Darmstädter Tagblatt 1852


03. April 1852

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. fünßzehnter

Doeete.

Jahrgang.

Num. 14.

Samstag den 3. April

1852.

Victualienpreiſe vom 5. bis den 11. April 1852.

Leilſchakten:


A. der Ochſenmetzger.
chfenfleiſch das Pfund
bei Arnheiter u. Ohl
vierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer, J. Jacobi u. Enes 20 kr., bei Loͤwen=
ſtein
, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. u. Ph. Jacobi
ſchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
B. der Rindsmetzger.
ſchſenfleiſch das Pfd
bei Schmidt

uh= oder Rindfleiſch das Pſd.

bei Schmidt.
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
ülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund.
bei Cgner
ammelfleiſch das Pfund
bei Egner
ammelsfett.
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter. J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
bei Herweg.
chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Herweg A.
eräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F.

kr.
12
13

16
8
7

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Herwegh A. Joſt, Lutz,
Baueru. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Herwegh, Lutz, Schmidt
u. Bauer
Blutwurſt das Pfund


Gemiſchte Wurſt dae Pfund
Al Umerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürſen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund
abe befind=
lich
ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2. fuͤr


13 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für .
Waſſerweck 5 Loth Q. für .
Milchweck 4Loth 2.fur
Milchbrod 4Loth -2. für.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. für.
E. der Bierbrauer.
Jungbier.
pr. Maa=

kr.
24
24
18
16
16
14
14
8

12

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter ſruchtmärkte. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewich= Aonas. Tag. fi. ſr.
2. Mand.. fl. kr. l.iun- fl.
Wau kr. Pfund
zan A Arilt d. f.
tAerr. kr. Pf.
2. fl. kr. Pfund armſtabr März 36 11 130 S115 100 13 10) 200 4 110 720 ensheim.. Aeburg.. zinz in der Halle März 26 11 18, 100 8 160 13 24 290 24 120 orms.. März 25 10 41 180 8 1) 160 13 200 4 22 120

40)

[ ][  ][ ]

250

Edictalcitation.
Edictalladung.
1538)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des Obſt=
händlers
Johann Conrad Jung dahier ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung des Ausſchluſſes hier an=
zuzeigen
.


Darmſtadt den 23. März 1852.
Froßh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1382,
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Schuhmachermeiſters Johann Carl Heckert ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 12. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
1685)
Edietalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
Oberappellations= und Caſſationsgerichtsraths Fried=
rich
Weiß dahier ſind binnen 4 Wochen bei Ver=
meidung
des Ausſchluſſes dahier anzumelden.
Darmſtadt, am 30. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

1539) Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Conditors Ja=
cob
Roth dahier der formelle Concurs erkannt wor=
den
iſt, werden ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur
Anzeige und Begruͤndung ihrer Forderungen auf
Mittwochden 21. April, Vormittags
10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend erfol=
genden
Ausſchluſſes von der Maſſe mit dem Anfü=
gen
vorgeladen, daß bezüglich der Wahl eines Maſſe=
curators
und eines etwa zu Stande kommenden Ver=
gleichs
lediglich nach den Beſchlüſſen der perſönlich
erſcheinenden oder doch durch Bevollmächtigte gehörig
vertretenen Glaͤubiger verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 23. März 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Verſteigerungen.
1388) Montag, den 5. April d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird nachſtehend bezeichnetes
zum Nachlaß der Wittwe des Metzgermeiſters Joh.
Georg Böttinger dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 38, Nr. 86⁷⁄₁₀, ⬜Klftr. 157 Grabgarten
mit Gartenhäuschen rechts der Dieburgerſtraße

in dem Stadtgerichtslokal öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt, am 17. März 1852.
Großh. Stadtgericht:
Piſtor. Dr. Stüber.

Garten=Verſteigerung.
Der Garten, welcher zu dem Nachlaß des Zim=
mermanns
Joh. Heinrich Schucks Wittwe dahier ge=
hört
, ſoll Montag den 5. April d. J., Nachmittags
2 Uhr auf hieſigem Rathhaus verſteigert werden.
Der Garten liegt an der Dieburger Straße, dem
erſten Felſenkeller vis-a-vis und enthält 491¹⁄₁₀
Klafter
Darmſtadt, den 25. März 1852.
J. A.
1546
J. Böttinger.

1553)
Bekanntmachung.
Montag den 5. April d. J., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das zur Nachlaßmaſſe der Wittwe des Rentners
Hermann Gran, Marie Antoinette Louiſe, geb.
Frank, gehörige, dahier auf dem Louiſenplatz gele=
gene
, Wohnhaus nebſt Hausgarten Lit. F. Nr. 68,
225⁷⁄₁₀ ⬜Klafter haltend, Erbvertheilungshalber in
dem Stadtgerichtslocal verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Daſſelbe enthält in drei Etagen 3 Salons, 13
Zimmer in jedem Stock, 5 Küchen, hat einen lau=
ſenden
und einen Pumpbrunnen, auch Stallung und
Remiſe, und eignet ſich. ſeiner oben beſchriebenen
Räumlichkeit und ſchönen Lage wegen vorzüglich zu
einem herrſchaftlichen Gebäude oder Gaſthaus.-
Nähere Auskunft ertheilt auf portofreie Anfrage der
Gr. Hofgerichtsadvokat Büchler dahier.
Darmſtadt den 24. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerung von Grasnutzungen.
1364) Die Benuzung des Graſes an den Chauſſee=
gräben
und Böſchungen im Baubezirke Darmſtadt
ſoll für das Jahr 1852 an die Meiſtbietenden öffent=
lich
verſteigert werden und zwar für die nächſtgele=
genen
Straßenſtrecken.
1) am 15. April l. J., Vormittags 9 Uhr,
Holzmagazin zu Darmſtadt;
2) am 16. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt, und
3) an demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Bickenbach,
endlich
4) am 17. April, Vormittags 10 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt, den 11. März 1852.
In Auftrag:
Härter, Großh. Bauaufſeher 1. Cl.

[ ][  ][ ]

251

Garten=Verſteigerung.
549) Montag den 5. April d. J. Nachmittags
Uhr ſoll der Garten des Großh. Oberſtudien= Se=
etairs
Kutſcher auf hieſigem Rathhauſe nochmals
r Verſteigerung kommen und dabe i der unbe=
ingte
Zuſchlag erfolgen. Der Garten liegt
nächſt des von Günderoth'ſchen Gartens ( Lieb=
auenpfad
) enthält 147⁸⁄₁₀ ⬜Klafter. Auf Ver=
ngen
kann auch mehr Flächengehalt abgegeben
erden.
Darmſtadt, den 25. März 1852.
) A.
J. Böttinger.

Verſteigerung von Nebennutzungen.
1686) Dienſtag den 6. April ſollen auf dem
athhauſe zu Beſſungen 3500 Stück Ginſterwellen
s den Diſtricten Kirchſchlag und Moosberg ver=
igert
werden, und glaube ich, in Berückſichtigung
r hohen Strohpreiſe, darauf aufmerkſam machen
dürfen, daß ſich die zu verſteigernden Ginſtern
rzüglich zu Streu eignen, um ſo mehr, da dieſel=
n
ganz friſch ſind.
Die Verſteigerung beginnt Morgens 9 Uhr.
Darmſtadt, den 1. April 1852.
Der Gr. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
1687) Montag den 19., Dienſtag den 20., Don=
rſtag
den 22. und Freitag den 23. d. Mts., von
Lorgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes Brennholz
1s dem ſtädtiſchen Oberwald auf hieſigem Rath=
us
meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
Am erſten Tag:
179 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Sorte,
Prügelholz.
182

Am zweiten Tag:
506 Stecken Buchen=Scheidholz 2. Sorte.
Am dritten Tag:
2½ Eichen=Scheibholz 1. Sorte,
40
2.

Erlen
6
2.

170 Buchen=Stockholz,
Eichen
18


Am vierten Tag:
2
6100 Stück Buchen=Wellen,
600 Eichen

9200 Aspen
90 Gebund Erbſenreiſer.
Sämmtliches Holz ſitzt in vem Diſtrict Bernhards=
lünnchen
, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden
inn.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lngsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt, den 2. April 1852.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.


1551) Haus=Verſteigerung.
Die Wittwe des Seilermeiſters Friedrich Hein
dahier läßt ihre Hofraithe (Holzſtraße) wiederholt
Montag den 5. April d. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigern.
Hierbei wird mitverſteigert ein Garten, der
Wittwe des Gr. Regierungsraths Reuling dahier
gehörig; der Garten liegt im Kießweg, iſt mit den
beſten Obſtſorten verſehen, außerdem mit einem Gar=
tenhäuschen
, Brunnen und den ſchönſten Anlagen
und Spargelländern hergerichtet.
Darmſtadt, den 25. März 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
1688) Dienſtag den 13. d. Mts., des Morgens
um ½9 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald:

29 eichene Stämme von 2550 Cbiß.

15 buchene
1200

1 aspener Stamm 20
149 ſichtene Stangen
an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Stadtförſters Petſch.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt, den 2. April 1852.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
1095) Samstag, den 17. April l. J.,
Nachmittags 5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe
in Beſſungen die dem Tobias Knoblauch daſelbſt
gehörigen Liegenſchaften, nämlich:
Flur. Nr. Klftr.
1) 2 393 8⁸⁄₁₀ Grabland, Holzwegsgärten,
2) 1 407 136 Acker, das Wingertfeld,
3) 6 271 230 Acker am Kräherberg,
4) 8 160 281 Acker hinter der Saubach,
5) 5 69 209 Acker im Ittel,
öffentlich verſteigert werden, und ſoll der Zuſchlag
bei annehmbarem Gebote alsbald erfolgen.
Darmſtadt, den 27. Februar 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1689) Eine bei der Hofraithe Lit. G. Nr. 321
in der Heinheimerſtraße dahier ſtehende, vor kurzer
Zeit neu erbaute, und ſehr gut erhaltene Scheuer,
von 34 Fuß Länge, 28 Fuß Breite, mit einem
Tenn, Stallung für 7 bis 8 Stück Vieh, nebſt
Futterboden mit Knieſtock und noch Bodenraum im
Dach, woran die Wände von vorzüglich gutem
Eichenholze und die Gefache mit Backſteinen ausge=
mauert
, das Dach mit Ziegel gedeckt, Firſt und
Oerter mit Schiefer eingefaßt iſt, ſoll Samſtag, den
17. April l. J., des Nachmittags 2 Uhr, in dem
Wirthſchaftslokale zum Hanauer Hofe dahier auf
40)

[ ][  ][ ]

252
den Abbruch an den Meiſtbietenden öffentlich ver= ſortimente von ausgezeichneter Güte verſteigert
ſteigert, und bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag werden, nämlich:
ſogleich ertheilt werden.
In Auftrag:
Wißmann, Bauaufſeher.
1690) Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 5. April, Nachmittags 2 Uhr, ſollen
in dem ehemals Schreiner Heckeliſchen Hauſe in der
Bleichſtraße mehreres Bauholz und Latten, ſämmtlich
noch faſt neu, 2 Thürpfeiler von Sandſtein, ſowie in demſelben Diſtrict an Ort und Stelle
eine Parthie ausgetrocknete Nußbaum=Diehle für
Schreiner öffentlich gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
1691) Minwoch den 7. d. M., Morgens 9 Uhr, an der ſog. wilden Sau.
ſoll in dem Egelsbacher Comunalwald, Diſtrict
Heegwald:
80 Stecken buchen 1 Durchſorſchungs=
Prügelholz
97½ eichen
25 Hundert buchene ) Durchſorſchungs=
eichene
Wellen
89
Stecken eichen Werkſcheidholz,
3
Zaunplanken,
140
2
eichen

fuß
5
birken Werkholz 11
an den Meiſtbietenden verſteigt werden. Gegen vor=
ſchriftsmäßige
Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis
Ende September l. J. geſtattet. Zuſammenkunft iſt, im Stadtgerichtslokale verſteigt und der Zuſchlag, falls
auf der Aſchaffenburger Straße und Kräzeſchneiſe. ein annehmbares Gebot erfolgt, alsbald unwider=
Egelsbach, am 1. April 1852.
Der Bürgermeiſter:
Feurer.

