Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
1
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter =okichh Jahrgang.
Num 52.
Samstag den 27. December
1851.
Victualienpreiſe vom 29. December 1851 bis zum 4. Januar 1852.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfb.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
G. ver Ninbsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn 9 kr, Hiſſerich Ph., Schmidt, Fr..
Kuh= oder Rindfleiſch bas Pfd.
bei Allevorn 9 kr., Hiſſerich Ph., Schmidt Fr.
Nierenfett das Pſund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pſb.
bei Alleborn 7 kr., bei Schmidt
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetger.
Ralsfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, u. Fiſcher
Hammelfleiſei) das Pfund
bammelsſett
bei J. Marſteller
2.
W. der nchweinzmetzger.
Gezweineſleiſch das Pfund
Schinken oder Vörrſteiſch das Pfund
bei Jacobi
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher
Feilſchakte
kr. l.
12 Speck das Pfund.
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
16 hSchmalz das Pfund
Scmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
8
9 VBratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt.
bei Fiſcher, Fuchs, Lutz u. Jacobi
10 ſLeberwurſt das Pfund
bei Jacobi.
8 hGlutwurſt das Pfund
10
Gemiſchte Wurſt das Pſund
kr.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Vrod 5 Pfd. beſtehendaͤus halb
Weiß=
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. für
desgl.
13 Loth fuͤr
Aoggenbrod in kleinen Laiben 3 éot, für
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth — Q. für
Milchweck 4Loth — 2.fur.
Milchbrod 4Loth — 2. fur.
ſFranz. Milchbrod 4 Loth - 2.für.
18½
der Vierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
12
F eu ch tprei fe nach dem Durchſchuitt.
BezirkeDatum.
und Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waigen;
das Malter Spelz;
das Malter Jaſer,
das Malter Fruchtmärkte. Gewicht! fl. kr. Gewicht er. Gewicht Gewicht Gewich, Fiorat Ta3 fl. kr. Pfund Bfund- fl. 72
Pin=
M. fl. kr. Pfunz fl. kr. Pfund Darmſtadt7 Decbr. 23 9 17⁄ 785 7 25 160 11 e.
25) 200 4 22.
— zalau Bensheim.. — — — 4 1⁄ — Dieburg... —
4 Decbr. —
19 l— — — — — — l. 1 Mainz in der Hallel 16 180 9 160 11 39 200 — 4 Worms.. Decbr. 18 5 7) 180 7 19 160 11 44 200 3 45 120 4 23
10 12)
120
161
[ ← ][ ][ → ] = 1050
B e k a n n t m a ch u n g,
das Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht betreffend.
Das beſtehende Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht wird mit dem Anfügen eingeſchärft, daß
Zuwiderhandlungen gegen daſſelbe einer Strafe von 15 fl. unterliegen.
Darmſtadt am 18. December 1851.
Großherzogliche Regierungs=Commiſſion.
J. V. d. D.
Müller.
6548) Das Hebregiſter über die directe Steuer auf das 1. Quartal 1852 wird drei Tage
lang=
den 29., 30. und 31. d. Mts., zu Jedermanns Einſicht auf dem Bürgermeiſterei=Büreau offengelegt.
Darmſtadt, den 27. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
6387) Montag den 12. Januar 1852, Nachmit=
Verſteigerungen.
6213) Montag den 5. Januar 1852,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokale die
zu dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 2. Nr. 492. ⬜ Klftr. 43¹⁄₁₀. Hofraithe
Lit. C. Nr. 114 in der großen Caplaneigaſſe,
welche beſteht in einem dreiſtöckigen Wohnhaus,
einem dreiſtöckigen Hinterbau, worunter
gewölb=
ter Keller, einem dreiſtöckigen Zwiſchenbau und
einem Pumpbrunnen, und ſich vorzüglich zur
Anlage einer Bierbrauerei oder eines
Fabrik=
geſchäfts eignet;
2) Flur 3. Nr. 1. ⬜Klftr. 492¹⁄₁0. Grabgarten
mit Gartenhaus und 2 Geſchirrkammern;
3) Flur 7. Nr. 46. ⬜Klftr. 266 Acker im Bachgange,
wieſe,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
6217) Montag den 5. Januar 1852,
Nachmittags 2 Uhr, werden in dem
Stadt=
gerichtslocal nachſtehende, zum Nachlaß des
Metz=
germeiſters Johann Philipp Schaͤffer
dahier gehörige Grundſtücke:
1) Flur 41 Nr. 61 ⬜ Klftr. 168 Acker hinter dem
heiligen Kreuz,
2) „ 41 „ 62 ⬜ Klſtr. 312 Acker daſelbſt,
3) „ 41 „ 63 ⬜ Klftr. 525 Acker daſelbſt,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. Decbr. 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal eine zu
dem Nachlaß der Metzgermeiſter Georg Enes Wittwe
dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe
gemeinſchaft=
lich mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier beſaß,
- Flur 2. Nr. 498. ⬜Klftr. 13. Scheuer in der
großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der Intereſſenten
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. December 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6390) Samſtag den 10. Januar 1852,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden auf dem Rathhaus zu
Beſſun=
gen nachſtehende zu dem Nachlaß der Metzgermeiſter
Georg Enes Wittwe dahier gehörige, in der
Beſ=
ſunger Gemarkung belegene, Grundſtücke, nämlich:
1) Flur 3. Nr. 195. ⬜Klftr. 206. Grabgarten, mit
Gartenhaus in den Steinsäckern;
2) Flur 3. Nr. 193. ⬜Kiftr. 428. Acker, die
Steins=
äcker,
auf Anſtehen der Erben wiederholt öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 18. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuber,
Güterverſteigerung.
6509) Die Güterſtücke des Wirth Valentin Malſi
dahier, welche in den Wochenblättern Nr. 50 und
51 näher beſchrieben ſind und einer
mehrmali=
gen Verſteigerung ſchon ausgeſetzt waren, ſollen
wiederholt Montag den 29. d. M., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe zur Verſteigerung
gebracht werden, mit dem Bemerken, daß hierbei der
unbedingte Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1851.
J. A.
Böttinger.
1051
Güterverſteigerung.
6510)
Die Güterſtücke der Lohnkutſchers Wittwe Andreas
Keller dahier gehörig, welche ſchon mehrmals
ei=
ner Verſteigerung ausgeſetzt waren und in den
Wo=
chenblättern Nr. 50 und 51 näher beſchrieben ſind,
ſollen wiederholt Montag den 29. d. M.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus mit dem
Be=
merken verſteigert werden, daß hierbei der
un=
widerrufliche Zuſchlag erfolgt.
Die der Wittwe des Invaliden Brüchmann dahier
gehörigen Güterſtücke werden unter gleichen
Bedin=
gungen mitverſteigert.
Darmſtadt den 23. December 1851.
J. A.
H. Böttinger.
6391) Montag den 5. Januar 1852,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des
Schrei=
nermeiſters Kaspar Heckel dahier gehörigen
Im=
mobilien, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁₀. Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.,
Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 325₁0. Grabgarten
2)
daſelbſt;
3) Flur 1. Nr. 152. ⬜ Klftr. 4040. Bleichplatz
daſelbſt,
wiederholt oͤffentlich verſteigt und bei Ereichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
4 Brenn= und Bauholz=Verſteigerung zu
Beſſungen.
6549) Montag den 5. Januar 1852,
Vormit=
tags 9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhauſe
nach=
verzeichnete Holzſortimente aus dem Diſtrict Hinter=
Erlen, nämlich:
112 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Claſſe.
2. „
94 „
„
Prühelholz.
6 „
1½ „ Erlen=Scheitholz.
Prügelhola.
3
„
2200 Stück weidene Wellen,
und des Nachmittags 2 Uhr an Ort und Stelle
6 Buchen=Stämme = 339 Cubikſuß
meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft der Stammholzverſteigerung
ſindet an der wilden Sau ſtatt.
Die Waldſchützen Nohl, Geßner und Volz ſind
angewieſen, den Steigliebhabern an Ort und Stelle
alle erforderliche Auskunſt zu ertheilen.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis Auguſt
1852 geſtattet.
Beſſungen, den 26. December 1851.
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.
6550) Montag den 12. Januar 1852,
Nach=
mittags 2 Uhr ſollen in dem Stadtgerichtslocale
folgende zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Acker=
manns Friedrich Wenz gehörigen Liegenſchaften:
1. Flur 4 Nr. 520 ⬜Klafter 55⁴⁄₁₀ Hofraithe
Litra G. Nr. 65 in der kleinen
Schwanen=
gaſſe, beſtehend aus Wohnhaus, Seiten= und
Hinterbau, Scheune und Stallung.
2. Flur 4. Nr. 521. ⬜Klafter 100⁸⁄₁₀. Grab=
221. Acker im 4. „ 28. „ 189. „ Schneppenzahl.
118 Acker bei 5. „ 29. „ 88. „ der Martins=
mühle.
291 Acker daſ. 6. „ 29. „ 250. „ 197 Acker auf der Haardt wiederholt verſteigert und bei an=
nehmbarem Gebote alsbald zugeſchlagen wer=
den.
Darmſtadt, den 19. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
6551) Samſtag den 3. Januar Abends 6 Uhr
ſoll auf freiwilliges Anſtehen die in der Schulſtraße
ſtehende Hofraithe des Ludwig Wittmann in
Beſſun=
gen auf dem Rathaus verſteigert werden.
