Darmstädter Tagblatt 1851


20. Dezember 1851

[  ][ ]

AILergnädigſtoprivilegirtes


D a r m ſt ä d t e r


Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter alipe-
Jahrgang.


1851.
Num. 51.
Samstag den 20. December,

1

Victualienpreiſe vom 22. bis 28. December 1851.

7

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn 9 kr, Hiſſerich Ph., Schmidt, Fr.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn 9 kr., Hiſſerich Ph., Schmidt Fr.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn;
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn 7 kr., bei Schmidt

Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei Egner, Schmitt, u. Fiſcher

Hammelfleiſch das Pfund

Hammelsfett,
bei J. Marſteller

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

bei Jacobi

bei Peter Schmidt


Geräucherte Kinnbacken.

bei Fiſcher

Leilſchakten:
kr.
12 Speck das Pfund

16
8
10
8
10
8
24
16
9
8

B
3
24
20

12
15
14
16
13
12

bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
lBratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt.
bei Fiſcher, Fuchs, Lutzz u. Jacobi
Leberwurſt das Pfund
bei Jacobi
Glutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

kr.
20
24
18
20
20
16
15
14
14
12
12
8

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=18½
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl
9½
Koggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 117
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
8½
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2. für

desgl. 13 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth -2. fur
Milchweck 4Loth 2.fur

Milchbrod 4Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2.fur.

E. der Bierbrauer.

Jungbier

pr. Maas

12

Fru ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke.
und
Fruchtmärkte.

Darmſtadt:
Bensheim..
Dieburg.
Mainz in der Halle
Worms...

Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Mellen,
das Malter fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht kr. Gewicht. Tag Pfund. Pfund 1 fl. Monat Jer. 16 9 45. 187 7 55) f. 40) 1 42) Decbr. 12 9 14 180 22 160 11 38 200. Decbr. 11 9 2 180 7 22, 160 11 38 200 Spelz=
das
Malter Haſer,
das Malter, fl. kr. Gewicht fl. Gewicht Pfund kr. Pfund- 4
4½ 5 4 10 120 7 15 120 4 120

157

[ ][  ][ ]

1018

Edictalcitationen.
6000) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Taglöhners Konrad Franz zu Beſſungen ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 2. Dezember 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stüber.
6001) Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen ſehr geringfü=
gigen
Nachlaß des Johann Martin Geier dahier ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 3. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
6204) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Frein Eliſabethe Eugenie Concordie von Türk=
heim
dahier ſind binnen vier Wochen bei Vermei=
dung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 10. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

6003) Montag den 22. December d. J.
Nachm. 2 Uhr wird in dem Stadtgerichtslocal
das zum Nachlaß des verſiorbenen Schneidermeiſters
Heinrich Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1035. Klftr. 205⁷⁄₁₀
Grabgarten mit Gartenhäuschen an der
Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten wiederholt
öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebot zu=
geſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 3. December 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6004) Montag den 22. d. M. Nachmittags 2 Uhr
ſollen die zum Nachlaſſe des Schreinermeiſters Phi=
lipp
Olff dahier gehörigen beiden Hofraithen
Flur II. Nr. 440. Klftr. 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur II. Nr. 450. Klftr. 20⁷⁄₁₀ Hafraithe in der
Hinkelgaſſe,
Flur II. Nr. 451. Klftr. 15⁄₁₀ Grabgarten da=
ſelbſt

in dem Stadtgerichtslocal nochmals öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchla=
gen
werden.

Darmſtadt, 3. December 1851.

Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

6005) Montag den 19. Januar 1852 Nach=
mittags
2 Uhr, wird die der Wittwe des
Garde du Corps Knies, dahier, gehörige Hof=
raithe
naͤmlich:
Flur 3 Nr. 71. 322⁄₁₀ Klftr. Hofraithe
an der Dieburgerſtraße
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreißes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 21. Noobr. 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger Gr. Stadtgerichts=Actuar
6211)
Güterverſteigerung.
Die hierbei näher verzeichneten Guterſtücke, dem
Wirth Valentin Malſi dahier gehörig, ſollen Dienſtag
den 23. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus verſteigert werden.
O. Nr. Flur. Nr. Klafter.
1) 23 4 199 Acker gegen die Chriſtbellen.
2) 24 14 185 Acker im Schneppenzahl.
3) 24 15 184 Acker daſelbſt.
4) 23 49 102 Acker gegen die Chriſtbellen.
5) 23 211 262 Acker am Rebenberg.
6) 29 142 252 Acker bei der Martinsmühle.
7) 37 98 491 Acker hinter den Rädern.
8) 42 35 622 Acker an der Nachtweide.
9) 28 176 125 Acker bei der Martinsmühle.
Darmſtadt, den 19. December 1851.
J. A.:
J. Böttinger.
6018) Montag den 22. December d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, werden in dem Stadtge=
richtslocale
die zum Nachlaß des verſtorbenen
Schmiedmeiſters Chriſtoph Dietrich
Meyer dahier gehörigen Immobilien:
1) Flur 1 Nr. 76 ⬜Klftr. 71⁄₁₀ Hofraithe.
Lit. F. Nr. 52 in der Spitalſtraße, mit
2ſtöckigem bewohnbarem Hinterbau, zwei=
ſtöckigem
Seitenbau mit Werkſtätte und
Remiſe.
2) Flur 1 Nr. 77 MKlaſter 8 Bleichplatz
daſelbſt.
3) Flur 1 Nr. 78 ⬜Klftr. 94²⁄₁₀ Grabgar=

ten daſelbſt,
öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. December 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6386) Montag, den 22. Dezember d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird das der Wittwe des Garde du
Corps Daniel Weinmann dahier gehörige, in
Nr. 50 des Wochenblatts naher beſchriebene Baum=
ſtück
auf dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſtei=
gert
werden.
Darmſtadt, den 15. December 1851.
In Auftrag:
Wolff.

[ ][  ][ ]

1019

.

6213) Montag den 5. Januar 1852, Nachmit=
tags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokale die
zu dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, naͤmlich:
1) Flur 2. Nr. 492. ⬜Klftr. 43¹⁄₁₀. Hofraithe
Lit. C. Nr. 114 in der großen Caplaneigaſſe,
welche beſteht in einem dreiſtöckigen Wohnhaus,
einem dreiſtöckigen Hinterbau, worunter gewölb=
ter
Keller, einem dreiſtöckigen Zwiſchenbau und
einem Pumpbrunnen, und ſich vorzüglich zur
Anlage einer Bierbrauerei oder eines Fabrik=
geſchäfts
eignet;
2) Flur 3. Nr. 1. ⬜Klftr. 492½₁0. Grabgarten
mit Gartenhaus und 2 Geſchirrkammern;

7. 55. 508 daſelbſt, 7. 56. 507 7. 57. 508
7. 65. 423 19. 115. 335 über der Pal=
wieſe
,

wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

6217) Montag den 5. Janu a r 1852,
Nachmittags 2 Uhr, werden in dem Stadt=
gerichtslocal
nachſtehende, zum Nachlaß des Metz=
germeiſters
Johann Philipp Schäffer
dahier gehörige Grundſtücke:
1) Flur 41 Nr. 61 Klftr. 168 Acker hinter dem
heiligen Kreuz,
2) 41 62 Klftr. 312 Acker daſelbſt,
3) 41 63 Klftr. 525 Acker daſelbſt,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. Decbr. 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6215) Samſtag den 27. December, Nachmittags
9 Uhr, werden dte zum Nachlaß des Taglöhners
Konrad Franz zu Beſſungen gehörigen Güterſtücke:
Flur 8 Nr. 220 ⬜Klafter 180 Acker im Kieß,
13 127 450 am Pfung=
ſtädterweg
,
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſleigt
und bei annehmbarem Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9. December 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Fourage=Lieferung für die Gemeinde
6348)
Beſſungen.
Dienſtag, den 23. d. Mts., Vormittags um 10
Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe diejenige Fou
rage, welche im erſten Semeſter 1852 zur Verpfi=

gung des Faſſelviehs erforderlich iſt, an den We=
nigſtnehmenden
verſteigt werden.
Der Bedarf beſteht in:


110 Ctr. Heu;
26 Malter Hafer:
175 Gebund Stroh im Gewicht von 28 Ctr.
Beſſungen den 15. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
6349) Für die hieſige Beleuchtungsanſtalt ſoll
die Lieferung von:
15 Ohm trübfreiem beſtem Pfälzer Rüböl ohne
Beimiſchung von anderen Oelſorten;
15 Ohm geläutertem Lampensl
und

4 Centner Terpentinöl
auf dem Wege der Soumiſſion an den Wenigſtver=
langenden
unter den auf meinem Büreau offen lie=
genden
Bedingungen vergeben werden.
Diejenigen Herrn Kaufleute, welche dieſe Liefe=
rung
zu ubernehmen geneigt ſind, werden hierdurch
eingeladen, ihre Soumiſſionsbriefe längſtens bis zum
Montag, den 22. d. Mts., Mittags 12 Uhr, in den
vor dem Bürgermeiſterei=Bureau ausgehängten Sou=
miſſionskaſten
ſchriftlich und verſiegelt einzulegen.
Darmſtadt den 12. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Ka hl ert.
G
6219)
Guterverſteigerung.
Die hierbei näher beſchriebenen Güterſtücke der
Wittwe des Lohnkutſchers Andreas Keller dahier ge=
hörig
, ſollen Dienſtag, den 23. d. M. Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend verſteigt
werden.
Klafter. Benennungen.
Nr.
O. Nr. Flur.
625 Acker am alten Gries=
6
52
1)
heimerweg.
6
170
393 Acker unter der hohen
2)
Stube.
3:
29 382 Acker am Bachgang.
4)
106 317 Acker an der Oppenhei=
mergau
.
111 179 Acker daſelbſt.
6) 19
224 Acker unter der Wind=
22
mühle.
19
388 Acker am Sandhügel.
183
8) 20
23 176 Acker am Grohberg.

9) 20
26 544 Acker daſelbſt.
10) 20 164 125 Acker unter der Schneid=
mühle
.
11) 20 165 u. 166 273 Acker daſelbſt.
12)
zwiſchen der Darmbach
21
500)
76
19½
am Gräfenhäuſerweg.
13)
79
92
71 262) Acker gegen die Chriſt=
14) 23
261ſ bellen.

15) 24 117
920
74 Acker in der Laae.
151

[ ][  ][ ]

1020

27) 40

Benennungen.
O.Nr. Flur. Nr. Klafler.
352 Acker am Graͤfenhäuſer=
61
16) 25
weg
280 Acker neben der Löcher=
73
17) 25
wieſe.
18) 29 210 317 Acker auf der Haard.
19) 29 331 475 Acker daſelbſt.
20) 34 1u. 2 755 Acker bei der Köngers=
wieſe
.
21) 34 125 u. 126 514 Acker hinter dem Ziegel=
buſch
.
495 Grabgarten am Breit=
184
22) 37
wieſenberg.
39 108 430) Acker unter den 3 Brun=
23)
1031 505) nen, theils Remiſe.
24)
23 448 Acker daſelbſt.
25) 40
147 Acker vor d. Eichelacker
98
26) 40
(vormals Remiſe.)
99 680 Acker daſelbſt.
28) 40 110 562 Acker vor d. Eichelacker.
29) 40 264 317 Acker neben der Seiters=
wieſe
.
30) 40 265 293 Acker daſelb).
81 207 Wieſe, die vordere Sei=
31) 41
terswieſe.

82 288 Wieſe daſelbſt.
32) 41
83 514 Wieſe daſelbſt.
33) 41
64 548 Acker am Wüſtenhügel.
34) 43
65 456 Acker daſelbſt.
35) 43
3 1172 Wieſe, die Henzſchulzen=
36) 52
wieſe.
37) 45 21 344 die Langwieſe.
Hierbei werden mitverſteigert der Wittwe des In=
validen
Georg Brüchmann dahier ihre Güterſtücke,
Flur 21. Nr. 2. 185 1 Klaſter rechts der Wind=
mühle
, und Flur 26. Nr. 25. 85 Klafter Acker
neben der Löcherwieſe.
Darmſtadt den 18. December 1851.
A. A.:
H. Böttinger.
6387) Montag den 12. Januar 1852, Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal eine zu
dem Nachlaß der Metzgermeiſter Georg Enes Wittwe
dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe gemeinſchaft=
lich
mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier beſaß,
Flur 2. Nr. 498. ⬜Klftr. 13. Scheuer in der
großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der Intereſſenten
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. December 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor. - Dr. Stüber.
6388) Samſtag den 3. Januar 1852 ſoll auf
dem Rathhauſe zu Beſſungen, auf freiwilliges An=
tehen
, die in der Beſſunger Schülſtraße gel egen=
den
2.eloietenden
Hofraithe des Unterzeichneten an
verſteigt werden.
Ludwig Wittmann.

6389) Bekanntmachung.
Montag den 22. Dezember, um 11 Uhr Vor=
mittags
, ſoll eine Kuh im Pfandſtall des Kuhhirten
Mahr dahier durch den unterzeichneten Oberſieuerbo=
ten
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Bender.
6390) Samſtag den 10. Januar 1852, Nachmit=
tags
2 Uhr werden auf dem Rathhaus zu Beſſun=
gen
nachſtehende zu dem Nachlaß der Metzgermeiſter
Georg Enes Wittwe dahier gehörige, in der Beſ=
unger
Gemarkung belegene, Grundſtücke, nämlich:
1) Flur 3. Nr. 195. ⬜Klftr. 206. Grabgarten, mit
Gartenhaus in den Steinsäckern;
2) Flur 3. Nr. 193. ⬜Kiftr. 228. Acker, die Steins=
äcker
:
auf Anſtehen der Erben wiederholt öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schazungspreiſes zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 18. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuber.
6391) Montag den 5. Januar 1852, Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schrei=
nermeiſters
Kaspar Heckel dahier gehörigen Im=
mobilien
, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁₀. Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.,
2) Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 325⁄₁0. Grabgarten
daſelbſt;
3) Flur 1. Nr. 152. Klftr. 44⁄₀. Bleichplatz
daſelbſt,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 13. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
6392) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten April,
Mai, Juni, Juli, Auguſt und September
1851 fällig geworden ſind, werden hierdurch
aufgefordert, ſolche bis zum Mittwoch den
14. Januar 1852, Nachmittags 4 Uhr, aus=
zulöſen
, oder die Pfandſcheine erneuern zu
laſſen widrigenfalls die Pfänder in Gemäß=
heit
der Pfandhaus=Ordnung der Verſteige=
rung
ausgeſetzt werden, welche Montag den
23. Februar 1852 und an den folgenden Ta=
gen
, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, in dem
Pfandhauſe dahier ſtadſilorl.
Darmſtadt den 17. Dec. 1851.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt Darm=

ſtadt.
Stieler. Hornfiſcher.

