulen
gewiß mit Recht zu empfehlen iſt,
135
5752)
890
Große Preis=Herabſetzung.
Wegen neuer Unternehmungen wünſcht der Verleger mit ſolgenden guten Büchern zu räumen, deshalb
werden dieſelben zu nachſtehenden ungemein billigen Preiſen gegen baare Zahlung abgegeben.
Die=
ſelben ſind vorräthig bei
G. W. Küchler in Darmſtadt.
Anekdoten und Karakterzüge von Peter dem Großen; mit Bildniß. 120 S. 9 kr.
Sechstauſend deuiſche Sprüchwörter. 240 S. 12 kr.
Dramatiſches Potpourri. 4 Theile. 500 S. 27 kr.
Inhalt: Prezioſa, Lumpacivagabundus, Bär und Baſſa, Wiener in Verlin, Feſt der Handwerker,
Schülerſchwänke, Kleinſtädter, Hamlet und Jungfrau von Orleans traveſtirt u. ſ. w.
Taſchenbuch der Blumenſprache oder deuiſcher Selam. 340 S. 24 kr.
(Darin 300 Gedichte, worunter allein 84 auf die Roſe!)
le langage des Fleurs, par Mdvu- de la Nour. Mit 4 colorirten Bouquets. Belinpapier. 27 kr.
2 Beſonders zu Geſchenken an junge Damen geeignet!
Die Blumenſprache als Pfänderſpiel eingerichtet. 9 kr.
Der luſtige Oberkellner im Gaſthof. 4 Theile. 500 S. 27 kr.
Der luſtige Schiffskapitain auf dem Dampfboot. 4 The. 500 S. 27 kr.
Curioſitaten. Gallerie außerordentlicher Erſcheinungen. 2 Thle. 240 S. 18 kr.
Die Rymphen des Waldes. Vier reizende Stahlſtiche. 12 kr.
Die Volksharſe. 360 Volkslieder aller Nationen Guropas. 6 Th. 700 S. 36 kr.
Deutſches Volksthum im Mittelalter. Sitten und Gebräuche der Vorfahren. 2 Thle. 250 S. 12 kr.
Deutſche Parlamentsbücher 5 Theile (incl. Vorparlament). 700 S. 36 kr.
A Enthält an 200 Reden der berühmteſten Mitglieder!
Silvio Pellico, meine Geſängniſſe. Ausgabe in 3 Sprachen: italieniſch, franzöſiſch, deuſch. 4. (Früher
3 fl.) 36 kr.
Gailer, Prof. Fabelbuch in vier Sprachen: engliſch, franzöſiſch, lateiniſch, deutſch, mit 32
Kupſer=
ſtichen. geb. 1 fl.
Arabiſche Mährchen aus 1001 Nacht. 2 Thle. Velinpapier mit 2 Kpf. 24 kr.
Braun Prof. Hiſtoriſchemaleriſche Wanderung durch Griechenland. Mit 12 prächtigen Stahlſlichen.
geb. (4 fl. 30 kr.) 1 fl. 12 kr.
Abenteuer auf der Reiſe nach London (zugleich Rheinreiſe). Ein Poſt= und Reiſeſpiel mit 62 Abb. 12 kr.
Staberles Abenteuer nach Wien. Ebenſo. 12 kr.
Abenteuer von Paris nach Petersburg. Ebenſo. 9 kr.
Feuerlein Taſchenbuch für Räthſelfreunde. 320 S. 30 kr.
Der Feldzug der Oeſterreicher in Italien 1848-49. Von einem k. k. Stabsoffzier; mit Kpfr. u. Karten.
4 Lieferungen. 1 fl. 12 kr.
Album. Bilder zu deutſchen Dichtern, von Münchner Künſtlern geſchmackvoll lithographirt, das Blatt 12 kr.
Die heilige Paſſion. Dreizehn Darſtellungen nach alten italieniſchen Meiſtern; quer Folio, lithogr. 1fl. 21.
Geſchichte und Beſchreibung von Frankfurt a. M. 9 kr.
Wanderung durch die Bergſtraße und Odenwald bis Darmſtadt. 12 kr.
Mythologiſches Kabinet. 4 Lief. mit 16 Tafeln und Text. 1 fl. 36 kr.
Offterdinger, W., Anleitung zur einfachen Buchhaltung für Gewerbsleute, Kleinhandel und Nealſchulen.
110 S. gr. 8. 18 kr.
Raphaels Pſyche l. Lieſ. 1. Hälſte. 21 kr.
M.
E Alle Buchhandlungen liefern dieſe Bücher auf feſte Beſtellung gegen baare
Zahlung.
5753) Eine Partie Branntweinfäſſer, ½ Ohm 5754) Reinſchmeckende Tabake von 8 - 36 kr.
F. L. Herling.
haltend, welche gut zu Sauerkrautfäſſer ſich eignen, per Pfund empfiehlt
ſind billig zu verkaufen in der Brauerei zum halben
5755) Die ſchönſte Auswahl von Ofenſteine bei
Mond bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
H. Orlermann.
89½
Stahlfedern
5756)
per Gros (44 Stück) 15 kr., 24 kr., 27 kr., 36 kr.,
48 kr., 1 fl. 3 kr. und 1 fl. 12 kr., in beſter
Qua=
lität und aufs Sorgfältigſte jortirt, empfiehlt
L. Pabſt.
Darmſtadt.
5757)
Ruhrer Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Eine friſche Ladung Ruhrer=
Stein=
kohlen eiſter Qualität iſt hier eingetroffen, welche ich
ihrer ausgezeichneten Güte wegen, meinen geehrten
Abnehmern beſtens empfehle.
Beſtellungen hierauf übernehmen:
Herr Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,
Amendt, Obergaſſe,
16
„
Germann, Louiſenſtraße,
„
„
Scheu, Schießplatz,
„1
Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Lud. Friederich.
Häuſer=Verkauf.
5758)
Mehrere Wohnhäuſer in der Alt= und in der
Neu=Stadt ſind zum Verkaufen angezeigt,
bei dem allgemeinen Commiſſions=Büreau
in der Darmſtädter Carlsſtraße Lit. H.
Nr. 17 im Erbacher Hof.
5759) In der Schloßgaſſe Nr. 84 iſt ein
Mehlkaſten mit 3 Gefachen, eine Schaalwaage und
etliches Gemäß, alles noch neu, zu verkaufen.
5760) Ruhrer Steinkohlen.
Heute iſt eine friſche Ladung beſtes Fettſchrot und
Schmiedegries für den Unterzeichneten in Erfelden
angekommen. Beſtellungen übernimmt:
Hr. Kaufmann Bornhauſer, Schießplatz;
Henigſt, Markt;
„„
„
Buſch, vorm Sporerthor;
„
„
„ Amelung, der Canzlei gegenüber;
„
„ Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße;
Auguſt Schmidt.
ſo wie im Lager bei
Beſſungen, im October 1852.
Kartoffeln=Verkauf.
5761)
In dem vormals von Kopp'ſchen Garten in der
Nähe des Neckarthors ſind gute rothe Frühkartoffeln,
ſo wie gelbe und blaue Spätkartoffeln Simmer= u.
Malterweiſe billig zu verkaufen.
5762) Griesheim. Eine nah am Kalben
ſtehende gute Kuh iſt bei Lehrer Decher zu
kaufen.
tiiiddidt.
Friſche Schellfiſche, Caviar bei
Jacob Röhrich
5763)
an der katholiſchen Kirche.
5764) Feinſte Roggen= und Waizen=Kleie billigſt
bei
Wagner im goldnen Anker.
5765) Holzſtraße Lit. E. 7 ſind zwei große
ei=
ferne Keſſel billig zu verkaufen.
5766) Neue holländ. Häringe 5 u. 6 lr. per Stück,
ditto 2 u. 3 kr. „ „
jährige
beſten Limburger Käs 14 kr. per Pfund.
Joh. Ph. Traiſer.
G6E6E66GGEESGUGGGGEG6666
4
1
5767) Eine in hieſiger Stadt unterpfändlich
4
G verſicherte Obkigation von 1500 Gulden 6
G verzinslich zu 50 kann eedirt werden.
3G,
161
90688
5768) Gewinne von Thaler 36000,
8006, 4000, 2600, Lmal 1500, Zmal
1000, bis zu Thlr. 55 bietet die gewinnreiche
Verlooſung des Kurfürſtkich heſſiſchen Staats=
Lotterie=Anlehens am 1. Dezember reſp.
am 1. Januar, und kann man ſich bei derſelben
fuͤr fl. 3 30 mit 1 Actien, für fl. 28 mit 10 Actien
betheiligen bei dem Handlungshauſe
Jacob Sbrauss,
in Frankfurt a. M.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
ſogleich zu beziehen bei
Th. Walther.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis alsbald zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock ſünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit
An=
fang October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
135*
[ ← ][ ][ → ]
892
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche,
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine
Man=
ſarden=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in 1⁄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc., vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmermei=
ſters Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem
Herrngar=
ten ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine
Haus=
haltung.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen ſogleich zu
beziehen.
Pfaff.
Fbis.t3r.tNs. Aidläs.tys. Hr. Ar. Aria. HnlB. B. N. s. An. eack
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter F
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann 4
E auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
2
Reſtaurateur.
413.ts3. 133.13. Lar3s. L2n AntBna.ig. Hr. Aria. Na. AA4en)
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz
4579) Bei Kaufmann Störger,
Etiſabethen=
ſtraße, ein Zimmer zu vermiethen.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und
Magd=
kammer Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des
Mohrhardi=
ſchen Hauſes.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
1 Stube, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., gleich
be=
ziehbar.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet. iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der
Weſt=
ſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86, be
ſtehend aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich zu vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u.
Stal=
lung und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botenmeiſter.
vermiethen.
4744) Lit. E. Nr. 95 der Wilhelminenſtraße,
dem Gr. Palais gegenüber, ein ſchönes Zimmer und
Cabinet mit oder ohne Möbel.
893
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf
Ver=
langen auch drei Zimmern, Kabinet, Küche,
geräu=
miger Bodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch früher zu beziehen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4841) Ein Zimmer in der Eliſabethenſtraße und
ein Zimmer nebſt Kabinet in der Manſarde in der
Wilhelminenſtraße mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu
jähr=
lich 160 fl.
