Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
rag= und Anzeigeh
Einhundert u. fünßzehnter =ooxacte.
Samstag den 31. Juli
Num. 31.
1852.
Victualienpreiſe vom 2. bis zum 8. Auguſt 1852.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund,
Nierenfett das Pfund.
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Schar,
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
B. der Rindsmetger.
=
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn. Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das
Pf=
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
„
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Joſt u. Lutz
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs
kr.
9
9
8
11
10
24
20
14
13
18
16
16
15
13 ſSpeck das Pfund
20 Schmalz das Pfund
bei Büchier, Fiſcher, Fuchs, Herweg, Jacobi, Joſt, Linz, Lin
denſtruth, Lutz, Petermann, Rummel, Schäfferu. Friedrich
30 h Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel., Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt,
Lin=
denſtruth, Pitz, Bauer u. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt, Bauer
u. Pitz
2 Blutwurſt das Pfund
„
11
bei Schmidt, B.
.
12 hGemiſchte Wurſt das Pfund
11 HAumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und ſallenden Verhältmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
24
lich ſein.
20
9
E. der Bäcker.
8
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb
Weiß=
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
kr.
28
28
24
18
16
16
14
14
16
8
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod! Loth2 2. für
desgl.
15 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth fuͤr
desgl.
desgl. desgl. 18 Loth für
Waſſerweck 5 Loth 2Q. für .
Milchweck 4Loth 2 2. für
Milchbrod 4Loth 2 2. fur
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 2. fur.
W. der Bierbreuer.
Lagerbier,
16½
8½
15
„
„
pr. Maas, 12
Fruch t prei fe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn
das Malter Derſte
das Malter Waizen;
das Malter Spelz=
das Malter pl
das Malter Fruchtmärkte fl. kr. Gewicht Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewick. Monat Tag Pfund fl. kr. Pfund kr. fund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund
Wilaz.
— Darmſtadt. Zün 27 7 1 4⁄ 42 100 10 440 200 345 — Bensheim.. — — — Dieburg. — — — — — Mainz in der Halles Juli 20 52 100 5 13 160 10 22) 250 — 4 — Worms... Juli 22 7 23 180 5 29 160 10 34) 200 G 10
1) 120
120
94
[ ← ][ ][ → ] 614
Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.
Gemeinde: Darmſtadt.
B e k a n n t m a ch u n g.
4049) Die Liſte der bei der Wahl des Gemeinderaths ſtimmberechtigten Einwohner in hieſiger
Ge=
meinde mit Angabe ihrer monatlichen Steuerzahlung und geſondert nach den vorgeſchriebenen Abtheilungen
wird 3 Tage lang, nämlich den 3ten, den 4ten und den 5ten Auguſt d. J. auf dem Rathhauſe dahier
offen gelegt werden, damit während dieſer drei Tage, nicht aber ſpaͤter, Jedermann Einſicht davon nehmen
und bei der Wahl=Commiſſion deßhalb Einwendungen vorbringen könne.
Darmſtadt, den 30. July 1852.
Die Wahl=Commiſſion:
Schröder,
Böttinger,
Kahlert,
Gemeinderath.
Bürgermeiſter.
Gemeinderath.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
3944)
Anſprüche jeder Art an den Rachlaß des
Nagel=
ſchmieds Johann Friedrich Sonnthal dahier ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung bei der Erbvertheilung hier anzumelden.
Darmſtadt, den 22. Juli 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3945) Forderungen jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schuhmachermeiſters Nicolaus Daum dahier ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung hier anzuzeigen.
Darmſtadt am 22. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3946)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Großh. Botenmeiſters Alexander Frey dahier
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
4050)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Oberfeldwebels Daniel Jakob
Haſen=
zahl dahier ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung hier
anzumelden.
Darmſtadt den 26. Juli 1852.
J. V. d. D.
Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
3689) Montags, den 2. Auguſt d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden nachſtehende, dem
Herrn Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende, bis zur
Brache d. J. an Herrn Poſthalter Wiener dahier
verpachtete, Grundſtücke, auf dem hieſigen Rathhauſe
in Eigenthum öffentlich verſteigert werden:
Neues Flächeninhalt.
O.=Nr. Flur. Rummer. IKlafter.
cratius= und kleinen
Arheilger=Gaſſe. 3) 5 59 1352 Acker hinter der Schmal=
wieſe. 4) 5 66 60
1329 Acker daſelbſt. 5) 5 72 405 Acker daſelbſt. 16 950 Acker im Bachgang. „27 2407 Acker am Oppenheimer
Gau. 8) 19 54 706 Acker unter dem Groh=
berg. 9) 19 208 739 Acker am Sandhügel. 10) 23 173 728 Acker im Schneppenzahl 11) 38 208 369 Acker vor der Roſenhöhe.
Zugleich bemerke ich, daß der Acker, O.=Nr. 3,
naͤchſt der Rößleriſchen Maſchinen= und Eiſenwaaren=
Fabril vor dem Mainthor an der Frankfurter Chauſſee
und gegenüber dem Großh. Bosquet, ſich auch zu
einem Bauplatz oder zur Anlegung eines Gartens
eignet; ſodann, daß der Acker, Ord.=Nr. 4, in drei,
und der Acker, Ord.=Nr. 7, ebenfalls in drei
Par=
cellen getheilt, zur Verſteigerung kommen wird.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe nebſt
Theilungsplänen, und ein Projekt, den Acker, Ord.=
Nr. 5, ſpäterhin durch einen neu anzulegenden Weg
mit dem Pallaswieſenweg direct in Verbindung zu
ſetzen, ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadth, den 8. Juli 1852.
Buchner, Hofgerichtsadvokat.
4051) Montag den 2. Auguſt, Nachmittags 5
Uhr, ſoll an der Roſenhöhe ein Stück deutſcher Klee
In Auftrag
verſteigt werden.
Kuns.
—
—
615
4052) Donnerſtag den 5. Auguſt, Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſoll das zum Nachlaſſe
des verſtorbenen Hofdreher Schleines gehörige Dreherwerkzeug, beſtehend in 1 Drehbank mit Ovalwerk,
mehrere vollſtaͤndige Dreherwerkzeuge, Schraubſtöcke, eine Glasſchleifmaſchine, Elfenbein und Werkholz, desgl.
die vorräthigen Waaren, als Pfeifen, Pfeifenköpfe, Röhre, Hornſpitzen, Stöcke, Schachſpiele von Elfenbein
und Holz, Tintenfäſſer u. ſ. w., ferner 1 Kanapee, 6 Stühle, Tiſche, Kupferſtiche unter Glas und Rahmen,
im Hauſe des Herrn Möbelhaͤndler Trier, Ludwigsſtraße, gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1852.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftarator.
3816) Montag den 2. Auguſt d. J.
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen in dem
Stadtgerichtslo=
kal folgende zu dem Nachlaß des Garde du Corps,
Johann Adam Schäfer dahiergehörige
Grund=
ſtücke, naͤmlich:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
4 379 38⁸⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen
Arheil=
gergaſſe nebſt Wohnhaus Lit. G.
Nr. 143.
4 380 32⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
28 273 113 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
29 241 138 Acker auf der Haardt,
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 15. Juli 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3817) Samſtag den 7. Auguſt d. J. Abends
7 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus zu Beſſungen das
zum Nachlaß der Maurer Johann Philipp Küſter I.
Wittwe daſelbſt gehörige Grundſtück:
Flur 7. Nr. 100. ⬜Klftr. 143. — Acker
hinter der
Klappach-
wiederholt öffentlich verſteigt und alsbald
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Da eine Eigenthumsurkunde bezüglich des
frag=
lichen Grundſtücks nicht beigebracht werden kann,
ſo werden zugleich alle diejenigen, welche
Eigen=
thums= oder ſonſtige Anſprüche an daſſelbe machen
zu können glauben, hierdurch aufgefordert, ſolche
längſtens bis zum Termin hier vorzubringen,
widri=
genfalls der Zuſchlag ertheilt und Steigbrief
aus=
gefertigt werden ſoll.
Darmſtadt den 15. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadthericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3824) Montag den 2. Auguſt d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen folgende zum Nachlaß der Wittwe des
Großh. Geſtütsdieners Johann Philipp Ruths dahier
gehorige Grundſtücke, nämlich:
Flur 23. Nr. 73. ⬜Klftr. 265 — Acker gegen den
Chriſtbellen,
„ 23. „ 83.
