Darmstädter Tagblatt 1852


07. Februar 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigehlatt.
Einhundert u. fünßzehnter -oxéeh
Jahrgang.

Samstag den 7. Februar
Num. 6.
1852.

Victualienpreiſe vom 9. bis den 15. Februar 1852.

Feilſchakten:

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.

bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.

B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pſd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken:

kr.
12

16
8

110
10
24
16
9
8

10
9
24
20

12
16
13

Speck das Pfund
Schmalz das Pfund

Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Joſt,
Gratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Petermann, Herwegh u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs Lutz u. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Lutz u. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

I.
24
22
22
24
16
15
14
14
12
12
8

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß= 20
bergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 110
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 18.
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
9½
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. für

desgl.
13 Loth fuͤr

2
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth für ..
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr
2
Waſſerweck 5 Loth Q. fur
Milchweck 4Loth - 2.für
Milchbrod 4Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth 2. fur.
1

E. der Bierbrauer.
Jungbier.
pr. Maas

12

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Lorn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, Spelz
das Malter Jaſer
das Malter Fruchtmärkte fl. Gewicht fl. Gewicht Gewich, Gewicht Gewich: Monat Ta= kr.. Pfund kr.
i
40 fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. Februar 3 ſ5 13 180 pC..
7 55)
160 72 45 200 4 30 1 7⁄₈ 120 Bensheim.. . Dieburg..
Mainz in der Halle, Januar 30 10 39 180 71 160 19 26 200 4 22 120 Worms.. Januar. 29 10 9 180 1 47
160 12 59 200 4 24 120

15

[ ][  ][ ]

96

571) Abänderung der Befeſtigung von
Bajonnetſcheiden für die Großh. Pionnier=
Compagnie und des Großh. Artillerie=Corps.
Donnerſtag, den 12. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll die Abänderung der Befeſtigung von
etwa 278 Bajonnetſcheiden ꝛc., nach dem bei uns
befindlichen Muſter, ſowie den ebenfalls zur Einſicht
offen liegenden Bedingungen, auf dem Soumiſſions=
wege
in Accord gegeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der Auf=
ſchrift
: Befeſtigung von Bajonnetſcheiden betr.
in das vor unſerem Verwaltungsbüreau in der
Artillerie=Caſerne aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 1. Februar 1852.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
572) Dienstag, den 17. Februar, Vormittags
10 Uhr, ſoll auf dem Verwaltungsbüreau Garde=
regiments
=Chevauxlegers, die Lieferung von 600
Garniturhoſenbeſatzleder, auf dem Soumiſſionswege
in Accord gegeben werden. Das Muſter, ſowie die
Lieferungsbedingungen ſind auf genanntem Büreau
in Einſicht zu nehmen.
Darmſtadt, den 31. Januar 1852.
In höherem Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

Oeffentliche Bekanntmachung.
573) Montag den 9. Februar d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll die zur Concursmaſſe des
Kaufmann Georg Gandenberger dahier gehoͤrige
Hofraithe
Flur 1. Nr. 559. Klftr. 126³⁄₁₀ in der Eliſabethen=
traße
,
96⁷⁄₁₀ Grabgarten da=
1. 560.
223¹⁄₁₀ ſelbſt,
in dem Stadtgerichtslokal öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. Januar 1852.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
574) Abänderung von Armatur=
gegenſtänden
.
Montag den 9. d. Mts., des Vormittags 9 Uhr,
ſollen die Abänderungsarbeiten an den im 1. Infan=
terie
=Regiment befindlichen Leibgürteln und Bajon=
netſcheiden
, welche durch die neue Befeſtigungsweiſe
der letzteren erforderlich ſind, auf dem Soumiſſions=
weg
vergeben werden.
Darauf Reflectirende haben ihre Soumiſſionen
bis zu obigem Termin in das am Eingange zu
unſerm Büreau angebrachte Käſtchen niederzulegen.
Das Muſter und die Bedingungen können täglich,
die Sonntage ausgenommen, auf unſerm Büreau
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 1. Februar 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.

570) (Darmſtadt.) Die Umänderungsarbeiten
an den Bajonnetſcheiden und Leibgürteln ſollen auf
dem Soumiſſionsweg in Accord gegeben werden.
Zur Einreichung der Soumiſſionen über den
Preis per Stück haben wir auf den 9. d. M., Vor=
mittags
10 Uhr Termin anberaumt, welches mit
dem Anfügen den Intereſſenten zur Kenntniß gebracht
wird, daß die naͤheren Bedingungen und Muſtern
auf unſerem Büreau eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 1. Februar 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=Regiments.
569)
Bekanntmachung.
Die am 12., 13. und 16. v. Mts. abgehaltenen
Verſteigerungen von Brennholz aus dem ſtädtiſchen
Oberwald und der Tanne wurden genehmigt; die
Abfuhr des Holzes kann nunmehr mit dem 9. d. Mts.,
bei trockener Witterung, beginnen.
Darmſtadt, den 2. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter:
Kahlert.

578) Montag den 9. d. Mts., Morgens um
9 Uhr, ſoll in dem Beſſunger Gemeinde=Faſſel=Stall
ein abgangiger gutgehaltener Faſſelochs von circa
7 Ctur. ſchwer verſteigt werden.
Beſſungen den 3. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
606) Unterzeichnete beabſichtigt Montag den 9.
d. M., Vormittags von 9 Uhr an, ein gut erhal=
tenes
Kanape, ein Klavier, mehrere Bettladen, wor=
unter
eine noch neue nußbaumene zweiſchläſerige,
ein Schreibpult, mehrere Schränke, Tiſche, Küchen=
geräthe
und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare
Zahlung öffentlich zu verſteigern.
Hofgärtner Noack's Wittwe in Beſſungen.
607)
Gartenverſteigerung.
Der Schuhmachermeiſter Linz dahier beabſichtigt einen
Garten im Hohlweg, Flur 3. Nr. 126. 254⁸⁄₁₀
⬜Klafter haltend, mit Gartenhaus und vielen der
edelſten Obſtſorten verſehen, Montag den 16. d. M.,
Nachmittags. 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſtei=
gern
zu laſſen.
Darmſtadt, den 6. Februar 1852.
J. A.
J. Bottinger.

608) Wegen anhaltender ungünſtiger Witterung
bleibt bis auf weitere Bekanntmachung die Abfuhr
des am 12., 13. und 16. v. Mts. im ſtädtiſchen
Oberwald verſteigerten Holzes ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 5. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

[ ][  ][ ]

97

Stammholz=Verſteigerung im Revier
Koberſtadt.
609) Donnerſtag den 12. d. M. ſollen im Do=
manialwald
Arheilger Koberſtadt verſteigert werden:
53 Stück Eichen=Stämme, 4132 Cbkfß. enthaltend,
84

6 Hainbuchen
334
18 Birken

861
39 Erlen


Bemerkt wird, daß unter den Eichen ſehr große und
ſtarke Stämme ſich befinden und daß ſich die Erlen
theilweiſe zu Scheitholz eignen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr bei dem
Forſthauſe Steinacker ohnweit Meſſel.
Koberſtadt, den 4. Februar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Koberſtadt.
Moter.
610) Herr Pfarrer Hausmann beſitzt in hieſiger
Gemarkung zwei Grundſtücke, nämlich: Flur 23.
Nr. 148. 630 ⬜Klftr. in der Pfütze, und Flur 40.
Nr. 14. 429 ⬜Klftr. über den drei Brunnen, welche
er den 9. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus mitverſteigern läßt.
Darmſtadt, den 5. Februar 1852.
J. A.
H. Böttinger.
611) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
11. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird auf
dem Rathhauſe zu Darmſtadt die Lieferung von
50 Ellen % br. blau Wolltuch, 300 Ellen ¾⁄ br.
grau Wolltuch, 300 Ellen geſtreiften Flanell, 650
Ellen Haman, 900 Ellen Frauenkleiderzeug von
Halbleinen ⁵⁄₄ breit, 100 Ellen Sommerzeug, 250
Ellen Kölniſch=Leinen, 100 Ellen gedruckte Leinen,
1800 Ellen gebleicht Hanfleinen, 200 Ellen Kauf=
leinen
, 1000 Ellen Strohſackzwilch, 45 Ellen Hand=
tüchergebild
, 144 Stück baumwollene ſchwarze Män=
nerhalstücher
, 72 Stück Sacktücher, 325 Stück 6
großen Frauenhalstüchern 1600 Pfd. Spinnhanf,
400 Pſd. Talgkernſeife ohne Ocker, 1000 Pfd. cri=
ſtalliſirter
Soda, 300 Pfd. grauem Baumwollgarn,
4draͤhtig, 100 Pfd. Roßhaaren, 1¼ Ohm Mohnöl,
½ Ohm hellen Fiſchthran, 10 Pfd. gelbem Wachs
und 42 Stück wollenen Betteppichen in öffentlicher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter
Stoltz

Feilgebotenes.
6250)
Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität liefere
ich fortwährend direkt vom Schiff in jedem
beliebigen Quantum zu billigſtem Preis.
J. Nutz
zum Landsberg.