[ ][  ][ ]

4021

½.

Feilgebotenes.

MLM

44
46221)
LebhiuChem.
4
; Baſeler, Rürnberger und Mannheimer,
41
K in vorzüglichen Qualitäten ſind auch dieſes
Jahr wieder bei mir angekommen und ich
empfehle dieſelben zu verſchiedenen Preiſen.
L. Braunecl.
neben dem Gaſthaus zur Traube.

)

6092)

a96
8
14
Ph.

erlaubt ſich auf bevorſtehendes Chriſtfeſt ſein reich=
haltiges
Lager in allen Sorten ſelbſtverfertigter Re=
gen
= und Sonnenſchirme neueſter Facon zu den bil=
ligſten
Preiſen zu empfehlen.
Auch werden bei ihm alle in dieſes Fach einſchla=
gende
Reparaturen nebſt Dreherarbeit püntklich und
billig ausgeführt.
5342) Kanarienvogel ſind in Nr. 23 im Beſ=
ſunger
Herdweg zu verkaufen.
6039) Nebſt dem ſchon längere Zeit bekannten
Portoriko das gewogene Pfund zu 20, 24, 32, 40
und 48 kr. empfehle ich einen ſchönen gelben Tabak
das gewogene Pfund zu 16 kr. ſowie auch abge=
lagerte
gute Cigarren zu allen Preißen.
Leop. Schünemann.
6079) Für Weihnachtsgeſchenke
empfehle ich ſehr billige Puppengeſtelle in Leder und
Holz, Gliederpuppen und Köpfe und verſchiedene
Spielwaaren, Kinder=Caffee= u. Thee=Service in
Porzellan, womit aufgeräumt werden ſoll, ſodann
Korbwaaren, ferner weißes und rothes Anisgebacke=
nes
Buttergebackenes und Lebkuchen.
L. C. Hebberling
im Birngarten.
6022) Weißes und rothes Anisgebacknes, ſowie
auch Buttergebackenes und Lebkuchen von bekannter
Ludwig Müller
Güte bei
auf dem Brückchen.

Blummehl,
ſehr trocken und ſchön, wozu Anisgebackenformen
ge=
liehen
werden, empfiehlt
G. Amend
vormals G. Kraus, Wittw
6106)
6366) Porte monnaies mit und ohne Doppelver=
ſchluß
von 36 kr. an, Gummi= und Gurt= Hoſen=
träger
von 8 kr. an, Streichholzbüchschen von Meſ=
ſing
und Neuſilber von 4 kr. an, Börſen= Stahlgar=
nuuren
, Brochen, Uhrenketten billigſt bei
D. Heß a, der Stadtkirche.

E*
AGG2
Be.
34
GAadtnuunAssAhmuntnd
4.
6353) Rothen Affenthaler 1846, der
R Schoppen 12 kr. empfiehlt
4
C. Heyler,
zum weißen Schwan.
wE
22506.
BGAExGacat
422.
28
GAmuaaatAtuain. Aiir
6360) Welſchkorn, trockenes, billig
Eck der Schirm= u. großen Ochſengaſſe=
6246) Chemiſetten zu offenen Kleidern in
engliſchen und in Hochſtickereien, ächte Battiſt= und
Linon=Taſchentücher, geſtickt und in glatt, Pariſer
Negligeehauben, feine Valeneienner Spitzen ſind
wieder neu angekommen bei
M. Furth,
vormals

Babette Homberger.
6026) Die Regen= und Sonnen=
ſchirmfabrik
von A. C. Bouillon,
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
Empfiehlt ihr wohl aſſortirtes Lager in
eidenen, halbſeidenen, und baumwollenen Regen=
chirme
, modern und dauerhaft gearbeitet, be=
ſonders
eine Sorte in Seide, geeignet zu
Chriſtgeſchenken. Sodann werden Schirme
zum Ueberziehen, wie auch Reparaturen an
denſelben ſchnell und billig beſorgt. Man
ſieht einem recht zahlreichen Zuſpruch ent=
gegen
.
Joh. Phil. Leuthner,
Markt F. 10,
6173)
empfiehlt ſeine, in beſter Auswahl ausgeſtellten
Weihnachtsgegenſtände mit Zuſicherung der billigſten
Preiſe.
6180) Eine ſchöne Auswahl in Hüten, Putz=
und Negligshauben, geſtickte Chemiſetten u. Puffen,
ſo wie eine Parthie zurückgeſetzter Blumen, worunter
auch Ballguirlanden ſind, welche unter dem Preiſe
gegeben werden, empfiehlt
Louse Kuhlmann.
H'=
Aecht voluiſches Waſſer
von J. M. Farina
in ganzen und halben Flaſchen . 24 u. 48 kr.
Mittel=Qualität
36 u. 18 kr.
ditto geringere Sorte
24 u. 12 kr.
In dieſen Quantitäten nur allein zu haben bei

L. brauneet.
6356)
neben der Traube.

[ ][  ][ ]

1022

6359)
Blumenausſtellung
zu Weihnachtsgeſchenken ſehr paſſend, als:
blühende Camellia, Erica, Roſen, Hyacinthen, Da=
zeten
, Tulpen, Orangenbaͤumchen mit Früchten, Lau=
rustinus
, Chryſanthemum, Primula Sinenſis ꝛc.
Bouquets können zu jederzeit auf das geſchmackvollſte
und die billigſten Preiſe gemacht werden bei
Gärtner C. Völker, Hügelſtraße.
6361) Künftigen Montag den 22. und Dienſtag
den 23. ſind in dem Gaſthauſe zur Roſe ſehr ſette
Gäuſe aus der Wetterau zu verkaufen.
6358) Als zweckmäßige Weihnachtsgeſchenke
empfehle ich einem geehrten Publikum meinen
Vorrath in Lederkoffern, Hutſchachteln, Reiſeſack=
koffern
, Regenſchirmfutterale, Ränzchen, May=
pen
, Jagd=, Courier=, Reiſe= und Eiſenbahn=
taſchen
, Schrotbeutel, Kindergürtel zu den
billigſten Preiſen.
Ph. Ludwig Schmitt,
Hofſattler,
im Hauſe der Frau W. Kohlermann
am Ludwigsplatz.
6362) Schlittſchuhe
mit und ohne Leder für deren Güte garantire, in
großer Auswahl von den ſeinſten bis zu den ordi=
närſten
. Neuſilberne Vorleg=, = und Theelöffel,
Meſſer und Gabeln, Scheeren und ſonſtigen in die=
ſes
Fach einſchlagenden Artikeln empfiehlt
J. Bernet,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8.
6261) Ich erhielt eine neue Sendung weiße u
farbige Ballkleider in geſtickten und in glatten Stof=
fen
, welche ich zu einem ſehr billigen Preiſe geben
kann.

M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
5477) Erbſen, Linſen und Bohnen
die ſich weich kochen, wofür garantire, den Kumpf
zu 52 kr.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.

Maushaltwaagen
Avrshiodener Irt, Siegel-
pressen
, grosse u. kleine Brücken-
Wangen in grosser Auswahl, zu sehr bil.
ligen Preison bei
J. Jordan und Sohn.
[5889)

Herrnhemden
5925)
dauerhaft und ſein gearbeitet empfiehlt zu billigen
Preiſen
L. A. Burckhardt.

5926) Ein Schaukel=Pferd ſteht zu verkaufen
vorm Sporerthor bei Sattler Schmidt.

5906) Eine Drehbank iſt wegen Mangel an
Platz billig zu verkaufen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
6038) Schönen Melis, friſche Citronen, Roſinen,
Mandeln, franzöſiſchen und Ceylon=Zimmt ſowie auch
Anisgebacknes von beſonderer Güte empfiehlt billigſt
Leop. Schunemann.
6041) Anisgebackenes und Honig=Lebkuchen
von bekannter Güte empfiehlt
G. Amend,
vormals G. Kraus, Wttw
6045)
Schlittſchuhe
mit und ohne Leder, für deren Güte garan
tire in ſehr großer Auswahl und billigſtem
Preiſe. Reiſetaſchenbiegel, Kinderſäbel,
Gürtel ꝛc. bei
J. P. Wambold.

6042) Neuwider Lebkuchen ſowie Anisgebacknes
von bekannter Güte, iſt zu haben bei
J. Kiſſel,
am Ludwigsplatz.

6043) Aechte oſtindiſche Foulards, ſchwarze
und ſarbige ſeidene Halsbinden in ſchönſten
Deſſins und beſten Qualitäten empfiehlt zn
den billigſten Preiſen.
J. G. Kahlerb.

5754)
Hufeländiſche
Bruſt= und Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarzt in
Offenbach,
per Paquet 14 kr. bei
Auguſt Gütlich,

an der Stadtkirche.
G.

6364) Bockſchlitten zu Weihnachtsgeſchenken bei
P. Philippi, Maler u. Lakirer.

Gummi= und Gutta=Percha-Schuhe
in großer Auswahl, ſehr elegant und dauerhaft, zu
billigen Preiſen bei=
6111)
H. Schuchard.

[ ][  ][ ]

daer

5879)

1023
Zu

Weihnachtgeſchenken



für
die Jugend, wie Crwachſene,
empfehle ich mein reiches Lager von Jugendſchriften für jedes Alter, Schulbüchern, Wörter=
büchern
, deutſchen, franz. u. engl. Dichtern in eleganteſten Einbänden, geographiſchen;
geſchichtlichen u. naturwiſſenſchaftlichen Werken, Geſang= u. Andachtssbüchern, Ka=
lendern
u. Almanachen, Karten u. Atlanten, Schreib u. Zeichenvorlagen, Münchner,
Stuttgarter u. anderen Bilderbogen, ꝛc.

Ferner mein

Muſikalien=Lager,
ſowie die damit verbundene

Muſikalten=Lethanſtalt
zu außerordentlich billigen Bedingungen.
Desgleichen empfehle ich mein Lager von
Schreib. u. Zeichen-Materialen,
als alle Sorten Schreib=, Zeichen= und Notenpapapier, Oblaten, Siegellack, Bleiſtiſte, Tuſche, Farben,
Reißzeuge, ꝛc.

Darmſtadt.
Hofbuchhandlung von L. Pabst.

5883) Aecht Cölniſches Waſſer empfiehlt

A. Kehrer, Schützenſtraße.

Commiſſions=Lager bronzirter Sſchwarzer
6368)
Gußwaaren

von A. R. Seebass & Comp. in Oſſenbach a. M.
Das Lager iſt für die bevorſtehenden Feſttage aufsvollſtändigſte und
ſchönſte mit neuen, zweckmäßigen Gegenſtänden aſſortirt, welche gewiß
jedem Geſchmack entſprechen werden, und lade ich daher zu recht zahl=
reichem
Beſuche freundlichſt ein.

5½
Auch habe ich ein Lager von ſchönen Korbwaaren, aus feinen
oberſchleſiſchen Weiden gefertigt, als: Papier=, Blumen=, Schlüſſel= u.
alle Arten Arbeits=Körbe in Commiſſion erhalten und kann ſolche zu


billigen Preiſen erlaſſen.
H. Böttinger ꝛr., Ludwigsſtraße.

6393)

Für paſſende Feſtgeſchenke
empſehle ich eine große Auswahl in: Album, Mappen, Leſepulte, Cigarrenetuis, Port=
monnaies
, Neceſſaires Brieftaſchen, Schreib= und Häckelnadeletuis, Notiz=,
Ball= und Stammbücher Arbeits= und Handſchuhkaſten, Fidibusbecher, Arbeits=
körbchen
, Uhrgehäuſe, Serviettenringe, Brillenetuis, Reißzeuge, Federköcher und
Käſtchen, Bilderbücher, Papeterien u. ſ. w. zu billigen Preiſen.

Gn
Martin Traiſer
A
Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

1024

u

Welhuachts-Ausstellung

zu Parfümerien
verfehle ich nicht dem verehrten Publikum zu empfehlen. Dieſelbe iſt mit verſchiedenartigen fei=
nen
= Gegenſtänden verſehen und die Preiſe ſo geſtellt, daß einem Jeden für wenige Ausgaben
ein netter und ſchöner Gegenſtand zur Auswahl ſteht. 3. B. alle Arten in franzöſiſchen und
engliſchen Seifen, Toilette= und Handſchuhkäſichen, Sachets, Stammbücher und Körbchen ge=
füllt
mit Parfümerien, alle feine Extraits: Rococo, Hyacinthe, Violelte, Chantilly, de la Du-
chesse
, de la mux, de la reine, la rose, mille flours, Lavand ambrée, Mousseline, Serin-
gat
, Patschouly, des fleurs d’Italie, fleurs de May, Ess-Bouquels ete.Falles in kleineren und
größeren Flacons, die feinſten Haaröle, Pomade in eleganten Vaſen und Etuis, wie noch alle
in dieſes Fach einſchlagende Artikel, wozu um recht geneigten Zuſpruch bittet
L. Braunneck,
Hof=Parfumeur.

6400)
Larlatan dür:
in weiß und farbig zu billigen Preißen empfiehlt

J. Dexheimer.

6395) Friſche Schellfiſche, p. Pfd.
10 kr. und ſchöne Bückinge bei
W. Kohlermann.
Zu Feſtgeſchenken beſonders empfohlen:
A m a r a n t h
von
[6396)
Oscar von Redwih.
Eilfte Auflage.
Miniatur=Ausgabe in engl. Einbande mit Goldſchnitt
2 fl. 42 kr., geheftet 1 fl. 48 kr. oder 1 Rthlr.
Eine Dichtung, die nach dritthalb Jahren nun
in über 20,000 Exemplaren durch ganz Deutſchland
verbreitet iſt, und faſt in alle Länder Curopa's bis
zum äußerſten Norden Rußlands und in das tieſſte
Amerika ihren Weg gefunden hat, und in der vollſten
Bedeutung ein Lieblingsgedicht des deut=
ſchen
Volkes geworden iſt, bedarf nunmehr nur
der Anzeige ihres Namens.
Ein,
Märchen

von

Oscar von Redwitz.