6 Stecken birken Scheidholz,

Prügelholz,

½. buchen 92½ birken 1 erlen 21½ aspen

1692) Sonntag den 10. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu Beſſun=
gen
nachſtehend benannte zu der Concursmaſſe des
Taglöhners Adam Wagner gehörige, in Beſſunger
Gemarkung belegene Grundſtücke, nämlich:
1) Flur 1, Nr. 551, 95 Klftr. Acker im Her=
mannſpiel
,
2) 7. 167, 46 Acker am Lud=
wigsweg
links.
3) 13 6, 320 Acker am Gries=
heimerweg
.
auf Anſtehn der Gläubiger unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
verſteigt.
Darmſtadt, den 26. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
Holz=Verſteigerung im Beſſunger
1693)
Gemeindewald.
Montag den 5. April 1852, Vormittags
9 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe aus
dem Diſtriet Dachsberg nachverzeichnete Holz=

50 Stück lärchene Wellen.
Des Nachmittags um 2 Uhr werden
12 birkene Stämme = 179 Cb.=F.
179 Stangen = 510
verſteigert und iſt die Zuſammenkunft hierzu
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt ge=
ſtattet
.
Beſſungen, den 25. März 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.
1358) Montag, den 5. April l. J., Nachmittags
1 Stück kieſern Bauholz 12) Cubik= 2 Uhr, ſoll die dem, dermalen von hier abweſenden
Metzgermeiſter Georg Fiſcher dahier, gehörige
Hofraithe:
Flur 2 Nr. 573 ⬜Klftr. 24⁄₁₀ Hofraithe, Ecke der
Holzſtraße und Brandgaſſe,
ruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 12. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1255) Montag, den 5. April, Rachmittags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale folgende zum
Nachlaſſe der Wittwe des Großh. Küchenmeiſters
Laval gehörigen Liegenſchaften:
Flur 4. Nr. 662. Klftr. 44⁸⁄₁₀ Grabgarten vor
dem Mainthor,
4. 663. 57⁶⁄₁₀ Hofraithe mit zwei=
ſtöckigem
Wohn=
haus
, Lit. G. Nr.
8, daſelbſt,
4. 664. 120⁶⁄₁₀ Grabgarten daſ.
auf Antrag der Erben öffentlich verſteigert und bei
Erreichung der Taration alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

Feilgebotenes.
769) Vierjährige Rebenſetzlinge, weiße Frühgutedel
und ſehr ſchöner Bur ſind Lit. F. Nr. 78 in der
Spitalſtraße billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

253

376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald=
daamen
, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=
lmer
= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
lſaumchen
ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. S R. Zaubitz
Carlsſtraße am Lattenthor.

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.

Silberne

Medaille Acm die Bruſtkrankheiten/ Medaille
1845 744 als Schnupfen, Huſten, 1. 1848

Goldene
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
euchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
chts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
ectoraie von Georgé, Apotheker zu Epinal
JLogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
n
in allen Städten Deutſchlands zu haben
Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
ufmann.
839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und
ederſtämmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen
bei
J. Krick.
vor dem Mainthor.
1269) Spargelpflanzen, 2= und 3jährige, friſch=
artenſämereien
billig bei
Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1512) Vorjährige Strohhüte unterm Ein=
ufspreis
empfiehlt
Sophie Brunner, Rheinſtraße 82.
1286) Eine Drehbank mit Werkzeug zu verkaufen,
eorgſtraße Lit. F. Nr. 120 eine Stiege hoch.
1400) Blumen= und Gemüſe=Saamen, Roſen in
och= u. Niederſtämme, Obſtbäume, blühende Topf=
ſanzen
, Blumentiſche, Epheuwände, Goldfiſche,
W. Hohenadel, Soderweg.
dgl.
Murznrrurur ururrtuk. ur utz ur ur ra uae nn ur ur ugne
AARsAksAAisivr =ahazt sAnAsnAäsAniRrAaiqi"
1273) Unterzeichneter empfiehlt eine große
Auswahl Filz= und Seidenhüten neueſter;
Façon und zu ſehr billigen Preiſen. Die H
Hüte ſind erſt dieſe Woche aus der Fabrik
gekommen und ſind ſehr ſchön.
S. Pröbster
Rheinſtraße.
gour vrrenanr hgrn heht. is rryr ur u neur er n h
ARsi isrAirih. Ah dr. M aoifi. R hi.an vi sarnAr.ArnrA Ar ArAirr. Aien
1403) Feinſte kleberfreie Glanz=Waitzen=
Gtängel=Stärle, ſowie alle Sorten Waſch=
äue
billigſt bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
1667) Korn= und Weizenkleie, Gerſtenſchroth,
ttermehl bei
Paul Eusling.

70
222
4
29 to C.
=

102
D
v
BiusGar
garLmEkidis
2
S.
Ausverkauk.
R1365)
K Wegen Aufgabe meines Geſchäfts verkauſe
K ich meine Waaren in allen Putzgegenſtänden,
K als: Bänder, Strohhüte, Blumen, i.
Schleier, Chemiſetten, Spitzen, Tüll,
Sammt, Seidenzeuge, Moll u. Sticke=
14
F reien ꝛc. ꝛc.; ſelbſt neu angekommene
Bänder und Strohhüte unter dem
1
Preiße, und lade zu zeitigem Beſuche hier=
141

4

mit ein.
Darmſtadt, den 17. März 1852.
Aaquste Laubitz, geb. Kern.

Gen Lob o.
9 blas 6os) 5)
EOD
O
GAuiEn Emi AitamiuiAAmad
Aſt. zo urueze ꝛenr zurnsureut. Na vayeuie ua ur ur uneuiene
RdRsAairAraisinaiiit Mndda ii. vAnni riAkin
1668) Von 2 Uhr Nachmittags an

werden Zimmerſpähne auf meinem Platze
z abgegeben.

Chr. Lautenſchläger.
ſ42 Bicd
59
Nevepedenr urur
nkurnsninemine rrt uht. NAnininrnirkrk n u n int
1670) Friſch gewäſſerte
M Stockſiſche und Labberdau,
ſowie friſche Buckinge bei
G. P. Vambold.
1411) Ein faſt noch ganz neuer Porcelaine=
Ofen iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.
1417) Auf der Windmühle iſt fortwährend Gru=
met
zu verkaufen und wird daſſelbe bis zum ½
Ctr. abgegeben.
1419)
Garten.
In der Nähe des Jägerthors ein Garten der
ſchönſten Lage, für mehrere Felſenkeller und Wirth=
chaft
geeignet, mit Mauer, Rebengängen, Häuschen,
Hütten und Brunnen verſehen, wird käuflich abge=
geben
. Näheres bei der Expedition.
1420) Eine qute Art rothe Frühkartoffel zum
Setzen werden billig abgegeben.
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.
1425) Sehr ſchöne Erbſenreiſer billig zu verkaufen
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
bei
1426) Ein Acker zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres bei W. Groß, Spenglermeiſier.

1423)

Herrnhemden

in ſchöner Auswahl und vorzüglicher Arbeit
empfiehlt zu billigſten Preiſen
L. A. Burckhardt.

[ ][  ][ ]

254
1516) Brüſſeler und italieniſche Strohhüte neueſter Façon, glatte und
ſaçonnirte Bänder
weche ich wegen beſonders vonheihaſter Enkauſe zu ſehr billigen Preiſen claſen lann, emnpfale
ich zur geneigten Abnahme.
C. F. Kemmler.
vormals Val. Weber.
=G.
H RIN
M1
14

ſehr preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten enpfiehlt
L. Loeftz, Hoftapezier.
[1396)
Waldſtraſte, Nr. 172.
1265) Seidene, halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins,
Regenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.

1398)

Baumwachs, ganz ſtiſch, um Propſen der Baume ꝛc. bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.

1399)
Glacé-Hamdschunes
in vorzüglicher Qualität und größter Auswahl billigſt bei
Hch. Böttinger jun., Ludwigsſtraße.
155) Mein Lager in
Berliner Goldleiſten
iſt aufes vollſtandigſte ſortirt und empfehle ſolche zu aubergewoͤhnlich billigen Preiſen.
E W. Das Einrahmen der Bilder wird aufs ſchnellſte und pünktlichſte beſorgt.

Franz Grüß,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.

1556)

T a pe k e n.

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt aufs vollſtändigſte aſſortirt, von den feinſten Glanztapeten bis zu den
geringſten, auch ältere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
Daniel Hess,
1557)
an der Stadtkirche,
empfiehlt als beſonders preiswürdig:
Caſſe von vorzüglichem Gehalt und Geſchmack 24, 26, 28 kr. ꝛc. per Piund,
Neis 8, 10, 12 kr. ꝛc.,
Feinſte Gewürz=Chocolade 26, 28 kr. per Pjund,
ſowie ſeine übrigen Colonialwaaren=Artikel- als von beſter Qualilüt und zu niedriaſt geſtellen Preiſen.

1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=, Kinder=, Damen= und Gar=
nhüten
, Strohtaſchen in allen Qualikaten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billiaſtem Preiße.
pkt.
A. Rosenthal, auf dem Maii.


[ ][  ][ ]

5

255

1694)

Reiſe-, Schul- und Damentaſchen

n dem neueſten Genre habe ich in großer Auswahl friſch erhalten.
Georg Gräfk junior,
am Markt.
1557a) Auf Verlangen meiner geehrten Abnehner habe ich eine große Parthie Raſirmeſſer aus einer
er erſten Fabriken Englands bezogen, für deren Güte garantirt wird. Auch iſt ſtets eine reiche Auswahl
von Tafelmeſſern u. Gabeln, Tranſchier=Beſteck, ſowie alle Sorten aͤcht Neuſilber=Löffel zu haben bei
Georg Weiler, Hofinſtrumentenmacher.

1695)
Imteressante Heuigheit.
So eben erſchien bei W. Schrey in Leipig:
Das
Von dem reichen Inhalt dieſes geiſtreichen
Schriſtchens führen wir folgendes an:
Gespenst
Die wachen Träume. Die prophe TRAUM
des
tiſchen Träume. Der Alp. Der Wam=
p
9r. Das Hellſehen (Hallucination). Der
Apos.
Scheintodt ꝛc.
In elegantem Umſchlag mit Titelkupfer.

Blicke
in die
und
Geisterwell.

Preis 36 kr.
Zu haben bei R. von Auw, Ecke der Graſen= und Waldſtraße.


1696)
Alexander Wridberg,
Liebfrauenberg Nr. 35. zunächſt der Kirche,
in Frankfurt a. M.

empfiehlt zur kommenden Saiſon ſein reich haltiges Lager in
goymem,
Gommem- umd Regemschan

eigener Fabrik,

zu folgenden Preiſen:
Sonnenschirme in den neueſten Chinés-, Morés- Damaſt=
und façonnirten Seideſtoffen, mit den eleganteſten Pariſer
1 fl. 20 bis 7 fl.
Beinſtöckchen von
Aniek-Connenochirme in denſelben Stoffen mit Futter
2 fl. - bis 7 fl.
und reichen Franzen von
Grogse Regenschirme in Lyoner Seide mit den feinſten
Fiſchbeingeſtellen und den eleganteſten Elfenbein= und
3 fl. 30 bis 9 fl.
Perlemutter=Verzierungen von
Groqie Regenschirme in allen Aten aͤchtfarbiger Zeug=
56 kr. bis 2 fl.
von
NB. Alle Arten Schirme werden innerhalb 24 Stunden aufs Sorgfältigſte
ausgebeſſert; die Reparatur von Schirmen, die bei mie gekauft worden, geſchieht
unentgeldlich.

[ ][  ][ ]

256

1559) Holl. Häringe, 2 und 3 kr. per Stück,
fetten Limburgerkäs, 14 kr. per Pfund
Joh. Ph. Traiſer,
Langegaſſe.

4
1560) Brüſſler und Italieniſche Stroh=
2
F hüte, neueſte Façon, glatte und façonirte

41
Bänder, ſowie eine Parthie ſehr billiger
pe Damen= und Kinderhüte zu den Preiſen
4
W von 36 kr. bis 1 fl. 12 kr. empfiehlt zur ge=
5 neigten Abnahme

1588) Homöopathiſche Gläschen in neun
Größen bei E. Ekert. Ludwigsſtraße.
1579) Drei neue Rollwägelchen, 1 Lehnſchub=
karren
ſind zu verkaufen im Birngarten Nr. 58.
A9sSgsssgaasseessesassods.
S.
Anzeige.

L. Pfersdorſt
auf dem Markt.

Ayl=
errae
nr nhazuprne.
drurnt
20
MirdarinrirAtrtirirtarrih. ar. Ristih aatinin ArAi
1569) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegen zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1571) Auf mehrſeitiges Verlangen habe
ich Abtrittstrichter von Steingut machen laſſen
welche hinſichtlich der Form und Stärke allen
Anforderungen entſprechen. Dieſer Artikel
kann bei jeder Einrichtung verwendet werden,
er hält den Geruch ab und iſt beſonders der
Reinlichkeit wegen ſehr zu empfehlen.
Den Preis habe ich ganz billig geſtellt.
C. Ekert. Ludwigsſtraße.
1574) Ewigen und deutſchen Kleeſamen empfiehlt
H. Kramer.
billigſt
Niederamſtädter Straße.
1576)
Kleeſaamen,
deutſcher und ewiger, iſt in beſter Qualität
und billigſten Preiſen zu haben bei
Carl Manck.
Hinterm Rathhaus.
1578) Ich empfehle;
ſchwarzen Lyoner Mantillen=Sammt, fl. 1. 12
bis 30, Genueſer Seiden=Sammt in allen
Farben, ſchwarze ſeidene Kleiderſtoffe in den
beſten Qualitäten.
G. P. Römer.
1586) Bei Schreinermeiſter Stoll vorm Beſſun=
gerthor
ſtehen zwei nußbaumene polirte Bettſtellen,
für deren Güte garantirt wird, zu ſehr billigem
Preis zu verkaufen.
Englische Wagenschnuere.
beſte Qualität, 12 kr. das Pfund, im
Centner billiger bei
Carl Manck.
1587)
Hinterm Rathhaus.