126 — Acker daſelbſt,
zum Drittenmale öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3820) Montag den 2. Auguſt d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale
folgende, zum Nachlaß des Particulter Peter
Klepper dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2, Nr. 290, ⬜Klftr. 108⁷⁄₁₀ - Hofraithe
mit Wohnhaus in der Alexanderſtraße,
Flur 2, Nr. 291, ⬜Klftr. 33¾⁄₁₀ — Grabgarten
daſelbſt,
erbvertheilungshalber zum Drittenmal
öffent=
lich verſteigt und alsbald unbedingt
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4036) Vergebung von Bauarbeiten.
Nachſtehende Bauarbeiten an dem Laboratorium
dahier, als:
Maurerarbeit,
Steinhauerarbeit,
Zimmerarbeit,
Dachdeckerarbeit,
Schreinerarbeit,
Schloſſerarbeit,
Glaſerarbeit,
Weisbinderarbeit und
Spenglerarbeit
ſollen kommenden Dienſtag, den 3. künftigen Monats,
Vormittags um 10 Uhr durch Soummiſſion vergeben
werden.
Voranſchlag, Bedingungen ꝛc. liegen auf dem
Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 26. Juli 1852.
J. A.:
Lauckhard.
Anſchaffung von Schabracken für die
Reitpferde der Artillerie.
4037) Montag den 2. Auguſt, des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbüreau der
Ar=
tillerie die Lieferung von 55 Stück Schabracken, wozu
die Verwaltung den erforderlichen Kerſey ſtellt, ſowie
die Anfertigung von 55 kleinen Schaafpelzen, wozu
dem Uebernehmer das Pelzwerk ebenfalls gegeben
wird, auf dem Soummiſſionswege in Accord gegeben
werden. Muſter und Bedingungen liegen bei uns
zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 24. Juli 1852.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
94 *
616
4038) Für die hieſige Beleuchtungs=Anſtalt ſoll
die Lieferung von:
20 Ohm Rüböl,
20 „ Lampenöl und
2 Flaſchen Terpentinöl
auf dem Wege der Soummiſſion an den
Wenigſt=
verlangenden unter den auf meinem Büreau offen
liegenden Bedingungen vergeben werden.
Diejenigen Herrn Kaufleute, welche dieſe Lieferung
zu übernehmen geneigt ſind, werden hierdurch
einge=
laden, ihre Soummiſſionsbriefe längſtens bis zum
Dienſtag, den 3. Auguſt l. J., Vormittags 12 Uhr,
in den vor dem Bürgermeiſterei=Büreau ausgehängten
Soummiſſionskaſten ſchriftlich und verſiegelt
einzu=
legen.
Darmſtadt, den 26. Juli 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4004) Die zwei Fruchtböden in der dem
Mili=
tärfiskus gehörigen Scheune vor dem Jägerthore
ſind zu vermiethen. Schriftliche Offerten können
bis zum 16. des nächſten Monats auf dem
Kriegs=
rechnungsbureau, woſelbſt auch das Nähere zu
er=
fragen iſt, abgegeben werden.
Darmſtadt den 23. Juli 1852.
J. A.
Lauckhard.
4053) Montag den 16. Auguſt d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Peter
Nungeſſer dahier gehörige Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 182 12⁷⁄₁₀ Hofraithe in der großen
Och=
ſengaſſe Lit. B. Nr. 29 mit
zweiſtöckigem Wohnhaus,
Sei=
ten= und Hinterbau,
38 86½ 165 Grabgarten mit Häuschen rechts
der Dieburgerſtraße,
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Dr. Stüber.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
4054) Die am 22. Juli abgehaltene
Holzverſtei=
gerung iſt genehmigt.
Dienſtag den 3. Auguſt, ſowie die darauf folgenden
Zahltage werden bei dem Großh. Rentamt Darmſtadt
Abfuhrſcheine gegen Bürgſchaft und Zahlung
aus=
gegeben.
Montag den 9. Auguſt beginnt die Abfuhrzeit und
endigt am 28. Auguſt.
Koberſtadt am 26. Juli 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierſörſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
4055) Montag den 9. Auguſt,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
zum Nachlaß des Großh. Hofgerichts=Raths Karl
Konrad Hofmann dahier gehorige Hofraithe am
Mainthor Lit. F. Nr. 172 mit Wohnhaus, Seitenbau
und Garten, laut Grundbuch wie folgt bezeichnet:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
1 61 43⁄₁₀ Grabganten in der Wieſenſtraße,
1 62 42
Hofraithe daſelbſt,
1 63 4⁶⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 64 5⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
wiederholt öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 27. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4056) Montag den 16. Auguſt d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nach=
laß des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein
da=
hier=gehörige Hofraithe, in der großen Ochſengaſſe
belegen, mit dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 11, im Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
Flächen=
gehalt eingetragen, öffentlich zum Drittenmal verſteigt
und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Juli 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4057) Hofraithe=Verſteigerung.
Die Hofraithe des Großh. Mundkoch A. Pfaff
dahier (vormals Schuhmacher Haſſinger)
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. Nr. 51, ſoll wiederholt Montag den
9. Auguſt d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhauſe verſteigert und unbedingt
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 27. Juli 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
4058)
Pferdeverſteigerung.
Dienſtag den 3. Auguſt, des Vormittags um 10
Uhr, ſoll in der Artilleriekaſerne ein ausrangirtes
Zugpferd der Trainartillerie gegen gleich baare
Be=
zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Juli 1352.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps,
Haus=Verſteigerung.
4059)
Die Hofraithe des Bäckermeiſter Johannes Koch
dahier (Schützenſtraße) ſoll wiederholt Montag den
9. Auguſt d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhauſe verſteigt und hierbei unbedingt
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
617
Feilgebotenes.
Fahrtenpläne dos Commerdienſtes 1852.
dritte Ausgabe - vom 18. Juli,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn, — Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu Gkr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Luduig Carl Wikiah’sche Hofbuchdruckerei.
2653) Veritable
BRI8T.
und
Am7
HSrall TaBlkrIBh.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.
3955) Großh. Babiſche fl. 50 Looſe.
Ziehung am 1. Auguſt d. J.
worin 1300 Looſe den Geſammt=Betrag von fl. 150,000 gewinnen müſſen. -
Origi=
nal=Looſe hierzu werden billigſt verkauft., ſowie auch fl. 2 per Stück vermiethet bei
Hermann Neustadt,
Rheinſtraße.
3956) Vorzüglichen Einmacheſig 12 und 16 kr. per Maas.
8 kr. per Maas.
Gewöhnlichen Eſſig
A. Henzel Wittwe, Weinbergſtraße.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch
vor=
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel Wittwe,
in der Sandſtraße.
Bekanntmachung.
3703) Meine in ganz Deutſchland bekannte und
beliebte Stiefel=Glanzwichſe iſt nun echt und
gut in Büchſen zu 2 und 4 kr. bei Herrn C.
Stumpf in Darmſtadt zu bekommen.
G. Magatz.
Volkmarsdorf bei Leipzig.
Straßburger Hausmacher Hänfentuch,
bekanntlich das Dauerhafteſte in Hausmacherleinen,
iſt eine große Auswahl von friſcher Bleiche
einge=
troffen, welche wir, nebſt unſern übrigen
Leinwand=
artikeln zu den billigſten Preiſen empfehlen.
3835)
Schmitt 6 Schweitzer.
Leinenlager, Bauſtraße neben Hr. Bilgen.
3713) Sandſtraße Lit. J. Nr. 193 ſind zwei
Hausthüren von Eichenholz zu verkaufen.
3714) Fruchtbrandwein,
insbeſondere zum Anſehzen ſehr geignet,
die Maas zu 24 kr.,
Kirſch= und Pfeffermünz=Liqueur,
Mannheimerwaſſer, Cognac ꝛc.,
die Maas zu 48 kr.,
bei Emanuel Fuld.
3836) Mit Civil=Aniforms=Tüchern
empfehle ich mich meinen geehrten Abnehmern
ergebenſt.
S. Roſenheim,
vormals B. Vlnmenthal.
Herrenhuter Leinwand,
ein dorzüglich ſtarkes, aus reinem Handgeſpinnſt
be=
ſtehendes Gewebe, friſcher Bleiche, empfiehlt zu
billi=
gen Preiſen das Leinenlager von
3855) J. Schmitt & Schweitzer,
Bauſtraße.
Ich empfehle mein Lager in Schreib=, Concept=, Poſt=, Pack=und Druck=
Papieren, ſowie in Aktendeckeln, zu möglichſt billigen Preiſen, ſowohl für Abnahme
in größern als auch in kleinern Parthien. Darmſtadt.
Reinb. Ladi. Venator.