DritteAuflage.
8. auf Velinpapier in engl. Einbande mit Gold=
ſchnitt
2 fl. 6 kr., geheſtet 1 fl. 12 kr. od. 21 Sgr.
Ebenſo wird. das Märchen: dieſe tieſſinnige
Dichtung, in der mit der feinſten piychologiſchen Zeich=
nung
, in den großartigſten Gemälden und dem rei=

zendſten Zauber der Naturſchilderung das ganze menſch=
liche
Leben in all ſeinen tiefſten Beziehungen räth=
ſelhaft
liegt, nur des Namens des hochgeſeierten Dich=
ters
bedürfen, um auch in dieſer nunmehr ſchon drit=
ten
Auflage als das ſinnigſte Geſchenkt beſcheert zu
werden.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
6397) Ein zum Chriſt= oder Neujahrsgeſchenk für
die Jugend ſich eignender neuer Schlitten ſieht billig
zu verkaufen in Lit. C. Nr. 209 der Eliſabethenſtraße.
6398)
Tiſchweine
6, 8, 10, 12 und 16 kr. per Schoppen, rothen
Ingelheimer und Affenthaler 12, 16 und 20 kr.
per Schoppen, Deſſertweine 30 und 40 kr. per
Flaſche emfiehlt

Joſeph Fertig.
6399) Unterzeichneter empfiehlt ſehr ſchöne Pelz=
handſchuhe
für Knaben, Buckskings= für Herrn und
Damen, Pulswärmer in reicher Auswahl zu allen
Preiſen, welche Gegenſtände ſich ſehr zu Weihnachts=
geſchenken
eignen, und bitiet um geneigten Zuſpruch.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
6357) Mein aufs reichhaligſte ſortirtes Spiel=
waarenlager
, welches aus Mangel an Raum in
meinem Laden nicht aufgeſtellt werden kann, befin=
det
ſich in der großen Bude vor meiner Wohnung,
und lade ein geehrtes Publikum zu zahlreichem Zu=
pruch
höflichſt ein.
A. Roſenthal auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

Ausverkau

von mehreren Parthien Waaren, welche ich bedeutend unter den Fabrikpreiſen gekauft habe und
um dieſelbe wieder ſchnell auszuverkaufen werden ſolche zu bemerkten außerordentlich billigen
Preiſen erlaſſen, als:
für Damen
ſeine franzöſiſche ibet in allen Farben 36. 42 und 46 kr. die Elle.
changeant Lüſtre
neueſte Tuppen Lüſtre
Mix Lüſtre
feinen ſchwarzen Orleans
Napolitain
Napolitain in prima Qualitaͤt
Mousseline de laine
Kleiderſtoffe
1 fl. 45 kr.
1 fl. 52 kr.
einfarbige dtto.
8. 9 und 10 kr. die Elle.
⁶⁄₄ Cattune
14 kr. die Elle.
franzöſiſche

9 und 10 die Elle.
Glanzbattiſt in allen Farben
15 kr.
geſtickte Taſchentücher

26 kr. die Elle.
21
26
17, 20 und 24 kr. die Elle.
13 die Elle.
16 und 18 kr. die Elle.
13 16

eine Parthie leinene und baumwollene hausmachende Betzeuge 10 und 12 klr. die Elle.
leinene Schürzenzeuge die Elle 12 kr.
9 Ellen ⁶⁄₄ breites weiſes Baumwolltuch pr. 9 Ellen 1 fl., die Elle 7 kr.
6 Ellen ⁵⁄₄ breiter Baumwollbieber in allen Farben 1 fl. die Elle 10 kr.
Halstücher in allen Größen von 18 kr. an.
1 Chales 1 fl. 30 kr.
Weisse Waaren:
⁵⁄₄ glatte und geſtreifte Gardinen Mule von 10 kr. an.
⁵⁄₄ ſchottiſche Battiſt von 14 kr. an.
½⁄ Schirtinge von 9 kr. an.
für Herrn.
Burkin in primia Qualität die Hoſe) 4 fl.
Weſten in ſchwarzen Atlas 1 fl. 24 kr.
feine Cachmir=Weſten 1 fl. 20 kr.
von 14, 20 und 30 kr.
dtto.
ſeidene Foulards von 1 fl. bis 1 fl. 30 kr.
ertra feine, die gewoͤhnlich 3 fl. 30 kr. koſten, 2 fl. 20 kr.

feine Kattuntaſchentücher von 12 und 14 kr.
ganz feine dtto. von 16 und 18 kr.
Herrnbinden in Seide von 1 fl. 30 kr.
Wolle von 30 kr. an.

glatt von 14 kr. an.

Bei Abnahme von größeren Poſten bewillige ich einen extra Rabatt.

Heinrich Hell
bei Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

1026

6101) Bei herannahendem Chriſtfeſt erlaube ich
mir auf meine billigen Kurzwaarenartikel, als Gum=
mihoſenträger
, Porte=Monnaies, ꝛc., ꝛc., aufmerkſam
zu machen.
D. Heß,
an der Stadtkirche.
6114) Honiglebkuchen, weißes und rothes Anis=
und Buttergebackenes von bekannter Güte, feinſtes
Blum=Mehl, welches ſich beſonders zu den ſeinſten
Backereien eignet, feinſten Melis von 20 - 24 kr.
p. Pf. in Broden billiger, wobei ſehr ſchöne Formen
gratis geliehen werden; reinſchmeckender Caffee von
28 - 36 kr. p. Pf.; alle Sorten Gewürze; ſehr
ſchöne Citronen, friſche Roſinen, Corinthen, Mandeln,
Seife, Stearin= und Talglichter beſter Qualität;
alle Sorten Teigwaaren und Hülſenfrüchte, welche
ſich ſehr gut kochen nebſt allen anderen Artikeln zu
den billigſten Preiſen.
C. Nungesser,
Grafenſtraße.
6053) Buttergebacknes, weißes und rothes
Anisgebacknes, feine und ordinäre Lebkuchen
bei
Conſtantin Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
5895) Schweinfurter Kunſtmehl, weißes und
rothes Anisgebackenes, ſowie auch ſehr ſchöne Ho=
niglebkuchen
bei
P. Ensling.
6046) Wollene Tuche, modernſte Rock=
und Beinkleider=Stoffe, Weſten=Zeuge jeder
Art, aus den beſten Fabriken bezogen, em=
pfiehlt
zu den billigſten Preiſen.
J. G. Kablert.
6047) Schöne friſche Citronen per Stück 3 kr.,
Orangen, Tafelroſinen, Prinzeſſmandeln.
Jacob Röhrich.
6115) Bei herannahendem Weihnachtsfeſte, ver=
ſehle
ich nicht, einem geehrten Publicum, die erge=
benſte
Anzeige zu machen, daß mein Lager von Auf=
ſteckkaͤmme
in Schildkröte, Büffelhorn, Elfenbein und
Buchsſtaub=Kämme, alle Sorten Friſir= und Schei=
del
=Kaͤmme, ſowie alle einſchlagende Artikel zu den
äußerſt billigen Preiſen wohl aſſortirt iſt.
L. Kiefer
Kammachermeiſter.
Marktplatz Lit. E. Nr. 13.
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Sander.
6351) Schellfiſche, 8 kr.
Mpr. Pf. bei
J. P Wambold.

guveyeuereeinn ar ugaugrg v regy.
RUiAurAuAuttAiAat. UAnaDazAiuaaank,
4)
6094) Feiner Melis 18½, 19 und
20 kr. per Pf., wobei ſchöne Formen gratis
geliehen werden; Anis, Zimmt, Nelken, ſchöne
Citronen, Wachskerzchen, Gold= und Silber=
41
ſchaum. Reinſchmeckenden Kaffee 24,
28, 32 kr. per Pf., neue Heringe 2, 3 und ½
4 kr., ſchöner Reis 7, 8, 19, 12 kr. per
Pf., ſowie auch vorzüglich gutes Anisgebacke=
K nes 32 kr. empfiehlt
David Beſſunger,
große Ochſengaſſe.

.ve
Auz.-Ns

6064) Filzſchuhe, Filz= und Korkſohlen in jeder
Größe bei
C. F. Kemmler.
6231) Lebkuchen, ſehr ſchönes weißes und rothes
Anisgebackenes und vorzügliches Schwingmehl em=
pfiehlt

K. Hiſſerich,
im grünen Weinberg.

Paſſendes Weihnachtsgeſchenk.
6228 a) So eben iſt bei G. G. Lange inſDarm=
ſtadt
erſchienen uud zu haben in allen Buchhand=
lungen
:
Supp Gemüſ' und Fleiſch.
Ein Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen,
oder leicht verſtändliche Anweiſung alle Arten
von Speiſen und Backwerk billig und gut zu=
zubereiten
. Nebſt einem Anhang vom Ein=
machen
der Früchte. Sechſte, abermals ver=
mehrte
und verbeſſerte Auflage, mit einem
Stahlſtich. 8. Geh. 12 9gr. - 15 ſgr. oder
54 kr.
Fein geb. in engliſche Leinwand.
16 9gr. 20 ſgr. oder fl. 1. 12 kr.
4.
Eck
Der raſche Abgang der fünften Auf=

lage dieſes überall mit Wohlgefallen aufgenom=
menen
Kochbuchs nöthigte zur Herſtellung dieſes
neuen Abdrucks.
Die Verfaſſerin hat auch dießmal wieder Alles
aufgeboten, dieſes nützliche Buch durch Hinzufügung
einer großen Anzahl neuer ausgezeichnet guter Re=
cepte
immer werthvoller zu machen, ohne daß der
bisherige billige Preis erhöht werden mußte.
Man ſieht daher einer recht beifälligen Auf=
nahme
um ſo mehr entgegen, da es ſachkundige
Damen fortwährend für das billigſte u. brauch=
barſte
Kochbuch erklärten, welches je um einen
ſolchen Preis erſchienen ſei.

[ ][  ][ ]

1027

6227) Vorzüglich weißes und rothes Anis= und
Buttergebackenes iſt zu haben bei
C. Heppenheimer, Wittwe,
in der Langgaſſe.
6105) Federn, Flaumen und Eiderdaumen ſind
ſtets billig zu haben bei
Löw Wolfskehl,
am Markt.
6250)
Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität liefere
ich fortwährend direkt vom Schiff in jedem
beliebigen Quantum zu billigſtem Preis.
J. Nutz
zum Landsberg.
6083) In der Louiſenſtraße, Lit. E. Nr. 90, im
Seitenbau, eine Stiege hoch, ein Theaterchen für
Kinder mit Verwandlungen, billig zu verkaufen.
6096) Zwei noch gut ſchließende Vorfenſter,
84 Zoll hoch, 44 Zoll breit, ſind billig zu verkau=
ſen
. Näheres bei Carl Schneider, Schreinermeiſter.
Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83.
6110) Blumentiſche, Epheuwände, Wandkörbe
Hängampeln ꝛc. nebſt blühenden Blumenſtöcke, zu
Weihnachtsgeſchenken ſehr paſſend, ſind um die bil=
ligſten
Preiſen zu haben bei
Gärtner C. Völker, Hügelſtraße.
6400a; Ananas-Punsch-Essenz
in vorzüglicher Qualität, per Flaſche fl. 1. 20 kr.,
Biſchoff=Eſſenz per Fläſchchen 18 kr. bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
Königs Wasch- und Badepulver
in Schachteln mit Gebrauchs=Anweiſung 12 kr.
Das billigſte und vorzüglichſte Waſchmittel, um
die Haut bis in die innerſten Pores zu reinigen.
Dieſes Pulver, frei von allen ſcharfen Beſtandthei=
len
, findet fo allgemeinen Anklang und wirkt ſo
wohlthätig auf die Haut, daß Jeder, der es nur ein=
mal
angewendet, deu Gebrauch deſſelben für immer
beibehalten wird.
In beſter Qualität zu erhalten bei
C. Hoppé,
vis-A-vis der Infanteriekaſerne.
6401)
6402) Punſcheſſenz, alten Rum und
Arak, ſowie verſchiedene Liqueure empfiehlt
billigſt
Ladw. Heyl, Sohn.
6403 Ein ſehr ſchöner Bockſchchlitten bei
G. Hipp, Sattlermeiſter.

6404) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 189 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
6405) In der Hofbuchhandlung von G. Jong=
haus
in Darmſtadt iſt erſchienen und in allen
Buchhandlungen, ſowie bei Herren Kebrer, Kle=
ber
, Leuthner und Löwer zu haben:
Haushaltungs-Auender
Ausgabenbuch
für alle Tage des Jahres.
Der Ertrag iſt für die Knabenarbeitsan=
ſtalt
zu Darmſtadt.
gr. 8. geheftet. Preis 15 kr.
6406)
Kinderhelme
von Leder= und Meſſinggarnitur bei
J. P. Wambold.
6407)
Blumenausſtellung
bei W. Hohenadel, Soderweg,
Als blühende Topfpflanzen jeder Art Blumen=
liſche
mit und ohne Vogelkäfig jeder Größe, wobei
ganz neue von 1 Höhe mit Fiſchglocken nebſt Gold=
fiſchen
von 11 Größe, Stellage blos für Goldfiſche,
Epheuwände nebſt Licht=Bilder, Hängampeln, Wand=
körbe
mit Epheubögen und Gypsfiguren. Goldfiſche,
kleine und große, werden auch einzeln abgegeben.
Weihnachsgeſchenke für Kinder.
6407a) In der Buchhandlung von R. von Auw,
Eck der Grafen= u. Waldſtraße) und in dem evang.
Bücherdepot (Dieburgerſtraße G. 384.) iſt zu haben.
Gebet= u. Liederbüchlein für Kinder
zuſamimengeſtellt v. Wilhelm Baur. Preis 3 kr.
6408) Vollkommenſte engliſche Waagen,
verbeſſerte Haushalt=Waagen ſind vorräthig,
und werden zu ſehr billigen Preiſen abgegeben.
Zu gleicher Zeit bringe ich hiermit die Anferti=
gung
aller Art Brücken=Waagen, Siegel=
preſſen
u. kleine Feuerſpritzen in gefällige
Erinnerung.
Peter Gandenberger,
Schützenſtraße, nahe am Ludwigsplatz.
6409)
1846r Champagner,
von Jacquesson & ſils Challons fl. 2. in
ausgezeichneter Qualität; Punſcheſſenz 48 kr.,
l. 1 fl. 1. 12 kr. und fl. 1. 20 kr. per Flaſche,
Arrae, Rum ꝛc. empfiehlt billigſt
Joseph Fertig.
6410) Reißzeuge in großer Auswahl zu
billigen Preiſen empfiehlt
A. Kebrer.
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz.
158)

[ ][  ][ ]

1028

Fahrtenpläue des Winterdienſtes 1851 -52

der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.

Havanna, Bremer und Hamburger Cigarren, jowie eine Auswahl eleganter Etuis mit 25 und 50 Stück
Cigarren zu Weihnachtsgeſchenken ſehr geeignet;
Ferner alle Sorten feiner ausländiſcher und deutſcher Weine; aͤchten Rhum de Jamaica und Arrac
de Patavia von vorzüglicher Qualität; Punſcheſſenz von 1 fl. 30 bis 2 fl. 30 kr. p. Flaſche; Caffe,
Zucker, Thee in 4 Sorten, ſchwarzen und gruͤnen; Chocolade (worunter die vorzügliche Schweizer= Choco=
lade
, ſowie ein großes Aſſortiment gelagerter Tabake ꝛc. ꝛc.
=
6355) Für das Vereinsblatt Columbus habe ich eine Anzahl geſchmackvoller Ber

dung angefertigt, die ich dem Publikum empfehle; das Einrahmen wird gleich beſorgt.

empfiehlt Unterzeichneter ſein wohl aſſortirtes Lager in:
Cigarrentaſchen, Porte=Monnaies, Brieftaſchen, Rotizbücher,
Albums, Mappen, Reißzeuge, Farbenkaſten u. ſ. w.
Gleichzeitig empfiehlt derſelbe ſein neuerrichtetes Lager in feinen Stroharbeiten, als:
Cigarrentaſchen, Wandtaſchen, Nadeletuis Streichfeuerzeuge
u. ſ. w. zu billigen Preiſen nebſt prompter Bedienung.

