Allergnädigſt privilegirtes
P a r m ſt ä d te r
Frag= und Anzeiaeblatt.
E
Einhundert u. fünßzehnter oxechr.
Jahrgang.
Samstag den 21. Auguſt
1852.
Num. 34.
Victualienpreiſe vom 23. bis zum 29. Auguſt 1852.
Feilſchakten:
A. bei Ochſenmesger
Ochſenſleiſch das Pfunz
Nierenfett das Pfund,
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetger.
Ochſenftleiſch das Pfd
bei Alleborn. Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Rindfleiſch das Pld.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., dei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Aindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter. J. Marſteller u. Müller
W. der Schweinemesger.
Echweinefleiſch das Pfund
bei Joſt u. Lutz 15 kr., bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs
kr.
13
20
30
8
9
12
11
12
11
24
20
9
8
9
8
11
10
24
20
14
13
18
16
14
kr.
Speck das Pfund
28
Schmalz das Pfund
28
bei Büchier, Fiſcher, Fuchs, Herweg, Jacobi, Joſt, Linz,
Lin=
denſtruth, Lutz, Petermann, Rummel, Schäffer u. Friedrich 24
Bratwurſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel, Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt,
Lin=
denſtruth, Pitz, Bauer, Lutz u. Schmidt 116
Leberwurſt das Pfund
16
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Schmidt, Bauer
Lutz u. Pitz
14
Glutwurſt das Pfund 14
bei Schmidt, B.
16
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehend aus halb
Wetß=
dergleichen
2½ „ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 7 Loth2 2. für
desgl.
15 Loth fuͤr
1
Roggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth für
desgl.
desgl. desgl. 18 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 22. für
Milchweck 4Loth 2 2. fur .
Milchbrod 4Loth 2 2. fur
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 2. für.
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
15½
13½
1
pr. Maasſ.
2
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malte: Waizen;
das Malter, Spelz;
das Malter Jaſer,
vas Malter Fruchtmärkte. ſl. kr. ſchewicht fl. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht: Nona Tag Pfund kr. Pfund- fl. kr. Pfund fl. fkr. Pfun fl. kr. Pfund Darmſtadt: Auguſt 14 6445 5 8 40) — 3 20 —. Bensheim.. — — — — Dieburg... — — — — 0 — Mainz in der Hallek Auguſt 13 7 57 100 5 36 160 11 32 200 4 26) — Worms.. Auguſt 12 7 137) 180 5 25 160 10 7 200 3 40 120 3 55) 120
120
103
[ ← ][ ][ → ]668
Edictalcitationen.
Edictalladung.
4050)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Oberfeldwebels Daniel Jakob
Haſen=
zahl dahier ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Exbpertheilung hier
anzumelden.
Darmſtadt den 26. Juli 1852.
J. V. d. D.
Dr. Stüber.
Edictalladung.
4294)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Schuh=
machermeiſters Georg Wilhelm Wagner ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
hier anzumelden.
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4435) Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Unteradjutanten Johannes Landmann
dahier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung hier anzumelden.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
4178) Montag den 23. Auguſt d. J.
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen in dem
Stadtgerichtslo=
kal folgende zu dem Nachlaß des Garde du Corps,
Johann Adam Schäfer dahiergehörige
Grund=
ſtücke, naͤmlich:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
4 379 38⁸⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen
Arheil=
gergaſſe nebſt Wohnhaus Lit. G.
Nr. 143.
4 380 32⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
28 273 113 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
29 241 138 Acker auf der Haardt,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Kornſtrohlieferung.
4296)
Montag den 30. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr,
wird die Lieferung von circa 7000 Gebund
Korn=
ſtroh zum Füllen der Betten in der Inſanteriekaſerne
dahier, auf dem Soumiſſionswege auf unſerm Büreau
in Accord gegeben, wo die Bedingungen täglich
ein=
geſehen werden können.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
4297) (Hospital Hofheim.) Montag den 30.
d. Mts., Vormittags um 9 Uhr, wird auf dem
Rath=
hauſe zu Darmſtadt die Lieferung von 50 Ellen ³⁄ br.
blau Wolltuch, 300 Ellen ⁄₄ br. grau Wolltuch, 800
Ellen Bieber, 250 Ellen geſtreiftem Flanell, 200
El=
len weißem Flanell, 150 Ellen Hamann, 150 Ellen
Kölniſchleinen, 2400 Ellen gebleicht Hanfleinen, 1000
Ellen grau Futterleinen, 370 Ellen Kaufleinen, 200
Ellen Bettbarchend 500 Ellen Strohſackzwilch, 100
Ellen Fruchtſackzwilch 27 Ellen Serviettengebild,
100 Stück baumwollenen ſchwarzen
Männerhals=
tüchern, 42 Stück baumwollenen Frauenhalstüchern,
70 Stck. Sacktüchern, 54 Stck. wollenen Bettteppichen,
800 Pfund Spinnhanf, 300 Pfund Talgkernſeife
ohne Ocker, 1000 Pfund eriſtalliſirter Soda, 150
Pfund grauem Baumwollengarn 4dräthig, 50 Pſund
Bettfedern, 100 Pfund Roßhaaren, 100 Pfund
Un=
ſchlittlichter 8ter, 9 Ohm geläutertem Oel, 2½ Ohm
Mohnöl und 1 Ohm hellen Fiſchthran in öffentlicher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
4299) Montag den 30. Auguſt d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocal die der
Metzgermeiſter Chriſtoph Geiſt Wittwe dahier
gehö=
rige Hofraithe, Eck der Langen= und großen
Ochſen=
gaſſe, Fl. 2, Nr. 175. ⬜Klftr. 24⁷⁄₁₀, mit
dreiſtöcki=
gem Wohnhaus Lit. B. Nr. 22 und zweiſtöckigem
Hinterbau öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4301)
Strohlieferung.
Dienſtag den 31. dieſes Monats, Vormittags 10
Uhr, ſoll die Lieferung von 2200 Gebund Kornſtroh
16 Pfund und 2628 Gebund Gerſtenſtroh 8 Pfd.
zum Füllen der Betten in hieſiger Reiterkaſerne auf
vem Summiſſionswege in Accord gegeben werden.
Dieſes den Lieferungsluſtigen zur Nachricht.
Darmſtadt, den 12. Buguſt 1852.
In Auftra=
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
4400) Dienstag den 24. dieſes, von Vormittags
9 Uhr an, ſollen in der Behauſung des
Hofbuch=
druckers Jacoby, Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 132, die
zum Nachlaſſe des Metzgermeiſters Peter
Nungeſ=
ſer dahier gehörigen Mobilien, als Bettwerk,
Weißzeug, Möbel und allerhand Hausrath
meiſtbie=
tend, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Zugleich wird bemerkt, daß Nachmittags 2 Uhr
die Metzgergeräthſchaften nebſt 150 Metzgerſchürzen
zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 14. Auguſt 1852.
In Auſtrag
Großherzogl. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtger.=Actuar
669
4401) D Erſtetgerung.
Kommenden Donnerſtag den 36. d. M. und Freitag den 27. d. M.,
Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in der Wohnung der Frau
Rech=
nungsrath Eckhard am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30, die zum Nachlaſſe des
verſtor=
benen Rechnungsrath Eckhard gehörenden Gegenſtände, in Weißzeug, Kleidungsſtücke,
Möbel, Bücher, Küchen= und Hausgeräthe beſtehend, darunter Zinn= und Kupfer=Gefäße,
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1852.
J. A.:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
4304) Montags den 23. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die den Herren
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende, im Darmſtädter
Frag= und Anzeigeblatt vom 10. und 31. v. M.
näher angegebene Grundſtücke, auf dem hieſigen
Rath=
hauſe abermals in Eigenthum öffentlich verſteigert
werden.
Bemerkt wird dabei, daß der Acker, Ord.=Nr. 4.
Flur 5. Num. 66, ⬜Klafter 60 und 1329, hinter
der Schmalwieſe, zur bequemeren Einſichtnahme der
drei Parzellen, in welche derſelbe eingetheilt iſt und
von welchen ſich zwei zu Gärten eignen, abgepflöckt
wurde.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1852.
Buchner, Hofgerichtsadvokat.
4403) Die Lieſerung von 147 Steinkohlenofen,
gußeiſernen Einſatztöpfen und Kohlenkäſten ꝛc., ſowie
die hierzu erforderliche
Schloſſer=,
Maurer=,
Steinhauer=
Weißbinder und
Ziegler=Arbeit
in der hieſigen Inſanterie=Kaſerne ſoll Dienſtag den
24. d. M. Vormittags 10 Uhr mittelſt Soumiſſion
vergeben werden. Voranſchläge, Bedingungen ꝛc.
liegen zur Einſicht der Intereſſenten auf dem Kriegs=
Rechnungsbureau offen. Die Soumiſſionen müſſen
bis zu obigem Termin in das im unteren Gange
des Kriegsminiſteriums aufgehängte
Soumiſſions=
käſtchen mit der Aufſchrift: „Ofenlieferung betr."
eingelegt werden.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1852.
In Auſtrag:
Schneider, Rechgs.=Probator.
Verſteigerung auf den Abbruch.
4437) Montag den 30. Auguſt d. Js.
Nachmittags 2 Uhr ſollen auf dem Karlshof
bei Darmſtadt ein Treibhaus mit Glasfenſter und
einige daran ſtoßende kleine Gebäulichkeiten auf den
Abbruch gegen Baarzahlung verſteigert werden.
Die Räumlichkeiten konnen auf Anmelden bei dem
von Barkhaus'ſchen Gärtner eingeſehen werden.
(Darmſtadt.) Steinkohlen=Lieferung.
4404) Montag den 23. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbureau der
Artillerie die Lieferung von beiläufig 1200 Eentner
Ruhrer Fettſchrot erſter Qualität, nach den bei uns
offen liegenden Bedingungen, auf dem
Soumiſſions=
wege in Aceord gegeben werden.
Die deßhalb bei uns eingelegt werdenden
Soumiſ=
ſionen ſind mit der Aufſchriſt „Steinkohlenlieferung
betr.” zu verſehen.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1852.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
Handſchuhe=Lieferung.