3853) Von Großherzogl. Regierungs=Commiſion
dahier iſt die Erlaubniß ertheilt worden, eine
Ver=
looſung weiblicher Arbeiten zum Beſten des Fonds
zur Anſchaffung eines neuen und beſſeren
Glocken=
geläutes in der katholiſchen Kirche dahier zu
veran=
ſtalten. Die unterzeichneten Damen haben es
über=
nommen, Looſe zu 30 Kreuzer p. Stück zu
verkau=
fen und Arbeiten zur Verlooſung einzuſammeln.
Alle Freunde und Befoͤrderer dieſes Unternehmens
werden daher ergebenſt gebeten, ſich gefälligſt an uns
zu wenden. Auch die kleinſte minder werthvolle
Ar=
beit wird mit Dank angenommen.
Darmſtadt den 16. Juli 1852.
Eliſe von Biegeleben.
Frau Maria Brod.
Eliſe Foichtinger.
Mathilde Frank.
Frau Hofgerichtsrath Gerau.
Sophie Hensler.
Philippine von Jungenfeld, geborne
v. Stoſch.
Maria von Rabenau.
Frau Hauptmann Reuß.
Auguſte Stanger.
Maria Schmitt, geb. Buſch.
Erneſtine Siener.
Antonie Weber.
3859) Italieniſche und deutſche Violin=,
Gui=
tarre= und Violoncell=Saiten, wie auch
gerei=
nigtes Pariſer Colophonium ſind ſtets in beſter
Qualität zu billigen Preiſen vorräthig bei
C. Clauer,
Ludwigsſtraße.
3958) Prinzessinnen-Pommade,
das Loth zu 4 kr. empfiehlt in vorzüglicher Güte
L. A. Burckhardt,
Rheinſtraße E. 5.
3961) Lit. A. Nr. 9 Birngarten iſt eine Chaiſe
und ein Wagen zu verkaufen.
3964)
Iuſehkenpulver,
zur Vertilgung von Wanzen, Flöhen ꝛc., höchſt
ein=
fach in der Anwendung und von ſolcher
Wirkſam=
keit, daß in wenigen Minuten der
Vertilgungspro=
zeß vorüber iſt, empfiehlt
D. Heß an der Stadtkirche.
4040) Rheiniſchen Weineſſig zum Einmachen per
Maas 12 und 16 kr. bei
J. G. Jordis.
3967) Selbſtfabrizirte Baumwollen= und Leinen=
Bett= und Schürzenzeuge, Hoſenſtoffe,
Barchente und Zwilche empfiehlt in
anerkann=
ter Güte und reichhaltiger Auswahl
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße E. 5.
3969) Waldſtraße E. 178 ſind zwei blühende
Oleanderbäume, 8 Fuß hoch, zu verkaufen.
4059a)6
Leinwand=Empfehlung.
Von der ſo ſchnell vergriffenen ⁶⁄₄ breiten
Leder=
leinewand zu 8 fl. 30 kr. das Stück habe ich ſo
eben wieder eine Kiſte erhalten; die Waare iſt von
dießjähriger Sommerbleiche, ſehr rein und ſchön
weiß. Bei
Joſeph Stlade.
4060) Ich empfehle hiermit meine loſen
Porto=
riko=Sorten 24, 32, 36 und 48 kr. per Pfund,
ſodann einen abgelagerten geſchnittenen Blätter=
Varinas in ¼ Pf. Paquet 40 kr. per Pfund.
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
Patent-Portand-Cement,
vollſtaͤndiges Lager nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann.
4061) Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
4061a) Leere Häring= udd Sardellenſäßchen, die
ſich zum Einmachen für Bohnen und Gurken eignen,
bei
J. G. Jordis.
4062) ⁶⁄₄ breite dunkelgrundige gedruckte
Zeuge in den beliebteſten Deſſins erlaſſe ich
die Elle 10, 11 und 12 kr.
Heinrich Heil, Ludwigsſtraße
bei Herrn Clauer wohnhaft.
4063)
Pfund bei
Neue Grüne=Kern zu 12 kr. das
Emanuel Fuld,
am Markt.
4064) Ich empfehle in großer Auswahl
graue und blaue Uniformstücher in ſehr
gu=
ten Qualitäten.
G. P. Römer.
4065) Ein gut erhaltenes Clavier iſt billig zu
verkaufen, Schulſiraße Lit. E. Nr. 38.
619
Frachtbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen im mitteldeutſchen Verband, ſowie
Frachtbriefe für Verſendungen zu Land;
Formulare fur Wechſel, Anweiſungen,
Quit=
tungen, Rechnungen, ſowie alle Formulare für den Gebrauch der Großh. Bürgermeiſter
und für Rechner ꝛc., ſind ſtets bei uns vorräthig. Darmſtadt.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
4066)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot und Schmiedegries beſter Qualitat
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Inſanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, Auguſt 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Aktien=
Geſellſchaft.
4067) Schirtings in großer Auswahl 8,
9 und 10 kr. die Elle ſchwere Leinwand,
66 Ellen haltend, per Stück fl. 10, 11u. 12,
Heinrich Heil, Ludwigsſtraße
bei
bei Herrn Clauer wohnhaft.
4068) Ein neuerbautes einſtöckiges Wohnhaus
bei Darmſtadt, mit Garten und ſchöner Ausſicht,
welches ſich ſeiner Lage nach zu einem Fabrikgeſchäft
eignet, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Näheres auf frankirte Anfragen unter Nr. 4068
der Expedition des Blattes.
4069) Eine gute b Flöte mit 5 Klappen, nebſt
dem erſten Heft der K. Kummer'ſchen Flötenſchule iſt
für 8 fl. zu verkaufen, bei Schneidermeiſter Kötting
in der gr. Ochſengaſſe.
4070) (Beſſungen.) Bei Unterzeichnetem ſtehen
mehrere Bohnen= und Gurken=Fäßchen billig
zu verkaufen.
Heinrich Haas, Küſermeiſter.
4071) Eine friſche Sendung diesjähriger Bleiche
von Schlitzer Leinen und Damaſt=Gebild iſt wieder
friſch angekommen, bei
C. Kloß am Schloßgraben.
4072) Die zweite Schur Klee iſt auf dem
Groß=
herzogl. Wingertsberg zu verkaufen.
4073) Geraͤucherte Kinnbäckchen 14 kr. das
Pfund, bei
F. Schäffer.
Von homöopathiſchen Medicinkorken
erhielt friſche Sendungen
F. A. Jungmann,
4074) Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
4075) Darmſtadt. (Häuſer= und
Bau=
platz=Verkauf.) Dem verehrlichen Publicum
bringen wir zur Kenntniß, daß uns der Verkauf
verſchiedener Häuſer, welche in der Alt= und in der
Neuſtadt, und zwar in der Rheinſtraße, Eliſabethen=
Straße, Karlsſtraße, Kirchſtraße, auch Schloß= und
Langengaſſe gelegen ſind, und welche im Preiſe von
2000 bis 36,000 fl. ſtehen, ſowie die Veräußerung
eines Bauplatzes in der Neuſtadt, übertragen iſt, und
bei uns die Herrn Kaufsliebhaber das Nähere
ein=
vernehmen können.
Den 29. July 1852.
Allgemeines Commiſſions=Bureau,
Erbacher Hof.
4076) Zwei Häher, welche ſich im Sprechen
und Pfeifen ſehr gut auszeichnen, ſind zu verkaufen,
große Ochſengaſſe B. 23.
eine Stiege hoch.
4 Fbde). Eindteisi. s)l3s.tas es=Artlſastär tBi ſör. H. cHn Eer. 484.
4
4077) Meinen Abnehmern von bay= *
riſchem Biere außer dem Hauſe die An=
4 zeige, daß eine friſche Sendung Deſſel= F
4 ben angekommen iſt.
Ph. Hirsch,
Reſtaurateur.
¾unrtrtud.-Rerkrdtrsitrsrr Ehrastratritgs tat tar 4y;
4078) Neue holländiſche Vollhäringe bei
J. G. Jordis.
4079) Um den ſchon oft bei mir geſchehenen
Nachfragen zu entſprechen, habe ich mich jetzt auch
zur Verfertigung ganz feiner wollener
Ge=
ſundheitsjacken, die im Waſchen nicht eingehen
und immer weich und zart bleiben, eingerichtet. Ich
empfehle daher dieſelben, ſowie alle übrigen in mein
Fach einſchlagenden Wollen= und Baumwollenartikel
in bekannter reeller Waare und zu den billigſten
Preiſen zur geneigten Abnahme.
J. Molter, Strumpfweber,
in der großen Ochſengaſſe bei Herrn
Seifenſieder Glöckner.
4080) 3 Ellen breite Creas=Leinewand iſt
von dießjähriger Sommerbleiche eingetroffen bei
oſoſeph Stade.
