Darmstädter Tagblatt 1852


06. März 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. fünßzehnter =ukece.
Samstag den 6. März
Num. 10.

Jahrgang.

1852.

Victualienpreiſe vom 8. bis den 14. März 1852.
Feilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.
Hchſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.

B. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd
Ruh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Tierenfett das Pfund 28 Lr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
zeber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt
Sülzen das Pfund
S. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Zalbfleiſch das Pfund.
bei Cgner

Hammelſteiſch das Pfund

bei Egner,
Hammelsfett
bei Enner 18 kr., bei Arnheiter. J. Marſteller u. Müller

kr.
12

16
8
9
7

70
10
24
16
9
8

3
9
24
20

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
13
bei Fiſcher, Herweg A., Herweg J., Hiſſerich u. Schäffer.12
Schinken oder Dörrſleiſch das Pfund
18
bei Herweg A., Herweg J., Hiſſerich u. Schäſfer. 16
geräucherte Kinnbacken
116
bei Fiſcher F.
115

Speck des Pfund

Schmalz das Pfund
bei Schäffer

Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Herwegh A.Joſt, Lutz,
Bauer, Schäffer u. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Herwegh, Lutz, Schäffer,
u. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei Fiſcher, Herwegh u. Schäffer


Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden/
und ſallenden Verhälmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe beſnd=
lich
ſein.

B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=/
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Vrod b Loth2 Q.für
13 Lorh fuͤr
desgl.
.
Noggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fur
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth Q. für

Milchweck 4Loth 2. fur.
Milchbeod 4Loth2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth 2. fuͤr.

kr.
24
24
22
18
16
16
114
. 14
12
3

W. der Vierbrauzr.

Jungbier.

pr. Maas

22½
111
20½
10;
1
2
1

12

Feuch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

darmſtadt:
zensheim..
gieburg..
Rainz in der Halle,
Vorms..

Datum.

Nonar

Tas
2

Februar 27
Februar 26

Korn,
das Malter, Herſte; Baigen, Spelz; Haſer, das Malter das Malter das Malier fl. ſGewicht fl. er. Gewicht: fl. Gewich, fl.
Ge kr. Gewicht Gewiſ: kr. Pund= Pfun
100 r. Pfund- Tland. fl. er.
. Pfund 11 149 20 4. 20 5

l I. 11 2-
2⁷₈ 180 8 52. 100 14 35 250 4 431 120 11 31 180 8 41 160 14 144 200 4 30 129

26

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
Die Diſtrictsmuſterliſten des Regierungsbezirks Darmſtadt ſind vom 8. bis 22. März l. J. zu
Jedermanns Einſicht aufgelegt, und zwar:
1) für den Rerutirungs=Diſtrict Darmſtadt in dem Geſchäftslocal der unterzeichneten Behörde;
Großgerau auf dem Büreau des Gr. Bürgermeiſters zu Großgerau;

2)


3)
Offenbach
Offenbach.
Den im Jahre 1832 außerhälb des Regierungsbezirks Darmſtadt gebornen, jeboch jetzt in denſelben
gehörigen Militaͤrpflichtigen empfiehlt man beſonders, von der betr. Liſte Einſicht zu nehmen, und, im=Fall
ſie ihre Namen nicht darin eingetragen finden, dieß ungeſäumt anzuzeigen, indem die Säumigen die ihnen
etwa entſtehenden Nachtheile ſich ſelbſt beizumeſſen haben.
Darmſtadt am 2. März 1852.

Großherzogliche Regierungs=Commiſſion.
D.
J.
Müller.

1094)
B e k a n n t m a ch u n g.
Vom 8. bis 22. d. Mts. liegen mehrere Depotanſpruchs=Protokolle zu Jedermanns Einſicht auf dem
Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen gegen dieſelben ſind in dieſem Zeitraum bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, den 4. März 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitation.
971
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Gr. Regiſtrators Johann Heinrich Wagner
dahier, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Edictalladung.
972)
Anſprüche jeder Art an den wahrſcheinlich über=
ſchuldeten
Nachlaß des Schneidermeiſters Johann
Heinrich Weitzel dahier, ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Verfügung über dieſen Nachlaß, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
854b)
Die Erben der Wittwe des Ackermanns Friedrich
Wenz dahier, beabſichtigen nachſtehende Immobilien:
Flur 4. Nr. 520 Klftr. 55²⁄₁₀ Hofraithe in der
kleinen Schwanen=
gaſſe
,
4 521 Grabgarten daſ.
½8
welche ſeit laͤngerer Zeit im Grundbuche auf ihren
Namen eingetragen ſind, worüber ſie jedoch keine
Eigenthumsurkunden beſitzen, zu veräußern.
Es werden daher alle diejenigen, welche aus ir=
gend
einem Rechtsgrunde Anſprüche an die genann=
ten
Immobilien machen zu können glauben, aufge=
fordert
, ihre Anſprüche um ſo gewiſſer binnen drei
Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzumelden

und zu begründen, alsſonſt der Verkauf beſtaͤtigt
und die Kaufbriefe ausgefertigt werden ſollen.
Darmſtadt, am 17. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
1095) Samstag, den 17. April l. J.,
Nachmittags 5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe
in Beſſungen die dem Tobias Knoblauch daſelbſt
gehörigen Liegenſchaften, nämlich:
Flur. Nr. Klftr.
1) 2 393 9⁶⁄₁₀ Grabland, Holzwegsgärten,
1 407 136 Acker, das Wingertfeld,
3)
6 271 230 Acker am Kräherberg,
4) 8 160 281 Acker hinter der Saubach,
5) 5 69 209 Acker im Ittel,
öffentlich verſteigert werden, und ſoll der Zuſchlag
bei annehmbarem Gebote alsbald erfolgen.
Darmſtadt, den 27. Februar 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Verſteigerung von altem Bettſtroh.
1096) Montag den 15. d. Mts. des Vormittags
um 9 Uhr ſoll das alte Bettſtroh aus den Betten
der Mannſchaft des 1. Infanterie=Regiments, par=
thienweiſe
an den Meiſtbietenden, unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Beding=
ungen
öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunſt iſt unter der Thorhalle der
Infanterie=Caſerne.
Darmſtadt den 5. März 1852.
Die Maſſeverwaltung des 1. Infanterie=Regiments.

[ ][  ][ ]

167


Bekanntmachung.
1097)
Die Lieferung der, im ſtädtiſchen Hospital, für
das laufende Jahr erforderlichen, Brat=, Leber=
und Blutwurſt ſoll, in Folge Ablebens des Lie=
ſeranten
, auf dem Soumiſſionsweg anderweit ver=
geben
werden.
Deßfallſige Offerten ſind vom 8. bis incl. 10.
d. M. in den, am Eingang des Bürgermeiſterei=
Büreaus, aufgehängten Soumiſſionskaſten, verſiegelt

einzulegen.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf meinem
Bureau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 3. März 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1098) Gartenverſteigerung.
Der Garten dem Schuhmachermeiſter Linß dahier
gehörig (im Hohlweg), welcher im Wochenblatt Nr.
3 näher beſchrieben, ſchon zwei Verſteigerungen aus=
geſetzt
geweſen iſt, ſoll wiederholt Montag den
15. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rath=
hauſe
verſteigert werden und hierbei der unbe=
dingte
Zuſchlag geſchehen.
Darmſtadt, den 4. März 1852.
J. A.
H. Böttinger.
1099) Dienſtag, den 9. März d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, beabſichtigen die Wittwe und Kinder
des dahier verſtorbenen Wirths Heinrich Heyl, das
achſtehend näher bezeichnete Grundſtück:
Laut Grundbuch.
Flur. Nr. Klftr.
38 96 166 Acker rechts der Dieburgerſtraße,
38 97 167 Acker daſelbſt,
uf dem hieſigen Rathhauſe an den Meiſtbietenden
u verſteigern.
Darmſtadt, den 28. Februar 1852.
In Anftrag:
Wolff.
1100) Die am 26. uud 27. v. M. im Eber=
tädter
Gemeindewald abgehaltene Kiefernſtammholz=
Verſteigerung iſt genehmigt. Die Abſuhrſcheine
önnen gegen Einlegung der Bürgſcheine, Dienſtag
en 9. d. M. in Empfang genommen werden; dieſer
Lage iſt auch zugleich der erſte Abfahrtag.
Eberſtadt, den 4. März 1852.
Der Bürgermeiſter
Harniſchfeger.

101)
Holzverſteigerung
Das im Arheilger Wildpark ſich befindende Brenn=
nd
Nutzholz ſoll unter den vor der Verſteigerung
ekannt gemacht werdenden Bedingungen wie folgt
n Ort und Stelle verſteigert werden.
I. Mittwoch, den 10. d. Mis., von Mor=
gens
8 Uhr an, im Diſtrict Dornlache
und Geißhecke:

11 Stecken Buchen=, 24 St. Birken= u. 15 St.
Aspen=Scheidholz;
83½ Birken=, 1½ St. Eichen= u. 57½
5
Ot. Aspen=Prügelholz;
8
Buchen=Stockholz;
21 Hundert Buchen=, 388. Hdt. Birken, 37½
Hdt. Eichen=, 6 Hdt. Kiefern= und
7 Hdt. Aspen=Wellen.
74 Stück Fichtenſtangen 33 Ebk=. enthaltend.
I. Donnerſtag, den 11. d. Mts., von Mor=
gens
8 Uhr an, im Diſtriet Rottwie=
ſenſchlag
:
54½ St. Birken= u. 22½ St. Aspen= Scheid=
holz
;
Buchen=, 111½ St. Birken= und
3½
35½ St. Aspen=Prügelholz;
30½ Birken= und 13 St. Aspen Stockholz
52 Hdt. Buchen=, 32¾ Hdt. Birken= und ¾
Hdt. Aspen=Wellen.
2 Birkenſtämme 18 Cbk.=. und 121 Stück
Birkenſtangen, 543 Cbk.=. haltend.
l. Freitag, den 12. d. Mts., von Morgens
8 Uhr an, im Diſtrict Stockſchlag und
Dianaburgerheege:
4 St. Buchen=, 28½ St. Birken= und 1 St.
Aspen=Scheidholz;
2 Buchen=, 76½ St. Birken=, 9 St.
Eichen=und 24 St. Aspen=Prügelholz;
17½ Hdt. Buchen=, 43¼ Hdt. Birken=, 10½
Hdt. Eichen= und 70½ Hdt. Aspen=
Wellen;
125 Stück Erlenſtangen, 25 Ebk.=. haltend,
529 Gebund Birkenbeſenreiſer.
Die Zuſammenkunft findet zu den beſtimmten
Stunden am 1. Tag im Hofhaus zu Kranichſtein,
am 2. Tag an der Linde auf der Kranichſteiner
Allee, wo ſolche von dem Dieburger Weg durch=
ſchnitten
wird, und am 3. Tag am Forſthaus Kalk=
ofen
ſtatt.
Darmſtadt, am 4. März 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Nev. Kalkofen.
Cullmann.
1102) Samstag, den 20. März d. J.,
Nachmittags 6 Uhr, werden die zu dem Nach=
laß
des Taglohners Conrad Franz, in Beſſungen,
gehörigen Güterſtücke
Flur 8 Nr. 220 ⬜Klftr. 180 Acker im Kieß,
13 137 450 Acker am Pfung=
tädterweg
.
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen wiederholt öffent=
lich
verſteigt und bei annehmbaren Gebote zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 2. März 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber,
1103) Auf mehrere an mich gelangte Anfragen
erwiedere ich, daß im Sommer d. J. nachſtehende,
26*

[ ][  ][ ]

168

den Herren Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende,
bis zur Brache d. J. an Herrn Poſthalter Wiener
dahier verpachtete, Grundſtucke zur öffentlichen Ver=
ſteigerung
in Eigenthum kommen werden:
Neues. Flächeninhalt.
O.=Nr. Flur. Nummer. ⬜Klafter.
919 277⁶⁄₁₀ Grabgarten im Soder=
1)
2
2) 4 354 477⁄₁₀ Acker zwiſchen der Pan=
cratius
= und kleinen
Arheilger=Gaſſe.