4406) Montag den 23. d. M., des Vormittags
um 10½ Uhr, ſollen 75 Paar lederne Handſchuhe
für das Großh. Artillerie=Corps auf dem
Soumiſ=
ſionswege in Accord gegeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen bei uns zur
Ein=
ſicht bereit.
Darmſtadt, den 13. Auguſt 1852.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
4438) Freitag den 27. Auguſt ſollen im
Doma=
nialwald Darmſtädter=Koberſtadt verſteigert werden:
193½ Stecken Buchen=Scheitholz 1. Cl.,
6½
2. „
16 „ Eichen=Schellholz 2.„
2½ „ Kiefern=Scheitholz,
13
„ Buchen=Prügelholz,
4½ „ Kiefern=Prügelholz
96
„ Buchen=Stockholz,
6 „ Eichen=Stockholz,
254 Hundert Buchen=Wellen,
1¾ „ Eichen=Wellen,
Kiefern=Wellen,
¾
Aspen=Wellen.
„
Die Zuſammenkunſt iſt Morgens präcis 8 Uhr
auf der Teichſchneiſe und Egelswogſchneiſe.
Koberſtadt am 18. Auguſt 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
103)
4277) Die dem Gaſtwirth Ludwig Doll dahier
gehörigen nachbeſchriebenen Liegenſchaften, als:
1) 361 Klafter vor dem Rheinthor an der Allee
mit Hofraithe und Wirthſchaftslocal,
be=
ſtehend in einem großen Saal, einem
Gartenſaal, 13 Zimmern, 3 gewölbten
Kellern u. ſ. w., nebſt Stallungen und
ſonſtigen Nebengebäuden, mit Rückſicht
auf die vortheilhafte Lage und der Nähe
des Bahnhofs und der nach Mainz füh.
renden Straße auch zu einem
Fabrik=
oder ſonſtigen öffentlichen Geſchäft
vor=
zugsweiſe geeignet,
2) 374 „ Grabgarten daſelbſt,
3) 153 „ Acker daſelbſt,
4) 116 „ Acker daſelbſt,
5) 191 „ Acker an der Allee,
6) 126 „ Acker daſelbſt,
7) 310 „ Acker daſelbſt,
8) 709 „ Acker daſelbſt,
9) 354 „ Acker daſelbſt,
10) 370„ Acker daſelbſt,
11) 335 „ Acker an der Allee,
12) 336 „ „ daſelbſt,
13) 506 „ Acker am alten Griesheimer Weg,
14) 255 „ Acker daſ.,
15) 255 „ Acker daſ.,
16) 254 „ Acker daſ.,
17) 318 „ Acker am alten Griesheimer Weg,
18) 317 „ Acker daſelbſt,
19) 286 „ Acker daſelbſt,
20) 417 „ Acker daſelbſt,
21) 985 „ Acker (weſtlichd hinterm Bahnhof,
22) 1118 „ Acker daſelbſt,
ſollen mit Zaſtimmung des Eigenthümers
Montag den 23. l. M., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigert und
bei annehmbaren Geboten dem Meiſtbietenden
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4439) Samſtag den 11. Septbr. Abends 6 Uhr
ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen folgende dem
Weißbinder Veter Eigenbrodt daſelbſt gehörige
Grund=
ſtücke, nämlich
1) Flur 1. Nr. 245. 16⁸⁄₁₀ ⬜Klaftr. Hofraithe
am Forſtmeiſterplatz,
2) „ 1. „ 245⁵⁄₁₀. 25 ⬜Klftr. Grabgarten
daſelbſt,
3) „ 13. „ 101 252 ⬜Klſtr. Acker oberſte
Golläcker
zum drittenmal öffentlich verſteigt und alsbald
Unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
670
4440) Montag den 6. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Peter
Nungeſſer dahier gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klſtr.
2 182 12⁷⁄₁₀ Hofraithe in der großen
Och=
ſengaſſe Lit. B. Nr. 29, mit
zweiſtöckigem Wohnhaus,
Sei=
ten= und Hinterbau,
38 86½₁₀ 165 Grabgarten mit Häuschen rechts
der Dieburgerſtraße,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Auguſt 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
441) Aus der Concursmaſſe des abweſenden
Rentners Ludwig Bauer dahier, ſollen
Mitwoch den 1. September von Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr an,
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug, ſehr gut
erhal=
tene Möbel, Bettwerk und allerhand Hausrath in
der Behauſung der Geheime Oberfinanzrath Schmidt's
Erben in der Steinſtraße gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadigr. Actuar.
4436) Freitag den 27. Auguſt Morgens 9 Uhr
ſollen bei G. Bauer Schweinemetzger in dem Hauſe
des Hrn. Gaſthalter Hirſch in der Wilhelminenſtraße
folgende Möbel verſteigert werden, als: 1 2thüriger,
ganz neuer Kleiderſchrank, 1 kleiner Eckſchrank, neu,
2 Komode, 3 Bettladen, 1 Canapee, 1 Spiegel. 2
Tiſche, 6 Stühle, Küchengeräthe, mehrere kleine und
große Fleiſch= und 2 Krautſtänder, 1 großer kupferner
Keſſel, 1 Waage (wiegt 250 Pſd. aus) und 1 Ercker,
alles in beinahe neuem Zuſtand; ſodann iſt eine
vollſtändige Einrichtung für einen Schweinemetzger
zu verkaufen.
Im Auftrag:
Baruch Hachenburger.
Feilgebotenes.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch
vor=
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
3713) Sandſtraße Lit. J. Nr. 193 ſind zwei
Hausthüren von Eichenholz zu verkaufen.
671)
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1852,
dritte Ausgabe - vom 18. Juli,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, der Badiſchen=Bahn, Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, , in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wirkich’eche Hofbuchdruckerei.
2653) Veritable
ffGoldene)
BRIST.
Medaille
und
Roar
28454
ASTEIITABIEI 16II.
Haupt=Depot
Stlberne
in Darmſtadt
Medailleh nur allein bei Herrn
14½ Vornhauſer.
2
Schwarz ſeidene Spitzen und ugbänder
4309)
in großer Auswahl empfiehlt zu billigen Preiſen
J. Dexheimer.
Rheinſtraße C. 3.
4418) Mein vollſtändiges Lager in Wachstuch aller Sorten und Breiten empfehle
zu den billigſten Preiſen.
alle
Darmſtadt, den 17. Auguſt 1852.
G. Gräf junor.
am Markt.
99
48
b0
4442)
Der im Königreiche Bayern privilegirte
Hofmanu'ſche Zahnbalſam,
welcher die heftigſten Zahnſchmerzen in einer
Minute ſtillt,
iſt für Darmſtadt und die Umgegend, das Glas zu 36 kr.,
1
allein zu haben bei
L. A. Burckhardt,
Rheinſtraße C. 5.
48
3833) Die Weinhandlung des Unterzeichneten iſt beauſtragt die Weine des Herrn Alſiod de Luze
in Bordeaux den geehrten Abnehmern mit dem Bemerken zu empfehlen, daß ſich der Verkaufspreis des
bekannten 1847r Medoc für dieſes Jahr auf fl. 1. ſammt Glas per Flaſche berechnet. - Ebenſo halte
ich mich mit meinen Rheinweinen beſtens empfohlen.
Carl Gaulé zum Hessischen Hof.
4315) Gingemachte Gurken beiſüſliähis i. 4321) Bei Friedrich Blumer in der großen Bach=
Ludwig Müller auf dem Brückchen.4 gaſſe iſt gutes neues Sauerkraut zu verkaufen.
672
Ich empfehle mein Lager in Schreib=, Concept=, Poſt=, Pack=und Druck=
Papieren, ſowie in Aktendeckeln, zu möglichſt billigen Preiſen, ſowohl für Abnahme
in größern als auch in kleinern Parthien. Darmſtadt.
Reinb. Ludw. Venator.
äßig
4182) Amerikaniſches Gold und gute Wechſel ſind ſtets vorräthig und coursm
zu erhalten bei
Aron Messel,
Ludwigsplatz.
4443)
Subſcriptions-Einladung
auf das
goldue Buch für jede Haushaltung.
Eine Reichthums= und Erſparungs=Quelle für Jedermann,
von
Thereſe
Verfaſſerin des Reuen Hamburgſchen Kobbuchs.
Inhalt.
Bereitung der Muße, Saͤſte, Gſige und Extracte, Obſteſſige, Obſtweine. Aufbewahren und Trocknen
der Gemüſe. Schlachten, Räuchern, Einpöckeln und Aufbewahren des Fleiſches, Bereitung des Hamburger
Pöckelfleiſches. Räuchern und Mariniren der Fiſche. Zucht und Mäſtung des Federviehes. Backen des
Brotes. Bleichen, Waſchen, Flecke auszumachen. Aufbewahrung des Bieres, das Sauerwerden des
Bieres zu verhüten. Gekochtes Fleiſch lange aufzubewahren. Aufbewahren des Mehls, bei Aepfel,
Ci=
tronen u. ſ. w. Meſſer und Gabeln vor Roſt zu bewahren. Silbergeſchirr, Kupfer, Meſing u. ſ. w. zu
putzen. Verſchiedene Schönheitsmittel. Mücken, Motten und Wanzen zu vertilgen. Fehlerhafte
Keller zu verbeſſern. Rauch und Kohlengeruch aus Küchen, Zimmern u. ſ. w. zu vertreiben. Das Brennen
der Schornſteine zu verhüten. Sohlen gegen Durchdringen der Näſſe zu ſchützen. Zu erfahren, in welcher
Tiefe man Brunnenwaſſer findet. Verhinderung der Feuchtigkeit in Gebäuden. Dächer vor Feuer zu
ſichern. Stahl zu putzen. Eiſenarbeiten im Freien vor Roſt zu wahren. Verſchiedene Mörtel und Kitte
zu bereiten. Unauslöſchliche Dinte zum Zeichnen der Wäſche. Lacke zu bereiten. Bereitung des Kalkes
zum Weißen, daß er nicht abſpringe, und viele Hundert andere Hausmittel und Recepte.
Die erſte Lieſerung im Preiſe von 15 kr. iſt bereits erſchienen, und in Darmſtadt bei R. von Auw,
Grafenſtraße, vorräthig.
4443a)
Eivil=Staatsdiener=Kappen, Halsbinden und Handſchuhe ſind ſtes vorraͤlhig bei
Ch. Graeff senior,
Schuſtergaſſe D. 30.