Weißes Steungut
5.
habe ich dieſer Tage wieder erhalten, für wel=
ches
ich garantire, daß es nie Haarriſſe be=
kommt
. Dabei empfiehlt es ſich auch noch
durch den billigen Preis, da unter andern
z. B. das Dutzend Teller nur 42 kr. koſtet.
F. Lenz, Wittwe.
1591,

Bittere
i9
80
Mandel-Oeiſe . Pomade,
per Stück und Topf 6 kr., empfiehlt
L. Braunecke,
Hof=Parfumeur.
11697
1698) Eine neue Meßbude und ein Glaskäſtchen
zum Aushängen ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 379.
vor dem Jägerthor.
1699) Unterzeichneter empfiehlt zu billigen
Preiſen:
ſchöne Brünellen
beſt getrocknete Mirabellen,
Kirſchen und
Zwetſchen.
C. HNr Lauge,

in der Rheinſtraße
1700) Meinen geehrten Kunden und Abnehmern
mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß für
bevorſtehende Jahreszeit mein Lager in Herrn=, Da=
men
= und Kinderarbeit, nach neueſter Façon, man=
nichſacher
Art vollſtändig aſſortirt iſt, garantire für
gute dauerhafte Arbeit und möglichſt billige Preiſe.
Mein Laden befindet ſich noch immer bis Ende Mai
in meinem jetzigen Local, Rheinſtraße F. Nr. 11.
G. Klein, Schuhmachermeiſter.
1701) Beſten ewigen und deutſchen Klee=
ſaamen
billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
1702) Die von Hrn. Geh. Canzlei=Acceſſiſt Zeh=
fuß
herausgegebene Kanzleifractur= Vor=
ſchrifte
iſt, das Eremplar 9 kr., bei mir zu
haben.
Albert Supp,
Ludwigsplatz.



[ ][  ][ ]

257

1589) Ausgezeichnet ſchöne und gute
Heller, per Duzd. 42 kr. bei
E. Ekert. Ludwigsſtraße.
1703) Auf bevorſtehende Feiertage empfehle ich
ce ſchöne Auswahl Herrn=Seidenhüte neueſter Fa=
77; des ſchnellen Abſatzes halber erlaſſe ich dieſel=
bi
um die äußerſt billigen Preiſe, von 2 fl. 30 kr.,
fl. u. ſ. w.
Hoffmann, Hutmachers Wittwe,
an der Krone.
1704) Zwei Billards ſind wegen Mangel
Platz billig zu verkaufen.
1705) Rothe Frühkartoffel ſind zu haben vor dem
gerthor Lit. G. Nr. 379.
106)
Anzeige.
as Halle'ſche Wund-, Bug- und
Heil-Pklaſter
von heute an in Commiſſion bei Unterzeichnetem
den bekannten Preiſen von 8 und 15 kr. nebſt
ebrauchs=Anweiſung zu haben.
Darmſtadt den 1. April 1852.
Carl Stumpf,
am Markt.
1707) Buchs zu haben in der großen Ochſen=
Walther.
eſſe Nr. 33 B. bei
1708) Ringe, Kleiderhalter, Strümpfe und Arm=
inder
Cigarrenſpitzen, Hoſenträger, Gürtel in
cen Größen, und ſonſtige Gegenſtände von vulga=
irtem
Gummi ſind wieder angekommen bei
Carl Homberge:
am Rathhaus.
1709) Nr. 210 in der Pankratiusgaſſe ſind gelbe
d rothe Frühkartoſſeln zu verkaufen.
1710) Zwei Wirthstiſche, eine Wiege, ein Mehl=
ter
Haferkaſten iſt billig zu verkaufen in der Wein=
legsſtraße
bei J. V. Götz.
1711) 2 Sophas, im guten Zuſtande, werden
lig abgegeben bei
W. Schmidt, Tapezier.
Weinbergsſtraße 216.
1712) In der großen Schwanengaſſe, G. 75,
d 2 bis 4 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1713) Aus meinen Gärten vor dem Mainthor
d zu haben: große Maßliebchen in verſchiedenen
arben 16 kr., gewöhnliche 8 kr. per 100 Stück,
berblumen, blau und roth, Primeln von verſchie=
nen
Farben, Federröschen, Vergißmeinnicht, eng=
lch
Gras, große Ananas=Erdbeeren, Stachelbeeren,
imbeeren, Johannistrauben, Buchs, Fichten Schnee=
lle
und andere Zierſträuchen zu ſehr billigen Preiſen
Chriſtoph Wagner.

1714) Einige Stückſaͤſſer, welche ſich zu jedem Ge=
brauch
eignen, ſind zu verkaufen. Das Nähere bei
Küfer Haͤrting auf dem Ritzſtein.
1715)
Ausverkauf
Wegen Aufgabe meines Kleidergeſchäftes verkauſe
ich meine noch in ſchöner Auswahl habenden neue
verfertigte Röcke, Hoſen, Weſten, und der Art noch
verſchiedene Artikel, um bedeutend billige Preiſe.
Auch kann der von mir innehabende Laden an
einen Miether hierzu umgehend abgetreten werden.
J. Neuſtädter, Schneidermeiſter,
wohnhaſt im Ochſen.

1716) Vorzüglich guten reinſchmeckenden Caffee
24, 26, 28, 30 und 32 kr. per Pfund, ſowie
Häringe 2 und 3 kr. per Stück, ſüße dürre Zwet=
ſchen
9 kr. per Pfund bei
Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
1717) Italieniſche und Brüſſler Stroh=
hüte
, glatte und façonnirte Bänder ſo wie
alle in das Mode=Geſchäft einſchlagende Ar=
tikel
in ſchönſter Auswahl empfiehlt zu billig
geſtelltem Preiſe
H. Hramer,
Grafenſtraße,
vormals C. Dressel.
1412) Ein Acker im Oberfeld, welcher mit Korn
eingeſäet, und mit fruchtbaren Bäumen ſowie mit
einem Häuschen verſehen iſt, wird zu annehmbaren
Preiſen verkaufi.
Wittwe Herrmann,
wohnhaſt in der Anlage.
40000e0eoeeeeeoccco0ooccooooooor
2
8 Keine Hühneraugen mehr!
E
1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
H
S augen=Pfläſterchen der Gebrüder Leener aus
H
G Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr.
Z und das Duzend zu 1 fl. nebſt Gebrauchs= H
D zettel nur allein zu haben bei
0
L. Eem, Ludwigsſtraße.
g9oooeoveoieouaaeooaoooooseoor
1718) Wilhelminenſtraße Nr. 210 ſind mehrere
gefüllte Orleanderſtöcke zu verkaufen.
1719) Frühlaitig bei Gärtner Keller vor dem
Mainthor.
1720) Ich beabſichtige in der Kürze 1 Faß ſehr
preiswürdigen Rheinwein zu vertheilen, und lade
zur Betheiligung daran hiermit höflichſt ein.
Darmſtadt.
J. Dingeldey.
41

[ ][  ][ ]

258

G

1721)

in beſter Qualität, für Herrn, Damen und Kinder, in groͤßter Auswahl und zu den billigſten Preiſen
empfiehlt

J. H. Kling, Kirchſtraße D. Nr. 111.

1722)
Antiquariſche Buͤcher zu biſien Preſſen.
zu haben in der Buchhandlung von G. W. K üch ler, am Ballonplatz.
Auerbach, Dorfgeſchichten. Neue Folge. Mannheim 1848. geh. 1 fl. 21. - Bibliothel
der neueſten deutſchen Claſſiker. 50 Bdchen. geh. 3 fl. - Böttiger, Geſchichte des deutſchen Volkes.
2te Aufl. Mit 12 Stahlſt. gr. 8°. Lwbd. 1 fl. 48. Brandes, die Flora Deutſchlands. 8°. geh.
54 kr. Cervantes, Don Quixote. 2 Theile mit Illuſtr. Ler. 8°. geb. 5 fl. - Gmelin, Lehr=
buch
der unorgan. Chemie. gr. 8°. geb. 1 fl. 48. - Hugo, OEuvres complétes. 2 vol. Ler. 8.
3 fl. 36. Klopſtocks ſämmtliche Werke. 12 Bde. T. A. geb. 3 fl. 36. - Liebig, die Ehemie
in ihrer Anwendung auf Agricultur und Phyſiologie. 6te Auflage. Hfrzbd. geb. 4 fl. Mitſcherlich.
Lehrhuch der Chemie. 1. Band 4. Auflage, und 2. Band 1. Abtbeilung 2. Auflage. geb. 3 fl. 36.
Molière, OEuvres. 4 vol. 80. Libd. 2 fl. Monatsblatt des Großh. Heſſ. Gewerbvereins,
redigirt don H. Rößler. 1 - 12 Jahrgang nebſt 5 Bände Beigabe. Cart. 4 fl. 48. Oken, Allg.
Naturgeſchichte für alle Stände. 14 Bände mit Atlas. Ppbd. m. T. 20 fl. Reinecke, der Fuchs.
Mit col. Kupfern von Profeſſor Richter. geb. 1 fl. 12. - Schlipf, Populaires Handbuch der Land=
wirthſchaft
. Eine gekrönte Preisſchriſt. Ppbd. 1 fl. 12. Schmidt, Anleit. zur landwirthſchaſtl. Rech=
nungsführung
. 4°. Lwbd. 1 fl. 48. - Schmölder, Neuer practiſcher Wegweiſer für Auswanderer
nach Nord=Amerika, mit Karten, Plänen und Anſichten. Lwbd. 2 fl. Schneidawand, der 7jährige
Krieg. gr. 8°. 54 kr. - Schakſpeare's dramatiſche Werke. Ueberſetzt von E. Ortlepp. 16 Bände
in 8 Hfrzbde. geb. 6 fl. - Soldan, Ueber den Einſluß der Schule auf das Leben des Volkes. geh.
36 kr. - Sporſchil, Geſchichte der Kreuzüge. Mit Stahlſtichen. gr. 8o. Hfrzbd. 3 fl. - Stock=
hardt
, Die Schule der Chemie. 2te. Auflage. Hfrzbd. 2 fl. 30. Iſchokkes geſammelte Schriften.
15 Bnde. Hfrzbd. (wie neu) 15 fl. Sämmtliche in hieſigen Schulen eingeführte Lehrbücher zu billig
ſten Preiſen.
1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
A. BosemUhal, auf dem Markt.

1723)

96
RRASA-IU,

zieh=
2.
einfach und doppelſtimmige,
ſind wieder in ſchönſter Auswahl vorhanden; ich mache beſonders auf die Ziehharmonikas
mit Brummkaſten und Luftklappen aufmerkſam.

ranz Gref,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.

1724) Da ich eine ſchöne Auswahl von Goldleiſten erhalten habe, empfehle ich mich zum Einrah=
men
von Bildern. Gleichzeitig bringe ich meine Schreib= und Zeichnen=Materialien, ſowie meine Etuis=
und Cartonnage=Arbeiten empfehlend in Erinnerung.
Ar
Albert GupP.
Ludwigsplatz.

1725)

in der mannigfachſten Art, für Herrn, Knaben, Mädchen und Kinder
billigſt bei
Georg Gräß jumior.
am Markt.

[ ][  ][ ]

259

[726) In J. D. Sauerländers Verlag in Frankfurt a. M. iſt ſoeben erſchienen und zu
haen bei L. Pabſt in Darmſtadt:

Das obige Buch iſt eben erſt ſertig geworden. Es enthält aus dem Munde des alten ſtelzfüßigen
Smiedjakob's, lauter köſtliche Erzählungen, die urſprünglich gar nicht für die Oeffentlichkeit beſtimmt
wen. Sie ſind nur ſo im engſten Kreis erzählt worden, weil der Gevatter immer neugierig war, und
di Mädchen, beſonders des Schulzen Kathrinchen und des Nachbar Veits Lieschen an den langen Winter=
alnden
beſtaͤndig unterhalten ſein wollten, und augenblicks alle Spinnräder feierten, wenn der Alte nur
eimal eine Viertelspauſe machte, um ſich eine friſche Pfeiſe zu ſtopfen.
Der Schmiedjakob iſt doch jetzt ſchon ein alter Knabe; aber er hat ein lebſriſches Herz und allzeit
9. Laune. Ihm geht der Stoff, und ſeinem Publikum geht niemals die Geduld aus, mit der es ihm
zurt. Nur manchmal unterbricht ihn Der und Jener, weil er das Bildchen betrachten will, das der
cler ſo naturgetreu entworfen hat, gerade, als ob er ſelbſt dabei geweſen wäre.
Haͤtk' ſich der Schmiedjakob auch nicht erwartet, wie er in jungen Jahren zu Straßburg in Arbeit
ſd, oder gar damals, wie er in Spanien zum Krüppel geſchoſſen wurde, daß er daheim im Vaterland
u0 einmal ein berühmter Mann würde, deſſen Portrait in allen Kalendern und Zeitungen abconterſeit
0d, und deſſen Werke, wie von einem gelehrten Herrn, ſauber gedruckt erſcheinen! Es kommt ihm auch
noch ſpaniſch genug vor, und kann ers nicht begreifen, warum die guten Leute juſt auf Alles ſo ver=
n
ſind, was in ſeinem Dörflein paſſirt!
Er weiß eben ſelbſt nicht, was er für ein koſtbarer, unbezahlbarer Kerl iſt!
1405) Eine große Parthie der modernſten Herren=Shlips zum Knöpfen - und Krägen für
Orren habe ich auf Lager, und empfehle ſolche zu billigen Preißen.