3) 5 59 1352 Acker hinter der Schmal=
wieſe
. 4) 5 66 60
1329 Acker daſelbſt. 5) 5 72 405 Acker daſelbſt. 16 950 Acker am Bachgang. 7) 7 27 2407 Acker im Oppenheime=
Gau. 8) 19 54 706 Acker unter dem Groh=
berg
. 9) 19 208 739 Acker am Sandhügel. 10) 23 173 728 Acker im Schneppenzahl. 11) 38 208 869 Acker vor der Roſenhöhe

Zugleich bemerke ich, daß der Acker, O.=Nr. 3,
nächſt der Rößleriſchen Maſchinen=und Eiſenwaaren=
Fabrik vor dem Mainthor an der Frankfurter Chauſſee
und gegenüber dem Großh. Bosquet, ſich auch zu
einem Bauplatz oder zur Anlegung eines Gartens
eignet; ſodann, daß der Acker, Ord.=Nr. 4, in drei,
und der Acker, Ord.=Nr. 7, ebenfalls in drei Par=
cellen
getheilt, zur Verſteigerung kommen wird.
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe nebſt
Theilungsplänen, und ein Projekt, den Acker, Ord.=
Nr. 5, ſpäterhin durch einen neu anzulegenden Weg
mit dem Pallaswieſenweg direct in Verbindung zu
ſetzen, ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt, den 3. März 1852.
Buchner,
Hofgerichtsadvokat.
1104)
Holzverſteigerung
im Revier Roßdorf.
Montag, den 15. und Dienſtag, den 16. dieſes
Monats ſollen nachbenannte Holzſortimente aus dem
Domanialwald=Diſtricte Pfarrholz im Revier Roß=
dorf
offentlich meiſtbietend verſteigert werden:
330 Stecken Buchen=Scheitholz 1r Claſſe,
4 Eichen=
7

179 Buchen=
2r
1 Eichen=

71½ Buchen=Prügelholz,
387 Buchen=Stockholz,

2
Eichen=
7000 Stück Buchen=Wellen, und

29 Stecken Buchen=Werkſcheidholz.
Die Zuſammenkunft iſt an jedem der genannten
Tage=Vormittags 9 Uhr, an der Ludwigseiche. Bei
ungünſtiger Mitterung wird die Verſteigerung zu

Dippelshof abgehalten. Diejenigen, welche das Holz
vor der Verſteigerung zu ſehen wünſchen, wollen ſich
deßhalb an Großh. Forſtſchützen Breitwieſer zu Ei=
ſernhard
wenden.
Gegen Einlegung vorſchriftsmäßiger Bürgſcheine
wird, bis zu dem Betrage von 20 fl. Zahlungsfriſt
bis Ende Juni dieſes Jahrs geſtattet.
Beſſunger Forſthaus, den 4. März 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Roßdorf.
Erdmann.
1105) Montag, den 19. April d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll die dem Schneidermeiſter Philipp
Jacob Bernhardt dahier gehörige Hofraithe:
Flur 2. Nr. 93. Klftr. 5. Eck des Geiſtbergs und
der großen Ochſengaſſe,
in dem Stadgerichtslocal öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid.
946) Die ſeilherige Miethzeit der in dem Ralh=
hauſe
dahier gleicher Erde befindlichen Kaufläden
läuft am 15. Juni d. J. ab, weßhalb in Folge
Stadtvorſtandsbeſchluſſes eine anderweite Verpach=
tung
derſelben auf die Dauer von 3 Jahren vorge=
nommen
werden ſoll. Indem ich etwaigen Steig=
luſtigen
hiervon Kenntniß gebe, bemerke ich zugleich,
daß vom 1. k. M. an, die deßfallſigen Bedingungen
auf meinem Bureau offen liegen und Mittwoch, den
24. März l. J., Vormittags 10 Uhr, die Verſtei=
gerung
ſelbſt ſtattfinden wird.
Darmſtadt, den 21. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
K a h l e r t.
979) Montag den 22. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal der zum
Nachlaß des Schneidermeiſters Johann Heinrich
Weitzel dahier gehörige Garten:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klftr. 205⁸⁄₁₀. Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdör=
fer
Straße
zum letztenmal öffentlich verſteigt und alsbald unbe=
dingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.


Feilgebotenes.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
1077) Eine Parthie Maculatur=Papier, beſonders
für Tapezier geeignet.
Ladw. Carl Wilticb'’she
Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

169

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Silberne
Goldene
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten) Medaille
1845 114 als Schnupfen, Huſten, 1 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,

Kaufmann.

(838)

376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald=
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=
Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
Baͤumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
494) Aecht engliſche Strick= und Einſchlag=
(Web=) Baumwolle vorzüglichſter Qualität und bil=
ligſten
Preiſen bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.

844) Ein Garten, nahe vor einem Hauptthor
der Stadt gelegen, 545 Klafter des fruchtbar=
ſten
Feldes mit 120 = 130 der verſchiedenartig=
ſten
Obſtbäume bepflanzt und ergiebiger; Spar=
gelanlage
iſt aus freier Hand zu verkaufen, oder
auf mehrere Jahre zu vermiethen. Der Garten iſt
von zwei Seiten mit Mauer umgeben, von welcher
die eine circa 400 Fuß lang; an beiden Mauern
befinden ſich Spaliere, Weinſtöcke, Pfirſichbäume. Ein
Gartenhaus, kleine Küche, Geſchirrhaus, zwei Brun=
nen
, von welchen der eine gutes Trinkwaſſer hat.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Gärtner Krick,
vor dem Mainthor.
839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und
niederſtämmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen
ꝛc. bei
J. Krick.
vor dem Mainthor.
2
454)
Zweiſchen

ſehr ſüß und billig bei

D. Hess,
an der Stadtkirche.

G
762)
Hausverkauf.
Mein Haus, in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45
gelegen, worin eine Reihe von Jahren das Seiler=
geſchäft
mit dem beſten Erſolg betrieben wurde und
uch ſeiner vortheilhaften Lage wegen auch zum Be=
trieb
anderer Geſchäſte eignet, iſt aus freier Hand
zu verkaufen.

Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Fried. Heyn, Wittwe.

863) (Beſſungen) Bei Friedrich Lind ſind etliche
hundert Baumſtangen zu verkaufen.
753) In der Eliſabethenſtraße, J. 61, iſt Bur
zu. verkaufen.
769) Vierjährige Rebenſetzlinge, weiße Frühgutedel
und ſehr ſchöner Bur ſind Lit. F. Nr. 78 in der
Spitalſtraße billig zu verkauſen.
774) Verſchiedene juriſtiſche Werke ſind billig
zu verkaufen G. 84a, kleine Arheilgerſtraße.
984)
Holzempfehlung.
Bei den Unterzeichneten iſt zu jeder Zeit in ihrem
Magazin dahier folgendes Holz umßdie beigeſetzten
Preiſe zu haben:


fl. kr.
Buchen=Scheitholz 1r El. pr. Stecken hier 7.
franco Darmſtadt 740
Desgleichen Staudenholz
5 40

hier
5
Eichen=Scheitholz (Schälholz) hier
5
3
fr. Darmſtadt 5 40


1r Cl. (Werkholz) hier 8
franco Darmſtadt 8 40


21
5 40

63

hier
5

Kiefern=Scheitholz, hier
4 40

franco Darmſtadt . 5 24

Prügelholz 4 18
hier;
3 30
Ferner' ſind fortwährend alle Arten von Buchen=
und Eichen=Wagnerſtangen, ſowohl dürr, als grün,
bei denſelben zu erhalten.
Eberſtadt, den 25. Februar 1852.
P. Grimm 5. P. Preß.
985) Mein wohlaſſortirtes Lager guter Glace=
handſchuhe
, ſeidener Herrenbinden, der
neueſten Frühjahr=Sonnenſchirmen. Regen=
ſchirme
empfehle beſtens. Alle Schirmrepara=
turen
werden prompt beſorgt.

Theodor Kulscher.


988) Sämmtliche Gattungen in Strick= und
Webgarnen, Maſchinen=Leinen empfehle in
ſchöner reiner Waare zu den billigſten Preiſen.
Ferner verfehle ich meinen werthen Kunden nicht
mitzutheilen, daß ich von nun an in Bettzwilchen
eine ſchöne Auswahl vorräthig habe, die ich bei
Bedarf beſtens empfohlen halte.
Julius Friedrich Henigſt,
Markt D. Nr. 2.

990)

empfehlen:

Karl Gerſchlauer
Ph. Schaller.

[ ][  ][ ]

170

2DD

866) Eine ſehr große Parthie baumwollner und leinener
Bettzeuge (worunter viel ſelbſtfabricirte) werden, um aufzuräu=
men
, bedeutend unter dem gewöhnlichen Verkaufspreiſe ab=
gegeben
.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße, D. 11.

9=

1106) Eine neue Sendung Fußdecken=Leinwand, ſowie mein fortwährend gut aſſortir=
tes
Wachstuch=Lager empfehle zu den billigſten Preiſen.

G. Graf, juior,

am Markt

1107)
Die
Glrauss’sche Cgarrenhandlng,
Rheinſtraße,
(im Hauſe des Herrn Conditor Dambmann

empfiehlt hiermit eine Parthie von 20,000 Stück ächte

Brasilianische Plantagen-Cigarren Woodwill,

welche um den auffallend billigen Preis
per Mille fl. 14, 100 Stück für fl. 1. 24 kr.
abgegeben werden. Auch iſt immer ein großes Lager
ächte importirte Prima Havanna- Dremer-, Hamburger- & Holländische
Cigarren
anzutreffen. Immerwährend ein bedeutendes Lager
holländiſcher Rauchtabacke.
Beſonders noch iſt zu empfehlen ein
Prima Rollen-Varinas, das Pfund 56 kr.
NB. Man bitt genannten Prima=Varinas billigen Preiſes wegen nicht mit dem Nolleu=
Portorieo zu verwechſeln, wovon das Pfund nur 40 kr. koſtet.

1076) Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen von vorzüglicher Güte laſſe
von heute an:

am Schiff genommen:
26 kr.
Fettſchrot, per Centner
35 kr.
Frei nach Darmſtadt.
Aus dem Magazin ſrei ins Haus:
46 kr.
Stückohlen, per Centner
37 kr.
Fettſchrot,
36 kr.
Bei Abnahme von 5 Ctr. und mehr
Heß, an der Stadtkirche.

4

Winz
³1⁄³k₈.

Ahren-Empfehlung.
Eine ſchöne Auswahl Spindel= u. Cylin=
deruhren
erlaube ich mir hiermit zu empfehlen,
die Preiſe ſind aufs billigſte berechnet,
H aber feſtgeſetzt. Garantie: 1 Jahr.

1

14

993)

Wilhelm Thomas,
Ahrmacher.

14.

[ ][  ][ ]

171

1075) Auf der Windmühle ſind 200 Ctr. Heu
und Grumet zu verkaufen; auch kann daſſelbe in
kleinen Partien abgegeben werden.
989) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 36 iſt ein
gut erhaltener Flügel, mehrere theologiſche und ver=
ſchiedene
andere Werke zu verkaufen.
992) Bei Küfermeiſter, Peter Peter im Kiesweg
iſt ein neu verfertigtes eichenes Pfuhlfaß zu ver=
kaufen
.
1118)
Zum Beßten
der
O d e n w ä l d e r
iſt bei mir erſchienen:

drei engliſche Lieder
aus dem 17. und 18. Jahrhundert,
ins Deutſche übertragen
für eine Singſtimme mit Begleitung des
Pianoforte.
Preis 18 kr.
L. Pabsk.
Darmſtadt.
1119) Ein Genius mit Poſtament 7 hoch, zu
Chr. Schlegel.
verkaufen bei
1120) Das Neueſte in Poſamentier=Waaren für
den Wagenbau iſt vorräthig, auch unterhalte ich
ein Lager von Laternen u. ſ. w.
Schmitt.
Hof=Poſamentier am Schloßgraben.
1121) Ein nahe vor dem Mainthor gelegener
Garten iſt zu verkaufen. Näheres vor dem Main=
thor
Lit. G. Nr. 6 oder bei Karl Miſchlich im So=
derwege
.
1122)
Ruhrer Steinkohlen.
Eine Ladung friſcher Ruhrkohlen aus Fettſchrot,
Schmiedegries 6 Stückkohlen beſtehend, iſt
n Stockſtadt eingetroffen. Beſtellungen können bei
en Herrn Fried. Orth, Wilhelminenſtraße, Louis
Heim, Ludwigsſtraße, C. Gerſchlauer am Ma=
nenplatz
, Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann in Beſſungen, ſowie auf dem
Comptoir der Geſellſchaft, bei Hru. C. C. Kleber
im Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 5. März 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
1123) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu vertaufen.
VoL ſagt die Expedition.
1124) Folgende Blechinſtrumente, als: 1 Trom=
ete
in hoch C; 1 desgl. in 6; 1 desgl in F;
Flügelhorn in B; 2 Poſaunen in B und 1 Bom=
ardon
in F ſind billig, jedoch nur zuſammen und
egen baar, zu verkaufen.

1125) Ruhrer Fetſchrot beſter Qualität mit vie=
len
Stücken vermiſcht, iſt fortwährend zu haben bei
J. Rothermel
wohnhaft auf dem Geiſtberg.
1126) Häringe, 2 bis 3 kr. per Stück, ber
Ludwig Müller auf dem Brückmen.