L. Wittmann.
5652) Mittwoch den 31. December l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr. ſollen im hieſigen Gemeindewald,
Di=
ſtrict „hohe Tannel, an Ort und Stelle,
nachver=
zeichnete Holzſortimente verſteigert werden:
1) 25 eichene Stamme, theils Bau= theils Werk=
Holz;
2) 9 buchene ditto;
3) 55 tannene ditto;
4) 5 birkene Stangen;
5) 158 tannene Gerüſtreitel;
6) 24 Stecken eichenes und buchenes Scheidholz;
7) 17 „
„ Prügelholz;
Stockholz;
8) 14
„
„
„
tannenes Scheidholz;
9) 83
Stockholz;
10) 62 „
11) 500 eichene Wellen.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Credit
bis Oſtern 1852 gegeben.
Büttelborn, am 24. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Barthel.
5653)
Bekanntmachung.
Nächſten Mittwoch den 31. dieſes ſollen an den
Drei Brunnen, in Darmſtädter Gemarkung,
Reviers Steinbrückerteich, mehrere Arbeiten an den
daſelbſt befindlichen Teichen, unter feſtgeſetzten
Be=
dingungen an den Wenigſtnehmenden vergeben
wer=
den; was mit dem Anfügen hierdurch zur
öffentli=
chen Kenntniß gebracht wird, daß alle diejenigen
161
1052
Steigluſtigen, welche dem Unterzeichneten unbekannt
ſind, ſich durch Zeugniſſe ihrer Ortsvorſtände über
ihre Zuläſſigkeit auszuweiſen haben, und die
Zuſam=
menkunft des Morgens 9 Uhr an Ort und Stelle
ſelbſt iſt.
Steinbrückerteich, den 25. December 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers
Steinbrückerteich.
Schott.
5654) Montag den 29. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird das der Wittwe des Garde du
Corps Daniel Weinmann dahier gehörige, in
Nr. 50 des Wochenblatts näher bezeichnete
Baum=
ſtück, auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals
verſteigert und der unbedingte Zuſchlag
er=
theilt werden.
Darmſtadt, den 22. December 1851.
In Auftrag:
Wolff.
6555) Chaiſe=, Fuhr= und Ackergeräthe=
Verſteigerung.
In der Behauſung des Lohnkutſchers Philipp
Stieglitz dahier Lit. A. Nr. 35 (Altenvorſtadt)
kom=
men Dienſtag den 6. Januar 1852 von Vormittags
9 Uhr an folgende Gegenſtände zur Verſteigerung, als:
zwei Pferde,
zwei Chaiſen,
eine Droſchke,
zwei große Leiterwägen,
mehrere Ackerpflüge
mehrere Egen von Eiſen und Holz,
eine Fegemühle,
eine Heblade
Chaiſen= und Wagengeſchir, überhaupt allerlei
Ackergeräthe,
eine Partie Heu und Stroh.
Darmſtadt, 26. December 1851.
6392) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten April,
Mai, Juni, Juli, Auguſt und September
1851 fällig geworden ſind, werden hierdurch
aufgefordert, ſolche bis zum Mittwoch den
14. Januar 1852, Nachmittags 4 Uhr,
aus=
zulöſen, oder die Pfandſcheine erneuern zu
laſſen, widrigenfalls die Pfänder in
Gemäß=
heit der Pfandhaus=Ordnung der
Verſteige=
rung ausgeſetzt werden, welche Montag den
23. Februar 1852 und an den folgenden
Ta=
gen, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, in dem
Pfandhauſe dahier ſtattfindet.
Darmſtadt den 17. Dec. 1851.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darm=
ſtadt.
Stieler.
Hornfiſcher.
Feilgebotenes.
5477) Erbſen, Linſen und Bohnen
die ſich weich kochen, wofür garantire, den Kumpf
zu 52 kr.
Emannel Fuld,
Kirchſtraße.
5754)
Hufeländiſche
Bruſt= und Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarzt in
Offenbach,
per Paquet 14 kr. bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadkkirche.
Haushaltwangen
4 H vorschiodener Art, Siegel-
Pressen, grosse d. Eleine Brücken-
Waagen in grosser Auswahl, zu Sehr bil.
ligen Proisen bei
J. Jordan und Cohn.
[5889)
5925)
Herrnhemden
dauerhaft und ſein gearbeitet empfiehlt zu billigen
Preiſen
L. A. Burckhardt.
5926) Ein Schaukel=Pferd ſteht zu verkaufen
vorm Sporerthor bei Sattler Schmidt.
5906) Eine Drehbank iſt wegen Mangel an
Platz billig zu verkaufen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
6045)
Schlittſchuhe
mit und ohne Leder für deren Güte garan
tire in ſehr großer Auswahl und billigſtem
Preiſe. Reiſetaſchenbiegel, Kinderſäbel,
Gürtel ꝛc. bei
J. P. Wambold.
Tiſchweine
6398)
6, 8, 10, 12 und 16 kr. per Schoppen, rothen
Ingelheimer und Affenthaler 12, 16 und 20 kr.
per Schoppen, Deſſertweine 30 und 40 kr. per
Flaſche emfiehlt
Joſeph Fertig.
6511) Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſter Qualität
38 kr.
Bei Abnahme von 10 Zentner
36 kr.
Fette und magere Stückkohlen.
48 kr.
Gebrüder Heyl.
1053
6513) Punsch-Essenzen.
Düſſeldorfer Punſch=Eſſenz von Rum fl. 1. 12 „
dito
dito weis von Arrac „ „ 1. 20 „
dito
dito
mit Ananas „ „ 1. 30 kr.
per Bouteille; auch unterhalte ich Vorrath geringerer
Sorten Punſch=Eſſenzen, wovon die Flaſche 54 kr.
und bei mehreren Maas genommen noch billiger
be=
rechnet wird bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
6515)
Weihnachtsgeſchenb!
Liebigs Gaserzeugender Apparat zum
Selbſtver=
fertigen mouſſirender Mineralwaſſer, mouſſirender
Weine, Limonade gazeuſe, Soda Water, und viele
mouſſirender Getränke iſt eine der vortheilhafteſten,
der Geſundheit dienlichſten Erfindungen unſerer Zeit,
und man empfiehlt denſelben zu Geſchenken beſtens.
Zu haben in der Gewerbhalle, Markt, Lit. E.
Nr. 11 a. dahier.
6518)
Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin erlaſſe ich fortwährend
per Zentner 37 kr.
beſte Sorte Fettſchrot
„
„ 38 kr.
Schmiedegries.
„ 47 kr.
Fette Stückkohlen:
„
magere Stückkohlen für Füllöfen „ „ 45 kr.
frei ins Haus geliefert.
G. Kling.
6519) Camphine eigener Fabrik pr. Schoppen,
16 kr.
G. Liebig, Sohn.
6520) Einen vorzüglichen Tiſchwein pr. Schoppen
6-8 kr. empfiehlt
Georg Schäfer, Speiſewirth.
6521) Bei C. W. Leske ſind per Stück zu
3 kr. zu häben: Elegant, auf ſtarkes Cartonpapier
gedruckte Comptoirkalender 1852 in
Brief=
taſchenformat.
6522) Sehr feine, ſüße Vordeaux Zwetſchen
billigſt bei
Carl Gerschlauer.
Chocolade eigener Fabrikation!
für deren Güte garantire.
Feinſte Geſundheits=Chocolade ohne alle Gewürze!
Nr. . 1 36 kr.
Desgleichen
„ 2. „ 32„3.
Gewürz=Chocolade mit feinen Gewürzen , 36 u.
40 kr.
Feinſte Chocolade mit Vanille
„ 48 „ 9
Desgleichen mit Reis
„ 40 „
Desgleichen mit isländiſchem Moos
„ 48 „
Desgleichen mit Pfeffermünze
„ 48 „ 15
Desgleichen mit Wurmſaamen, ganz friſch „ 48.J..
und reine Cacao=Maſſe
48 u. 60
bei Louis Hein, Ludwigsſtraße
[6525)
6517) Eine Specerei=Ladeneinrichtung iſt zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
6250)
Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität liefere
ich fortwährend direkt vom Schiff in jedem
beliebigen Quantum zu billigſtem Preis.
J. Nutz
zum Landsberg.
6409)
1846r Champagner
von Jacquesson & ſils Challons fl. 2. in
ausgezeichneter Qualität; Punſcheſſenz 48 kr.,
fl. 1- fl. 1. 12 kr. und fl. 1. 20 kr. per Flaſche,
Arrac, Rum ꝛc. empfiehlt billigſt
Joseph Fertig.
6402) Punſcheſſenz, alten Rum und
Arak, ſowie verſchiedene Liqueure empfiehlt
billigſt
Ladw. Heyl, Sohn.
6556) C. Hoppé, vis vis der Infanterie=
Caſerne empfiehlt:
lechte LöwenPommade
in Töpſen 54 Kreuzer.
Ein kräftiges Mittel, um in kurzer Zeit, Kopfhaare,
Schnurrbärte, Backenbärte und Augenbraunen mächig
herauszutreiben.
