Darmstädter Tagblatt 1852


18. September 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes

Darmſäster,

Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. fünßzehnter =axeth
Samstag den 18. September
1852.
Num. 38.
Victualienpreiſe vom 20. bis zum 26. September 1852.

Feilſchakt en:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.


Nierenfett das Pfund
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf.

Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Aindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.

bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider

Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
.
Hammelfleiſck, das Pfund
bei Egner
.
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller.

D. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
.
bei A. Herweg, Lindenſtruth u. Pitz ;
1.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg u. Pitz
.

kr.
13
20

30
8
9

12
11
12
11
24
20
8

kr.

Geräucherte Kinnbacken:
16
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs
114
Speck das Pfund
28
Schmalz das Pfund
24

bei Peter Schmidt.
23

Bratwurſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel., L. Apfel jun., Linz Schäffer u. Ewald 20
bei Jac. Herweg u. Pitz
16
Beberwurſt das Pfund
116

bei Jac. Herweg u. Pitz
114
bei L. Apfel jun., Linz u. Ewald
18

Blutwurſt das Pfund
16
bei Jac. Herweg, Lindenſtruth, Pitz u. P. Schmidt 114
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und ſallenden Verhältliß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.


G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=15½
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl 7¾
Roggenbrod é Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 114
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 81 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth für 2
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für
Milchbrod 4Loth 2 Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr.

R. der Bierbrauer.

Lagerbier

pr. Maasſ12

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter
Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer
das Malter fl. kr. Gewicht kr. Gewicht er. Gewicht fl. kr. Gewicht: fl. er. Gewicht Ta= Pfund- fl. Pfund fl. Pfund Darmſtadt. Aeör. 4 14 3 15. G. Bensheim.. . .
Dieburg.. Mainz in der Halle, Septbr. 19 171 55 180 2 160 10 25 200 29 Worms.. Septbr. 55 180 5 42 160 9 47 200 3 57) 120 3 16 120
120

115

[ ][  ][ ]

748

B e k a n n t m a ch u n g.

Es wird hiermit zur Kenntniß der Intereſſenten gebracht, daß die Gendarmerie angewieſen worden
iſt, bei den bevorſtehenden Manövers nür die von den Regimentern und Corps angenommenen Marke=
denter
das Manöverfeld betreten zu laſſen.
Darmſtadt, den 7. September 1852.

Der Großherzogliche Kreisrath daſelbſt.
J. d. V.:
v. Preuſchen.

4906)
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Verzeichniß über die Ausſtände der Stadtcaſſe dahier von der Periode 18e⁷ zur Stadtaſſe=
rechnung
für 1851 liegt, vom Erſcheinen dieſer Bekanntmachung an, 14 Tage lang in dem Bürgermeiſterei=
Bureau dahier, zum Zweck des Anerkennens dieſer Rückſtände durch deren Schuldner, offen. Erſcheinen
dieſelben innerhalb dieſer Friſt nicht, um ihre Schuldigkeiten anzuerkennen, oder etwaige Einwaͤnde zu Pro=
tocoll
zu erklären, ſo werden ſie der Schuld geſtändig angeſehen.
Darmſtadt, den 10. September 1852.


Der Großh. Bürgermeiſter

Kahlert.
4928) Nach der von Großh. Kreisrath erhaltenen Nachricht werden vom 22. d. M., nach dem Früh=
ſtück
, bis zum 24. vor dem Wiedereinrücken der Großh. Truppen keinerlei Leiſtungen für Einquartierung
und Verpflegung derſelben ſtattfinden, wovon ich die betreffenden Quartierträger mit dem Bemerken in Kenntniß
geſetzt, daß die Truppen bei ihrer Rückkehr am 24. nach den geſetzlichen Beſtimmungen ein verſtärktes Eſſen,
das Mittag= und Abendeſſen begreift, zu erhalten=haben, indem für beide die geſetzliche Vergütung demnächſt
geleiſtet wird.
Darmſtadt, den 16. September 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter

Kahlert.



Bekanntmachung,
4929.

betreffend die Ausübung der Lesholznutzung im Kranichſteiner Wildpark.
Die im Kranichſteiner Wildpark verboten geweſene Lesholznutzung iſt auf den beſtimmten wöchentlichen
Lesholztag wieder geſtattet.
Darmſtadt, den 16. September 1852.
Der Großherzogl. Heſſ. Forſtmeiſter des Forſts Darmſtadt.
von Bibra.

Ediczalcitation.

4667)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Drehermeiſter Samuel Gottlieb Meiſter ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichti=
gung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
4669) Montag den 20. September d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslocal die der
Metzgermeiſter Chriſtoph Geiſt Wittwe dahier= gehö=
rige
Hofraithe, Eck der Langen und großen Ochſen=

gaſſe, Fl. 2, Nr. 175. ⬜Klſt. 242⁄₁₀, mit dreiſtöcki=
gem
Wohnhaus Lit. B. Nr. 22 und zweiſtöckigem
Hinterbau, wiederholt öffentlich verſteigt und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4930) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den 22.
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Lieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr. Gerſt=
mehl
, 4 Mltr. Waizenmehl, 4 Mltr. Kornvorſchuß,
30 Mltr. Schwingmehl, 10 Mltr. Griesmehl, 2 Mltr.
grobe Verlengerſte und 1 Mltr. Spelzgries in öffent=
licher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden ver=

geben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter


Stoltz.

[ ][  ][ ]


749

10400

4798) Möbiliar=erſteigr1ung.
Dienſtag den 21. d. Mts, von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen
wegen Abreiſe des Herrn Baron von Meiſſenbug die in deſſen, in der Beſſunger= Wil=
helminenſtraße
Nr. 222 belegenen Wohnung, befindlichen Mobilien, namentlich zwei So=
phas
von Mahagoni mit Plüſch nebſt Stühlen, drei Mahagoni=Glasſchränke, zwei große
Spiegel mit Trimeaux, ein Büffet, ein Ausziehtiſch, ſechs Kleider= und Weißzeugſchränke,
Eryſtall und Porcelain, worunter ſich ein engliſches Service befindet, Vorhänge, ſodann
Küchen= und Keller=Geräthſchaften, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Sämmtliche Gegenſtände können an Ort und Stelle Samſtag den 18. d. M., von

Nachmittags 2 bis 4 Uhr, vorher eingeſehen werden.

Darmſtadt, den 9. September 1852.

J. A.:

4610) Montag den 20. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslo=
kal
folgende zu dem Nachlaß des Garde du Corps,
Johann Adam Schäfer dahiergehörige Grund=
ſtücke
, naͤmlich:

Fl. Nr. ⬜Klftr.
4 379 38⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen Arheil=
gergaſſe
nebſt Wohnhaus Lit. G.
Nr. 143.
4 380 32⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
28 273 113 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
29 241 138 Acker auf der Haardt,
zum drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 31. Auguſt 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

4795) Montag den 27. September l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Peter
Nungeſſer dahier gehorige Immobilien, nämlich:


Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 182 12⁷⁄₁₀ Hofraithe in der großen Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 29, mit

zweiſtöckigem Wohnhaus, Sei=
ten
= und Hinterbau,
38 86½₀ 165 Grabgarten mit Häuschen rechts
der Dieburgerſtraße,
um drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

4931) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verlebten
Drehermeiſters Samuel Gottlieb Meiſter dahier werden
Montag den 20. dieſes Vormittags 9 Uhr
in der Wohnung des Zimmermeiſters Ludwig Amend
in der Schützenſtraße verſchiedene Mobilien, als:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und Hausrath, ſodann
an demſelben Tag Nachmittags 2 Uhr, eine voll=
ſtändige
Knopfmaſchine und 3 Drehbänke mit voll=

M. Neuſtadt, Hoftaxator.
ſtändigem Dreherhandwerkzeug und Waaren gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 8. September 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts:
Momberger,


Gr. Stadtgerichts=Aktuar.

4932) Mittwoch den 22. d. M. des Vormittags
um 10 Uhr wird die Lieferung nachbenannter Gegen=

ſtände, als:

131 Züber von Eicbenholz mit eiſernen Reiſen,
131 hölzerne Kochlöffel,
131 Schmelztiegel von Eiſenblech mit hölzernem
Griff,
131 Eiſenblech zur Unterlage von Kochgefäßen,
131 Eiſen mit Haken zum Aus= und Einheben
von Kochgefäßen
für das 1. und 2. Infanterie=Regiment auf dem
Summiſſionswege in dem Local des unterzeichneten
Verwaltungsrathes vergeben, wo täglich die ge=
ſiegelten
Muſter und die Bedingungen eingeſehen
werden können. Die Sumiſſionen müſſen längſtens
bis zu dem beſagten Termin in dem am Eingange
des erwähnten Locals aufgehängten verſchloſſenen
Kaſten mit der betreffenden Auſſchriſt eingelegt ſein,
weil gleich nach Ablauf dieſer Zeit die eingelegten
Summiſſionen geöffnet werden, wobei die Summittenten
zugegen oder durch Bevollmächtigte vertreten ſein
muͤſſen, andernfalls die Summiſſionen unberückſichtigt
bleiben.

Ferner wird noch bemerkt:
1) daß uneſerlich geſchriebene oder unterſchriebene
Summiſſionen, oder ſolche ohne Namens=
unterſchriſt
, oder ohne Datum ebenfalls un=
berückſichtigt
bleiben,
2) und daß endlich diejenigen Gebote der Sum=
mittenten
unberückſichtigt bleiben, welche den=
elben
Bedingungen oder Vorbehalte ange=
knüpft
haben.
3) Die Ratiſication bleibt Großherzogl. Kriegs=
miniſterium
vorbehalten.
Darmſtadt, den 16. September 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=Regiments.
115*

[ ][  ][ ]

750

4933)
Wegen ſchueller Abreiſe
ſollen Montag den 20. d. M., Vormittags 9 Uhr, in dem Hauſe Lit. D. Nr. 56 bei
Herrn Spenglermeiſter Alleborn in der Brandgaſſe gut gehaltene Mobilien, als: Bett=
werk
, 2 Bettſtellen, 2 Kleiderſchränke, 2 Küchenſchränke, 2 runde Tiſche, 2 Wiegen,
1 Kommode, 1 Kanapee und ſonſt allerhand Hausrath gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
In Auftrag des Eigenthümers:
B. H. Hachenburger, Taxator.