1127) Lebkuchenformen ſind wegen Mangel an
Raum billig zu verkaufen bei
Chr. Schlegel.
7.
1128)
Durres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt
fortwährend, frei ins Haus geliefert, gegen
baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz, 3r Cl., pr. Stecken 6 fl.
5 fl.
Buchenprügelholz, pr. Stecken
50 kr.
Buchenwellen, 10 Stück
Gemiſchte Wellen, 10 Stück
40 kr.
Tannenſcheidholtz, 2r Cl., pr. St. 5 fl. 24 kr.
Tannenprügelholz.
4 fl. 24 kr.
Eichenſcheidholz 2r Claſſe 6 fl.
5 fl.
Daſſelbe 3r Claſſe
bJ. Die verſchiedenen Sorten des Scheidholzes
werden auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.
1129) Eine Parthie Packiſten ſind Lit. E. Nr. 3
der oberen Rheinſtraße abzugeben.
1130) Der Unterzeichnete erlaubt ſich die von
J. L. Pfungſt u. Comp. in London fabrizirte, für
alle Arten Fuhr= und Mühlenwerken brauch=
bare
, die bisher zu dieſem Zwecke benutzten Stoffe
uͤbertreffende, darum ſehr vorzügliche patentiſirte
engliſche Wagenſchmiere 14 kr. per Pf.,
im Centner billiger, zu empfehlen.
Daß dieſe Wagenſchmiere ſich in oekonomiſcher,
wie in jeder anderen Beziehung als ſehr vor=
züglich
bewährt, beſtätigen die Zeuguiſſe des Gr. Heſſ.
Marſtalls, der Waffendirection und des Poſtamts
dahier, ſowie viele andere auswärtige Poſtämter,
Mühlen= und Frachtfuhrwerke.
Emanuel Fuld,
Darmſtadt.
Kirchſtraße.
1131) Ein Mehlkaſten nebſt Aufſatz mit Schub=
laden
iſt zu verkaufen.

1132) Vorzüglich ſchöne Häringe empfiehlt
F. L. Herling.

1133) Vorm Sporethor in der großen Schwanen=
gaſſe
G. 75 ſind 2 bis 4 Schweine zum Einlegen
zu verkaufen.
1134) Weiſe leinene Taſchentücher ſind wieder
friſch angekommen, jedoch nur in Qualitäten zu 3 fl.
3 fl. 30 kr. und 4 fl. das Dutzend.
G. P. Römer.
1135) Ein Coſſeur, ein Seſſel billig bei
Auguſt Pfeiffer, Tapezier, an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

172
GCers.
4
2-
E.
GuiAtnnAntntunmttarg
1143) Mein in der Fuhrmannsgaſſe gelegenes
4
14
1136) Von dem rühmlichſt bekannten Köl=E Haus Lit. C. Nr. 176 verkaufe ich unter ſehr vor=
34.
A niſchen Augen=Waſſer von J. C. Fochtenberg K theilhaften Bedingungen.
B. Mayer in der Kirchſtraße.
K in Heilbronn iſt wieder eine friſche Sendung K
K angekommen, wovon als alleinige Niederlage 4
1143a) Gut gewäſſerte
4
4
E das Glas 15 und 30 kr. empfiehlt
14
Stockfiſch und Labberdan
L. Brauneck,


und friſche Bückinge ꝛc. bei
Hof=Poſamentier. 46.
1
G.
J. P. Nambold.
GAunAANUAAARUUAURAIio
1137)

Vortrait
1144)

der

Garten.

Madame Honntag,

in Stahl geſtochen und von außerordentlicher Hütten und Brunnen verſehen, wird käuflich, ganz

Aehnlichkeit. 1 fl. 48 kr.

L. Pabsl.
1138) Sehr beliebten gelben Taback 8, 12 und
16 kr. per Pf. bei

F. L. Herling.
Ruhrer Steinkohlen.

beſtes Fettſchrot und Schmiedegries für den unter= Taſchentücher, echtfarbig 8, 10, 12 kr. per Stück.
zeichneten in Erfelden ein. Beſtellungen nehmen an: Napolitain von 12 kr. an

Herr Kaufmann Vornhauſer, Schießplatz, Friſeur
bei
Brunner, Rheinſtraße, Schweitzer, Leinenlager, Eli=
Heinrich Heil,
ſabethenſtraße, Pröbſter, Rheinſtraße, Buſch vorm
Ludwigsſtraße
Sporethor, ſowie im Lager ſelbſt zu dem möglichſt
bei Herrn Martin Traiſer.
billigen Preiſe.

Beſſunger=Carlsſtraßé Nr. 5.
1116) Anzeige fur Kunſtfreunde.
Auguſt Schmidt.
1139)

In der Nähe des Jägerthors ein Garten der
ſchönſten Lage, für mehrere Felſenkeller und Wirth=
ſchaft
geeignet, mit Mauer, Rebengänge, Häuschen,
oder zur Hälfte abgegeben.
1145) ⁶⁄₄ breiter weißer Schirling 9kr. pr. Elle.
⁶⁄₄ breites Bettzeug 12 kr. pr. Elle.
⁶⁄₄ breiter Cattun 10 kr. pr. Elle.
⁶⁄₄ breite franzöſiſche Cattune 13 u. 15 kr. pr. Elle.
Mouſſelin de lain von 12 kr. an.
Schwarzen ſeinen Orleans von 16 kr. an.
Die nächſte Woche trifft eine friſche Ladung ⁶⁄₄ breiter Leinwand 9, 10, 12 u. 14 kr. die Elle.

Ruhrer Steinkohlen.
1140) Ich erlaſſe von heute an aus meinem
Magazin ganz trocken gelagert:
beſtes Fetſchrot mit viele Stücke per Gentner
36 kr.

Stückohlen per Ctr. 46 kr.
frei ins Haus geliefert
und da ich gerade ein Schiff am Ausladen in Gerns=
heim
habe, ſo bin ich im Stande meinen geehrten
Abnehmer mit ganz friſcher Waare bedienen zu kön=
nen
. Vom Schiff frei nach Darmſtadt mit Octroi
erlaſſe ich:
Fettſchrot pr. Ctr. 34 kr.
Stückohlen pr. Ctr. 44 kr.
Georg Kling,
Hölgesſtraße Nr. 245.
1141) Ein ganz neuer für Kleider und Weißzeug
Hauſe des Herrn Maurermeiſter Schmalz in dem vermiethen.
Stappeneck.

Die Antiquar=Buchhandlung von H. L. Schlapp
zu Darmſtadt offerirt eine Sammlung der Ridin=
ger'ſchen
Kupferſtiche von 299 Blatt zu ſehr billi=
gem
Preiß.
1147) Eine Parthie Portefeuillewaaren
als: Brieftaſchen, Cigarrenetuis Por=
temonaies
, Schreibmappen, Neceſſaires
u. ſ. w. erlaſſe ich wegen Geſchaͤftsverlegung bedeu=
lend
unterm Fabrikpreis.

Martin Traiſer,
Ludwigsſtraße.

Vermiethungen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
eingerichteter
Kleiderſchrank iſt zu verkaufen in dem über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
1142) Ein Comodchen und 3 Stühle ſind billig Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
zu verkaufen. Schulſtraße E. Rr. 38.
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

173

5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem Zu=
gehör
iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen.
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchüler
oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
D 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114 a eine Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
jür einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
Hinterhaus mit 4 Piecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
jowie Zimmer an ledige Heren zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
277) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
Soderweg Lit. H. Nr. 128.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock zu vermiethen. A. Bleſſing, Wittwe.
302) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
gleicher Erde mit Möbel zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann auch Loſt mitbedugen werden.
309) Lit. A. Nr. 36. Vale Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein anderweil volſtündiges Logis.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
liche
Wohnung an eine ſille Haushaltung zu ver=
miethen
. Dieſelbe kann im April bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein voll=
ſändiges
Logis im Vorderhaus.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
399) Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 Stallung für
2 Pferde, Fourageboden und Remiſe zu 2 Wagen.
Auf Verlangen auch heizbare Stube. Das Ganze
könnte auch als Magazin benutzt werden.

400) In der Langengaſſe, bei L. Reinhardt, ein
Logis im 2. Stock, gleich beziehbar.
407) Ein Zimmer mit Möbel, wobei anch Koſt
und Bedienung gegeben werden kann, iſt zu vermie=
then
bei
Ph. Bierbauer zur Roſe.
409) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von 3 Piecen, Küche u. ſ. w., im
April beziehbar, zu vermiethen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhofſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
506) Wilhelminenſtraße in dem vormals Silber=
arbeiter
Werner'ſchen Hauſe iſt ein freundliches Lo=
gis
im Seitenbau zu vermiethen und am 1. April
zu beziehen. Das Nähere bei
H. Klein, Schuhmacher, Rheinſtraße N. 11.
510) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend, zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
508) Im Kiesweg Lit. H. 61. bei Küfermeiſter
P. Peter iſt ein Manſarden=Logis bis April zu beziehen.
512) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche, Kel=
ler
, Holzſtall, Bleichplatz ꝛc.
= 516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
518) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 120 per Jahr, vom
1. Mai an zu vermiethen.
526) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78.
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagner.
531) Eine freundliche Wohnung im vormals
Schwarzbauerſchen Hauſe am Eiſenbahnhof bald zu
beziehen. Näheres bei
P. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
650) Bei Regierungsrath Hardy (eckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
W. Reuling.
weg bei
652) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die obere Etage
von 5 7 Piecen zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
E. 74a.
660) Sandſtkaße Lit. J. 197. im Hinterbau eine
freundliche Wohnung mit 4 Piecen, Küche und al=
len
Bequemlichkeiten, Anfangs Mai beziehbar.
27

[ ][  ][ ]

174

661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretar
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer
mit Möbel und Bedienung.
662) Ein kleines Logis bald zu beziehen, vorm
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
666) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
von 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
669) Litr. D. Nr. 35 in der Schuſtergaſſe ein
kleines Logis für eine einzelne Perfon, gleich zu
beziehen.
672) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 im Hinter=
bau
iſt ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn mit Bedienung zu vermiethen.
678) Drei Logis im Vorderhauſe, eins im
Hinterhauſe gleich beziehbar bei
Dreher Schweffel.
679) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſardenlogis, 2 Zimmer, Cabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe bald zu beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und zu beziehen den erſten
V. Hufnagel.
Mai.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
775) Nahe an der Gewerbſchule iſt ein freund=
liches
, möblirtes Zimmer zu vermiethen und Anfangs
März zu beziehen.
777) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen.
780) Lit. A. Nr. 61 ein kleines Logis im Vor=
derhaus
.
782) Im wilden Mann iſt ein ſchönes möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
786) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 iſt
eine Dachſtube zu vermiethen.
790) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und im May beziehbar.
791) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
794) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der 3ten Etage, beſtehend aus 3 Zimmer, 1 Kabinet,
Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w. im Mai
beziehbar.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen.
804) In Lit. B. Nr. 55 in der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
Kuſcher Dern.

806) Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102, ein geraͤu=
miges
Zimmer ebener Erde, täglich zu beziehen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
589) Lit. J. Nr. 50 in der Eliſabethenſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
K. Rummel.
891) Der 3te Stock meines Hauſes beſtehend in
5 heizbaren Zimmern nebſt Küche, Keller, Magd= und
Bodenkammer, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſch=
küche
ꝛc.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
895) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im Seiten=
bau
eine Stube mit Möbel.
898) Lit. C. Nr. 63 ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
beziehen.
J. G. Kling,
Kirchſtraße am Markt.
901) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt eine Stiege
hoch des Vorderhauſes ein Logis aus 2 große und
2 kleine Zimmer nebſt Zugehör zu vermiethen.
902) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im Hinterbau
ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
903) In der Hundſtällergaſſe Lit. C. Nr. 95 ſind
mehrere kleine Wohnungen zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Das Nähere iſt bei Schreinermeiſter
Olff zu erfahren.
907) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
909) Alexauderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
998) Im Leske'ſchen Wohnhauſe ( Wil=
helminen
=Straße Lit. E. Nr. 94) iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
999) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 iſt das Back=
haus
mit Logis zu vermiethen und in einem Vier=
teljahre
, auch früher, zu beziehen.
Küntzel, Wittwe.
1000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
beziehen, Holzſtraße, Heinrich Sonnthal.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; naͤhere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße A. 129.
1007) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im
Hinterbau das obere Logis nebſt Dachſtube zu ver=
miethen
.

[ ][  ][ ]

175

904) Lit. J. Nr. 66 bei Hofbildhauer J. B. Scholl
iſt der untere Stock mit Zugehör am 1. Juli zu
beziehen.
1006) Ein ſchönes Logis im Hinterbau in Lit.
E. Nr. 46 der Ludwigſtraße.
1011) Zwei Logis ſind zu vrrmiethen bei
J. Ziſſel Brunnenmeiſter.
1013) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 ſteht
ein großes Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
; ſodann für einen ledigen Herrn eine Stube
mit Möbel, in 4 Wochen beziehbar.
1015) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
P. Röder, Schuhmacher.
1017) Geißberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller und
ein großes Magazin ſogleich beziehbar.
1018) Obergaſſe A. 88 1 bis 3 Zimmer mit
allem Zugehör bald zu beziehen.
1020) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1022) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1023) Grafenſtraße E. 158 eine bequem einge=
richtete
Manſarde=Wohnung bis zum 1. September,
auf Verlangen auch bis zum Mai l. J. zu be=
ziehen
.
GGGSSSSSSSSOsSss3s8,8s
E 1148) In der großen Bachgaſſe Nr. 58 iſt ein
8 Laden, worin ſeit 11 Jahren ein Metzgerge= H
H
G ſchäft betrieben worden, nebſt Stübchen, Küche, 6
G Keller, Holzplatz, ferner eine Stiege hoch Stube,
G Kammer, Küche, nebſt Küchenkammer zu ver=
8 miethen, in einem Vierteljahr zu beziehen.