6557) Unterzeichneter offerirt zur gefälligen
Ab=
nahme folgende Getränke in ſehr vorzüglicher Güte,
die bis zum kleinſten Maas verkauft werden:
ächten Düſſeldorfer Punſch=Eſſenz pr. Maas 3 fl.
12 kr.;
desgl. per Flaſche 1 fl. 20 kr.;
aͤchten weißen Arrac de Batavia per Maas 2 fl.
8 kr.;
ächten Rum de Jamaica per Maas 2 fl. 8 kr.;
alten franzöſiſchen Cognac per Maas 1fl. 20 kr.;
ſchöne ſaftige Citronen per Stück 4 kr.
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
6558) Leopold Schünemann
empfiehlt ſich mit
einſten Rum und Arac=Punſch=Eſſenzen per Flaſche
fl. 1. 30 kr.
einer Orangen=Punſch=Eſſenz per Schoppen 36 kr.
Rum, Arac, Liqueure.
Chocolade von bekannter Güte.
Thee, feinſten grünen und ſchwarzen.
Zimmet, franzöſiſchen und Ceylon.
ſaftige Citronen, billigen Melis ꝛc.
Rauchtabak und Cigarren.
6526)
1054
D i e
Coloniaheaaren Handuing
W
von
Philipp Schaller, der Infanteriecaſerne gegenüber,
empfiehlt hiermit auf bevorſtehende Feſttäge:
ſchönen und feinen Melis 19 bis 24 kr. per Pfd, ſehr reinſchmeckenden Caffee 24 bis 44 kr.
pr. Pfd., Mandeln, friſche Roſinen und Corinthen, neue Citronen, Reis 8 bis 16 kr. per Pfd.,
Stearinlichter in erſter Sorte, ſowie alle übrige Colonialwaaren in beſter Qualität zu den billigſten Preiſen.
Lager von Taback und Cigarren in großer Auswahl und jeder Packung aus anerkannt guten
Fabri=
ken, und mache ich hierbei auf looſen Taback (Vortorico), das gewogene Pfund 24, 32, 36 und 40 kr.,
beſonders aufmerkſam.
Grüne und ſchwarze Theeſorten in ½ und ¹⁄ Pfund=Packet zu verſchiedenen billigſt geſtellten
Prei=
ſen, ſowie feine Chocolade per Pſd. 28, 32 bis 48 kr.
Ferner empfehle heute mein Lager feinſter
Ananas-, Arac- & Rum-Punſch-Eſſenze
in vorzüglicher Qualität und zwar:
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen
per fl. 1.36 kr.
„ „ 1.—
„ 1½ „
„ „
„
„ 1½ „
„
„
„ r 1. 12 „
„
„ „ — 48 „
per fl. 1. 12 kr.
„
„
ſowie im Anbruch den Schoppen 40 und 48 kr.
feinſten Biſchof=Gſſenz, verſiegelt, per Glas 12 kr.
Rum und Arrac beſter Qualität:
in verſiegelten Flaſchen 2 Schoppen
„ „ 1½ „
„
„
„ „ — 40 „
„
„
„
ſowie in jedem beliebigen Quantüm den Schoppen 32 kr.
4,
Fahrteupläue des Winterdienſtes 1851 -52
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
deuer=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu Gkr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Ladwiy Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſndigſte aſſorirt, bringe ich hiermit in
gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
6559) Die beliebten Magdeburger Arae= 6. Rum=Punſch=Gſſenzen empfehle ich auch für
bevorſtehendes Neujahrsfeſt in vorzüglicher Qualität, die Flaſche 54 kr.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6560) Ananas undſDrangen=Punſcheſſenz. 6110) Blumeniſche, Epheuwinde, Wandkorbe
Grogkeſſenz, alten Rum und Arrac, alles vor= Hängampeln ꝛc. nebſt blühenden Blumenſtöcke, zu
züglich, bei
Weihnachtsgeſchenken ſehr paſſend, ſind um die
bil=
ligſten Preiſen zu haben bei
F. Eichberg,
Gärtner C. Völker, Hügelſtraße.
Conditor.
6282)
1055
Carl Schwarz
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager
5
in
paur vganin nu renri angannr ung vinrmma 6420) Bei W. Hohlermann:
6243) Der gedruckte
Katalog
meiner
Muſikalien 2 Leihanſtallt
2o.
Havanna, Bremer und Hamburger Cigarren, ſowie eine Auswahl eleganter Etuis mit 25 und 50 Stück
Cigarren zu Weihnachtsgeſchenken ſehr geeignet;
Ferner alle Sorten ſeiner ausländiſcher und deutſcher Weine; aͤchten Rhum de Jamaica und Arrae
de Balavia von vorzüglicher Qualität; Punſcheſſenz von 1 fl. 30 bis 2 fl. 30 kr. p. Flaſche; Caffee,
Zucker, Thee in 4 Sorten, ſchwarzen und gruͤnen; Chocolade (worunter die vorzügliche Schweizer=
Choco=
lade, ſowie ein großes Aſſortiment gelagerter Tabake ꝛc. ꝛc.
sisiditkintiAiitutii indiAaniatintaots Aaitiihidie in
4 Punſchſyrup von Joh. Sellner in Düſſeldorf.
45 Weißer drrac de Batavia.
E Alter Rum de Jamaica.
Cognae und andere Liqueure.
Otangen und Citronen.
Naffinade, Melis und Candis.
iſt nunmehr gebunden für 18 kr. bei mir zu
6422) In der Gasſabrik vor dem Jägerlhor ſind
haben.
4
Coacks zu verkaufen.
L.
De
Das Abonnement betraͤgt für:
6423) Bei Unterzeichneiem werden ganz
1 Monat 1 fl. 45 kr.; für 3 Monate 4 fl. 36
8
vorzügliche überrheiner und reingehaltene
und für 6 Monate 6 fl., wobei man für 2⁄ 2é
Weine, als: 1848r zu 6 kr, 1846r zu
4 des Abonnementsbetrags Muſikalien als Ei=
41)₈
8, 10 und 12 kr. der Schoppen verzapft.
genthum behalten darf.
M Auch werden dieſe Weine im Großen bis zur Vier=
Für Nichtabonnenten koſten einzelne Pieçen Mk
telohm billig verkauft.
W unter 1 fl. im Ladenpreis täglich 1 kr.,
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.
M Piecen über 1 fl. aber taͤglich 2 kr.
6424) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
L. Pabsk.
5 wahl Corſetten zum Knöpfen, mit Elaſtik zum haften,
BN
gurur. uuazaitz
Lovvxzueu
aniiii Rhhint hindir AuniiiiAini AAAaaiin
zum binden und vorne ſchnüren, auch
Kindercorſet=
ten von den kleinſten bis zu den größten, welche
6365) Aechtes Kölniſches Waſſer billigſt bei
D. Heß, an der Stadtkirche. dem Rücken eine gute Haltung geben.
P. Krichbaum an der Eich.
Bruſtreiz=Krank=
6427)
Ananas-, Arac- &
Rum-
heiten.
( ooldene
Silberne
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten Medaille
Punſcheſſenz.
1845 74T als Schnupfen, Huſten,1 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
in vorzüglicher Qualität die Flaſche
54 kr.
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es Rum de Jamaica
54 kr.
„ „
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte Arac de Batavia
54 kr.
„
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
(838)
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
6419) Schönes Schwingmehl bei
C. Schünemann.
bJ. Zur Bequemlichkeik meiner Abnehmer ſind
obige Getraͤnke bei G. Henkel,
Mehlhänd=
ler auf dem Ritzſtein, Adam Röhrich,
Bäckermeiſter in der Markiſtraße, ſowie bei
mir zu habeu.
Jakob Rohrich
an der katholiſchen Kirche.
6433) Zwetſchen von vorzüglicher Sühe
em=
pfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
1056
6527) Das beliebte Berliner Königs=Räucherpulver, wohlriechende Räucherkerzchen und Ofenlack,
Wachskerzchen und Wachslichter für Chriſtbäume billigſt bei
Louis Heim, Ludwigsſtraße.
6452)
Friedrich
Wilhelminenſtraße,
empfiehlt
ſein bekanntes Lager von ächten ſpauiſchen, franzöſiſchen und feinen
Rhein=
weinen, franz. Champagner und mouſſirendem Boſenheimer, ächtem
waſſerhellem Batavia und allerfeinſten chin. Mandarinen=Arac, feinſtem
Ja=
maica=Rum und franzöſiſchem Cognac, Punſch= und Biſchoffeſſenz und
anderen Spirituoſen.
Grüne und ſchwarze Theeſorten in ½ ½ u. ¼ Pfd=Pats., Chocolade,
beſte Cacaomaſſe und Cacoigna in Blechdoſen.
Tafelroſinen, Schaalenmandeln,neue Corinthen, Valeneia=Roſinen
und Prov. Mandeln, ſowie alle übrigen Colonial=Waaren in allerbeſter Qualität zu
den billigſten Preiſen.
6426)
Richtk Zu überſehen!
Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſchönen
Auwahl Haus= und Schlafröcken von feinem
Na=
politain in Prima Qualität gut gearbeit, das Stück
zu 5½ 6½ 7 und 8 fl., auch höher.
Ludwig Horſt, Herrnkleidermacher,
am Brückchen.