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4
Zim=
mer mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salomon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
GGSGsSssssssSssssOs8
G 4864) In meinem neu erbauten Hauſe in
T.
G der Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage zu g
G vermiethen und bis 1. October d. Js. zu be= 6
G ziehen.
B
A. Rummel.
4861) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schubkegel.
Lit. F. Nr. 161.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 (
Som=
merſeite) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei
Stu=
ben, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem
Viertel=
jahr. zu beziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör in der
Kuͤrze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige
Er=
forderniſſe gleich zu beziehen.
Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an eine
einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4986) In meinem Hauſe Lit. F. Nr. 101
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der
un=
tere Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
4988) Am Marienplatz, Nr. 86, Entresol:
3- 4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtille
Haushaltung. Näheres im 4. Stock.
4992) In der Langengaſſe Nr. 92 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen bei
K. Witzler.
5096) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis im
Ph. Frd. Wertſch.
Vorderhauſe bei
5098) Nahe vorm Mainthor G. 6 iſt ein
Zim=
mer zu vermiethen.
5099) Zwei kleine Logis ſind gleich zu beziehen,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5102) In meinem Wohnhauſe Lit. J. Nr. 130
in der Schützenſtraße im 3ten Stock iſt ein Logis
von drei Zimmern, Küche und Bodenkammer nebſt
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt
zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
5103) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Beſſunger=Carlsſtraße ſind in dem untern Stock
zwei Logis jedes von vier Zimmern, Küche, Keller
und Bodenkammer nebſt einem Stück Gärtchen
bal=
digſt zu vermiethen.
Ludwig Amend, Zimmermeiſter.
5109) Im Seitenbau unſers Hauſes ſind drei
Zimmer im Ganzen, auch getrennt an ledige
Per=
ſonen zu vermiethen.
Gebrüder Homberger.
5111) Lit. E. Nr. 66 auf dem Ludwigsplatz iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
Hegz-Adoss.3z-Nexz. AOls.4s. 33 Oei. ör. Padtss-saz.13G
5118) In der Rheinſtraße Lit. E. 107 iſt
4 im Seitenbau ein ſchönes Zimmer und Kabinet
æmit Möbel zu vermiethen.
14
B.t3.3. Nr. Fn. Hel Huta. 3s. EltB.i A.tDs. Eblss. A. ASx
5119) Zwei freundliche meublirte Zimmer, das
eine mit Cabinet, ſind einzeln zu vermiethen und
können ſogleich bezogen werden.
F. H. Fuchs
Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
5233) Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 ein Zimmer
parterre.
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
einen auch zwei Schüler geeignet, gleich zu beziehen. iſt ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
J. B. Vierheller.
Stock ein Zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
5259) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Noldt im Kiesweg.
zu beziehen.
5258)
Ein geraumiger Laden nebſt vollſtaͤndiger
Wohnung bei
J. H. Köhler,
5316) Lit A. Nr. 60 Alexanderſtraße im Hinter= dem 1. April 1853 anderweitig zu vermiethen.
bau eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
5383) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
Lit. D. Nr. 106 der Stadtkirche gegenüber zu ver= 5522) Ein ſchones Zimmer mit Möbel iſt zu
miethen und alsbald zu beziehen.
5386) Im Eckhauſe der Grafenſtraße E. 168. iſt
vermiethen.
5388) In meinem Hauſe, Eck der
Wald=
vollſtäudigem Logis zu vermiethen.
C. Haz.
Belieben zu beziehen.
5393) Lit. F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße, im ſicht auf die Straße zu vermiethen.
oberen Stock, iſt das von Hrn. Oberſt v. Gehren
allen Räumlichkeiten, gleich zu beziehen.
5395) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Schreinermeiſter Heß.
5396) Das ſeither von Hrn. Hofgerichtsadvocat
binet, Küche ꝛc. beſtehend, iſt anderweit zu vermiethen. miethen.
Störger am Beſſungerthor.
Neckarthor Lit. J. 107a.
ſunger Carlsſtraße 199 b., beſtehend in 5 Piecen Logis zu vermiethen.
werden.
im mittleren Stock mit Möbel und Bedienung.
894
5170) Bei J. Walper im Kiesweg, nahe der Dann einige Zimmer in der Manſarde an einzelne
Gewerbſchule, Lit. H. Nr. 89, iſt ein freundliches Perſonen, oder auch zuſammen als Logis mit Küche.
Krebs, Wittwe des Secretärs.
5401) Lit. D. Nr. 17 auf dem Markt iſt ein
Laden nebſt Logis zu vermiethen.
5240) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im 5403) Lit. J. Nr. 25 iſt im Seitenbau ein Logis,
dritten Stock ein Zimmer und Kabinet mit Möbel mit der Ausſicht auf die Straße, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5246) Litr. E. 78 ein Zimmer mit Möbel für 5405) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
5407) In den ehemaligen Schwarzbauer'ſchen Häu=
5247) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt im 2ten ſern vor dem Main= und Jägerthor ſind mehrere
Logis zu vermiethen. Das Nähere bei Schuhmacher
Stube mit Bett und Möbel im dritten Stock gleich 5413) Am Ballonplatz A. 50 ein Logis im
Hin=
terbau bald beziehbar.
5414) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt eine
Stube mit Kabinet zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Eck der Louiſen=und Eliſabethenſtraße. 5415) Einer meiner Läden mit Wohnung iſt mit
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
5466) Mehrere Logis, eins mit Stallung, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
vermiethen bei
E. J. Bornhauser.
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen. 5523) Im zweiten Stock des in der Kirchſtraße
5387) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes iſt ein
Wittwe iſt ein freundliches Stübchen mit Möbel zu freundliches Logis zu vermiethen uud bald zu
be=
ziehen. Näheres bei
Carl Stumpf.
und Grafenſtraße, iſt ein Laden nebſt 5527) In der Carlsſtraße Lit. J. 4 iſt die
untere Etage zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
M. Linß Wittwe.
5390) Louiſenſtraße Nr. 76 2 Zimmer, Küche, 5528) In dem neuerbauten Zimmermeiſter F.
Keller u. ſ. w. für eine ſtille Familie gleich oder nach Mahr'ſchen Hauſe in der Holzhoiſtraße vorm
Jäger=
thor iſt im erſten Stock ein Zimmer mit der Aus=
5529) In Nr. 84 der Neckarſtraße im 2. Stock
ſeither bewohnte Logis, beſtehend in 6 Piecen und ein geraͤumiges Zimmer mit oder ohne Möbel
täg=
lich zu beziehen.
5530) Lit. F. 66 der Kanzlei gegenüber
im 3. Stock ein Logis, beſtehend aus 6 Piecien
u. ſ. w., gleich beziehbar.
5534) Lit. H. Nr. 98 nahe der Gewerbſchule ein
Dr. Leinberger bewohnte Logis, aus 4 Zimmern, Ca= Zimmer mit Möbel an eine ledige Periſon zu ver=
5535) Bei Wittwe Brunner vor dem Jaͤgerthor
5397) Ein ſehr freundliches Zimmer vor dem in der Heinheimerſtraße iſt ein Logis gleich zu
be=
ziehen.
5399) Das untere Logis meines Hauſes, Beſ= 5537) In Lit. H. 124 im Soderweg ſind zwei
nebſt allem Zubehör, kann anderweit vermiethet, 5540) Schützenſtraße J.129 zwei einzelne Zimmer
mit Möbel und Koſt, an ledige Herrn zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein geräumiges freundliches Zimmer, 5543) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen
iſt im Hinterbau ein vollſtändiges Logis nebſt Küche,
895
Keller und aller Bequemlichkeit zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5546) Lit. J. Nr. 22) im zweiten Stock ein
Logis von 4 Zimmern, Kab net, Küche und ſonſtigem
Zugehör.
Ein Dachlogis von Stube, Kabinet, Küche ꝛe.
Im unteren Stock ein Zimmer mit Möbel bald
zu beziehen.
C. Niebergall.
5547) Ein kleines Logis im Seitenbau,
Holzhof=
ſtraße Lit. G. Nr. 232.
5548) Spitalſtraße F. 53 iſt der 2. Stock von
4 heizbaren Stuben, Küche, Magd= und
Boden=
kammer mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und im Januar zu beziehen.
5550) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5551) Alte Vorſtadt A. 24 ein freundliches
Zim=
mer für eine ledige Perſon gleich zu beziehen. Das
Nähere zwei Stiegen hoch.
5552) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
Nr. 128 im Seitenbau ein Logis von 2 Stuben,
Küche u. ſ. w., gleich zu beziehen.
5592) Im Leske'ſchen Wohnhauſe Lit. E.
Nr. 94 Paterre ſind zwei freundliche Zimmer vom
15. November l. J. an anderweit zu vermiethen.
5652) Waldſtraße E. 174 ein Zimmer zu
ver=
miethen.
Chr. Kichler.
5654) Langgaſſe Nr. 124 iſt ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5656) Schützenſtraße J. 135 ein kleines Logis
an eine ruhige Familie, iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
Conſt. Schünemann.
5658) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5660) Im Gaſthaus zum Prinzen Emil iſt im
1. Stock vornheraus, ein freundliches Zimmer mit
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5661) Im Hauſe der Herrn Gebrüder
Homberger iſt ein großes und ein kleines
Zimmer zuſammen oder auch einzeln bis den
1. Dec. zu vermiethen.
5662) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 zu vermiethen:
1) Zwei Zimmer mit Küche und Keller, ſogleich
beziehbar.
2) Ein Zimmer mit Werkſlütte, Küche und Keller,
beziehbar den 16. November.
5663) Der mittlere Stock meines neuerbauten
Wohnhauſes in der Beſſunger Carlsſtraße iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
R. Kahn,
Metzgermeiſter.
5665) Vor dem Sporerthor, Pancratiusſtraße
G. 215, Stube, Kammer, Küche, Keller, Holzplatz.
und Gärtchen, ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Wittwe Vogel.