Ladwig Carl Willich’sche Hofbuchdrucherei.

6282)

Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.

empfiehlt ſein reichhaltiges Lager

in

Wilhelm Herbst,
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41.

[ ][  ][ ]

.

1029
6272) Um mit einer Pathie Porteſeuillewaaren als:

Portemonnaies
Gigarrentaſchen ꝛc.

aufuraͤumen, erlaſſe ich ſolche um ein Namhaftes unter dem Fabrikpreiß.
C. C. Heber,
Mathildenplatz.

6274)
Für Weihnachts=Geſchenke
empfiehlt ſein Lager in weißen und bunten leinenen Taſchentücher, Foulards und Battiſt=
tücher
, leinene und baumwollene Tiſch=, Comod= und Clavierdecken mit den ſchönſten Muſtern

zu ganz billigem Preiſe.
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe.

6278)

GCorg
Weiler,

Hok-Inſtrumentenmacher,
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager von ſelbſtverfertigten Tranſchier=, Tafel=, Feder=, Taſchen= und Raſier=
meſſer
, Scheeren, Licht= und Lampenſcheeren, für deren Güte garantirt wird.
6279)

Albert Supp,

Ludwigsplatz,
empfiehlt ſeine Artikel, die ſich zu Weihnachts=Geſchenken eignen, hiermit beſtens.
6281) Blühende Topfgewächſe, Bouquets, Vaſen aller Art, Sta=
tuetten
von Elfenbeinmaſſe, Blumentiſche, Epheuwände ꝛc. in ſchönſter
Auswahl empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken
L. Schueeberger.
6283) Eine Panhie Damen=Reaſiles und Hälelnadel=Euis werden zu ſehr bͤlligen Pielſen aus
verkauft.
Georg Weiler, Rheinſtraße F. 11.
6254) Lager von Berliner Goldleiſten,
der Fuß von 2½ bis 36 kr., zugleich empfehle ich eine große Auswahl von Lithographien, Stahl=
ſtiche
und Albumsbildern zu billigen Preiſen.
Martin Troiser, Ludwigsſtraße.

6184) Von dem belichem preparirten Gutta Percha zum plonbiren der Zähne, ſo wie
Saugſtopfen für Kinder von Kuheiter ſind angekommen bei
G. Walb.
6255)
Theodor Mutscher
empfiehlt zu feſten Preiſen ſein wohlaſſortirtes Lager von: Regen= und Sonnenſchirmen,
Glacé= und Winter=Handſchuhen, Foulards, Cravatten, ſeidnen Halsbinden, Peluche und Rei=
ſetaſchen
, Parfümerien, Portemonnaies, Cigarrentaſchen, kölniſchem Waſſer, Räucherflacons ꝛc.
5881) Berliner Goldleiſten, auch wird das Einrahmen der Bilder beſorgt bei
A. Kehrer,
Schützenſtraße.

[ ][  ][ ]

6185)

1030
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt
an dem Markt,
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken ihr ſehr reichaltiges Lager aus den verſchiedenſten Zweigen der Induſtrie.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
6182) Beim Herannahen der Weihnachten, verſehle ich nicht mein reichhaltiges Lager ſelbſt geſer=
tigter
Waare, als: Tranchir=, Tafel= und Deſſertmeſſer in Perlmutter, Elfenbein und Ebenholz mit Silber
und Neuſilber garnirt; ferner Scheeren aller Art, Taſchen= und Federmeſſer, ſo wie alle in mein Fach
einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen zu empfehlen.
G. Walb.
6183) Auf bevorſtehende Feiertage, verſehle ich nicht meinen verehrten Abnehmern meine Specerei=
waaren
, als: Caffee, Melis, Suppenfrüchte aller Art, Mehl und Doͤrrgemüſe, Stearin= und Talglichter,
ſo wie alle andern Artikel zu den billigſten Preiſen zu empfehlen.
A. Heuzel, Wittwe.
5815) Mit meinen Zeichnen= und Schreibmaterialien empfehle ich für bevorſtehende
Weihnachten:
Geſangbücher, Album, Mappen mit Schloß und Band, Wandtaſchen, Lichtſchirme, Ge=
denk
=, Stamm= und Notitzen=Bücher, Cigarren=, Häkel= und andere Etuis, Neceſſäre, Port=
monnais
, Brieftaſchen, Skizzenbücher, Papetonien, Arbeitskäſtchen und Taſchen, Uhrengehäuſe,
Fidibusbecher, Handſchuh und andere Pappkäſtchen, Bilderbücher, Geduld= und Würfelſpiele
. ꝛc. in ſchöner Auswahl zu den möglichſt billigen Preiſen.
A. Hehrer.
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz.
6071)
Justus Spenglor

vormals Friedr. Gehbaner,
Wilhelminenſtraße Nr. 119,
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken ein wohlaſſortirtes Lager der eleganteſten und zweckmäßig=
ſten
Moderateur= und anderen Lampen, ferner Vogelkäfige in den geſchmackvollſten Formen
alle Arten von Kaffemaſchinen, wie überhaupt eine reiche Auswahl aller in das Spengler=
fach
einſchlagender Artikel.

6069)

C. C. HLeder,

Mathildenplatz Lit. F. Nr. 642,
zeigt hiermit an, daß ſeine Ausſtellung von Weihnachtsartikeln begonnen hat, und ladet zu gefälli=
gem
recht zahlreichem Beſuche derſelben ergebenſt ein.

G 6271) Einladung zum Beſuche der Weihnachts=Ausſtellung, und Empfehlung
der Conditorei
4

von

odor Ay
Ludwigsplatz E. 69.

[ ][  ][ ]

1931

6225) Ich zeige hiermit an, daß ich meine Ausſtellung eröffnet habe,
und lade zu deren Beſuch ergebenſt ein.
S. Baier,
Conditor.
5319) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſndoigſte aſortirt, bringe ich hiermi in
gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.

6412)

Haltiny's
galvano=electriſche Binde

oder: Electro=magnetiſcher Apparat zur Radikal=Heilung aller rheu=
matiſchen
Uebel.
Das Eremplar nebſt Gebrauchs=Anweiſung koſtet 1 Thlr. 15 Sgr., Kleinere Binden, die ſich auher=
dem
noch beſonders
beim Zahnen der Kinder
vorzüglich bewähren, das Eremplar zu 1 Thlr.
Zur Verhütung von Täuſchungen mache ich ein geehrtes Publikum beſonders darauf aufmerkſam, daß
die Binde in einer länglich ſchwarzen Schachtel verwahrt, mit meiner Etiquette auf blauem Papier, und
beigedrucktem Namenszuge, ſo wie mit rother Kreuzſchnur und meinem Siegel verſehen iſt.
Nur allein echt zu beziehen von dem Erfinder und deſſen Depots.
Baptiſt Hatting,
Electro=Magnetiker in Coblenz
In Darmſtadt in der Hauptniederlage bei Hern
Kaufmann . Schuveitzen Eliſabethenſtraße C. 224.
im Laden, allein acht zu haben.
Die Ateſte über die aufallend ſchnell erjolgten Heilungen der verſchiedenſten rheumatiſchen Krankhei=
ten
liegen in den Depots zur gefälligen Einſicht offen.
6113) Ihr reichaliges Lager von Büchern, Kupferwerken, Kupferſtichen und Litho=
graphien
bringt auch für diesmalige Weihnachten in empfehlende Erinnerung
M. Neustadt's
anliquariſche Buch= und Kunſthandlung.
6414) Als ſehr geeignetes Weihnachtsgeſchenk empfehle eine ganz neue Art Collier
von Seide mit Pelz garnirt, ſehr geſchmackvoll gearbeitet, äußerſt billig.

Georg Grüfß. jan., am Markt

Die Gewerbhalle zu Darmſtadt
M
an dem Markt,
6415)
empfiehlt namenttich eine ſehr ſchöne Auswahl aller Arten Arbeitstiſchchen, Pfeifengeſtelle,
Etagere, Guerridons, Schlitten, italieniſche Billards und dergl. mehr.

[ ][  ][ ]

103¾

6224) Sehr gute Wetterauer=Linſen, Gold=Erbſen
und Bohnen per Kumpf 1 fl., ſind zu haben bei
C. Heppenheimer, Wittwe,
in der Langgaſſe.
6238) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich mein wohlaſſortirtes Lager in Gipsfiguren ſowohl
in großen als kleinen Statuetten zu einem billigen
Preiſe.
Zugleich empfehle ich auch eine Auswahl ſchöne
Zinnwaaren und Kinderſpielſachen und tauſche altes
Zinn gegen neues um.
F. Pierotti,
Graſenſtraße Nr. 168.
6235) Eine Auswahl in Pfeifen, Cigarren=
ſpitzen
, feine u. ord. Schachſpiele, Storch=
ſchnäbel
empfiehlt zur geneigten Abnahme.
Adolph Wagner, Dreher,
Eliſabethenſtraße.
Au2AAsAuauaAz ao aun 2u2es
433
a2an.
RE Oadond vins dis veon ond vhs ei eisöde
F=
Obethnachts=-usſtelun.
bei
Theodor Walther. 4

4
ſpaniſche Delicateſſen, arangirte Körb=
A chen mit friſchen grünen ſpaniſchen
Trauben und diverſe Südfrüchte. 4
Oſtind. eandirte Früchte in gezierten ¼
Schachteln und Körbchen, Kaiſer=
pflaumen
in gemalten Cartons.
4
Eingemachte Früchte in Glüſer.- Gans=
leber
=Paſteten in Teriren. Pom=
4
H
merſche Gänſebrüſte, Göttinger=Würſte 6
141
R in Silber gewickelt. Seemuſcheln.
5
1
Wachsgegenſtände.
Das neueſte und eleg. in runden;
A
5 Hänge= und gemalten Körbchen. Alle
2
1

3 Arten Wachsſiguren und Fruchtſtücke.
Zeller Wachsſtöcke und Weihnachts=F
4
B
Lichter in allen Farben und Größen.-
8 Glas=Perlen.- Feinſtes Eau de Cologne
5½.
F
4. u. diverſe Parfümerien.-Ital. Rauch=
84.
14
E werk u. chin. Savon=Früchte.
Orangen=Punſcheſſenz, Arrac, Rum,
41
4.

6232) Italieniſche, franzöſ. und

R Punſch mouſſeur und Limonade mouſ= M

22
W ſeuſe in halben eleg. Flaſchen ꝛc. ꝛc.
14
46
Dug Oy
42
1 2ua OagiOn2 auo gi=
Nauggeg!
neche deae Gid due oſo Ad dite Siheo shei Oeſie vne 16
6240) Feinſtes Blumenmehl von bekannter Güte
empfiehlt
J. Kiſſel am Ludwigsplaz.

6245) Eine Parthie Foulardtücher zu einem ſehr
billigen Preis ſind angekommen bei
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
5252)
M. Traiſer, gawigsſtah.
Porte=Monnaies mit Stahlrahm 36 kr.
Cigarrenetuis deßgleichen fl. 1. 20 kr.
Gepreßte Damenmappen 14 kr.
Brieftaſchen von 14 kr. bis fl. 2.;
ſowie Auswahl von Perlenſtickereien.
6251) Auf bevorſtehende Chriſtfeiertage empfehle
ich einen ſehr guten Rheinwein zu 8 und 12 kr.,
ſowie vorzugliches Flaſchenbier zu 6 kr., zugleich
mache ich darauf aufmerkſam, daß jeden Samſtag
und Sonntag ſehr gut zubereiteter polniſcher Salat
ger Portion 12 kr., ſowie auch noch andere Spei=
ſen
in und außer dem Hauſe zu haben ſind.
Philipp Bierbauer zur Roſe.
uruuiuarmrururn uur uururnurgurune!
nltersrAtrn st-alieinei iMrreintakuntin sntintinne &N
6243) Der gedruckte

Katalog
meiner

Muſkalien -Leihanſtalt
ne iſt nunmehr gebunden für 18 kr. bei mir zu
1 haben.
41)
Das Abonnement beträgt für:
K1 Monat 1 fl. 45 kr.; für 3 Monate 4 fl.
4
und für 6 Monate 6 fl., wobei man für ½⁄

4
E des Abonnementsbetrags Muſikalien als Ei==
24
= genthum behalten darf.
4.

Für Nichtabonnenten koſten einzelne Pieçen
K unter 1 fl. im Ladenpreis täglich 1 kr.,
4 Piecen über 1 fl. aber täglich 2 kr.

L. Pabsk.
Apru=
gir
Pauik. Muaruru.
42
(2ge
Funz
AntiaentARnauent nnininuaAntidarncneRkh
6248) Lederne Reiſekoſſer, Reiſetaſchen, Mappen,
Ränzchen bei
Philipp Schmitt Wittwe,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60.
6263) Ich empfehle mein Lager von guß=
eiſernen
emaillierten Kochgeſchirren aller Art,
namentlich hübſche Bundformen in verſchiedener
Größe zu den billigſten Preiſen und garantiere
für die Haltbarkeit der Emaillie.
A. GOIII0D,
Eiſenhandlung.
6365) Aechtes Kölniſches Waſſer billigſt bei
D. Heß, an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

1033

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Gold en=
Silberne
Medaille Im die Bruſtkrankheiten Medaill=
1848 74L als Schnupfen, Huſten,. 1845
Kartarrh Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
(838)
Kaufmann.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
6257) Um eine kleine Parthie Goldwaaren, be=
beſtehend
in Broſchen, Schlößchen, Ohrringen, Na=
deln
, Colliers von guten Granaten mit Schloß, völ=
lig
ausverkaufen zu können, erlaſſe ich ſolche um ei=
nen
ganz billigen Preis.
Juwelier J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethenſtraße Lit. E. 224 eine Stiege hoch.
6264) Auf vorſtehende Weihnachten empfehle ich
eine große Auswahl in Corſetten nach den neueflen
Pariſer Muſtern und den billigſten Preiſen.
C. Kloß, am Schloßgraben.
6287) Rothes und weißes Anisgebacknes von an=
erkannter
Güte empfiehlt
H. Kramer,
Niederamſtädter Straße.
Auf Weihnachten
empfehle ich eine Auswahl Ränzchen und
Mappen, Reiſekoffer, alle Arten Jagd= und
Couriertaſchen zu den billigſten Preiſen.
W. Klinz, Sattlermeiſter
bei A. Gottlieb gr. Ochſengaſſe.
6288)
6289) Gold= und Silberſchaum bei
Emanuel Fhuld.
Kirchſtraße.

