Allergnädigſt Privilegirtes
Gu.
Daixm ſtädte Piihh.
G½ͤuu.
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter ktnnkttrh
Samstag den 5. Juni
Num. 23.
Jahrgang.
1852.
Victualienpreiſe vom 7. bis zum 13. Juni 1852.
42.
Ge.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch des Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf.
.
Ochſenleber das Pid.
bei Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
B. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei W. Arnheiter, Egner, Guntrum, Hein, Jacobi, Koch,
Lung u. Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner 9kr.; bei W. Arnheiter, Dreſſel, Guntrum,
=
Hein, Jacobi, Koch, Lung u. Schmitt
Hammelsfett.
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter. J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz.
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., Fuchs u. Friedrich
36
8
9
12
12
24
20
9
8
Speck das Pfund 28
Schmalz das Pfund
28
Bratwürſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
Schmidt
.. 16
Leberwurſt das Pfund
16
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Jacobi, Lutz, Schmidt u. Bauer 14
Blntwurſt das Pfund
14
bei Schmidt, B.
16
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
AUmerk. Bei einer Quantitit Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 8 Pfd.beſtehend aus halb Weiß 173
dergleichen 9½
und halb Roggenmehl 8¾
„
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 116
kr.
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl;
Gemiſchtes Brod 7 Loth2 Q. fur
desgl. 15 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 9 Loth fuͤr ..
desgl.
desgl. desgl. 18 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 22. für
Milchweck 4Loth 2 2. für
„
Milchbrod 4Loth 2 2. für
Franz. Milchbrod 4 Loth 22. fuͤr .
. der Bierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maasſi2
Fru ch (Prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
und
Fruchtmärkte.
Darmſtaht-
Bensheim..
Dieburg...
Mainz in der Hale
Worms.
Dutum.
Mon2l. as.
Juni 1
Morn,
das Malter
Gerſte;
das Malter,
Waizen;
das Malte.
Gpels,
das Malter
Haſer,
das Malte.
Nai
Mai
5 2
—
Gewichr
ſ.
Pfund
ne er.
4l
Gewist
Gewiſi=
7.
4.
E. Hr.l. luns-
4)
L.=
4
110-
120
p. 4 o. 120
4 125 120
79
[ ← ][ ][ → ] 2898) Montag den 7. u. Dienſtag den 8. k. M.
von Morgens. 9 Uhr an; ſoll nachſtehendes,
Brenn=
holz aus demſtädtiſchen Oberwald auf hieſigem
Rath=
haus meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
Am erſten Tag:
37 Stecken Buchen=Scheidholz 2. S.
250 „ Eichen nm
16 „ Aspen
„n
zun
Büchen=Prügelholz.
9 „ Birken
Am zweiten Tag;
28 „ Eichen=Prügelholz,
3
y. Aspen
18 „ Buchen=Stockholz,
156½ „ Eichen „
4
Aspen
700 Stück buchene Wellen,.
1775 „ eichene
G
2300 „ aspene
Saͤmmtliches Holz ſitzk am Brunnersweg,
Schirm=
ſchneiſe, Steinickel=, Weidenlach= und Neuſchneiſe,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Darmſtadt den 28. Mai 1852.
Der 2. Beigeordnete: Klein.
2892) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal die zum
Nach=
laß des Handelsmanns Auguſt Wallenſtein
da=
hier gehörige Hofraithe, in der großen Ochſengaſſe
belegen, mit dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 11, im Grundbuch mit 7⁸⁄₁₀ ⬜Klafter
Flächen=
gehalt eingetragen, — offentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22. Mai 1852.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Stüber.
2900) Montag den 7. Juni, Nachmittags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende zum
Nachlaſſe des Schreinermeiſters Balthaſer Fries
ge=
hörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. ⬜ Klftr.
1 428 94⁸⁄₁₀ Hofraithe mit zweiſtöckigem
Wohnhaus und Hinterbau in
der verlängerten Waldſtraße.
1 429 24⁴⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 430 34⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
auf Antrag der Erben wiederholt verſteigert und bei
Erreichung des Taxationspreiſes alsbald
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2901) Montag den 7. Juni, Vormittags 9
Uhr und die folgenden Tage, ſollen die zu dem
Nachlaſſe Großh. Oberappellations= und
Caſſations=
gerichtsraths Weiß dahier gehörigen Mobilien, als
Gold,-Silber, Möbel, Bettwerk, Kleider=und
Weiß=
zeug und ſonſtiger Hausrath gegen/ gleich baare
Zah=
lung öffentlich, verſteigert werden.
In Auftrag;
G. M. Neuſtadt,
Guͤu .
„
Hoftäxator.
2902) Montag den 14. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende,
zum Nachlaß des Particulier Peter Klepper dahier
gehörige Grundſtücke, nämlich:
G
Flur 2. Nr. 290 ⬜Klftr. 108²⁄₁₀ Hofraithe
mit Wohnhaus in der Alexanderſtraße.
Flur 2. Nr. 291 ⬜Klafter 33⁸⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt
erbvertheilungshalber öffentlich verſteigt und bei
Errei=
chung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Mai 1852.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuber.
2995) Dienſtag den 8. Juni d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll die Heu= und Grummetgras=Erndte auf
den ſtädtiſchen Waldwieſen, am Eingang des alten
Griesheimerwegs an Ort und Stelle meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. Mai 1852.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
3010) Montag, den 7. Juni d. J., Vormittags
11 Uhr. wird auf einigen in den Nieder= und
Schmal=
wieſen gelegenen Hofmeiereiwieſen das Heugras
an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 1. Juni 1852.
Gr. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
3035) Heugras=Verſteigerungen bei dem
Rent=
amte Darmſtadt werden in folgenden Terminen auf
den Wieſen ſelbſt abgehalten:
1) Montag den 14. Juni Vormittags 10 Uhr
bei dem Hof Sensfelden von 15 Morgen Wieſen,
worauf das Gras von vorzüglicher Güte; ſodann
von der Bornwieſe bei Wirhauſen von 1½ Morgen.
2) Montag den 21. Juni Vormittags 10 Uhr
bei Egelsbach auf der Brühlwieſe von 10½ Morgen,
auf der Nonnenwieſe von 15¾ Morgen, ſodann in
der Gemarkung Langen auf der Kappes= und
Rechte=
wies von 3¾ Morgen.
3) Mittwoch den 23. Juni Vormittags 10 Uhr
bei Mörfelden auf der Geraitswieſe von 39 Morg.
4) Donnerſtag den 24. Juni Vormittags 10 Uhr
in der Koberſtadt auf der Benſenwieſe von 30½
Morgen.
Darmſtadt, den 29. Mai 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
Siebert.
459
3036) Montag den 7. Juni l. J., Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Bleichgärtner Balthaſer
Gehbauer dahier gehörigen; nachſtehend näher
be=
ſchriebenen Liegenſchaften:
laut Grundbuch:
Flur. Nr. Klftr.
2 958 484⁵⁄₁₀ Acker im Soder; (Baumſtück, mit
Korn und Hafer beſtellt.,
2 959 432⁷⁄₁₀ Acker daſelbſt; (Baumſtück, mit
Korn, Kartoffeln, Welſchkorn ꝛc.
beſtellt.)
Acker daſelbſt; (Baumſtück, mit
2 = 124
Winterſaat beſtellt.)
Acker, rechts der Dieburger Straße;
38 10 368
(Baumſtück, mit Hafer beſtellt.)
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigert
und der Unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 4. Juni 1852.
In Auftrag:
Wolff.
Holzverſteigerung im Revier Roßdorf.
3037) Donnerſtag, den 10. Juni ſollen im
Re=
vier Roßdorf nachſtehende Holzſortimente öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden:
25½ Stecken Buchen Scheitholz I. Güte
II. „
„
10 „ „
4
„ Prügelholz
„
9
„ Eichen „
1½ „ Kiefern
Buchen Stöckholz
24
6675 Stück Buchen Wellen
1775 „ Eichen „
1175 „ Kiefern
„
50 Buchen Klötze von zuſammen 2498 Cubikfuß.
Die Zuſammenkunft findet Vormittags 9 Uhr an
der Eiſernhand Statt. Bei ungünſtiger Witterung
wird die Verſteigerung auf dem Dippelshof
abge=
halten. Wer das Holz vor der Verſteigerung zu
ſehen wünſcht, wolle ſich deßhalb an Gr. Forſtſchützen
Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus, den 4. Juni 1852.
Der Gr. Revierförſter des Reviers Roßdorf
Erdmann.
Prinzessen-Waschavasser
empfehle ich in jetziger Jahreszeit für
Sommerſproſ=
ſen, Leberflecken u. dgl.; es iſt ein
Verſchönerungs=
mittel, geeignet, dem Teint Zärte Weiße und
Fri=
ſche zu geben. Daſſelbe iſt mit Gebrauchsanweiſung
nur allein ächt zu haben das Glas zu 24 u. 48 kr. bei
L. Brauneck,
[3038]
Hof=Parfumeur.
