Darmstädter Tagblatt 1852


31. Januar 1852

[  ][ ]

AIlergnäbigſt privilegirtes

D a r m ſt ä d te r

und Anzeigeblatt.

Einhundert u. fünßzehnter ukecce. Jahrgäng.


Samstag den 31. Januar
Num. 5.
1852.

Victualienpreiſe vom 2. bis den 8. Februar 1852.

Keilſchakten:

4. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.

bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.

E. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſchdas Pfd.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt

Sülzen das Pfund

C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egne:
Hammelsfett
bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller.

.

W. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken.

kr.
12

16
8

10
10
24
16
9
8

8
10
8
24
20

12
16
13

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Joſt
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Petermann, Herwegh
bei Fiſcher, Fuchs Lutz u. Schmidt
Leberwurſt das Pfund

bei Lutz u. Fuchs.
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

u. Joſt

kr.
24
12
22
24
16
15
14
1
12
12
8


R. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß= 20
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
10

Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. für

desgl.
13 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für ..
Waſſerweck 5 Loth - Q. fuͤr
=
Milchweck 4Loth L.fur.
Milchbrod 4Loth Q. für.
Franz. Milchbrod 4 Loth 2. fuͤr.

W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas

18)
2

12

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Aorn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Fpelz
das Malter Haſer
das Malter. Fruchtmärkte. Monat. Tag. fl. kr. Gewicht
Pfund fl. kr. Gewicht fl. kr.
15 Gewicht fl. kr. Gewicht
Pfund. kr. Gewicht Darmſtadt.:
Bensheim.. Januar 21 5 40 180 8 Pfund.
160 12 Pfund
200 4 30 fl.
4 Pfund-
Dieburg.. 2T Mainz in der Halle, Januar 23 10 6 180 7 43 160 13 10 200 4 120
120 Worms...
Januar 22 9 22 180. 7 24 160 12 15 200
4 20
17)

12

[ ][  ][ ]

76

G
467) Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1852 iſt vom 2. bis 16. Februar d. J. an
dem hieſigen Rathhaus zu Jedermanns Einſicht angeheſtet.
Wer glaubt gegen die darin befindlichen Eintrage reclamiren zu können, muß das Erforderliche auf
dem Bureau des Unterzeichneten vorbringen, damit nach Befund das weiter Nöthige angeordnet und er=
ledigt
werden kann.
Diejenigen, welche ihren Namen in dieſer Ortsmuſterliſte nicht eingetragen finden und, als im
Jahr 1832 geboren, zu den Militaͤrpflichtigen des Jahres 1852 gehören, haben ungeſäumt davon die
Anzeige bei mir zu machen.
Die Saumigen haben demnächſt die Nachtheile ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welche ihnen durch Nichtbeach=
tung
dieſer Aufforderung entſtehen.
Darmſtadt, den 29. Januar 1852.

Der Bürgermeiſter.

Kahlert.


Edictalcitationen.
Edictalladung.
230)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Marga=
retha
Caroline, Wittwe des Steindruckereibeſitzers
Johannes Eimermann dahier, ſind binnen 4
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung an=
zumelden
.
Darmſtadt, den 13. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Oeffentliche Ladung.
468)
Anſprüche an die Concursmaſſe des Taglöhners
Adam Wagner zu Beſſungen ſind
Freitag den 27. Februar l. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden Aus=
ſchluſſes
damit richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, 22. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Heid.
469) Erb= und ſonſtige Anſprüche an den durch
Schenkung unter Lebenden dem Wilhelm Junior
von Alzei und der Wittwe des Stuhlmachers Jacob
Ries aus Wiesbaden, Eliſabethe, geb. Junior, an=
gefallenen
Nachlaß des Schneidermeiſters Heinrich
Adam Schöpf dahier ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei Ueberliefe=
rung
des Nachlaſſes an die auswärtigen Schenk=
nehmer
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 21. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
111) Montag den 2. Februar d. J., Nachmittags
3 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokale die zu
dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 2. Nr. 492. - Klftr. 43¹⁄₁₀. Hofraithe
Lit. C. Nr. 114 in der großen Caplaneigaſſe,
welche beſteht in einem dreiſtöckigen Wohnhaus,
einem dreiſtöckigen Hinterbau, worunter gewölb=

ter Keller, einem dreiſtöckigen Zwiſchenbau und
einem Pumpbrunnen, und ſich vorzüglich zur
Anlage einer Bierbrauerei oder eines Fabrik=
geſchäfts
eignet;

2) Flur 3. Nr. 1. ⬜Klftr. 492½₁₀. Grabgarten
mit Gartenhaus und 2 Geſchirrkammern;
3) Flur 7. Nr. 46. ⬜Klftr. 266 Acker im Bachgange,

4) 7. 55. 508 daſelbſt, 5) 7. 56. 507
6) 7. 57. 508 7) 7. 65. 423 8) 19. 115. 335 über der Pal=

laswieſe,

zum drittenmale öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

105) Montag, den 2. Februar d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schreinermeiſters
Kaspar Heckel dahier gehörige Immobilien, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁₀ Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.,
2) Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 32⁶⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt;
3) Flur 1. Nr. 152. ⬜Klftr. 4¹⁄₁₀ Bleichplatz
daſelbſt.
zum drittenmal öffentlich in dem Stadtgerichtslocal
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 7. Januar 1852.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

236) Montag, den 9. Februar d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden folgende dem hieſigen Bürger
und Ackermann Philipp Fuchs jun. gehoͤrigen
Grundſtücke, nämlich:
Flur 2. Nr. 504. Klaſter 83⁷⁄₁₀ Hofraithe und
zwei Wohnhäuſer in der großen Kaplaneigaſſe

[ ][  ][ ]


77

Litra C. Nr. 25 und 26 mit Seiten= und
Hinterbau, Stallungen und zwei Scheuern,
Flur 37. Nr. 26. ⬜Klafter 1191 Grabgarten mit
Häuschen über der Spitzeichwieſe
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt öͤffentlich ver=
ſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 13. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber
Piſtor.
102) Montag, den 2. Februar d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zum Nachlaß des Schreinermeiſter
Philipp Olff dahier gehörige Hofraithe - Flur 2.
Nr. 440. ⬜Klafter 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der Hund=
ſtällergaſſe
(Lit. C. Nr. 95.) - in dem Stadtge=
richtslocal
zum letztenmal verſteigert und alsbald
Unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
237) Montag, den 2. Februar, Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
das der Wittwe des Feldſchützen Möſer dahier ge=
hörige
Grundſtuͤck:
Flur 21. Nr. 55. ⬜Klaſter 184 Acker rechts der
Windmühle,
zum letztenmale öffentlich verſteigt und den
Meiſtbietenden un bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 8. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor.
355) Montag, den 9. Februar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale fol=
gende
zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des Ackermanns
Friedrich Wenz gehörigen Liegenſchaften:
1) Flur 4 Nr. 520 ⬜Klftr. 55⁴⁄₁₀ Hofraithe Lit
G. Nr. 65 in der kleinen Schwanengaſſe, be=
ſtehend
aus Wohnhaus, Seiten= und Hinter=
bau
, Scheune und Stallung.
2) Flur 4 Nr. 521 ⬜Klftr. 100¹⁄₁₀ Grabgarten daſ.
3) 23 171 221 Acker im Schnep=
penzahl
.
4) 28 189. 118 Acker bei der Mar=
tinsmühle
.
5) 29 88 291 Acker daſ.
6) 29 250
197 Acker aufd. Haardt.
zum drittenmale verſteigert und bei annehmbaren Ge=
bote
alsbald zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, am 16. Januar 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
358) Haus und Güterverſteigerung.
Das Haus und die Güterſtücke der Wittwe des
Ochſenmetzgers Philipp Dreſſel und deren Kinder
gehörig, und ſchon mehreren Verſteigerungen ausge=
ſetzt
waren, ſollen wiederholt Montag den 9. Februar,

d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
mit dem Bemerken verſteigert werden daß hier=
bei
der unbedingte Zuſchlag erfolgt.
Die Immobilien ſind in mehreren Wochenblätter
ſpeciel beſchrieben.
Das Haus iſt neben der Krone dahier, und
wegen ſeiner Lage und bedeutenden Räumlichkeik zu
jedem Geſchäftsbetrieb ſehr geeignet. Weiter ſind
mehrere Garten im Soder eine Wieſe daſelbſt und
ein Acker im Bachgang. Es kann auch vorher ein
Handverkauf ſtattfinden. Das Nähere bei mir zu
erfragen.
Darmſtadt, am 22. Januar 1852.
J. A.:
J. Böttinger.
357) Montag, den 2. Februar, Nachmittags 2
Uhr, wird in dem Stadtgerichslocale die dem Schloſſer
Arnold gehörige Hofraithe in der großen Bachgaſſe
Lit. D. Nr. 63, Flur 2. Nr. 565. ⬜Klafter 16⁸⁄₁₀
öffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden unbe=
dingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

470)

Holzverſteigerung.
Das im Diſtrict Mörsbacher Grund, Reviers Kalk=
ofen
befindliche Stamm= und Brennholz ſoll wie
ſolgt unter den vor der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen öffentlich verſteigert
werden:
1. Montag, den 9. Februar d. J. im Holzſchlage,
wozu die Zuſammenkunft auf der Speyerhügel=
ſchneiſe
am Weg der von Meſſel nach Wix=
hauſen
führt Morgens 9 Uhr ſtattfindet:
3 Stück Eichen=Klötze 151 Cbkfß und
75 Buchen= 5166
haltend.
I. Dienſtag den 10. Februar d. J. von Morgens
8 Uhr an, auf dem Rathhauſe zu Arheilgen
folgendes Brennholz:
182 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Claſſe.

