Darmstädter Tagblatt 1852


21. Februar 1852

[  ][ ]

D a r m ſt ä d t

Frag= und Anzei

Einhundert u. fünßzehnter, waxeeee
Camstag den 21. Februar
Num. 8.

Victualienpreiſe vom 23. bis den 29. Februar 1852.

Leilſchakten:
kr.
A. der Ochſenmetger.


Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobil
=
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
=

der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett,
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken.

12

16
8

10
10
24
16
9
8

8
10
9
24
20

12
16
13

Speck das Pfund.



Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Joſt und Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Petermann, Herwegh u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs Lutz u. Schmidt
Leverwurſt das Pfund
bei Lutz u. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

kr.
2)
22
22
24
16
15
14
14
12
12
8

A. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß= 21½
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 10¾
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 19½
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
93
lGemiſchtes Brod 6 Loth2 2. fur

desgl.
13 Loth fuͤr
2
Noggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr

desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
2
Waſſerweck 5 Loth -Q. für .
Milchweck 4Loth 2. fur.

Milchbrod 4Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. fut.

W. der Bierbrauer.

Jungbier.

pr. Maas

12

Fruch t prei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und.
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Berſte
das Malter Waizen,
das Malker Spelz;
das Malter gaſer,
das Malter fl. kr. Gewicht kr. Gewicht
fl. kr. Gewicht fl. kr. ſGewicht! fl. er. Gewicht Ta Pfund- fl. Pfuud Pfund Darmſtadt. Kmr 17 ſ. . 1801 4. 40 160 1 30 200 ½. 4 Bensheim.. 4 5 Dieburg.. . . . Mainz in der Hallel Februar 13 11 12 100 8 31 160 13 42 200 Worms.. Februar 12 11 25 180 8 39 160 13 46 200 4 22 120
33. 120

20

[ ][  ][ ]

128

854a)
Bekanntmachung.
Die Stadtkaſſe=Rechnung für das Jahr 1850 liegt von heute an, acht Tage lang zu jedes Intereſ=
ſenten
Einſicht in dem Bürgermeiſterei=Büreau offen.
Darmſtadt, den 21. Februar 1852.

Edictalcitationen.

Edictalladung.
854b)
Die Erben der Wittwe des Ackermanns Friedrich
Wenz dahier, beabſichtigen nachſtehende Immobilien:
Flur 4. Nr. 520 Klftr. 55⁴⁄₁₀ Hofraithe in der
kleinen Schwanen=
gaſſe
,
521 Grabgarten daſ.
4
2⁄₈
welche ſeit laͤngerer Zeit im Grundbuche auf ihren
Namen eingetragen ſind worüber ſie jedoch keine
Eigenthumsurkunden beſitzen, zu veräußern.
Es werden daher alle diejenigen, welche aus ir=
gend
einem Rechtsgrunde Anſprüche an die genann=
ten
Immobilien machen zu können glauben, aufge=
fordert
, ihre Anſprüche um ſo gewiſſer binnen drei
Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzumelden
und zu begründen, alsſonſt der Verkauf beſtätigt
und die Kaufbriefe ausgefertigt werden ſollen.
Darmſtadt, am 17. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid.
Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
737) Montag den 1. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schreinermeiſters
Kaspar Heckel dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁0. Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.
2) Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 326⁄₁₀. Grabgarten
daſelbſt.
4⁄⁄₁₀. Bleichplatz
3) 1. 152.
daſelbſt,
zum letztenmal öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 11. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid.
Dr. Stüber.
Hofraithe=Verſteigerung.
734) Die Hofraithe, welche zu dem Nachlaß der
Wittwe des Ackermann Caspar Jacobi dahier ge=
hört
, ſoll wiederholt Montag den 23. d. Mts., Nach=
mittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſteigt und
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
J. A.
H. Böttinger.

Der Bürgermeiſter
Kahlert.

829a) Oeffentliche Bekanntmachung.
Montag, den 23. Februar d. J., Nachmittags 2
Uhr, ſoll die zur Concursmaſſe des Kaufmann Georg
Gandenberger dahier gehörige Hofraithe:
Fl. Nr. Klftr.

1 559 126³⁄₁₀ in der Eliſabethenſtraße,
1 560 96⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt.
223¹⁄₁₀
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſieigert und
bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 10. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Häuſer=Verſteigerung.
736) Die beiden Häuſer, die der Wittwe und
Kinder des Marſtallkanzleidiener Andreas Vogel
dahier gehören, in den Wochenblättern Nr. 1 u. 2
näher beſchrieben ſind, ſollen nochmals Montag
den 23. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus verſteigt und dabei der unbedingte Zu=
ſchlag
geſchehen.
Darmſtadt, am 12. Februar 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
854e) Garten und ſonſtige Immobilien=
Verſteigerung.
Der Garten des Schuhmacher Linz dahier
(Hohlenweg) ſoll nochmals Montag den 23. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſtei=
gert
werden.
Hierbei werden mitverſteigert:
1) die beiden Acker des Hrn. Pfarrer Haus=
mann
.
2) ein Acker zum Nachlaß der Wittwe Schuler.
3) ein Acker dem Torfhändler Wittmann.
4) eine Wieſe zu Scheſtheim, dem Val. Schwarz.
gehörig und
5) die Immobilien der Wittwe Chriſtopf Schwarz.
Die unter 1 bis 5 bemerkten Immobilien werden
bei der abzuhaltenden Verſteigerung mit unbeding=
tem
Zuſchlag verſteigert.
Darmſtadt, den 19. Februar 1852.
J. A.
J. Böttinger.
8540) Ein einſpänniges Pferd u. Wagen, ſollen
Mittwoch, den 25. d. Mis., Morgens 9 Uhr, ver=
ſteigt
werden. Gegen Bürgſcheine wird Zahlungs=
friſt
auf 6 Monate gegeben.

Eberſtadt, den 18. Februar 1852.
Georg Philipp Güter.

[ ][  ][ ]

129

855) Verſteigerung von Pferden, Rindvieh,
Schaiſen, Acker=und Hausgeräthe.
In der Behauſung der Wittwe des Andreas
Keller dahier (Viehhofsgaſſe) werden Mittwoch den
25. d. M. von Vormittags 9 Uhr an, 2 Pferde, 2
Kühe, gemäſtete, und ein Rind, ſo wie eine ganz
neue noch ungebrauchte Droſchke, eine Chaiſe, ein
einſpänniger und ein zweiſpänniger Wagen ( Acker=
geräth
) als Pflüge, Eggen, Ketten, Hebgeſchirr ꝛc. ꝛc.
Fuhr= und Chaiſengeſchirr, mehrere Hundert Gebund
Stroh und allerlei Hausgeräth verſteigert.

Darmſtadt, den 19. Februar 1852.

856)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen des Reviers
Mitteldick, Forſts Langen.
Freitag, den 27. Februar, werden in den Diſtricten
Gundwald und Widderſtalltanne verſteigert:
95 Stecken Eichenſcheidholz 1. u. 2. Claſſe,
2. Claſſe,
35 Kiefern=
Kiefernprügel,
71
40 Eichen= und Kieſernſtockholz,
125 Stück Eichenwellen und
4000 Kiefernwellen.
Zuſammenkunſt Vormittags 8½ Uhr zu Gundhof.
Forſthaus Mitteldick, den 18. Februar 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.
857) Daß die am 9. und 10. d. Mis. im Re=
vier
Kalkofen abgehaltene Holzverſteigerung geneh=
migt
iſt, wird mit drm Anfügen hiermit bekannt ge=
macht
, daß die Abfuhrſcheine deren Betrag nicht über
20 fl. iſt gegen Bürgſcheine Mittwoch den 25. d.
M. von Morgens 7 bis 12 Uhr bei dem Unter=
zeichneten
in Empfang genommen werden können;
aber alle, wie diejenigen auf welche theilweiſe Zah=
lung
zu leiſten iſt bei Gr. Rentamt abzuholen ſind.
Die Ueberweiſung findet den 1. März Morgens von
8 bis 10 Uhr im Holzſchlage ſtatt, wo dann auch
ſogleich die Abfuhr beginnen kann.
Darmſtadt am 19. Februar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
Grabgarten=Verſteigerung.
858)
Peter Hufnagel Gärtner, beſitzt einen Garten auf
dem Heiligenkreuzberg von 817 Klafterflüchen=
inhalt
, worin ſich die edelſten Sorten Obſtbäume ſowie
ein Keller in Felſen gehauen, ein Brunnen befindet,
derſelbe ſoll Montag den 23 d. M. Nachmittags
3 Uhr auf hieſigem Rathhaus einer Verſteigerung
ausgeſetzt werden.

Darmſtadt den 19. Februar 1852.
859) Donnerſtag den 26. und Freitag den 27.
d. M. werden in dem Eberſtädter Gemeindswald
Diſtrikt Oberwald und Kirchtann:
356 Stück Kiefern=, Bau=, Werk= und Nutzholz=

ſtämme von vorzüglicher Schönheit und Stärke ver=

ſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Morgens 9 Uhr
und zwar Donnerſtag den 26. an der Eiſenbahn=
brücke
und Beckerweg, und Freitag den 27. in der
Kirchtann im Waſſerloch, gegen vorſchriftmäßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt bis Michaelitag l. J.
gegeben.
Eberſtadt, 19. Febr. 1852.
Der Bürgermeiſter
Harniſchfeger.


860)
Holzverſteigerung

in dem Revier Mörfelden.
Es ſoll verſteigert werden:
1) Donnerſtag, den 26. d. M., in dem Do=
manialwald
=Diſtrict Wieſenthal:

268 Stecker, Buchen=Scheidholz, 2. 2 Birken= 1
6½ 2. Eichen=
1. 48 2.
96 Kiefern= von vor 4 2 Erlen=
2. 34½ Buchen= Prügelholz, 13 Birken= 18 Kiefern= 5 Erlen= 90 Buchen=Stockholz, 9¼ Eichen= 12½ Kiefern 1½ Erlen=

2. Claſſe,

4175 Stück Buchen=Wellen,
1675 Eichen=

3000 Kiefern=
2) Freitag, den 27. d. M. in den Diſtricten
Wiefenthal und Schlüchter:
26 Eichen=Stämme von 6 bis 40 Zoll mittl.
Durchmeſſer = 2887 Cbß.