6290) Auf bevorſtehende Feiertage wollte ich
mein Weinlager in weiſen und rothen Rhein=
und Haardtweine in gefällige Erinnerung brin=
gen
, ſowie auch Champagner 2 fl. 24 kr.
2 fl. 42 kr., Bordeaur 1fl. - 3fl., Burgun=
der
1 fl., Madera 1 fl. 45 kr., Malaga 1fi
- 1 fl. 30 kr., mouſirende Rheinweine 1 fl.
45 kr. Auch werden Tiſchweine bis zu 8 kr.
per Schoppen abgegeben.
Heinrich Nitſert
Louiſenſtraße E. 83.

Süßer Aepfelwein bei
6417)
G. Hofmeiſter, Carlsſträßer=Hof

6299) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer
ſchönen Auswahl Muffe, Victorin, Pulzwaͤrmer,
Jagdſtauchen und Pelzhandſchuhen; ſo wie eine reiche
Auswahl in Filz=u. Seiden=Hüten, moderne Kappen,
Gummi=Hoſenträger, kalblederne Gürtel, gedruckte
wollene Filz=, Litzen= und Sahlband=Schuhen, ge=
ſtickten
Hauskappen und allen in dieſes Fach einſchla=
genden
Artikeln beſtens.
A. Kircheis,
Kirchſtraße.
6294) Es ſind von nun an jeden Tag friſche
Lebkuchen und Mandelkuchen von bekannter Güte zu
Hauſe wie auf dem Markt per Pf. 14 kr. bei
Bäckermeiſter Delp,
Schloßgaſſe,
B Die Bude iſt mit dem Namen verſehen.
6295) Barometer, Thermometer, Brillen,
Lorgnetten, Leſegläſer, Theaterperſpective,
Reißzeuge und Zündmaſchinen ꝛc. empfiehlt
Harl Loos,
Mechanikus.
6418) Schöner prima Melis zu 18 kr. das Pfd.
im Huth.
Stearinlichter erſte Qualität 32 kr.
per Paquet bei
Auqusk Gütlich,
an der Stadtkirche.
6419) Schönes Schwingmehl bei
C. Schünemann.
6420) Bei W. Hohlermanr:
Punſchſyrup von Joh. Sellner in Düſſeldorf.
Weißer drrac de Batavia
Alter Rum de Jamaica.
Cognac und andere Liqueure.
Orangen und Citronen.
Naffinade, Melis und Candis.
6421) Auf dem Ritzſtein im Hahneneck Lit. A.
Nr. 96 iſt Welſchkorn zu verkaufen.
6422) In der Gasfabrik vor dem Jägerthor ſind
Coacks zu verkaufen.
6423) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche überrheiner und reingehaltene
Weine, als: 1848r zu 6 kr., 1846r zu
8, 10 und 12 kr. der Schoppen verzapft.
Auch werden dieſe Weine im Großen bis zur Vier=
telohm
billig verkauft.
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.
6424) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
Corſetten zum Knöpfen, mit Claſtik zum haften
zum binden und vorne ſchnüren, auch Kindercorſet=
ten
von den kleinſten bis zu den größten, welche
dem Rücken eine gute Haltung geben.
P. Krichbaum an der Eich.
159

[ ][  ][ ]

1034

6425) Zum Laufen fertige Schlitſchuhe in
allen Größen billigſt bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
6426)
Nicht zu uberſehen!
Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſchönen
Auwahl Haus= und Schlafröcken von feinem Na=
politain
in Prima Qualität gut gearbeitet, das Stück
zu 5½ 6½ 7 und 8 fl., auch höher.
Ludwig Horſt, Herrnkleidermacher,
am Brückchen.

6427)
Ananas-, Arac- & Rum-
Punſcheſſenz.
54 kr.
in vorzüglicher Qualität die Flaſche
54 kr.
Rum de Jamaica.
54 kr.
Arac de Batavia

Zur Bequemlichkeit meiner Abnehmer ſind
obige Getränke bei G. Henkel, Mehlhänd=
ler
auf dem Ritzſtein, Adam Röhrich,
Bäckermeiſter in der Marktſtraße, ſowie bei
mir zu habeu.
Jakob Roͤhrich
an der katholiſchen Kirche.

6428) Wir erhalten eben noch eine große Par=
thie
Foulard=Tücher, die wir zu ermäßigten Preiſen
Bermann u. Comp.
verkaufen.

6433) Zwetſchen von vorzüglicher Süße em=
pfiehlt
,
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
6434) Original=Patent= Unterhoſen,
ſehr ſeine glatte und geſtreifte feine wollene Unter=
hemden
, Palatins von 40 kr. an und höher,
Buksking=Handſchuhe in verſchiedenen Quali=
täten
, Polka=Jacken empfiehlt
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße.
6435) Unterzeichneter empfiehlt hiermit ſein aufs
beſte und reichhaltiaſte aſſortirtes Lager in
Toiletten=Seifen, Haarölen, Cosme=
tiques
und Extraits=OOdeur mit dem
Bemerken, daß er nur feine und ganz vorzügliche
Qualitäten aus einer der renomirteſten Fabriken
zum Verkauf ausbiete.
L. A. Durckhardl.
6436) Mit gutem hausgemachtem Leinentuch zu
15 kr. die Elle, Küchenhandtücherzeug das Stück
von 30 Ellen zu 2 fl. 36 kr., Tiſchtücher ohne
Naht zu 56 kr. das Stück, Servietten zu 15 kr.
das Stück, feines Handtücherzeug zu 8, 10 und
12 kr. die Elle, gedrucktes Zeug ⁶⁄₄ breit die neue=
ſten
Deſſins zu 9 kr. die Elle, ungebleichtes Baum=
wollentuch
zu 5 kr., gebleichtes Baumwollentuch zu
6 und 7 kr. die Elle, Doppeltbaumwollentuch zu
8 kr. die Elle empfiehlt ſich zur gefalligen Abnahme
Ph. Landau in der Ludwigsſtraße.

6429) Orientaliſche Räuchereſſenz, ächt kölniſches
Waſſer, Königsrauchpulver, Storar und andere Par=
ümerien
empfiehlt
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
6430) Mein Lager in mechaniſch geſtrickten Ar=
tikeln
als Unterhoſen, Unterjacken in Wolle
wie Baumwolle, Unterröcken Bettdecken,
Kinderkleidchen ꝛc. empfehle ich wiederholt beſtens.
ogulius Fr. Henigſt
Markt D. 2.
6431) Ein neues Cauſſeux, Herrn= und Da=
men
=Seſſel, billig bei.
Aug. Pfeiffer,
Tapezier nachſt der Stadtkirche.
6432) Terneanz=Wolle per Loth 12 kr.,
Stahlperlen per Maſſe 10 und 12 kr.,
Herrn= und Damen=Bukskinghandſchuhe von
42 kr. an bis 1 fl. 12 kr.,
Kinder=Fauſthandſchuhe ganz fein per Paar
24 kr.,
Kinder=Buksking=Gamaſchen von 40 kr. an
bis 54 kr.,
Palatins von feiner Wolle von 40 kr. und höher.
bei
Ernſt Schmidt,
Ludwigsſtraße.

G4axxaxapirazaqaxax-D-Paxaxagaxagaxaaarg
6437) Unter allen empfohlenen Weihnachts=
gegenſtänden
verdienen die elegant ge=
T malten Tiſchchen in der Möbel=Handlung
4 Trier, in der Ludwigsſtraße, ganz beſondere;
3 Aufmerkſamkeit.
BekeckrrkrkrkrArkcb-acrAerkekekcakcs
Ge3e-el Piz.gn. in Hfen iu. 3.taon..e38
18
4 6438) Lange Hauspfeifen in reicher 1
8
k Auswahl empfiehlt
Adolph Wagner, Dreher.
9e3).)eB.ichr. D. Bn. B. en. Pr. o. .n nr. A. . nr. ieo.
6439) Ein gutes Clavier von Maagoni iſt für
130 fl. zu haben.
B. L. Trier.
Möbelhandlung, Ludwigsſtraße.
Punschessenz
6440)
ſeinſter Qualität empfiehlt
S. Baier,
Conditor.
6441) Weiſe leinene Taſchentücher, rein leinen,
das Dutzend 3 fl. bei
Bermann & Comp.

[ ][  ][ ]

6442) Für bevorſtehende Feſttage empfehle ich
mein wohl aſſortirtes Lager ſeiner Weine u. Punſch=
eſſenzen
, als:
Malaga 1 fl. 12 kr.
Madeira dry 2 fl.
Bordeaux modoc 1 fl. 30 kr.
Muscat lunel 1 fl. 48 kr.
Porl Port 2 fl. 36 kr.
Champagner 3 fl. 30 kr.
Rheinwein mouſſ. 2 fl. 12 kr.
Punſch mouſſ. 36 kr.
Feinſter Punſch=Eſſenz 1 fl. 12 kr.
dtto. mit Annanas 2 fl.
Rum de Jamaica 1 fl. 12 kr.
Arrae de Batavia 1 fl. 12 kr.
J. G. Roth, Conditor,
Graſenſtraße E. 164.
Bei
6443)
Philipp Schaller
der Inſanterie=Caſerne gegenüber,
nachverzeichnete Chocolade in reiner und beſter
Qualität:
Geſundheits=Chocolade Nr. 0 per Pf. 28 kr.

Gewürz=Ehocolade

1
2
2
1

32
40
32
40
48

48
48
48

Vanille=Chocolade


Joländiſch=Moos=Chocolade
für Bruſtleidende
Eichel=Chocolade Nr. 1
Wurm=Chocolade
für Kinder zum Roheſſen
Ich empſehle weiter feinſten Arrac, Rum, Cog=
nac
, Punſch=Cſſenz, Biſchoff=Eſſenz, ſowie alle Sor=
ten
Brandwein und Liqueure; ſchwarzen und grünen
Thee in verſchiedenen Sorten, chineſiſchen, Java=
und feinſten Ceylon=Zimmet, feinſte Vanille, Schalen=
Mandeln, friſche Citronen, Stearinlichter erſter Qua=
lität
, weiße und bunte Wachskerzen.

1035
6445) Eine friſche Sendung neuer Beſatzbän=
der
(ſogenanntes Rippenband) ganz breit und
ſchmäler für Damen=Burnus habe ſoeben er=
halten
, dann empfehle ich mein Lager in den feinſten
ſeidenen und wollenen Galons, Zugbänder,
Damen und Herrn Burnusquaſten, Kap=
penquaſten
, Schlüſſe, Gürtelbänder. Das
Neueſte in Gimben, ganz ſchwere Mantelfranzen
(von Strickſeide) zu äußerſt billigen Preifen.
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße.

Gummiſchuh=
in
großer Auswahl; auch werden dieſelben bei mir
reparirt; zugleich bringe ich mein aufs beſte aſſor=
tirtes
Herrn= und Damenſchuhlager in Empfehlung.
6446)
Schüßler, Ludwigsſtraße.
6447) Strasburger Gänſeleberpaſteten,
Gänſeleberwurſt empfiehlt

S. Baier,
Conditor.

6448) Hafer ſehr gute Qualität das Malter
zu 4 fl. zu haben bei
A. H. Sander,
Eliſabethenſtraße.
Aechte Nürnberger Lebkuchen
weiße und braune, fein von Geſchmack, bei
Jakob Röhrich
an der kath. Kirche.
6449)
6444) Sehr ſchöne ungebleichte Strickbaum=
wolle
per Pf. 48 kr. bei
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße.

Weihnachts-Ausſtellung.

5990) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne Auswahl der neuſten erſchienenen Geſell
ſchaftsſpiele, für Erwachſene, wie für die Jugend und Schachtelſpielſachen ſerner Al=
bum
, Gedenk== Rotiz= und Stammbücher, elegante Ballbüchelchen, Bilderbücher, Aeces-
saires
, Häkelkäſtchen, Cigarren- und Brieftaſchen, Schließmappen, Port-Monnaies, Pa-
pelerien
, Käſtchen in verſchiedener Größe, ſowie alle Gegenſtände für den Schulbedarf,
Glasperlen, Wachskerzen für Chriſtbäume; zugleich empfehle ich meine Goldleiſten und
fertige Rahmen in ſchönen Muſtern, und lade das geehrte Publikum zu recht zahlreichem
Beſuche ein.
Georg Kern,
wohnhaft bei Hrn. Stabsarzt Dr. Zöll in der Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

1036


6450

Werthvolle
Feſtgeſchenke:

Pierer, Univerſal=Lerikon 10 Bde. m. Atlas 1fl. 48 C2fl. 42) (die noch ſehlenden
7 Bde. werden ebenſo gelieſerh. - Brockhaus Converſations=Lericon, 9 Aufl. 15 Halbſbde 22 fl.
Hauff, ſ. W. Prachtausgabe, 10 Bde. geb. in 5 Hlbizbde. m. 11 Stahlſt. (12 fl.) 7 fl. 15. (Vergiffen),
Wieland ſ. W. 53 Bde. m. Portr. 656 fl.) 13 fl. - Hoffmann, Erzählungen und Leben m.
K. 5 Bde. (9 fl.) 2 fl. 36. Langbein, Gedichte, 5 Ppbde. m. T. u. 7 Stahlſt. (5 fl. 24) 3 fl.
30. - Börne, Briefe, Orig. Ausg. in 6 Bde. (4 fl.) 7 fl. Klopſtock ſ. W. 10 Hlbfzb. (7 fl.
30) 2 fl. 42. - Shakspeare, überſ. v. Ortlepp, 16 Bde. geb. in 8 Leinwandsbde. 5 fl. 54.-
Derſelbe überſ. v. Schlegel und Tieck 12 Bde. 1851. 6 fl. 15. - Byron ſ. W., 10 Bde. geb.
in 5 Leinwandsbde. 3 fl. 15. Don Quiroth, Prachtausg. geb. in Leinw. m. 800 Illuſtr. (14 fl.
54) 4 fl. 30. Lamartiue, ſ. W. überſ. v. Herwegh, 12 Thle. geb. in 6 Pppbde. m. T. u. Portr.
(5 fl. 24) 2 fl. 30. Reumont, Rheinlands=Sagen m. 9 Stahlſt. (6 fl.) 2 fl. 4. - Bromme,
Nordamerikam. 50 K. (7fl. 12) 1fl. 36.- Jugendſchriften v. Fr. Hoffmannpr. Boch. mit 4 Stahlſt.
17 kr. (5 auf einmal 16 kr.) P. Rebau, merkw. Säugethiere m. 8 color K. (2fl. 24) eleg. geb. 48 kr.-
Weiſſe, Entdeckung Oſtindiens m. 6 color. K. (1 fl. 30) 38 kr. Muſäus, Mährchen. 4 Bd.
eleg. geb. 1 fl. 6.- Nodnagel, Rückert u. H. Heine, Leben u. Beiſpiele, 15 kr. - Goldſmith,
Geſch. der Römer, 8 Bde. 1 fl. 28. Cunningham, Geſch. Großbrittaniens, 8 Bde. 1 fl.
Pape, Griech. Wörterb. 3 Hlbfrzbde. (13 fl. 30) 7 fl. 30. - Georges, Lat. Wörterb. 2 Hlbfrzbde.
(6 fl.) 3 fl. 36. Kärcher, Deutſch=lat. Wörterb. Hlbfrzbd. 52 kr. - James, Engl. Wörterb.
Hlbfrzbd. 1 fl. 36. ꝛc. ꝛc.
Dieſe u. v. a. neue Werke ſtehen zur Einſicht bei
Cramer.
A. 37.