111
2.

1.
6½ Eichen=

2.
18
59½ Buchen=Prügelholz.

3 Eichen=
120
Buchen=Stockholz.


Eichen=
11
3800 Stück Buchen=Wellen.

175 Eichen=

Bemerkt wird daß diejenigen welche vor der
Verſteigerung das Brennholz einſehen wollen ſich
den 9. Februar d. J., Vormittags, im Holzſchlage
einfindeu wollen.
Darmſtadt, den 28. Januar= 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Nev. Kalkoſen.
Cullmann:


12 4

[ ][  ][ ]

18.
471) Kommenden Montag den 2. Februar, von Vormittags. 9. Uhr an, werden in
dem Hauſe des Herrn Kaufmann Marloff am Schloßgraben ſehr gute Frauenklelder, wobei
ein faſt neues Satin Chine Kleid, ein ausgezeichnet ſchöner Mantel, eine ganz moderne ge=
würkte
Longs Shawls, ſonſtige Schwals und Leibweißzeug, eine Parthie Kinderzeug, Weiß=
zeug
, gutes Bettwerk, Möbel aller Art, insbeſondere ein ganz vorzüglicher nußbaumener
Schreibſecretär, ein nußbaumener Kleiderſchrank, 2 tannene ditto, ſehr gute nußbaumene Bett=
ſtellen
, ein Sopha, nußbaumene Stühle, Spiegel, ein 2thüriger Küchenſchrank mit Glasauf=
ſatz
, ein kleiner Küchenſchrank, Tiſche, Haus= und Küchengeräthſchaften gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.

In Auftrag:

der beeidigte Taxator
J.
Beseunger.
Verſteigerung von Brenn=, Stamm=u. Stangenholz im Revier Beſſungen.
446) Es ſollen verſteigert werden:



Diſtrict. Holzart. Scheidholz Prugel=
holz
. Stock=
holz
. Reis=
holz
. Stämme. Stan=
gen
. 1r Cl 2r Cl. Stecker Stecken Stecken Stecke, Wellen Slück. Cubikfuß. Slulc. Paultrinkglas. Buchen. 51 41 7 29½ 1700 14 1005 Eichen. 2 24 4 2000 2 121 26 Dommersberg 4 1 1 165 Birken und Aspen. 600 Hergottsberg Buchen. . 1 4 Kiefern. . 5½ 29 9 1200 6 108 Aspen. 2 Pappeln. 2 136 Moosberg Buchen. 60 24 15 900 3 658 Am Pelz u. Kirchſchlag. Kiefern. 15 2300 26 Buchen. . 600
Eichen. . 500 Fichten. 63 Reiherwäldchen = Eichen. 7 2 1800 20 Birken. 4 1500 15 Aspen. 12 500 .

Die Zuſammenkunft für die Verſteigerung des Brennholzes iſt Dienſtag den 3. Februar, Morgens
9 Uhr, auf dem Rathhauſe zu Beſſungen, zur Verſteigerung des Stamm= und Stangenholzes Donnerſtag
den 5. Februar, Morgens 9 Uhr, auf dem Moosberge.
Darmſtadt, den 24. Januar 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen,
v. Klipſtein.

472)
Weinverſteigerung
Mittwoch, den 11. Februar, Morgens 9 Uhr, läßt
Frau Ch. Scheuer, geb. Simon, Gutsbeſitzerin zu
Worms, in ihrem Hauſe, Lit. C. Nr. 3 am Neu=
markt
allda, nachbenannte ſelbſt gezogene und gut
gehaltene Weine öffentlich verſteigern, als:
1) 1848r 5 Ohm Liebfrauenmilch, 27 Ohm Kat=
terlöcher
und 1 Stück Neueſtücker;
2) 1849r 1 Stück Liebfrauenmilch, 1 Stück Neue=
ſiücker
und 10 Ohm Katterlöcher;

3) 1850r 1 Stück Liebfrauenmilch, 1 Stuͤck Neue=
ſtücker
und 2 Stück Weinsheimer;
4) 1851r 17 Ohm Katterlöcher, 10 Ohm Neue=
ſtücker
, 10 Ohm Steinernen Stock und
24 Ohm Weinsheimer.
Die Zahlung der Steigpreiſe geſchieht beim Ab=
füllen
der Weine, wozu die Steigerer 3 Monate
Zeit haben.

Bittel, Notar.

[ ][  ][ ]

79

Hofraitheverſteigerung.
473)
Die Hofraithe, welche den Erben des Ackermanns
Caspar Jacobi dahier gehört, ſoll wiederholt
Montag den 9. Februar d. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe verſteigt werden.
Darmſtadt, den 28. Janner 1852.
J. A.:
J. Böttinger.
474) Immobilien=Verſteigerung.
Die hierbei naͤher verzeichneten Immobilien der
Wittwe und Kinder des Ackermanns Chriſtopl
Schwarz dahier gehörig, ſollen Montag den 9.
Februar d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus verſteigert werden.
Flur. Nr. Klafter.
4 470 56 Hofraithe in der kleinen Ar=
heilgergaſſe
mit Scheuer und
Stallung.
24 134 155 Acker in der Lache.
29 299 213 Acker auf der Haard.
29 305 267 Acker daſelbſt.
40 33 528 Acker über den Dreibrunnen.
40 48 252 Acker daſelbſt.
Mitverſteigert wird ein Acker, welcher zu dem Nach=
laß
der Hafners Schuhler Wittwe dahier gehört,
Flur 37. Nr. 17 200 Klafter an der Spitzeich=
wieſe
.
Ferner ein Acker zunächſt der Windmühle dem
Torfhaͤndler Wittmann dahier gehörig, Flur 20
Nr. 103 190 ⬜Klafter haltend.
Darmſtadt den 29. Januar 1852.
J. A.
J. Böttinger.
475) Samstag, den 7. Februar, Nachmittags
6 Uhr, werden die zum Nachlaſſe der Wittwe des
Heinrich Lang l. zu Beſſungen gehörigen Güter=
ſtücke
:

Flur 5 Nr. 55 287 Klftr. Acker im Ittel; 8 60 248 Acker im Kies: 10 32 117 Acker mittelſte Goll=
äcker
; 11 22 303 Acker, große Ge=
wann
; 13 216 132 Acker, Kurzgewann; 13 262 287 Acker am Gries=
heimer
Weg; 44 60 49 Wieſe, die unterſte
Schöneich; 46 111 80 Wieſe, die Klippel=
mannswieſe
; 46 118 233 Wiefe, d. Dörnwieſe

auf dem Räthhaus zu Beſſungen zum letztenmale
verſteigert und dem Meiſtbietenden unbedingt zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt den 29. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

476) Montag, den 16. Februar l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale
die zum Nachlaß des verſtorbenen Schmiedemeiſters
Chriſtoph Dietrich Meyer dahier gehörigen Immo=
bilien

1) Flur 1. Nr. 76. Klafter 71⁷⁄₁₀ Hofraithe
Litra F. Nr. 52 in der Spitalſtraße mit 2 ſtöcki=
gem
bewohnbarem Hinterbau, 2ſtöckigem Sei=
enbau
mit Werkſtätte und Remiſe;
2) Flur 1. Nr. 77. ⬜Klafter 8. Bleichplatz daſ.
3) 1. 78. 94⁸⁄₁₀ Grabgarten
aſelbſt
zum letztenmale verſteigert und dem Meiſtbietenden
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
477) Künftigen Montag, den 2. Februar, ſollen
in dem Garten Seiner Großherzoglichen Hoheit des
Vrinzen Emil von Heſſen einige Stecken Prügelholz,
mehrere Fichten und Acazien=Staͤmme, ſo wie eine
Parthie Reiſigholz in Haufen der Verſteigerung aus=
geſetzt
werden.
478) Kommenden Donnerſtag den 5. Fe=
bruar
, von Vormittags 9 Uhr, wird im Hauſe
des Herrn Maurermeiſter Crößmann (in der
Beſſunger Verbindungsſtraße, zunächſt dem
Palais Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Carl)
der Mobiliarnachlaß der Frau Pfarrer Sack=
reuters
Wittwe, in Gold, Silber, ſehr guten
Frauenkleidern Weißzeug, Bettwerk, Möbel
und ſonſtiger Hausrath beſtehend, gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
J. Bessunger.
479) Die in dem Gemeindewald Beſſungen am
26. und 27. d. M. abgehaltene Brenn= und Werk=
holz
=Verſteigerung iſt genehmigt und der erſte Abfuhr=
tag
auf Donnerſtag den 5. Februar l. J. (bei fort=
dauernder
trockener Witterung) ſetzgeſetzt.
Beſſungen, den 30. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.

Feilgebotenes.
6250)
Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität liefere
ich fortwährend direkt vom Schiff in jedem
beliebigen Quantum zu billigſtem Preis.
J. Autz
zum Landsberg.

[ ][  ][ ]

80

5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.

6433) Zwetſchen von vorzüglicher Süße em=
pfiehlt

Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
25)
Herrnhemden
in allen couranten Sorten, ſchön und äußerſt dauer=
haft
gearbeitet, empfiehlt zu geneigter Abnahme die
Handlung von

L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Goldene
Silbern=
Medaille 4m die Bruſtkrankheiten) Medalil=
1845 44 als Schnupfen, Huſten, l 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé Apotheker zu Gpinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn E. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
(838)
28) Ein ſchöner Kochofen von Außen zu ſeuern
iſt billig zu verkaufen.
Ed. Schmidt


Sattler. Sporer Thor.