19 Kiefern=Stämme = 1156 Cbß.
11 Buchenſtämme von 7 bis 27 Zoll mittl.
Durchmeſſer = 503 Cbß.
10 Eſchen=Stämme von 6 bis 26 Zoll
mittl. Durchmeſſer = 487 Cbß.

4 Rüſtern=Stämme = 240 Cbß.
Die Zuſammenkunft zur Verſteigerung iſt jedesmal
des Morgens um ½9 Uhr, an der Wohnung des
Großh. Hofjägers Rohr, eine halbe Stunde von
Gräfenhauſen entfernt.

Mörfelden am 18. Februar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mörfelden.
Nievergelder.
861) Holzverſteigerung.
Montag den 23. Februar Vormittags um 10
Uhr ſollen in dem Privatwald des Gemeindeein=
nehmers
Grimm und des Ph. Preſſ von Eberſtadt,
20*

[ ][  ][ ]

130

in der Gemarkung Neutſch, Diſtrikt Seherskopf. die
nachſtehenden Holzſortimente öffentlich verſteigert
werden.:


45 Stecken kiefern Scheitholz,
28 Prügelholz.
73
" Stockholz,
4000 Stück . Wellen,
800 buchen dtto.
225 kieſerne Staͤmme, Bau=, Werk= und Rutz=
holz
.
Die Zuſammenkunft iſt an Ort und Stelle, und
wird dabei bemerkt, daß die Verſteigerung des Bau=
und Brandholzes zu gleicher Zeit beginnen wird, ſo=
wie
daß gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft Zah=
lungsfriſt
bis Michäli d. J. geſtattet iſt.
Eberſtadt, 19. Februar 1852.
P. Grimm und P. Preſſ.
862) (Holzverſteigerung im Beſſunger
Gemeindewald.
Montag den 1. März l. J. Vormittags 9 Uhr,
werden aus dem Diſtrikt Wüſtenberg
31 Stecken birken Prügelholz
15 aspen

625 Stück weidene Wellen
auf hieſigem Rathhauſe und des Nachmittags 1 Uhr,
an Ort und Stelle
1 birken Stamm = 10 Cubf.
49 Stangen = 149
verſteigert. Die Zuſammenkunſt zur Verſteigerung
des Werkholzes iſt an der ſ. 9. neuen Brücke.
Beſſungen, den 10 Febr. 1852.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.

Feilgebotenes.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
Bruſtreiz= Krank=
heiten
. (Silberne
Goldene
Medaiu hm die Bruſtkrankheiten) Medaille
1848
1845 ) Le als Schnupfen, Huſten,
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé; Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
Kaufmann.
28) Ein ſchöner Kochofen von Außen zu ſeuern
iſt billig zu verkaufen.
Ed. Schmidt,
Sattler. Sporer Thor.
617) Neue Häringe 2 u. 3 kr. per Stück.
Joh. Ph. Traiser.

376) Gemüſe= Blumen=, Feld= u. Wald=
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=
Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
Bäumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8. R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
494) Aecht engliſche Strick= und Einſchlag=
(Web=) Baumwolle vorzüglichſter Qualität und bil=
ligſten
Preiſen bei
D. Hess,


an der Stadtkirche.
495) Masken=Anzüge und Larven
in großer Auswahl bei

S. Rosenheim,
vormals
B. Blumentbal.
491) Gold= u. Silber=Borden, Franzen
u. Spitzen für Masken=Anzüge bei
C. F. Kemmler.
490) Im Karlshofwege G. 227 bei Laumann
ſind ſelbſtveredelte Stein= und Kernobſtſtämme zu
verkaufen.
844) Ein Garten, nahe vor einem Hauptthor
der Stadt gelegen, ohngefähr 1¾ Morgen des
fruchtbarſten Feldes mit 120 30 der verſchieden=
artigſten
Obſtbäume bepflanzt und ergiebiger Spar=
gelanlage
iſt aus freier Hand zu verkaufen, oder
auf mehrere Jahre zu vermiethen. Der Garten iſt
von zwei Seiten mit Mauer umgeben, von welcher
die eine circa 400 Fuß lang; an beiden Mauern
befinden ſich Spaliere, Weinſtocke, Pfirſichbäume. Ein
Gartenhaus, kleine Küche, Geſchirrhaus, zwer Brun=
nen
, von welchen der eine gutes Trinkwaſſer hat.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Gärtner Krick,
vor dem Mainthor.
836) Guter reingehaltener 1846r Deidesheimer
fl. 60 und 1846r Dürckheimer fl. 45 per Ohm
ohne Faß, deſſen Qualität ſeit längerer Zeit bei
mehreren Familien in Darmſtadt ſehr beliebt iſt, und
von dem noch mehrere Stück vorräthig ſind, werden
auch in kleinen Faß und Flaſchen abgegeben bei
M. Gastell, Wittwe,
in Frankfurt a. M., Schäfergaſſe Nr. 7.
837) Bei Glaſermeiſter Werner in Langen iſt
ein volltſändiger Bleizug zu verkaufen.
838) Bei Unterzeichnetem ſind angekommen:
Gelbe und weiße Glaçshandſchuhe zu 48 kr. und
drüber; ſerner Hoſenträger, beſonders lange für große
und ſtarke Herrn bei


Hoftirſchner Pröbſter,
Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

131

839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und
niederſtaͤmmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen
ꝛc. bei
J. Krick.
vor dem Mainthor.
840) Ein Schmiede=Blasbalg und eine ſehr gute
neue kupferne Hand=Feuerſpritze ſind zu verkaufen,
Lit. B. Nr. 96. Langegaſſe.
841) Lit. A. 78. in der Schloßgaſſe ſind circa
30 Zentner Wurzeln zu verkaufen.
484)
Zwetſchen
ſehr ſüß und billig bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.
711) Den verehrten Gartenfreunden, er=
laube
ich mir auch dieſes Jahr mein Etabliſſement
in empfehlende Erinnerung zu bringen, indem ich
ſowohl in Stein= und Kernobſtbäumen,
Weinreben (über 30 Arten), engl. Stachel=
beeren
, holländ. und Kirſch=Johannisbeeren,
verſchiedene engliſche Himbeeren, Spargel=
pflanzen
ꝛc., als auch in Roſenſtämmchen
(über 400 Arten) und andere ausgeſuchten Zier=
ſträuchen
und Stauden eine ſo reiche Auswahl
beſitze, um den meiſten Anforderungen entſprechen
zu können. Mein neueſtes Preisverzeichniß des
Vorzüglichſten ſteht mit Vergnügen gratis zu Dienſten.
Beſſungen.
Heinr. Noack.
117a)
Bei W. Kohlermann:
Gedörrtes Obſt, als: Pruneaux de Tours,
Pommes et Poires tapées, ſpaniſche und Bam=
berger
Prunellen, franzöſiſche Pflaumen, Aepfel,
Birnen, Mirabellen, Kirſchen, Zwetſchen, mit und
ohne Kerne.
756)
Tamphine
die ½ Maas 32 kr. bei
Carl Gerschlauer.
863) (Beſſungen) Bei Friedrich Lind ſind etliche
hundert Baumſtangen zu verkaufen.
752) Ein nahe vor dem Mainthor gelegener
Garten iſt zu verkaufen. Näheres vor dem Main=
thor
Lit. G. Nr. 6. eine Stiege hoch.
762)
Hausverkauf.
Mein Haus, in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45
gelegen, worin eine Reihe von Jahren das Seiler=
geſchäft
mit dem beſten Erfolg betrieben wurde und
ſich ſeiner vortheilhaften Lage wegen auch zum Be=
trieb
anderer Geſchäſte eignet, iſt aus freier Hand
zu verkaufen.

Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Fried. Heyn, Wittwe.

753) In der Eliſabethenſtraße, J. 61, iſt Bur
zu verkaufen.
761)
Ruhrer Steinkohlen.
Stockſtadt.) Eine friſche Ladung beſtes Ruhrer=
Fettſchrot iſt heute hier eingetroffen, und erlaſſe ich:
a. am Schiff genommen 23 kr. per preuß. Scheffel;
b. frei nach Darmſtadt
geliefert.
32
c. frei nach Darmſtadt
geliefert.
37 kr. per heſſ. Centner.
Beſtellungen hierauf übernehmen Hr. Materialiſt
Clauer in der Ludwigsſtraße, Hr. Kaufmann Stumpf
auf dem Markt, Hr. Kaufmann Amendt auf dem
Ritzſtein, Hr. Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer=
Hof und Hr. Kaufmann Scheu auf dem Schießplatz.
Stockſtadt, am 12. Februar 1852.
Ph. Ludw. Friederich.
749) Häringe, 2 u. 3 kr. per Stück bei
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.
722) Ich empfehle Gemüs und Blumenſämereien,
Spargelpflanzen, Zierſträucher, Traubenſtöcke, Roſen
ꝛc.; zu Einfaſſungen Federröschen, Aurikeln, Pri=
mula
, ꝛc.; ſo wie blühende Topſpflanzen. Dann
alle Arten Bouquets, welche zu jeder Zeit auf das
geſchmackvollſte und billigſte gemacht werden.
C. Völker Hügelſtraße.
640) Poſamentier=Maſchiene.
Eine Gympenmühle mit 24 Gängen im beſten
Zuſtande, ſteht billig zu verkaufen. Wo? ſagt
die Expedition.
765) Von feinen homöopatiſchen Kör=
ken
erhielt eine neue Zuſendung
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
E769) Vierjährige Rebenſetzlinge, weiße Frühgutedel
und ſehr ſchöner Bur ſind Lit. F. Nr. 78 in der
Spitalſtraße billig zu verkauſen.

774) Verſchiedene juriſtiſche Werke ſind billig
zu verkaufen G. 84a, kleine Arheilgerſtraße.
644) Die rühmlichſt bekannten Dahlmann'ſchen
Wurmtabletten ſind zu haben bei
Karl Stumpf am Markt.
G908gssgasossosso9888009
G 755) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit 6
45)
H großem Hofraum und Garten, Stallungen und 8
G ſonſtigen Gebäulichkeiten, vor einem Thore da=
G hier, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Bei H
4
der Expedition, wo?