Gummiſchuhe
in großer Auswahl; auch werden dieſelben bei mir
reparirt; zugleich bringe ich mein aufs beſte
aſſor=
tirtes Herrn= und Damenſchuhlage: in Empfehlung.
6446)
Schüßler, Ludwigsſtraße.
6561) Punſcheſſenz in verſchiedenen Sorten
empfiehlt
Th. Amend,
Conditor.
6562) Punſch=Eſſenz per Bouteille fl. 1. 30
dito
„ I.
Feinen Rum per ½½ Mas Bouleille „ 1. 12
Arrac „
„ 1. 12
Citronen und Orangen 'bei
J. G. Jordis.
6563)
LAGIOIIO
ſowie Brandweine in allen möglichen
Sorten, in bekannter Güte, empfiehlt zu den
billigſten Preiſen.
Joh. Ph. Traiſer.
6564) In der Buchhandlung von Reinh. von
Auw in Darmſtadt, Ecke der Graſen= und
Wald=
ſtraße iſt zu haben:
Die kleine Jauberin
in jedem Sinne des Wortes. Ein unentbehrliches
Schatzkäſtlein für Damen, beſonders für junge
Fräu=
leins, welche durch tiefe Blicke in die Geheimniſſe
der Zukunſt und der Herzen, durch magiſche
Ein=
wirkungen auf die Gemüther und Gefühle Anderer,
durch ein bezauberndes Benehmen in geſelligen
Krei=
ſen und durch geheimnißvolle kosmetiſche Mittel die
Herzeu Aller für ſich gewinnen mögen. Zum Heil
der Damenwelt aus den Schätzen der Weisheit aller
Jahrhunderte ans Licht geſtellt von Ven Chocma,
dem Sohne der Weisheit. Mit deſſen Vortrait und
mehrern Zauberbildern. Geheft. Preis 36 kr.
6565) Ananas=Punſch=Gſſenz in vorzüglicher
Qualität, per Flaſche 1 fl. 20 kr.,
Biſchoff=Gſſenz per Flaſche 1 fl. 18 kr.
Feine Liqueure per Flaſche 1 fl. - ſowie
Arrae und Rum empfiehlt.
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
5666) Neue holl. Häringe 2 und 3 kr. per
Stück, beſten Limburgerkäs 14 kr. per Pfund.
Joh. Ph. Traiſer.
Vermiethungen.
5700) Ein Zimmer bei J. P. Wambold.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120 5501) Ein Zimmer mit Möbel in der Carl
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und ſtraße Lit. J. Nr. 3.
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo= 5514) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
gleich zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer ein Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
Stiege höher abgegeben werden.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage ſogleich zu beziehen.
Möbel.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Zaden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt miethen.
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
C. 74a.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch die Straße.
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schlopgraben. 5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
liche Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes zu beziehen.
Zimmer gleicher Erde, gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an digſt zu beziehen.
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis eine einzelne Perſon.
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu laden, zu beziehen den 1. März 1852.
vermiethen.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
voll=
ſändiges Logis.
ſogleich ru beziehen.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille ſtraße E. 75 gleicher Erde.
Familie - alsbald zu vermiethen.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel élage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Sxallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann
täg=
lich eingeſehen werden.
ein Logis zu vermiethen.
1057
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Möbel,
zwei Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne, 5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen
Be=
quemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5635) Am Schloßgraben, Lit. A. Nr. 142 iſt
ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
5776) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
5779) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ſind zwei
Zim=
mer mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5781) In der Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102,
Zimmer und Kabinet möblirt, mit der Ausſicht auf
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei freund= ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Viquemkichkeiten, zu vermiethen und gleich
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5940) Ein Zimmer nebſt Kabinet bei Wittwe
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein Holzmüller, Bleichſtraße Nr. 112 gleicher Erde, bal=
5782) Lit. D. Nr. 102, Kirchſtraße, Logis für
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im
Hinter=
bau eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5789) Lit. G. 159. vis-A-vis der Meyerei, ein Logis,
gleich beziehbar.
Daſelbſt ein ſehr einträglicher Specerei=
5795) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
5941) In meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein Nr, 232 iſt im mittleren Stock n. d. St. ein
geräu=
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und miges neuhergeſtelltes Logis ſogleich zu beziehen.
Daſelbſt ein Zimmer und Cabinet.
Dr. Büchner.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör Louiſen=
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Echauſe Lit. 5947) Der untere Stock meines Hauſes in der
Neckarſtraße Lit J. Nr. 85 iſt zu miethen und bald
zu beziehen. Stall, Remiſe ꝛe. kann dazu gegeben
werden.
Chr. Lauteſchläger.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt 5946) Ein kleines Logis bei J. Müller am
neuen Arreſthaus.
162
[ ← ][ ][ → ]1058
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im
Vorder=
hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2
Ka=
binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
1 ſchönes Zimmer.
5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
K. Kern.
im Hinterbau daſelbſt.
5800) In dem Hauſe, Lit. J. Nr. 54 der
Eli=
ſabethen= und Zimmerſtraße iſt im Seitenbau 1
Zimmer nebſt Cabinet mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
56118) 1 Zimmer, Südſeite, Schulſtraße Lit. J.
Nr. 29 dritter Stock.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem
Zu=
gehör iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6122) In dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Hufnagel neben dem Gymnaſium iſt im Seitenbau
gleicher Erde ein ſchönes tapeziertes Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen
Gewerb=
ſchüler oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
6190) Im wilden Mann iſt ein Logis, in Stube,
Cabinet, Küche, ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und
kann in einem Vierteljahr oder auch gleich bezogen
werden.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6126) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
ge=
genüber ein Logis im Hinterbau gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf.
6129) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 ſind
fünf möblirte Zimmer mit Küche und allem
Zubehör zu vermiethen und Anfangs Januar
zu beziehen.
Nrurnnurur nanguane zrmenr ue urzrururzugza vaz
MukiAiAA rAsAuntan R ranArAUahtusait
4
6130) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 die H
5 Varterrwohnung mit allen häuslichen Bequem=
⁄₈
æ lichkeiten an eine ſtille Familie. Am 1. März
5 k. J. zu beziehen. Nähere Auskunſt daſelbſt
eine Treppe hoch.
6305) Im Karlshofweg 277 bei Laumann ſind
2, ein vollſtändiges und ein Dachlogis bald beziehbar.
6308) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 ein
möbltr=
tes Zimmer im Hinterbau.
6309) In der Brandgaſſe, Struviſchen Haus, 1
Logis 2 Stiegen hoch ſteht zu vermiethen. Zu
er=
fragen bei Ch. Struve, Ludwigsplatz.
6369) Die Belle=Etage meines in der Beſſunger
Carlsſtraße gelegenen Hauſes iſt an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und bis am 15. März 1852
beziehbar.
Carl Ritſert.
6455) Lit. A. Nr. 39 ein Logis im Vorderhaus
für eine ſtille Haushaltung.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Böden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6457) Bei Fr. Vogel vor dem Sporerthor ſind
zwei Logis, eins im Vorderhaus, das andere im
Seitenbau zu vermiethen.
6458) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 im
mittleren Stock eine Wohnung, beſtehend aus
Zim=
mer, Cabinet, Küche, Holzplatz und Kellerraum bis
1. März k. J. beziehbar.
Dzlsrt2s. V.13.äs.(.13.3. 3 2.13.b33.,3₈ 3⁄.42.13. 9
4 6459) Ein freundliches Zimmer und Cabi=3
H net mit Möbel iſt an eine oder 2 ledige
Per=
ſonen zu vermiethen.
Daſelbſt auch ein Zimmer mit Möbel gleich
zu beziehen, auf Verlangen kann auch Koſt da= 4
4 zu gegeben werden.
Im Gaſthaus zum Prinzen Alexander.
„⁄
Ges. ö.tZ. Hr. Aan srn An B. ten. H. . rr. A. rn. en. Ar. es.
6460) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
Marloff.
8 6461) In meinem Zwillingshauſe, Ende
G der Bleichſtraße, iſt das Manſardenlogis in
G einem Vierteljahr mit allen Bequemlichkeiten
6
zu vermiethen.
G
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
6462) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern und Cabinet, Küche, Keller und Boden
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und
Bo=
den auch gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
6463) Im Seitenbau ein kleines möblirtes Zim=
mer zu vermiethen, Sandſtraße Lit. J. 194. bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
Ma.
Pz 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114a eine Treppe hoch ertheilt.
6467) Ein ſchönes möblirtes Zimmer Louiſenſtraß
Lit. E. Nr. 84 perterre zu vermiethen.
1059
6464) Lit. B. Nr. 38 in der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis parterre zu vermiethen;
gleich beziehbar.
Löw Sulzbacher.
5
K 6466) Markſtraße D. 17a zwei Laden=
3
2½
E locale, zu allen öffentlichen Geſchäſten paſſend,
nebſt Logis. Daſelbſt zu erfragen bei Wittwe;
51
R Schäffer, welche dieſes Haus nun eigenthümlich
K übernommen hat.
6468) Lit. J. Nr. 15, Eckhaus der Carls= und
Hölgesſtraße, iſt im oberen Stock ein freundliches
Logis (Sommerſeite) an eine ſtille Familie billig zu
vermiethen und am 1. März k. J. zu beziehen.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
1) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und
Porzellan=
öfen) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache : 4 Piecen mit Küche.- Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
6529) Zwei möblirte Zimmer ſür einen Herrn
zu 7 fl. per Monat ebener Erde Steinſtraße J. 251.