4081) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 ſind
drei blühende Granatbäume zu verkaufen.
620
Das beliebte
4082)
Roſen=Zahnpulver,
die Zähne ſchön weiß zu bleichen und ſie zu
erhal=
ten, empfiehlt mit meinem Etiquette verſehen die
Schachtel zu 15 kr.
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.
G.
4083)
Taback=Annonce!
Für Darmſtadt haben wir Herrn Carl
Lie=
big jun. den alleinigen Verkauf unſerer beliebten
Rauchtabacke, als:
geſchn. Varinas=Blätter Pf. 12 Sgr.
in fein und mittel Schnitt.
10 Sgr.
Cuba=Canaſter
„
übertragen, und bitten die Herrn Tabackraucher, ſich
von der Vorzüglichkeit dieſer Sorten durch geneigte
Verſuche zu überzeugen.
Berlin im Juli 1852.
Ferd. Calmusu. Comp.
Tabackfabrikanten.
aus einer der beſten Fabriken, für deſſen Güte ich
garantire, zu billigſtem Preiſe bei
Philipp Hebermehl
am Beſſungerthor.
4085) Friſch gebrannter Gyps bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4086) Eine friſche Sendung Kattune 10
12 u. 14 kr. die Elle, ſowie eine friſche
Sen=
dung Mousseline laine 14, 16, 18 u. 20 kr.
die Elle, ſind bei mir eingetroffen.
Heinrich Heil, Ludwigsſtraße
bei Herrn Clauer.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
ſtraße E. 101.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein ſreundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nachſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noa ck.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine
freund=
liche Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, Mitte Auguſt zu beziehen.
J. Veith
obere Louiſenſtraße.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1
freund=
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
2047) Ein vollſtaͤndiges Logis bald zu beziehen
B. Rummel.
bei
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleich=
platzes ꝛc. (auch auf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
621
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Kuͤche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2681) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei
freund=
liche Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am
Eiſen=
bahnhof eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei
Eliſabethſtr. J. 43.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis vom 1. Auguſt
A. C. zu vermiethen. Naͤheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ca=
binet, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Carlsſtraße J. 7.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
Heinrich Volck.
beziehen bei
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im
Vor=
derhaus der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit. A. 55.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drkten Stock ein Logis zu
vermiethen.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3066) Mathildenplatz Nr. 27 ein Parterre=Logis
zu vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau ebene
Erde.
3077) In Lit. F. Nr. 12 in der Rheinſtraße iſt
ein Laden mit Comptoir zu vermiethen und den 1ten
Auguſt zu beziehen.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu
ver=
miethen.
3101) Der zweite Stock meines Haufes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
ſtille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3202) Ein freundliches Dachlogis bei Scheerer
am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3210) In der oberen Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113
Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu
ver=
miethen und ein kleines mit Möbel.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1: Juli zu beziehen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
bei
A. Röhrich, Bäckermeiſter
in der Marktſtraße.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten abge=
geben.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
3337) In dem neu erbauten zweiloberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger
Wilhel=
minen= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
3 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3344) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein ſchönes
Logis im Hinterbau nebſt Hausgarten, Stallung und
Dunggrube zu vermiethen und Anfangs Juli zu
be=
ziehen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt zu erfragen.
3347) Zwei Zimmer mit Möbel ſind beziehbar
bis zum 1. Inli in der Carlsſtraße bei
Carl Delp.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3407) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein
Manſar=
denlogis an eine ſtille Familie.
3408) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine Manſarde und ein kleines Logis zu vermiethen.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz gewähren, zu vermiethen und kann alsbald
be=
zogen werden.
3451) Waldſtraße E. 180. Seitubau ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
95
622
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu be=
D. Traiſer Wittwe.
ziehen.
3457) Waldſtraße B. 148. das Backhaus mit
Logis zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3468) In dem Eckhauſe der Karls= und
Wilhel=
minenſtraße ein Zimmer und Kabinet mit Möbel.
F. Hermann.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde,
enthal=
tend neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der
Kirch=
ſtraße ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3483) Lit. J. Nr. 91 der Magazinsſtraße iſt ein
freundliches Zimmer ohne Möbel billig zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei
vollſtän=
dige ſchöne Logis gleich zu beziehen.
3579) Ein auch zwei möblirte Zimmer bei
Leopold Schünemann.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3585) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 iſt der 2te
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mö=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3587) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links auf
dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Mö=
bel zu vermiethen.
3590) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen.
3591) Bei H. May im Beſſunger Heerdweg iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die hel élage oder der untere Stock zu
vermiethen und Anfangs September zu
be=
ziehen.
3596) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
Seitenbau im mittleren Stock ein Logis, beſtehend
aus zwei Stuben, einem Cabinet und allem
Zuge=
hör zu vermiethen, kann gleich oder in einem
Vier=
teljahr bezogen werden. Ebendaſelbſt ein kleines
Logis an eine ſtille Haushaltung.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche.
3598) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe der mittlere Stock, beſtehend aus vier
bis fünf heizbaren Stuben und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen, kann gleich oder in einem
Vierteljahr bezogen werden.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3602) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3604) D. 92 in der Brandgaſſe ein Logis für
eine ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer, Sattler.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlich=
keiten an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3613) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
3615) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 die
ganze obere Etage mit allen Bequemlichkeiten, und
Ende Auguſt d. J. beziehbar zu vermiethen.
3618) J. 51 Bauſtraße ein Zimmer für ein
Le=
diges, es kann auch als Geſchäftslocal in Miethe
gegeben werden.
3619) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Aus=
ſicht auf die Straße. Rheinſtraße F. 82.
3621) Zwei ſchöne Logis ſind an ſtille Familien
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
F. L. Herling
am grünen Laub.
3622) Vor dem Neckarthor in dem v.
Buchenrö=
der'ſchen Hauſe iſt ein Logis, beſtehend aus 3 bis
4 heizbaren Pieçen, Küche, 2 heizbaren Manſarden=
Zimmern und allem übrigen Zugehör zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen wird auch
ein Stück Garten dazu gegeben.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3624) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 111 iſt
ein Logis von 3 Pieçen ohne Möbel zu vermiethen.
3717) Lit. C. Nr. 75 in der Sackgaſſe zwei kleine
Logis zu vermiethen und bis Ende September zu
beziehen.
3718) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 175, iſt eine Wohnung von fünf Zimmern und
ſonſtigen Erforderniſſen zu vermiethen und Anfang
Septembers zu beziehen.
Maurer, Rechnungskammerrath.
AE3uEc
3722) In der Beſſunger Carlsſtraße Lit. A.
Nr. 199 iſt der mittlere Stock, fünf Zimmer
enthaltend, mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen. Beziehbar denerſten October d. J.
AG
45
Eo6.
G
GAAe
3
G
[ ← ][ ][ → ]623
3720) Bei mir iſt ein Dachlogis an eine ſtille Familie
Ernſt Fries; Schreinermeiſter.
zu vermiethen.
3721) Nr. 54 in der Ludwigsſtraße ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3723) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und den 28. Septbr. d. J. zu beziehen.
3724) Schulſtraße J. 32 im Hinterbau ein
meublirtes Zimmer zu vermiethen.
3726) Waldſtraße E. 180 Stube und Kammer,
mit oder ohne Möbel.
F. D. Reh.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
3728) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und 1 Jahr zu beziehen, ſowie auch 1 Zimmer
möblirt für 1 auch 2 Herren wozu auch Koſt und
Bedienung gegeben werden kann, bei
Bierbauer, zur Roſe.
3729) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137 iſt ein
freundliches Logis von zwei heizbaren Zimmern, Küche,
Keller und Boden zu vermiethen und kann auf
Ver=
langen baldigſt bezogen werden.
29.
guupi ngauupaururuazr. Nenzd,
Nugiuge
Masunuinamizinkuat pn yauiuizamii;
3730) In meinem Hauſe, Eliſabethen= Eck
51
R der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle
E Etage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt
Magd=
kammer, Küche, Keller und alles was dazu
H gehoͤrt, zu vermiethen, und kann gleich be= H
zogen werden.
A. H. Sander.
gauauaianevrurrprur. aurin
„uzu,
Asnuhuninemutiiuimis RiKukiAirkiisane
Lor
5131) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ſind
ein=
zeln oder zuſammen drei möblirte Zimmer mit
Be=
dienung gleich beziehbar zu vermiethen.
3733) Der untere Stock in meinem neu erbauten
Hauſe in der Carlsſtraße, beſtehend in 5 Pieçen
nebſt Zugehör, dann ein Zimmer im Giebel, ſind
den 1. September beziehbar.