116) Mein Garten auf der Roſenhöhe mit allen
Sorten tragbaren Obſtbaͤumen nebſt Gartenhaus
und Brunnen iſt aus freier Hand und vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
367) Vorzügliche Apfelbaum=Stämmchen ſind
billig zu verkaufen. Niederamſtädterweg Lit. H. Nr. 106.

1)
137½
ay0etſahen
von ausgezeichneter Süße 9 kr. per Pfd.
10 Pfd. fl. 1. 24 kr. bei
Ha
Hebberkihe-
Verkauf von Brenn=Tannapfeln.
259) Von nächſter Woche an, können im Gaſt=
haus
zur alten Voſt in Darmſtadt Beſtellungen auf
Brenn=Tannäpfeln gemacht werden und wird die
Ablieferung derſelben regelmäßig drei Mal wöchent=
lich
geſchehen. Das gehaufie (nicht das ſogenannte
gemeſſene wie ſolche gewöhnlich hier verkauft werden
und worunter man das geſtrichene Malter verſteht
Malter koſtet, franco ins Haus geliefert, 12 kr.
Man bittet die Beſtellungen mit genauer Angabe
der Malterzahl, des Namens und der Wohnung des
Beſtellers ſchriftlich in oben genanntem Gaſthaus ab=
zugeben
.
Griesheim, den 15. Januar 1852
Die Samenhandlung von C. Appel.




268)
Chocoladle.

Von der allgemein als vorzüglich anerkannten
Chocolade aus einer der bedeutendſten Fabriken des
Niederrheins, habe ich eine friſche Sendung erhalten
und empfehle ſolche das Pfund zu 28, 30, 32, 36,
40 u. 48 kr. zur geneigten Abnahme.
Leop. Schänemann.
274)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf beſte Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot, und Schmiedegries, direct vom
Schiff, können fortwährend bei den Einnehmern,
Herren C. Gerſchlauer, Louis Hein Fried.
Orth, Ph. Schaller, Ph. Wittmann in
Beſſungen, wie auch auf dem Comptoir der Geſell=
ſchaft
, bei Hrn. E. C. Kleber am Mathildenplatz
gemacht werden.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
374) Eine Partie breite wollene Luͤſtres, Or=
leans
in allen Farben, welche im vorigen Jahres zu
hohem Preiſe verkauft wurde kann ich durch billi=
gen
Einkauf die Elle zu 14 kr. erlaſſen.
Joſeph Stade.
376) Gemüſe=, Blumen=, Feld=u. Wald=
Saamen, Obſt= und Zier=Baͤume, Darmſtädter=
Ulmer= und Rieſen=Spargels, Weinreben, Roſen=
Baͤumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
9 kr.
⁵⁄₄ br. weißen Schirting, die Elle
⁄₄ br. weiße Leinwand, die Elle 10, 12 und 14 kr.
in Reſtern noch billiger,
weiße leinene Taſchentucher, d. Stuͤck 15 und 17 kr.
weiße halbleinene Taſchentücher, das Stück 12 kr.
geſtickte Taſchentuͤcher, das Stück 15 kr.
⁶⁄₄ br. aͤchte Hausmacher=Bettzeuge, die Elle 12 kr.
⁶⁄₄ br. aͤchte Hausmacher=Schürzenzeuge d. Elle 13 kr.
bei Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße,
[379)
im Hauſe des Hrn. Martin Traiſer.
382) Ich habe wiederum eine neue Sen=
dung
Bielefelder Leinen von fl. 30 bis fl. 40
per Stück in ſehr ſchöner Waare empfangen.
G. P. Remer.
384) Unterzeichneter empfiehlt hiermit zu den be=
vorſtehenden
Maskenbällen ſein aufs reichhaltigſte
aſſortirtes Lager in Gold= und Silberſpitzen, Fran=
zen
, Gimpen, Borden, überhaupt alle darin einſchla=
genden
Artikeln.

M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.

[ ][  ][ ]

81
370a) Es ſind dieſer Tage mehrere neue Sendungen Glaçé-Handſchuhe einge=
troffen
, worunter einige ganz billige Sorten Ballhandſchuhe.


Gustar Hiokler.

5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte
gefaͤllige Erinnerung.

und vollſtändigſte aſſortirt, bringe ich hiermit in
A. Rosenthal, auf dem Markt.


375)
Ziehung am 1. Februar d.
der Herzogl. Naſſau'ſchen fl. 25 Looſe. Miethpreis per Stück fl. 2.
Großh. Badiſchen fl. 50 Looſ.
1
" 3.

K. K. Oeſterreichiſchen fl. 500 Looſe 60.
ſEintheilung in ¹⁄₅ Looſe)
12.

Zu erhalten bei

Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße bei Herrn M. Sander.
480) Seit October erſcheint bei F. Glöggl in Wien und iſt durch die Buchhandlung von G.
W. Küchler, am Ballonplatz, mittelſt Subſcription zu beziehen und zwar in Lieferungen am 7. und
20. jeden Monats eine Sammlung von Original=Compoſitionen unter dem Titel:

Muſikaliſch=Theatraliſche
Nundſchau fur vas wlanoſorte.
Herausgegegeben vom Kapellmeiſter
Ae HeStoreh.

Mit Beitraͤgen von den Herren Kapellmeiſtern
C. Binder, H. Proch, F. v. Suppé u. A. H. Vitl.
Die Aufgabe dieſes Unternehmens iſt, jederzeit die neueſten, vorzüglichſten und beliebteſten Piecen, wie
ſolche in den Theatern Wiens zur Aufführung gelangen, in Lieferungen auf die ſchnellſte Weiſe erſcheinen
zu laſſen, was den zahlreichen Freunden dieſer Muſikgattung gewiß um ſo erwünſchter kommen dürfte, als
für die leichte Anſchaffung dieſes Werkes durch den äuſterſt billigen Preis (für 24 Lieferungen im Abon=
nement
) jährlich 6 fl. gewiß die möglichſte Rückſicht genommen wurde. Für den innern Werth der in
dieſen Heften erſcheinenden Piecen dürfte durch die oben erwähnten Herren Componiſten die genügendſte
Bürgſchaft den verehrten P. T. Abonnenten geboten ſein, da nur von dieſen Beiträge auſgenommen werden.
Für Kapellmeiſter und Muſikdirectoren dürfte dieſes Werk noch einen beſonderen Werth dadurch haben,
indem von allen darin enthaltenen Compoſitionen auch die Vartitur für Orcheſter, in correcter Ab=
ſchriſt
durch die Verlagshandlung bezogen werden kann.
Die Ausſtattung dieſes Werkes, von welchem bereits die erſte Lieferung in allen Buch= und Muſika=
lienhandlungen
zur Einſicht und Beurtheilung vorliegt, zeichnet ſich durch reinen, correcten Stich und Druck,
ſo wie durch Geſchmack und Eleganz beſonders aus.
Sammlererhalten auf ſechs ein Freiexemplar.

Bekannlich der beſte hydrauliche Mörtel welcher eriſtirt; iſt im Waſſer, an der Luft, in Froſt und
Hitze gleich unveränderlich und kann je nach dem Zweck mit 1 - 5 Theilen Sand vermiſcht werden.
Lager nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann,

481)
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

82

G

482)

Glacé-Hamdschuhe
von ſehr guter Qualität in großer Auswahl und zu möglichſt billigen Preiſen.
C. F. Hemmler,
vormals Val. Weber, Ludwigsplatz.

empfiehlt eine friſche angekommene Sendung ausgezeichnet feiner Schweizer=Chocolade, wobei
ſich eine Quantität der ſo beliebten Diablotins (Chocoladekügelchen befindet.
Auck eine große Parthie abgelagerter Bremer=Cigarren habe ich zu ſehr billigen Preiſen ausgeſtellt.

383) Web=Baumwolle u. leinen Ma=
ſchinen
=Garn empfiehlt in beſter Qualität
und billigſten Preiſe
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.

1386
⁷⁄₄ br. ſeine franzöſiſche Tibets in allen Farben, die
44, 48 u. 52 kr.
Elle zu
Napolitains in Prima=Waare, die Elle zu . 14 kr.
Ertra=Prima=Waare, die Elle zu
16 und 18 kr.
feinen ſchwarzen Otleans, die Elle zu 17, 20 und
24 kr.
28 kr.
Lüſtre, die Elle zu
10 kr.
⁶⁄ br. Cattune, die Elle zu
⁵⁄₄ br. ſeine franzöſiſche Cattune, die Elle von 14 kr. an
14 kr.
Mouſſeline de laine, die Elle von
4 gr. wollene Umſchlagtucher, das Stück zu 1 fl. 30 kr.
bis 2 fl.

Ludwigsſtraße,

28 kr.
bei Heinrich Heil,
bei Hrn. Martin Traiſer wohnhaſt.

89) Porehlanſehe und Oehenlaen 1.
Sorte per Dutzend 42 kr. bei
Fried. Laue, Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.

343) Maskenanzüge und Dominos ſind
billig zu vermiethen, und werden auf Verlangen
auch Anzüge gefertigt.
A. Roſenthal auf dem Markt.

484)
Zwetſchen
ſehr ſüß und billig bei
D. Hess,

an der Stadtkirche.