7
x
727) Drei mit grünem Oelfarbanſtrich, faſt noch 1731) Frantfurter Poudrette.
ne Gartenbaͤnke, welche ſich auch zu Bänken auf Für dieſes ausgezeichnete Dungmittel nimmt Be=
Wräbniſſe eignen, ſind äußerſt billig, zuſammen ſtellungen an (bei Abnahme von mindeſtens einem
un auch einzeln, in Lit. B. Nr. 40 in der kleinen halben Centner und gibt Gebrauchsanweiſungen ab

W. O. v. Horn,
Des alten Schmiedjakobs Geſchichten.

Illuſtrirt von Ludwig Richter.
Preis: 1 fl. 45 kr.

Hch. Böttinger jan., Ludwigsſtraße.

Oſengaſſe zu verkaufen.

Darmſtadt, im März 1852.

728) Geraucherter Lachs, Macaroni und
Armeſankäſe, gewäſſerter Lapperdan bei

W. Kohlermann.

Carl Schwarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.

1729) In dem ehemals Hilliſchen Garten auf
da Schützenplatz Lit. J. Nr. 131 iſt Bur zu ver=

1730) Im Verlag von J. Ludw. Schmid's Buch=
hadlung
in Fürth iſt erſchienen und durch jede
Achhandlung zu beziehen (in Darmſtadt durch
Wv. Auw, Ecke der Grafen= und Waldſtraße):
Ueber die neue

kefen.

Buchbinder Stüber.

1732) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche überrheiner und reingehaltene
Weine, als: 1848r zu 6 kr., 1846r zu
8. 10, u. 12 kr. der Schoppen verzapſt. Auch wer=
den
dieſe Weine im Großen bis zur Viertelohm
billig verkauft.

Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.

zeilung in zwei bis drei Stunden

Behandlung der Kr

e
G. T. Chriſtoph Fronmüller,

Hospitalarzt in Fürth.
Zweite unveränderte Auflage.
Preis: 18 kr.

1734) Sehr feines Schwingmehl der gewogene
Kumpf 1 fl. 4 kr. Friſche Citronen per Stück
3 und 4 kr.

Die erſte, 2000 Exemplare ſtarke Auflage wurde
uder kurzen Zeit von 14 Tagen vergriffen.

Ad. Henzels Wittwe
in der Weinbergsſtraße.

41]

[ ][  ][ ]

260

1735) In der Karlshöfſtraße Lit. G. Nr. 311 iſt
Bur zu haben
Bedeutend unter dem Fabrikpreis
werden abgegeben: ⁶⁄ breiten Toil du Nord für
Sommerkleider, ächtfarbig, 9 kr., Weißfarbig
10 kr., Napolitain, meiſtens Wolle 14 kr., ge=
drucktes
Zeug in großer Auswahl, ⁶⁄₄ breit, neueſte
Deſſins, ächtfarbig a 10 kr., breiten grauen
Zwilch, ſchwerſte Waare 10 kr., ⁶⁄ desgleichen
12 kr., Bettzeug und Barchent, Bettzwilch in
großer Auswahl.
Eine Parthie ſchwere Lederleinen, pur
Hänfen, per Elle 12-14-16 kr.
Carl Homberger,
[1736] im Rathhaus.


Vermiethungen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchüler
oder Gymnaſtaſten in der Schulſtraße E. 39.
E6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten und Remiſe
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Nähere Aus=
kunſt
wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114a eine Treppe
hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt das Hinterhaus mit
4 Niecen, Küche, Kammer zu vermiethen.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jaͤgerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
309) Lit. A. Nr. 36. (alte Vorſtadt) die mittere
Etage und ein anderweit vollſtändiges Logis.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
liche
kleine Wohnung im Hinterhaus an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen. Dieſelbe kann im April
bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein voll=
ſtändiges
Logis im Vorderhaus.

397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo= wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhoſſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
510) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend, zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
518) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 120 per Jahr, vom
1. Mai an zu vermiethen.
526) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78,
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagner.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
weg
bei
W. Reuling.
1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
A. E. Löwer.
662) Ein kleines Logis gleich zu beziehen, vorm
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
660) Sandſtraße Lit. J. 197. im Hinterbau eine
freundliche Wohnung mit 4 Piecen, Küche und al=
len
Bequ emlichkeiten, Anfangs Mai beziehbar.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und zu beziehen den erſten
Mai.
V. Hufnagel.
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretär
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer
mit Möbel und Bedienung.
666) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
von 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
786) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 iſt

eine Dachſtube zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

261:

797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83- Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu

beziehen.
J. G. Kling,
903) In der Hundſtällergaſſe Lit. C. Nr. 95 ſind
mehrere kleine Wohnungen zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Das Näahere iſt bei Schreinermeiſter
Olff zu erfahren.

999) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 iſt das Back=
haus
mit Logis zu vermiethen und in einem Vier=
eljahre
, auch früher, zu beziehen.
Küntzel, Wittwe.
1000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
beziehen, Holzſtraße Heinrich Sonnthal.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
ertheilt
Größmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße A. 129 gleich zu beziehen.
1015) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
P. Röder, Schuhmacher.
miethen.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1022) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 ein kleines Logis.

1023) Grafenſtraße E. 158 eine bequem einge=
richtete
Manſarde=Wohnung bis zum 1. September,
auf Verlangen auch bis zum Mai l. J. zu be=
ziehen
.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1158a) Am Ende der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine möblirte Stube mit Kabinet baldigſt zu be=
ziehen
.

1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geräumige Zimmer mit Möbel und Bedie=
nung
zu vermiethen. Das eine kann zu Anfang
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werden.
1166) In meinem Hauſe am Marienplatz Lit. J.
Nr. 87 iſt im untern Stock Stube und Kabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

Thi Schenck.

1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17. iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
Fried. Quiring.
ziehen.
1172) In der Heinheimerſtraße vor dem Jaͤger=
thor
Lit. G. Nr. 256 iſt ein Dachlogis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.

1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1179) Ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel
in meinem Seitenbau, den 1. April beziehbar.
Karl Knaub.
1178) Ein freundliches Dachlogis mit allen Be=
Struve, Ludwigsplatz.
quemlichkeiten.
1180) Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Mai beziehbar.
1183) Vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6 eins
oder zwei ſchöne Zimmer.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1297) Obergaſſe A. Nr. 88 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1306) Eine Stube mit oder ohne Möbel, Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr 19.
1307) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1299) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch=
ſchen
Eckhauſe iſt der untere Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, Bleichplaß u. ſ. w. zu
vermiethen.
Jacob Schmidt,

Schloſſermeiſter.
1303) Der driite Stock meines Vorderhauſes,
beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern, nebſt Magd=
kammer
, Küche, Keller, Holzſtall, Boden, Mitge=
brauch
der Waſchküche u. ſ. w., im Mai zu beziehen.
Auf Verlangen kann zu dieſem Logis noch ein großes
Manſardezimmer zugegeben werden.
M. Sander
dem Canzleigebäude gegenüber.
1305) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 11
ſind zur ebenen Erde im Vorderbau eins oder zwei
ſchöne Zimmer mit Cabinet, auf der Sommerſeite
gelegen, an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
1308) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, Lit. A. Nr. 30, alte Vorſtadt.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1432) In der Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt ein ſchönes Manſarden=Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen.

[ ][  ][ ]


262

1327) ſGeiſtberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller
ſogleich beziehbar.
1369) Im Soderweg, Lit. H. Nr. 137 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1430) Am Löwenbrunnen bei Wittwe Lung, ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, an ſtille Familien zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage Stube und Kabinet mit
Möbel den 1. April zu beziehen.
1441) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im mitt=
leren
Stock zu vermiethen und bis zum 13. Juni
zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche iſt
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.
1443) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 118 in dem
Schüler'ſchen Hauſe ein Logis nebſt Schreiner=
W. Groß, Spenglermeiſter.
Werkſtätte.
1444) Im wilden Mann iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
1445) Ein kleines freundliches Logis mit oder
ohne Möbel iſt zu vermiethen Lit. H. Nr. 225 am
Mühlweg.
1449) Ein Logis in der großen Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 7 gleich zu beziehen.
1450) Ein tapezirtes Zimmer in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7 gleicher Erde iſt zu ver=
miethen
mit Bett und Möbel und gleich zu beziehen.
Schaffner.
1452) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ſind zwei Logis
zu vermiethen.
1453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1455) In der kleinen Ochſengaſſe iſt im oberen
Stock ein Logis zu vermiethen bei Chr. Blech.
1456) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190 iſt ein
kleines Manſarden=Logis mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, gleich beziehbar.
1458) Ein geräumiges möblirtes Zimmer und
Cabinet im unteren Stock abzugeben Lit. J. Nr. 264,
Ecke der Sand= und Steinſtraße.
1462) Lit. A. Nr. 30a) am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
1463) Niederramſtädter Straße Nr. 112 ein
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1465) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt im Reben=
bau
ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
1521) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel, 3 fl. 30 kr. per Monat, beziehbar.

1466) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhaus zwei Stiegen hoch, Mitte Juni
beziehbar.
Gg00sgsgggasogoossssssssee
1467) Lit. E. Nr. 3 der oberen Rhein=
6
S
ſtraße ein Laden mit vollſtändiger
S
Wohnung zu vermiethen und bald zu
S
beziehen.
D
GGOSSGsSsSSsSsSssosssss
1471) Ein Logis im Hinterbau iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu bezieheu.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
1522) Spitalſtraße Nr. 76 iſt der mittlere Stock.
(aus 5 Piecen nebſt Zugehör beſtehend, alle ſonnig
und freundlich), bisher von Herrn Schloßverwalter
Jäger bewohnt, anderweit zu vermiethen. Näheres
bei W. Kleyer, Mechaniker.
1592) Lit. E. Nr. 3 im Hinterhauſe iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1593) Bei Schloſſermeiſter Bernet Lit. B. Nr. 8
der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis im Hinterban
baldigſt zu beziehen.
1594) Ein Logis mit Scheuer, Stallung u. ſ. w.
und eines desgleichen mit Stallung und Garten
u. ſ. w. iſt zu vermiethen bei
Oberſtallmeiſteramtsdiener Vogels Wittwe
hinter der Heuwaage.
1595) Ein kleines, aber ſehr ſchönes
Manſard=Logis, beſtehend aus Stube, Ca=
binet
, Küche, Keller ꝛc. iſt in meinem Hauſe
am Schloßgraben zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
Marloff.
1596) Im grünen Laub im Vorderhaus ein
Logis aus Stube, Kammer und Küche, zu vermiethen,
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
1598) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Ph. Röhrich am Arreſthaus.
1600) In Beſſungen bei Glaſer Schulz ſind
zwei Dachlogis gleich zu beziehen.
1601) Der untere Stock meines Hauſes, beſte=
hend
in fünf Zimmerräumen nebſt Kuche, ſodann
Keller, Bodenkammern ꝛc. iſt zu vermiethen und zu
Anfang Mai zu beziehen.
Hofmann 1., Hofg.=Rath.
Wieſenſtraße F. 172.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge=
raͤumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel
1603) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt vom
1. Juli an zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch Stalluug ꝛc. gegeben werden.
Strecker, Archivrath.