S. Homberger Eliſabethenſtraße J. 49.
3737) Birngarten 58 im dritten Stock zwei
heizbare Zimmer, 4 Cabinette u. ſ. w. bis Ende
Auguſt zu beziehen.
3741) In der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 61 ſind 2
große Logis zu vermiethen.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3745) Kleine Stube, Kabinet, möblirt, gleich zu
beziehen F. 49, Schluß der Spitalſtraße.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und
Hin=
terhaus zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
ferner ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3748) Ein freundliches Manſarden=Logis, be=
ſtehend aus 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz kann ſogleich bezogen
werden bei.
J. G. Naumann
im Mühlweg.
3749) Steinſtraße, Nr. 1590, die „behagliche=
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auskunft
er=
theilt Bauaufſeher Stöſſel II. und der Geh. Ober=
forſtrath von Wedekind.
3751) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 zwei
Stiegen hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3808) Bleichſtraße Lit. F. 114 a. iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
H. Brill.
3805) In der Holzhofſtraße nahe am Sporerthor
iſt im Seitenbau ein freundliches Logis zu
vermie=
then, und bis Anfang October oder auf Verlangen
gleich zu beziehen. Zu erfragen bei Kaufmann
P. Böffinger.
3806) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße iſt
die mittlere Etage, beſtehend in 8 Pieçen und allen
dazu gehörigen Räumlichkeiten, zu vermiethen und
bis Anfangs October zu beziehen.
S. Delp.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit
An=
ſang October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3862) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße iſt
das Ecklogis gleicher Erde, beſtehend in 2 Zimmern,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und Anfang
October, auf Verlangen auch ſogleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein geräumiger Fruchtſpeicher bis 3.
September zu vermiethen.
Leydhecker's Wittwe.
3865) Ludwigsſtraße Nr. 52. a. iſt ein
freundliches Logis im erſten Stock, aus zwei
Zim=
mern, Kabinet nebſt Zubehör beſtehend, zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Hch. Böttinger jun.
3866) In der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis
Lit. B. Nr. 57. an einen oder zwei ledige Herrn
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
3867) Lit. E. Nr. 149. im Seitenbau ein
Lo=
gis von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Bovenkam=
mer und ſonſtigem Zubehör bis 1. October zu
be=
ziehen.
V. Habermann,
Hofweißbinder.
3868) Lit. J. Nr. 88. am Marienplatz ein
hübſches Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Kel=
ler, Boden, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, den 2. September zu
be=
ziehen.
3869) Lit. H. Nr. 259. (im Flach'ſchen, neu
erbauten Hauſe, mit einer der ſchönſten Ausſichten
der Stadt) - iſt ein Zimmer im 3. Stock, mit
oder ohne Kabinet, ſowie Keller und Holzraum zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
954
624
3873) An dem Weg=nach dem Karlshof Lit. G.
Nr. 268 iſt der 2te Stock zu vermiethen.
3874) Lit. A. Nr. 30a iſt ein freundliches Logis
mit 4 Zimmern zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 5 Zimmern und
ſonſti=
gem Zugehör, baldigſt zu beziehen.
3877) In einem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
J. 49 iſt der obere Stock aus 6 Piecen nebſt Küche,
Magdkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und kann am 1. Sept. bezogen werden.
M. Harres.
3878) Mein Logis gleicher Erde im Vorderhauſe
auf der Sommerſeite gelegen, iſt anderweit zu
ver=
miethen. Holzhofſtraße.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Verſon ohne Möbel zu
ver=
miethen.
3880) Ein ſehr freundliches Logis, gleich beziehbar
in Lit. V. Nr. 65, Eck der Schirm=u. gr. Ochſengaſſe.
3881) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Mobeln
iſt zu vermiethen und täglich zu beziehen in der
Stein=
ſtraße Lit. J. Nr. 252.
3882) Die bel étage meines Hauſes iſt zu ver=
Heil Wittwe.
miethen.
3885) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3886) Ein kleines Logis, beſtehend in Stube,
Kabinet, Küche, Keller u. ſ. w., zu vermiethen bei
Fr. Sonnthal, Schloſſermſtr., Weinbergſtraße.
3887) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt
ein ſchön möblirtes Zimmer, bel étage, ſogleich zu
beziehen. Auf Verlangen kann noch ein kleines
Zim=
mer im dritten Stock dazu gegeben werden.
3889) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3891) Das Parterrelogis, Rheinſtraße F. 86
beſtehend aus ſieben Pieçen u. ſ. w., iſt bis zum 21.
Auguſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3892) In dem vormals Keller'ſchen Hauſe der
Bleichſtraße iſt eine Wohnung von drei Pieçen mit
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie zu vermiethen, und
Reatz.
Mitte Auguſt l. J. zu beziehen.
3893) Große Bachgaſſe Lit. D. Nr. 60 iſt ein
kleines Logis gleicher Erde zu vermiethen und bald
C. Gärtner.
zu beziehen.
3933) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, und gleich
zu beziehen.
3211) Ein geraͤumiges Logis im Hinterbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3978) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 ſind
mehrere freundliche Zimmer an ledige Herrn zu
ver=
miethen.
Ad
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes
Zim=
mer im Vorderhaus.
3980) Vor dem Sporerthor bei Bäckermeiſter
Ehatt iſt ein geräumiges Logis zu vermiethen.
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche,
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3986) In der Schützenſtraße J. 232 ein Logis
im Seitenbau (Sommerſeite) eine Stiege hoch
bal=
digſt zu beziehen.
3988) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zimmer
mit Möbel im Hinterbau.
3990) Neckarſtraße J. 81 ſind 2 Zimmer und
1 Cabinet zu vermiethen. Remiſe und Stallung
können für ſich oder mit dem Logis abgegeben werden.
3991) In der Marktſtraße Nr. 15 ein Logis zu
vermiethen.
C. Nungeſſer.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine
voll=
ſtändige Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3994) In meinem Hauſe am Mainthor iſt ein
freundliches Logis von 5-6 Pieçen an eine ſtille
Familie, ſo wie ein Manſardenzimmer anderweit zu
vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
Cullmann, Revſtr.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4000) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr.
49 iſt ein Zimmer gleicher Erde mit oder ohne
Mo=
bel zu vermiethen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
4003) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis
glei=
cher Erde bei Ph. F. Wertſch.
4041) In der Beſſunger Carlsſtraße ſind zwei
Zimmer im zweiten Stock mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und können bald bezogen werden.
G. H. Marſteller.
G
„ 4087) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 im
G dritten Stock ein ſchönes großes Zimmer zu G
G vermiethen, nöthigenſalls auch ein Cabinet dazu. G
H
G08GGG3aesatGaeosesoöed
4088) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und den 1.
September beziehbar.
4089) Im grünen Laub im Vorderhauſe ein Logis
von Stube, Kammer und Küche zu vermiethen.
4090) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
Kutſcher Dern
gleich zu beziehen.
in der kleinen Ochſengaſſe.
625
4091) Ueber der Gewerbhalle, zwei Treppen hoch,
eine Stube, gleich zu beziehen.
4092) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4093) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis im unteren Stock bald zu beziehen.
4094) Bei J. Mohrhardt in der Nähe des
Palais S. G. H. des Prinzen Carl, iſt der untere
Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und Ende
Sep=
tember zu beziehen.
4095) An der Krone B. 86 ein Logis zu
vermiethen.
4096) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 128 iſt im 3. Stock
nach der Weſtſeite hin ein ſchönes Zimmer mit Möbel
anderweit zu vermiethen.
4097) Drei kleine Logis bei Weißbindermeiſter
Weber im Stappeneck.
4098) Bei Wittwe Scheerer in der alten
Vor=
ſtadt ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel.
4099) Ein Logis zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden. Zu erfragen bei Balthaſar Schmitt
auf dem Ritzſtein.
4100) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Lit. A.
Nr. 21 in der alten Vorſtadt, mittlere Etage.
4101) Ein großer ſchrotmäßiger Keller, ein großes
Magazin, nebſt drei übereinander gehenden Speichern,
ſind billig zu vermiethen. Zu erfragen Schützenſtraße
Nr. 232 im Seitenbau.
4102) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4103) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85 ein
Logis gleicher Erde.
4104) Es iſt bei uns im untern Stock des
Vor=
derhauſes ein Logis von 3 Zimmern, 2 Cabinetten,
Küche und dem übaigen Zubehör zu vermiethen und
in der Kürze zu beziehen.
Gebrüder Heyl am Rheinthor.