4907) Mittwoch den 22. d. M. 9 Uhr
Vormittags ſollen wegen Abreiſe des Herrn
Dieterich, im Hauſe des Schmiedmeiſters Hrn.
Pfeifer, Spitalſtraße Lit. F. Nro. 79 ſehr
gute Möbels: als ein ganz neues Canapee
mit 6 Stühlen, zwei Kleiderſchränke, 3 Bett=
ſtellen
, Comode, Tiſche, Spiegel und ſonſtiger
Hausrath öffentlich gegen baare Zahlung
verſteigt.
In Auftrag
M. Neuſtadt, Hoftarator.
4934) Montag den 4. October d. J., Nachmitt.
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nachlaſſe des Nagelſchmieds Friedrich Sonnthal da=
hier
gehörige Hofraithe in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
mit vierſtöckigem Wohnhaus, vierſtöckigem Seiten= und
dreiſtöckigem Hinterbau, im Grundbuch mit zuſammen
18 ⬜Klftr. Flächengehalt eingetragen, öffentlich ver=
ſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes als=
bald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerung
4935)
von unbrauchbaren Materialien.
Montags den 20. l. M., Vormittags 10 Uhr,
ſollen in Auftrag der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn in hieſigem Bahnhofe mehrere Ctr. Guß=
und Schmiedeeiſen, Stahlabfälle und ſonſtiges Ma=
terial
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 16. September 1852.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
Nt. Dern.

Verſteigerung von Braukeſſeln,

4797)
Faſſern ꝛc.
Dienſtag den 21. September d. J. Nach=
mittags
um 2 Uhr werden auf dem Karlshof
bei Darmſtadt zwei alte große kupferne Brau=
keſſel
mit meſſingenen Krahnen, ſodann 24 Stück
noch brauchbare Fäſſer mit eiſernen Reiſen von ¼
bis 2 Ohm, einige Stückfäſſer, 2 Regenfäſſer, eine
große und eine kleinere Maiſchbütte, 1 ovale Gähr=
bütte
, 2 eichene Gährtröge, 1 Milchſtänder und einige
andere Brauerei=Geräthſchaften meiſtbietend gegen
Baarzahlung verſteigert. Die Zuſammenkunft iſt
am Eingang der Foltz'ſchen Wirthſchaft auf dem
Karlshof.
4937) Darmſtadt und Butzbach.
Verkauf ausrangirter Reitpferde.
Montag den 27. dieſes Monats ſollen 47 aus=
rangirte
Reitpferde in hieſiger, und Donnerſtag den
30. dieſes Monats 24 Reitpferde in der Butzbacher=
Reitercaſerne öffentlich an die Meiſtbietenden ver=
ſteigert
werden, was man mit dem Bemerken zur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß ausländiſches Gold
in Zahlung nicht angenommen wird.
Die Verſteigerung beginnt in beiden Garniſonen
Vormittags um 10 Uhr.
Darmſtadt, den 15. September 1852.
In Auftrag
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

Feilgebotenes.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor=
räthigen
Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.

4936) Freitag den 24. September Vor=
mittags
9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn
Kaufmann A. H. Sander (vormals Kuglerſche
Hauſe) Eliſabethenſtraße verſchiedene Mobi=
lien
, als: Canapee mit Stühlen, Commode,
Bettſtellen und ſonſtiger Hausrath gegen
baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

4683) Durch billige Einkäufe in der Frankfurter
Meſſe bin ich zu einer ſehr großen Auswahl Wiener
und Münchener Glaçé=Handſchuhe in allen Farben
gekommen, ächte Ziegenlederne Herrnhandſchuhe zu
fl. 1. 30 kr., Lammlederne zu fl. 1 und 48 kr., Ziegen=
lederne
Damenhandſchuhe zu fl. 1, Lammlederne zu
48 kr., im Dutzend noch billiger; das Leder iſt ſehr
gut gegerbt und beſonders gut genäht, ich hoffe, daß
ich meine werthen Abnehmer zufrieden ſtelle.
S. Pröbſte r,. Rheinſtraße.
4692) Reiſe Trauben bei

J. Noack an der Münze.

[ ][  ][ ]

751
Frachtbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen u. ſ. w. ſind ſtets vorräthig
in der
Ladwig Carl Witich’schen
Hofbuchdruckerei.
4678)
Haarlemer Blumenzwiebeln

in ſchönſter Auswahl und zu den niedrigſten Preiſen bei
J. L. Schneeberger.

A n z e i g e.
4802)
Zu bevorſtehender Saiſon erlaube ich mir unter Zuſicherung reller und billiger Bedienung zu en=
ſehlen
:
Gros de Naples, Atlas, Sammt und Peluche für Hüte in allen Farben, glatte und
faconnirte Atlas=, Taffet=, Gaze= und Sammt=Vänder, Tülle, Hutgeſtelle,
Hutköpfe, Baſt, Draht, Fiſchbein, Gimpen, überhaupt alle zum Anferigen von
Hüten und Hauben nöthige Gegenſtände.
J. Dexheim er,
Rheinſtraße E. 3.
M
HaoOaoaaoaoooooooOOD,
14

H.
Den Herren Aerzten, ſowie Privaten empfehle ich eine reiche Auswahl in ganz neuen
bisher noch wenig bekannten Gutta=Percha=, Gummi= und Cautchoue=Fabri=
H katen, als:
H
Bruſtſtreckapparate für Kinder, die Reigung zum Schiſwerden zeigen, Lamponici=
rungs
=Blaſen, Peſſarien, Schnürſtrümpfe, elaſtiſche Leib=, Nabel= und Fontanell=
Binden, Strumpfbänder, Harnrecipienten für beide Geſchlechter, Ueberzüge für
verwundete Finger, Milchpumpen, Saugwarzen, Saugſtopfen, Corallen zur Erleich=
terung
des Zahnens bei Kindern, Gummiſtoffe zu Schürzen und Bettunterlagen;
auch eignet ſich dieſer Stoff beſonders zum Ueberziehen von Bandagen, er bleibt in
jeder Temperatur gleichmäßig elaſtiſch und nimmt keinen Schweiß auf.
Ferner bringe ich mein Lager ſelbſigefertigter Bandagen, ſowie alle anderen in mein
H
Geſchäft einſchlagenden Artikel in empfehlende Erinnerung.
4
G. H. Walb, Rheinſtraße.

(4803)
40OOOoOooaooooeOoOOOO4
4182) Amerikaniſches Gold und gute Wechſel ſind ſtets vorräthig und coursmäßig
zu erhalten bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.
4938) Eine große Auswahl pur wollene Long=Shawls, ſowie in 1., 1 und 1 Shawls
n den neueſten Farben zu ſehr billigen Preiſen bei


J. L. Trier,
am Markt.
4676) Eine Parthie holländiſche Cattune dunkel= 4690) Bei Unterzeichnetem iſt eine große Aus=
grundig
und ächt in Farbe .. per Elle 10 kr. wahl Uniforms=Handſchuhe und Cravatten, und alle
⁶⁄₄ breite feinſte franzöſiſche Cat=
Sorten Pelüſchetaſchen und Reiſeſäcke angekommen,
une
14 welche ich ſehr billig erlaſſen kann.

bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

752

½
4805) Schiarzen 1aFek & dati de Chine
für Kleider
zu billigen Preiſen, bei
J. Dexheimen

27

Rheinſtraße E. 3.

4939)
Niederlage

der Neuſilber-Waaren-Fabrik

von Henninger & Comp. in Berlin
bei Hch. Böttinger jun. Ludwigsstrasse Lit. E. Nr. 52 a.
Der Billigkeit und Schönheit wegen empfehle ich: Ehlöffel, Theelöffel, Terrinenlöffel, Gemüſelöffel,
Punſchlöffel., Tafel= und Deſſert=Meſſer und Gabeln, Tranſchir=Meſſer und Gabeln, Zuckerſtreulöffel,
Zuckerzangen, Theeſiebe, Salzſchalen, Meſſerbänkchen, Servietten=Ringe, Zuckerdoſen, Nadelbüchſen,
Schnallen und Haarnadeln, Strickſcheiden und Höſchen, Schlüſſelhaken, Fingerhüte, Trennmeſſer,
Scheeren, Sparbuchſen, Wachsbüchſen, Lichtſcheeren, Doſen, Frictions=Feuerzeuge, Tafel= und Spiel=
Leuchter, Tiſchglocken, Lampen ꝛc.
Hch. Böttinger jun., Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a.

4940) Wollen=Tuch in allen Farben, Winter=Burkin und Caſtorin in den modernſten Muſtern,
Jagdtuch, ſowie von dem bekannten ſchweren naturgrauen Tuch zu Arbeitshoſen, habe ich eine große
Auswahl erhalten, welche ſehr billig verkaufen kann.
J. L. Trier am Markt.