4414) Stets friſch gebrannten Kaffe per Pfund
32 kr., bei
J. N. Gütlich
GO0sGGGoOsssosoaaaeooeoee
G
G
S
0 Ahren-Empkehlung!
4311) Eine ſchoͤne Auswahl Uhren äußeſt
billig und feſte Preiſe. Für gekaufte Uhren
wie für Reparaturen jeder Art wird ein Jahr
Garantie geleiſtet, unter Zuſicherung der
ſchnell=
ſten und gewiſſenhafteſten Bedienung.
W. T homas
Uhrmacher.
4319) Um einigen Raum zu gewinnen, habe ich
eine jehr große Parthie Strickwolle zum
Aus=
verkauf beſtimmt und erlaſſe dieſelbe in grau,
blaugrau, ſchwarz und weiß per Pſund zu
fl. 1. 20 Kreuzer, bei Parthien billiger.
Sodann verſehle ich nicht, meine übrigen Sorten
in Strickwolle zur empfehlenden Erinnerung zu
bringen.
C. A. Stein,
Marktſtraße D. 8.
4336) Ein ſoöner Papagai=Käfig und gedorrte
Ameiſeneier ſind zu verkaufen nebſt 2 Logis zu
ver=
miethen in Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe.
4444)
673
Großherzoglich Badiſche fl. 35. Looſe.
Ziehung am 31. Auguſt 1852.
Hauptgewinne: fl. 40,000. 10,000. 5000. 5 2000. 12 1000 ꝛc.
Origin al=Obligationslooſe hierzu cursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Aron Meſſel
auf dem Ludwigsplatz.
Frachtbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen im mitteldeutſchen Verband, ſowie
Frachtbriefe für Verſendungen zu Land; — Formulare für Wechſel, Anweiſungen,
Quit=
tungen, Rechnungen, ſowie alle Formulare für den Gebrauch der Großh. Bürgermeiſter
und für Rechner ꝛc., ſind ſtets bei uns vorräthig. Darmſtadt.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
—
4066) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„
„ Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, Auguſt 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
4190) An Civilbeamte
empfiehlt Goldborten, Degenkuppel,
Por=
teépée, Hutroſctte mit Schleifen und
Silbercokarde zu weiter geneigten
Auf=
trägen.
Herrman Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
4194) Gutes neues Sauerkraut iſt zu haben bei
W. Blumer,
auf dem Brückchen.
4312) Prinzessinnen-Pomadle
in bekannter Güte aus dem beliebten Roſenparfume
per Loth 4 kr. bei
L. A. Burkhardt.
4313) Eine ſchöne Qualität Eivil=Uniformtuch
und Satin erlaube ich mir beſtens zu empfehlen.
J. F. Henigſt
Markt D. 2.
1314) Beſten Einmach=Eſig per Maas 10, 12
und 16 kr. bei
Peter Greinert.
4410) Rettigbonbons, ſtets in friſcher Waare,
und nur allein acht und in wirkſamer Qualität bei
J. N. Gütlich.
⁶⁄₄ breite, hausmachende Bettzeuge ... 12 kr.
Schürzenzeuge „ 12 u. 14 kr.
Mousseline laine in ſchönen
„ 13 u. 14 kr.
Deſſin
Napolitaine
„ 12 u. 14 kr.
Leinwand.
„ 10, 12 u.
.
14 kr.
die Elle empfiehlt
Heinrich Heil,
4320)
bei Herrn Clauer, Ludwigsſtraße.
4328) Eine große Parthie Brabanter Zwirne
wird, um aufzuraͤumen, bedeutend unter dem Preiſe
abgegeben.
J. F. Henigſt
Markt D. 2.
44074) Ruhrer=Steinkohlen.
Ende d. M. trifft eine friſche Ladung grobes
Fett=
ſchrot und Schmiedegries für mich in Erfelden ein,
Beſtellungen übernimmt
Herr Kaufm. Bornhauſer Schießplatz.
„ J. F. Henigſt, Markt.
„ J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
„ Inſtrumentenmacher G. Walb, Mitte Rheinſtr.
Leihbibliothek des Hrn. A. Amelung, Kanzlei
gegenüber.
Herr H. Buſch vorm Sporerthor.
Beſſungen im Auguſt 1852.
A. Schmidt.
„2
GaRSZ3N
„½
134
1
4324)
141
Herrnhemden
4.
in Leinen, Schirting, Kattun, weißem und
14.
farbigem Baumwollzeug empfiehlt in reicher
Auswahl und vorzüglicher Arbeit
L. A. Burckhardt,
¾.
Rheinſtraße E. 5.
N.
4
P. S. Es werden auch Henden prompl
E.
nach Maas angefertigt.
D. O.
0T
Bö333N
4416) Zimmerſpähne täglich bei
Crößmann in Beſſungen.
674
Ziehung der Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe
am 31. Auguſt d. J.
2000 Nummern gewinnen in dieſer Ziehung fl. 180,320. - Original=Looſe hierzu
werden fl. 1. 30 kr. per Stück vermiethet, ſowie auch billigſt verkauft, bei
Hermann Neustadt,
Rheinſtraße.
4445)
Piassavd.
4408) Die im Großh. Heſſ. Gewerbvereinsblatt
Nr. 33., Auguſt 1852, empfohlene Beſen, Bürſten,
Schrupper, Faß=, Fuß= und Gerberbürſten von
Viaſ=
fava. ſind um billigſte Preiſe bei Herrn
Bürſtenma=
cher Pulch (früher Diehl) große Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 12 zu haben.
4409) Ausgezeichneten überrheiner Weineſſig per
Maas 10 und 12 kr., Farinzucker, der ſich zum
Ein=
machen eignet, 12 kr. per Pfund, empfiehlt
Carl Stumpf, der. Stadtkirche gegenüber.
4417) Sehr gut erhaltene vorjährige Häringe,
das Stück 2 kr., bei
J. N. Gütlich.
4446) Wollen=Strickgarne in ſchöner und
guter Qualität empfehle ich zu geneigter Abnahme.
C. F. Kemmler
vormals Val. Weber.
4447) Friſche holl. Sardellen per Pſd. 20 kr.
Neue Häringe per Stück 4 kr.
Gut erhaltene jährige ditto „ „ 2 kr.
bei
Emanuel Fuld, am Markt.
4448) Mit häufen Hausmacher=Leinenuch, zu
14 und 16 kr. per Elle, blaue und grüne Leine zu
13 u. 14 kr. per Elle, farbige Tiſchdecken 1fl 12 kr.
per Stück, Kommoddecken u. Kaffeeſervietten empfiehlt
Ph. Landau, in der Ludwigsſtraße.
4449) Wein=Eſſig in beſter Qualität zum
Einmachen, pr. Maas 8 kr., 12 kr. und 16 kr.,
em=
pfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädterſtraße.
4450) Beſten Rheiniſchen=Weineſſig, die
Maas zu 12 kr., in der Viertel=Ohm billiger,
em=
pfiehlt
Fr. Schröder.
4151) Bei Umterzeichnetem werden ganz
J vorzügliche ueberrheiner und reingehaltene
3 Weine, als: 1848r zu 6 kr., 1846r zu 8,
10 und 12 kr. der Schoppen verzapft. Auch
werden dieſe Weine im Großen bis zur Viertelohm
billig verkauft.
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.
4452) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128 iſt
neues Sauerkraut zu haben.
4453) Papier=Lager.
Ich beſitze gute und ſehr billige
Conceptpa=
piere von 2 fl. bis 3 fl. pr. Ries; ebenſo einige
ſehr billige Sorten Schreibpapier zum Theil zum
Fabrikpreis, die ich hiermit empfehle
Darmſtadt
L. Pabſt.
4454) In den erſten Tagen trifft eine Ladung
Ruhrer Steinkohlen für mich hier ein und erlaſſe ich
am Schiff genommen:
den Preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qual. 24kr.
Schmiedegries „ „ 25 kr.
„ „
Ziegelgries
23 kr.
„
Gejällige Auftraͤge erbitte ich müir mittelſt
Hrn. Gebr. Heyl in Darmſtadt (am Rheinthor);
G. Gandenberger in Darmſtadt (
Eliſabethen=
ſtraße);
J. G. Möſer (Kirchſtraße);
oder pr. Poſt zukommen zu laſſen
Stockſtadt, den 20. Auguſt 1852.
F. W. Kaſt.
4455) Neue grüne Kern, das Pfund
12 kr. bei Ludwig Heyl Sohn.
4455a) Zu der am 31. Auguſt ſtatt habenden Ziehung
der
Grossh. Badischen fl. 35. Loose
ſind Original Obligations=Looſe billigſt zu verkaufen
und zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl Sohn
am Markt.
4456) Die Vorträts von W. Wetzel und L.
Marſteller ſind in der Photographiſchen Anſtalt
von Ph. Fink, Alexanderſtraße A. 10., das Bild
1 fl. zu haben. Dieß deren Freunden zur Nach=
Fr. S.
richt.
4457) Ich bringe meine Riederlage von
Sand=
ſteinen, runden Schleifſteinen vom kleinſten bis zum
größten, ſowie auch eine Auswahl von Grabſteinen
in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4458) Ein gut erhaltenes 6 Oetav=Clavier iſt
billig zu verkaufen Schulſtraße Lit. E. Nr. 38.
4415) Laubſägen ſind wieder in allen Gattungen
Carl Stump,
zu haben bei
der Stadtkirche gegenüber.
675
4459) In der Les ke'ſchen Druckerei ſind zu
haben:
elegante Wechſel=, Anweiſungs=u.
Quit=
tungs=Formularien, erſtere in
Bunt=
druck ausgeführt, - per 100 48 kr.,
letz=
tere per 100 36 kr.
Ferner liefert die genannte Officin alle in ihr
Fach einſchlagende Arbeiten auf das Schnellſte,
Billigſte u. EGleganteſte. — Insbeſondere
em=
pfiehlt ſie ſich zur Anfertigung von: Viſiten=
Geſchäftsempfehlungs=,Ball=, Entree=
Wein= u. Speiſe=Karten; von Wein= und
jede Art anderer Etiketten; von
Preiscouran=
ten, Anſchlagzetteln; von Frachtbrief=
Rechnungs= und Formularien zu
Hand=
lungsbüchern.
