AIlergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünfzehnter =axece-
Jahrgang.
Samstag den 24. Juli
1852.
Num. 30.
Victualienpreiſe vom 26. Juli bis zum 1. Auguſt 1852.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn. Fr. Schmidt u. Schneider
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Schneider
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch bas Pfund.
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Joſt u. Lutz
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., bei Fuchs
kr.
113
20
30
8
9
112
12
11
24
20
9
8
8
11
10
24
20
14
13
18
16
16
15
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei Büchier, Fiſcher, Fuchs, Herweg, Jacobi, Joſt, Linz.
Lin=
denſtruth, Lutz, Petermann, Rummel, Schäfferu. Friedrich
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt,
Lin=
denſtruth, Pitz, Bauer u. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt, Bauer
u. Pitz
Blutwurſt das Pfund
bei Schmidt, B.
Gemiſchte Wurſt da= Pfund
AUmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden,
und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod' Loth2 2. fur
desgl.
15 Loth fuͤr
Noggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth für..
desgl.
desgl. desgl. 18 Loth für
Waſſerweck 5 Loth 22. fur
=
Milchweck 4Loth 2 2. für
Milchbrod 4Loth 2 2. für.
Franz. Milchbrod 4 Loth 22.fur
kr.
28
28
24
18
16
16
14
14
16
8
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas.
16½
8½.
2
2
12
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Haſer
das Malter, Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. Gewicht Gewich, ſGewicht fl. Gewig. Monat Tag Pfund kr. Pfund
160 fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund kr. P.
7. Darmſtadt. 180 o 537) 200 Bensheim.. — — — — Dieburg... — — — — Mainz in der Halles Juli 16 8 35 100 5 56) 160 11 26) 200 — 4 — Worms.. Juli 15 8 180 6 2 160 10 56) 200 — 4 6 30 120
120
91
[ ← ][ ][ → ]594
Edictalcitationen.
3684) Gläubiger=Aufforderung
Ueber das Vermögen des Rentners L. Bauer
dahier iſt von Großh. Hofgerichte der formelle
Con=
curs erkannt worden. Es werden deßhalb
ſämmt=
liche Gläubiger deſſelben zur Anzeige und Begründung
ihrer Forderungen auf:
Mittwoch den 11. Auguſt d. J., Vormittags 9 Uhr,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubigerausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daß die
nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Vertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſcheinenden beitretend
angeſehen werden ſollen.
Da Rentner L. Bauer ſich von hier entfernt hat,
ſo wird derſelbe zugleich hiermit öffentlich
aufgefor=
dert, bis zu dem vorbemerkten Termin zu erſcheinen
und ſeine Rechtszuſtändigkeiten zu wahren,
widrigen=
falls lediglich nach den Beſchlüſſen der erſchienenen
Gläubiger verfahren werden wird.
Darmſtadt, den 2. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Edictalladung.
3944)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Nagel=
ſchmieds Johann Friedrich Sonnthal dahier ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung bei der Erbvertheilung hier anzumelden.
Darmſtadt, den 22. Juli 1852.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3945) Forderungen jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schuhmachermeiſters Nicolaus Daum dahier ſind
binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung hier anzuzeigen.
Darmſtadt am 22. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3946)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Großh. Botenmeiſters Alexander Frey dahier
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 20. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
3823) Montag den 26. d. M., des Vormittags
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung des Bedarfs von circa
2000 Eentner Steinkohlen - ſogenanntes Ruhrer=
Fettſchrot 1ſter Qualität — auf die Winterperiode
von 1853 für das 2. Infanterieregiment auf dem
Summiſſionsweg vergeben werden.
Die Bedingungen, welche auch zugleich das
Sum=
miſſionsverfahren enthalten, können täglich auf dem
Büreau der unterzeichneten Stelle eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. Juli 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
3792) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Hofraithe des von hier abweſenden
Metzger=
meiſters Georg Fiſcher
Flur 2, Nr. 573. 24⁄₁₀ Klftr., Eck der Holzſtraße
und Brandgaſſe,
ſoll Montag den 26. Juli, Nachm. 2 Uhr, im
Stadt=
gerichtslokal nochmals verſteigt werden und zwar mit
unwiderruflichem Zuſchlage, was hiermit zur
öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 9. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3816) Montag den 2. Auguſt d. J.
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen in dem
Stadtgerichtslo=
kal folgende zu dem Nachlaß des Garde du Corps,
Johann Adam Schäfer dahiergehörige
Grund=
ſtücke, naͤmlich:
Fl. Nr. IKlftr.
4 379 38⁸⁄₁₀ Hofraithe in der kleinen
Arheil=
gergaſſe nebſt Wohnhaus Lit. G.
Nr. 143.
4 380 32⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
28 273 113 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
29 241 138 Acker auf der Haardt,
öffentlich verſteigt und bei Ereichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 15. Juli 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3817) Samſtag den 7. Auguſt d. J., Abends
7 Uhr, ſoll auf dem Rathhaus zu Beſſungen das
zum Nachlaß der Maurer Johann Philipp Küſter I.
Wittwe daſelbſt gehörige Grundſtück:
Flur 7. Nr. 100. ⬜Klftr. 143. — Acker
hinter der Klappach
wiederholt öffentlich verſteigt und alsbald
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Da eine Eigenthumsurkunde bezüglich des
frag=
lichen Grundſtücks nicht beigebracht werden kann,
ſo werden zugleich alle diejenigen, welche
Eigen=
thums= oder ſonſtige Anſprüche an daſſelbe machen
zu können glauben, hierdurch aufgefordert, ſolche
längſtens bis zum Termin hier vorzubringen,
widri=
genfalls der Zuſchlag ertheilt und Steigbrief
aus=
gefertigt werden ſoll.
Darmſtadt den 15. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
595
Mobilien=Verſteigerung.
3947) Kommenden Montag den 26. d. von Vormittags 9 Uhr an ſollen in dem
Hauſe des Herrn Rechnungsprobator Eberhard vor dem Jägerthor (dem Garten Sr. K.
Hoh. des Großherzogs gegenüber), wegen Abreiſe des Herrn Particulier Seiler, deſſen vor
ungefähr 2 Jahren angeſchaffte, mithin faſt noch neue Möbel, insbeſondere zwei Canapee
mit Stühlen, Strohſtühle, ein nußbaumener, ovaler Theetiſch, ſonſtige Tiſche, Commode,
Bettſtellen, Seſſel, mehrere Spiegel, wobei ein Goldrahmſpiegel, ein ein= und ein
zwei=
thüriger Kleiderſchrank, ein Waſchtiſch, ein Küchenſchrank, gutes Bettwerk ꝛc., ſowie
ver=
ſchiedene Hausgeräthſchaften gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag des Eigenthümers:
Beſſunger.
3820) Montag den 2. Auguſt d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale
folgende, zum Nachlaß des Particulter Peter
Klepper dahier gehörige Grundſtücke, naͤmlich:
Flur 2, Nr. 290, ⬜Klftr. 108¾⁄₁₀ - Hofraithe
mit Wohnhaus in der Alexanderſtraße,
Flur 2, Nr. 291, ⬜Klftr. 33¾⁄₀ — Grabgarten
daſelbſt,
erbvertheilungshalber zum Drittenmal
öffent=
lich verſteigt und alsbald unbedingt
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3821) Montag den 26. d. M.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die
zum Nachlaß des Großh. Hofgerichts=Raths Karl
Konrad Hofmann dahier gehoͤrige Hofraithe am
Mainthor Lit. F. Nr. 172 mit Wohnhaus, Seitenbau
und Garten, laut Grundbuch wie folgt bezeichnet:
Fl. Nr. ⬜Klftr.
61 43⁄₁₀ Grabgarten in der Wieſenſtraße,
Hofraithe daſelbſt,
1 62 42
1 63 4⁶⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 64 5⁵⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 14. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3824) Montag den 2. Auguſt d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen folgende zum Nachlaß der Wittwe des
Großh. Geſtütsdieners Johann Philipp Ruths dahier
gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 23. Nr. 73. ⬜Klftr. 265 — Acker gegen den
Chriſtbellen,
„ 23. „ 83. „ „ 126 — Acker daſelbſt,
zum Drittenmale öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3827) Montag den 26. dieſes Monats,
Vormit=
lags 8 Uhr, wird die Anfertigung verſchiedener Gegen
ſtände für das Laboratorium, beſtehend in Schreiner=
Küfer= und Kupferſchmiede=Arbeiten, auf dem
Sou=
miſſionswege in Accord gegeben werden. Die
Lie=
ferungsbedingungen resp. Muſter liegen im
Labora=
torium zur Einſicht bereit.
Luſtragende haben ihre deßfallſigen Soumiſſionen
bis zu dem bemerkten Termin in das am Eingang
unſeres Büreaus aufgehängte Käſtchen mit der
be=
treffenden Aufſchrift nieder zu legen.
Darmſtadt, den 15. Juli 1852.
Die Großh. Heſſ. Waffen=Direction.
3685) Mittwoch den 11. Auguſt, Nachm.
6 Uhr, wird in dem Rathhauſe zu Beſſungen die
dem Häfner Jacob Alt, dahier, gehörige Hofraithe
mit Garten in der Beſſunger Kirchſtraße, Flur 1,
Nr. 78 u. 79, wiederholt verſteigert und alsbald
Unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Juli 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
3948) Dienstag den 27. d. M., Vormitt.
9 Uhr, werden in der Wohnung des verſtorbenen
Garde=Unterofficiers Adam Schäfer Lit.
G. Nr. 143 in der kleinen Arheilgergaſſe die zu
deſſen Nachlaß gehoͤrigen Mobilien, nämlich: Kleider,
Weißzeug, Bettwerk und allerhand Hausrath gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 21. Juli 1852.
In Auftrag Großh. Heſſ. Studtgerichts:
Momberger,
Stadtgerichts=Acuar.
3949) Hofraithe=Verſteigerung.
Die Hofraithe des Großh. Mundkoch A. Pfaff
dahier Lit. J. Nr. 51 in der Eliſabethenſtraße, ſoll
wiederholt Montag den 26. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe verſteigert und alsbald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 22. Juli 1852
J. A.:
J. Böttinger.
3950) Mittwoch den 28. Juli d. Js.
Vormit=
tags 10 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe die in
den ſtädtiſchen Schulen und ſonſtigen Localitäten
vor=
zunehmenden Weißbinderarbeiten unter den bei der
Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen
an den Wenigſtnehmenden öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, am 23. Juli 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
3951) Donnerſtag den 29. dieſes, Vormittags
9 Uhr, werden in dem Hauſe des
Schuhmacher=
meiſters Wambold, Lit. A. Nr. 108 in der
Ober=
gaſſe, die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
Schuhmacher=
meiſters Nicolaus Daum gehörigen Mobilien,
näm=
lich: Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
aller=
hand Hausrath, ſowie Schuhmacherhandwerkzeug und
1½ Stecken Holz gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 22. Juli 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.
3952) Hofraithe=Verſteigerung.
Wiederholt läßt der Bäckermeiſter Koch ſeine
Hof=
raithe (Schützenſtraße) Montag den 26. d. Mts.,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe
verſtei=
gern und den Zuſchlag alsbald ertheilen.
Darmſtadt, den 28. Juli 1852.
J. A.:
J. Böttinger.
3953) Kommenden Dienſtag den 27. d.
Nachmittags 2 Uhr werden in dem Hauſe
Lit. D. Nr. 90 in der Brandgaſſe Weißzeug,
Bettwerk, Möbel, Haus= und
Küchengeräth=
ſchaften gegen baare Zahlung verſteigert,
In Auftrag:
J. Beſſunger.
Feilgebotenes.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch
vor=
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
ſolche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel,
Wittwe in der Sandſtraße.
3318) Bei Fuhrmann Keller Wittwe in der
Viehhofsgaſſe iſt Stroh zu verkaufen.
Bekanntmachung.
3703) Meine in ganz Deuiſchland bekannte und
beliebte Stieſel=Glanzwichſe iſt nun echt und
gut in Büchſen zu 2 und 4 kr. bei Herrn C.
Stumpf in Darmſtadt zu bekommen.
G. Magatz.
Volkmarsdorf bei Leipzig.
3704) In der Ochſengaſſe im Ochſen iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
596
Straßburger Hausmacher Hänfentuch,
bekanntlich das Dauerhafteſte in Hausmacherleinen,
iſt eine große Auswahl von friſcher Bleiche
einge=
troffen, welche wir, nebſt unſern übrigen
Leinwand=
artikeln zu den billigſten Preiſen empfehlen.
3835)
Schmitt 6 Schweitzer.
Leinenlager, Bauſtraße neben Hr. Bilgen.
4000000ooooooooceooooooooooooos
8
0 Keine Hühneraugen mehr!
1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
S
S augen=Pfläſterchen der Gebrüder Lentner aus 6
G Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr.,
S und das Dutzend zu 1 fl. nebſt Gebrauchs=
G zettel nur allein zu haben bei
L. Hein, Ludwigsſtraße.
4ooooooooooooooooeooooooeoeoeoe;
3714) Fruchtbraudwein,
insbeſondere zum Anſetzen ſehr geeignet,
die Maas zu 24 kr.,
Kirſch= und Pfeffermünz=Liqueur,
Mannheimerwaſſer, Cognac ꝛc.,
die Maas zu 48 kr.,
bei Emanuel Fuld.
3713) Sandſtraße Lit. J. Nr. 193 ſind zwei
Hausthüren von Eichenholz zu verkaufen.
g9800SsSGsssogsogooo0esoe
S
G 3798) Thermometer jeder Art empſiehlt zu 6
G billigen Preiſen
H
Karl Loos, Mechanikus,
H
Ludwigsplatz.
G89SGSs0oSsssoossssso3ses0
3954)
Werthvolle juriſtiſche Bücher
zu herabgeſetzten Baarpreiſen:
Bayer, Vorträge über den Civilprozeß. 7. Aufl.
Fzbd. mit T. 3 fl. 30 kr. — Deſſen Theorie des
Concursprozeſſes. 2. Aufl. Fzbd. m. T. 1 fl.
45 kr. — Deſſen Theorie des ſummariſchen
Pro=
zeſſes. 6. Aufl. Fzbd. m. T. 1 fl. 45 kr.
Geſterding, Ausbeute von Nachforſchungen
über verſchiedene Rechtsmaterien. 1-7. Bd. 1.
Abth. Ccompl.) Hfzbd. CL. V. roh 30 fl. 15 kr.)
12 fl. 36 kr. - Höpfner, Commentar über
die Heinecciſchen Inſtitutionen. 8. Aufl. Hfzbd.
1 fl. 48 kr. — Linde, Lehrb. des
Civilprozeſ=
ſes. 5. Aufl. Fzbd. m. T. 1 fl. 12 kr.
Mühlenbruch, Lehrb. des Pandektenrechts.
3 Thle. 4. Aufl. Fzbd. m. T. 3 fl. 30 kr.
Dr. W. Müller, civiliſt. Abhandlungen.
1. Bd. Fzbd. m. T. 54 kr. — Juriſtiſche
Zei=
tung für das Königreich Hannover. Jahrgang
1834-43. Fzbd. m. T. CL. P. 54 fl.) 6 fl.
18 kr.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
597
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1852,
dritte Ausgabe - vom 18. Juli,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, , in Briefformat, zu 6kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwiy Carl Witkich’sche Hofbuchdruckerei.
2653) Veritable
Codad
BRVST.
MedailleI.
un=
4ch.
WsrEnTavxrron. k
Haupt=Depot,
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.
3553) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mit allen Sorten Tuchen für Eivil=
Staatsdiener=Uniformen verſehen bin, und bemerke hierbei, daß ich bei Abnahme die
billigſten Preiſe ſtellen werde.
Moritz Anspach.
D=
H9D.
HoooooooO4
3832) Neue Ruiformskappen, genau nach Vorſchrift gearbeiet,
für die Großh. Eivilbeamten empfiehlt zu billigen Preiſen
Ph. Warnecke,
hinter'm Rathhaus.
Großh. Badiſche fl. 50 Looſe.
3955)
Ziehung am 1. Auguſt d. J.
worin 1300 Looſe den Geſammt=Betrag von fl. 150,000 gewinnen müſſen. —
Origi=
nal=Looſe hierzu werden billigſt verkauft., ſowie auch fl. 2 per Stück vermiethet bei
Hermann Neustadt,
Rheinſtraße.
3956) Vorzüglichen Einmacheſig 12 und 16 kr. per Maas.
8 kr. per Maas.
Gewöhnlichen Eſſig
A. Henzel Wittwe, Weinbergſtraße.
3836) Mit Civil=Uniforms=Tüchern 3837) Bielefelder und Schleſiſche Leinen
empfehle ich mich meinen geehrten Abnehmern haben wir wieder in allen Qualitäten und in
fri=
ſcher Waare vorräthig, und empfehle dieſelben beſtens
ergebenſt.
zur gefälligen Abnahme.
S. Roſenheim,
E. E. F. Sander,
vormals B. Anmenthal.
auf dem Markt.
598
Ich empfehle mein Lager in Schreib=, Concept=, Poſt=, Pack= und Druck=
Papieren, ſowie in Aktendeckeln, zu möglichſt billigen Preiſen, ſowohl für Abnahme
in größern als auch in kleinern Parthien. Darmſtadt.
3801) Unterzeichneter empfiehlt ſeinen
Vorrath von Beſchlag=Möbeln in Cousseus,
Kanapees mit und ohne Stühlen,
Ruhe=
betten, Seſſeln aller Art, mit und ohne
Ueberzügen.
Auch unterhalte ich ſtets einen ſchönen
Vorrath von Pelusche, gedrucktem und
ſchwar=
zen Laſting, Damaſt in ſehr ſchöner
Aus=
wahl, woſelbſt die Ueberzüge gewählt
wer=
den können. Für ſolide Arbeit und billige
Preiſe werde ich ſtets beſorgt ſeyn. Auch
werden gebrauchte Beſchlag=Möbels auf
neue an Zahlungsſtatt genommen.
Carl von der Au, Tapezier,
Louiſenſtraße E. 76.
3840) Sehr guten Weißrübſaamen empfiehlt
in allen Sorten die Saamenhandlung von
L. Schneeberger.
3852) Eine ſehr gute trächtige Kuh, welche Ende
Auguſt kalbt, iſt zu verkaufen Lit. A. Nr. 102.
3853) Von Großherzogl. Negierungs=Commiſſion
dahier iſt die Erlaubniß ertheilt worden, eine
Ver=
looſung weiblicher Arbeiten zum Beſten des Fonds
zur Anſchaffung eines neuen und beſſeren
Glocken=
geläutes in der katholiſchen Kirche dahier zu
veran=
ſtalten. Die unterzeichneten Damen haben es
über=
nommen, Looſe zu 30 Kreuzer p. Stück zu
verkau=
fen und Arbeiten zur Verlooſung einzuſammeln.
Alle Freunde und Beforderer dieſes Unternehmens
werden daher ergebenſt gebeten, ſich gefälligſt an uns
zu wenden. Auch die kleinſte minder werthvolle
Ar=
beit wird mit Dank angenommen.
Darmſtadt den 16. Juli 1852.
Eliſe von Biegeleben.
Frau Maria Brod.
Eliſe Foichtinger.
Mathilde Frank.
Frau Hofgerichtsrath Gerau.
Sophie Hensler.
Philippine von Jungenfeld,
geborn=
v. Stoſch.
Maria von Rabenau.
Frau Hauptmann Reuß.
Auguſte Stanger.
Maria Schmitt, geb. Buſch.
Erneſtine Siener.
Antonie Weber.
Reinb. Ludw. Jenator.
—
Herrenhuter Leinwand,
ein Horzüglich ſtarkes, aus reinem Handgeſpinnſt
be=
ſtehendes Gewebe, friſcher Bleiche, empfiehlt zu
billi=
gen Preiſen das Leinenlager von
3855) J. Schmitt & Schweitzer,
Bauſtraße.
3857) Hübſche Saͤewicken bei
J. Fehrer am Ballonplatz.
3859) Italieniſche und deuiſche Violin=
Gui=
tarre= und Violoncell=Saiten, wie auch
gerei=
nigtes Pariſer Colophonium ſind ſtets in beſter
Qualität zu billigen Preiſen vorräthig bei
C. Glauer,
Ludwigsſtraße.
3930) Ein ſaſt noch ganz neuer Porzellan=Ofen
iſt billig zu verkaufen. Schulſtraße J. 32.
3931) Aechtes kölniſches Waſſer empfiehlt
J. Derheimer.
3957) Werthvolle belletriſtiſche Werke zu
ſehr herabgeſetzten Baarpreiſen,
ſämmtlich ganz neu:
Arioſt's raſender Roland, deuiſch von Kurz. 12.
geh. 1 fl. 45 kr. - Bulwer's ſämmtliche
Nomane, 96 Bdchen. 16. geh. 6 fl. - Hölty
Gedichte. 8. cart. 54 kr. - Le Sage, der
hinkende Teufel. Ler. 8. mit Illuſtrationen, in
engl. Einb. 2 fl. 42 kr. — Rückert, Nal und
Damajanti. 12. geh. 1 fl. 45 kr. — Saint
Pierre, Paul und Birginie, mit 400
Holzſchnit=
ten. Ler. 8. geh. 2 fl. 42 kr. —
Shakspea=
re's works. gr. 8. in engl. Einband. 4 fl. 40
kr. — Moore's works. Ler. 8. cart. 2 fl. 42
kr. — Tanſend und eine Nacht, 4 Bände
mit 2000 Bildern. Ler. 8. Leinwandb. m. T.
8 fl. 45 kr. - Zedlitz, Waldfräuiein. gr. 8.
cart. 2 fl. - Göthe's ſämmtliche Werke, 40
Bde. Leinw. m. T. CL. P. 44 fl.) 30 fl. —
Paris ou le liore de cent-et-un. 12 Bde. 8.
Hfzbd. 6 fl. 45 kr. — Postes français
contem-
porains. cart. 1 fl. 45 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
3958) Prinzessinnen-Pommade,
das Loth zu 4 kr. empfiehlt in vorzüglicher Güte
L. A. Burckhardt,
Rheinſtraße C. 5.
3959) Vogelfutter, zweckmäßig gemiſcht bei
G. 8 R. Zaubitz.
Ochſengaſſe, neben dem wilden Mann.
599
Frachtbriefe für Verſendungen auf Eiſenbahnen im mitteldeutſchen Verband, ſowie
Frachtbriefe für Verſendungen zu Land;
Formulare fur Wechſel, Anweiſungen,
Quit=
tungen, Rechnungen, ſowie alle Formulare für den Gebrauch der Großh. Bürgermeiſter
und für Rechner ꝛc., ſind ſtets bei uns vorräthig. Darmſtadt.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
⁵⁄=
3960) Werthvolle wiſſenſchaftliche Werke zu
ſehr herabgeſetzten Baarpreiſen:
Weisbach, Lehrbuch der Iugenieur= und
Maſchi=
nen=Mechanik. Lief. 1-14. gr. 8. mit Holzſch.
CL. P. 12 fl. 36 kr.) 8 fl. - Arnold,
bürger=
liche Baukunſt. Fol. (L. P. 18 fl., 3 fl. 30 kr.
Behlen, Real= und Verballexikon der Forſt= u.
Jagdkunde. 7 Bde. 8. geh. (L. P. 32 fl.) 5 fl.
24 kr. - Buſch, Geſchlechtsleben des Weibes.
5 Thle. 8. geh. (L. V. 32 fl.) 10 fl. 48 kr.
Converſations=Lexikon der neueſten Zeit
und Literatur. 4 Bde. Hfzb. 3 fl. 30 kr.
Schubert, Maſchinenlehre. 2 Abth. 8. geh.
CL. P. 18 fl.) 4 fl. 30 kr.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
3961) Lit. A. Nr. 9 Birngarten iſt eine Chaiſe
und ein Wagen zu verkaufen.
3962) Ein großer zweithüriger Schrank, welcher
ſich für Weißzeug=, Bücher= oder Aktenſchrank
eig=
net, iſt wegen Mangel an Raum bei mir in
Com=
miſion billig zu verkaufen.
C. Schäfer, Schreinermeiſter,
Viehhofsgaſſe.
3963) Weißerübſaamen und ewiger
Kle=
ſaamen bei
G. 5 R. Zaubitz.
Ochſengaſſe, neben dem wilden Mann.
3961)
Mehinoiludl.
zur Vertilgung von Wanzen, Flöhen ꝛc., höchſt
ein=
fach in der Anwendung und von ſolcher
Wirkſam=
keit, daß in wenigen Minuten der
Vertilgungspro=
zeß vorüber iſt, empfiehlt
v. Heß an der Stadtkirche.
3965) Violin=, Guitarre= und Zither=
Saiten ſind wieder in ganz friſcher Sendung
und beſter Qualität eingetroffen in der
Kunſt= und Buchhandlung von
A. Schödler.
3966) Neue Häringe, 8 kr. per Stück,
Einmach=Eſſig, 12 u. 16 kr. per Maas bei
Theodor Walther.
3967) Selbſtfabrizirte Baumwollen= und Leinen=
Bett= und Schürzenzeuge, Hoſenſtoffe,
Barchente und Zwilche empfiehlt in
anerkann=
ter Güte und reichhaltiger Auswahl
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße C. 5.
3968) Meinen Vorrath feinſter Küchen=
Zinn=
waaren, ſchönſte Neuſilber=Compoſitions=Löffel, feine
zinnerne Leuchter (ganz neuer Conſtruktion), ſodann
Wärmflaſchen, Nachttoͤpfe, alle Arten Kliſtierſpritzen,
Betipfannen, ſtarke zinnerne Trichter und Gemäße
von ½ Maaß bis ¹⁄₈ Schoppen haltend, bringe ich
hiermit in empfehlende Erinnerung, auch werden
ſo=
wohl feine wie ordinäre Gläſer und Krüge ſchön
be=
ſchlagen und alle Reparaturen ſehr ſchnell beſorgt,
billige Preiſe werden zugeſichert bei
Chriſtian Sack, Zinngießermſtr. Ludwigs ſtraße.
3969) Waldſt raße E. I78 ſind zwei blühende
Oleanderbäume, 8 Fuß hoch, zu verkauſen.
3970) Bei Carl Hoffmann in Stuttgart
iſt ſoeben erſchienen und durch jede ſolide
Buch=
handlung zu beziehen:
Der praktiſche Planzeichner.
ſEine kurzgefaßte
Anleitung zum Selbſtunterricht für Gärtner
und Gartenfreunde.
Verfaßt
von G. A. Wagner,
Kunſt= und Handelsgärtner in Stuttgart.
Mit 20 meiſt color. Tafeln.
Preis, gebunden 1 fl. 30 kr.
Gärtner=Lehrlinge und Gehülfen, Gärtner und
Gartenfreunde können aus dieſem Büchlein mit
leich=
ter Mühe das Zeichnen von Plänen zu kleineren
oder größeren Garten=Anlagen nach feſten, leicht
faß=
lichen Regeln erlernen. Der Verſaſſer lehrt in Tert
und Bild, vom Leichten zum Schwereren
fortſchrei=
tend, das Zeichnen der Wege, Bäume, Blumen
und Baumgruppen, Hecken, Lauben, Beete, Gewäſſer,
Brücken, Gartenverzierungen aller Art, Gartenhäuſer
ꝛc., kurz alles Deſſen, was jeder Gärtner zeichnen
können muß, wenn er ſeine Ideen über Entwerfung
eines Gartenplanes gut und zierlich zu Papier
brin=
gen will. Es iſt darum ein Buch einzig in ſeiner
Art, welches Jedem, der ſich mit Gärtnerei beſchäftigt,
mit gutem Gewiſſen empfohlen werden kannl
Vor=
räthig in es namentlich bei
G. W. Küchler in Darmſtadt.
3971) Eine große Parthie mixt Lustre in
allen Farben, noch ſchöner und breiter als die letzte
Parthie, die Elle zu 15 kr., bei
Bermann ch Comp.
600
3972) Ich offerire zu den beigeſetzten ſehr
herab=
geſetzten Baarpreiſen:
Hungari, Muſterpredigten der katholiſchen
Kan=
zelberedſamkeit. 10 Bände. gr. 8. ſehr ſchön
in Saffian mit Goldverzierung gebunden. CL.=
P, roh 21 fl.) 14 fl.
Silbert, die vier heiligen Evangelien. Ler. 8.
mit vielen Illuſtrationen. geh. (L P. 12 fl.
4 fl.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
3973) Fruchtbrandwein
zum Anſetzen
per Maas 24 kr.
32 kr.
Dopp.=Kümmel
Joh. Ph. Traiſer.
3974) In der Beſſunger Carlsſtraße gegenüber
Nr. 188 a. im oberen Stock des Vorderhauſes ſind
15 Malter Hafer billig zu verkaufen.
3975) Guter Kuhmiſt iſt zu verkaufen in der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3976) Am Schloßgraben, der Roſe gegenüber,
iſt neues Kornſtroh billig zu verkaufen.
3977) Mehrere 8-10jährige ſehr reichlich und
gefüllt blühende Orleander, ein ſchönes
Granat=
ſtämmchen ꝛc. in hölzernen Kübeln gut erhalten, ſind
billig zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.
3839)
Herrenhemden,
in reicher Auswahl und vorzüglicher Arbeit empfiehlt
L. A. Burckhardt,
Rheinſtraße E. 5 neben Herrn Kaufmann
Schwarz.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
ür einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
ſtraße E. 101.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtlirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
1020) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches
moblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jaͤgerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Petſonen.
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtäͤndigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. No a ck.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine
freund=
liche Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, Mitte Auguſt zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1
freund=
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
2047) Ein vollſtäͤndiges Logis bald zu beziehen
bei
B. Rummel.
Obergaſſe.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 ſiſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Septbr. zu beziehen bei
Th. Walther.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleich=
platzes ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G. Gräff son.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem
Vor=
derhauſe daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Staͤlle ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
661
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2681) Hügelſtraße Litr. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Litr. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei
freund=
liche Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am
Eiſen=
bahnhof eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei
Eliſabethſtr. J. 43.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen Logis vom 1. Auguſt
a. c. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ca=
binet, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Carlsſtraße J. 7.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
beziehen bei
Heinrich Volck.
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im
Vor=
derhaus der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit. A. 55.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drkten Stock ein Logis zu
vermiethen.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3066) Mathildenplatz Nr. 27 ein Parterre=Logis
zu vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau ebene
Erde.
3077) In Lit. F. Nr. 12 in der Rheinſtraße iſt
ein Laden mit Comptoir zu vermiethen und den 1ten
Auguſt zu beziehen.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar, auf Verlangen auch früher zu
ver=
miethen.
3093) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 1 Zimmer mit
oder ohne Möbel, auf Verlangen auch Koſt.
K. Kern.
3101) Der zweite Stock meines Haufes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
ſtille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3202) Ein freundliches Dachlogis bei Scheerer
am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3210) In der oberen Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113
Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu
ver=
miethen und ein kleines mit Möbel.
3216) Der mittelſte Stock meines Hauſes,
Neckar=
ſtraße Lit. E. Nr. 136, beſtehend in 7 heizbaren
Zimmern, nebſt Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube,
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt baldigſt zu
beziehen.
M. Wenz.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel bis zum 1: Juli zu beziehen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
bei
A. Röhrich, Bäckermeiſter
in der Marktſtraße.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten
abge=
geben.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger
Wilhel=
minen= und Carlsſtraße iſt der oberſte Stock, aus
3 Zimmern, 3 Cabinetten, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.-
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3342) Lit. J. Nr. 153 auf dem Schießplatz
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3344) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein ſchönes
Logis im Hinterbau nebſt Hausgarten, Stallung und
Dunggrube zu vermiethen und Anfangs Juli zu
be=
ziehen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt zu erfragen.
3347) Zwei Zimmer mit Möbel ſind beziehbar
bis zum 1. Inli in der Carlsſtraße bei
Carl Delp.
602
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3351) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein geräumiger
Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
3355) In Lit. B. Nr. 64 in der großen
Ochſen=
gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller, in einem
Vierteljahr auch früher zu beziehen.
Johann Jacobi.
3407) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein
Manſar=
denlogis an eine ſtille Familie.
3408) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit F. Nr. 49
iſt eine Manſarde und ein kleines Logis zu vermiethen.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
F. Krätzinger.
ziehen.
3200) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 37 auf dem
Ludwigsplatze iſt im dritten Stocke ein möblirtes
Logis, beſtehend in einem größeren und kleineren
Zimmer, welche beide die Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz gewähren, zu vermiethen und kann alsbald
be=
zogen werden.
3451) Waldſtraße E. 180. Seitenbau ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
3452) Holzſtraße D. 50. der untere Theil des
Hauſes, zu Laden und Logis geeignet, gleich zu be=
D. Traiſer Wittwe.
ziehen.
3457) Waldſtraße B. 148. das Backhaus mit
Logis zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
3470) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 zwei elegant möblirte Zimmer.
3468) In dem Eckhauſe der Karls= und
Wilhel=
minenſtraße ein Zimmer und Kabinet mit Möbel.
F. Hermann.
3473) Bei Schuhmacher Seibel Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3469) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 der mittlere Stock nebſt Manſarde,
enthal=
tend neun Piecen, Küchen, nebſt übrigem Zugehör
an eine Familie oder auch getrennt zu vermiethen
und bis zum 1. October zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann der Hausgarten dazu gegeben werden.
3474) In dem Wenkiſchen Hauſe in der Kirch.
traße ſind 2 Läden mit Logis zu vermiethen.
3483) Lit. J. Nr. 91 der Magazinsſtraße iſt ein
reundliches Zimmer ohne Möbel billig zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei
vollſtän=
dige ſchöne Logis gleich zu beziehen.
3579) Ein auch zwei möblirte Zimmer bei
Leopold Schünemann.
3583) Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße im oberen
Stock fünf Zimmer, Küche, geräumigen Holzplatz,
Keller ꝛc. zu vermiethen.
3585) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 iſt der 2te
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
3584) Lit. J. Nr. 238 gleicher Erde 2 Stuben.
3586) Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
Mo=
bel, iſt ſogleich beziehbar im Eckhauſe der
Eliſabe=
then= und Grafenſtraße.
3587) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links auf
dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Mö=
bel zu vermiethen.
3590) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 365 iſt der
mitt=
lere Stock zu vermiethen.
3591) Bei H. May im Beſſunger Heerdweg iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3593) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt die bel étage oder der untere Stock zu
vermiethen und Anfangs September zu
be=
ziehen.
3596) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
Seitenbau im mittleren Stock ein Logis, beſtehend
aus zwei Stuben, einem Cabinet und allem
Zuge=
hör zu vermiethen, kann gleich oder in einem
Vier=
teljahr bezogen werden. Ebendaſelbſt ein kleines
Logis an eine ſtille Haushaltung.
3597) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittleren Stock nebſt
Möbel und Bedienung, ſowie auch einige freundliche
Zimmer in der Manſarde, getheilt und möblirt,
oder auch mit Küche.
3598) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe der mittlere Stock, beſtehend aus vier
bis fünf heizbaren Stuben und allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen, kann gleich oder in einem
Vierteljahr bezogen werden.
3599) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 22
ein großes Logis, ſowie ein kleines Zimmer,
letzte=
res mit oder ohne Möbel, bei Wittwe Scheerer.
3601) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt im Vorderhaus ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
3602) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3604) D. 92 in der Brandgaſſe ein Logis für
eine ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer, Sattler.
3611) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 237 iſt ein
freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlich=
keiten an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
W. Kriegk, Schneidermeiſter.
3613) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
3615) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42 die
ganze obere Etage mit allen Bequemlichkeiten, und
Ende Auguſt d. J. beziehbar zu vermiethen.
3617) Das von Herrn Hofrath Zulehner in der
Heinheimerſtraße bewohnte Logis, beſtehend aus ſechs
Stuben, 2 Kabinetten, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w.,
und ein Stück Gärtchen iſt anderweit zu vermiethen.
Das Nähere bei Jacob Schmidt, Schloſſermeiſter.
603
3618) J. 51 Bauſtraße ein Zimmer für ein
Le=
diges, es kann auch als Geſchäftslocal in Miethe
gegeben werden.
3619) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Aus=
ſicht auf die Straße. Rheinſtraße F. 82.
3621) Zwei ſchöne Logis ſind an ſtille Familien
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
F. L. Herling
am grünen Laub.
3622) Vor dem Neckarthor in dem v.
Buchenrö=
der'ſchen Hauſe iſt ein Logis, beſtehend aus 3 bis
4 heizbaren Pieçen, Küche, 2 heizbaren Manſarden=
Zimmern und allem übrigen Zugehör zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen wird auch
ein Stück Garten dazu gegeben.
3623) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
meublirte Zimmer im oberen Stock.
3624) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 111 iſt
ein Logis von 3 Pieçen ohne Möbel zu vermiethen.
3716) Lit. F. Nr. 66, Wilhelminenſtraße ein
Logis im dritten Stock, beſtehend aus 6 Pieçen
u. ſ. w., im Auguſt zu beziehen.
3717) Lit. C. Nr. 75 in der Sackgaſſe zwei kleine
Logis zu vermiethen und bis Ende September zu
beziehen.
3718) In meinem Hauſe, Waldſtraße Lit. E.
Nr. 175, iſt eine Wohnung von fünf Zimmern und
ſonſtigen Erforderniſſen zu vermiethen und Anfang
Septembers zu beziehen.
Maurer Rechnungskammerrath.
„2
3720) Bei mir iſt ein Dachlogis an eine ſtille Familie
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
zu vermiethen.
3721) Nr. 54 in der Ludwigsſtraße ein Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3722) In der Beſſunger Carlsſtraße Lit. A. K
2 Nr. 199 iſt der mittlere Stock, fünf Zimmer 3
5
æ enthaltend, mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
E miethen. Beziehbar denerſten October d. J. ¾
G50 66
i.
9
G0 téd and de un ay ansgazs
ur.kuuvraarik
GE
BEaIO.N
3723) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und den 28. Septbr. d. J. zu beziehen.
3724) Schulſtraße J. 32 im Hinterbau ein
meublirtes Zimmer zu vermiethen.
3726) Waldſtraße E. 180 Stube und Kammer,
F. D. Reh.
mit oder ohne Möbel.
3727) Hinkelgaſſe C. 129 ein Logis zwei Treppen
hoch vorn heraus.
3728) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und 1⁄₄ Jahr zu beziehen, ſowie auch 1 Zimmer
möblirt für 1 auch 2 Herren, wozu auch Koſt und
Bedienung gegeben werden kann, bei
Bierbauer, zur Roſe.
3729) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137 iſt ein
freundliches Logis von zwei heizbaren Zimmern, Küche,
Keller und Boden zu vermiethen und kann auf
Ver=
langen baldigſt bezogen werden.
grDe.
reuror.
durm
gu
RAnnAAhnuniA nui
3730) In meinem Hauſe, Eliſabethen=, Eck
der Magazinſtraße, Lit. J. Nr. 59, iſt die belle
5 Etage, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt
Magd=
kammer, Küche, Keller und alles was dazu
F gehört, zu vermiethen, und kann gleich
be=
zogen werden.
A. H. Sander.
uuiunru ugauneneur. ueuguen
„Ei. Mink ad-Lnsmadiiaasne. NisiuaAARRii
3731) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229 ſind
ein=
zeln oder zuſammen drei möblirte Zimmer mit
Be=
dienung gleich beziehbar zu vermiethen.
3732) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 iſt im
Hinter=
bau ein Logis an eine kinderloſe Familie, in einem
Vierteljahr beziehbar, zu vermiethen.
3733) Der untere Stock in meinem neu erbauten
Hauſe in der Carlsſtraße, beſtehend in 5 Pieçen
nebſt Zugehör, dann ein Zimmer im Giebel, ſnd
den 1. September beziehbar.
S. Homberger Eliſabethenſtraße J. 49.
„
3137) Birngarten 58 im dritten Stock zwei
heizbare Zimmer, 4 Cabinette u. ſ. w. bis Ende
Auguſt zu beziehen.
3741) In der Bachgaſſe Lit. D. Nr. 61 ſind 2
große Logis zu vermiethen.
3743) Lit. E. Nr. 29 iſt ein freundliches Logis
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden.
B. Mayer.
3745) Kleine Stube, Kabinet, möblirt, gleich zu
beziehen F. 49, Schluß der Spitalſtraße.
3746) Bleichſtraße 133 ſind im Neben= und
Hin=
terhaus zwei Wohnungen von 3 und 4 Pieçen mit
allem Zugehör an ſtille Familien zu vermiethen;
ferner ein ſehr freundlich möblirtes Zimmer mit
Kabinet.
3748) Ein freundliches Manſarden=Logis,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz kann ſogleich bezogen
werden bei
J. G. Naumann
im Muhlweg.
3749) Steinſtraße, Nr. 1590, die „behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör iſt zu
vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Auskunft
er=
theilt Bauaufſeher Stöſſel II. und der Geh.
Ober=
forſtrath von Wedekind.
3750)
Chauſſeehaus.
Eine freundliche Wohnung von 3 Zimmern, mit
allen erforderlichen Bequemlichkeiten iſt ſtündlich zu
illigem Preis zu vermiethen.
Louis Roſt.
„
3191) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 19 zwei
Stiegen hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
92 4
[ ← ][ ][ → ] —
604
3808) Bleichſtraße Lit. F. 114 a. iſt der mittlere
H. Brill.
Stock zu vermiethen.
3805) In der Holzhofſtraße nahe am Sporerthor
iſt im Seitenbau ein freundliches Logis zu
vermie=
then, und bis Anfang October oder auf Verlangen
gleich zu beziehen. Zu erfragen bei Kaufmann
P. Böffinger.
3806) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße iſt
die mittlere Etage, beſtehend in 8 Pieçen und allen
dazu gehörigen Räumlichkeiten, zu vermiethen und
bis Anfangs October zu beziehen.
S. Delp.
3861) Im Birngarten Lit. A. 64. iſt mit
An=
fang October Scheuer, Stallung und Heuboden
weiterhin zu vermiethen.
3862) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße iſt
das Ecklogis gleicher Erde, beſtehend in 2 Zimmern,
Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und Anfang
October, auf Verlangen auch ſogleich zu beziehen.
Ebendafelbſt ein geräumiger Fruchtſpeicher bis 3.
September zu vermiethen.
Leydhecker's Wittwe.
3865) Ludwigsſtraße Nr. 52. a. iſt ein
freundliches Logis im erſten Stock, aus zwei
Zim=
mern, Kabinet nebſt Zubehör beſtehend, zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Hch. Böttinger jun.
3866) In der kleinen Ochſengaſſe iſt ein Logis
Lit. B. Nr. 57. an einen oder zwei ledige Herrn
zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
3867) Lit. E. Nr. 149. im Seitenbau ein
Lo=
gis von 2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche,
Bodenkam=
mer und ſonſtigem Zubehör bis 1. October zu be=
V. Habermann,
ziehen.
Hofweißbinder.
3868) Lit. J. Nr. 88. am Marienplatz ein
hübſches Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Kel=
ler, Boden, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, den 2. September zu
be=
ziehen.
3869) Lit. H. Nr. 259. (im Flach'ſchen, neu
erbauten Hauſe, mit einer der ſchönſten Ausſichten
der Stadt) - iſt ein Zimmer im 3. Stock, mit
oder ohne Kabinet, ſowie Keller und Holzraum zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3872) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
Bach, Schloſſermeiſter.
ohne Möbel.
3873) An dem Weg nach dem Karlshof Lit. G.
Nr. 268 iſt der 2te Stock zu vermiethen.
3874) Lit. A. Nr. 30a iſt ein freundliches Logis
mit 4 Zimmern zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
3875) Eck der Hügel= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 110 ein großes Logis mit 5 Zimmern und
ſonſti=
gem Zugehör, baldigſt zu beziehen.
3877) In einem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
J. 49 iſt der obere Stock aus 6 Piecen nebſt Küche,
Magdkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und kann am 1. Sept. bezogen werden.
M. Harres.
3878) Mein Logis gleicher Erde im Vorderhauſe
auf der Sommerſeite gelegen, iſt anderweit zu
ver=
miethen. Holzhofſtraße.
B. Weber, Weißbindermeiſter:
3879) In der Spitalſtraße F. 52 iſt eine ſchöne
Stube an eine ledige Verſon ohne Möbel zu
ver=
miethen.
3880) Ein ſehr freundliches Logis, gleich beziehbar
in Lit. B. Nr. 65, Eck der Schirm=u. gr. Ochſengaſſe.
3881) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Möbeln
iſt zu vermiethen und täglich zu beziehen in der
Stein=
traße Lit. J. Nr. 252.
3882) Die bel étage meines Hauſes iſt zu
ver=
miethen.
Heil Wittwe.
3885) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3886) Ein kleines Logis, beſtehend in Stube,
Kabinet, Küche, Keller u. ſ. w. zu vermiethen bei
Fr. Sonnthal, Schloſſermſtr., Weinbergſtraße.
3887) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt
ein ſchön möblirtes Zimmer, bel étage, ſogleich zu
beziehen. Auf Verlangen kann noch ein kleines
Zim=
mer im dritten Stock dazu gegeben werden.
3889) Vorm Sporerthor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3890) G. 323, Heinheimerſtraße, iſt der untere
Stock mit oder ohne Garten in einem Vierteljahr
zu beziehen.
3891) Das Parterrelogis, Rheinſtraße F. 86,
beſtehend aus ſieben Pieçen u. ſ. w., iſt bis zum 21.
Auguſt an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3892) In dem vormals Keller'ſchen Hauſe der
Bleichſtraße iſt eine Wohnung von drei Pieçen mit
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie zu vermiethen, und
Reatz.
Mitte Auguſt l. J. zu beziehen.
3893) Große Bachgaſſe Lit. D. Nr. 60 iſt ein
kleines Logis gleicher Erde zu vermiethen und bald
C. Gärtner.
zu beziehen.
3933) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, und gleich
zu beziehen.
3211) Ein geräumiges Logis im Hu.terbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3978) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 ſind
mehrere freundliche Zimmer an ledige Herrn zu
ver=
miethen.
3979) Waldſtraße E. 148 ein möblirtes
Zin=
mer im Vorderhaus.
3980) Vor dem Sporerthor bei Bäckermeiſter
Chatt iſt ein geräumiges Logis zu vermiethen.
3981) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 ein
Zimmer und Kabinet mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen bei
A. Bleſſings Wittwe.
605
3982) In der Schloßgaſſe A. 129 ſind zwei
Logis, ein kleineres und ein größeres, zu vermiethen
und bald zu beziehen.
3983) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis zu vermiethen.
3984) In meinem Hauſe, Schützenſtraße Lit. J.
Nr. 235, iſt ein Logis im Seitenbau zu vermiethen
und Mitte October zu beziehen.
J. Hauff.
3985) Zwei ſchöne Zimmer mit Küche
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör in Lit. E. Nr. 46
der Ludwigsſtraße.
3986) In der Schützenſtraße J. 232 ein Logis
im Seitenbau (Sommerſeite) eine Stiege hoch
bal=
digſt zu beziehen.
3987) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern.
3988) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zimmer
mit Möbel im Hinterbau.
3989) Ein Logis zu vermiethen. Zu erfragen
bei Balthaſar Schmitt auf dem Ritzſtein.
3990) Neckarſtraße J. 81 ſind 2 Zimmer und
1 Cabinet zu vermiethen. Remiſe und Stallung
können für ſich oder mit dem Logis abgegeben werden.
3991) In der Marktſtraße Nr. 15 ein Logis zu
vermiethen.
C. Nungeſſer.
3992) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt eine
voll=
ſtändige Manſarde=Wohnung und in der bel étage
ein ſchönes Zimmer mit Kabinet zu vermiethen und
bald zu beziehen.
P. Wondra, Hof=Juwelter Wittwe.
3993) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
Zimmer für 1 ledigen Herrn gleich zu beziehen.
3994) In meinem Hauſe am Mainthor iſt ein
freundliches Logis von 5-6 Pieçen an eine ſtille
Familie, ſo wie ein Manſardenzimmer anderweit zu
vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
Cullmann, Reofſtr.
3995) Ein großer ſchrotmäßiger Keller, ein großes
Magazin, nebſt drei übereinander gehende Speicher,
ſind zu vermiethen. Zu erfragen in der
Schützen=
ſtraße Nr. 232.
3996) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz
im Vorderhauſe zwei Treppen hoch zwei
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3997) Ein Logis in der Langengaſſe 120 bei
W. Kahl.
3998) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Ph. Baumbach, Drehermeiſter.
3999) Bei Buchbinder Reinhardt am
Schloßgra=
ben ein Logis im oberen Stock, beſtehend aus 4
Zimmern im Vorderbau und 2 kleinen Zimmern im
Seitenbau nebſt Küche, Keller u. ſ. w. zu vermiethen.
4000) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr.
49 iſt ein Zimmer gleicher Erde mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen.
4001) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
v. Carben, Oberfeldwebel.
4002) In der Sandſtraße in dem Fuhr'ſchen
Hauſe iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
4003) Lit. A. Nr. 72 ein geräumiges Logis
glei=
cher Erde bei Ph. F. Wertſch.
4004) Die zwei Fruchtböden in der dem
Mili=
tärſiskus gehörigen Scheune vor dem Jägerthore
ſind zu vermiethen. Schriftliche Offerten können
bis zum 16. des nächſten Monats auf dem
Kriegs=
rechnungsbureau, woſelbſt auch das Nähere zu
er=
fragen iſt, abgegeben werden.
Darmſtadt den 23. Juli 1852.
J. A.
Lauckhard.
3273) Es wünſcht eine Wittwe ein lediges
Frauenzimmer, welches außerhalb ſeine Beſchaͤftigung
hat, in das Logis zu ſich zu nehmen.
Marſtall=
ſtraße Lit. F. Nr. 61.
3906) Ich wohne nunmehr in dem
Beſ=
ſunger Heerdwege.
Darmſtadt, den 18. Juli 1852.
Auguſte Zaubitz,
geb. Kern.
3935) Anzeige.
Unterzeichnete beabſichtigt Anfangs Auguſt mit
ihren Töchtern einen Lehr=Curſus zu geben, worin
man die Anfertigung aller Arten von Damenkleidern,
nach Diem'ſcher Art, gründlich in zwei Monaten
erlernen kann. Damen, welche dieſe nützliche Kunſt
in ſo kurzer Zeit zu erlernen wünſchen, wollen mich
gefälligſt recht bald davon in Kenntniß ſetzen.
Zugleich erlaube ich mir noch zu bemerken, daß wir
auch junge Mädchen in allen ſonſtigen weiblichen
Handarbeiten unterrichten werden, und daß auch
auf Verlangen für etwaige Auswaͤrtige gegen billige
Vergütung Koſt und Logis gegeben werden kann.
C. Heller Wittwe,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 15,
nächſt dem Lattenthor.
3761)
Chausseehans.
Ich erlaube mir die ergebenſte Anzeige zu machen,
daß gutbeſetzte Harmoniemuſik vom Chevauxlegers=
Regiment jeden Samstag, Sonntag und
Mitt=
woch von 5 Uhr Abends an ſpielt.
Für reelle Bedienung iſt beſtens geſorgt.
Louis Roſt.
3900) Eine blecherne Badbütte und 2 kleine
Lo=
gis mit oder ohne Möbel ſind in Nr. 52 hinter der
Waiſenpumpe zu verleihen
Abſahrt von Worms, Mainz u. ſ. w. jeden Donnerſtag.
Die Paſſagiere werden jedesmal durch eigene lüchtige Conducteure bis in den Sehaſen begleitet.
Pünktlichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Erſüllung der eingegangenen
Ver=
bindlichkeiten werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Naͤhere Auskunft, Proſpecte und Ueberfahrts=Vertraͤge ertheilt die
Mainz im Juni 1852.
coneſſionirte Haupt=Agentur in Mainz
Heinrich Lils
oder deren coneſſionirte Unteragenten
C. W. Lange
in Darmſtadt.
Obgleich ich es nicht in meinen Anzeigen verſprochen, ſo ſind in den letzten beiden Monaten die durch
mich befoͤrderten Auswanderer nur mit andern Deutſchen verſchifft worden, ſo daß auf den Schiffen kein
einziger Irländer war, was bisher noch von keinem anderen Agenten über Liverpool, trotz aller
Verſprechungen, geſchehen iſt.
Ein Arzt und ein Dollmeiſcher können bei jedem größeren Transport als Cajüten= und Poop=
Paſſa=
giere freie Ueberfahrt auf meinen Schiffen erhalten, gegen Uebernahme der Verpflichtung, den
Paſſagie=
ren ihre Dienſte zu leiſten. Darauf Reflectirende belieben ſich bei mir auzumelden.
Die von mir nur mit Deutſchen abgeſandten Schiffe ſind:
7) Dorcas-Prince,
5) Franklin,
1) Flettwood, 3) Argo.
4) Esmeralda, 6) Fudochia, 8) Orleans.
2) Tantiry,
Auch ſind beglaubigte Abſchriften der Beſcheinigung deutſcher Conſulate in Liverpol, daß noch von
keinem meiner Auswanderer eine Klage bei ihnen vorgekommen, bei mir einzuſehen.
Heinrich Litz.
3756) Bekanntmachung. Dem verehrten landwirthſchaftlichen Publicum zeigen wir hiermit
ergebenſt an, daß uns für hier und die Umgegend eine Agentur der Saxonia, Hagelſchäden=
Ver=
ſicherungs=Geſellſchaft zu Bautzen, anvertraut worden iſt, und daß wir bereit ſind, jede nähere Nachricht
über dieſelbe, jeden Tag zu ertheilen, auch den Abſchluß jeder Verſicherung, die jedoch nicht weniger als
50 Thaler betragen darf, nach unſerer Inſtruction ſchleunigſt zu bewirken. Dabei bemerken wir, daß
die=
jenigen, welche ſich verpflichtet haben, ihre etwaigen Hagelſchäden 5 Jahre hintereinander bei der
Geſell=
ſchaft zu verſichern, als ordentliche Mitglieder derſelben erſcheinen, und daß nur dieſen ein Recht auf das
Vermögen nach Verhältniß ihrer Verſicherungsſumme im letzten Jahre zuſteht.
Im Jahr 1851 betrug die Verſicherungsſumme 508,160 Rthlr. - Das Bureau iſt täglich von
Morgens 7 bis Abends 6 Uhr geöffnet und mit einem Geſchäftsführer beſetzt.
Darmſtadt, den 8. Juli 1852.
Das conceſſionirte Allgemeine Commiſſions=Bureau von
Georg Bäſſel &a Compagnie daſ.
vampkschiffkahrt für den Nieder- und Hittel-Rhein.
Geſellſchaft.
Büſſeldorſer
8
3758) Die reſp. Reiſenden aus Darmſtadt und deſſen Umgegend erhalten zur Vermeidung von
Unbequemlichkeit und Zeiwverluſt, vor Beſteigung der Schiffe, nähere Auskunft und Fahrbillets
in der Buchhandlung R. von Auw, Ecke der Grafen= und Waldſtraße.
3907) Ein fleißiges und geſittetes Mädchen kann
in einem Fabrik= Geſchäſt dauernde Beſchäftigung
finden. Das Nähere im Verlag.
3908) Ein Mädchen, welches gut Kochen, Bügeln,
Nähen und etwas Putzmachen gelernt hat, ſucht eine
Stelle und kann auf Verlangen gleich eintreten.
Näheres Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
4005)
Darmstadter Hof.
Samſtag den 31. Juli bei günſtiger Witterung im Garten bei brillanter
Gasbeleuch=
tung großes Concert von dem Muſikchor des Großh. 2. Infanterie=Regiment. Entrée: ein
Familienbillet 30 kr., Herren 12 kr., Damen 6 kr. Anfang ½ 7 Uhr.
J. Fußner.
Darmſtadt.
4006)
Einladung zum Beitritt zur Faronia,
Hagelverſicherunngs=Geſellſchaft zu Bauzen.
Unter ergebenſter Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung vom 8. d. Mts., laden wir zum Beitritt
in die vorbenannte Verſicherungsanſtalt nochmals ein. Wir zweifeln nicht, daß zahlreiche Theilnehmer
ſich finden werden, da eine große Beruhigung für den Oeconomen darin liegen dürſte, daß der Landmann
durch einen ganz unbedeutenden jährlichen Beitrag ſich gegen große Vermögens=Nachtheile ſchützen kann.
Wie wichtig eine ſolche Verſicherung iſt, dafür gibt der durch den jüngſten Hagelſchlag in der
Um=
gegend von Frankfurt und in der Wetterau entſtandene enorme Schaden, einen beklagenswerthen Beleg.
Den 22. Juli 1852.
Das allgemeine Commiſſions-Burean.
Lit. H. 17. Erbacher Hof.
Heilbronner Bleiche.
2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
G.
Concert=Anzeige.
4007) Vielſeitigem Verlangen
ent=
ſprechend wird ſich
das Muſikchor des Großh. Heſſ.
2. Infanterie=Regiments
Mittwoch den 28. Juli
auf dem heiligen Kreuz
zu produciren die Ehre haben. Anfang
4 Uhr. Entrée für Familien 30 kr.
für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet
er=
gebenſt ein
Vr. Weber.
W. Bei ungünſtiger Witterung
fin=
det das Concert den nächſtfolgenden
günſtigen Tag ſtatt.
4008) Ein Handarbeiter macht hiermit das
An=
erbieten, den Stecken Holz fünf Mal zu ſchneiden
und zu hauen für 48 kr.; zu erfragen bei Herrn
Bäckermeiſter Röhrig am Arreſthaus eine Stiege hoch.
3785) Die Kunſtausſtellung des Rheiniſchen
Kunſtvereins findet vom 11. Juli bis zum 1. Auguſt
d. J. im Großh. Reſidenzſchloſſe dahier ſtatt und iſt
während dieſer Zeit täglich von 9 Uhr Vormittags
bis 5 Uhr Nachmittags geöffnet.
Die Mitglieder des Kunſivereins und deren Frauen
haben freien Eintritt und die zu ihrer Haushaltung
gehörigen, nicht ſelbſtſtändigen Söhne und Töchter,
Brüder und Schweſtern können die Ausſtellung für
hre ganze Dauer gegen einen Abonnementspreis
von 30 kr. für die Perſon beſuchen.
Eintrittspreis für Nichtmitglieder: 6 kr. Preis
des Abonnements für die ganze Dauer der
Aus=
ſtellung: 1 fl.
Darmſtadt, den 8. Juli 1852.
Der Ausſchuß des
Kunſtvereins.
4009) Ein älternloſes Mädchen aus braver
Fa=
milie, 22 Jahre alt, ſucht einen Dienſt, doch nicht
grade einen ganz gewöhnlichen Magddienſt, und ſieht
dabei weniger auf großen Lohn, als auf gute
Be=
handlung. Näheres auf frankirte Briefe bei Herrn
Seminarlehrer Wahl zu Friedberg.
4010) Der redliche Finder einer goldnen Broſche
mit Granatſteinen, welche am Sonntag Nachmittag
aus dem Darmſtädter Hof in die Bleichſtraße und
von da nach der Wieſenſtraße verloren worden iſt,
wird gebeten, ſolche gegen eine gute Belohnung bei
der Redaction dieſes Blattes abzugeben.
4011) Vor meiner Reiſe nach Amerika ſage ich
meinen Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebe=
wohl.
Friederike Geider.
608
4012) Am 2. Juli wurde auf dem Wege von
der Eiſenbahn nach dem Rheinthor und von da
durch verſchiedene Straßen der Stadt eine ziemlich
große goldne Broſche verloren. Der redliche Finder
wird gebeten, ſolche gegen eine gute Belohnung in
der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142 im dritten Stock
abzugeben.
4013) Einen Lehrling von braven Eltern ſucht
G. Speyer, Buchbinder.
4014) Lit. H. Nr. 325 wird ein junges Mädchen
von ungefähr 16 Jahren zu Kindern in Dienſt geſucht.
S.
D. 2a.xr.uuz auaanaaza auan"
aarzOa
Molld ourd Bied eſteo deaev iti vſts Cſio Cano dns Oerdhae
1.
5
14)
4015) Sonntag den 25. dieſes iſt gut a
5
2
beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter, z. Carlsſträßer Hof. 4
4
4B
3O4
2 AirD.
402
AO
18
Fe=
Nvme va GdneLis. ne. Lib ehs Aie un Söin
Abendunterhaltung der Liedertafel
mit darauf folgendem Tanz=Vergnügen
Donnerſtag den 29. Juli 1852,
von Abends halb 8 Uhr an
auf dem Chauſſeehauſe bei Beſſungen.
Der Vorſtand.
4016)
H
D
G 4017) Meine frühere Anzeige, daß ich Kin= 6
G der von 4 bis 6 Jahren in den Anfangs= G
G gründen, ſowie im Stricken unterrichte, bringe H
H ich in geneigte Erinnerung und bitte tiefge=
E
Gbeugt, mich wegen meiner traurigen Lage G
G berückſichtigen zu wollen, da mir die Ernähr= G
G ung von acht unerzogenen Kindern
H
obliegt. Die weitere Bitte damit verbindend
4
6
G mir u. meinenKindern durch Stricken,
9 Häkeln u. ſ. w. Verdienſt zuweiſen zu 8
G wollen. Nach der Schule erbiete ich mich auch G
4
G Kinder von 6 bis 14 Jahren in feineren weib= E
S
Glichen Arbeiten zu unterrichten. Von oben 6
D erwähnten Arbeiten ſind auch ſtets zum Ver= G
G kauf vorräthig.
Collegienhauswärter Ullrich'8 Wittwe.
G
Wohnhaſt im der großen Ochſengaſſe bei
S
9 Herrn Schuhmachermeiſter Schaffner H
H
neben dem Ochſen.
4018) Ich erkläre hiermit, daß ich meine alte
Wohnung verlaſſen, und nun bei Kaufmann
Kohler=
mann in der Eliſabethenſtraße wohne. Für das
ſeitherige Vertrauen, welches mir der hohe Adel und
ſonſtige Kunſtfreunde dahier ſchenkten, ſage ich meinen
herzlichſten Dank, und bitte auch fernerhin mich mit
Kunſtaufträgen oft zu beehren.
P. Kaeppner,
Vorzellainmaler.
4019) Musikalien-Leihanstall.
Meine Muſikalien=Leihanſtalt iſt im Laufe d. J.
wieder um mehrere Hundert Nummern vermehrt
worden und widme ich derſelben fortwaͤhrend die
größte Aufmerkſamkeit. Das Abonnement für ſechs
Monate beträgt 6 fl., wobei man für 4 fl.
Muſika=
lien als Eigenthum behalten darf, iſt alſo um ⁷⁄
billiger als anderwärts. - Für Diejenigen,
welche auf das Behalten von Muſikalien verzichten,
beträgt der Abonnementspreis nur 4 fl. - Der
gedruckte Catalog koſtet 18 kr.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
4. 4r tkrn. Frnenlat. Hs. Lntaintesäras. Dn-Ldtas.ten Eedtas. i).
5 4020) Sonntag den 25. Juli werden die
4 hier anweſenden geprüften Tyrolerſänger
4 Anna, Johann u. Jonaz Hinteregge=
4 in meinem Wirthſchaftslokale zunächſt der Ei=
4 ſenbahn, eine Abendunterhaltung zu geben die
4 Ehre haben, wobei ſie verſchiedene Alpen=
Flieder, Jodeln und Sangweiſen
ei=
gener Erfindung produciren werden.
4
Hierzu ladet ergebenſt ein
4
L. Heß.
4.4isknaken rkun kr.cngi. A khrsata. ai. 4. An ir. Aukn
4021) Es werden fortwährend Couverten und
ge=
ſteppte Röcke aufs Schönſte und Beſte gefertigt. Ich
empfehle mich fernerem Wohlwollen und bitte um
Aufträge unter Zuſicherung reeller Bedienung.
Wittwe Feuchtmann,
bei Hr. Dachdecker Schaf am Arreſthaus.
4023) Vergangenen Samſtag Morgen hat ſich
ein 10 Wochen altes, ſchwarz und weiß geflecktes
Wachtelhündchen verlaufen. Derjenige, welcher es
in Verwahrung genommen, wird gebeten, es gegen
eine Belohnung bei Uhrmacher A. Hirt auf dem
Ludwigsplatze abzugeben.
4024) Nr. 118 hat den Toilettenkaſten
ge=
wonnen.
4025) Ein Mädchen, welches unabhängig iſt
übernimmt Laufdienſte, in der Langengaſſe 101 B.
4026) Eine reinliche Frau ſucht einen Laufdienſt.
Zu erfragen in der Langengaſſe bei
Weisbinder=
meiſter Frank.
4027) Sonntags, Mittwochs und Samſtags
fin=
den einige im Aufwarten gewandte Mädchen
dau=
ernde Beſchäftigung auf dem Heiligenkreuzberg bei
Fr. Weber.
4028) Einige junge Mädchen (auch nicht
Con=
firmirte) finden auf einige Zeit Beſchäftigung in der
K. Knaub
Strohſtuhlfabrik von
am Lattenthor.
609
3763) In einer gebildeten Familie kann ein
junger Menſch, welcher die hieſigen Lehranſtalten
be=
ſucht, Koſt und Logis erhalten. Näheres ſagt die
Expedition.
3774) Ein geſitteter Junge wird in die Lehre geſucht.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
3775) Ein braver kräftiger Junge kann dauernde
Beſchäſtigung finden.
3789) Einen Lehrjungen ſucht
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
8
9
3910) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß 8
8 ich vom 1. Auguſt d. J. an im Kleidermachen, 9
8 Maßnehmen, nach Maß zeichnen und Schnei= G
G
E
H den Unterricht ertheile. Diejenigen verehrli=
G
Gchen Damen, welche mich mit ihrem Zutrauen 9
G beehren wollen, bitte ich, mich baldigſt davon 8
28
g zu benachrichtigen.
H
Marie Weber,
H
geb. Traiſer.
Wohnhaft in der Holzſtraße
H
bei Hrn. Ochſenmetzger Rummel.
GsGSsssgsssssssssosooee
Man ſucht
3917)
in der Neuſtadt ein Logis von 3 bis 4 Pieçen nebſt
etwas Hof= oder Gartenraum als Spielplatz für
Kinder, 2 Pieçen dürften in einem Seitenbau liegen.
3918) Es wird ein geſchloſſenes Gaͤrtchen von
ewa 30 bis 40 Klaftern oder ein beiläufig ſo großer
Theil eines größeren Gartens in Darmſtädter oder
Beſſunger Gemarkung billig zu miethen geſucht.
3923) Eine Frau, welche mit allen hauslichen
Arbeiten umgehen kann, ſucht Laufdienſte.
Brand=
gaſſe Lit. D. Nr. 91 das Nähere.
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt,
Schloſſermeiſter.
4029)
Traiſa.
Sonntag den 25. Juli findet ein Tanzkränzchen
bei Hrn. Gaſtwirth Mahr zum Darmſtädter Hof
ſtatt, wozu ich meine Herrn Schüler, Schülerinnen
und Freunde einlade. Karten ſür Herrn und
Da=
men ſind beim Eintritt in den Saal zu nehmen.
Anfang 4 Uhr.
C. Nachtigall,
Tanzlehrer.
4030) Das beſprochene Kränzchen findet
Sonn=
tag den 25. d. M. auf der Wall=Gartenwirthſchaft
des Herrn J. Nutz zum Landsberg ſtatt. Anfang
Abends 6 Uhr.
4031) Die Arbeiten der Lehrlinge zur
Ausſtel=
lung müſſen bis zum 15. Auguſt auf das Bureau
des Gr. Gewerbvereins eingeliefert werden.
4032) Am verfloſſenen Samſtage wurde ein
Son=
nenſchirm, grau mit ſchwarzen Tuppen und
Pali=
ſanderſtock, auf dem Markte verloren. Der redliche
Finder wird erſucht, ſolchen gegen eine gute
Beloh=
nung am Wilhelminenplatz Lit. J. Nr. 116 im
Hinterbau abzugeben.
4033) Ich ſuche einen Raum zum Aufbewahren
einer Ladeneinrichtung zu miethen. A. Amelung.
4034) Es können noch einige Weißbindergeſellen
dauernde Arbeit finden bei
P. Habermann, Hofweißbinder.
3925) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß mit dem heutigen Tage die bisherige Firma:
G. Glöckner & Comp. meines Geſchaſtes
er=
liſcht und dieſelbe auf meinen eigenen Namen übergeht.
Zugleich empfehle ich meinen geehrten Abnehmern
meine verſchiedenen Sorten Eiſen=, Stahl= u.
Meſ=
ſingwaaren unter Zuſicherung billiger Bedienung.
Darmſtadt, den 16. Juli 1852.
Jac. Scheid.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 21. bis zum 23. Juli 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Fleury, Oberſtlieutenant im
erſten Huſaren=Regiment und Flügeladjutant des Prinz.
Präſidenten der Republik Frankreich von Paris; Hr. Seyd,
Prediger von Saarn bei Mühlheim; Hr. Lins nebſt Fräul.
Schweſter, Pfarrer von Kuppenheim; Hr. Baron v. Müller,
Particulier von Niederurſel; Hr. Hagemann nebſt Gemahlin,
Rittergutsbeſitzer aus Rheinpreußen; Hr. Söhnlein,
Fabrikan=
von Frankfurt; Hr. Kurz von Gießen, Hr. Berold, Hr.
Goldſchmidt von Frankfurt, Hr. Wagner von Stuttgart, Hr.
Struberg von Rödelheim, Hr. Roth von Cöln, Hr. Mayer
von Dürtheim, Hr. Schramm von Elberſeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Trott,
kurf. heſſ. Geſandter von Frankfurt; Hr. Baron v.
Gemmin=
gen, Gutsbeſitzer von Mannheim; Hr. Wahnſchaff von
Braunſchweig, Hr. Friedmann nebſt Gemahlin von Mainz,
Particulier; Nuſchke, Inſpektor von Cöln; Hr. Groß von
Ravensburg, Hr. Wilhelmi von Schriesheim, Fabrikanten;
Hr. Lender von Cöln, Hr. Schmidt von Zweibrücken, Hr.
Breier von Chemnitz, Hr. Mayer von Augsburg, Hr.
Schönicel von Berlin, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. v. Willich, Regierungs=
Rath von Gießen; Hr. Weiß, Pfarrer von Sandhof; Hr.
Bermann, Bürgermeiſter von Stammheim; Hr. Quandt
nebſt Gemahlin, Hofſchauſpieler von Stuttgart; Fräul. v.
93
610
Speth von Karlsruhe, Prein v. Freiberg von Altheim
Stiftsdamen; Hr. Heil von Umſtadt, Hr. Mayerhof von
Dresden, Hr. Hafner nebſt Familie von Leipzig, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Roth, Apotheker von Würz
burg; Hr. Dürre, Lehrer von Weinhem; Hr. Goldſchmidt,
Juwelier von Hanau; Hr. Ihrig, Tuchfabrikant von
Beer=
felden; Hr. Art, Oeconom von Mörſtadt; Hr. Bachfeld,
Kaufmann von Frankfurt; Frau Voller, Fräul. Bokius von
Oppenheim, 2 Fräul, Geibel von Mörlau.
Im Hotel Köhler. Hr. Moreau, Ingenieur von
Paris; Hr. Gödecke, Baumeiſter, Hr. Niſſer, Architekt von
München; Hr. Kemp, Direktionsarzt von Dresden; Hr.
Meining, Arzt von Prag; Hr. Klein, Doktor von
Winter=
thur; Hr. Feuerbach von Bamberg, Hr. Heß von Mainz,
Hr. Winkler von Bückeburg, Fabrikanten; Hr. Hornig von
Schweinfurt, Hr. Gehr von Mainz, Hr. Ledwig von Zürich,
Hr. Peter nebſt Gemahlin von Wien, Privatmänner; Hr.
v. Ferry, Rentier von Wenda; Hr. Schleſinger von Ulm,
Hr. Luchtenverg von Plettenburg, Hr. Dornmann von
Duſſel=
dorf, Hr. Beeles von Alsſeld, Hr. Fehr von Burgdorf, Hr.
Bulle von Nürnberg, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kleber von Ginzheim,
Hr. Horn von Lützelbach, Oeconomen; Hr. Mor von Mainz,
Hr. Lippmann von Oberingelheim, Hr. Kirdorf von Caup,
Hr. Steck von Gießen, Hr. Seidel von Hirſchberg. Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. Strecker, Mechanikus vo=
Mannheim; Hr. Perſch, Particulier von Berlin; Hr.
Hall=
mann, Fabrikant von Heilbronn; Hr. Hennberg von Düren,
Hr. Braubach von Butzbach, Hr. Dreſſel von Mannheim,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Lehfeld, Schauſpieler von
Dresden; Hr. Löffzt, Geometer von Umſtadt; Hr. Weber,
Oeconom von Dieburg; Hr. Muth, Schneidermeiſter von
Biedenkopf; He. Kalbfleiſch, Schreinermeiſter von Aſchaffenburg.
Im weißen Schwanen. Hr. Mohr, Forſtmann von
Frankfurt; Hr. Köhler Oeconom, Hr. Köhler, Eſſigſieder von
Bornheim; Hr. Cluan, Hr Flinberger von Bozen in Tyrol,
Sänger; Hr. Bopp, Lehrer von Oberingelheim; Hr. Walz,
Fabrikant von Aſchaffenburg.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Galleti,
Kaufmann von Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Leonhard, Bierbrauer von Sprendlingen; Fräul.
Müller von Hanau; Hr. Albert von Michelſtadt, Hr. Salm
von Gundersblum, Reallehrer; Hr. Lichten, Kaufmann von
Mainz; Hr. Hartmann, Oeconom von Bibesheim; Hr. Enter,
Flechtarbeiter von Offenbach.
Im rothen Löwen. Hr. Strauß von Ginsheim,
Hr. Lieber von Bechtolsheim, Geſchäftsleute, Hr.
Dentel=
kramer, Privatmann von Michelſtadt.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Niedel, Bötin von
Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Rothenmeyer,
Wein=
händler von Bubenheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Schulz,
Müllermeiſter von Worms; Hr. Steinmetz, Wollweber von
Niedereſchbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräulein
Königer von Heppenheim. - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorial=
Rath Dr. Palmer: Fräulein Koch von Vöhl. - Bei
Hrn. Oberſudien=Rath Schacht: Fräulein Eupel von
Sondershauſen. - Bei Herrn Aſſeſſor Spieß: Herr
Buri von Burgdorf. - Bei Frau Major v.
Grol=
man: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von Offenbach.
Bei Hrn. Oberauditeur Siebert; Fräul. Valkenberg von Worms.
Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Walther: Hr. Profeſſor
Müller von Freiburg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Apotheker Roth von Würzburg. - Bei Lehrer der
Gewerbſchule, Hrn. Dr. Moldenhauer: Fräulein Bäßler
von Zerbſt und Fräulein Gottſchalk von Sondershauſen,
Bei Hrn. Stadtgerichtstaxator Beſſunger: Frau Fulda
von Koblenz.
Bei Hrn. Miniſterialſecretär
Rei=
ßig: 2 Fräulein Sellheim von Schotten. - Bei Frau
Oberappellations=Gerichtsrath Meyer: Fräulein Herrmann
und Fräulein Meyer von Raſtatt. - Bei Hrn.
Ober=
ſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Fräulein Nikolaus von Mainz.
- Bei Hrn Oberfinanzrath Günther: Fräul. Hänlein von
Mainz.- Bei Hrn. Oberlieutenant Königer: Fräul. Stammler
von Ulrichſtein. - Bei Hrn. Oberlieutenant Pabſt: Fräul.
Winter von Nürnberg.
Bei Hrn. Oberſtabsarzt
Neuner: Fräulein Schuknecht von Worms. - Bei Hrn.
Geheime Oberforſtrath v. Wedekind: Fräulein Radike von
Saarlouis.
Bei Frau Dekan Strein: Hr. Pfarrer
Strein von Reichenbach. - Bei Hrn. Oberbaurath
Lau=
benheimer: Frau Baurath Laubenheimer von Gießen.-
Bei Hrn. Geh. Regierungsrath Heim: Fräul. Küchler von
Offenbach.
Bei Frau Abegg: 2 Hrn. Cadetten v.
Heygendorf von Dresden. - Bei Hrn. penſ. Hofſänger
Janitſch: Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.
Bei
Hrn. Land=Rath Baiſt: Frau Rentmeiſter Wieſner von
Rau=
ſchenberg und Fräul. Mühlhauſen von Marburg. - Bei
Hrn. Hofrath Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert von Hanau.-
Bei Hrn. Cabinets=Caſſier Winter: Fräul. Kramer von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hauptmann Bickel: Fräul. van
Boonen von Dortrecht. - Bei Hrn. Hauptmann Dittmar:
Frau Cantonsarzt Dittmar nebſt Fräul. Tochter von 8t.
Marie aux Mines. - Bei Hrn. Miniſterialſekretär Reißig:
Hr. Actuar Sellheim nebſt Hrn. Sohn von Schotten.-
Bei Hrn. Geh. Regierungsrath Heim: Fräul. Kraus von
Arheilgen. - Bei Frau Staatsrath Eigenbrodt: Fräul.
Eigenbrodt von Hof=Lauterbach.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Juli: dem Bürger und Ackermann Johann
Georg Stumpf ein Sohn, Georg Philipp; geb. den 9. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Anton Chriſtian; geb. den
29. Juni.
Den 18.: dem Ortsbürger zu Götzenhain, Pfarramts=
Candidat und Vorſteher einer Knaben=Lehranſtalt Carl
Schwalbach ein Sohn, Wilhelm Ludwig; geb. den 11. Juni.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Carl Friedrich
Kemmler eine Tochter, Louiſe Walpurga; geb. den 28. Juni.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Carl Lindenſtruth
Zwillinge, Wilhelm und Anna Catharine Eliſabethe Marie
Magdalene Franziske; geb. den 25. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe; geb. den
10. Juni.
Den 19.: dem Bürger und Tapezier Eduard Philipp
Albert ein Sohn, Eduard Philipp Ludwig; geb. den
3. Juli.
Den 21.: dem Bürger und Schreiner Johann Jacob
Jordan eine Tochter, Margarethe Barbara Catharine;
geb. den 27. Juni.
611
Eod.: dem Bürger und Opernſänger zu Mainz Jacob
Seyler eine Tochter, Wilhelmine Eliſabethe; geb. den
21. Mai.
Den 22.: ein unehelicher Sohn, Theodor; geb. den 14. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Juli in Eberſtadt: dem Ortsbürger und
Stein=
gutshändler Michael Philipp Grünewald eine Tochter,
Magdalena; geb. den 14. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Juni zu Auerbach: der Großherzogl. Rechnungs=
Kammer=Regiſtrator Friedrich Heß, des Großherzogl.
penſio=
nirten Steuercommiſſärs Valentin Heß zu Zwingenberg
ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Eleonore, des
verſtor=
benen Gaſthalters Georg Diefenbach zu Auerbach nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 17. Juli: der Bürger zu Worms und Zimmermann
dahier Johann Daniel Wagner, des Bürgers zu Worms
und herrſchaftlichen Schäfers dahier Johann Carl Wagner
ehelich lediger Sohn, und Catharine Eliſabethe, des
Bür=
gers und Maurers Gottlieb Böttinger ehelich ledige Tochter.
Den 19.: der Bürger und Maurer Andreas Brüchmann,
des Bürgers und Maurers Ludwig Brüchmann ehelich
lediger Sohn, und Eliſabethe, des zu Lauterbach verſtorbe=
nen Bürgers und Wagnermeiſters Heinrich Kreis
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Juli: dem Bürger und Schneidermeiſter Andreas
Daum ein Sohn, Ludwig, 6 Monate weniger 3 Tage alt;
tarb den 15.
Den 19.: eine uneheliche Tochter, Marie Eliſabethe, 2
Mo=
nate und 26 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Trompeter zweiter Claſſe im Großherzogl.
Garderegiment Chevaurlegers Johann Georg Peter ein Sohn,
Wilhelm Eduard, 8 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 22.: dem Bürger und Weißbinder Georg Martin
Möſer eine ungetaufte Tochter, 13 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 23.: Margarethe Eliſabethe, geborne Klein, die
Ehefrau des Bürgers und Schmiedemeiſters Gottlieb Nöll,
50 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Louiſe Auguſte, des Großherzogl. Reviſors Ludwig
Friedrich Hörr ehelich ledige Tochter, 23 Jahre, 5 Monate
und 4 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Georg Wilhelm
Waguer, 51 Jahre, 10 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 21.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie Ludwig Simon ein Sohn,
Johannes, 7 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 21.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 7. Sonntag nach Trinitatis, den 25. Juli 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Kein Gottesdienſt wegen baulicher Veränderung.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Kein Gottesdienſt wegen baulicher Veränderung.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Am nächſten Sonntag heil. Abendmahl in der Stadtkirche und Tags zuvor, Nachmittags 2 Uhr, die Vorbereitung.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vormittags.
Den 8ten Sonntag nach Pfingſten.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 25. Juli, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
612
Frankſurter Cours der Staatspapiere, des Goldes und des Silbers. 23. Juli 1852. oesfreich ſank -Actien 7388 ber. Gr.kese; ⁵⁄ Obligat. C.10½½ 6⁄₀ Metal. Ob. 31⁄₈ P. ³⁄G. „ 4
ditto 98
G. fl. kr. „ 4½ %⁄ ditto 73⁷⁄₈ ber. Ja G. „ 10
3¼
%⁄ ditto 92 G. „ 40⁄₈ ditto 67P.
G. „ fl. 50 Loose 92 P. 91½ 6. Pistolen 46-47 „ 3%⁄ o ditto 50 P.
G. „ fl. 25 Loose 31³⁄₈
G. 9 58-59 2½%⁄ ditto 42
G. Nassau 5%⁄₁₀ Oblig. 103¾
G. r. Friedrichsd, 9
Holl. 10 fl. St. 56.57 10⁄₈ ditto 168⁄P. G. „ 3½ %⁄ ditto 51³₈
G. and-Ducaten 5 37.38 fl. 250 Loose, 11¼ bez. „ fl. 25 Loose. 28¾
G. 20 Francs-St. 9 3435 „ fl. 500 ditto 189½
G. „ fl. 10 Vereinsl. 8¾ P. JG. Engl. Souver. 11 59 „ 4½ %o Bethm. 80s.
G. Frankfurt 3½ % v. 1839 97 P. 96¾6. Gold al Marco 385 Preussen 3½ % Stssch. 93¾ P. G. „ 3½%v. 1846 96 P. 95¾G. Preuss. Thaler 384 Bayern 3¼ % Obligat 92¼
G. „ 3 % Obligat. 86¼ P. 85⁄₈ G. 5 Frankenthlr. 2, 45½½
22¼ „ Ldwgsh.-Bex. 55¹⁄ P. 94⁷G. „ Taunusbhnact. 303 P. 301 G. Hochhalt. Silb. Würtemb. 4½ ⁶ Oblig. 101
G. Polen 40⁄ de fl. 500 91³⁄₈ P. ¾o. Gering- u. 3½ %₁₀ ditto G.
50¾ Spanien. 30⁄ Inl. Sch. 45¹⁄₈
45 b, u. G. mittelhaltig — Baden 5% Obligation 102¹⁄p. G. Holland 4 oCertificate G.
95¼⁄ Preus. Kass. „ 4½ oo ditto 102³⁄₈P. G. 2½ Jo Integr. 63⁵⁄₈
G. Scheine. 11 45³⁄₈⁄₈ „ 3½ % ditto 31¼⁄ P. 91 G. Belgien 4½
i. Fros
150⁄ 98 P.
G. „ fl. 50 Loose. 68
G. Sardinien 50 Ob. in Lir. 98 P.
G. Oisconto. 2 fl. 35 Loose. 39¼ P.
G. Sardinische L. 40½ P. I G. Kurkesen 40 Thlr. Loose 35 P. 34⁷ ¾bez. Toskand 50 Ob. in Lir. G.
99 Frid. WIb. Rb. 49¾bez. u. G. IW.Amerik 6⁄ Stocks. 116½ P. JC.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.