485) G. 300 im Karlshofweg ſind fünf junge
Hühner zu verkaufen.
486) Es iſt ein 6octaviges Clavier billig zu ver=
kaufen
oder zu vermiethen. Schulſtraße C. 38.
487) 2 faſt ganz neue gepolſterte Vorthüren ſind
zu verk aufen. Näheres im Verlage.
488) Süße Messina-Orangen
und
Lemondrops oder Citronenpaſtillen.
Angenehmſtes Erfriſchungsmittel. auf Bällen, bei
Geſellſchaften u. dgl. in ganzen und halbpfündigen
Blechdoſen bei
W. Kohlermann.
489) Billiges geſchnittenes Rußbaum=Holz bei
Carl Spalt in Hahn bei Pfungſtadt.
490) Im Karlshoſwege G. 227 bei Laumann
ſind ſelbſtveredelte Stein= und Kernobſtſtamme zu
verkaufen.
491) Gold= u. Silber=Borden, Franzen
u. Spitzen für Masken=Anzüge bei
C. F. Kemmler.
492) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 36 ſind
folgende Werke, gut erhalten, billig zu verkaufen, als:
Leſſing, Klopſtock, Herder, Meyers Commentar, Cölles
bibliſche Theologie, Credner, Gieſelers Kirchenge=
ſchichte
, Schleiermachers Predigten, Schott Muſter=
predigten
, Schullehrerbibel von Dinter, eine Hebraͤiſche
Bibel und ein Converſationslexikon.
1172)
Bei W. Kohlermann:
Gedörrtes Obſt, als: Pruneaux de Lours,
Pommes et Poires tappées, ſpaniſche und Bam=
berger
Prunellen, franzöſiſche Pflaumen, Aepfel,
Birnen, Mirabellen, Kirſchen, Zwetſchen, mit und
ohne Kerne.

[ ][  ][ ]

83

493)
Theodor Walther
empfiehlt eine Sendung friſch, erhaltener Waaren
als:
Für Compots:
Pruneaux de Tours, Poires tapés, Pommes.
Prunes impériales, span. Brunellen, Amarellen,
Mirabellen, Prunes de Bordeaux.
Zu Saucen:
Trüſſeln, Morcheln, Champignons, Pigno-
los
, Pislatien, Capern, Oliven, Sardellen.
Zum Deserk,
Fruits glacés, Dattoln, Mandeln la prin-
cesse
, Malaga Trauben, smirner Feigen. röm.
Hasselnüsse, span. Orangen, Strachino ( Mai-
länder
Ramkäs).
Diverses:
Caffée Mocca, gelben Java, Teigwaaren für
Suppen, Wallrathlichter, Bricken, Caviar, Sa-
vons
ſins, Eau de Cologne, ital. Rauchwerk ete.
494) Aecht engliſche Strick= und Einſchlag=
(Web=) Baumwolle vorzüglichſter Qualität und bil=
ligſten
Preiſen bei
D. Hess
an der Stadtkirche.
495) Masken=Anzüge und Larven,
in großer Auswahl bei
S. Rosenheim,
vormals
B. Blumenthal.
496) Kirſchbaumſetzlinge; Rebenſtöcke, Gutedel
blaue und weiße, ſind billig zu kaufen aus der ge=
weſenen
Knaben=Arbeits=Anſtalt bei
Hein, wohnhaft bei Fuhrmann Vogel
in der Arheilgerſtraße.
497) Verſchiedene juriſtiſche Werke ſind billig
zu verkaufen Lit. G. Nr. 84 a. kl. Arheilgerſtraße.
498) Friſch angekommene ſehr ſchoͤne Neuſilber=
Compoſitions=Waaren (Löffel), ſowie einen bedeu=
tenden
Vorrath der feinſten ſelbſiverfertigten Küchen=
zinnwaaren
, ſehr hell und ſparſam brennende zin=
nerne
Lampen, zinnerne Gefaße u. Trichter, Wärm=
flaſchen
, Bettpfannen, Klyſtierſpritzen aller Art,
Nachttöpfe u. ſ. w. empfehle äußerſt billig, mit dem
Bemerken, daß auch alle in dieſes Fach einſchla=
genden
Reparatur=Arbeiten ſchön und dauerhaft,
ſchnell und billig beſorgt werden.
Zinngießer Sack, Ludwigsſtraße.
499) Eine gute Guitarre iſt zu verkaufen bei
Muſikus Brunner an der Aich.
500) Bei J. Noack an der Münze ſind von
den beſten Sorten tragbarer Rebſtöcke in Scherben
zu haben.

501) 12 große gewürkte Wiener Schwals in
allen Farben zu dem ſehr billigen Preis per Stück
fl. 5. 30 kr. friſch eingetroffen bei
Joſeph Stade.
502) Ich habe einige Hundert Dutzend
feine weiße leinene Taſchentücher weit un=
term
Preis zum Verkauf erhalten. - Le=
derleinen
von fl. 8 bis 9 per Stück.
G. P. Römer.
503) Weiße, ungebleichte und farbige deutſche
und engliſche Strickbaumwolle, weiße engliſche =
kelbaumwolle
, ächten Marſchallzwirn (Eiſenzwirn,
in allen Farben, ſo wie alle in das Kurzwaaren=
fach
einſchlagende Artikel empfiehlt beſtens
Christian Schneider
am Markt.
504) Soeben erhielt ich ⁶⁄₄ breiten achtſarbigen
ranzöſiſchen Jaconnet in blau, lila und roſa, kleine
Deſſins zu 16 und 18 kr. per Elle bei
Joſeph Stade.

Vermiethungen.
5700) Ein Zimmer bei J. P. Wambold.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
ſogleich zu beziehen bei Dreher Schwefel Lange=
gaſſe
.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Laden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.-
Naäheres im Verlage.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ogleich zu beziehen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.

[ ][  ][ ]

84

5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, ſogleich zu beziehen.
5788) In meinem Hauſe am Maxienplatz, iſt
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.

5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör Louiſen=
ſtraße
E. 75 gleicher Erde.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im Vorder=
hauſe
der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Ka=
binetten
, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
1 ſchönes Zimmer.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem Zu=
gehör
iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchüler
oder Gymnaſtaſten in der Schulſtraße E. 39.
6455) Lit. A. Nr. 39 ein Logis im Vorderhaus
für eine ſtille Hanshaltung.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Boden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
6460) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt

E. 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
1
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunft wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114 a eine Treppe hoch ertheilt.
6467) Ein ſchönes möblirtes Zimmer Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 84 perterre zu vermiethen.
6583) Zwei Stübchen parterre Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 85, und Pferdſtall nebſt Remiſe daſelbſt zu ver=
miethen
.
Ch. Lauteſchläger.
6585) In meinem Hauſe Rheinſtraße Lit. E. Nr.
4 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.

C. Diehl.
6591) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt im
Hinterdau gleicher Erde, Stube, Cabinett, Küche nebſt

Zugehör zu vermiethen und kann den 1. März bezo=
gen
werden.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt, um 70 fl. - Zu erfra=
gen
: Rheinſtraße E. 101.
31) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden (welcher

mit zwei Erkern neu gebaut wird) nebſt Logis zu
vermiethen.
Bechtold.
35) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
großes Zimmer nebſt Kabinet, zuſammen oder ge=
trennt
, mit oder ohne Möbel.
37) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Kabinet, möblirt, zu vermiethen und gleich zu bezie=
hen
, Bleichſtraße, dritter Stock, in dem neuerbauten
Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Keller.

39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
40) Ein Zimmer iſt zu vermiethen.
G. V. D a m b m an n.
42) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein
Logis von 4 Stuben, Bodenkammer, Boden, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
43) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Logis
von Stube, Kabinet, Küche und dergleichen, Ende
März zu beziehen.
L. Schmidt.
139) Ein Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche,
Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch kann auf Verlangen ein
Stück Garten dazu gegeben werden, bis zum 1. April
beziehbar bei
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
Hinterhaus mit 4 Piecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
147) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch'ſchen
Eckhauſe iſt der mittlere Stock und das Manſarden
Logis zu vermiethen, das Nähere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
150) Lit. B. Nr. 29 große Ochſengaſſe ein Logis
im unteren Stocke für einen Metzger oder ſonſtiges
offenes Geſchäft.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. Maͤrz zu beziehen.
152) Für eine kleine ſtille Familie iſt ein
Manſardenlogis in meinem Hauſe zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahre zu be=
ziehen
.
Marloff


am Schloßgraben.
153) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
C. Struve,


Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

85

154) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15
im Seitenbau ein freundliches Logis, beſtehend in
Stube, Kabinet, Küche und ſonſtigem Zubehör; im
halben März zu beziehen.
Wagner.
161) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein
Magazin zu vermiethen.
167) In dem neu erbauten Flachſchen Hauſe vor
dem Jäͤgerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
168) Lit. G. Nr. 159 vis-A-vis der Meyerei iſt
ein ſehr einträglicher Specereiladen, zu beziehen den
1. März d. J.
171) Ein Laden mit Logis bis 1ten April be=
ziehbar
. - 1 Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Materialiſt C. Clauer,
Ludwigsſtraße.
277) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
Soderweg Lit. H. Nr. 128.
279) Lit. E. Nr. 161. Grafenſtraße, ſind zwei
Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen zu

303) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt das
Dachlogis zu vermiethen.
305) Schützenſtraße, J. 231, iſt die mittlere
Etage anderweit zu vermiethen, und bis Mitte April
zu beziehen.
309) Lit. A. Nr. 36. (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein anderweit vollſtaͤndiges Logis.

6466) Marktſtraße D. 17a zwei Laden=
locale
, zu allen öffentlichen Geſchäften paſſend,
nebſt Logis. Daſelbſt zu erfragen bei Wittwe
Schäffer, welche dieſes Haus nun eigenthümlich
übernommen hat.