98

1149) In der Waldſtraße iſt ein freundlich möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen.
In der Expedition zu erfragen.
1150) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 zwei Logis,
A. Seib.
im April zu beziehen.
1151) Holzhofſtraße Nr. 233 eine Manſarde mit
2 Cabinets, Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen.
1152) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 16 ein klei=
nes
freundliches Logis zu vermiethen.
Jäger, Bäckermeiſter.
1153) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanteriekaſerne
iſt im Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
1154) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 ſind
2 vollſtändige Logis zu vermiethen.
1155) Ein Logis zu vermiethen an der Waiſen=
pumpe
und gleich zu beziehen. Lit. C. Nr. 43.
Weber.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1157) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen.

1158) Ein Logis bei Fuchs in der Viehhofsgaſſe.
1158a) Am Ende der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine möblirte Stube mit Kabinet baldigſt zu be=
ziehen
.
1159) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 im Vorder=
hauſe
im 2. Stock ein Logis von 2 Zimmern und
heizbarem Kabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und
Holzplatz, mit Gebrauch der Waſchküche Ende Mai
auch früher zu beziehen.
Ph. Habermann, Hofweißbinder.
1160) Mathildenplatz Nr. 27 ſind mehrere Zim=
mer
auf die Straße gehend mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
1161) Vor dem Jägerthor iſt ein kleines Logis
im Seitenbau zu vermiethen bei
G. Schneider.
1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geräumige Zimmer mit Möbel und Bedie=
nung
zu vermiethen. Das eine kann zu Anfang
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werden.
1163) Grafenſtraße E. 157. iſt ein Parterre= Lo=
gis
von 2 Zimmern nebſt allem Zubehör, ſodann
im Seitenbau Zimmer, Kabinet und Küche zu ver=
miethen
.
1164) In dem Mittelbaumeines
Hauſes in der unteren Rheinſtraße, auf
der Sommerſeite gleicher Erde, iſt ein ſehr
ſchönes Logis, beſtehend aus drei großen Zim=
mern
, mit der Ausſicht nach der Straße, und
einem Zimmer, nach dem Hofe, einer großen
freundlichen Küche, nebſt allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
und einem mit Glasabſchluß verſehenen Vor=
platze
binnen 6 Wochen zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
1165) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch'ſchen
Eckhauſe iſt der 1. und 2. Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 5 Zimmern, verſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w.
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
1166) In meinem Hauſe am Marienplatz Lit. J.
Nr. 87 iſt im untern Stock Stube und Kabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Th. Schenck.
1167) Beſſungen. Nr. 155 in der Niedergaſſe
iſt der mittlere Stock meines Hauſes zu vermiethen
und Anfangs April zu beziehen.
1168) In der Mauerſtraße iſt ein kleines und
ein größeres Logis zu vermiethen. Das Naͤhere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
1169) Im Hauſe der Hrn. Gebrüder Homberger
auf dem Markt iſt ein ſchönes großes und ein klei=
neres
Zimmer Anfangs April beziehbar.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Fried. Quiring.
1171) Eliſabethenſtraße J. 61. iſt im Hinterbau
ein Logis, den 1. Juni zu beziehen.
27*

[ ][  ][ ]

176

1172) In der Heinheimerſtraße vor dem Jäger=
thor
Lit. G. Nr. 256 iſt ein Dachlogis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1173) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 iſt zu
vermiethen:
1) in dem Vorderhauſe eine kleine Stube mit
Vorkabinet und den 1. Mai zu beziehen;
2) im Hinterbau eine Stube mit Kabinet, Küche
mit Sparheer, im April zu beziehen.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1175) In meinem Wohnhauſe, Mauerſtraße Lit. G.
Nr. 358 iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
Fr. Mahr, Zimmermeiſter.
1175) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 iſt im Seiten=
bau
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1177) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 143 a iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Vorderhaus, und ein ſolches im
Seitenbau zu vermiethen.
1178) Ein freundliches Dachlogis mit allen Be=
Struve, Ludwigsplatz.
quemlichkeiten.
1179) Ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel
in meinem Seitenbau, den 1. April beziehbar.
Karl Knaub.
1180) Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Mai beziehbar.
1181) Lit. J. Nr. 198 in der Sandſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen in dem Fuhr'ſchen Hauſe.
1182) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 im Vorderhaus
iſt ein vollſtändiges Logis bis Mitte Mai beziehbar,
auf Verlangen kann ein Laden beigegeben werden.
C. A. Stein.
1183) Vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6 eins
oder zwei ſchöne Zimmer.
1184) In meinem Hauſe ein ſchönes Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer.
1185)
Laden.

Ein zweiter Laden mit Comptoir und Zimmer in
Lit. A. Nr. 11 Alexanderſtraße iſt zu vermiethen.
1079) Ein kleines Zimmer mit Möbel Lit. E.
F. D. Reh.
180, Waldſtraße.


Vermiſchte Nachrichten.
1025) Forſtſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
vom erſten Vierteljahr 1852 von den abgehaltenen
Forſtgerichten in den Monaten September, October
und November v. J. innerhalb der erſten 14 Tagen
des Monats März an den wöchentlichen 3 Zahl=
tagen
, Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormit=

tags, zum hieſigen Rentamte entrichtet werden muͤſſen;
ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 26. Februar 1852.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt;
S i e b ert.
807
Bekanntmachung.
Die Inhaber der auf den 1. April 1852 gekün=
digten
4½ procentigen ſtaͤdtiſchen Schuldverſchreibun=
gen
werden hiermit in Kenntniß gejetzt, daß jetzt
ſchon einzelne derſelben gegen Rückzahlung der be=
treffenden
Capitalien eingelöſt werden können, wenn
ſich hierzu die Inhaber unter Vorlegung ihrer Ob=
ligationen
auf der Großh. Bürgermeiſterei dahier
anmelden.
Darmſtadt den 12. Februar 1852.
Der Burgermeiſter
Kahlert.
66)
Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung wer=
den
im erſten Quartal 1852 an folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe
ſtattfinden, nämlich:
Mittwoch den 21. Januar.
11. Februar.

3. Marz.

17.

31.

Darmſtadt, den 30. December 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkſſe.
1031) Es wünſcht einl Damenſchneider außer
dem Hauſe Arbeit zu nehmen per Tag 24 kr. zu
erfragen im grünen Laub.
1033) In ein Manufactur=Kurzwaaren=Geſchäft
wird ein Junge mit den nöthigen Kenntniſſen, in
die Lehre geſucht. Nähere Auskunſt ertheilt die
Expedition.
1034) Ein Frauenzimmer 18 Jahre alt, von guter
Familie und in allen weiblichen Arbeiten vollſtän=
dig
geübt, wünſcht auf Oſtern oder auch noch früher
eine Condition als Kammerjungfer zu erhalten.
Nähere Auskunft ertheilt die Expedition dieſes
Blattes.
1038)
Strohhutwaſche.
Unterzeichnete empfiehlt ſich im waſchen, färben
und verändern der Strohhüte nach neueſter Art, bei
möglichſt billigen Preiſen.
Sophie Brunner, Rheinſtraße 82.
923) 800fl. ſind Ende März auszuleihen. Nähe=
res
bei der Redaktion.
1050) Es wird eine Kammerjungfer, welche mil
guten Zeugniſſen verſehen, im Bügeln und Kleider=
machen
geübt, und bereit iſt mit auf Reiſen zu
gehen, geſucht. Nur ſolche, welche bereits condi=
tionirt
haben, wollen ſich melden. Näheres in der

Expedition.

[ ][  ][ ]

177

wuas
geurur!
KannAAAAARAARRAunnd,
821) Das Waſchen und Umändern
E der Strohhüte bringe ich in gefällige 4
E Erinnerung.
Louise Huhlmann.
Aazu uuuuz
22
HndininnuintiRAAiannetan

925) Diejenigen Damen, welche mir ihre Stroh=
hüͤle
zum Waſchen übergeben wollen, bitte ich, die=
es
gefälligſt bald zu thun, damit man ſie erſt nach
euſter Facon umändern kann.
Sophie Scharch,
Schützenſtraße 235 a.
1052) Meinen geehrten Gönnern und Freunden
nache ich die ergebene Anzeige, daß ich meine Woh=
ung
in der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 100
erlaſſen und dieſelbe in die Nähe des Arreſthauſes
Lit. C. Nr. 68 verlegt habe. Unter Zuſicherung
rompter Bedienung bitte ich, mich auch in meiner
euen Wohnung mit recht vielen Aufträgen beehren
Lepper, Weißbindermeiſter.
U wollen.
1057)
F. A. Weinold,
Strohbut=Fabrikant in Frankfurt a. M.,
mpfiehlt ſich zum Verändern und Waſchen der
Strohhüte, unter Zuſicherung ſchneller und billiger
Zedienung.
Auch werden daſelbſt Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorg ung der
Züte Chriſtian Schneider am Markt.

4000000ee0ooesLeeeecocoooeoeeok
8 1070) Das Waſchen und Umändern der 8
2 Strohhüte nach neueſter Façon durch Anflech= H
5 ten empfiehlt beſtens
S
L. Pfersdorff, Marktplatz. 6
Auch können einige Mädchen das Putzge=H
3 ſchäft erlernen.
po0eo0eooeoeeeseeteaeeccoooooo's

1186) Ich zeige den geehrten Damen hierdurch
n, daß ich mein Putzgeſchäft aus der Ludwigsſtraße
das Haus des Herrn Kaufmann Kramer am
Narktplatz verlegt habe.
Eliſabethe Wetzel.
1187) Im Hauſe Lit. C. Nr. 114 große Capla=
eigaſſe
ſind mehrere Wohnungen, große Näumlich=
eiten
, als: Speicher, Keller, zwei Brunnen, zwei
3tälle (welche ganze Localität ſich zu einem Fabrik=
eſchäft
eignen dürfte) entweder theilweiſe oder ganz
1 vermiethen, und ebenſo ganz oder theilweiſ zu ver=
aufen
, und ſind etwaige Nachfragen an Lit. J.
kr. 232 im Hinterbau zu richten.
1187a) Einen Lehrling ſucht
W. Möſer, Schuhmachermeiſter.

1188) In eine ſille Haushallung wünſcht man
ein gebildetes Frauenzimmer oder Kinder gegen bil=
lige
Vergütung in Koſt und Logis zu nehmen. Das
Nähere zu erfahren in der Heinheimerſtraße bei
Wittwe Otto.

1189) Das Waſchen und Umändern der Stroh=
hüte
, ſowie in das Putzgeſchäft einſchlagende Artikel
bringe ich in gefällige Erinnerung. Auch kann ein
Mädchen das Putzgeſchäft unentgeldlich erlernen.
Magdalena Dreſcher,
Schulſtraße A. 38.
1190) In eine kleine Haushaltung wird ein bra=
ves
Mädchen in Dienſt geſucht. Näheres Rhein=
ſtraße
E. 111.
1191) Ein gebildetes Frauenzimmer ſucht eine
Stelle in einem Ladengeſchäft, oder als Hausmäd=
chen
bei einer Herrſchaft. Näheres in der Ex=
pedition
.
1192) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich gefälligen Aufträgen, Strohhüte zu waſchen
und nach neueſter Facon zu moderniſiren unter Zu=
ſicherung
reeller Bedienung entſprechen werde.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Mehlhändler
Darmſtädter in der Ludwigsſtraße 1 Stiege hoch.
Louiſe Schmidt,
Putzmacherin.
Frauen=Verein zu Beſſungen.
1193) Im Laufe des vorigen Monats hat ſich
dahier ein Verein von 215 Frauen und Jungfrauen
gebildet, welcher nicht allein nach Kräften die Unter=
ſtützung
notoriſch armer Familien von hier mit Le=
bensmitteln
bezweckt, um dadurch hauptſächlich dem
Betteln der Kinder zu begegnen, ſondern auch
weiter noch ſein Augenmerk auf Förderung der Sitt=
lichkeit
und Religioſität richten wird.
Um nun aber die milden Gaben gleichmäßi=
ger
unter die hieſigen Armen vertheilen zu können,
werden diejenigen verehrlichen Bewohner der Reſi=
denz
. welche ſeither direct verabreicht haben,
hiermit höflichſt gebeten, fernerhin ihre den hieſigen
Armen zugedachten gütigen Geſchenke, an eine der
unterzeichneten Präſidentinnen des Ver=
eins
, gefällig abgeben laſſen zu wollen. Auch
würden wir es mit dem größten Danle erkennen,
wenn wir mit recht vielen Beſtellungen, um - Zu=
weiſung
hieſiger braver und zuverläſſiger Arbei=
ter
aller Art, - ſowohl männlichen wie weiblichen
Geſchlechts, insbeſondere guter Waſchſrauen und
Spinnerinnen, beehrt würden.
Beſſungen den 1. März 1852.

Für den Vorſtand des Frauen=Vereins.
Louiſe Wiener,
Marie Schmidt,
Wittwe des Pfarrers,
wohnhaſt in der
wohnhaſt am Chauſſee=
Carlsſtraße Nr. 5.
hauſe Nr. 119.

[ ][  ][ ]

178

1194) Es wird ein Ercker zu kauſen geſucht,
durch wen ſagt die Expedition.
axiA.A. HiAiai.iHiaz.Hini

1201) Ein ſolides Mädchen, welches ſehr gut
nähen, buͤgeln und friſiren kann, ſucht eine Stelle
in einem Laden. Zu erfragen bei der Erpedition.