5666) Bei mir iſt ein Dachlogis im Hinterbau
an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar, auch werden
die Zimmer eyz in mit und ohne Möbel abgegeben.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
5667) Hügelſtraße J. 97 iſt der mittlere Stock,
beſtehend in acht Zimmern nebſt Salon und
Man=
ſarde, zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
Deßgleichen J. 96 iſt der unterſte Stock nebſt
Man=
ſarde zu vermiethen und im März 1853 zu beziehen.
F. Har Wittwe.
5669) Ein auch zwei möblirte Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße nebſt Koſt ſind für ledige Herren
gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
5669a) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5670) Der unterſte Stock meines Wohnhauſes
Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße (
Sommer=
eite), beſtehendin 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Küche, Keller ꝛc., Kammern, geräumigem Bleichplatze,
größerem oder kleinerem Garten=Antheil, iſt zu
ver=
miethen und Mitte Januar 1853 beziehbar.
Heid
Stadtg.=Aſſeſſor.
5671) In dem neuerbauten Hauſe in der oberen
Eliſabethenſtraße iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Brunner
am Marktplatz.
5672) Litr. C. Nr. 101 in der
Vieh=
hofsgaſſe iſt der Laden nebſt Wohnung
zu vermiethen.
Konrad Dreieicher.
5722) Alexanderſtraße A. 7 im Vorderhaus eine
freundliche Stube mit oder ohne Möbel und Koſt.
5769) Ein ſchönes Zimmer mit Alkof mit oder
ohne Meubel Lit. J. 42 am Ludwigsplatz.
5770) Ein freundliches Logis gleich zu beziehen
bei
G. Böhler Schirmgaſſe.
5771) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5772) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorder=
hauſe eine Stiege hoch iſt ein meublirtes Zimmer
zu vermiethen.
5773) Zwei Zimmer in der Bel=Etage des
Hau=
ſes Nr. 61 der Eliſabethenſtraße ſind ſehr wohlfeil
meublirt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5774) Zwei kleine Stuben im Hinterbau mit
Boden bei Ch. Struve, Ludwigsplatz.
5775) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
Man=
ſarden=Logis zu vermiethen.
5776) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 36 iſt
ein möblirtes Zimmer ſogleich zu beziehen.
5777) Lit. H. Nr. 27 Niederramſtädter Weg
ein Logis von 2 Stübchen, Küche u. ſ. w. gleich
beziehbar.
5778) F. 133 zwei meublirte Zimmer und eine
Wohnung von 3-4 Piecen u. ſ. w.
5779) Lit. G. Nr. 173, Pancratiusſtraße, 1 Stiege
hoch ein Logis gleich zu beziehen. Kaiſer Wittwe.
896
5780) Eliſabethenſtraße E. 213 ein geräumiger
Stall als Magazin oder ähnlichem Zweck zu
ver=
miethen.
GGaAsssesesssssossssseoesd
G 5781) In meinem Wohnhauſe J. 49 der
3 Eliſabethenſtraße iſt der untere Stock, beſtehend
G aus 6 Pieçen nebſt Küche und allen ſonſtigen
G Bequemlichkeiten, zu vermiethen, und kann ſo= G
G gleich bezogen werden.
6
M. Harres. 8
GGGGssgsgggggegseggsesoeee
5782) G. 369 Mauerſtraße, ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
5783) Im Mühlweg Nr. 185 eine Stube mit
Möbel zu vermiethen.
5784) Bei Fuhrmann Göckel in der
Schloß=
gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen das eine mit
Scheuer und Stallung.
5785) Ein freundliches Zimmer möblirt, das
ſich für einen Acceſſiſten vorzugsweiſe eignet, iſt durch
Abberuſung ſeines ſeitherigen Bewohners vacant
ge=
worden und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
W. Langsdorf,
O.=B.=D.=S.=Acceſſiſt,
im 3. Stock des Medic.=Rath Büchnerſchen
Hauſes in der Grafenſtraße.
5786) Vorm Jägerthor in der Mauerſtraße Nr.
367 iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
5787) Nr. 26 der Viehhofsgaſſe 2 Logis mit
oder ohne Stall und Scheuer.
P. Fuchs.
5788) Im Struve'ſchen neuen Hinterhauſe iſt
das untere große gedielte und die daranſtoßenden
Localitaͤten mit einem Pferdegang zu vermiethen und
gleich zu übernehmen. Das Nähere bei
J. Veith.
5789) In Lit. G. Nr. 321 der Heinheimerſtraße
nächſt dem Jägerthor ein freundliches Zimmerchen,
auf Verlangen können auch Möbels dazu gegeben
werden.
5790) Lit. E. 216 in der Weinbergſtraße iſt
ein Dachlogis an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
5791) Ein geräumiger Laden,
Ludwigs=
ſtraße Lit. E. Nr. 48 iſt zu ſehr billigem
Preiße zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Näheres bei
H. Böttinger junior.
5792) Eine freundliche Stube, mit oder ohne
Koſt und Möbel, zu vermiethen, bei
L. Reinhardt, Langgaſſe B. 102.
5560) lBeſſungen) Unterzeichneter empfiehlt
ſich in Kriſtall ſo wie in Glas und feines Porcelan
zu verkitten.
Friedrich Bender I.
5556)
Bekanntmachung.
Alle diejenige, welche noch Zahlungen an mich
zu leiſten haben, fordere ich hiermit auf, ſowohl
bereits verfallene als noch verfallen werdende
Zah=
lungen an den
Herrn F. L. Herling, dem grünen Laub
gegenüber,
Namens meiner zu leiſten, der ſtatt meiner
rechts=
gültig quittiren kann und wird.
Die ertheilten Rechnungen oder letzte Quittungen
werden mitzubringen gebeten.
Darmſtadt im October 1852.
David Verrenz, Möbelhändler.
5724) Es iſt ein Fenſterladen ausgehoben und
weggebracht worden. Wer Auskunft darüber geben
kann, wird gebeten, dieß in Lit. E. Nr. 155 der
Grafenſtraße, eine Treppe hoch, zu thun.
5793)
Gartenbau=Verein.
Monats=Verſammlung Mittwoch den 3. November,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
5794) Muſicalien=Leihanſtalt.
Meine, im Laufe dieſes Jahres, wieder bedeutend
vermehrte, Muſicalien=Leihanſtalt bringe ich für die
Winter=Saiſon in freundliche Erinnerung. Das
Abonnement für 6 Monate beträgt nur 6 fl., wobei
man täglich wechſeln kann und bis zu dem Betrage
von 4 fl. Muſtkalien als Eigenthum behalten darf.-
Keine andere Leihanſtalt ſtellt ſo enorm
billige Bedingungen.
Darmſtadt.
L. Pabst.
Samſtag den 6. November
Gründungsball
des Geſellen=Gewerb=Vereins
im neuen Saale des Gaſthauſes zum
wilden Haun, wozu höflichſt einladet
Der Vorſtand.
Anfang präcis 7½ Uhr.
Karten ſind bei Herrn Schröder zum Bergſträßer
Hof, Herrn Göbel zum wilden Mann und Herrn
L. Bauer (bei Herrn Leibſchneider Jungmann am
Schloßgraben) 42 kr., ſowie auch an der Kaſſe
(5795)
48 kr. zu haben.
Geld=Anerbieten.
5796)
Es ſind uns verſchiedene Gelder in größeren und
kleineren Poſten zum Ausleihen übertragen, und
werden gegen gute und höhere Hypotheken beſorgt,
bei dem allgemeinen Commiſſions=Büreau
in der Darmſtädter Carlsſtraße Lit. H.
Nr. 17 im Erbacher Hof.
5797) Eine Frau, welche im Kochen, ſowie auch
in allen Backereien erfahren iſt ſucht außer dem
Hauſe Beſchäftigung. Wer? iſt bei der Expedition
dieſes Blattes zu erfragen.
15798)
897
Betreſſend: Die jährliche Kirchencollete für die Guſtav=Adolſ=Stiſtung.
Der engere Verwaltungsrath
Hauptvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung
im Großherzogthum Heſſen
hat für die am 31. October dieſes Jahres in allen evangeliſchen Kirchen ſtalfindende Collete Feigendes
erlaſſen:
Das Reformationsfeſt, welches uns alle Jahre neu erinnern ſoll ansdie hohen Güter, die uns die
Reformatoren wieder errungen haben, naht abermals, und wir kommen an ihm wieder zu Euch mit
herz=
licher Bitte, daß Ihr, indem Ihr mit Dank gegen Gott jener großen Güter gedenkt, auch derer in
herz=
licher Liebe gedenken möchtet, die ſich wie Ihr dieſer Güter erfreuen, aber Noth leiden an den Mitteln des
kirchlichen Lebens und darum in ſteter Gefahr ſind, lau und kalt zu werden gegen das Bekenntniß der
evangeliſchen Kirche oder ganz von ihr abzufallen. Wir wollen Euch gegenwärtig dieſe Noth nicht ſchildern.
Unſer Verein, der zu ihrer Milderung entſtanden iſt, ſchildert ſie fort und fort auf ſeinen Verſammlungen
und in den zahlreichen Blättern, die er in jedem Monate und öfter noch ausgehen läßt, und wer von
Euch noch keine rechte klare Vorſtellung von dieſer Noth haben ſollte, den bitten wir, zu ſeinem
Geiſt=
lichen oder zu den Vorſtehern unſeres Vereins zu gehen und ſich dieſe Noth ſchildern zu laſſen. Wir ſind
deſſen gewiß, wer einmal in dieſe Noth klar hineingeſehen und ein Herz hat für unſere heilige Kirche, der
kann nicht kalt vorübergehen an dieſer Noth. Aber, Gott ſei Dank, die evangeliſchen Chriſten ſind auch
nicht kalt an ihr vorübergegangen. Seit eilf Jahren beſteht unſer Verein, und ſiehe, in dieſer Zeit hat
die Liebe der evangeliſchen Chriſten ihren nothleidenden Glaubensbrüdern ſchon eine Million Gulden durch
unſern Verein dargereicht. Aber ſtatt Einer Million würden es viele Millionen ſein, wenn Alle, Alle,
die evangeliſche Chriſten ſich nennen, auch nur ein kleines Scherflein in jedem Jahre dargebracht hätten.
Die Noth iſt ſo groß und ſchreiend (über tauſend arme Gemeinden rufen um Hülfe), und doch iſt die
Zahl derer, die ihre Hand öffnen, um den bedrängten Glaubensgenoſſen zu helfen, noch immer ſo klein.