6583) Zwei Stübchen parterre Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 85, und Pferdſtall nebſt Remiſe daſelbſt zu
ver=
miethen.
Ch. Lauteſchläger.
6584) Eins auch zwei Zimmer möblirt, ſtehen zu
vermiethen, Eliſabethenſtraße Nr. 55.
6585) In meinem Hauſe Rheinſtraße Lit. E. Nr.
4 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
C. Diehl.
6586) Ein freundliches Zimmer mit Möbel iſt
än einen ledigen Herrn zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
G. Sperb,
Eliſabethenſtraße E. 210.
6587) Bei Unterzeichnetem iſt in Beſſungen 1 auch
2 Logis im Hinterbau zu vermiethen und können
ſogleich bezogen werden.
Fr. Weigold.
6588) Ein kleines freundliches Logis, im
Hinter=
bau. Eck des Ludwigsplatz und der Schulſtraße
E. 39.
6589) Bei L. Noldt im Kiesweg, iſt ein Logis im
Seitenbau, mit allen Bequemlichkeiten ſogleich zu
be=
ziehen.
6590) Waldſtraße E. 180 eine freundliche kleine
Stube mit Möbel ꝛc.
F. D. Reh.
6591) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt im
Hinterdau gleicher Erde, Stube, Cabinett, Küche nebſt
Zugehör zu vermiethen und kann den 1. März
bezo=
gen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
6566) Ein neues Frauenhemd, F. B. 12. gezeichnet,
ſowie zwei getragene Frauenhemden, C. R. 30. gezeichnet,
ſind zurück geblieben. Rumpel, Bleichgärtner.
6336) Es können noch einige Mädchen das
Putz=
geſchäft erlernen bei
Louiſe Kuhlmann.
6347)
Im Hotel Köhler
werden Gänſelebern gekauft.
Oenteras tar tMr it. Berii tir tdt. tdr. eit. ir tistint törtät tar9
L 6471) 6
Goallanzeige.
Mittwoch den 31. d. M. halt die Geſell=
4 ſchaft „Eintracht! im Saale des Gaſthauſes
t4 zur Traube den Neujahrsball.
).
Anfang Abends 8 Uhr.
4
Darmſtadt den 18. December 1851.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft.
Gl3N. Aytas. B. ke) L.Au ckeu. Knia. Ealö. lss. Ri.z.40
6374) Ein tüchtiger Herrnſchneider ſucht
tag=
weiſe Beſchäftigung in den Häuſern. Näheres Lit.
D. 105 an der Stadtkirche.
6478) Ein Lohrling wird angenommen in der
Maschinenkabrile von
J. Jordan & Sohn.
6501) Diejenigen, welche aus dem Jahr 1851
herrührende Forderungen an die Gr.
Corrections=
hauskaſſe zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen längſtens bis zum 10. Januar 1852
bei dem Gr. Correctionshausverwalter dahier
einzu=
reichen. Die Nichteinhaltung dieſes Termins, wird
für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und
Ver=
zögerung bei Berückſichtigung ihrer Forderungen zu
Folge haben.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1851.
Der Gr. Correctionshausverwalter
Brandſtätter.
6318) 500 fl. liegen gegen genügende
Sicher=
heit zum Ausleihen bereit. Das Nähere iſt zu
er=
fragen Lit. B. Nr. 97 eine Stiege hoch.
6533 a) 6000 bis 6500 fl. ſind Ende nächſten
Monats Januar, gegen gehörige Sicherheit, zum
Ausleihen an Gemeinden bereit. Wo? iſt bei der
Erpedition zu erfahren.
6567)
Für Geſchäftsleute
Inſerate finden durch das bei mir erſcheinende, an
der Bergſtraße und namentlich in der Nähe von
Darmſtadt, am meiſten verbreitete Intelligenzblatt, die
größte Verbreitung.
Bensheim im Decbr. 1851.
P. Ganß.
162)
6536)
1060
Einladung zum Abonnement
104
Wird
auf den
tägl. ausgegeben
üthog. veiagor G
jährlich.
PanLſurter =NzelgeT außer Montags.
vom 1. Januar 1852 ab.
Abonnementspreis für Frankfurt 45 kr. per Quantal; für auswaͤrts bei allen Poſtamtern
Deutſch=
lands, gemäß dem neuen Regulativ, mit unbedeutendem Poſtaufſchlag.
Zu Neubeſtellungen auf dieſes gern geleſene und vielverbreitete Blatt wird hierdurch mit
dem Bemerken eingeladen, ſolche rechtzeitig und vor Schluß dieſes Monats zu machen, um completter
Exemplare gewiß zu ſein.
Alle Poſtämter und Boten nehmen Beſtellungen an.
Der „Frankfurter Anzeigeru bringt die anziehendſten und neueſten Novellen, Gedichte,
Miscellen, launig und ernſt, Schach=, Rechnen=, Räthſel= ꝛ. Aufgaben; jede Woche einen
ausführlichen Pariſer Modebericht mit Modebild; ein Feuilleton für weibliche
Handarbei=
ten aller und jeder Art, welches von lithographirten Abbildungen begleitet, das Allerneueſte
in Häkel=, Stick=, Strick=Filet= und Bandarbeiten, mit den deutlichſten Erklärungen zur
Anfertigung enthält. Ein Feuilleton für Künſte und Handwerke, ausgeſtattet mit dem
Vorzüg=
lichſten aus dem Bereiche der Technik u. ſ. w., und ebenfalls regelmäßig mit lithographirten
Ab=
bildungen - wenn erforderlich in Farbendruck — verſehen. Tüchtige Fachmänner haben uns ihre
Unterſtützung zugeſagt. - Ferner ein Feuilleton für Theater und Concert, d. h. unpartheiiſche
Berichte über hieſige und auswaͤrtige Bühnen= und Concertleiſtungen, von einem der erſten und
geachtet=
ſten Kunſtkenner geſchrieben. Täglich eine, kurze, bündige, aber vollſtändige Rundſchau auf dem
Gebiete der Politik und des öffentlichen Lebens, wodurch dem Leſer das ſehr oft
unerquick=
liche Durchſehen großer politiſcher Zeitungen erſpart wird. Täglich ein vollſtändiges Coursblatt der
hieſigen Börſe, Handels=, Frucht=, Getreide= und Oel=Berichte von Frankfurt, Friedberg,
Mainz, Köln, Neuß, Würzburg, München u. ſ. w. — Nach jedesmaligem Erſcheinen des Frankfurter
Amtsblattes kurz gefaßt den Inhalt deſſelben.
Dieſe Vielfeitigkeit des „Frankfurter Anzeigers=, wie ſie nicht leicht ein anderes Journal
bieten dürſte, wozu aber auch noch täglich ein bunter Kranz der mannichfachſten Inſerate und
Bekanntmachungen in deutlichen und ſchönen Lettern kommt, dieſe Vielſeitigkeit hat unſerem Blatte
in allen Kreiſen, in der Geſchäfts=, Beamten= und Damenwelt die freundlichſte Aufnahme
erworben und wird die Redaction nichts verabſäumen, durch Aufbieten aller Kräfte dieſes Wohlwollen
ſtets zu erhalten.
Der wie bei keinem aͤhnlichen Organe billige Abonnementspreis läßt es auch weniger
Be=
mittelten nicht ſchwer fallen, ſich täglich mit dem Neueſten und Wiſſenswertheſten bekannt zu machen und
durch Sammeln der Journale, ſowie der lithographirten Mode= und Muſterbeilagen ſeiner Familie einen
reichen Schatz der beſten Lecture und belehrendſten Unterhaltung zu ſichern.
Inſeraten, welche wir die Zeile mit 4 kr. berechnen, kann bei der großen Berbreitung des
„Frankfurter Anzeigersl der beſte Erfolg garantirt werden.
Probeblätter ſtehen auf Verlangen gratis zu Dienſten.
Frankfurt am Main. December 1851.
6568)
Nicht zu überſehen.
Unterzeichneter empfiehlt ſich in jeder Art Kochheerd
zu ſetzen, vorzüglich diejenige welche mit Bratofen und
Obſtdörr verſehen ſind, die ich durch eine Feuerung
verfertige, wobei man zugleich kochen und braten kann.
Ich verlange die Bezahlung nicht früher als die
Pro=
be gemacht iſt.
„
Ludwig Feuchtmann,
an der Eich bei Dachdeckermeiſter Geider.
6569) Im wilden Mann werden Gänſelebern
an=
gekauft.
Die Redaction.
1⁄
Den 1. Neujahrstag iſt gut beſetzte Tanzmuſ
45
K anzutreffen bei
14
1
5
4
346570)
Die
Aveneveveptaieneuens Dnsveuenensvigepen
ARöEökikitnankik nne nkltriiainlinznautAhk
6571) Ein gelver rauhauriger Pinſcher iſt
zuge=
lauſen; das Nähere bei der Expedition.
G. Hofmeiſter,
zum Carlsſträßer Ho
6572) Ein reinliches Mädchen wünſcht einige
Lauſdienſte anzunehmen, zu erfragen an der
Waiſen=
pumpe Lit. C. Nr. 53.