4459) In der Leske'ſchen Druckerei ſind zu
haben:
elegante Wechſel=,Anweiſungs=u. Quit=
tungs
=Formularien, erſtere in Bunt=
druck
ausgeführt, - per 100 48 kr., letz=
tere
per 100 36 kr.
Ferner liefert die genannte Officin alle in ihr
Fach einſchlagende Arbeiten auf das Schnellſte,
Billigſte u. Gleganteſte. Insbeſondere em=
pfiehlt
ſie ſich zur Anfertigung von: Viſiten=,
Geſchäftsempfehlungs=, Ball=, Entree=,
Wein= u. Speiſe=Karten; von Wein= und
jede Art anderer Etiketten; von Preiscouran=
ten
, Auſchlagzetteln; von Frachtbrief=,
Rechnungs= und Formularien zu Hand=
lungsbüchern
.
4681) In 1 breiten ſchwarzen und farbigem
Royal für Damenmantel, Thibets, Cachemir,
ſchwarzen und farbigen Seidenſammt, façonnirten
und glatten Mir=Luſtre, Napolitains, Seidenzeuge,
Tuch, Buckskin= und Weſtenſtoffe bin ich für dieſe
Saiſon-aufs reichſte ſortirt.
Joseph Stade;
4698) Beſſungen. Im Herdweg iſt ein ein=
ſtöckiges
geräumiges Wohnhaus mit Knieſtock nebſt
Hinterbau zu verkaufen oder zu vermiethen.

4685) Eine noch gute Drehbank, Schneid=
zeuge
, Bohrer, ausgetrocknetes Zwetſchenhol;
C. Schleines, Wittwe,
verkauft
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Mehlhändler
Darmſtätter.
4695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu. 23 kr.

25 kr.
Schmiedegries
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ. Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, im September 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Akien=
Geſellſchaft.

4941) 1⁶⁄₈ große Chales von 1 fl. 45 kr. an.
Doppel=Chale von 3 fl. 40 kr. an

bei Heinrich Heil

Ludwigſtraße.
G

[ ][  ][ ]

753
4942) Schwarzes Damentuch für Mänzel in ſchöner Auswahl und ſehr billig bei

J. L. Trier am Markt.
2244s
B2asſ. 2.
4MibcteiLiDiArngrngdt. p idee
WilLuguru4a
2944=
PhumaithuqusAitadtzu adsPviruiH i Prn- wn Hon Pa


1

4943) Putzgegenſtände.
Is namentlich glatte Seidenzeuge, Atas und Sammt, ſo wie Blumen, Bander, Fagons ꝛc. empfeh= J
W len in, neueſter größter Auswahl. zu außerordentlich billigen. Preiſen,
Vermann u. Comp.

éa iſeee2p, 460.
Mp dt. M Mie, gbrlstugnii Hr=idaaeop) NCo. f. . OD
Ne. Dladr -o'edd'' eaddiWaariNia- airtad Ho aa'hooaa NPosnad rthb' öae

2½

Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36
nach Beſſungen 31.
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Ph. Eisenmenger.
4814) Reine Dampf=Chocolade von bekannter
ausgezeichneter Qualität, per Pf. 30 kr. bis zu
1 fl. 12 kr., ſowie feine Speiſe=Chocolade die Tafel
zu 1, 2 und 3 kr., bringe ich hiermit in gefällige
Erinnerung.
J. A. Gütlich.
4915) Neue Holländiſche Häringe das Stück
6 kr. bei G. L. Störger im Weinberg.
4916) Ein Clavier iſt billig zu verkaufen. In
der Expedition das Nähere.
4917)
Canarienhahnen
ſind zu verkauſen Spitalſtraße F. Nr. 80 im Hin=
erbau
.
4699) Eine Meßbude, ein ſehr guter Backofen
mit acht Blech und ein Reibſtein iſt zu verkaufen
in Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe.
4706) Ruhrer=Steinkohlen.
Heute iſt für mich in Erfelden eine friſche La=
dung
grobes Fettſchrot, Schmiedegries und Mager=
ſchrot
angekommen. Am Schiff genommen:
Fettſchrot . per Scheffel 23 kr.
Schmiedegries . 25 kr.
Magerſchrot
23 kr.
Beſtellungen für Darmſtadt nehmen an:
Herr Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße,
Amelung, Leihbibliothek, Kanzlei gegenüber.
Schweitzer, Eliſabethenſtraße,

Bornhauſer, Schießplatz,
Henigſt, Marktplatz,
A
Buſch, Sporerthor,
ſowie im Magazin, Beſſunger Carlſtraße Nr. 5.
Beſſungen den 9. September 1852.
Auguſt Schmidt.
4808) Gute Federn, Flaumen und Schwanen=
aunen
werden billig verkauft bei
Löw Wolfskehl Sohn, am Markt.

4688) Lama für Mänteln und Kleider
bedeutend unterm Fabrikpreis!
1⁶⁄₄ breite Lama pur Wolle per Elle 1fl. 12 kr.
⁵⁄₄ breite ½⁄½ Lama 20, 24 und
30 kr.
bei
Joſeph Stade.
4944) Ich empfehle für bevorſtehende
Saiſon. mein neu aſſortirtes Lager von
Rock, Hoſen= und Weſtenſtoffen, zu
den billigſten Preiſen, ferner habe eine ſchöne
Auswahl in Orleans, Thybet und karirten
Kleiderzeugen, die ich ebenfalls beſtens em=

pfehle.
Julius Frdr. Henigst,


Markt. D. 2.
4945) Eine neue Sendung Leinwand 10, 12
und 14 kr. per Elle in ſchöner ſchwerer Waare
iſt ſo eben wieder eingetroffen und empfiehlt
Heinrich Heil
Ludwigſtraße.

4
4946) Ein ſehr vorzügliches Bier habe ich
W erhalten, per Flaſche 6 kr., welches auch über
die Straße verabreicht wird bei Hinterlegung
4 von 6 kr. für die Flaſche, ſo wie einen ſehr
K guten Wein per Schoppen 8 und 12 kr. em=
ee

E pfiehlt zur gefälligen Abnahme
Phi Vierbauer



zur Roſe.
Gneneueneyeuevegesirenliveneveentenenuevenie h
Rdrgstanstoinititr iieiniedtiie Minidtinirti itendiant naeik
4947) Mein auf das vollſtändigſte aſſor=
tirtes
Lager in Herrn= und Damenjacken,
wollenen Unterhemden, Geſundheits= Cami=
ſöler
, Polkajacken, Herrn= und Damenhoſen,
Strümpfen, Palentin, Litzen, Fils= und
Saalbandſchuhe, Handſchuhe, Gummigurt=
und andere Arten Hoſenträger, empfehle ich
zur gefälligen Abnahme beſtens.
C. A. Stein.

4948) Karlshofweg Lit. G. Nr. 275 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

754

Ae
4949) Farbigen und ſchwarzen Thybet, Oleans, NRapolitaine in den neueſten Muſtern bei
J. L. Trier am Markt.

G.

Ruhrer Steinkohlen.
4914) In wenigen Tagen trifft wieder eine friſche
Ladung grobes Fettſchrot und Schmiedkohlen in Er=
felden
ein. Beſtellungen übernimmt
Herrn Kaufm. Bornhauſer, Schießplatz
Schweitzer, Eliſabethenſtraße
Walb, Rheinſtraße
Amelung, Kanzlei gegenüber
Henigſt, Markt,
Buſch, Sporerthor.
ſowie bei mir im Lager.

Beſſungen im September 1852.
Auguſt Schmidt.
4950) 2000 Ellen 15. breit Modegedrucktes
9 kr. die Elle empfiehlt
Heinrich Heil
Ludwigsſtraße.
4951) Wegen Abreiſe von hier iſt ein großer
tannener weiß angeſtrichener Kleiderſchrank, ein Ma=
gahoni
=Fächer=Schrank mit Glasaufſatz, 4 Stück rein
gehaltene Weinſäſſer, 1 Ohm, ½ Ohm u. 2 Stück
¼ Ohm enthaltend, und ein Transport Bücher
religiöſen Inhalts von Stilling, Lavater, Gösner
und dergl. billig zu verkaufen.
Dieburgerſtraße Nr. 385 Lit. G.
parterre.
4952) Ein noch gut erhaltener 5½octaviger
Flügel iſt wegen Mangel an Raum billig zu ver=
kaufen
.
Näheres die Expedition.

8
4953) Mehrere, in beſtem Zuſtande befind=
liche
, Schulgeraͤthe, worunter ein neuer Zeichnen=
ſtänder
iſt, ſtehen zu verkaufen Lit. J. Nr. 49,
8
G Eliſabethenſtraße.

4954) Da ich Unterzeichnete nun durch ei=
nen
tüchtigen Geſchäftsführer in Stand ge=
4
ſetzt bin, den Wünſchen meiner verehrlichen
Abnehmer aufs vollſtändigſte zu entſprechen, ſo ver=
fehle
ich nicht anbei zu bemerken, daß ich ſowohl
alle Arten von Herrnhüten im ſchönſten Vorrath
beſitze, ſowie auch alle Reparaturen aufs beſte und
ſchnellſte beſorge.
Auguſt Hoffmann's Wittwe

naͤchſt der Krone.
4955) In der Heinheimerſtraße G. 319 ſteht
ein ſtarkes Handwägelchen zu verkaufen.
4956) Pariſer Hauben
ſind angekommen bei
J. Dexheimer.