4460) Plüſch=Taſchen in verſchiedenen Größen
und den neueſten Deſſins empfiehlt
C. F. Kemmler,
Ludwigsplatz.
4461) L. Pabſt's Stahlfedern zu 15 kr.
bis 1fl. 12 kr. pr. Groß, ſämmtlich in ſorgfältiger
Ausleſe, werden wiederholt empfohlen.
4462) Gut erhaltene vorjährige Häringe 2 kr.
per Stück bei
Carl Stumpf
der Stadtkirche gegenüber.
4463) Bkühende Topf= nebſt Miniarurpflanzen,
Blumeniſche und Epheuwände mit Goldfiſchen,
Häng=
ampel Blumenvaſen nebſt den ſeinſten Bouquets
empfiehlt zu Ludwigsgeſchenken
W. Hohenadel, Soderweg.
4464) Den Empfang einer neuen Sendung
Leinen und Taſchentücher zeige ergebenſt an, ſolche
beſtens empfehlend.
D. Heß, an der Stadtkirche.
4465) Neue Grünekern (bei Abnahme von 5 Pf.)
das Pf. zu 8 kr. bei
Emanuel Fuld, am Markt.
4466) Hemden in allen Arten ſind in großer
Aus=
wahl zu haben bei
Ph. Landau, in der Ludwigsſtraße.
4467) Meine Wohnung in der Seegaſſe mit
Hinterbau, Stallung und Garten iſt aus freier
Hand zu verkaufen.
Beſſungen, im Auguſt 1852.
N. Kahn.
4468) Guter Kuhmiſt iſt zu verkaufen in der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
raͤumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. N o a ck.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, Mitte Auguſt zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1
freund=
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
bei
B. Rummel.
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleich=
platzes ꝛc. (auch auf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu
ver=
miethen.
Jakob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am
Eiſen=
bahnhof eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei
Eliſabethſtr. J. 43.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis vom 1. Auguſt
a. C. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
104
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ca=
binet, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Carlsſtraße J. 7.
beziehen bei
Heinrich Volck.
Ausſicht auf die Straße Lit A. 55.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros, 3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock, vermiethen.
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
miethen.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz, iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu
ver=
miethen und ein kleines mit Möbeln.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1. Juli zu beziehen. 3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
A. Röhrich, Bäckermeiſter
bei
in der Marktſtraße.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer, iſt die bel élage oder der untere Stock zu
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten
abge=
geben.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger
Wilhel=
minen= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
2 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.-
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz gewähren, zu vermiethen und kann alsbald
be=
zogen werden.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
676
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu
be=
ziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der 3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde,
enthal=
tend neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu ver= und bis zum 1. October zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der
Kirch=
ſtraße ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei
vollſaͤn=
dige ſchone Logis gleich zu beziehen.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für 3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3587) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links auf
dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Mö=
bel zu vermiethen.
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
vermiethen und Anfangs September zu be=
ziehen.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3602) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlich=
keiten an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3721) Nr. 54 in der Ludwigsſtraße ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3733) Der untere Stock in meinem neu erbauten
Hauſe in der Carlsſtraße, beſtehend in 5 Pieçen
nebſt Zugehör, dann ein Zimmer im Giebel, ſind
den 1. September beziehbar.
S. Homberger Eliſabethenſtraße J. 49.
677
3727) Hinkelgaſſe C.129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
Benel
Rininuin AAnenettA nAnnauuh
F 3730) In meinem Hauſe, Eliſabethen= Eck
E der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle
4 Etage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt
Magd=
kammer, Küche, Keller und alles was dazu
5 gehort, zu vermiethen, und kann gleich be=
zogen werden.
A. H. Sander.
r.Agnan pruzuunz,
nuuuaur uvrurzr
3
„ADicihsaunhasariaiR. Na RasAtsaAknhif
3741) In der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 61 ſind 2
große Logis zu vermiethen.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3745) Kleine Stube, Kabinet, möblirt, gleich zu
beziehen F. 49, Schluß der Spitalſtraße.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und
Hin=
terhaus zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
ferner ein ſehr freundliches möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3749) Steinſtraße, Nr. 159e, die „behagliche
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auskunft
er=
theilt Bauaufſeher Stöſſel II. und der Geh.
Ober=
forſtrath von Wedekind.
3751) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 zwei
Stiegen hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3805) In der Holzhofſtraße nahe am Sporerthor
iſt im Seitenbau ein freundliches Logis zu
vermie=
then, und bis Anfang October oder auf Verlangen
gleich zu beziehen. Zu erfragen bei Kaufmann
P. Böffinger.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit
An=
fang October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3867) Lit. E. Nr. 149. im Seitenbau ein
Lo=
gis von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Bodenkam=
mer und ſonſtigem Zubehör bis 1. October zu be=
P. Habermann,
ziehen.
Hofweißbinder.
3868) Lit. J. Nr. 88. am Marienplatz eir
hübſches Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Kel=
ler, Boden, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, den 2. September zu
be=
jiehen.
3869) Lit. H. Nr. 259. (im Flach'ſchen, neu
erbauten Hauſe, mit einer der ſchönſten Ausſichten
der Stadt) - iſt ein Zimmer im 3. Stock, mit
oder ohne Kabinet, ſowie Keller und Holzxaum zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3873) An dem Weg nach dem Karlshof Lit. G.
Nr. 268 iſt der 2te Stock zu vermiethen.
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 5 Zimmern und
ſonſti=
gem Zugehör, baldigſt zu beziehen.
3877) In einem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
J. 49 iſt der obere Stock aus 6 Piecen nebſt Küche,
Magdkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und kann am 1. Sept. bezogen werden.
M. Harres.
3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Verſon ohne Möbel zu
ver=
miethen.
3880) Ein ſehr freundliches Logis, gleich beziehbar
in Lit. B. Nr. 65, Eck der Schirm=u. gr. Ochſengaſſe.
3881) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbeln
iſt zu vermiethen und täglich zu beziehen in der
Stein=
ſtraße Lit. J. Nr. 252.
3883) Ein Logis für eine ſtille Haushaltung
bal=
digſt zu vermiethen bei Georg Gräff, Spenglermeiſter.
3889) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3891) Das Parterrelogis, Rheinſtraße F. 86,
beſtehend aus ſieben Pieçen u. ſ. w., iſt bis zum 21.
Auguſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3933) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, und gleich
zu beziehen.
3211) Ein geräumiges Logis im Hinterbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3978) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 ſind
mehrere freundliche Zimmer an ledige Herrn zu
ver=
miethen.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
3980) Vor dem Sporerthor bei Bäckermeiſter
Chatt iſt ein geräumiges Logis zu vermiethen.
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche,
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3988) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zimmer
mit Möbel im Hinterbau.
3990) Neckarſtraße J. 81 ſind 2 Zimmer und
1 Cabinet zu vermiethen. Remiſe und Stallung
köͤnnen für ſich oder mit dem Logis abgegeben werden.
von Heſſert.
3991) In der Marktſtraße Nr. 15 ein Logis zu
C. Nungeſſer.
vermiethen.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine
voll=
ſtändige Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
104 4
678
3994) In meinem Hauſe am Mainthor iſt ein
freundliches Logis von 5-6 Pieçen an eine ſtille
Familie, ſo wie ein Manſardenzimmer anderweit zu
vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
Cullmann, Reofſtr.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberſeldwebel.
4003) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis
glei=
cher Erde bei Ph. F. Wertſch.
G8SSSSSsoOOssosseoooooosse
E
H
4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im 9
H dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu 4
G vermiethen, nöthigenſalls auch ein Cabinet dazu. 6
G
GG8GGogsosaaoooeoesooss9e
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den 1.
September beziehbar.
4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
Kutſcher Dern
gleich zu beziehen.
in der kleinen Ochſengaſſe.
4093) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis im unteren Stock bald zu beziehen.
4094) Bei J. Mohrhardt, in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende
Sep=
tember zu beziehen.
4097) Drei kleine Logis bei Weißbindermeiſter
Weber im Stappeneck.
4098) Bei Wittwe Scheerer in der alten
Vor=
ſtadt ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4102) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4104) Es iſt bei uns im untern Stock des
Vor=
derhauſes ein Logis von 2 Zimmern, 2 Cabinetten,
Küche und dem übrigen Zubehör zu vermiethen und
in der Kürze zu beziehen.
Gebrüder Heyl am Rheinthor.
r
4. xru uazzen,
g2V4½
9N
vur vrngzaruruauey
GRdbk vuna kenraAuorisatir nrnit irnn Mkanin Arrakns Nkakak
2
No
B4 4106) In meinem neuerbauten Hauſe in
; der Eliſabethenſtraße ſind 2 Logis zu vermie=
A. Rummel
5 then.
4118) Das bis jetz noch von Herrn Oberſt von
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der
Spi=
tal= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend in
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis
Okto=
ber anderweit zu vermiethen.
Wittwe Wagner.
4119) Das ſeither von Herrn Spenglermeiſter
Alleborn bewohnte Logis iſt zu vermiethen und kann
auf Verlangen baldigſt bezogen werden.
C. A. Stein.
Marktſtraße D. 8.
4104) Mathildenplatz Nr. 30 iſt= ein Zimmer, mit
Möbel gleich zu beziehen.
4207) Hospitalſtraße Lit. F. 53 ein fjreundliches
Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
4208) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen große
Ochſengaſſe Lit. B. 7.
G. Schaffner.
4211) Bei Weisbindermeiſter Beſt Wittwe
Nie=
derramſtädterſtraße Nr. 109 im Vorhaus ein kleines
Logis.
4212) Zwei vollſtändige Logis ſind zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen bei Ph. Bierbauer zur Roſe.
4213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde zu vermiethen.
4215) Schulſtraße Lit. J. 31 im Hinterbau iſt
ein Manſarde=Logis zu vermiethen.
4216) Ein geräumiger Laden bis Oſtern, auf
Verlangen auch früher, zu beziehen bei
A. Gottlieb,
große Ochſengaſſe.
4217) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ebener Erde
eine Wohnung von 3 Zimmer, auch kann eine
Man=
ſarden=Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
4218) Am Schloßgraben A. 145 ein auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4221) In meinem Hauſe, Holzhofſtraße, iſt das
Manſarden=Logis aus Stube, zwei Kabinets, Küche
ꝛc. beſtehend, anderweit zu vermiethen.