6533)
1061
Darmslädter Hof.
Am Neujahrtstag, Abends,
im Gartenſaal, bei brillanter Beleuchtung und Harmonie=Muſik.
J. Fussner.
6572a)
Geſchäftsempfehlung.
Indem ich mir hiermit ergebenſt erlaube, Sie zu benachrichtigen, daß ich mich als Schreinermeiſter
etablirt habe, ſo wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, in allen vorkommenden Bau= und Möbelarbeiten
durch reelle Bedienung mir Ihre Zufriedenheit zu erwerben.
Carl Schneider,
wohnhaft bei Frau Hofrath Wilkens.
Geſangverein „Harmonie.”
Feſt-Pall
im Saale des Gaſthauſes zur Traube,
Samſtag den 10. Januar 1852. Anfang Abends 8 Uhr.
E. Die Mitglieder werden gebeten, bei dem Eintritt in den Saal ihr= Perſonalkarte
vorzuzeigen, da ohne dieſelbe der Eintritt nicht geſtattet iſt.
Der Vorſtand.
65726)
6573) (Beſſungen.) Milde Gaben zur
Chriſtbe=
ſcherung, welche künſtigen Sonntag den 28. d.
Nach=
mittags um halb drei Uhr mit einer Vertheilung an
armen Schulkinder fortgeſetzt wird, haben ferner
nach=
ſtehende Familien eingeſandt und resp.
Entſchuldig=
ungskarten wegen der üblichen Neujahrsbeſuche
er=
halten:
Herr Kammermuſikus Harbordt.
„ Bäckermeiſter Hofmann.
„ Heilgehülfe Koch.
Zimmermeiſter Kropp.
"
Frau Geäfin von Leiningen.
Herr Gallerieinſpector Seeger.
Ein Ungenannter.
Frau Zimmermeiſter Wittmann.
Herr S. M. Verwalter Marloff zu Darmſtadt.
St.=V.=Gehülfe Gerhard da=
„ Reviſor Seederer.
6574) Die „Rheiniſchen Blätter, ein Beiblatt zum
„Mainzer Journal”, haben ſich, namentlich in ihren
Nr. 257, 261 und 282, beigehen laſſen, gegen unſer
Blatt, den „Bergſträßer Volksboten„, ehrenrührige
Ausfälle, Verdächtigungen und Schimpfwörter, wie
nicht minder gegen die von ihnen als vermuthet
be=
zeichneten Mitarbeiter unſeres Blattes Verhöhnungen,
Spott und Schimpfnamen auszuſprechen, ohne eine
Rechtfertigung von unſerer Seite
aufzu=
nehmen. Wir haben zwar in den Nr. 46 und
49 unſeres Blattes gegen die ungerechte und
ſcham=
loſen Angriffe der „Rh. Bl.n Vergeltungsrecht
aus=
geübt, wie es die Ehre unſeres Blattes erforderte,
und wie es jene Blätter ſammt ihren Lieferanten von
derartigen Schmähartikeln im hohen Maaße
verdien=
ten. Da jedoch dieſe unſere Rechtfertigung nicht allen
Leſern jener Blätter zugekommen ſein werden, ſo
er=
klären wir hiermit, daß wir die von den „Rh. Bl.=
1062
zeugung Anderer nach den Geſetzen wahrer Sittlich= Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
keit und Duldſamkeit eine ehrende Beachtung und
verbinden wir zugleich die Ankündigung, daß der
Bergſträßer Volksbote auch im kommenden
Jahre erſcheinen und ſeiner Tendenz treu bleiben werde:
yim Sinne zeitgemäßen Fortſchrittes und auf Grund
conſtitutioneller Freiheit durch Belehrung Aufklä= 6576)
rung, Einſicht und gute Sitten befordern zu helfen,
Wahrheit und Recht zu vertheidigen, wie nicht min=
Unſer Volksbote erſcheint jeden Freitag in groß Quart
nehmen Beſtellungen an.
Bensheim im Decbr. 1851.
Die Redaction des
Bergſträßer Volksboten.
Am Shloeſter Abend
6575)
den 31. December
1851.
Reſtauration und Geſang für die Mitglieder
des
Darmſtädter Sängerkranzes
5029) Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 3½procentigen
Obliga=
tionen auf Inhaber betr.
Durch die heute Stalt gehabte Verlooſung wegen
Rückzahlung weiterer 100,000 fl. von den in Folge
des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die
unter=
zeichnete Behoͤrde über die Kapitalſumme von
1500000 fl. unterm 1. April 1836
ausgefertig=
ten, zu 3½ proc. verzinslichen Obligationen auf
Inhaber wurde die 3te Serie, enthaltend die
Obli=
gationen:
N. 135 bis 200 incl. jede 1000 fl.
N. 1107 bis 1160 incl. jede 500 fl.
N. 1835 bis 1850 inel. jede u 200 fl.
N. 2113 bis 2150 incl. jede 100 fl.
rückzahlbar.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obligatio=
nen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Be=
träge zwiſchen dem 25. und 30. December l. J. mit
vom 1. Januar 1852 an nicht mehr aus der
Wir ſezen hiervon die Inhaber dieſer
Obligatio=
nen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Be=
träge zwiſchen dem 25. und 30. December l. J. mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
noch nicht verfallenen, Zinscoupons, bei der
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Ban=
gegen unſer Blatt gerichteten Beſtrebungen für un= quierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu
lauter, verleumderiſch und jeder ſittli= Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
chen Tendenz baar und ledig halten müſ= ſolche in Gemäsheit des Art. 3 des Geſetzes vom
ſen, und zwar in ſo lange, bis dieſe Blätter dahin 16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
gekommeu ſein werden, der redlich gewonnenen Uebe= vom 1. Januar 1852 an nicht mehr aus der
Darmſtadt, am 2. October 1851.
Anerkennung zu Theil werden zu laſſen. - Hiermit Die Direction der Gr. Heſſichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.
Bekanntmachung.
In Folge eines Gemeinderaths=Beſchluſſes ſollen
die ſtädtiſchen 4½ procentigen Schuldverſchreibungen
der ein Schärflein zur Unterhaltungbeizutragen.; zu portour und auf Namen gegen 4procentige Ob=
und koſtet halbjährlich nur 24 kr. Alle Poſtaͤmter ligationen au porteur ungeiauſcht werden. Die
Inhaber jener Schuldverſchreibungen ſetze ich hiervon
unter dem Anfügen in Kenntniß, daß ich innerhalb
14 Tagen der ſchriftlichen Benachrichtigung
entgegen=
ſehe, ob ihnen dieſer Umtauſch und resp.
Herab=
ſetzung des Zinsſußes, convenirt, oder ob ſie
vorzie=
hen, ihre Capitalien der Stadt aufzukündigen. Im
erſteren Fall würde der Umtauſch und
beziehungs=
weiſe Verzinſung zu 4 pCt. von dem erſten April
1852 an erfolgen und letzteren Falls der erſte
Ja=
nuar 1852 als der Tag der Aufkündigung und der
erſte April 1852 als der Tag der Rückzahlung an=
Im Saale des Gaſthauſes zum Prinzen Carl. genommen werden, von welchem an dann eine
wei=
tere Verzinſung derjenigen Capitalien, uͤber welche
eine wie vorſtehend verlangte Erklärung nicht
abge=
geben worden iſt, nicht mehr ſtattfindet.
Darmſtadt, den 27. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
6577) Am vorigen Mittwoch iſt einem armen
Mann aus Heubach, Familienvater von 4 Kindern
ein Sack mit rohen Schweinsborſten, ohngefahr 23
bis 24 fl. werth, im Gaſthaus zum wilden Mann
entwendet worden, wer nur irgend auf die Spur des
Thäters verhilſt, erhält eine Belohnung.
C. Hornſiſcher.
6578)
Literariſcher Verein.
Nach den in der diesjährigen Generalverſammlung
vorgenommenen Wahlen bilden den Ausſchuß des
literariſchen Vereins: Stadtpfarrer Ritſert (Präſident
des Vereins), Freiprediger Lauckhardt,
Oberpoſtamts=
ſecretär Müller (Secretär des Vereins), Kreisrath
von Stein, Gymnaſiallehrer Nodnagel, Candidat Fr.
Wagner, Aſſeſſor Hofmann, Buchhändler Jonghaus,
Realſchullehrer Hofmann.
Schriftliche Anmeldungen zum Eintritt in den
Ver=
ein können bei jedem Mitgliede des Ausſchuſſes
ab=
gegeben werden.
1063
6579) Durch Gaben an die Kleinkinderſchule
bis jetzt entſchuldigt:
Herr Dr. Amman, Oberſtabsarzt.
v. Auw, Buchhändler.
n Dr. Becker, Hofmedikus.
7 Bader, Hauptſtaats=Caſſier.
„ v. Bechtold, Generalmajor.
v. Bechtold, Miniſterialrath.
„
Dannenberger, Kriegsrath.
„
„ Freſenius, Oberſt.
Fölſing, Garniſonsſchullehrer.
„
„ Freiherr v. Friedrich, Kammerherr.
„ Fabricius, Miniſterialrath.
Graf Görlitz, Gebeimerath.
„ Görtz, Oberſteuerdirector.
„ Hallwachs, Geh. Staatsrath.