308) In dem vormals Silberarbeiter Werner=
ſchen
Hauſe, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt der mitt=
lere
Stock nebſt Zubehör zu vermiethen und Mitte
Mai zu beziehen. Auskunft ertheilen Schuhmacher=
meiſter
Klein, Rheinſtraße F. 11, und Secretaͤr
Langsdorf, verl. Waldſtraße E. 185.
390) Lit. G. Nr. 143 in der kleinen Arheilger
Straße iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen und

vermiethen und bis Ende April zu beziehen. Zu gleich zu beziehen.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
erfragen
im Vorderhaus eine Stiege hoch.
281) In der Schützenſtraße, J. 232, ein Logis liche Wohnung an eine ſtille Haushaltung zu ver=
im
Vorderhaus, eine Stiege hoch, von 6 Piecen, miethen. Dieſelbe kann im April bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein voll=
großem
Bleichplatz und laufendem Waſſer im Haus.

An eine ſtille Familie baldigſt zu beziehen.
J. Weiler sen.
282) Marktſtraße Lit. D. Nr. 23 iſt ein Laden
mit Geräthſchaften nebſt Logis zu vermiethen.
283) Ein möblirtes freundliches Zimmer.-Rhein=
Feder.
ſtraße, F. 97 im Entre-sol.
284) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
H. Schober.
gleich zu beziehen.
285) In der Beſſunger Carlsſtraße ein Zimmer.
Hindel, Bäcker.
287) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190
ſind 2 Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
291) Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt auf der Sommerſeite ein freundliches

Logis zu vermiehen.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock zu vermiethen. A. Bleſſing, Wittwe.
293) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein

Logis zu vermiethen.
294) Ein vollſtaͤndiges ſchönes Logis in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.

297) Ein Logis im Vorderbau an eine ſtille
Familie bis 15. Februar beziehbar. Lit. A. 54.
302) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
gleicher Erde mit Möbel zu vermiethen. Auf Ver=
angen
kann auch Koſt mitbedungen werden.

ſtändiges Logis im Vorderhaus.
393) Rheinſtraße F. 70 iſt noch die
Hälfte des Ladens nebſt vollſtändigem Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und den 1.
April l. J. zu beziehen. Das Nähre deß=
halb
, nur allein, bei Unterzeichnetem ſelbſt
zu erfahren.
Georg Querner.
394) Lit. F. 228 iſt der mittlere Stock beſtehend
aus 5 Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten bis Ende
März zu beziehen.
396) Im alten Waiſenhaus iſt ein großer
Keller zu vermiethen.
G. Heckmann.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie aulch eine Remiſe für zwei
Wagen.
399) Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 Stallung für
2 Pferde, Fourageboden und Remiſe zu 2 Wagen.
Auf Verlangen auch heizbare Stube. Das Ganze
könnte auch als Magazin benutzt werden.
400) In der Langengaſſe, bei L. Reinhardt, ein
Logis im 2. Stock, gleich beziehbar.
401) Der untere Stock meines Hinterhauſes iſt
anderwärts zu vermiethen.

Ph. Hirsch;
de Reſtaurateur.
346) In der Mauerſtraße Lit. G: Nr. 370 iſt ein
Logis zu vermiethen bei W. Kipp.
13*

[ ][  ][ ]

86

407) Ein Zimmer mit Möbel; wobei anch Koſt
und Bedienung gegeben werden kann, iſt zu vermie=
then
bei
Ph. Bierbauer zur Roſe.
409) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von 3 Piecen, Küche u. ſ. w., im
April beziehbar, zu vermiethen.
411) Waldſtraße E. 178 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau.

E. Reuter.
413) In Lit. J. Nr. 241 am Lattenthor, bei
Frau Wittwe Kaiſer, iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer Anfangs Februar zu vermiethen.
415) Ein ſchönes Logis auf dem Seitenbau, be=
ſtehend
in 2 Stübchen, Küche u. ſ. w. ganz für ſich
abgeſchloſſen, ſogleich beziehbar, in Lit. H. Nr. 27
der Niederamſtädterſtraße.
345) In dem Mittelbau meines
Wohnhauſes in der unteren Rhein=
ſtraße
, auf der Sommerſeite gleicher
Erde, iſt ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
drei großen Zimmern, mit der Ausſicht nach
der Straße, und einem Zimmer, nach dem
Hofe, einer großen Küche, nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten und einem mit Glasabſchluß ver=
ſehenen
Vorplatze binnen einem Vierteljahr zu bezie=
hen
. - Wenn's gewünſcht wird, können
auch von dem unteren Theil meines Wohn=
hauſes
noch 2 Zimmer nach der Straße und
1Zimmer nach dem Hofe mit vermiethet werden
und dürfte ſich ſodann das Logis vorzüglich für
ſolche Herrn Staatsdiener eignen, welche ein öffent=
liches
Bureau und dergl. zu halten haben.
Guſtav Georg Lange.
505) Ein Manſardenlogis in der Eliſabethenſtraße
J. Wieſenbach Wiwe.
bei
506) Wilhelminenſtraße in dem vormals Silber=
arbeiter
Werner'ſchen Hauſe iſt ein freundliches Lo=
gis
im Seitenbau zu vermiethen und am 1. April
zu beziehen. Das Nähere bei
H. Klein, Schuhmacher, Rheinſtraße N. 11.
507) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 ein vollſtändi=

ges Logis.

D. Traiſer Wtwe.

508) Im Kiesweg Lit. H. 61. bei Küfermeiſter
P. Veter iſt ein Manſarden=Logis bis April zu beziehen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhoſſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
510) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend, zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
5511) In meinem Hauſe iſt in der Manſarde ein
ſehr freundliches Zimmer nebſt Küche und Boden
bis den 1. Mai zu beziehen.
W. Kohlermann.

512) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Kuͤche, Kel=
ler
, Holzſtall, Bleichplatz ꝛc.
513) Vor dem Sporerthor in der kleinen Schwa=
nengaſſe
G. 58. iſt ein Logis zu vermiethen bei
G. Ph. Riun, Frachtfuhrmann.
514) In Lit. B. Nr. 34, Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe, iſt ein freundliches Logis im
3. Stock, beſtehend aus 2 Stuben, Küche Boden=
kammer
, Keller, zu vermiethen und naͤchſte Oſtern
zu beziehen.

F. A. Jungmann.
515) Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße im 3. Stock
ein Logis von 2 Zimmern, Cabinet, Küche, Keller,
Holzplatz und Bodenkammer.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.

517) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 87 Som=
merſeite
parterre, Zimmer und Cabinet mit
oder ohne Möbel. Auf Verlangen einige
weitere Piecen, nebſt Kuͤche und Keller; ſo=
gleich
zu beziehen.

518) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 120 per Jahr, vom
1. Mai an zu vermiethen.

519) In meinem Hauſe, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 59, Eck der Magazinſtraße, iſt
die Bel=Etage, beſtehend in 7 Piecen nebſt
Magdkammer u. ſ. w., zu vermiethen und
kann Anfangs Maͤrz bezogen werden.
Auf Verlangen kann Stallung und Remiſe
dazu gegeben werden.
A. H. Sander.
OC
v6.
E
4
E..
E
24.
H0
eo
2
ZmaänuuAZzmttntdé

520) Im Karlshofweg G. 277 bei Laumann iſt
ein Dachlogis den 1. März beziehbar.
521) In meinem erkauften vormals Lang'ſchen
Hauſe auf dem Ludwigsplatz iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
522) In der Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und im März zu beziehen.
K. Pullmann, Dachdeckermeiſter.
523) Ein Zimmer mit Möbel bei G. H. Walb,
Rheinſtraße in dem Hauſe des Herrn Kratz ( vor=
mals
Strecker'ſche Haus).
524) Eine Stube mit Möbel per Monat 2 fl.
W. Wilke auf dem Brückchen.
525) Lit. C. Nr. 69 am neuen Arreſthaus iſt
ein Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

528) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78,
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagner.
527) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 42, am
Ballonplatz, iſt im Vorderhauſe, im dritten Stock,
ein freundliches Logis mit der Ausſicht auf die Straße
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
528) Bei L. Noldt, im Kiesweg, ſind im
Seitenbau zwei Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen; das eine ſogleich, das andre Ende April.
529) Lit. A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann,
530) Mehrere Logis bei
Maurermeiſter.
531) Eine freundliche Wohnung im vormals
Schwarzbauerſchen Hauſe am Eiſenbahnhof bald zu
beziehen. Näheres bei
P. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
532) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
533) In meiner Garten=Wohnung im Bangert,
Lit. G. Nr. 203 iſt ein vollſtändig ſchönes Logis
Anfangs April zu beziehen. Ich ſehe aber mehr auf
ordentliche Leute als auf einen großen Mieth. Auf
Verlangen können auch Möbel dazu gegeben werden.
F. Pfeiff.

423) Es köͤnnen einige Maͤdchen unentgeldlich
das Putzgeſchäft erlernen. Bei wem 2 ſagt die Ex=
pedition
.
1425) Für ein im Kurz=Waaren= und Stickerei=
Geſchäfte genau bekanntes ſolides Frauenzimmer iſt
ſogleich oder auf Oſtern eine Stelle offen.
436) Ein Logis für 2 ledige Perſonen mit Bett
und Möbel. Auch Kanarienvögel ſind in Nr. 52
hinter der Waiſenpumpe zu verkaufen.
437) Im Heerdweg nächſt der Streichhölzerfabrik
kann Kies geholt werden.
5452) Eine ſchon gebrauchte, aber noch in gutem
Zuſtande befindliche Doppelflinte wird Garten=
ſtraße
Lit. F. Nr. 37 zu kaufen geſucht.
454) Am verfloſſenen Donnerſtag vor 8 Tagen
(15. laufenden Monats) iſt in der Wilhelminen=
ſtraße
vor dem Hauſe des Herrn Miniſterial= Direc=
tors
von Dalwigk ein kleines goldenes venetianer
Kettchen verloren gegangen.
Der redliche Finder und Ueberbringer deſſelben,
erhält eine den Werth des Kettchens überſteigende
Belohnung. Der verlorene Gegenſtand iſt im Hauſe
des Hrn. Miniſterial=Directors von Dalwigk abzu=
geben
.
456) Es wird in der bel étage eines Hauſes
der Neuſtadt ein Logis von 8 bis 10 Zimmern zu
miethen geſucht.