144 Stuck ächte engliſche Stahlfedern
4kr. 6 Stück derſelben
3 kr. 1 Stang fein rothes Siegellak.

12 kr.
1 kr.
4 kr.
2 kr.
1 kr.

Schöne Weihnachtsgeſchenke zu beiſpiellos billigen Preiſen.
6451) 25 Stück ächte engliſche blauöhrige
Nähnadeln.
100 Stück ſarbige Stecknadeln mit Euis 3 kr.1 25 Stück ſehr gute Schreibſederkiele.
Stahlnadeln mit Kettchen:
2
2 Spiel Stricknadeln 1kr. 2 Stück ſchon gute Bleiſtiſte
1 kr.
3 Stück Häckelnadeln
Ferner empfehle feinſte wohlriechende Seife und Parfumerien in verſchiedenen Fi=
guren
, als: Aepfel, Aprikoſen, Amor mit Pfeile, Birnen, Brieftaſchen. Citronen, Chriſtkindern. Enten,
Fiſche, Haſen, Hunde, Katzen, Körbchen mit Eier, Lämmer, Ratankuchen, Nüſſe, Orangen, Pflaumen,
Schnecken und Tabaksdoſen ꝛc.
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
46
6452)
grie drta aP1 D,
Wilhelminenſtraße,

empfiehlt
ſein bekanntes Lager von ächten ſpauiſchen, franzöſiſchen und feinen Rhein=
weinen
, franz. Champagner und mouſſirendem Boſenheimer, ächtem
waſſerhellem Batavia und allerfeinſten chin. Mandarinen=Arac, feinſtem Ja=
maica
=Rum und franzöſiſchem Cognac, Punſch= und Biſchoffeſſenz und
anderen Spirituoſen.
Grüne und ſchwarze Theeſorten in ½ ½ u. ¼ Pfd=Pats., Chocolade,
beſte Cacaomaſſe und Cacoigna in Blechdoſen.
Tafelroſinen, Schaalenmandeln, neue Corinthen, ValenciaRoſinen
und Prov. Mandeln, ſowie alle übrigen Colonial=Waaren in allerbeſter Qualität zu
den billigſten Preiſen.

[ ][  ][ ]

1037

6453) 6454)

Zum Beſuche
meiner

ladet ergebenſt ein

Grafenſtraße E. 164.

rnal!
J
)e
ohlkeilſt


1½.

Ifr.
5kr.
I.



Der ganze Jahrgang nur 1 fl. 48 kr.
Bei Karl Erhard in Stuttgart iſt ſoeben erſchienen:
44.
gi=
Pariſer Damenzterder=Magazin.
(Fünkter) Jahrgaug 1852. Januar=Liekerung.
Vierteljähriger Abonnements=Preis 27 kr. - Zu beziehen durch die Buchhandlung
G. W. Küchler, am Ballonplatz.
Dieſes Journal, welches ſich während ſeines nun vierjährigen Beſtehens der allgemeinſten Aner=
kennung
zu erfreuen hatte, erſcheint jeden Monat Einmal. Jedes Quartal enthält: Gin colorirtes
Moden=Bild mit je zwei Figuren, drei große Doppel=Bogen Patronen=Muſter in natür=
türlicher
Größe von Kleidern, Mänteln, Mantillen, Hüten, Weißzeug=Gegenſtänden u. ſ. w., nebſt
Abbildungen der neuſten und eleganteſten Häkel=, Strick=, Tapiſſerie= und Tambourin=
Arbeiten, drei Bogen Beſchreibung zu den Muſtern und Arbeiten nebſt Erzählungen, und Eine
Extra=Beilage mit größern Deſſins.
Die Verlagshandlung glaubt mit Hinweiſung auf obige gedrängte Ueberſicht die Ueberzeugung aus=
ſprechen
zu dürfen, daß das Pariſer Damenkleider=Magazin durch ſeine practiſche Einrichtung,
Solidität und Vielſeitigkeit bei äußerſt wohlfeilem Preiſe allen Anſprüchen einer geehrten Damenwelt zu
entſprechen im Stande iſt, weßhalb jede weitere Empiehlung dem Journale ſelbſt überlaſſen ſein ſoll.

5700) Ein Zimmer bei J. P. Wambold.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer ein
Stiege höher abgegeben werden.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage
zwei Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne
Möbel.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Zaden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.

3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
E. 74a.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei freund=
liche
Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein voll=
ſtändiges
Logis.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich ru beziehen.
388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
Familie - alsbald zu vermiethen.
5394) Zwei freundliche Logis große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 16 gleich zu beziehen.
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. Zimmer mit oder ohne Möbel.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel étage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Stallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann taͤg=
lich
eingeſehen werden.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5501) Ein Zimmer mit Möbel in der Carls=
ſtraße
Lit. J. Nr. 3.
5514) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Möbel,
ſogleich zu beziehen.
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen Be=
quemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das bis=
her
von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage
anderweit zu vermiethen.
5635) Am Schloßgraben, Lit. A. Nr. 142 iſt
ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5641) (Beſſungen) Ein Logis von 4 - 6
Piecen ꝛc. Das Naͤhere in der Schulſtraße Nr. 121.
5776) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
miethen.
5779) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ſind zwei Zim=
mer
mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5781) In der Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102,
Zimmer und Kabinet möblirt, mit der Ausſicht auf
die Straße.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5940) Ein Zimmer nebſt Kabinet bei Wittwe
Holzmüller, Bleichſtraße Nr. 112 gleicher Erde, bal=
digſt
zu beziehen.

1038
5782) Lit. D. Nr. 102, Kirchſtraße, Logis für
eine einzelne Perſon.
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im Hinter=
bau
eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5789) Lit. G. 159. vis-A- vis der Meyerei, ein Logis,
gleich beziehbar.
Daſelbſt ein ſehr einträglicher Specerei=
laden
, zu beziehen den 1. März 1852.
5793) Lit. E. Nr. 155, Eck der Grafen= und
Waldſtraße ein Zimmer zu vermiethen.
5795) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
53 5941) In meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E.
Nr, 232 iſt im mittleren Stock n. d. St. ein geraͤu=
miges
, neuhergeſtelltes Logis ſogleich zu beziehen.
Daſelbſt ein Zimmer und Cabinet.
Dr. Büchner.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör Louiſen=
ſtraße
E. 75 gleicher Erde.
5945) Neckarſtraße Lit. J. 83 im Hinterbau zwei
ſchöne Zimmer mit oder ohne Küche gleich beziehbar.
5947) Der untere Stock meines Hauſes in der
Neckarſtraße Lit J. Nr. 85 iſt zu miethen und bald
zu beziehen. Stall, Remiſe ꝛc. kann dazu gegeben
werden.
Chr. Lauteſchläger.
5946) Ein kleines Logis bei J. Müller am
neuen Arreſthaus.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im Vorder=
hauſe
der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Ka=
binetten
, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
1 ſchönes Zimmer.
Ph. Pfeiffer.
5799) Lit. E Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern.
5800) In dem Hauſe, Lit. J. Nr. 54 der Eli=
ſabethen
= und Zimmerſtraße iſt im Seitenbau 1
Zimmer nebſt Cabinet mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
16118) 1 Zimmer, Suͤdſeite, Schulſtraße Lit. J.
Nr. 29 dritter Stock.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem Zu=
gehör
iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6122) In dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Hufnagel neben dem Gymnaſium iſt im Seitenbau
gleicher Erde ein ſchönes tapeziertes Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchüler
oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
6190) Im wilden Mann iſt ein Logis, in Stube,
Cabinet, Küche, ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und
kann in einem Vierteljahr oder auch gleich bezogen
werden.

[ ][  ][ ]

1039



rp chen. n .
½

6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6126) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche ge=
genüber
ein Logis im Hinterbau gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf.
42 Fen
Ei
72)L ch
4
D4
93AURARAmZatamiDd
H.
6129) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 ſind R
F.
K fünf möblirte Zimmer mit Küche und allem
Zubehör zu vermiethen und Anfangs Januar
zu beziehen.
4aun
P.i.
3
43)
3BXZ
BRRA338
Bet
B.Eicuth
AAeuruz vezzntAAkN
AArAtAruzze)

RRkUAARk Axat

6130) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 die
5 Parterrwohnung mit allen häuslichen Bequem=
a
lichkeiten an eine ſtille Familie. Am 1. Maͤrz
k. J. zu beziehen. Nähere Auskunft daſelbſt
4 eine Treppe hoch.
Ruruagan unn ur harn uir nas
ez
44R
ei
gCunkiA AnrkiaisiuiuaAikittraatAk AuAArAN
6192) Lit. A. Nr. 87 der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis und ein einzelnes Zimmer für
ine ledige Perſon zu vermiethen.
6304) Im Köhler'ſchen Hauſe, Ecke der Lou iſen=
und Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiges, freund liches
Zimmer, mit Küche, zu vermiethen.
6305) Im Karlshofweg 277 bei Laumann ſind
2, ein vollſtändiges und ein Dachlogis bald beziehbar.
6308) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 ein möbltr=
tes
Zimmer im Hinterbau.
6309) In der Brandgaſſe, Struviſchen Haus, 1
Logis 2 Stiegen hoch ſteht zu vermiethen. Zu er=
fragen
bei Ch. Struve, Ludwigsplatz.
6310) In Lit. C. 144 an der Aich ein gleich be=
ziehbares
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
6314) Ein möblirtes Zimmer iſt gleich zu be=
ziehen
Lit. H. Nr. 56 im Kiesweg.
6369) Die Belle=Etage meines in der Beſſunger
Carlsſtraße gelegenen Hauſes iſt an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und bis am 15. März 1852
beziehbar.
Carl Ritſert.
4959) Ein vollſtändiges Logis bei B. Kiſtner.
4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
1) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und Porzellan=
öfen
) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache: 4 Piecen mit Küche. - Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
6455) Lit. A. Nr. 39 ein Logis im Vorderhaus
für eine ſtille Haushaltung.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Böden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6457) Bei Fr. Vogel vor dem Sporerthor ſind
zwei Logis, eins im Vorderhaus, das andere im
Seitenbau zu vermiethen.

6458) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 im
mittleren Stock eine Wohnung, beſtehend aus Zim=
mer
, Cabinet, Küche, Holzplatz und Kellerraum bis
1. März k. J. beziehbar.
O4gnlthers. au.et4. UIr.tr dtr. MBr. Mr.thrdt Mr. Ar. dr tr.ar9
6459) Ein freundliches Zimmer und Cabi= *
4 net mit Möbel iſt an eine oder 2 ledige Per=
ſonen
zu vermiethen.

Daſelbſt auch ein Zimmer mit Möbel gleich
zu beziehen, auf Verlangen kann auch Koſt da= 4
zu gegeben werden.
Im Gaſthaus zum Prinzen Alexander.
9½otz. A. A Arivin B. H lhA. Ain Ari Aes.
6460) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
Marloff.

8, 6461) In meinem Zwillingshauſe Ende 8
H
der Bleichſtraße, iſt der mittlere Stock gleich, H
8 und daſelbſt das Manſardenlogis in einem
B Vierteljahr, beide mit allen Bequemlichkeiten
8
H zu vermiethen.
Jacob Herrmann, Weißbind ermeiſter.
6
GBDDTTTDDDATTID3ODD
6462) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern und Cabinet, Küche, Keller und Boden
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und Bo=
den
auch gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
6463) Im Seitenbau ein kleines möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen, Sandſtraße Lit. J. 194. bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
6464) Lit. B. Nr. 38 in der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis parterre zu vermiethen;
gleich beziehbar.
Löw Sulzbacher.
W.6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114a eine Treppe hoch ertheilt.
E04ie
L0e
poi2
2
GRRumuALum=zsirZie
E 6466) Marklſtraße D. 17a zwei Laden=
E locale, zu allen öffentlichen Geſchäſten paſſend,
K nebſt Logis. Daſelbſt zu erfragen bei Wittwe
R Schäffer, welche dieſes Haus nun eigenthümlich
K übernommen hat.
4
é⁄
1
BAAAARARA.AARZis
E
Bi=
6467) Ein ſchönes möblirtes Zimmer Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 84 perterre zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1040

6468) Lit. J. Nr. 15, Eckhaus der Carls= und
Hölgesſtraße, iſt im oberen Stock ein freundliches
Logis (Sommerſeite) an eine ſtille Familie billig zu
vermiethen und am 1. März k. J. zu beziehen.
6469) Mehrere Logis bei
Schuchmann, Maurermeiſter.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
5966) Einen Lehrling ſucht
Carl Schneider, Schreinermeiſter,
Neckarſtraße.
6152) Den hochverehrlichen Bewohnern hieſiger
Stadt, wiedme ich hiermit die ergebene Anzeige, daß
ich mich als Zimmermeiſter dahier etablirt habe.
Durch Tüchtigkeit in meinem Fach, als auch durch
prompte und billige Ausführung der mir werdenden
Aufträge, werde ich mir Vertrauen zu erwerben ſuchen
Zugleich diene den Herren Schreinern dahier zur
Nachricht, daß auf meinem neuerkauften Zimmer=
platz
(Roßdörfer Straße H. 208) gegen billige Ver=
gütung
Werkholz niedergelegt werden kann.
Georg Nepp,
Zimmermeiſter,
wohnhaft am Arreſthaus Lit. C. Nr. 72.
6161) Chriſtbeſcherung zu Beſſungen.
Die Unterzeichneten wenden ſich, zumal die Be=
ſchaffenheit
dieſes Jahres die Hülfsbedürſtigkeit er=
höht
, abermals an mildthätige Familien zu Darm=
ſtadt
und hier mit der vertrauensvollen Bitte, die
auf Sonntag den 21. December Nachmittags zwei
Uhr, in hieſigem Rathhauſe beabſichtigte Chriſtbeſche=
rung
in unſrer Kleinkinderſchule und für ſonſtige
arme Kinder mit freundlichen Gaben an Geld und
Kleidungsſtücken Stoffen und Arbeiten ꝛc. gütigſt
unterſtützen zu wollen. Es wäre erwünſcht, wenn
die geneigten Beiträge vor jenem Termine könnten
abgegeben ſeyn, wiewohl auch ſpäter eintreffende noch
dankbar enigegen genommen werden. Den verehr=
lichen
Gebern, welche zur Theilnahme an der Feier=
lichkeit
ſelbſt geziemend eingeladen ſind, werden Ent=
ſchuldigungskarten
wegen der Neujahrsbeſuche einge=
händigt
und ihre Namen im Wochenblatte veröſ=
fentlicht
.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
Dingeldey, Kauß, Kolbe,
Präceptor. Fabrikant.
Pfarrer.
Schröder
Toſer, Wittmann,
Buchhalter. Bürgermeiſter.
Calculator.
6202)
Lehrlinggeſuch.
In der Maſchinenfabrik des Unterzeichneten wird
ein Lehrling angenommen.
H. Blumenthal.

ueyrz uagr ur u ur aur ren
rzrue,
Et. ae RAA nnEmm nan ARiA-atnuAn
6197) Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß
4 ich von jetzt in dem Eckhaus der Eliſabethen=

6 und Weinbergſtraße wohne, und empfehle
mich dem geehrten Publikum ergebenſt.
Jacob Becht,
Buchbindermeiſter.
Auf Obiges Bezug nehmend, benachrichtige
E ich die geehrten Damen, daß ich nach wie
vor, mein Putzgeſchäft fort betreibe. Da ich
mit allen Stoffen und in das Putzgeſchaft
k nöthige Artikel nach den neueſten Muſtern
10)
K aufs reichhaltigſte verſehen ſind, bitte um

H recht zahlreichen Zuſpruch.
Emma Becht,
geb. Schwemmer.
Mezor veysze nrhregersve. zegruorpn urueue vrger.
2
NBNEshnRinnekrtnkatiidr. A aAu dhsdisnAsbiddrathrtda.