B. Weber.
4223) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
4224) Zu vermiethen iſt der oberſte Stock nebſt
gewöhnlichem Zubehör in der Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 84 und in ¼⁄ Jahr zu beziehen. Das Nähere
bei Advocat Fuhr, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195.
4225) Lit. E. Nr. 168 Grafenſtraße, im dritten
Stock Zimmer mit oder ohne Kabinet mit oder
ohne Möbel.
426) Beſſungen.) Bei Conrad Geiger
im Heerdweg ſind zwei Logis zu vermiethen.
4228) Die, bel étage meines Hauſes, beſtehend
aus 8 heizbaren Pieçen, Vorplatz ꝛc., vermiethbar.
Beſſunger Wilhelminenſtraße.
Heil Wittwe.
4227) Georgſtraße F. 118 oberer Stock,
be=
ſtehend aus 3 großen Zimmern, Küche, Boden und
Magdkammer, zu vermiethen.
4229) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 auf der
Sommerſeite ein Zimmer und Kabinet zu
ver=
miethen.
J. Jordan.
4234) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis an eine
Meſſelhäuſer.
ſtille Familie zu vermiethen.
4235) Lit. A. Nr. 132 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den 23.
Auguſt 1852 zu beziehen.
679
4236) Bleichſtraße Lit. F. 114 a. iſt der mittlere
Stock, aus 5 — 6 Pieçen u. ſ. w. beſtehend, zu
ver=
miethen und ſogleich oder auch ſpäter zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Manſardenlogis, aus Stube,
Ka=
binet, Küche u. ſ. w. beſtehend, mit dem 1. November
H. Brill.
zu beziehen.
4237) In Lit. J. Nr. 111 (Hügelſtraße) iſt ein
Logis, beſtehend in Stube mit 2 Kabineten, ohne
Kuche, an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4238) Ein kleines Logis zwei Stiegen hoch bei
Chriſtian Schneider am Markt.
4239) Ein Logis Lit. B. Nr. 23, große
Ochſen=
gaſſe am Ludwigsbrunnen.
4282) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen, auf Verlangen wird auch
Koſt gegeben.
4
4337) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr.
203 iſt ein ſchönes großes Zimmer und
Ka=
binet, belle étage, mit oder ohne Möbel,
ſogleich zu beziehen.
unznarar voeua un ur u. peur venet uentue uene un
„é.
o RUiRtiAisuitAizt iufatiiſtAt Arzadrias
4339) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Karl Lindenſtruth.
4340) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 147 iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4341) Im Hauſe der Wittwe des
Zimmermei=
ſters Mahr Lit. G. Nr. 41 hinter dem
Herrngar=
ten ein vollſtändiges Logis für eine kleine
Haus=
haltung.
4342) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 71 im
Hinterbau iſt ein ſchönes Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen und bis Mitte September zu beziehen.
4343) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen.
4344) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße iſt ein
Lo=
gis mit Möbel zu vermiethen.
Louis Appfel.
4345) Louiſenſtraße E. 85 iſt im
Vor=
derhauſe der obere Stock zu vermiethen.
Georg Schmitt.
4346) Wilhelminenſtraße Lit J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4348) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 ſind
einige möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt zu
ver=
miethen.
4349) Mauerſtraße G. 369 ein Logis von Stube,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
4350) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
St. Schaffner.
4351) Der Seitenbau im 3ten Stock unſeres
Hauſes, beſtehend in zehn Zimmern und ſonſtigem
Zugehör iſt ganz oder auch theilweiſe zu vermiethen
Gebrüder Homberger.
4352) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt im dritten Stock ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
ein Cabinet gegeben werden.
4355) Ein großer Laden mit Comptoir u.
Woh=
nung zu vermiethen. M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4356) Grafenſtraße E. 231 ſind zwei Zimmer in
der unteren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
beziehen.
4357) Ein vollſändiges Logis iſt zu vermiethen
in der großen Ochſengaſſe bei Georg Schäfer.
4358) Ein Logis 2 Stiegen hoch, abgeſchloſſen,
iſt zu vermiethen bei Bäckermeiſter Hufnagel am
Beſſungerthor.
vevege negenevegegr N vr v rr rrg nenr rg ee.
i. Ji daut Aotsuisln. ui. Min iR Mniahaiaidi Mfie
4359) Lit. A. Nr. 110 auf dem
Ritz=
e2e
1
ſtein im 3ten Stock iſt eine freundliche Woh=
148
26 nung, beſtehend in 3 neu tapezirten Zimmern,
Küche, Keller, Bodenkammer und ſonſt aller
Bequemlichkeiten gleich oder bis Michaelis zu
56
E vermiethen.
„ego
2
N.NeN
Hauzruarrurzprzun
e'!
„)
Wsbsh. Jhak i vni doi Pi au Rr iananatAaaaanhd
4361) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt
ein Laden mit Logis zu vermiethen.
4362) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und kann bald be=
Jacob Schubkegel,
zogen werden.
Lit. F. Nr. 161.
4363) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 10 iſt
ein Logis zu vermiethen und bis Anfangs
Septem=
ber zu beziehen.
4365) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratienſtraße iſt ein
kleines Logis gleich zu vermiethen. Kaiſer Wittwe.
4366) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 28 iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
4367) Bei Bäcker Geiß in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen.
4368) Ein freundliches möblirtes Zimmer bei
J. B. Scholl, Lit. J. Nr. 66, gleich zu beziehen.
4369) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock des Vorderhauſes ein freundliches Logis aus
4 Pieçen und allem übrigen Zubehör beſtehend.
4421) In der Schützenſtraße 235a iſt ein Logis
im Vorderhauſe eine Stiege hoch beſtehend in 2
Zim=
mern, Kabinet, Küche, Magd= und Bodenkammer,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen und bis den 13ten
November, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Scharch.
4469) Bleichſtraße Lit. F. 114 a. iſt das
Man=
ſardenlogis im Vorderhauſe, aus Stube, Cabinet,
Küche u. ſ. w. beſtehend, zu vermiethen.
H. Brill.
4470) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Logis gleich
zu beziehen.
4471) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiehen.
680
4472) In meinem neu erbauten Hauſe,
Bleich=
ſtraße, iſt der üntere Stock von 5 Piecen zu vermie=
P. Keller jun.
then.
4473) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 zu vermiethen:
1) Zwei Zimmer mit Küche und Keller im
Vor=
derhauſe, den 1. September beziehbar;
2) ein Logis mit Werkſtätte, Küche und Keller im
Hinterbau, den 15. Nov. zu beziehen.
4474) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, in der Nähe
des Schloſſes, iſt im Hinterbau ein gefälliges Logis,
von Stube, Küche, Magdkammer ꝛc. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und bis den 1. Novbr. d. J.
zu beziehen.
4475) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nr. 76 ein
kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
vermie=
then und gleich zu beziehen. Auch kann daſelbſt
eine geräumige Scheune mit Boden abgegeben werden.
4476) Wilhelminenſtraße Nr. 222 ſind parterre,
vorn heraus, drei Zimmer an einen ledigen Herrn
oder Dame zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nähere Auskunft ertheilt Hr. Moritz Wolfskehl.
4477) Das freundliche Logis in meinem
Wohn=
haus, eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die
Straße, kann an eine ſtille Familie abgegeben und
ſogleich bezogen werden.
Fiſcher, Mehlhändler.
4478) Ein freundliches Logis bei Fuchs in der
Holzſtraße.
4479) In der Holzſtraße Lit. H. Nr. 88 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4480) Im Ochſen 2 Stiegen hoch iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
4481) Mein Laden ſammt Wohnung iſt
entwe=
der ganz oder getheilt zu vermiethen, auch kann die
Ladeneinrichtung ganz oder theilweiſe dazu gegegen
werden ebenſo ein Stück Garten.
Das Ganze kann alsbald übernommen werden.
Georg Gandenberger.
4482) Verſchiedene Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4t3n313. Katär. D.tn. An AnTtis. Fru.tD. tir tir. 4n 4n¾
(4483) Das von Herrn Metzgermeiſter
4.
4 Bauer in meinem Hauſe bewohnte Logis und
43
k Laden iſt anderweit zu vermiethen und kann
2
4 auf Verlangen gleich bezogen werden.
Ph. Hirſch,
E
4
Reſtaurateur.
2
Leg. Ad.=P.tg-ltZh. H. EntSllAri A.trLusia. Pek
4484) In der Schloßgaſſe A. 72 im
Vorder=
haus eine Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
vermiethen.
4485) Am Mathildenplatz ein freundliches Dach=
Lautz.
ſtübchen.
4486) Lit. A. Nr. 30a iſt ein freundliches Logis
mit 4 Zimmern zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
4487) Birngarten Nr. 58 iſt im
Vorder=
haus der 2te Stock zu vermiethen nebſt Zugehör.
4488) J. 51 Eliſabethenſtraße der untere Stock
iſt andermeit mehrjährig zu vermiethen, den 14. Sept.
d. J. zu beziehen.
Pfaff.
4489) In der Schloßgaſſe A. 129 ein großes
und kleines Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
4490) In der Kirchſtraße bei dem Kaufmann
Herrn C. Stumpf iſt ein freundliches Zimmer ohne
Möbel ſogleich zu vermiethen. Zu erfragen 2. Etage
beim Hofſänger von Weſten.
4491) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im Seitenbau, beſtehend in Stube, Kabinet,
Kam=
mer, Küche, Keller und Holzplatz.
4492) Lit. B. Nr. 29 der großen Ochſengaſſe
iſt ein großes, ſchönes Zimmer mit oder ohne Möbel
und Koſt zu vermiethen.
4493) Vor dem Jägerthor Lit. G. 380 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Oktober zu
beziehen.
4494) In meinem neuerbauten Wohnhaus in der
Beſſunger Carlsſtraße iſt ein Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
R. Kahn, Metzgermeiſter.
4495) Obere Steinſtraße Lit. J. Nr. 251 iſt ein
ſchönes Manſarden=Logis, beſtehend aus drei
Zim=
mern, Küche und ſonſtigen Erforderniſſen, an eine
ſtille Haushaltung, ſowie ebendaſelbſt parterre zwei
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen und
bis zum 1. September zu beziehen.