„ Hallwachs, Auditeur.
Frau v. Hertling.
Herr Harres, Gemeinderath.
„ Dr. Hardhy, Regierungsrath.
„ Heſſe, Oberappellationsgerichtsrath.
„ Jonghaus, Hofbuchhändler.
„ Kühn, Rechnungsrath.
„ Köhler, Generalmajor.
„ Dr. Küchler, prakt. Arzt.
„ Klöß, Oberſtudienſecretar.
„ Ludwig, Geheimerath.
haben ſich wegen der Neujahrsgratulations=Beſuche
Herr Dr. Leydhecker, Medieinalrath.
„ Ludwig, Präſident.
„ Merk, Medicinalrath.
Dr. Merk, Apotheker.
Dr. Palmer, Oberconſiſtorialrath.
„ Pabſt, Hofrath.
Purgold, Advokat.
„
„ Vetſch, Polizeirath.
Freiherr v. Rabenau, Oberſorſtrath.
„
„ Rößler, Münzrath.
v. Ricou, Geh. Legationsrath.
„
„ Ritſert, Stadtpfarrer.
„ Dr. Siegfrieden, Oberappellationsgerichisrath.
„ Freiherr v. Stein, Geh. Secretär.
Dr. Stegmayer, Geh. Medicinalrath.
„
„ Spamer, Reviſor.
Schwab, Reviſor.
Schwab, Theodor, Kaufmann.
„
„ Thurn, Garniſonsfreiprediger.
„ Wüſt, Medicinalrath.
„ Dr. Weber, practiſcher Arzt.
„ v. Weſterweller, Oberſt.
„ Weber, Hauptmann.
„ Zimmermann, Geheimerath.
Dr. Zimmermann, Prälat.
Deutscher Phauiz.
Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
Grundcapital 5½ Millionen Gulden.
In Bezug auf die im Regierungsblatte Nr. 38 d. d. 23 Novbr. 2. C. erſchienene Verfügung Großh.
Heſſ. hohen Miniſterium des Innern, kraft deren hochdaſſelbe meine Ernennung als General=Agent des
Deutſchen Phönir für das Großherzogthum Heſſen beſtätigt hat, erlaube ich mir die von mir vertretene
Geſellſchaft auf das Angelegentlichſte zu empfehlen. Die Verſicherungsbedingungen können jederzeit bei mir
erfragt und die erforderlichen Antragsformulare entgegen genommen werden.
Der Geſellſchaft Deuiſcher Phönir ſind nunmehr durch allerhöchſte Entſchließung Sr. Königlichen
Hoheit des Großherzogs, gleich der Aachener und Münchener Geſellſchaft und der Colonia alle
Rechte einer inländiſchen Geſellſchaft eingeräumt worden, und wer ſein bewegliches
Eigen=
thum bei dem Deuiſchen Phönir verſichern will, hat keine anderen Formalitäten zu erfüllen
noch höhere Gebühren zu entrichten, als es bisher bei den Verſicherungen der
Aachener und Münchener Geſellſchaft und der Colonia der Fallgeweſen iſt.
Die Praͤmien werden nach billigen Satzen berechnet und Nachzahlungen ſinden unter keinen
Umſtän=
den ſtatt. Der Deutſche Phönir beſitzt unter allen deutſchen Verſicherungs Geſellſchaſten das größte
Grund=
capital und ſeine Verwaltung iſt aus bekannten ehrenhaften Männern zuſammengeſetzt.
Die Namen der unter mir arbeitenden Bezirks=Agenten werde ich demnächſt veröffentlichen.
Darmſtadt, 1. December 1851.
Carl Hemmerde,
General=Agent des Deuiſchen Phönir für das
5994)
Großherzogthum Heſſen.
6378)
Spaniſche Converſion berreffend.
Der Unterzeichnete übernimmt von heute an, die Beſorgung der Converſion der
alten ſpaniſchen Schuld, in neue 1 bis 3% Zius tragende Obliaationen.
Hermann Neustadt,
1064
4000oeooeoeocooooeeoeeecooooooosk
8 6579a) Herzlichen Dank für das mir ano=8
8 nym durch die Stadtpoſt aus unbekannten 8
3 Gründen zugekommene Weihnachtsgeſchenk.
A. J.
W
6582) Mittwoch den 31. December d. J.
findet im Saale der Vereinigten Geſellſchaft
der Neujahrs=Ball ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr. Ein=
Hlaßkarten für Fremde und auf die Gallerien
4000oooeeeooeoocoo00000000000Ok H werden an demſelben Tage, Nachmittags von
6580) Ich warne Jedermanu, nie und Niemand, G 3 bis 5 Uhr, im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
tE
Es wird dabei auf den §. 13 der
Statu=
wer es auch ſei etwas auf meinen Namen zu bor=
S.
G ten aufmerkſam gemacht, daß nur Gymnaſiaſten
gen, indem ich für Nichts ſtehe.
B der erſten Klaſſe und der erſten Abtheilung
Wilhelmine Dückel.
G der zweiten Klaſſe, ſowie Schüler der oberſten
nooeo000g0000000000000000000000é 8 Klaſſe der höheren Gewerbſchule eingelihn 8
6581) Auf den Neujahrstag iſt gut beſetzte F F werden können.
9 Tanzmuſik anzutreffen bei
Friedrich Walz,
vormals Gervinus'ſche Garten.
8
Darmſtadt den 22. December 1851.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
4927)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
mpfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſien, durch Prüſung gut und preiswürdig
befun=
denen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwähreud
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewverbhalle zu Darmſtadt richten
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
N . Mit dem 1. Januar 1852 beginnt ein neues Abonnement für das Darmſtäd=
ter Frag= und Anzeige=Blatt und das Darmſtädter Verordnungsblatt.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blͤtter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
„ halbe „ 48 „
„ viertel „
24 „
Der Bringerlohn für die hieſigen Abonnenten beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Darmſtädter Verordnungsblatt jeden Mittwoch
erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden Poſtämtern zu machen.
Die bisherigen hieſigen Abomenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben,
werden wir auch als Abonnenten fürs künftige Jahr betrachten.
Darmſtadt, im December 1851.
Laudwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.
Angekommene unb durchgereiſte Fremde
vom 24. Decbr. bis zum 26 December.
München; Hr. de Lös, Candidat von Gießen; Frau Kaſiner,
1) In Gaſthäuſern.
k. k. öſter. Regimentsarzts=Wittwe, Fräul. Roſa Kaſtner,
In der Traube. Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Pianiſtin von Wien; Hr. Bec, Bürgermeiſter von Gauböckel=
Crespyne von Heidelberg; Hr. Dr. v. Rauſchenplatt, Par= heim; Hr. Neumann von Aſchaffenburg, Hr. Bauer von
ticulier von Frankfurt; Hr. Moralt, Concertmeiſter von Cöln, Hr. Mayer von Mainz, Kaufleute.
Wrl
„
1065
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Pfanne=
becker, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanz=
ler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
Rath und Miniſter=Reſident am großh heſſ. Hofe von
Darm=
ſtadt; Hr. Baron Klesheim, Schriftſteller von Wien; Hr.
Baron v. Loriol von Genf; Hr. Engelhard, Commiſſär,
Hr. Paumgarte, k. k. öſter. Feldmarſchallieutenant, Hr. Dr.
Schalck, Hypothekenbewahrer von Mainz; Hr. v. Reden,
Gutsbeſitzer, Hr. v. Rezikowsky, k. k. öſter. Oberſtlieutenant
von Frankfurt; Hr. P. Conze, Hr. G. Conze von Michelſtadt,
Rentier; Hr. Leuthner nebſt Gemahlin, Negociant von
Pa=
ris; Hr. Mußwall, Hr. Squire, Studenten, Hr. Dietz, Geh
Rath von Gießen; Hr. Mettenheimer=Clemens von
Frank=
furt, Hr. Beiſele von Bingen, Hr. Fulda von Koblenz,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der 1.
Kam=
mer; Se. Erlaucht der Herr Graf Hugo zu Erbach=
Fürſtenau, k. k. öſter. Oberlieutenant aus Galizien; Hr. v. d.
Wall, Stud. Theol. von Ortheierland; Hr. Weiß, Pfarrer von
Sandbach; Hr. Baron v. Willich, Regierungsrath von
Gießen; Hr. Fiſcher, Sergeant im königl. preuß, Inſ.=
Regi=
ment von Torgau; Hr. Lorenz, Lythograph von Mannheim:
Fräul. v. d. Hoop nebſt Gouvernante von Jugenheim; Hr.