4105) In meinem Hauſe am
Schloß=
graben iſt ein ſchönes Logis gleicher Erde,
beſtehend in einer großen Stube, Küche,
Küchenkammer ꝛc., zu vermiethen und bal=
Marloff.
digſt zu beziehen.
„½rlder Bir Nyhrrahis Urtusyehae zon
gde uMltk!
geA'et.
„8idir Aersitiesrein dr donriAtiors Mriniotrio d.eredoriarseirirdin ein
e
2„
4106) In meinem neuerbauten Hauſe in
3 der Eliſabethenſtraße ſind 2 Logis zu vermie=
16
4. then.
A. Rummel.
rre neAsui naus ntnat N. M DeAeysdusrndondrvarvs
WsA MindAngiiianint RsaistaAnLaſinaAaki"
4107) Lit. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen.
4108) E. 231 ſind zwei Zimmer in der
unte=
ren Etage einzeln abzugeben und ſogleich zu
bezie=
hen. Deßgleichen eine Wohnung in dem Nebenbau
den 1. September zu beziehen.
4109) Lit. A. Nr. 54 iſt ein freundliches Logis
im Seitenbau an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
4110) Ein großes Manſarde=Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße iſt mit oder ohne, Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
M. Sander
dem Canzleigebäude gegenüber.
4111) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
4112) In meinem neuerbauten Hauſe,
Bleich=
ſtraße, iſt der untere Stock mit 5 Piecen zu
ver=
miethen.
P. Keller jun.
4113) Lit. B. Nr. 67 in der Schirmgaſſe ſind
zwei freundliche Logis an ſtille Familien zu
vermie=
then bei Bürſtenmacher Böhler.
Ebendaſelbſt iſt ein Keller zu vermiethen.
4114) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel in
mei=
nem Vorderhauſe, ein gleiches im Seitenbau ohne
Möbel, ſind zu vermiethen Schützenſtraße J. N. 154
bei E. J. Bornhauſer.
4115) B. 23 große Ochſengaſſe ein Zimmer für
einen, auch zwei ledige Herrn.
4116) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
4117) 2 vollſtändige Logis im Vorderhaus ſind
an ſtille Familien zu vermiethen und bald zu be=
Glaſermeiſter C. Kahrhoff's Wittwe.
ziehen.
4118) Das bis jetzt noch von Herrn Oberſt von
Gehren in meinem Hauſe F. 79 Eckhaus der
Spi=
tal= und Bleichſtraße bewohnte Logis, beſtehend in
6 Piecen, Stallung und Kutſcherſtube iſt bis Okto=
ber anderweit zu vermiethen.:
Wittwe Wagner.
4119) Das ſeither von Herrn Spenglermeiſter
Alleborn bewohnte Logis iſt zu vermiethen und kann
auf Verlangen baldigſt bezogen werden.
C. A. Stein.
Marktſtraße D. 8.
4120) Verſchiedene Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4121) Ein Logis mit Laden Lit. A. Nr. 83
der oberen Schloßgaſſe.
4122) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41 iſt ein ſehr
ſchönes geräumiges Zimmer, mit der Ausſicht auf
den Ludwigsplatz und Ludwigsſtraße, mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
4123) Ein freundliches Logis bei Fuchs in
der Holzſtraße.
4124) Lit. A. 26 der alten Vorſtadt ein Logis
im Vorderhaus und ein kleines im Hinterhaus bald
Wittwe Sturm.
zu beziehen.
4125) Im Kiesweg H. 41 iſt ein kleines Logis
zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
4013) Einen Lehrling von braven Eltern ſucht
G. Speyer, Buchbinder.
636
„ n nhe.
„
G.
4½h
G.
4126)
BueTſrURLpUnde,
Montag den 2. Anguſt, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
Ge.
4006)
Darmſtadt.
Emlaoung zum Beitut zur Daroma,
Hagelverſicherungs=Geſellſchaft zu Bauzen.
Unter ergebenſter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 8. d. Mis., laden wir zum Beitritt
in die vorbenannte Verſicherungsanſtalt nochmals ein. Wir zweifeln nicht, daß zahlreiche Theilnehmer
ſich finden werden, da eine große Beruhigung für den Oeconomen darin liegen dürſte, daß der Landmann
durch einen ganz unbedeutenden jährlichen Beitrag ſich gegen große Vermögens=Nachtheile ſchützen kann.
Wie wichtig eine ſolche Verſicherung iſt, dafür gibt der durch den jüngſten Hagelſchlag in der
Um=
gegend von Frankfurt und in der Wetterau entſtandene enorme Schaden, einen beklagenswerthen Beleg.
Den 22. Juli 1852.
Das allgemeine Commiſſions=Burean.
Lit. H. 17. Erbacher Hof.
G—
A g e n t u r
zur Beförderung von Auswanderern nach allen Häfen Amerikas
von Carl Gerſchlauer, Neckarſtraße J. 85.
4127) Die Reiſe geſchieht frey ab Mainz oder Gießen über Bremen zu den allerbilligſten
Preiſen, und wird bis Bremen in bequemſtrr Weiſe in 2 Tagen zurückgelegt. Die reſp. Auswanderer
haben den Vortheil, die Koſten ihrer Reiſe bis in den Landungshaven in Amerika aufs genaueſte
be=
rechnen zu können. Abfahrt in Bremen am 1ten und 15ten eines jeden Monats.
741
H55o,
2.
i
Mgis!
Vlguzup au
Wgig2p;
274
L. an
„ i=
Nö. Dör N.eRRGGiGime.
H7Hh2dN
Hehiſcher Hoſ-Oarten.
4128) Sonntag den 1. Auguſt Harmonie=Muſik, wozu ergebenſt einladet
Carl Gaulé.
72)
D. 2g2p.
2272
M
292
MO2a922
99.
1.4
W
A= Ho Bew Pi=Pi . yr. Nw.G.Zi=Ni iz Wim weyö' wAGen,
Große muſikaliſche Abend=Unterhaltung.
4129) Donnerſtag den 5. Auguſt d. J. bei günſtiger Witterung auf dem Chauſſee=
Hauſe. Die Einnahme iſt als Beitrag des Orcheſter=Perſonals zur Errichtung eines
Denk=
ſteins für den verſtorbenen Herrn Herz (H.H.) beſtimmt, wozu man ergebenſt einladet.
Billets ſind bei Herrn Buchbinder Leuthner am Markt, ſowie Abends an der Kaſſe,
für Familien 36 kr., für Herrn 24 kr. und für Damen 12 kr. zu haben.
Anfang 6 Uhr.
Das Comité.
4130) Hiermit zeige ergebenſt an, daß ſich vom 6. Auguſt an mein Geſchäftslocal im Schwab'ſchen
Hauſe am Markt (bisher Carl Stumpfſches Local) befindet. Mich dem ferneren Wohlwollen eines
hie=
ſigen und auswaͤrtigen Publikums beſtens empfehlend.
Ae
Emanuel z5uld
A
am Markt.
91
Wohnungs- und Geſchafts-Veranderung.
Hiermit beehre ich mich, ergebenſl anzuzeigen, daß ich vom 1. Auguſt an im Hauſe des G
H Herrn Kaufmann Hch. Maurer in der Rheinſtraße G. 3. wohne.
Zugleich verbinde ich die Anzeige, daß ich mein ſeither betiebenes=Putzgeſchäft aufge=
Ggeben, und dagegen eine
R.
errichtet habe, verbunden mit dem Verkaufe aller ins Modefach einſchlagender Artikel, als:
Pariſer Blumen, Regligé=6 Putzhauben, Schleier, Moll, Tüll, Crepe,
Sei=
denſtoffe, Spitzen, Blonden, Groslinon, Gsparterie, Lingerie=Waaren,
Hand=
chuhe ꝛc. ꝛc.
Für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen verbindlichſt dankend, bitte ich mir Daſſelbe auch
ferner zu Theil merden zu laſſen und werde ich ſolches durch reelle und billigſte Bedienung zu
rechtfertigen ſuchen.
J. Dexheimer
Rheinſtraße E. 3.
4131)
„
M
A00aaooaooaoOoOOOOOOO4
4132)
A=
2
Regelmäßige Poſtſchifffahrt
24
1
A.
H.
Rach Neu- Lorke.
D.
Auf die 4 mal jeden Monats regelmäßig ſegelnden Poſtſchiffe koͤnnen bei Unterzeichnetem ſehr billig
Schiffs=Acorde abgeſchloſſen werden.
Nach Neu-Orleans
findet am 15. September und
15. Oetober
eine Expedition ſtatt, wozu Auswanderungsluſtige unter den billigſten Bedingungen Ueberfahrts=Vertraͤge
abſchließen können.
Emanuel Fuld
am Markt.
