Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d ter
Frag= und Anzeig
Einhundert u. fünßzehnter woxecec.
Samstag den 19. Juni
Num. 25.
rTULI
Jahrgang.
1852.
i ctu alien preiſe vom 21. bis zum 27. Juni 1852.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlu. Scharf.
Ochſeuleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
.
Ruh=oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner, Koch u. Lung
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch u. Lung
Hammelsfett
bei Egner, Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
B. ber Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Lutz
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., Fuchs u. Friedrich.
kr.
13
20
30
9
12
12
24
20
9
8
6
8
11
10
24
20
14
13
18
16
16
15
Speck das Pfund.
Schmalz das Pfund
bei Büchier, Fiſcher, Herweg, Jacobi, Joſt, Linz,
Lin=
denſtruth, Lutz, Petermann, Rummel u. Schäffer .
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Büchler, Fiſcher, Fuchs, Joſt,
Lin=
denſtruth, Pitz, Bauer u. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel, H. Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt, Bauer
u. Pitz
„
Blutwurſt das Pfund
bei Schmidt, B.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=/
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 7 Loth2 Q. fuͤr
desgl. 15 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth fur
desgl.
desgl. desgl. 18 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2Q. fuͤr
Milchweck 4Loth 2 2. für
Milchbrod 4Loth 2 2. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth 2 2. für.
kr.
28
28
24
18
16
16
14
14
16
8
W. der Vierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas
17½
16½
8½
2
2
1
12
ruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte
das Malter Waizen;,
das Malter Spelz;
das Malter Haſer
das Malter fl. kr. Gewicht kr. Gewicht kr. Gewicht/ kr. ſGewicht fl. kr. Gewich: Tag Pfund fl. Pfund fl. Pfund fl. Darmſtadt:. Zün 15 7 49 180 5 54 160 „⁄„ 45 200 5 — 4 Bensheim.. — — — Dieburg... — — — — — — —
— Mainz in der Hallel Juni 11 8 3 180 5 37) 160 10 43 200 — 4 31 Worms. Juni
10 8 2 180 160
10 4½ 200 4 14 120
120
6
8¾
[ ← ][ ][ → ] 494
3278) Die Rechnungen der Hoſpital= Armen= und Armenſchul= und Arbeits=Anſtaltskaſſe vom Jahr
1851 liegen zu Jedermanns Einſicht vom 21. d. Mts. an acht Tage lang auf dem Rathhaus offen.
Darmſtadt den 18. Juni 1852.
Edictalcitationen.
Edictalladung.
3026)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohl=
that des Inventars angetretenen Nachlaß der
Au=
guſte, geb. Müller, Wittwe des Gr. Schullehrers
Franz Adam dahier, ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier
anzu=
melden.
Darmſtadt den 1. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
Edictalladung.
3162)
Der Nachlaß des Großh. Hofgerichtsraths Karl
Konrad Hofmann dahier iſt von den Erben -
je=
doch nur hinſichtlich etwaiger Regreß=Anſprüche,
welche aus den richterlichen Functionen des
Erblaſ=
ſers oder aus einer der bisher von ihm geführten
Verwaltungen hergeleitet werden könnten — unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden.
Es ſind deßhalb Anſprüche der vorbezeichneten Art,
außerdem aber auch ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei der Erbtheilung dahier
an=
zumelden.
Darmſtadt den 8. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
3163)
Anſprüche jeder Art an den unbedeutenden
Nach=
laß der Catharine, geb. von Horn, Wittwe des
Hof=
gerichts=Kanzliſten Hamburg dahier, welcher von den
Erben ausgeſchlagen worden iſt, ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 4. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
3164)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Hofknopfmachers Daniel Otto dahier, Gleonore,
geb. Küchler, ſind binnen vier Wochen bei
Vermei=
dung der Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 4. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
3165) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Großh. Hofraths und Hoſpitalmeiſters
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
zu Hofheim Ludwig Dittmar - ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber,
22
3278a)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Margarethe, gebornen Strack, Witwe
des Wirths Johann Graulich dahier, ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Verfügung über den Nachlaß dahier
anzu=
melden.
Darmſtadt, den 15. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
3166) Montag den 28. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr werden in dem Stadtgerichtslocale folgende
zum Nachlaß der Wittwe des Gr. Geſtütsknechts,
Johann Philipp Ruths dahier gehörige Grundſtücke.
nämlich:
Flur 23. Nr. 73. ⬜Klftr. 265 — Acker gegen den
Chriſtböllen.
„ 23. „ 83. „ „ 126 — Acker daſelbſt
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3171) Montag den 28. Juni d. Js.
Nachmit=
tags 2 Uhr wird in dem Stadtgerichtslokal
nach=
ſtehend bezeichnetes zum Nachlaß des Invaliden
Jo=
hann Jacob Hofmann dahier gehöriges Grundſtück
Flur 28 Nr. 325 ⬜Klftr. 177 Acker bei dem
Alandsbirnbaum,
wiederholt öffentlich verſteigert und alsbald
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
3261) Verkauf einer Kaleſche.
Donnerſtag den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
ſoll in der Artillerie=Caſerne dahier eine alte noch
brauchbare Kaleſche öffentlich gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Juni 1852.
Die Großh. Heſſ. Waffendirection.
tags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale
fol=
gende zum Nachlaſſe des Schreinermeiſters Balthaſar, Schnellbaͤcher gehoörige Hofraithe:
Fries gehörige Liegenſchaften:
Flur. Nr. 1) Klftr.
1 428 94⁄₁₀ Hofraithe mit zweiſtöckigem ſoll nochmals
der verlängerten Waldſtraße.
1 429 24⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 430 34⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
zum Drittenmale verſteigert und jedenfalls un= werden.
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. Juni 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
annehmbaren Gebot alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. Juni 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
3259) Frucht=Verſteigerung bei dem
Rentamte Darmſtadt.
Die auf hieſigem Rentamts=Speicher lagernde
Früchte: 20 Malter Waizen, 74 Malter Korn und
50 Malter Hafer, ſollen Dienſtag den 22. dieſes
Monats, Vormittags 10 Uhr, im Rathhaus dahier,
in mehreren Abtheilungen an die Meiſtbietenden
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Juni 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
S i e b e r t.
Grasverſteigerung im Revier Steinbrückerteich.
3260) Montag den 21. dieſes ſoll zur
Heugras=
nutzung das Gegräs auf der ehemaligen Bleichwieſe
am großen Woog unter feſtgeſetzten Bedingungen
meiſtbietend verſteigert werden; was mit dem Anfügen
hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß
Zahlungsfriſt, jedoch nur im Betrage von 25 Gulden,
bis Ende September dieſes Jahrs gegeben werden
kann und die Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr an
Ort und Stelle ſelbſt iſt.
Steinbrückerteich den 14. Juni 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierſörſter des Rev. Steinbrückerleich.
Schott.
3279) Dienſtag den 22. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, werden in dem Großherzogl. neuen
Marſtalle dahier mehrere Reitpferde, Kaleſchen und
Geſchirre meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung.
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, am 13. Juni 1852.
Großherzoglich Heſſiſches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
495
3168) Montag den 28. d. M., Nachmit. 3145) Bekanntmachung.
Die der Wittwe des Küfers Heinrich Jakob
Flur Nr. ⬜Klftr.
2 567 16⁶⁄₁₀ in der großen Bachgaſſe
Wohnhaus und Hinterbau in, Montag den 28. d. M. Nachmittags
2 Uhr
in dem Stadtgerichtslocal einer Verſteigerung
ausge=
ſetzt und der Zuſchlag unwiderruflich ertheilt
Darmſtadt den 4. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
Al.
Bekanntmachung.
3172) Das zur Concursmaſſe des Dietrich Bar= 3262) Dienſtag den 22. Juni d. J.
Vormit=
tel dahier gehörige Gaſthaus zum Prinzen Emil ſoll tags 10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
die=
nochmals, Montag den 21. l. M. Nachmittags 2 jenige Fourage, welche im 2ten Semeſter 1852 zur
Uhr in dem Stadtgerichtslokal verſteigt und bei einem Verpflegung des Faſſelviehs erforderlich iſt, an den
Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Der Bedarf beſteht in:
110 Ctr. Heu,
26 Malter Hafer und
175 Gebund Kornſtroh im Gewicht von 28 Ctr.
Beſſungen, am 15. Juni 1852.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
3280) Donnerſtag den 24. dieſes von
Vormit=
tags 9 und Nachmittags 2 Uhr an, werden in der
Wohnung des Particulier Bosler in der Grafenſtraße
ſehr gut erhaltene Mobilien aus der Verlaſſenſchafts=
Maſſe der verſtorbenen Wittwe des Großh. Hofraths
Dittmar, namentlich Kanapees, Schränke, Spiegel,
Tiſche, Bettſtellen, ſowie ſonſtiger Hausrath, gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 12. Juni 1852.
In Auftrag
Großh. Stadtgerichis:
Momberger, Stadtger.=Acuar.
3281) Montag den 21. d. Mts. des
Vormit=
tags 9 Uhr ſollen in dem alten Realſchulgebäude
2 Ziegen, 1 kupferner Keſſel, 1 Kleiderſchrank,
1 Sopha, 2 Tiſche, 6 Stühle, 1 Spiegel, Kleider,
Weißzeug, Bettzeug ꝛc. öffentlich gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtad, 18. Juni 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichs.
Momberger,
Gr. Stadtgerichts=Actuar.
3282) Am nächſten Montag den 21. Juni,
Nachmittags 2 Uhr, beginnt die
Verſtei=
gerung der Bibliothek des verſt. Juſtizraths
Winter zu Darmſtadt, Lit. E. Nr. 202, Eck
der Neckar= und Bauſtraße.
76
3283) Montag den 5. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nach=
laß des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein
da=
hier gehörige Hofraithe, in der großen Ochſengaſſe
belegen, mit dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 11, im Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
Flächen=
gehalt eingetragen, — wiederholt öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt den 15. Juni 1852.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3284) Montag den 5. Juli d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende,
zum Nachlaß des Particulier Peter Klepper dahier
gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2. Nr. 290; ⬜Klftr. 108⁷⁄₁₀ - Hofraithe
mit Wohnhaus in der Alexanderſtraße,
Flur 2. Nr. 291; ⬜Klftr. 33⁸⁄₁₀ - Grabgarten
daſelbſt,
erbvertheilungshalber wiederholt öͤffentlich verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt den 15. Juni 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3285)
Steinkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 6. Juli d. J., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Bureau des Verwaltungsraths
Garderegiments Chevauxlegers die Lieferung von
2000 GCentner Steinkohlen, ſogenannter Fettſchrot
1r Qualität aus den Ruhrer Steinkohlenwerken auf
dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben und das Soumiſſionsverfahren ſiattfinden
wird, liegen in dem erwähnten Geſchäftslocale Vor=
und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 15. Juni 1852.