Vermiſchte Nachrichten.
44) 500 fl. können am 1. März 1852 gegen
genügende Sicherheit ausgeliehen werden.
317) 1000 bis 1500 Gulden auszuleihen.
324) 3500 fl. ſind ohne Zwiſchenhaͤndler zuſam=
men
oder getheilt in Nr. 34 am Mainthor, 2 Trep=
pen
hoch, auszuleihen.

459) Am 17. Januar wurde auf dem Saͤnger=
kranzball
in der Garderobe eine Broſche geſunden.
Der Eigenthümer hat ſich in der großen Ochſen=
gaſſe
bei Damenſchneider Hechler zu melden.
460) Mittwoch, den 14. Januar, wurde von der
Magazinſtraße an bis an den Bahnhof ein haar=
geflochtenes
Armband mit goldenem Schloß verloren.
Man bittet daſſelbe gegen eine ſehr gute Belohnung
in der Magazinſtraße J. 91 abzugeben.

331) Herrſchafts=, Gewerbe= und Pri=
vathäuſer
habe ich in Auftrag unter vortheil=
haften
Bedingungen zu verkaufen.
Ludw. B är, Commiſſionaͤr.

8.
Lo=
2

Ne 419)
Re.
Bürgerverein.
M.
95¾
244
Ro
Samstag
7. Februar d. J.
Ha
953
F=
Ball
4.
244
20
M im Saale des Gaſthauſes zur z4
Rof
4
244
T r a u b e.
Loſ
Anfang 7 Uhr Abends.
4.
44
2
296
E.
54
Der Vorſtand. xy
H.
442
n4raxarara Lanz
v4
Rtannnnannnnnntlt rtrrrtätusiiè

463) Es wird ein gutes Klavier zu leihen ge=
ſucht
.

534)
Geſchäftsverlegung!
Meinen verehrten Abnehmern mache ich die An=
zeige
, daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe des
Herrn Bechtold in das angtenzende Haus des Herrn
Hoftapezier Kratz verlegt habe.
G. H. Walb.

Kommenden Monat wird wie=
der
verzinnt.
F. Krätzinger.
[535)

536) Literariſcher Verein.
Mittwoch den 4. Februar, Abends 6 Uhr, Vor=
leſung
des Herrn Vicar Fr. Wagner über die
Frithiofsſage von Eſajas Tegner.

[ ][  ][ ]

88

Thrner.
Maskenball.

Juchheiſa, Juchhei!
Zum Tanze herbei!
So tönt es jetzt überall,
Vom luſigen Prinz Carneval.
Drum wird auch die Turnerſchaar

Den 11ten Februar

Mit Jungen und Alten
n Maskenball halten.
Wenn Einer nicht Turner und doch gern mit macht,
Der nehme ſich folgende Weiſung in Acht:
Er ſtolpre nur munter zur Marktſtraß hinein
Und kehre im Ritter ganz wohlgemuth ein;
Da wird ſich der Wirth ſehr bereitwillig zeigen,
Für dreißig ſechs Kreuzer ein Billet ihm zu reichen.

538)
Miſſionsſtunde,
Montag den 2. Februar, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.

539)

Das

G
56.
agnteutgenzbuatt fur die provinz Lverheſen

erſcheint jeden Mittwoch und Samſtag und koſtet bei allen zum Fürſtl. Thurn und Taris'ſchen Verwal=
tungsbezirke
gehörigen Poſtaͤmtern nach der neueſten Verfügung per Jahr 1 fl. 30 kr. und per Semeſter
45 kr.
Durch die ſehr ſtarke Auflage des Intelligenzblattes finden Anzeigen der ver=
ſchiedenſten
Art die vortheilhafteſte Verbreitung. Die Einrückungsgebühren betragen für die
geſpaltene Petitzeile oder deren Raum 2 kr., die beiden erſten Zeilen zuſammen aber werden mit 7 kr. und
ein Beleg mit 2 kr. berechnet.
Friedberg.
Die Expedition des Intelligenzblattes.
Feuerverſicherungsbaſr Für Berſhſeanzb

327)
i n Got h a.
Nach vorläufiger Berechnung der Geſchaftsergebniſſe unſeres Verſicherungsvereins im verfloſſenen
Jahre werden wir den Theilnehmern deſſelben für 1851 wieder
73 Procent,
alſo beinahe drei Viertel ihrer Einzahlung, als Erſparniß zurückge ben können.
Der genaue Rechnungsabſchluß wird im Mai d. J. mit der Dividende allen Banklheilnehmern durch
die Agenten der Bank zugefertigt werden, welche auch für jeden Anderen, der unſerer gegenſeitigen
Verſicherungsgeſellſchaft noch beizutreten geneigt iſt, zu deßfallſiger Auskunſt und Vermittelung ſtets be=
reit
ſind.


Gotha, den 11. Januar 1852.

Die Feuerverſicherungsbank für Deutſchland.

Dr. Karl Johann Hoffmann II.,
Hofger.=Advocat in Darmſtadt.

540) Neue Champagnerflaſchen werden 541). Es werden zwei gute Claviere zu
mit 4 kr. per Stück zu kaufen geſucht. leihen geſucht. Näheres in der verl. Hügel=
Näheres im Gaſthaus zum wilden Mann. ſtraße J. Nr. 76.

[ ][  ][ ]

542) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die VI. Periode 1851 aus den Monaten Oe=
tigen
laͤngſtens bis 15. Februar d. J. an den
gewöhnlichen Zahltagen Dienſtag, Freitag= und
richtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 29. Januar 1852.

Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
S i e b e r t.
543) Die Hunde=Steuer für 1852 iſt von drücklichen Erlaubniß nennen zu wollen.
den Hundebeſitzern bis zum 11. k. M. an den Un=
terzeichneten
zu entrichten.
Darmſtadt, den 27. Januar 1852.
(
Der Großh. Diſtrictseinnehmer,
Kramer, Rendant.
544) Zu waſchen und putzen oder einen Lauf=
dienſt
ſucht eine Frau. Näheres bei Heinr= Walter
am Jägerthor im Hinterbau.
545) Ein in ſeinem Fache practiſch gelernter
Gärtner empfiehlt ſich zum Veredlen, Beſchneiden
und Ausputzen der Obſtbäume und Zierſträuche, in
Pyramiden, Spaliren und Hochſtämmen; ferner zum
Beſchneiden der Roſen und Weinreben. Das =
here
bei der Expedition.
546) Eine goldene Damen=Uhr iſt den 28. Ja=
nuar
, Nachmittags, von der Bleichſtraße durch die
Georgenſtraße, von der Rheinſtraße nach der Grafen=
ſtraße
verloren gegangen. Der Finder wird gebeten
ſolche gegen eine gute Belohnung an die Expedition
dieſes Blattes abzugeben.
547) Lehrlingsgeſuch.
Einige brave junge Leute können in der Kupfer=
druckerei
des Unterzeichneten als Lehrlinge eintreten
und erhalten bei ſolidem Betragen und Fleiß, ſchon
kurze Zeit nach ihrem Eintritt, angemeſſene Bezah=
lung
.
Gustav Georg Lange.
548) Die Unterzeichneten geben ſich hiermit die
Ehre, den zahlreichen Freunden und Bekannten,
welche unſerem verſtorbenen unvergeßlichen guten 557) Verlorene goldene Uhr!
Gatten und Vater, Kanzleidiener Muͤller, das letzte
Geleit gaben, den herzlichſten und innigſten Danl
darzubringen.
Frankfurt a. M. und Darmſtadt, den 23. Ja=
nuar
1852
Franz Adam Muͤller, Dorothea Muͤller, Wiw.
Oberfeldwebel.
Suſanne Muͤller.
549) Gartenbau-Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 4. Februar,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
G