[ ][  ][ ]

263

1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1605) In der Louiſenſtraße Lit E. Nr. 78 ein
Zimmer mit Bett und Möbel in der Mitte oder
Ende April zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1606) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1607) Steinſtraßr, Nr. 159 c, die behagliche
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Juni, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1608) Wilhelminenſtraße J. 117 iſt der bisher von
der Frau Zaubitz, geborne Kern, innen gehabte
Laden nebſt vollſtändigem Logis in drei Monaten zu
beziehen. Ebendaſelbſt ein Manſardenzimmer.
Dr. Küchler.
1610) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
, G. 75, iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1613) Es iſt ein vollſtändiges Logis, beſtehend in
4 Zimmern u. ſ. w., das im Mai bezogen werden
kann, ſowie 2 Zimmer an ledige Herrn, in der
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 zn vermiethen.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer, zu vermiethen.
1618) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1619) In meinem Hauſe, Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Juni zu be=
Georg Stößel.
ziehen.
1620) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße ein
kleines Zimmer, wozu auch Koſt gegeben werden
K. K e r n.
kann.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
ſenſtraße
iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1623) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz,
Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage, beſtehend aus
fünf Zimmer ꝛc. zu vermiethen und Ende Juni d. J.
zu beziehen. Darmſtadt, den 26. März 1852.
1625) Lit. E. Nr. 131 in der verlängerten
Waldſtraße ſind zwei kleine Zimmer parterre vorn
heraus, oder ein ſehr großes Zimmer nach der
Nordſeite meublirt vom 1. Mai an zu vermiethen.
BRNrreururre. rAprrergaererar arguis vannznrrevaz
RsAsAanairä ſrArAA'sArasnsAAAsAridrskarh"

5
=reststrneiirinkinedir unritiatirz AnDirUWtiisk

1626) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
im Hinterbau ein freundliches Zimmer mit K5
Alkof an einen ledigen Herrn gleich zu be=
F ziehen.
Anrvenrheinuruane vs uaus uzuey.

1627) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.

1629) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135 ein
Logis ebener Erde im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Näheres zu erfragen bei J. Glückert, Schreinermeiſter.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
Logis zu vermiethen.
J. No a ck.
1638) Bei Maurermeiſter Müller am Arreſthaus
ſind zwei Logis zu vermiethen.
1672) Eine meublirte Stube zu vermiethen
Steinſtraße Lit. J. Nr. 246 bei
S. Hofmann Wittwe.
1737) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 10 Piecen nebſt Salon, Küche,
Magdkammer, Stallung für 3- 5 Pferde und
fonſtigem vollſtändigem Zubehör zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Logis im Vorderhauſe parterre,
beſtehend aus 3 Piecen und Stallung für 2 Pferde.
1738) Im Mühlweg, hinter der Stadtkapelle,
Lit. H. Nr. 119 (121) können zwei freundliche
möblirte Zimmer, das eine mit Cabinet, einzeln oder
zuſammen, abgegeben und alsbald bezogen werden.
75
1139) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtän=
dige
ſchöne Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1740) Der Mittelſtock meines Vorderhauſes Lit. A.
Nr. 38 iſt anderweit zu vermiethen.
Berntheiſel.
1741) Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 67 iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1742) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 ein Logis
mit oder ohne Scheuer und Stall gleich zu be=
ziehen
.
1743) Im Seitenbau meines Hauſes iſt ein
freundliches Zimmer für 1 auch 2 ledige Herrn zu
vermiethen.
C. W. Lange,
Rheinſtraße.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1745) Ein Zimmer mit Cabinet, möblirt, Stein=
ſtraße
Lit. J. Nr. 247.
1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
G. Schneider.
zu vermiethen bei
1747) Ein freundliches Logis von 6, nöthigenfalls
7 Piecen, Küche, Holzſtall ꝛc. iſt in der Neckarſtraße
Lit. F. Nr. 83 von Ende Juni d. J. an beziehbar.
1748) Lit. D. Nr. 107 der Stadtkicche gegenüber
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hammon.
1749) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J
Nr. 76 zwei kleine Logis von 2 und 3 Piecen, mit
Küche, Keller und Boden zu vermiethen und bis
Ende Juni zu beziehen.
1750) Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 17 eine Stiege
hoch ein Logis und ein kleines gleicher Erde mit
oder ohne Moͤbel.
1751) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 50 ſind
3 kleine Logis zu vermiethen bei
Ludwig Beſt, Weisbindermeiſter.

[ ][  ][ ]

264

1752) Mathildenplatz Nr. 27 ein Logis im Sei=
tenbau
.
1753) Für eine kinderloſe Familie iſt das Man=
ſardenlogis
in meinem Hauſe zu vermiethen und
den 24. Juni zu beziehen.
C. Seeger, Gallerie=Inſpector.
Beſſunger Carlsſtraße.
1754) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung bei
Schreiner Fey in der Carlsſtraße.
1755) Vorm Sporethor kleine Schwanenſtraße
Lit. G. Nr. 59 it ein Logis zu vermiethen.
1756) Ein freundliches Logis in der 2. Etage von
Stube, Cabinet, Kammer, Küche, Holzſtall, Keller
und Bodenkammer iſt für jährliche 40 fl. zu ver=
miethen
Lit. G. Nr. 44 der großen Schwanengaſſe.
1757) Im Schwarzbaur'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung mit Garten, eine
ditto gleicher Erde mit Garten und Stallung, erſte
gleich und letzte Mitte Mai zu beziehen. Naͤheres
Ph. Eiſenmenger
bei
Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr. 43.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1758) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein freund=
liches
Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
B. Mayer.
1759) Auf der Roßdoͤrfer Straße Lit. H. Nr. 207
iſt ein Logis für eine Familie und ein ſolches für
eine ledige Perſon zu vermiethen.
1760) Ein Dachlogis zu vermiethen bei
F. Röhrich, kath. Kirche.
1761) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 117
iſt ein freundliches Logis, ſodann auch zwei für
ledige Herrn.
1762) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 25 im Hinter=
bau
eine Stiege hoch zwei freundliche Zimmer, Küche,
große gediehlte Bodenkammer, bald zu beziehen.
1763) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1764) Ein freundliches Logis im 3. Stock, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, Küche, Bodenkammer, iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen bei
F. A. Jungmann
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith
obere Louiſenſtraße.
1766) Beſſungen Nr. 155 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen, beſteht in zwei Zimmer, ein Cabinet,
Küche, Bodenkammer, Keller und Waſchküche. Kann
Anfangs April bezogen werden.
1767) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 iſt das
Dachlogis zu vermiethen.
1768) Lit. H. Nr. 29 im Niederramſtädter Weg
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel, für einen
Gewerbſchüler, nach Oſtern zu beziehen.

1769) Ein Zimmer mit Möbel Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 211.
1770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 75
gleicher Erde ſogleich beziehbar.
1771) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57 im Hinterbau
gleicher Erde ein Logis von zwei Stuben, Kammer,
Küche u. ſ. w. beziehbar.
1772) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Möbel, Mitte Mai
beziehbar.
1773) In der Sandſtraße iſt ein Logis zu ver=
miethen
Lit. J. Nr. 198 im Vorderhaus im Fuhr=
ſchen
Hauſe.
1774) Lit. J. Nr. 47 iſt eine Manſard zu ver=
miethen
bei
Ochſenmetzger Arnheiter,
Wilhelminenſtraße.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und

Cabinet.
1776) In der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt im mittleren Stock ein freundliches Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann bis
1. Juli, auf Verlangen auch bis Ende Mai be=
zogen
werden.
1777) In meinem Hauſe Waldſtraße Lit. E. 175
iſt der untere Stock, beſtehend in 5 heizbaren Räumen
und Küche, nebſt ſonſtigen Erforderniſſen, zu ver=
miethen
und mit Anfang September zu beziehen.
Maurer, R. K. R.
1778) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
1779) Ein recht freundliches Dachlogis
auf der Sommerſeite mil der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend aus einer großen Stube und zwei Käm=
merchen
, Küche, Keller, Holzplatz u. ſ. w. iſt ſogleich
oder auch ſpäter zu beziehen bei G. G. Lange.
in der unteren Rheinſtraße.

4
1674) Mein Haus in der Bleichſtraße,
ge das bisher Oberappellations= und Caſſations=
E gerichtsrath Herrn Weiß bewohnte, iſt ander=
E weit zu vermiethen und in einem Vierteljahr
K oder auch früher zu beziehen.
Jakob Hermann,
Weißbindermeiſter.

VerihazsRtreuirutz. xntnzur uauuuir uaruien
Ml. Nil Nn.
NhcknrsuenausAAst unt Aaa-AinaaaaaAiz-idiis

Vermiſchte Nachrichten.
1631) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die erſte Periode 1852 aus den Monaten No=
vember
und December v. J. müſſen von den Pflich=
tigen
längſtens bis 15. April d. J. an den gewöhn=
lichen
Zahltagen, Dienſtag, Freitag und Samſtag
Vormittags zum hieſigen Rentamte entrichtet werden;
päter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 24. März 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des Rent=
amts
Darmſtadt.
S i e b e r t.

[ ][  ][ ]

265
Schlußbemerkung zu der in Nr. 38 des Darmſtädter Journals
abgedruckten Künſtlerwürdigung.
1780)
Als ich die Feder für einen ehrenwerthen Kuͤnſiler des hieſigen Hoftheaters ergriff, that ich es eines=
theils
aus perſönlicher Achtung für ihn, anderntheils um der allgemeinen Mißbilligung über die ihm wider=
ſahrenen
unbegrundeten Angriffe Worte zu leihen, wozu ich vielſeitig aufgefordert wurde. Ich that es aber
nicht dem Kritiker gegenüber, deſſen Baͤr in der Fabel' ich vor der Hand aus humaner Naſenrückſicht
nicht ſeyn will, ſonſt dürfte leicht ſeine Naſeweisheit ziemlich blau anlaufen, ſondern ich that es gegen=
über
dem Redacteur jener Blätter, womit ich bekanntlich in vieljähriger literariſcher Beziehung ſtehe. Ich
erlaubte mir ſchon früher ihn mündlich auf den Mißbrauch ſeines Blattes aufmerkſam zu machen, was
auch von andrer achtbarer Seite, wie ich höre, geſchehen iſt einen Mißbrauch den er mit der Verſicherung,
daß ihm Kritik und Kritiker gleich unerwünſcht ſeyen, ſelbſt anerkannte und mir das Verſprechen gab, ſein
Blatt für die Folge nicht mehr dazu her zu leihen. Daß er es nicht allein nicht gethan, ſondern das
Maaß ungerechter Angriffe auf beſagten Künſtler bis zum Ueberſchaͤumen darin anfüllen ließ; daß er ſich
azu herbei läßt, ſein Blatt zu Zwecken mißbrauchen zu laſſen, die für jedermann auf flacher Hand liegen,
as iſt ſeine Sache, er wird am beſten wiſſen was er ſich und ſeinem Blatte ſchuldig iſt. Ob aber das
er rechte Weg iſt zur Erreichung des beabſichtigten Zweckes zu gelangen und ein Kunſtinſtitut zu heben,
venn man ſeine Mitglieder auf das tiefſte und unverdienteſte herabwürdigt, ſoll hier nicht näher erörtert
verden; man überläßt das einem Kritiker, der ſich eine ſolche Hebung in einer beſondern Eingabe zum
Lerdienſte anrechnet und wünſcht ihm den verdienteſten Erfolg. Von dem in Rede ſtehenden Künſtler
ber darf man erwarten, daß er ſich im Bewußtfein ſeines Künſtlerwerthes über Angriffe hinausſetzen
verde, die bei allen Unbefangenen das Gegentheil von dem bewirken, worauf man es gegen ihn abge=
ehen
hat; er wird auch damit einverſtanden ſeyn, ſolchen Angriffen gegenüber ſeine Ehre beſſer zu wahren
ind einen andern Weg als den der öffentlichen Polemik zu betreten, was nur für Skandalfreunde ein er=
vünſchtes
Gaudium ſeyn kann.

Ich betrete darum dieſen Weg zur Veroffentlichung gegenwaͤrtigen Aufſahes, weil ſich hierzu kein
ndres geeignetes Organ hier vorfindet.

Darmſtadt, 2. April 1852.

C. M.

Die Frankkurter Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft,
nit einem Grundcapital von Drei Millionen Gulden, leiſtet Verſicherungen zu äußerſt billigen
Praͤmien und übernimmt auch Kapitalien auf Leibrenten, welch letztere außergewöhnlich hoch feſtgeſetzt ſind.
Nähere Auskunft ertheilt
Carl Hemmerde,

11662)

Haupt=Agent.

Naghener und Mlünchener Fener= Perſicherungs BGeſelſchaſt.

Folgendes ſind die Reſultate der in der öffentlichen General=Verſammlung vom 22. März d. J. ab=
elegten
Rechnung des Jahres
1851:
Grund=Kapital
fl. 5250,000
Geſammte Reſerven.
3344579
Einjährige Prämien,
fl. 1649,034
Zinſen=Einnahme
200,457
1849491
Verſicherungen in Kraft während des Jahres
923.967875
Die ausführlichen Abſchlüſſe ſind bei dem Unterzeichneten und allen Agenten der Geſellſchaft einzuſehen.
Darmſtadt am 1. April 1852.
1781)
Heyer, General=Agent.
1784) Die theatraliſche Vorſtellung der Gymna=
1782) Ein reinliches braves Mädchen wünſcht ſiaſten hat bei dem Bublikum ſo viel Anklang ge=
inige
Laufdienſte anzunehmen. Zu erfragen an der funden, daß dieſelben auf vielſeitiges Verlan=
Beißenpumpe Lit. C. Nr. 55.
gen ſich bereit erklärt haben, nächſten Samſtag
den 3. April dieſe Vorſtellung zum Beſten der
Der Sommerkurſus
nothleidenden Vogelsberger zu wiederholen.
1 meinem Knabeninſtitut beginnt Donnerſtag den
Billels ſind zu haben bei Major Keil, Hofbuch=
2. April. (Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.
händler Jonghaus, Dr. Bender, Hausverwalter
1783)
G. Schloſſer. Frank und an der Kaſſe.
42

[ ][  ][ ]

266

1785) Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung fin=
den
im zweiten Quartal d. J. an folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr in dem unteren Rath=
hausſaale
ſtatt:
Mittwoch den 14. April,
5. Mai,

19.