4 1195) Indem ich hiermit meine neu
T errichtete photographiſche Anſtalt zur An=
* zeige bringe, bemerke ich, daß ein erwärm
2
tes Glashaus die Aufnahme von Por=
traits
bei jeder Witterung möglich macht,
und daß Portraits ſowohl ſchwarz als
auch in Farben von mir ausgeführt, bei
mir eingeſehen und auf Verlaugen auch
zur Anſicht zugeſandt werden können.
3
⁄₈
Backofen, Hofmaler,
2
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.

14

Eitäs. itAt. FtBi. D. iBs. MB.l. at. Er.tn vis. Br. kin Lntks)
10) 6ld EloeD fsad clov fdic) Eio 6.
ScAuAAAtaruz AAiAzAzi30
53
1196 Es können noch einige Herrn Mit=
tagstiſch
erhalten, auch verfehle ich nicht an=
zuzeigen
, daß ich alle Arten kalte und warme;
4 Speiſen auf Beſtellung auſſer dem Hauſe über=
K nehme, durch geſchmackvolle Zubereitung und 4
die billigſte Berechnung werde ich mich ſtets N
H.
empfohlen, halten.
4
Carl Groß, jun.
zum Prinzen Alexander. 4
L.
ge
4i
BLEGAkiſin
.ch.
GE N
LABAAu6S
1C
G=

gunezae,
Air
22
Arenn. nARRRhaAhAAAaui
1
D.
1202) Große Tanzſtunde

Mittwoch den 10. d. M. von 6 bis 9 Uhr.
2.
Repetitionsball
4H Samſtag um 7 Uhr, wegen eingetretener
1
Umſtände nicht wie in früheren Jahren um
4.
8 Uhr.
E Die Schüler von dieſem ſowie der früheren
1
Jahren können ihre Karten bei mir einige
4 Tage vorher, aber nicht den letzten Tag oder ½
26 am Eingang des Saals in Empfang neh=
men
.
Lepite,
Gr. erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
gr2uazzar ug vrue vez
43N
.uruaurn.
2
peNe.
R=Lineinreninstie nrantin bartiarkoart. ineisrCanrt=svension rorn

1203) Wohnungsgeſuch. Ein junger
Beamter ſucht für ſich und ſeine Mutter auf den
1. April oder 1. Mai d. J. eine freundliche Woh=
nung
von 4 bis 5 Zimmern nebſt Zugehör. Deß=
fallſige
Anträge wollen auf dem Comptoir dieſes
Blattes abgegeben werden.

1204) In Lit. C. Nr. 55 an der Waiſenpumpe
werden Käſige, Kuchenbretter und ſonſtige Gegen=
ſtände
von Draht geſtrickt.

4

1197) Donnerſtag den 11. März d. J.
E ſindet im Saal der Vereinigten Geſellſchaft
eine Tanzbeluſtigung ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr. Ein=
laßkarten
für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 4. März 1852.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.

4

1205) Meine Wohnung befindet ſich jetzt in der
Holzſtraße, Lit. G. Nr. 88.
G. Lauth, Schuhmachermeiſter.

1.

ä8s

Repetitions=Ball.
1206
Sonntag den 21. März l. J. findet eine große
Tanz=Repetition auf dem Carlshof ſtatt, wozu ich
meine Schüler, ſowie deren geehrten Eltern, höflichſt
einlade.
Grönrich,
Tanzmeiſter.

1198) Ein gelernter Gärtner übernimmt alle
Arten Gartenarbeit ꝛc. ꝛc., Begräbniſſe in die Reih
zu machen und das ganze Jahr durch zu erhalten.
Wohnhaft bei Schreinermeiſter Biſchoff im Mühl=
weg
.

1199) Eine einzelne Perſon ſucht Ende Juni
eine aus 5 bis 6 Piecen beſtehende freundliche,
ſonnige und wo möglich, abgeſchloſſene Wohnung.

1207) Die geehrten Eltern meiner Schülerinnen
benachrichtige ich hiermit daß meine Schule ferner=
hin
wie ſeither ſortbeſtehen wird; zugleich erlaube
ich mir ſolche für Kinder vom 4 - 6. Jahre in ge=
neigte
Erinnerung zu bringen, durch liebevolle Be=
handlung
der Kleinen werde ich dem in mich geſetz=
ten
Vertrauen zu entſprechen ſuchen.
Margarethe Stöber,
Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 27.

1200) Meine Wohnung iſt ſeit heute bei Frau
Hofgerichtsrath Wiener Wittwe, Eck der Eliſabethen=
und Grafenſtraße, Lit. E. Nr. 230 mittlere Etage.
Darmſtadt, den 4. März 1852.
Leydhecker, Advokat.

1208) 800-1000 fl. liegen gegen doppelte Sicher=
hrit
zum Ausleihen bereit. Naͤheres in der Ex=
pedition
.

1209) 5 bis 600 Gulden liegen zum Ausleihen
bereit.

[ ][  ][ ]

179

1061)

Ich bin vom Markte weggezogen und wohne nun bei
Herrn Georg Weber, Ludwigsſtraße E. Nr. 43.
Darmſtadt, 28. Februar 1852.
E. Ekert.

zu Darmſtadt,
unter der Firma:
Georg Bessel &et Compagnie.

Empfiehlt ſich einem geehrten Publikum der Reſidenz und des ganzen Großherzogthums Heſſen zur
Beſorgung aller Arten von Geſchäften, insbeſondere für auszuleihende Capitalien auf Hypotheken und
Wechſel, für Käufe und Verkäufe von Häuſern, Gütern, Mobilien, Kunſtgegenſtänden, auch ſelbſt An=
kauf
und Verkauf von Pferden, ſo wie Vermiethungen von Logis. Das Commiſſions=Bureau bietet außer=
dem
ſeine Dienſte zu allen Arten von Aufſätzen, beſonders Annoncen; zu Correſpodenzen in deutſcher und
ranzöſiſcher Sprache; zur Stellung von Rechnungen, Buchführung ſowohl im Handel wie im Gemeinde=
veſen
; zu Abſchriften in allen Sprachen, ſo wie für Arbeitſuchende, wie Arbeitanbietende hierdurch an.
Bemerkt jedoch hierbei, daß Vorſtellungen an Juſtiz= und Adminiſtratio=Behoͤrden, ſo wie Vermiethungen
von Dienſtboten außer dem Bereich unſerer Anſtalt liegen. - Auf die größte Verſchwiegenheit hinſichtlich
der Mittheilungen an die Geſchäftsführer von Seiten des Bureau's kann unbedingt gerechnet werden;
auch verſpricht man prompteſte Beſorgung gegen geringe Gebühren. Das Bureau befindet ſich vorerſt in
der Darmſtädter Karlsſtraße, Lit. H. Nr. 17.
Darmſtadt, den 6. März 1852.
. Magap MfeeD½2
Hazelb MeDluAtaanu. Hlaar. Atien agrz.
L=oh MaelL.
WidOediau,ſ-iad-Nac-r dt'HiadeiN ac'Mae' dae-Mois.

Sonntag, am 8. März, in dem Probelocale hinter der Stadtkirche.

1211)

80
veb
5V3N
LLp(5OXN
1Hpres '
Li.
566a)

Anfang ½4 Uhr.
Der Vorſtand.
5 lſ4een,
Vezen MCayil uie .Al½ dLae.
24
5.4. hlichiu NAuiriie
7³⁄₈
rialapyriigce HHrN.

Te=

an dem Markt,
npfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswirdig befun=
denen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
eeichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwähreud
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Auſträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.

Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

[ ][  ][ ]

180

Materialien=Lieferung ꝛc. bei Großherzogl. ben, 1½½ - 3' lang, ſetwa 2050 Stuͤck. - 50) Draht=
ſtifte
, ¾' lang, etwa 5000 Stück.
Waffendirection.
L. Abtheilung.
1212) Montag den 15. März d. J., Vormittags
51) Feilen verſch. Art, etwa 11 Duzend. - 52)
9 Uhr, ſoll die Lieferung des Bedarfs nachfolgend
naͤher bezeichneter Malerialien für das laufende Jahr Windelbohrer 16 Stück. - 53) Saͤgeblätter 18
in folgenden Abtheilungen auf dem Wege der Sou= Stück. -54) Meiſel 12 Stück. - 55) Hobeleiſen
9 Stuck. - 56) Engliſche Ahleiſen 20 Stück. in Accord gegeben werden und zwar:
57) Rauhbankeiſen, Beißzangen, Drahtzangen, eiſerne
I. Abtheilung.
1) Anſtreicherde, etwa 20 Pſd. - 2) Blauholz Loffel, Feilkloben, Werkbleiſiſte in kleineren Quan=
3) Galläpfel 16 Pſd. - 4) Gyps titaͤten.
100 Pfd.
xl. Abtheilung.
20 Pſd. - 5) Kölner Leim 45 Pfd. 6) Ocker
80 Pfd. - 7) Schwefelſäure 40 Pſd. - 8) Schmir= 58) Straßburger Zwilch, eiwa 80 Ellen. - 59)
gel (ſeiner) 50 Pſd. 9) Soda 90 Pfd. 10) Leinwand verſch. Art 500 Ellen. - 60) Barchent
Stärke 20 Pfd. 11) Pech, ſchwarzes 60 Pſd. - 5 Ellen.
Thl. Abtheilung.
12) Theerpech 16 Pfd. - 13) Weinſtein 60 Pfd.
61) Patronenpapier, etwa 50 Ried.
- 14) Chlorſaures Kali 50 Pfd. 15) Schel=
XIII. Abtheilung.
lack 14 Pfd. - 16) Baumöl 24 Maß. - 17)
62) Haliter= und Packſtricke, eiwa 150 Stück. -
Leinöl 16 Maß. - 18) Leberthran 40 Maß.-
19) Weingeiſt 20 Maß. - 20) Fruchtbrandwein 63) Schlepptaue (im Gewicht 60 Pfd.) 12 Stuck.
- 64) Zweidraht verſch. Art 16 Pſd. - 65)
6 Maß. - 21) Terpeneinöl 6 Maß. - 22) Na=
deln
, verſch. Art 800 Stück. - 23) Malexpinſel Bindfaden 50 Pſd. - 66) Bindeleine 50 Pſd. -
6 Stück. - 24) Alaun, Asphalt, Bimsſtein, Blei= 67) Sägeleine 50 Klftr. - 68) Werg 100 Pfd.
Man bringt dieſes mit dem Anfügen zur Kennt=
weiß
, Berlinerblau, Bleizucker, Borar, Chromgelb,
Kienruß, Kupferwaſſer, Kupfervitriol, Kreide, Kork=, niß der Intereſſenten, daß die Lieferungsbedingungen
holz, Kolophonium, Wienerkalk, Mineralblau, gelbes und Proben in dem Bureau der Waffendirection
Pech, Rothſtein, Silberplätte, Wachs, Antimon, taͤglich, Vor= und Nachmittags, eingeſehen werden
venetianiſcher Terpentin, in Mengen von 1 bis 5 können, daß die Soumiſſionen vor dem genannten

25) Rüböl, geläutertes und ungeläutertes, etwa
40 Maaß.

Pfund.

26) Talagſeiſe, ewa 60 Pid. - 27) Unſchlil, wird.
10 Pfo. - 28) Talg= und Stearinlichter 34 Pſd. D=

I. Abtheilung.

1. Abtheilung.

Termin in das außerhalb der Thüre unſeres Bu=
reaus
auſgehängte Käſichen, mit der Aufſchrift der
betreffenden Abtheilung, verſchloſſen eingelegt
jein müſſen, und daß endlich das Nüböl (1. Abth.)
nur auf das 1. Semeſter d. J. vergeben werden

IV. Abtheilung.

Die Großh. Heſſ. Waffendirection.

29) Nierenfett, etwa 40 Pſd. 30) Schweine=


agaLaagaigoaraaa222oN

ſchrot 270 Ctr.

VI. Abtheilung.

6 im Saale des Gaſthofs zur Traube,

38) Muſtereiſen etwa 1000 Pſd. 39) Grobeiſen
etwa 3700 Pfd. 40) Kleineiſen etwa 1380 Pfd.
- 41) Eiſenblech etwa 300 Pfd. - 42) Stahl,
deutſcher und engliſcher, etwa 160 Pfd. - 43)
Ringdraht eiwa 25 Pſd. 44) Meſingdraht ewa - 1213) In ein Friſeurgeſchäſft wird ein Lehrling
10 Pfd. 45) Meſſingblech ewa 10 Pf. - 46) geſucht, zu erfragen Ludwigsplatz.
Kupfer von 1u dick etwa 10 Pfd. 47) Schrank=
und Schubladenſchlöſſer etwa 12 Stück. - 48) 1214) 600 fl. ſind im Mai auszuleihen. Naͤhe=
Scharnierbaͤnder etwa 16 Paar. - 49) Holzſchrau= res bei der Redaktion.

34) Neckar= u. Dachbord, etwa 170 Stück.