5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
6433) Zwetſchen von vorzüglicher Süße em=
pfiehlt

Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Goldene
Silberne
Medain 22m die Bruſtkrankheiten Mecaille
1845 ) 1L als Schnupfen, Huſten, 184.
Kartarrh Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
(838)
28) Ein ſchöner Kochofen von Außen zu feuern
iſt billig zu verkaufen.
Ed Schmidt,
Sattler. Sporer Thor.
116) Mein Garten auf der Roſenhohe mit allen
Sorten tragbaren Obſtbäumen nebſt Gartenhaus
und Brunnen iſt aus freier Hand und vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
274)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf beſte Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot, und Schmiedegries, direct vom
Schiff, können fortwährend bei den Einnehmern,
Herren C. Gerſchlauer, Louis Hein, Fried.
Orth, Ph. Schaller, Ph. Wittmann in
Beſſungen, wie auch auf dem Comptoir der Geſell=
ſchaft
, bei Hrn. E. C. Kleber am Mathildenplatz
gemacht werden.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
376) Gemüſe= Blumen=, Feld= u. Wald=
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=
Ulmer= und Rieſen=Spargel;, Weinreben, Roſen=
Bäumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
384) Unterzeichneter empfiehlt hiermit zu den be=
vorſtehenden
Maskenbällen ſein aufs reichhaltigſte
aſſortirtes Lager in Gold= und Silberſpitzen Fran=
zen
, Gimpen, Borden, überhaupt alle darin einſchla=
genden
Artikeln.

M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
612) Auf dem Geiſtberg 133. ſind mehrere gut
gehaltene Vogel=Heckkäfige und ein Eichhorn= Häus=
chen
mit einem Triller zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

98=
63) Großherzoglich Heſſiſche fl. 25 Looſe,
Ziehung am 15. und 16. d. Mts.
mit bekannten Hauptpreiſen ſind in Miethe zu erhalten zu 2 Guldeu per Stück bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße bei Herrn M. Sander.

Patent=Portland-Cement.
Bekanntlich der beſte hydrauliche Moͤrtel welcher eriſtirt; iſt im Waſſer, an der Luft, in Froſt und
Hißze gleich unveraͤnderlich und kann je nach dem Zweck mit 1 - 5 Theilen Sand vermiſcht werden.
Lager nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann,
481)
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
482)

GlaCC-Hamdschuhe
von ſehr guter Qualität in großer Auswahl und zu möglichſt billigen Preiſen.
C. F. Kemmler
vormals Val. Weher, Ludwigsplatz.

J. G. Kling, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111,
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in engliſcher und deutſcher Strickgarne, Vigonia Estremadura,
beſtes Leinen und Baumwoll, Webgarn, zu den billigſten Preiſen.
[613-
614) Alle Arten Feld=, Wald= Gemüſe= und Blumen=Saamen ſind
friſch und acht zu haben in der Saamenhandlung von
L. Schneeberger.
615) Karirten Cachemirienne in beſter Qualität und neueſten Muſtern, wovon
die Elle gewöhnlich 20 kr. koſtet, verkaufſen wir zu 12 kr.; ⁶⁄₄ breite feine Lederleinwand
von feſter Qualität, die Elle zu 13 kr.
Gebrider Homberger.

616)

Großherzoglich Heſſiſche fl. 25 Looſe,
Ziehung am 15. Februar.
Hauptgewinne: fl. 20,000, 4000, 2000, 1000, 2 400, 2 200 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und fl. 2. 30 kr. zu vermiethen bei
Aron Messel.

Zwetſchen
484)
ſehr ſüß und billig bei

489) Billiges geſchnittenes Rußbaum=Holz bei
Carl Spalt in Hahn bei Pungſtadt.
490) Im Karlshofwege G. 227 bei Laumann
D. Hess.
ſind ſelbſtveredelte Stein= und Kernobſtſtämme zu
in der Stadtkirche.
verkaufen.

491) Gold= u. Silber=Borden, Franzen
617) Neue Häringe 2 u. 3 kr. per Stück.
u. Spitzen für Masken=Anzüge bei
Joh. Ph. Traiser.
C. F. Kemmler.

[ ][  ][ ]

99

⁷⁄₄ br. ſeine franzöſiſche Tibets in allen Farben, die
44, 48 u. 52 kr.
Elle zu
Napolitains in Prima=Waare, die Elle zu . 14 kr.
Extra=Prima=Waare, die Elle zu

16 und 18 kr.
feinen ſchwarzen Orleans, die Elle zu 17, 20 und
24 kr.
Liſtre, die Elle zu
28 kr.
10 kr.
⁶⁄₄ br. Cattune, die Elle zu
⁶⁄₄ br. ſeine franzöſiſche Cattune, die Elle von 14 kr. an,
14 kr.
Mouſſeline de laine, die Elle von
1 gr. wollene Umſchlagtücher, das Stück zu 1 fl. 30 kr.
bis 2 fl.
28 kr.
.

bei Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Martin Traiſer wohnhaſt.
493) Theodor Walther
empfiehlt eine Sendung friſch, erhaltener Waaren
als:
Für Compots:
Pruneaux de Tours, Poires tapés, Pommes,
Prunes impériales, span. Brunellen, Amarellen,
Mirabellen, Prunes de Bordeaux.
Zu Saucen:
Trüffeln, Morcheln, Champignons, Pigno.
les, Pistatien, Capern, Oliven, Sardellen.
Zum Oeserk:
Fruits glacés, Datteln, Mandeln la prin-
cesse
, Malaga Trauben, smirner Feigen. röm.
Hasselnüsse, span. Orangen, Strachino ( Mai-
länder
Ramkäs).
Diverses:
Caffée Mocca, gelben Java, Toigwaaren für
Suppen, Wallrathlichter, Bricken, Caviar, Sa-
vons
ſins, Eau de Cologne, ital. Rauchwerk ete.
494) Aecht engliſche Strick= und Einſchlag=
(Web=) Baumwolle vorzüglichſter Qualität und bil=
ligſten
Preiſen bei
D. Hess,

an der Stadtkirche.
495) Masken=Anzüge und Larven,
in großer Auswahl bei
S. Rosenheim,
vormals
B. Blumentbal.
496) Kirſchbaumſetzlinge; Rebenſtöcke, Gutedel
blaue und weiße, ſind billig zu kaufen aus der ge=
weſenen
Knaben=Arbeits=Anſtalt bei
Hein, wohnhaft bei Fuhrmann Vogel
ein der Arheilgerſtraße.

487) 2 faſt ganz neue gepolſterte Vorthüren ſind
zu verkaufen. Naheres im Verlage.
500) Bei J. Noack an der Münze ſind von
den beſten Sorten tragbarer Rebſtöck= in Scherben
zu haben.:
502) Ich habe einige Hundert Dutzend
feine weiße leinene Taſchentücher weit un=
term
Preis zum Verkauf erhalten. - Le=
derleinen
von fl. 8 bis 9 per Stück.
G. P. Römer.
504) Soeben erhielt ich ⁶⁄₄ breiten achtfarbigen
franzöſiſchen Jaconnet in blau, lila und roſa, kleine
Deſſins zu 16 und 18 kr. per Elle bei
Joſeph Stade.
582) Nr. 171 in der Waldſtraße ſteht ein
6 octaviges gut erhaltenes Clavier zu verkaufen.
618) Ananas=Arae=Punſch=Eſſenz in vor=
züglicher
Qualitaͤt, per Flaſche fl. 1. 20 kr. bei
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.
619)
Wichtige Schrift.
In allen Buchhandlungen iſt zu haben, in Darm=
ſtadt
bei R. v. Auw:
Bühren, A. Keine Verſtopfung
mehr! Sichere Anweiſung zur Heilung
dieſes Uebels und der Magenkrankheiten.
Preis 27 kr.
Vorſtehendes Werkchen gibt Aufſchluß, ſich ohne
Anwendung von Medizin, welche den krankhaften
Zuſtand meiſtens verſchlimmert von den ſo läſtigen
Unterleibsbeſchwerden zu befreien.
620) Jacob Frank III. von Griesheim läßt den
12. Februar l. J., um 9 Uhr, ein Pferd, Wagen,
Kuh, Heu, Stroh und allerhand Hausgeräthſchaft
verkaufen.
621) Trockene Zimmerſpaͤne bei
Zimmermeiſter Rückert am Neckarthor.
Unverbrennliche Lampendochte
622)
neueſter Erfindung.
Ein ſolcher Docht hält 30 bis 40 Jahre, ohne
zu verbrennen, gibt bei gutem geläutertem Oel ein
kräftiges und helles Licht; ſie ſind in Form und
Größe verſchieden und daher auf alle Arten von
Lampen anwendbar. - Hauptniederlage bei
Kaufmann Schweitzer,
Bauſtraße, im Leinenlager neben Hrn. Bilgen.
623) Diesjähriges friſches Selterſer
Mineralwaſſer in ganzen und halben Krügen iſt an=
gekommen
be=
W. Kohlermann.