6319) Es hat ſich ein brauner Hund verlau=
fen
, der redliche Finder wird gebeten, ihn gegen eine
Belohnung in der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 67
abzugeben.

6323a) Ich erlaube mir, Seidenhüte nach der
neueſten Façon, ſo wie auch Uniformshüte für die
Herrn Staatsdiener in gefällige Erinnerung zu brin=
gen
; auch bemerke ich, daß ich jede Reparatur an
Uniformshüten, namentlich das Wenden derſelben
übernehme und werden wieder wie neu hergeſtellt.
Ch. Carben, Hofhutſtaffier,
nächſt der Stadtkirche.
6336) Es können noch einige Mädchen das Putz=
geſchäft
erlernen bei
Louiſe Kuhlmann.
6340) Ein Mann von geſetzten Jahren, der ſich
mit guten Zeugniſſen ausweiſen kann, ſucht einen
Dienſt als Kutſcher oder Hausknecht, auch als Aus=
laufer
. Zu erfragen bei Herrn Orlemann, Bier=
brauermeiſter
, Lit. C. Nr. 36.

6347
Im Hôtel Köhler
werden Gänſelebern gekauft.
6346) Eine gutſtehende Obligation von 450 fl.
iſt zu eediren. Karlsſtraße Lit. J. Nr. 11.
Ge3s.3.3.34.t3). 3r.l 3ö. 7.13.tBrl 3rr 3r. 3r.13s.13l. 313109
8½
6471)
Dallanzeige.
Mittwoch den 31. d. M. hält die Geſell=
ſchaft
Eintracht im Saale des Gaſthauſes 4
4 zur Traube den Neujahrsball.
Anfang Abends 8 Uhr.
Darmſtadt den 18. December 1851.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft.
Gr3i.tar. An Artar. 4r in En tBr.trn irBr.=Pntai. Ar.tBr.410

[ ][  ][ ]

1041
6374) Ein tüchtiger Herrnſchneider ſucht tag=
weiſe
Beſchäftigung in den Häuſern. Näheres Lit.
D. 105 an der Stadtkirche.
6472) Beſſungen) Zu der am 21. December des Zwiſchen Licht und Dunkel Steh=Vereins im
Nachmittags nach zwei Uhr auf dem Rathhauſe im Hauptlokale, der Brauerei zur Eiſenbahn.
Statt findenden Chriſtbeſcherung haben bis jetzt au=
ßer
gnädigſten Herrſchaften nachfolgende Familien, Maschinenfabrik von
denen hierdurch gebührender Dank geſagt wird,
milde Gaben eingeſendet und reſp. Entſchuldigungs=
karten
wegen der üblichen Neujahrsbeſuche empfan=
gen
:
Frau Zollbereiter Achenbach. Frau Phyſikatsarzt wurde in der Stadtkapelle ein weißes Taſchentuch,
Dr. Alefeld Wittwe. Herr Bäckermeiſter Anthes. worauf der Name Eliſe geſtickt und mit guten Spi=
Herr Revierförſter Becht. Herr Reviſor Becker. hen beſetzt iſt, liegen gelaſſen, welches bei M. Mom=
Herr Hofbuchdrucker Bekker. Herr Literat Bender. berger abgeholt werden kann.
Frau M. B. Herr Bramwell. Herr Pfarrer
Dingeldey. Herr Maſchinenmeiſter Dorn. Herr men=Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß
Kammerdiener Feidel. Frau Mitprediger Fritz. Hr. ich zur größeren Bequemlichkeit meiner Abnehmer in
Apotheker Girſch. Frau. Revierförſter Greiffenſtein. hieſiger Stadt ein Kommiſſions=Lager meiner Pariſer
Frau Stallmeiſter Heil. Fräulein Heil. Herr Re= Patent=Korſetten ohne Nath eingerichtet und daſ=
gierungsrath
Heim. Frau Regierungsrath Heim. ſelbe der Fraulein Wilhelmine Bürger über=
Herr Reviſor Hörr, Herr Jagdinſpector Hüter. Hr. geben habe.
Lehrer Huth. Herr Lehrer Kauß. Frau Forſtin=
ſpektor
Kekule. Herr Fabrikant Kolbe. Herr Hof=
marſchall
von Krane. Frau Oberlieutenant Künſt=
lor
. Herr Hofgerichts=Canzlei=Gehülfe Langheinz. bisher geſchenkte Zutrauen meiner geehrten Kunden
Hr. O0RL. Hr. Dr. Merz. Hr. Oberconſiſtorial= zu erhalten ſuchen und jede an mich gehende Be=
Regiſtrator Noack. Frau Hofgäͤrtner Noack Wittwe. ſtellung auf das beſte beſorgen, bringe auch zu glei=
Hr. Hof=Garteninſpector Noack. Hr. Handelsgärt= cher Zeit eine Sorte von ungebleichten Stoffen, wo=
ner
Noack. Fräulein W. Pfaff. Hr. Archivar Ra= für ich ebenſo garantire als für die feinſte, in gefäl=
benau
. Hr. Fabrikant Ritſert. Hr. Stabsarzt Dr. lige Erinnerung.
Schäffer. Hr. Kammerrath Schloſſer. Hr. Canzliſt
Schmitz. Hr. Calculator Schröder. Familie Schwab
zu Darmſtadt. Hr. Oberdomänenrath Soldan. Frau
Hofſchauſpieler Thym Wittwe. Hr. Buchhalter To=
ſer
. Hr. Oberappellations=Gerichtsrath Weyland.
Fräulein Weyland. Frau Pfarrer Wiener. Hr. 6483)
Bürgermeiſter Wittmann. Hr. Banquier H. Wolfs= findet Samſtag den 27. Dezember, als am dritten
kehl. Hr. Hofkammer=Regiſtrator Zehfuß. Frau Weihnachtsfeiertage, in meinem Locale, vis A-vis der
Geheimerath Zimmermann.
ge=
6473)
L unei-all
Gaſthaus zur Traube
im
am 3. Januar 1852.
Anfang um halb 8 Uhr.
Der Ballausſchuß.
6474) Am letzten Sonntag Abend den 14. Dec. iſt von heute an eroffnet. Es bittet um zahlreichen
d. J. wurde ein ſchwarzer Paletot in meinem Wirths= Zuſpruch
lokale vertauſcht, um deſſen Rückgabe ergebenſt gebe=
ten
wird.
G. Gaulé,
6475) Es wurde von der Altillerieſtraße bis in
die Rheinſtraße ein ſchwarzer Schleier verloren. iſt bei mir gefunden worden.
Man bittet denſelben gegen eine Belohnung in der
Expedition abzugeben.

6476) Ein gutes Clavier iſt zu vermiethen.
6477) Montag den 21. Generalverſammlung
6478) Ein Lehrling wird angenommen in der
J. Jordan &a; Gohn.
6479) Es iſt ein Schleier gefunden worden.
6480) Letztverfloſſenen Sonntag den 14. d. M.
6481) Einem hohen Adel und verehrlichen Da=
L. P. Schneider, Korſetten=Fabrikant
bei Frankfurt a. M.
Auf Obiges mich beziehend, werde ich mir das
Wilhelmine Bürger,
bei Hrn. Mehlhändler Fiſcher an der Stadtkirche.
6482) Nr. 42 hat den geſieppten Rock gewonnen.
Große Tanzſtunde
Infanteriekaſerne, ſtatt. Anfang Abends ½8 Uhr.
Louis Geminder,
Tanzlehrer.
6484) Ich ſchneide und haue den Stecken Holz
5 Mal für 48 kr.
H. Werner,
bei Tuchmacher Keßler in der Neugaſſe.
6485) Meine Gaſt= und Speiſewirthichaft, Eck
der Ober= u. Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 119 u. 120,
Darmſtadt den 20. Dezember 1851.
L. Nagel.
6486) Das Väckchen, wonach die Dame fragte,
Georg Kern.
Eliſabethenſtraße.
150

[ ][  ][ ]

1042


42
6487)
Generalverſammlung
des Geſangsvereins Harmonie
8.
Sonntag, den 28. Dezember, Nachmittags 4 Uhr,
in dem obern Locale des Präſidenten, Herrn Gaſthalter Schröder.
4 b. Die Nichterſcheinenden werden als den Beſchlüſſen der Mehrheit beigetreten angeſehen.

6378)
Spauiſche Converſion betreffend.
Der Unterzeichnete übernimmt von heute an, die Beſorgung der Converſion der
alten ſpaniſchen Schuld, in neue 1 bis 30 Zins tragende Obligationen.
Hermann Neustadt,

Spaniſche alte Schuld.
6345) Nach dem in der oficiellen Madrider Zeitung veröffentlichten Geſetze vom 1. Auguſt 1851
(welches zur Einſicht bei mir offen liegt), die Regelung der alten Staatsſchuld betr.! werden die älteren,
bisher unbezahlt gebliebenen Spaniſchen Obligationen und Coupons in neue vom 1. Juli a. c. zinstra=
gende
Obligationen umgewandelt, wenn die Anmeldungen hierzu von Seiten der Beſitzer vor dem 1. Ja=
nuar
1852 erfolgen.
Ich bringe dieſes mit dem Aufügen zur Kenntniß, daß ich den Umtauſch der alten Stücke gegen neue
beſorge, wenn mir die alten Schuldtitel nebſt verfallenen Coupons ohne Verzug zugeſtellt werden.
Darmſtadt, 2. December 1851.
Aron Meſſel.

Deutscher Phauiz.

Verſicherungs=Geſellſchaft in Frankfurt a. M.
Grundcapital 5½ Millionen Gulden.
In Bezug auf die im Regierungsblatte Nr. 38 d. d. 23 Novbr. a. c. erſchienene Verſügung Großh.
Heſſ. hohen Miniſterium des Innern, kraſt deren hochdaſſelbe meine Ernennung als General=Agent des
Deutſchen Phönir für das Großherzogthum Heſſen beſtätigt hat, erlaube ich mir die von mir vertretene
Geſellſchaft auf das Angelegentlichſte zu empfehlen. Die Verſicherungsbedingungen können jederzeit bei mir
erfragt und die erforderlichen Antragsformulare entgegen genommen werden.
Der Geſellſchaft Deuiſcher Phouir ſind nunmehr durch allerhöchſte Entſchließung Sr. Königlichen
Hoheit des Großherzogs, gleich der Aachener und Münchener Geſellſchaft und der Colonia alle
Rechte einer inländiſchen Geſellſchaft eingeräumt worden, und wer ſein bewegliches Eigen=
thum
bei dem Deuiſchen Phönir verſichern will, hat keine anderen Formalitäten zu erfüllen
noch höhere Gebühren zu entrichten, als es bisher bei den Verſicherungen der
Aachener und Münchener Geſellſchaft und der Colonia der Fall geweſen iſt.
Die Praͤmien werden nach billigen Saͤtzen berechnet und Nachzahlungen ſinden unter keinen Umſtän=
den
ſtatt. Der Deutſche Phönir beſitzt unter allen deutſchen Verſicherungs Geſellſchaften das größte Grund=
capital
und ſeine Verwaltung iſt aus bekannten ehrenhaften Männern zuſammengeſetzt.
Die Namen der unter mir arbeitenden Bezirks=Agenten werde ich demnächſt veroffentlichen.

Darmſtadt, 1. December 185l.


Carl Hemmerde,


5994)
General=Agent des Deuiſchen Phönir für das
Großherzogthum Heſſen.

[ ][  ][ ]

1043

Freitag den 26. d. M., als
bei vollſtändiger Bel

und

mit der ſo ſehr beliehte:
6
Entrée G kr. die,
1.
CN

Ot3r. uts. Hu ckn. Dr. Eun keur Hhri.igea. 13s. Aurkhnaraus 6
H=
6370) Die Verwaltung der Sparkaſſe findet ¼
2
E ſich zur Bekanntmachung veranlaßt, daß nach ¾
4 dem 27. Dezember d. J. keine Gelder mehr für F
H das lauſende Quartal angenommen werden
können.
Zur Erleichterung der Intereſſenten iſt jedoch ¼
der Rechner angewieſen, bis zu dem genannten
Tage, und zwar Montags, Dienſtags, Donner=
4 ſtags und Freitags, mit Ausnahme der F
Feiertage von Morgens 9 bis 12 Uhr,
4.
4 Gelder in ſeinem Hauſe anzunehmen.
Darmſtadt, 12. Dezember 1851.
Srnitsa. tirtinAriſnrit th. dartin drineAntitetastas 9.
6489) Auf dem Weg von dem Zimmerplatz in
der Steinſtraße nach der Beſſunger Wilhelminen=
ſtraße
und von da am Palais Prinz Carl vorbei
in die Grenzſtraße nach der Carlsſtraße zu iſt eine
Schawl=Stecknadel von Achat verloren gegangen. Der
redliche Finder wird gebeten, dieſelbe gegen eine
Belohnung abzugeben. Die Expedition des Blattes
ſagt wo.

m Wa=
6490) Eine fleißige
ſchen und Putzen gegen
gütung. Das
Nähere im Hauſe des Herrn Fuhrmann Keller in
der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 98.