VII. Abtheilung.

[ ][  ][ ]

181

Aachener und Münchener Feuer-Verſicherungs-Geſellſchaft.
417) Die obige Geſellſchaft übernimmt durch Vermittelung des Unterzeichneten Verſicherungen auf
bewegliche Gegenſtände aller Art zu billigen und feſten Praͤmien. Die Garantien, welche die Geſellſchaft
darbietet, ergeben ſich aus der letzten in öffentlicher General=Verſammlung abgelegten Rechnung. Neben
dem Grundkapital von

Fünf ein Viertel Millionen Gulden
beſteht eine Reſewe von 3 wei Millionen 852,00 Gulden. Die Jahreseinnahme an Praͤmien
und Zinſen betrug 805,305 Gulden. An Verſicherungen waren in Kraft:
88 Millionen Gulden.
Darmſtadt, am 23. Januar 1852.
Vr. W. Heyer, General=Agent.

1089) Dienſtag, den 24. Februar, wurde aus
dem Theater durch die Natzen=, Rhein= und Neckar=
bis
in die verlängerte Waldſtraße eine kleine goldene
Broſche mit rothen Steinchen verloren. Der redliche
Finder wird gebeten ſie daſelbſt gegen eine Beloh=
nung
Lit. E. Nr. 131 abzugeben.
1090)
Zum Beſten
der nothleidenden Vogelsberger
wird im Laufe der nächſten Woche eine
Abendunterhaltung der Liedertafel
Stalt finden. Der Preis einer Eintrittskarte beträgt:
für die Mitglieder der Liedertaſel Perſon 12 kr.
für Nichtmitglieder Perſon 24 kr.
und werden zu gejälliger Einzeichnung einſtweilen
Subſcriptionsliſten herumgetragen, als auch ſolche
in der Buchhandlung des Herrn von Auw aufgelegt
werden.
Das Programm und der Tag der Abendunter=
haltung
wird ſpäter bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 2. März 852.
Der Vorſtand.
Freundliche Bitte.
1215)
Seit Jahren fehlen mir verſchiedene Schriften,
die ich aus meiner Bibliothek verliehen habe. Na=
mentlich
vermiſſe ich einzelne Bände größerer Werke,
beſonders aus der ſchönen Literatur. Auch fehlen
mir zwei Jahrgänge der Allgemeinen Schulzeitung.
Möchte man meine herzliche Bitte berückſichtigen und
mich recht bald wieder in Beſitz der von mir ent=
liehenen
Bücher ſetzen.
Darmſtadt, den 4. März 1852.
Dr. K. Zimmermann,
Prälat.
1216) Bei der am 2. d. Mts. ſtattgefundenen
Berlooſung von Arbeiten der Armenſchul= und Ar=
beits
=Anſtalt ſind nachſtehende Looſe mit Gewinn
herausgekommen:
Nr. 3. 13. 23. 24. 45. 47. 60. 63. bb. 73.
9l. 92. 112. 114. 123. 124. 127. 134. 145. 154.
157. 159. 160. 162. 167. 169. 178. 196. 225.
234. 235. 238. 242. 243. 247. 251. 257. 276.
282. 287. 293. 296. 297. 299. 304. 309. 314.
328. 330. 339. 352. 358. 359. 374. 380. 381.

388. 390. 393. 394. 400. 309. 411. 420. 437.439.
442. 446. 467. 472. 473. 478. 497. 505. 531.
541. 544. 548. 551. 566. 579. 580. 582. 586. 599.
602. 606. 615. 621. 640. 652. 666. 672. 694
699. 702. 704. 712. 714. 725. 740. 741. 745.
749. 753. 764. 767. 775. 778. 787. 794. 804.
809. 812. 831. 841. 849. 855. 860. 862. 895.
900. 911. 921. 934. 938. 942. 945. 948. 958.
961. 964. 971. 975. 980. 989. 990. 992. 993.
1003. 1008. 1011. 1024. 1029. 1030. 1049. 1050.
1058. 1065. 1066. 1070. 1072. 1073. 1081. 1089.
1092. 1098. 1099. 1113. 1132. 1134. 1142. 1157.
1160. 1163. 1173. 1187. 1196. 1199. 1210. 1220.
1224. 1240. 1244. 1251. 1254. 1259. 1268. 1270.
1283. 1284. 1286. 1293. 1308. 1309. 1320. 1326.
1328. 1330. 1335. 1342. 1355. 1360. 1365. 1366.
2½
1367. 1369. 1370. 1512. 1376. 1393. 1395. 1402.
1403. 1407. 1418. 1420. 1426. 1437. 1449. 1454.
1458. 1463. 1473. 1474. 1487. 1488. 1492. 1507.
1525. 1534. 1539. 1545. 1552. 1558. 1560. 1566.
1577. 1581. 1587. 1588. 1591. 1612. 1660. 1681.
1688. 1697. 1700. 1711. 1713. 1719. 1725. 1726.
G
1737. 1754. 1757. 1761. 1769. 1773. 1789. 1794.
1799. 1812. 1825. 1886. 1888. 1889. 1893. 1911.
1918. 1922. 1930. 1933. 1934. 1941. 1961. 1964.
1965. 198l. 1984. 2003. 2014. 2021. 2028. 2031.
2034. 2038. 2040. 2043. 2046. 2057. 2058. 2075.
2076. 2084. 2100. 2109. 2118. 2124. 2126. 2136.
2140. 2146. 2150. 2156. 2164. 2172. 2174. 2177.
2185. 2189. 2201. 2210. 2226. 2235. 2247. 2253.
2264. 2272. 2281. 2282. 2287. 2288. 2304. 2310.
2338. 2341. 2345. 2346. 2348. 2363. 2369. 2386.
2391. 2395. 2397. 2433. 2436. 2440. 2457. 2473.
2475. 2489. 2494.
was man hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringt.
Darmſtadt den 4. März 1852.
Der von Großh. Regierungs=Com=

miſſion beſtellte Commiſſär.
Petſch, Polizeirath.
Der Vorſtand der Armenſchul=
und Arbeits=Anſtalt.
Fuchs.
1217) Für einen wohlerzogenen jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt eine Stelle
auf einem Comptoir offen. Näheres bei Buchhalter
Bonnet in der Langegaſſe B. 101.
28

[ ][  ][ ]

182

1218) Meinen in= und auswärtigen Freunden
und Bekannten diene zur Nachricht, daß bis nächſten
Mittwoch den 10. d. M. der neue Viktoriawagen
(ehe derſelbe an den Ort ſeiner Beſtimmung nach
Peru abgeht) zu Jedermanns Anſicht vollendet daſteht.
Ph. Frd. Wertſch.

1219) Literariſcher Verein.
Mittwoch, den 10. März, Abends 6 Uhr, Vor=
leſung
des Herrn Acceſiſten Küchler über die ge=
genwärtige
Bedeutung der Naturwiſſenſchaften.

Für die Hülfsbedürftigen des Vogelbergs ſind eingegangen:
Von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog 200 fl.
Von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin 200 fl.
Von Seiner Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Carl von Heſſen und
Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeſſin Karl von Heſſen 200 fl.
Von Hrn. Hofgerichtsrath Dr. v. Grolman 4 fl. - W. 1 fl. - St. 1 fl. - Kr. 1 fl. - Dr.
v. L. 2 fl. - F. Hs. 2 fl. - J. 12 kr. - Gr. 1 fl. - Dr. M. 2 fl. B. 2 fl. - Hrn. Ober=
baurath
Grimm 5 fl. Rpp. 1 fl. - Hrn. Geh. Regiſtrator Guntrum 1 fl. - A. W. 30 kr. - R. L. V.
2 fl. 42 kr. - Schll. 2 fl. - Hrn. Oberap. Regiſtrator Frommann 2 fl. 42 kr. - Hrn. J. Veith
2 fl. - R. E. 1 fl. - Hrn. Moritz Wolfskehl 5 fl. - Hrn. Conditor Baier 1 fl. - Hrn. Fabrikant
Wolfgang Reuter 2 fl. - Hrn. Pfarrer Schenck 2 fl. - Hrn. Protocolliſt Schmitz 36 kr. - Hrn. Re=
giſtrator
Metzler 36 kr. - Hrn Hofg. C. Gehülfen Langheinz 30 kr. - v. Nr. 1 fl. - L. 1 fl. -
Hrn. Becker 1 fl. - Hrn. St. G. Actuar Leichtweiß 2 fl. - Hrn. Kfm. Carl Liebig jun. 2 fl.
Hrn. Friedrich Metzger 1 fl. 30 kr. - Hrn Archiorath Dr. Follenius 2 fl. - Hrn. Acceſſiſt Merck 1 fl.
Hrn. Buchhalter Balzer 1 fl. - Hrn. Canzliſt Welſch 30 kr. - Hrn. Geh. Regiſtr. Petri 1 fl.
Sch. 3 fl. - Rlg. 3 fl. Mr. 3. fl. - Jgr. 1 fl. - Rtg. 30 kr. - Gh. Canzliſt Nick 30 kr.
Hrn. Geh. Arch. Acceſſiſt Gottwerth 1. fl. - Hrn. Caſſier Sederer 5 fl. - Hrn. Buchhalter Petſch 1 fl.
Hrn. Buchhalter Bader 1 fl. - Hrn. Acceſſiſt Beſt 1 fl. - Hrn. Acceſſiſt Schöffer 1 fl. - Hrn.
Acceſſiſt Winter 48 kr. - Hrn. St. Sch. J. T. Gehülfen Schloſſer 1 fl. - Sd. 1 fl. - H. D. 2 fl.
Hrn. Reviſor Kares 1 fl. - Hrn. Ebhrt. 1 fl. - Hrn. Aſſeſſor Dr. Neſſel 2 fl. - Hrn. Wilkens
1 fl. - Hrn. Dr. Eich 1 fl. - Hrn. Kfm. Eiflander 2 fl.
Frl. C. B. 30 kr. - Hrn. Rechnungs=
reviſor
Erras 3 fl. 30 kr. - Hrn. Oberap. Gerichtsrath Hahn 5 fl. - Hrn. Provinzial=Commiſſär v.
Starck 5 fl.
Hrn. Staatsanwalt=Subſtitut v. Starck 5 fl. - Hrn. Medicinalrath Merk 25 fl.
Hrn. Carl Merk 5 fl. - Hrn. Dr. Georg Merk 5 fl.
Hrn. Eiſenbahnerpedient Seibert 2 fl.
Hrn. Pfarrer Heumann in Dornberg 3 fl. - Hrn. Juſtizrath Winter 3 fl. - Hrn. Oberſtudiendirector
Breidenbach 10 fl. - Frau Hofgerichtsräthin v. Hertling 2 fl. 42 kr.
Hrn. Oberforſtrath v. Stock=
hauſen
10 fl.
Hrn. Landjägermeiſter v. Gall Exc. 10 fl. Ungenannt 2 fl. - C. F. 5 fl.
C. B. 1 fl. - Hrn. Hofkammerrath Hamm 8 fl. 6 kr. - Hrn. Oberdaudirector Moller 5 fl. - Hrn.
Oberſt Freſenius 7 fl. - Hrn. Regiſtrator Zehſuß 1 fl. - Hrn. L. Geier zu Beſſungen 6 kr. - Hrn.
M. Jacobi zu Beſſungen 12 kr. - C-h 2 fl. 42 kr. - C. B. 30 kr. Gott helfe meinen Lands=
leuten
, 6 kr.
GM. M. 2 fl. - F. 5 fl. 24 kr. - Fr. Geh. Rth. St. 2 fl. - Fr. Kanzleiräthin
Kühn 10 fl. - Frl. J. Hoffmann 3 fl. - Hrn. Schullehrer Schlapp 1 fl. 30 kr. - Hrn. General=
Auditeur Hoffmann 5 fl. Ertrag einer Geſellſchaftslotterie 42 fl. - Fr. Präſident v. Günderode Exc.
10 fl. - M. E. 5 fl. - Hrn. Rentmeiſter Menges 2 fl. - Ungenannt 18 kr. - Hrn. Archivrath
Heumann 1 fl. 20 kr. - Hrn Ludwig Walter 12 kr. - C. v. St. 2 fl. - Frl. L. O. 5 fl. - Hrn.
Rittmeiſter Frhrn. v. Jungenſeld 5 fl. - Hrn. W. Kriegk 1 fl. 15 kr. - F. v. M. 4 fl. - J. 1 fl.
Hrn. Hofg. Advocat Purgold 3 fl. - Hrn. Landrath B. 5 fl. - Hrn. Hofg. Advocat Caſella 2 fl.
42 kr. - Hrn. Kfm. Schloſſer 2 fl. 42 kr. - Hrn. Kfm. Römer 1 fl. Vom Jagdverein zu Darm=
ſtadt
14 fl. 30 kr. Geſammelt bei einer Taufe in Darmſtaet 10 fl. 6 kr. - Hrn. Kriegsrath Dan=
nenberger
5 fl. - B. W. 1 fl. - Dr. H. 3 fl. - St. Chr. 1 fl. 30 kr. - 3. 1 fl. - F. v. R.
1. fl. 12 kr. - K. 1 fl. - L. P. 1 fl. - W. 1 fl. - St. 1 fl. - W. St. 3 fl. - Hrn. L. G.
Fuhr 2 fl. - Hrn. Geh. Secr. Bode 3 fl. 30 kr. - E. B. 20 fl. - Hrn. Landrichter Ploch 3 fl. 30 kr.
Hrn. Generalſtaatsprokurator Emmerling 10 fl. - Hrn. Hofgerichtsrath Schulz 10 fl. - Hrn. Dr.
Schatzmann 5 fl. - H. G. R. C. J. 1 fl.
Hrn. Frhrn. v. Münch 18 fl. - H. G. R. v. R. 8fl.
6 kr. - Hrn. General v. Bechtold 4 fl. - A. v. B. 1 fl. 30 kr. - O St. D. Ch. K. 4 fl. Fr.
Gg. Liebig Wittwe 5 fl. - Hrn. Baucandtdat Horſt 1 fl. - Hrn. Diſtrictsſteuereinnehmer Bernthäufel
von Birkenau 1 fl. - Hrn. Schreinermeiſter Bthfl. 1 fl. - Hrn. Hutfabrikant Schuchard 1 fl. 45 kr.
Durch die Expedition der Darmſtädter Zeitung von L. 5 fl. - Hrn. Bürgermeiſter George 16 fl.
Hrn. Medieinalrath Dr. Leydhecker 2 Friedrichsdor - Hrn. A. Frhrn. v. Rabenau 50 fl. - Hrn. Pfar=