2
O90go0s0ssssaggoooooooooeg.
865) Im Soderweg Nr. 135 iſt ſchöner Bur
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

132

746)


Ausgeſetzte Bänder

für Strohhüte und Colliers, ſo wie vorjährige Strohhüte zu bedeutend ermaͤßigten Preißen.
J. Dexhemer

580) Maskenanzüge, Dominos und Larven in großer Auswahl, und wer=
den
auf Verlangen auch Anzüge gefertigt.
A. Rosenthal auf dem Markt.

482) Ghacé-Handschuhe
von ſehr guter Qualität in großer Auswahl und zu möglichſt billigen Preiſen.
C. F. Kemmler,
vormals Val. Weber, Ludwigsplatz.

614) Alle Arten Feld=, Wald=, Gemüſe= und Blumen=Saamen ſind
friſch und ächt zu haben in der Saamenhandlung von

L. Schneeberger.

866) Ein ſehr große Parthie baumwollner und leinener
Bettzeuge (worunter viel ſelbſtfabricirte) werden, um aufzuräu=
men
, bedeutend unter dem gewöhnlichen Verkaufspreiſe ab=
gegeben
.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße, D. 11.

867) Sehr ſüße große Neckar=Zwetſchen
billigſt bei
Augnſt Gütlich
an der Stadtkirche.
868) Ich mache hiermit die Anzeige, daß bei mir
junge Pflaumen und Sauerkirſchbäumchen für die
billigſten Preiſe zu haben ſind.
Conrad Wittmann zu Beſſungen.
869) 2 Heckkäflge und 2 Kanarienvögel
(Maͤnnchen) ſind zu verkaufen. Wo, ſagt die Re=
daction
.
870) Bei Philipp Göller in Beſſungen ſind ſchöne
Zwetſchenſtämme um billigen Preiß zu verkaufen.
871) Gutes Erbacher Bier per Flaſche 7 kr.
empfiehlt

J. G. Göbel,
zum wilden Mann.

0hooooeD.
Lattigſalat
iſt ſortwährend zu haben bei Gärtner
C. Völker.
872)
Bordeaux=Zwetſchen
per Pf. 9 kr. bei
Carl Gerſchlauer
873)
874) Durch Zufall erhielt ich ein Parthiechen

abgelagerten looſen Taback,
welchen, ſo lange Vorrath, zu 8. 12, 16 und 20 kr.
das Pfund erlaſſen kann und empfehle
Zwetſchen

von vorzüglicher Suͤße das Pf. zu 8 kr. bei
Emanuel Fuld,

Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

138

25. Serien=Ziehung der Badiſchen fl. 35 Looſe,



Ende Februar d. J.
in welcher in der darauf folgenden Gewinn=Ziehung, Ende März d. J.

1 Preis von fl. 50,000 1
15,000 1 5,000 4 2000 "
8,900 13 1000 13,000 20 250 5,000 250 50 12,500 1710 42 71820 -
Zuſammen fl. 130320

gewonnen werden müſſen. Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft, ſo wie zwei
Gulden per Stück in Miethe gegeben bei

Hermann Neustadt,



875)
Louiſenſtraße.

876) Mein Lager in Parfümerien iſt
wieder auf das Reichhaltigſte und Beſte mit
friſcher Waare in vortrefflichen Qualitäten
verſehen und empfehle ich zu geneigter Ab=
nahme
um äußerſt billige Preiſe!
Toilett=Seifen in circa 70 diverſen
Formen, worunter ausgezeichnet ſchöne
Früchte;
ächtes Bau de Cologne, Ban de La-
vande
, diverſe Extraits Codleurs, Sa-

chels; Haar=Oele, Cosméliques,

Räucherbalſam, Pommaden, Zahn=
pulver
und ſonſtige in dieſes Fach
einſchlagende Artikel.
Das ächte Ess-Bouquet from Bally et Blew
iſt ſtets bei mir vorräthig.
L. A. Burckhardt,


Marktſtraße D. 11.
877) Ein vollſtändiges Billard mit Bällen u. ſ. w.
iſt billig zu verkaufen. Das Nähere bei Hirſch Leh=
mann
in der kleinen Ochſengaſſe.
878) Weiße wollene Bettdecken verſchie=
dener
Qualitäten.

G. P. Römer.

879) Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität zu je=
dem
beliebigen Quantum und billigſten Preiſen bei
F. Heß,


Kirchſtraße.

880) Eine Partie 5 Faßdauben nebſt ohngefähr
20 Stück 4 Faßböden werden billig abgegeben in
Lit. E. 18. Kirchſtraße.
881) Bei unterzeichnetem ſteht ein zweithüriger
Actenſchrank und eine ganz neue Drehbank wegen
Mangel an Raum zu verkaufen.
Schlegel, Bildhauer.
832) Eine ſchön volirte Wiege von Nußbaum=
holz
iſt billig zu verkaufen. Lit. A. 144 am Schloß=
graben
.

Friſche Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſter Qualität am Schiff in Gerns=
heim
genommen der preuß. Scheffel 23 kr. empfiehlt
zur gefälligen Beſtellung.
P. Eiſenmenger,
Eliſabelhenſtraße Lit. J. Nr. 43.
883)

Großh. Badiſche 35 fl. Looſe.
Ziehung am 29. Februar d. J.
Hauptgewinne fl. 50,000, 15,000, 5000,
4 2000, 13 1000 u. ſ. w.
werden Looſen dazu billigſt vermiethet bei
Löw Wolfskehl.

886) Ein Pflug und Heckkäfig eine Sammlung
von Muſchel, Oel= und Glasgemälde, Kaffeeſervice
von feinem Porzellan ſind in Nr. 52 hinter der
Waiſenpumpe zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

134

.

9
5887) Em
oPfehlung.
Das ächte Klettenwurzel=Oel zum Wachs=
E thum der Haare, welches allgemeinen Beifa=
K erhalten, bringe ich dem verehrten Publikum
wie auch meine andere Parfümerien eigener
Fabrikate, zu den billigſten Preiſen, in Er=
; innerung.
L. Brauneck,

Hof=Parfümeur.

2

Neckar=Zwetſchen
das Pfund 8 kr. bei
Jacob Röhrich,
an der kathol. Kirche.
888)

Vermiethungen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
uͤber
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
K. Kern.
im Hinterbau daſelbſt.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem Zu=
gehör
iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchüler
oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Böden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
W 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunft wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114 a eine Treppe hoch ertheilt.

6583) Zwei Stübchen parterre Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 85, und Pferdſtall nebſt Remiſe daſelbſt zu ver=
miethen
.
Ch. Lauteſchläger.
6585) In meinem Hauſe Rheinſtraße Lit. E. Nr.
4 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
C. Diehl.
6591) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt im
Hinterdau gleicher Erde, Stube, Cabinett, Küche nebſt
Zugehör zu vermiethen und kann den 1. März bezo=
gen
werden.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
ür einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
35) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
großes Zimmer nebſt Kabinet, zuſammen oder ge=
trennt
, mit oder ohne Möbel.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
42) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein
Logis von 4 Stuben, Bodenkammer, Boden, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
43) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Logis
von Stube, Kabinet, Küche und dergleichen, Ende
März zu beziehen.
L. Schmidt.
139) Ein Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche,
Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch kann auf Verlangen ein
Stück Garten dazu gegeben werden, bis zum 1. April
beziehbar bei
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
Hinterhaus mit 4 Viecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
147) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch'ſchen
Eckhauſe iſt der mittlere Stock und das Manſarden
Logis zu vermiethen, das Naͤhere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
150) Lit. B. Nr. 29 große Ochſengaſſe ein Logis
im unteren Stocke für einen Metzger oder ſonſtiges
offenes Geſchäft.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.

152) Für eine kleine ſtille Familie iſt ein
Manſardenlogis in meinem Hauſe zu ver=
niethen
und in einem Vierteljahre zu be=
iehen
.
Marloff

167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
owie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

135

161) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein

Magazin zu vermiethen.
168) Lit. G. Nr. 159 vis--vis der Meyerei iſt
ein ſehr eintraͤglicher Specereiladen, zu beziehen den
1. März d. J.
277) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
Soderweg Lit. H. Nr. 128.
283) Ein moͤblirtes freundliches Zimmer.-Rhein=
Feder.
ſraße, F. 97 im Entre-sol.
285) In der Beſſunger Carlsſtraße ein Zimmer
Hindel, Bäcker.
287) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190
ſind 2 Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock zu vermiethen. A. Bleſſing, Wittwe.
302) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
gleicher Erde mit Möbel zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann auch Koſt mitbedungen werden.
308) In dem vormals Silberarbeiter Werner=
ſchen
Hauſe, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt der mitt=
lere
Stock nebſt Zubehör zu vermiethen und Mitte
Mai zu beziehen. Auskunft ertheilen Schuhmacher=
meiſter
Klein, Rheinſtraße F. 11, und Secretär
Langsdorf, verl. Waldſtraße E. 185.
309) Lit. A. Nr. 36. (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein anderweit vollſtändiges Logis.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
liche
Wohnung an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
. Dieſelbe kann im April bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein voll=

ſtändiges Logis im Vorderhaus.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
399) Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 Stallung für
2 Pferde, Fourageboden und Remiſe zu 2 Wagen.
Auf Verlangen auch heizbare Stube. Das Ganze
könnte auch als Magazin benutzt werden.
400) In der Langengaſſe, bei L. Reinhardt, ein
Logis im 2. Stock, gleich beziehbar.
401) Der untere Stock meines Hinterhauſes iſt
anderwärts zu vermiethen.
Ph. Hirsch,
Reſtaurateur.
407) Ein Zimmer mit Möbel, wobei auch Koſt
und Bedienung gegeben werden kann, iſt zu vermie=
then
bei
Ph. Bierbauer zur Roſe.
409) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von 3 Piecen, Küche u. ſ. w., im
April beziehbar, zu vermiethen.