89
550) Nr. 8 hat die eine und Nr. 24 die andre
Epheuwand gewonnen.
tober und Rovember 1851, müſſen von den Pfich= 551) Dem freundlichen Warner für ſeinen, am
15. Januar in die Bergſtraße geſendeten, Brief mit
der Unterſchriſt; Ihr aufrichtiger Freund in D.
Samstags Vormittags zum hieſigen Rentamte ent= meinen herzlichſten Dank. Dringend bitte ich den=
ſelben
, mir ſeinen Namen mitzutheilen, und zwar
einzig und allein deßhalb, um ihn in die Ver=
hältniſſe
einweihen zu können, da mir an ſeiner
guten Meinung gelegen iſt. Ich gebe übrigens
mein Wort, ſeinen Namen nur mit ſeiner aus=
O.
552) Nr. 11, 40, 51, 73, 81, 96, 150, 237,
246, 345, 357. 359 hat jede ein Kinderhäubchen
und 304 u. 372 jede eine Bettdecke gewonnen.
Oer.tM. ſi. r adt. tar tit tir tMith. Mi.tas tär. eirtir. A.aO
k 553) Samstag den 21. Februar d. J. hält;
4 die Geſellſchaft Eintracht! im Saale des Gaſt= F
hauſes zur Traübe einen Maskenball.
Anfang Abends 7 Uhr.
* Darmſtadt, den 30. Jan. 1852.
Der Ausſchuß.
¾
GeberHerkirban. Fuhrtſin derken, ked.4kd 4. Nu. Fu.thutkrzr.tEutat;
554) Es wünſcht ein reinliches Mädchen Lauz=
dienſt
zu übernehmen. Das Nähere bei der Expedi=
tion
.
555) Oeffentliche Dankſagung und
Benachrichtigung.
Die zum Beſten der Wittwe des am 3. Weih=
nachtsſeiertage
v. J. verunglückten Weißbindergeſellen
Hummel veranſtaltete Sammlung milder Beiträge
hat 218 fl. 28 kr. ergeben, was man mit dem
herzlichen Danke der Wittwe hiermit zur
öffentlichen Kenntniß bringt. Davon ſind 82 fl.
25¼ kr. bereits zu ihrem Vortheil verwendet und
von den übrigen 136 fl. 23 kr. ſind 135 fl. 23 kr.
unterm 12. d. M. bei der Depoſitenkaſſe der allge=
meinen
Rentenanſtalt dahier niedergelegt worden.
Darmſtadt, den 29. Januar 1852.
556) Ein Herrenſchneider empfiehltſich in dem Hauſe
zu arbeiten, den Tag für 18 kr.; derſelbe iſt wohnhaft
in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129.

Es wurde letztvergangenen Dienstag, Abends
zwiſchen 5 und 9 Uhr, von der Louiſenſtraße durch
die Rheinſtraße eine goldene Spindel=Uhr mit kurzer
goldener Kette verloren. Die Uhr iſt aͤlterer Facon,
von rothem Gold und ganz glatt gearbeitet, mit
emailirtem weißem Zifferblatt, deutſchen Ziffern und
blauen Stahlzeigern; die daran befindliche goldene
Kette iſt von gelbem Gold. Der redliche Finder
wird erſucht, die Uhr nebſt Kette, gegen eine Beloh=
nung
des wirklichen Goldwerthes, am Hofuhrmacher
F. Kaufmann in der Grafenſtraße abzugeben.
Darmſtadt, den 30. Januar 1852.

[ ][  ][ ]

433)

90
Die

Heuer-Verſicherungs=-Geſellſchaft,Colomiat.
welche nach der Großh. Heſſ. Verordnung vom 26. November 1847 für ein inländiſches Inſtitut erklaͤrt
wurde, übernimmt fortwahrend Verſicherungen auf bewegliche Gegenſtaͤnde jeder Art, gegen mäßige
feſte Prämien.
Der Unterzeichnete, bei welchem Proſpectus und Formulare zu Verſicherungs=Antraͤgen unentgeldlich
zu erhalten ſind, iſt jederzeit bereit, Verſicherungen zu vermitteln und die darauf bezüglichen Aufſchlüſſe
zu Anleitungen bereitwilligſt zu ertheilen.
Darmſtadt im Januar 1852.
J. G. Kahlert,
General=Agent.
558) Zwei Morgen Mauer=resp. Grabgarten 564) Der diesjährige Maskenball des Darm=
mit
Brunnen Obſtbaumen und Reben verſehen, ſtädter Sängerkranzes findet am 24. Februar
dicht an der Darmſtädter Carlsſtraße gelegen, ſind (Faſtnacht) im Gaſthauſe zur Traube ſtatt.
entweder insgeſammt oder theilweiſe zu verpachten.
Die verehrlichen Mitglieder des Vereins werden
Das Nähere Lit. H. Nr. 2 im oberen Stocke.
hierzu durch beſonderes Circular, welches die naͤhe=
ren
Beſtimmungen enthält, eingeladen.
559)
Dem anonymen Freunde
Außerdem ſind bei den Herren Hinkel, Gemeinde=
danke
ich ſehr für die mir gemachte ſchriftliche Mit= rath, H. Schenck, Schneidermeiſter, J. Schmidt,
theilung, muß aber um deſſen Namen bitten, indem Schloſſermeiſter, Wambold, Kaufmann, u. C. Wüſt,
auf anonyme Anzeige keine ernſtliche Schritte von Schuhmachermeiſter, Liſten zum Unterzeichnen auf=
C. B.
mir geſchehen können.
gelegt.
Für Alle, ſowohl Damen als Herrn, welche die=
400000000000000o ooooooooooooooos
0 560) Sonntag den 1. Februar iſt gut be= 0 ſen Ball beſuchen wollen, werden Perſonalkarten
9 ausgeſtellt und müſſen ſolche für diejenigen Damen,
8 ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
welche nicht zur Familie gehören von dem Vor=
Friedrich Walz,
ſtande, mit genauer Angabe des Namens, ſchriftlich
vormals Gervinus'ſche Garten.
LooeooooooooooooooooooooooooooL verlangt werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1852.
5
Cſu O
LOG,
EEk
Eceh
20
GEuuEEAitsAA.uuiG artrkitnn
Der Vorſtand.
4.
K561) Homöopatiſcher Verein.
K 565) Auszuleihende Capitalien.
4
Nächſten Donnerſtag, den 5. Februar, Mo=
Bei Großh. Offizierswittwenkaſſe liegen ſtets
E natsverſammlung in dem gewöhnlichen Locale. K größere und kleinere Kapitalien zum Ausleihen auf
t.
5a. Co
9
c E E Een
24.
410 Es
42
2
gute Hypotheken bereit.
GAirudi Auzuut A AiA AcErAAiie
Antraͤge werden taͤglich, Mittags von 12- 2 Uhr,
Erbach Fürſtenauer Coupons
in Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße, von dem unter=
vom
1. Mai 1851 werden eingelößt bei
zeichneten Rechner entgegen genommen.
562)
Darmſtadt den 30. Januar 1852.
Aron Messel.
Wiegand,
Großh. Kriegskaſſe=Buchhalter.
563) Es wird ein gebildetes Frauenzimmer als
Kammerjungfer auf Oſtern geſucht. Nur ſolche 566) In der Schloßgaſſe, im goldenen Stern,
wollen ſich melden, die ſchon längere Zeit in einem zwei Stiegen hoch, im Hinterbau, wird Dung ge=
kauft
.
guten Hauſe conditionirt haben.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 28. bis zum 30. Januar 1852.
Lauterbach; Hr. Gſchwind, 8tud. jur. von Heidelberg; Hr.
1) In Gaſthäuſern.
Malherbe, Fabrikant von Liege; Hr. Wirths von Cöln, Hr.

In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzei; Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gütsbeſitzer von Rödel=
heim
, Landtags=Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr.
de Crespyne von Heidelberg; Hr. Kullmann, Architekt von

Müller von Rödelheim, Hr. Lodholz von Pforzheim, Hr.
Bauer von Karlsruhe, Hr. Landmann von Lauterbach, Hr.
Creutzer, Hr. Mezger, Hr. Hecht von Frankfurt, Hr. Dick
von Metz, Hr. Buff von Ibenbüreu, Hr. Baſſermann, Hr.
Schnetter von Mannheim, Hr. Schlefinger, Hr. Hoſch von

[ ][  ][ ]

von Gera. Hr. Kreß von Hanau, Kaufleute.
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
becker, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe zu Darm=
nebſt
Gemahlin von Wächtersbach; Hr. Dr. Schaumann
Direktor von Offenbach; Hr. Dr. Schneider, Dr. med. von Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Landau, Hr. Buſch, Fabrikant von Mainz, Hr. Voltz von
Frankfurt, Hr. Schürmann von Barmen, Hr. Heilmann von
Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg.
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
; Hr. Hellwig, Cand. Theol. von Lich; Hr. Eckhard,
Steuerkommiſſär, Hr. Obenheimer nebſt Gemahlin, Cand. Koblenz, Geſchäftsleute.
Theol. von Heppenbeim; Hr. Herrmann, Antiquar von
Freiburg, Kaufleute.
Im Hôtelköhler. Hr. Baron v. Toſta nebſt Ge.
Hr. Hagner, Profeſſor von Berlin; Hr. v. Kuda, Oberberg=
rath
aus Schleſien; Hr. v. Saſiroie, Rentier von Lyon; Hr=
Roßmäsler, Inſpektor von New=York; Hr. Kaußmann, Lehrer berg, Hr. Jhrig von Gammelsbach, Hr. Krödel von Hütten=
von
Münden; Hr. Filius, Rentmeiſter von Baienheim;
Hr. Kleber, Gutsbeſitzer von Linz; Hr. Gruner, Particulier
von Breslau; Hr. Steiner, Cadet von Rudolphsſtadt; Hr.
Becks von Alsfeld, Hr. Wurſt von Offenbach, Fabrikanten;
Hr. Dahlhaus von Cöln, Hr. Keller von Mainz, Hr. Wer=
ner
von Karlsruhe, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Betſch, Hr. Eſſig von Wimpfen, Hr.
Seitz von Lorſch, Geſchworene; Hr. Fuhr, penſ. Hauptmann
von Langen; Hr. Meißel. Aſſeſor von Beerfelden; Hr.
Siefert, Müllermeiſter, Hr. Kumpf, Privatmann von Pitz=
bach
; Hr. Roſenthal von Mainz, Hr. Forſter von Frankfurt,
Hr. Hütmann von Offenbach, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Mordier, Rentier von Paris.
In der Krone. Hr. Göltz von Waldmichelbach, Hr.
Barthel von Hainbronn, Hr. Brücher von Umſtadt, Ge=
ſchäftslente
.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Köhl, Bürgermeiſter von Gerns=
heim
; Hr. Allendörfer, Beigeordneter von Kleinrohrbeim;
Hr. Pfaffinger, Brückenmeiſter von Gernsheim; Hr. Winckler,
Oeconom von Viernheim; Hr. Finckenauer, Gärbermeiſter
von Niederhausheim; Hr. Villier von Frankfurt, Hr. Groß
von Wolfsheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Siegen von
Monsheim, Hr. Fitting von Alzei, Hr. Stock von Gießen,
Candidaten.
Im wilden Mann. Hr. Holzapfel, Hr. Frieß von
Umſtadt, Geſchworene; Hr. Müller, Geometer von Darm=
ſtadt
; Hr. Bauer, Auſſeher von Nockenberg; Hr. Kreck
nebſt Fräul. Tochter von Heppenheim, Hr. Heil von Um=
ſtadt
, Gutsbeſitzer; Hr. Trinklein von Stockſtadt, Hr. Sie=
bert
von Darmſtadt, Geſchäftsleute, Fräul. Krebs vonLangen.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galleti, Kaufmann von
Hirſchhorn; Hr. Eckert von Dietzenbach, Hr. Weber von Groß=
Umſtadt, Geſchworene; Hr. Gimbel, Geſchäftsmann von Ba=
benhauſen
; Hr. Wagner, Kaufmann von Gömmingen; Fräul.
Eberwein von Karlsruhe
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kirchner von Stein=
heim
, Hrn. Gebr. Decker nebſt Frauen, Hrn. Gebr. Meß=
mann
von Heppenheim, Hr. Joſt von Lauterbach, Hr. Grö=