[ ][  ][ ]

183
er Sartorius 5 fl. - Fr. Stallmeiſter Heil 2 fl. - Frl. L. Heil 1 fl. - Hrn. Hofg. Rth. Kempf
fl. - O. 1 fl. - C. v. K. 3 fl. - H. D. 2 fl. - Hrn. Präſident Weller 20 fl. - Hrn. Dr.
WGerle 3 fl. - Hrn. Advokat Werle 1 holl. Fünfguldenſtück. - Hrn. Advokat Lichtenberg 5 fl. - Hrn.
Hofg. Rath Seitz 2 fl. 48 kr. - Hrn. Miniſt. Rath Frank 5 fl. - Hrn. Gürtlermeiſter Habich 1 fl.
Zuſammen 1233 fl. 12 kr.
Indem man für vorſtehende Gaben im Namen der Hülfsbeduͤrſtigen dankt, wird zugleich um weitere
Beitrage gebeten.
Darmſtadt am 5. März 1852.
Das Hülfs=Comite für den Vogelsberg.

Für die Hülfsbedürftigen im Odenwald
ingen an milden Gaben weiter ein: Von Frau W. Kohlermann Wtwe. 1 fl. 45 kr. - C. E. 1 fl.
J.y. 5fl. - F. 3. 1fl. 30 kr. - E. L. 1fl. 30 kr. - Frau Appold 2 fl. - J. G. K. 3fl. - S. Reichen=
ach
in Beſſungen 1 fl. 30 kr. - Gemeinderath H. Appfel 10 fl. - St. L. in St. 2fl. 20 kr. - Geh.
Secretär Scriba 3fl. - Frl. Roſa Scriba 1 fl. - Prof. Dr. Umpfenbach zu Gießen 5 fl. Rechn.=R.
Lühn 2fl. 42 kr. - Dr. V. 2fl. - E. L. K. 3fl. 30 kr. - L. B. 1fl. - Geſammelt bei der außerordent=
ichen
Abendunterhaltung des Mozartvereins 24 fl. 42 kr. - Frau Auditeur Pilger in Friedberg 9 fl.
Joſ. Mainzer in Lorſch 3 fl. - L. C. 1fl. 30 kr. Geſangverein Harmonie 9fl. 17kr. - Fritz Langnes
fl. Trompeter Sauer 18 kr. - Tromp. Finninger 12 kr. - Tromp. Kullmann 12 kr. - Hoffriſeur

Struve 1fl. - Fabrikant Felir Hochſtätter 5fl. Aug. Creter 24 kr. Carl Langheiz 30 kr. - Haus=
fficiant
Winther 2 fl. Ungenannt 15 kr. Lehrer A. Huth 30 kr. - M. Müller bei Hochſtätter
2 kr. - Carl R. 12 kr. Advokat Gros 5fl. - Pf. W. in K. 2fl. - Hofgerichtsrath Frey 10fl.
Oberfinanzrath v. Braun 5fl. 24 kr. - Forſtmeiſter van der Hoop in Jugenheim 15 fl. - vom Kanzlei=
erſonale
der Oberforſt=Domänen=Direction 8fl. 42 kr. - G. F. in Großgerau 1fl. - H. R. 3fl. - Aus
em Kirchenopfer der Stadtkirche 6 kr. Reviſor Uhrig 2fl. - R. Spamer 1fl. Stabsquartiermeiſter
Vollhardt 1fl. 30 kr. Geheimerath Schenck 20 fl. - Chr. M. 2 fl. 42 kr. - in der Krone geſammelt
18 kr. - C. Cg. 5fl. 24 kr. - Hofofficiant Fiſcher 1 fl. Carl Schmitt zu Hospital Hofheim 1fl.
ß. G. und P. R. 1 fl. - A. Emmerich 10 fl. 48 kr. - Dr. Britſch 5 fl. - R. R. B. 2 fl. 42 kr.

Hrn. Revierſörſter Cullmann 2 fl. - Frau Landrath Diez 5 fl. -
Fräulein Eliſe Engelbach 5 fl. - Hrn.

d.=F.=R. v. St. 20 fl. - Hrn. Medicinalrath Rube 10 fl. - Hrn. F. v. G. 2 fl. - E. 1 fl. 48
G. v. F. 3 fl. - Hrn. Ludwig Walter 24 kr. Durch die Stadtpoſt; Jede gute That, die der Menſch
hut, erfreuet ihn, ſein Herz erkennet ſie, dieſer Lohn entgeht ihm nien B. 3 fl. - Beitrag für diejeni=
ſen
armen Odenwälder, welche treue Heſſen ſind, und nicht Rebellen waren. 1 fl. - Frau Miſchm. D.
1 fl. - Hrn. Pattberg, Kaufmann 5 fl. Von einem armen Dienſtmädchen 6 kr. - Familie H...
fl. - Hofgerichtsrath Gerau 3 fl. 30 kr. - Hofgerichtsrath v. R. 8fl. 6 kr. - Hr. von Münch 18 fl.
- Fr. Gr. v. Oyen 16 fl. 12 kr. - Hr. Hofgerichtsadvocat Trapp II. aus Friedberg 5fl. - Hr. Hof=
ſerichtsrath
Schenk 3 fl. - Hr. Kirchenrath Weiſenbruch 2 fl. - Frau Rechnungskammerrath Fuhr 5 fl.
- Fräulein Kirchner 3 fl. - M. W. 1 fl. - Aus einem kleinen ſtillen Mädchenzirkel 1 fl. - Frau Chr.
Kahl W. 6fl. - Hr. Aſſeſ. Weber in Lorſch1fl. 30 kr. - Hr. Dr. H. Balſer 3fl. - Fr. Geom. Martin 5fl. 15 kr.
- Hr. Dr. G-s 2fl. Rentmſtr. M. 1fl. - Inſp. Trostorff3fl. 30 kr. Pfr. Böttger in Gundernhauſen 3fl.
Oberſt Freſenius 3fl. 30 kr. Kanzleiſecretär Kuhlmann 1 fl. - Frau Lehrer Hechler Wtwe. 30 kr.
freiprediger Schnittſpahn 1fl. - L. K. 1fl. - E. S. 13 fl. 30 kr. - St. G. A. R. 3 fl. Controleur
Veber 1 fl. - Frau Präſident v. Günderode 15 fl. - Hofconditor Warnecke 1 fl. - Pf. Dechert in
Veſthofen 2fl. 45 kr. - Wtwe. El. J. Orb in Weſthofen 1fl. - Hofgerichtsrath Schulz 10 fl.
Georg
Auerner 1fl. 45 kr. - Hpt. Stpl. Vltg. Geh. K. Gerhardt 30 kr. Marg. Schneider 12 kr. - Frl. L. O.
fl.
A. B. 4fl. - H. Hanſtein. 3fl. Pfarrer Huth in Seeheim 1fl. Garniſonsſchullehrer Föl=
ing
2fl. - H. W. Th. mit dem Motto: Wer ſich des Armen erbarmet, der leihet dem Herrn, der wird
hm wieder Gutes vergelten, 10 fl. Um weitere Beitraͤge wird dringend gebeten.
Summa: 446 fl. 10 kr.
Bereits angezeigte Beitraͤge: 2111 fl. 35. kr.
Geſammtſumme: 2557 fl. 45½ kr.
Darmſtadt, den 5. März 1852.

Das Hülfs=Comite für den Odenwald.
Berichtigungen: Im Verordnungsblatte Nr. 9 vom 3. März muß es heißen: Z. 13 v. u. Familie Lucius zu
zugenheim in Rheinheſſen 9 fl. 30 kr. - 3. 10 v. U. Reg. R. Sartorius 3 fl. micht 3 kr. - 3. 13 v. u. C. K. ſtatt
. K. - 3. 12 v. u. C. S. ſtatt K. S.

28*

[ ][  ][ ]

Angekommene und durchgereiſte Fremd=
vom
2. bis zum 5. März 1852.

1) Iu Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ. Friedens=
Richter und Mitglied der 1. Kammer von Niederolm; Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Pretorius,
Fabrikant von Alzei, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
Cretzſchmar Gutsbeſitzer von Rödelheim, Landtags= Abgeord=
nete
; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von Hei=
delberg
; Hr. v. Stranz nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr.
Dahn, königl. bayer. Hofſchauſpieler und Regiſſeur von Mün=
chen
; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Hr.
Heintzmann, Student von Heidelberg; Hr. Baron v. Berlepſch
von Kaſſel; Hr. Hebert, Profeſſor von Ingenheim; Hr.
Bender, Bürgermeiſter, Hr. Falk, Gemeinderath von Fried=
berg
:; Hr. Arbogaſt von Fulda, Hr. Ihm, Hr. Joſt von
Frankfurt, Hr. Kamper von Vluyn, Hr. Langewiſche von
Schwelm, Hr. Greß von Schwalbach, Hr. Morsbach von
Solingen. Hr. Faber von Göppingen, Hr. Linn von Mainz,
Hr. Plett von Weinheim, Hr. Bendertz von Düſſeldorf, Hr.
Jungt von Wallau, Hr. Lindenberg von Remſcheidt, Hr. Brau=
bach
von Gießen, Hr. Baumgarten von Odenkirchen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
becker
, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
1. Kammer: Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
Nath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe von Darm=
ſtadt
; Hr. Kampmann nebſt Gemahlin, Oeconom von Huſum
in Schlewig; Hr. Baron v. Dorth, k. k. öſter. Lieutenant
von Ketskemet in Ungarn; Hr. Kölgen, k. k öſter. Lieutenant
von Raſtatt; Hr. Speiſer, Banquier von Baſel; Hr. Bieth,
Particulier von Nieder=Ingelheim; Hr. Engelhardt, Fabrikant
von Rüſſelsheim; Hr. Heil von Kreuznach, Hr. Reymaun,
Hr. Dillhs, Hr. Schubert von Hanau, He. Kammer von
Eßlingen, Hr. Lovens von Aachen, Hr. Hölzlin von Offen=
bach
, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
ner
; Hr. Baron v. Nordeck zur Rabenau, Gutsbeſitzer von
Londorf; Hr. v. Miltitz, k. k. öſter. Oberlieutenaͤnt von
Wien; Hr. Gaule, Gutsbeſitzer von Horweiler; Hr. Lüble,
Stud. Theol. von Heidelberg; Hr. Fränkel, Pferdehändler
von Würzburg; Hr. Schmalenbrrger von Worms, Hr.
Heuklom von Cöln, Kaufleute.
Im Hôtel Köbler. Hr. v. Sotocoſſa nebſt Gemah=
lin
, könig. Oberbauinſpektor von Neapel; 2 Hrn. Camozzi,
Hr. Boland, Kunſtgärtner, Hr. Borſch, Maler, Hr. Arſt,
Privatmann von Mainz; Hr. Gurg von München, Hr. Nüd
von Mannheim, Hr. Schwabacher von Wiesbaden, Privat=
männer
; Hr. Nicoli von Arau, Hr. Wellauer, Hr. Solberg,
Hr. Coke von Bonn, Studenten; Hr. Daho von Barmen,
Hr. Straus von Verſailles, Hr. Göttinger von Heidelberg,
Hr. Langenberger von Frankfurt, Hr. Hop von Bamberg,
Hr. Borgnis von Pforzheim, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Mundorf, Geſchäftsmann von Mörſtadt; Hr.
Hofmaun, Geometergehülfe von Nordheim; Hr. Mittelſtädter,
Bauaufſeher von Altſtadt; Hr. Walther, Apotheker von Fürth;
Hr. Wilhelm, Gaſtwirth von Mannheim; Hr. Beren, Bür=
germeiſter
von Humetroth; Hr. Müller von Frankfurt, Hr. berg, Hr. Jhrig von Gammelsbach, Hr. Krödel von Hütten=
Sittel von Mainz, Kaufleute
Im Prinz Emil. Hr. Mortie, Commiſſionär von
Amſterdam.

Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Rieß, Apotheker von Fronn=
heim
; Hr. Anz von Edenkoben, Hr. Schönchen von Dür=
mersheim
, Hr. Heil von Michelſtadt, Hr. Kachel von Mann=
heim
, Hr. Schmidt von Oppenheim, Kaufleute; Hr Willen=
bücher
, Geometer von König.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz. Abgeordnete; Hr. Oehlenſchläger,
Diſtrkts=Einnehmer von Hirſchhorn; Hr. Jungmann, Fabri=
kant
von Nürnberg; Hr. Steinbacher, Particulier von
Mosbach; Hr. Borfollo, Weinhändler von Neuſtadt; Hr.
Wiemenz, Einnehmer von Hofheim; Hr. Dr. Locherer, Phiſi=
katsarzt
von Hirſchhorn; Hr. Derlon von Offenbach, Hr.
Becker von Zell, Hr. Erbens von Plauen, Hr. Sander von
Elberfeld, Hr. Dreſſel von Mannheim, Hr. Leibfried von
Dresden, Hr. Hoffmann von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Fiſcher, Bürgermei=
ſter
, Hr. Laubach, Oeconom von Heingründau; Hr. Schen=
kens
, Fabrikant von Brüſſel; Hr. Storck, Candidat, Hr.
Dichore, Büchſenmacher, Hr. Boger, Privatmann von Gießen;
Hr. Schrei, Reiſender von Damm; Hr. Röth, Candidat
von Großgerau; Hr. Ruppert, Küfermeiſter von Oppenheim;
Hr. Wiener, Kaufmann von Frankfurt.
Tri
Im wilden Mann. Hr. Holzapfel, Hr. Frieß von
Umſtadt, Geſchätsleute; Hr. Gotthart, Kauſmann von Kob=
lenz
; Hr. Späth, Oeconom von Hinſtätten; Hr. Rießner,
Schneidermeiſter von Umſtadt; Geſchäftsfrau Eckſtein von
Koburg; Hr. Rau, Müllermeiſter von Mainz; Hr. Metzger,
Metzgermeiſter von Oppenheim; Hr. Halkotte, Künſtler von
Odeſſa; Hr. Kräſſer, Küfermeiſter von Neckarelz.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Kaufmann von
Hirſchhorn; Hr. Eckert von Dietzenbach, Hr. Weber von
Umſtadt, Geſchäftsleute; Hr. Groh, Gemeinde=Einnehmer von
Neckarſteinach; Hr. Winterheid, Handelsmann von Lengfeld;
Hrr Zipf, Gaſtwirth von Hirſchhorn; Hr. Luſt, Müllermei=
ſter
von Krumbach; Hr. Lutz, Kutſcher von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fay, Bürgermeiſter
von Heiſterbach, Hr. Betſch, Müllermeiſter von Altenſtadt, Hr.
Hornung, Oeconom von Spachbrücken; Hr. Meyer, Hr.
Mohr, Schneidermeiſter vou Frankfurt; Hr. Eberhard, Geo=
meter
von Haßloch; Hr. Saruth, Zimmermeiſter von Ingel=
heim
; Hr. Stock, Steuergehülfe von Bingen; Hr. Emmert
von Deisheim, Hr. Schwerbach von Langen, Hr. Nohm von
Ingelheim, Hr. Schäfer von Hirſchhorn, Hr. Hupp von Beer=
felden
Oeconomen; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth;
Hr. Lones von Winterkaſten, Hr. Michel von Beer=
felden
, Hr. Wißner von Schotten, Hr. Klein von Ilbenſtadt,
Hr. Haßinger von Schneidheim, Hr. Becher von Bechtolds=
heim
, Hr. Oberle, Hr. Happel von Bellenhauſen, Hr.
Spies von Hatzfeld, Huf= und Beſchlags=Eleven.
Im rothen Löwen. Hr. Hofmann von Burghau=
ſen
; Hr. Lichte von Ditmarshauſen, Handelsleute; Hr.
Weidner, Vogelhäubler von Thalherda; Hr, Beck, Geſchäfts=
mann
von Ermenroo; Hr. Strauß, Drechsler von Eberſtadt;
Hr. Stum, Senffabrikant von Mannheim.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Spamer, Hr.
Rühl 2r von Schotten Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schwinn von Rothe=
thal
, Hr. Gätz von Kleingumpen, Hr. Guthier von Kirſch=
hauſen
, Hr. Schmidt von Flockenbach, Privatmänner; Hr.
Freitag, Geſchäftsmann von Aſenburg; Hr. Kißerer, Schnei=

[ ][  ][ ]

285
ermeiſter von Weilſtadt; Hr. Bermann, Kaufmann, Hr. kens von Wächtersbach. - Bei Frau Major Tritler: Frau Pfar=
ſchäfer
, Schiffer, Hr. Lang, Schneidermeiſter von Hirſchhorn; rer Buß von Heubach. - Bei Hrn. Major Wolff: Fräul. Trapp
r. Schwing von Kleingumpen, Hr. Specht von Heingrund, von Friedberg.- Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: FrauDiſtricts=
r
. Göltz von Biblis, Hr. Löh von Erbach, Oeconomen.
r. Rotenberg von Gießen, Maler; Hr. Drutt, Geometer, Medieinalrath Dr. Leydbecker: Frau Geh. Archivrath v. Lotter
on Langgöns.
adt, Hr. Hoſmann von Neuſtadt, Hr. Midner von Gunters= Reh; Fräulein Wernher von Nierſtein, Fräul. Caliga
om; Hr. Rudloff nebſt Frau, Porzellanreparateur von pellationsgerichts=Rath Meyer: Hr. v. Monſchaw von Cöln.; Hr. Geis nebſt Conforten, Muſiker von Lim= Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Hr. Profeſſor Hofmann von
urg; Hr. Feiſt, Künſtler von Häuſerſtamm; Hr. Steinmetz, London. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz; Hr. Pfarrer=
ettenbronn
, Hr. Rübener von Krotzenburg, Hr. Heberer, ther: Fräul. Küchler von Gießen und 2 Fräul. Küchler von Bens=
on
Daubringen, Hr. Petry von Großzimmern, Hr. Maurer heim.- Bei Hrn. Medieinalrath Dr. Wüſt: Frau Steuereinneh=
and
von Ulmbach, Hr. Haardt von Oberndorf, Hr. Boll, richtsrath Dr. Knorr: Fräul. Heiland von Schotten. - Bei
on Mömlingen, Hr. Held von Großzimmern, Geſchäftsleute. Hrn. General=Lieutenant v. Carlſen: Fräul. Reuß von Gießen.
2)
Außer Gaſthäuſern.
and: Frau Wiegand von Herbſtein. - Bei Hrn. Kaufmann Selzmann: Fräul. Becker von Offenbach. - Bei Frau Se=
Nerk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn. Medicinal= nator Leydhecker: Fräul. Rühl von Gießen. - Bei Hrn.
ath Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolman von Butzbach.-
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr. Lieutenant Gräff Eiſenhammer. - Bei Hrn. Hofprediger Bender: Hr. Pfarrer
on Worms. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Wil= Bender von Münzenberg.

Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=
In der goldnen Roſe. Hr. Panera von Neuwied, Aſſeſſor Draudt: Fräul. Clemens von Epenroth. - Bei Hrn.
von Stuttgart. - Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann:
Fräulein v. Willich von Reinheim. - Bei Hrn. Draudt:
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen= Frau Präſident Ler von Wiesbaden. - Bei Hrn. Advokat
lum, Boten; Hr. Wariali nebſt Gemahlin, Sanger vou und Fräulein Cavanna ans Lemberg. - Bei Frau Oberav=
Vollenhändler von Niedereſchbach; Hrn. Gebr. Müller von Schaum von Nierſtein. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Wal=
n
Großzimmern, Hr. Winter von Kleinauheim, Hr. Wie=, mer Becker von Ortenberg.- Bei Hrn. Oberappellationsge=
Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: 2 Fräul. Phildius von Bin=
gen
. - Bei Hrn. Oberſt Schulz: 2 Fräul. v. Breidenbach
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Frey= von Breidenſtein. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Dr. Hoff=
ag
von Gotha. - Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wie= mann II.: 2 Fräul. Stürz von Gießen. - Bei Hrn. Major
Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom Wintersbacher=

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Februar: dem Großherzogl. Polizeiſoldaten und
Bürger Wilhelm Sohl eine Tochter, Johanna Anna
Margarethe; geb. den 5. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Amalie Louiſe; geb. den
28. Februar.
Den 29.: dem Gehülfen bei Großherzogl. Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe u. Ortsbürger zu Breidenbach Johann Ludwig
Grebe ein Sohn, Heinrich; geb. den 3. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Philipp Beck eine Tochter, Anna Marie Sophie; geb. den
11. Februar.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Lorenz
Petri eine Tochter, Franziske Louiſe; geb. den 29. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger in Lützelbach und Schäfer dahier
Georg Rothenhöfer ein Sohn, Johann: geb. den 14. Febr.
Eod.: dem Großherzogl. Militärpenſionär u. Ortsbürger
zu Alzey und Privatdiener dahier Jacob Lautermann ein
Sohn, Valentin; geb. den 4. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter Marie Catharine Chriſtine;
geb. den 12. Januar.
Den 1. März: dem Bürger und Weißbindermeiſter Carl
Ludwig Martin Weber eine Tochter, Anna Catharine
Eliſabethe Dorothee Suſanne; geb. den 16. Februar.
Den 2.: dem Hofprediger Ferdinand Bender eine
Tochter, Anna Babette Johanna Louiſe Natalie; geb. den
5. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Heinrich; geb. den
20. Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. Februar: dem hieſigen Bürger und Vergolder
Anton Werth eine Tochter, Amalie Roſalie Antonie; geb.
en 1. Februar.

Den 29.: dem Portier an dem Großherzogl. Marſiall=
dahier
Balthaſar Zerfaß ein Sohn, Adam Joſeph; geb. den
14. Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Februar: der Bürger und Blumenfabrikant
Guſtav Gottlieb Theodor Scriba, ein Wittwer, u. Suſanne
Marie Catharine, des verſtorbenen penſionirten Großherzogl.
Poſtillons Joh. Klug hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 29.: der Bürger zu Hagenau und Schriftſetzer
dahier Bernard Chevalier, des Bürgers und Commiſſionars
Bernard Chevalier zu Hagenau ehelich lediger Sohn, und
Marie Spengler, des Großherzogl. Zollamtsdieners Philipp
Heinrich Spengler ehelich ledige Tochter.
Den 2. März: der Bürger und Bierbrauermeiſter Jacob
Rummel, des Bürgers und Metzgermeiſters Johann Adam
Rummel sen. ehelich lediger Sohn, und Sophie Vreimer,
des zu Beerfelden verſtorbenen Ortsbürgers, Centehirurgen
und Gaſthalters Johann Adam Breimer hinterbliebene
ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. Februar: Joſeph Reiſing, hieſiger Bürger und
Handarbeiter, ein Wittwer, und Anna Maria Frank,
gebürtig aus Oberroden, ehelich ledige Toͤchter des daſigen
verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Daniel Frauk.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Februar: der Schneider Heinrich Carl Meinhard,
des verſtorbenen Bürgers u. Lohnkutſchers Chriſtian Meinhard
hinterbliebener ehelich lediger Sohn, 22 Jahre, 7 Monate
und 8 Tage alt; ſtarb den P7.
Eod.: Marie Sidonie, geborne Gunkel, des verſtorbenen
Großherzogl. Geſtütsdieners Johann Philipp Ruths hinter=

[ ][  ]

bliebene Wittwe, 53 Jahre, 6 Monate und 26 Tage alt;
ſtarb den 27.
Eod. zu Aurbach: Marie Catharine, geborne Höhel, 18 Tage alt; ſtarb den 1.
des hieſigen Bürgers u. Fabrikanten Andreas Linck Ehefrau,
den 27.
Den 1. März: dem Bürger und Kupferſtecher Heinrich den 1.
Auguſt Lenz eine todtgeborne Tochter; geb. den 29. Febr.
Lichthammer, des zu Bingenheim verſtorbenen Großherzogl. alt; ſtarb den 3.
Rentamtmanns Theodor Meyer hinterbliebene Wittwe,
66 Jahre, 7 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: der Schloſſerlehrling Valentin Hufnagel, des
Bürgers u. Handarbeiters Johann Peter Hufnagel ehelicher
29. Februar.

286
Den 3.: der Großherzogliche Eriminalgerichts=Secretck
Georg Auguſt Friedrich Niebergall, 43 Jahre, 5 Monate u.
Den 4.: Maria Eva, des verſtorbenen Großherzoglichen
50 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt; ſtarb zu Auerbach, Hofcommiſſärs Johann Philipp Becker hinterbliebene ehelich
ledige Tochter, 84 Jahre, 8 Monate und 20 Tage alt; ſtarb,
Den 5.: dem Bürger und Maurer Franz Carl Hermann
Den 2. Auguſte Charlotte Wilhelmine Chriſtiane, geborne Roßler ein Sohn, Stephan Carl Auguſt, 1 Jahr u. 14 Tage
Verichtigung.
Unter den Beerdigten der vorigen Woche iſt bei der
Sohn, 16 Jahre, 3 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den Wittwe ꝛc. Stamminger anſtatt: geb. Horneff, zu leſen:
geb. Hornfiſcher.

Kirchliche
Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Reminiſeere den 7. März 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Diegel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biaar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
um 2 Uhr: Hr. Candidat Fitting.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäſte bei der wang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag in der Faſten (Reminiſeere.)

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 7. März, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 1. März 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.