Darum kommen wir jetzt wieder zu Euch und bitten um eine Liebesgabe. O daß keiner ſich
aus=
ſchlöſſe!
Im verfloſſenen Jahre iſt von dem Geſammtvereine die Summe von 92633 fl. verwendet worden;
218 Gemeinden konnten unterſtützt werden. Fünf von dem Vereine neu erbaute Kirchen ſind eingeweiht
worden. Unſer heſiſcher Verein hat eine Einnahme von 4006 fl. gehabt. Er hat mehrere Legate wieder
empfangen, und von einzelnen Wohlthätern ſind ihm auch noch für beſtimmte Gemeinden beſondere
Ga=
ben zugefloſſen. Wir ſagen Allen, die dazu beigeſteuert, den herzlichſten Dank und mit uns danken die
Evangeliſchen zu Seligenſtadt, Gernsheim, Bensheim, Bingen, Heldenbergen,
Basdorf, Hauſen, Steinheim im Großherzogthum und die ausländiſchen Gemeinden zu
Char=
leroi in Belgien, zu Wels in Oeſterreich, zu Lorten in Hannover, zu Hochheim in Naſſau, zu
Olpe in Weſtfalen, zu Geiſa im Weimariſchen, zu Tarnowitz in Schleſien und die heſſiſchen
Koloniſten in Weſtpreußen, welche alle von uns konnten bedacht werden. Auf der Verſammlung
zu Wiesbaden erhielt überdieß die Gemeinde zu Wels in Oeſterreich - und dazu konnte Heſſen auch
beitragen — 7000 fl. zu ihrem Kirchbau. Zu Roſenberg in Schleſien wurde in dieſem Jahre der
Kirchbau durch Sammlung von lauter Pfennigen hinausgeführt.
Das Alles iſt recht erfreulich. Aber es würde noch ungleich Erfreulicheres gemeldet werden können,
wenn Alle, Alle kämen und brächten ihre Gaben. Nun ſo öffnet denn Eure Hände bei der
bevorſtehen=
den Collecte, und Jeder, den es drängt, an dieſem Tage dem Herrn im Gotteshauſe zu danken für die
Segnungen der Kirchenverbeſſerung, opfere eine Gabe auf dem Altar unſerer Kirche. Der Herr ſegne
dazu unſer Wort an Euch. Er ſegne jeden Geber. Er ſegne unſere ganze Kirche, damit ſie immer mehr
erſtarke und ihrer leidenden Glieder in gläubiger Liebe ſich annehme. Wir grüßen Euch brüderlich.”
Montag den 1. November, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
136
Geliebte Brüder und Schweſtern in Chriſto!
Theure Glaubensgenoſſen!
898
5800)
Bekanntmachung.
Mit dem 1. November beginnt der Winterdienſt auf dieſſeitiger Bahn mit ſolgenden Abgangs= und
Ankunfts=Zeiten der Züge auf den Hauptſtationen:
5. Fahrtken in der Richlung von Frankfurt nach Heidelberg.
H. Fahrten in der Richlung von Heidelberg lach Franfurt.
Stationen. Per=ſonen=
Zug. Ge=
miſchter
Zug. Per ſonenzüge. Stationen. P erſonenzüg e. Ge=
miſchter
Zug. G. Morg. Morg. Mittag. Nachm. Abends Morg. Morg. Mittag., Nachm. Abends. Frankfurt Abgang
Darmſtadt „ I. M
56 II. M.
8 45
10 7 I. M.
12 15
1 11 ſII. M.
4 15
5 11 ſl. M.
8 40
9 30
Ank. Heidelberg
Abg
u. Mannheim, ſ. M.
A. M.
8 n. M.
12 10 A. M.
4 20 l. M.
5 15)
5 10) Heidelberg Ank=
u. Mannheim, 9 5t 12 57
12 55 31¼ 7 11 Darmſtadt „
Frankfurt Ankunſ= 7 5
7 51 10 15
11 - 3 10 2 25 6 22
7 — 8 33
9 35
Mit den gemiſchten Zügen werden Güter und zugleich Perſonen in allen Wagen=Claſſen befordert;
auch findet mit denſelben unbedingte Beforderung von Vieh ſtatt.
Der um 8 Uhr 45 Minuten in Frankfurt und der um 4 Uhr 20 Min. in Heidelberg und
Mann=
heim abgehende Zug hält nicht an bei den Stationen Iſenburg, Arheilgen, Hemsbach und Großſachſen.
Gleichzeitig mit Einführung des Fahrtenplans beginnt der Dienſt bei der neu errichteten Station
Iſenburg.
Darmſtadt, den 28. October 1852.
Die Direction der Main=Neckar=Bahn.
9)
2
J. M½..
vaAaO½All;Al2)
Pis=Az- goDz.
.AAin=Allgi2.
92
2) )=
45PDOOH.ab Zvzvar Hh. Mi eh' Dr. Ni. Pic' D. wöiwim.
5801)
Geſchaͤfts=Verlegung.
46.
Vom 1. November d. J. an befindet ſich mein Geſchäſtslocal in meinem neu erbauten,
9½
6 in der oberen Eliſabethenſtraße, neben Herrn Reſtaurateur Hirſch, belegenen Hauſe, was
ich unter bem Erſuchen hierdurch anzeige, mich auch da mit geneigten Aufträgen zu beehren,
deren prompte Ausführung zur Zufriedenheit meiner Kunden ich mir fortwährend angelegen
ein laſſe.
Darmſtadt, im October 1852.
G. Brunner,
Glaſermeiſter.
5802) Die erſte Rummer mit drei Muſterbeilagen vom Jahrgang 1853 der
Lgsi
Brznen-
eitung
44
für Hausweſen, weibliche Arbeiten und Moden, nebſt der Unterhaltungsbeilage Salon.
Mit vielen Muſter= und Modeblättern,
iſt bereits ausgegeben und in allen Buchhandlungen zur Anſicht zu erhalten. — Die Frauenzeitung
hat ſich in dem einen Jahre ihres Beſtehens einer raſchen und ſehr allgemeinen Verbreitung erfreut und
hofft im neuen Jahre in ihrem nun erweiterten Raum ſich das Zutrauen der verehrten Leſerinnen nicht
nur zu erhalten, ſondern in noch ausgedehnterer Weiſe zu erwerben. Alle 14 Tage wird eine Nummer
ausgegeben. Der Preis bleibt trotz des größeren Umfangs der bisherige, für das Vierteljahr von
6 Bogen Tert des Hauptblattes mit 3 colorirten Modebildern, mindeſtens 9 bis 10
Muſter=
beilagen aller Art, nebſt 6 Bogen des Unterhaltungsblattes Salon nur 54 kr. Alle heſſiſchen
Buch=
handlungen geben Probeblätter zur Anſicht ab und nehmen Abonnements an; in Darmſtadt
G. W. Küchler, Jonghaus, v. Auw, Diehl, Ollweiler, Sanzio; in Mainz Faber, M. Jourdan,
Kirchheim und Schott, Kunkel, le Nour, Wirth Sohn, v. Zabern; Gießen Ricker, Ferber, Heyer,
Oſſenbach Heinemann; Worms Rahke, Schmidt.
899
Ben=
Bedeveveuereur unnnnrur unnrunr urm ne
Ayruunaruniairginri dindr egr,
Witininkeinkanr i ditartivritireini di enirdi ni ur i l ohi n e vir ethre ideint ndinbiarsantrirntant.ndunrelurereiti
5729)
Geſchäfts=Anzeige.
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 bei Hrn. Schneidermeiſter Schmitt,
zunächſt dem Kanzleigebäude.
Sonntag den 31. October werde ich meine neu eingerichtete ſeine Kuchenbäckerei eröffnen und
verfehle nicht, mich mit allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln, ſowie auch mit Taſelconfect,
Bisquit, Obſttorten ꝛc. aufs Beſte zu empfehlen.
Mein Beſtreben wird ſein, alle meine Abnehmer aufs Beſie zufrieden zu ſtellen und alle
Be=
ſtellungen aufs Prompteſte auszuführen.
Enil Wischer,
Conditor.
44barvens.
2
ATEN
gurur urururup.
b]
euvadæ
ent=Ritrdiar uht. AerAvitrtirrirrrAt arviris Aoreinki Atesost,
5803)
Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4 und 3½ procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die in Gemäßheit der vorliegenden
geſetz=
lichen Beſtimmungen weiter Statt gefundene
Ver=
looſung behufs der allmähligen Abtragung der zur
Aufnahme des Bedarfs für den Staatsſtraßenbau
von uns ausgefertigten Obligationen auf Inhaber,
ſind folgende zur Rückzahlung berufen worden:
1) Die unterm 15. Februar 1841
ausge=
fertigte v i e r procentigen Obligationen auf
Inhaber:
Lit. A. Nr. 331 bis 360, jede 1000 fl.
Lit. A. Nr. 412 500 fl.
und
2) die unterm 1. April 1838 ausgefertigten
3¼ procentigen Obligationen anf Inhaber:
Lit. A. Nr. 181 bis 200 jede 1000 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge zwiſchen dem 25. und 30. Januar k. J.,
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
ge=
hörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne
zu Frankfurt um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche
in Gemäßheit des Geſetzes vom 16. Juli 1833,
wegen Tilgung der Staatsſchuld, vom 1.
Feb=
ruar 1853 an nicht mehr aus der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtand und haben ſich dieſelben
die=
ſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir weiter darauf aufmerkſam,
daß die in Folge Verlooſung
guieyengurvausurAeveukhe ve urneneyeveneyrer
KlktiArkiArinkatnriti Lanrk i G äAviir AnAinri riinanr krk
1) am 1. April 1849 rückzahlbar geweſene
4ooge Obligation Nr. 593 d. d. 15. Februar
1841 über 500 fl.,
2) am 2. April 1850 rückzahlbar geweſenen
42ogen Obligationen Nr. 642 und 668 d. d.
15. Februar 1841 jede über 500 fl.,
3) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
4ooge Obligation Nr. 135 d. d. 15.