4496) Ein Zimmer mit Möbel Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 3.
He
vermiſchte Nachrichten.
4013) Einen Lehrling von braven Eltern ſucht
G. Speyer, Buchbinder.
4147) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung und empfehle ſie beſtens ir
und außer dem Hauſe zum Bohneneinzuſchneiden.
Wilhelm Blumer
auf dem Brückchen.
4257) Um öfteren Anfragen zu begegnen, mache
ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich das Putzen
ſilberner Gegenſtände, namentlich Stickereien,
Epau=
lettes, Porte-épée ꝛc., welches mein ſel. Vater eine
Reihe von Jahren zur größten Zufriedenheit ſeiner
geehrten Auftraggeber betrieb, fortzuführen entſchloſſen
bin, und empfehle mich daher einem hohen Adel und
geehrten Publikum unter Zuſicherung der reellſten und
billigſten Bedienung beſtens.
Meine Wohnung befindet ſich Lit. B. 50, bei
Weißbindermeiſter Suppus.
Louiſe Löffler, Frau des Geſtütsdieners
Löffter, Tochter des Hutſtaffiers Jacob Götz.
4289) Ein zuverlaſſiger junger Mann, welcher
mit Pferden umzugehen verſteht kann tägliche
Be=
ſchäftigung erhalten. Zu erfragen Lit. A. 102.
681
Dampfschikfkahrk kür den Hieder- und Hittel-Rhein.
Büſſeldorſer
Geſellſchaft.
3758) Die reſp. Reiſenden aus Darmſtadt und deſſen Umgegend erhalten zur Vermeidung von
Unbequemlichkeit und Zeiwverluſt, vor Beſteigung der Schiffe, nähere Auskunft und Fahrbillets
in der Buchhandlung R. von Auw, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.
Wohnungs- und
HoaooOOoooOODi
N
8
Hiermit beehre ich mich, ergebenfl anzuzeigen, daß ich vom 1. Auguſt an im Hauſe des
Herrn Kaufmann Hch. Maurer in der Rheinſtraße E. 3. wohne.
Zugleich verbinde ich die Anzeige, daß ich mein ſeither bettiebenes Putzgeſchäft
aufge=
geben, und dagegen eine
ſchuhe ꝛc. ꝛc.
Für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen verbindlichſt dankend, bitte ich mir Daſſelbe auch
ferner zu Theil merden zu laſſen und werde ich ſolches durch relle und billigſte Bedienung zu
rechtfertigen ſuchen.
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.
4131)
4242) Die Verlegung meiner
48e
1040
Drrukſchule für Eleine Madayen
aus der Weinbergſtraße in das Haus der Wittwe Wagner, Spitalſtraße Lit. F. Rr. 78, zeige ich hiermit
ergebenſt an. Dankend denjenigen verehrl. Eltern, welche mich ſeither durch den Beſuch ihrer kleinen
Töchter mit ihrem Vertrauen beehrten, verbinde ich zugleich die weitere Vitte, mir auch ferner kleine Töchter
zur gründlichen Unterweiſung im Stricken als auch zum vorläufigen Elementarunterrichte anvertrauen zu
wollen. — Das Honorar dafür iſt außerſt billig geſtellt.
Johannette Graf.
9
BeeOieD M MelleD½ -elh,
Wielzel.gy)
48 Dv='Zb' cö'H' zv-N. Nihitwi wc' Dy.Pbr.. B.=Biehi GBBva
4497)
„
Erndte= Ne
J. Nutz, zum Landsberg.
Die Feier des Erndte=Feſtes findet Sonntag den 22. d. M. auf meiner Wall=Garten=
8 Wirthſchaft ſtatt, wobei ſich am Tage ein gutes Quartett hören läßt und Abends getanzt wird.
ſe,
22))
25)
iſt. .DsieDiaAheaspi,
4.MLgAl
2Ap 9)) 09½,
299)
. 2)
2½½
9½
4elade Db' Dö' Do-Dr iN. -uieh' As'öliHy'(D' H' oi öbhö' Hir -Wc''N
4252) Eine geübte Putzmacherin wünſcht einige 4271) Bei Gürtler W. Volthard an der Stadt=
Tage in der Woche außer dem Hauſe beſchäftigt zu kirche kann ein braver Junge in die Lehre treten.
ſeyn. D. N. Louiſenſtr. Lit. E. Nr. S4 parterre.
4374) In Lit. D. Nr. 78 in der Pädagogengaſſe
4427) Ein lediges unabhängiges Mädchen kann wird Einquartierung angenommen.
einige Laufdienſte übernehmen; zu erfragen vor dem 4498) Einquartierung wird angenommen in der
Mainthor Nr. 199.
Schloßgaſſe A. 129.
682
Große muſtkaliſche Abendunterhaltung
Donnerstag den 26. Auguſt d. J., bei günſtiger Witterung, in dem Darmſtädter Hof.
Die Einnahme iſt als Beitrag des von Herrn Herz(H H.) früher dirigirten Orcheſter=Verſonals
zur Errichtung eines Denkſteins für den verſtorbenen Herrn Herz ( H. H.) beſtimmt, wozu man
erge=
benſt einladet
Billets ſind bei Herrn Buchbinder Leuthner am Markt, ſowie Abends an der Kaſſe, für
Familien zu 36 kr., fur Herren zu 24 kr. und für Damen zu 12 kr. zu haben.
Anfang 6 Uhr.
4499)
Das Comité.
40000
O0aD.
Ho9Di
Gaſthaus und Bierbrauerei zum Bergſträßer Hof
4500)
von Fr. Schröder.
Zur Feier des Ludwigsfeſtes
Mittwoch den 25. Auguſt
bei günſtiger Witterung
Brillante Gartenbeleuchtung und Harmoniemuſik.
4501)
Kirchweihe zu Zwingenberg.
Nächſten Sonntag den 22. Auguſt, am 1. Kirchweihtage, iſt die beliebte
Mheiniſche Blechmuſik (Wormſer Sertett)
im Garten des Unterzeichneten anzutreffen.
Ch. Diefenbach.
ezw,
eey
vey.
„)
zryenepevepen.
gedoey
Pezeeno
pevepepe,
ieneneirnede ne rerisene hndenriderAurenahlk ntcesenrerortrtgrarenvererernnnnianseas
L u d w i g s t a g.
4502)
Zur Feier des Ludwigstags findet auf meiner Wall=Gartanwvitthſcbaſi bei brllanter
Be=
leuchtung ein Kränzchen ſtatt.
J. Nrkz, zum Landsberg.
4503) Engliſcher Sprachunterricht für Auswanderer
in Claſſen, an zwei Abenden in der Woche, Honorar: 1 fl. 30 kr.
Dieſer Unterricht iſt lediglich darauf berechnet, den Schüler in möglichſt kurzer Zeit in den Stand
zu ſetzen, ſich auf engliſch verſtaͤndlich zu machen; er berührt daher die Grammatik nur oberflachlich und
iſt vorzugsweiſe Denjenigen zu empfehlen, welche nächſtes Frühjahr auswandern und die gewonnene
Ein=
ſicht und Fertigkeit ſogleich in praktiſche Anwendung bringen wollen. Der Wintercurſus beginnt Anfangs
September und es werden Alle, die ſich daran zu betheiligen wünſchen, erſucht, mich noch vor Ende
Auguſt hiervon in Kenntniß zu ſetzen, da nach bereits begonnenem Unterricht kein Eintritt mehr
ſtatt=
finden kann. Es wird beabſichtigt auch jür Damen eine Claſſe einzurichten.
Otto Feder, Sprachlehrer,
Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 eine Stiege hoch, links; zu ſprechen zwiſchen 1 und 2.
683
of
4250) Geſchäftsverlegung.
Meinen verehrlichen Kunden und Abnehmern
zeige ich hiermit an, daß ich meine Wohnung aus
dem Haufe des Hrn. Bäckermeiſters Dintelmann, in
das von mir, von den Conditor Netz'ſchen Erben
erkaufte Wohnhaus, Lit. B. Nr. 13 in der großen
Ochſengaſſe verlegt habe; woſelbſt ſich auch mein
neueingerichteter, - mit allen in das Spenglergeſchäft
einſchlagenden Waaren ꝛc. verſehener Laden - befindet.
P. Neumeyer,
Spenglermeiſter.
Wohnungs=Veraͤnderung.
4382) Hiermit die ergebene Anzeige, daß wir
vom 4. d. M. ab in der oberen Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 39 neben dem Herrn Warthoſtiſchen
Ludwigsbad wohnen.
G. F. Germann & G. Germann,
Hofweißbindermeiſter.
Kleider=Druck= und Färberei.
4383) Für die bevorſtehende Saiſon erlaube ich
mir anzuzeigen, daß bei mir alle Arten wollene und
halbwollene Stoffe gefarbt werden, ſowie auch
Her=
renröcke und Beinkleider.
J. G. Naumann,
hinter dem Lindenhof.
4384) Daß ich mein Logis bei Herrn
Schreiner=
meiſter Kißner verlaſſen und in das von mir
er=
kaufte Haus in der Brandgaſſe (D. Nr. 90)
gezo=
gen bin, zeige ich hiermit ergebenſt an
Valentin Keller,
Dachdeckermeiſter.
4388) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich hierdurch die ergebene Anzeige, daß ich jetzt bei
Fuhrmann Stiglitz in der alten Vorſtadt wohne, und
empfehle mich mit dem Anfertigen aller Arten von
Putzgegenſtänden in und außer dem Hauſe unter
Zuſicherung moderner und ſolider Arbeit.
Margaretha Donges.
4392) Wer an meinen Sohn Karl Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche zu machen hat, der melde
ſich, indem er Ende dieſes Monats von hier
ab=
reiſt und ich nach dieſer Friſt oder Zeit für nichts
hafte. Beſſungen am 12 Auguſt 1852.
G. Amend, penſ. Caſſendiener.
4393) Uniformen mit Stickereien, Gold, Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und Möbel werden zu
den höchſtmöglichſten Preiſen gekauft von
S. Strauß Wittwe
im Materialiſt Jungmann'ſchen Hauſe,
Eck der kleinen und großen Ochſengaſſe.
4504) Es wird ein Glasſchrank mit Schub=
Fenſtern in einen Laden zu kaufen geſucht; zu
erfra=
gen in Lit. H. Nr. 25.