509) Lit. G. Nr. 347. Holzhofſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.

506) Wilhelminenſtraße in dem vormals Silber=
arbeiter
Werner'ſchen Hauſe iſt ein freundliches Lo=
gis
im Seitenbau zu vermiethen und am 1. April
zu beziehen. Das Nähere bei
H. Klein, Schuhmacher, Rheinſtraße N. 11.
510) In der verlaͤngerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend, zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
508) Im Kiesweg Lit. H. 61. bei Küfermeiſter
P. Peter iſt ein Manſarden=Logis bis April zu beziehen.
512) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche, Kel=
ler
Holzſtall, Bleichplatz ꝛc.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.

518) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 126 per Jahr, vom
1. Mai an zu vermiethen.
520) Im Karlshofweg G. 277 bei Laumann iſt
ein Dachlogis den 1. März beziehbar.
523) Ein Zimmer mit Möbel bei G. H. Walb,
Rheinſtraße, in dem Hauſe des Herrn Kratz ( vor=
mals
Strecker'ſche Haus).
526) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78,
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagner.
531) Eine freundliche Wohnung im vormals
Schwarzbauerſchen Hauſe am Eiſenbahnhof bald zu
beziehen. Näheres bei
P. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
650) Bei Regierungsrath Hardy (eckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſille Familie zu vermiethen im Beſunger Heerd=
weg
bei
W. Reuling.
652) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die obere Etage
von 5 - 7 Piecen zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
A. E. Lower.
658) Eine kleine freundliche Wohnung iſt zu ver=
miethen
Mühlweg Nr. 116 nächſt der Stadtkapelle.
660) Sandſtraße Lit. J. 197. im Hinterbau eine
freundliche Wohnung mit 4 Piecen, Küche und al=
ten
Bequemlichkeiten, Anfangs Mai beziehbar.
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretär
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer
mit Möbel und Bedienung.
662) Ein kleines Logis bald zu beziehen, vorm
Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 379.

21

[ ][  ][ ]

136

1665) Lit. A. Nr. 30 a. am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
½ . G. Pietz, Metzgermeiſter.:
666) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
von H Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
668) Die Bolle étägs-meines in der Beſſunger
Carlsſtraße gelegenen Hauſes iſt an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und bis zum 15. März 1852

beziehbar.
Carl Ritſert.
669) Litr. D. Nr. 35 in der Schuſtergaſſe ein
kleines Logis für eine einzelne Perfon, gleich zu
beziehen.
672) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 im Hinter=
bau
iſt ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn mit Bedienung zu vermiethen.
675) (Beſſungen.) Bei Fr. Weigold in
Beſſungen iſt ein, auch zwei Logis im Hinterbau
ſogleich beziehbar.
678) Drei Logis im Vorderhauſe, eins im
Hinterhauſe gleich beziehbar bei
Dreher Schweffel.
679) In der Waldſtraße Lit. E. Nr.1173 iſt
ein Manſardenlogis, 2 Zimmer, Cabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe bald zu beziehen.
681) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege hoch,
Kaufmann, Hofuhrmacher.
Grafenſtraße
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und zu beziehen den erſten
V. Hufnagel.
Mai.
684) Obergaſſe Lit. A. Nr. 88 zwei bis drei
Zimmer mit Zugehör zu vermiethen.
685) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 99 ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
687) Bleichſtraße F. 136 iſt in dem Vorder=
hauſe
der untere Stock zu vermiethen und bis zum
1. Mai dieſes Jahres zu beziehen.
724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
775) Nahe an der Gewerbſchule iſt ein freund=
liches
, möblirtes Zimmer zu vermiethen und Anfangs
Marz zu beziehen.

Fuchs, Lehrer.
776) Im grünen Laub ein Logis aus Stube,
Kammer und Küche zu vermiethen.
777) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen.
779) Lit. J. Nr. 267 iſt in der Manſarde ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Nötel.
780) Lit. A. Nr. 61 ein kleines Logis im Vor=
derhaus
.

782) Im wilden Mann- iſt ein ſchönes möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
u ee.
783) Ein Logis nebſt Laden iſt zu vermiethen Lit.
D. Nr. 40 Schuſtergaſſe.

784) An der Waiſenpumpe Nr. 47 iſt ein= voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen. G. Heckmann.
786) Verlangerte Waldſtraße Litr=E. Nr. 184 iſt
eine Dachſtube zu vermiethen.
787) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann.
788) In Lit. B. Nr. 13 in der= großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Netz.
789) Ein Logis aus 2 ſchönen Zimmer mit Zu=
behör
in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
790) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und im May beziehbar, ſodann
im Seitenbau eine vollſtaͤndige Wohnung gleich zu
beziehen.
791) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
794) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der 3ten Etage, beſtehend aus 3 Zimmer, 1 Kabinet,
Kuͤche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w. im Mai
beziehbar.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
798) In der Schloßgaſſe, Lit. A. Nr. 125, iſt
ein kleines Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
799) In der Beſſunger Carlsſtraße, Nr. 195,
dem ehemals Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der
mittlere Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis zum 1. Juni
zu beziehen.
800) In der Schulſtraße J. 32 iſt der Hinter=
bau
ganz oder auch getheilt zu vermiethen.
801) Eliſabethenſtraße, Nr. 211, ein Logis mit
oder ohne Möbel für einen ledigen Herrn gleich zu
beziehen.
G. Keller.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen.
804) In Lit. B. Nr. 55 in der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern.
Gg99go0ggeoooogoogoeoeg
S
805) In dem Hanauer=Hof iſt in dem G
G Vorderhauſe, in der mittleren Etage, ein großes H.
8 Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
G und im Mai beziehbar.
go0gogggogaoosaaaooeoooos,
806) Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102, ein gerau=
wiges
Zimmer ebener Erde, taͤglich zu beziehen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.

[ ][  ][ ]

137.

589) Lit. J. Nr. 50. in der Eliſabethenſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.

K. Rummel.
880) Sandſtraße Lit. J. Nr. 198 im Fuhriſchen
Hauſe ein Logis zu vermiethen.
890) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
891) Der 3te Stock meines Hauſes beſtehend in
5 heizbaren Zimmern nebſt Küche, Keller, Magd= und
Bodenkammer, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſch=
küche
ꝛc.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenuͤber.
892) Nr. 77 in der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.

893) Lit. C. Nr. 69 hinterm Arreſthaus ein


Logis zu vermiethen.
894) Waldſtraße Lit. E. Nr. 178 im Seitenbau
1 Zimmer, 2 Cabinet, Küche ꝛc. bald zu beziehen.
E. Reuter.
895) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im Seiten=
bau
eine Stube mit Möbel.
896) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 ein Zimmer.
und Kabinet mit Möbel.
897) Lit. G. Nr. 173 in der Pankratiusgaſſe ein
Logis mit allem Zugehör, gleich zu beziehen.
Kaiſer, Wittwe.
898) Lit. C. Nr. 63 ein Logis zu vermiethen und

gleich zu beziehen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.

899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
beziehen.
J. G. Kling

Kirchſtraße am Markt.
900) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der untere
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen und bald zu
beziehen.
901) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße iſt eine Stiege
hoch des Vorderhauſes ein Logis aus 2 große und
2 kleine Zimmer nebſt Zugehör zu vermiethen.
902) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im Hinterbau
ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
903) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nr. 95 ſind
mehrere kleine Wohnungen zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Das Nähere iſt bei Schreinermeiſter
Olff zu erfahren.
904) Lit. J. Nr. 66 bei Hofbildhauer. J. B. Scholl
iſt der untere Stock mit Zugehör am 1. Juli zu
beziehen.
905) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im
Vorderhaus gleicher Erde ein geraͤumiges Logis mit
Scheuer und Stallung zu vermiethen und bald zu
A. Seib.
beziehen.
906) Lit. F. Nr. 176 hinter dem Bürgerhoſpital
ein Logis Stube, Küche, Kammer u. ſ. w. im Mai=
beziehbar
.

907) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mitlere Stock
zu vermiethen.
908) In der verlaͤngerten Hügelſtraße Lit. J. Nr.
76 ein Logis von 3 Piecen, mit Küche, Keller und
Boden nebſt Garten an eine fille Haushaltung zu
vermiethen.
1½
909) Lit. A. Nr. 10 ein Zimmer mit oder ohne
Möbel.

G00Os00S0Sooaaoaoeeaoed
8 910) In der großen Bachgaſſe Nr. 58 iſt ein
4
5 Laden, worin ſeit 11 Jahren ein Metzgerge=
G geſchäft betrieben worden, nebſt Stuͤbchen, Küche,
9 Keller, Holzplatz, ferner eine Stiege hoch, Stube, G
H Kammer, Küche, nebſt Küchenkammer zu ver=
miethen
, in einem Vierteljahr zu beziehen.
goooseoooooooongoogooos
2142
4.
RRAnRRRRAARRRRAuARuniiN
X 911) Lit. A. Nr. 5 in der Alexanderſtraße K
(Sommerſeite) iſt der mittlere Stock beſtehend
aus 4 heizbaren Zimmern, Cabinet, Küche,
Bodenkammer, Boden, nebſt allen Bequem=
4 lichkeiten bis Mitte Mai zu beziehen.
21

uN
RunRRAnRAnnanAArruAnn



Vermiſchte Nachrichten.
807)
Bekanntmachung.
Die Inhaber der auf den 1. April 1852 gekün=
digten
4¼ procentigen ſtaͤdtiſchen Schuldverſchreibun=
gen
werden hiermit in Kenntniß geſetzt, daß jetzt
ſchon einzelne derſelben gegen Ruͤckzahlung der be=
treffenden
Capitalien eingelöſt werden können, wenn
ſich hierzu die Inhaber unter Vorlegung ihrer Ob=
ligationen
auf der Großh. Bürgermeiſterei dahier
anmelden.
Darmſtadt den 12. Febtuar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
912)
Bekanntmachung.
Die Ausſtattung eines, durch Sittlichkeit ausge=
zeichneten
Brautpaars aus der, am 19. Februar.
1827 gegruͤndeten Stiſtung iſt für dieſes Jahr dem
Schneidermeiſter Ludwig Horſt von hier und ſeiner
Verlobten, Maria Helfmann zuerkannt worden.
Darmſtadt, 14. Februar 1852.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
v. Hombergk..
592) Masken=Anzüge werden billigſt vermie=
thet
bei Löw Wolfskehl.