[ ][  ][ ]

100
580) Maskenanzüge, Dominos und Larven in großer Auswahl, und wer=
den
auf Verlangen auch Anzüge gefertigt.

HA. Rosenthal auf dem Markt.
624) Schwarzmehl Gerſtenſchroch, Korn= und 63) Bielefelder Leinen=Lager
Weizenkleien, Gerſte, Wicken, Hafer, Vogelfuter bei
ſchöne große Auswahl bei
Paul Ensling.
Vermann & Comp.
625) Einige größere Oelbilder und Kupferfliche,

ein lithographiſcher Stein, mit einem Bilde Schillers
verſehen, von welchem erſt wenige Abdrücke gemacht
wurden, 2 Fuß breit, 2½ Fuß lang, 2½ Zoll
dick, 5 Reißbretter, 3 größere Bilderrahmen für
Kupferſtiche, eine mit ſchwarzer Oelfarbe angeſtrichene
Schultafel, 29½ Zoll lang, 13 Zoll breit, ſind zu
verkaufen.
Grafenſtraße Nr. 163. B.
626) In Nr. 123 der Langgaſſe iſt ein Zug=
ſchwein
zu verkaufen.
627) Selterſer Waſſer, diesjährige Füllung
iſt angekommen bei
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
628) Sehr ſüße grotze Neckar=Zwetſchen,
fetten Limburger Käs, prima Qualität, bil=
ligſt
bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
M- Humoriſtiſche Neuigkeit -.-
F voll ſprudelnden Witzes! 1
629) Bei R v. Auw in Darmſtadt, ſowie in
allen Buchhandlungen iſt zu haben:
Hopf, A., Brenneke's Reiſe nach der
Republik Krankreich, und ſein Beſuch beim
Präſidenten Louis Schnappolcon. Preis
9 kr.

14141)
634) Samſtag den 7. Febr. nehme ½
ich Salvatorbier in Zapf, die Maas
4 zu 16 kr.
K. Böttinger.

RRkAtnnaaaaunnannnnnnman
635) Salat=, Gemüſe=Saamen und Carotten
zum Frühſäen, nebſt allen anderen Gartenſämereien
empfiehlt
Soderweg.
W. Hohenadel.

Großh. Heſſiſche fl. 25 Looſe.
Ziehung am 15. Februar d. J.
Hauptpreiſe: fl. 20,000, 4000, 2000,
1000 u. ſ. w.
Looſe hierzu zu verkaufen und zu vermiethen
bei Liöw Wolfskehl.
630)
631) Eine Kiſte ⁶⁄₄ breiter unappretirter Schir=
ding
für Hemden, per Elle zu 9 und 10 kr. bei
Joſeph Stade.
632) Folgende Waaren werden Geſchäftsver=
änderung
wegen billig verkauft, als:
⁶⁄₄ ächtfarbiges Gedrucktes Zeug pr. Elle 9-10 kr.
⁶⁄₄ Lederleinwand (pure Leinen 9-12-14-16 kr.
7 kr.
6½ Baumwollentuch.
⁶⁄₄ hausgemachtes Tuch . 10-12-14-16 kr.
Herz GE. Hachenburger.
Kirchſtraße E. 18.

636) In der Schulſtraße E. Nr. 36 ſind fol=
gende
Werke, gut erhalten, billig zu verkaufen, als:
Klopſtock, Herder Meyers Commentar, Cölles bib=
liſche
Theologie, Credner, Schleiermachers Predigten,
Schotts Muſterpredigten, De Vette, die heilige
Schrift überſetzt, Schullehrerbibel von Dinter,
hebräiſche Bibel, Converſations=Lerikon und Canna=
bichs
Geographie.
Hechler, Wittwe.

637) Larven 6 kr. das Stück bei
Bernhard Callmann.
4)
geuienr zgus. Me davruunrz,
Wehls)der
geiseirtinin i ue einineinr. neinein te rnnr AReen
4
638) Gutes Frankfurter und Pfungſtädter
Bier in Flaſchen wie in Schoppen, rein ge=
haltenen
Wein zu 16, 12 und 8 kr. per
Schoppen, auch Borſtorfer Aepfelwein in
Flaſchen, gewöhnlichen Aepfelwein per Schop=
pen
3 kr und gute Speiſen empfiehlt

Carl Gross

zum Prinzen Alerander.

H2.
Nar)

AveurvivrDiytDruzn ner.
neAvondit viviinäfipigiis Mii

639) Eine Parthie moderner Kleider=Stoffe,
guter Qualität 15 kr. per Elle bei
S. Rosenheim.
640) Poſamentier=Maſchiene.
Eine Gympenmühle mit 24 Gängen im beſten
Zuſtande, ſteht billig zu verkaufen. Wo? ſagt
die Expedition.
641) Eine gute Guitarre iſt zu verkaufen bei
Muſikus Brunner an der Eich.

[ ][  ][ ]

191

642) Süße Oberländer Caſtanien 5 kr.
das Pfd., ſüße franzöſiſche Zwetſchen 8 kr.
das Pfd. bei
Theodor Walther.
G
643) Stoffe zu Maskeraden, in Wolle, Seide,
Sammt und Baumwolle, ſowie dazu nöthige Gold=

und Silberverzierungen bei
Vermann n. Comp.
644) Die rühmlichſt bekannten Dahlmann'ſchen
Bruſttabletten ſind zu haben bei
Karl Stumpf am Markt.
645) Vielfarbigen Mouslin de lain in den
neueſten Dessins ſind friſch angekommen, billigſt bei
Joſeph Stade.
646) Kuhdung iſt zu verkaujen bei Ausgeber
Naheres.
647) Vierjährige Trauben=Stöcke ſind wegen
Mangel an Raum zu verkaufen; Carlsſtr. J. 7.
648) Eine vollſtändige Laden= und Ladentiſch=
einrichtung
zu jedem Geſchäfte geeignet, ſowie ein
6octaviges Clavier, iſt wegen Mangel an Raum
billig zu verkaufen, zu erfragen, wo? Kirchſtr. E. 18.
649) Mein Lager in Parfümerien iſt wieder auf
das Reichhaltigſte und Beſte mit friſcher Waare in
vortrefflichen Qualitäten verſehen und empfehle ich
zur geneigten Abnahme um billige Preiſe:
Toilet=Seifen in circa 74 diverſen Formen,
worunter ausgezeichnet ſchone Früchte;
ächtes Eau de Cologne, Eau de Levande,
diverſe Extrait dodeurs Sachets Haar=
Oele, Cosmeliquos. Räucherbalſam und ſon=
ſtige
in dieſes Fach einſchlägende Artikel.
Das ächte Ess-Bouquet from Bally & Blew
iſt ſtets bei mir vorräthig.
L. A. Barckhardt,
Marktſtraße D. 11.
698) Ein Garten an der Dieburger Straße,
worin ſich Obſtbäume, ein Gartenhäuschen und
Brunnen befindet, iſt zu verkaufen, Nahere Aus=
kunft
ertheilt Herr Eiſenhändler Trier.
712) Eine Parthie ſchwere Flock-Piqué zu dem
ungewöhnlich billigen Preiſe von 12 kr. per Elle bei
Bermann ≈ Comp.


Vermiethungen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.

4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
5004) Ein Logis im Borderhauſe mit allen Be=
quemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
ein Logis beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich

zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
cöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör Louiſen=
ſtraße
C. 75 gleicher Erde.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem Zu=
gehör
iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchüler
oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
6455) Lit. A. Nr. 39 ein Logis im Vorderhaus
für eine ſtille Hanshaltung.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Böden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
B. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
6460) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
Marloff.
6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
W
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunft wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114 a eine Treppe hoch ertheilt.
6467) Ein ſchönes möblirtes Zimmer Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 84 perterro zu vermiethen.
6583) Zwei Stübchen parterre Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 85, und Pferdſtall nebſt Remiſe daſelbſt zu ver=
miethen
.
Ch. Lauteſchläger.
6585) In meinem Hauſe Rheinſtraße Lit. E. Nr.
4 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.