Kirchweihfeſt!
4424) Mehrere gute Freunde des Hrn. Fuchs,
Gaſthalter zu Zwingenberg, laden deſſen
auswär=
tige Bekannte und Freunde zu dieſem Feſte ergebenſt
ein, für gut beſetzte Muſik, ſowie Eſſen und
Ge=
trank iſt hinlänglich geſorgt.
—
4425) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
vom 19. dieſes Monats einen Mehl= und
Dorrge=
müſe=Handel eröffne. Durch gute Waare und
mög=
lichſt billige Preiſe werde ich mir das Zutrauen
mei=
ner verehrten Abnehmer zu erwerben ſuchen.
Franz Bender,
wohnhaft bei Hrn. Kalbsmetzer Hein,
vis vis der Krone.
4426) Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche
die Knabenarbeitsanſtalt beſuchen, ſowie Alle, welche
der Anſtalt wohl wollen, werden hiermit freundlichſt
eingeladen, der Feier des Ludwigsfeſtes, welches
Mittwoch den 25. l. Mts, Nachmittags 3 Uhr, in
dem Garten der Anſtalt am Mühlweg ſtattfindet,
beizuwohnen.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden
und zur Unterſtützung der Anſtalt wird wie in
frü=
heren Jahren eine Verlooſung, bei welcher jedes
Loos einen Blumenſtock gewinnt ſtatt haben.
Looſe, zu 6 kr. das Stück, ſind in der Anſtalt
ſelbſt, in der Blumen= und Samenhandlung des
Hrn. Schneeberger und bei Hrn. Kaufmann Karl
Schwarz bis zum Mittag den 25. l. Mis. zu
er=
halten.
Der Vorſtand der Knaben=Arbeitsanſtalt.
Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtige ich
ein verehrliches Publicum, daß ich mit Kaffee,
Cho=
colade, Kuchen ꝛc. während des Feſtes aufwarten
werde.
Schünemann.
4433) Am verfloſſenen Sonntag, den 15. Auguſt,
wurde über dem großen Woogsdamm auf dem Wege
nach Oberramſtadt ein ſchwarz gewürkter Shawl
ver=
loren. Der redliche Finder wird gebeten, denſelben
gegen eine gute Belohnung am Ballonplatz Lit. A.
Nr. 54 abzugeben.
GGASAAATTTTATA233DD
G.
6
g. Wohnungs=Veränderung. 8
8 4505) Die Verlegung meiner Wohnung
G in die Holzſtraße Nr. 56 nächſt der Stadtkirche
B zeige ich hiermit ergebenſt an und empfehle c
G mich mit allen in mein Geſchäft einſchlagen=
G.
G den Arbeiten.
G
Friedrich Alleborn, Spenglermeiſter. 8.
G
vGL0AAaANdLggaaaaaeD0
4506) Ein kleiner Saal, oder große Stube, wird
zu miethen geſucht. Von wem ? ſagt die
Expe=
dition.
105
684
4507) Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die
Bekanntma=
chung vom 24. v. M. bringt die
unterzeich=
nete Behörde hiermit zur Kenntniß der
In=
tereſſenten, daß zu den unterm 1. Juli 1838
ausgefertigten 3½ procentigen Provinzial=
Straßenbau=Obligationen auf Inhaber
Lit. B, C und D, deren Zinscoupons mit dem
1. Juli d. J. zu Ende gegangen ſind, die
weiteren Coupons nunmehr gedruckt und
geſtempelt zur Abgabe bereit liegen und jeden
Dienstag und Freitag Vormittag
zwiſchen 10 und 12 Uhr gegen
Vorle=
gung der Original=Obligationen in
Empfang genommen werden können.
Die Rückſendung derjeuigen der
vorge=
dachten Obligationen, welche der
unterzeich=
neten Behörde mit Schreiben verſchloſſen
zukommen, erfolgt mit den beigefügten neuen
Zinscoupons den darauf folgenden Tag.
Darmſtadt am 12. Auguſt 1852.
Die Direction der Großh. Heſſ.
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
Balſer.
4508) Es wird auf Michaeli eine brave
Haus=
hälterin geſucht, die in allen Arbeiten ihres Fachs,
wie auch im Nähen, Waſchen und Bügeln erfahren
iſt. Auf einen guten Charakter und ſittliches
Be=
tragen wird hauptſächlich geſehen. Zu erfragen bei
der Expedition dieſes Blattes.
4509) Mittwoch Ludwigstag den 25ten
dieſes findet große Harmonie=Muſik im Garten, bei
ungünſtiger Witterung im Saale ſtatt, und im oberen
Saale gutbeſetzte Tanzmuſik, wozu ergebenſt einladet
Loms Rost.
4510) Mittwoch den 25., als am
Lud=
wigstag ein Kränzchen mit Tanz, wozu erge
benſt einladet
Georg Kling,
an der katholiſchen Kirche.
Diejenigen, welche mir Zahlungen zu leiſten haben,
werden aufgefordert, binnen 8 Tagen an mich zu
entrichten, oder finde ich mich genöthigt, es dem
Ge=
richt zu übergeben.
4511) Beſſungen, den 20. Auguſt 1852.
Carl Amend.
4512) Mittwoch den 25. l. M. wird auf dem
Schießplatz der hieſigen Schützengeſellſchaft zur Feier
des Ludwigstages, ein Ritterſchießen mit
Rit=
ter= und Ringpreiſen abgehalten. Die Liſte zur
Un=
terzeichnung der Theilnehmer iſt auf dem
Schieß=
platze offen gelegt.
4212a) Meine Felſenkellerwirthſchaft am Heerdweg
iſt von Montag den 23. d. M. geſchloſſen, und
danke für den ſeitherigen Beſuch.
Darmſtadt, am 20. Auguſt 1852.
„O
PO
„09
„2
40 L8Ss in
C. Baltz.
„2₈
20
26
14
4513) Den 25. dieſes als am Lud=
S
wigstag iſt die ganze Nacht hindurch gut be= 48
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
146
G. Hofmeiſter, 3. Carlsſträßer Hof.
Z.
41.
gr
Dir2
Nee
32.r. 2
WNO
G
144
4514) Darmſtadt. Wir ſuchen im Auftrag ein
vor dem Beſſunger Thor und in deſſen Nähe zur
ebenen Erde gelegenes Local, das ſich zu einem
Waa=
renmagazin eignet, zu kaufen oder zu miethen.
Den 17. Auguſt 1852.
Allgemeines Commiſſions=Bureau,
Carlsſtraße Nr. 17; Erbacherhof.
4515) Hiermit fordere ich alle Diejenigen auf, welche
Forderungen an mich haben, binnen 8 Tagen an
mich gelangen zu laſſen, auch alle diejenigen, welche
an mich zu zahlen haben, es bis dahin zu entrichten.
Den 20. Auguſt 1852.
G. Bauer,
Metzgermeiſter.
4516) Ich wohne von heute an in der
Hügel=
ſtraße im Hauſe des Herrn Saamenhändlers Keller
Lit. J. Nr. 115.
Darmſtadt, den 23. Auguſt 1852.
Rinck, Stadtpfarrer.
4517) Ich zeige hiermit an, daß ich hieſigen Orts
eine Steindruckerei errichtet habe und empfehle
mich in allen darin vorkommenden Arbeiten in
kur=
zer Zeit aufs billigſte und ſchönſte zu liefern.
C. L. Gauß,
Alexanderſtraße Lit A. Nr. 57.
4518) Beim Ausziehen alter oder der beſten
Möbel empfehle ich mich mit meinem Möbelwagen.
Ch. Schlotthauer.
4519) Für einen jungen Mann aus achtbarer
Familie, mit den nöthigen Vorkenntniſſen ausgerüſtet,
iſt eine Lehrlingsſtelle in meinem Geſchäft offen.
Emanuel Fuld, am Markt.
4520) Ein Mädchen, welches alle häuslichen
Arbeiten gründlich verſteht, ſucht einen Dienſt. Das
Nähere zu erfragen in der Dieburger Straße Lit.
G. Nr. 386.
4521) Nr. 41. hät das Notizbuch und Rr. 5
das Täſchchen gewonnen.
4522) Eine Lehrſtelle iſt offen bei L. Ihm,
Schloſſermeiſter.
Angekommene und
vom 18. bis zum 20. Auguſt 1852.
e
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. d. Hövle nebſt Familie, von Moſſau; Hr. Mohr von Mainz, Hr. Kahl von Frank=
Proſeſſor von Leiden; Hr. Biergans, Pfarrer von Würz= furt, Hr. Waas nebſt Gemahlin von Koblenz, Kaufleute; Hr.
burg; Hr. Weitzel, Verwalter vem Neunhof; Hr. Gröninger Ackermann, Kutſcher von Frankfurt.
nebſt Gemahlin von Deventer in Holland, Hr. Gutmann
bald von Frankfurt, Hr, Heckel van München, Hr. Schmidt, Schwanheim, Hr. Michel von Oſtheim, Oeconomen.
von Lüxemburg, Hr. Vogt von Elberfeld, Hr. Schürmann,
Hr. Mönch von Aachen, Hr. Roſenthal von Hückeswagen, Reading; Hr. Merkel. Mechanikus von Kaſtel; Hr. Schrö=
Hauptman von Offenbach, Hr. Wallach von Mannheim, Hr. lier; Hr. Steiber, Fabrikant von Tuttlingen; Hr. Cahn von
Kröber von Erbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderode, Oberſt Kaufleute.
und Flügeladjutaut von Höchſt; Hr. Dr. Birnbaum, Kanzler
der Landes=Univerſität und Mitglied der l. Kammer von von Großgerau; Hr. Fiſcher, Fabrikant von Heidelberg; Hr.
Gießen; Hr. v, Gömmingen, Gutsbeſitzer von Fränkiſch=
Crumbach; Hr. Lichtenberg, Aſſeſſor von Homberg; Hr. von Eckelshauſen; Hr. Beck von Frankfurt; Hr. Siebert von
Rigne, Rentier aus England; Hr. Sonz nebſt Familie, Arzt, Hanau, Hr. Keil von Hannover, Kaufleute.
von Dötmilz; Hr. Dr. Harnier von Frankfurt; Hr. David
nebſt Fräul. Tochter, Concertmeiſter von Leipzig; Hr. Heyer
von Gießen; Hr. Engelhardt, Fabrikant von Rüſſelsheim; Hr.