4957) Klettenwurzel-Oel.
Die auffallende Wirkung dieſes Oels, das den
Haarwuchs befördert und gegen das Ausfallen dient,
kann durch auswartige und hieſige Zeugniſſe belegt
werden. Es iſt mit meinem Etiquette verſehen und
nur allein acht in verſchiedenen Preiſen empfohlen.
L. Brauneck,

Hof=Parſumeur.
C0
V.
20 H
G2AAnAnauanunns
E 4958) Den geehrten Damen empfehle ich
E zur geneigten Abnahme eine reiche Auswahl
K der neueſten Bänder, Blumen, Hauben, Hüte,
K Coiffures, Stickereien und alle ins Modefad
K einſchlagende Artikeln zu den möglichſt billig=
K ſten Preiſen.
E Es können auch noch einige Frauenzimmer
Po
R das Pußgeſchäft erlernen.
Emma Becht, geb. Schwemmer,
Eck der Eliſabethen= u. Weinbergſtraße.
Pt
62
EaEA0
2
. GOc.
222H
0
2E
GAAuAUEAAAAGaauie
4959) Wollene Strickgarne in
allen Qualitäten und Farben, zu den bil=
ligſten
Preiſen, empfehle ich meinen geehrten
Abnehmern beſtens, ebenſo Schlitzer Leinen
und Gebild zu allen Preiſen; dann eine
ſehr ſchöne Auswahl von

Damen=Jacken (Polka)
bringe ebenfalls in empfehlende Erinnerung.
Jul. Frdch. Henigsl,
Markt D. 2.
4707) Eine große Parthie 18 große Doppel=
Shawls iſt eingetroffen bei
Joseph Stade.
Gtä.iat. katöi. LalB. Hy=B.tB.t3s ta. 4nt. Larai. Ar4l6
4 4860) Dieſer Tage erhielten wir ſehr ſchöne ½
E preiswürdige Wolle, friſche Pariſer Nähſeide
4 in allen Farben, nebſt neueſten Parfümerien.
A. Döpfer
artrn.
Rheinſtraße Lit. F. 10.
O4ktithr. Kursr Atrni rau. 4rn kraHe. Hernchu creEentant.t4a68
4961) Electoral=Damen=Tücher für Män=
tel
in feinen Farben empfiehlt in großer
Auswahl
G. P. Römer.
4962) Ein großer Kochofen iſt zu verkaufen, Loui=
ſenſtraße
Lit. E. Nr. 78 eine Treppe hoch.

[ ][  ][ ]

755
4963) Bielefelder und Leder=Leinwand, ſowie Hausmacher=Leinen habe ich dieſer Tage friſch erhal=
ten
, welche ſehr billig abgeben kann.
J. L. Trier am Markt.

4806)
Ruhrer Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Im Laufe dieſes und des nächſten
Monats erhalte ich mehrere Ladungen friſcher Ruhr=
kohlen
erſter Qualität, und erlaſſe ſolche am Schiff
genommen:
a. den preuß. Scheffel Fetſchrot . zu 23 kr.
Schmiedegries. 25
b. "
c. fette und magere Stückkohlen frei nach Darm=
ſtadt
geliefert 42 kr. per heſſ. Cir.
Beſtellungen hierauf können ſchon jetzt gemacht
werden:
bei Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,
Amendt, Obergaſſe,


Scheu, Schießplatz,



Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer

Hof, ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Lmd Friederich.

4819) Bei L. Miſchlich hinter dem neuen Ar=
reſthaus
ſind Winterjalatpflanzen zu haben.

Gi=
3B

4.
K 4820) Süßer Aepfelmoſt bei
Georg Kling.
4.
ZoL.getiu gu Eez 4e.
Eaz Fev in Eike6l.
. cH.
GEG En Air Aiu Eiii iEöls En BEirtnid

4821) Litr. J. Nr. 88 am Marienplatz im dritten
Stock iſt ein gut erhaltener Flügel von 6½ Octaven
billig zu verkaufen.

4823) Friſch angekommene Violin- und Guitarre=
Saiten, Violinſtege, Schrauben u. ſ. w. von aner=
kannter
Güte bei Chr. Sack, Ludwigſtraße.

4825) Litr. H. Nr. 14. vor dem Beſſunger Thor
ſteht ein ſehr gut erhaltenes Clavier wegen Mangel
an Raum ſehr billig zu verkaufen.
4826) Ein Plaltofen mit Blecaufſatz und ein
Urneofen mit Blecbtromm ſind zu verkaufen am
Muhlweg Litr. H. Nro. 225.
3
4827) Holzhoſtaße Nro. 233 iſt ein Clavier
billig zu verkaufen oder zu vermiethen.
4828) Biumentiſche, Cpheuwänbe, Hängampel,
Bouquets, Topſpflanzen, holländiſche Blumenzwiebel
(nebſt Gläſern) zu billigen Preiſen.
W. Hohenadel, Soderweg.
4964) Gut eingemachtes Sauerkraut zu ha=
ben
bei G. Würtenberger auf dem Brückchen,
Eck der Langengaſſe.
4965) Eine ſehr gute, wenig gebrauchte Scheiben=
büchſe
iſt zu verkaufen, oder gegen eine Doppelflinte
zu vertauſchen, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.

4966) Lit. A. Nr. 39, große Arheilgerſtraße, iſt
eine Kaute Dung billig zu verkaufen.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Mobel zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, bald zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Rummel.
bei
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer mit Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch auf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2703) In dem Grahn'ſchen Haüſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis vom 1. Auguſt
A. c. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.

Eliſabethſtr. J. 43.
116

[ ][  ][ ]

2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten abge=
geben
.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
gewähren, zu vermiethen und kann alsbald be=
zogen
werden.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3470) Am jüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde, enthal=
tend
neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch=
ſtraße
ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche, bei Secretär Krebs Wittwe.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen Bequemlich=
keiten
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis

an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und Hin=
terhaus
zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
ferner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64 iſt mit An=
fang
October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 5 Zimmern und ſonſti=
gem
Zugehör, baldigſt zu beziehen.

3877) In einem Hauſe in der Eliſabethen=
ſtraße
J. 49 iſt der erſte Stock aus 6 Viecen
nebſt Küche, Magdkammer und allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und kann am
1. Sept. bezogen werden.
M. Harres.

3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Verſon ohne Möbel zu ver=
miethen
.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushalung bal=
digſt
zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.
3980) Vor dem Sporerthor bei Bäckermeiſter
Chatt iſt ein geräumiges Logis zu vermiethen.
3985 Zwei ſchöne Zimmer mit Küche, Boden=
kammer
und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine voll=
ſtändige
Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberſeldwebel.
G290000soosoo0oo0o00ee
4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im
G dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu H
G vermiethen, nöthigenfalls auch ein Cabinet dazu.
G
G89SSsSsssssssGesssseoose
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den 1.
September beziehbar.

[ ][  ][ ]

757

4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
Kutſcher Dern
gleich zu beziehen.
in der kleinen Ochſengaſſe.
4094) Bei J. Mohrhardt, in der Naͤhe des
Valais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende Sep=
tember
zu beziehen.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4102) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4104) Es iſt bei uns im untern Stock des Vo=
derhauſes
ein Logis von 2 Zimmern, 2 Cabinetten,
Küche und dem übrigen Zubehör zu vermiethen und
in der Kürze zu beziehen.
Gebrüder Heyl am Rheinthor.
4118) Das bis jetzt noch von Herrn Oberſt von
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der Spi=
tal
= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend in
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis Okto=
ber
anderweit zu vermiethen.
Wittwe Wagner.
4207) Hospitalſtraße Lit. F. 53 ein freundliches
Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde zu vermiethen.
4215) Schulſtraße Lit. J. 31 im Hinterbau iſt
ein Manſarde=Logis zu vermiethen.
4216) Ein geräumiger Laden bis Oſtern, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen bei
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man=
ſarden
=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4221) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße, iſt das
Manſarden=Logis aus Stube, zwei Kabinets, Küche
ꝛc. beſtehend, anderweit zu vermiethen.
B. Weber.
4223) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in ¼⁄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc. vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock, be=
ſtehend
aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und

Magdkammer, zu vermiethen.

4235) Lit A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 23.
Auguſt 1852 zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4284) Nahe beim Jägerthot in der Mauerſtraße
Lit. G. Nr. 365 iſt der zweite Stock zu vermiethen.
Carl Vorgt, Weißbindermeiſter.
4339) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Karl Lindenſtrueh.

14
4337) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr.
41
203 iſt ein ſchönes großes Zimmer und Ka=

binet, belle étage, mit oder ohne Möbel,
10
4 ſogleich zu beziehen.
49)
540
290r. PrDde
uruuguuuanang.
Cuoe
AiMkintonarkint nant neer minntaun Me nrentinahih
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. N. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis ſür eine kleine Haus=
haltung
.

4342) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 71 im
Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
4348) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
einige möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt zu ver=
miethen
.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.

St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u. Woh=
nung
zu vermiethen. M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4356) Graſenſtraße E. 231 iſt ein Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.

4357) Ein vollſändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4366) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 28 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und bis Anfangs Septem=
ber
zu beziehen.

116¾

[ ][  ][ ]

758

MUidt ARt AUiiUAUiAih
4359) Lit. A. Nr. 110 auf dem Ritz= X
ſtein im 3ten Stock iſt eine freundliche Woh=

Ed
H
He nung, beſtehend in 3 neu tapezirten Zimmern,
4 Küche, Keller, Bodenkammer und ſonſt allen
EE Bequemlichkeiten gleich oder bis Michaelis zu
vermiethen.
Nr. Nayar;
weysnenentdene
vA4ur uguirue Nezyaue;
No.RsaNAs Niisn sa Bani AnRtaaMqnqRakian"
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4470, Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4475) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nr. 76 ein
kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und gleich zu beziehen. Auch kann daſelbſt
eine geräumige Scheune mit Boden abgegeben werden.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
4479) In der Holzſtraße Lit. H. Nr. 88 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4482) Verſchiedene Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4lNrla. 3s. Aintös. lu. H. Hn Hur. iB. HnlB. By. nr. B. An enh
4
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
H
2 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
4 Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann ½
T auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
4W.bia-Prosh. Pl= P. 1.4de mu. Jer.gs. Hu. iA. . An nd
4487) Birngarten Nr. 58 iſt im Vorder=
haus
der 2te Stock zu vermiethen nebſt Zugehör.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, den 14. Sept.
Pfaff.
d. J. zu beziehen.
4490) In der Kirchſtraße bei dem Kaufmann
Herrn C. Stumpf iſt ein freundliches Zimmer ohne
Möbel ſogleich zu vermiethen. Zu erfragen 2. Etage
beim Hofſänger von Weſten.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4492) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großes, ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
und Koſt zu vermiethen.
4495) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 iſt ein
ſchönes Manſarden=Logis, beſtehend aus drei Zim=
mern
, Küche und ſonſtigen Erforderniſſen, an eine
ſtille Haushaltung, ſowie ebendaſelbſt parterre zwei

Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen und
bis zum 1. September zu beziehen.
4496) Ein Zimmer mit Möbel Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 3.
4576) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Speicher zu vermiethen.
4580) Ju dem Hauſe des verſtorbenen Poſtillon
Deip im Kiesweg iſt der mittlere Stock aus 2 Zim=
mern
nebſt Zubehör zu vermiethen, in einem Viertel=
jahr
, auch auf Verlangen gleich zu beziehen. =
heres
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
4582) Im grunen Laub ein Logis, aus Stube,
Kammer und Kuche zu vermiethen.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und Magd=
kammer
, Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des Mohrhardi=
ſchen
Hauſes.
4586) Ein Stübchen mit Möbel, Kirchſtraße E. 21.
G9SGsGsGSGSGGGGGGOO65s
G
4587) In dem neuerbauten Hauſe in der 9.
E
G oberen Eliſabethenſtraße iſt der mittlere Stock
G zu vermiethen.
G. Brunner, Glaſermeiſter,
am Markt.
GsgasGsssgoggggesgssooooos
4589) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4595) In der Schulſtraße Lit. E. 32 iſt eine
Stube mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
4597) In Lit. B. 65, Eck der Schirmgaſſe, iſt
der bisher von H. Bender, Schneidermeiſter, inne
gehabte Laden anderweit zu vermiethen.
4711) 1 bis 2 Zimmer mit oder ohne Möbel
und Koſt, Schulſtraße J. 26.
4713) Louiſenſtraße Nr. 76 ein vollſtänd iges Logis
im Vorderhauſe.
4715) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der Manſarde Stube und Kabinet den 1. October
zu beziehen.
4716) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
Nr. 268 iſt der zweite Stock zu vermiethen und kann
täglich bezogen werden.
4717) Im Hinterbau meines Hauſes in der
Rheinſtraße Nr. 105 werden einige Logis nebſt Zu=
G. F. Sinnigſohn.
gehör vacant.
4718) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 iſt ein
Pferdeſtall für 1 Pferd ſammt Heuboden zu vermie=
then
und gleich zu übernehmen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4721) Rheinſtraße F. 70 iſt im Hinterbau Zim=
mer
, Cabinet, Keller ꝛc. an eine kinderloſe Familie

zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

759

4725) Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche gegenüber,
ſind 2 möblirte Zimmer zu vermiethen. Hammon.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
2 Stuben, 2 Cabinets, Küche u. ſ. w., ganz oder
getheilt zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
eite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4736) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
G. P. Dam b ma n n.
4737) Bleichſtraße Lit. F. 122 ein Zimmer mit
einem oder 2 Kabinets, mit oder ohne Möbel, an
einen Herrn vom 1. October an zu vermiethen.
4742) Das Parterrelogis, Rheinſtraße 86, be=
ſtehend
aus ſieben Piecen u. ſ. w., neu in den
Stand geſetzt, iſt ſogleich an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u. Stal=
lung
und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botonmeiſter.
vermiethen.
4744) Lit. E. Nr. 95 der Wilhelminenſtraße,
dem Gr. Palais gegenüber, ein ſchönes Zimmer und
Cabinet mit Möbel.
4745) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 ein
Logis, beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinets, Küche
und Bodenkammer zu vermiethen und bald zu beziehen.
4746) Ein Pferdeſtall iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
4184) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Lit J.
Nr. 113 iſt der mittlere Stock, beſiehend aus
8 Piecen und allen zugehörigen Räumlich=
keiten
, zu vermiethen und Anfangs October
S. Delp.
zu beziehen.
4786) Lit. E. Nr. 158 im neuen Anbau, dritten
Stock, eine Wohnung, beſtehend aus zwei, auf Ver=
langen
auch drei Zimmern, Kabinet, Küche, geräu=
miger
Vodenkammer, Keller und Holzplatz, bis zum
5. December l. J., auf Verlangen auch früher zu beziehen.
4835) In meinem neuen Hauſe, Bleichſtraße,
iſt der untere Stock mit 5 Pieçen zu vermiethen.
P. Keller jun.
4836) Carlsſtraße Lit. D. Nr. 15 ein Logis und
ein Fruchtſpeicher zu vermiethen. M. Leydhecker.
4837) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein geräu=
miges
Manſardenlogis zu vermiethen.

4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4839) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4841) Ein Zimmer in der Eliſabethenſtraße und
ein Zimmer nebſt Kabinet in der Manſarde in der
Wilhel minenſtraße mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4843) Zwei Logis ſind zu vermiethen.
Fiſcher, Mehlhändler.
4844) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
4845) Pangracusſtraße Lit. G. Nr. 173 eine
Stiege hoch ein Logis gleich zu vermiethen. M. Kaiſer.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu jähr=
lich
160 fl.

9 4851) Lit. F. Nr. 66 Wilhelminen= 9
ſtraße im 3. Stock ein Logis aus ſechs
4 Piecen u. ſ. w. beſtehend, und gleich zu
) beziehen.
4TLLLLLTLLTLLLO
4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mer
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4853) Ein Zimmer wird gegen eine geringe
Dienſtleiſtung an ein Lediges unentgeldlich abge=
geben
.
Zu erfragen unter obiger Rummer bei der Expedition.
4854) Auf dem Markt Lit. D. Nr. 17 ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen.
4856) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salamon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
4858) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel, benebſt
Küche, gleich beziehbar bei Kaufmann D. Heß in
der Starkenburg.
4859) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4860) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
g80000seogsaeoooooo00e
G 4864) In meinem neu erbauten Hauſe in g
E.
G der Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage zu g
G vermiethen und bis 1. October d. Js. zu be= 0
G ziehen.
G
A. Rummel.

[ ][  ][ ]

760

4861) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schubkegel.
Lit. F. Nr. 161.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 ( Som=
merſeite
) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei Stu=
ben
, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem Viertel=
jahr
. zu beziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.
4868) Eliſabethenſtraße Lit. E. 210 iſt in dem
Hinterbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel an ein
lediges Frauenzimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4870) Der zweite Stock meines an der Stadt=
kirche
unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes iſt
anderweitig im Ganzen oder getheilt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Carl Stumpf.
4871) Lit. E. Nr. 102 ein Logis auf dem Sei=
tenbau
, beſtehend aus drei Stuben, Küche und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4872) In Lit. J. Nr. 41 am Ludwigsplatz ſind
zwei ſehr freundliche Logis im Hinterbau zu ver=
miethen
und bis October zu beziehen.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör in der
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4918) Ein Zimmer Cabinet (paterre) complet
mit Möbel vom 1. November beziehbar, auch früher,
auf Verlangen kann Stall und Heuboden dazu ge=
geben
werden. Nr. 57 Eliſabethenſtraße.
4919) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
3. Stock 1 Stube, Cabinet, Küche und ſonſtige Er=
forderniſſe
gleich zu beziehen.
4967)
Laden-Vermiethung.
Der bisher von Herrn Philipp Reiß bewohnte
Laden in meinem Hauſe in der unteren Rheinſtraße
nebſt Logis, Magazin und Kellerräumen, zu jedem
offenen Geſchäft vorzüglich geeignet, wird frei und
iſt am 18. October dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4968) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 25 eine Dach=
ſtube
an eine Perſon, mit oder ohne Möbel, zu
vermiethen.
4969) Ein Zimmer auf die Straße gehend ſteht
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
4970 Lit. A. Nr. 10 der Alexanderſtraße iſt
ein kleines möblirtes Zimmer, 2 Stiegen hoch, mit
der Ausſicht auf die Straße, von einem ledigen
Herrn ſogleich zu beziehen.
4971) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 110 iſt
ein vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie auf
Michaeli zu vermiethen.
T. Dudenhöfer
Bäckermeiſter.

4972) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändige=
Wohnung und eine freundliche Manſardenwoh=
nung
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4973) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Mauerſtraße Lit. G. 367.
4974) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis zu vermiethen.
4975) Am Schluſſe der Spitalſtraße Nr. 49 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus vier Zimmern, zwei
Kabinetten, Küche und ſonſt allen Bequemlichkeiten
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter.
4976) Ein freundliches Logis bei
P. Harbmann, Bleicher.
4977) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich be=
ziehbar
.
Karl Knaub, obere Schützenſtraße
4978) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ein
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4979) Nr. 26 der alten Vorſtadt ein kleines
Logis auf die Straße.
Wittwe Sturm.
4980) Zwei freundliche Logis im Vorderhauſe
zu beziehen bei C. Böhler Schirmgaſſe.
4981) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei kleine Logis zu vermiethen.
4982) In der Langengaſſe Lit. B. 125 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4983) Holzſtraße Nr. 50 ein ſchönes Zimmer
mit Möbel an einen Gewerbſchüler.
D. Traiſer Wittwe.
4984) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 195 iſt ein
freundliches Manſardenlogis nebſt Zugehör an eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
Winter,
Buchhalters Wittwe.
4985) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 zu vermiethen
1) der dritte Stock, beſtehend in 2 Stuben, Küche
und Keller, ſogleich beziehbar;
2) ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus 2 Stu=
ben
, Küche und Keller, beziehbar den 15. No=
vember
.

4986) In meinem Hauſe Lit. F. Nr. 101
in der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der un=
tere
Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt
Zugehör, zu vermiethen.
Friedrich Auguſt Wenck.
4987) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit J.
Nr. 66 iſt ein freundliches möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
4988) Um Marienplatz, Nr. 86, Entresol:
3-4 Pieçen mit Küche und Zubehör an eine ſtille
Haushaltung. Näheres im 4. Stock.
4989) Lit. E. Nr. 53 in der Ludwigsſtraße iſt
der obere Stock, beſtehend aus 4 Pieçen, auf Ver=
langen
noch ein kleineres, mit allem Zubehör, zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Bemerkt wird,
daß nichts hinein verwendet werden muß.