843) Blasbaͤlge für Metzger, Schmiede, Schloſſer
und ſämmtliche Feuerarbeiter verfertigt
Joh. Steinmetz
in Vilbel.

21*

[ ][  ][ ]

138

913) Bekanntmachung.
Von der inländiſchen und vereinsländiſchen Brief=
taxe
für Darmſtadt und den hierzu gehörigen Diſtri=
butionsbezirk
iſt eine neue Auflage erſchienen, wovon
am hieſigen Brieſpoſtſchalter Exemplare zu 5 kr. ab=
gegeben
werden.
Darmſtadt, 16. Februar 1852.
Großh. Heſſiſches Ober=Poſt=Amt.
Reuning.
852) Ein tüchtiger Mechaniker wird geſucht, desgl.
ein Lehrling. Zu erfragen Waldſtraße Nr. 144 im
Vorderhaus.
809) Ein gebildetes Frauenzimmer, welches zu
jeder Zeit eintreten kann, ſucht eine Stelle in einem
Laden oder als Jungfer.
Näheres bei der Expedition.
815) Ein Frauenzimmer von guter Familie, welches
mit gutem Zeugniſſe verſehen iſt, ſich allen weiblichen
Arbeiten unterzieht und verſteht, auch bereit iſt mit
auf Reiſen zu gehen, ſucht eine Stelle als Jungfer
dieſelbe kann zu jederzeit eintreten.
Näheres bei der Expedition.
Neuruags
144.
guvur ayig
grururzaze vag veurr.
Cagkinernia. Nintmenehki R niniatinsans ahafnsMils,
821) Das Waſchen und Umändern
E der Strohhüte bringe ich in gefällige 4
4.
Erinnerung.
4
Louise Huhlmann.
9
2
weuzugin

22
Vueve
NuAAannunid A natnn AntieAatnidk
914) Ein Kinderwägelchen wird zu kaufen ge=
ſucht
. Wo ſagt die Expedition.
915)
Wohnungsveränderung.
Von heute an wohne ich bei Frau Hofräthin Reu=
ling
in der unteren Rheinſtraße F. 93 im Seitenbau.
Darmſtadt, 21. Febr. 1852.
V. Bodenröder,
Lithograph.
916) Einen Lehrling ſucht
L. Heuß,
Inſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
917) Eine geſunde ſtarke Frau, die einen kranken
Mann und vier Kinder zu ernähren hat, ſucht Be=
ſchäftigung
im Putzen, Waſchen und allen in dieß
Fach einſchlagende Arbeiten. Zu erfragen in der
langen Gaſſe Lit. B. Nr. 96.
918) Wer von der aufgezogenen Wolle zu Röcken
zu machen hat, kann ſolche bei Herrn Malſi in der
Sonne abgeben, wo der Fabrikant alle 3 Wochen
eintrifft.
944) 500 fl. Kapital gegen doppelt gerichtliche
Sicherheit liegen zum Ausleihen bereit. Lit. E. Nr.
149 in der Waldſtraße.
919) Nr. 37 hat die Schatulle gewonnen.

920) Am verfloſſenen Dienſtag ging ein Battiſt=
taſchentuch
in den 4 Ecken geſtickt und mit Spitzen
beſetzt, von der Artilleriecaſerne bis zur kothol. Kirche
verloren. Der Finder wird gebeten es gegen eine
gute Belohnung auf der Expedition abzugeben.
921) Diejenigen Damen die durch mich ihre
Strohhüte zum waſchen und umaͤndern beſorgt haben
wollen, bitte ich es gefaͤlligſt bald zu thun.
Auch können einige Maͤdchen unentgeldlich das
Putzgeſchäft erlernen.
Sophie Hensler.
922) Das von meinem verſtorbenen Chemann be=
triebene
Handwerk, werde ich durch einen tüchtigen
Geſellen fortführen; bitte aber meine verehrlichen
Kunden, das dem Seligen geſchenkte Zutrauen und
Wohlwollen auch auf mich in meiner bedraͤngte Lage
übergehen zu laſſen.
Katharina Müller,
Wittwe des Schreinermeiſters
Gottfried Müller.
923) 800 fl. ſind Ende März auszuleihen. Nähe=
res
bei der Redaktion.
924) Ein reinliches Mädchen ſucht einige Lauf=
dienſte
zu erfragen Langegaſſe Lit. B. Nr. 108 im
Hinterhaus.
925) Diejenigen Damen, welche mir ihre Stroh=
hüte
zum Waſchen übergeben wollen, bitte ich, die=
ſes
gefälligſt bald zu thun, damit man ſie erſt nach
neuſter Facon umändern kann.
Sophie Scharch,
Schützenſtraße 235 2.
926) Einem verehrten Publicum mache ich hiemit
bekannt, daß ich von heute an mein Geſchäft meinem
Sohne Carl übergeben habe und danke für das
mir Jahre lang geſchenkte Zutrauen, und bitte ſol=
ches
auf meinen Sohn übergehen zu laſſen.
Fuhrmann And. Kellers Wttw
Auf obiges Bezugnehmend empfehle ich mich
beſtens.
Karl Keller.
927) Diejenigen Damen, welche ſticken und
Weiszeug nähen zu erlernen wünſchen, ſowohl
als auch meine ſeitherigen Schülerinnen benachrich=
tige
ich hiermit, daß mein Unterricht den 1. März
wieder beginnt. Meine Wohnung iſt: Schulſtraße
Lit. J. Nr. 29 zwei Stiegen hoch.
K. Noack.
Reſtauration mit Tanzbeluſtigung
Dienſtag den 24. Febr. bei

J. H. Göbel,

zum wilden Mann.
928)
929) Es können noch einige Maͤdchen das Putz=
geſchäft
unentgeldlich erlernen.
Sophie Wallher.

[ ][  ][ ]

139

Große Tanzſtunde.
990) Mittwoch den 25. d. Mts. findet große Tanzſtunde im Saale zur Traube ſtalt. Anfang 7 Uhr.
Dornewass,.
Hofſolotänzer.

Kranken- und Sterbe-Caſſe-Verein.
Neuer
Generalverſammlung Sonntag den 22. Februar d. J.,
Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſaale.
Abhörungen der Rechnung. Wahl der durch das Loos ausgetretenen Vorſtandsmitglieder. Vorlage
uber §. 5 der Statuten.
Die geprüfte Rechnung liegt zur Einſicht bei dem Controleur der Geſellſhaft, Herrn Leihbibliothekar
Achtelſtaͤdter bis zum 21. l. M. offen.
Der Vorſtand.
[823)
4
4oooooogooaooooooOOOn

4ARA
4.
14
9

des Darmſtädter Sängerkranzes,
Dienſtag, den 24. Februar 1852,

im Gaſthauſe zur Traube.


Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Fe Rur gegen Voneigung der Karte iſt der Eintritt geſtaltet.
[848)

H.
Für Güterverſeuder, Reiſende und Auswanderer.
H

Vorerſt jeden Dienſtag, Donnerſtag und Sontag, Morgens 6 Uhr, von hier direct
ohne Umladung - nach Mainz, Köln, Arnheim, Rotterdam, in Verbindung mit den Seedampf=
booten
nach Havre, London, Liverpool ꝛc. ꝛc., und Paket= und Poſtſchiffen nach Amerika. Reiſende nach
London, Havre ꝛc. ꝛc. wollen einige Tage vorher ſich an mich wenden.
Waaren aller Art, nach den Rhein= und Seehäfen, z. B. Havre, London, Hamburg, Bremen, Ant=
werpen
, Berlin, Magdeburg ꝛc. ꝛc., ſo wie nach Amerika, können mit Aſſecuranz verſehen, durch mich
billige Beförderung ſinden.
Gernsheim am Rhein, im Februar 1852.
931)
GräDL, Agent der Niederl. Dampfbooten.

Frohſiun=Verein.

932) Samſtag den 28. Febr. findet eine Abendunterhaltung im Saale des Gaſhauſes zun
wilden Mann ſtatt, wovon man die Migleder derſelben benachrichligt. - Anfang Abends 8 Uhr.
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

Für den Odenwald!
Aus dem unteren Mümlingthal und Amgegend. Es iſt leider nur zu bekannt, daß und wie der
Odenwald ſeit einer Reihe von Jahren von dem verſchiedenartigſten Mißgeſchick heimgeſucht worden, daß
namentlich durch öftere Mißernten in unſerm ohnehin zum Theil nur wenig ergiebigen Gebirgsland bereits
in den letztverfloſſenen Jahren vielfache Noth herbeigeführt worden iſt und vor allem das Jahr 184647
Wunden geſchlagen hat, die bis jetzt nicht geheilt werden konnten, da auch die folgenden Jahre, hauptſäch=
lich
in Folge der bei uns im ausgedehnteren Maße aufgetretenen Kartoffelkrankheit, kaum das lieſerten,
was die armen Bewohner unſerer Gegend zur dringendſten Nothdurft brauchten. Am haͤrteſten aber traf
uns das Jahr 1851, das uns ſchon im Sommer die traurigſte Ausſicht auf den Winter und das kom=
mende
Frühjahr eröffnete, indem wir ſchon frühe im Sommer ſahen, daß wir auf eine ganz ſchlechte Ernte
zu rechnen hatten. Die Ernte an Körnerfrüchten ſiel ſchlecht, ganz ſchlecht aus, ſo daß ſelbſt der vermö=
gendere
Bauersmann außer Stand iſt, ſich mit ſeiner Familie und ſeinem Vieh durchzubringen, geſchweige
denn, daß er ſeinen noch aͤrmeren Mitbuͤrgern helfen könnte. Noch ſchlechter aber ſah es mit den Kar=
toffeln
, dem Nahrungsmittel, auf welches die meiſten Bewohner unſerer Gegend ſaſt ausſchließlich verwieſen
ſind, ſowie mit dem Kellerfutter für das Vieh aus. Schon im Juli ſtarben unſere Kartoffelſelder ab und
ſo kam es denn, daß wir an Kartoffeln nur ſehr wenig, ja wir duͤrfen ſagen, faſt gar nichts ernteten und
die ganz wenigen, durchaus ſchlechten Kartoffeln bis zum Herbſt zum größten Theil verzehrt waren, nun
aber auch in dieſem Winter und für das bevorſtehende Fruͤhjahr die Nahrungsmittel bei einer großen
Mehrzahl unſerer Mitbürger faſt ganz ſehlen. Der arme Mann, der ſeither von einer Kuh ſich ernaͤhrte,
mußte ſie für ein Spottgeld verkauſen, weil er keine Nahrungsmittel für ſich hat und noch weniger ſein
Vieh ernähren kann; an ſonſtigen Verdienſtquellen fehlt es bei uns durchgaͤngig, und es iſt darum jetzt
ſchon ein Nothſtand eingetreten, der in ſeinem inneren und aͤußeren Umfang ſchrecklich iſt. Viele, ſehr
Viele müſſen bereits wirklich hungern; Viele, die ſeither noch vor dieſem Schritt ſich geſcheut hatten, mußten
bereits zum Bettelſtab greifen und ihr Brod kümmerlich vor fremden Thüren ſuchen; hungern müſſen aber
namentlich Viele, ſehr Viele, die dieſe Scheu noch nicht überwinden konnten und in deren Häuſer ein
Leib Brod oft nur nach einer Reihe von Tagen, wie eine fremde Erſcheinung kommt. Wir übertreiben un=
ſere
Schilderung nicht; leider iſt es bittere Wahrheit und nur die Hoffnung, daß die Wohlthätigkeit unſerer
nicht ſo heimgeſuchten auswärtigen Mitbürger uns nicht ganz im Stiche laſſen wird, haͤlt uns noch aufrecht.
Vielem Elend iſt zu ſteuern, viele Sorgen armer Familienvaͤter ſind zu lindern, viele Thraͤnen ſind zu
trocknen, der Hunger mit ſeinen Schrecken iſt zu ſtillen! In dieſer Noth wenden wir uns mit dieſem
Aufruf an die ſchon ſo oft bewährte Wohlthätigkeit unſerer, Mitmenſchen; wir bitten ſie dringend um
Hülfe, um milde Gaben, welche nur dahin fließen ſollen, wo wirkliche Noth die Hülfe verlangt und die
durch eine Anzahl von Maͤnnern, welche ſich dieſer Sache annehmen werden, auf das Gewiſſenhaſteſte ver=
theilt
werden ſollen. - Auch das geringſte Scherflein kann hier zur Linderung der Noth beitragen; und
wenn auch noch eine lange troſtloſe Zeit bis zur Ernte vor uns iſt, ſo müſſen wir doch jetzt ſchon ſagen:
nur eine baldige Hülſe kann Viele retten. - Das Comite, welches ſich bereits zu Darmſtadt zu gleichem
Zweck gebildet hat, k) wird die Güte haben, Gaben für uns in Empfang zu nehmen.

Weyprecht, Kammerrath; Büchner, Bürgermeiſter zu König; Manrer, Bürgermeiſter zu Nenſtadt; Weichel, Bür=
germeiſter
zu Fürſtergrund; Weyrich, Bürgermeiſter zu Rimbach; M. Groh, Beigeordneter zu Vielbrunn; Kredel,
Bürgermeiſter zu Mommart; Horn, Bürgermeiſter zu Zell; Verres, Bürgermeiſier zu Hummertroth; Kredel, Bürger=
meißer
zu Kirchbrombach; Luſt, Bürgermeiſter zu Niederkinzig.
5) Das Darmſtaͤdter Comite beſteht vorerſt aus folgenden Herren: C. W. Dieſenbach (Aheinſtraße); v. Dorn=
berg
, Landjägermeiſter; L. Ewald, Oberſteuerrath; Dr. Heidenreich; Dr. Lehdhecker; Dr. Lüſt, Ober=
ſtudienrath
; Rinck, Pfarrer; Dr. Ernſt Sell; Dr. Wagner; Reinh. Ludw. Venator; Dr. Zimmermann
Vraͤlat.

933) Bei dem am 14. l. M. ſtattgefundenen
Maskenballe des Geſangvereins Harmonie hat
ſich nach Abzug der Koſten ein Ueberſchuß von 9fl.
17 kr. ergeben, welche der Vorſtand zur Unter=
ſtützung
der hartbedraͤngten Odenwälder zu verwen=
den
beſchloſſen hat.
Bei dieſer Gelegenheit ſieht ſich derſelbe veranlaßt,
zu einer allgemeineren Theilnahme an einer Unter=
ſtützung
aufzufordern, welche die aufs Höchſte ge=
ſtiegene
Noth in jener Gegend aufs Dringendſte
fordert. Es ſind zu dieſem Zweck bei dem Praͤſi=
denten
des Vereins, Hrn. Gaſthalter Schröder und

den Vorſtandsmitgliedern, Hrn. Herwegh und Phi=
lippi
Liſten zur Einzeichnung milder Beitraͤge auf=
gelegt
und wird der unterzeichnete Vorſtand feiner
Zeit, Rechenſchaſt über=Eingang und Verwendung
dieſer Beitraͤge öffentlich ablegen.

Darmſtadt, den 20. Februar 1852.
Der Vorſtand des Geſangvereins Harmonien.
934) Eine Frau welche durch ihre Verhältniſſe
ſich genöthigt ſieht, Beſchäftigung zu ſuchen, erbitter
ſich zum entkleiden bei Todten, ſowie im Verfertigen
von Kleidern, Kronen und Kränzen. Näheres, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 36.

[ ][  ][ ]

147

829) Unentgeltliche Auskunft für Auswanderer.
Auf muͤndliche Anfragen ertheilt der Unterzeichnete die züverlaͤſſigſte Auskunft und den wohl=
gemeinteſten
Rath nach den anerkanntbeſten Quellen über alle Verhaͤltniſſe Nord= und Süd=
amerika's
, ſowie über ihr zu beobachtendes Verhalten bei Einſchiffung, als bei Ankunft
in Amerika und über ihre Weiterreiſe; ferner über die Wahl des Staates je nach Stand und Gewerbe
eines Jeden; über Anſiedelung und Wahl der Laͤndereien; Koſten=Ueberſchläge, nothwendigſte Lebensmitteln
daſelbſt, u. ſ. w., u. ſ. w. damit ſich dieſelben vor den leider allzuzahlreichen Nachtheilen u. ſ. w. mög=
lichſt
zu hüten vermoͤgen.
F. C. A. Römheld.
Eck der Fahrgaſſe Nr. 1. gleicher Erde in Frankfurt a. M.

633) Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4procentigen Eiſenbahn=
Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1843, ſo wie 1. Juli
1846 ausgefertigten Großh. Heſſ. Aprocentigen Eiſen=
bahn
=Obligationen ſind durch die in Gemäsheit der
vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen heute weiter
vorgenommene Verlooſung folgende Obligationen
nämlich:
Nr. 491 bis 495 u. 4141 bis 4145 d. d. 1. Juli
1843 jede 1000 fl.
Nr. 5571 bis 5580 d. d. 1. Juli 1843 jede
500 fl.
Lit. A Nr. 28 bis 32 d. d. 1. Juli 1843 jede
1000 fl.
und
Nr. 15116 bis 15125 u. 15426 bis 15435
d. d. 1. Juli 1846 jede 500 fl.
zur Rückzahlung beruſen worden.
Wir ſetzen die Inhaber dieſer Obligationen mit der
Aufforderung hiervon in Kenntniß, die Betraͤge derſelben
zwiſchen dem 24. Februar und 1. M. k. J. mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
nicht mehr zahlbarenl, Zinscoupons, bei der Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Ban=
quierhauſe
M. A. von Rothſchild und Söhne zu
Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
ſolche in Gemaͤßheit des Art. 3 des Geſetzes vom
16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. März 1852 an nicht mehr aus der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Betraͤge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zahlungstag zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
zu wenden.
Darmſiadt, am 27. November 1851.
Die Direction der Großh. Heſſiſchen Staats=

ſchulden=Tilgungskaſſe.

Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.

G99000000a0oeo0o0000000
S
935) Die Faſtnacht iſt die Nacht hindurch H
8aut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter, z. Karlsſträßer Hof. E.
LoooooooL0000000000000000

936) Strohhutwaſche.
Strohhüte werden zu den aͤußerſt billigen Preiſen
geſaͤrbt und gewaſchen bei
Sophie Brunner.
937) Untem 19. d. M. erhielt ich das jünfte
anonyme Schreiben. Da mir ſehr viel daran ge=
legen
iſt, den Schreiber perſönlich kennen zu lernen,
ſo biete ich demſelben 5fl. bei Verſchwiegenheit ſeines
Namens, wenn er ſich nennt.
Eliſe Bonnet.
938) Es hat ſich in dieſen Tagen unbefugter
Weiſe eine Perſon in mehreren Häuſern erlaubt, an=
geblich
im Auftrag meiner Frau und ſogar mit einem
ſolchen Briefe Beitraͤge für die Armen in =
nig
, oder im Odenwalde zu erbitten und in
Empfang zu nehmen. Ich erſuche deßhalb Jeder=
mann
, der dieſe Betruͤgerin naͤher zu beſchreiben weiß,
im Intereſſe einer guten Sache, der Polizei davon
Anzeige zu machen.
Dr. Wagner.

939)
Tanzkränzchen.
Sonntag den 22. Februar im Saale des Gaſt=
hauſes
zum wilden Maun, wozu ich meine verehrten
Schüler und Schülerinnen, ſowie deren Aeltern und
gute Freunde höflichſt einlade. Anfang 7 Uhr.
Nachtigall, Tanzlehrer.

cov gar fa Ln4
GAtanaaun anAnunnA tt
R im Saale der Vereinigten Geſellſchaft der
4
Faſtnachts=Ball

K 940) Montag den 23. Februar d. J. findet

E ſtatt.

4 Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
R Einlaßkarten für Fremde und auf die Gal=
K lerien werden an demſelben Tage Nachmittags
K von 3 bis 5 Uhr im Geſellſchafkshauſe aus=
R gegeben.
R Darmſtadt den 19. Februar 1852.
4 Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft,
C.
GARAARARAAEEUtUtAäEk,
400000000oooo0oooooooooooo0ooook
G
941) Faſtnacht den 24. Februar iſt gut be=
ſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
Friedrich Walz,
vormals Gervinus'ſche Garten.
çoooooeoooooooooooooooooooooo0en

[ ][  ][ ]

- 142


942) Literariſcher Verein.
Mittwoch den 25. Feb., Abends 6 Uhr, zweite Vor=
leſung
des Herrn Sartorius über die literariſchen
Zuſtaͤnde von Mexico.
943) Die Verlegung meiner Wohnung vor dem

Beſſunger Thor in das Haus des Herrn Metzger=
meiſter
Friedrich Schmitt, der Krone gegenüber, zeige
ich hiermit ergebenſt an und empfehle mich mit allen
in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten.
V. Obenauer,
Tapezier.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 18. bis zum 20. Februar 1852.


1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Gra=
Otto zu Solms=Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Pretorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödel=
heim
, Landtags=Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr.
de Crespyne von Heidelberg; Hr. v. Palizieur=Falconnet
nebſt Gemahlin, Particulier aus der Schweiz; Hr. v. Stranz
nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr. Jung von Düren, Hr.
Kurz von Gießen, Hr. Knierim von Alsfeld, Hr. Quilline
von Frankfurt, Hr. Vöckler von Hamburg, Hr. Kämpf von
Heilbronn, Hr. Berlinghaus von Elberfeld, He. Markraf von
Chemnitz, Hr. Lukas von Vierfen, Hr. Gauſe von Berlin,
Hr. Neder von Apolda, Hr. Geith von Stuttgart, Hr.
Strack von Düſſeldorf, Hr. Grube von Rheydt, Hr. Hinkel
von Vilbel, Hr. v. Hofe von Lüdenſcheidt, Hr. Pfeiffer von
Schweinfurt, Hr. Hendrich von Eupen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
becker
, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
1. Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
Nath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe von Darm=
ſtadt
; Se. Erl. der Graf Stollberg=Wernigerode, Se. Erl.
der Herr Graf Lynar, Attachs bei der königl. preuß. Ge=
ſandtſchaft
, Hr. Baron v. Stampach, Hr. Hanſchild, k. k.
öſter. Hauptmänner, Hr. v. Maſſono, Hr. Mayer, Hr. Hocker,
k. k. öſter. Oberlieutenants, Hr. Loy, Hr. v. Mack, Hr
Pockorny, Hr. Hallenwanger, Hr. v. Manhſſer, k. k öſter.
Lieutenants von Frankfurt; Hr. v. Schmalkalder, Acceſſiſt
von Gießen; Hr. Clüppel von Cöln, Hr. Kosfer von Mann=
heim
, Hr. Haſſenpflug von Hanau, Hr. Freymann von
Oſtende, Hr. Aron von Berlin, Hr. Benzel von Iſerlohn,
Hr. Ctein, Hr. Buße von Frankfurt, Hr. Hill von Barmen,
Hr. Böttger von Augsburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der 1. Kam=
mer
; Hr. Baron v. Nordeck zur Rabenau, Gutsbeſitzer von
Londorf; Hr. v. Miltitz, k. k. öſter. Oberlieutenant von
Wien; Hr. Dr. Noire, Lehrer von Mainz; Hr. Hinsberg
von Cöln, Hr. Lerois von Lima, Hr. Eichhorn von Mann=
heim
. Hr. Peters von Düſſeldorf, Hr. Nichter von Dresden,
Hr. Hirſch von Mannheim, Hr. Löb von Worms, Hr. Schulz
von Frankfurt, Hr. Thomas von Crefeld, Kaufleute.
Im Hotel Kohler. Hr. v. Matopi nebſt Gemahlin,
Gutsbeſitzer aus Ungarn; Frau Rentier Wucowith von St.
Petersburg; Hr. Helminger, Sekretär von Karlsruhe; Hr.
Lambert von St. Ilgen, Hr. Horx von Berlin, Particulier;
Hr. Sturz, Cadet von Wien; Hr. Harres, Ingenieur von
Dresden; Hr. Wieſenbach, Geometer von Friedberg; Hr.
Arroſt. Banquier von Rotterdam; Hr. Unzel, Fabrikant von
Osnabrück; Hr. Borſch, Mechanikus von Mainz; Hr. Frank,

Pfarrer von Obereiſenhauſen; Hr. Culla, Hofintendant von
Dresden; Hr. Dietel, Fabrikant von Neuſtadt, Hr, Rinteln
von Mainz, Hr. Horſtmann von Wiesbaden, Hr. Laiblin
von Stuttgart, Hr. Huthmann von Frankfurt, Hr. Draudt von
Hanau, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Uſinger von Wimpſen, Hr. Schneider von
Heppenheim, Acceſſiſten; Hr. Weck, Particulier von Berlin;
Hr. Hauß, Weinhändler von Gießen; Hr. Erlanger, Ge=
ſchäftsreiſender
von Mainz; Hr. Klump Schneidermeiſter
von Michelſtadt; Hr. Weller nebſt Gemahlin, Bäckermeiſter
von Mannheim; Hr. Eder von Eckartshauſen, Hr. Brenne=
mann
von Hamburg, Oeconomen; Hr. Engers, Kaufmann
von Koblenz.
Im Prinz Emil. Hr. Mortje, Commiſſionär von
Amſterdam
In der Krone. Hr. Heilmann, Landgerichtsdiener
von Hirſchhorn; Hr. Bopp, Kaufmann von Mainz.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Kürmann, Gutsbeſitzer von
Wachenheim; Hr. Deppi, Geometer, Hr. Deppi Goldarbei=
ter
von Saarbrücken; Hr. Zipf, Müllermeiſter, Hr. Werner,
Oeconom von Hirſchhorn; Hr. Herbſt, Goldarbeiter von
Luxemburg; Hr. Fritzel, Oeconom von Obereſchbach.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Lohnes, Kata=
ſtergeometer
, Hr. Frank, Steuereinnehmer, Hr. Zipp, Hr.
Langbein von Hirſchhorn, Gaſtwirthe; Hr. Zipp, Gaſtwirth
von Raſtatt; Hr. Lerch, Fabrikant von Lauterbach.
Im weißen Schwanen. Hr. Breininger, Leder=
fabrikant
von Backnang; Hr. Peppler, Particulier, Hr.
Peppler, Reiſender, Hr. Reßler, Privatmann von Gießen;
Jahn, Particulier von Gundersblum; Hr. Langenberger,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Schneider von Freinsheim,
Hr. Büttel von Duisburg, Handelsleute; Hr. Polter, Mecha=
nikus
, Hr. Rieſinger, Pharmaceut von Leipzig.
Im wilden Mann. Hr. Holzapfel, Hr. Frieß von
Umſtadt, Geſchworene.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enfinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Kaufmann von
Hirſchhorn; Hr. Eckert von Dietzenbach, Hr. Weber von
Umſtadt, Geſchworene; Hr. Ludwig von Lorſch, Hr. Ruts
nebſt Gemahlin von Langgöns, Fabrikanten; Hr. Müller,
Oberfeldwebel von Worms; Hr. Barth, Bäckermeiſter von
Höchſt; Hr. Vonderheid von Lengſeld, Hr. Trautmann von
Höchſt, Hr. Engeltrump von Sprendlingen, Oeconomen; Hr.
Zipp, Gaſtwirth von Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fay, Bürgermeiſter
von Heiſterbach, Hr. Betſch, Müllermeiſter von Altenſtadt, Hr.
Hornung, Oeconom von Spachbrücken, Geſchworene; Hr.
Welte nebſt Gemahlin, Stadtrechner, Hr. Schnell, Gaſtwirth
von Wimpfen; Frau Jonninger, Hr. Knösple, Hr. Klerik,
Hr. Groß, Hr. John, Hr. Schlegel, Hr. Obru von Wim=
pfen
, Geſchäftsleute; Hr. Brettel, Metzgermriſter, Hr. Kloß,

[ ][  ][ ]

143

Gaſtwirth, Hr. Enos, Steinhauermeiſter, Hr. Kaufmann von
Hirſchhorn; Hr. Simer von Villingen, Hr. Becht Hr. Wei=
her
, Hr. Stölling von Hahnheim, Handelsleute; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth; Hr. Keilmann, Hr. Hoffmann, Leh=
rer
, Hr. Brettel, Hr. Kloß, Kaufleute, Hr. Enos Gaſtwirth,
Hrn. Grbr. Lang. Hr. Zipp, Hr. Berthold, Hr. Lunge von
Hirſchhorn, Geſchäftsmänner; Hr. Gunckelberger, Lehrer von
Weſchnitz; Hr. König, Mechanikus von Hanau; Hr. Bauſch
von Mainz, Hr. Spies von Hatzfeld, Hr. Oberle von Ober=
abtſteinach
, Hr. Happel von Bellershauſen, Hr. Becher von
Bechtoldsheim, Hr. Haßinger vou Schneidheim, Hr. Klein
von Ilbenſtadt. Hr. Jonas von Winterkaſten, Hr. Michel von
Beerfelben, Hr. Wißner von Schoiten.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Weſterfeld von
Stockſtadt, Hr. Hirſch von Bensheim, Hr. Stern von Hei=
denheim
, Hr. Lindheimer von Großgerau, Hr. Lanz von
Hamburg, Hr. Henochsberg von Mainz, Hr. Frohmann von
Weinheim, Hr. Bodenheim von Biblis, Hr. Goldſchmidt von
Großzimmern, Hr. Schloß von Mainz. Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Meng, Hr. Krug, Hr
Groß, Hr. Cergſchicker, Hrn, Gebr. Schnell, Hr. Lang, Hr.
Haag, Hr. Rubling von Wimpfen, Hr. Pfeiffer vou Linden=
fels
, Hr. Traiſer von Ilbesheim, Hr. Gerhard, Hr. Breinig
von Haßloch, Hr. Krüger von Happſtadt, Hr. Prellmaier von
Mainz. Geſchäftsleute; Hr. Feuerbacher, Sänger von Prag;
Hr. Hamann von Reidnitz, Hr. Härtel von Leutſch, Kupfer=
drucker
; Hr. Heims, Kappenmacher von Alzei.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Spamer von
Schotten, Wurſthändler; Hr. Vettel, Cigarrenmacher von
Heppenheim; Hr. Gruber, Fuhrmann von Nordheim; Hr.
Heß nebſt 6 Conſorten, Muſiker von Fulda; Hr. Haas von
Heppenheim, Hr. Hanſel von Umſtadt, Privatmänner.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Bruſt, Handelsmann von Waldmichelbach;
Hr. Dittmann, Glaſer von Birkel; Hr. Elberi, Oeconom
von Hainſtadt; Werner, Geometer von Guntersblum; Hr.
Ackermann, Kellner von Gebingen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schwinn von Rothe=
berg
, Hr. Jhrig von Gammelsbach, Hr. Krödel von Hütten=
thal
, Hr. Gätz von Kleingumpen, Hr. Guthier von Kirſch=
hauſen
, Hr. Schmiot von Flockenbach, Geſchworene; Hr.
Ackermann, Mühlenbeſitzer von Jugenheim; Hr. Colomba,
Privatmann von Laubach; Hr. Diſenmayer, Saamenhändler
von Haßloch; Hr. Zeyer, Maler von Höchſt; Hr. Klingel=
göfer
, Geſchäftsmann von Bottenhorn; Hr. Heß, Metzger=
meiſter
von Oppenheim; Hr. Rothermel von Weſchnitz, London. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz; Hr. Pfarrer
Hr. Wecker von Meilſtabt, Hr. Laubenheimer, Weinhänd=
ler
von Weinoldsheim; Hr. Knitz, Kutſcher von Frankfurt;
Hr. Frank von Wimpfen, Hr. Bär von Bolſtadt, Oeco= Steuer=Commiſſär Rau: He. Steuer=Commiſſär Rau von
nomen.
dingen; Hr. Weinberger, Muſiker von Hanau; Hr. Bickharbt, Becker von Ortenberg. - Bei Hrn. Oberappellationsge=
Heometer von Fürth.

ſtadt, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von Gunters=
blum
, Boten; Hr. Löwer, Thierarzt von Brandau; Hr.
Steinbeck von Ramberg, Hr. Schmuck von Freimersheim
Bürſtenhändler; Hr. Becker von Beuern, Hr. Schneider von
Holzhauſen, Hr. Ellenberger von Umſtadt, Hr. Wagner von
Kottenheim, Hr. Blum von Hofheim, Hr. Löb von Baben=
hauſen
, Hr. Anderheit von Häuſenſtamm, Handelsleute; Hr.
Pfaff, von Hirſchfeld, Hr. Spatz, Hr. Jäger von Heubach,
Hr. Eiſenmann nebſt Frau von Bingen, Hr. Reis von Eich,
Hr. Heck von Großzimmern, Hr. Flerithan von Zwingenberg,
Hr. Berger von Mettenheim, Hr. Apfel von Sichhauſen. Ge=
ſchäftsleute
; Hr. Müller nebſt Gemahlin, Schauſpieler von
Trier; Hr. Volbeck, Oeconom vom Freihof; Hr. Heppen=
heimer
, Lehrer von Momart; Hr. Schwarz nebſt Conſorten
von Fulda, Hr. Anger nebſt Conforten von Preßnitz, Muſiker.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter
Wiegand: Frau Wiegand von Herbſtein. - Bei Hrn.
Kaufmann Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul. Gotthar von Weilburg
Bei Hrn. Regierungs=Secretär Dr. Weſternacher: Frau
Hofrath Weſternacher von Büdingen. - Bei Hrn. Medicinal=
rath
Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolman von Butzbach.-
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr. Lieutenant Gräff
von Worms. - Bei Frau Hofrath Wiltens: Fräul. Wil=
kens
von Wächtersbach. - Bei Frau Major Trittler: Frau Pfar=
rer
Buß von Heubach. - Bei Hrn. Major Wolff: Fräul. Trapp
von Friedberg.-Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Fräul. Verſen
von Frankfurt. - Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtricts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim.- Bei Hrn. Hofgerichts=
Aſſeſſor Draudt: Fräul. Clemens von Epenroth. - Bei Hrn.
Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v. Lotter
von Stuttgart. - Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Fräul.
v. Willich von Reinheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſor
Draudt: Frau Präſident Ler von Wiesbaden
Bei Hrn.
Oberappellationsgerichtsrath Decker: Hr. Regierungsrath
Trapp von Biedenkopf. - Bei Frau Kirchenrath Schaum:
Frau Pfarrer Schaum nebſt Fräul. Tochter von Hochweiſel.-
Bei Hrn. Advokat Reh; Fräul. Wernher von Nierſtein, Fräul.
Caliga und Fräul. Cavanna ans Lemberg.- Bei Frau Oberap=
pellationsgerichts
=Rath Meyer: Hr. v. Monſchaw von Cöln.-
Bei Hrn. Hofſänger Janitſch: Fräul. Mann von Alzei.-
Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Hr. Profeſſor Hofmann von
Schaum von Nierſtein. - Bei Hrn. Advocat Gros: Hr.
Dr. Gros nebſt Gemahlin von Kolnhauſen. - Bei Hrn.
Vöhl. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Walther: Fräul.
In der goldnen Roſe. Hr. Brunov, Geſchäfts= Küchler von Gießen und 2 Fräul. Küchler von Bensheim.
mann von Oppenheim; Hr Herzog, Handelsmann von Ei= Bei Hrn. Medicinalrath Dr. Wüſt: Frau Steuereinnehmer
richtsrath Dr. Knorr: Fräul. Heiland von Schotten. - Bei
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen= Hrn. General=Lieutenant v. Carlſen: Fräul. Reuß von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und
Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Februar: dem Bürger und Tapezier Carl
Martin Heinrich von der Au ein Sohn, Eduard; geb. den
25. Januar.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Heinrich
Appfel eine Tochter, Caroline Wilhelmine Friederite; geb.
den 24. Januar.

Eod.: dem Ortsbürger in Daubringen und Privatdiener
dahier Caspar Jahres ein Sohn, Georg; geb. den
20. Januar.
Eod.: dem Orisbürger in Wembach und Handarbeiter
dahier Peter Helene ein Sohn, Philipp; geb. den 6. Febr.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Anton Hölzer eine Tochter, Anna Dorothee Catharine;
geb. den 1. Februar.

21

[ ][  ]

Eod.: dem Bürger und Bäcker Johann Jacob Germann
ein Sohn, Johann Ludwig; geb. den 20. Januar.
Eod.: dem Hauptmann im Großherzogl. zweiten Infan=
kerieregiment
Johann Ludwig Hof dahier eine Tochter,
Friederike Auguſte Emilie; geb. den 16. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Auguſte Friederike;
geb. den 7. Februar.
Den 16.: eine uneheliche Tochter, Caroline Ferdinande;
geb. den 17. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Catharine;
geb. den 1. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Jacobine; geb. den
1. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Februar: dem hieſigen Bürger und Privatſcri=
benten
Adam Schmitt eine Tochter, Henriette; geb. den
29. Januar.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Schneidermeiſter Carl
Chriſtian Dinslage eine Tochter, Anna Marie; geb. den
5. Februar.
Eod.: dem hieſigen Bürger, Buchbindermeiſter und
Etuisarbeiter Johann Albert Julius Supp eine Tochter,
Antonie Caroline; geb. den 10. Februar.
Den 16.: dem hieſigen Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Heinrich Wolf eine Tochter, Helene; geb. den
24. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Februar: der Großherzogliche Zollamts=Diener
Georg Friedrich Götz zu Bingen, des penſionirten Großh.
Reitknechts Johann Peter Götz ehelich lediger Sohn, und

Ehlotlde Schuchard, des Großh. Speicherverwalters Georg
Friedrich Schuchard zu Ulrichſtein ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Rentner Johannes Eifländer,
ein Wittwer, und Anna Margarethe, geborne Pfalzgraf,
des verſtorbenen Großherzogl. Polizeiſoldaten Johann Georz
Rödner hinterbliebene Wittwe.
Den 15.: der Ortsbürger u. Müllermeiſter zu Münſter
Friedrich Ludwig Lang, des Bürgers und Gaſtwirths zu
Michelſtadt Johann Friedrich Lang ehelich lediger Sohn,
und Anna Marie Friedrich, des hieſigen Bürger und Metz=
germeiſters
Johann Philipp Friedrich ehelich ledige Tochter.
Den 19.: der Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Horſt,
des verſtorbenen Großherzogl. Hoflakaien Johann Georg Horſt
hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſabethe,
geborne Fileaur, des verſtorbenen Schneidermeiſters Chriſtoph
Helfmann zu Braushardt hinterbiiebene Wittwe.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Februar: dem verſtorbenen Ortsbürger in Trebur
und geweſenen Diener bei der allgemeinen Rentenanſtalt
dahier Johann Peter Hauff ein Sohn, Johann Ludwig,
8 Jahre, 1 Monat und 28 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Carl Heckert, ein Wittwer, 56 Jahre, 5 Monate u. 15 Tage
alt; ſtarb den 15.
Den 20.: dem Ortsbürger in Stockſtadt u. Handarbeiter
dahier Chriſtoph Berges eine Tochter, Auguſte, 6 Jahre,
1 Monat und 3 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 20.: Chriſtine, geb. Heß des verſtorbenen Bürgers
und Schuhmachermeiſters Lorenz Fiſch hinterbliebene Wittwe,
53 Jahre, 7 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 18.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Eſtomihi den 22. Februar 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schmidt.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Anthes.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Quinquageſima (Esto mihi.)
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: Vorleſung des biſchöflichen Hirtenbriefs.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Aſchermittwoch: Morgens um halb 10 Uhr.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 22. Februar, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 22. Februar 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.