Febru=
ar 1841 über 1000 fl.
und
4) die am 1. Ja nuar 1852 rückzahlbar
gewe=
ſenen 3½gen Obligationen Nr. 1723 u.
1725 d. d. 1. October 1845 jede über
1000 fl.,
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind, und
ſeit ihren Verfallterminen, nicht mehr verzinſet
werden.
Darmſtadt, am 22. Oetober 1852.
Die Direktion der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
v. Nabenau.
Eckhardt.
Balſer.
530½
Die nach §. 39 der Statuten der
Knabenarbeits=
anſtalt im laufenden Jahre abzuhaltende
General=
verſammlung ſoll Samſtag den 6. nächſten Monats,
Nachmittags 3 Uhr im Locale der Anſtalt
ſtatfin=
den, wozu die verehrlichen Geſellſchaftsmitglieder
hiermit eingeladen werden.
Darmſtadt, den 30. October 1852.
Der Vorſtand der Knaben=
Arbeitöanſtalt.
5805) Der redliche Finder zweier, eiſernen,
Samſtag Abends vor dem Garten Lit. H. Nr. 173a
liegen gebliebenen, Achſenmuttern, wird um deren
Ruckgabe daſelbſt, unter Zuſicherung einer Belohnung
gebeten.
136*
[ ← ][ ][ → ]900
5806)
Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4procentigen Eiſenbahn=
Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1843, ſowie 1. Juli
1846 ausgefertigten Großh. Heſſiſchen 4procentigen
Eiſenbahn=Obligationen ſind durch die in Gemäßheit
der vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen weiter
vorgenommenen Verlooſung folgende Obligationen,
nämlich:
Nr. 4202 bis 4205 d. d. 1. Juli 1843 jede
1000 fl.
Nr. 1501 bis 1510. 1901 bis 1910 u. 5181
bis 5190 d. d. 1. Juli 1843 jede 500 fl.,
und
Nr. 14471 bis 14475 d. d. 1. Juli 1846 jede
1000 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Wir ſetzen die Inhaber dieſer Obligationen mit
der Aufforderung hiervon in Kenntniß, die Beträge
derſelben zwiſchen dem 25. und 30. Januar k. J.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rück=
gabe der Obligationen und der zu denſelben
gehöri=
gen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungscaſſe dahier, oder bei dem
Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne
zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
ſolche, in Gemäßheit des Art. 3 des Geſetzes vom
16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. Februar 1853 an nicht mehr aus der
Staatsſchulden=Tilgungscaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zahlungstage zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Til=
gungscaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir darauf aufmerkſam, daß von
den auf den 1. März 1851 rückzahlbar gewordenen
Eiſenbahn=Obligationen:
Nr. 5886 und 5890 jede 500 fl.,
und von den auf den 1. März 1852 rückzahlbar
gewordenen Eiſenbahn=Obligationen:
Nr. 4141 und 4142 jede 1000 fl.,
Nr. 5571. 15,428. 15,429 und 15430 jede
500 fl.
noch nicht zur Einlöſung gekommen ſind, und daß
dieſe Obligationen von den genannten Terminen an
nicht weiter verzinſet werden.
Darmſtadt, am 22. October 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungscaſſe.
v. Rabenau.
Eckhardt.
Balſer.
5807) Ein Capital von 2400 bis 3600 fl., ganz
oder getheilt, liegt zum Ausleihen in hieſige Stadt
oder in die Nähe bereit. Die Redaction ſagt, wo ?
5808) Nr. 207 hat die Doppelflinte
gewonnen.
5809) Auf mehrfach ergangene Anfragen
diene zur Antwort, daß, wer Mitglied des
Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung in
Darmſtadt und Beſſungen zu werden wünſcht,
dieß mit Angabe ſeines jährlichen Beitrags,
wie klein oder wie groß er auch ſei, einem
der nachſtehenden Mitglieder des Vorſtandes
genes Zweigvereins: Juſtizrath Buchner,
Oberappellations= und Caſſationsgerichtsrath
Decker, Kaufmann C. W. Diefenbach,
Pfarrer Dingeldey in Beſſungen,
Ober=
rechnungskammerrath Elwert, Hofprediger
Palmer, Gymnaſiallehrer Piſtor,
Stadt=
pfarrer Rinck, Prälat
Zimmermann-
mündlich oder ſchriftlich gefälligſt anzeigen
möge. Außerdem können noch Anmeldungen
zur Theilnahme am Verein beim Rechner
deſſelben, Hrn. Lehrer Schaffutt geſchehen.
Darmſtadt, den 27. October 1852.
Der Vorſtand.
Geſchäfts=Anzeige.
5810) Hierdurch beehre ich mich ergebenſt
anzuzeigen, daß ich mich als Buchbinder und
Etuisarbeiter etablirt habe.
Bei allen derartig vorkommenden Arbeiten
erlaube ich mich ſehr angelegentlichſt mit der
Verſicherung der reellſten und billigſten
Bedie=
nung zu empfehlen.
Georg Mannsberger,
bei Herrn Kaufmann Feldmann,
Ritzſtein A. 87.
5811)
Das bereits angekündigte Concert des Sängers
und Gefanglehrers J. Watzinger wird Montag den
1. November Abends 7 Uhr im Saale zur Traube
ſtattfinden.
Billets zum Subſcriptionspreis 36 kr. ſind zu
haben in der Hofbuchhandlung des Herrn Pabſt,
bei Herrn Kaufmann Schwarz und in der Wohnung
des Concertgebers, Beſſunger Karlſtraße Nr. 4.
5812) Einem hohen Adel und
verehrungswürdi=
gen Publikum mache ich hiermit die ergebenſte
An=
zeige, daß ich als Bürger und Schuhmachermeiſter
dahier etablirt bin. Ich empfehle mich in allen in
dieſes Fach einſchlagenden Artikel, mit der
Zuſiche=
rung prompter und reeller Bedienung. Meine
Woh=
nung iſt bei Herrn Schweinemetzger Appfel in der
Bauſtraße.
Chriſtian Blödel,
Schuhmachermeiſter.
901
Die Zuſammenſtellung der Fahrtenpläue des
Winterdienſtes 1852-53
wird in den erſten Tagen des Monats November bei uns erſcheinen. - Fahrtenpläne
der Main=Neckar=Eiſenbahn, deren Winterdienſt am 1. November beginnt, ſind zu 2 kr. bei
uns zu haben.
Ludwig Carl Willich'’sche Hofbuchdruckerei.
5813) (Hospital Hofheim.) Gegen Ende d. J.
können aus hieſiger Kaſſe 1200 fl. gegen gerichtliche
Hypothek dargeliehen werden. Luſttragende wollen
einſtweilen die erforderlichen Grundbuchsauszüge und
Taxationen nebſt Fragebeamwortung bei dem
Unter=
zeichneten einreichen.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
4
3 5814) Homäopathiſcher Verein.
14
Kommenden Donnerſtag den 4. November
1
4.
8 Abends 7 Uhr, Monatsverſammlung des ho=
F möopathiſchen Vereins im gemöhnlichen Locale. 4
„
Der Vorſtand.
5815) Ledige Herren können Wohnung, Koſt und
Bedienung erhalten in Lit. D. Nr. 78 der
Pädagoggaſſe.
5816) Mit ſehr gutem Lohn wird ein Lehrling
zur Druckerei geſucht.
8 5817) Meine Wohnung iſt gegenwärtig 8
G
G Holzhofſtraße G. 233 bei Herrn Stabsarzt
=8i
G
Frietz. Zugleich erlaube ich mir zu bemerken
G
daß ich wie bisher alle Aufträge jeder Art
186
von Putzarbeit auf das Pünktlichſte beſorge
F und empfehle zugleich zu geneigter Abnahme
K eine Parthie ſehr ſchöner Bänder und Blumen,
H welche ich ganz billig abgebe.
W. Hck.
5818)
Anzeige.
Anfangs November d. J. beginnt ein neuer Lehr=
Curſus im Schnellkleidermachen. Junge Damen,
welche ſich daran betheiligen wollen, können in 2
Monaten die Anfertigung aller Arten von
Damen=
kleidern nach Diem'ſcher Methode erlernen. Gefällige
Anmeldungen wolle man recht baldigſt machen.
Darmſtadt, den 28. October 1852.
E. Heller Wtwe.,
Obereſteinſtraße Litr. J. Nro. 256.
5819) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſte
zu übernehmen. Zu erfragen in der Hinkelgaſſe
Litr. C. Nr. 124.
Anzeige von Brüſſler Patent=
Cor=
ſetten ohne Nath.
5820) Einem hohen Adel und verehrlichen
Pub=
likum mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich mich als Bürger und Corſetten=Fabrikant dahier
etablirt habe, und daß ich das Geſchäft der Fräulein
Smids in Offenbach und ſpäter in Frankfurt
ge=
gründet und 8 Jahre per Compagnie geführt habe,
daß dieſe Patent=Corſetten in Paris erſunden, in
Brüſſel verbeſſert, in London die Medaille erhielten
und von mehreren Aerzten Deutſchlands für gut
be=
funden, namentlich für Schiefgewachſene
uneutbehr=
lich ſind. Ich kann daher einer jede an mich
erge=
hende Beſtellung genügend entſprechen. Das Waſchen
und Repariren der alten Corſetts wird jede Woche
auf das pünktlichſte beſorgt; auch werde ich mir das
bisher geſchenkte Zutrauen meiner verehrten Kunden
gewiß zu erhalten ſuchen.
Ludwig Schelkers,
Korſetten=Fabrikant aus Brüſſel.
Meine Wohnung iſt in der Eliſabethenſtraße, dem
Herrn Kaufmann Bilgen gegenüber.
5821) Ich zeige ergebenſt an, daß ich ein
Blu=
mengeſchäft mit meinem Putzgeſchäft verbunden habe,
und werde bemüht ſein, alle Beſtellungen von Blumen
aufs geſchmackvollſte und billigſte zu beſorgen. Auch
unterhalte ich ſtets eine ſchöne Auswahl in Rüſchen,
Hut= und Ball=Bouquets, welche ich zu billigſten
Preiſen empfehle.
Hisabethe Welzel
am Marktplatz bei Kaufmann Kramer.
5822) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich mein Logis Alexanderſtraße verlaſſen habe,
und in die Marſtallſtraſte Nro. 61 gezogen bin.