CAaUsscChaUS.
6491) Am 2. Weihnachtstag den 26. Dezember
findet Tanzmuſik in dem oberen Lokale ſtatt, wo=
zu
ergebenſt einladet
Louis Rost.
G99SGssSssosssSossssooee
H
6381) Wohnungs=Veränderung.
S.
6 Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meine
G ſeitherige Wohnung bei Herrn Hofſchloſſer=
G meiſter Chr. Hauffs Wittwe am Schloß=
ſa
graben verlaſſen und jetzt bei Herrn Dach= 6
G deckermeiſter Schütz, große Arheilgerſtraße, Nr. 6
G 21, wohne.
1
H. Zinnkann
G
Schuhmachermeiſter.
G
CG0asGessssloooossssoos8s
160*

[ ][  ][ ]

1044

E Deutſchkatholiſches Sonntagsblatt.
6492) Seit dem Auguſt dieſes Jahres erſcheint in
der Ritter'ſchen Buchhandlung zu Wiesbaden das
deutſchkatholiſche Sonntagsblatt, wel=
ches
ſich die Aufgabe geſtellt hat: den Grund=
ſätzen
des Deutſchkatholicismus gemäß,
religiöſe Aufklärung, ſittliche Bildung,
und achte Humanität zu fördern und zugleich
einen lebendigen Zuſammenhang der Gemein=
den
unter einander zu vermitteln.
Es bringt 1) größere Aufſätze, Ueberblicke
der religiöſen, geiſtig=ſittlichen und humanen Ent=
wicklung
, Rückblicke auf die Geſchichte der
Religionen und Kirchen, Hinweiſungen
auf die zu gewinnenden Standpunkle, - dann
aber auch 2) wöchentliche Nachrichten aus
den Gemeinden, über deren Entwickelung und
günſtige oder unerfreuliche Schiskſale, über die von
den Gemeinden gegründeten oder mit ihnen in näch=
ſter
Verührung und Wechſelwirkung ſtehenden Bil=
dungsanſtalten
(Bücherſammlungen, Vorleſungen
Schulen, Kindergärten, Frauenvereine u. ſ. w.); ſo
wie 3) Anzeigen der neueſten Schriften,
welche die freien religiöſen Nichtungen betreffen.
Die Haltung des Blattes iſt, wie es der da=
durch
vertretenen Sache geziemt, ernſt und wuͤr=
dig
, beſonnen und leidenſchaftslos, ohne
der Entſchiedenheit und Wärme zu entſagen
die Darſtellung einfach u. allverſtändlich.
Durch die Gediegenheit ſeines Inhal=
tes
, ſbelchen es den bewährteſten und edelſten Ver=
retern
der religiöſen Aufklärung verdankt, hat das
deutſchkatholiſche Sonntagsblatt ſich in der
kurzen Zeit ſeines Beſtehens bereits den ausge=
dehnteſtn
Leſerkreis und die allgemeine
Achtung erworben.
Bei der regen Theilnahme, welche demſelben ſeine
Begründer, von welchen wir insbeſondere Dr. E.
Duller nennen, fortwährend widmen, wird es
ihm gelingen, jenen Leſerkreis noch zu vergrö=
ßern
und dieſe Achtung zu befeſtigen.
Alle, welche von der Ueberzeugung durchbrungen
ſind daß das wahre und dauernde Heil nur
durch religiöſe Aufklärung, ſittiiche Vil=
dung
und ächte Humanität begründet werden,
daß nur dadurch die Gefahr beſeitigt werden kann,
womit der mächtige Jeſuitismus die deutſche
Natton in ihrem innerſten Lebenskerne be=
droht
, ſind hiermit freundlich eingeladen, ſich auf
das deutſchkatholiſche Sontagsblatt in
den hieſigen Buchhandlungen zu abonniren.
Der Preis iſt, da es ſich nicht um einen Ge=
winn
für die Herausgeber, ſondern um den höheren
Gewinn für die gute und heilige Sache des religis=
ſen
Fortſchritts und der Volksbildung handelt, äu=
ßerſt
niedrig geſtellt. Man bezahlt für das
Vierteljahr 24 Kreuzer im Voraus, und er=

hält dafür wöchentlich eine Nummer in
Quart zu 4 Seiten oder 8 Spalten.

6493) Ein junger Menſch von gebildeten Aeltern,
20 Jahre alt, mit höheren Schulkenntniſſen, auch
muſikaliſch, ſucht als Kellnerlehrling ein ſolides
Gaſthaus, wo möglich erſten Ranges, in Darmſtadt,
auch anderswo, worüber die Expedition d. Bl. Aus=
kunſt
gibt.

6494) Ich empfehle mich auf vielſeitiges Verlan=
gen
im Kochen.
Lucia Rühl, Kochfrau
wohnt im geweſenen Böhlerſchen Haus auf
dem Brückchen.
6495) Nr. 174 hat die Penduluhr gewonnen.

6496) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch
bereit, in derſelben Weiſe, wie in den vorderen Jah=
ren
zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=
Gratulationen geſchehen, die für Entſchuldigung we=
gen
der Gratulationsbeſuche für 1852 erfolgenden
Gaben an die Kleinkinderſchule in Empfang zu neh=
men
und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namens=Verzeichniß derjenigen, welche ſolche
Entſchuldigungskarten eingelöſt haben, wird demnächſt
und zwar, wenn die Einlöſung zeitig genug
geſchieht, noch vor dem Neujahrstage bekannt
gemacht werden.
Darmſtadt im Dezember 1851.
v. Bechtold, Miniſterialrath. Borraſch, Hof=
ſchloſſer
. J. J. Dieſſenbach, Gemeinderath.
Ewald Oberſteuerrath. Fölſing, Garniſonsſchul=
lehrer
. Freſenius, Oberſt, Frey, Oberconſiſto=
rialrath
. Görtz, Oberſteuerdirector. Dr. Hardy,
Regierungsrath. Dr. Hügel, Oberfinanzrath. Kah=
lert
, Burgermeiſter. Dr. Küchler. Dr. Ley=
dheker
, Medicinalrath. Dr. Lüft, Oberſtudien=
rath
. Dr. Palmer, Oberconſiſtorialrath. Petſch,
Volizeirath. v. Nicou, Geheimer Legationsrath.
Rink, Garniſonsprediger. Ritſert, Stadtpfarrer.
Dr. Stegmayer, Geheimer Medieinalrath. Reinh.
L. Benator, Hofbuchdrucker. Dr. Zimmer=
mann
, Prälat.
Gänſelebern
6383
werden gekauft bei Ochſenmetzger Georg Köhler
hinter dem Rathhaus.
Verloren
6380)
wurde letzten Samstag eine Brille in rothem Futte=
ral
; der redliche Finder wird gebeten, ſolche in der
Expedition dieſes Blattes abgeben zu wollen.
6377) Es wird Verſchiedenes zu einer Laden=
einrichtung
zu kaufen geſucht. Wo? ſagt d. Exped.

[ ][  ][ ]

1045

Restauration

ni
Canzbeluſtigung

im

wilden Mann.
Samſtag den 27. d. Mts.,
[6497) am 3. Feiertage.

6498)
Zur
DUenaUsſtelung

in meinen Gewächshäuſern ladet freundlichſt ein
Heinrich Noack,
in Beſſungen.
64984) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß ich
meine Wohnung bei Herrn Spengler Möſer ver=
laſſen
und bei Herrn Schloſſer Bernet in der großen
Ochſengaſſe wohne.
B. Hechler Damenſchneider.
6499) Verfloſſenen Sonntag wurde in der ka=
tholiſchen
Kirche das Buch: Die Nachfolge Chriſti
liegen gelaſſen. Dasjenige, das es in Verwahrung
genommen, wird gebeten, es bei der Expedition ab=
zugeben
.
400000eeeocoooooeooeeeeocooooor

Carlshof.

6500)

9 hofſtraße gemacht wurde, ſo verſäume ich nicht 9
meine Wirthſchaft empfehlend in Erinnerung
9 zu bringen.
F. Folla.

Da von Seiten löblichen Vorſtandes hieſi= 8
ger Stadt mit Hülfe der Herren Ldf. Hofman, 9
F
Conr. Hirſch, Andr. Hirſch, 8r3. Hirſch, Balt.
Hirſch, Grg. Schneider sen., Grg. Schneider
G ſun, Frz. Schneider, einen auch bei ſchmutzi= 9
9 gem Wetter gangbaren Weg längs der Carls= 6

FoootoooooeeectdoeoaaoegseeeeeOn
6501) Diejenigen, welche aus dem Jahr 1851
herrührende Forderungen an die Gr. Corrections=
hauskaſſe
zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen längſtens bis zum 10. Januar 1852
bei dem Gr. Correctionshausverwalter dahier einzu=
reichen
. Die Nichteinhaltung dieſes Termins, wird
für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und Ver=
zögerung
bei Berückſichtigung ihrer Forderungen zu
Folge haben.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1851.
Der Gr. Correctionshausverwalter
Brandſtätter.

400oooooooooooooooooooooooooooos
6502) Den zweiten und dritten Feiertag
iſt gut beſetzte Tanzmuſik bei
Friedrich Walz,
vormals Gervinus'ſche Garten.
gooooaaooooaaoedoo oooooooooooodr
5033)
Verlooſung
von Großh. Heſſ. Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber betr.
Bei der zum Behuf der Ermittelung, welche von
den ausgegebnen Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber zur Rückzahlung berufen ſeyen, heute
weiter Statt gehabten Kapitalverlooſung traf das
Loos die Obligationen:
Lil. A. N. 18. 19. 56. d. d. 1. October 1824
jede 1000 fl.
Lil. A. N. 484. 502. 635. 642. 646. d. d. 1. Ja=
nuar
1825 jede 1000 fl.
Lil. B. N. 2. 5. d. d. 1. October 1824 jede 500 fl.
Lit. B. N. 128. d. d. 1. Januar 1825 500 fl.
Lit. C. N. 6. 13. d. d. 1. October 1824 jede 100 fl.
Lit. C. N. 107. 142. d. d. 1. Januar 1825 jede
100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe derſelben und der zu dieſen gehörigen, noch
nicht verfallenen Zinßcoupons die Capitalbeiträge
ſammt Zinſen in den lezten Tagen des Monats
Dezember l. J. dahier in der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe oder bei dem Banquierhauſe M. A.
von Rothſchild und Söhne zu Frankfurt a. M. in
Empfang genommen werden können, und daß, gleich=
viel
ob die Erhebung zur beſtimmten Zeit erfolgt,
oder nicht, vom 1. Januar 1852 an keine weitere
Zinſen von demſelben bezahlt werden.
Zugleich fordert man die Beſitzer der am 30.
December 1849 rückzahlbar geweſenen Obliga=
tionen
Lit. A. N. 47. u. 640. jede 1000 fl.,
ſowie der am 30. December 1850 rückzahl=
bar
geweſenen Obligationen Lit. A. N. 728.
1000 fl. - und Lit. B. N. 112. 560 fl. - hier=
durch
nochmals auf ihre Capitalbeträge um ſo mehr
unverzüglich in Empfang zu nehmen, als bereits die
beiden erſteren ſeit dem 1. Januar 1850, die
beiden letzteren ſeit dem 1. Januar 1851 nicht
mehr verzinſet werden.
Darmſiadt, am 2. October 1851.
Die Direction der Großh. Heſſiſchen Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Valſer.
G0otgoogeooeoeeaoeooeoaaosveeos,
6503) Den zweiten Weihnachtsfeiertag iſt
8 die Nacht hindurch gut beſetzte Tanzmuſik an=
8 zutreffen bei
G. Hofmeiſter, 3. Carlsſträßer=Hof.
Goocodoooooooooooooooooooooooooos

[ ][  ]

1048

Johann Philipp Fiſcher zu Kaſſe hinterbliebene ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. December: dem Bürger und Hofſtuhlfabrikanten
Johann Carl Nicolaus Knaub eine Tochter, Barbara
Marie, 3 Jahre, 4 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 11.
Eod.: Caroline Eliſabethe Lange, des dahier verſtorbenen
penſionirten Großherzoglichen Kriegscommiſſärs Chriſtian
Lange nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 42 Jahre, 5 Mo=
nate
und 7 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johann
Philipp Reinhard ein Sohn, Johann Heinrich, 1 Jahr,
6 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Ortsbürger in Eichenrod u. Privatſeribenten
dahier Johannes Deuchert ein ungetaufter Sohn, 2 Tage
alt; ſtarb den 14.
Eod.: Anna Margarethe, geborne Schmidt, die hinter=
bliebene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Weisbinders
Johann Friedrich Weſterwald, 66 Jahre, 7 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: der Garde=Chevaurlegers in der vierten Schwadron
des Großherzoglichen Garderegiments=Chevaulegers Johann

Heinrich Ludwig Chriſtoph Erk, des Ortsbürgers und
Kaminfegers Heinrich Ludwig Erk zu Nidda, Regierungs=
Bezirks daſetbſt, ehelich lediger Sohn, 23 Jahre, 7 Monate
und 6 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 17.: Carl Nicolaus, des Bürgers u. Schuhmacher=
meiſters
Friedrich Bohl ehelicher Sohn, 17 Jahre, 3 Monate
und 7 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 18.: der Bürger und Schneider Heinrich Adam
Schopf, ledigen Standes, 70 Jahre, 9 Monaie und 15 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem hieſigen Bürger und Geometer Friedrich
Wilhelm Ewald in Beſſungen eine Tochter, Margarethe
Ernſtine, 10 Jahre, 3 Monate und 19 Tage alt; ſtarb
zu Beſſungen den 17.
Den 20.: Maadalene Eliſabethe, geborne Diefenbach,
des verſtorbenen Bürgers u. Metzgermeiſters Johann Georg
Böttinger hinterbliebene Wittwe, 47 Jahre, 7 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 18.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. December: Marie Antoinette Louiſe Gran,
geborne Frank, Wittwe des verſtorbenen Particuliers dahier
Hermann Gran, 64 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb
den 14.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Advent, den 21. December 1851, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Laukhard.
In der Militärkirche:
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.

Am erſten Chriſtage wird das heilige Abendmahl in der Stadtkapelle, und Tags zuvor, Mittags 2 Uhr, die
Vorbereitung dazu daſelbſt gehalten werden.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag des Advents (21. December.)
Samſtag, den 20. Dezember, Nachmittags um 3 Uhr Beichte.
Vormittags.
Von ¼7 Uhr an: Beichte u. heilige Commnnion.
Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Nachmittags=Andacht.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Montag um 7 Uhr, Mittwoch um halb 10 Uhr iſt eine feierliche heilige Meſſe.
Den Mittwoch (24. Dezember) Nachmittags um 3 Uhr Beichte.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 21. December, iſt kein Gottesdienſt.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 21. December 1851.
Cz
Tarza
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchoruckerei.