Darmstädter Tagblatt 1852


11. September 1852

[  ][ ]

Victualienpreiſe vom 13. bis zum 19. September 1852.

A. ber Ochſenmesger.
Ochſeufleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohl ju. Scharf.
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfd

bei Alleborn Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Aindfleiſch das Pfd.

bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd=
bei
Alleborn, Schmidt u. Schneider

Sülzen das Pfund
=

Leilſchakten:
kr.

13
20

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Lalbfleiſch das Pfund
Hammellleiſch das Pfund

bei Egner,
Hammelsfert,
bei Egner, Arnheiter, J Marſteller u. Müller.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

bei A. Herweg u. Lindenſtruth.
.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg.

30
3

112
11
12
11
24
20
9
8

11
11
10
24
20

115
114
20
118

Geräucherte Kinnbacken.

bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs
Speck das Pfund.

Schmalz das Pfund
bei Peter Schmidt.


Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, L. Apfel jun., Linz Schäffer u. Ewald
bei Jac. Herweg.
Leverwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg 14 kr., bei L. Apfel jun., Linz u. Ewald
Blutwurſt das Pfund
bei Jac. Herweg, Lindenſtruth u. Peter Schmidt.
Gemiſchte Wurſt dai Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe beſind=
lich
ſein.

kr.
16
14
28
24
28
18
20
16
16
18
16
14
8


E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehend aus halb Weiß=, 15)
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl 73
Koggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 114
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
O
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8½ Lotz, jur 1
desgl.
desgl.
desgl. 16½ Loth für 2
Waſſerweck 5 Loth 2 Quint für

Mllchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 Quint fuͤr
1

R. der Bierbrauier.

Lagerbier

pr. Maas

12

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Berſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. Monar Tag fl. kr.
. Gewicht
Pfund fl. kr. ſGewicht!
Pfund
.
fl. kr. Gewichth
Pfund fl. kr.
22) Gewicht er. Gewic! Darmſtadt-
Bensheim.. Söhr. 4
2
2 4½
9
5½ Pfund
fl.
3 Pfund
. Dieburg..= Mainz in der Halle
Vorms... Septbr.
Septbr. 3
2 41
7140 120
180 5
5 45)
40 160
160 10
9 16
481 200
200
3 46 120
3
27⁄₈
23
120
120 112

[ ][  ][ ]

728
Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.

Gemeinde: Darmſtadt.
Bei der am 2., 3. 6. u. 8. September d. J. vorgenommenen Wahl ſind zum Mitglied des Ge=
meinderaths
gewählt worden:
1) in der dritten Abtheilung der Wähler:
Stimmen:
Stimmen:

mit 315
1) Kahlert, J. G., Bürgermeiſter
2) Grodhaus, F. B., 1. Beigeordneter
311
3) Böttinger, Hr., Gemeinderath
276
235
4) Appfel, Georg, Gemeinderath
225
5) Fuchs, Joh. Adam, Gemeinderath

6) Harres, Michgel, Gemeinderath.
7) Lauteſchläger, Ehſtn., Gemeinderath
8) Klein, Peter, 2. Beigeordneter.
9) Amend, Georg, Gemeinderath
10) Jäger, Johann, Gemeinderath:

mit 223
207
192
164
149

2) in der zweiten Abtheilung der Wähler:
Stimmen:

mit 141
1) Weber, Georg, Gemeinderath
2) Appfel, Heinr., Gemeinderath
123
111
3) Hemmerde, Karl, Kaufmann.
4) Lerch Georg, Oberbaurath u. Gemeinder. 108
94
5) Zöppritz, Ludw., Gemeinderath.

6) Purgeld, Fdch., Advocat.
7) Heyler, Ernſt, Gaſtwirth
8) Riedlinger, Chriſtoph, Maurermeiſi er:
9) Ohl, Johannes, Bäckermeiſter
10) Weiler, Joh., Dachdeckermeiſter

Stimmen:
mit 91
82
78
68
57

3) in der erſten Abtheilung der Wähler
Stimmen:

1) Bopp, Fried., Rechnungsrath u. Ge=
meinderath
:
2) Dieſenbach, J. J., Kaufmann u. Ge=
meinderath
:
3) Jordan, Johann, Großh. Baumeiſter.
4) Schwarz, Karl, Kaufmann u. Ge=

meinderath.

mit 87
84
72
72

Stimmen:
5) Strecker, Ludwig, Großh. Archivrath. mit 72
6) Har, Phil., Gaſtwirth
62
7) Lipp. Philipp, Hoftheater=Hauptkaſſter
und Gemeinderath
61
8) Schmidt, J. J., Schloſſermeiſter
59
9) Mahr, Foch., Zimmermeiſter
53
10) Berntheiſel, Jacob, Schreinermeiſter 48

was ich mit dem Aufügen hiermit öffentlich bekannt mache, daß während drei Tagen, nämlich den 13.,
14. und 15. September d. J. das Wahlprotokoll mit allen Anlagen auf dem Rathhauſe offengelegt ſein
wird und daß während der unerſtrecklichen Friſt dieſer drei Tage jeder Stimmberechtigte, ſowie jeder Ge=
wählte
von dem Wahlprotokoll und deſſen Anlagen Einſicht nehmen und auch Einwendungen gegen die
Wahl oder gegen die Gewählten, beziehungsweiſe auch Ablehnung der Wahl, bei Vermeidung des
Ausſchluſſes, bei Großh. Kreisrathe zu Darmſtadt vorbringen kann.
Darmſtadt, den 9. September 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter
Kahlert.
[4791)
B e k a n n t m a ch u n g.
4776)
Das Regiſter zur Erhebung der in den israelitiſchen Gemeinden Darmſtadt und Beſſungen für das
Jahr 1852 ausgeſchlagenen Communal=Bedürfniſſe, liegt von Mittwoch den 8. September 1852 an, acht
Tage lang zur Einſicht eines jeden Intereſſenten in dem Bürgermeiſterei=Büreau dahier offen.
Darmſtadt, den 6. September 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4792) In Gemäßheit der Gewerbſteuer=Verordnung vom 1. December 1827 und zur Vermeidung
nachtheiliger Folgen fordere ich hiermit alle Gewerbtreibenden dahier auf, etwaige Ab= oder Zugänge in
Beziehung auf ihre Gewerbe ſpäteſtens bis zum 20. d. M. auf meinem Büreau anzuzeigen, indem nach
Ablauf dieſer Friſt Jeder, der ſein Gewerbe ohne dieſe Anzeige niedergelegt hat, daſſelbe fortbeſteuern muß
und Jeder, der ein Gewerb ohne dieſe Anzeige, resp. ohne das erforderliche Patent treibt, in die geſetz=
liche
Strafe verfällt.

Darmſtadt, den 3. September 1852.
Der Bürgermeiſter

Kahlert.

[ ][  ][ ]

729

Bekanntmachung,
4793)
betreffend die Ausübung der Lesholznutzung im Kranichſteiner Wildpark.

Die Ausübung der Lesholznutzung im Kranichſteiner Wildpark iſt bis auf weiteres verboten.
Darmſtadt, den 9. September 1852.

Der Großherzogl. Heſſ. Forſtmeiſter des Forſts Darmſtadt.
von Bibra.

Edictalcitation.

4667)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Recbts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Drehermeiſter Samuel Gottlieb Meiſter ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichti=
gung
, dahier anzumelden.

Darmſtadt, den 31. Auguſt 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.


Verſteigerungen.

4559) Montag den 13. September, Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
zum Nachlaß des Großh. Hofgerichts=Raths Karl
Konrad Hofmann dahier gehoͤrige Hofraithe am
Mainthor Lit. F. Nr. 172 mit Wohnhaus, Seitenbau
und Garten, laut Grundbuch wie folgt bezeichnet:
Fl. Nr. ⬜Klftr.

1 61 43⁄₁₀ Grabgarten in der Wieſenſtraße,
Hofraithe daſelbſt,
1 62 42
1 63 4⁵⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 64 5⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
zum Drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stüber.
4668) Montag den 13. September, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum Nach=
laſſe
des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein dahier
gehörige Hofraithe in der großen Ochſengaſſe belegen,
mit dreiſtöckigem Wohnhaus, Lit. B. Nr. 11, im
Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ Klftr. Flächengehalt einge=
tragen
, zum Letztenmal öffentlich verſteigt und jeden=
falls
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor. Dr. Stüber.
4672) Donnerſtag den 16. September, Nachmit=
tags
2 Uhr, werden Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg
vorm Beſſungerthor, mehrere Bettladen, Komode,
Tiſche, Stühle, eine Wiege und ſonſtigen Hausrath,
ein faſt neuer Ladentiſch mit Schubladen, eine
Kunſidrehbank, eine Parthie gebrauchte Fenſter und
Thüren u. ſ. w. gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
verſteigert.

4669) Montag den 20. September d. J., Nachmit=
ags
2 Uhr ſoll in dem Stadtgerichtslocal die der
Metzgermeiſter Chriſtoph Geiſt Wittwe dahier gehö=
rige
Hofraithe, Eck der Langen und großen Ochſen=
gaſſe
, Fl. 2, Nr. 175. ⬜Klſt. 242⁄₁₀, mit dreiſtöcki=
gem
Wohnhaus Lit. B. Nr. 22 und zweiſtöckigem
Hinterbau, wiederholt öffentlich verſteigt und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 31. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stüber.
4670) Montag den 20. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslo=
kal
folgende zu dem Nachlaß des Garde du Corps
Johann Adam Schäfer dahier gehörige Grund=
ſtücke
, naͤmlich:

Fl. Nr. WKlſtr.
4 379 38⁶⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen Arheil=
gergaſſe
nebſt Wohnhaus Lit. G.

Nr. 143.

4 380 32⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Acker bei dem Alandsbirnbaum,
28 273 113
29 241 138 Acker auf der Haardt,
zum drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 31. Auguſt 1852.

Gr. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stüber.
4671) Montag den 13. September l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen die dem Gaſtwirth Doll da=
hier
gehörigen in der Bekanntmachung vom 4. d. M.
näher bezeichneten Immobilien in dem Stadtgerichts=
local
wiederholt verſteigert, und bei annehmbaren
Geboten dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 30. Auguſt 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Gr. Stadtgerichts=Actuar.
4674) Freitag den 17. September d. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſoll im Hauſe des Herrn Dr. Briel
(Neckarſtraße Nr. 203. Lit. E.) ſehr gut erhaltene
Möbel, als: Comode, Tiſche, Spiegel, Spieltiſch,
Bettſtelle, Canapee, Stühle, gutes Bettwerk, Por=
zellain
und Glaswerk, eine Standuhr und ſonſtigen
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoſtaxator.
112

[ ][  ][ ]

4560a) Montags, den 13. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr werden nachſtehende, den
Herren Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Grund=
ſtücke
, auf dem hieſigen Rathhauſe zum Dritten=
und Letztenmale in Eigenthum öffentlich verſtei=
gert
und ſoll der unwiderrufliche Zuſchlag
ertheilt werden:
Neues Flächeninhalt.

O.=Nr. Flur. Rummer. ⬜Klafter.

1) 2 919 277³⁄₁₀ Grabgarten im Soder. 2) 4 354 477³⁄₁₀ Acker zwiſchen der Pan= 3) cratius= und kleinen
Arheilger=Gaſſe. 5 59 1352 Acker hinter der Schmal= wieſe. 4) 5 66 60
1329 Acker daſelbſt. 5 72 405 Acker daſelbſt.
Acker im Bachgang. 16 950 5) 7 27 2407 Acker am Oppenheimer Gau. 8) 19 54 706 Acker unter dem Groh= berg. 9) 19 208 739 Acker am Sandhügel. 10) 23 173 728 Acker im Schneppenzahl. 11) 38 208 869 Acker vor der Roſenhöhe.

Zugleich bemerke ich, daß der Acker, O.=Nr. 3,
nächſt der Rößleriſchen Maſchinen=und Eiſenwaaren=
Fabrik vor dem Mainthor an der Frankfurter Chauſſee
und gegenüber dem Großh. Bosquet, ſich auch zu
einem Bauplatz oder zur Anlegung eines Gartens
eignet; daß der Acker, O.=Nr. 4, in drei, 853, 268
u. 268 ⬜Klafter enthaltende, und der Acker, O.=Nr. 7.
ebenfalls in drei, 807, 800 und 800 ⬜Klafter ent=
haltende
Parcellen getheilt, zur Verſteigerung kommen
wird. Zur bequemeren Einſichtnahme der drei Par=
cellen
, in welche der Acker, O.=Nr. 4, getheilt iſt
und von welchen ſich zwei zu Gärten eignen, wurden
dieſelben abgepflöckt.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theilungsplänen, und ein Projekt, den Acker,
O.=Nr. 5, ſpäterhin durch einen neu anzulegenden
Weg mit dem Pallaswieſenweg direkt in Verbindung
zu ſetzen, ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt, den 25. Auguſt 1852.
Buchner, Hofgerichtsadvokat.
Fäſſer=Verſteigerung u. ſ. w.
4777) Montag den 13. September, Vormittags
9 Uhr, ſollen im Haufe des Herrn Arnold am hohlen
Weg Faß, als: 6 Stückfaß, 1 2 Ohm, 6 Ohmfaß,
½2 U. ¼ Ohmfaß und 2% Ohmfaß, alle weingrün,
erſt im Jahr 1849 gebaut, ferner Kellerlager u. ſ. w.,
desgleichen eine Wirthſchaftslampe, ein Flügel mit
6 Octaven öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
In Auftrag
M. Neuſtadt.

730
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
4794) Donnerſtag den 16. September ſollen im
Domanialwald Arheilger=Koberſtadt verſteigert werden:
77 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Cl.,
25

1
2.
8

Eichen=Scheitholz 1.
14

2.
6
S
Buchen=Prügelholz,
23 Eichen=Prügelholz,
26½ Buchen=Stockholtz,
19½ Eichen=Stockholz,
18 Hundert Buchen=Wellen,

15½ Eichen=Wellen,
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8 Uhr bei dem
Forſthauſe Steinacker unweit Meſſel.
Koberſtadt am 6. September 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.

4795) Montag den 27. September l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Peter
Nungeſſer dahier gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 182 12³⁄₁₀ Hofraithe in der großen Och=
ſengaſſe
Lit. B. Nr. 29, mit
zweiſtöckigem Wohnhaus, Sei=

ten= und Hinterbau,
38 86½⁄₀ 165 Grabgarten mit Häuschen rechts
der Dieburgerſtraße,
zum drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8. September 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

4796) Hospital Hofheim.) Mittwoch den 15.
d. Mts., Vormittags um 11 Uhr, wird dahier die
Anlieferung von 2000 Scheffel Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot) in öffentlicher Verſteigerung an den We=
nigſtnehmenden
vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
Verſteigerung von Braukeſſeln,
Faſſern ꝛc.
4797)
Dienſtag den 21. September d. J. Nach=
mittags
um 2 Uhr werden auf dem Karlshof
bei Darmſtadt zwei alte große kupferne Brau=
keſſel
mit meſſingenen Krahnen, ſodann 24 Stück
noch brauchbare Fäſſer mit eiſernen Reifen von ¼
bis 2 Ohm, einige Stückfäſſer, 2 Regenfäſſer, eine
große und eine kleinere Maiſchbütte, 1 ovale Gähr=
bütte
, 2 eichene Gährtröge, 1 Milchſtänder und einige
andere Brauerei=Geräthſchaften meiſtbietend gegen
Baarzahlung verſteigert. Die Zuſammenkunft iſt
am Eingang der Foltz'ſchen Wirthſchaft auf dem
Karlshof.

[ ][  ][ ]

731

4798)
Mobiliar=Verſteigerung.
Dienſtag den 21. d. Mts, von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen
wegen Abreiſe des Herrn Baron von Meiſſenbug die in deſſen, in der Beſſunger= Wil=
helminenſtraße
Nr. 222 belegenen Wohnung, befindlichen Mobilien, namentlich zwei So=
phas
von Mahagoni mit Plüſch nebſt Stühlen, drei Mahagoni=Glasſchränke, zwei große
Spiegel mit Trimeaux, ein Büffet, ein Ausziehtiſch, ſechs Kleider= und Weißzeugſchranke,
Eryſtall und Porcelain, worunter ſich ein engliſches Service befindet, Vorhänge, ſodann
Küchen= und Keller=Geräthſchaften, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Sämmtliche Gegenſtände können an Ort und Stelle Samſtag den 18. d. M. vorher

eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 9. September 1852.

4799) Dienſtag den 14. September d. J. Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe die
in dem ſtädiſchen Hospital, ſowie in dem Wacht=
hauſe
am Jägerthor vorzunehmende Zimmerarbeit
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu machen=
den
Bedingungen öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, 10. September 1852.
Der Bürgermeiſter.
K a h l ert.
4800) Aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe des verlebten
Drehermeiſters Samuel Gottlieb Meiſter dahier werden
Montag den 20. dieſes Vormittags 9 Uhr
in der Wohnung des Zimmermeiſters Ludwig Amend
in der Schützenſtraße verſchiedene Mobilien, als:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und Hausrath, ſodann
an demſelben Tag Nachmittags 2 Uhr das vor=
räthige
Dreherhandwerkzeug und Waaren gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 8. September 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts:
Momberger,
Gr. Stadtgerichts Akuar.
Grummetgras=Verſteigerung.
4801) Dienſtag den 14. Septbr. 1852,
Nachmittags um 2 Uhr, wird die Grummetgras=
Erndte auf dem nicht verpachteten Theile des Karls=
hofguts
meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang der Foltz'ſchen
Wirthſchaft.

Feilgebotenes.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch vor=
räthigen
Inſtrumente ausuverkauſen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
4194) Gutes neues Sauerkraut iſt zu haben bei
W. Blumer,
auf dem Brückchen.

J. A.:
M. Neuſtadt, Hoftarator.

4446) Wollen=Strickgarne in ſchöner und
guter Qualität empfehle ich zu geneigter Abnahme.
C. F. Kemmler,

vormals Val. Weber.
4646) Neue holl. Voll=Häringe in ſchönſter
Qualität, das Stück 6 und 8 kr., empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
4683) Durch billige Einkäufe in der Frankfurter
Meſſe bin ich zu einer ſehr großen Auswahl Wiener
und Münchener Glaçé=Handſchuhe in allen Farben
gekommen, ächte Ziegenlederne Herrnhandſchuhe zu
fl. 1. 30 kr., Lammlederne zu fl. 1 und 48 kr., Ziegen=
lederne
Damenhandſchuhe zu fl. 1, Lammlederne zu
48 kr., im Dutzend noch billiger; das Leder iſt ſehr
gut gegerbt und beſonders gut genäht, ich hoffe, daß
ich meine werthen Abnehmer zufrieden ſtelle.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
Aechten Heefenbrandtwein pr. Ms. 1fl. 36kr.
Kornbrandtwein
48

Guten Weineſſig die Ms. zu 16, 12 u. 8 kr.
Bei Abnahme von ¼ und ¹⁄ Ohm werden die
beiden erſten Sorten Weineſſig zu 14 und 10 kr.
per Maas abgegeben und können die Fäßchen hier=
zu
auf einige Zeit geliehen werden.
C. Küchler,
4687)
Ballonplatz.
4690) Bei Unterzeichnetem iſt eine große Aus=
wahl
Uniforms=Handſchuhe und Cravatten, und alle
Sorten Pelüſchetaſchen und Reiſeſäcke angekommen,
welche ich ſehr billig erlaſſen kann.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4691) Lit. J. Nr. 161 Parterre - dem Poli=
zeibüreau
gegenüber - ſind 2 Sopha's, 12 ge=
polſterte
Stühle, 2 Komoden, zwei große Spiegel,
eine Parthie Bilder in Hohlrahmen, ſodann 1 echte
engliſche, ſehr vorzügliche Doppelflinte nebſt Jagd=
geräthſchaften
ꝛc. aus freier Hand zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

732

2653) Veritable
vGoldene)
BRVST.
Medaille
und
a.
1845.
AVSIEIITABIETTEII.

Haupt=Depot
Cud
in Darmſtadt
Medalleh nur allein bei Herrn
1845¹
Bornhauſer.


4677)
F ü r H e r r e n l

Seidene Halsbinden in ſchwarz und ſarbig,


Schwarzen Allas und Sammt, ſowie weißen Piqus für Weſten,

Aecht oſtindiſche Foulards Taſchentücher,
Glaçé-Handſchuhe, in ſchwarz, weiß und ſtrohgelb,
empfiehlt unter Zuſicherung der billigſten Preiſe
J. Dexheimer,
Rheinſtraße C. 3.

4678)

in ſchönſter Auswahl und zu den niedrigſten Preiſen bei

J. L. Schneeberger.


G.
4686)
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein bekanntes Lager von ſpaniſchen, franzöſiſchen, feinen Rhein= und mouſſirenden Wei=
nen
, Arac de Batavia, Rum de Jamaica, franzöſiſchem Cognac und ächtem Franz=
branntwein
, Düſſeldorfer Punſcheſſenz und feinſten Ligneuren; Colonialwaaren,
Rauch= und Schnupftaback, Bremer, Hamburger und Hav.=Cigarren, grüne und ſchwarze Theeſorten zu
den billigſten Preiſen.

Jagdmunition aller Art in beſter Qualität.

4692) Reiſe Trauben bei
J. Noack an der Münze.
4694) In der Buchhandlung von J. P. Diehl
iſt zu haben:
Tagebuch
für das
Geſchäftsleben
auf das Jahr
1853.
Zum Gebrauche für Kanzleien, Gerichtsſtellen,
Anwälte, Rentämter, Comptoirs, Haushaltungen
und Landwirthſchaft; ſowohl für, Proteſtanten, Ka=
tholiken
als Jsraeliten eingerichtet.
Steif broſchürt 36 kr.
4696) Uniſorms=Handſchuhe zu 40 kr.
bis 1 fl. 24 kr. per Paar.
G. F. Kemmler.
4698) Beſſungen. Im Herdweg iſt ein ein=
ſtöckiges
geräumiges Wohnhaus mit Knieſtock nebſt
Hinterbau zu verkaufen oder zu vermiethen.
4699) Eine Meßbude, ein ſehr guter Backoſen
mit acht Blech und ein Reibſtein iſt zu verkaufen
in Lit. B. Nr. 13 in der großen Ochſengaſſe.



4695) Ruhrer Steinkohlen.

Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu.
23 kr.
"
Schmiedegries
25 kr.
der preuß. Scheffel,
Magere Stückkohlen d. heſſ Ctr. zu 36 kr.
am Schiff genommen, können fortwährend bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im September 1852.

Die Commiſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
4781) Ein fehlerfreies braunes Reitpferd
von gemiſchter ungariſch und arabiſcher
Race, für Militärdienſt beſonders zu empfeh=
len
, wird wegen Abreiſe billig verkauft und
ſteht im Gaſthauſe zur Reichskrone in Frank=
furt
am Main.

[ ][  ][ ]

733
A n z e i g
4802)
Zu bevorſtehender Saiſon erlaube ich mir unter Zuſicherung reller und billiger Bedienung zu en=
pfehlen
:
Gros de Naples, Atlas, Sammt und Peluche für Hüte in allen Farben, glatte und
faconnirte Atlas=, Taffet=, Gaze= und Sammt=Vänder, Tülle, Hutgeſtelle,
Hutköpfe, Baſt, Draht, Fiſchbein, Gimpen, überhaupt alle zum Anfertgen von
Hüten und Hauben nöthige Gegenſtände.
J. Dexheimer,

Rheinſtraße E. 3.
P0OocoooooooooooOOO4
4

Nicht zu überſehen!
Den Herren Aerzten, ſowie Privaten empfehle ich eine reiche Auswahl in ganz neuen
H
H
bisher noch wenig bekannten Gutta=Percha=, Gummi= und Canutchoue= Fabri=
katen
, als:
Bruſtſtreckapparate für Kinder, die Reigung zum Schiſwerden zeigen, Tamponici=
rungs
=Blaſen, Peſſarien, Schnürſtrümpfe, elaſtiſche Leib= Nabel= und Fontanell=
Binden, Strumpfbänder, Harnrecipienten für beide Geſchlechter, Ueberzüge für
verwundete Finger, Milchpumpen, Saugwarzen, Saugſtopfen, Corallen zur Erleich=
terung
des Zahnens bei Kindern, Gummiſtoffe zu Schürzen und Bettunterlagen;
auch eignet ſich dieſer Stoff beſonders zum Ueberziehen von Bandagen, er bleibt in
jeder Temperatur gleichmäßig elaſtiſch und nimmt keinen Schweiß auf.
H
Ferner bringe ich mein Lager ſelbſtgefertigter Bandagen, ſowie alle anderen in mein
Geſchäft einſchlagenden Artikel in empfehlende Erinnerung.
4.

(4803)

G. H. Walb, Rheinſtraße.

2
0OttataaaaoaaOoooDe
4804) In der Buchhandlung von G. W. Küchler, am Ballonplatz, iſt ſoeben angekommen:


von den
älteſten Zeiten bis zur

Cgeuwart

von

Dr. Bduard Duller.
l. Band. 1. Heft gr. 8o geh. 96 Seiten.
Preis 30 kr. oder 9 Cgr.
Frankfurt a. M. Verlag von Meidinger Sohn 8 Gie.
Das Werk erſcheint in Zeiträumen von 4 bis 6 Wochen in 20 bis 25 Lieferungen gleichen Umfangs
und Preiſes. Wir ſichern unter Verbindlichkeit der Zurücknahme die feſte Einhaltung dieſes Umfangs zu.
Wir bieten hiermit dem deutſchen Volke in ſchöner, des Gegenſtandes würdiger Ausſtattung den Be=
ginn
eines ächt vaterländiſchen Werkes, welches es ſich zur Aufgabe macht, das ganze reiche
Leben unſeres deutſchen Volkes und ſeinen hohen Beruf in Klarheit und Wärme zur Anſchauung
zu bringen. Dullers hingebende Liebe fürs Volk, der ſittliche Ernſt welcher ihn belebt, ſeine Gabe, die
Thatſachen der Geſchichte im Lichte der Idee darzuſtellen und ſeine Kraft, die Gemüther für die Wahrheit
zu begeiſtern, dieſe Eigenſchaften, welche ein wahrhaft volksthümlicher Geſchichtſchreiber beſitzen muß,
ſind bereits aus Duller's früherer gebrängteren Geſchichte des deutſchen Volkes allbekannt. In ausge=
führter
Darſtellung tritt nun dieſes ſein neues vaterländiſches Geſchichtswerk, die Frucht jahre=
langen
Forſcherfleißes und gereifter Erfahrung vors Volk, und wir glauben, daß es ein ächtes Mannes=
werk
, mit ſittlicher Kraft und feſter Zuverſicht das Volk erfüllend und erhebend, nationale Bedeutung und
den Werth einer ſittlichen That hat. Alle denen das Vaterland theuer und die Pflege des Nationalgefühls
heilige Pflicht iſt, verweiſen wir auf das Werk ſelbſt und auf den demſelben vorgedruckten Plan.

[ ][  ][ ]

734
g805) Schearzen Tafet & Satin de Chine
für Kleider

zu billigen Preiſen, bei
J. Dexheimer,

Rheinſtraße E. 3.

4706) Ruhrer=Steinkohlen.
Heute iſt für mich in Erfelden eine friſche La=
dung
grobes Fettſchrot, Schmiedegries und Mager=
ſchrot
angekommen. Am Schiff genommen:
Fettſchrot .. per Scheffel 23 kr.
Schmiedegries . 25 kr.
Magerſchrot
23 kr.
Beſtellungen für Darmſtadt nehmen an:
Herr Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße,
Amelung, Leihbibliothek, Kanzlei gegenüber.
Schweitzer, Eliſabethenſtraße,
Bornhauſer, Schießplatz,
Henigſt, Marktplatz,
Buſch, Sporerthor
ſowie im Magazin, Beſſunger Carlſtraße Nr. 5.
Beſſungen den 9. September 1852.
Auguſt Schmidt.

Ruhrer=Steinkohlen=Preiſe.
4810) Fettſchrot beſte Qualität, und ſehr
ſtückereich am Schiff in Gernsheim genommen
den preuß. Scheffel
23 kr.
nach Darmſtadt geliefert der heſſ. Ctr. 36
nach Beſſungen 31
und bitte um gefällige Beſtellungen.
Pb. Eisenmenger.

4811) Kalender für 1853.
Bei C. W. Leske iſt ſoeben erſchienen:

Zum einunddreißigſten Mal herausgegeben.
Preis 8 kr.

4783) In Beſſungen im Heerdweg ſind 123
⬜Klafter Bauplätze unter vortheilhaften Bedingungen
aus freier Hand bei Heinrich Dietrich zu verkaufen.

4806)
Ruhrer Steinkohlen.
(Stockſtadt.) Im Laufe dieſes und des nächſten
Monats erhalte ich mehrere Ladungen friſcher Ruhr=
kohlen
erſter Qualität, und erlaſſe ſolche am Schiff
genommen:
a. den preuß. Scheffel Fettſchrot . zu 23 kr.

b. "
Schmiedegries. 25
C. fette und magere Stückkohlen frei nach Darm=
ſtadt
geliefert 42 kr. per heſſ. Ctr.
Beſtellungen hierauf können ſchon jetzt gemacht
werden:
bei Herr Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
Kaufmann Stumpf, Kirchſtraße,

Amendt, Obergaſſe,
Scheu, Schießplatz,



Gaſtwirth Schroder zum Bergſträßer

Hof, ſowie per Poſt bei dem Unterzeichneten.
Ph. Lmd. Friederich.

Ein Hausfreund für Rheinheſſen.
Zum einunddreißigſten Mal herausgegeben.
Preis 8 kr.

4812)
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot, beſter Qualität zu 23 kr.
25
Schmiedegries,

den preuß. Scheffel
am Schiff in Erfelden genommen.
Beſtellungen können fortwährend bei Herrn J. G.
Jordis in Darmſtadt gemacht werden.
Erfelden im September 1852.

J. Vold.

4813) Ein vollſtändiges Schloſſerwerkzeug, mit
allem Zugehör iſt zu verkaufen. In der Expedition
das Nähere.

4807) Eine große Aulswahl von Ofen=, Grab=
und Würfel=Steinen für eiſerne Kreuze bei
H. Schuchmann Maurermeiſter.

4814) Reine Dampf=Chocolade von bekannter
ausgezeichneter Qualität, per Pf. 30 kr. bis zu
1 fl. 12 kr., ſowie feine Speiſe=Chocolade die Tafel
zu 1, 2 und 3 kr., bringe ich hiermit in gefällige
J. A. Gütlich.
Erinnerung.

4808) Gute Federn, Flaumen und Schwanen=
daunen
werden billig verkauft bei
Löw Wolfskehl Sohn, am Markt.

4809) Neu verſertigte kupferne Waſchkeſſel ſind
billig zu verkaufen bei
K. Groß Wittwe,
Kupferſchmidt.

4815) Wir ſind von Kaſernewärter Puder da=
hier
beauftragt die demſelben gehörigen 287 Klaf=
ter
Ackerland bei der Martins=Mühle an den Letzt=
bietenden
im Aufſtreich zu verkaufen, und laden da=
zu
die Liebhaber auf unſer Commiſſions=Bureau in
der Darmſtädter Karlsſtraße Lit. C. Nr. 17 im Er=
bacher
Hof bei dem Herrn Bierbrauer Balz auf
Freitag den 17. d. M., Nachmittags 2 Uhr, ein.
Allgemeines Commiſſions=Bureau.

[ ][  ][ ]

735

4816) Häufigen Anfragen zu begegnen, zeige ich
hiermit an, daß ich die Anſichten aus dem bei mir
erſchienenen Album der Bergſtraßen ꝛc. auch
einzeln per Stück zu 12 kr. ablaſſe.

Darmſtadt den 8. Auguſt 1852.
C. W. Leske.
4817) Ein ſehr guter Plattofen mit Blechaufſatz,
iſt billig zu verkaufen. Neckarſtraße E. 203.
4818) Im Beſitze eines Depots ächter Pariſer
Corſetten ohne Naht, in den verſchiedenſten Quali=
täten
und reicher Auswahl, mache ich hiervon, unter
Zuſicherung beſter Bedienung und billigſter Preiſe,
die empfehlende Anzeige zu geneigter Abnahme.
Louiſe Schmidt, Putzmacherin,
wohnhaſt bei Herrn Mehlhändler Darmſtätter
in der Ludwigsſtraße.
4819) Bei L. Miſchlich hinter dem neuen Ar=
reſthaus
ſind Winterſalatpflanzen zu haben.

4829) Die nur von mir allein verfertigten
zinnernen Küchenlampen mit aufgeſchraubten
Deckeln, wo bei der größten Unvorſichtigkeit kein
Oel verſchüttet werden kann, und ſich viel bequemer
reinigen laſſen, als die bisherigen, empfiehlt zu
äußerſt billigen Preiſen
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.

4830) Engliſcher Mantillen=Sammet in vorzüg=
lich
ſchöner Waare bei
Bermann u. Comp.
4831) 2 Stück= und 2 ovale=Faß ſind zu ver=
kaufen
.
Ch. Hirſch.
4832)

d4
Nachdem mehrere Tabaks=Fabrikanten es vortheil=
haft
gefunden, die Etiquette unſerer

124
4820) Süßer Aepfelmoſt bei

VFe
Te3,

6os Fo Eal 50 23

Laaz Fol faOp. H2;
22 F=
2.42ll
P Sroik
Junv Gly. Aitn aa kr ai u zi A ard
Gy
4821) Litr. J. Nr. 88 am Marienplatz im dritten
Stock iſt ein gut erhaltener Flügel von 6½ Octaven
billig zu verkaufen.
4822) Porte=Monnais das Stück 34 kr.
mit Stahlrahmen und Goldverſchluß, ganz
von Leder.
Ich empfehle mich auch in allen in dieſem Ge=
ſchäfte
vorkommenden Reparaturen und verſpreche
die dauerhafteſte und billigſte Arbeit.
F. Frank,
Alexanderſtraße neben der Infanteriekaſerne.
4823) Friſch angekommene Violin= und Guitarre=
Saiten, Violinſtege, Schrauben u. ſ. w. von aner=
kannter
Güte bei Chr. Sack, Ludwigſtraße.
4824)
Mehrere Stehpulte,
ſehr gut erhalten, ſtehen billig zu verkaufen Eliſa=
bethenſtraße
Litr. J. Nro. 51.
4825) Litr. H. Nr. 14. vor dem Beſſunger Thor
ſteht ein ſehr gut erhaltenes Clavier wegen Mangel
an Raum ſehr billig zu verkaufen.
4826) Ein Plattofen mit Blechaufſatz und ein
Urneofen mit Blechtromm ſind zu verkaufen am
Mühlweg Litr. H. Nro. 225.
4827) Holzhofſtraße Nro. 233 iſt ein Clavier
billig zu verkaufen oder zu vermiethen.
4828) Blumentiſche, Epheuwände, Hängampel,
Bouquets, Topfpflanzen, holländiſche Blumenzwiebel
(nebſt Gläſern) zu billigen Preiſen.
W. Hohenadel, Soderweg.

Pfund 12 Sgr.
nachzumachen, und vielleicht geringeren Tabak darin
verpacken, ſehen wir uns veranlaßt, hiermit bekannt
zu machen, daß wir directe Zuſendungen dieſer
Sorte Tabak
Kopr
Grreſt Carl Liebig jun. in Barmſtadt
machen, jedenfalls alſo in dieſer Handlung die ge=
ſchnittenen
Varinas=Blätter Pfd. 12 Sgr. ächt,
als aus unſerer Fabrik entnommen, verkauſt werden.
Berlin im September 1852.
Ferd. Calmus & Comp.
Tabaksfabrikanten.
4833) Bei der jetzigen Jahreszeit erlaube ich mir
einem hohen Adel und geehrten Publikum meine
Feinbäckerei in gefällige Erinnerung zu bringen, be=
merke
zugleich, daß jeden Morgen bis ſpäteſtens
9 Uhr alle Arten friſche Obſt= und andere Kuchen,
ſo wie alle feine Bäckereien zu haben ſind, und auch
noch bis 9 Morgens alle Beſtellungen zum Mittags=
tiſch
angenommen werden, von den bekannten guten
Höfenklößen ſind auch jeden Tag von mir ſelbſt ge=
backen
zu haben.
Rheinſtraße bei Herrn Lange.
Georg Weimar,
Bäckermeiſter.
Varmiethuugen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
113

[ ][  ][ ]

736

1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, bald zu beziehen.
J. Veith
obere Louiſenſtraße.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
bei
B. Ru m m e l.
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer mit Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch auf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei
Eliſabethſtr. J. 43.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des oberen Logis vom 1. Auguſt
A. C. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu ver=
miethen
und ein kleines mit Möbeln.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
A. Röhrich, Bäckermeiſter
bei
in der Marktſtraße.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,

abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten abge=
geben
.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger Wilhel=
minen
= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
2 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3290) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
gewähren, zu vermiethen und kann alsbald be=
zogen
werden.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde, enthal=
tend
neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf Ver=
langen
kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch=
ſtraße
ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne =
bel
, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der Eliſabe=
then
= und Grafenſtraße.
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die bel élage oder der untere Stock zu
vermiethen und Anfangs September zu be=
ziehen
.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche, bei Secretär Krebs Wittwe.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.

[ ][  ][ ]

737

3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen Bequemlich=
keiten
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
eurueneur. Nenenenge.
W2ge!
veugprut.
24
43
=Lndinirnnadiitneimeimas NiAhinNikunan
K 3730) In meinem Hauſe, Eliſabethen= Eck
E der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle
Etage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt Magd=

kammer, Küche, Keller und alles was dazu
z4.
gehört, zu vermiethen, und kann gleich be=
zogen
werden.

vgeruegenenevoeveegenen.
RRAUrnaReDdAaeOi

A. H. Sander.

3743 Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und Hin=
terhaus
zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
erner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3749) Steinſtraße, Nr. 1590, die behagliche
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auskunft er
theilt Bauaufſeher Stöſſel II. und der Geh. Ober=
forſtrath
von Wedekind.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit An=
fang
October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 5 Zimmern und ſonſti=
gem
Zugehör, baldigſt zu beziehen.

anb½ Li bin Ees don.
313
7 4,

4.
3877) In einem Hauſe in der Eliſabethen=
ſtraße
J. 49 iſt der erſte Stock aus 6 Piecen
R nebſt Küche, Magdkammer und allen ſonſtigen
1 Bequemlichkeiten zu vermiethen und kann am 4
2 1.
Sept. bezogen werden.
M. Harres.
14.
Hie' Elol Cid'ch.
5402
100bl.
5 60 6l0 Elos Hie' Elds Eaod Hu-
2.
GE U muu uAi wdiGcr un ie A tin zaen an re
3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Perſon ohne Möbel zu ver=
miethen
.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung bal=
digſt
zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3889) Vorm Sporerthor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3978) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 ſind
mehrere freundliche Zimmer an ledige Herrn zu ver=
miethen
.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes Zim=
mer
im Vorderhaus.

3980) Vor dem Sporerthor bei Bäckermeiſter
Chatt iſt ein geräumiges Logis zu vermiethen.
3985 Zwei ſchöne Zimmer mit Küche, Boden=
kammer
und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine voll=
ſtändige
Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 leoigen Herrn gleich zu beziehen.
3905) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
C993IGOOsssO9sOOs0s0
E
4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im
4
G dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu
6 vermiethen, nöthigenſalls auch ein Cabinet dazu. H
1
GGZGSSsSGSGGGGGGIGGSSs3O35
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den 1.
September beziehbar.
4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
Kutſcher Dern
gleich zu beziehen.
in der kleinen Ochſengaſſe.
4094 Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Valais S G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende Sep=
tember
zu beziehen.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4102) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4104) Es iſt bei uns im untern Stock des Vor=
derhauſes
ein Logis von 2 Zimmern, 2 Cabinetten,
Küche und dem übrigen Zubehör zu vermiethen und
in der Kürze zu beziehen.
Gebrüder Heyl am Rheinthor.
Meueue nerer vevaus
geur ut rane uenzAsrgnt;
Miln rhd akir Ainrti nrir r in inr. iikinus Aonrtihi Rin en ks adan
24
1106) In meinem neuerbauten Hauſe in
E der Eliſabethenſtraße ſind 2 Logis zu vermie=
E then.
A. Rummel.

Torudt Atrag xas
494 60)
Renent Rtn venerene,
=tkindht oeingeinbtedareaen en or antorntanreie iehkonsatkhas
4118) Das bis jetzi noch von Herrn Oberſt von
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der Spi=
tal
= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend in
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis Okto=
ber
anderweit zu vermiethen.
Wittwe Wagner.
113

[ ][  ][ ]

738

4119) Das ſeither von Herrn Spenglermeiſter
Alleborn bewohnte Logis iſt zu vermiethen und kann
auf Verlangen baldigſt bezogen werden.
C. A. Stein.
Marktſtraße D. 8.
4207) Hospitalſtraße Lit. F. 53 ein freundliches
Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
4212) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde zu vermiethen.
4215) Schulſtraße Lit. J. 31 im Hinterbau iſt
ein Manſarde=Logis zu vermiethen.
4216) Ein geräumiger Laden bis Oſtern auf
Verlangen auch früher, zu beziehen bei
A. Gottlieb
große Ochſengaſſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine Man=
ſarden
=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4221) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße, iſt das
Manſarden=Logis aus Stube, zwei Kabinets, Küche
ꝛc. beſtehend, anderweit zu vermiethen.
B. Weber.
4223) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in ¼ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4228) Die bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc. vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock, be=
ſtehend
aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4229) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 auf der
Sommerſeite ein Zimmer und Kabinet zu ver=
J. Jordan.
miethen.
4235) Lit A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 23.
Auguſt 1852 zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabinetten, ohne
Küche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große Ochſen=
gaſſe
am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4284) Nahe beim Jägerthor in der Mauerſtraße
Lit. G. Nr. 365 iſt der zweite Stock zu vermiethen.
Carl Voigt, Weißbindermeiſter.

4339) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Karl Lindenſtruth.
Beyivivynunuv. Agrgtgmerr,
122
inkitint rA Niniatianshdt Mokanithtatnurtt Ankei
4337) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr.
203 iſt ein ſchönes großes Zimmer und Ka=
B binet, belle étage, mit oder ohne Möbel,
E ſogleich zu beziehen.
gunzuuauugzat;
Nus. xegrds
4
ANrugr;
A’MinAt sushardi Ruiun. Aa Mini Mintihinh ut rii
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des Zimmermei=
ſters
Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem Herrngar=
ten
ein vollſtändiges Logis für eine kleine Haus=
haltung
.
4342) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 71 im
Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
4348) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
einige möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt zu ver=
miethen
.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u. Woh=
nung
zu vermiethen. M. Traiſer Ludwigsſtraße.
4356) Grafenſtraße E. 231 iſt ein Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.
4357) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
4366) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 28 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
Nr vt.Nurururuesit ururzir,
Vevrurururuzuruzdgz
ſidusessenivrandstihiè Jhrs ZisA -alsAiAARindi"
14
v 4359) Lit. A. Nr. 110 auf dem Ritz
4 ſtein im 3ten Stock iſt eine freundliche Woh=
nung
, beſtehend in 3 neu tapezirten Zimmern,
4 Küche, Keller, Bodenkammer und ſonſt allen
45)⁄₈
Bequemlichkeiten gleich oder bis Michaelis zu
46
vermiethen.
1)

4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und bis Anfangs Septem=
ber
zu beziehen.
4367) Bei Bäcker Geiß'in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.

[ ][  ][ ]

739

4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4475) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nr. 76 ein
kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
und gleich zu beziehen. Auch kann daſelbſt
eine geräumige Scheune mit Boden abgegeben werden.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
4479) In der Holzſtraße Lit. H. Nr. 88 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4482) Verſchiedene Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4486) Lit. A. Nr. 30a iſt ein freundliches Logis
mit 4 Zimmern zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
4133.34.133. )täs.135. . in n n1ös. Hnl3.13.13.133. 421. 404
28
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
1433.AB.AsrVB. L.enl a. s. re. ele.
4487) Birngarten Nr. 58 iſt im Vorder=
haus
der 2te Stock zu vermiethen nebſt Zugehör.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, den 14. Sept.
Pfaff.
d. J. zu beziehen.
4490) In der Kirchſtraße bei dem Kaufmann
Herrn C. Stumpf iſt ein freundliches Zimmer ohne
Möbel ſogleich zu vermiethen. Zu erfragen 2. Etage
beim Hofſänger von Weſten.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein Lo=
gis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet, Kam=
mer
, Küche, Keller und Holzplatz.
4492) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großes, ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
und Koſt zu vermiethen.
4495) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 iſt ein
ſchönes Manſarden=Logis, beſtehend aus drei Zim=
mern
, Küche und ſonſtigen Erforderniſſen, an eine
ſtille Haushaltung, ſowie ebendaſelbſt parterre zwei
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen und
bis zum 1. September zu beziehen.
4496) Ein Zimmer mit Möbel Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 3.
4576) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Speicher zu vermiethen.
O0
4517) In dem Eckhauſe der Brandgaſſe und
Holzſtraße iſt ein Logis zu vermiethen bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
4579) Bei Kaufmann Stoͤrger, Eliſabethen=
ſtraße
ein Zimmer zu vermiethen.

4580) Ju dem Hauſe des verſtorbenen Poſtillon
Delp im Kiesweg iſt der mittlere Stock aus 2 Zim=
mern
nebſt Zubehör zu vermiethen, in einem Viertel=
jahr
, auch auf Verlangen gleich zu beziehen. =
heres
bei Schreinermeiſter Herbſt am Ballonplatz.
4582) Im grünen Laub ein Logis, aus Stube,
Kammer und Küche zu vermiethen.
4585) Beſſunger Carlsſtraße, in dem mittleren
der neuerbauten Häuſer, der untere und zweite Stock,
jede aus vier Zimmern, Cabinet, Küche und Magd=
kammer
, Bodenkammer und geräumigem Holzplatz
beſtehend, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes, Mitte October beziehbar. Näheres bei
dem Eigenthümer im unteren Stock des Mohrhardi=
ſchen
Hauſes.
4586) Ein Stübchen mit Möbel, Kirchſtraße E. 21.

G
4587) In dem neuerbauten Hauſe in der
S
Goberen Eliſabethenſtraße iſt der mittlere Stock
G zu vermiethen.
G
G. Brunner, Glaſermeiſter,
4
am Markt.
G9gsggsgsgoggsgeeoossos9s

4588) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau
gleich zu beziehen be=
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
4589) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein vollſtäͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4595) In der Schulſtraße Lit. E. 32 iſt eine
Stube mit Bett und Möbel gleich zu beziehen.
4597) In Lit. B. 65, Eck der Schirmgaſſe, iſt
der bisher von H. Bender, Schneidermeiſter, inne
gehabte Laden anderweit zu vermiethen.
4601) In meinem Hauſe Lit. F. 101 in
der Rheinſtraße (Sommerſeite) iſt der untere
Stock, beſtehend in 7 Zimmern ſammt Zuge=
hör
und ebendaſelbſt ein Manſardenlogis von
3 Zimmern nebſt Zubehör zu vermiethen.
Friedr. Aug. Wenck.
4710) Eine Stube mit oder ohne Möbel, gleich
beziehbar, Holzhoftraße bei Hrn. Schreiner Müller,
G. 347.
4711) 1 bis 2 Zimmer mit oder ohne Möbel
und Koſt, Schulſtraße J. 26.
4713) Louiſenſtraße Nr. 76 ein vollſtändiges Logis
im Vorderhauſe.
4714) Am Marienplatz Nr. 86: 3 Piecen mit
Küche und Zubehör.
4715) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der Manſarde Stube und Kabinet den 1. October
zu beziehen.
4716) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
Nr. 268 iſt der zweite Stock zu vermiethen und kann
täglich bezogen werden.
4717) Im Hinterbau meines Hauſes in der

[ ][  ][ ]

740

Rheinſtraße Nr. 105 werden einige Logis nebſt Zu=
G. F. Sinnigſohn.
gehör vacant.
4718) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 iſt ein
Pferdeſtall für 1 Pferd ſammt Heuboden zu vermie=
then
und gleich zu übernehmen.
4720) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 iſt ein
Logis von drei Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
4721) Rheinſtraße F. 70 iſt im Hinterbau Zim=
mer
, Cabinet, Keller ꝛc. an eine kinderloſe Familie
zu vermiethen.
4723) In meinem Hauſe zunächſt am kleinen
Wooge iſt ein Manſardenlogis für eine ſtille kinder=
loſe
Familie zu vermiethen und bis zum 1. October
l. J. zu beziehen.
J. Bloch.
4724) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein Stiege hoch, iſt ein Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4725) Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche gegenüber,
ſind 2 möblitte Zimmer zu vermiethen. Hammon.
4727) Mauerſtraße Nr. 369 iſt ein Logis von
2 Stuben, 2 Cabinets, Küche u. ſ. w., ganz oder
getheilt zu vermiethen.
4728) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
bei Schloſſermeiſter Bernet iſt im Hinterbau ein
ſchönes Logis täglich zu beziehen.
4735) Bleichſtraße Lit. F. 128 iſt nach der Weſt=
ſeite
hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel anderweitig
zu vermiethen.
4736) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
G. P. D a m b m a n n.
4737) Bleichſtraße Lit. F. 122 ein Zimmer mit
einem oder 2 Kabinets, mit oder ohne Möbel, an
einen Herrn vom 1. October an zu vermiethen.
4739) In dem neuerbauten Hauſe in der hieſi=
gen
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 die untere Etage,
beſtehend in vier neu tapezierten Zimmern, Küche,
abgeſchloſſenem Vorplatz nebſt allem Zugehör, ſodann
im Giebel 1 auch 2 Zimmer. Alles fogleich bezieh=
bar
.
4741) Zimmerſtraße J. 104 iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern, 1 Kabinet, Küchen=, Magd=
und Bodenkammern, und allen Bequemlichkeiten, in
einem Vierteljahr, auf Verlangen auch eher zu be=
S. P. Geuter Wittwe.
ziehen.
4743) In dem von Herrn Rittmeiſter v. Jäger
erkauften Hauſe, Lit. J. Nr. 307 nahe vor dem
Neckarthor iſt der mittlere Stock, mit oder ohne die
Manſarde, ſowie Bedientenzimmer, Remiſe u. Stal=
lung
und auf Verlangen ein Theil des Gartens zu
Kamm, Botonmeiſter.
vermiethen.
4744) Lit. E. Nr. 95 der Wilhelminenſtraße,
dem Gr. Palais gegenüber, ein ſchönes Zimmer und
Cabinet mit Möbel.
4745) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 ein
Logis, beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinets Küche
und Bodenkammer zu vermiethen und bald zu beziehen.

4746) Ein Pferdeſtall iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
478 2) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 113 iſt der mittlere Stock, beſtehend aus
8 Piecen und allen zigehörigen Raumlich=
keiten
, zu vermiethen und Anfangs October
zu beziehen.
S. Delp.
4834) An der Krone B. 86 iſt ein freund=
liches
Logis, und eins für eine ledige Perſon billig
zu vermiethen.
4835) In meinem neuen Hauſe, Bleichſtraße,
iſt der untere Stock mit 5 Pieçen zu vermiethen.
P. Keller jun.
4836) Carlsſtraße Lit. D. Nr. 15 ein Logis und
ein Fruchtſpeicher zu vermiethen. M. Leydhecker.
4837) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein geräu=
miges
Manſardenlogis zu vermiethen.
4838) Lit. D. Nr. 53 am kleinen Röhrbrunnen
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Becht.
4839) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4840) Ein Logis von Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
iſt zu vermiethen und kann baldigſt bezogen werden.
L. Meyer.
4841) Ein Zimmer in der Eliſabethenſtraße und
ein Zimmer nebſt Kabinet in der Manſarde in der
Wilhelminenſtraße mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.

14)
4842) In dem neuerbauten Hauſe in der
K oberen Eliſabethenſtraße iſt der mittlere Stock
K und ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
24¾
vermiethen.
eTe
G. Brunner, Glajermeiſter,
84¾
402
am Markt.
84
AX
Vcerzna Ee- heoris
.
150½
GBEii Ain uiuii GAariiker

4843)
Zwei Logis ſind zu vermiethen.
Fiſcher, Mehlhändler.
4844) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
4845) Pangraciusſtraße Lit. G. Nr. 173 eine
Stiege hoch ein Logis=gleich zu vermiethen. M. Kaiſer.
4846) Stube, Kammer und Küche gleich zu be=
ziehen
bei W. Wilke.
4847) Zwei freundliche Logis im Vorderhauſe
zu beziehen bei E. Böhler Schirmgaſſe.
4848) Viehhofsgaſſe C. 17 ein kleines Logis
gleich zu beziehen.
4849) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt im
Vorderhauſe ein Logis, ein kleines im Hinterhauſe
Sturm Wittwe.
gleich zu beziehen.
4850) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 C. iſt der
untere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen zu jähr=
lich
160 fl.

[ ][  ][ ]

74]

6 4851) Lit. F. Nr. 66 Wilhelminen=
traße
im 3. Stock ein Logis aus ſechs
8 Piecen u. ſ. w. beſtehend, und gleich zu
6 beziehen.

4852) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
Nr. 5a) iſt die untere Etage, beſtehend in 4 Zim=
mer
mit Kabinet, nebſt allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4853) Ein Zimmer wird gegen eine geringe
Dienſtleiſtung an ein Lediges unentgeldlich abge=
geben
.
Zu erfragen unter obiger Nummer bei der Expedition.
4854) Auf dem Markt Lit. D. Nr. 17 ein Laden
nebſt Logis zu vermiethen.
4855) In meinem Hauſe an dem Marienplatz
iſt die untere Etage zu vermiethen, beſtehend in
5 Zimmer und 2 Kabinet nebſt allen andern Be=
quemlichkeiten
und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
4856) Bei Wittwe Lung am Löwenbrunnen ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und können gleich bezogen werden.
4857) In dem neu gebauten Hauſe des Salamon
Homberger in der Carlsſtraße iſt gleich beziehbar im
oberſten Stocke ein ſehr geräumiges Zimmer und
Kabinet mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
4858) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel, benebſt
Küche, gleich beziehbar bei Kaufmann D. Heß in
der Starkenburg.
4859) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4860) Sandſtraße J. 203 im dritten Stock ein
Zimmer mit Möbel.
4861) Eine Stube nebſt Kabinet iſt an eine ledige
Perſon zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schubkegel.
Lit. F. Nr. 161.
4862) Ein Zimmer nach der Straße iſt zu ver=
miethen
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
4863) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz ein hüb=
ſches
Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller,
Boden, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, den 1. October zu beziehen.

4866) Ein geräumiger Laden nebſt vollſtändi=
ger
Wohnung und eine freundliche Manſarden=
wohnung
bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4867) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197 ( Som=
merſeite
) iſt im zweiten Stock ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen, beſtehend in drei Stu=
ben
, Kabinet, Küche, Keller Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, und in einem Viertel=
jahr
. zu beziehen.
Boraſch, Schloſſermeiſter.
4868) Eliſabethenſtraße Lit. E. 210 iſt in dem
Hinterbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel an ein
lediges Frauenzimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4869) Im Seitenbau meines Hauſes ſind 2,
auf Verlangen auch 3 heizbare Zimmer nebſt Küche,
Keller, Holzſtall ꝛc. zu vermiethen und in der Kürze
zu beziehen.
M. Sander.
4870) Der zweite Stock meines an der Stadt=
kirche
unter Lit. D. Nr. 107 gelegenen Hauſes iſt
anderweitig im Ganzen oder getheilt zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Carl Stumpf.
4871) Lit. E. Nr. 102 ein Logis auf dem Sei=
tenbau
, beſtehend aus drei Stuben, Küche und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
4872) In Lit. J. Nr. 41 am Ludwigsplatz ſind
zwei ſehr freundliche Logis im Hinterbau zu ver=
miethen
und bis October zu beziehen.
4873) Ein kleines Logis mit Zugehör, in der
Kürze beziehbar, bei Schreinermeiſter Stoll Wittwe
nächſt der Katzenmauer.
4874) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhaus eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
4147) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung und empfehle ſie beſtens in
und außer dem Hauſe zum Bohneneinzuſchneiden.
Wilhelm Blumer
auf dem Brückchen.

H 4864) In meinem neu erbauten Hauſe in G G
h 4e.
G der Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage zu
G vermiethen und bis 1. October d. Js. zu be=
G ziehen.
4
A. Rummel.

4865) Kaplaneigaſſe Nr. 38 eine Treppe hoch
können einige ledige Herrn Logis erhalten.

8
G 9 Wohnungs=Veränderung.
4610) Von heute an wohne ich
Schulſtraße J. 32 in dem Hauſe der
Frau Löbel.
H
Darmſtadt, den 26. Auguſt 1852.
Julius Gebhardt,
G
Poſamentier.

[ ][  ][ ]

742

AOOOODc

Cohlodimmbilder

(Photographieen auf Glas).

Die Eröffnung meiner photographiſchen Anſtalt, nach den bewährteſten Erfah=
rungen
und mit Benutzung der neueſten Verbeſſerungen eingerichtet, bringe ich hierdurch zur
Kenntniß eines geehrten Publicums.
Die Aufnahmen geſchehen (von Mittwoch an) in einem neu erbauten, zweckmäßig
conſtruirten Glashaus bei jeder Witterung.
Durch ſolche, dem heutigen Stand dieſer Kunſt entſprechende Einrichtungen und durch
ein von mir nach vielen Verſuchen, ſelbſtſtändig erworbenes, von techniſchen Autori=
täten
bewährtes Verfahren, bin ich in den Stand geſetzt, allen Anforderungen meiner
geehrten Auftraggeber zu entſprechen und es wird mein unausgeſetztes Beſtreben ſein, ganz
tadelloſe Bilder ſowohl ohne als mit Retouche, je nach Wunſch der Beſteller zu liefern.
Proben meiner Leiſtungen ſind in der Kunſthandlung des Herrn Schödler, wie auch
bei mir einzuſehen.
Georg Markwort,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 in dem Hauſe des
Herrn Vierheller.
(4875)

4013)

Einen Lehrling von braven Eltern ſucht
G. Speyer, Buchbinder.

4271) Bei Gürtler W. Volkhard an der Stadt=
kirche
kann ein braver Junge in die Lehre treten.

4374) In Lit. D. Nr. 78 in der Pädagogengaſſe
wird Einquartierung angenommen.

4498) Einquartierung wird angenommen in der
Schloßgaſſe A. 129.

4759) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich Montag den 6. September in dem Hauſe
des Lohnkutſcher Schäfer in der kleinen Ochſengaſſe
einen Mehlladen eröffne, und empfehle mich daher mit
Erbſen, Linſen, Bohnen, und ſonſt dergleichen Artikeln.
Durch gute Waaren werde ich mich beſtens zu em=
pfehlen
ſuchen. Darmſtadt, den 3. September 1852.
Philipp Böckmann.

4rvDdnter Er tiontenrdnantkrn.4en tienekun ken 4na4nn 4uis

4749) Ich erlaube mir die ergebenſte Anzeige,
daß ich heute den Verkauf der von mir verfertigten
Corſetten, welche ſeither von Fräulein Bürger aus
Darmſtadt und deren Umgegend beſorgt wurde, nun=
mehr
der Fräulein Johanna Keller aus Darmſtadt
auf eigene Rechnung übertragen habe, und ſind nur
allein bei Letzterer ſowohl neu, wie auch Reparatur
und Waſchen aus meiner Fabrik zu feſten und billi=
gen
Preiſen zu beziehen.
B. P. Schneider
Corſetten=Fabrikant.
Mit Bezug auf obige Anzeige erlaube ich einem

hohen Adel und verehrlichen Publicum die allgemein
bekannten Schaeider'ſchen Corſetten zu geneigter Ab=

nahme zu empfehlen, und verſpreche bei Waſchen
und Reparaturen, die ſchnellſte, beſte und billigſte
Beſorgung.
Johanna Keller,
Beſſunger Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12a.

3
* 4876) Den verehrten Frauen die ergebene An=
zeige
, daß ich in Gießen die Hebamme=Kunſt P
H erlernt und mich nun hier in dieſem Amte;
gerne bethätigen möchte. Diejenigen Frauen,
4
welche mir Ihr Zutrauen ſchenken wollen, werde
ich gewiſſenhaft in jeder Beziehung zufrieden zu 4
ſtellen bemüht ſein.
Meine Wohnung große Ochſengaſſe bei Herrn
8
Kupferſchmied Heißner, dem rothen Löwen
F gegenüber.
Marie Weber, Ehefrau des
4
Ludwig Weber dahier.
4
O4Ktn kurtki An tir vir Bnitn. t4ar dr Anrier Furcn nendi
4877) Ich warne Jedermann, Etwas auf mei=
nen
Namen zu borgen, indem ich für Nichts haſte.
Kalbfleiſch,
penſ. Kriegskanzleidiener.

4789) Eine ſtille Familie ſucht eine Wohnung
von 4 bis 5 Zimmern zu miethen, am liebſten in
der Rheinſtraße. Das Nähere im Verlag.

4878) Dienſtag und Mittwoch den 14. u. 15.
d. M. iſt unſer Laden wegen Feiertagen geſchloſ=

en.

Bermannu. Comp.

[ ][  ][ ]

743

4753) Das früher von Herrn Marloff
auf mich übergegangen.

geführte Commiſſions=Lager von Steingut iſt


J. Ph. Schmitt
am Schloßgraben.

4756) In meinem von Herrn F. L. Feldmann
dahier erkauften Hauſe in der Ochſengaſſe habe ich
unter meiner Firma eine Material= Colonial=,
und Farbwaaren=Handlung gegründet, welche
ich einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt empfehle.
Hinreichende Kenntniſſe und der Grundſatz, meine ge=
ehrten
Abnehmer ſtets in jeder Beziehung reell zu
bedienen, laſſen mich auf zahlreiche Kundſchaft hoffen,
welche zu erhalten ich mir jederzeit zur angelegent=
lichſten
Aufgabe machen werde.
Das Cigarren= und Tabak=Geſchäſt werde
ich in derſelben Ausdehnung wie mein Vorgänger
betreiben und auch hierin das Vertrauen meiner ge=
ehrten
Abnehmer in gleicher Weiſe zu rechtfertigen
mich beſtreben. Darmſtadt. den 1. September 1852.
C. S. Weil.
4774) Es wird ein mit guten Zeugniſſen ver=
ſehenes
und in allen häuslichen Arbeiten erfahrenes
Stubenmädchen, welches ſogleich oder Michaeli ein=
treten
kann, geſucht.
Anmeldungen bei Herrn Laſſence auf dem heili=
gen
Kreuzberg.
4399) Ein Junge von braven Eltern kanu in
die Lehre treten bei
A. Becker,
Schuhmachermeiſter.
4634) Ein Mädchen, im Geſchäft erzogen, im
Rechnen und Schreiben ſehr geübt wünſcht baldigſt
eine Stelle in einem Laden. Näheres zu erfragen
Lit. F. Nr. 61, Marſtallſtraße.

4882) Das Sparkaſſe=Büchlein Nr. 4820 iſt dem
Eigenthümer abhanden gekommen. Allenfallſige An=
ſprüche
an daſſelbe ſind von heute an binnen vier
Wochen anzuzeigen, widrigenfalls das Büchlein dem
8. 11 der Statuten gemäß als ungültig erklärt und
ein Duplicat ausgefertiat werden wird.


Darmſtadt, den 6. September 1852.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
Goeooeeeeooooooeooeoeooee
8 4883) Indem ich mit dem Heutigen meine 8
G Garten=Wirthſchaft ſchließe, ſage ich meinen
0 Freunden und Gönnern für deren Beſuch mei=
O nen ſchuldigen Dank und lade dafür zum Be=
G ſuche meiner vorderen Localitäten beſtens ein.

Ph. Hirsch,
Reſtaurateur.

Coooooooooooooooooooosoed
4884) Künftigen Mittwoch den 15. September
wird die von dem Unterzeichneten übernommene Gaſt=
wirthſchaft
zum Prinzen Emiln eröffnet, wozu
derſelbe ſich erlaubt, ſeine verehrten Gönner und
Freunde ergebenſt einzuladen und um freundlichen
Zuſpruch zu bitten.
Darmſtadt, den 11. September 1852.
Carl Wiener.

4879) Daß ich meine Wohnung Alexander=F
G ſtraße A. 9 verlaſſen, und nun am Ballon= G

G platz A. 51 bei Herrn Kaufmann Fehrer wohne,
zeige ich hiermit ergebenſt an.
Karl Bach,
H
Barbier und Heilgehülfe.
G

5
60
Heiliger Kreuzberg.
9 4885) Sonntag den 12. d. M. wird in mei=
h
ner Wirthſchaft das Erndtefeſt mit Tanz= Be=
luſtigung
gefeiert, zu deſſen gefälliger Theil=
F nahme ich freundlich einlade.
Fritz Weber.

Nachbirchweihe zu Pkungſtadt.
4880) Indem ich für den zahlreichen Beſuch der
Vorkirchweihe hiermit meinen Dank ausſpreche, lade
ich meine Freunde und Gönner höflichſt auf die
Nachkirchweihe ein, welche Sonntag den 12. d. M.
abgehalten wird.
Pfungſtadt den 9. Sept. 1852.
W. Dörner I.
zum Lamm.
4881) Lit. F. 66 wird eine tüchlige Magd ge=
ſucht
, die empfohlen werden kann.

2TTTO
4886) Handwerkerſchule.
Für den Abendunterricht in der hieſigen Hand=
werkerſchule
beginnt mit Anfang des nächſten Mo=
nats
ein neuer Curſus. Diejenigen jungen Hand=
werker
, welche beabſichtigen, Unterricht in unſerer
Anſtalt zu nehmen, haben ſich innerhalb 8 Tagen
auf dem Bureau des Landesgewerb=Vereins im 2.
Stock des Schreinermeiſter Bechtold'ſchen Hauſes in
der Rheinſtraße perſönlich zu melden.
Wenn auch alle Plätze für den Zeichnen= Unter=
richt
beſetzt ſind und neue Aufnahmen nur allmählig
hierfür geſchehen können, ſo iſt doch jetzt ſchon eine
Einreihung der ſpäter aufzunehmenden Schüler in
die Claſſen des Abendunterrichts nothwendig.
Die Handwerkerſchul=Commiſſion des
Lokal=Gewerbvereins.
114

[ ][  ][ ]

744

4887) Die Gemeindedienerſtelle der israelitiſchen
Religionsgemeinde dahier iſt durch das Ableben des
bisherigen Gemeindedieners erledigt worden. Zur
Wiederbeſetzung derſelben werden Diejenigen, welche
hierzu qualificirt und dieſe Stelle zu übernehmen ge=
neigt
ſind, aufgefordert, ihre Anmeldungen binnen
14 Tagen von heute an gerechnet, bei dem erſten
Vorſteher Herrn Beſſunger einzureichen, welcher auch
uber die Dienſtleiſtungen das Nähere mittheilen kann.
Bemerkt wird hierbei, daß, weil mit dem Dienſt
Functionen in der Synagoge verbunden, nur Be=
werber
israelitiſcher Religion concurrenzfähig ſind.
Darmſtadt, den 7. September 1852.
Der Vorſtand der israelitiſchen
Religionsgemeinde.

4888)
Caſé-Restaurant.
Einem verehrten Publikum zeige ich an daß ich
mein Kaffee=Reſtaurant wieder eröffnet habe
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Ch. Fritſch
zur Traube.
4889) Daß ich nunmehr meinen Laden bei Hrn.
Hoffriſeur Struve auf dem Ludwigsplatz bezogen
habe, mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige und
empfehle mein Modegeſchäft für kommenden Herbſt=
mit
allen dahin gehörigen Artikeln in reicher und
ſchöner Auswahl zu billigen Preiſen.
Louiſe Blum.
4890) Sämmtliche Mitglieder der Hochl. Offi=
zierbrüderſchaft
werden Sonntag Mittag halb 4 Uhr
ſich zu einer jehr nothwendigen Beſprechung auf dem
Rathhauſe im oberen Saal einfinden, um die An=
gelegenheiten
der Brüderſchaft zu ordnen.
Darmſtadt den 10. Sept. 1852.

Der Rechner

P. Habermann.
4891) Ein ſolides Mädchen von braven Ael=
tern
ſucht eine Condition als Haus= oder Stuben=
mädchen
bei einer Herrſchaft, hier oder auswärts;
daſſelbe kann gleich oder auf Michaeli eintreten.
Näheres bei der Expedition.
4892) Es wird ein braves, fleißiges Mädchen,
zur Beihülfe häuslicher Arbeiten, geſucht; zu erfra=
gen
Marktplatz Lit E. Nr. 12.
4893) Am 8. September Morgens wurde in
dem hieſigen Bahnhofe ein goldner Ring mit der
Chiffre F. T. verloren. Dem redlichen Finder eine
ſehr gute Belohnung.
Darmſtadt, 9. September 1852
G. Bekker.
4894) Es wird ein braves Hausmädchen auf
Michaeli geſucht, welches bügeln kann. Näheres
Lit. J. Nr. 306 vor dem Neckarthor.

4895) Für Auswanderer.

ar Hirsah
aus Gräfenhauſen. bei Darmſtadt,
macht hierdurch ſeinen durch Havre nach
Amerika reiſenden Landsleuten bekannt, daß
er ein Lager, beſtehend in Lebensmitteln aller
Art, Kochgeſchirren, Betten, Weine, Brannt=
weine
und Liqueure, ganz neu errichtet hat und
empfiehlt ſich unter dem Verſprechen billiger
und reeller Bedienung beſtens.
Havre im Auguſt 1852.
Dauphinenſtraße Nr. 23.
4896) Es iſt ein Frankfurter Lotterie=Loos ge=
funden
worden. Das Nähere Lit. A. Nr. 135 im
Seitenbau.
4897) Gold Silber, Kleider Leinen,
Betten, Möbeln ꝛc. kauft ſtets zum entſpre=
chenden
Werthe und ſieht geneigten Beſtel=
lungen
gerne entgegen
Mayer Fuld,
große Ochſengaſſe.
4898). Ich wohne nunmehr in dem Hauſe des
Herrn Particulier Boßler Nr. 161 in der Grafen=
traße
im mittleren Stock.
Otto, Waiſen=Inſpector.
4899) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
Dienſtag den 14. und Mittwoch den 15., ſo wie
Donnerſtag den 23. dieſes Monats mein Laden ge=
ſchloſſen
iſt.
Beſſungen, den 11. Sept. 1852. R. Kahn.
4900) Ein= junger Kaufmann (Comptoiriſt), wel=
cher
in der Buchhaltung vollkommen erfahren iſt,
und noch einige Stunden des Tags zu ſeiner Ver=
fügung
hat, wünſcht dieſelben mit irgend einer paſſenden
Arbeit, als Buchführen, Rechnungſtellen u. ſ. w. aus=
zuſüllen
. Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
4901) Ein braves Mädchen, welches das Kochen
etwas verſteht, kann in Frankfurt gleich einen Dienſt
erhalten. Wilhelminenſtraße Litr. E. Nr. 93, zwei
Treppen hoch.

4902) Schuhmacher Kollmar in der Langengaſſe
ſucht einen Lehrjungen.
4903) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
4904) In ein hieſiges Poſamentier=Geſchäft wird
ein Lehrling aufgenommen.
4905) Bei einer kinderloſen Wittwe kann ein
Mädchen Logis erhalten.

[ ][  ][ ]

745
Für den Vogelsberg, ſo wie überhaupt für die Hülfsbedürftigen
in der Provinz Oberheſſen ſind weiter eingegangen:

Am 10. Auguſt, von zwei Experten 1 fl. kr.


Früher angezeigt 7531 fl. 2 kr.


Geſammtſumme 7532 fl. 2 kr.
und es wird für vorbemerkte Gaben der verbindlichſte Dank ausgeſprochen mit dem Bemerken, daß die=
Rechnung. nunmehr geſchloſſen und demnächſt veröffentlicht werden wird.
Darmſtadt am 9. September 1852.
Ae
Das Hülfscomits für die Provinz Oberheſſen.
G.

Angekommene und durchgereiſte Fremde



vom 8. bis zum 10. September 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Gottmann, Profeſſor von
Offenbach; Hr. Schwarz nebſt Familie, kaiſ. ruß. General
von St. Petersburg; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von Kilians=
hütte
; Hr. Schertle, Künſtler von Frankfurt; Hr. Diehm
nebſt Fräul. Schweſter, Hr. Sandmann nebſt Familie von
Lauterbach, Fabrikanten; Hr. v. Jagemann, Geh. Rath von
Wertheim; Hr. Limberger, Advocat von Mainz; Frau Voytot,
Modiſtin von Paris; 2 Hrn. Kröber von Michelſtadt, Hr.
Demrath von Elberfeld, Hr. Schulz von Gladenbach, Hr.
Hensberg von Remſcheidt, Hr. Behrens von Mannheim, Hr.
Siegele von Pforzheim, Hr. Paflor von Cöln, Hr. Brei=
denſtein
, Hr. Appel, Hr. Reſch von Frankfurt, Hr. Mihlber=
ger
von Erbach, Hr. Lucas von Vierſen, Hr. Schleſinger
von Mainz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderode, Oberſt
und Flügeladjutant Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs von
Höchſt; Hr. Kämmerer, Hofjuwelier, Hr. Fechner nebſt Fa=
mlie
, Apotheker von St. Petersburg; Hr. Klein, Hr. De=
renburg
von Offenbach, Geſchworne; Hr. v. Arnim, königl.
preuß. Geſchäftsträger von Liſabonn; Hr. Bornemann nebſt
Familie, Rentier von Hamburg; Hr. Germershauſen, Juſtiz=
rath
von Mainz; Hr. Marlz nebſt Familie, königl. bayer.
Regierungsrath von Augsburg; Hr. Münch nebſt Familie,
Bierbrauer von Nancy; Hr. Schreier, Poſtrath von Karls=
ruhe
; Frau Müntz nebſt Familie von Weißenburg; Hr.
Bene von Hamburg, Hr. Abarer von Gladbach, Hr. Stähelin
von Baſel, Fr. Roßy nebft Fräul. Schweſter von Zweibrücken,
Hr. Wittich von Erfurt, Hr. Springmühl von Hanau, Hr.
Sackermann, Hr. Stein von Frankfurt, Hr. Rommel von
Cöln, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Graf v. Lehrbach, Stu=
dent
von Bonn; Hr. v. Willich, Regierungsrath von Offen=
bach
; Hr. Lebert, Präſident, Hr. Dr. Schalk, Juſtizrath von
Mainz; Hr. Patenieff von. Oſtronow, Hr. Brewat von Ka=
liſch
, Particulier; Frau Colton, Frau Arnott nebſt Familie
aus England; Hr. Wenzel von Kreuznach, Hr. Vanil von Bor=
deaur
, Hr. Pott von Remſcheid, Hr. Consbruch von Iſer=
lohn
, Hr. Hofmann von Mainz, Hr. Finten von Amſter=
dam
, Hr, Gekus von Reinheim, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Nieper, Geh. Regierungs=
Rath von Hannover; Hr. Müller, Candidat von Echſtetten;
Hr. Ludwig nebſt Gemahlin, Hr. Stork von Bad Ems, Hr.
Gölitz von Alsfeld, Rentier; Hr. Schneider, Papierfabrikant
von Nidda; Hr. Reinhardt, Gymnaſiallehrer von Grünſtadt;
Hr. v. Wobeſer nebſt Fräul. Tochter, Officier von Frankfurt; Hr.
Weiſter, Rentamtmann von Eppingen; Hr. Baumann, Inge=
nieur
, Hr. Antonio, Privatmann von Wien; Frau Touſſaint
von Boulogne; Hr. Burk, Pfarrer von Stuttgart; Hr. Langer,
Reiſender von Bruchſal; Hr. Mezer, Gutsbeſitzer von Duek=
heim
; Hr. Grube, Apotheker; Hr. Willig, Baumeiſter von
Crefeld; Hr. Eberle, Aſſiſtent von Karlsruhe; Hr. Bücking,
Hr. Kratz nebſt Fräul. Tochter von Alsfeld, Hr. Goßler von.
Neuſtadt, Fabrikanten; Hr. Münch, Kaufmann von Weimar.

Im Prinz Karl. Hr. Langer von Wimpfen, Hr.
Nafziger von Kleinzimmern, Hr. Knapp von Crumbach, Hr.
v. Flammerdinghe von Heppenheim, Geſchworne; Hr. Gebr=
Ihrig, Hr. Kumpe nebſt Hrn. Sohn von Beerſelden, Tuch=
abrikanten
; Hr. Ihmig, Eiſenbahnbeamter von Frankfurt;
Hr. Neipold von Oberurſel, Hr. Fent, Hr. Müller von Michel=
ſtadt
, Lederhändler; Hr. Linz, Oeconom von Erbach; Hr.
Roßler, Diſtrikts=Einnehmer von Lampertheim; Hr. Leychs,
Hr. Lechor von Koblenz, Hr. Hofmann von Ehrenbreitſtein,
Gymnaſiaſten; Hr. Gärtner nebſt Hrn. Sohn, Hr. Folk nebſt
Hrn. Sohn von Beerfelden, Hr. Walter von Ebersberg, Hr.
Köhler, Hr. Goetwald, Hr. Helbing, Hr. Enſinger, Hr.
Schönberger, Hr. Kißberth von Michelſtadt, Hr. Klingler von
Reichelsheim, Schuhmachermeiſter.
Im goldnen Löwen. Hr. Traupel, Bürgermei=
ſter
von Bensheim; Hr. Fiſcher, Geſchworne von Gerns=
heim
; Hr. Rießinger von Waldmichelbach, Hr. Schüttner,
Fabrikant von Genf; Hr. Reiermann, Maler von Frankfurt;
Hr. Ritſert, Oeconom von Schwanheim; Hr. Schülter, Dr.
med. von Würzburg; Hr. Pali, Oeconom von Wieslich.
In der alten Poſt. Hr. Nover, Polizei=Commiſſär
von Gießen; Hr. Meier, Maler von Zürich; Hr. Aulemann,
Rechtspractikant von Zweibrücken; Hr. Fechmann, Poſthalter
von Alzei; Hr, Schlich, Pfarrer von Langgöns; Hr. Weins=
heimer
, Bürgermeiſter von Flonheim; Hr. Dietrich, Oeconom
von Nidda; Hr. Heilmann von Erbach, Hr. Keßler, Hr.
Artzt, Hr. Rerroth, Hr. Lehr von Michelſtadt, Hr. Spamer,
Hr. Celarius von Schotten, Tuchmachermeiſter; Hr. Plöger
von Durlach, Hr. Schumacher, Hr. Hofmann von Mainz,
Hr. Jarnebrand von Saarlouis, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Ganz von Umſtadt,
Hr. Schuchmann von Zwingenberg, Geſchworne; Hr. Heis
nebſt Familie von Froſchhauſen, Hr. Bechtold von Schlitz,
Lehrer; Hr. Bordela, Werkmeiſter von Freudenſtadt; Hr.
Müller, Metzgermeiſter von Heidelberg; Hr. Briel, Student
von Wackenheim; Hr. Maier; Reiſender von Stuttgart;
Hr. Weichel, Hr. Frohnhauſer von Bidenkopf, Hr. Schlörb.
von Schotten, Tuchfabrikanten; Hr. Frohnberger von Tryer,
Hr. Heche von Breswalden, Hr. Beiniger von Karlsrühe,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Ellwanger, Turnlehrer von
Aſenburg; Hr. Joſt, Hr. Rerrod, Schneidermeiſter; Hr. Ar=
nold
, Oeconom von Fürſtengrund; Hr. Becker, Schuhmacher=
meiſter
von Gießen; Hr. Dahl, Barbir von Bensheim; Hr.
Eißfeller, Oeconom von Felda; Hr. Schmidt, Weinhändler
von Oppenheim; Hr. Nothe von Oldenburg, Hr. Weizel von
Mainz, Hr. Ludwig von Lorſch, Kaufleute; Fräul, Schmidt
von Kreuznach, Fräul. Stückſal von Kälberau.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Häberer,
Geſchworner von Dietzenbach; Hr. v. Kreß, Privatmann
von Höchſt; Fräul. Liſt von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Müller, Mechanikus
von Ingelheim; Hr. Heß von Beerfelden, Hr. Sadler von
Afolderbach, Oeconomen; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.

[ ][  ]

746

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. September: dem Großherzoglichen Lehrer an
der dritten höheren Mädchenſchule dahier Friedrich Heinrich
Fuchs eine Tochter, Johanne Sophie Magdalene; geb. den
18. Auguſt.
Den 4.: eine uneheliche Tochter, Nannette Marie;
geb. den 25. Auguſt.
Den 5.: dem Bürger u. Nagelſchmied Friedrich Stoſchützky
ein Sohn, Johann Chriſtoph; geb. den 7. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Tuchfabrikant Georg Wilhelm
Keßler ein Sohn, Georg Wilhelm Ludwig; geb. den
18. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Carl; geb. den
18. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofchoriſten Peter Hild eine
Tochter, Johanne Henriette Eliſabethe; geb. den 21. Auguſt.
Den 7.: dem Bürger u. Gaſtwirth Maximilian Friedrich
Nold eine Tochter, Johannette; geb. den 25. Auguſt.
Den 8.2 dem Bürger und Großh. Hofpoſtillon Johannes
Bormuth eine Tochter, Anna Catharine Louiſe Wilhelmine;
geb. den 23. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Emil; geb. den
9. Auguſt.
Den 9.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Johann Daniel
Ewald ein Sohn, Johann Adam Ludwig; geb. den
22. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Heinrich
Köhler eine Tochter, Johanne Magdalene; geb. den
30. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. September: dem Großherzogl. Heſſiſchen Kam=
merherrn
und Hofgerichtsrathe dahier Maximilian Joſeph
Freiherrn v. Rodenſtein ein Sohn, Heinrich Joſeph Anton
Maximilian Maria; geb. den 2 September.

Kopulirte bei den epangeliſchen Gemeinden.
Den 4. September: der Bürger und Fouragehändler
Georg Wilhelm Friedrich Wagner, des Bürgers u. Fourage=
händlers
Heinrich Wagner ehelich lediger Sohn, u. Prospere
Charlotte Magdalene Diehl, des Bürgers, Küfers und
Bierbrauermeiſters Johann Caspar Diehl ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. September: der Bürger und Hofſpenglermeiſter
Jacob Herling, 70 Jahre, 11 Monate und 5 Tage alt; ſtarb
den 2.
Den 6.: Anna Catharine Magdalene Hiſſerich, geborne
Müller, geſchiedene Ehefrau des geweſenen Feldwebels
nunmehrigen Ortsbürgers u. Ackermanns Johannes Hiſſerich
zu Homberg an der Ohm, 61 Jahre, ½ Monate und 6 Tage
alt; ſtarb den 4.
Den 7.: Friederike Amalie Lehmann, des verſtorbenen
Großherzoglichen Geheimen Kanzleiſecretärs Georg Lehmann
nachgelaſſene Wittwe, 57 Jahre, 4 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 7.

Den 8.: Eliſabethe Catharine Juliane Friebrich, des
verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters Johann Peter
Friedrich nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 32 Jahre,
Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 10.: Marie Chriſtine Gerhard, des Bürgers und
Schuhmachermeiſters Georg Nicolaus Gerhard Ehefrau,
44 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. September: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe
Charlotte Chriſtiane Caroline, 3 Jahre und 5 Tage alt;
ſtarb den 2.
Den 11.: Eliſabethe Thereſe Marie Walburge Amalie
Michaele v. Rodenſtein, geborne v. Münch=Bellinghauſen,
21 Jahre, 11 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 9.

p

ca=
Kirchliche
Naurichten.



Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 14. Sonntag nach Trinitatis, den 12. September 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Zugleich findet das heil. Abendmahl ſtatt. - Die Vor=
bereitung
wird Samſtag Nachmitt. um 3 Uhr gehalten.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Hofmeier

In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Oeſer.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfzehnter Sonntag nach Pfingſten. (Feſt Maria Geburt.)
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Nachmittags.

Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.

Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=kathöliſchen Gemeinde.
Sonntag, den 12. September, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.