[ ][  ][ ]

761

4990) In meinem neu erbaueten Hauſe in der
Beſſunger Carlsſtraße, am oberen Ende der Wilhel=
minenſtraße
iſt der zweite Stock, aus 2 Zimmern,
3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc. beſtehend, zu
vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
L. Geiger, OF.Kr.=Seer.
4991) Ein freundlich moblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen im Hauſe des Herrn Corſetten=Fabrikant
Kriegbaum nächſt der Aiche.
4992) In der Langengaſſe Nr. 92 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen bei
K. Witzler.
4993) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 iſt
ein Logis zu vermiethen, beſtehend aus 2 Stuben,
Küche, Boden und Keller, und kann gleich bezogen
werden.
4994) An der Krone B. 86 iſt ein freund=
liches
Logis, und ein Zimmerchen an eine ledige Perſon
billig zu vermiethen.
4995) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 361
iſt der untere Stock täglich zu beziehen.
Schaffntt, Wittwe.

4996) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.

üsermiſchte Nachrichten.

4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der Stadt=
kirche
kann ein braver Junge in die Lehre treten.
4374) In Lit. D. Nr. 78 in der Pädagogengaſſe
wird Einquartierung angenommen.

9r.kr tke.n Ar An kr A. er. Ar. Ar r er kutan ken en 40.
k 4876) Den verehrten Frauen die ergebene An= ¾
E zeige, daß ich in Gießen die Hebamme=Kunſt
4
H erlernt und mich nun hier in dieſem Amte
gerne bethätigen möchte. Diejenigen Frauen=
t
welche mir Ihr Zutrauen ſchenken wollen, werde
E ich gewiſſenhaft in jeder Beziehung zufrieden zu
4 ſtellen bemüht ſein.
4 Meine Wohnung große Ochſengaſſe bei Herrn 4
4 Kupferſchmied Heißner, dem rothen Löwer
E gegenüber.
Marie Weber, Chefrau des
2
Ludwig Weber dahier.
O4nhanhn tin Ar. Ar. Ann. . Artsn Aen. AAn. n. Aa kels
4997) Daß ich meine Wohnung hinterm Rath=
hauſe
verlaſſen habe und nun bei Herrn Buchbinder
Reinhard wohne, zeige ich ergebenſt an.

Heinrich Waldt II.,
Herrnkleidermacher.
4998) Ein Frauenzimmer, welches eine Haus=
haltung
verſteht, Nähen und Bügeln kann, ſucht auf
Michaelstag eine Stelle. Das Nähere bei Strumpf=
weber
Horn an der Stadtkirche.

4999) Frauenverein zu Beſſungen.
Sonntag den 19. d. M., Nachmittags
von 2. 4 Uhr, findet die öffentliche Ausſtel=
lung
der Verlooſungsgegenſtänden zum
Beſten der Vereinskaſſe, beſtehend in weiblichen Arbei=
ten
ꝛc., auf hieſigem Rathhauſe ſtatt, wozu hier=
mit
höflichſt eingeladen wird.
Die Ausſpielung wird mit höherer Geneh=
migung
, Sonntag den 3. k. M., in obigem Lo=
kale
in derſelben Tageszeit vorgenommen und wer=
den
die Gewinnſte den folgenden Tag den Eigen=
thümern
von den betreffenden Vorſteherinnen über=
fandt
. Um weitere gefällige Abnahme von Looſen
12 kr., ſowie um gütige Beiträge weiblicher Arbei=
ten
, bittet ergebenſt
Beſſungen den 17. September 1852.
Der Vorſtand.
Ergebenſte Anzeige, Tanzunterricht
betreffend.
5000) Den vielfach an mich ergangenen Anfra=
gen
zu Joige, erlaube ich mir hiermit den geehrten
Herrſchaften Darmſtadt's die ergebenſte Anzeige zu
machen, daß ich vom Monat October d. J. ab, ſo=
wohl
in meiner dazu eingerichteten Wohnung, wie
außerhalb derſelben, Tanzunterricht ertheilen werde,
wobei namentlich auf die Haltung des Körpers und
die gebräuchlichſten Compliments beſondere Rückſicht
genommen werden wird.
Das Nähere des Morgens bis 10 und Nachmit=
tags
bis 4 Uhr in meiner Wohnung Schulſtr. 37,
1 Treppe hoch.
Franz Hoffmann,
Hof=Balletmeiſter.
5001)
Tanzunterrichts-Anzeige.
Mit dem 20. d. M. beginnt mein Tanzunterricht.
Ich erſuche deshalb diejenigen Eltern, welche mir
ihre Söhne und Töchter anvertrauen, ſowie diejeni=
gen
Herrn und Damen, welche ſich anzuſchließen
wünſchen, wegen Eintheilung der Lehrſtunden mich
baldigſt davon in Kenntniß zu ſetzen.
Mein Unterrichtslokal befindet ſich in dem Hauſe
des Hrn. Klotſch im Mühlweg zwiſchen dem Jäger=
und Neuenthor. Zugleich bemerke ich, daß Sonn=
tag
den 19. eine große Tanzſtunde ſtattfindet.
Darmſtadt im September 1852.
Louis Geminder, Tanzlehrer,
Eck der Schulzengaſſe Lit. C. Nr. 47.
5002) Ein ſchwarzer ſeidener Regenſchirm wurde
am vorigen Samſtag unter den Sperrſitz Nr. 57 im
Gr. Theater niedergelegt; wer ihn aufgehoben und
mitgenommen hat, wolle ihn an Hrn. Logenmeiſter
Budde abgeben.
5003) Eine reinliche Frau ſucht einen Laufdienſt
in Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

Cohlodimmbilder


(Photographieen auf Glas).

Die Eroffnung meiner photographiſchen Anſtalt, nach den bewährteſten Erſah=
rungen
und mit Benuzung der neueſten Verbeſſerungen eingerichtet, bringe ich hierdurch zur
Kenntniß eines geehrten Publicums.
Die Aufnahmen geſchehen in einem neu erbauten, zweckmäͤßig onſtruirten Glashaus bei
jeder Witterung.
Durch ſolche, dem heuligen Stand dieſer Kunſt entprechende Einrichungen und durch
ein von mir nach vielen Verſuchen ſelbſtſtändig erworbenes von techniſchen Autori=
täten
bewährtes Verfahren, bin ich in den Stand geſetzt, allen Anforderungen meiner
geehrten Auftraggeber zu entſprechen und es wird mein unausgeſetztes Beſtrebe: ſein, ganz
tadelloſe Bilder ſowohl ohne als mit Retouche, je nach Wunſch der Beſteller zu liefern.
Proben meiner Leiſtungen ſind in der Kunſthandlung des Herrn Schödler, wie auch
bei mir einzuſehen.
Georg Markwvort,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 in dem Hauſe des
6.
Herrn Vierheller.
(4875)

HoaaaoaaaooDt,

oD,

5004)

Frohſinn=Verein.

Mittwoch den 20. d. M., Abends 8 Uhr, findet eine Hauptverſammlung im Saale des Gaſthauſes
zum Wilden Mann ſtatt.
Tagesordnung: 1) halbjährliche Rechnungsablage; 2) beſondere Vereinsangelegenheiten.
Darmſtadt, den 17. September 1852.
Der Vorſtand.

Geſchäfts=Verlegung.

4

Meinen werthen Gönnern und Freunden die ergebene Nachricht, daß ich
A8 mein neues Geſchäfts=Local, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52a. eröffnet habe.
P Ich erlaube mir gleichzeitig meine
Stickerei= und Kurzwaaren=Handlung,
4
A welche aufs reichhaltigſte und modernſte ausgeſtattet iſt, beſtens zu empfehlen
und zu recht zahlreichem Beſuche einzuladen. Ich werde mich beſtreben, bei der 4.
4
W reellſten Bedienung, meine geehrten Abnehmer mit den billigſten Preiſen zufrieden
zu ſtellen.
41)
4
M
Hch. Böllinger jun.
4
Ludwigsſtraße Lit E. Nr. 52a.
4926)
g2A
b4L
.
2
O=

4771) Ein junger Mann mit den nöthigen Vor= 50051, Schüler, welche eine hieſige Lehranſtalt
kenntniſſen verfehen, kann die Handlung erlernen. beſuchen, können Wohnung mit voller Verpflegung
erhalten. Jägerthor Lit. G. Nr. 374.
Rheinſtraße E. 3.

[ ][  ][ ]

763

Hessischer Hof.

5006)
Das rheiniſche Sextett wird ſich während ſeiner diesma=
ligen
Anweſenheit Samſtag den 18. September in meinem
Saale hören laſſen; wozu ich die zahlreichen Gönner dieſer
Harmonie ergebenſt einlade.
Anfang 7 Uhr.

88060dhshoohſhoooooooo0000060.
5067) Es ſind acht bis zehntauſend Gulden, vor=
zugsweiſe
an Gemeinden, im Ganzen oder auch ge=
trennt
auszuleihen. Bei der Expedition iſt zu erfra=
gen
, wo ?
Darmſtadt, den 10. September 1852.
5008) Ein zugelaufenes Huhn kann in dem
Marſtall bei Kaiſer geholt werden.
5009) Knabenarbeitsanſtalt.
Nachſtehender Auszug aus der Rechnung der
hieſigen Knabenarbeitsanſtalt für 1851 wird mit dem
Bemerken bekannt gemacht, daß die Rechnung wäh=
rend
der nächſten 8 Tage in dem Locale der Anſtalt
zu Jedermanns Einſicht offen liegt.
E i n n a h m e.
Ordentliche.
fl. kr.
2. Beiträge:
a. Von höchſten Herrſchaften
80. 30
603. 36
b. Von Privaten.
c. Von der Gemeindekaſſe zu Darmſtadt 233. 30
2. Feld= und Garten=Erzeugniſſe
1317. 9
3. Aus der Gemeindekaſſe zu Darmſtadt
für Arbeiten in den ſtädtiſchen Anla=
gen
und Alleen, für Unterhaltung der
Baumſchule und Zuſchuß zum Gehalte
des Verwalters
373. 40
4. Winterarbeiten
523. 15
6. Verliehene Grundſtücke und Gebäude 62.
7. Einnahmen verſchiedener Art.
8. 6
Summe der ordentlichen Einnahme 3201. 46
Außerordentliche.
10. Kaſſevorrath aus voriger Rechnung
6. 46
11. Ausſtände aus vorhergehenden Jahren 5. 59
14. Verkaufte Grundſtücke und Gebäude 320. 51
16. Schenkungen und Vermächtniſſe.
34. 57

Summe der außerordentlichen Einnahme 368. 33
Wiederholung:
Ordentliche Einnahmen
3201. 46
Außerordentliche Einnahmen
368. 33
Geſammtſumme aller Einnahmen 3570. 19

Carl Gaulé.