S. Diehl.

16

[ ][  ][ ]

Zugehör zu vermiethen und kann den 1. März bezo= Stube, Kabinet, Küche und ſonſtigem Zubehör; im

gen werden.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=

ſtraße E. 101.
35) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein gleich zu beziehen.
großes Zimmer nebſt Kabinet, zuſammen oder ge=
trennt
, mit oder ohne Möbel.
Kabinet, möblirt, zu vermiethen und gleich zu bezie=
hen
, Bleichſtraße, dritter Stock, in dem neuerbauten
Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Keller.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
40) Ein Zimmer iſt zu vermiethen.
G. P. Damb man n.
42) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein Möbel gleich zu beziehen.
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
von Stube, Kabinet, Küche und dergleichen, Ende
L. Schmidt.
März zu beziehen.
139) Ein Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche,
Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch kann auf Verlangen ein
Stück Garten dazu gegeben werden, bis zum 1. April
beziehbar bei
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
Hinterhaus mit 4 Viecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
Eckhauſe iſt der mittlere Stock und das Manſarden
Logis zu vermiethen, das Nähere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
150) Lit. B. Nr. 29 große Ochſengaſſe ein Logis
offenes Geſchäft.
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz, Etage und ein anderweit vollſtändiges Logis.
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
Manſardenlogis in meinem Hauſe zu ver=
ziehen
.
Marloff,
am Schloßgraben.
153) Ein möblires Zimmer im Hinterbau.
C. Strupe,
Ludwigsplatz.
Magazin zu vermiethen.

102
6591) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt im 154) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15
Hinterdau gleicher Erde, Stube, Cabinett, Küche nebſt im Seitenbau ein freundliches Logis, beſtehend in
halben März zu beziehen.
Wagner.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und ſo=
168) Lit. G. Nr. 159 vis-A-vis der Meyerei iſt
37) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne ein ſehr einträglicher Specereiladen, zu beziehen den
1. März d. J.
171) Ein Laden mit Logis bis 1ten April be=
ziehbar
. - 1 Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Materialiſt C. Clauer,

Ludwigsſtraße.
277) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Soderweg Lit. H. Nr. 128.
Logis von 4 Stuben, Bodenkammer, Boden, Küche, 279) Lit. E. Nr. 161. Grafenſtraße, ſind zwei
Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen zu
43) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Logis vermiethen und bis Ende April zu beziehen. Zu
erfragen im Vorderhaus eine Stiege hoch.
283) Ein möblirtes freundliches Zimmer.- Rhein=
ſtraße
, F. 97 im Entre-sol.
Feder.
285) In der Beſſunger Carlsſtraße ein Zimmer.
Hindel, Bäcker.
287) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190
ſind 2 Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
291) eſſungen) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt auf der Sommerſeite ein freundliches
Logis zu vermiehen.
147) In dem vormals Schloſſermeiſter Kocb'ſchen 292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock zu vermiethen. A. Bleſſing, Wittwe.
294) Ein vollſtändiges ſchönes Logis in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
302) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
im unteren Stocke für einen Metzger oder ſonſtiges gleicher Erde mit Möbel zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann auch Koſt mitbedungen werden.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen 309) Lit. A. Nr. 36. (alte Vorſtadt) die mitlere
308) In dem vormals Silberarbeiter Werner=
152) Für eine kleine ſtille Familie iſt ein ſchen Hauſe, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt der mitt=
lere
Stock nebſt Zubehör zu vermiethen und Mitte
miethen und in einem Vierteljahre zu be= Mai zu beziehen. Auskunſt ertheilen Schuhmacher=
meiſter
Klein, Rheinſtraße F. 11, und Secretär
Langsdorf, verl. Waldſtraße E. 185.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
liche
Wohnung an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
. Dieſelbe kann im April bezogen werden.
394) Lit. J. 228 iſt der mittlere Stock beſtehend
161) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein aus 5 Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten bis Ende
März zu beziehen.

[ ][  ][ ]

103

392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein voll=
ſtändiges
Logis im Vorderhaus.
393) Rheinſtraße F. 70 iſt noch die
Hälfte des Ladens nebſt vollſtändigem Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und den 1.
April l. J. zu beziehen. Das Nähre deß=
halb
, nur allein, bei Unterzeichnetem ſelbſt
zu erfahren.
Georg Querner.
396) Im alten Waiſenhaus iſt ein großer
G. Heckmann.
Keller zu vermiethen.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
399) Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 Stallung für
2 Pferde, Fourageboden und Remiſe zu 2 Wagen.
Auf Verlangen auch heizbare Stube. Das Ganze
könnte auch als Magazin benutzt werden.
400) In der Langengaſſe, bei L. Reinhardt, ein
Logis im 2. Stock, gleich beziehbar.
401) Der untere Stock meines Hinterhauſes iſt
anderwärts zu vermiethen.
Ph. Hirsch,
Reſtaurateur.
407) Ein Zimmer mit Möbel, wobei anch Koſt
und Bedienung gegeben werden kann, iſt zu vermie=
then
bei
Ph. Bierbauer zur Roſe.
409) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von 3 Piecen, Küche u. ſ. w, im
April beziehbar, zu vermiethen.
411) Waldſtraße E. 178 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau.
E. Reuter.
413) In Lit. J. Nr. 241 am Lattenthor, bei
Frau Wittwe Kaiſer, iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer Anfangs Februar zu vermiethen.
345) In dem Mittelbau meines
Wohnhauſes in der unteren Rhein=
ſtraße
, auf der Sommerſeite gleicher
Erde, iſt ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
drei großen Zimmern, mit der Ausſicht nach
der Straße, und einem Zimmer nach dem
Hofe, einer großen Küche, nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten und einem mit Glasabſchluß ver=
ſehenen
Vorplatze binnen einem Vierteljahr zu bezie=
hen
. - Wenn's gewünſcht wird, können
auch von dem unteren Theil meines Wohn=
hauſes
noch 2 Zimmer nach der Straße und
1 Zimmer nach dem Hofe mit vermiethet werden
und dürfte ſich ſodann das Logis vorzüglich für
ſolche Herrn Staatsdiener eignen, welche ein öffent=
liches
Bureau und dergl. zu halten haben.
Guſtav Georg Lange.
506) Wilhelminenſtraße in dem vormals Silber=
arbeiter
Werner'ſchen Hauſe iſt ein freundliches Lo=

gis im Seitenbau zu vermiethen und am 1. April
zu beziehen. Das Nähere bei
H. Klein, Schuhmacher, Rheinſtraße N. 11.
507) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 ein vollſtändi=
ges
Logis.

D. Traiſer Wwe.
508) Im Kiesweg Lit. H. 61. bei Küfermeiſter
P. Peter iſt ein Manſarden=Logis bis April zu beziehen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhofſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
510) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend, zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
512) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche, Kel=
ler
, Holzſtall, Bleichplatz ꝛc.
514) In Lit. B. Nr. 34, Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe, iſt ein freundliches Logis im
3. Stock, beſtehend aus 2 Stuben, Kuche, Boden=
kammer
, Keller zu vermiethen und nächſte Oſtern
zu beziehen.
F. A. Jungmann.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.

geneururururuarurur. Pruarz urrr,
wn.
engieirken in ar.vetirenrei Mllisankin k inanrtirtin. nele¼
517) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 87, Som=
4
2 merſeite parterre, Zimmer und Cabinet mit
ge oder ohne Möbel. Auf Verlangen einige
L weitere Piecen, nebſt Küche und Keller; ſo=
H gleich zu beziehen.
AueRiAiAAAA Ai AARene)

518) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 126 per Jahr, vom
1. Mai an zu vermiethen.

519) In meinem Hauſe, Eliſabethenſtraße,
R Lit. J. Nr. 59, Eck der Magazinſtraße, iſt
E die Bel=Etage, beſtehend in 7 Piecen nebſt
E Magdkammer u. ſ. w., zu vermiethen und
F kann Anfangs März bezogen werden.
Auf Verlangen kann Stallung und Remiſe
4
; dazu gegeben werden.
4.
A. H. Sander.
4
0
4
Gikaz
ARAREGRedi
52mGN
520) Im Karlshofweg G. 277 bei Laumann iſt
ein Dachlogis den 1. März beziehbar.
523) Ein Zimmer mit Möbel bei G. H. Walb,
Rheinſtraße, in dem Hauſe des Herrn Kratz ( vor=
mals
Strecker'ſche Haus).
16)

[ ][  ][ ]

524) Eine Stübe mit Möbel per Monat 2 fl.
W. Wilke auf dem Brückchen.
526) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78,
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und 665) Lit. A. Nr. 30a. am Sporerthor iſt ein
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagner.
Ballonplatz, iſt im Vorderhauſe, im dritten Stock,
ein freundliches Logis mit der Ausſicht auf die Straße, miethen und bald zu beziehen.
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
531) Eine freundliche Wohnung im vormals
Schwarzbauerſchen Hauſe am Eiſenbahnhof bald zu
beziehen. Näheres bei
P. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
mit Möbel zu vermiethen.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
W. Reuling.
weg bei
652) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die obere Etage
von 5 7 Piecen zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
353) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit. J.
Nr. 256 ein Zimmer und Kabinet mit Möbel.
654) Bei Wittwe Kahrhoff, Langegaſſe, iſt
ein kleines Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
E. 74a.
656) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt ſogleich beziehbar.
W. Ki pp.
ein Logis zu vermiethen bei
657) Die mittlere Etage des Vorderhauſes Lit. B.
Nr. 19 große Ochſengaſſe iſt zu vermiethen.
658) Eine kleine freundliche Wohnung iſt zu ver=
miethen
Mühlweg Nr. 116 nächſt der Stadtkapelle.
659) Schloßgaſſe Nr. 123 im Hinterbau
ein Logis zu vermiethen.
660) Sandſtraße Lit. J. 197. im Hinterbau eine
freundliche Wohnung mit 4 Viecen, Küche und al=
len
Bequemlichkeiten, Anfangs Mai beziehbar.
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretar 679) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
mit Möbel und Bedienung.
662) Ein kleines Logis bald zu beziehen, vorm
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.

G vm
8 444 663) Zwei freundliche Logis zu ver= 6
4
miethen und baldigſt zu beziehen bei
G
Ph. Appfel,

D.
H
goldne Kette.

104
664) Schloßgaſſe Nr. 123 iſt für eine
ledige Perſon ein Zimmer zu vermiethen.
freundliches Logis zu vermiethen bei
G. Vietz, Metzgermeiſter.
527) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 42, am 666) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
von 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu ver=
667) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 im obe=
ren
Stock 2 Zimmer zu vermiethen.
668) Die Bolle étage meines in der Beſſunger
Carlsſtraße gelegenen Hauſes iſt an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und bis zum 15. März 1852
beziehbar.
Carl Ritſert.
532) Mahildenplatz Lit. F. N. 31 eine Stube, 669) Lit. D. Nr. 35 in der Schuſtergaſſe ein
kleines Vogis für eine einzelne Perſon, gleich zu
beziehen.
670) Lit. G. Nr. 173 in der Pankratiusſtraße
iſt ein geräumiges Logis gleich zu vermiethen.
W. Kaiſer.
671) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Seiten=
bau
ein Dach=Logis mit allen Bequemlichkeiten gleich
beziehbar.
672) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 im Hinter=
bau
iſt ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn mit Bedienung zu vermiethen.
673) Ein, auch zwei Zimmer ſtehen mit Möbel
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
674) In der Vankratiusgaſſe Lit. G. Nr. 210
iſt für eine ſtille Familie ein Dach=Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
675) Geſſungen.) Bei Fr. Weigold in
Beſſungen iſt ein, auch zwei Logis im Hinterbau
676) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 iſt
im Vorderhauſe, gleicher Erde, ein geraͤumiges Logis
mit Scheuer und Stallung zu vermiethen und bal=
digſt
zu beziehen.
A. Seib.
677) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logies zu vermiethen.
678) Drei Logis im Vorderhauſe, eins im
Hinterhauſe gleich beziehbar bei
Dreher Schweſfel.
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer ein Manſardenlogis, 2 Zimmer, Cabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe bald zu beziehen.
680) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt im Sei=
tenbau
eine freundliche Wohnung von 4 Piecen mit
2 allem Zugehör, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes, zu vermiethen und im Mai
zu beziehen.
Dr. Briel.
681) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege hoch,
Kaufmann, Hofuhrmacher.
Graſenſtraße

[ ][  ][ ]

105

682) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 a.
iſt ein Logis im Vorderhauſe, 2 Stiegen hoch, ein
großes und ein kleines Zimmer, nebſt zwei Kam=
mern
, Küche, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch des
Bleichplazes, zu vermiethen und den 4. Mai zu
beziehen.

C. Scharch.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen. Auch iſt eine Manſarde mit
2 Stübchen, Kammer und Alkofen, nebſt Zugehör,
zu vermiethen. Beide Logis können auch zuſammen
vermiethet werden, zu beziehen den erſten Mai.
V. Hufnagel.
684) Obergaſſe Lit. A. Nr. 88 zwei bis drei
Zimmer mit Zugehör zu vermiethen.
685) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 99 ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
687) Bleichſtraße F. 136 iſt in dem Vorder=
hauſe
der untere Stock zu vermiethen und bis zum
1. Mai dieſes Jahres zu beziehen.
591) Lit. F. Nr. 33 der Louiſenſtraße iſt im
Vorderhaus im oberen Stock ein in 6½Piecen Küche
u. ſ. w. beſtehendes Logis zu vermiethen und in ei=
nem
Vierteljahr zu beziehen. Das Naͤhere im Hin=
terbau
im oberen Stock zu erfragen.

4 6466) Marktſtraße D. 17a zwei Laden= ¾
H locale, zu allen öffentlichen Geſchäften paſſend, 3
141
2 nebſt Logis. Daſelbſt zu erfragen bei Wittwe
44
E Schäffer, welche dieſes Haus nun eigenthümlich
6 übernommen hat.

1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die unter
Etage zu vermiethen.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegene
Laden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrau=
der
Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.

Vermiſchte Nachrichten.
558) Zwei Morgen Mauer=-resp. Grabgarten
mit Brunnen, Obſtbaͤumen und Reben verſehen,
dicht an der Darmſtädter Carlsſtraße gelegen, ſind
entweder insgeſammt oder theilweiſe zu verpachten.
Das Nähere Lit. H. Nr. 2 im oberen Stocke.
423) Es können einige Mädchen unentgeldlich
das Putzgeſchäſt erlernen. Bei wem ? ſagt die Er=
pedition
.



66) Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung wer=
den
im erſten Quartal 1852 an folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe
ſtattfinden, nämlich:
Mittwoch den 21. Januar.
11. Februar.


3. März.



17.

31.
Darmſtadt, den 30. December 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
544) Zu. waſchen und putzen oder einen Lauf=
dienſt
ſucht eine Frau. Näheres bei Heinr. Walter
am Jägerthor im Hinterbau.
563) Es wird ein gebildetes Frauenzimmer als
Kammerjungfer auf Oſtern geſucht. Nur ſolche
wollen ſich melden, die ſchon laͤngere Zeit in einem
guten Hauſe conditionirt haben.
564) Der diesjährige Maskenball des Darm=
ſtädter
Sängerkranzes findet am 24. Februar
(Faſtnacht) im Gaſthauſe zur Traube ſtatt.
Die verehrlichen Mitglieder des Vereins werden
hierzu durch beſonderes Circular, welches die nähe=
ren
Beſtimmungen enthält, eingeladen.
Außerdem ſind bei den Herren Hinkel, Gemeinde=
rath
, H. Schenck, Schneidermeiſter, J. Schmidt,
Schloſſermeiſter, Wambold, Kaufmann, u. C. Wüſt,
Schuhmachermeiſter, Liſten zum Unterzeichnen auf=
gelegt
.
Für Alle, ſowohl Damen als Herrn, welche die=
ſen
Ball beſuchen wollen, werden Perſonalkarten
ausgeſtellt und müſſen ſolche für diejenigen Damen,
welche nicht zur Familie gehören, von dem Vor=
ſtande
, mit genauer Angabe des Namens, ſchriftlich
verlangt werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1852.
Der Vorſtand.

593) Ein gutes Clavier iſt zu vermiethen.
596) Ein vierklingiges Federmeſſer mit Elfenbein=
ſtiel
verloren. Der Finder wird gebeten, daſſelbe
gegen Belohnung in der Expedition abzugeben.
688) Ein Mädchen findet Beſchäftigung bei Hof=
Poſamentier Schmitt am Schloßgraben.
601, Ein in ſeinem Fache practiſch gelernter Gärt=
ner
, welcher bereits neun Jahre in herrſchaftlichen
Gärten placirt war empfiehlt ſich in allen Arten
Gartenarbeit, beſonders im Reben=, Roſen= und
Baumſchnitt; nähere Empfehlungen können bei Hrn.
Hofgartendirektor Schnittſpahn ertheilt werden; auch
übernehme ich Begräbniſſe aufs ganze Jahr zu be=
ſorgen
.

Philipp Jacob Engel,
Bürger und Gärtner dahier, in der Karls=
hofſtraße
Lit, G. Nr. 268.

[ ][  ][ ]

106

689a) Es wird eine Kammerjungſer, welche mit
guten Zeugniſſen verſehen, im Bügeln und Kleider=
machen
geübt, und bereit iſt mit auf Reiſen zu ge=
hen
, geſucht. Nur ſolche, welche bereits conditio=
nirt
haben, wollen ſich melden.
Näheres in der Expedition.
Geſchäftsverlegung.
690) Ich mache hiermit die Anzeige, daß ich mein
Geſchäft aus der Markt= in die Kirchſtraße, E. 18.
bei Herrn Carl Netz, und zwar unter der Firma:
Herz S. Hachenburger, verlegt habe, und er=
ſuche
meine geehrten Kunden, mich auch fernerhin
mit Ihrem Beſuche zu beehren.
J. H. Hachenburcer.

691) Dienstag den 3. Februar, Morgens mit
dem 9 Uhr Zug, iſt von dem Bahnhof durch die
Anlage bis an das Sporerthor ein Sammet= Täſch=
chen
. mit Stahlperlen geſtickt, worin ein Geldbeutel
mit 6 fl. war, verloren gegangen; der redliche Fin=
der
wird gebeten, es gegen eine gute Belohnung an
die Expedition dieſes Blattes abzugeben.
692) Mädchen von vierzehn Jahren können Ar=
beit
erhalten bei
Gebrüder Wüſt.

84½)
40r uar 1agyor her vo= Bék,
ei
veviurzepeueg.
Mntrt shteſnt Aitin. in. MAelkr ne inein trdreinr Al. lele Mians
B=
2
140
693)

ſirosses anatomisches Huseum
H in der mittleren Etage des Hauſes Nr. 7.
der Spitalſtraße.

k, Herr Buiron, ſeit einigen Tagen von
Paris zurückgekehrt, hat durch Ankauf neuer
intressanter Präparate ſein Museum be=
11
deutend vergrößert, und um den Liebhabern H
1
der Anatomie die Gelegenheit zu bieten, auch
4 die neuen Stücke noch anſehen zu können, ſo
bleibt das Museum noch bis Sonntag den
15. d. M., täglich von Morgens bis Abends,
4
e geöffnet.
Dienstag und Donnerstag Nachmittag für
1
Damen.

Eintrittspreis 12 Kreuzer die Perſon.

RAAIganunuuun AAnnnhnnnnnk
694) Der vor dem Jägerthor gelegene
Garten des verſtorbenen Commerzienraths
Linz iſt zu vermiethen. Zu erfragen in der
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9.

Strohhut=Wäſche.
689) Diejenigen Damen, die geſonnen ſind mir
ihre Strohhüte zum Waſchen zu übergeben, bitte ich,
dieſes gefälligſt bald zu thun, damit die Ablieferung
deſto prompter geſchehen kann.
J. Dexheimer.

534) Geſchäftsverlegung!
Meinen verehrten Abnehmern mache ich die An=
zeige
, daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe des
Herrn Bechtold in das angrenzende Haus des Herrn
Hoſtapezier Kratz verlegt habe.
G. H. Walb.
695) Für Freunde wohlthätiger Anſtalten mag
es nicht ohne Intereſſe ſeyn, einiges über den
Sterbkaſſeverein dahier im Allgemeinen und insbe=
ſondere
über das Ergebniß ſeines Wirkens im letzt=
verfloſſenen
Jahre zu vernehmen. Es ſind im Jahr
1851 durch den Tod abgegangen 33 Mitglieder,
an deren Hinterbliebene die Summe 150 fl. von
4950 fl. ausbezahlt wurde. Dem Vereine zuge=
gangen
ſind 28 neue Mitglieder. Nach dem letzten
Rechnungsabſchluſſe für das Jahr 1850 beſteht das
Kapitalvermögen des Vereins aus 6220 fl. Die
jährlichen Ausgaben des Vereins werden, wenn alle
Looſe beſetzt ſind, nicht allein durch die Einnahmen
gedeckt, ſondern außer der ſtatutenmaßigen Beitrags=
verminderung
auch noch ein Ueberſchuß zum Kapital
ſtock geſchlagen, was jedoch, da durch die ungünſtigen
Zeitverhältniſſe einige Looſe unbeſetzt geblieben ſind
vom Jahr 1848 an nicht geſchehen konnte. Der
Verein iſt beſonders wohlthätig für diejenigen, welche
die Mittel nicht haben, ſich in Lebensverſicherungs=
oder
Rentenanſtalten einzukaufen, da die Beiträge
gering ſind und nur einzeln bei jedem Sterbfall er=
hoben
werden. Die ſtatutenmäßigen 150 fl. werden
augenblicklich an die Hinterbliebenen eines mit Tod
abgegangenen Mitgliedes ausbezahlt. Bis zum Jahr
1848 waren immer mehr Aufnahmscandidaten als
vacante Looſe vorhanden, und nach den bereits ge=
machten
Anmeldungen ſteht zu erwarten, daß die
wenigen jetzt noch vacanten Looſe bald vollſtändig
beſetzt ſeyn werden. Der Sterbkaſſe=Verein wurde
am 9. April 1789 gegründet und hat bis zum
Schluß des verfloſſenen Jahres für 1638 eingetre=
tene
Sterbfälle die Summe von 245,700 fl. bezahlt.
696) Ein Gärtner, der ſchon längere Zeit con=
ditionirte
und mit guten Zeugniſſen verſehen iſt,
ſucht eine Stelle als Gärtner oder Bediente; auch
unterzieht er ſich willig jeder anderen häuslichen Ar=
beit
. Das Nähere zu erfragen Brandgaſſe Lit. D.
Nr. 93.
697) Der anonyme Briefſchreiber möchte ſeine
Feder und Tinte beſſer ſparen, indem es umſonſt iſt
und kein Brief angenommen wird. H. M.

[ ][  ][ ]

107

437) Im Heerdweg nächſt der Streichhölzerfabrik
kann Kies geholt werden.
700) Ein ſchöner Maskenanzug iſt zu vermiethen.
Anfrage.
701)
Bei der fortgeſetzten Steigerung der Brodpreiſe
dürfte es gerathen ſeyn, wenn zur möglichen Ab=
wehr
von übermäßigen Forderungen ein Brod=
verein
, ähnlich dem vom Jahr 1847 beſtandenen,
wieder ins Leben gerufen wird.
Um dieß zu verwirklichen, was nach gemachter
Erfahrung leicht ausführbar iſt, werden diejenigen
Familienväter, welche einem ſolchen Verein beizu=
treten
geſonnen ſind, eingeladen, ſich Montag den
9. dieſes Monats, Abends 7 Uhr, im Gaſthauſe
zum Prinzen Carl, zur näheren Beſprechung über
die Grundzüge und Ausdehnung, einfinden zu wollen.
g9993ss0sssggsssgoooooosss
S
H
702) Sonntag, den 8. dieſes iſt gut be=
ſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
8
G. Hofmeiſter, z. Karlsſträßer Hof. 8.
Soo000s0000000oad0e0000
703) Literariſcher Verein
Mitwoch den 11. Februar, Abends 6 Uhr, Vor=
leſung
des Herrn Gymnaſiallehrers Nodnagel
über Amaranth von Oskar von Redwitz.
Gräflich Erbach=Fürſtenau'ſche
Zins=Coupons
per 1. Mai 1851 fallig geweſen, werden eingelöſt bei
H. Neustadt,
Louiſenſtraße bei Herrn Sander.
[704)
Gek=Erk=erkrkrkrir--ertertrtAreArts
Nepetitions=Ball.
705) Ich mache meinen Schülern und Schü=
lerinnen
die ergebenſte Anzeige, daß Samſtag
H den 21. d. Mts. mein Repetitionsbal im Saale
H zum Karlshof gehalten wird, wozu ich höflichſt
H einlade. Einlaßkarten ſind im Birngarten Lit. A. 4
8 Nr. 59 zu haben.
C. Gottmann,
Tanzlehrer.
G4atratrearronrrarratrparP.cr. 2. facra-cPatrarrarreicra-atrarrdo

Lit. F. Nr. 11 der Rheinſtraße zu kaufen geſucht. Erpedition dieſes zu erſahren.
707) Ein Herrenſchneider nimmt außer dem Hauſe
Beſtellungen an zu 24 kr. per Tag. Zu erfragen bei
Hrn. Obermarqueur Hummel, große Caplaneigaſſe. findet Sonntag den 8. Februar von Abends 7 Uhr
ſeidene und weiße Decken, ſchön und billig verfertigt. höflichſt einlade.
Eliſabethe Feuchtmann,
bei Leihdecker Geider an der Eich.

709) Die Blumenfabrik, welche ſich ſeither in
dem Hauſe des Ph. Gandenberger in der Schützen=
ſtraße
befand, iſt nunmehr in dem Hinterbau des
Herrn Schönfärbermeiſters Eimer in der Schulſtraße
verlegt. Die Fabrik empfiehlt ſich mit einer reichen.
Auswahl der feinſten Blumen und verfertigt Kronen
und Kränze zu allen Preißen.
Chriſtine Kleinbühl.
710) Für eine ſtille Familie wird eine Wohnung
geſucht, welche aus 3 bis 4 heizbaren Zimmern,
mittlerer Größe, einer Magdkammer, einer Boden=
kammer
, einer Küche, einem Keller und dem erfor=
derlichen
Raume zur Aufbewahrung des Holzes, be=
ſteht
, eine freundliche Lage hat, und im Mai be=
zogen
werden kann. Bei der Expedition dieſes
Blattes das Nähere.
462) Die Bewohner Darmſtadis, welche für
nachgenannte Arbeiten verläſſige Leute bedürfen, als
für die Gärten, zum Holzmachen, zur Wartung der
Pferde, zum Transport von Mobilien, zum Reini=
gen
der Oefen, zur perſönlichen Bedienung ſo wie
zur Wartung und Pflege der Kranken und zu Bo=
tengängen
, werden gebeten hiervon dem Unterzeich=
neten
gefälligſt Kenntniß geben zu wollen, wobei die
ohngefähre Dauer der Arbeit anzugeben iſt, worauf
willige und fleißige Männer zugeſchickt werden.
Es wird hierbei der Wunſch ausgeſprochen, daß
recht viele Beſtellungen erfolgen möchten.
Darmſtadt, am 23. Januar 1852.
Freſenius, Oberſt.
711) Den verehrten Gartenfreunden', er=
laube
ich mir auch dieſes Jahr mein Etabliſſement
in empfehlende Erinnerung zu bringen, indem ich
ſowohl in Stein= und Kernobſtbäumen,
Weinreben (über 30 Arten), engl. Stachel=
beeren
, holländ. und Kirſch=Johannisbeeren,
verſchiedene engliſche Himbeeren, Spargel=
pflanzen
ꝛc., als auch in Roſenſtämmchen
(über 400 Arten) und andere ausgeſuchten Zier=
ſträuchen
und Stauden eine ſo reiche Auswahl
beſitze, um den meiſten Anforderungen entſprechen
zu können. Mein neueſtes Preisverzeichniß des
Vorzüglichſten ſteht mit Vergnügen gratis zu Dienſten.
Beſſungen.
Heinr. Noack.
699) Es wird auf Oſtern ein wohlerzogenes jun=
ges
Mädchen von ehrbaren Kindern, nicht über 18
706) Eine leichte einſache Jagdflinte wird in Jahre alt, zu Kindern geſucht. Näheres bei der
713)
Große Cauzſtunde
708) Bei mir werden fortwährend Couverten an im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann
und geſtepte Röcke nach neueſten Muſtern, vorzüglich ſtatt, wozu ich meine Schüler und Schülerinnen

Louis Geminder.

[ ][  ][ ]

- 108

Große Tanzſtunde.
714) Montag den 9. d. Mts. findet große Tanzſtunde im Saale zur Traube ſtatt. Anfang 7 Uhr.
Dornewass,
Hofſolotänzer.
739) Die Verſicherungs-Geſellſchaſt Deutſcher Phöniri

in Frankfurt a. M.,

mit einem Grundkapital von 5½ Millionen Gulden, welcher laut Beſchluß der Grotzherzoglichen
Regierung die Rechte und Befugniſſe einer inländiſchen Anſtalt eingeräumt worden ſind, übernimmt Ver=
ſicherungen
auf bewegliche Gegenſtände aller Art, gegen äußerſt billige feſte Prämien.
Proſpectus und Formulare zu Verſicherungs=Anträgen ſind bei dem Unterzeichneten unentgeltlich zu
erhalten und iſt derſelbe jederzeit bereit, Verſicherungen zu vermitteln und die darauf bezüglichen Auskünfte
und Anleitungen zu ertheilen.

Darmſtadt, im Februar 1852.
Carl Hemmerde,


General=Agent.
2)
Ngss2.
2
292
22½
itOD.
4½.
129)
844
Wiel
AB.=Beys=BGioiwiwiirAiomwRBisHAGN

716)

10
Geſangverein Harmonte

Samſtag den 14. Februar im Gaſthof zur Traube.

Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Karte geſtattet. Die Karten für Damen,
welche maskirt erſcheinen, ſind bis zum 11. d. Mts. bei den Vorſtandsmitgliedern Schröder,
Herwegh und Philippi in Empfang zu nehmen, woſelbſt auch weitere Anmeldungen ſtattfin=
den
können.
Der Vorſtand.

-NaaeOui,

44½) gigAle.

vreil AishAAuiAuiADieu
A½gArz.
Lg.
222
2
48 D Dv.N poicho Av'iybr Hostiie-pu. wr.N'-Mäsbi. w.p't.BP'ib. Dvrbiis
566a)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,

an dem Markt.

mpfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig befun=
denen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie dgrauf, daß fortwähreud
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen weeden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garautie
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 4. bis zum 6. Februar 1852.

heim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr.
1) In Gaſthäuſern.
de Crespyne von Heidelberg; Hr. Diehmig, Gaſtwirth von
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Frankfurt; Hr. Bender, Gutsbeſitzer von Büdesheim; Hr.
Otto zu Solms=Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter von Wagner von Stuttgart, Hr. Wollenweber von Gummers,
Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange, bach, Hr. Winkhaus von Lüdenſcheid, Hr. Hoß von Hungen,
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödel= Hr. Friſche von Elberfeld, Hr. Ritter von Schönberg, Hr.

[ ][  ][ ]


109

Kraatz von Nordhauſen, Hr. Balzer von Mettmann, Hr.
Hörſch von Cöln, Hr. Schmidt von Luxemburg, Hr. Bohn
von Mühlhauſen, Hr. Philippi, Hr. v. Schanz nebſt Ge=
mahlin
von Frankfurt, Hr. Schehl von Creſeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
becker
, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
1. Kammer; Se. Erlaucht der Herr Graf Iſenburg=Phi.
lippseich nebſt Gemahlin von Philippseich: Hr. Baron
Moritz v. Bethmann nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr.
Dr. Schaumann, Dircktor von Offenbach; Hr. Dr. Benz,
Gutsbeſitzer von Heidesheim; Hr. v. Weitershauſen, großh.
heſſ. Oberſt, Hr. Zſifferliug, großh. heſſ. Hauptmann, Hr.
v. Löhr, großh. heſſ. Oberlieutenant von Offenbach; Hr.
Huth, großh. heſſ. Major von Friedberg; Hr. Maurer
von Mannheim, Hr. Heynern von Barmen, Hr. Eiſenmenger
von Pforzheim, Hr. Sackermann von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Krißler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der 1. Kam=
mer
; Hr. Hellwig, Cand. Theol. von Lich; Hr. Baron v.
Miltitz, k. L. öſter. Lieutenant von Wien; Se. Erlaucht der
Graf zu Erbach=Schönverg nebſt Familie von Schönberg;
Hr. Baron v. Leonhardi, großh. heſi. Legationsrath und
Miniſterreſident, Hr. Baron v. Leonhardi, Kammerjunker
von Frankfurt; Hr. Kahlenberger von Mainz, Hr. Hummel
von Mannheim, Hr. Pott von Remſcheid, Hr. Majerhoff von
Limbach, Hr. Grünertin von Königsberg, Kaufleute.
Im Hötel Köhler. Hr. Scheubeck, Generalconſul
von Bremen; Hr. v. Steinberg, Kammerherr von Chemnitz;
Hr. Roth, Maler, aus Tyrol; Hr. Grein von Wickſtadt;
Hr. Werle, Gutsbeſitzer von Forſt; Hr. Helminger, Sekretär
von Karlsruhe; Hr. Vorb, Actuar von Burgmünden: Hr.
Druth, Pfarrer aus Baden; Hr. Stelz, Geſchäftsmann von
Mainz; Hr. Hollrib, Geometer von Frankfurt; Hr. Flore,
Buntpapierfabrikant von Neiſſe in Schlefien; Hr. Klott nebſt
Gemahlin, Negociant von Lachaux-deſond; Hr. Schlichter
von Wiesbaden, Hr. Schilling von Brückenau, Privatmänner;
Hr. Roſch von Rüſſelsheim, Hr. Fleiſcher von Heidelbeeg,
Hr. Billau von Aſſenheim, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Betſch, Hr. Eſſig von Wimpfen, Hr.
Seitz von Lorſch, Geſchworene; Hr. Fuhr, penſ. Hauptmann
von Langen; Hr. Weicker, Lehrer von Großrohrheim;
Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr. Steitz, Rentier
von Berlin; Hr. Hock von Lengfeld, Hr. Wilhelm von Mann=
heim
, Gaſtwirthe; Hr. Fränkel, Kaufmann von Koblenz;
Hr. Bollmann, Hr. Bender, Hr. Linck von Appenheim, Hr.
Weiß von Karlsrnhe, Hr. Vlinck. Hr. Noßbach, Hr. Langer
von Wimpfen, Oeconomen; Hr. Simon, Hr. Vöry Bäcker,
Hr. Grünner, Pfläſterer, Hr, Simon, Müller von Wimpfen.
In der Krone. Hr. Kraus, Hr. Dierauf von Gro=
nach
, Hr. Schlitte von Hannover, Geſchäftsmänner.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Maier, Oeconom von Sülzen;
Hr. Jäger von Duisburg, Hr. Glöckner von Rödelheim, Hr.
Simon von Tübingen, Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz. Abgeordnete; Hr. Seeger von
Monsheim, Hr. Fitting von Alzei, Hr. Stock von Gießen,
ſter von Wien; Hr. Heinrichs, Gutsbeſitzer von Heßbach;
Hr. Hildebrand, Mühlenbeſitzer, Hr. Schütz, Mechanikus von
Oſthofen; Hr. Textor, Pfarrer, Hr. Steingäßer, Kaufmann
von Miltenberg.
von Mainz; Hr. Götzinger von Hardenburg, Hr. Marix von
Lambrecht, Fabrikanten; Hr. Brand, Reiſender von Limburg;
Hr. Reuber, Handelsmann, Fräul. Haid von Gemmingen;
Hr. Hahn von Würzburg, Hr. Simon von Frankfurt, Kaufleute.

Im wilden Mann. Hr. Holzapfel, Hr. Frieß von
Umſtadt, Geſchworene; Hr. Berck, Oeconom von Erzhauſen;
Hr. Müller von Luhwigsburg, Hr. Windolf von Königsberg,
Hr. Henkel von Mainz, Hr. Röger von Neuhütten, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galleti, Kaufmann von
Hirſchhorn; Hr. Eckert von Dietzenbach, Hr. Weber von Groß=
Umſtadt, Geſchworeene; Hrn. Gebr. Scheidecker, Fabrikanten
von Hutwill; Frau Weiler nebſt Fräul. Tochter von Dieburg;
Hr. Wagner von Gömmingen, Hr. Krämer von Dieburg,
Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fay, Bürgermeiſter
von Heiſterbach, Hr. Betſch, Müllermeiſter von Altenſtadt, Hr.
Hornung, Oeconom von Spachbrücken, Geſchworene; Hr.
Klein von Ilbenſtadt; Hr. Rieß von Hatzſeld, Hr. Oeberle,
Hr. Happel von Bellenhauſen, Hr. Reichert von Bechtholds=
heim
, Hr. Bonas von Winterkaſten, Hr. Winkel von Beer=
felden
, Hr. Wiſſner von Schotten, Huf= und Beſchlagſchmiede;
Hr. Fey, Bürgermeiſter von Hüttenthal; Hr. Schlegel,
Bierbrauer, Hr. Deru, Oeconom von Mimpfen; Hr. Roth,
Schneidermeiſter von Romrod; Hr. Traumüller von Groß=
gerau
, Hr. Krebs von Homburg, Schriftſetzer; Hr. Stahel,
Buchbinder von Fürth; Hr. Eberhard, Geometer von Haßloch;
Hr. Meiſter von Elembach. Hr. Hermann, Hr. Kroh von
Ebersheim, Hr. Menger, Hr. Bürk von Hamm, Hr. Krebs
von Obermörten, Hr. Emrich vou Bergheim, Hr. Magen=
heim
von Hohenſtadt, Hr. Magenheim, Hr. Helmig von Hoch=
heim
, Hr. Woger von Abernhauſen, Oeconomen; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Weil, Geſchäfts=
mannn
von Gernsheim.
Im rothen Löwen. Hr. Schmidtmann, Handels=
mann
von Frankenberg; Hr. Limberger, Hr. Winter von
Herbſtein, Geſchäftsleute; Hr. Stumpf, Senftfabrikant von
Mannheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter
Wiegand: Frau Wiegand von Herbſtein. - Bei Hrn.
Kaufmann Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul. Gotthar von Weilburg.
- Bei Hrn. Regierungs=Secretär Dr. Weſternacher: Frau
Hofrath Weſternacher von Büdingen. - Bei Hrn. Medicinal=
rath
Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolman von Butzbach.-
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr. Lieutenant Gräff
von Worms. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Wil=
kens
von Wächtersbach. - Bei Frau Major Trittler: Frau
Pfarrer Buß von Heubach.- Bei Hrn. Geheimerath v. Grolman
Hr. Regierungsrath Fröhlich von Alsfeld. - Bei Hrn.
Hofkammerſekretär Pfnorr: Hr. Lehrer Schmitt von Fried=
berg
. - Bei Hrn. Major Wolff: Fräul. Trapp von Fried=
berg
.
Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Fräul. Verſen von
Frankfurt.- Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtricts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim.-
Bei Hrn. Miniſte=
rialſekretär
Reißig: Hr. Pfarrer Becker nebſt Gemahlin von
Badenheim.
Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhardt:
Hr. Pharmaceut Heinzerling von Kirtorf. - Bei Frau
Oberbaurath Heß: Frau Kreisbaumeiſter Stockhauſen von
Friedberg.
Bei Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſor Draudt: Fräul.
Clemens von Elenroth. - Bei Hrn. Medieinalrath Dr.
Candidaten; Hr. Baron Berlichingen, k. k. öſter. Rittmei= Leydhecker: Frau Geh. Archiprath v. Lotter von Stuttgart.
- Bei Hrn. Nittmeiſter v. Rotsmann: Fräul. v. Willich
von Reinheim. - Bei Hrn. Nittmeiſter Mohr: Hr. Fa=
brikant
Hegar von Bingen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſor
Draudt: Frau Präſident Lex von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Im weißen Schwanen. Hr. Barth, Holzhändler Oberappellationsgerichtsrath Decker: Hr= Regierungsrath
Trapp von Biedenkopf. - Bei Frau Kirchenrath Schaum:
Frau Pfarrer Schaum nebſt Fräul. Tochter von Hochweiſel.
Bei Hrn. Advokat Reh; Fräul. Wernher von Nierſtein,
Fräul. Caliga und Fräul. Cavanna ans Lemberg.

[ ][  ]

110

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Januar: dem Unteradjutanten in der zweiten
Diviſion des Großherzogl. Garderegiments Chevauxlegers
Wilhelm Balthaſer Funk dahier eine Tochter, Eliſe; geb.
den 27. December v. J.
Den 31.: ein unehelicher Sohn, Auguſt Clemens Friedrich;
geb. den 12. Januar.
Den 1. Februar: dem Großherzogl. Hofgerichts=Kanzlei=
Gehülfen Georg Neßling eine Tochter, Friederike Henriette
Johannette Valentine; geb. den 19. Januar.
Eod.: dem Bürger und Poſamentier Georg Julius
Gebhardt ein Sohn, Ferdinand Guſtav Adolph; geb. den
10. Januar.
Eod.: dem Bürger und Weißbiudermeiſter Martin Carl
Petri eine Tochter, Anna Johanne Thereſe; geb. den
11. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Großhauſen und Schuhmacher
dahier Jacob Bauer I. ein Sohn, Johann Adam; geb. den
10. Januar.
Den 3.: eine uneheliche Tochter, Liſette; geb. den
4. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Nicolaus Rimler ein Sohn, Johann Nicolaus; geb. den
25. Januar.
Den 4.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich; geb.
den 22. Januar.
Den 5.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Clara; geb. den
5. Januar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Februar: ein unehelicher Sohn, Jacob; geb.
den 29. Januar.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 28. Januar: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Michael Fürth eine Tochter, Meriam.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. Februar: der Bürger und Bäckermeiſter Heinrich.

Hofmann, ein Wittwer, und Eliſabethe Dorothee, des
verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters Wilhelm Theodor
Dittert nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. Januar: dem Ortsbürger in Zwingenberg und
Handarbeiter dahier Jacob Wilhelm Anthes ein todtgeborner
Sohn.
Eod: der Bürger und Maurer Valentin Schupp,
51 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 30.
Den 3. Februar: Marie, die ehelich ledige Tochter des
Ortsbürgers und Zieglers Friedrich Becker zu Großbieberau,
19 Jahre alt; ſtarb den 1.
Eod.: dem Bürger und Kaufmunn Philipp Reiß eine
todtgeborne Tochter.
Den 4.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Nicolaus Rimler ein Sohn, Johann Nicolaus, 10 Tage
alt; ſtarb den 3.
Den 5.: dem Bürger und Maurer Ludwig Wenzel ein
ungetaufter Sohn, 6 Stunden alt; ſtarb den 4.
Den 6.: Chriſtian Heinrich, nachgelaſſener ehelicher
Sohn des verſtorbenen Bürgers und Tapeziers Georg
Martin Nebel, 11 Jahre, 4 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 4.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Februar: Eva Maria Schader, gebürtig aus
Bensheim, ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen
Bürgers Johannes Schader, 65 Jahre, 7 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 4
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. Januar: Amalie Hermine, eheliche Tochter des
practiſchen Arztes Dr. Nathan Strohmberg, 11 Jahre
und 8 Monate ait; ſtarb den 11.
Den 30.: dem hieſigen Bürger und Kaufmann Michael
Fürth eine Tochter, Meriam, 1Tag alt; ſtarb den 29.

Me dhlcke
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Septuageſima den 8. Februar 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. gHofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kritzler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Septuageſima. (Feſt Maria=Lichtmeß.)
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die fäglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 8. Februar, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 8. Februar 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hoſbuchdruckerei.