Zugleich empfehle ich mich in allen einſchlagenden
Vergolder=Arbeiten, und bitte um ferneres
Wohl=
wollen. Darmſtadt, am 28. October 1852.
C. Nitſert,
Hofvergolders Wittwe.
5823) Daß ich das Geſchäft meines verſtorbenen
Mannes fortſetze, und hiermit bitte, mich und meine
unmündigen Kinder berückſichtigen zu wollen, und
mich mit Arbeit zu unterſtützen.
Die Wittwe des Herrn=Schneidermeiſter
Alther.
902
5472) In der Schönfärberei, Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße,
wer=
den alle Arten Stoffe in Wolle, Seide und Möbelſtoffe in mehreren Farben ge=
4
färbt und gedruckt, und verſpreche die billigſte und ſchnellſte Beforderung.
A. Wölll.
Ich kaufe halbe Kronenthaler zu fl. 1. 18 bis 19 kr.
5319)
Aron Meſſel,
Ludwigsplatz.
5824) Bei meiner ſchnell erfolgten Abreiſe nach
Stettin ſage ich allen meinen Freunden und
Be=
kannten in Darmſtadt ein herzliches Lebewohl und
bitte mir ein wohlwollendes Andenken zu erhalten.
Caroline Fiſcher,
Schauſpielerin.
5825) Wittwe Hottes empfiehlt ſich ihren
geneigten Gönnern wieder im Krauthobeln. Meine
Wohnung iſt bei Herrn Laufer Nungeſſer an
der Hinkelspumpe, eine Stiege hoch.
5826) Zwei weiße Taſchentücher ſind liegen
ge=
blieben, welche gegen die Inſeratgebühren in Empfang
genommen werden können.
J. G. Kling.
5827) Bei einer gebildeten Familie in der
Neu=
ſtadt können zwei junge Mädchen oder Knaben billig
Koſt und Logis erhalten.
Näheres bei der Expedition.
5828) Den 27. Oetober iſt auf dem Wege durch
die Wald=, Weinberg= und Bauſtraße nach dem
Ludwigsplatze ein Sprungring, woran ein Medallion
mit Haare, ein Kreuzchen mit Granaten, ein
Gieß=
kännchen und einige Kleinigkeiten von Agat verloren
worden. Der redliche Finder wird gebeten, es gegen
eine Belohnung von 2 fl. in der Expedition dieſes
Blattes abzugeben.
5829) Es wünſcht ein reinliches Mädchen
Lauf=
dienſte anzunehmen in der Padagog=Gaſſe Litr. D.
Nr. 75.
5830) 1200 fl. ſind auszuleihen. Ausgeber
dieſes ſagt wos
5831) Schaafleder=Abfälle kauſt Vergolder
Büttner.
4897) Gold, Silber, Kleider, Leinen,
Betten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum
entſpre=
chenden Werthe und ſieht geneigten Beſtel=
lungen gerne entgegen
Mayer Fuld,
große Ochſengaſſe.
5321) In dem Wechſel=Comptoir
von
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20,
werden alle Gattungen Staats= und
Standesherr=
liche Obligationen, Eiſenbahn=Actien, Lotterie=
Anle=
hens Looſen, Coupons, Banknoten, Caſſen=
Anwei=
ſungen, Wechſel u. ſ. w. ge= und verkauft, ebenſo
werden daſelbſt die Gewinnſte ſolcher Looſe, gleichviel
ob fällig oder nicht, eingelöſt und alle Gold= und
Silber=Sorten umgewechſelt.
4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der
Stadt=
kirche kann ein braver Junge in die Lehre treten.
5422) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
5678) Das Strohhutlakiren
hat wieder ſeinen Anfang genommen, und zwar eine
neue Modefarbe, zugleich bringe ich das Lakiren aller
in mein Fach einſchlagende Gegenſtände in gefällige
Erinnerung.
B. Beyer Hoflakier,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 35 neben der Münze
5682) Es liegen 900 fl. zum Ausleihen bereit.
Das Nähere in der Expedition dieſes Blattes.
⁄₈
141
3.
1
58
12
5562)
Bürgerverein.
⁵4₈
Samſtag den 30. d. Mis. findet im Saale;
des Gaſthauſes zur Traube der erſte Winter= 3
ball ſtatt. Anfang 7½ Uhr.
Der Ausſchuß des Bürgervereins.5
25 83
5685) Aus der ꝛc. May'ſchen Stiftung ſind
2300 fl. al3b ald gegen genügende gerichtliche
Sicherheit auszuleihen.
Darmſtadt, am 20. October 1852.
Kahlert.
5691) Anfangs November wird verzinnt.
F. Kräzinger.
903
AmphieThotographie
Das Neueſte, verbunden mit einem ganz neuen Iuſtrument, welches
die Bilder im ſchönſten Ebenmaß gibt. 6s fällt hierdurch alle
Verzeichnung, das Altermachen, ſowie die enorm großen
Hände vollſtändig weg. Die Bilder erhalten einen warmen
eigenthüm=
lich ſchönen Ton, ſo daß gewiß ein Jeder, der nicht das Unmögliche in Anſpruch
nimmt, ſich mit den Leiſtungen dieſer Maſchine vollkommen zufrieden erklären
wird. - Ich habe ferner die Einrichtung getroffen, daß man aus dem Zimmer
direct ins Glashaus gehen kann, ohne die äußere Temperatur zu berühren.
Die Expoſitionszeit iſt 6-12 Secunden. — Pariſer Faſſungen und Rahmen
habe ich in großer Auswahl vorräthig.
Zugleich erlaube mir, Diejenigen, welche für Weihnachten von mir
photo=
graphirt zu werden wünſchen, ſolches nicht bis auf die letzten Tage zu
verſchie=
ben; es können jetzt ſchon die Aufnahmen gemacht und von mir aufbewahrt
werden.
Darmſtadt, den 16. October 1852.
(5553 a)
TDomas.
A0OcaaaaaaaAataAAaoOOk
5684) Die durch Verlooſung zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1853 berufenen Großh. Heſſ.
Staats=Obligationen können jetzt ſchon täglich gegen dergleichen oder andere Staatspapiere
cours=
mäßig umgetauſcht werden bei
Aron Messel,
auf dem Ludwigsplatz.
Anzeige.
5687)
Ich mache hiermit verehrlichem Publieum die
er=
gebenſte Anzeige, daß ich mein Logis von
Bäcker=
meiſter Lautz verlaſſen, und bei Herrn Gaſtwirth
Bierbauer (zur Roſe) am Schloßgraben wohne.
Zugleich verbinde ich die Anzeige, daß ich alle
in mein Geſchäft einſchlägige Arbeit aufs
Pünt=
lichſte beſorge, neue Staatsbeamten=Uniformshüte
fertige und alte auf die neue Facon verändere.
Johannes Schwab
Wittwe,
Hutmachermeiſterin.
5697) Unterzeichnete empfiehlt einem hohen Adel
und verehrlichen Publicum ihren Mehl= Specerei=
und Dörrgemüſe=Handel, und bemerkt zugleich, daß
ſie nach wie vor das Kleidermachen fortbetreibt.
Unter Zuſicherung vorzüglicher Waare und ſchöner
Arbeit wird ſie ſich das Zutrauen ihrer verehrten
Gönner und Freunde zu erwerben ſuchen.
Margarethe Bender, geborne Tugend,
vis A vis der Krone.
5701) In einer frequenten Straße wird ein kleines
Logis nebſt geräumiger Werkſtätte mit Einfahrt
bal=
digſt zu miethen geſucht. Näheres in der Expedition.
11
iillRe=
gurur ior;
FR'st Meins.
14
Chaussechaus.
BTb
„
Mlkdenr Rrene)
5 5693) Jeden Sonntag findet im neuen
4 Saale gutbeſetzte Streich=Harmoniemuſik und
E Reſtauration ſtatt, wozu ergebenſt einladet
Loouis Rosl.
ebea)adis Venes PheDens Penezr
Lueveneeeden
N o iktaD in d r nid i i n e r i in n i v iDiraitivnre vnl atarisidé
Geſchäſts=Empfehlung.
5699) Einem hochverehrten Publikum mache
ich=
ergebenſt die Anzeige, daß ich neueſte Pariſer Mäntel
und Mantille Moden beſitze.
Georg Zöller, Damenſchneidermeiſter
in der Rheinſtraße Nr. 101.
bei Herrn Schreinermeiſter Bechtold.
5566) Unterzeichneter wohnt jetzt bei Herrn
Schloſſermeiſter Germann, Hügelſtraße J. 123.
Dr. Balſer,
praktiſcher Arzt.
904
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 27. bis zum 29. October 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Otto Großgerau; Hr. Simon, Oeconom von Durlach; Hr. Schwed,
von Laubach; Hr. Thudichum, Dekan u. Mitglied der 1.
Kam=
mer von Rödelheim; Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey,
desheim, Hr. Mohr, Präſident von Ingelheim, Hr. Behlen, land; Hr. Bonhard, Oberſt von Wien; Hr. Marrat, Doktor
Gutsbeſitzer von Armsheim, Landtags=Abgeordnete; Hr.
Hr. Portmann, Maler von Düſſeldorf; Hr. Hofmeiſter,
Rechtspraktikant von Kaſſel; Ihre Majeſtät die Königin der Hr. Krieger, Reſtaurateur von Genf; Algeren nebſt Gemah=
Niederlande, Frau Deutz v. Aßenfeldt, Oberhofmeiſterin, lin von Brüſſel, Hr. Lotz von Straßburg, Rentier; Hr.
Fräul. v. Heckeren, Hofdame, Hr. Baron v. Zuylen,
Kam=
merherr, Hr. Baron v. Weckerlin, Geheimer Legationsrath
von Haag; Hr. Baron v. Scherff, königl. nirderl. Miniſter
Feldjägercorps von St= Petersburg; Hr. Hachart nebſt
Ge=
mahlin, Architekt von Heidelberg; Hr. Seyffert, Ingenieur
von Aſchaffenburg; Hr. Rette, Negociant von Nuits en France;
Hr. Schönlin, Gutsbeſitzer vom Rohnenhof; Hr.