2. Juni,


16.

30.
Darmſtadt, den 2. April 1852.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
1240) Auf Oſtern können einige junge Leute,
welche eine hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
ganze Verpflegung erhalten, am Jägerthor Lit. G.
Nr. 374.
1343) Kapital auszuleihen. In einigen
Wochen kann ein Kapital von etwa 4000 fl. aus=
geliehen
werden und würde man die Verpfändung
einer Hofraithe in der Neuſtadt einer jeden andern
vorziehen. Lit. A. Nr. 60 das Nähere.

G

1341) Das Gaſthaus zum Odenwald, ganz
in der Nähe von Darmſtadt, an einer der
gangbarſten Straßen, an dem Niederramſtädter
Weg, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das=
ſelbe
enthält in einem zweiſtöckigen Wohnhaus
zwei große Gaſtzimmer, mehrere Wohnzimmer,
zwei Küchen, geräumige Speicher, einen großen
Keller, worin 200 Ohm gelagert werden kön=
nen
. Ferner Stallung für 40 Pferde, Kegel=
bahn
, Einrichtung zum Logiren, zwei unver=
ſiechbare
Brunnen, großen Garten und großen
Vorhof. Flächeninhalt: das Ganze beträgt
538 ⬜Klafter. Für jedes öffentliche Geſchäft
zu empfehlen. Kaufliebhaber können es täglich
in Augenſchein nehmen.

1475) Ein braver Junge kann bei mir in
L. Germann,
Lehre treten.
Schloſſermeiſter.

die

1481) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Anfang genommen.
Darmſtadt, 17. März 1852.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.
1484) Es werden alle Putzarbeiten, ſowohl in
als außer dem Hauſe übernommen und auf das
Beſte beſorgt. Beſtellungen beliebe man bei Herrn
Nutz im Landsberg zu machen.
Margaretha Donges.
1485) Auf Oſtern können einige junge Leute,
welche die hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
ganze Verpflegung erhalten. Eliſabethenraße Lit. J.
Nr. 43.

1488) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
können auf Oſtern einige junge Leute, welche die
hieſigen Lehranſtalten beſuchen, Koſt und Logis
erhalten.
Heilbronner Bleiche.
1495) Die Agentur für dieſe Bleiche, welche ſeit=
her
von Herrn Kaufmann Friedrich Orth dahier be=
orgt
worden, iſt von dieſem abgegeben und, in
Folge hiervon, jetzt mir für Darmſtadt und die Um=
gegend
übertragen worden.
Dieſe berühmte und großartige Bleiche, welche ſich
ſeither immer eines ſehr ſtarken Zuſpruchs zu erfreuen
hatte, empfiehlt ſich noch beſonders durch ihre vor=
züglich
günſtige Lage, die getroffenen zweckmäßigen
ſEinrichtungen, den größten Fleiß und die größte
Sorgfalt, mit welcher die Bleich=Gegenſtaͤnde behan=
delt
werden, wobei die ſchönſte und beſte Rückliefe=
rung
der anvertrauten Waaren im Voraus zuge=
ſichert
werden kann.
Da, ſobald günſtige Frühjahrs=Witterung eintritt,
mit dem Auslegen der Leinen begonnen wird, bitte
ich verehrliches Publikum um mögſtlich baldige Ein=
lieferung
der für dieſe Etabliſſements beſtimmten
Bleich=Gegenſtände, ſowohl Leinwand als Faden.
Darmſtadt, im März 1852.

August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
1786) Die geſtrige theatraliſche Vorſtellung der
Gymnaſiaſten zum Beſten der Nothleidenden Vogels=
berger
hat dem zahlreich verſammelten Publikum einen
ſolchen Kunſtgenuß gewährt, daß wir uns veranlaßt
ühlen, die verehrlichen Mitwirkenden hiermit auf=
zufordern
dieſe beiden Stücke nochmals und zwar
diesmal zum Beſten der Odenwaͤlder zur Aufführung
zu bringen.

A n z e i g e.
Unterzeichneter beehrt ſich, ſeine Sommerwirthſchaft
in Erinnerung zu bringen; gute Speiſen und Ge=
tränke
, beſonders guten Kaffe und Kuchen werden
ihn beſtens empfehlen.
Jacob Daub, zu m Dipelshof.
1635)

Carlshof.
1642)
4
Ich bringe beim Beginn des Frühlings
R meine Wirthſchaft empfehlend in Erinnerun=
4 und mache auf eine gute Harmonie=Muſik,
K welche ſich jeden Sonntag produziren wird,
E befonders aufmerkſam.
P. Folz.

H.

1647) Ein ſolides Frauenzimmer, welches in allen
veiblichen Arbeiten erfahren, bürgerlich kochen kann
und mit Kindern umzugehen verſteht, wird baldigſt
zu miethen geſucht. Zu erfragen in der Rheinſtraße
F. 86

[ ][  ][ ]

267

1787) Mathildenplatz Nr. 27 kann ein Schüler
ogis und ganze Verpflegung erhalten.
1788) Es wird eine gute Viehmagd, welche ſich
nit Zeugniſſen ausweiſen kann, in eine Haushaltung
auf dem Lande geſucht, wo ſie auf Oſtern eintreten
ann. Die Redaction ſagt das Nähere.
1789) Es wünſcht ein junger Mann eine Stelle
zu haben in einem Garten oder großer Feldarbeit,
ei es hier oder außerhalb. Zu erfragen in Beſſungen
Carlsſtraße Nr. 15.
1790) Samſtag den 27. März verlor ein armes
Dienſtmädchen von der Rheinſtraße durch die Louiſen=
nach
der Ludwigsſtraße eine goldene Broche, um
deren Rückgabe gegen eine angemeſſene Belohnung
gebeten wird.
1791) Bei dem Herannahen des Frühjahrs ver=
ſehle
ich nicht, mich mit dem Reinigen von
Bettfedern in gefällige Erinnerung zu bringen.
L. Christmunn,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 40.
8GsGsvegsggegsoaaggooose,e
E
1792) Ich wohne von jetzt an bei Herrn
Gaſtwirth Schaffner, Sandſtraße (Marienplatz) (
8
9 Lit. J. Nr. 188 im mittleren Stock.
G
Dr. Schüler, Veterinärarzt.

1793) Eine Hypothek von 525 fl. iſt zu erediren.
Näheres im Verlage.
1794) Ein Kaufmann, gewandt im Buchführen
und in der Correſpondenz, ſucht für einige Stunden des
Tages Beſchäftigung. Offerten bittet man bei der
Expedition niederzulegen.
1795) Ein junger Mann, der Gartenarbeit ver=
ſteht
, mit Pferden umzugehen weiß, auch fahren kann,
als Bediente ſchon conditionirte und mit guten Zeug=
niſſen
verſehen iſt, ſucht Dienſt als Bedieter oder
Auslaufer. Nähere Auskunſt ertheilt J. P. Burk=
hardt
im kleinen Lädchen Rheinſtraße E. 109.
1796) Ein im Kleidermachen geübtes Frauen=
zimmer
iſt bereit in und außer dem Haufe noch Be=
ſchäftigung
zu übernehmen. Nähere Auskunft
wird ertheilt verlängerte Eliſabethenſtraße Nr. 197
im Seitenbau eine Stiege hoch.
1797) F. L. Weinold, Strohhutſabrikant in
Frankfurt a. M. empfiehlt ſich zum Verändern und
Waſchen der Strohhute unter Zuſicherung ſchneller
und billiger Bedienung. Auch werden daſelbſt alle
Sorten Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung der Hüte
Chriſtian Schneider am Markt.

Gartenbau=Vereii.
1798) Monatsverſammlung Mittwoch den 7. Arpil
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.

1799) Ein Mitleſer zum Frankfurter Journal
wird geſucht, Langegaſſe.
Lur Nachricht.
1800) Unterzeichneter bringt hiermit zur gefalligen
Kenntniß, daß das bei ihm erſcheinende Intelli=
genzblatt
ſeit dem 1. dieſes Monats wöchentlich
zweimal ausgegeben wird, und zwar Mittwochs und
Samſtags. Anzeigen finden durch dieſes Blatt an
der Bergſtraße, im Odenwalde und namentlich in
der Nähe von Darmſtadt die größte Verbreitung.
Inſeratgebühren: die Zeile 2 kr. Bei mehrmaliger
Einrückung billiger.
Bensheim, den 29. März 1852.
P. Gauß, Buchdruckereibeſitzer.
1801) Eine gebildete Famile wünſcht eine ein=
zelne
bejahrte Dame oder Herrn in Logis und
zarte Pflege aufzunehmen.
Naͤheres Hainheimerſtraße G. 324 par térre.
Wohnungsveränderung.
1802) Meinen Freunden und Bekannten mache
ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mein ſeit=
heriges
Geſchäftslokal in dem Hauſe des Herrn Gaſt=
wirth
Seippel vor dem Sporerthor verlaſſen habe,
und nun bei Herrn Moritz Hirſch, Eck der Langen=
und Runden=Thurmgaſſe wohne.
Durch gute Waare und reelle Bedienung werde
ich mir das Zutrauen meiner verehrlichen Abnehmer
zu erhalten ſuchen, und ſehe einem recht zahlreichen
Zuſpruch entgegen.
Darmſtadt, den 1. April 1852.
Johann Peler Greinerl.
1803) Sonntag den 28. März iſt auf dem Wege
von Beſſungen durch den Herrngarten nach der Lud=
wigshöhe
, den alten eberſtädter Weg nach der
Chauſſee zurück eine goldne Broſche mit weißer Emaille
verloren worden. Der redliche Finder wird erſucht,
dieſelbe gegen eine Belohnung Lit. H. Nr. 1 in der
Karlsſtraße abzugeben
1648) Der Unterzeichnete macht dem hieſigen
verehrten Publikum bekannt, daß er jeden Dienſtag
und Samſtag mit einer Fuhre hierherkommt, Güter,
Paquets und dergleichen mehr in die Bergſtraße be=
ſorgt
und prompte Beſorgung verſpricht. Die Güter
und Aufträge können abgegeben werden bei Carl
Walther auf dem Ludwigsplatz.
Jacob Leriau aus Zwingenberg.
1681) Verloren. Sonntag den 28. März
ein Taſchenmeſſer mit 3 Klingen, Verlemutter=
ſchale
und Silberplättchen mit dem Namen Fr.
Ackermann. Der Finder wird gebeten, daſſelbe
gegen eine Belohnung in der Hofbuchhandlung von
G. Jonghaus abzugeben.
1804) Montag den 5. April iſt unſer Laden
wegen Feiertagen geſchloſſen.
Bermann u. Comp.
42*

[ ][  ][ ]

1660)