A u s g a b e.
Ordentliche.
fl. kr.
19. Oeffentliche Laſten und Grundzinſen 39. 2
20. Geliehene Grundſtücke und Gebäude 10.
21. Kapitalzinſen
350. 45
22. Feld= und Garten=Kultur.
549. 45
23. Beſondere Koſten der Arbeiten in den
ſtädtiſchen Alleen
18. 40
24. Unterhallung der Gebäude
167. 6
25. Hausgeräthſchaſten
5. 6
26. Material und Werkzeuge zu den Win=
terarbeiten

158.
27. Heizung und Beleuchung:
51. 37
28. Gehalte, Remunerationen u. Taglohn 1643. 37
29. Schreibmaterialien, Druckſachen und
Buchbinderlohn
25. 11
30. Verdienſt der Knaben.
180. 50
31. Feſtlichkeiten
82. 28
Summe der ordenlichen Ausgabe 3282. 7
Außerordentliche.
35. Zurückbezahlte Kapitalien.
100.
37. Ankauf von Grundſtücken u. Gebäuden 72. 39
40. Verkauf von Grundſtücken.
17. ¾
Summe der außerordentlichen Ausgabe 189. 42
Wiederholung.
Ordentliche Ausgabe
3282. 7
Außerordentliche Ausgabe.
189. 42
Geſammtſumme aller Ausgaben 3471. 49
A bſchlu ß.
Geſammtſumme aller Einnahmen . 3570. 19
Geſammtſumme aller Ausgaben. 3471. 49
Verglichen bleibt Vorrath 98. 30
Darmſtadt, den 18. September 1852.
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.

5010) Fortwährend werden Couverten ꝛc. nach
neueſten Muſtern ſehr ſchön und gut gearbeitet.
Als arme Wittwe bitte ich um gütige Aufträge.
Wittwe Feuchtmann
bei Hrn. Dachdecker Schaaf am Arreſthaus.
117

[ ][  ][ ]

5011) Die Unterzeichneten beehren ſich hiermit die vorläufige Anzeige zu machen, daß
ſie im Anſange des Monats November dieſes Jahres Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 im
Hauſe des Herrn Major Sommer in dem derzeit von Herrn Döpfer noch bewohnten Laden ein


Putz= und Mode=Geſchäft
eroͤfften werden. Sie empfehlen zugleich eine ſchöne Auswahl der modernſten Hüte,
Hauben, Colſkures, Pariſer Blumen, Bänder und Hutſtoffe.

Geſchmackvolle Arbeit, billige Preiſe, ſowie ſchnelle Beförderung der uns ertheilten Auf=
träge
werden unſer Etabliſſement den verehrten Damen beſtens empfehlen.
Darmſtadt im September 1852.

29
177

Geſchwiſter Meſſelhäuſer.

J.B. Von Dienſtag den 21. d. M. an findet einſtweilen die Entgegennahme von
Aufträgen, ſowie der Verkauf vorräthiger Gegenſtände in dem Seitenbau des Sommer'ſchen
Hauſes, eine Stiege hoch, ſtatt.

4eis

5013) Wohnungsveränderung.
Daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen habe
und nun bei Herrn Bierbrauer Böttinger auf dem
Ludwigsplatz wohne, zeige ich ergebenſt an und bitte
um ferneres Wohlwollen.
Darmſtadt, den 17. September 1852.
P. Windhaus,
Schneidermeiſter.

5019) Ein in Maschinenarheit geühter
Schmieder kann eintreten bei
J. Jordan und Sohn.

1

140

N.
4ir,

u=2N.
1N

5014) Sonntag den 19. dieſes iſt gut be= 4
E
4
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
24
G. Hofmeiſter, 3. Carlsſträßer Hof. 4
394. O9 N.O
B3ON
63,
i2Mk.
3

H 5020) Von Montag den 20. d. M. bleibt 4
G meine Gartenwirthſchaft geſchloſſen, und danke 4
G zugleich für den zahlreichen Beſuch.
4
L. Heſ=

10⁄₈

RO

5M

Ga

5015) Tüchtige Maurergeſellen können gegen gu=
ten
Lohn dauernde Beſchäftigung erhalten bei
Jacob Willmann,
Maurermeiſter in Guntersblum.
5016) Langegaſſe B. 101 werden gegen eine
billige Vergütung nach einer ganz neuen Erfindung
alle Flecken aus Seiden=, Sammet= und Wollen=
ſtoffen
der Damen= und Herrn=Kleidungsſtüuͤcke, ſowie
aus Meubeln, welche mit genannten Stoffen be=
ſchlagen
ſind, gewaſchen. Es iſt bei dieſer Erfindung
beſonders zu erwähnen, daß der Stoff nach dieſer
Waſche wieder wie neu ausſieht und alle Flecken
herausgewaſchen werden, und nicht wie es bei der=
artigem
Waſchen häuſig der Fall iſt, daß die Flecken
in den Stoff getrieben werden.
5017) Zu einem einzelnen Frauenzimmer wird
ein braves Mädchen, welches nähen kann in allen
häuslichen Arbeiten geübt iſt, ſogleich in Dienſt ge=
ſucht
. Schulſtraße E. Nr. 38.
5018) Ein Mädchen, welches mit Büglen, =
hen
und gut mit Kindern umzugehen weiß, ſucht
eine paſſende Stelle. Näheres Waldſtraße Lit. E.
Nr. 180.

5021) Vacante Lehrlingsſtelle
ſür einen gebildeten jungen Menſchen mit guten
Zeugniſſen in einer hieſigen Buch= und Kunſthand.
lung. Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
5022) Es wünſcht eine reinliche Perſon von ge
ſetztem Alter in allen häuslichen Arbeiten erfahren,
einige Laufdienſte zu übernehmen. Zu erfragen:
Schirmgaſſe Nr. 66.
5023) Ein Handlungslehrling mit den nöthigen
Vorkenntniſſen verſehen, wird geſuchl. Rheinſtraße
C. 3.
5024) Bei Bäckermeiſter Heinrich Anthes in
Arheilgen kann ein braver Junge in die Lehre treten.
4LLDDD.
6

Heiliger Kreuzberg.
9 5025) Sonntag den 19. d. M. wird in mei=
g
ner Wirthſchaft das Erndtefeſt mit Tanz= Be=
luſtigung
gefeiert, zu deſſen gefälliger Theil=
6 nahme ich freundlich einlade.
Fritz Weber.
9
2LTTD
4399) Ein Junge von braven Eltern kann in
die Lehre treten bei
A. Becker,
Schuhmachermeiſter

[ ][  ][ ]

765

S
4879) Daß ich meine Wohnung Alexander=
G
8 ſtraße A. 9 verlaſſen, und nun am Ballon=
E
G platz A. 51 bei Herrn Kaufmann Fehrer wohne,
E.
S
G zeige ich hiermit ergebenſt an.
KarL Bach,
6
Barbier und Heilgehülſe.

4891) Ein ſolides Mädchen von braven Ael=
tern
ſucht eine Condition als Haus= oder Stuben=
mädchen
bei einer Herrſchaft, hier oder auswärts;
daſſelbe kann gleich oder auf Michaeli eintreten.
Näheres bei der Expedition.
4903) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.

4904) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchäft wird
ein Lehrling aufgenommen.

4889) Daß ich nunmehr meinen Laden bei Hrn.
Hoffriſeur Struve auf dem Ludwigsplatz bezogen
habe, mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige und
empfehle mein Modegeſchäft für kommenden Herbſt
mit allen dahin gehörigen Artikeln in reicher und
ſchöner Auswahl zu billigen Preiſen.