4133) Staatspapiere jeder Art An= und Verkauf.
F. A. Lenz, Rheinſtraße.
3908) Ein Mädchen, welches gut Kochen, Bügeln,
Naͤhen und etwas Putzmachen gelernt hat, ſucht eine
Stelle und kann auf Verlangen gleich eintreten.
Näheres Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Heilbronner Pleiche.
2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
4009) Ein älternloſes Mädchen aus braver
Fa=
milie, 22 Jahre alt, ſucht einen Dienſt, doch nicht
grade einen ganz gewöhnlichen Magddienſt, und ſieht
dabei weniger auf großen Lohn, als auf gute
Be=
handlung. Näheres auf frankirte Briefe bei Herrn
Seminarlehrer Wahl zu Friedberg.-
4134) 13 hat den Hoſentraͤger gewonnen.
Bekanntmachung.
4044)
Die Beſitzer von Großherzoglich Heſſiſchen, unterm
1. Juli 1838 ausgefertigten, 3½procentigen
Pro=
vinzialſtraßenbau=Obligationen auf Inhaber lit. B.,
C. und D., deren Zinscoupons mit dem 1. Juli d. J.
zu Ende gegangen ſind, werden hierdurch in
Kennt=
niß geſetzt, daß die dieſen Obligationen
beizugeben=
den weiteren Zinscoupons dermalen im Druck
be=
griffen ſind, und vom 16. Auguſt d. J. an gegen
Vorlegung der Original=Obligationen bei der
unter=
zeichneten Behörde in Empfang genommen werden
können.
Darmſtadt am 24. Juli 1852.
Die Ditection der Großh. Heſſ. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt.
Balſer.
4135) Offene Lehrſtelle bei.
H. Pfersdorff, Buchbinder und Etuisarbeiter.
628
4045) Vom 27. Juli d. J. an wohne ich
im Hauſe des Herrn Regierungsrath Küchler,
Rheinſtraße F. 107, Eine Treppe hoch.
Dr. med. Diefkenbach,
prakt. Arzt.
4046) Der Schluß der diesjährigen
Kunſtaus=
ſtellung findet Sonntag den 1. Auguſt d. J.
Nachmittags um 5 Uhr ſtatt, worauf das
kunſt=
liebende Publikum aufmerkſam zu machen ſich erlaubt
der Ausſchuß des Kunſtvereins.
Wohnungsveranderung.
4018) Ich erkläre hiermit, daß ich meine alte
Wohnung verlaſſen, und nun bei Kaufmann
Kohler=
mann in der Eliſabethenſtraße wohne. Für das
ſeitherige Vertrauen, welches mir der hohe Adel und
ſonſtige Kunſtfreunde dahier ſchenkten, ſage ich meinen
herzlichſten Dank, und bitte auch fernerhin mich mit
Kunſtaufträgen oft zu beehren.
P. Kaeppner,
Vorzellainmaler.
4136) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgerichte
für die 3. Periode 1852 aus den Monaten März
und April dieſes Jahres müſſen von den Pflichtigen
längſtens bis zum 15. Auguſt dieſes Jahres an den
gewöhnlichen Zahltagen, Dienſtag, Freitag und
Samſtags Vormittags zum hieſigen Rentamte
ent=
richtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 29. July 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e rt.
4137) Künftigen Mittwoch den 4. Auguſt
Nach=
mittags um 2 Uhr wird im oberen Rathhausſaale
die jährliche Generalverſammlung des
Sterbkaſſever=
eins ſtattſinden wozu ſämmtliche
Geſellſchaftsmit=
glieder hiermit eingeladen werden.
Für die Direction:
G. Rinck.
Wohnungs=Veränderung.
4138) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich
meine Wohnung bei Herrn Lithograph Böhler
ver=
laſſen und jetzt im Ochſen bei Herrn Schloſſermeiſter
Bernet wohne.
Adam Krickſer,
Schneidermeiſter.
Kirchweihkeſt in Eberſtadt.
4139) Sonntag den 8. und Montag den 9.
Auguſt d. J. findet die hieſige Vor= und den
dar=
auf folgenden Sonntag die Nachkirchweihe ſtatt,
wozu höflichſt einladet
Louis Spalt
zum Darmſtädter Hof.
4140) Sonntag den 1. Auguſt iſt die
Wirth=
ſchaft auf meinem Felſenkeller für dieſen Sommer
zum letztenmal geöffnet. Zu recht zahlreichem
Zu=
ſpruch ladet höflichſt ein
Caspar Diehl.
4141) Ich wohne jetzt Theaterplatz Lit. A. Nr.
3 bei Herrn Regiſſeur Birnſtiel, eine Stiege hoch,
und ertheile Morgens von 8-10 und Mittags von
2-3 Uhr homöopathiſche Conſultationen.
Dr. med. Mayer.
n4) Friedrich Blumer
empfiehlt ſich wieder zum Bohnenſchneiden.
Wohn=
haft in der Bachgaſſe neben dem grünen Laub.
4143) In eine kleine ſtädtiſche Haushaltung wird
ein Frauenzimmer beſſeren Standes geſucht, das
ge=
ringere Arbeit nicht zu thun har, aber ordentlich
kochen, bügeln und nähen kann. Näheres
Wilhel=
minenſtraße Lit. J. Nr. 281.
4144) Eine ledige Perſon ſucht im Waſchen und
Putzen tägliche Beſchäftigung, den Tag für 20 kr.
Näheres im Verlag.
Gartenbau=Verein.
4145)
Monatsverſammlung, Mittwoch den 4. Auguſt,
Nachmittags 4 Uhr, bei Herrn Oeconom Hils in
Eberſtadt.
Der Vorſtand.
„2
t
6.
8=
Homöopathiſcher Verein.
B
4146) Kommenden Donnerſtag den 5ten
H
Auguſt, Abends 7 Uhr, Monatsverſammlung
8
H des homoopatiſchen Vereins im gewöhnlichen
8 Lokale. T.=O.: Fortſetzung der in der letzten
G Verſammlung begonnenen Vorträge.
Der Vorſtand.
H
4147) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung und empfehle ſie beſtens in
und außer dem Hauſe zum Bohneneinzuſchneiden.
Wilhelm Blumer
auf dem Brückchen.
r24u Nr. uuntueurvaunzerk.
Nurygu vay ueyr,
„ruMasaksaiint vrüaiir Manaiaiiaiiim
R 1148) Mittwoch den 4. Auguſt
Turner-Caſino
auf dem Chauſſeehauſe.
Bei günſtiger Witterung findet von ¼8 Uhr
E an Harmonie=Muſik im Garten ſtatt.
Huuzuenu veuzzzn=ur zueuerrueuegeurauen
WCreintinin. aldiant n.aninReise NinRinenkt inimn narkt rck
4149) Ein gelbſeidenes Taſchentuch, gezeichnet F. S. 3.
wurde am Obelisk im Park geſunden. Der
Eigen=
thümer kann ſolches gegen die Einrückungsgebühren
im oberſten Stock der Garniſonsſchule zurückerhalten.
629
3917) Man ſucht
in der Neuſtadt ein Logis von 3 bis 4 Pieçen nebſt
etwas Hof= oder Gartenraum als Spielplatz für
Kinder, 2 Pieçen dürſten in einem Seitenbau liegen.
3923) Eine Frau, welche mit allen häuslichen
Arbeiten umgehen kann, ſucht Laufdienſte.
Brand=
gaſſe Lit. D. Nr. 91 das Nähere.
3925) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß mit dem heutigen Tage die bisherige Firma:
G. Glöckner &é; Comp. meines Geſchäſtes
er=
liſcht und dieſelbe auf meinen eigenen Namen übergeht.
Zugleich empfehle ich meinen geehrten Abnehmern
meine verſchiedenen Sorten Eiſen=, Stahl= u.
Meſ=
ſingwaaren unter Zuſicherung billiger Bedienung.
Darmſtadt, den 16. Juli 1852.
Jac. Scheid.
4150) Daß ich jetzt bei Herrn Spenglermeiſter
Groß in der Langengaſſe wohne, zeige ich meinen
Gönnern und Freunden hiermit an und bitte um
ferneres Wohlwollen.
W. Kollmar,
Schuhmachermeiſter.
4151) Ein junger Wachtelhund, weiß mit gelber
Zeichnung, weiblichen Geſchlechts, auf den Namen
Bella hörend, hat ſich verlaufen; wer ihn in
Ver=
wahrung genommen, wolle ihn gegen eine Belohnung
in Beſſungen Nr. 193 abgeben.
1152) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Löwe, Schreinermeiſter, Sandſtraße.