Spatz, Hr. Schneider von Soden, Kaufleute.,
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Tonſor nebſt
Gemahlin, Brigade=Officier von Müuchen; Hr. Helminger,
Sekretär von Karlsruhe; Hr. Klemm, Kanzleirath von Gießen;
Hr. Schuberth, Oberſtaatsanwalt von Verlin; Hr. Böriug,
Sekretär von Mainz; Hr. Sturtz, Hofrath, Hr. Kor,
Schrift=
ſteller, Hr. v. Pereira, großh. heſſ. Kammerherr von
Dres=
den; Hr. Röher, Pfarrer von Appenroth; Hr. Hofberg,
Con=
ditor von Schweinfurt; Hr. Berens, Buchhändler von
Brüſſel; Hr. Mendel, Lehrer von Koblenz; Hr. Rippel,
Forſtmeiſter von Naumburg; Hr. Reuter, Privatmann von
Mainz; Hr. Naumann, Chemiker von Gießen; Hr. Ludikar,
Kammerdirektor des Prinzen Waſa, Hr. Haxel,
Fabrikbe=
ſitzer von Wien; Hr. Nockmann, Techniker von Mannheim;
Hr. v. Pudnock, Kriegs=Commiſſär von Venedig; Hr. Nawi
nebſt Gemahlin, Rentier von Schweivnitz; Hr. Schodesky,
Particulier von Oxford; Hr. Scholz von Mainz, Hr, Birkel
von Wetzlar, Hr. Tübinger von Pforzheim, Hr. Strauß von
Verſailles, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Rös, Dr. med. von Gießen; Hr. Scharmann,
stud. jur. von Heidelberg; Hr. Joſt, Steinhauermeiſter von
Steinbach; Hr. Walter, Particulier von Langkenz; Frau
Schulz von Alsſeld; Hr. Forſter von Frankfurt, Hr. Geogus
von Hanau, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Haas, Handelsmann von Hebſtahl.
Im golonen Löwen. Hr. Heil, Geometer von
Homburg; Hr. Pfaff, Profeſſor von Worms; Hr. Graß,
Thcolog von Wahlheim; Hr. Hartmann von Mannheim, Hr.
Schmidt von Frankfurt.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Cuparns, Dr.
med., Hr, Wollweber, Rentier von Schotten; Hr. Köhler,
Bezirksrath von Langsdorf; Hr. Dreſſel von Mannheim, Hr.
Rau von Ludwigshafen, Hr. Schmitts von Cöln- Kaufleute.
Im weißen Schwane, Hr. Michel, Bürgermeiſter
von Waldmichelbach; Hr. Bauer, Handelsmann von
Frank=
furt; Hr. Simon, Künſtler von Alsheim; Hr. Andre,
Schie=
ferdecker, Hr. Simon, Notariatscandidat von Alzey; Fräul.
Raſche von Bensheim; Hr. Bauninger, Lederfabrikant, Hr.
Sauer, Reiſender von Brandenburg.
Im wilden Mann. Hr. Schnellbecker,
Bürgermei=
ſterei=Gehülfe von Nierſtein; Hr. Mohr, Schneidermeiſter von
Umſtadt.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galleti von Hirſchhorn,
Hr. Roſenwald von Bürgenbach, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Gelz, Wagnermeiſter
von Mörlenbach; Hr. Lang, Tapezier von Oppenheim; Hr.
Weinmann von Zotzenheim, Hr. Hirſch von Florſtadt, Hr.
Hoferthal von Aſſenheim, Hr. Freis von Bockenau,
Oecono=
men; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im Prinz Alexander. Hr. Peters, Uhrenmacher
von Hamburg; Hr. Groh, Lehrer, Hr. Aimer, Geometer
von Oppenheim; Hr. Arnold, Steinhauermeiſter von
Michel=
ſtadt; Frau Dick von Erbach; Hr. Schuhmann von
Frank=
furt, Hr. Runkel von Koblenz, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Mathias, Cigarrenmacher
von Magdeburg; Hr. Wäſſer, Hutmacher von Walldorf; Hr.
Schmidt, Geſchäftsmann von Offenbach.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Freytag
von Gotha.- Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau
Wiegand von Herbſtein.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Vol=
hard: Frau Forſtverwalter Hoffmann von Ziegenhain.-
Bei Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch: Fräul. Stieglitz von
Mainz und Fräul. Mann von Alzey. - Bei Frau Oberſt v.
Röder: Frau Kreisbaumeiſter Süffert von Alsfeld. - Bei Hrn.
Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling von Amſterdam.- Bei
Hrn. Miniſterialſekretär Reißig: Fräulein Schneider von
Un=
terſchmitten.
Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräulein
Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
Friedensgerichts=
ſchreiber Fügen: Fräulein Koch von Gießen. - Bei Hrn.
Freiprediger Guntrum: Fräulein Gotthar von Weilburg.
- Bei Frau Ober=Appellationsgerichtsrath Meyer: Frau
Hauptmann Meyer von Mainz.
Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Hrn=
Rentamtmann ciebert: Herr Hauptmann Trumpler v.
Fried=
berg.
- Bei Hrn. Regierungs=Secretär Dr. Weſternacher:
Frau Hofrath Weſternacher von Büdingen. - Bei Hrn Geh.
Archivar Baur: Hr. Pfarrer Wagner von Dienheim.-Bei Hrn.
Poſtrath Zimmer: Hr. Poſtrath Ruppert von Karlsruhe.-
Bei Hrn. Hauptmann Petry: Fräul. Stockhauſen von
Wim=
pfen. - Bei Frau Hofgerichtsrath Wiener: Hr.
Pharma=
ceut Isler von Lauſanne. - Bei Hrn. Calculator Trapp:
Fräul. Witte und Fräul. Becker von Okarben. - Bei Hrn.
Geh. Staatsrath Hallwachs: Hr. Regierungs=Sekretär
Hall=
wachs von Gießen.- Bei Hrn. Geheimerath Zimmermann:
Hr. Geheimerath v. Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
Arzt Groß: Frau Oberlieutenant Moter von Gießen.
Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Major Huth von
Fried=
berg.
Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Hr. Proſeſſor Dr.
Hofmann von London.
Bei Frau Kriegs=Commiſſär
Lange: Fran Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei
Hrn. Geheimerath v. Lepel: Hr. Landgerichts=Aſſeſſor v.
Lepel von Nidda.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. December: dem Großherzogl. Jagdzeugmeiſter
zu Kranichſtein Johann Ludwig Hamm ein Sohn, Georg
Lndwig Hermann; geb. den 19. November.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Conrad Raab
ein Sohn, Johann Martin; geb. den 29. November.
Eod.: dem Trompeter zweiter Claſſe im Großherzogl.
Garderegiment Chevauxlegers Johann Georg Peter ein Sohn,
Wilhelm Eduard; geb. den 13. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Suſanne Sophie
Frie=
derike; geb. den 21. December.
Den 23.: dem Ortsbürger zu Langen und Arbeiter auf
1066
der hieſigen Eiſenbahn Jacob Strauß eine Tochter, Anna
Amalie; geb. den 9. December.
Den 25.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Catharine
Friederike; geb. den 26. November.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. December: dem hieſigen Bürger und
ehirurgi=
ſchen Inſtrumentenmacher Georg Conrad Weiler eine Tochter,
Sophie Anna; geb. den 30. November.
Den 26.: dem Hautboiſten im Großherzogl. Heſſiſchen
erſten Infanterieregiment Philipp Jacob Grünewald ein
Sohn, Victor; geb. den 2. December.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Schuhmachermeiſter
Chriſtoph Klein ein Sohn, Emil Friedrich Auguſt; geb. den
12. November.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. December: der Ortsbürger und
Schönfärber=
meiſter in Jugenheim, im Regierungsbezirk Heppenheim,
Eduard Joſeph Sylveſter Haßloch, gebürtig aus Amorbach,
ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Bürgers,
Kaufmanns und Bürgermeiſters Joſeph Haßloch, und Anna
Maria Caroline Barbara Altfuldiſch, ehelich ledige Tochter
des Großherzogl. Heſſiſchen Kammermuſicus dahier Bernhard
Altfuldiſch.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. December: der Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Reinhard Hochſtätter, 51 Jahre, 3 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Friederike, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Bürgers und Oelmüllers Georg Philipp
Schüßler, 22 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 20.
Eod.: Margarethe Louiſe, die Ehegattin des Großherzogl.
Kreisbaumeiſters zu Alsfeld Theodor Juſtus Wilhelm Süffert,
33 Jahre, 8 Monate weniger 9 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Jacob
Schmitt ein todtgeborner Sohn.
Eod.: dem Hoboiſten erſter Claſſe im Großherzoglich
erſten Infanterieregiment Georg Becker dahier ein Sohn,
Martin Mar Emil, 2 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 21.
Den 26.: Louiſe Chriſtine, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des zu Gießen verſtorbenen Landgräfl. Kanzleiſecretärs
Johann Philipp Braun, 64 Jahre und 5 Tage alt; ſtarb
den 24.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. December: Johann Andreas Lexa, penſionirter
Großherzogl. Heſſiſcher Diſtrictseinnehmer, 60 Jahre, 7
Mo=
nate und 4 Tage alt; ſtarb den 24.
Berichtigung.
Unter den nach dem letzten Wochenblatte Beerdigten, iſt
zu leſen ſtatt Bürger und Schneider Heinrich Adam Schopf
„ Schöpfu.
ſaPi
Kirchliche Nacyuichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage nach Weihnachten, den 28. December 1851, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
Am Neujahrstage wird die alljährliche gewöhnliche Collecte für die Landes=Waiſenanſtalt erhoben.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag nach Weihnachten (28. December)
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Samſtag den 27. um 3 Uhr Beichte.
Den Montag Morgen um 7 Uhr: feierliche Meſſe.
Montag Nachmittag 4 Uhr: Abendbetſtunde und feierlicher Schluß des Jubiläums. Die täglichen heiligen Meſſen ſind
Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 28. December, iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 28. December 1851.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.