Louiſe Blum,
vormals C. Dreſſel.
4897) Gold, Silber, Kleider, Leinen,
Betten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum entſpre=
chenden
Werthe und ſieht geneigten Beſtel=
lungen
gerne entgegen
Mayer Fuld,
große Ochſengaſſe.
4905) Bei einer kinderloſen Wittwe kann ein
Mädchen Logis erhalten.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis zum 17. September 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Gottmann, Profeſſor von
Offenbach; Hr. Schertle, Künſtler von Frankfurt; Hr.
Graf Demitry v. Neſſelrode von St. Petersburg; Hr. v.
Baranorska nebſt Familie, Hr. v. Guterske nebſt Familie
von Poſen, Gutsbeſitzer; Hr. Hächne, Hauslehrer von Dres=
den
; Hr. Herrenkoll von Michelſtadt, Hr. Seifert von
Aſchaffenburg, Ingenieur; Hr. Hauptmann nebſt Familie,
Bierbrauer von Lyon; Frau de Neuwlrk aus England; Hr.
Dr. Lanbau, Archivar von Kaſſel; Hr. Rußmann, Schulin=
ſpektor
von Hapſal in Eſthland; Hr. Baron v. Rothſchild
von Frankfurt; Hr. Bolgiana, Kriegscollegien=Secretär von
München; Hr. Habermehl, Obereinnehmer, Hr. Washington
Finlay, Agent von Mainz; Hr. Caryton von London, Hr.
Gerhard nebſt Gemahlin von Berlin, Particulier; Hr. Wolff,
Notar von Koblenz; Hr. Delius von Bielefeld, Hr. Bresges
von Rheydt, Hr. Dieſpecker von Aſchaffenburg, Hr. Eichacker
von Saarbrücken, Hr. Mayer von Bremen, Hr. Wortmann
von Mannheim, Hr. Kopp von Lahr, Hr. Rothſchild von
Cöln, Hr. Heinemann, Hr. Meyer, Hr. Herget, Hr. Hart=
mann
, Hr. Schmidt von Frankfurt, Hr. Schulz von Gla=
denbach
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Se. Durchl. der Fürſt
Hohenlohe=Waldenburg=Schillingsfürſt nebſt Famlie von
Hohenlohe=Schillingsfürſt; Se. Durchl. der Prinz Wittgen=
ſtein
, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Mai. des Kaifers von
Rutzland, Hr. Lawroth, Oberſt von St. Petersburg; Hr. v.
Stolpin, Hr. v. Glinka von Frankfurt, kaiſ. ruß. Geſchäfts=
träger
am Hohen Bundestage; Hr. Klein, Hr. Derenburg
von Offenbach, Geſchworne; Hr. Krynſtin, Oberſt von St.
Petersburg; Hr. Bartend, Dr. med. von Mainz; Hr. =
ner
nebſt Hrn. Sohn, Apotheker von Mannheim; Hr. Bürde,
Schauſpieler von Hamburg; Hr. Dr. Kurz, Hr. Dr. Krauß
von Stuttgart, Profeſſor; Hr. Hahn von Koblenz Hr.
Eller, Hr. Boos von Mainz, Hr. Hahn von Koblenz, Hr.
Sackermann von Frankfurt, Hr. Midgridge von London, Hr.
Krismann von Cöln, Hr. Nicolay von Aſchaffenburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Müller, Rentier von
Homburg; Hr. Dollf von Paris; Frau Rentier Keſſelmeyer
nebſt Familie von Mancheſter; Hr. Kiepke, Student von
Königsberg; Hr. Hofmann, Candidat von Friedberg; Hr.
Waldmann, Miniſterialrath von Münſter; Hr. Nord, Uhren=
macher
von Danzig; Frau Blaus nebſt Hrn. Sohn von
Bechtheim.

Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Euſenberg von
Karlsruhe, Hr. Baron v. Klersheim nebſt Gemahlin, Hr. v.
Bauman von Wien, Hr. Riwacka von Riga, Hr. Knigh nebſt
Fräul. Tochter von Edinburg, Hr. Koppel von Wismar,
Rentier; Hr. Samſon, Bibliothekar von Dublin; Hr. Lehren,
Militär von Berlin; J. D. Prinzeſſin v. Wiaſemski von St.
Petersburg; Hr. vau Ovengarw nebſt Familie, Bauquier von
Antwerpen; Hr. Graf v. Boiſſereyt nebſt 2 Hrn. Söhnen
von Cornitz in Ugarn, Hr. Brand nebſt Hrn. Bruder von
Tarnos in Galizten, Gutsbeſitzer; Hr. Furth, Notar von
Aachen; Hr. Pyfer, Doktor der Rechte von Luzern;
Hr. v. Willigen. auſſerordentliche Profeſſoren von Dort=
mund
; Hr. Wolf von Nürnberg, Hr. Miller von Rödelheim;
Fabrikanten; Hr. Krube nebſt Gemahlin, Rechtsanwalt von
Lachaux-deſond; Hr. Arres, Apotheker von Freiburg; Hr.
Berger, Pfarrer von Genf; Hr. Horr, Aſſiſtent von Mün=
chen
; Hr. Dry, Privatmann von London; Hr. Scheidel,
Hr. Huber von Frankfurt, Hr. Mosiat von Schweinfurt,
Kaufleute,
Im Prinz Karl. Hr. Naſziger von Kleinzimmern,
Hr. v. Flammerdinghe von Heppenheim, Geſchworne; Hr.
Samed, stud. med. von Gießen; Hr. Klein, Rentamtsge=
hülfe
von Großgerau; Hr. Berkowski nebſt Familie, Schau=
ſpieler
von Danzig; Hr. Frymann; Gemeinde=Einnehmer
von Gedern; Hr. Köhler, Gaſtwirth von Heppenheim; Hr.
Eckhardt, Pharmaceut von Darmſtadt; Hr. Weiſſenbach,
Pfarrvikar von Biebelheim; Hr. Weiſſenbach, Chirurg von
Alzey; von Haſenclever Hr. Bensheim, Hr. Srengmühl von
Darmſtadt, Kaufleute.
In der Krone Hr. Schultheis, Kanzleigehülſe, Hr.
Richard, Kaufmann von Mannheim; Hr. Weiker von Schot=
tenbach
, Hr. Haas von Hofheim, Hr. Hackhaus von Worms,
Geſchäftsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Traupel, Bürgermei=
ſter
von Bensheim; Hr. Fiſcher, Geſchworne von Gernsheim;
Hr. Dittmar nebſt Gemahlin, Hr. Herzheimer nebſt Fräul.
Tochter von Marburg, Privatleute; Hr. Dürr, Student von
Weinheim; Hr. Mai, Rechtspracticant von München: Hr.
Kraft, Hr. Nuſenſcheck von Habitzheim, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Nover, Polizei=Commiſſär
von Gießen; Hr. Engelbach, Hr. Heßel von Mainz, Parti=
culier
; Hr. Rothermel, Chemiker von Biebesheim, Hr. Weicker,
Lehrer von Großrohrheim; Hr. Wurm, Handelsmann aus
Tyrol; Hr, Dreſſel von Mannheim, Hr. Schumacher von
Mainz, Hr. Bahre von Barmen, Kaufleute.

[ ][  ]

Im weißen Schwanen. Hr. Ganz von Umſtadt,
Hr. Schuchmann von Zwingenberg, Geſchworne; Hr. Groß,
Amtmann von Abſtadt; Hr. Lehr, Gaſtwirth von Fürfelden;
Frau Diefenbach von Michelſtadt; Hr. Palmer, Kirſchner,
Hr. Bourie, Müllermeiſter von Baſel; Hr, Schmehl, Lehrer
von Mannheim; Hr. Hoffmann, Maler von Mainz; Hr.
Jung, Mechanikus von Gießen.
Im wilden Mann. Hr. Zimmermann, Förſter von
Unterſchönmattenwag; Hr. Franz, Uhrenmacher von Die=
burg
; Hr. Ellwanger, Turnlehrer von Aſenburg; Hr. Praß,
Weinhändler von Hackenheim; Hr. Tharrinius, Geſchäfts=
mann
von Frankfurt; Frau Nargang von Fürth; Hr. Gilles.

Buchbinder von Wiesbaden; Hr. Grälke, Theatermeiſter von
Berlin; Hr. Schmidt, Oeconom von Schönmattenwag; Hr.
Federlin, Schuhmacher, Hr Himmel Privatman von Bens=
heim
; Hr. Weis von Quirnheim; Hr. Müller von Stein=
heim
. Hr, Rothe vou Oldenburg, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Häberer,
Geſchworner von Dietzenbach; Hr. v. Kreß, Privatmann
von Höchſt; Hr. Lang, Gaſtwirth von Reichelsheim; Hr.
Herrmann, Schuhmacher von Unteroſtern; Hr. Wetzle, Student,
Hr. Schneider, Maler von Aſchaffenburg; Hr. Haas nebſt
Gemahlin Berwalter von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johann Martin
Den 12. September: dem Bürger und Zimmermeiſter Hirſch eine Tochter, Johanne Marie; geb. den 30. Auguſt.
Carl Juſtus Rückert eine Tochter, Emilie Florentine
Ferdinande; geb. den 17. Juli.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Georg
Den 13. September: Marie Catharine Ditſchler, geborne
Wambold ein Sohn, Johann Peter; geb. den 11. Auguſt.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe; geb. den 25. Aug. Röſinger, des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters
Eod.: dem Canzleigehülfen bei Großherzoglicher Staats= Johannes Ditſchler nachgelaſſene Wittwe, 60 Jahre, 8 Mo=
Schulden=Tilgungskaſſe Juſtus Georg Ludwig Hes eine Tochter, nate und 11 Tage alt; ſtarb den 11.
Anna Barbara; geb. den 26. Auguſt.
Den 14.: Catharine Nahrgang, des Großherzoglichen
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Georg Friedrich Canzleidieners Balentin Nahrgang ehelich ledige Tochter,
Alleborn eine Tochter, Eliſabethe Chriſtiane Julie Amalie; 32 Jahre, 5 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 12.
geb. den 27. Auguſt.
Eod.: der Bürger und Leihdecker Wendel Bauer,
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Louiſe Eliſabethe; 37 Jahre, 6 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 13.
geb. den 31. Auguſt.
Den 15.: Georg Wilhelm Friedrich von der Au, des
Den 13.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Peter
Berſch eine Tochter, Anna Chriſtiane; geb. den 31. Juli.. verſtorbenen Bürgers u. Tapeziers Georg Friedrich Gottlieb
Den 15.: ein unehelicher Sohn, Carl; geb. den von der Au nachgelaſſener ehelicher Sohn, 4 Jahre, 6 Mo=
nate
und 9 Tage alt; ſtarb den 13.
6. September.
Den 16.: dem Bürger und Lohnkutſcher Chriſtoph
Den 16: dem Bürger und Kaufmann Johann Heinrich
Hartmann Schäfer sen. eine Tochter, Anna Eliſabethe; Köhler eine Tochter, Johanne Magdalene, 14 Tage alt;
tarb den 14.
geb. den 27. Auguſt.

Kirchliche
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 15. Sonntag nach Trinitatis, den 19. September 1852, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkaßelle:
Um 9 Uhr. Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Thudichum.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Fritſch.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechszehnter Sonntag nach Pfingſten.
(Kreuzerhöhung.)
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 19. September iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ½ past 11 o Cock in the forencon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.