91
Mainz, Hr. Lippack, Hr. Jordan von Elberfeld; Hr. Bieber bel von ſFußgeenheim, Hr. Jonas von Winterkaſten, Hr.
Michel von Beerfelden, Hr. Wißner von Gchotten, Hr. Kreſſel
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode, von Schwabsburg, Hr. Weis von Wolfsheim, Oeconomen;
Hr. Fay, Bürgermeiſter von Heiſterbach, Hr. Betſch, Mül=
dAvis
, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne= lermeiſter von Altenſtadt, Hr. Hornung, Oeconom von Spach=
brücken
, Geſchworene; Hr. Götz, Pfarrcandidat von Bens.
heim; Hr. Becker von Bechtolsheim, Hr. Haßinger von
1. Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations= Schornsheim, Hr. Klein von Ilbenſtadt, Hr. Spies von
Hatzſeld, Hr. Oeberle, Hr. Happel von Bellnhauſen, Huf=
ſtadt
; Se. Erlaucht der Herr Graf Iſenburg=Wächtersbach und Beſchlagſchmiede; Hr. Berger, Hr. Hertz von Göttingen,
Handelsleute; Hr. Stulz, Schuhmachermeiſter von Laubach;
In der Stadt Frankfurt. Hr. Karlnbach von
Worms, Hr. Simon von Wolfstehlen, Hr. Sichel von
Sprendlingen, Hr. Kahn, Hr. Salmon von Mainz. Hr. Da=
vid
von Weſel, Hr. Einſtein von Offenbach, Hr. Meyer von
Altenſtadt, Hr. Ullmann von Weinheim, Hr. Meyer von
Rohrbach, Hr. Hesky von Emendorf, Hr. Dambitſch von
Im grünen Laub. Hr. Kromm, Hr, Rühl von
Nürnberg; Hr. Sackreuter von Frankfurt, Hr. Rueff von Schotten, Wurſthändler; Hr. Appel, Kellner von Obermos.
Im Carlsſträßer Höf Frau Niedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Degender, Doktor von Gießen; Hr. Heſelbach.
mahlin, Oberhoftheaterdirigent Sr. Maj. des Königs von Lithograph von Würzburg; Hr. Hofmaier, Cigarrenmacher
Neapel aus Neapel; Hr. Ladendorf, Direktor von Bern; von Oberau; Fräul. Rau von Offenbach, Fräul. Hofmann
von Hanau.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schwinn von Rothe=
thal
, Hr. Gätz von Kleingumpen, Hr. Guthier von Kirſch=
hauſen
, Hr. Schmidt von Flockenbach, Geſchworene; Hr.
Maul, Reiſeuder von Großgerau; Hrn. Gebr. Klingelhöfer,
Hr. Birk, Hr. Witzler von Bottenhorn, Geſchäftsleute; Hr.
Wera von Hornweiler, Hr. Kleinböhl von Biebesheim, Schuh=
machermeiſter
; Hr. Löwer, Schneidermeiſter von Brandau.
In der goldnen Roſe. Hr. Booß, Bergmann,
Hr. Rudolph, Bezirksbote von Friedberg; Hr. Hoffmann,
Schiffer von Worms; Hr. Schneider, Lehrer von Herbſtein;
Hr. Euler, Ackersmann von Büdingen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von Gunters=
blum
, Boten; Hr. Bergmann nebſt Gemahlin, Schauſpieler
von Koblenz; Hr. Becker, Handelsmann von Beuern.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter
Wiegand: Frau Wiegand von Herbſtein. - Bei Hrn.
Kaufmann Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul. Gotthar von Weilburg.
Bei Hrns Regierungs=Secretär Dr. Weſternacher: Frau
Hofrath Weſternacher von Büdingen. - Bei Frau Kriegs= Com=
miſſär
Lange: Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei
Hrn. Medicinalrath Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolman
von Butzbach.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr.
Lieutenant Gräff von Worms. - Bei Frau Negierungs=
Rath Cameſaska: Fräul. Cameſaska von Viernheim - Bei
Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens von Wächtersbach.
Bei Hrn. Geh. Hofrath Langsvorff: Fräul. Heß von
Gernsheim. - Bei Frau Major Trittler: Frau Pfarrer
Buß von Heubach. - Bei Hrn. Geheimerath v. Grolman:
Hr. Regierungsrath Fröhlich von Alsſeld. - Bei Hrn.
Hofkammerſekretär Pfnorr: Hr. Lehrer Schmitt von Fried=
erg
.-
- Bei Hrn. Major Wolff: Fräul. Trapp von Fried=
berg
.
Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Fräul. Verſen von
Frankfurt.- Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtricts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Miniſte=
rialſekretär
Reißig: Hr. Pfarrer Becker nebſt Gemahlin von
Badenheim. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhardt:
Hr. Pharmaceut Heinzerling von Kirtorf. - Bei Frau
Oberbaurath Heß: Frau Kreisbaumeiſter Stockhauſen von
Friedberg.

14

[ ][  ]

92

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Januar: dem Gehülfen bei Großherzoglicher
Rechnungskammer=Juſtiſicatur Friedrich Martin Rühl eine
Tochter, Emilie Eliſe; geb. den 13. Januar.
Eod.: dem Bürger und Conducteur bei der Main=Neckar=
Eiſenbahn Johann Philipp Heinrich Götz eine Tochter,
Barbara; geb. den 16. Januar.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Martin Petri eine
Tochter, Eliſabethe; geb. den 14. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich; geb. den
11. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine; geb. den
4. Januar.
Den 26.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Gottlieb Petri ein Sohn, Eduard Guſtav Adolph; geb.
den 31. December v. J.
Den 29.: dem Bürger und practiſchen Arzte Dr. Guſtav
Friedrich Langheinz ein Sohn, Franz Wilhelm; geb. den, den 26.
31. December v. J.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Chriſtian Auguſt alt; ſtarb den 26.
Scheuffelen ein Sohu, Guſtav Adolph Ludwig; geb. den
18. Januar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Januar: dem Großherzogl. Hofmuſicus Peter
Joſeph Rapp ein Sohn, Friedrich Ernſt Peter Joſeph;
geb. den 14. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Friedrich, des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters
Johann Friedrich hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und

Beerdigte in dieſer Woche.
Regine Magdalene Frieß, des Ortsbürgers und Schreiner=
meiſters
zu Umſtadt Johann Adam Frieß ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Januar: Henriette, geborne Mager, des ver=
ſtorbenen
Großherzoglichen Bauaufſehers Adolph Eberhardt
hinterbliebene Wittwe, 81 Jahre und 24 Tage alt; ſtarb
den 24.
Eod.: Auguſte Wilhelmine Friederike, des penſionirten
Großherzoglichen Hofmuſicus Philipp Mager eheliche Tochter,
16 Jahre und 17 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg, 15 Wochen alt;
ſtarb den 25.
Den 28.: Eliſabethe Magdalene, geborne Chriſt, des
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Balthaſer Röder
Ehefrau, 38 Jahre, 2 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
Den 28.: der Großherzogl. Juſtizrath Johann Ludwig
Friedrich Juſtus Heumann, 74 Jahre, 6 Monate u. 16 Tage
Den 29.: der Büuger und Schreinermeiſter Johann
Gottfried Müller, 65 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb
den 27.
Den 30.: der Großherzogl. Canzleiwärter Johann Ullrich,
50 Jahre und 6 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: Suſanne Eliſabethe Caroline Krill, des verſtor=
benen
im Großherzogl. dritten Infanterieregiment geſtandenen
Den 25. Januar: der Bürger und Schreiner Wilhelm Hoboiſten erſter Claſſe Wenzeslaus Krill nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 45 Jahre, 11 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 28.

Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Vierter Sonntag nach der Erſcheinung, den 1. Februar 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hoftirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Hunzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Hellwig.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Drittter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 1. Februar, iſt kein Gottesdienſt.
Der nächſte Gottesdienſt findet Sonntag den 8. Februar ſtatt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 1. Februar 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.