Molden=
hauer, Fabrikant von Kaſſel; Hr. Pferdmenges von Vierſen,
Hr. Fuhrmanns von Hückeswagen, Hr. Maier, Hr.
Bran=
dau, Hr. Weiße, Hr. Dietz von Frankfurt, Hr. Grimm von
Gießen, Hr. Weber, Hr. Eichler von Heidenheim, Hr.
Hart=
mann von Mainz, Hr. Lang von Gladbach, Hr. Göbel von
Rheydt, Hr. Langholz von Freudenberg, Hr. Nottebohm von
Düren, Hr. Lehmann von Barmen, Hr. Hofmann von
Ko=
burg, Hr. Balzer von Mettmann, Hr. Hammer von
Burt=
ſcheid, Hr. Höſch von Diren, Hr. Herzog von Bielefeld, Hr.
van Bauer von Lennep, Hr. Kiſtel von Saarbrücken, Hr.
Heyner von Eiſenach; Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Marescalchi
nebſt Familie, franzöſiſcher Geſandter am großh. beſſ. Hofe
von Darmſtadt; Hr. v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger
am hohen Bundestage von Frankfurt; Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des
Großher=
zogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Graf Caramar nebſt
Fa=
milie von Paris; Hr. DAvis, Hr. Lauteren, Hr.
Hu=
mann von Mainz, Hr. Kanzler Birnbaum von Gießen,
Mit=
glieder der I. Kammer; Hr. Möllinger von Monsheim, Hr.
Schmitt von Alsfeld, Mitglieder der zweiten Kammer; Hr,
Freiberr v. Röder, Kammerherr von Offenhurg; Se. Durchl.
der Fürſt Adolph zu Sayn=Wittgenſtein von Frankfurt; Ihre
Durchl. die Prinzeß Wittgenſtein von Wiesbaden; Se. Excel.
der Freiherr v. Schrenk, königl. bayer. Geſandter beim hohen
Bundestagei, Se. Excel. der Freiherr v. Trott, kurfürſtl. heſſ.
Gefandter beim hohen Bundestage, Hr. Freiherr v.
Schmer=
ling, Generalmajor, Hr. Cornet, Theaterdirektor, Hr. Dr.
Siegmund, königl. bayer. Legations=Sekretär von Frankfurt;
Se. Ercel. der Herr v. Mertens, k. k. öſter. Feldmarſchal= Mannheim.
Lieutenant von Mainz; Hr. Graf Erbach=Erbach von
Erbach; Hr. Graf Pſenburg=Philippseich von Philippseich;
Hr. Baron Carl v. Bethmann, königl. bayer. Kämmerer von
Frankfurt; Hr. Klingelhöffer, Forſtbeamter von Battenfeld;
Hr. Moritz, Kontrolleur von Caub; Hr. Blüß von Lörrach,
Hr. Braus von Rönsdorf, Hr. Baumgärtner von Zell, Hr.
Blad von Rheims, Hr. Beißler von Franlfurt, Hr. Hölzer
von Lennep, Hr. Lövenhagen von Leipzig, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Reg=Rath von
Dieburg, Hr. Dr. Engelbach von Gießen, Hr. Dr. Cameſasca,
Reg.=Rath von Bensheim, Mitglieder der I. Kammer; Hr. von Beerfelden, Fabrikanten; Hr. Koch, Hr. Heinrich, Hr.
Brumhard, Landrichter von Lorſch, Hr. Schmidt, Bürger= Hufnagel, Hr. Heid von Offenbach Portefeuillearbeiter; Hr.
meiſter von Rodau, Landtags=Abgeordnete; Hr. Nover, Karch nebſt Familie, Rentamtsgehülfe von Dürkheim, Hrn.
Polizeikommiſſär von Gießen; Frau Geheimerath v. Son= Gebr. Steuernagel von Windhauſen; Hr. Lippmann von
owsky, Hr. Tſcheliſchtſcheff, Oberſt der kalſ. rutz. Garde von Hannover, Hr. Schnauber von Hagborn, Schriftſetzer.
St. Petersburg; Se. Excel. der Herr General=Lieutenant
v. Below nebſt Familie von Berlin; Fräul. Bötticher von
zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer der Landſtände, Sekretär von Dirmſtein; Hr. May von Homburg, Hr.
Endreß von Ißny, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Frankenſtein,
Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Hr. Lange, Leibarzt Sr. Kaiſ. Hoh. des Thronfolgers von St. Peters=
Hofrath von Schlitz, Hr. George, Bürgermeiſter von Bü= burg; Hr. Jonkwitz nebſt Hru. Sohn, Admiral aus
Mai=
von Hamburg; Hr. Kadeek, außerordentlicher Profeſſor von
Freiherr v. Amerongen, General=Major von Karlsruhe; Bonn; Hr. Decreur nebſt Gemahlin von Paris; Hr. Hoetz,
Fabrikant von Meiningen; Hr. Löhr, Ingenieur von Breslau;
Paun, Privatmann von Verſailles; Hr. Wolf, Bibliothekar
von Freiburg; Hr. Schertz, Gutsbeſitzer von Elberfeld; Hr.
Marx, Handlungsreiſender von Wismar; Hr. Flinſch nebſt
von Frankfurt; Hr. Simned. kaiſ. ruß. Oberlieutenant im 2 Hrn. Söhnen, Hr. Weydt von Frankfurt, Hr. Held nebſt
Gemahlin von Sinsheim, Hr. Ebers von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Klein, Rentamtsgehülfe von
Großgerau; Hr. Anderßen, Lehrer von Oldenburg; Hr.,
Keil, Landtags=Abgeordneter von Fürth; Hr. Schmidt,
Ad=
vocat von Offenbach; Hr. Portmann, Particulier aus Holland;
Hr. Kinz von Brensbach, Hr. G. Keil von Fürth,
Oecono=
men; Hr. Thene, Schriftſetzer von Würzburg; Hr. Ihrig, Hr.
Kramer von Beerfelden, Tuchfabrikannten; Hr. Ahler,
Buch=
händler von Cöln; Hr. Jung, Fabrikant, Hr. Geckel,
Oeco=
nom von Zweibrücken; H.r Gramer, Lehrer von Fürth; Hr.
Schäfer von Mainz, Hr. Hardt von Wiesbaden, Hr.
Fried=
rich von Würzburg, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Glänz, Fabrikant von
Michel=
ſtadt; Hr. Beißler von Frapkfurt, Hr. Salomon Hr. Treiber
von Aſchaffenburg, Hr. Walpracht von Mainz, Hr. Kamm
aus Schleſien, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen
Hr. Wittmann von Mainz, Hr. Neßel von Seligenſtadt,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Dr. Sommer von Gauböckelheim;
Hr. Gaſterſtädt, Geometer von Gotha; Hr. Phildius,
Reno=
vator von Wörrſtadt; Hr. Sittmann von Rüſſelsheim, Hr.
Erbens von Peauen, Hr. Freymann von Oſtende, Hr.
Krä=
mer von Koblenz, Hr. Bullmann von Lengfeld, Kaufleute.
Im weißen Schwanen, Hr. Morr, Student von
Frankfurt; Hr. Böhm, Bauaufſeher von Großgerau; Hr.
Mezger, Oeconom von Andernach; Hr. Friedrich, Rothgerber
von Winnemden; Hr. Roſenthal, Handelsmann von Schwei,
gern; Hr. Kumpf, Hr. Laüge von Beerfelden,
Tuchſabrikan=
ten; Hr. Reichert, Hr. Franklin, Hr. Gotron von Offenbach,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Dalberg, Kaufmann von
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Kreß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Hatmann, Kaufmann von
Frankfurt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Paulſackel, Landtags=
Abgeordneter von Oppenheim; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Dittmann, Koch von Darmſtadt; Hr. Camp,
Hr. Birkenſeld von Vilbel, Kaufleute; Hr. Lichtern,
Hopfen=
händler von Mainz; Hr. Schmind, Hr. Heß, Hr.
Willen=
bücher, Hr. Land, Hr. Kumpf, Hr. Beißel Hr. Rheinhard,
905
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Direktor Dr. Crößmann: Hr. Pfarrer Bauer
nebſt Familie von Umſtadt. - Bei Hrn. Hoftheater=Sänger
Pasque: Frau Riesberg von Leipzig.
Bei Hrn. Oberſt=
Lieutenant Gräff: Frau Lieutenant Keim von Worms.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Neidhardt: Fräulein
Neid=
hardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geheime=Ober=Forſtrath
Zamminer: Fräulein Möller von Nidda. - Bei Hrn.
Hof=
gerichtsadvocat Heyer: Fräulein Dingeldei von Worms.
Bei Hrn. Medicinalaſſeſſor Dr. Winkler: Fräulein Schuknecht
von Babenhauſen. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath
Zim=
mermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von Gießen.
- Bei Hrn. Advocat Leydhecker: Fräulein Hirſchhorn von
Gießen. - Bei Hrn. Dr. Briel: Fräul. Briel von Gießen.
- Bei Hrn. Balletmeiſter Hoffmann: Fräul. Püfeld von
Verlin. - Bei Hrn. Ingenieur Lichthammer: Frau Major
Dornſeif von Worms.
- Bei Hrn. Hofmuſikus Weber:
Fräul. Göbel von Niederolm. - Bei Hrn. Geheimerath
v. Grolman: 2 Fräul. v. Grolman von Gießen. - Bei Hrn.
Hauptmann Dittmar: 2 Fräulein v. Muralt von Worms.
Bei Hrn. Hofſänger Cramolini: Hr. Profeſſor Müller nebſt
Gemahlin von Braunſchweig. - Bei Frau Pfarrer
Bon=
hard: Hr. Pfarrvicar Saalfeld von Niederwöllſtadt.
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Oberſtudienrath Thudichum
von Büdingen und Hr. Dr. med. Thudichum von Gießen.
Bei Hrn. Poſtrath Zimmer: Frau Schloſſer von Speyer
und Hr. Profeſſor Braun von Berlin. - Bei Hrn. Pfarrer
Scriba: Fräul. Königer von Heppenheim. - Bei Hrn.
Miniſterialſecretär Reißig: Fräul. Spamer von Badenheim.
- Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dittmar II.: Fräul, Schiele
von Frankfurt a. M. - Bei Frau Rechnungskammerrath
Olff: Hr. Reallehrer Olff von Friedberg. - Bei Hrn.
Kreisbaumeiſter Königer: Fräul. Königer von Heppenheim.
- Bei Hrn. Hofcontroleur Schnittſpahn: Frau Baurath
Streiter von Miltenberg. - Bei der königl. preuß.
Hof=
ſängerin Fräul. Marx: Hr. königl. bayer. Genielieutenant
Marr von Ingolſtadt. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath
v. Bechtold: Frau Engelbach von London. - Bei Frau
Oberappellationsgerichtsrath Meyer: Fräul. Meyer von
Ra=
ſtatt. - Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Sandherr nebſt
Hrn. Sohn von Bellwill.
Bei Hrn. Regierungsrath
Ouvier: Fräul Langd von Schlitz. - Bei Hrn. Geheimerath
v. Gall: Frau v. Gall nebſt Fräul. Tochter von Stuttgart.
- Bei Faau Provinzial=Commiſſär Prinz: Fräul.
Willen=
bücher von Pfeddersheim. - Bei Frau Concertmeiſter
Man=
gold: Fräul. Berchelmann von Seligenſtadt. - Bei Frau
Concertmeiſter Schmitt: Hr. Pianiſt Krüger von Stuttgart.
- Bei Frau Sekretär Fuhr: Frau Dr. Rüſſel von
Lampert=
heim. - Bei Frau Sekretär Schüler: Fran Rechnungsrath
Schüler nebſt Fräul. Tochter von Höchſt. - Bei Hrn.
Haupt=
ſtaatskaſſe=Buchhalter Bonhard: 2 Fräul. Scriba von
Die=
burg - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dr. Vogel: Hr. Dr.
jur. Oſann von Gießen. - Bei Frau Hofgerichtsrath Brill:
Fräul. Weber von Büdingen.- Bei Frau Lieutenant Scriba:
Fräul. Flach von Michelſtadt. - Bei Hrn. Friedensgerichts=
Schreiber Fügen: Fräul Hirſch von Gießen. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig: Hr. Profeſſor v. Liebig und Frau und
Profeſſor Knapp nebſt Frau von Gießen. - Bei Frau
Hof=
gerichtsſekretär Geilſus: Frau Prötorius von Schotten.-
Bei Frau Hofgerichtsrath von Hertling: Frau von Guaita
von Frankfurt. - Bei Hrn. Hauptmann Hauß:
Fräu=
lein Keim von Worms. - Bei Hrn. Kaufmann Schwab:
Fräul. Lünenſchioß von Biskirchen. - Bei Hrn. Gutsbeſitzer
Stein: Fräul. Fuchs von Siegen. - Bei Frau Hauptmann
Becker: Frau Hauptmann Heußner und Lieutenant Becker
von Worms - Bei Hrn. Advokat Lichtenberg: Hr. Steffens
und Hr. Müller von Brüſſel. - Bei Hrn. Landrichter
Ditt=
mar: Frau Doktor Möbus von Gießen. - Bei Frau Ober=
Appellationsgerichtsrath Meyer: Frau Hauptmann Meyer
von Mainz. - Bei Hrn Oberſt Schmidt: Hr.
Poſtverwal=
ter Schmidt von Alzei und Fräul. Maurer von Mainz.
Bei Hrn. Miſionsprediger Lehner.: Fräul. Huth von Seeheim.
Verauftre, Kopulnrie und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. October: dem Großherzoglichen Hofvergolder
und Bürger Philipp Büttner Zwillinge, Ludwig Wilhelm
und Eliſabethe Eleonore; geb. den 20. October.
Den 24.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Peter Schmidt eine Tochter, Helene Jacobine; geb. den
10. October.
Eod.: dem Bürger u. Maſchiniſten Georg Carl Berbert ledige Tochter.
ein Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den 25. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm; geb. den
12. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Auguſt; geb. den
10. October.
Den 25: dem Bürger und Gaſtwirth zum Ritter Georg
Wilhelm Hüter eine Tochter, Henriette Dorothee Louiſe;
geb. den 10. September.
Den 28.: dem Bürger und Schneider Johannes Engel
3. October.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 20. September: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Bernhard Moſes Hachenburger eine Tochter, Cornelia.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. October: der Oberlieutenant im dritten Großh.
Infanterieregiment zu Worms Friedrich Wilhelm Chriſtian
Ludwig Jäger, des zu Friedensdorf verſtorbenen Großh.
Revierförſters Georg Friedrich Gottlieb Jäger hinterbliebener
ehelich lediger Sohn, und Theodore Charlotte Marie Julie
Joſephine Stockhauſen, des dahier verſtorbenen Großh.
Geheimen Juſtizraths Georg Friedrich Wilhelm Chriſtoph
Stockhauſen hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Chriſtian Blödel, des Ortsbürgers Philipp Heinrich Blödel
Beerdigte in dieſer Woche.
zu Schornsheim ehelich lediger Sohn, u. Eliſabethe Catharine
Ebling, des hieſigen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Johann Peter Ebling ehelich ledige Tochter.
Den 24.: der hieſige Bürger und Kreisbureau=Gehülfe
in Lindenfels Chriſtian Heinrich Spangenberg von hier, und
Marie Eliſabethe Fiſcher, des verſtorbenen Bürgers und
Schuhmachermeiſters Heinrich Fiſcher hinterbliebene ehelich
Eod.: der Bürger u. Kaufmann Johann Friedrich Georg
Fink zu Lauterbach, des daſelbſt verſtorbenen Bürgers und
Bauwerkmeiſters Andreas Fink hinterbliebener ehelich lediger
Sohn, und Julie Louiſe Schloſſer, des hieſigen Bürgers
und Kaufmanns Johann Kaspar Schloſſer ehelich ledige
Tochier.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Johann Adam
Rummel, des hieſigen Bürgers und Metzgermeiſters Johann
Adam Rummel ehelich lediger Sohn, und Anna Marie
eine Tochter, Johannette Helene Suſanne; geb. den Freund, des verſtorbenen Ortsbürgers und Kaufmanns
Heinrich Freund zu Umſtadt hinterbliebene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Carl Hardt, des
Ortsbürgers Johann Hardt zu Dorfgüll in Oberheſſen
ehelich lediger Sohn, und Catharine Wenz, des verſtorbenen
Bürgers und Gärtners Georg Peter Wenz zu Bensheim
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. October: Johann Friedrich Backhaus, Großh.
Steuer=Commiſſariats=Gehülfe in Großgerau, ehelich lediger
Sohn des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Kaufmanns
Johann Backhaus, und Eliſabethe Krapp, gebürtig aus
Königſtädten, ehelich ledige Tochter des daſigen Schullehrers
Juſtus Wilhelm Krapp.
Den 26.: Heinrich Ernſt Lyon, Bergwerks=Ingenieur,
137
906
gebürtig aus Lüttich, im Königreich Belgien, und wohnhaft
in Bergiſch=Gladbach, in der Königl. Preuß. Rheinprovinz,
ehelich lediger Sohn des Königl. Belgiſchen Advocaten in
Lüttich Hieronymus Adrian Lyon, und Johanna Chriſtina
Lang, ehelich ledige Tochter des hieſigen Bürgers und
Kaufmanns Chriſtian Ludwig Lang.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. October: dem Großherzogl. Hoftheatercaſſier
Friedrich Schmehl ein Sohn, Franz, 1 Monat und 7 Tage
alt; ſtarb den 22.
Eod.: der Bürger und Kürſchnermeiſter Gerhard Gräff,
64 Jahre und 14 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Anna Regine Ganß, des Bürgers und
Maurer=
meiſters Johann Heinrich Ganß eheliche Tochter, 14 Jahre,
3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Johann Wolf
eine Tochter, Johanne Henriette Lucie, 5 Jahre, 1 Monat
und 26 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 25.: dem Großherzogl. Hofvergolder und Bürger
Philipp Büttner eine Zwillingstochter, Eliſabethe Eleonore,
3 Tage alt; ſtarb den 24.
Eod.: der Bürger u. Weißbindermeiſter Johann Philipp
Frank, 72 Jahre, 6 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 22.
Den 26.: der Großherzogl. Kammermuſicus Philipp Adam
Schnittſpahn, 65 Jahre weniger 2 Tage alt; ſtarb
den 24.
Eod.: der Großherzogl. Hoftheater=Billeteur u. Bürger
Heinrich Philipp Wesp, 68 Jahre, 3 Monate und 17 Tage
alt; ſtarb den 24.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johannes
Muth eine ungetaufte Tochter, 12 Stunden alt; ſtarb
den 24.
Den 27.: eine uneheliche Tochter, Antonie Bernhardine,
4 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Johann Heinrich
Ganß eine Tochter, Marie Angelika, 7 Jahre, 7 Monate
und 21 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Georgine Wilhelmine
Caroline, 2 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: dem Bürger und Ackermann Johann Martin
Hildebrand ein Sohn, Friedrich, 6 Jahre und 10 Tage alt;
ſtarb den 27.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 2 Jahre und
2 Monate alt; ſtarb den 27.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 10. October: dem hieſigen Bürger und Maſchinen=
Fabrikanten Heinrich Blumenthal eine todtgeborne Tochter.
Kirchliche
Nachrichken.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 21. Sonntag nach Trinitatis, am Reformationsfeſte, den 31. Oet. 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr. Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Die gewöhnliche Collecte für den Guſtav=Adolf=Verein wird Vor= und Nachmittags erhoben werden.
Sonntag, den 7. Rovember, wird das heil. Abendmahl in der Stadtkirche, und Tags zuvor, Nachmittags 2 Uhr,
die Vorbereitung. dazu daſelbſt gehalten werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag den 30. October, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Zwei und zwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6Uhr an: Beichte u-Austheilung des h. Abendmahls. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht; nach der Andacht: Beichte.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Vorleſung des biſchöflichen Hirtenbriefs.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Allerheiligen.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte u. Austheilung des h. Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht; nach der Andacht: Beichte.
Allerſeelen.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um halb 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Während der Allerſerlen=Octav iſt täglich Abends um halb 5 Uhr Allerſeelen=Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 31. October iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church athla past 11 o Gock in the forencon.
Redacnon und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.