Wurm von Siegen, Hr. Schütze von Hittweida, Hr. Roſen= Hr. Lenhart von Würzburg, Kaufleute.
wald von Bamberg, Kaufleute.
Bensheim, Hr. Kritzler von Dieburg, Regierungsräthe; Hr.
Köhler, Gutsbeſitzer von Biſchofsheim; Hr. dArty, Künſtler
von Dresden; Hr. Schmitt, Hr. Bauer von Hofheim bei
burg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v, Ingelheim von
Wien; Hr. Walch, Nechtsanwalt von Salzungen: Hr. Dupri,
Advokat; Hr. Dornbuſch, Direktor von Frankenthal; Hr. v.
Frankenbeck, Notar von Mohrunge; Hr. Neuberger,
Diri=
gent von Stuttgart; Hr. Fuchs nebſt Hrn. Sohn, Pfarrer
van der Wyngart von Antwerpen, Hr. Kampe nebſt
Gemah=
lln aus der Schweiz. Fabrikanten; Hr. Fleiſcher, Hr. Schreyer Frankfurt; Hr. Scheerer von Gimsheim, Hr. Weitz von
von Heidelberg, Hr. Portmann von München, Hr.
Mei=
dinger, Hr. Cardini nebſt Gemahlin von Frankfurt, Hr.
Moslat von Mannheim, Hr. Schröder von Cöln, Kaufleute.
Hr. Häckler, Dekanatsverweſer von Lauterbach; Hr. Glaſer,
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. Anguſt: dem Oberfeldwebel in der erſten Schützen=
Compagnie des Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments Eod.: dem Bürger und Sattlermeiſter Johann Philipp
Ludwig Meyer ein Sohn, Ludwig Heinrich; geb. den
29. Juli.
Den 14.: dem Bürger zu Glarus und Modellſtecher ein Sohn, Johann Friedrich Jacob; geb. den 29. Juli.
dahier Melchior Müller ein Sohn, Johann Wilhelm
Melchior; geb. den 1. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Georg Leonhard
Stöhr ein Sohn, Johannes; geb. den 5. Juli.
Den 15.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Adam Ruths eine Tochter, Anna Catharine; geb. den
25. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Dolgesheim und Privatdiener
dahier Chriſtian Spindler ein Sohn, Georg Ernſt Ludwig;
geb. den 25. Juli.
durchgereiſte Fremde
Pfarrer von Wieſeck; 2 Fräul. Geibels von Mörlau; Hr.
Flatter, Fabrikant von Eßlingen; Hr. Scheich, Papierfabrikant
Im goldnen Löwen. Hr. Reinhardt von
Würz=
nebſt Gemahlin, Hr. Strauß nebſt Gemahlin von Mainz, burg, Hr. Schönberger von Cöln, Hr. Schaub von Mainz.
Hr. Ballhauſen nebſt Gemahlin, Hr. Steinhauer, Hr. Theo= Hr. Bernhardt von Heppenheim, Kaufleute; Hr. Ritſert von
In der alten Poſt. Hr. Dr. Moter, Arzt von
Hr. Schäfer von Madrid, Hr. Schleicher von Vierſen, Hr. der von Oppenheim, Hr. Hamann von Dresden, Particu=
Cöln, Hr. Thomas von Creſeld, Hr. Sander von Elberfeld,
Im weißen Schwanen. Hr. Böhm, Bauaufſeher
Fuchs, Apotheker von Weimar; Hr. Runkel, Mechanikus
Im wilden Mann. Hr. Ellwanger, Turnlehrer von
ſenburg; Hr. Donner, Schauſvieler von Ingolſtadt; Hr.
Trücklein, Privatmann von Stockſtadt; Hr. Scheuermann,
Bunſch von Gladbach, Hr. Schmidt von Offenbach, Hr. Schreinermeiſter von Stuttgart; Hr. Meyer von Augsburg,
Im Landsberg. Hr. Liſt nebſt Tochter, Spediteur
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Cameſasca von von Erbach; Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Gropp, Lehrer, Hr.
Beierle Gaſiwirth von Lindenſels; Hr. Hofmann, Vergolder von
Koblenz; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Salm, Kauf=
Worms; Hr. Fad von Offenbach, Hr. Balentin von Planken= mann von Gundersblum; Hr. Schmitt, Maler von
Wies=
loch; Frau Garzenfeld von Mannheim; Hr. Franz, Factor
von Stuttgart.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Wagner, Hr. Wilhelm von Wächtersbach, Hr.
Hammel von Niedernhall, Oeconomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Voſach, Bürgermeiſter,
von Horweiler; Hr. Kappel, Revierſörſter von Olfen; Hr. Hr. Helm, Gutsbeſitzer von Gammelsbach; Hr. Gutfleiſch,
Geſchäftsmann von Lehrbach; Hr. Schäfer, Gaſtwirth von
Igelsheim, Hr. Haas von Hebſtahl, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Wick=
Im Prinz Karl. Hr. Hallenbach, Forſtkandidat, ler von Kleinkrotzenburg, Hr. Gimpel von Wolfshauſen,
Geſchäftsleute.
„
Eod.: dem Bürger und Seifenſieder Friedrich Chriſtoph
Schmitt ein Sohn, Georg Balthaſar; geb. den 3. Auguſt.
Lutz ein Sohn, Johann Philipp Georg; geb. den 6. Aug.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Georg Heinrich Ling
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb. den
3 Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Ludwig Auguſt
Bretzer ein Sohn, Johann Conrad Carl; geb. den
1. Auguſt.
Eod.: dem Bürger zu Koſedau und Schmiedegeſelle in
der Maſchinenfabrik und Eiſengießerei dahier Carl Gottfried
Jöckel ein Sohn, Eduard; geb. den 2. Auguſt.
Den 16.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Carl
Fiſcher eine Zwillingstochter, Caroline; geb. den 10. Aug.
686
Den 18.: eine uneheliche Tochter, Georgine Wilhelmine
Caroline; geb. den 4. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Carl
Fiſcher eine Zwillingstochter, Marie Margarethe Philippine;
geb. den 10. Auguſt.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Auguſt: dem Großherzogl. Heſſiſchen Miniſterial=
Acceſſiſten Adolph Freiherrn v. Koffler zu Millent ein Sohn,
Friedrich Wilhelm; geb. den 13. Auguſt.
Den 20. in Pfungſtadt: dem Ortobürger, Barbier und
Heilgehülfen in Pfungſtadt Philipp Giloth eine Tochter,
Anna Maria; geb. den 9. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Auguſt: der Bürger dahier und Lehrer an der
Academie zu Pomeroy im Staat Ohio, Georg Carl Holls,
des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Ludwig
Holls ehelich lediger Sohn, und Johanne Louiſe Burx,
des verſtorbenen Großherzoglichen Hofkupferdruckers Johann
Gottlieb Burx nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 15.: der Bürger u. Bäckermeiſter Johannes Schwab,
des Bürgers und Oekonomen Martin Schwab ehelich lediger
Sohn, und Marie Göbel, des Ortsbürgers und
Bäckermei=
ſters Heinrich Göbel zu Großzimmern ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Michael
Geiſelbrecht dahier, und Anna Barbara Niederhöfer, des
verſtorbenen Bürgers u. Maurers Georg Daniel Niederhöfer
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Auguſt: der Ortsbürger und Zimmermann in
Beſſungen Michael Dieterich, gebürtig aus Gernsheim, und
Anna Maria Stier, ehelich ledige Tochter des Großh
Garten=
arbeiters und Ortsbürgers in Beſſungen Heinrich Stier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Auguſt: Juſtine Kühner, geborne Schmidt, die
Ehefrau des Bürgers und Bäckermeiſters Martin Kühner,
53 Jahre, 10 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger. und Weißbinder Carl Friedrich Joſt
ein Sohn, Johann Wilhelm, 1 Jahr und 6 Monate alt;
ſtarb den 13.
Den 17.: Wilhelmine Louiſe Herbolsheimer, des
verſtor=
benen Bürgers und Führmanns Ludwig Balthaſar
Herbols=
heimer nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 14 Jahre,
5 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Carl Fiſcher
eine Zwillingstochter, Caroline, 6 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 18.: Friedrich Helfrich Kuhn, des verſtorbenen
Großherzogl. Hofgerichts=Kanzliſten Philipp Heinrich Kuhn
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 54 Jahre, 1 Monat u.
16 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Hermann
Chriſtian Wagner eine Tochter, Catharine Dorothee, 11
Mo=
nate und 20 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 19.: Georg Heinrich Peter Kiſtner, des Bürgers
und Schreinermeiſters, ſowie Großherzoglichen Eichmeiſters
Philipp Balthaſar Kiſtner ehelich lediger Sohn, 18 Jahre,
8 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: Charlotte Eliſabethe Dietrichſen, des Bürgers und
Großherzogl. Hofſporers Johann Auguſt Dietrichſen ehelich
ledige Tochter, 36 Jahre und 12 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: dem Bürger und Kaufmann Georg Chriſtoph
Stelzer ein Tochter, Eva Margarethe, 23 Tage alt; ſtarb
den 18.
Den 21.: Anna Margarethe Schwarz, geborne Möſer,
des Bürgers und Fuhrmanns Johann Friedrich Schwarz
nachgelaſſene Wittwe, 67 Jahre, 10 Monate und 25 Tage
alt; ſtarb den 19.
Eod.: der Bürger und Drehermeiſter Samuel Gottlieb
Meiſter, 63 Jahre, 8 Monate und 29 Tage alt; ſtarb
den 19.
Eod.: Catharine Marie Auguſte Lang, des verſtorbenen
Großherzoglichen Kanzleidieners Nicolaus Lang nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter, 17 Jahre, 3 Monate und 5 Tage alt;
ſtarb den 18.
Den 22.: ein unehelicher Sohn, 2 Monate und 24 Tage
alt; ſtarb den 20.
p
145
Kirchliche
Naczrichten.
Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 11. Sonntag nach Trinitatis, den 22. Auguſt 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſen Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zwölfter Sonntag nuch Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und beilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 22. Auguſt, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 22 Auguſt 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.