In Auftrag
Zöller, Stabsquartermeiſter.
3286) Montag den 21. d. M., Nachmittags
2 Uhr, wird die dem Weißbindermeiſter Philipp
Frank dahier gehörige, in der Langegaſſe gelegene
16⁸⁄₁₀ Klafter haltende Hofraithe, auf dem
hieſi=
gen Rathhauſe nochmals verſteigert und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 14. Juni 1852.
In Auftrag:
Wolff.
3287) (Wixhauſen.) Waldverſteigerung.
Montag den 28. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſollen circa 740 ⬜Klafter Tannenwald in
Wir=
häuſer Gemarkung von 25jährigem Beſtand, zur
Kupferſchmidt Chriſtian Frei'ſchen
Verlaſſenſchafts=
maſſe zu Darmſtadt gehörig, unter den vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
496
verſteigt werden; wobei bemerkt wird, daß Auskunft
hierüber Herr Kaufmann G. H. Schmidt zu
Darm=
ſtadt auf Anfrage gerne ertheilen wird.
Die Zuſammenkunft iſt in der Geſchäftsſtube des
Unterzeichneten.
Wixhauſen am 16. Juni 1852.
In Auſtrag.
Der Bürgermeiſter
Volz.
3238) Montag den 21. d. M., Nachmittags 2
Uhr, wird die der Wittwe des Sergeanten Valentin
Rippert gehörige, im Kießweg gelegene, 14⁸⁄₁₀ Klftr.
haltende Hofraithe, mit 167⁷⁄₁₀ Klſtr. Garten und
9⁸⁄₁₀ Klftr. Eingang, auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigert werden.
Darmſtadt, 18. Juni 1852.
In Auftrag
Wolff.
Genehmigte Holzverſteigerung im Revier
Koberſtadt.
3289) Die am 11. Juni abgehaltene
Holzverſtei=
gerung im Revier Koberſtadt iſt genehmigt. Mittwoch
den 23. und Donnerſtag den 24. Jum werden bei
dem Unterzeichneten die Abfuhrſcheine, auf welche
keine Vorauszahlung zu leiſten, abgegeben.
Dienſtag den 29. Juni, ſo wie die darauf
fol=
genden Zahltage, werden bei dem Großh. Rentamt
Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen Bürgſchaft und
Zah=
lung ausgegeben. Donnerſtag den 1. Juli beginnt
die Abfuhrzeit und endigt am 22. Juli.
Koberſtadt am 17. Juni 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
Feilgebotenes.
2795) Lit. H. Nr. 379 vorm Jägerthor ein
großer Bügelkroppen zu verkaufen.
3050) ¼⁄ breiter Schirting, pr. Elle 8 u. 9 kr.
6½ ditto ſehr fein und kräftig, zu Hemden
geeig=
net, per Elle 10, 11 und 12 kr.
iſt heute friſch eingetroffen bei
Joseph Stade.
3149)
Dußſtahl-Senſen
mit Garantie zum billigſten Preis in der
Eiſenhandlung
A. Gottlieb.
3265)
Zwiebelkuchen,
jeden Morgen um 8 Uhr friſch bei
A. Röhrich. Marktſtraße.
497
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1852,
zweite Ausgabe - vom 14. Juni,
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, - der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ladwiy Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
Großherzogl. Heſſiſche Original fl. 50 Looſe,
deren Ziehung am 1. Juli l. J. ſtattfindet,
wobei der höchſte Gewinn fl. 40000, der niedrigſte fl. 109 iſt, können käuflich abgegeben
oder vermiethet werden bei
3043)
Moritz Wolfskehl.
ſehr preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt
L. Loeftz, Hoftapezier.
Waldſtraße, Nr. 172.
[1396)
2653) Veritable
BRVST.
und
uosrB TABErryn.
Haupt=Depot
Wuad
in Darmſtadt
Medalleſl nur allein bei Herrn
2844
Vornhauſer.
1265) Seidene, halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins
Regenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
3290)
Glacé-Handschuhes
Pariser, ziegenlederne
Wiener, lammlederne
Bil dBeosse-Handſchuhe 1. Qual.
Seidene
do.
do
empfiehlt
fl. 1. 6 kr.
54 kr.
fl.
fl. - 48 kr.
fl. 1. 12 kr.
Th. Kulscher.
3291) Vorzüglich reingehaltene Tiſchweine per Schoppen 6, 8, 9, 10, 12, 16, 20
und 24 kr. im Haus und über die Straße bei
Philipp Reiß.
[ ← ][ ][ → ]3292)
498
2
Großh. Heſſiſche fl. 50 Looſe.
Ziehung am 1. Juli d. J.
Gewinne: fl. 10,000, 10,000, 5,000, 3,000.
„ 6 1000, 10 400, 20 200, 60 120, 100 115, 500 110, 800 109.
Originallooſe hierzu werden käuflich, ſowie auch in Miethe zur vorſtehenden Ziehung,
fl. 4 per Stück, überlaſſen, bei
Hermann Neustadt,
Rheinſtraße.
1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
A. Rosemthal, auf dem Markt.
1556)
F a p e l e
Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt aufs vollſtändigſte aſſortirt, von den feinſten Glanztapeten bis zu den
geringſten, auch ältere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
M. MeOs9)) o
MDD,M MLizOp a0 a0) a0poPe
gOp
Paela=
vgugMuck
4H'P. Ho HpD HHrHchlhoih' Hw ppweh'ichöiho's
5.
Han
8
4.
8
3293) Ein maſſio gebautes, im Innern zweckmäßig eingerichtetes zweiſtöckiges
F Haus, mit Hofraum, Keller, Stallung, Scheuer und daran ſtoßendem Grabgarten
⁄.
E.
zu Eberſtadt bei Darmſtadt iſt unter annehmbaren Vedingungen aus freier Hand
5 alsbald zu verkaufen. Daſſelbe liegt an der Hauptſtraße und eignet ſich zu jedem
4
Z öffentlichen Geſchäft.
Das Nähere auf mündliche Anfragen oder portofreie Brieſe bei dem Allgemei=
E nen Commiſſions=Bureau von Georg Waessell & Comp. zu
99
53
4 Darmſtadt.
Darmſtadt, 18. Juni 1852.
2
v=las,
59) da 2„.
5
A=NHryimi’iltPAiei BAicigi Hils RieNihbn
3294) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich das Lokal im Rathhaus verlaſſen und
meinen Laden in die Ludwigsſtraße Lit. E. 49. bei Herrn Gemeinderath Weber
verlegt habe. Zugleich empfehle ich nachſtehende Artikel bedeutend unter dem gewöhnlichen
Verkaufspreiſe; ⁶⁄₄ breite ächte wollene Sommerkleiderſtoffe, per Elle 10 kr., ⁶⁄₄ breiten
loil du nord 9 kr., ⁶ breite ächtfarbige Kattune 10 kr., ⁶⁄₄ breites gedrucktes Zeug
10 kr., gebleichtes und ungebleichtes Baumwolltuch 6-7 kr., 5 Ellen breiten Maldung
von feinſtem Hanfe, per Elle fl. 2. 12 kr., 1⁄ große Wollen=Schwals, pur Wolle fl. 2.
42 kr., fl. 2. 15 kr., 1 große fl. 2. - fl. 1. 45 kr., auch 1 - ⁶⁄ zu den billigſten
Preiſen. Zwirn=Handſchuhe für Herrn und Damen, Herrn=Binden, pur Seide fl. 1.,
mit Elaſtique fl. 1. 20 kr., alle Sorten Gummi=Waaren, als Strumpfbänder, Armbänder,
Kleiderhalter, Gürtel und Stauchen zu den billigſten Preiſen, abgepaßte Straminſchuhe,
per Paar 12 kr.
Carl Homberger.
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 49.
499
Großh. Heſſiſche fl. 50 Looſe.
3295)
Ziehung am 1. Juli 1852.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Aron Messel.
1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=Kinder=Damen= und
Gar=
tenhüten, Strohtaſchen in allen Qualitaͤten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billiaſtem Preiße.
H. Rosenthal, auf dem Markt.
3055) Eine Treppe und mehrere Thüren von
Eichenholz ſind zu verkaufen.
3054) In L. B. Nr. 13 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt eine Meßbude, eine Ladeneinrichtung und
2 Laden=Tiſche zu verkaufen.
Berliner Goldleiſten
3056) p. Fuß 2½ — 36 kr.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3181) Ich empfehle hiermit mein friſch
aſſortirtes Lager Bielefelder Leinen von den
billigſten bis zu den feinſten Qualitäten, zu
feſten Preiſen.
G. P. Roemer.
iH
8 3182) Pariſer Negligee=Hauben ſind wieder H
G neu angekommen und empfehle ſolche zu einem 3
G ſehr billigen Preis.
8
M. Fürth;
8
8
vorm. Babette Homberger.
Hi.
3183) Wollene und halbwollene Kanapee=
Zeuge.
G. P. Roemer.
3187) Unterzeichneter empfihlt ſeinen Vorrath in
Holz= und Lederkoffer, Hutſchachteln, Reiſe= und
Um=
hängetaſchen, einen neuen engliſchen Reitſattel und ein
gebrauchtes einſpänniges Chaiſengeſchier, ſo wie die
Anfertigung aller Sattler= und Tapezierarbeiten unter
Zuſicherung billiger und ſolider Arbeit.
Ph. Lutz jun, Satlermeiſter,
vis vis der Artilleriekaſerne.
3195) Beſten Limburger Kaſe, das Pfund zu
16 kr. bei
Leopold Schünemann.
3196) Bei Schmiedmeiſter Stumpf ſteht ein
neuer Leiterwagen, ein= und zweiſpannig zu verkaufen.
3198) Eine Hundshütte billig zu verkaufen Lit.
J. Nr. 27, Schulſtraße.
3040) Ich erlaube mir hiermit, meine
ge=
ehrten Kunden auf die neuſten Artikel, als
Blumentöpfe, Hängevaſen, Blumenfiguren,
in Thon mit Goldverzierung
aufmerkſam zu machen.
H. Ekert.
Als beſonders billig empfehlen:
kraͤftiges Hausmacheruch 10, 12 u. 14 kr. per
Elle, Lederleinen 12, 14 kr. u. höher. 8 u. ¾
brt. Wergtuch 16 kr., ſowie farbige Bett= und
Schürzeuge, Zwilche, Barchend, Pack= und
Stroh=
ſacktuch.
Schmitt 6 Schweitzer,
Bauſtraße.
3296)
3297) Pflock=Pique in kleine Deſſins per Elle
12 kr. bei
Joſeph Stade.
Empfehlung.
3298) Ich bringe hiermit mein Schuh= und Stiefel=
Lager in Erinnerung, beſonders empfehle ich
Som=
merſtiefelchen per Paar 2 fl. 12 kr., ſchwarze Stiefel
2 fl. 20 kr. und 2 fl. 48 kr., hohe Sommerſchuhe
1 fl. 30 kr., Pantoffel 1 fl. 12 kr. Knaben= und
Mädchen=Schuhe und Stiefel zu billigſtem Preiße,
auch nehme ich alle Reparaturen an. Da ich
ſämmt=
liche Waare ſelbſt verfertigen laſſe, ſo kann ich
mei=
nen Abnehmern für deren Güte garantiren.
Schüßler, Ludwigsſtraße.
4D 3299) Nahe vor dem Beſſungerthor iſt
xTIh ein gut gebautes Haus mit Garten ꝛc. unter
11992
vortheilhaften Bedingungen zu verkaufen.-
Näheres ertheilt Louis Breidert. —
Altevor=
ſtadt Nr. 36.
3300) Da ich geſonnen bin, meine noch
vor=
räthigen Inſtrumente auszuverkaufen, ſo werden
olche zu ſehr billigem Preiß abgegeben.
C. Rechel
Wittwe in der Sandſtraße.
3301) Neue Häringe ſind angekommen bei
W. Kohlermann.
500
3302) In der Leske'ſchen Buchhandlung iſt ſoeben
erſchienen und 15 kr. zu haben:
Bericht des Finanzausſchuſſes
uber
1. den Antrag des Abgeordneten Müller=Melchiors
wegen der Neugeſtaltung des deutſchen Zoll.
vereins, ſowie II. über 12 Petitionen des Handels=
und Gewerbſtandes des Großherzogthums, das
Ver=
bleiben bei dem preuſſiſchen Zollverein
betreffend, erſtattet von
den Herren Dr. Kraft aus Gießen und Carl
Zöppritz.
3303) Ein Oekonomie=Gebäude beſtehend:
aus einem 2 ſtöckigen Wohnhaus, Scheune und
Stallungen nebſt Garten, iſt erbtheilungshalber zu
verkaufen. Näheres Niederramſtädterſtraße Lit. H
Nr. 100.
3304) Bielefelder und Herrnhuter
Handgeſpinnſt=
leinwand vorzüglicher Qualität, Handtücher,
Tiſch=
zeug, Damaſt, Taſchentücher und dergl., friſche Bleiche,
erlaſſen wir um ſchnell abzuſetzen, zu den billigſten,
feſten Fabrikpreiſen.
Schmitt 8 Schweitzer,
Bauſtraße neben Hrn. Bilgen.
3305) Ich erlaube mir mein Lager in Paletot,
Buckskin= und Weſten=Stoffen,
Halsbin=
den, meinen Freunden und Bekannten in Erinnerung
zu bringen.
Ferner habe eine ſehr ſchöne Auswabl Thybet,
Orleans, carirte Kleiderzeuge, Catune zu
billigen Preißen die ich ebenfalls empfohlen halte.
F. J. Heuigſt,
Markt D. 2.
G
Zwiebelkuchen.
3306) Jeden Mittwoch und Samſtag bei
F. Scibel, Conditor.
3307) Glatte, gedupte und carrirte Sommerkleider
ein vollſtändiges Kleid fl. 2. 42. bei
Joseph Stade.
3308) 2 Klavier=Vorhänge mit Verzierungen, Glas=
und Oelgemälde, Spiegel, Portraits, Nahmen,
Kupfer=
ſtich, allerhand Kunſtgegenſtände ſind in Nr. 52
hin=
ter der Waiſenpumbe zu verkaufen.
3309) Eine bedeutende Sendung 6 facher
ge=
bleichte und ungebleichte Strückbaumwolle
(Vigonya Estremadura) iſt angekommen, welche ich
bedeutend unter dem Fabrikpreiß erlaſſe, auch empſehle
ich eine ſchöne Auswahl doppeltkeper Laſting
in beſter Qualität.
C. A. Stein.
3310) Eine gute Drehmange iſt billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
Großherzogl. Heſſiſche fl. 50 Looſe.
Ziehung am 1. July 1852.
Hauptpreiſe fl. 40,000, 10000, 5000, 3000 6
1000 u. ſ. w. Looſe hierzu coursmäßig zu
ver=
kaufen und zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl, Söhne
3312)
am Markt.
3313)
Gußſtahlſenſen.
Ich empfehle meinen geehrten Freunden und
Gönnern eine reiche Auswahl in meinen, als
vor=
züglich anerkannten Probeſenſen.
Carl Stumpf.
Bekanntmachung.
3314)
Das durch ſeine wunderbare Wirkung ſeit einigen
Jahren in Rußland berühmt gewordene (wovon ich
von vielen Herrſchaften die beſten Zeugniſſe vorlegen
kann) perſiſche Iuſecten=Pulver „Pyrethrum
Caucasicum; zur ſchnellen Vertilgung aller kleinen
Inſecten, als: Flöhe, Wanzen, Ameiſen, Schaben
und Motten, welches Pulver, beſonders bei Thieren
und in Schlafzimmern anzuwenden iſt, und keinen
anderen Geſchöpfen als Inſecten ſchädlich iſt, und
wird eine Gebrauchsanweiſung hierbei gegeben und
dem verehrlichen Publicum beſtens empfohlen, nur
allein ächt bei mir zu haben.
Auch empfehle ich meine Vertilgungs=Mittel für
Ratten und Mäuſe; die Zweckmäßigkeit iſt amtlich
und ärztlich atteſtirt.
Darmſtadt den 17. Juni 1852.
A. Melzer,
bei Herrn Bäckermeiſter Engel,
Ballonplatz Nr. 50.
3315) Reiſeſäcke, in großer Auswahl friſch
angekommen, ſowie alle Sorten Damentaſchen
in Peluſche, wober eine ganz billige Sorte.
Georg Graeſſ junior,
am Markt.
3316) Eine 2perſönige Bettſtelle, ſowie ein
nußbau=
mener runder Tiſch ſind zu verkaufen. Expedition ſagt wo.
3317) Korn= und Waizen=Kleien bei
Paul. Ensling.
3318) Bei Fuhrmann Keller Wittwe in der
Viehhofsgaſſe iſt Stroh zu verkaufen.
3319) Schönen hellen Farin 12 kr. per Pfund,
ebenſo ſchönen Stampfmelis empfiehlt
Carl Stumpf.
3191) Die Eiſenhandlung G. Glöckner
6 Comp. in Darmſtadt empfiehlt
Gußſtahl=
ſenſen unter Garantie zu billigen Preiſen.
Vermiethungen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
3311) Ein Schienenherd billig zu verkaufen.
[ ← ][ ][ → ]50)
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
E 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Nä=
here Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine
Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
ſtraße E. 101.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. gleich zu beziehen.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel zu
vermie=
then, ſogleich zu beziehen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube,
Kam=
mer und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
Fried. Quiring.
ziehen.
1180) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Auguſt beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage Stube und Kabinet mit
Möbel täglich zu beziehen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
raͤumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 c, die „behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Juni, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunſt ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher Hr. Bauaufſeher Stößel d. i.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noa ck.
1623) In meinem Hauſe am
Ludwigs=
platze Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage,
beſtehend aus fünf Zimmern ꝛc. zu
vermie=
then und Ende Juni d. J. zu beziehen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1852.
J. G. Kahlert.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
Logis zu vermiethen.
J. No a ck.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine
freund=
liche Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, aufangs Juni zu beziehen.
J. Veith
obere Louiſenſtraße.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1
freund=
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1
1
1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung
beſtehend in acht theils größeren theils
klei=
neren Piecen nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
eine ſtille Familie zu vermiethen und
An=
fangs Juli zu beziehen. Die Wohnung kann
täglich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.
4₈
1230) Lit. E. 168 der Graſenſtraße ein
möblir=
tes Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
77
502
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei
vollſtän=
dige ſchöne Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Louis Appfel,
bei
Eliſabethenſtraße.
2047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. Rumm e l.
bei
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2167) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt der
3. Stock auf der Sommerſeite, beſtehend aus 6 Piecen,
zu vermiethen.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2183) In meinem Hauſe in der
Neckar=
ſtraße iſt zu vermiethen
ein Logis von 3 Piecen auf dem
Hinterbau,
2) Pferdeſtall für 4 Pferde und Remiſe.
Chr. Lauteſchläger.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleich=
platzes ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2320) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis zu vermie=
Götz.
then, in einem Vierteljahr zu beziehen.
2328) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Alkofen,
Belleetage bei
Th. Walther.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
2505) Ein kleines Logis, gleich zu beziehen
H. Diederichſen.
Lit. A. Nr. 24.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2342) Ein Stübchen mit Möbel in der
Eliſabe=
thenſtraße bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2415) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im
mitt=
leren Stock ein moblirtes Zimmer.
2500) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. 147.
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G. Gräff son.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem
Vor=
derhauſe daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2512) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend in 3 Zimmern und
Ca=
binet, mit allen andern Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß
Dachdeckermeiſter.
2520) Die Bel Etage meines Hauſes in der
Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt Ende Juli
ver=
miethbar.
Heil Wittwe.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
97)
20)) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geraumiger Laden nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2536) Zwei Logis ſind zu vermiethen.
J. Ziſſel.
2540) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eli=
abethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
2541) Waldſtraße E. 174. iſt der obere
Stock, aus 5 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, zu vermiethen.
Chr. Kichler.
2674) Verlängerte Waldſtraße Litr. E. Nr. 184
ein Zimmer.
2680) Ein meublirtes Zimmer vor dem
Jäger=
thor, dem großh. Garten gegenüber, Litr. G. Nr.
382 iſt zu vermiethen.
2681) Hügelſtraße Litr. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwer
freund=
liche Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
2689) Im Soderweg Litr. H. Nr. 137 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu bezieben.
2695) Eine Wohnung, Holzſtraße C. Nr. 3,
2 Stiegen hoch, an ledige Perſonen zu vermiethen,
und in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
2692) Vor dem Neckarthor in dem von
Bou=
chenröder'ſchen Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Nach Wunſch größer oder kleiner, mit oder ohne
Möbel.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am
Eiſen=
bahnhof eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
Näheres bei
Eliſabethſtr. J. 43.
503
2698) In der Hoſpitalſtraße Lit F. Nr. 78
im Vorderhaus ſind 3 große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen, und im Juni zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und Boden
Wagner.
gleich zu beziehen.
2699) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplaßz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
2702) Ein Logis im Vorderhaus Lit. A. Nr.
39 baldigſt zu beziehen.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälfte des oberen Logis vom 1. Auguſt
a. C. zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2706) Das Parterre=Logis Rheinſtraße Lit. F.
86 iſt am 21. Auguſt an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2708) In der Marktſtratze Lit. D. Nr.
11 iſt ein geräumiger Laden nebſt
vollſtän=
digem Logis zu vermiethen.
2710) Lit. C. Nr. 229, Eliſabethenſtraße, iſt der
mittlere Stock von 7 heizbaren Zimmern,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz und mit allem nöthigen Zugehör
anderweit zu vermiethen.
2800) Eliſabethenſtraße J. 61. iſt im Hinterbau
gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen, bis
den 18. Auguſt zu beziehen.
2803) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt in Nr.
188. a. der untere Stock an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Anfangs Auguſt zu beziehen.
2805) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in 3 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Keller und Holzraum.
2806) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 129. iſt ein
Lo=
gis von 4 Zimmern, Magdkammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen.
2808) In der großen Ochſengaſſe im Ochſen 2
Stiegen hoch iſt eine Stube mit Möbel vorn
her=
aus zu vermiethen, auch kann Koſt gegeben werden.
2809) Ein Stübchen mit Möbel gleicher Erde
Kirchſtraße C. 21.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ca=
binet, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Carlsſtraße J. 7.
2812) Lit. H. Nr. 259., Flach'ſches Haus, eine
der ſchönſten Ausſichten der Stadt, iſt ein Zimmer
im 3. Stock für eine ledige Perſon mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und Anfangs Juni zu beziehen.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
beziehen bei
Heinrich Volck.
2826) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137. iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im
Vor=
derhaus der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit A. 55.
2828) Ein Laden mit ſämmtlichen
Laden=
einrichtungen, den hierzu gehörigen Zimmern,
Magazinen ꝛc., ſodann ein Logis, beſtehend
in 2 Stuben, Cabinet ꝛc. im Hinterbau iſt bei
mir zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Marloff.
2936) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt ein
Logis, Stall und Scheuer getheilt oder im Ganzen.
2938) Spital=Straße Nr. 76 iſt ein Logis
aus zwei geräumigen Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehend, bis Mitte Auguſt zu beziehen.
W. Kleyer.
2942) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach Wittw.
2945) (Beſſungen.) Bei Courad Geiger im
Heerd=
weg ſind zwei Logis zu vermiethen.
2948) Ein freundliches Logis in der 2. Etage
von Stube, Cabinet, Kammer, Küche, Holzſtall,
Keller und Bodenkammer iſt für jährlich 40 fl. zu
vermiethen, Lit. G. Nr. 44 der großen Schwanen=
gaſſe.
2949) Lit. A. Nr. 22 in der alten Vorſtadt
ein großes Logis im Hinterbau. Wittwe Scheerer.
2951) Der untere Stock in meinem neu
erbau=
ten Hauſe in der Carlsſtraße beſtehend in 5 Piecen
nebſt Zugehör dann im Giebel Stube, Cabinet
und Kuche nebſt Zugehör ſind den 1. September
beziehbar.
S. Hombeiger,
Eliſabethenſtraße.
2954) Im Eckhauſe der Zimmer= und
Hügel=
ſtraße Lit. J. Nr. 110 iſt die mittlere Etage von
vier Zimmer, ein Cabinet zu vermiethen, und bis
zum 24. Auguſt zu beziehen.
2955) Stube, Cabinet, Küche mit allem
ſonſti=
gen Zugehör, Lit. J. Nr. 64, Eliſabethenſtraße, zu
vermiethen und gleich zu beziehen bei
Weißbinder=
meiſter Rühl.
3015) Lit. E. Nr. 31 am Beſſunger Thor vom
Eck der Schulſtraße iſt im drkten Stock ein Logis zu
vermiethen.
2961) Waldſtraße 180 Stube und 2 Kammern
Küche u. ſ. w.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3066) Mathildenplatz Nr. 27 ein Parterre=Logis
zu vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau ebener
Erde.
774
[ ← ][ ][ → ]504
3069) In der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. Nr. 187
iſt eine Scheune zu vermiethen.
3071) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3072) Im Seitenbaue des Leske'ſchen
Wohnhauſes, Wilhelminenſtraße Lit. E.
Nr. 94 ſind zwei große, freundliche
Zim=
mer nebſt Vorplatz zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
3073) In meinem in der Neckarſtraße belegenen
Eckhauſe iſt ein aus vier Stuben, Küche,
Magd=
kammer und den ſonſt erforderlichen Räumen
be=
ſtehendes Logis im erſten Stock vom nächſten
Sep=
tember an zu vermiethen.
A. Emmerling.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar zu vermiethen.
3077) In Lit. F. Nr. 12 in der Rheinſtraße iſt
ein Laden mit Comptoir zu vermiethen und den 1ten
Auguſt zu beziehen.
3078) Im grünen Laub im Vorderhauſe zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
3080) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein
möb=
lirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3081) Zwei Dachlogis an ſtille Leute, das eine
gleich, das andere Anfangs Auguſt, werden auf
Verlangen auch zuſammen vermiethet bei
Wagner J. Holz.
3083) Lit. A. Nr. 72 zwei geräumige Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
3084) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer mit einer ſchönen
Ausſicht zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3089) Rheinſtraße F. 70 iſt im Hinterbau ein
Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller, Holzplatz ꝛc.
an eine kinderloſe Familie, in einem Vierteljahr
be=
ziehbar, zu vermiethen.
3090) Ein möblirtes Zimmer, Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3092) Ein Stubchen, mit oder ohne Möbel, zu
vermiethen bei
H. Schober.
3093) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 1 Zimmer mit
oder ohne Möbel, auf Verlangen auch Koſt.
K. Kern.
3096) Ein freundliches Logis im Seitenbau an
eine ſtille Familie, gleich beziehbar. Lit. A. Nr. 54.
3098) In Lit. E. Nr. 5 in der
Rhein=
ſtraße iſt ein möblirtes Zimmer mit Kabinet
zu vermiethen.
3101) Der zweite Stock meines Hauſes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
ſtille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3100) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt im Seitenbau gleicher Erde ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
3017) Zwei Zimmer in der Bel élage
complett möblirt, für 9 fi. per Monat gleich
zu beziehen. Eliſabethenſtraße Nr. 61.
43152) In der Marſtallſtraße Litr. F. Nr. 61 iſt
im mittleren Stock ein meublirtes Zimmer für eine
ledige Perſon mit Bedienung zu vermiethen.
3201) In Lit. B. Nr. 6, große Ochſengaſſe, iſt
im Vorderhauſe ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Ludwig Geiß, Bäckermeiſter.
3202) Ein freundliches Dachlogis bei Scheerer
am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
3204) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatz) iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3205) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz der
zweite Stock, Anfangs September zu beziehen.
Reh, Adv.
3206) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3208) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der Manſarde Stube und Kabinet zu vermiethen.
3209) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und im Juli d. J. zu beziehen.
3210) In der oberen Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113
Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3211) Ein geräumiges Logis im Hinterbau Lit. E.
Nr. 39, Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3212) Bauſtraße J. 51 ein Zimmer.
Pfaff.
3213) Ein Logis iſt zu vermiethen bei
Har, Bäckermſtr.
3215) B. 19 große Ochſengaſſe ein kleines Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3216) Der mittelſte Stock meines Hauſes,
Neckar=
traße Lit. E. Nr. 136, beſtehend in 7 heizbaren
Zimmern, nebſt Remiſe, Stallung und Kutſcherſtube,
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt baldigſt zu
M. Wenz.
beziehen.
3218) Das Dachlogis iſt zu vermiethen, bei
Fr. Netz am Sporerthor.
3219) GBeſſungen.) Im Hauſe des Herrn
Literaten Bender (dem Beſſunger Chauſſeehaus
ge=
genüber) iſt im Seitenbau ein Logis, beſtehend in
3 heizbaren Zimmern, Küche, 3 Bodenkammern und
Keller, wozu auf Verlangen noch ein Stückchen
Gar=
ten gegeben werden kann, billig zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Das Nähere zu erfragen bei
Gemeindeeinnehmer Boßler zu Beſſungen.
3220) C. 140 ein vollſtändiges Logis, zwei
Stiegen hoch, gleich beziehbar, bei Korſettenfabrikant
Kriechbaum an der Eiche.
3221) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis zu
ver=
miethen und ein kleines mit Möbel.
3222) Lit. D. 94, Eck der Pädagog= und
Brandgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
505
3223) In der Bachgaſſe Lit. D. 63 ſind zwei
Logis zu vermiethen.
3224) Im Kiesweg iſt ein großes und ein
klei=
nes Logis zu vermiethen, Lit. H. 41.
3225) Zwei freundliche Logis bei
Bleichgärtner Hartmann.
3226) Alexanderſtraße A. 61 zwei Zimmer mit
Möbel.
3227) In Lit. D. Nr. 106 in der Kirchſtraße
ein Laden mit Logis zu vermiethen. Näheres bei
E. Scriba, Apotheker.
3228) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbei bis zum 1: Juli zu beziehen.
3230) Ein freundliches möblirtes Zimmer für
einen oder auch zwei ledige Herrn gleich beziehbar
A. Röhrich, Bäckermeiſter
bei
in der Marktſtraße.
3233) Mehrere Logis, ein Laden mit Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3151) Ein freundliches Logis im 2. Stock
von 5 bis 6 Piecen nebſt Zugehör iſt in dem
vormals Lavalliſchen Hauſe am Mainthor zu
vermiethen und Ende Auguſt, nach Umſtänden
auch früher, zu beziehen. Daſelbſt ein Dach=
Cullmann,
zimmer.
Revierfoͤrſter.
3269) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J. Nr. 246
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3320) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
3321) Im neuen Hauſe des B. Funk, bei der
Eiſenbahn vorm Neckarthor gelegen, iſt der untere
und mittlere Stock zu vermiethen und Anfangs
Juli beziehbar. Jeder Stock enthält: 5 Zimmer,
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, Kammer ꝛc. Auch
wird auf Verlangen verhältnißmäßig Garten
abge=
geben.
3322) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche ſind
2 Logis wovon das eine 3 Zimmer nebſt Zubehör,
und das andere ein kleines iſt, zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
B. Horn.
3323) Steinſtraße Lit. J. Nr. 259 iſt Stube
und Kabinet in der Manſarde zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
3324) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel iſt zu
vermiethen bei
J. Rummel, in der Eiſenbahn.
3325) Da die Eliſabethenſtraße immer mehr zur
Geſchäftsſtraße eingerichiet wird, ſo kann das
Eck=
zimmer im Vorderhaus Lit. J. Nr. 51 auch als
Laden eingerichtet in Mieihe gegeben werden, ein
ſehr vorzüglicher Keller iſt dazu abzugeben.
3326) Lit. C. Nr. 202 in der Neckarſtraße iſt
im unteren Stock ein aus 5 Piecen beſtehendes
Lo=
gis zu vermiethen.
3327) Eine Stube mit Möbel iſt zu vermiethen
in der Hölgesſtraße Lit. J. 241 in der Nähe vom
Lattenthor, bei
Wittwe Kaiſer.
3328) Im Sedtenbau meines Hauſes iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel für einen auch 2
ledige Herrn zu vermiethen und täglich zu beziehen.
C. W. Lange,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 72.
3329)
Schönberg.
Ein Zimmer mit zwei kleinen Cabineten für die
Dauer des Sommers zu vermiethen. Auskunft
er=
theilt Stuhlfabrikant Knaub in Darmſtadt.
3330) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H.
Nr. 111 iſt ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
3331) Eine Stube nebſt Cabinet mit Meubles
iſt zu vermiethen und vom 1. Juli l. J. an zu
beziehen.
Hauptmann Roth Wittwe,
Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
3332) Ein großes heizbares Manſarde=Zimmer
iſt mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
3333) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 73
iſt eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
3334) Lit. J. Nr. 76 in der verlängerten
Hügel=
ſtraße ein Zimmer an eine ledige Perſon zu
ver=
miethen.
3335) Ein Zimmer ſür eine einzelne Perſon
Schloßgaſſe Nr. 123 zu vermiethen.
3336) Bei Schloſſermeiſter Bernet in der
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 8 iſt im Vorderhaus eine ſchöne
Manſarde baldigſt zu beziehen.
3337) In dem neu erbauten zweitoberſten
Hauſe an der Vereinigung der Beſſunger
Wilhel=
minen= und Carlsſtraße iſt der unterſte Stock, aus
4 Zimmern, 1 Cabinet, Küche, Magdkammer ꝛc.,
mit Anfang September beziehbar, zu vermiethen.-
Näheres in der oberen Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
eine Stiege hoch.
3338) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Lindenſtruth.
3339) Auf der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 207
iſt ein Logis gleich zu beziehen.
3340) Ein kleines möblirtes Zimmer, gleich
be=
ziehbar.
K. Knau b am Lattenthor.
3341) In meinem Vorderhauſe Lit. H. Nr. 61
im Kiesweg iſt eine Treppe hoch ein Logis im
Sep=
tember zu beziehen.
P. Peter, Küſermeiſter.
506
3342) Lit. J. Nr. 153 der oberen Hügelſtraße
im zweiten Stocke ein geräumiges Zimmer mit Möbel
zu vermiethen.
3343) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus:
Stube, Küche, Keller, Boden, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, iſt zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
J. Mainzer,
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 184.
3344) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 86 iſt ein ſchönes
Logis im Hinterbau nebſt Hausgarten, Stallung und
Dunggrube zu vermiethen und Anfangs Juli zu
be=
ziehen. Das Nähere im Hinterbau daſelbſt zu erfragen.
3345) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 ein Logis im
Hinterhauſe, für jeden Bauhandwerker paſſend, in
einem Vierteljahr, nach Umſtänden auch früher, zu
beziehen.
3346) Im Mühlweg Nr. 185 ein freundliches
Zimmer in einem Garten mit Möbel zu vermiethen.
3347) Zwei Zimmer mit Möbel ſind beziehbar
bis zum 1. Inli in der Carlsſtraße bei
Carl Delp.
3348) In Lit. A. Nr. 20 iſt im Vorderhauſe der
untere Stock zu vermiethen und den 1. Auguſt zu
Ernſt Büchler.
beziehen.
3349) Langegaſſe B. 121 drei Logis, 1 mit und
2 ohne Möbel.
3350) Ein Logis mit Scheuer und Stallung iſt
P. Klepper.
zu vermiethen.
3351) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein geräumiger
Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
3352) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84,
Par-
terre, iſt ein ſchönes möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3353) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen und
in einem Monat zu beziehen.
Auguſt Herwegh, große Bachgaſſe.
3354) Beſſungen. In der Nähe vom
Chauſſee=
hauſe Nr. 121 ein vollſtändiges Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten ꝛc.
3355) In Lit. B. Nr. 64 in der großen
Ochſen=
gaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller, in einem
Vierteljahr auch früher zu beziehen.
Johann Jacobi.
Hypotheken=Ceſſion.
2715) Bei Unterzeichnetem liegen Hypotheken
von verſchiedener Größe 4½ und 5% zur
Ein=
ſicht und Abtretung bereit.
H. Neustadt.
3108) Ein braver Junge kann in die Lehre
auf=
genommen werden.
B. Steingäſſer, Tapezier.
2717) Bei Buchbinder Scharmann I. kann ein
Junge in die Lehre treten.
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt,
Schloſſermeiſter.
Wohnungs=Veraͤnderung.
3102) Daß ich meine ſeitherige Wohnung
ver=
laſſen habe und nun bei Herrn Reviſor Strecker auf
den Ballonplatz gezogen bin zeige ich hiermit
er=
gebenſt an, und danke für das bisherige Zutrauen
und bitte um ferneres Wohlwollen.
Heinrich Deiß,
Schneidermeiſter.
3113) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schreiner=
meiſter Jung in der Carlsſtraße.
3120) Offne Lehrſtelle bei
H. Pfersdorf,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
Ludwigsplaß Lit C. 69.
3128) Durch Aquiſition eines Oeconomie=Guts
iſt ein vor einigen Jahren maſſiv erbautes
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Balkon, Hintergebäude mit
Stallung für 4 Pferde, Wagenremiſe, Kutſcherſtube
und Waſchküche, das Ganze in einem freundlichen,
zwei Morgen großen, mit Mauer umgebenen Garten,
worin laufendes Waſſer und Baſſin u. ſ. w., dem
Eigenthümer entbehrlich geworden und deßhalb zu
vermiethen oder zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Moritz
Wolfs=
kehl. Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3134) Hiermit machen wir die ergebenſte Anzeige,
daß wir nunmehr in dem von Herrn Hoftapezier
Kratz erkauften, vormals Strecker'ſchen Hauſe,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 102 wohnen und bringen das
Verfertigen von Couverten und geſteppten Röcken,
ſowie Kleidermachen und Weißzeugnähen in und
außer dem Hauſe in gefällige Erinnerung, unter
Zuſicherung der billigſten und prompteſten Bedienung.
Geſchwiſter Haack.
3142) Der Unterzeichnete wohnt in dem Hauſe
des Herrn Baron von Friedrich am Louiſenplatz
Lit. F. Nr. 14. Darmſtadt 1. Juni 1852.
Köhler,
Hofgerichts=Advokat.
2975) Ein Gärtner=Lehrling wird geſucht bei
Chr. Völker, Gärtner. Hügelſtr.
2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
507
Für Auswanderer nach Nord=Amerika
Hempfiehli der Unterzeichnete die neu eingerichtete wöchentlich regelmäßige Poſtſchiffahrt
H=
H von Liverpool auf amerikaniſchen Dreimaſtern von 1500- 3000 Tonnen Gehalt nach
1
New=York 6mal, Baltimore 2mal, Philadelphia 2mal und
New=Orleans Amal eines jeden Monats, September, October und November.
Nach all dieſen Häfen bin ich von der Special=Agentur G. H. Paulſen in Mainz ermächtigt, zu
dem billigſten Preiſe Paſſagiere anzunehmen.
Die Reiſe nach Liverpool wird in 4 Tagen zurückgelegt, es werden die Auswanderer durch brave
Conducteure bis Liverpool begleitet, dort werden die Angekommenen in anſtändigen Logis beherbergt und beköſtigt.
Die Zufriedenheit unſerer beförderten Auswanderer iſt die beſte Erwiederung auf alle gehäſſige
An=
griffe von Seiten der Concurrenz.
Billig, Sicher, Schnell und Bequem iſt das Motto dieſer Linie. Darmſtadt im Juni 1852.
[3356)
J. L. Eichberg, Grafenſtraße E. 158.
Wohnungs=Veränderung.
3154) Daß ich meine ſeitherige Wohnung in
dem ehemals Gervinius'ſchen Garten verlaſſen
und nun bei Herrn Schloſſermeiſter Bernet in der
großen Ochſengaſſe wohne, zeige ich ergebenſt an
und empfehle zugleich meine Speiſewirthſchaft
beſtens.
Fr. Walz.
3234) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
J. Rothermel, Schuhmachermeiſter
auf dem Geiſtberg.
3245) Aus der Regierungsrath May'ſchen Schul=
Unterſtützungs=Stiftung ſind Mitte Juli dieſes
Jah=
res 6000 fl. im Ganzen oder getrennt gegen
genü=
gende gerichtliche Sicherheit zu 4½ % darzuleihen.
Darmſtadt, den 7. Juni 1852.
Der Adminiſtrator
J. G. Kahlert.
Wrrzazze
222
Wirns. AenuepeAArneve veneDen,
Le ienritidi dil Aenstiantiri iei Die hkindbiAlinredritrnrdi nernieldts
14⁄₈
Nicht zu überſehen.
4
1
2544) Einem hohen Adel und geehrten
4⁄₈.
45 Publikum wird hierdurch die Anzeige gemacht, „
daß ſowohl Herrn= und Damenkleider in 58
p4.
120
F wollenen Stoffen gewaſchen, jedoch daß die 2
21
15
4 Farben nicht im mindeſten Noth leiden,
un=
zertrennt in 2mal 24 Stunden wieder
abge=
liefert werden können.
= Bemerkt wird hierbei, daß Blonden, Tüll
4 und Spitzen gewaſchen und wie Neu wieder
hergeſtellt werden, auch wird daſelhſt
fortwäh=
rend große Waſche übernommen und aufs
4.
5⁄ Pünktlichſte und beſte beſorgt.
Auch können 6-8 Mädchen das Bügeln
141
5 in ganz kurzer Zeit gründlich erlernen.
Anfrage im Hauſe des Herrn Poſtillons
¾ Michel, Kiesweg Lit. H. Nr. 60 im Hinterhaus.
Toorz
äki
vrhzza nthatrurns vrutur unrzaren,
veurl
KarisrAnrrAsRriaiii HdnirArhrkisAarin AAinid onr
2976) Brauchbare Thüren und Fenſter werden
zu kaufen geſucht.
3248) Ein Mädchen, welches alle häusliche
Ar=
beit gründlich verſteht und gut kochen kann, ſucht
auf Johanni einen Dienſt. Dieſelbe ſieht mehr auf
gute Behandlung als großen Lohn.
Näheres Louiſen=Straße Lit. F. Nr. 21 im
Hin=
terhaus.
3253) Für eine Cigarrenfabrik und Colomial=
Waaren=Geſchäft wird ein Lehrling mit den
nöthi=
gen Vorkenntniſſen geſucht. Näheres bei der
Expe=
dition dieſes Blattes.
2610) Einen Lehrling ſucht
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2835) Eine Lehrſtelle iſt offen
C. L. Victor, Hoffilberarbeiter.
4V.
3274)
Wir machen hiermit die Anzeige, daß wir
das ſeither bewohnte Logis verlaſſen haben und bei
Hrn. Schloſſermſtr. Bernet (im Ochſen) eingezogen
G. Staudt, Schreinermſtr.
ſind.
D. Staudt, Hebamme.
NeuanaNr. uana ngate nr aanannurugne.
g2ur;,
Wildin Dinrti ilidirniri AblinirisrAtnrtond vntd A dernuireatin
105
3275) Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung befindet ſich gegenwärtig
121
3.
54
bei Hrn. Kaufmann Stein in der Marktſtraße.
16
A. Schaub,
Heilgehilſe und Barbier.
41
W⁄olguesverzisPunehr. us Devis NrnenstDinnhsrus Aonenes
i Ar riiri drindis eris r. Misi Ui Air riArkin nis Altion hidi indtenrerik
3277) Zur Vorbereitung für das Calculator=
Cramen werden ein auch zwei Theilnehmer geſucht.
Nähere Auskunft ertheilt die Expedition dieſes.
3357) Samſtag den 26. d. Mis. findet das
zweite der Sommercaſinos auf dem Carlshof ſtatt,
was man hiermit zur Kenntniß der Theilnehmer
bringt. Der Anfang iſt um 6 Uhr.
3353) Daß ich noch wie früher, von jeidenen
Strümpfen, Fingerhandſchuhe verfertige, zeige ich
hier=
mit an.
Friederike Landmann,
Ballonplatz Nr. 53 bei Hrn. Buchhdlr. Küchler.
508
E
4
3359)
⬜VION.
14
4.
1
t.
.
Reiſegelegenheit nach Amerika über Liverpool.
Abfahrt von Worms, Mainz u. ſ. w. jeden Donnerſtag.
Die Paſſagiere werden jedesmal durch eigene tüchtige Conducteure bis in den Seehafen begleitet.
Pünktlichkeit in den Expeditionen, billige Preiſe und genaue Erfüllung der eingegangenen
Ver=
bindlichkeiten werden dieſe Reiſegelegenheit auch ferner empfehlen.
Nähere Auskunſt, Proſpecte und Ueberfahrts=Vertraͤge ertheilt die
conceſſionirte Haupt=Agentur in Mainz
Mainz im Juni 1852.
Heinrich Lils
oder deren coneſſionirte Unteragenten
C. W. Lange
in Darmſtadt.
Obgleich ich es nicht in meinen Anzeigen verſprochen, ſo ſind in den letzten beiden Monaten die durch
mich beforderten Auswanderer nur mit andern Deutſchen verſchifft worden, ſo daß auf den Schiffen kein
einziger Irländer war, was bisher noch von keinem anderen Agenten über Liverpool, trotz aller
Verſprechungen, geſchehen iſt.
Ein Arzt und ein Dollmetſcher können bei jedem größeren Transport als Cajüten= und Poop=
Paſſa=
giere freie Ueberfahrt auf meinen Schiffen erhalten, gegen Uebernahme der Verpflichtung, den
Paſſagie=
ren ihre Dienſite zu leiſten. Darauf Reflectirende belieben ſich bei mir auzumelden.
Die von mir nur mit Deutſchen abgeſandten Schiffe ſind:
7) Dorcas-Prince,
5) Frankelin,
1) Pettwood, 3) Argo.
4) Esineralda, 6) Eudochia, 8) Orleans.
2) TantirV,
Auch ſind beglaubigte Abſchriſten der Beſcheinigung deutſcher Conſulate in Liverpool, daß noch von
keinem meiner Auswanderer eine Klage bei ihnen vorgekommen, bei mir einzuſehen.
Heinrich Litz.
3360) Die katholiſche Kirchen= und
Schulkaſſe=
rechnung vom J. 1851 iſt vom 21. bis zum 28.
d. M. auf dem Rathhauſe offengelegt.
Der k. Kirchen= unb
Schul=
vorſtand dahier.
Medrdarza vevoen
ue Neur varvr.
Aiven=
uixiAnous
ikddtreitrAidierAdit riti iirk n a inrt nt i ni diisni Aitsnu hi ndie
De.
1).
14
1
⁵⁄₈
Photographie auf Glas.
361) Es iſt mir nach vielen
Ver=
ſuchen gelungen, Bilder negativ auf ½
Glas darzuſiellen, es iſt dieſes wohl
das vollkommenſte, was in der Photo=
¾.
graphie erreicht werden kann; es ſind
⁵
E in dieſen Bildern alle nur denkbare ¾
1
Feinheiten enthalten und bedürfen nicht
14)
Pii
der geringſten Retouche. — Durch dieſes
½
Verfahren bin ich in den Stand geſetzt,
Portraits - je nach Größe; - von
3 bis 10 fl. zu fertigen.
W. Thomas.
Die Kenner dieſer Kunſt ſind hier=
F mit eingeladen, ſich von obenbeſagtem
R bei mir zu überzeugen.
14⁄
Vrra vruz,
Ni Nauiè
14
pueriguoshrve
edtohrikeaisiesuis rid
3362) Ich mache hiermit einem geehrten Publikum
bekannt, daß der zwiſchen Ridda über Salzhauſen
nach Friedberg gehende Omnibuswagen von jetzt
an dreimal die Woche gehen wird, und zwar
Sonn=
tags, Montags und Donnerſtags. Abgang
in Nidda präcis 6 Uhr. Ankunft in Friedberg
um 9 Uhr (Anſchluß an den zweiten Bahnzug nach
Frankfurt 9 Uhr 40 M.). Abgang von Friedberg
nach Salzhauſen und Nidda nach Ankunft
des dritten Bahnzugs von Frankfurt 4 Uhr 30 M.
Ankunſt in Salzhauſen um 7 Uhr 30 M. und 8 Uhr
in Nidda.
Nidda, den 16. Juni 1852.
C. Ruppel
(Gaſthaus zur Traube.)
3363) Wohnungs=Veränderung.
Daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen habe
und nun bei Hrn. Weißbinder Frank in der
Langen=
gaſſe wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an, ſowie
daß ich mein Lager aller zur Herren=Garderobe
ge=
hörenden Artikel um die Hälfte des wirklichen
Wer=
thes verkaufe. Für das bisherige Zutrauen dankend
bitte ich um ferneres Wohlwollen.
Ludwig Georg Horſt,
Schneidermeiſter.
3364) 300 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
509
3365)
zwiſchen
London und New=York.
Unterzeichneter, welchem die Agentur dieſer regelmäßigen Linie für hieſigen Platz und Umgegend
über=
tragen wurde, ladet Auswanderungsluſtige, welche ſich der Schiffe dieſer Linie bedienen wollen, ein, ſich
wegen der äußerſt vortheilhaften Bedingungen und Vertragsabſchlüſſe an ihn zu wenden, und werde ich
auf frankirte Anfragen gerne genügende Auskunſt ertheilen.
Der conceſſionirte Agent:
Emanuel Fuld in Darmſtadt.
Dankſagung.
3366) Meine Speiſewirthſchaft in meinem
neuen Local ſowohl in wie auſſer dem Hauſe, 3370) Bekannten und unbekannten Wohlthätern,
einen guten reinen Wein per Schoppen 8 kr., welche mich in meiner großen Krankheit bis jetzt
ſo wie guten Apfelwein empfehle ich beſtens. noch unterſtützt haben, ſage ich meinen herzlichſten
Katharina Hebermehl.
Dank.
F. Walz, im Ochſen.
WDenns neAt nidenenane ve. Anenruepieverrzeneue
„yis Uhiginirir hhits Bvarnai rrditdirrisisinti viditiiè
3393) Ein Mädchen welches Kleidermachen und
Büglen kann auch zur Hausarbeit bereit iſt, wünſcht
eine Kondition.
Ritzſtein Lit. A. Nr. 107.
3394) Ein Mädchen welches in allen häuslichen
Arbeiten erfahren, auch im Nähen geübt iſt, wünſcht
dagegen eine paſſende Stelle. Lit. B. Nr. 29
Ochſengaſſe.
GG0aSa0so0ooataoogsonsooe.
4
G
S
G 3368) Oeffentliche Dankſagung.
D.
S
Ich Unterzeichneter kann nicht umhin, mei=
H nen öffentlichen Dank dem Herrn Unterarzt H
63 Dr. Tenner bei Großh. Chevaurlegers=Regi= H.
G ment für die glückliche Operation meiner Frau,
H
G von einem Uebel, welches in Folge einer Nie=
H derkunft entſtand, auszuſprechen.
G
G, Schon vor 6 Jahren wollte ſich dieſelbe G
S
G durch einen hieſigen Arzt operiren laſſen, allein
G verſchiedene andere Aerzte gaben es nicht zu,
G aus dem Grunde, ſie ſey nicht mehr zu heilen.
G Seit dieſer Zeit plagte ſie ſich, und erſt vor 5
Geinigen Wochen wurde ihr Herr Dr. Tenner 6
G als ein junger, geſchickter, erfahrener Mann 6
G geſchildert, welcher auch die Operation mit H
H vieler Sachkenmniß und mit vielem Glück F
E
G ausführte. Vierzehn Tage darauf wurde ſie
H
G nun auch noch gebrannt, wobei ſich Herr
G
G
G Dr. Tenner wieder ſehr eifrig und thätig zeigte, 9
G und ſich als ein ſehr geſchickter Arzt bewies. H
G Möge derſelbe noch viele Jahre ſeine edle 8
H Kunſt zum Heil und Segen ſeiner Mitmenſchen H
G ausüben.
G
Beſſungen im Juni 1852.
G
A. Deutſch. H
G
v86000000gs00s0a0n0soi00n0
3369) Ein Herrnſchneider nimmt auſſer dem
Hauſe Beſtellungen an per Tag 24 kr., zu erfragen
Viehhofsgaſſe bei Hrn. Obermarqueur Hummel.
K 3371) Im Garten des Hrn. Ph. Hirſch;
4 iſt jeden Sonntag von 8 Uhr an das Herz;
ſche Quarteit anzutreffen.
141
NleDensrhevense vezve,
Aangururuanhtrrranatz,
RiRttiiriniriinurdin ii nArr ninttiArkihnAna. kerk
Ultramarin=Druck.
3372)
Ultramarin, die ſchönſte blaue Farbe, wird auf
Moll= und Jaconett=Kleider in meiner Druckerey
allein ganz ächt angewendet, Muſter hiervon liegen
zur gefälligen Einſicht bereit, wie ich überhaupt für
die Kleiderdruckerei eine ſchöne Auswahl neuer Muſter
angefertigt habe, und jeder Anordnung eniſprechen
kann.
J. G. Naumann,
hinter dem Lindenhof im Mühlweg.
Jo.
3373) Wohnungsveränderung.
Ich mache einem hohen Adel und verehrlichen
Publikum die ergebene Anzeige, daß ich meine
ſeit=
herige Wohnung bei Herrn Mechanikus
Blumen=
thal verlaſſen habe, und jetzt bei Herrn Kaufmann
Georg Kling in der Kirchſtraße wohne.
Ich danke zugleich für das mir ſeither geſchenkte
Zutrauen und bitte um ferneres Wohlwollen.
Adam Ruths,
Schuhmachermeiſter.
3374) Bei meiner Abreiſe nach Nord=Amerika
verſäume ich nicht, allen meinen Freunden und
Be=
kannten ein herzliches Lebewohl zu ſagen.
Darmſtadt, 15. Juni 1852.
Georg Daudt.
3375) 3506 fl. zu 4¼ %o können auf guten
Einſatz durch Unterzeichneten ausgeliehen werden.
G. Erlanger.
—
3376) Ein ſolides und gewandtes Ladenmädchen
wird geſucht. — Näheres bei der Expedition dieſer
Blätter.
78
[ ← ][ ][ → ]
510
3377) Man bittet den am 9. d. M. aus
Ver=
ſehen mitgenommenen, noch in gutem Zuſtande
er=
haltenen Uniforms=Degen an Herrn Hausverwalter
Franck dahier zurück zu geben und dagegen den
ähn=
lichen Degen in Empfang zu nehmen. Erſterer war
an dem Geſtell bei Nr. 248 angehängt.—
3378) Ein junger Mann von hier,
unverhei=
rathet, der ſich zu aller Arbeit verſteht, und gute
Zeugniſſe hat, wünſcht als Privatbedienter oder
Aus=
lauſer einen Platz. Das Nähere in der Brandgaſſe
bei Kalbsmetzger Fiſcher.
3379) Ein Dienſtmädchen hal Donnerſtag
Nach=
mittag 3 Uhr eine Strohtaſche mit einem
Geld=
beutel, der etwa fl. 2 enthält, 1 Sackluch, 1
Hand=
ſchuh und 2 Farbzeichen verloren, der Finder wird
gebeten, ſolche gegen eine Belohnung auf der
Expe=
dition abzugeben.
3380) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128 können
einige Mädchen Unterricht im Weißzeugnähen und
Kleidermachen erhalten.
3381) Eine Abtheilung der Kupfertaſeln zu
Prechtl's technolog. Eneyclopädie, ſowie
ein Heft der Tafeln zu Armengauds
Maſchi=
nenwerk iſt verliehen worden und wird dringend
um Rückgabe an den Eigenthümer gebeten.
3382) Advokat Vollhard dahier iſt beauftragt,
Summen von 5 bis 20000 fl. gegen genügende
gerichtliche Sicherheit verzinslich auszuleihen.
3383) Es kann ein Mädchen das Weißzeugnähen
unentgeldlich erlernen. Zu erfragen in der
Holz=
ſtraße Lit. C. Nr. 2.
3384) Vom 8. auf den 9. d. Mts. ging in dem
Förſter'ſchen Bleichgarten ein Handtuch verloren,
v. W. 18 gezeichnet. Man bittet um gefällige
Zu=
rückgabe Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 eine Treppe
hoch.
3385) Ein junger Menſch, der ſchon acht Jahre
auf öffentlichen Bureaus gearbeitet, wünſcht
baldi=
gen wenn auch noch ſo geringen Verdienſt durch
Schreiben bei einem Anwalte. Näheres Bleichſtraße
F. 133 Hinterbau.
3386) Es werden 4-5 Frauenzimmer geſucht die
in Filet=Handſchuhe machen geübt ſind.
Näheres bei
J. F. Henigſt, Markt D. 2.
3387) Ein Schiebkarn wird zu kauſen geſucht
das Nähere in der Expedition.
3388) Ein weiſes Sackuch A. B. Nr. 6
ge=
zeichnet wurde geſunden.
3389) Ein Mädchen jucht Laufdienſt Lit. D. Nr.
56 Holzſtraße.
3390) Meine Freunde und Gönner, welche ihre
Töchter im Kleider machen, Weißzeug und Gebild
ſtopfen unterrichten laſſen wollen, erſuche ich
erge=
benſt, mir dieſelben anzuvertrauen.
Zu erfragen Lit. B. Nr. 124 bei
F. Deckmann.
3391) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
A. Becker, Schuhmachermeiſter.
3392) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
Für die Hülfsbedürftigen im Odenwald
gingen an milden Gaben weiter ein: Von G. B. 30 kr. — Ein relativ Tauglicher mit ſtarken
Diffor=
mitäten im Ellenbogengelenke und krummen Arme, der ſich aber glücklich frei gezogen hat, 1 fl. — Vom
Muſikchor des Garde=Regiments Chevaurlegers ein Theil des Ertrages eines auf der Ludwigshöhe für
die Nothleidenden im Odenwald und Vogelsberg gegebenen Concerts 64 fl. - Weiterer Erlös von W.
Baurs Predigten, eingeſendet durch Dr. Lucius 12 fl. 52 kr. - Vom Hülfscomits für den Odenwald
in Offenbach 12 fl. — Von Pfarrer Dr. Cappel in London geſammelt und eingeſendet 1506 fl.,
worun=
ter 60 fl. als perſönliches Geſchenk des Hrn. Einſenders und überhaupt ¾ aller Beiträge von Deutſchen
ſind. — Meyer Hirſch von Friedberg 49 fl. 7 kr. — Durch Prälat Dr. Zimmermann von Hamburg und
Altona mit der bekannten Beſtimmung 300 fl. - Dr. Dernburg 5 fl. — Geſangverein in Wimpfen
12 fl. 38 kr. — Eleonore Klingler in Lampertheim 5 fl. 24 kr. - Joh. Hopp daſ. 6 kr. - Jak.
Grü=
newald daſ. 6 kr. - C. Endner 12 kr. - Ph. Pfeiffer 2 fl. 42 kr. - G. Franck 36 kr. - A. K.
(ungenannt) 30 kr. — Montags=Abends=Vereins=Scherflein 30 kr. - Ch. Heil 1 fl. - P. Brunner
1 fl. - Ph. Philippi 1 fl. — Kanzleidiener Kniel 30 kr. — Gebrüder Leißler 24kr. - G. S. 12 kr.
Summa: 1978 fl. 31 kr.
Vgl. 12 kr. - Büttner 1 fl
Bereits angezeigte Beiträge: 11873 fl. 8½ kr.
Geſammtſumme: 13851 fl. 39½ kr.
Von der durch Hrn. Cappel empfangenen Summe wurden abgeſendet: an die Hülfs=Comite's in
Fürth 550 fl., in Höchſt 450 fl., in Beerſelden 150 fl., in Hirſchhorn 100 fl., in
Frän=
kiſch=Crumbach 106 fl.; für Semd wurden 100 fl. und für Oberlaudenbach 50 fl.
zurückbehal=
ten und ſollen ausgezahlt werden, ſobald einige Anſtände beſeitigt ſind. Der Bezirk Michelſtadt empfing
diesmal keine Gabe, weil ihm aus unſerer Kaſſe eine bedeutende Unterſtützung für Arbeitsanſtalten und
zur Gründung einer Ackerbauſchule zugedacht iſt.
Das Hülfs=Comite für den Odenwald.
511
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 16. bis zum 18. Juni 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traude. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius,
Fa=
brikant von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rö=
delheim, Landtags=Abgeordnete; Se. Hoheit der Herzog
Bernhard von Sachſen=Weimar, Ihre Hoheiten die
Prin=
zeſſinen Amalie und Anna von Sachſen=Weimar. Hr.
Capi=
tän v. Stamppau, Hr. Hofrath Hergt, Fräul. v. Witzleben
von Weimar; Hr. Gräf, Fabrikant von Bingen; Hr. Müller
von Düſſeldorf, Hr. Zaum, Hr. Völker von Cöln, Hr.
Net=
tesheim von Geldern, Hr. Dietzel von Hanau, Hr. Friedrich
von Frankfurt, Hr. Peters von Siegen, Hr. Böhme von
Ingenbruch, Hr. Wiehager, Hr. Gruderich von Lennep, Hr.
Scriba von Bickenbach, Hr. Meyer von Brüſſel, Hr.
Mol=
denhauer von Kaſſel, Hr. Art von Rheydt, Hr. Contitor
von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſ und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Denninger von Mainz. Hr.
Pfannebecker von Worms, Hr. Dr. Birnbaum von Gießen,
Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2.
Kammer von Monsheim; Hr. Baron v. Canitz, königl.
preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ.
Hofe von Darmſtadt; Hr. Neidhardt, großh. heſſ. Major,
Hr. Brodrick, großh. heſſ. Hauptmann von Darmſtadt; Se.
Königl. Hoheit Prinz v. Waſa, Hr. Ritter v. Fetzer, Ober=
Lieutenant und Adjutant von Wien; Hr. Graf nebſt Frau
Gräfin Dohna=Schlobitten nebſt Familie aus Preußen; Hr.
Eigenbrodt nebſt Gemahlin, Oeconom vom Hof
Lauter=
bach; Hr. Germershauſen, Juſtizrath von Mainz; Hr.
Ber=
ger nebſt Gemahlin, Proprietär von Genf; Hr. Finlay,
Particulier von Havre; Hr. Schwarz. Fabrikant von
Göp=
pingen; Hr. Braus von Ronsdorf, Hr. Merker von Schries= Hr. Meickel, Buchdrucker von Stuttgart: Hr. Göckus,
Fabri=
heim, Hr. Röſer, Hr. Zipf von Frankfurt, Hr. Rietz von
Berlin, Hr. Neidhart von Worms, Hr. Heckler von Mainz,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam= Dippel, Schneidermeiſter von Friedberg; Hr. Hofmann,
ler, Decan von Rimbach; Hr. Eckardt, Pharmaceut von Stein von Oberohmen, Oeconomen.
Oberramſtadt; Hr. G. Heil, Hr. S. Heil von Umſtadt, Hr.
von Fürth; Hr. Klemp von Wimpfen, Hr. Schlöbel von
Hüttenthal, Hr. Werner von Dalshofen, Hr. Knell von michelbach, Hr. Schäfer von Duſenbach, Hr. Bauer von
Reinheim, Hr. Weirich von Moſau, Geſchworene; Hr. Engel,
Graveur von Hanau; Hr. Banger, Spediteur von
Offen=
bach; Hr. Hattwein, Lehrer von Frankfurt, Hr. Allwahn
von Wölfersheim, Hr. Henkel von Inheiden, Hr. Müller von
Holzheim, Hr. Bopp von Büttersheim, Hr. Metzger von
Nonnenroth, Bürgermeiſter; Hr. Forſter von Darmſtadt, delsmann von Eppelshetm; Hr. Rudolph, Bezirksbote von
Hr. Schlender von Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Dugardt, Major von Mün=
Amſterdamm; Hr. Avanzo nebſt Hrn. Sohn, Rentier von müller von Fulda, Muſiker.
Neapel; Hr. Empou, Schiffsrheder von Bremen; Hr.
Vol=
hardt, Agent von Rotterdamm; Hr. Neuhaus, Hr. Höfle von
Jena, Studenten; Frau Benier von Rüdesheim; Hr. Goßler
von Neuſtadt, Hr. Schaller von Lahr, Fabrikanten; Hr.
Kleier, Privatmann von Bingen; Hr. Jahn, Oeconom von
Butzbach; Hr. Kugler von Offenbach, Hr. Gervans von
Clalſenburg, Hr. Schlefinger von Ulm, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Müller, Doktor von Baſel.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Breidenbach, Geſchworner von
Großzimmern; Hr. Mai, Ingenier von Freiburg; Hr.
Buß=
mann, Oeconom von Thalitter; Hr. Spies von Mannheim,
Hr. Grohe von Hanau, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete: Hr. Weingart,
Cand. Theol. von Gotha; Frau Prebſt von Loblenz;
Frau Badorf von Kreuznach: Hr. Retzinger Oceonom von
Hainſtadt; Hr. Flügel von Bern, Hr. Plitt von Biedenkopf,
Hr. Bernus von Münden, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Eidmann,
Geſchwor=
ner von Umſtadt.
Im wilden Mann. Frau Schneider von
Wiesba=
den; Hr. Röder, Müllermeiſter von Oſthofen; Hr.
Stamm=
ler von Mainz, Hr. Stammler von Weinheim,
Geſchäfts=
leute; Hr. Joſt. Militär von Darmſtadt.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Greß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Häfer, Hofſchauſpieler von
Ol=
denburg; Hr. Wagner, Hopfenhändler von Eßlingen; Hr.
Roth, Kaufmann von Höchſt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schneider nebſt Hrn.
Sohn, Kaufmann von Zahmen; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Stöckelmeier nebſt Familie, Muſiker von Emden;
Hr. Hartmann nebſt 3 Töchtern, Sänger von Fromborn;
kant von Steinheim; Hr. Hedrich von Leipzig, Hr.
Weil=
mann von Kolmar. Hr. Bair von Darmſtadt; Schriftſetzer;
Hr. Eberhard, Müllermeiſter von Heppenheim; Hr. Kopp,
Metzgermeiſter, Hr. Sin, Bäckermeiſter von Wimpfen; Hr.
mer; Hr. Frhr. v. Rabenau, Oberſt von Londorf; Hr. Kritz= Leinweber von Gießen; Hr. Feiſt von Großgernheim, Hr.
Im Carlsſträßer Hof Frau Niedel, Bötin von
Cammert von Bremen, Hr. Kleber, Hr. Eiſer von Frankfurt, Höchſt; Hr. Becker, Blumenhändler von Oberlaudenbach;
Hr. Neuß von Mainz, Hr. Hummel von Hamburg, Kaufleute. Hr. Bender, Oeconom von Hochſtätten; Hr. Henkel von
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter Gumbersbach, Hr. Bruſt von Waldmichelbach, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Walther von Wald=
Igelsheim, Hr. Bechtel von Zozenbach, Hr. Berg von Klein=
Breitenbach, Hr. Schäfer von Beerſelden, Hr. Beikert von
Biblis, Hr. Funk von Habertshauſen, Geſchworene
In der goldenen Roſe. Hr. Wallhäuſer, Han=
Friedberg.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
chen; Hr. Hochheim, Lieutenant von St. Petersburg; Hr. ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Ben=
Schmidt, Proprietär von Paris; Hr. Cök, Künſiler von der, Militär von Babenhaufen; Hr. Schultheis, Hr. Werth=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Juni: dem Bürger und Kammmacher Franz
Thomas eine Tochter, Johanne Friederike; geb. den
30. Mai.
Den 12.: dem Ortsbürger zu Stumpertenrod und
Bureaugehülfen Johann Heinrich Stein dahier ein Sohn,
Ernſt Heinrich; geb. den 15. April.
Den 13.: dem Ortsbürger zu Betzenrod und Zuſchläger
in der Eiſengießerei dahier Johannes Schwalb ein Sohn,
Wilhelmn; geb. den 28. Mai.
512
Eod.: eine uneheliche Tochter, Agnes; geb. den
30. Mai.
Eod.: dem Großherzogl. Geſtütstnecht Philipp Jacob
Kauz dahier eine Tochter, Louiſe; geb. den 27. Mai.
Den 14.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Louiſe;
geb. den 6. Juni.
Den 15.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter Johann
Adam Fick dahier ein Sohn, Heinrich; geb. den 7. Juni.
Den 16.: dem Großherzoglichen Hofgärtner Carl Heinrich
Geiger dahier eine Tochter, Amalie Louiſe; geb. den
16. Mai.
Eod.: dem Großherzogl. Hoftheater=Kanzliſten Ludwig
Franz Berghöffer eine Tochter, Franziske Pauline; geb. den
27. Mai.
Den 17.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johann
Valentin Simon eine Tochter, Louiſe Wilhelmine; geb.
den 6. Juni.
Den 18.: dem quiescirten Großherzoglichen Pfarrer
Wilhelm Chriſtian Göbel ein Sohn, Ludwig; geb. den
25. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. Juni: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Wilhelm Burmeier eine Tochter, Eva Marie; geb. den
3. Juni.
Den 15.: dem Großherzoglichen Hofinſtrumentenmacher
Friedrich Diehl ein Sohn, Auguſt; geb. den 1. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. Juni: der Bürger zu Offenbach u. Buchhändler
zu Gießen Friedrich Ernſt Heinemann, des dahier
verſtorbe=
nen Großherzogl. Miniſterialraths Johann Ludwig Carl
Heinemann nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Louiſe
Reuling, des verſtorbenen Großherzogl. Hofraths Friedrich
Philipp Ludwig Reuling nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Kaufmann Friedrich Philipp
Hebermehl, des Bürgers und Schreinermeiſters Johann
Valentin Hebermehl ehelich lediger Sohn, und Catharine
Eliſabethe Böttinger, des Bürgers und Spediteurs Johann
Martin Böttinger ehelich ledige Tochter.
52
Kirchliche
Den 15.: der Bürger und Apotheker Dr. Georg Franz
Merck dahier, des Bürgers, Apothekers und Großherzogl.
Medicinalraths Heinrich Emmanuel Merck dahier ehelich
lediger Sohn, und Antoniette Wilhelmine Caroline Schenck.
des Großherzogl. Geheimenraths Johann Auguſt Schenck
dahier ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Großherzogliche Zolldirections=Secretär
Auguſt Carl Fabricius, des Gräflich Laubachiſchen
Rentamt=
manns Chriſtian Fabricius zu Arnsburg ehelich lediger Sohn,
und Caroline Friederike Schleiermacher, des Großherzogl.
Geheimenraths Andreas Auguſt Ernſt Schleiermacher ehelich
ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 30. Mai: der hieſige Bürger und Fabrikant Simon
Reichenbach und Mina, eheliche Tochter des hieſigen Bürgers
und Kaufmanns Joſeph Stade.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Juni: der Garde=Corporal in der Garde=
Unterofficiers=Compagnie Johann Adam Schäfer dahier,
70 Jahre und 8 Monate alt; ſtarb den 12.
Den 15.: dem Rentmeiſter und Secretär Ludwig
Menges eine Tochter, Ferdinande Florentine Emilie, 1 Jahr,
11 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Eliſabethe Binding, geborne Leppert, des
penſio=
nirten Großherzoglichen Hoflaquaien Juſtus Binding Ehefrau,
74 Jahre, 8 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: der Bürger und Nagelſchmiedmeiſter Johann
Friedrich Sonnthal, 69 Jahre, 7 Monate und 17 Tage alt;
ſtarb den 14.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe, 2
Mo=
nate und 12 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 17.: dem Bürger und Dachdecker Johann Chriſtian
Müller ein Sohn, Johann Georg, 10 Monate und 15 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Bürger zu Dolgesheim und Bleichgärtner
Chriſtian Spindler dahier eine Tochter, Maria Barbara,
6 Jabre, 4 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 16.
G.
achrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Sonntag nach Trinitatis, den 20. Juni 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmiltags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 20. Juni, iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 20 Juni 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.