G
4
3039) Verkauf von Drehbänken 8
und Werkzeug,
zu Holz und Metall eingerichtet, wobei auch G
ein Werk zum Ovaldrehen; verſchiedene Art
Bohrer für Küfer, Pumpenmacher, Schreiner, 6
Wagner und Zimmerleute, auch eine Trum= 6
ſäge, gut ausgetrocknetes Werkholz, einige
rothbuchene Diele und ſonſtige, in ein offenes
Geſchäft paſſende Gegenſtände. Ebenſo werden H
fertige Dreherarbeiten und ein Vorrath von
Hornſpitzen, Ebenholz, Buchs, Knochen,
Elfen=
bein, Cocosnüſſen und Perlemutter verkauft 9
bei
M1
5
Hofdreher Schleines Wittwe
im B. L. Trier'ſchen Hauſe
in der Ludwigsſtraße.
Darmſtadt, den 4. Juni 1852.
Feilgebotenes.
2281) Es iſt ein Haus nebſt Grabgarten Lit.
H. Nr. 47 im Kiesweg aus freier Hand zu
ver=
kaufen.
2783) Ein gut erhaltenes Tafelclavier iſt zu
verkaufen. Bei der Expedition dieſes Blattes iſt der
Verkäufer zu erfahren.
3012) Ein und ein halbviertel ewiger Klee ſind
zu verkaufen bei
Wittwe Herrmann
im Salzmagazin.
3013) Ein halber Morgen ſchöner Klee iſt zu
verkaufen.
P. Damm Wittwe,
Kirchſtraße.
2914)
Mineralwaſſer
alle gangbaren Sorten in friſcher Füllung bei
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
2917) Guten Frankfurter Apfelwein per
Schop=
pen 4 kr. in Zapf genommen im Furſtenauerhof
am Ludwigsbrunnen.
2919) Ein neu verfertigtes fünföhmiges
eichenes Pfulfaß mit rothem Anſtrich ſteht
billig zu verkaufen bei Küfermeiſter Heinrich
Haas in Beſſungen.
23040) Ich erlaube mir hiermit, meine
ge=
ehrten Kunden auf die neuſter Artikel, als
Blumentöpfe, Hängevaſen, Blumenfiguren,
Brodkörbchen ꝛc.
in Thon mit Goldverzierung
aufmerkſam zu machen.
E. Lkert.
3041) Guten 1846r Wein, der Schoppen 12 kr.,
Jakobi in Hambach, Bergſtraße.
bei
460
Großherzogl. Heſſiſche Original fl. 50 Looſe,
deren Ziehüng am 1. Juli l. J. ſtattfindet,
wobei der höchſte Gewinn fl. 40000, der niedrigſte fl. 109 iſt, können käuflich abgegeben
oder vermiethet werden bei.
3043)
Moritz Wolfskehl.
ſehr preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt
L. Loeftz, Hoftapezier.
[1396)
Waldſtraße, Nr. 172.
Fahrtenpläue des Gommerdieuſte 1852
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu Gkr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Ludwig Carl Wirlich'eche Hofbuchdruckerei.
2653) Veritable
BRVST.
und
mN u
minpa.
Wdtan-Mk1 1n.,
Cha
MMedailleh
1845
Mh4
1845¼
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.
1265) Seidene halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins
Regenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
2009) Vollſtändiger
Ausverkauf
meines Lagers in Ellenwaaren.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
3042) Schwarze Suntzen-Chdles
ſind friſch angekommen und erlaſſe ſolche zu bedeutend billigen Preiſen.
J. Dexheimer.
461
1556)
E a peke n.
Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt, von den feinſten Glanztapeten bis zu den
geringſten, auch. altere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche hillig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
A. Rosemthal, auf dem Markt.
22
2920)
Hineralwasser.
Adelheitsquelle von Heilbrunn.
Emſer Krähnchen u Keſſelbrunnen.
Fachinger.
Friedrichshaller Bitterwaſſer.
Geilnauer.
Homburger. Eliſabethenbrunnen. Saidſchützer Bitterwaſſer.
ſtets in friſcher Füllung vorräthig bei
Kiſſinger=Ragotzi.
Ludwigsbrunner.
Marienbader=Kreuzbrunnen.
Villnaer Bitterwaſſer.
Pyrmonter.
Schwalbacher=Stahl=, Wein= und
Paulinenbrunnen.
Selterſer, Naſſau.
Salzhäuſer.
Sodener.
Weilbacher Schwefelwaſſer.
J. G. Jordis.
1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=, Kinder=, Damen= und
Gar=
tenhüten, Strohtaſchen in allen Qualitaͤten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billigſtem Preiße.
H. Rosenthal, auf dem Markt.
2795) Lit. H. Nr. 379 vorm Jägerthor ein
großer Bügelkroppen zu verkaufen.
2789) Lit. H. N. 2. der Darmſtädter Carlsſtraße
iſt ein wohlerhaltenes Forte=Piano um 8, und eine
ſehr gute Violine von Klotz aus Mittenwald an der
Jſar, 1717 gearbeitet, um 3 Carolin zu verkaufen.
2924) Pariſer Jaconets neueſte Deſſius
18 kr. per Elle
⬜Bareges
15 kr. „
empfiehlt
S. Rosenheim.
Zur Ginrichtung neuer Haushaltungen
empfehle ich vorzüglich ſchöne Federn, Flaumen,
Ei=
derdaunen u. ſ. w. zu äußerſt billigen Preiſen.
2466)
J. Duft, Ludwigsſtraße.
2928) In 5 Auflagen von 10000 Exemplaren
erſchien ſoeben:
Des alten Schäfer Thomas ſeine
dritte Prophezeihung für die Jahre 1852
u. 1853. Altona, Verlagsbüreau. Preis
4 kr.
Seit 3 Monaten erſchienen 4 Auflagen von je
10,000 Exemplaren, gewiß eine ſeltene Erſcheinung.
Die Pieçe machte wegen ihrer merkwürdigen
Ent=
hüllungen ſo großes Aufſehen.
In Darmſtadt vorraͤthig bei R. von Auw.
2927) In friſcher Füllung habe ich
fol=
gende Mineralwaſſer erhalten und offerire
zur gefälligen Abnahme:
Pillnaer=, Seidſchützer= und Friedrichshaller
Bitterwaſſer, Marienbader=Kreuzbrunnen,
Kiſſinger=Ragotzi, Salzhäuſer, Homburger=
Eliſabethenbrunnen, Selterſer, Geilnauer,
Fachinger, Ludwigsbrunnen, Schwalbacher=
Stahl=, Wein= und Paulinenbrunnen,
Em=
ſer Keſſel= und Krähncheswaſſer, Weilbacher
Schwefelwaſſer in ½ und ½⁄ Krügen.
Darmſtadt im Mai 1852.
Carl Walther.
NeLur i.
Naköſick. Nagnnteuir veurur ut unnn unr uarnven
4diei Möieivratbei irorbiorAir Norstorsinosodint iddn en drursnderi;
4⁄₈.
25
AuSVOTRAUIN
von Herren= und Kinderſtrohhüten unter dem
4 Fabrikpreis bei
2932)
H. Schuchard.
Aurueurueur ur. ze u rrDirnt nr nana Nirntnar pr ar.
Meien deirindeair air R eindi idir ninvein tint intinreinti ne nehik
3044) Melis per Pſd. 17, 18,. 19 u. 20 kr.
Caffee „ „ 24, 26, 28 u. 30 kr.
8, 10, 12 u. 14 kr.
Reis „ „
empfiehlt
D. Beſſunger.
462
3045) Bei R. von Auw Ecke der Grafen= u.
Waldſtraße, iſt folgende äußerſt wichtige Schrift zu
haben:
Keine Verſtopfung mehr!
Sichere Anweiſung, alle Unterleibsbeſchwerden ohne
Medicin zu heilen. Von Dr. A. Bühren.
Preis 27. kr.
Kann allen Unterleibskranken beſtens empfohlen
werden.
3046) In der großen Schwanengaſſe G. 75 ſind
2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
3047) Bei Wirth Weller vor dem Mainthor
wird außer dem 6 kr. Wein ein ſchwerer 1848r
Um 9 kr. per Schoppen in Zapf genommen.
3048) Ein halber Morgen Klee zu verkaufen vor
dem Rheinthor. Zu erfragen der Kanzlei gegenüber
Lit. F. Nr. 21.
3049) 2 Sopha, noch in gutem Zuſtande, billig
W. Schmidt,
bei
Weinbergſtraße 216.
3050) ⁄ breiter Schirting, pr. Elle 8 u. 9 kr.
6½ ditto ſehr fein und kräftig, zu Hemden
geeig=
net, per Elle 10, 11 und 12 kr.
iſt heute friſch eingetroffen bei
—
Joseph Stade.
B
3058)
Eandoline.
die Haare damit zu beſtreichen und ſie feſt
anlie=
gend zu halten. In, ſeinem. Wohlgeruch. das Glas
15 und 30 kr. bei, ½½.
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.
Berliner Kronenschnupſtahak
von Adolph Pinner ≈ Comp.
3059) Dieſer Schnupftabak, welcher gegen
chro=
niſche Augen=Entzündung und gegen catarrhaliſche
Kopfſchmerzen die heilſamſten Wirkungen hervorbringt,
iſt in Original=Verpackung bei mir zu haben.
Darmſtadt den 4. Juni 1852.
D. Bessunger
vis-a-vis dem rothen Löwen.
Damen=GlasorHandſchuhe,
[3060) . 48 kr. das Paar.
J. Dexheimer.
3061) Eine noch ſehr wenig gebrauchte
Laden=
thüre mit Glasfenſter und Oberlicht iſt zu verkaufen
Nr. 95 Langegaſſe.
3062) In Lit. B. Nr. 116 in der Langegaſſe
iſt eine Zitter zu verkaufen.
B. Bechtold.
3051)
94=
6
für die Eiſenbahn des ganzen Norden; nach neuſter
Vorſchrift, ſind in meiner Officin ſtets vorräthig zu
haben.
Darmſtadt den 4. Jum 1852.
H. Bekker,
Hofbuchdruckerei.
3063) Ein ſchwarzer Dachshund, von guter Race,
⁵⁄₄ Jahre alt, iſt Beſſunger Karlsſtraße in dem Hauſe
neben Wirth P. Schmidt billig zu verkaufen.
3064) Von der ſo ſchnell vergriffenen Leinewand
per Stück fl. 8. 30 kr. iſt wieder eine= friſche
Sen=
dung von 50 Stück vorzüglich ſchön gebleicht
einge=
froffen bei
Joſeph Stade.
3052) Bei Gr. Holzſetzer Georg Philipp im
Gr. Holzhof, iſt von 257 Kl. Acker vorm
Neckar=
thor die diesjährige ewige Klee=Ernte zu verkaufen.
3053) Ich bringe meine Grabſteine von beliebiger
Größe ſowie auch ſteinerne Einfaſſungen für
Erb=
begräbniſſe in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3054) In L. B. Nr. 13 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt eine Meßbude, eine Ladeneinrichtung und
2 Laden=Tiſche zu verkaufen.
2935) Dickmilch fortwährend zu haben bei Lud.
Müller auf dem Brückchen.
Aechtes Hettenwurzel-Oel,
. Flaçon 27 kr., anerkannt als das kräftigſte
Mit=
tel, um den Haarwuchs mächtig zu befördern und
das Ausfallen der Haare ſofort zu verhindern, empfiehlt
C. Hoppé
vis Avis der Infanteriekaſerne.
[3065)
3055) Eine Treppe und mehrere Thüren von
Eichenholz ſind zu verkaufen.
A
3056) p. Fuß 2½ — 36 kr.
Martin Traifer, Ludwigsſtraße.
3057) Lepeojen=Pflanzen, aus Erfurter=
Saamen das 100 zu 24 kr. Mauerſtraße Lit. G.
Nr. 369.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
Fu-6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Nä=
here Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine
G.
Treppe hoch ertheilt.
463
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Güden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Kuche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
ſtraße E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. gleich zu beziehen.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd=u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermielhen und bald
zu beziehen.
683) Waldſtraße Lit. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehor zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Hufnagel.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. C. Löwer.
C. 74 a.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage - zwet Zimmer mit Möbel zu
vermie=
then, ſogleich zu beziehen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube,
Kam=
mer und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Fried. Quiring.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1180) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Auguſt beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage Stube und Kabinet mit
Möbel täglich zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadkirche iſt
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1606) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1607) Steinſtraße Nr. 159 c, die „behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Jum, nach Umſtanden auch früher beziehbar.
Auskunſt ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1619) In meinem Hauſe Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Juni zu
be=
ziehen. Georg Stößel.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer zu vermiethen.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
1623) In meinem Hauſe am
Ludwigs=
platze Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage,
beſtehend aus fünf Zimmern ꝛc. zu
vermie=
then und Ende Juni d. J. zu beziehen.
Darmſtadt, den 28. Mai 1852.
J. G. Kahlert.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
Logis zu vermiethen.
J. Noa ck.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im
Sei=
tenbau, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen bei
G. Schneider.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine
freunv=
liche Stube im Hinterbau zu vermiethen.
7½
464
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 75
gleicher Erde ſogleich beziehbar.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1
freund=
liches Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
4
1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
.
zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung
4
5 beſtehend in acht theils größeren theils klei= H
E neren Piecen nebſt Küche, Bodenkammer,
4
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an 2.
„
eine ſtille Familie zu vermiethen und
An=
fangs Juli zu beziehen. Die Wohnung kann 24.
2
E täglich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden. *
BAAr innnr AkA A n n n n n eg„n
b445³⁄₈.
R34!
BiuuRRFumustihiun AR iNi dr NP aRd r'
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei
vollſtän=
dige ſchone Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2033) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Louis Appfel,
bei
Eliſabethenſtraße.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein
möblir=
tes Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
2045) Ein Logis mit Stube und Kabinet u. ſ.
w. und ein möblirtes Zimmer iſt in der Mauerſtraße
Jakob Schmidt,
zu vermiethen.
Schloſſermeiſter.
2047) Ein vollſtaͤndiges Logis bald zu beziehen
B. Rumm e l.
bei
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2167) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt der
3. Stock auf=der Sommerſeite, beſtehend aus 6 Piecen,
zu vermiethen.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2183) Iu meinem Hauſe in der
Neckar=
ſtraße iſt zu vermiethen
1) ein Logis von 3 Piecen auf dem
Hinterbau,
2) Pferdeſtall für 4 Pferde und Remiſe.
Chr. Lauteſchläger.
2186) Schulſtraße E. 35 im Seitenbau zwei
freundliche Logis, ein kleineres und ein größeres, zu
vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleich=
platzes ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2253) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein kleines Logis von 2 Piecen, mit Küche,
Keller und Boden zu vermiethen und bis Ende Juni
zu beziehen.
2315) Beſſungen. Lit. A. Nr. 1. iſt ein
voll=
ſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
2320) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis zu
vermie=
then, in einem Vierteljahr zu beziehen.
Götz.
2328) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Alkofen,
Belleetage bei
Th. Walther.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
2505) Ein kleines Logis, gleich zu beziehen
H. Diederichſen.
Lit. A. Nr. 24.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
F. Krätzinger.
ziehen.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2342) Ein Stübchen mit Möbel in der
Eliſabe=
thenſtraße bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2344) Lit. B. Nr. 74. auf dem Brückchen ein
Logis gleicher Erde. Bei Uhrmacher Kaufmann,
Graſenſtraße.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2415) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im
mitt=
leren Stock ein möblirtes Zimmer.
2500) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. 147.
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2504) In dem Hauſe der Zimmermeiſter Mahr
Wittwe Lit. G. Nr. 41. hinterm Herrngarten ein
Logis im Vorderhauſe.
2506) Lit. E. Nr. 30. in der Schulſtraße iſt im
dritten Stock eine Stube mit oder ohne Möbel,
mit der Ausſicht auf die Straße, - zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G. Gräff son.
465
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem
Vor=
derhauſe daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2512) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend in 3 Zimmern und
Ca=
binet, mit allen andern Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß
Dachdeckermeiſter.
2515) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
B. a. iſt ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allen andern Bequemlichkeiten zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2519) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt (kleine
Och=
ſengaſſe B. 52.) iſt das Logis gleicher Erde,
wel=
ches ſich zu jedem offenen Geſchäft eignet
ander=
weit zu vermiethen.
2520) Die Bel Etage meines Hauſes in der
Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt Ende Juli ver=
Heil Wittwe.
miethbar.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu
be=
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2525) In Lit. D. Nr. 15. in der Marktſtraße
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2531) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17. zwei kleine
Logis zu vermiethen.
2536) Zwei Logis ſind zu vermiethen.
J. Ziſſel.
2540) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Eli=
ſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43.
2541) Waldſtraße E. 174. iſt der obere
Stock, aus 5 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, zu vermiethen.
Chr. Kichler.
2605) Ein freundliches Manſarden=Logis mit
allen Bequemlichkeiten, iſt Anfangs Auguſt, an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 5.
Auguſt Schmidt.
2674) Verlängerte Waldſtraße Litr. E. Nr. 184
ein Zimmer
2680) Ein meublirtes Zimmer vor dem
Jäger=
thor dem großh. Garten gegenüber, Litr. G. Nr.
382 iſt zu vermiethen.
2681) Hügelſtraße Litr. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Litr. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei
freund=
liche Zimmer gleicher Erde mit Möbel.
rmrurzuzruzir
MAe nreinei d.-irkihn Amist Rniauntiinuinnt Ate¼
nauagn ururuayenh
peulez.
29
2688) Ein möblirtes Zimmer iſt an einen
H ledigen Herrn zu vermiethen, und gleich zu ;
beziehen im Prinzen Alexander. Auch iſt
da=
ſelbſt ein großer Saal bis zum 12. Auguſi
zu vermiethen.
Groß.
EutAenkut rtheh
4
4
AAunez
2689) Im Soderweg Litr. H. Nr. 137 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu bezieben.
2695) Eine Wohnung, Holzſtraße C. Nr. 3,
2 Stiegen hoch, an ledige Perſonen zu vermiethen,
und in ¼ Jahr zu beziehen.
2692) Vor dem Neckarthor in dem von
Bou=
chenröder'ſchen Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Nach Wunſch größer oder kleiner, mit oder ohne
Möbel.
2698) In der Hoſpitalſtraße Lit F. Nr. 78
im Vorderhaus ſind 3 große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen, und im Juni zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und Boden
Wagner.
gieich zu beziehen.
2699) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
2702) Ein Logis im Vorderhaus, Lit. A. Nr.
39 baldigſt zu beziehen.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am
Louiſen=
platz iſt die Hälſte des oberen und das ganze
mitt=
lere Logis bis 1. Auguſt a. c., die Hälfte des
mitt=
leren aber gleich zu beziehen, auf mehrere Jahre zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2704) Im Schwarzbauerſchen Hauſe am
Eiſen=
bahnhof eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen
Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2706) Das Parterre=Logis, Rheinſtraße Lit. F.
86 iſt am 21. Auguſt an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2708) In der Marktſtratze Lit. D. Nr.
11 iſt ein geräumiger Laden nebſt
vollſtän=
digem Logis zu vermiethen.
2710) Lit. C. Nr. 229, Eliſabethenſtraße, iſt der
mittlere Stock von 7 heizbaren Zimmern,
abgeſchloſ=
ſenem Vorplatz und mit allem nöthigen Zugehör
anderweit zu vermiethen.
2711) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kalbsmetzger Muͤller.
2800) Eliſabethenſtraße J. 61. iſt im Hinterbau
gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen, bis
den 18. Auguſt zu beziehen.
71¾
466
2802) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein geräumiger
Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
2803) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt in Nr.
188. a. der untere Stock an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Anfangs Auguſt zu beziehen.
2804) Die Belleetage meines Hauſes, beſtehend
aus 9 Zimmern worunter ſechs vorn heraus, iſt
inderweitig zu vermiethen und bis Auguſt d. J. zu
J. Birnſtill
beziehen.
Theaterplatz Nr. 3.
2805) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in 3 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Keller und Holzraum.
2806) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 129. iſt ein
Lo=
gis von 4 Zimmern, Magdkammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen.
2808) In der großen Ochſengaſſe im Ochſen 2
Stiegen hoch iſt eine Stube mit Möbel vorn
her=
aus zu vermiethen, auch kann Koſt gegeben werden.
2809) Ein Stübchen mit Möbel gleicher Erde
Kirchſtraße C. 21.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Ca=
binet, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen. Carlsſtraße J. 7.
2812) Lit. H. Nr. 259., eine der ſchönſten
Aus=
ſichten der Stadt, iſt ein Zimmer im 3. Stock für
eine ledige Perſon mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und Anfangs Juni zu beziehen.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
Heinrich Volck.
beziehen bei
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im
Vor=
derhaus der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit A. 55.
2826) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137. iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2828) Ein Laden mit ſämmtlichen
Laden=
einrichtungen, den hierzu gehörigen Zimmern,
Magazinen ꝛc., ſodann ein Logis, beſtehend
in - Stuben, Cabinet ꝛc. im Hinterbau iſt bei
mir zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Marloff.
2936) Lit. A. 26 in der alten Vorſtadt ein
Logis, Stall und Scheuer getheilt oder im Ganzen.
2937) Ein großes Manſardezimmer, mit der
Ausſicht auf die Straße, iſt mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und kann bald bezogen werden.
M. Sander,
dem Kanzleigebaͤude gegenüber.
2938) Spital=Straße Nr. 76 iſt ein Logis
aus zwei geräumigen Zimmern nebſt Zubehör
be=
ſtehend, bis Mitte Auguſt zu beziehen.
W. Kleyer.
2939) Lit. F. Nr. 66 Wilhelminenſtraße im
dritten Stock ein Logis beſtehend, aus 6 Piecen,
nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. und im
Mo=
nat Auguſt zu beziehen. Beim Hauseigenthümer
das Nähere.
2940) Rheinſtraße Lit. F. 70 iſt im Hinterbau
ein vollſtändiges Logis an eine kinderloſe Familie zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2942) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach Wittw.
2945) (Beſſungen.) Bei Conrad Geiger im
Heerd=
weg ſind zwei Logis zu vermiethen.
2948) Ein freundliches Logis in der 2. Etage
von Stube, Cabinet, Kammer, Küche, Holzſtall,
Keller und Bodenkammer iſt für jährlich 40 fl. zu
vermiethen, Lit. G. Nr. 44 der großen
Schwanen=
gaſſe.
2949) Lit. A. Nr. 22 in der alten Vorſtadt
ein großes Logis im Hinterbau. Wittwe Scheerer.
2951) Der untere Stock in meinem neu
erbau=
ten Hauſe in der Carlsſtraße beſtehend in 5 Piecen
nebſt Zugehör dann im Giebel Stube, Cabinet
und Kuche nebſt Zugehör ſind den 1. September
beziehbar.
S. Homberger,
Eliſabethenſtraße.
2952) In Lit. G. 347 Holzhofſtraße iſt ein
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten gleich
zu beziehen.
C. Müller.
2953) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mitlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2954) Im Eckhauſe der Zimmer= und
Hügel=
ſtraße Lit. J. Nr. 110 iſt die mittlere Etage von
vier Zimmer, ein Cabinet zu vermiethen, und bis
zum 24. Auguſt zu beziehen.
2955) Stube, Cabinet, Küche mit allem
ſonſti=
gen Zugehör, Lit. J. Nr. 64, Eliſabethenſtraße, zu
vermiethen bei Weißbindermeiſter Rühl.
2960) Ein kleines. Logis bei
Philipp Röhrich, am Arreſthaus.
2961) Waldſtraße 180 Stube und 2 Kammern
Küche u. ſ. w.
2964) Im Hauſe des Advokaten Gros,
Neckarſtraße E. Nr. 139, iſt der dritte Stock,
beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche ꝛc. zu
vermiethen.
3066) Mathildenplatz Nr. 27 ein Parterre=Logis
zu vermiethen. Zu erfragen im Seitenbau ebener
Erde.
3067) B. Nr. 19 große Ochſengaſſe im
Vorder=
hauſe ein vollſtändiges Logis, ein kleineres im
Hin=
terhauſe gleich zu beziehen.
467
3068) Eine Wohnung im Seitenbau, beſtehend
in Stube, Alkoven, Rebenſtube, Küche, Holzſtall.
Verlängerte Bauſtraße Nr. 200, 1ten Auguſt zu
be=
ziehen. Im Vorderhaus eine Stiege hoch zu
er=
fragen.
3069) In der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. Nr. 187
iſt eine Scheune zu vermiethen.
3070) In meinem Hauſe der Großherz. Meierei
uber iſt die bel Stage beſtehend aus fünf Zimmern
und Kabinet mit allen Bequemlichkeiten und
Bleich=
platz bis Ende Auguſt zu beziehen.
P. Böffinger.
3071) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3072) Im Seitenbaue des Leske'ſchen
Wohnhauſes, Wilhelminenſtraße Lit. E.
Nr. 94 ſind zwei große, freundliche
Zim=
mer nebſt Vorplatz zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
3073) In meinem in der Neckarſtraße belegenen
Eckhauſe iſt ein aus vier Stuben, Küche,
Magd=
kammer und den ſonſt erforderlichen Räumen
be=
ſtehendes Logis im erſten Stock vom nächſten
Sep=
tember an zu vermiethen.
A. Emmerling.
3074) Grafenſtraße E. 158 iſt die mittlere Etage,
beſtehend in 6 Pieçen nebſt Zubehör bis zum 1ten
Septbr. beziehbar zu vermiethen.
3075) Im Seitenbau iſt ein kleines Logis
be=
ſteheud aus einem geräumigen Zimmer, Küche,
Kam=
mer, Holzplatz und Waſchküche an ſtille Perſonen
zu 50 fl. per Jahr zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen bei
Wilhelmine Kohlermann.
3076) Lit J. Nr. 113 im Vorderhaus,
Par=
terre=Zimmer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen
und bald zu beziehen.
3077) In Lit. F. Nr. 12 in der Rheinſtraße iſt
ein Laden mit Comptoir zu vermiethen und den 1ten
Auguſt zu beziehen.
3078) Im grünen Laub im Vorderhauſe zwei
vollſtändige Logis zu vermiethen.
3079) In der Neckarſtraße Lit. E. 202 iſt
gleicher Eede eine Wohnung an eine ſtille Familie
zu vermiethen.
3080) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein
möb=
lirtes Zimmer gleich zu beziehen.
3081) Zwei Dachlogis an ſtille Leute das eine
gleich, das andere Anfangs Auguſt, werden auf
Verlangen auch zuſammen vermiethet bei
Wagner J. Holz.
3082) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Schloßgaſſe 71.
3083) Lit. A. Nr. 72 zwei geräumige Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
3084) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 im
dritten Stock ein möblittes Zimmer mit einer ſchönen
Ausſicht zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3085) Ein Logis, für jedes Geſchäſt geignet,
und eine Kegelbahn iſt billig zu vermiethen u. gleich
zu beziehen
Jung am Woog.
3086) Nr. 91 in der Brandgaß iſt ein
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen.
3087) Bauſtraße J. 51 ein Zimmer, neu
her=
gerichtet, auf Verlangen auch mit Werkſtätte.
3088) In Lit. A. 100 auf dem Ritzſtein ſind
zwei kleine Logis zu vermiethen.
3089) Rheinſtraße F. 70 iſt im Hinterbau ein
Logis von zwei Zimmern, Küche, Keller, Holzplatz ꝛc.
an eine kinderloſe Familie, in einem Vierteljahr
be=
ziehbar, zu vermiethen.
3090) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
3091) Mehrere Logis, ein Laden mit Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3092) Ein Stübchen, mit oder ohne Möbel, zu
vermiethen bei
H. Schober.
3093) Schulſtraße Lit. E. Nr. 37 1 Zimmer mit
oder ohne Möbel, auf Verlangen auch Koſt.
K. Kern.
3094) Bei Schuhmacher Seibels Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen.
3095) In der Carlsſtraße Lit. H. 11 iſt ein
Dachlogis zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
3096) Ein freundliches Logis im Seitenbau an
eine ſtille Familie, gleich beziehbar. Lit. A. Nr. 54.
3097) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel iſt zu vermiethen.
Zu erfragen Kirchſtraße Nr. 107 3ter Stock.
3098) In Lit. E. Nr. 5 in der
Rhein=
traße iſt ein möblirtes Zimmer mit Kabinet
zu vermiethen.
3099) Ein freundliches Zimmer mit Kabinet,
Ausſicht auf die Straße. Rheinſtraße F. 82.
3100) Bei Adam Rück in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt im Seitenbau gleicher Erde ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
3101) Der zweite Stock meines Haufes, beſtehend
in 5 heizbaren Zimmern, Küche, Keller, Magdſtube,
Boden und Mitgebrauch der Waſchküche iſt an eine
ſtille Familie, zu vermiethen und am 1. October d.
J. (vielleicht auch früher) zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
Cih
Vermiſchte Nachrugten.
2970) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter,
in allen häuslichen Arbeiten wohl erfahren, mit den
beſten Zeugniſſen verſehen, ſucht auf Johanni einen
Dienſt, und ſieht mehr auf gute Vehandlung als
auf ſtarten Lohn. Marktplatz Lit. D. Nr. 16 das
Nähere.
468
2545) Ein wohlgeſitteter Junge kann in die
Lehre treten bei J. H. Döpfer, Friſeur.
1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.
2610) Einen Lehrling ſucht
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.
2623) Ein Lehrling wird angenommen bei
Spenglermeiſter Wirthwein.
Hypotheken=Ceſſion.
2715) Bei Unterzeichnetem liegen Hypotheken
von verſchiedener Größe 4½ und 5 % zur
Ein=
ſicht und Abtretung bereit.
H. Neustadt.
2717) Bei Buchbinder Scharmann I. kann ein
Junge in die Lehre treten.
2719) Für einen geſitten Lehrling iſt eine Stelle
offen bei
Franz Rabenau,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
2727) Eine Lehrlingſelle iſt offen bei
F. Ludw. Bach,
Schloſſermeiſter.
2731) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Jakob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2835) Eine Lehrſtelle iſt offen
C. L. Vietor, Hofſilberarbeiter.
2966) Meinen Ueberzug aus der Langgaſſe in
das Schreinermeiſter Olf'ſche Haus (Hundſtellergaſſe
nahe am Arreſthaus) zeige ich ergebenſt an, fernerem
geneigtem Wohlwollen mich empfehlend.
Darmſtadt, 28. Mai 1852. Conrad Klöß,
Schreinermeiſter.
2967) Ein wohlerzogener junger Menſch
kann ſo gleich in die Lehre treten bei
Küfer=
meiſter Heinrich Haas.
Wohnungs=Veraͤnderung.
3102) Daß ich meine ſeitherige Wohnung
ver=
laſſen habe und nun bei Herrn Reviſor Strecker au
den Ballonplatz gezogen bin, zeige ich hiermit
er=
gebenſt an, und danke für das bisherige Zutrauen
und bitte um ferneres Wohlwollen.
Heinrich Deiß,
Schneidermeiſter.
3103) Ein reinliches Madchen ſucht einen
Lauf=
dienſt zu übernehmen. Wohnhaft in der
Viehhofs=
gaſſe Lit. C. Nr. 18.
3104) Eine reinliche Frau ſucht Lauſdienſt. Zu
erfragen Lit. D. 75, Pedagogengaſſe.
3105) Vorige Woche, Dienſtag, hat mein Sohn
am großen Woog (Inſelchen) ein Handtuch mit H.
M. eingetauſcht.
L. Kaufmann..
3106) Die Unterzeichnete hat in der
Gebäran=
ſtalt zu Gießen als Hebamme einen gruͤndlichen
Un=
terricht in der Hebammenkunſt und im Schröpfen,
genoſſen, empfiehlt ſich den geehrten Damen und
Frauen in Ausſührung dieſer Kunſt.
Es wird ihr Beſtreben ſtets dahin gerichtet ſein
diejenigen Frauen ꝛc., die ſich ihr anvertrauen
wer=
den, gut und gewiſſenhaft zu bedienen.
Darmſtadt, den 1. Juni 1852.
A. L. Kohrell, Hebamme.
Spitalſtraße.
Geſellſchaft auf der Windmühle.
3107) Den Mitgliedern derſelben zur Nachricht,
daß in den Monaten Juni, Juli und Auguſt d. J.
im Falle günſtiger Witterung an jedem
Sonn=
tage, von Nachmittags 4 Uhr an bis Abends 8
Uhr, in dem Geſellſchaftslokale Muſik anzutreffen
ſein wird; auch daß im Zimmer neben dem Saale
eine Aufforderung, in den erſten 15 Tagen des
Monats Juni die Wahl eines neuen
Geſell=
ſchafts=Ausſchuſſes vorzunehmen, angeheftet
iſt.
Darmſtadt, den 29. Mai 1852.
3108) Ein braver Junge kann in die Lehre
auf=
genommen werden.
B. Steingäſſer, Tapezier.
3109) Ein noch ganz neues Fortepiano ſteht
wegen Mangel an Raum billig zu vermiethen. Lit.
E. Nr. 174 in der Waldſtraße gleicher Erde im
Hinterhaus.
3110) Ein Burſche, der in der Train=
Artil=
lerie gedient, und ſich mit beſtem Zeugniß über
ſittliches Betragen und Brauchbarkeit ausweiſen
kann, ſucht eine andere Stelle, als Kutſcher
und dergl. Näheres Nr. 88 Ritzſtein im
Hin=
terhaus.
4
1
Hombopathiſcher Verein.
3111) Donnerſtag den 10ten d. Mts.
Abends 7 Uhr Monatverſammlung des homöo=
pathiſchen Vereins im gewöhnlichen Lokale.
4 Tagesordnung: Ueber die erfreulichen
Fort=
ſchritte der Homöopathie in der Reſidenz und
F deren Umgegend; Experimente mit dem
gal=
vaniſchen Inductions=Apparat von Süß u. a. m.
⁄₈
Der Vorſtand.
Hurveuveyeneyeueneurngenreuenrvupenen.
RiilKhnit. nCodinrinkuki-L.IArRinLinAyknAnRnckn Aneiik
3112) Ein doppelter Comptoir=Pult wird zu
kaufen gelucht.
3113) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schreiner=
meiſter Jung.
469
3114)
RuSWONOereT
nach New=York, Baltimore, Philadelphia, New=Orleans ꝛc.
können regelmäßig alle Woche billig, ſicher und ſchnell - mit und ohne Koſt - befoͤrdert werden,
und die Accorde zugeſandt erhalten.
Wer bei mir Accorde abſchließt und einen Tag vor Abgang hier oder beliebiger Rheinſtation eintrifft,
erhält unentgeldlich gute Koſt und Logis bis zur Abfahrt.
Gröll,
coneſſionirter Agent in Gernsheim am Rhein.
3115)
Miſſionsſtunde,
Montag den 7. Juni, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
Für Auswanderer nach den vereinigten
24.
[3116)
Staaten von Nord=Amerika
empfiehlt der Unterzeichnete die neu eingerichtete wöchentlich regelmäßige Poſiſchiffahrt von Liverpool
auf amerikaniſchen Dreimaſtern von 1500-3000 Tonnen Gehalt nach
New=York, 6mal eines jeden Monats,
Baltimore 2mal „ „
„
Philadelphia 2mal „
New=Orleans Amal eines jeben der Monate September, October und November.
Nach all dieſen Häfen bin ich von der Special=Agentur G. H. Paulſen in Mainz ermächtigt, zu
dem billigſten Preiſe Paſſagiere anzunehmen.
Die Reiſe nach Liverpool wird in 4 Tagen zurückgelegt, es werden die Auswanderer durch brave
Conducteure bis Liverpool begleitet, dort werden die Angekommenen in anſtändigen Logis beherbergt und
beköſtigt.
Die Zuſriedenheit unſerer beſorderten Auswanderer iſt die beſe Erwiederung auf alle gehiſſige
An=
griffe von Seiten der Concurrenz.
Billig, Sicher, Schnell und Bequem iſt das Motto dieſer Linie.
Darmſtadt im Juni 1852.
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158.
OOO4
H
Gaſthaus und Bierbrauerei zum Bergſträßer=Hof
9
3117)
von Tr. Schröder.
G Zur Feier des hohen Geburtsfeſtes Seiner Königlichen Hoheit
unſeres verehrten Großherzogs und bei Enthüllung des
4
Veteranen=Monuments
H
Mittwoch den 9. Juni Abends im Garteulocale
4
große Blechharmonie der Muſik des Großh. Garde=Chevaurlegers=Regiments.
4OoaaooooaoooooOO,
3118) Wein per Schoppen 6 kr. iſt bei mir in Zapf genommen.
Dr. Schröder.
470
3119)
Chauſſeehaus.
Ich erlaube mir ergebenſt anzuzeigen, daß am
künftigen Mittwoch den 9. d. mein Wirthſchaftsgarten
wegen einer darin abzuhaltenden beſonderen
Fei=
erlichkeit - von Morgens an bis Abends 7 Uhr
geſchloſſen iſt, und daß dann Harmoniemuſik beginnt,
wozu höflichſt einladet
L. Rost.
3120) Offne Lehrſtelle bei
H. Pfersdorf,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
Ludwigsplaß Lit C. 69.
3121) L. A. 54. zwei Stiegen hoch, wird ein
junges ſolides Mädchen zu miethen geſucht.
Das=
ſelbe kann ſogleich, oder auf Johanni eintreten.
3122) Es kann ein Lehrling von braven Eltern
in die Lehre treten.
G. Koch, Heilgehülfe.
3123)
Geſchaͤfts=Anzeige.
Ich mache hiermit die egebenſte Anzeige, daß ich
mich in hieſiger Stadt wieder als Schmiedemeiſter
niedergelaſſen habe und bitte um geneigte Aufträge,
wobei ich reelle Bedienung und bellige und
geſchmack=
volle Arbeit zu liefern verſpreche.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Schmiedmeiſter
Pfeiffer auf dem Ballonplatz.
Jakob Göhrig.
3124) Ein fleißiges Mädchen, das im Nähen
einige Gewandheit beſitzt, kann in einem hieſigen
Poſamentier=Geſchäft tägliche Beſchäftigung erhalten.
Zu erfragen bei der Erpedition.
3125) Ein Mädchen wünſcht noch einige Tage
beſetzt zu haben in Ausbeſſern und Kleidermachen pr.
Tag 10 kr. Ochſengaſſe B. Nr. 29.
3126) Mehrere Herrn können Koſt und Logis
erhalten B. Nr. 29. große Ochſengaſſe.
3127) Mittageſſen wird verabreicht in und außer
dem Hauſe die Portion 7 kr. Ochſengaſſe B.
Nr. 29.
3128) Durch Aquiſition eines Oeconomie=Guts
iſt ein vor einigen Jahren maſſiv erbautes
zwei=
ſtöckiges Wohnhaus mit Balkon, Hintergebäude mit
Stallung für 4 Pferde, Wagenremiſe, Kutſcherſtube
und Waſchküche, das Ganze in einem freundlichen,
zwei Morgen großen, mit Mauer umgebenen Garten,
worin lauſendes Waſſer und Baſſin u. ſ. w., dem
Eigenthümer entbehrlich geworden und deßhalb zu
vermiethen oder zu verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Moritz
Wolfs=
kehl. Louiſenſtraße F. Nr. 20.
3129) Einen Lehrling ſucht
W. Schmidt, Tapezier.
4
4
3RBAAAERAAAAAA33
3130) Bekanntmachung.
Einem verehrungswuͤrdigen Publikum erlaube
ich mir ergebenſt anzuzeigen, daß ich die
Heb=
ammenkunſt auf der Facultät Gießen ſowohl
praktiſch als theoretiſch, ſowie das Schröpfen
gründlich erlernt habe, und mir das Zeugniß
vorzüglich gut von dorten zur Seite ſteht.
Indem ich den verehrlichen Damen hiervon
4.
Kenntniß gebe, bitte ich in vorkommenden
Faͤl=
len um gütige Berückſichtigung.
Durch gute und ſorgſame Behandlung der
Wöchnerinnen werde ich mir recht bald das
Zutrauen zu erwerben ſuchen.
Meine Wohnung iſt große Ochſengaſſe bei
Hrn. Schloſſermeiſter Bach, 2 Stiegen hoch,
wo ich jederzeit Auskunft zu geben bereit bin.
Darmſtadt den 4. Jum 1852.
Caroline Becker, geb. Hehl,
geprüſte und beeidigte Hebamme Ehefrau
des Hautboiſten Becker im Großh.
Heſſ. 1. Inf.=Regiment.
Belgiſche 5 pCt. Obligationen
[3131)
vom Jahr 1848.
Neue Zinscoupons hierzu werden beſorgt von
8eI.
pon
3132) Alle diejenigen Geſchäftsleute, welche noch
Forderungen für das laufende Theater=Etatsjahr an
Großherzogliche Hoftheaterkaſſe haben, werden
hier=
mit erſucht, die rückſtändigen Rechnungen in dem
Büreau des Großh. Hoſth.=Oek.Inſpectors Beck
möglichſt bald einzureichen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1852.
L i p p,
Hauptkaſſier des Gr. Hoftheaters.
3133) Ein Mädchen, das alle häusliche Arbeiten
verſteht, bürgerlich Kochen, Kleidermachen und Bügeln
kann und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat, ſucht eine
andere Condition und könnte ſogleich eintreten.
Nä=
heres bei Frau Weißbinder Schmidt, kleine
Caplanei=
gaſſe Lit. C. Nr. 38.
Wohnungsveränderung.
3134) Hiermit machen wir die ergebenſte Anzeige,
daß wir nunmehr in dem von Herrn Hoftapezier
Kratz erkauften, vormals Strecker'ſchen Hauſe,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 102 wohnen und bringen das
Verfertigen von Couverten und geſteppten Röcken,
ſowie Kleidermachen und Weißzeugnähen in und
außer dem Hauſe in gefällige Erinnerung, unter
Zuſicherung der billigſten und prompteſten Bedienung.
Geſchwiſter Haack.
—
471
566a)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt
an dem Markt,
empfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig
befun=
denen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mundliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
16
3135)
2o0huungsveranderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein bisheriges Logis bei Frau Kaufmann Kohlermann
verlaſſen habe und nun bei Herrn Kaufmann G. Querner in der Rheinſtraße, dem Darmſtädter Hof
gegenüber, wohne, verbunden mit einem Laden, mit allen in mein Geſchäft einſchlagenden Artikeln zu den
billigſten Preiſen. Ich danke für das bisherige Zutrauen und bitte um ferneres Wohlwollen.
Wh. Lmdvig Schmitt,
Hof=Sattler.
3136)
Die Jahresfeier”
des Rettungshanſes für verwahrloſte Kinder zu Hänlein
findet nächſten Dienſtag 8. Juni um 1 Uhr Nachmittags in der Kirche zu Hänlein Statt.
Alle, die an dieſer Anſtalt Intereſſe nehmen, werden zum Beſuche eingeladen.
Das Comits.
2972) Hiermit erſuche ich Alle diejenigen, welche
Kleider=Druckerei,
mir noch etwas ſchulden, binnen 8 Wochen zu
in allen Stoffen und Farben bei
zahlen. Zugleich bitte ich Alle die, welche an die
früher hier beſtandene Filial=Apotheke noch etwas
3137)
A. Wölk, am Ludwigsplatz.
3138) Es werden noch einige Theilnehmer zur verſchulden, deren Incasso mir übertragen iſt, eben=
Vertheilung eines Faſſes 1846er Rheinwein in falls binnen 12 Wochen zu zahlen, indem ſonſt die
Säumigen einem Anwalt oder dem Gr. Heſſ. Stadt=
Lit. A. Nr. 51 geſucht.
3139) Ein junger Menſch, der eine ſchöne Hand gericht übergeben werden.
Wer an mich zu fordern hat, kann ſeine quittirte
ſchreibt und im Rechnen geübt iſt, ſucht eine Stelle Rechnung gegen Empfang des Geldes mir
über=
als Scribent, wenn auch Anfangs unentgeldlich, oder
anders auf ein Comptoir. Das Nähere bei der Ex= geben.
Darmſtadt, den 24 Mai 1852.
pedition dieſes Blatts.
W. Kraußer.
3140) Couverten und Röcke ſteppen bringe ich in
2976) Brauchbare Thüren und Fenſter werden
gefällige Erinnerung. Beſtellungen können auch bei
zu kaufen geſucht.
C. Georg, Rheinſtraße, gemacht werden.
Kurz, Wittwe, Mauerſtraße G. 369.
Pforzheimer Naturbleiche.
3141) Es iſt am 3. Juni Morgens im Soder= 2998) Indem ich dieſe Bleiche, auf welcher bei der
weg ein junger weißer raubaͤrtiger Pommerhund ent= diesjährigen ſehr günſtigen Witterung beſonders ſchöne
wendet worden; wer darüber Auskunft gibt, erhält Ausbleichung zu erwarten iſt, zu recht zahlreicher
Benutzung empfehle, bemerke ich, daß fortwährend
eine Belohnung Lit. H. 124 Soderweg.
3142) Der Unterzeichnete wohnt in dem Hauſe Verſendungen dahin gemacht werden.
Friedrich Ortb.
des Herrn Baron von Friedrich am Louiſenplatz
Wilhelminenſtraße.
Lit. F. Nr. 14. Darmſtadt 1. Juni 1852.
Köhler,
3143) 1800 fl. werden in hieſige Neuſtadt zu
Hofgerichts=Advokat. leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt das Nähere.
2975) Ein Gartner=Lehrling wird geſucht bei
2997) Einen Lehrling ſucht
Chr. Völker, Gärtner. Hügelſtr.
Förſter, Buchbinder.
72
472
2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
Wohnungs= und Geſchäfts=Verlegung.
3020) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung und Geſchäfts=Lokal aus dem Kauf=
mann Sander'ſchen Hauſe, Louiſenſtraße, in das des
Herrn Particulier G. Querner (vormals Kratz'ſches
Haus) Rheinſtraße Lit F. Nr. 70, neben der Poſt,
verlegt habe, und bringe zugleich mein Staatspapier=
und Wechſelgeſchäft in empfehlende Erinnerung.
Darmſtadt, den 1. Juni 1852.
Hermann Neuſtadt.
2992) Bei Buchbinder Achtelſtätter iſt für einen
geſitteten Jungen eine Lehrſtelle.
ommene und durchgereiſte Fremde
vom 3. bis zum 5. Juni 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius,
Fa=
brikant von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rö=
delheim, Landtags=Abgeordnete; Hr. v. Schmalkalden,
Re=
vierförſier von Wimpfen; Hr. Effard, Rechtspraktikant von
Königsberg; Hr. Schlotterbec, Actuar von Ludwigsburg;
Hr. Troſtorff, Inſpektor der Münchener und Aachener Feuer=
Verſicherungsgeſellſchaft von Aachen; Hr. Geiſer von
Grö=
ningen, Hr. Joſt von Frantfurt, Hr. Milchſack von Wiche,
Hr. Lewering von Schwelm, Hr. Hemme von Brandenburg,
Doktoren; Hr. Büchle von Ludwigsburg, Hr. Herze von
Randerath, Hr. Minoprio von Rüdeshekm, Hr. Lucas von
Vierſen, Hr. Mühlberger von Erbach, Hr. Kauſel von Hanau,
Hr. Grieb von Burgvorf, Hr. Striebeck von Burgdorf, Hr.
Gondecker von Mainz, Hr. Kircher von Fulda, Hr.
Gold=
ſchmidt von München Hr. Voit von Frankfurt, Hr. Zehe
von Königsberg, Hr. Ellgaß von Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Denninger von Mainz, Hr.
Pfannebecker von Worms, Hr. Dr. Birnbaum von Gießen,
Mitglieder der I. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2.
Kammer von Monsheim; Hr. Baron v. Canitz, königl
preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ.
Hofe von Darmſtadt; Hr. Rhode, Hr. Siegmund nebſt
Ge=
mahlin von Hamburg, Optiker; Hr. Schmuckert, königl.
preuß. Generalpoſt=Direktor von Berlin; Hr. Schreiber,
Gerichtsſchreiber, Hr. Hohenbach, Rentier, Hr. Krutz,
Gym=
naſial=Oberlehrer von Cöln; Hr. Wittert, Renlier von Liege;
Hr. Franck, Fabrikant von Offenbach; Hr. Goifier nebſt
Ge=
mahlin, Particulier von Frankfurt; Hr. Neidhardt, großh
heſſ. Major von Offenbach; Frau Baronin v. Reitzenſiein
von Reitzenſtein; Hr. Pareus, Dr. jur. von Mainz; Hr.
Kunſer nebſt Gemahlin, Rechtskundiger Bürgermeiſter von
Kempten; Hr. Lender von Rheydt, Hr. Marx von
Franken=
thal, Hr. Schreiber von Stuttgart, Hr. Siepermann von
Elberfeld, Hr. Eiſenberg von Hamburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mer; Hr. Hamilton nebſt Familie, Rentier aus England;
Heil von Umſtadt, Hr. Potthoff von Kreuznach, Hr. Franck
von Sterndorf, Hr. Hauck von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Klemp von Wimpfen, Hr. Schlöbel von
Hüttenthal Hr. Werner von Dalshofen, Hr. Kuell von
Reinheim, Hr. Weirich von Moſau, Geſchworene; Hr. Becker
Landgerichtsgehülfe von Fürth; Hr. Pfannmüller, Acceſſiſt
von Nidda; Hr. Itſtein von Frankfurt, Hr. Bergmann von
Göltzheim, Hr. Schmidt nebſt Gemahlin von Heibelberg,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Glöcklh, königl würtemb.
Hauptmann von Stuttgart; Hr. Mordiary nebſt Hrn. Sohn
von Brüſſel, Hr. Piegler von Saarbrücken Rentier; Hr.
Werner, Gutsbeſitzer von Wiesbaden; Hr. Kinzel, Cand-
Theol. von Würzburg; Hr. v. Senzbrug von Mannheim;
Hr. Weber nebſt Gemahlin, Rentamtmann, Hr. Fitzinger
von Dieburg; Hr. Machs, Maler von Frankfurt; Hr. John,
Privatmann von Butzbach; Hr. Schuffel, Fabrikant von
Nancy; Hr. Mahle, Banquier von Nimwegen; Hr. Wadau,
Secretär, Hr. Heiß, Commiſſär von Nüruberg; Hr. Volz,
Hr. Fried von Berlin, Architekten; Hr. Bermann von Mainz,
Hr. Ansbach von Bamberg, Hr. Röder von Coburg, Kaufleute.
In der Krone, Hr. Stumpf von Lauterbach, Hr.
Horn von Steinbach, Hr. Balzer von Allbach, Bürgermeiſter.
Im goldnen. Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Breidenbach, Geſchworner von
Großzimmern; Hr. Stöhr nebſt Familie, Pfarrer von
Lin=
denfels; Hr. Nahr, Hr. Oppenheimer von Mainz, Hr. Meier,
Hr. Beißler von Frankfurt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Freukel,
An=
walt von Kaiſerslautern; Hr. Scheller. Fabrikant von
Hom=
burg; Hr. Pfaff, Müllermeiſter von Niederramſtadt; Hr.
Blauen, Inſtrumentenmacher von St. Petersburg; Hr.
Wag=
ner, Conditor von Mainz; Hr. Blouin, Proprietär von
Straßburg; Hr. Schumacher von Mainz. Hr. Stammler
von Weißenburg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Eidmann,
Geſchwor=
ner von Umſtadt; Hr. Götzinger, Fabrikant von Hardenburg;
Hr. Heiß von Gladenbach, Hr. Wagner von Hetzbach,
Leh=
rer; Hr. Wilhelm, Oeconom von Oberſchönmattenwag; Frau
Stein von Ofſtein.
Im wilden Mann. Hr. Schmidt von Roſenheim,
Hr. Bokſtaller nebſt Gemahlin von Frankfurt, Sänger; Hr.
Stublein, Courier der 40 pyrenäiſchen Bergſänger von
Sigean; Hr. Andes, Geometer von Mannheim; Hr. Bott,
Oeconom von Grünberg: Frau Schneider von Wiesbaden;
Frau Plöſſing von Amſterdam; Frau Deutſch von
Olden=
burg; Hr. Löfts von Alsfeld, Hr. Schwarz von Bensheim,
Hr. Hoffmann von Koblenz, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Greß,
Privatmann von Höchſt; Hr. Höfer, Hofſchauſpieler von
Ol=
denburg; Hr. Weber, Particulier von Darmſtadt; Hr. Flath,
Bäckermeiſter von Höchſt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Vatter, Gemeinde=
Einnehmer von Langdorf; Hr. Rau, Schreinermeiſter von
Selters; Hr. Armann, Schneidermeiſter von Abenheim; Hr.
Kappler, Häfner von Butzbach; Hr. Engelmann von
Bieb=
lis, Hr. Stein von Abenheim, Oeconomen.
Im rothen Löwen. Hr. Lobe, Geſchöftsreiſender
von Weimar; Hr. Kamp, Gärtner von Mainz; Hr. Cheetz,
Congitor von Aarau; Hr. Limberger, Geſchäftsmann von
Herborn.
473
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtricts=
Ein=
nehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Medicinalrath
Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v. Lotter von
Stutt=
gart. - Bei Hrn. Ober=Appellationsgerichtsrath Dr. Knorr:
Fräul. Heiland von Schotten.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Volhard: Fraulein Königer von Heppenheim.- Bei Hrn. Ober=
Conſiſtorial=Rath Dr. Palmer: Fräul. Koch von Vöhl.-
Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Fräulein Eupel von
Sondershauſen. - Bei Herrn Aſſeſſor Spieß: Herr
Buri von Burgdorf. - Bei Hrn. Münzrath
Röß=
ler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold von Bingen. - Bei
Hrn. Dr. Bracht: Fräulein Zurſtraſſer von Verviers,
Bei Frau Major v. Grolman: Hr. Oberzollinſpektor
Hallwachs von Oſſenbach.- Bei Hrn. Oberauditeur Siebert
Fräul. Valkenberg von Worms. - Bei Hrn.
Hofbiblio=
thekar Dr. Walther: Hr. Profeſſor Müller von Freiburg.-
Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräulein Hattenbach von
No=
thenburg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Frau Apotheker
Roth von Würzburg.- Bei Lehrer der Gewerbſchule: Hrn. Dr.
Moldenhauer: Fräul. Moldenhauer von Bernburg, Fräul.
Bäßler von Zerbſt und Fräul. Gottſchalk von
Sondershau=
ſen, - Bei Hrn. Cabinetskaſſier Winter: Frau
Zoll=
bereiter Winter von Bingenheim. - Bei Hrn.
Poſter=
peditionsrath Berchelmann: Fräul. Berchelmann von
Seli=
genſtadt. - Bei Hrn. Geheimerath v. Bechtold: Fräul.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Mai: dem Großherzogl. Rechnungsprobator
Ludwig Hiſſerich ein Sohn, Ludwig Georg; geb. den
27. April.
Den 30.: dem Bürger und Schneidermeiſter Philipp
Heinrich Schäfer ein Sohn, Alexander Emil Ferdinand,
geb. den 6. Mai.
Eod.: dem Bürger und Gärtner Friedrich Delp ein
Sohn, Johann Georg Heinrich; geb. den 12. Mai.
Eod.: dem Bürger und Spenglermeiſter Philipp Carl
Petri ein Sohn, Johann Juſtus; geb. den 28. April.
Eod.: dem Gehülfen bei Großherzogl. Hauptſtaatskaſſe
u. Bürger Ludwig Heß eine Tochter, Wilhelmine Eliſabethe,
geb. den 10. April.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Peter
Carl Schäfer ein Sohn, Adam; geb. den 28. April.
Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Beſitzer Johann
Jacob Ziſſel ein Sohn, Otto Theodor Julius; geb. den 16. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Auguſte; geb. den
18. April.
Den 31.: dem Orsbürger zu Allertshofen und Bäcker
dahier Johann Peter Caſtritius ein Sohn, Anton Peter:
geb. den 1. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Echzell und Stößer in hieſiger
Hofapotheke Georg Wilhelm Mogk ein Sohn, Georg
Heinrich; geb. den 17. Mai.
Den 1. Juni: ein unehelicher Sohn, Friedrich Wilhelm;
geb. den 29. April.
Den 2.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Adam
Hein eine Tochter, Louiſe Charlotte Reinhardine; geb. den
25. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Polizeiſoldaten und
Orts=
bürger zu Hauſen, Kreis Gießen, Johann Schardt ein
Sohn, Georg Friedrich; geb. den 23. April.
Den 3.: dem Königlich Preußiſchen Geſandtſchafts=
Kanzlei=Secretär Emil Alexander Victor Prevot ein Sohn,
Ludwig Franz Detlev; geb. den 19. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Mai: dem hieſigen Bürger u. Buchbindermeiſter
Ludwig Scheidel ein Sohn, Conrad; geb. den 20. Mai.
Hunter von Brügge. - Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biege
leben: Fräul. v. Ziegler und Fräul. v. Malſchitzki nebſt
Kammerjungfer von Mecklenburg.
- Bei Fräul. v.
Biegele=
ben: Hr. Oberſtlieutenant v. Mylius von Wien.
Bei
Hrn. Stadtpfarrer Ninck: Fräul. Dieffenbach von Friedberg.
Bei Hrn Rendant Appel: Hr. Regierungsrath Fuhr von
Nidda. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Frau Pfarrer
Kratz von Bingenheim.
Bei Hrn. Stadtgerichtstaxator
Beſſunger: Frau Fulda von Koblenz. - Bei Hrn.
Gutsbe=
ſitzer Stein: Fräul. Eigenbrodt von Wimpfen. - Bei Hrn.
Juſtizrath Reatz: Fräul. Domerque von Finkel. - Bei Frau
Poſtmeiſter Voigt: Fräul. v. Dittfurth von Kaſſel. - Bei
Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Frau Hauptmann
Hoff=
mann von Offenbach.-Bei Hrn. Realſchullehrer Lorey: Hr.
Bürgermeiſter Lorey von Salzungen. - Bei Hrn.
Mini=
ſterialſecretär Reißig: 2 Fräul. Sellheim von Schotten.
Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath Meyer: Fräulein
Herrmann und Fräul. Meyer von Raſtatt. - Bei Hrn.
Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Fräul. Nikolaus von
Mainz.
Bei Hrn. Miniſterialrath v. Biegeleben: Frau
v. Paczenska Tenczin nebſt Familie von Borochau. - Bei
Hrn. Oberforſtrath v. Stockhauſen: Hr. v. Wetting von
München. - Bei Hrn. Advocat Legdhecker: Fran Rühl nebſt
Hrn. Sohn von Gießen und Hr. Rühl von Heidelberg.-
Bei Hrn. Buchhändler Leske: Hr. Willmann von Karlsruhe.
Bei Frau Hofrath Sell: Hr. Profeſſor Herbſt nebſt Fräul.
Tochter von Duisburg.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den 9. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb. den 26. Mai.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Mai: dem Bürger und Maurer dahier Joſeph
Niedlinger eine Tochter, Marianne Johanne Franziska;
geb. den 2. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Mai: der Bürger und Kupferdrucker Heinrich
Schnauber, des Lichterbeſorgers im Großherzoglichen Hof=
Theater Friedrich Schnauber ehelich lediger Sohn, und
Chriſtiane Friederike Simon, des verſtorbenen Großherzogl.
Oberſteuerboten Johann Baptiſt Simon hinterbliebene ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Michelſtadt und Zeichner bei
Großherzogl. Oberbaudirection dahier Gottlieb Emanuel
Schneider, des verſtorbenen Bürgers und Conditors Ludwig
Gottlieb Schneider zu Michelſtadt hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Marie Eleonore Gertraude Jäger, des
verſtorbenen Kutſchers in Privatdienſten Nicolaus Jäger
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Octroiaufſeher Johann Adam
Beck, ein Wittwer, und Catharine Louiſe Wagner von
Heubach bei Dieburg.
Den 30.: der Großherzogl. Bauaufſeher zweiter Claſſe
und Ortsbürger zu Großfelda Conrad Schott, dermalen in
Langen, des verſtorbenen Ortsbürgers und Nagelſchmieds
Johann Heinrich Schott zu Großfelda hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Anna Margarethe Eiſenberger, des
Bürgers und Wegbauaufſehers Wilhelm Eiſenberger ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Metzger Georg Heinrich Klein,
des Bürgers und Metzgermeiſters Johann Leonhard Klein
ehelich lediger Sohn, und Charlotte Blumenſchein, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Metzgermeiſters Johann
Leonhard Blumenſchein hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Lohnkutſcher Carl Keller, des
verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Andreas, Keller
hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Anna Marie
Lauſter, des Bürgers und Fuhrmanns Johann Philipp
Lauſter ehelich ledige Tochter.
734
474
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Mai: Johann Georg Sattler, Feldwebel im
Großherzogl. Heſſ. zweiten Infanterieregiment, gebürtig aus
Worms, ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen
Großherzoglichen Domänenboten Peter Sattler, und Clara
Catharina Friederike Eliſabethe Ruths, ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Großherzogl. Hoflaquais Matthäus Ruths.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Mai: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Henriette,
2 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 1. Juni: der Großherzogliche Hofgerichtsrath Carl
Chriſtoph Conrad Hofmann I., ein Wittwer, 59 Jahre, 6
Mo=
nate und 6 Tage alt; ſtarb den 31. Mai.
Eod.: Marie Magdalene, geborne Spieß, die Ehefrau
des Bürgers und Handarbeiters Chriſtian Georg Joß,
49 Jahre, 6 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 30. Mai.
Eod.: der Bürger und Ackermann Johann Adam Knöß,
ein Wittwer, 67 Jahre, 7 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 30. Mai.
Den 2.: der Bürger in Birſtein, in Kurheſſen, und
Fabrikarbeiter dahier Wilhelm Heinrich Ludwig Batz,
50 Jahre, 8 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 3.: Margarethe, geborne Strack, des verſtorbenen
Bürgers und Wirths Johann Graulich hinterbliebene Wittwe,
angeblich 76 Jahre alt; ſtarb den 1.
Eod.: der penſionirte Königlich Großbritanniſche
Rech=
uungskammer=Inſpector Gottlieb Ludwig Engelbach, 76 Jahre,
9 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: der Privatſeribent Auguſt Gensheimer von hier,
21 Jahre, 1 Monat und 28 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: Eliſabethe, geborne Stücker, des verſtorbenen
Bürgers und Lohnbedienten Adam Schneider hinterbliebene
Wittwe, 62 Jahre, 2 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 2.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Mai: Eliſabethe Zänker, geborne Roth, Ehefrau
des hieſigen Bürgers und Schuhmachermeiſters Friedrich
Magnus Zänker, 34 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb
den 29.
Den 1. Juni: dem hieſigen Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Friedrich Magnus Zänker ein Sohn, Maria Franz
Michael Friedrich, 1 Monat und 21 Tage alt; ſtarb den 31. Mai.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Trinitatisfeſt. Sonntag,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Einſegnung=der Confirmandinnen.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Laukhard.
In der Militärkirche:
Vacat.
den 6. Juni 1852, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pinor.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag nach Pfingſten.
Geſt der allerheiligſten Oreifaltigkeit - Trinitatis.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Den Mittwoch (9. Juni) Morgens um 8 Uhr ſeierliches Hochamt mit Ne Deumit zur Feier des hohen
Geburtsfeſtes Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 6. Juni, iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 6. Juni 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.