268
Das allgemeine Commiſſions=Bureau
3n Darm ſtadt,
unter der Firma

Georg Baessell et Compagnie,
ſſt neben mancherlei anderen Geſchäften mit folgenden bedeutenderen Auftraͤgen betraut worden:
1) Mit dem Anerbieten einer Kapital=Darleihe von 40,000 fl. auf ein werthvolles Landgut;
2) Mit Kapital=Anleihen für drei Gemeinden, theils in Oberheſſen, theils in Kurheſſen, von 30000 fl.,
10,000 fl. und 11500 Thalern.
3) Mit einer Kapital=Anleihe von 8500 fl. auf Gütern und einer Solchen von 20,000 fl. auf Gebäu=
lichkeiten
in Darmſtadt.
4) Mit dem Ankauf von Gütern von mindeſtens 1000 bis 2000 Morgen.
5) Von mehreren Auswanderern werden Kauſchillinge zur Ceſſon angeboten und deßhalb Kapitalliſten
geſucht, welche ſich Solche gegen Proviſion eediren laſſen wollen, welch Letztere ſich der näheren
Prüfung von Sachverſtändigen bei dieſem Geſchäft überzeugt halten können.
6) Mehrere Häuſer der Neu= und Altſtadt ſind in Darmſtadt zu kaufen.
7) Gallicoes ſind um äußerſt billige Preiſe aus England en gros zu beziehen.
8) Verſchiedene nicht unbedeutende Waldiſtricte und ſonſtige Geundſtuͤcke werden zum Verkauf angeboten.
9) Brief=Adreſſen in engliſcher oder franzoͤſiſcher Sprache nach England, Frankreich oder Amerika, werden
auf unſerem Bureau gegen geringe Vergütung beſorgt.
10) Staats=Obligationen werden zu kaufen geſucht. Für kleinere Anleihen auf Hypotheken und Wechſel
können wir ſtets Tarationen und ſonſtige Urkunden zur Auswahl vorlegen.
Darauf Reſlectirende wollen ſich baldgefälligſt in portoſreien Briefen oder perſönlich bei uns anmelden.
Unſere eifrigſte Sorge wird ſein, durch relle Bedienung dem überhand nehmenden Wucher an Bedrängten
entgegen zu arbeiten.
Darmſtadt, den 27. Mänz 1852.
Frankfurt a. M.
Die Reſtauration
und Weinwirthſchaft
Paradeplatz Nr. 12
(links am Eingange des Café neul)
empfiehlt dem verehrlichen reiſenden Publikum ihren vor=
züglichen
Mittagstiſch 24 kr. das Couvert, ſehr
guten Wein 16 kr. der Schoppen, Frühſtück 16 kr.,
Abendeſſen und feinere Weine nach der Karte.
Der Geſchäftsführer:
1683)
Joseph Schmölder.
Oeffentliche Vorträge des Herrn Kirchenrath, Profeſſor
Dr. Hundeshagen aus Heidelberg.
1684) Nächſten Sonntag den 4. April, Abends präcis 6 Uhr, wird Herr
Profeſſor Dr. Hundeshagen aus Heidelberg in dem oberen Feſtſaale der Ge=
werbſchule
dahier die bereits angezeigten Vorträge für Gebildete beginnen und
wird ſich deren Zahl auf ungefähr ſieben erſtrecken. Karten, welche zu ſämmtlichen
Vorträgen für die einzelne Perſon 30 kr., für die Familie 1 fl. koſten, ſind in der Hof=
buchhandlung
von G. Jonghaus zu haben und bei dem Eingange vorzuzeigen. Der
Ertrag iſt für eine milde Stiftung beſtimmt und wird darüber öffentlich Rechenſchaft
gegeben werden. Schülern und Schülerinnen kann der Zutritt nicht geſtattet werden.
Darmſtadt, den 30. März 1852.
1805)
Miſſionsſtunde,
Montag den 5. April, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.

[ ][  ][ ]

269

566a)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
npfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Pruͤſung gut und preiswürdig befun=
nen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
ichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
anze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
on einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
ublikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richt en

elche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden;
eſchäftsführer der Halle entgegengenommen.

1
auſe, wobei ich jeden mir werdenden Auftrag
ſern Vater durch einen Fall im Walde verloren
nd daß es jetzt mein kindliches Beſtreben iſt, unfere
ch in der ſchlimmſten Lage ohne irgend eine Un=
ſtützung
allein geſtandene Familie ſoviel als mög=
h
zu unterſtützen.
Louiſe Ganß, Tochter des verunglückten
Maurers J. Ganß bei Schreinermeiſter
306)
elcher die Handlung erlernen will, iſt eine Stelle
af einem Comptoir offen. Näheres bei Buchhalter
onnet in der Langegaſſe B. 101.
errn J. Lerian II. von Zwingenberg veranlaßt
ich, meine verehrten Auftraggeber hiermit zu benach=
htigen
, daß ich wie bisher, forthin, Aufträge und

liche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Ich empfehle mich einem geehrten Pub= Transporte nach Zwingenberg und Umgegend beſtens
um im Kleidermachen ꝛc. ſowohl in als außer dem beſorge, weshalb ich mich dem geſchätzten Wohlwol=
len
hiermit beſtens empfohlen halte. Bei etwaigen
ſtens ausführen werde, und bitte darauf, daß wir Aufträgen bitte ich gütigſt auf der Adreſſe per
Kienz' anzumerken.
Joh. Kicnz,
Inſ. Mandatar.
OKlas. Aurai. BlitDr. Fandlas. N. s. Hyl. Karaz. KdlB.e3s.H
2
1808) Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß F
4 ich in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 17 neben 4
Gr=
Hr=
meinem
ſeither betriebenen Herrnſchneidergeſchäft 4
Stoll Wtw. in der Hundſtäller=Gaſſe. ¾ ein Herrnkleider=Magazin etablirt habe, empfehle ;
1217) Für einen wohlerzogenen jungen Menſchen, ¾ mich dem geehrten Publikum mit Anzügen, als: ¾
Paletots, Röcke, Hoſen, Weſten ꝛc. von den
4 beſten bis zu den geringſten Stoffen, unter der
4 Verſicherung der reellſten und billigſten Bedie=
4 nung, und erlaube mir die Bitte, auch in 4
1807) Die Anonce Nr. 1648 dieſes Blattes von H meiner neuen Wohnung mit geneigtem Wohl= ¾
; wollen mich beehren zu wollen.
J. J. Göbel's Wittwe.
Gegz-PrEntidiAig.tg. A.aa.kaa. kn3.ka)l3.k6

Für die Hülfsbedürftigen im Odenwald
ngen an milden Gaben weiter ein: Von der Saline Ludwigshalle zu Wimpfen 200 fl. Kupſer=
ucker
Hauß 3 kr. Von der Caſino=Geſellſchaft zu Seligenſtadt 3 fl.
Von der Gemeinde Harres=
luſen
52 fl. - Vom Gr. Heſſ. Conſul Jonas Mylius in Frankfurt 20 fl. - Durch Hrn. Landge=
hts
=Aſſeſſor Königer von Zwingenberg die Hälfte des Ertrags einer durch Hrn. Bürgermeiſter Fuchs da=
bſt
veranſtalteten Sammlung für die Hülfsbedürftigen im Vogelsberg und Odenwald 20 fl. 36 kr. Strauß aus Rüſſelshetm 1 fl. - Hauscollecte aus Ginsheim, eingeſandt durch Hrn. Pfarrer
hägner 15 fl. 16 kr. - A. U. M. 24 kr. Durch Hrn. Dekan Klotz geſammelt in Großgerau 63 fl.
kr.
In Verkach 4 fl. 30 kr. Aus der Gemeindekaſſe in Kleingerau 25 fl. -
Fmſtr. S. a. W.
fl.
Geſammelt in Langen durch Hrn. Decan Clotz 26 fl. 51 kr. Aſſeſſor Hellmann in Lorſch
fl.
Diſtrictseinnehmer Eſſelborn zu Alzei 2 fl. 30 kr. - Chr. Zöppritz 25 fl.
Um weitere Gaben wird dringend gebeten.
Summa: 465 fl. 22 kr.
Bereits angezeigte Beiträge: 8104 fl. 46½ kr.
Geſammtſumme: 8570 fl. 8½ kr.
Darmſtadt, den 2. April 1852.
Das Hülfs=Comite für den Obenwald.

Für den Vogelsberg ſowie überhaupt für die Hülfsbedürftigen in Ober=
eſſen
ſind weiter eingegangen:
Von Hrn. Domänenbote Schaarmann 2 fl. - Hrn. Lehrer Chanter 1fl. 45 kr. Von den Fräu=
ns
Ada v. Löw, Mathilde und Sophie Felſing, Anna und Maria Rothe und Amalie und Lina Moller

[ ][  ][ ]

270
34 fl. - Hrn. Oberconfiſtorialrath Dr. Palmer 4 fl. - Durch Hrn. Prälat Dr. Zimmermann von S
M. 3 fl. - Von den Schülerinnen des Hrn. Freipredigers Müller aus einer Verlooſung 20 fl. - Von
9 Familien der evangel. Gemeinde Seligenſtadt 8 fl. 31 kr. Von der Caſino=Geſellſchaft zu Seligen=
ſtadt
3 fl. - Hrn. Criminalrichter Brill 10 fl. - Hrn. Geheimerath Eckhardt 10 fl. L.r. 1 fl.
Von Fr. M. eine halbe Ohm Wein.- Von N. N. Werth einer empfangenen Schnepfe 1fl. - L. G. A. K.
in G.Gr. 5 fl. - Forſtr. S. a. W. 2 fl. - C. in G. 2 fl. 42 kr. - Hrn. Chr. Zöppritz 25 fl. -
Hrn. Reviſor Belzner 2 fl. 42 kr. - L. H. 1 fl. - Von der Gemeinde Niederurſel durch die Stadtpoſt
erhalten 5 fl. 22 kr. - Durch Hrn. Medicinalrath Rube von der Direction der chemiſchen Fabrik Neu=
ſchloß
für die Vogelsberger bewilligt 100 fl. Von dem Heſſiſchen Conſul Hrn. Jonas Mylius zu
Frankfurt 20 fl. - Durch Hrn. Landgerichts=Aſſeſſor Königer zu Zwingenberg die Hälfte des Ertrags ei=
ner
durch Hrn. Bürgermeiſter Fuchs daſelbſt für die Hülfsbedürftigen des Vogelsbergs und Odenwaldes
veranſtalteten Sammlung, worüber das ſpecielle Verzeichniß bei dem Comits, ſowie bei dem vorbenannten
Hrn. Bürgermeiſter eingeſehen werden kann, 20 fl. 36 kr. - Hrn. Gaſtwirth Fußner 31 fl.
Hrn.
Landgerichts=Aſſeſſor Purgold zu Zwingenberg 5 fl. - Hrn. Phyſicatsarzt Dr. Deibel zu Gladenbach 1fl.
45 kr. - Durch Hrn. C. W. Diefenbach von der Saline Ludwigshalle erhalten 100 fl. - Hrn. Kupfer=
drucker
Hanſe 3 kr. - Hrn. Aſſeſſor Hellmann in Lorſch 2 fl. - Durch den Hrn. Bürgermeiſter zu
Oſthofen Beitraͤge daſelbſt in der Gemeinde geſammelt 37 fl. 30 kr. Geſammelt in Laugen durch Hrn.
Decan Clotz eingeſchickt 35 fl. 57 kr. - C. L. K. 3 fl. 30 kr. - J. D. 5 fl.
Summa 406 fl. 7 kr.
früher angezeigt: 4492 fl. 12 kr.
Geſammtſumme: 4898 fl. 19 kr.
Indem man fuͤr vorſtehende Gaben dankt und um weitere Gaben bittet, bemerkt man zugleich, daß
ſchon bisher namhafte Beiträge mit der Rubrik für die Provinz Oberheſſen eingelauſen ſind, was um ſo
angenehmer war, als neuerer Zeit das Bedürfniß ſich herausgeſtellt hat, außer dem Vogelsberg auch an=
dere
nothleidende Orte jener Provinz zu unterſtützen. Wir bitten daher, weitere Beitraͤge überhaupt als
für die Provinz Oberheſſen gegeben zu bezeichnen, werden jedoch, wenn einzelne Gaben für beſtimmte Be=
zirke
verwilligt werden ſollten, den Willen der Geber gewiſſenhaft beſolgen.
Darmſtadt am 2. April 1852.
Das Hülfs=Comite für die Provinz Oberheſſen.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 31. März bis
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ. Friedens=
Richter und Mitglied der 1. Kammer von Niederolm; Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Pretorius,
Fabrikant von Alzei, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Landtags= Abgeord=
nete
; Hr. v. Stranz nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr.
Dietrich, Bürgermeiſter von Lich; Fräul. Freinsheim von
Wiesbaden; Hr. Rummel, Hüttendirektor von Rheinböller=
hütte
; Hr. Lüneſchloß von Solingen, Hr. Burow von Berlin,
Fabrikanten; Hr. Meyer von Heilbronn, Hr. Sitt, Hr. Paſton
von Cöln, Hr. Küpers von Dulken, Hr. Heymann von Kreuz=
nach
, Hr. Kauſel von Hanau, Hr. Kißel von Saarbrücken,
Hr. Riebel von Straßburg, Hr. Breidenbach von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
becker
, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
1. Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
Nath und Miniſier=Reſident am großh. heſſ. Hofe von Darm=
ſtadt
; Hr. Möllinger, Mitglieb der II. Kammer von Mons=
ſteim
; Hr. v. Vincke, Gutsbeſitzer von Paterborn; Hr. Frhr.
v. Brintz zu Treyenfeld, Poſtrath und Oberpoſtmeiſter von

zum April 1852.
Franfurt; Hr. Dr. Fehr, Kammer=Direkttor von Birſtein;
Hr. Stahl, Hofſänger von St. Petersburg; Hr. Bartel,
Stud. jur. von Heidelberg; Hr. de Löes, Student von Aigle=
Canton Waadt; Hr. Hofmann von Offenbach, Hr. Maurer
von Lahr, Hr. Otterhauſen von Nüruberg, Hr. Sinzinger
von Mannheim, Hr. Weller, Hr. Fiſcher von Mainz, Hr.
Schäffer von Stuttgart, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
; Hr. Graf Lehrbach, Student von Bonn; Hr. Büchel,
Handelsmann von Ravensburg; Hr. Zeltner, Centralkaſſe=
Gehülfe von Mainz; Hr. Eckhardt, Steuerinſpektor von
Darmſtadi; Hr. Holler. Rentier von Augsburg; Hr. Maier,
Gutsbeſitzer von Schwebach in Holſtein; Hr. Sierlen von
Ulm, Hr. Sobri von Arnheim, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Alai, Schiffscapitän von
Hamburg; Hr. Buch, Apotheker von Heidelberg, Hr. Schmidt,
Gutsbeſitzer, Hr. Gueth, Privatmann von Oberolm; Hr.
Eberhard, Geometer von Heßlo; Hr. Kotteger, Fabrikant
von Frankfurt; Hr. Baldo, Portefeuillefabrikant von Cöln;
Hr. Hamol, Rentier von London; Hr. Merzbach, Lehrer von
Gießen; Hr. Varg, Techniker von Limburg; Hr. Moſer,
Marer von Dresden; Hr. Weber von Colmar, Hr. Mülz
von Altona, Gaſtwirthe; Hr. Roſenfeld von Karlsruhe, Hr.
Scheidel von Frankfurt, Hr. Werthheimer von München,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter

[ ][  ][ ]

271

on Fürth; Hr. Leo von Langen, Hr. Frank von Mörlau,
jorſtkandidaten; Hr. Sauer, Schreinermeiſter von Steinbach:
r. Kubech, Militär von Oſthofen; Hr. Enſinger, Scriben.
on Heppenheim: Hr. Sieſert, Papierhändler von Oberfin=
mnbach
; Hr. Leichter, Handelsmann von Neuiſenburg; Hr.
erkmüller, Kupferſtecher von Berlin; Hr. Luetſel, Oeconom,
r. Schmidt, Kiefermeiſter von Oberolm; Hr. Meyer von
Lainz, Hr. Forſter von Darmſtadt, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
edneter
von Dieburg; Hr. Buß, Pfarrer von Großgerau;
r. Schaub, Theolog von Gießen; Hr. Mörkel, Holzhändler
on Gernsbach; Hr. Müller, Hr. Neutz, Schiffer, Frau
erz nebſt Familie von Mainz; Hr. Wüllenbücher, Kaufmann
on Frankfurt;
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
r. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Schilling,
utsbeſitzer von Undenheim; Hr. Stüber, Fabrikant von
uttlingen; Hr. Lippmann von Ladenburg, Hr. Gundlach
n Berlin, Hr. Scheuermann von Michelſtadt, Kaufleute.
Imz weißen Schwanen. Hr. Wagner, Bijutier
n Karlsruhe; Hr. Schmidt, Apotheker, Hr. Wahl, Cand.
eol. von Gießen; Hr. Corchet, Rentier von Geuf; Hr.
itzler, Forſtſchütz von Mitteldick; Hr. Häfely; Seidenfärber
n Frankfurt; Hr. Bernhard, Metzgermeiſter von Biebrich;
äul. Fähr von Breibach; Hr. Kraft, Maurermeiſter von
jedeukopf; Hr. Becker, Gaſtwirth von Geinsheim.
Im wilden Mann. Hr. Löffts, Geometer von Um=
dt
; Hr. Balzer, Schreinermeiſter, Hr. Petri, Weißbinder=
eiſter
von Gießen; Hr. Eißfeller von Felda, Hr. Hierolf
n Höchſt, Geſchäftsmänner; Hr. Schens, Gensdarm von
ichſt; Hr. Schneider von Gundheim, Hr. Gerhardt von
lda, Hr. Haidmann von Karlsberg, Hr. Weil, Hr. Köhler
in Betthauſen, Oeconomen.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
in Michelſtadt, Spediteur; Hr. Apfel, Privatmann von
idingen; Hr. Bermann, Kaufmann von München.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bürgen, Beigeordneter
in Freiweinheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr.
aft, Hr. Schneider von Dornheim, Hr. Stazl von Ulfa,
. Täglinger von Sprendlingen, Hr. Schmidt von Volk=
im
, Hr. Kauſmann, Hr. Pfeiffer, Hr. Keßler von Koſt=
m
, Hr. Jäger von Ulſa, Hr. Schweizer von Sulz, Hr.
ngart von Rimbach, Hr. Krammer von Elzheim, Hr.
jedrich von Almenroth: Hr. Wenzel von Engelroth, Hr.
eider von Vadenroth, Hr. Pitthau von Zotzenheim, Hr.
nſon von Gimsheim, Hr. Weber von Offenbach, Hr.
impbere von Mainz, Oeconomen.
Im Prinz Alexander. Hr. Zimmermann, Wein=
ndler
von Schimbsheim; Hr. Sauer, Gerichtsſchreiber
1 Alzei; Fräul. Bornheimer von Gauböckelheim; Hr. Hey=
ld
, Schloſſermeiſter von Hungen; Hr. Schäffer, Buchdrcker
1 Schornsheim; Hr. Landau, Geſchäftsmann von Saar=
licken
; Frau Winter nebſt Fräul. Tochter von Straßburg;
Aſiker von Wien; Hr. Wild von Cöln, Hr. Schuhmann
Frankfurt, Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Spamer, Hr.
ſiſtsmann von Kaiſerslautern.

n
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin vol
Höchſt; Hr. Henkel, Handelsmann von Gumberbach; Hr.
Oehner, Gemeinde=Einnehmer von Bermersheim; Hr. Elſe=
müller
, Kellner von Borgebach; Hr. Geutzmacher, Maler von
Lübeck; Hr. Studiius von Bechtheim, Hr. Hedphiles von
Reindürkheim, Hr. Widell von Hamm, Hr. Wildner von
von Eich, Hr. Jhrich, Hr. Gärtner von Unterſensbach, Hr.
Rauensheimer, Hr. Lang von Beerfelden, Hr. Wenz von
Valtengeſäß, Oeconomen,
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz von Alsfeld,
Hr. Strack von Oberwittersheim, Hr. Marſchand von
Obernhofen, Forſtcandidaten; Hr. Sann, Schuhmachermeiſter
von Wetterfeld; Hr. Kreprel, Geſchäftsmann von Eiſenbach,
Hr. Zeyer, Maler von Höchſt; Hr. Monsheimer von Erb=
hauſen
, Hr. Blod von Niederſaalheim, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von Gunters=
blum
, Boten; Hr. Brickheimer, Kupferhändler von Gerns=
heim
; Hr. Walter, Handelsmann von Beuern; Hr. Wilhelm
von Waldmichelbach, Hr. Kuhl von Lützelwibelsbach, Hr.
Becker nebſt Sohn von Heppenheim, Hr. Heck von Hofheim,
Hr. Battenfeld, Hrn. Gebr. Schmidt von Steinperf, Ge=
ſchäftsleute
.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Frey=
tag
von Gotha.
Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wie=
gand
: Frau Wiegand von Herbſtein. - Bei Hrn. Kaufmann
Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld. - Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräulein Wilkens von Wächtersbach.
Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtricts= Einneh=
mer
Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Medicinalrath
Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v. Lotter von Stutt=
gart
. - Bei Hrn. Advokat Reh; Fräul. Caliga und Fräul.
Cavanna aus Lemberg.- Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz;
Hr. Pfarrer Schaum von Nierſtein. - Bei Hrn Ober=
Appellationsgerichtsrath Dr. Knorr: Fräulein Heiland von
Schotten.
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: 2 Fräulein
Phildius von Bingen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Dr.
Hoffmann II.: Fräul. Stürz von Gießen. - Bei Hrn. Ma=
or
Selzam: Fräul. Becker von Offenbach. - Bei Hrn
Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom Wintersbacher
Eiſenhammer. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Steck: Frau
Magiſtratsrath Wolf und Fräulein Würtz von Regens=
burg
.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Fräul.
Königer von Heppenheim.

Bei Hrn. Rentamt=
mann
Siebert: Fräulein Cronenbold von Babenhauſen.-
Bei Frau Hofgerichtsrath Brill: Fräulein Weber von
Büdingen.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath
Krebs: Fräulein Krebs von Michelſtadt. - Bei Hrn.
Director Knorr: Fräulein, Knorr von Gießen. - Bei
Hrn. Hofmarſchall v. Boineburg: Hr. Rendant Goßlar von
Weilar. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Weller: Fräul.
l. Baumeiſter, Fabrikant von Frankſurt; Hr. Rückert, Keller von Langen. - Bei Hrn. Direktor Dr. Crößmann:
Hr. Profeſſor Dr. Schäfer von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
Einnehmer Schaub: Fräul. Ernſt von Hanau. - Bei Hrn.
Archivrath Strecker; Fräul. Weber von Gießen. - Bei
Homm von Schotten, Wurſthändler; Hr. Hartmann, Ge= Hrn. Ober=Conſiſtorlalrath Dr. Palmer: Fräul. Koch von
Vöhl.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Adam Stößel eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den
den 28. März: dem Bürger und Kaufmann Johann 6. März.
ſlipp Leuhner ein Sohn, Johan Georg; geb. den Eod.: dem Bürger u. Schrifiſeher Johann Ludwig Peter
März.
Jäger ein Sohn, Friedrich Wilhelm Georg; geb. den
Lod.: dem Bürger und Hofſpenglermeiſter Johann 12. März.
Awig Eichberg eine Tochter, Marie Jacobine Amalie;
Eod.: dem Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie
9. den 15. Februar.
des Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments Ludwig Baum
Lod.: dem Bürger und ſtädtiſchen Bauauſſeher Franz dahier eine Tochter, Catharine; geb. den 21. März.

[ ][  ]

dahier Johannes Molter ein Sohn, Georg; geb. den ein Sohn, 1Stunde alt; ſtarb zu Beſſungen den 25.
13. März.
Breidert ein Sohn, Hermann; geb. den 26. Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
des verſtorbenen Ortsbürgers Johann Georg Greifenſtein und 2 Tage alt; ſtarb den 28.
zu Reinheim, Regierungsbezirks Dieburg, nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Friederike Margarethe Barth, und 10 Monate alt; ſtarb den 29.
des penſionirten Gensdarmen und Ortsbürgers Wilhelm
Barth zu Stockſtadt ehelich ledige Tochter.
Main=Neckar=Eiſenbahn Johann Georg Krenkel, ein Wittwer,
und Marie Dorothee Etling, des Bürgers und Häfners
Georg Heinrich Etling zu Alsfeld ehelich ledige Tochter.
Den 30.: der Kunſt= und Handelsgärtner Georg Heinrich
Ludwig Noack zu Beſſungen, des daſelbſt verſtorbenen
ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Barbara Köhler, des 1 Monat und 26 Tage alt; ſtarb den 30. März.
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. März: der Großherzogl. Kirchenrath u. Pfarrer
zu Auerbach Franz Jacob Weiſſenbruch, 80 Jahre, 5 Monate
und 24 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsrathe, dermaligen den 31. März.

272
Den 29.: dem Ortsbürger zu Viebesheim und Wirth Abgeordneten zur zweiten Ständekammer Friedrich Kempf
Den 29.: Friederike Charlotte Juliane, des verſtorbenen
Den 31.: dem Bürger und Kaufmann Ernſt Ludwig Müllers zu Kranichſtein Heinrich Heberer hinterbliebene
ehelich ledige Tochter, 65 Jahre, 11 Monate und 10 Tage
alt; ſtarb den 27.
Den 30.: Dorothee Caroline, geborne Katz, des zu
Den 28. März: der Stabsfourier in dem Großherzogl. Nauheim verſtorbenen Großherzogl. Pfarrers Ludwig Friedrich
Gensdarmerie=Corps Johann Georg Greifenſtein dahier, Zimmermann hinterbliebene Wittwe, 64 Jahre, 3 Monate
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Wilhelm, 1 Jahr
Den 31.: Ernſt Federlin, des Bürgers und Watten=
Den 29.: der Bürger und Maſchinenwärter bei der Fabrikanten Ernſt Friedrich Federlin ehelicher Sohn, 19 Jahre,
3 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: der Bürger und Sattlermeiſter Johann Wilhelm
Koch, 67 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 29.
Den 1. April: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Peter
Großherzoglichen Hofgärtners Georg Noack hinterbliebener Ehriſtoph Carl Keſting ein Sohn, Wilhelm, 12 Jahre,
Eod.: Eliſabethe Margarethe, geborne Marker, des
Bürgers und Gaſthalters Carl Heinrich Köhler ehelich ledige verſtorbenen Bürgers und Färbermeiſters Juſtus Diebel
hinterbliebene Wittwe, 80 Jahre, 5 Monate und 26 Tage
alt; ſtarb den 30. März.
Den 2.: dem Conducteur bei der Main=Neckar=Eiſenbahn
und Ortsbürger zu Langgöns Johannes Schmidt eine
Tochter, Eva Maria, 10 Monate und 7 Tage alt; ſtarb

Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Palmarum den 4. April 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmet.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag C. April) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Palmſonntag (Palmarum.)

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte u. heilige Communion. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 10 Uhr: Das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.
Den Mittwoch (7. April) Nachmittags um 2 Uhr: Beichte.

ottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 4. April, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 4. April 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hoſbuſchdruckerei.