4034) Es können noch einige Weißbindergeſellen
dauernde Arbeit finden bei
P. Habermann, Hofweißbinder.
Für den Vogelsberg, ſo wie überhaupt für die Hülfsbedürftigen
in Oberheſſen ſind weiter eingegangen:
Geſammelt von F. W. W. 6 fl. 30 kr., halb für den Odenwald, halb für die Nothleidenden in
Oberheſſen, mithin hier 3 fl. 15 kr.
Aus dem Kirchenkaſten der Gemeinde Dornheim 25 fl.
Zuſammen 28 fl. 15 kr.
Früher angezeigt 7502 fl. 47 kr.
Geſammtſumme 7531 fl. 2 kr.
durch welche ſo viele der Nothleidenden in Oberheſſen unterſtützt worden ſind, den verbindlichſten
auszuſprechen, wird zugleich bemerkt, daß die Rechnung über die Verwendung der uns anvertraut wor=
Beitraͤge im künſtigen Monat veröffentlicht und zu jedermanns Einſicht offen aufgelegt werden wird.
Darmſtadt am 31. Juli 1852.
Das Hülfscomits für die Provinz Oberheſſen.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 28. bis zum 30. Juli 1852.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Regierungsrath
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Küſtner, königl. preuß.
General=Intendant von Berlin; Hr. Dr. Limberger,
Advo=
kat von Mainz; Hr. Dr. Marſchner, königl. hannöv.
Kapell=
meiſter von Hannover; Hr. Jung, Cantor von Schotten;
Hr. Schweizer von Offenbach, Hr. Neumaier von Frankfurt,
Hr. Block von Paris, Particulier; Hr. Schleſinger,
Fabri=
kant von Pforzheim; Hr. Link, Geſchäftsmann von
Frank=
furt; Hr. Müller von Offenbach, Hr. Kunzendorf, Hr.
Pap=
penheim, Hr. Suienett von Berlin, Hr. Caſewitz, Hr. Jung,
Hr. Schmidt von Frankfurt, Hr. Kropp von Heilbronn,
Hr. Schirmer von Cöln, Hr. Schlöſinger von Mainz, Hr.
Kraatz von Nordhauſen, Hr. Schwarz von Fulda, Hr. Carry,
Hr. Unger von Rheydt, Hr. Kohlhaas von Paris, Hr. Kraiß
von Hanau, Hr. Nitter von Schneeberg, Hr. Nitter von
plauen, Hr. Wollenweber von Gummersbach, Hr.
Selig=
mann von Mainz, Hr. Weld von Pforzheim, Hr. Evelt von
Dorſten, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Glinka, kaiſ.
ruſſ. Geſchäftsträger von Frankfurt; Hr. Friedrich, Hafen=
Commiſſär, Hr. Polly, Poſthalter von Mainz; Hr. Fiſcher
nebſt Gemahlin, Bierbrauer von Zell; Hr. Held. Arzt von
Gengenbach; Frau Thal nebſt Familie aus Rußland; Frau
Wagner von Worms; Hr. Müller, Particulier von Bingen;
Hr. Kruße von Barmen, Hr. Wertheim von Rotenburg, Hr.
Rüdiger von Hittweida, Hr. Nößel von Frankfurt, Kaufleute.
von Dieburg; Hr. Dr. Thurn, Arzt von Babenhauſen; Hr.
Schramm, Gerichtsſchreiber von Mainz.
Im Prinz Karl. Hr. Mohr, Forſtmann von
Frank=
furt; Hr. Jhrig, Müllermeiſter von Moſſau; Hr. Wohlfarth,
Lehrer von Wieſenfeld; Hr. Heinzerlich von Biedenlopf,
Hr. Beck von Gotha, Uhrmacher; Hr. Preſſer,
Metzger=
meiſter von Schotten.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Mock nebſt
Gemahlin von Kaſſel, Hr. Monard von Lyon, Rentier; Hr.
v. Nondorf nebſt Hrn. Sohn, Inſpeltor von Frankfurt;
Hr. Weymann, Geheimer Hofrath von Gotha; Hr. Lewald,
Rechtspraktikant von Berlin; Hr. Wacker, Bürgermeiſter von
Droſſau; Hr. Daum, Maler von München; Hr. Cillis,
Optikus von Bonn; Hr. Aßmann, Pharmaceut von Mainz;
Hr. Kramer, Doktor von Heidelberg; Hr. Käſter,
Privat=
mann von Lannover; Hr. Uhrich nebſt Gemahlin von
Mar=
burg, Hr. Knoch von Alzei, Fabrikanten; Hr. Kedder von
Brüſſel, Hr. Freſenius von Frankfurt, Hr. Schreyer von
Hei=
delberg, Hr. Heinrichs von Mannheim, Hr. Beck von
Ber=
lin, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Eſchweiler nebſt Familie,
Mechanikus von Düſſeldorf; Hr. Charlier von Paris, Hr.
Leon von Bordeaux, Particulier; Hr. Schuhmacher von
Mainz. Hr. Bahre von Barmen, Hr. Luhius von Elberfeld,
Hr. Baumüller von Nürnberg, Hr. Breuer von Cöln,
Ktaufleute.
96
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Juli: dem Ortsbürger zu Berſtadt u. Schneider
dahier Wilhelm Ziegenhain eine Tochter, Margarethe
Chriſtiane; geb. den 7. Juli.
Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Johann
Chriſtoph Friedrich Ernſt Langnes eine Tochter, Anna
Margarethe Friederike; geb. den 10. Juli.
Den 26.: dem Bürger und Kaufmann Wilhelm Theodor
Schmidt eine Tochter, Julie Auguſte; geb. den 2. Juli.
Den 27.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Adam Büttner eine Tochter, Caroline; geb. den 14. Juli.
Eod.: dem Ortsbürger zu Zwingenberg und Bureau=
Gehülfen bei der Gewerbhalle dahier Johann Philipp
Hochſtätter ein Sohn, Georg; geb. den 2. Juli.
Eod.: dem Hoboiſten erſter Claſſe im Großherzoglichen
zweiten Infanterieregiment Heinrich Gottlieb Bormet ein
Sohn, Alexander; geb. den 4. Juli.
Den 28.: dem Großherzogl. Kreisaſſeſſor Carl Ludwig
Zimmermann ein Sohn, Guſtav Friedrich Carl Robert;
geb. den 2. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Chriſtian
Ziſſel ein Sohn, Friedrich Wilhelm Ernſt Emil Carl;
geb. den 4. Juli.
Den 30.: dem Bürger u. Handelsmann Heinrich Ludwig
Krenkel ein Sohn, Johann Philipp Auguſt; geb. den
15. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Juli: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Georg
Carl Joſeph Schweitzer ein Sohn, Johann Conrad Carl
Chriſtian Kilian; geb. den 8.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Juli: der Bürger u. Kunſthäfner Johann Jacob.
Haas, des Bürgers und Häfnermeiſters Johann Philipp
Haas ehelich lediger Sohn, und Anna Eliſabethe Traiſer,
des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Johann
Conrad Traiſer nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Lichtenberg und Billetdrucker
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn dahier Carl Ludwig Wilhelm
Henſing, des verſtorbenen Großherzogl. Landgerichtsactuars
Friedrich Chriſtian Henſing nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Anna Margarethe Wilhelmine Agnes Reh, des
Bürgers und Schreinermeiſters Friedrich Daniel Reh ehelich
ledige Tochter.
Den 25.: der Bürger, Barbier und Heilgehülfe Chriſtian
Stürz dahier, und Marie Eliſabethe Barnier, des
verſtor=
benen Bürgers, Barbiers und Heilgehülfen Franz Barnier
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Juli: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Philipp Beck eine Tochter, Anna Marie Sophie,
5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: Margarethe Eliſabethe Müller, geborne
Büchlein, des verſtorbenen Ortsbürgers zu Eberſtadt Peter
Müller nachgelaſſene Wittwe, 73 Jahre, 1 Monat u. 5 Tage
alt; ſtarb den 24.
Eod.: eine unehelich ungetaufte Tochter, 4 Stunden alt;
ſtarb den 24.
Den 27.: der Großherzogliche Rechnungsrath Johann
Matthias Gottlieb Eckhardt, 67 Jahre, 6 Monate u. 6 Tage
alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Bürger und Buchoruckerei=Inhaber Johann
Georg Schmidt ein Sohn, Johann Heinrich, 9 Monate und
25 Tage alt; ſtarb den 25.
Kirchliche Nachrichten.
0ttesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 8. Sonntag nach Trinitatis, den 1. Auguſt 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey II.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Parrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Neunter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
4.
ottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 1. Auguſt iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 1 Auguſt 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchoruckerei.