Darmstädter Tagblatt 1851


13. Dezember 1851

[  ][ ]

Einhundert u. vierzehnter äéce.

Allergnädigſt privilegirtes,
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Jahrgang.
1851
Samstag den 13. December
Num 50.

Victualienpreiſe vom 15. bis 21. December 1851

Keilſchakten:

a. der Wchſenmetzger.
Ochſenſleiſch das Pund

Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Oyl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobiſ16
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
E. ver Nindsmetger.
Bchſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn 9 kr, Hiſſerich Ph., Schmidt, Fr.-
Kuh= oder Nindſleiſch das Pfd.
bei Alleborn 9 kr., Hiſſerich Ph., Schmidt Fr.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
bei Alleborn.
½
Zeber von Ochſen= ühen over Rindern das Pfd.
bei Alleborn 7 kr., bei Schmidt
Sülzen das Pfund
C. ber Ralhs=u. Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfet:
bei J. Marſteller.
W. der ſchweimemesger.

kr.
12

Gchweineſieiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch bas Pfund
bei Jacobi
bei Peter Schmidt
Geräucherte Kinnbacken.:
bei Fiſcher

10
8
10
8
116
8

8
8
24
20

Speck das Pfund
bei Jac. Schmidt.
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Gratwürſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Aebermurſt das Pſund
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt dae Pfund

G. der Bücker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen

2½
unb halb Koggenmehl
Noggenbeod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 8.
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. für
desgl.
43 Lorh fuͤr
Noogeubrod in Heinen Laiber 8 koth fuͤr
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth - Q. fuͤr

Milchweck 4Loth - 2. fur.
Milchbeod 4Loth 2. fuͤr..
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. jür.

kr.
20
24
18
20
20
14
15
14
12
12
8

12
15
14
16
12

W. ber Bierbreet,

13 lJungbie:

pr. Maas,

118½
9½

11

12

Bezirke
und

Darmſtadt.
Bensheim..
Dieburg...
Mainz in der Halle
Worms..

Datum. Monet. Tag 10
Decbr.
r) Deebr.
5 Decbr. 4

Fru GchkPrei Fe nach dem Durchſchnitt.
Morn,
Gerſie,
Wüizen;
Epels;

das Malter
Getviſh'

. r.. fnnd.
f. ſer
ban.

vas Malter
Gewicht

des Malter
das Malter

Haſers
vas Malier

Vfunr
Lx.
a
9 728. 190
7 550,
160


42

A. er.

1122

9 19
9 10

180
180

20)
7 33

160
160

11 30

Gewicht Pfunz -5 fi. I2. 200 4 200 200
4 24

Cöswicht

120

fi. ſer Gsiwic;
Pfund
an Al elhn 3 55
4 11 12) 4 26 120

152

[ ][  ][ ]


984

Edictalcitationen.
6000) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Taglöhners Konrad Franz zu Beſſungen ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 2. Dezember 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
6001) Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen ſehr geringfü=
gigen
Nachlaß des Johann Martin Geier dahier ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 3. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
6204) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Freiin Eliſabethe Eugenie Concordie von Türk=
heim
dahier ſind binnen vier Wochen bei Vermei=
dung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 10. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

Verſteigerungen.
5713) Montag den 15. Dezember d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale eine
zu dem Nachlaß der Metzgermeiſter Georg Enes
Wittwe dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe ge=
meinſchaftlich
mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier
beſaß - Flur 2. Nr. 498. 13 ⬜Klftr. Scheuer
in der großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der In=
reſſenten
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber,
6004) Montag den 22. d. M. Nachmittags 2 Uhr
ſollen die zum Nachlaſſe des Schreinermeiſters Phi=
lipp
Off dahier gehörigen beiden Hofraithen
Flur II. Nr. 440. Klftr. 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur II. Nr. 450. Klftr. 20⁷⁄₁₀ Hafraithe in der
Hinkelgaſſe,
Flur II. Nr. 451. Klftr. 1¹⁄₁₀ Grabgarten da=
ſelbſt

in dem Stadtgerichtslocal nochmals öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, 3. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

5870) Montag, den 15. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale
ſolgende zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des Acker=
manns
Friedrich Wenz gehörige Liegenſchaften:
1) Flur 4. Nr. 520. 554⁄₀⬜Klafter Hofraithe
Lit. G Nr. 65. in der kleinen Schwanen=
gaſſe
, beſtehend aus Wohnhaus, Seiten= u.
Hinterbau, Scheune und Stallung.
2) Flur 4. Nr. 52L. 100¼⁄₁₀⬜Klftr. Grabgarten daſ.
3) 23. 171. 221 Acker im Schnep=
penzahl
.
4) 28. 189. 118
Acker bei der
Martinsmühle.
5) 29. 88. 291 Acker daſelbſt.
Acker, auf der
6) 29. 250. 197

Haardt.
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 25. November 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5873) Montag, den 15. Dezember d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll das der Wittwe des Garde du
Corps Daniel Weinmann, dahier, gehörige, nach=
ſtehend
näher beſchriebene, zwiſchen den Grundſtücken
des Herrn Bierbrauer Carl Ritſert und den Papier=
fabrikanten
Herren Gebrüder Wüſt, gelegene Baum=
ſtück
;
Lt. Grundbuch:
Flur 2. Nr. 942. 444¹⁄₁₀ Klftr. Acker im Soder,
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Novbr. 1851.
Im Auftrage der Eigenthümerin,
Wolff.
6003) Montag den 22. December d. J.
Nachm. 2 Uhr wird in dem Stadtgerichtslocal
das zum Nachlaß des verſiorbenen Schneidermeiſters
Heinrich Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1035. Klftr. 205⁷⁄₁₀
Grabgarten mit Gartenhäuschen an der
Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten wiederholt
öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebot zu=
geſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 3. December 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

6011) Dienſtag, den 16. Dezember 1851, wird
die erforderliche Fourage für die im Frühjahr 185
auf die Geſtütsſtationen der Provinzen Starkenburg
Rheinheſſen und Oberheſſen abgehenden Landgeſtüts=
beſchäler
auf dem Soumiſſionswege vergeben; und
haben die hierzu luſttragenden Lieferanten ihre Sou=
miſſionen
an gedachtem Tage, des Vormittags um
10 Uhr, in dem Geſchäftszimmer der unterzeichneten
Behörde nach Previnzen, ſodann im Ganzen einzu=

[ ][  ][ ]

985

reichen, woſelbſt auch gleichzeitig die Lieferungsbedin=
gungen
eingeſehen werden können.
Darmſtadt, am 2. Dezember 1851.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.

6018) Montag den 22. December d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, werden in dem Stadtge=
richtslocale
die zum Nachlaß des verſtorbenen
Schmiedmeiſters Chriſtoph Dietrich
Meyer dahier gehörigen Immobilien:
1) Flur 1 Nr. 76 ⬜Klftr. 71⁷⁄₁₀ Hofraithe.
Lit. F. Nr. 52 in der Spitalſtraße, mit
2ſtöckigem bewohnbarem Hinterbau, zwei=
ſtöckigem
Seitenbau mit Werkſtätte und
Remiſe.
2) Flur 1 Nr. 77 ⬜Klafter 8 Bleichplatz
daſelbſt.
3) Flur 1 Nr. 78 ⬜Klftr. 94⁸⁄₁₀ Grabgar=
ten
daſelbſt,
öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. December 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

6010) Samſtag den 20. December, Nachmittags
6 Uhr, werden die zum Nachlaſſe der Wittwe des
Heinrich Lang I. zu Beſſungen gehörigen Güterſtückes
1) Flur 5. Nr. 55. ⬜Klſtr. 287 Acker im Ittel,

2) 8. 60.
3) 10. 32.

4) 11. 22.

5) 13. 216.
6) 13. 262

248 Acker im Kies,

117 Acker mittelſteGoll=

äcker,
303 Acker große Ge=

wann
132 Acker Kurzgewann

6
287 Acker am Gries=
heimer
Weg.
49 Wieſe, die unterſte
Schöneich,
80 Wieſe, die Klip=
8) 46. 111.

pelmannswieſe,

233 Wieſe die Dörr=
9) 46. 118.
wieſe,
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſteigt
und ſoll bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag er=
theilt
werden.
Darmſtadt, den 28. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

7) 44. 60.

6205) Donnerſtag, den 18. d. M., des Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude
dahier verſchiedene Mobilien, Kleider, Betten und
Weißzeug gegen gleich baare Zahlung öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 12. December 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts
Momberger
Stadtgerichts=Actuar.

6206) Samſtag, den 3. Januar 1852, Nach=
mittags
5 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe zu Beſſun=
gen
die der Peter Lotters Wittwe daſelbſt gehörige
Liegenſchaft: Flur 8. Nr. 17. 786 Klaſter, Acker
vor der Saubach, in der Gemarkung Beſſungen ge=
legen
, wiederholt ganz oder parcellenweiſe öffentlich
verſteigert werden und bei annehmbaren Gobote der
Zuſchlag alsbald erfolgen.
Darmſtadt, den 5. December 1851
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
6207) Dienſtag den 16. d. M., des Vormitags
um 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die Fou=
ragelieferung
für die ſtädtiſchen Faſſelochſen pro 1ten
Semeſter 1852, beſtehend in
12 Malter Hafer und
92 Centner Heu
an den Wenigſtverlangenden, unter den im Termin
bekannt gemacht werdendeu Bedingungen verſteigt
werden.
Darmſtadt, 11. Decbr. 1851
J. A.
Der II. Beigeordnete
Klein.
Fruchtverſteigerung zu Darmſtadt.
6208) Donnerſtag, den 18. dieſes Monats, Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen in dem Kriegsminiſterialge=
bäude
dahier die dießjährigen Gräfenhäuſer Invali=
dengutspachtfrüchte
, beſtehend in ungefähr 30 Malter
Korn und 15 Malter Hafer, an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. December 1851
In Auftrag des Großh. Kriegsminiſteriums.
Beck, Geheimeſecretär.
6209)
Bekanntmachung.
Donnerſtag, den 18. d. M., Vormittags 9 Uhr,
ſoll in dem Domanialwald des Reviers Wolfsgarten
aus der 1852r Holzerndte nachverzeichnetes Holz
verſteigert werden, und zwar gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſchaft auf Credit bis Ende März 1852:
1) 13½ Stecken Birken=Scheidholz.
2) 17½
Prügelholz.
4
3) 875 Stück buchen Wellen.
4) 100 eichen
5) 800 birken
6)
7
Schiebkarren.
Die Zuſammenkünft iſt dahier.
Wolfsgarten, 10. Dezember 1851.
Der Gr. Revierförſter des Rev. Wolſsgarten.
Ernſt.

6210) Dienſtag, den 16. December d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus die
Dachdeckerreparaturarbeiten an ſämmtlichen ſtädtiſchen
Gebäuden auf die Jahre 1852, 1853 u. 1854 mit=
telſt
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden verge=
ben
werden; ſodann die Handarbeiten bei der
152*

[ ][  ][ ]

986

Straßenunterhaltung der chauſſirten Straßenſtrecken
in und außerhalb der Stadt; ſo wie das Reinigen
der Oefen und Ausheben der Dunggruben. Vor=
anſchlag
und Bedingungen liegen auf meinem Bu=
reau
vom 15. d M. an zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 12. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Ka hlert.
6211)
Güterverſteigerung.
Die hierbei näher verzeichneten Güterſtücke, dem
Wirth Valentin Malſi dahier gehörig, ſollen Dienſtag
den 16. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus verſteigert werden.
O. Nr. Flur. Nr. Klafter.
1) 23 4 199 Acker gegen die Chriſtbellen.
2.
24 14 185 Acker im Schneppenzahl.
3) 24 15 184 Acker daſelbſt.
4) 23 49 102 Acker gegen die Chriſtbellen.
5) 23 211 262 Acker am Rebenberg.
6) 29 142 252 Acker bei der Martinsmühle.
7) 37 98 491 Acker hinter den Nädern.
8) 42 35 622 Acker an der Nachtweide.
Darmſtadt, den 11. December 1851.
J. A.:
J. Böttinger.
6212) Die Lieferung des Brodes für die Gefan=
genen
in dem Gr. Correctionshaus und Gr. Provin=
zialarreſthaus
, ſo wie für die gerichtlichen und poli=
zeilichen
Gefangenen dahier und für die in dem
alten Arreſthanſe detinirt werdenden widerſpenſtigen
Forſtfrevler und Correctionshausſträflinge für das
Jahr 1852, ſoll im Wege der Soumiſſion an den
Wenigſtforderuden, jedoch mit Vorbehalt der Aus=
wahl
unter den drei Wenigſtfordernden, dergeſtalt
vergeben werden, daß die Lieferung des Brodes für
das Gr. Correctionshaus an einen Bäcker und die
Lieferung des Brodes für alle übrigen erwähnteu
Gefangenen zuſammen genommen, ebenfalls an
einen Bäcker übertragen werden ſoll.
Diejenigen Bäckermeiſter welche eine oder die an=
dere
dieſer Lieferungen zu übernehmen wünſchen,
werden eingeladen, die Lieferungsbedingungen bei
dem Gr. Arreſthausverwalter Finck dahier einzuſehen,
auch bei dieſem ihre ſchriftlichen Soumiſſionen bis
zum 17. d. M. verſiegelt einzureichen und Don=
nerſtag
, den 18. b. Mts., Vormittags um 9
Uhr, in der Wohnung deſſelben der Eröffnung der
eingelaufenen Soumiſſionen beizuwohnen.
Darmſtadt, den 6. December 1851.
In Auftrag Großh. Regierungs=Commiſſion.
Offenbächer.
6213) Montag den 5. Januar 1852, Nachmit=
tags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokale die
zu dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 2. Nr. 492. ⬜Klftr. 43¹⁄₁₀. Hofraithe
Lit. C. Nr. 114 in der großen Caplaneigaſſe,

welche beſteht in einem dreiſtöckigen Wohnhaus,
einem dreiſtöckigen Hinterbau, worunter gewölb=
ter
Keller, einem dreiſtöckigen Zwiſchenbau und
einem Pumpbrunnen, und ſich vorzüglich zur
Anlage einer Bierbrauerei oder eines Fabrik=
geſchäfts
eignet;
2) Flur 3. Nr. 1. ⬜Klftr. 492½. Grabgarten

3) Flur 7. Nr. 46. ⬜Klftr. 266 Acker im Bachgange, 4) 7. 55. 508 daſelbſt, 5) 7. 56. 507
6) 7. 57. 508
7) 7. 65. 423
8) 19. 115. 335 über der Pal=
wieſe
,

ſchatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

5321) Montag, den 15. December, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadgerichtslocale dahier die
dem Schloſſer Arnold gehörige Hofraithe in der
großen Bachſtraße, Lit. D, N. 63, Flur 2, N. 565.
16⁸⁄₁₀l Klaſter öffentlich verſteigert und bei annehm=
baren
Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 22. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadgericht.
Piſtor.

6214) Die Lieferung des Bedarfs für 1852 an
Teppichen,
Stroh= und Spreuſäcken,
Kopfpolſtern
Kamiſölern,
Hoſen,
Weibsröcken,
Weibsmützchen,
Halstüchern,
Hemden,
Strümpfen,
Socken,
Schuhen, Pantoffeln,
Oel,
Stroh, Spreu,
Leinwand, Straßburger und
Heſſen=Zwilch
ſowie Handtücherzeug,
für das Großh. Correctionshaus, für das hieſige
Großh. Provinzialarreſthaus, für die Großh. Straf=
anſtalt
zu Dieburg und theilweife für andere Civil=
anſtalten
der Provinz Starkenburg, ſoll
Freitag, den 19. dieſes Monats,
von Vormittags 9 Uhr an
in dem Verwaltungsgebäude des Großh. Provinzial=
arreſthauſes
dahier öffentlich an die Wenigſtfordern=
den
, welche ſich im Termin über ihre Lieferungs=

[ ][  ][ ]

ſähigkeit auf Verlangen ausweiſen müſſen, unter den
vorher eröffnet werdenden Bedingungen, verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1851.
In Auftrag Großh. Regierungs=Commiſſion.
Offenbacher.
6215) Samſtag den 27. December, Nachmittags
6 Uhr, werden dte zum Nachlaß des Taglöhners
Ko nrad Franz zu Beſſungen gehörigen Güterſtücke:
Flur 8 Nr. 220 ⬜Klafter 180 Acker im Kieß,
13 127 450 am Pfung=
ſtädterweg
,
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſteigt
und bei annehmbarem Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9. December 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6216) Donnerſtag den 18. d. M., Vormittags
10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe:
die an den ſtädtiſchen Gebäuden, Brunnen ꝛc.
vorkommenden Bauarbeiten, ſ. 9. Procentar=
beiten
, beſtehend in Maurer=, Steinhauer=
Zimmer= Schreiner=, Schloſſer=, Weißbinder=,
Glaſer= Pumpenmacher=, Spengler=, Seiler=,
Wagner=, Schmied=, Nagelſchmied=, Pfläſterer=
und Lakier=Arbeiten nach Procenten an den
Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Sodann die Lieferung der nöthig werdenden
Eiſengußwaaren.
Voranſchläge und Bedingungen liegen vom 16.
d. M. an auf meinem Bureau zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 12. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
6217) Montag den 5. Ja n u a r 1852,
Nachmittags 2 Uhr, werden in dem Stadt=
gerichtslocal
nachſtehende, zum Nachlaß des Metz=
germeiſters
Johann Philipp Schaͤffer
dahier gehörige Grundſtücke:
1) Flur 41 Nr. 61 Klftr. 168 Acker hinter dem
heiligen Kreuz,
2) 41 62 Klftr. 312 Acker daſelbſt,
3) 41 63 Klftr. 525 Acker daſelbſt,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. Decbr. 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6218) Dienſtag den 16. dieſes, Vormittags 9
Uhr, werden in der Wohnung des Strumpfwebers
Schaub in der Viehhofsgaſſe die zum Nachlaß der
verſtorbenen Ehefrau des Martin Breitenbach, genannt
Henkel, gehörigen Mobilien, nämkich: Kleider, Weiß=
eug
, Beltwerk und allerhand Hausrath gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 6. December 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.

987

Brenn=, Stamm= und Stangenholz= Ver=
ſteigerung
im Revier Beſſungen.
6165) Dienſtag, den 16. December, Morgens 9
Uhr, ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen, aus
dem Diſtrict Baſſintheil, verſteigert werden:
240 St. kiefern Scheitholz,
135
Prügelholz,
6 eichen
80 kieſern Stocholz,
2 eichen

5000 kiefern Wellen,
100 eichen
odann dürres Holz aus den Diſtricten Baſſintheil
und Burgwäldchen:
26 St. kiefern Scheitholz,
Vrügelholz,
20 Stockholz,
9



700
Wellen.
Donnerſtag, den 18. Dezember, Zuſammenkunft
Nachmittag 1 Uhr, auf der Gerauer Chauſſee und
Zweifallthorſchneiſe:
1) aus dem Diſtrict Baſſin theil 17 kiefern Bau=
ſtämme
und 60 Stangen,
2) aus dem Diſtrict Burgwäldchen, 10 kiefern
Bauſtämme.

Darmſtadt, den 9. December 1851.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.

Montag, den 15. d. M., ſollen von Morgens 9
Uhr an, im Arheilger Wildpark, Reviers Kalkoſen:
172 Stecken Buchen=Scheidholz II. Claſſe.
126½ Eichen=

2
Aspen=


16½ Buchen=
Prügelholz.
15
Birken= u. Eichen=


Aspen=
1½

Buchen=
70
Stockholz.


67
Birken= u. Eichen=
2100 Stück Buchen u. Eichen Wellen.
3 Stück Eichene=227 C.=F. und 1 Hainbuchen
Klotz, 40 C.=F. haltend.
öffentlich meiſtbietend unter den vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden. Es wird hier noch bemerkt, daß ein ge=
wöhnlicher
Credit nur bis Ende März k. J. und im
Ganzen nur bis zum Betrage von 20 fl. geſtattet
werden kann.
Die Zuſammenkunft findet Morgens 9 Uhr am
Triftenfallthor ſtatt.
Darmſtadt, den 9. December 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.

6166) Dienſtag, den 16. d. M., Vor=
mittags
9 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum
Prinzen Carl dahier eine Parthie Kinder=

[ ][  ][ ]

988

ſpielwaaren, Glas und Porzellan und = O.Nr. Flur. Nr. Klafler. Benennungen.
bel gegen baare Zahlung verſteigt werden. 18) 29 210 317 Acker auf der Haard.
19) 29 331 475 Acker daſelbſt.
Darmſtadt, den 4. December 1851.
1u. 2 755 Acker bei der Köngers=
J. A.
wieſe
M. Neuſtadt. 21) 34 125u. 126 514 Acker hinter dem Ziegel=

20) 34

6219) Güterverſteigerung.
Die hierbei näher beſchriebenen Güterſtücke der
Wittwe des Lohnkutſchers Adam Keller dahier ge=
hörig
, ſollen Dienſtag, den 16. d. M. Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend verſteigt
werden.

O. Nr. Flur. Nr. Klafter. Benennungen. 1) 6 52 625 Acker am alten Gries=
heimerweg
. 2) 6 170 393 Acker unter der hohen
Stube. 3) 29 382 Acker am Bachgang. 4) 7
7 106 317 Acker an der Oppenhei=
mergau
. 5) 1 111 179 Acker daſelbſt. 6) 19 22 224 Acker unter der Wind=
mühle
. 7) 19 183 388 Acker am Sandhügel. 8) 20 23 176 Acker am Grohberg. 9) 20 26 544 Acker daſelbſt. 10) 20 164 125 Acker unter der Schneid=
mühle
. 11) 20 165 u. 166 273 Acker daſelbſt. 12) 21 76 249 Acker daſelbſt. 13) 23 70 261 bellen. 14) 23 71 15) 24 117 239 Acker in der Lage. 16) 25 61 352 Acker am Gräfenhäuſer=
weg
. 17) 25 73 280 Acker neben der Löcher=
wieſe
.

buſch.
495 Grabgarten am Breit=
184
37
22)
wieſenberg.
108) 430) Acker unter den 3 Brun=
23) 39
1031 505) nen, theils Remiſe.
24)
23 448 Acker daſelbſt.
25) 40
26) 40
98 147 Acker vor d. Eichelacker
(vormals Remiſe.)
27) 40
99 680 Acker daſelbſt.
28) 40 110 562 Acker vor d. Eichelacker.
29) 40 264 317 Acker neben der Seiters=
wieſe
.
30) 40 265 293 Acker daſelb).
81 207 Wieſe, die vordere Sei=
31) 41
terswieſe.
41
82 288 Wieſe daſelbſt.
32
33) 41
514 Wieſe daſelbſt.
83
64 548 Acker am Wüſtenhügel.
34) 43
65 456 Acker daſelbſt.
35) 43
3 1172 Wieſe, die Henzſchulzen=
36) 52
wieſe.
37) 45
21 344 die Langwieſe.
Hierbei werden mitverſteigert der Wittwe des In=
validen
Georg Brüchmann dahier ihre Güterſtücke,
262) Acker gegen die Chriſt= Flur 21. Nr. 2. 185 Klaſter rechts der Wind=
mühle
, und Flur 26. Nr. 25. 85 Klafter Acker
neben der Löcherwieſe.

A. A.:
H. Böttinger.

6220)

Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 15. d. M., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in der Wilhelminen=
ſtraße
J. 119. im Hauſe der Frau Hofſilberarbeiter Werner Wiwe., wegen Abreiſe derſelben, ſehr gut
erhaltene Mobilien. beſtehend in: 1 Canape und 1 Coſeuſe, jedes mit 6 Stühlen, letzteres mit ſchwarzem
Damaſt überzogen, 1 Schreibſecretär, mehrere Komoden, runde und viereckige Tiſche, 2 Spiegel mit Gold=
rohmen
, 4 Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz und ſonſtige Küchen= Haus= und Kellerge=
räthſchaften
, ſowie Bettwerk, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
6221

wünſchenswerthen Bequemlichkeiten, unter den bei der Verſteigerung noch näher bekannt gemacht werdenden,
für den Käufer ſehr günſtigen Bedingungen (im Hauſe ſelbſt) öffentlich verſteigern. Näheres hierüber bei
dem Unterzeichneten.
J. A.: M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.

[ ][  ][ ]

989

Verſteigerung von Kupferſtichen und
Lithographien!

Freitag den 19. d. M. Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen Carl da=
hier
eine Parthie ſehr guter Kupferſtichen und Lithographien, (worunter ſich ſehr viele aus
der Dresdener Gallerie befinden) öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, 11. Decbr. 1851.
J. A.
M. Neustadt,
Hof=Taxator.
6300)
5927)
Feilgebotenes.
Knüptſhwälchen
5477) Erbſen, Linſen und Bohuen, in Wolle und Seide in außerordentlich reicher Aus
die ſich weich kochen, wofür garautire, den Kumpf wahl und geſchmackvollen Muſtern bei

zu 52 kr.

Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.

L. A. Burckhardt.

5342) Kanarienvögel ſind in Nr. 23 im Beſ=

unger Herdweg zu verkaufen.
gg99ZggssOODs

6929) Bei W. Kohlermann:
Neue Südfrüchte, als: Malagatafelroſinen,
Prinzeſſenmandeln, Smirnafeigen, Sultanini, tür=
kiſche
Noſinen ohne Kern, ſüße und bittere
8 Mandeln, Roſinen, Corinthen, große ita=
5478) Gut kochende Wetterauer Erbſen g lieniſche Kaſtanien Maronen, Orangen, Ci=
tronen
; ferner: friſche Citronade, Orangeade,

z zu 48 - 50 kr. und Linſen zu 54 kr. per
9 Kumpf, ſind im Großen wie im Kleinen fort=G kandirten Calmus, Araneini und Schachtelfrüchte.
G
während zu haben bei
[0
MEtus
40 filr 4aiD0
122 ½
4
2422
14
GEEUuZEääAUAAAAUEAE8
Chriſtoph Hahn, Schuhmachermeiſter,
H.
am Arreſthaus.
K 5937a) Eine große Auswahl von Ballkrän=
E zen und Bouquets zu ſehr billigen Preiſen 4
g909g0eonaaaoaooogoooas
ſind zu haben in der Blumenfabrik Ludwig=
6022) Weißes und rothes Anisgebacknes, ſowie
ſtraße in dem Hauſe des Herrn Traiſer eine
auch Buttergebackenes und Lebkuchen von bekannter
A Stiege hoch; auch werden daſelbſt bei vor=
Ludwig Müller
Güte bei
kommenden Sterbefällen Kränze und Kronen 4
auf dem Brückchen. ¾.
A zu jedem beliebigen Preiſe verfertigt.
6. Ga wo ges

Le.
Eſeo ſzo2
5896) Welſchkorn iſt in der Rheinſtraße Nr. 105
4ar 89
GBAAA UAaa Ai,
GEA.Eki
zu haben.
6036) Blumentiſche und Epheuwände in allen
Größen mit und ohne Fiſchglocken, nebſt Goldfiſchen,
5912) Bei W. Kohlermann:
(wobei Fiſche von 1 Zoll größe) Epheuwände mit

Neue Suppenfrüchte, ſowie Teig= u. Mehl= Springbrunnen, Wandkörbe nebſt Gipsfiguren, Epheu=

waaren, als gelbe und weiße Fadennudeln, Suppen=
teig
in verſchiedenſten Sorten, Griesmehl, Grünekerne,
Gummerkern, Verlengerſte, deutſche und italieniſche
Macaroni u. Vermicelli, Arrowroot, franzöſ. Puder=
und Stärkemehl, Kartoffelmehl, feinſtes oſtindiſches
Sagomark, Rio=Tapioca, weißen u. braunen Sago,
feinſten neuen Caroliner Reis und italieniſches Reis=
mehl
.

bögen und Zimmerlauben, Hänganpel, blühende Topf=
und Miniaturpflanzen empfiehlt

W. Hohenadel,
Laden und Gärtnerei im Soderweg.

6092)

242)

erlaubt ſich auf bevorſtehendes Chriſtfeſt ſein reich=

6039) Nebſt dem ſchon längere Zeit bekannten haltiges Lager in allen Sorten ſelbſtverfertigter Re=
Portoriko das gewogene Pfund zu 20, 24, 32, 40 gen= und Sonnenſchirme neueſter Facon zu den bil=
und 48 kr. empfehle ich einen ſchönen gelben Tabak ligſten Preiſen zu empfehlen.
das gewogene Pfund zu 16 kr. ſowie auch abge= Auch werben bei ihm alle in dieſes Fach einſchla=
lagerte
gute Cigarren zu allen Preißen.
gende Neparaturen nebſt Dreherarbeit pünttlich und
Leop. Schünemann.
billig ausgeführt.

[ ][  ][ ]

990

e70
Rek.

M.
446221)
LablauChem.

4

4.

Baſeler, Rürnberger und Manuheimer,

in vorzüglichen Qualitäten ſind auch dieſes

4 Jahr wieder bei mir angekommen und ich

empfehle dieſelben zu verſchiedenen Preiſen.
L. Braunecl
neben dem Gaſthaus zur Traube.
Hrruerunuueruugnzyageyegrneneney
A=RKyinAiiiiniyiikas as RAndaäAiaivininkiksia.

6178) Punſch=Eſſenz, p. Maas . 2 fl. 42 kr.,
Aechten Rhum de Jamaica. 2 fl.
Arrac de Bätavia
2 fl. 8 kr.

Alten abgelagerten Cognac
48 kr.
ſowie alle andern Liqueure von vorzüglicher Güte
werden bis zu ¹⁄₈ Schoppen ausgemeſſen bei
A. Henzel, Wittwe.

5480)
Hausverkauf.
Die Leiblaquai Mendel'ſchen Erben beabſichtigen
ihr Haus auf dem alten Schießplatz zu verkaufen.
Näheres bei den Gebrüder A. und H. Mendel oder
im Hauſe ſelbſt bei Wittwe Schneider zu erfahren.

6179) Holländ. Melis fein geſiebt und in Brode,
Biscuit=Mehl und Puter, geſt. Ceylon, Orangeat
und Citronat, zu feinen Backereyen.
Anisgebackenesformen mit neuen Deviſen gratis
bei
Tbeodor Waltber.

5771) Schlittſchuhe mit und ohne Riemen in
reicher Auswahl empfiehlt,
Carl Stuupf.

6025)
Empfehlung.
Aecht engliſch und Hamburger Strick= und
Heckelwolle in allen Farben, beſter Sorte Strickbaum=
wolle
, Vigonia, in allen Nr., Watten, Nähſeide, Ei=
ſenzwirn
, Gallons, Bänder, Kleiderkordel, Litzen und
überhaupt alle in dieſes Kurzwaaren=Fach ein=
ſchlagende
Artikel empfehle ich zu ſehr billigen Preißen.
Gandenberger,
Schützenſtraße, nahe am Ludwigsplatz.

6180) Eine ſchöne Auswahl in Hüten, Putz=
und Negligshauben, geſtickte Chemiſetten u. Puffen,
ſo wie eine Parthie zurückgeſetzter Blumen, worunter
auch Ballguirlanden ſind, welche unter dem Preiſe
gegeben werden, empfiehlt
Louise Kuhlmann.

6038) Schönen Melis, friſche Citronen, Roſinen,
Mandeln, franzöſiſchen und Ceylon=Zimmt ſowie auch
Anisgebacknes von beſonderer Güte empfiehlt billigſt
Leop. Schünemann.

6045)

C

6026) Die Regen= und Sonnen=
ſchirmfabrik
von A. C. Bouillon
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
Empfiehlt ihr wohl aſſortirtes Lager in
ſeidenen, halbſeidenen, und baumwollenen Regen=
ſchirme
, modern und dauerhaft gearbeitet, be=
ſonders
eine Sorte in Seide, geeignet zu
Chriſtgeſchenken. Sodann werden Schirme
zum Ueberziehen, wie auch Reparaturen an
denſelben ſchnell und billig beſorgt. Man
ſieht einem recht zahlreichen Zuſpruch ent=
gegen
.

mit und ohne Leder, für deren Güte garan=
tire
in ſehr großer Auswahl und billigſtem
Preiſe. Reiſetaſchenbiegel, Kinderſäbel,
Gürtel ꝛc. bei
J. P. Wambold.

6041 Anisgebackenes und Honig=Lebkuchen
von bekannter Güte empfiehlt
G. Amend,
vormals G. Kraus, Wttw.

Joh. Thil. Leuthuer.

6042) Neuwider Lebkuchen, ſowie Anisgebacknes
von bekannter Güte, iſt zu haben bei
J. Kiſſel,
am Ludwigsplatz.

6173)

Markt F. 10,

empfiehlt ſeine, in beſter Auswahl ausgeſiellten
Weihnachtsgegenſtände mit Zuſicherung der billigſten
Preiſe.

6175)
Canarien=Hahnen
ſind zu verkaufen. Hospitalſtraße F. 80.

6043) Aechte oftindiſche Foulards, ſchwarze
und ſarbige ſeidene Halsbinden in ſchönſten
Deſſins und beſten Qualitäten empfiehlt zu
den billigſten Preiſen.
J. G. Hahlerl.

6176) Verſchiedene Sorte Weiß= u. Roggenmehl
wird bei mir preiswürdig verkauft. Für die Güte
garantirt
A. Wallenſtein.

6222) Ich empfehle mich auf die Dauer des
Weihnachtmarkts jeden Tag mit friſchen Waffelnz
auch habe ich Anisgebackenes und Lebkuchen
zu verkaufen.
Mein Wagen ſteht auf dem Markt, der Haupt=
wache
gegenüber.
Säng.

[ ][  ][ ]

991

6040) Zu Weihnachtsgeſchenken erlaube lich mir
zu empfehlen:
eine reichhaltige Auswahl angefangener und
fertiger Stickereien und Hackelarbeiten,
Portefeuille=Arbeiten, als: Mappen Brief=
taſchen
Notizbücher, Cigarren=, Brillen=
Feuerzeug=Etuis, Portemonais mit und
ohne Stickerei=Einrichtung,
Hand= und Reiſetaſchen
Batiſttücher, Chemiſetten, Fichus, ſeidene
Damentücher, Herrnbinden, ächt oſtindiſche
Foulards mit den neueſten und geſchmack
vollſten Deſſins,
ſehr ſchöne und gute Glacs=, Waſchleder=,
wollene und ſeidene Handſchuhe;
Parfümerien, ächt kölniſches Waſſer, ſowie
auch mehreres Andere.
C. F. Kemmler,
vormals Val. Weber.

1

Haushaltvaagen
E vorschiedener Art, Giegel-
pressen
, grosse U. kleine Brücken-
Waagen in grosser Auswahl, zu Sehr bil.
ligen Preison bei
J. Jordan und Sohn.
[5889)

5727) Waaren=Empfehlung

kür Weihnachtsgeſchenke.
Eine große Auswahl Napolitaine per Elle 14, 18
20 und 30 kr.
⁶⁄₄ breite franz. Cattun in roſa, lila und mode
16 und 18 kr.
Alle Farben Orleans und Luſtrs 24 und 30 kr.
Long=Chales von fl. 5 bis fl. 10 per Stück.
Die feinſten Cachemire=Weſten ganz neu per Weſte
fl. 1. 45 kr.
Die feinſten Allas=Weſten ganz neu per Weſte
fl. 2. 42 kr.
Schwarze ſeidene Herrnbinden per St. fl. 1.45 kr.
und fl. 2. 15 kr.
Wollene Herrnbinden per Stück 24 und 30 kr.
Von den beſten oſtindiſchen Taſchentücher fl. 1.
12 kr. und fl. 2. 36 kr.
Aechte Katuntaſchenlücher 20, 24 und 30 kr.
Weiße Leinentaſchentücher 18. 20, 24 und 30 kr.
Weiße Schirdingtücher 8, 10 und 12 kr.
Knabentaſchentücher per Stück 6 kr.
Seidene Knüpffhwälchen per Stück 18 und 24 kr.
Schwere Bukskings per Hoſe fl. 4. 30 kr.
Eine extra feine Sorte per Hoſe fl. 8. 30 kr.
Kleine Stückchen ⁶⁄₄ Lederleinwand 36 hieſige Elle
haltend zu fl. 8. 30 kr. bei
Josepl Slade.
5892) Einige Packiſten, ein Tiſchgeſtell mits Schub=
aden
billigſt; Mathildenplatz F. 64a.

Herrnhemden
5925)
dauerhaft und fein gearbeitet empfiehlt zu billigen
L. A. Burckhardt.
Preiſen
5926) Ein Schaukel=Pferd ſteht zu verkaufen
vorm Sporerthor bei Sattler Schmidt.
5906) Eine Drehbank iſt wegen Mangel an
Platz billig zu verkaufen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
59347)
Auanas-Punſch-Eſſenz
2 vorzüglicher Qualität, per Flaſche 1 fl.
20 kr. bei
Augusk Güllich
an der Stadtkirche.
Hufeländiſche
5754)
Bruſt= und Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarzt in
Offenbach,
per Paquet 14 kr. bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadkkirche.

Weihnachts-Ausſtellung
bei
G Scharmann II.,
Buchbinder und Portefeuillearbeiter.
Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157.
Geſchmackvoll gebundene Bücher zu Weihnachts=
geſchenken
, Albums, Gedenk= und Stammbücher,
Porteſeuille= und Cartonage=Arbeiten
aller Art, namentlich ausgezeichnet ſchöne und
billige Notizbücher, Cigarrenetuis und Portemonnaies,
Wandtaſchen Handſchuhkäſtchen, Neceſſaires ꝛc., ꝛc.,
Nürnberger Spielwaaren, Bilderbücher in reich=
haltigſter
Auswahl zu allen Preiſen, alle Arten
Schreib= und Zeichnenmaterialien, ſo wie Zeichnen=
vorlagen
, Häckelmuſter ꝛc., Notenpapier, liniirtes
Comptoir= und Schulpapier.
Alle Beſtellungen auf j e de Art Vortefeuillearbeit
werden aufs prompteſte und nach der neueſten und
eleganteſten Weiſe billigſt beſorgt.
6223)
6224) Sehr gute Wetterauer=Linſen, Gold=Erbſen
und Bohnen per Kumpf 1 fl., ſind zu haben bei
C. Heppenheimer, Wittwe,
in der Langgaſſe.

153

[ ][  ][ ]

992

5333) Ledergeſtelle in allen Größen, Puppenköpfe, von Holz, Porzellan und Papiermache
ſind friſch angekommen bei

A. Rosenthah, auf dem Markt.

6067) P e l z wa a r C D.
Ih enpſehle eine ſchine Auswahl von allen Sorten Muffen, Pelerin, Radibo, Pulswaͤrmer, Fuh=
decken
, Jagdſtauchen und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu äußerſt billigen Preiſen.
H. P Warnecke,
unächkt Herrn Seilermeiſter Hein hiner dem Rathhaus.

eihnachts-Ausſtellung.

5090) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne Auswahl der neuſten erſchienenen 6.
ſchaftsſpiele, für Erwachſene, wie für die Jugend, und Schachtelſpielſachen, ſerner Al=
bum
, Gedenk=, Notiz= und Stammbücher, elegante Ballbüchelchen, Bilderbücher, Neces-
saires
, Häkelkäſichen, Cigarren- und Brieftaſchen, Schließmappen, Port-Monnaies, Pa-
pelerien
, Käſtchen in verſchiedener Größe, ſowie alle Gegenſtände für den Schulbedarf,
Glasperlen, Wachskerzen für Chriſtbäume; zugleich empfehle ich meine Goldleiſten und
fertige Rahmen in ſchönen Muſtern, und lade das geehrte Publikum zu recht zahlreichem
Beſuche ein.
Georg Kern,
wohnhaft bei Hrn. Stabsarſ Dr. Zöll in der Eliſabethenſtraße.

6070)

Die
Piſonterte-Fabrik

des Unterzeichneten empfiehlt für Weihnachten ihr vollſtaͤndiges Lager der neueſten Goldwaaren:
als reiche Garnituren, Bracelets, Haarnadeln u. ſ. w., ſowie auch das Villigſte in Broſchen, Ohr=
knöpfen
und Ringen.
Zugleich bemerke ich, daß die erwarteten böhmiſchen Granat=Arbeiten angekommen ſind und
eine ſchöne Auswahl in Broſchen, Ohrknöpfen, Armbändern, Haar=Nadeln und Medaillons darbieten.
Phantaſie=Gegenſtände der mannichfaltigſten Art in Oxidé ſind wieder vorräthig.
W. Schreger,
Rheinſtraße F. 11.

6225
Ich zeige hiermit an, daß ich meine Ausſtellung eröffnet habe,
und lade zu deren Beſuch ergebenſt ein.
S. Baier
Conditor.

6226)

Ph. Schaller,
der Iufanterie=Caſerne gegenüber.

Ich empfehle heute:
ſchönen Melis von 18 bis 24 kr. (wozu auch neue Formen geliehen werden) Caffee in reinſchmeckender
Qualität von 24 bis 48 kr. pr. Pfund, ſchönen Reis von 8. bis 16 kr. pr. Pfund, friſche Gewürze aller
Art, Stearinlichter prima Qualität, weiße und bunte Wachskerzen, ſchwarze und grüne Theeſorten, ſowie
alle andere Colonial=Waaren in beſter Qualität und billigſter Berechnung.

[ ][  ][ ]

993


6089) Friſch angekommen!
eine Parthie 16 große Tartan= Shwals per
Stück 2 fl. und eine Parthie 1 große pur wol=
lene
Teppich=Shwals per Stück 3 fl., eine
große Auswahl kleine Wollenmouslin=Tüchelchen
per Stück 8 und 12 Kreuzer, 1 breite Tarla=
tans
für Ballkleider in feinſter Qualität und ſchön=
ſten
Farben per Elle 20 Kreuzer. Feinſte geſtickte
Pariſer Gachemir=Weſten per Stück 4 fl.,
ſchwarzer und farbiger Seidenſammt zu ſehr billi=
gen
Preiſen bei
Joseph Stade.
6083) In der Louiſenſtraße, Lit. E. Nr. 90, im
Seitenbau, eine Stiege hoch, ein Theaterchen für
Kinder mit Verwandlungen, billig zu verkaufen.
6058) Leinwand, 10, 12, 14, 16 kr. die Elle,
⁶⁄₄ breite Schirting, die Elle 9 kr.,
Hemden, das Stück fl. 1.
Heil,

Ludwigsſtraße.
6062) Chins, glatt und prochirte Orleaus ä fl. 3
30 kr. per Kleid, Seidenſammet=Weſten, Foulards=
Tücher, Teppich=Chawls und Napolitaine empfiehlt
ehr billig
S. Roſenheim.
6052) Einfarbiges Kleiderzeug in ſchwerer Qua=
lität
pr. Elle 12 kr. friſch eingetroffen bei
Joſeph Stade.
6096) Zwei noch gut ſchließende Vorfeiſter,
84 Zoll hoch, 44 Zoll breit, ſind billig zu verkau=
ſen
. Näheres bei Carl Schneider, Schreinermeiſter.
Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83.

6097) Couverten und geſteppte Röcke werden
ſchön und nach neueſten Muſtern gearbeitet, auch
ſind fortwährend geſteppte Röcke, welche ſich zu Weih=
nachtsgeſchenken
eignen, bei mir zu haben.
L. Feuchtmann,
Lit. D. Nr. 66 an der Eich.
6110) Blumentiſche, Epheuwinde, Wandkorbe
Hängampeln ꝛc. nebſt blühenden Blumenſtöcke, zu
Weihnachtsgeſchenken ſehr paſſend, ſind um die bil=
ligſten
Preiſen zu haben bei
Gärtner C. Völker, Hügelſtraße.
6225 a) Friſche Schellfiſche, p. Pf.
4
10 kr. und ſchone Buckinge bei
W. Kohlermann.
6226 a) Ein gut erhaltener Kinderſparheerd iſt
billig abzugeben.
6227) Vorzüglich weißes und rothes Auis= und
Buttergebackenes iſt zu haben bei
G. Heppenheimer, Wittwe,

in der Langgaſſe.

6228) Ein ſehr ſchöner und gut gehaltener fünf=
octaviger
Flügel, der namentlich zur Begleitung des
Geſangs in Lehranſtalten geeignet iſt, iſt zu ver=
kaufen
.

Paſſendes Weihnachtsgeſchenk.
6228 a) So eben iſt bei G. G. Lange in Darm=
ſtadt
erſchienen uud zu haben in allen Buchhand=
lungen
:
Gupp, Gemüſiund Fleiſch.
Ein Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen,
oder leicht verſtändliche Anweiſung alle Arten
von Speiſen und Backwerk billig und gut zu=
zubereiten
. Nebſt einem Anhang vom Ein=
machen
der Früchte. Sechſte, abermals ver=
mehrte
und verbeſſerte Auflage, mit einem
Stahlſtich. 8. Geh. 12 99r. - 15 ſgr. oder
54 kr.
Fein geb. in engliſche Leinwand
16 99r. 20 ſgr. oder fl. 1. 12 kr.

14)
Der raſche Abgang der fünften Auf=
E
lage dieſes überall mit Wohlgefallen aufgenom=
menen
Kochbuchs nöthigte zur Herſtellung dieſes
neuen Abdrucks.
Die Verfaſſerin hat auch dießmal wieder Alles
aufgeboten, dieſes nutzliche Buch durch Hinzufügung
einer großen Anzahl neuer ausgezeichnet guter Re=
cepte
immer werthvoller zu machen, ohne daß der
bisherige billige Preis erhöht werden mußte.
Man ſieht daher einer recht beijälligen Auf=
nahme
um ſo mehr entgegen, da es ſachkundige
Damen fortwährend für das billigſte u. brauch=
barſte
Kochbuch erklärten, welches je um einen
ſolchen Preis erſchienen ſei.
6229) Gegen übelriechenden Athem,
Lablettes de Charbon aromatique
in Schachtein 36 kr.
empfiehlt beſtens
C. Hoppé,
vis-d-vis der Inſanteriecaſerne.
6230) Soeben erhielt ich eine reichhal=
tige
Auswahl Zinnſpielwaaren, die ich zu
billigen Preiſen ablaſſen kann.
Cg. Scharmann, I.
Buchbinder.
Grafenſtraße 157.
6231) Lebkuchen, ſehr ſchönes weißes und rothes
Anisgebackenes und vorzügliches Schwingmehl em=
pfiehlt

K. Hiſſerich,
im grunen Weinberg.
2:
130

[ ][  ][ ]

994

40
F
eihnachts=Ausſtellung
bei
4
Theodor Walther.

6237) In der Buchhandlung von Re inh.
von Auw, Eck der Grafen= und Waldſtraße in
Darmſtadt iſt zu haben:
W. D. Bräutigam, prakt. Hand, und Hülfs=
büchlein
der

6232) Italieniſche, franzöſ. und 4 Medern
41
Zie
4
ſpaniſche Delicateſſen, arangirte Körb=
4
chen mit friſchen grünen ſpaniſchen F
H.
5 Trauben und diverſe Südfrüchte.
Oſtind. candirte Früchte in gezierten
4
Schachteln und Körbchen, Kaiſer=
pflaumen
in gemalten Cartons.
14
Eingemachte Früchte in Gläſer.-Gans= E Entzündungen und Eiterungen, der Roſe, des
leber=Paſteten in Terinen. - Pom=
merſche
Gänſebrüſte, Göttinger=Würſte
1.
R in Silber gewickelt. Seemuſcheln.

L.
3
Wachsgegenſtände.
14
Das neueſte und eleg. in runden
4
41
W Hänge= und gemalten Körbchen. Alle
5 Arten Wachsfiguren und Fruchtſtücke.
3
Zeller Wachsſtöcke und Weihnachts=
W Lichter in allen Farben und Größen.-
Glas=Perlen.-Feinſtes Bau de Cologne ;
F u. diverſe Parfümerien.- Jtal. Rauch=
4
werk u. chin. Savon=Früchte.
4
8
Orangen=Punſcheſſenz, Arrae, Rum,

4 Punſch mouſſeur und Limonade mouſ=
1i
G ſeuſe in halben eleg. Flaſchen ꝛc. ꝛc.
14

Kanz=
Ne Mi

6233) 1 Diwan, 20 fl., 1Couſeuſe 24fl., 2 Seſſel
11 fl. ſchön und gut gearbeitet, bei
A. Pfeiſſer, Tapezierer, nächſt der Stadtkirche
Die Eiſenhandlung von A. Gottlieb
empfieht: elegante Feuergeſchirr= u. Regen=
ſchirmträger
, feinſte Feuerſchippen, Zangen
und Raumer, Zuckermeſſer mit fein polir=
ten
Käſtchen, Reiſetaſchbügel in allen Größen,
Schlittſchuhe mit oder ohne Riemen zu den
6234)
billigſten Preiſen.
6235) Eine Auswahl in Pfeifen, Cigarren=
ſpitzen
, feine u. ord. Schachſpiele, Storch=
ſchnäbel
empfiehlt zur geneigten Abnahme.
Adolph Wagner, Dreher,
Eliſabethenſtraße.
6236)
Gold=Leiſten
vorzüglicher Qualität, fertige Nahmen zu dem Kunſt=
vereins
=Blatt Columbus= und jedem andern Bild,
empfiehlt
W. Ollweiler, Rheinſtraße E. 5.

für Lehrlinge und Gehülfen, od. dentliche An=
weiſung
im Aderlaſſen, Schröpfen, Blutegelſetzen,
Clyſtiergeben, Blaſenpflaſterlegen, zu Fontanel=
len
u. Eiterbändern, ingleichen zum Zahnreini=
gen
u. Zahnherausziehen, in Behandlung der
Fingerwurms, der Blutſchwären, Verbrennun=
gen
, Froſtſchäden, Warzen u. Leichdornen, der
Verenkungen, Verſtauchungen, Knochenbrüche
u. der verſchiedenen Gattungen des Scheintods
Nebſt ausführl. Abhandlung über die Güte, Ein=
kauf
, Abziehen d. Raſirmeſſer, Wetzſteine, Streich=
riemen
u. über das Raſiren; auch bewährten, den
Haarwuchs befördernden, das Ausfallen der
Haare verhütenden Mitteln, wie auch Farbe=
mittel
derſelben ꝛc. 2te verb. Aufl. bearbeitet
vom prakt. Arzt und Wundarzt F. Händel in
Neuſtadt a. O. Mit 1 Abbildg. gr. 12. Geh.
Weimar, Voigt. 1 fl. 12 kr.
Es fehlte bisher den vielen Tauſend deutſchen
Barbieren u. niedern Chirurgen an einem populären
Hülfsbuch bei Ausübung ihrer Praris. Daß dieſes
Büchlein dieſem Bedürfniß gut u. ſehr vollſtändig
entſprochen hat, beweiſt, daß ſich die erſte Auflage
gänzlich vergriffen hatte. Schon dieſe Auflage wurde
in mehreren Zeitſchriften auf das Wärmſte empfoh=
len
. So z. B. ſagt die mediein. Centralzeitung. 1833,
Nr. 47. Dieſes Taſchenbuch entſpricht ganz ſeinem
Zwecke für ſolche Anfänger, welche als Barbierer den
Aerzten mit manuellen Hülfsleiſtungen zur Hand
gehen. Die Regeln beim Barbiren, bei der Behand=
lung
der Haare, der Zahnübel, beim Aderlaſſen,
Schropfen ꝛc. ſind praktiſch, brauchbar und nützlich,
und man ſieht auf jeder Seite, daß der Herausgeber
einer der beſten Chirurgiegehülfen geweſen ſein muß.
Sein Werkchen iſt für jeden Barbier unentbehrlich."
6238) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich mein wohlaſſortirtes Lager in Gipsfiguren ſowohl
in großen als kleinen Statuetten zu einem billigen
Preiſe.
Zugleich empfehle ich auch eine Auswahl ſchöne
Zinnwaaren und Kinderſpielſachen und tauſche altes
Zinn gegen neues um.
F. Pierotti,
Graſenſtraße Nr. 168.

[ ][  ][ ]

995

6239) Gutes weißes und rothes Anisgebackenes
iſt zu haben bei
Friedrich Reichenbach,
Beſſunger Karlsſtraße Lit. J. 6.
6240) Feinſtes Blumenmehl von bekannter Güte
empfiehlt
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
6241) In der Buchhandlung von Reinh.
von Auw, Eck der Grafen= und Waldſtraße in
Darmſtadt iſt zu haben:
Der Kartenprophet, oder die Kunſt aus den
Karten wahrzuſagen.

6246) Chemiſetten zu offenen-Kleidern in
engliſchen und in Hochſtickereien, ächte Battiſt= und
Linon=Taſchentücher, geſtickt und in glatt, Pariſer
Negligeehauben, feine Valeneienner Spitzen ſind
wieder neu angekommen bei
4.

MN. zurto,


vormals

Babette Homberger.

6247) Ein Schaukelpferd von Holz auf zwei
Läufen ſtehend iſt zu verkaufen bei
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter
in der kleinen Arheilgerſtraße.

6248) Lederne Reiſekoſſer, Reiſetaſchen, Mappen,
Zur Unterhaltung in müſſigen Stunden. 8. Aufl. Ränzchen bei
Philipp Schmitt Wittwe,
Mit lithograph. Tafel. 12. Geh. 18 kr.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60.
Dieſer allerliebſte ſehr beluſtigende Schwank hat

ſchon viel zur heitern und geſelligen Unterhaltung in 6249
Einladung zur Subſcription.
den langen Winterabenden beigetragen u. für wenige
So eben iſt bei mir eingetroffen:
Groſchen reichliches Vergnügen geſpendet, wofür der
Shakspeare's dramatiſche Werke,
Abſatz von bis jetzt 16000 Exemplaren ein ſprechen=
überſetzt
von A. W. von Schlegel und
der Zeuge iſt.
L. Tieck. 4te Octav=Ausgabe. 1r. Band.
Preis 54 Kreuzer.
6242) Berliner Goldleiſten.
Dieſe ſchöne Ausgabe erſcheint in 12 Bänden in

Mein Lager in dieſen beliebten Leiſten bietet bei ziemlich raſcher Folge und wird ſich ganz beſonders

den billigſten Preiſen die größte Auswahl, und em=
pfehle
ſolches einer geneigten Berückſichtigung.
C. C. Kleber, Mathildenplatz.

zu Feſtgeſchenken für gebildete junge Männer eig=
nen
. Zu recht zahlreichen Beſtellungen empfiehlt ſich
G. W. Küchler,
am Ballonplatz.

41
Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität liefere
ich fortwährend direkt vom Schiff in jedem
beliebigen Quantum zu billigſtem Preis.


½
.

iſt nunmehr gebunden für 18 kr. bei mir
haben.
Das Abonnement beträgt für:
E1 Monat 1 fl. 45 kr.; für 3 Monate 4 fl

52
rL und für 6 Monate 6 fl., wobei man für 2

J. Nutz
zum Landsberg

6251) Auf vevorſtehende Chriſtſeiertage empſehle
ich einen ſehr guten Rheinwein zu 8 und 12 kr.,

M des Abonnementsbetrags Muſikalien als Ei= ½
E genthum behalten darf.
Für Nichtabonnenten koſten einzelne Pieçen
F unter 1 fl. im Ladenpreis täglich 1 kr.,

5 Piecen über 1 fl. aber täglich 2 kr.
L. Pabst.
Mrlrusruis.har lrndr veur. vaneuir vruarvegene
Mnks Liin ki vn. indir. de eni Dir nir d oin d n in

WeN,

In Nr. 84 der Neckarſtraße iſt ein ſchö=
6244)
nes Pärchen junge Zwerghühnchen zu verkaufen.
6245) Eine Parthie Foulardtuͤcher zu einem ſehr
billigen Preis ſind angekommen bei

vormals
Babette Homberger.

ſowie vorzügliches Flaſchenbier zu 6 kr., zugleich
mache ich darauf aufmerkſam, daß jeden Samſtag
und Sonntag ſehr gut zubereiteter polniſcher Salat
per Portion 12 kr., ſowie auch noch andere Spei=
ſen
in und außer dem Hauſe zu haben ſind.
Philipp Bierbauer zur Roſe.
6252)
M. Bräiſer, aoohenae.
Porte=Monnaies mit Stahlrahm 36 kr.
Cigarrenetuis deßgleichen fl. 1. 20 kr.
Gepreßte Damenmappen 14 kr.
Brieftaſchen von 14 kr. bis fl. 2.;
ſowie Auswahl von Perlenſtickereien.
6253) Napolitaines, ganz Wolle, 12 kr. pr.
Elle bei
Ph. Land au, in der Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

996

6115) Bei hekannahendem Weihnachtsſeſte, ver=
6053) Buttergebacknes, weißes und rothes
ſehle ich nicht, einem geehrten Publicum, die erge= Anisgebacknes, feine und ordinäre Lebkuchen
benſte Anzeige zu machen, daß mein Lager von Auf=
ſteckaͤmme
in Schildkröte, Büffelhorn, Elfenbein und bei
Buchsſtaub=Kämme, alle Sorten Friſir= und Schei=
Ernſt Schünemann,
del=Kaͤmme, ſowie alle einſchlagende Artikel zu den
Eck der Schützenſtraße.

äußerſt billigen Preiſen wohl aſſortirt iſt.
L. Kiefer,
Kammachermeiſter.
Marktplatz Lit. E. Nr. 13.
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Sander.

G
Ausſtellung.

5466) Eine große Auswahl in Sitz= und 4
4 len, Burgfeſtungen und Gartenhäuſern, ſowie
5 ſteifen Puppengeſtellen Puppenſchuhen nebſt
eine große Auswahl von Möbel und Käſtchen.

Strümpfen, allen Gorten Puppenköpfen
5 und ſonſtigen Kinderſpielwaaren empfiehlt
Fried. Laue, Wittwe,

Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer großen
4 Auswahl von Spielſachen, als Kauf=u. Putz=
läden
, Puppenſtuben mit Möbel, Windmüh=

der Stadtkirche gegenüber.

[5885)

Förſter,
Buchbinder u. Etniarbeiter,
wohnhaſt bei Hrn. Kürſchner Nieder
hinter dem Nathhauſe.

6057) In fertigen Herrn= und Damen= Pala=
tins
, geſtrickten und gehäkelten wollenen Damen=
jacken
iſt jetzt wieder eine ſchöne Auswahl vorrä=
thig
bei
Gustau Hickler.
6060) Für Weihnachtsgeſchenke.
Sehr ſchöne Präſentirteller zu 12-18 kr., die be=
liebte
Sorte zu Waſſerflaſche und Glas zu 24, 30,
36 kr. u. ſ. w., Federköcher zu 12-16 kr., Pickel=


5901) Bei W. Kohlermann:
Spermacetilichter, Wachslichter, Wachsſtöcke,
Nacht= und Weihnachtslichter.
5895) Schweinfurter Kunſtmehl, weißes und
rothes Anisgebackenes, ſowie auch ſehr ſchöne Ho=
niglebkuchen
bei
P. Ensling.
6078) Schönen Melis zum billig

hauben 40 kr., Helme, Schilder u. gemalte Fahnen. ſten Preiſe, ſowie Anisformen für
Auch eine ſchoͤne Auswahl in antiquerariſchen Ge=, meine Abnehmer zum Verleihen.
genſtänden empfielt
J. Röhrich
P. Beyer, Hoflakier,
Louiſenſtraze Lit. F. Nr. 35.
an der kath. Kirche.
6064) Filgſchuhe, Filz= und Korkſohlen in jeder 6079) Für Weihnachtsgeſchenke
Größe bei

E. F. Kemmler.

empfehle ich ſehr billige Puppengeſtelle in Leder und
Holz, Gliederpuppen und Köpfe und verſchiedene
6046) Wollene Tuche, modernſte Rock= Spielwaaren, Kinder=Caffe; u. Thee=Serviee in
und Beinkleider=Stoffe, Weſten=Zeuge jeder Porzellan, womit aufgeräumt werden ſoll, ſodann
Art, aus den beſten Fabriken bezogen, em= Korbwaaren, ferner weißes und rothes Anisgebacke=
nes
, Buttergebackenes und Lebkuchen.

pfiehlt zu den billigſten Preiſen.
J. G. Kahlerl.
6047) Schöne friſche Citronen per Stück 3 kr.,
Orangen, Taſelroſinen, Prinzeſſmandeln.
Jacob Röhrich.
6050)

Thürvorlagen
von Cocus=Wurzelfaſern gearbeitet, empfehle hiermit
wegen ihrer beſondern Dauerhaftigkeit beſtens.
E. J. Bornhauſer.

L. G. Hebberling
im Birngarten.

6051) Kaſtanien ſind zu haben, bei
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz. der Gewerbhalle.

50
6080)
Fourure
aller Art in großer Auswahl und billigſt geſtellten
Preiſen empfiehlt zur geneigten Abnahme
Simon Humbert,
Schreinermeiſters Wittwe
in Frankfurt a. M., große Bockenheimer
Straße Nr. 29.
6082) Farbige Puppenſchuhe
von Seide, Sammt und Ledr, 15 kr. das Paar in

[ ][  ][ ]

997

1½

6093) Die Buch= und Kunſthandlung von
Ernſt Kern in der Schulſtraße empfiehlt die in
ihrem Verlage erſchienenen Werke:

Jagdſtücke von Friſch und Wolf.
16 Blatt 14 fl. 24 kr. Gemalt 28 fl.
48 kr. EEinzelne Blätter koſten
54 kr. Gemalt 1 fl. 48 kr.)
Inhalt: Dammwild, Edelwild, Schwarz=
wild
, Füchſe, Rebhühner, Schnepfen, Auer=
wild
, Birkwild, Enten, Faſanen, Rehe,
Rehböcke, Haſen, Treibjagen auf Haſen,
Dachſe, Schnepfenſtrich.
Jagdſcenen, in Stahl radirt. 3 Blatt 48 kr.
Gemalt 2 fl. 24 kr.
Zwietracht von Wolf. Tondruck 36 kr. Ge=
malt
1 fl. 12 kr.
Skizzen aus dem Orient von Friſch.
6 Blatt 5 fl. 24 kr.
Cham. (ational=Araber Hengſd von Friſch.
54 kr.
Sovereign. (Vollbluthengſt.) von Friſch.
54 kr.
Die Mädchen am Brunnen von Bende=
mann
. 12 kr.
Der Bauernſtand des Großherzogthums
Heſſen, bei der Enthüllung des Ludwigsmonu=
ments
. Gemalt 1 fl. 12 kr.
Anſicht von Schönberg von Schilbach. 12 kr.
Erſtes Leſebuch für Elementarſchüler.
Bearbeitet von den Verfaſſern der Lebensbilder.
80 Seiten mit 15 Bildchen. Gebunden 7 kr.
Leſebuch in Lebensbildern für mittlere
Schulklaſſen. Von einem Verein heſſiſcher
Schulmänner. 2te Auflage. Gebunden 20 kr.
Leſebuch in Lebensbildern für obere Schul=
klaſſen
. Von einem Vereine heſſiſcher Schul=
männer
. 3te Auflage. Gebunden 54 kr.
Exenue veneur urugur ur uae uan ue ugrs u ur ur naur. rre
nesrin sn A rveAen Ren. AiorRer Air rah. ei r nid nrkt sion. WdisEisradsr. vornisdori
6094) Feiner Melis 18½, 19 und

41

20 kr. per Pf., wobei ſchöne Formen gratis
H geliehen werden; Anis, Zimmt, Nelken, ſchöne H
Citronen, Wachskerzchen, Gold= und Silber=
chaum
. Reinſchmeckenden Kaſſee a 24,
28, 32 kr. per Pf., neue Heringe 2, 3 und
1
4 kr., ſchöner Reis 7, 8, 19, 12 kr. per B.
Pf., ſowie auch vorzüglich gutes Anisgebacke=

nes 32 kr. empfiehlt
David Beſſunger,
große Ochſengaſe.

werze,
L.RNiei,

3095)
Burgſcheine
für Holz, Laub ꝛc., nach der Verordnung vom 12.
Auguſt 1851, das Buch 24 Kreuzer, das Exemplar
1 Kreuzer in der Buchdruckerei von
Chr. Kichler.

6101) Bei herannahendem Chriſtfeſt erlaube ich
mir auf meine billigen Kurzwaarenartikel, als Gum=
mihoſenträger
, Porte=Monnaies, ꝛc., ꝛc., aufmerkſam
zu machen.
D. Heß=
an
der Stadtkirche.
6102) Eruſt Kern, in der Schulſtraße,
empfiehlt ſein Lager in Jugendſchriften jeden
Alters, Atlaſſe, Lithographien, Kupfer=
ſtiche
und Berliner Goldleiſten.
6103) Neue holländ. Häringe 2 und 3 kr.
per Stück.
Joh. Ph. Traiſer.
6099) Bei Wirth Schmidt, Beſſunger Catls=
ſtraße
, iſt eine Parthie Werkſcheitholz zu verkaufen.
6104) Feines Schwingmehl, erſter Qualität, den
Kumpf 56 Kreuzer bei
Ferdinand Jacobi, Bäcker,
Große Ochſengaſſe,
vis A. vs dem Löwenbrunnen.
6105) Federn, Flaumen und Eiderdaumen ſind
ſtets billig zu haben bei
Löw Wolfskehl,
am Markt.
Blummehl,
ſehr trocken und ſchön, wozu Anisgebackenformen ge=
liehen
werden, empfiehlt

G. Amend
6106)
vormals G. Kraus, Wittwe.
Aechte Batiſt=Taſchentücher von 48 kr. -1fl. 12 kr.
Aechte Linon=
54 kr. - 1fl. 12 kr.

per Stück, empflehlt
6107)
J. Dexhemer.
Gumm- und Gutta-Percha-Schuhe
in großer Auswahl, ſehr elegant und dauerhaft, zu
billigen Preiſen bei
6111)
H. Schuchard.
6114) Honiglebkuchen, weißes und rothes Anis=
und Buttergebackenes von bekannter Güte, feinſtes
Blum=Mehl, welches ſich beſonders zu den ſeinſten
Backereien eignet, feinſten Melis von 20 24 kr.
p. Pf. in Broden billiger, wobei ſehr ſchöne Formen
gratis geliehen werden; reinſchmeckender Caffee von
28 - 36 kr. p. Pf.; alle Sorten Gewürze; ſehr
ſchöne Citronen, friſche Roſinen, Corinthen, Mandeln,
Seife, Stearin= und Talglichter beſter Qualität;
alle Sorten Teigwaaren und Hülſenfrüchte, welche
ſich ſehr gut kochen nebſt allen anderen Artikeln zu
den billigſten Preiſen.
C. Nungesser,
Grafenſtraße.

[ ][  ][ ]


998

6185)

Die Gewerbhalle zu Darmſtadt

G.
an dem Markt,
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken ihr ſehr reichhaltiges Lager aus den verſchiedenſten Zweigen der Induſtrie.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
6182) Beim Herannahen der Weihnachten, verfehle ich nicht mein reichhaltiges Lager ſelbſt geſer=
tigter
Waare, als: Tranchir=, Tafel= und Deſſertmeſſer in Perlmutter, Elfenbein und Ebenholz mit Silber
und Neuſilber garnirt; ferner Scheeren aller Art, Taſchen= und Federmeſſer, ſo wie alle in mein Fach
einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen zu empfehlen.



G. Valb.

6183) Auf bevorſtehende Feilertage, verſehle ich nicht meinen verehrten Abnehmern meine Speerei=
waaren
, als: Caͤffe, Melis, Suppenfrüchte aller Art, Mehl und Dorrgemüſe, Stearin= und Talglichter
ſo wie alle andern Artikel zu den billigſten Preiſen zu empfehlen.
A. Henzel, Wittwe.
5815) Mit meinen Zeichnen= und Schreibmaterialien empfehle ich für bevorſtehende
Weihnachten:
Geſangbücher, Album, Mappen mit Schloß und Band, Wandtaſchen, Lichtſchirme, Ge=
denk
=, Stamm= und Notitzen=Bücher, Cigarren=, Häkel= und andere Etuis, Neceſſäre, Port=
monnais
, Brieftaſchen, Skizzenbücher, Papetonien, Arbeitskäſtchen und Taſchen, Uhrengehäuſe,
Fidibusbecher, Handſchuh und andere Pappkäſtchen, Bilderbücher, Geduld und Würfelſpiele
ꝛc. ꝛc. in ſchöner Auswahl zu den möglichſt billigen Preiſen.
A. Hehrer,
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz.

6071)
Justus Spengler,
vormals Friedr. Gehbaner,

Wilhelminenſtraße Nr. 119,

empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken ein wohlaſſortirtes Lager der elegauteſten und zweckmäßig=
ſten
Moderateur= und anderen Lampen, ferner Vogelkäfige in den geſchmackvollſten Formen
alle Arten von Kaffeemaſchinen, wie überhaupt eine reiche Auswahl aller in das Spengler=
fach
einſchlagender Artikel.
6069)
C. C. Hleber
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64a,
zeigt hiermit an, daß ſeine Ausſtellung von Weihnachtsarlikeln begonnen hat, und ladet zu gefälli=
gem
recht zahlreichem Beſuche derſelben ergebenſt ein.

6077) Als zweckmäßige Weihnachtsgeſchenke empfehle ich einem geehrten Publicum,
außer meinem reichhaltigen Lager in fertigen und angefangenen Stickereien und allen
dazu gehörigen Gegenſtänden, die größte Auswahl in allen Arten von Handſchuhen
zu jedem beliebigen Preiſe, ſeidenen Herrnbinden u. Cravatten, oſtind. Foulards,
ſeidenen und wollenen Schwälchen, ächte Battiſt= u. Linontaſchentücher, ge=
ſtickten
Chemiſetten, Kragen u. Schleiern, glatten u. fagonnirten Bändern;
ſodann feine Seifen, Parfümerieen und ächtes kölniſches Maſſer, Porte=
feuille
= u. Galanteriewaaren.
Gustav Hickler.


im Hauſe des Hrn. Kaufmann Römer.

[ ][  ][ ]

999
5881) Berliner Goldleiſten, auch wird das Einrahmen der Bilder beſorgt bei
A. Kehrer,
Schützenſtraße.
Fahrtenpläue des Winterdienſtes 1851 -52
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu G kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Ladwig Carl Witlich’sche Hofbuchdruckerei.
5880) Mein Lager in:
Vortefeuille=Waaren aller Art, feine Damen=Neceſſaires, Schulmappen,
Farbenkaſten, Reiszeuge, Bilderbücher, Zeichenkaſten, Schmuckkäſtchen
mit oder ohne Einſatz, Strickkörbchen, Tintenkäſtchen, Stammbücher,
Aſch= u. Fidibusbecher, Geſangbücher verſchieden gebunden, empfiehlt
billigſt.
Franz Gr,
Buchbinder u. Etuis=Arbeiter.
Zu
5879)
Weihnachtgeſchenken
für
die Iugend, wie Erwachſene
empfehle ich mein reiches Lager von Jugendſchriften für jedes Alter, Schulbüchern, Wörter=
büchern
, deutſchen, franz. u. engl. Dichtern in eleganteſten Einbänden, geographiſchen,
geſchichtlichen u. naturwiſſenſchaftlichen Werken, Geſang= u. Andachtssbuchern, Ka=
lendern
u. Almanachen, Karten u. Atlanten, Schreib u. Zeichenvorlagen, Münchner,
Stuttgarter u. anderen Bilderbogen, ꝛc.
Ferner mein
Muſikalien=Lager,
ſowie die damit verbundene
Muſikalten=Lethanſtalt
zu außerordentlich billigen Bedingungen.
Desgleichen empfehle ich mein Lager von
Schreib- u. Zeichen-Materialen,
als alle Sorten Schreibe, Zeichen= und Rotenpapapier, Oblaten, Siegelack, Bleiſtiſte, Tuſche, Farben,
Reißzeuge, ꝛc.
Darmſtadt.
Hofbuchhandlung von L. Pabst.
5883) Aecht Cölniſches Waſſer empfiehlt
A. Kehrer, Schützenſtraße.



154

[ ][  ][ ]

1000

6254) Lager von Berliner Goldleiſten
der Fuß. von 2½ bis 36 kr., zugleich empfehle ich eine große Auswahl von Lithographien, Stahl=
ſtiche
und Albumsbildern zu billigen Preiſen.
Martin Traiser Ludwigsſtraße.

6254 2) Nachſtehende

Dichtungen

ſämmtlich in der beliebten Miniatur-=Ausgabe mit Goldſchmitt
empfehle ich als geeignete

von Kobell, Gedichte in oberbaitiſcher Mundart 3 fl. 12 kr. - Glasbrenner, Gedichte
2 fl. 6 kr. - Pellico, Franceska von Remini 1 fl. 30 kr. - von Gerſtenberg Gedichte
1 fl. 48 kr. Meißner Gedichte 3 fl. 24 kr. - Hungari, Gottesblumen 2 Thle. 4fl. 48 kr.. Kobell, Gedichte in pfälziſcher Mundart, 2 fl. 24 kr. - Böttger Gedichte 3 fl. 36 kr.
Göthe, Hermann und Dorothea, 1 fl. 24 kr. Kinkel, Otto der Schütz, 1 fl. 24 kr. -
Schulze, Cäcilie. 2 Thle. 5 fl. 24 kr. Meißner, Ziska, 3 fl. 9. - Bürgers Gedichte
2 fl. 42 kr. - Homers Odyſſe und Ilias, 2 Thle. 4 fl. 30 kr. - L. v. Plönies Gedichte
2 fl. 42 kr. - Gellerts geiſtliche Lieder 1 fl. 24 kr. - Hoffmann von Fallerleben,
Liebeslieder 1 fl. 24 kr. - Ernſte Stunden, Andachtsbuch für Frauen, 1 fl. 36 kr. - Grie=
chiſche
Gedichte in deutſchen Ueberſetzungen 3 fl. 9 kr. - Hartmann, Schatten, 3fl. 48 kr.-
Fontane, deutſches Dichteralbum, 2 fl. 24 kr. - Leutrum=Ertingen Gedichte 3fl. 36 kr.-
Wolff, Album komiſcher deutſcher Dichtungen, 3 fl. 9 kr. - Geibel, Juniuslieder, 3 fl. 24 kr. -
Geibel Gedichte 3 fl. 36 kr. - Schleiermacher, Weihnachtsfeier, 1 fl. 30 kr. - Gruppe,
deutſcher Muſenalmanach für 1852, 2 fl. 42 kr. - Kletke, Album deutſcher Dichter, 3 fl. 36 kr.
Hartmann, Kelch und Schwert 3 fl. - A. Grün, Schutt, 2 fl. 30 kr. Anderſen, Mär=
chen
, 3 fl. - Schleiermacher, Monologe, 1 fl. 30 kr. - Freytag, Valentine, 2fl. 30 kr.
Firduſi, eine perſiſche Liebesgeſchichte, 1 fl. 38 kr. - Putlitz, was ſich der Wald erzählt, 1 fl.
36 kr. - Schmidt, Frühling und Liebe, 1 fl. 48 kr. Reinecke Fuchs mit Illuſtrationen
3 fl. Roquette, Waldmeiſters Brautfahrt, 48 kr. Waldau, Cordula, 3 fl. 18kr. - Dörr,
Ismelda Lambertazzi, 1 fl. 12 kr. - Scherer, deutſche Volkslieder. 3 fl. 36 kr. - Gödecke,
Edelſteine, 3 fl. 9 kr. Eberhard, Hannchen und die Küchlein, 2 fl. 42 kr. - Dreves, Ge=
dichte
, 3 fl. 36 kr. - Glaube, Liebe, Hoffnung, Blüthen vaterl. Dichter für Jungfrauen,
1 fl. 45 kr. - A. Grün, der letzte Ritter, 4 fl. 3 kr. - Cowper poctical works 2 fl. 15 kr.-
Freiligrath Gedichte 3 fl. 36 kr. - Göthe's Fauſt 2 Thl. 4 fl. 24 kr. - Göthe's Taſſo
1 fl. 45 kr. - Göthe's Iphigenie 1 fl. 30 kr. - Herder, Eid, 2 fl. 42 kr. - Heine, Buch
der Lieder, 3 fl. 36 kr. - Hölderlin Gedichte 2 fl. 42 kr. Kinkel's Gedichte 4 fl. 30 kr.-
Lenau's Gedichte 2 Thle. 5 fl. 24 kr. Matthiſon u. Salis Gedichte 2 fl. 42 kr.
Milton poelical works 2 fl. 45 kr. Rückert, Liebesfrühling, 2 fl. 54 kr. - Redwitz, Ama=
ranth
, 2 fl. 42 kr. - Platen Gedichte 4 fl. 3 kr. - Oſſians Gedichte überſetzt von Ahlwardt
4 fl. 30 kr. - Schiller's Gedichte 3 fl. 12 kr. - Scott poctical works 2 fl. 24 kr. - Schulze,
bezauberte Roſe, 1 fl. 48 kr. - Simrock, das Niebelungenlied, 3fl. 36 kr. Tagner, Frithjofs=

Hartmann 2 fl. 30 kr. - Erbach, Minneſang, 3 fl. - Zedlitz, Waldfräulein, 2 fl. 42 kr. -
Simrock, Wieland der Schmied, 2 fl. 42 kr. - Kopiſch, allerlei Geiſter, 2 fl. 24 kr. - Leh=
m
a n n, Streit und Friede, Gedichte 2 fl. 9 kr.
Hofbuchhandlung von L. Pabst.
p6.
Theodor Kulscher.
6255)
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager von: Regen= und Sonnenſchirmen, Glacs= und Winter=
Handſchuhen, Foulards, Cravatten, ſeidnen Halsbinden, Peluche und Reiſetaſchen, Parfüme=
rien
, Portemonnaies, Cigarrentaſchen, kölniſchem Waſſer, Räucherflacons ꝛc.

[ ][  ][ ]

1001
6035) Ein reichhaltiges Lager neuer

empfiehlt geneigtem Zuſpruche die

Buchhandlung von R. von Auw,
Eck der Graſen= und Waldſtraße.

½


Leinwand-Pabrik-Lager.
Auf bevorſtehende Weihnachten verſehlen wir nicht unſer reichhaltig ſortirtes Lager in allen Sorten
Leinen beſtens zu empfehlen. Durch bedeutende Parthienkäufe ſind wir im Stande folgende Waaren zu
äußerſt billigen und annehmbaren Preiſen abzugeben: ⁶₄ breite feine Bielefelder Leinen per Stück von 60
Ellen fl. 28, 32, 36, 40 und höher, ⁶⁄₄ breite Herrnhuter Handgeſpinnſtleinen (Raſenbleiche) Creas-
und Lederleinen per Stück von 60 Ellen 12, 14, 16, 18, 20, 22 fl. und höher; Hausmacher Hänfen=
tuch
per Elle 14, 16, 18, 20, 22 und 24 kr., feine weiße Herren= und Damentaſchentücher (rein Leinen)
das ganze Dutzend fl. 3. 3. 30 kr. 4 bis 12 fl., leinene Foulardtaſchentücher mit hübſchen Muſtern
per Stück 48 kr. bis 1 fl. 12; ebenſo farbige Hausmachertücher, leinen Batiſttücher per Stück 36 kr.
und 48 kr.; Küchenhandtücher per Elle 4, 6 und 8 kr.; Handtücher=, Tiſch= und Serviettengebild, Früh=
ſtückſervietten
, Damaſtgarnituren, Tiſch= und Komoddecken, Canevas, Schockuch, Zwilche, Packtuch das
Stück von 45 bis 47 Ellen fl. 2. 30., fl. 3. 20 und höher ſowie

farbige Bett= und Schürzzeuge
in allen Soren und ebenſo Schiding und Baunwollenuch. Aüch haben wir eine Parthie Leimvand=
Reſte zum Verkauf ausgeſetzt.
PAn a 4.
J. Scuur 8 Schweitzer
6032)
Leinenlager, Bauſtraße E. 224 neben Hrn. Kaufmann Bilgen.

6021)

A. L. L=Ooop

9





Eliſabethenſtraße E. M4a.
empfiehlt ſeine reichhaltigen Weihnachts=Artikel. Als ſehr preiswüͤrdig empfehle ich eine Parthie gepreßter
Ledermappen in Quarto mit Stahlverſchluß fl. 1, dergleichen in Folio fl. 2, ſowie meine Kinderſpiel=
waaren
zu den äußerſt billigen Preiſen, und ladet zu zahlreichem Beſuch ergebenſt ein.
5877)


8 ſt e l l u

von


Weihnachts-Geſchenken
als: Nürnberger Spielwaaren, Holz= u. Zinnſiguren, Lotto's, Geduld=
Kegel=, Frag= u. Antwortſpiele, Werkzeuge, gekleidete Puppen.

Zieh= u. Blasharmonika's einfache und doppelte.

Alles aufs ſchönſte ſortirt.
Franz Gräf.
Schuſtergaſſe.
6184) Von dem beliebtem preparirten Gutta Percha zum plombiten der Zähne, ſo wie
Saugſtopfen für Kinder von Kuheiler ſind angekommen bei

G. Vall
154

[ ][  ][ ]

1002

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
[ Goldene
Silberne
Medaille Im die Bruſtkrankheiten Medaill=
1845 LL als Schnupfen, Huſten,1 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
(838)
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
5913) Bei herannahendem Winter wollte ich nicht
verfehlen, meine Geſundheitsunterwämschen nebſt
Beinkleider, welche im Waſchen nicht eingehen, in
gefällige Erinnerung zu bringen, ſo wie eine große
Auswahl in allen möglichen Sorten Handſchuhen, beſon=
ders
Bukskings für Herrn und Damen, eine reiche Aus=
wahl
in Hoſenträgern zu beſonders billigen Preiſen;
ferner Damen= und Kinder=Taſchen, Schlafröcke mit
oder ohne Pelz, ſehr ſchöne Atlasbinden von vor=
züglicher
Güte.
G. Pröbſter Rheinſtraße.
5914) Bei W. Kohlermann:
Friſche Nürnberger Lebkuchen, als braune,
weiße, Mandel= und lange Tafel=Lebkuchen.
5
6256)
Ruhrer sSteinkohlen.

Das letzte Schiff mit friſchen Ruhrkohlen iſt für
mich in Erfelden eingetroffen.
Fettſchrot beſte Qualität 23 kr.
Schmiedegries
25
den preußiſchchen Scheffel am Schiff genoulmen,
und erſuche ich meine Abnehmer, ihre Beſtellungen
baldigſt bei Herrn
J. G. Jordis in Darmſtadt
zu machen.
Erfelden, den 12. December 1851.
J. Nold.

6257) Um eine kleine Parthie Goldwaaren, be=
beſtehend
in Broſchen, Schlößchen, Ohrringen, Na=
deln
, Colliers von guten Granaten mit Schloß, völ=
lig
ausverkaufen zu können, erlaſſe ich ſolche um ei=
nen
ganz billigen Preis.
Juwelier J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethenſtraße Lit. E. 224 eine Stiege hoch.
6258) Ich empfehle mein Hemdenlager in größ=
ter
Auswahl, als Herrn= und Frauen= und Kinder=
Hemden zu ſehr billigen Preiſen und bitte um ge=
neigten
Zuſpruch.
Ph. Landau
in der Ludwigsſtraße.

W
6259) Für paſſende Leſtgeſchenke
empfehle ich eine große Auswahl in: Album,
Mappen, Leſepulte, Cigarrenetuis, Port=
monnaies
, Neceſſaires, Brieftaſchen,
Schreib= und Häckelnadeletuis, Notiz=
Ball= und Stammbücher, Arbeits= und
Handſchuhkaſten, Fidibusbecher, Arbeits=
körbchen
, Uhrgehäuſe, Serviettenringe,
Brillenetuis, Reißzeuge, Federköcher und
Käſtchen, Bilderbucher, Papcterien u. ſ. w.
zu billigen Preiſen.
Martin Traiſer
Ludwigsſtraße.
6260) So eben iſt erſchienen und bei G. W.
Küchler und in allen andern Buchhandlungen da=
hier
zu haben:

Tannenberg.
Gedicht von K. H. Th. Wörle.
Geheftet 36 kr., ſchön geb. 45 kr.
Der Verfaſſer behandelt in einer Reihe freundli=
cher
Balladen und Lieder die anmuthige Sage von
Conrad von Tannenberg und ſeiner edlen
Gattin Anna Eliſabeth.
Das Gedicht eignet ſich beſonders als Weih=
nachtsgeſchenk
für junge Damen, wie es überhaupt
bei allen Freunden der Poeſie und der Vaterlands=
geſchichte
günſtige Aufnahme finden wird.
6261) Ich erhielt eine neue Sendung weiße u.
farbige Ballkleider in geſtickten und in glatten Stof=
fen
, welche ich zu einem ſehr billigen Preiſe geben
kann.

vormals
Babette Homberger.
6262) Friſche Schellfiſche und Bückinge
bei
J. G. Jordis.
6263) Ich empfehle mein Lager von guß=
eiſernen
emaillierten Kochgeſchirren aller Art,
namentlich hübſche Bundformen in verſchiedener
Größe zu den billigſten Preiſen und garantiere
für die Haltbarkeit der Emaillie.
A. Gottlieb,
Eiſenhandlung.
6264) Auf vorſtehende Weihnachten empfehle ich
eine große Auswahl in Corſetten nach den neueflen
Pariſer Muſtern und den billigſten Preiſen.
C. Kloß, am Schloßgraben.

[ ][  ][ ]

1003

.

5330)
Regenſchirme
in Seide und Baumwolle, ſo wie auch Kinderſchirme in großer Auswahl und zu den billiſten Preiſen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.

iſt eröffnet. Dießmal in den feinſten wie in den gewöhnlichen
49
Artikeln aufs mannigfaltigſte und ſchönſte aſſortirt, lade 4

zu recht zahlreichem Beſuche verſelben

öflichſt ein.

4

4000aaaOOOOOOOOODoOh
6266) Eben erhalten wir die erwartete Sendung Batiſt und Linon=Tücher, und läßt ſolche, in
Qualität wie in den Preiſen nichts zu wünſchen übrig.

Vermann 5 Comp.
Zurückgeſetzte Leinenbaliſt=Tücher zu 30 kr. pr. Stuͤck.
Aeaeo1aaieae geaea4eg4eaaea4el4e Ahen dos122logientelle2nseago9le de 2eczegze. Ae9doglegaegzense.
FosrsPieleis eooioeieoioerdo oiorldodoNooddddiedooudoidorddiosdueiioorek.
6267) Feine wollene Weſtenſtoffe habe heute in ſchöner Auswahl erhalten.
J. L. Trier,
am Markt.

Commissions-Lager bronzirter & Schwarzer Guss-Waaren
von A. R. Seebass ≈ Comp. in Ofenback GM.

6258) Das Lager iſt für die bevorſtehenden Feſttage aufs vollſtaͤndigſte und ſchönſte mit neuen,
zweckmäßigen Gegenſtänden aſſortirt, welche gewiß jedem Geſchmack entſprechen
werden, und lade ich daher zu recht zahlreichem Beſuche freundlichſt ein.

67. Jp., Ludwigsſtraße.

6269)
Zu Weihnachtsgeſchenken
empfiehlt unterzeichnete Handlung ihr reichhaltiges Lager von Büchern, Kupfer=
Ewerken und Kupferſtichen und liefert alle auf dieſe Weihnachten in dieſen
J. Blättern zu herabgeſetzten Nettopreiſen bisher, angekündigten Bücher mit einem Ra=
batt
von 10%.
H. Neustades

Antiquariſche Buchhandlung.

[ ][  ][ ]

1004
6270) Seiden Sammt=Weſten 1 fl. 30 kr. bei

S. Rosenheim.

49ogoogoooooooooooooD4
4
H 6271) Einladung zum Beſuche der Weihnachts=Ausſtellung, welche Montag den
G 15. d. eröffnet wird, und Empfehlung der Conditorei
von

Theodor Ay
Ludwigsplatz E. 69.

9d,

4haoooooooh
5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſtandigſte aſſorirt, bringe ich hiermit in
gefaͤllige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
6272) Um mit einer Parthie Portefeuillewaaren als:
Portemonnaies, Cigarrentaſchen ꝛc.

aufzuraumen, erlaſſe ich ſolche um ein Namhaftes unter dem Fabrikpreiß.
C. C. Hleber,

Mathildenplatz.

G
Waaren-Empfehlung.
6273) Schwarzen und farbigen Thybet, Orleans, Lüſtre, Mode=Kattun und gedruckte
Zeuge, Schahls, große und kleine wollene Umſtecktücher, ſchwarze ſeidene Herrubmden ꝛc.
zu den billigſten Preiſen bei

J. L. Trier.

6274)

Für Weihnachts=Geſchenke
empfiehlt ſein Lager in weißen und bunten leinenen Taſchentücher, Foulards und Battiſt=
tücher
, leinene und baumwollene Tiſch=, Comod= und Clavierdecken mit den ſchönſten Muſtern
zu ganz billigem Preiſe.
Heinich Hartman,
kleine Bachgaſſe.

6275)

EP, Rheinſtraße E. 5,

empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken in großer Auswahl:
Albums, Atlanten, Bilderbücher, Jugendſchriften, die neueſten eleganteſten Ausgaben deut=
ſcher
und fremder Klaſſiker, Kupfer= und Stahlſtiche, Lithographien, Albumblätter (Häng=
und Lackbilder), Farbenkaſten, Schreib= und Zeichnenmaterialien, elegante Papeterien
u. ſ. w. für jedes Alter und zu allen Preiſen.

[ ][  ][ ]

1905

Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin
wohlgetroffene, neue Portraits (Knieſtücke ), in eleganten Goldrahmen zu verſchiedenen
Preiſen empfiehlt zu

6276)

F

6277) Weiße leinene Taſchenlücher friſch erhalten.

W. Ohveiler; Rheinſtraße E. 5.

J. L. Trier am Markt.

6278)

GCOrH
WeIlek,

Hok-Inſtrumentenmacher,
enpfiehlt ſein wohlaſorines Lager von ſelbſtverſerigten Tranſchier, Taſel=, Feder, Taſchen= und Raſer=
meſſer
, Scheeren, Licht= und Lampenſcheeren, für deren Güte garantirt wird.
6279)
4.

Albetr. Tupp,




Ludwigsplatz,

empfiehlt ſeine Artikel, die ſich zu Weihnachts=Geſchenken eignen, hiermit beſtens

6280)
Gedruckte Caſimir Tiſch=Decken,
reiche Auswahl, neueſte Deſſins, zu den billigſten Preiſen bei
Vermann 6 Comp.

6281) Blühende Topfgewächſe, Bouquets, Vaſen aller Art, Sta=
tuetten
von Elfenbeinmaſſe, Blumentiſche, Epheuwände ꝛc. in ſchönſter
Auswahl empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken
L. Schueeberger.
6282)

Larl Schwarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager

in

Havanna, Bremer und Hamburger Cigarren, ſowie eine Auswahl eleganter Etuis mit 25 und 50 Stück
Cigarren zu Weihnachtsgeſchenken ſehr geeignet;
Ferner alle Sorten feiner ausländiſcher und deutſcher Weine; aͤchten Rhum de Jamaica und Arae
de Batavia von vorzüglicher Qualität; Punſcheſſenz von 1 fl. 30 bis 2 fl. 30 kr. p. Flaſche; Caffee,
Zucker, Thee in 4 Sorten, ſchwarzen und grünen; Chocolade (worunter die vorzügliche Schweizer= Choco=
lade
, ſowie ein großes Aſſortiment gelagerter Tabake ꝛc. ꝛc.


6283) Eine Parthie Damen=Receſſares und Häkelnadel=Etuis werden zu ſehr billigen Preiſen aus=
verkauft
.
Georg Weiler, Rheinſtraße F. 11.
8284) Der Unterzeichnete erlaubt ſih hiemit bekaumt zu geben, daß er während dem hieſigen Weih=
nachtsmarkt
eine Bude mit ſeinen ſämmtlichen Artkeln bezogen hat und bitte um geneigten Zuſpruch.
Fr. Frank,
Buchbinder und Portefeuille=Arbeiter.

[ ][  ][ ]

1006

Ausverkauf

von mehreren Parthien Waaren, welche ich bedeutend unter den Fabrikpreiſen gekauft habe und
um dieſelbe wieder ſchnell auszuverkaufen, werden ſolche zu bemerkten außerordentlich billigen
Preiſen erlaſſen, als:

für Damen


feine franzöſiſche Tibet in allen Farben 36, 42 und 46 kr. die Elle.

changeant Lüſtre
neueſte Tuppen Lüſtre
Mix Lüſtre
feinen ſchwarzen Orleans
Napolitain
Napolitain in prima Qualität
Mousseline de laine
Kleiderſtoffe
einfarbige dtto.
6 Cattune
ranzöſiſche

Glanzbattiſt in allen Farben
geſtickte Taſchentücher

26 kr. die Elle.
21

26
17. 20 und 24 kr. die Elle.
13 die Elle.
16 und 18 kr. die Elle.
13 16
1 fl. 45 kr.
1 fl. 52 kr.
8. 9 und 10 kr. die Elle.
14 kr. die Elle.

9 und 10 die Elle.
15 kr.
eine Parthie leinene und baumwollene hausmachende Bettzeuge 10 und 12 kr. die Elle.
leinene Schürzenzeuge die Elle 12 kr.
9 Ellen ⁶⁄₄ breites weiſes Baumwolltuch pr. 9 Ellen 1 fl., die Elle 7 kr.
6 Ellen ⁵⁄₄ breiter Baumwollbieber in allen Farben 1 fl. die Elle 10 kr.
Halstücher in allen Größen von 18 kr. an.
1 Chales 1 fl. 30 kr.
Weisse Waaren:
⁵⁄₄ glatte und geſtreiſte Gardinen Mule von 10 kr. an.
¾⁄₄ ſchottiſche Battiſt von 14 kr. an.
½⁄ Schirtinge von 9 kr. an.


für Herrn:
Burkin in prima Qualität (die Hoſe) 4 fl.

Weſten in ſchwarzen Atlas 1 fl. 24 kr.
feine Cachmir=Weſten 1 fl. 20 kr.

von 14, 20 und 30 kr.
dtto.

ſeidene Foulards von 1 fl. bis 1 fl. 30 kr.

ertra feine, die gewöhnlich 3 fl. 30 kr. koſten, 2 fl. 20 kr.


feine Kattuntaſchentücher von 12 und 14 kr.



ganz feine dtto. von 16 und 18 kr.
Herrnbinden in Seide von 1 fl. 30 kr.


Wolle von 30 kr. an.


glatt von 14 kr. an.
Bei Abnahme von großeren Poſten bewillige ich einen ertra Rabatt.



HeATICh kaCIL,

bei Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
6285)

[ ][  ][ ]

1007

9803s
6286)

GggLsssGses,
Bei
Phillipp Schaller

9GO

8
G nachverzeichnete Chocolade in reiner und
E

G beſter Qualität:

G
9
4
E
H
6
H
E

Geſnndheits=Chocolade Nr. 0 per Pf. 28 kr. 6

48
48

do.
d0.
1 32
00.
do. 2 40
Gewürz=Chocolade 1 32
4
d0.
do.
2 40
Vanille=Chocolade
1 48
Jsländiſch=Moos= Cho=
colade
für Bruſtleidende
Eichel=Chocolade
1 48
D
Wurm=Chocolade für Kinder
zum Roheſſen

H
ſodann empfehle feinſten Arrae, Rum, Cognac,
9 Punſch=Eſſenz, Biſchof=Eſſenz, ſowie alle Sor= 6
E
B ten Branntwein und Liqueure.
Hk=
GGGGGsGGooGdassoooooo0e
6287) Rothes und weißes Anisgebacknes von an=
erkannter
Güte empfiehlt
H. Kramer,
Niederamſtädter Straße.
Auf Weihnachten
empfehle ich eine Auswahl Ränzchen und
Mappen, Reiſekoffer, alle Arten Jagd= und
Couriertaſchen zu den billigſten Preiſen.
W. Kling, Sattlermeiſter
bei A. Gottlieb gr. Ochſengaſſe.
6288)
6289) Gold= und Silberſchaum bei
Emanuel Vald,
Kirchſtraße.

6290) Auf bevorſtehende Feiertage wollte ich
mein Weinlager in weiſen und rothen Rhein=
und Haardtweine in gefällige Erinnerung brin=
gen
, ſowie auch Champagner 2 fl. 24 kr.
2 fl. 42 kr., Bordeaur 1fl. - 3 fl., Burgun=
der
1 fl., Madera 1 fl. 45 kr., Malaga 1fi.
- 1 fl. 30 kr., mouſirende Rheinweine 1 fl.
45 kr. Auch werden Tiſchweine bis zu 8 kr.
per Schoppen abgegeben.
Heinrich Nitſert,
Louiſenſtraße E. 83.

6291) Auf bevorſtehende Chriſtfeiertage wollte ich
nicht verfehlen, ſehr gutes und ſchönes Anisgebackenes,
alle Sorten Lebkuchen, zu möglichſt billigen Preiſen
zu empfehlen. Meine Bude iſt der Rube'ſchen Apo=
theke
gegenüber.
Adam Bell.

1
Nicht zu überſehen!
Portermonnaie
mit Stahlrahme und Goldverſchluß 36 kr. bei
Franz Gräff.
6292)
6293) Melis zu den billigſten Preiſen, wobei For=
men
zu Anisgebacknem geliehen werden, empfiehlt
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
6294) Es ſind von nun an jeden Tag friſche
Lebkuchen und Mandelkuchen von bekannter Güte zu
Hauſe wie auf dem Markt per Pf. 14 kr. bei
Bäckermeiſter Delp,
Schloßgaſſe,
W. Die Bude iſt mit dem Namen verſehen.
6295) Barometer, Thermometer, Brillen,
Lorgnetten Leſegläſer, Theaterperſpective,
Reißzeuge und Zundmaſchinen ꝛc. empfiehlt
Harl Loos,
Mechanikus.
Aechte Nürnberger Lebkuchen
weiße und braune, empfehle wegen beſon=
derer
Güte.
Jacob Röhrich,
3296)
an der katholiſchen Kirche.
6297) Eine große Partie purwollene
Schawls erhielt ich dieſer Tage unter dem
Fabrikpreiſe, welche ich billigſt empfehle
M. Homberger.
Ludwigſtraße.
6298) Bei G. Karn Geiſtberg A 139 iſt ein
angenehmer Wein, der Schoppen zu 6 kr. zu haben.
6299) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer
chönen Auswahl Muffe, Victorin, Pulzwärmer,
Jagdſtauchen und Pelzhandſchuhen; ſo wie eine reiche
Auswahl in Filz= u. Seiden=Hüten, moderne Kappen,
Gummi=Hoſenträger, kalblederne Gürtel, gedruckte
wollene Filz=, Litzen= und Sahlband=Schuhen, ge=
ſtickten
Hauskappen und allen in dieſes Fach einſchla=
genden
Artikeln beſtens.
A. Kircheis,
Kirchſtraße.
6300a) Friſche engl. Auſtern,
4
Turbott, Soles ( Seezun=
gen

Cabliau, Schellfiſche, holl.
Vollbückinge, bei
Jacob Röhrich,
an der kathol. Kirche.
155

[ ][  ][ ]

1008

GRGATTAOADAAOTTO03DD
G 6301) Die Metallgießerei von Phil. Kreckler
8
jun. am neuen Thor, C. 70. empfiehlt eine g
8 Auswahl ſelbſtverfertigte Meſſing= und Zink=
B
G gußwaaren zu den billigſten Preiſen.
F
GGAAAATDOOTTAAAATTTDs
6302) Friſch gekelterter ſüßer Aepſelwein, der Schop=
pen
4 kr, bei
G. Hofmeiſter, zum Carlsſträßer Hof.
6303) Um aufzuraumen, werden abge=
geben
, eine große Auswahl Tücher, beſte=
hend
in verſchiedenen Größen, als:
⁶⁄₄ große halbwollene Tücher 30-36 kr.
48 56 kr.
1 große

12 große
1 fl.
1 fl. 30 kr.
14 große Lama=Tücher
Hausmacher Taſchentücher per Dutzend
2 fl. 12 kr., 2 fl. 48 kr., auch werden halbe
Dutzend abgegeben.
Carl Homberger,
am Rathhaus.

Vermiethungen.
5700) Ein Zimmer bei J. P. Wambold.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im un=
tern
Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage
zwei Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne
Möbel.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Zaden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die helle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.

3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
E. 74a.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei freund=
liche
Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4129) Riederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
5147) Bleichſtraße Nr. 129 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200 a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 24 ein Zimmer ꝛc. für eine
edige Perſon.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein voll=
ſtändiges
Logis.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich ru beziehen.
388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
Familie - alsbald zu vermiethen.
5394) Zwei freundliche Logis große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 16 gleich zu beziehen.
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel étage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Stallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann täg=
lich
eingeſehen werden.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5501) Ein Zimmer mit Möbel in der Carl=s
ſtraße Lit. J. Nr. 3.
5504) Lit. A. Nr. 39 im Seitenbau ein Logis
für eine kleine Haushaltung.
5514) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.

[ ][  ][ ]

5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
ſogleich zu beziehen.
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen Be= werden.
quemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
her von General von Steinling bewohnte, aus ohne Koſt.
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und, 5991) Ein möblirtes Zimmer auf dem Ludwigs=
anderweit
zu vermiethen.
ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen und neuen Arreſthaus.
gleich zu beziehen.
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5641) (Beſſungen) Ein Logis von 4- 6
Piecen ꝛc. Das Nähere in der Schulſtraße Nr. 121. Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5776) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
miethen.
mer mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5781) In der Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102, Hauſe ſelbſt.
Zimmer und Kabinet möblirt, mit der Ausſicht auf
die Straße.
eine einzelne Perſon.
5787) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen. 1 ſchönes Zimmer.
Alexanderſtraße, Nr. 58, im Seitenbau, eine Stiege
hoch.
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im Hinter=
bau
eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt im Hinterbau daſelbſt.
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5789) Lit. G. 159. vis-a-vis der Meyerei, ein Logis, Logis mit Möbel zu vermiethen.
gleich beziehbar.
Daſelbſt ein ſehr einträglicher Specerei=
laden
, zu beziehen den 1. März 1852.
5793) Lit. E. Nr. 155, Eck der Grafen= und miethen und von Neujahr an zu beziehen.
Waldſtraße ein Zimmer zu vermiethen.
5795) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein Nr. 29 driter Stock.
Zimmer mit oder ohne Möbel.
Holzmüller, Bleichſtraße Nr. 112 gleicher Erde, bal=
digſt
zu beziehen.
Nr, 232 iſt im mittleren Stock n. d. St. ein geräu=
miges
, neuhergeſtelltes Logis ſogleich zu beziehen.
Daſelbſt ein Zimmer und Cabinet.
Dr. Büchner.
traße E. 75 gleicher Erde.

1009
5947) Der untere Stock meines Hauſes in der
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Moͤbel, Neckarſtraße Lit. J. Nr. 85 iſt zu miethen und bald
zu beziehen. Stall, Remiſe ꝛe. kann dazu gegeben
Chr. Lauteſchläger.
5948) Lit. C. Nr. 18 in der Viehhofsgaſſe ein
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das bis= Logis zu vermiethen, mit oder ohne Möbel, mit oder
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage platz im Hinterbau Lit. E. Nr. 39 iſt ſogleich zu
beziehen.
5635) Am Schloßgraben, Lit. A. Nr. 142 iſt 5946) Ein kleines Logis bei J. Müller am
5140) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 in der belle
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im 8tage iſt Zimmer und Kabinet ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
5149) Ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern,
mit fließendem Waſſer und Bleichplatz, und ein Dach=
5779) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ſind zwei Zim= zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen und
gleich zu beziehen Bauſtraße Nr. 211. Näheres im
Georg Kelller.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im Vorder=
hauſe
der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Ka=
5782) Lit. D. Nr. 102, Kirchſtraße, Logis für binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
5152) Eine kleine Stuben ohne Möbel im Hin=
terbau
gleich beziehbar. Schulſtraße E. 38.
5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
K. Kern.
ein Logis beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen 5800) In dem Hauſe, Lit. J. Nr. 54 der Eli=
andern
Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich ſabethen= und Zimmerſtraße iſt im Seitenbau 1
Zimmer nebſt Cabinet mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
5798) Lit. E. Nr. 227, Eliſabethenſtraße, ein
Louis Appfel.
6116) Lit. E. Nr. 207, Eliſabethen= und Neckar=
ſtraßenecke
ſind zwei Zimmer gleicher Erde zu ver=
6118) 1 Zimmer, Südſeite, Schulſtraße Lit. J.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem Zu=
5940) Ein Zimmer nebſt Kabinet bei Wittwe gehör iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6120) Lit. F. Nr. 78 in der Spitalſtraße iſt im
5941) In meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Seitenbau ein Logis von 2 Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
6122) In dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſters
Hufnagel neben dem Gymnaſium iſt im Seitenbau
5943) Eine Wohnung mit Zugehör Louiſen= gleicher Erde ein ſchönes tapeziertes Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5945) Neckarſtraße Lit. J. 83 im Hinterbau zwei 6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchöne
Zimmer mit oder ohne Küche gleich beziehbar. ſchüler oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
155.

[ ][  ][ ]

- 1010

6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6126) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche ge=
genüber
ein Logis im Hinterbau gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf.
5801) Marktſtraße, D. 17a. der zu jedem
Geſchäfte paſſende Laden am Ecke, nebſt
geräumigem Logis. Näheres im Hauſe,
zwei Stiegen hoch.
3i1
RX
Ei

MöA

4
6129) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 ſind
F
fünf möblirte Zimmer mit Küche und allem
6 Zubehör zu vermiethen und Anfangs Januar
41
zu beziehen.

6130) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 die

Parterrwohnung mit allen häuslichen Bequem=

lichkeiten an eine ſtille Familie. Am 1. März

5 k. J. zu beziehen. Nähere Auskunft daſelbſt;
eine Treppe hoch.

aa we uazzognr ugurzrur ugue ue uuitz. Dr uyeur;
0
4
AAAA’AAAaAsANAiArAnAaiaiirAaArA AsAdurRraadi
6190) Im wilden Mann iſt ein Logis, in Stube,
Cabinet, Küche, ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und
kann in einem Vierteljahr oder auch gleich bezogen
werden.

K 6191) In der Waldſtraße E. Nr. 144
K eine Wohnung im untern Stock, beſtehend aus
E 4 Zimmern, 2 vorn heraus auf der Sommer=
E ſeite und 2 nach dem Hof zu, Cabinet, Küche,
4 Keller, Boden und Mitgebrauch der Waſch=
4 küche, den 1. April oder auch früher zu be=

4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
1) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und Porzellan=
ofen
) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache: 4 Piecen mit Küche. - Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
6192) Lit. A. Nr. 87 der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis und ein einzelnes Zimmer für
eine ledige Perſon zu vermiethen.
6304) Im Köhler'ſchen Hauſe, Ecke der Louiſen=
und Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiges, fre undliches
Zimmer, mit Küche, zu vermiethen.
6305) Im Karlshofweg 277 bei Laumann ſind
2, ein vollſtändiges und ein Dachlogis bald beziehbar.
6306) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhaus 1 Stiege hoch, iſt ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
6307) In Lit. F 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.

6308) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 ein möbltr=
tes
Zimmer im Hinterbau.
6309) In der Brandgaſſe, Struviſchen Haus, 1
Logis 2 Stiegen hoch ſteht zu vermiethen. Zu er=
fragen
bei Ch. Struve, Ludwigsplatz.
6310) In Lit. C. 144 an der Aich ein gleich be=
ziehbares
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
6311) An der Waiſenpumpe Lit. C. 53 iſt ein
kleines Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6312) In Lit. H. Nr. 56 im Kiesweg iſt ein
freundliches Zimmer eine Stiege hoch zu vermiethen.
6313) In Lit. A. Nr. 42 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe zwei Stiegen hoch ein ſchönes Logis mit
der Ausſicht auf die Straße an eine ſtille Haushal=
tuug
zu vermiethen.
J. M. Pfeiſfer.
6314) Ein möblirtes Zimmer iſt gleich zu be=
ziehen
Lit. H. Nr. 56 im Kiesweg.

Vermiſchte Nachrichten.
5955) 2000 fl. ſind, zuſammen oder getheilt, in
Nr. 34 am Mainthor zwei Treppen hoch in hieſige
Stadt oder Umgegend auszuleihen.
Goassseessssossösssssoe,g.
D
5956) Bei der hieſigen Sparkaſſe ſind
H
G größere und kleinere Capitalien auszuleihen.
G9999sssa0sSS0OIO0o0d6530
5961) Samſtag, den 13. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, findet die Generalverſammlung
des Kunſtvereins und die Verlooſung der
in dieſem Jahr angekauften Kunſtgegenſtände in dem
Kametzky'ſchen Hauſe dahier ſtatt.
Darmſtadt, den 28. November 1851.
Der Ausſchuß des Kunſivereins.
5966) Einen Lehrling ſucht
Carl Schneider, Schreinermeiſter,
Neckarſtraße.
5974) Schon ſeit längerer Zeit habe ich ſämmt=
liche
Liegenſchaften von meinem Vater, dem Hof=
chirurgen
Warthorſt, käuflich an mich gebracht. Wegen
vorgerücktem Alter deſſelben beabſichtige ich die von
demſelben ſeither unter ſeinem Namen fortgeführte,
ſchon ſeit 15 Jahren beſtehende Dampf= und Wan=
nenbad
=Anſtalt Ludwigsbade, womit auch eine Re=
ſtauration
vortheilhaſt verbunden werden kann, unter
günſtigen Bedingungen - an Einzelne oder auch
einer Geſellſchaft - zu verpachten
Reflectirende belieben ſich an meinen Vater zu
wenden.
Franz Wilhelm Warthorſt.
6315) In der großen Schwanengaſſe Lit. G. Nr. 44
im Vorderhaus iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

1011

6143) Bei Herrn Kaufmann Traiſer, Lubwigs=
ſtraße
2. Stock, können Beſtellungen für mich ge=
macht
werden.
C. Völcker, Gärtner.
6150) 600-700 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Bei wem, ſagt die Redaction dieſes Blattes.
6152) Den hochverehrlichen Bewohnern hieſiger
Stadt, wiedme ich hiermit die ergebene Anzeige, daß
ich mich als Zimmermeiſter dahier etablirt habe.
Durch Tüchtigkeit in meinem Fach, als auch durch
prompte und billige Ausführung der mir werdenden
Aufträge, werde ich mir Vertrauen zu erwerben ſuchen
Zugleich diene den Herren Schreinern dahier zur
Nachricht, daß auf meinem neuerkauften Zimmer=
platz
(oßdörſer Straße H. 208) gegen billige Ver=
gütung
Werkholz niedergelegt werden kann.
Georg Repp,
Zimmermeiſter,
wohnhaſt am Arreſthaus Lit. C. Nr. 72.
Die Unterzeichneten wenden ſich, zumal die Be=
ſchaffenheit
dieſes Jahres die Hülfsbedürftigkeit er=
höht
, abermals an mildthätige Familien zu Darm=
ſtadt
und hier mit der vertrauensvollen Bitte, die
auf Sonntag den 21. December, Nachmittags zwei
Uhr, in hieſigem Rathhauſe beabſichtigte Chriſtbeſche=
rung
in unſrer Kleinkinderſchule und für ſonſtige
arme Kinder mit freundlichen Gaben an Geld und
Kleidungsſtücken, Stoffen und Arbeiten ꝛc. gütigſt
unterſtützen zu wollen. Es wäre erwünſcht, wenn
die geneigten Beiträge vor jenem Termine könnten
abgegeben ſeyn, wiewohl auch ſpäter eintreffende noch
dankbar entgegen genommen werden. Den verehr=
1½
lichen Gebern, welche zur Theilnahme an der Feier=
lichkeit
ſelbſt geziemend eingeladen ſind, werden Ent=
ſchuldigungskarten
wegen der Neujahrsbeſuche einge=
händigt
und ihre Namen im Wochenblatte veröſ=
fentlicht
.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
Dingeldey, Kauß, Kolbe,
Präceptor. Fabrikant.
Pfarrer.

Toſer, Wittmann,
Schröder,
Buchhalter. Bürgermeiſter
Calculator.
6158) Ein halber Logenplatz in der zweiten
Reihe iſt abzugeben. Näheres bei der Expedition.
6203) In einem Gaſthaus in einer Stadt in der
Nähe von Darmſtadt, wird auf Weihnachten eine
Haushälterin von geſetztem Alter geſucht, welche gut
kochen kann und einer Haushaltung in allen Be=
ziehungen
vorzuſtehen weiß.
Das Nähere in der Expedition zu erfahren.
6202)
Lehrlinggeſuch.
In der Maſchinenfabrik des Unterzeichneten wird

6196) Wohnungsveränderung.
Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
jetzt bei Herrn Commiſſionsrath Ettling in der Ale=
randerſtraße
wohne und bringe zugleich das Copiren
von Muſikalien in gefällige Erinnerung.
J. Bickel,
Hofmuſikus.
6201) In der Theaterloge Nr. 32 der zweiten
Reihe iſt ein Platz abzugeben.

6197) Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß

Jacob Becht,
Buchbindermeiſter.
Auf Obiges Bezug nehmend, benachrichtige

geb. Schwvemmer.

ein Lehrling angenommen.

H. Blumenthal.

1
ich von jetzt in dem Eckhaus der Eliſabethen=
E und Weinbergſtraße wohne, und empfehle
mich dem geehrten Publikum ergebenſt.
4 ich die geehrten Damen, daß ich nach wie
A vor, mein Putzgeſchäft fort betreibe. Da ich
mit allen Stoffen und in das Putzgeſchaft
5 nöthige Artikel nach den neueſten Muſtern
aufs reichhaltigſte verſehen ſind, bitte um
recht zahlreichen Zuſpruch.
Emma Becht,
Deyerveyeyeneyeuipe veveueugeneain,
MkitrAri AAsAnuskttarti ndintiru saais ſosbirkontiants,
6198) Fuhrmann Velte fährt regelmäßig, wie
die Zeit her, jeden Samſtag nach Gießen von hier ab
5a
Geſchäfts=Gronnung.
6195) Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzu=
zeigen
, daß ich hierſelbſt in meinem in der Beſſunger
Carlsſtraße, Lit. I. b. belegenen Hauſe eine Specerei=
Handlung etablirt habe. Auch führe ich alle Sorten
wollen und baumwollen Garn, Seide, Band, Schnur,
Nadeln, Lampendochte u. ſ. w., ſowie auch verſchie=
dene
Sorten Liqueure und Punſch=Eſſenz. Es wird
mein Beſtreben ſein, durch die beſten Waaren und
durch billige Preiſe mir die Zufriedenheit meiner
geehrten Abnehmer und Gönner zu erwerben und
bitte um recht vielen Zuſpruch.
Beſſungen, den 9. Dezember 1851.
Friedich Reichenbach.
6194) Ein ſehr angenehmer halber Sperrſitz im
Theater wird abgegeben. Näheres bei d. Expedition.
6316) Folgende Nummern haben gewonnen:
403 einen Lichterſchirm; 219, 313 Wandkörbchen;
78, 392 Schmuckkorbchen; 359, 391 Etagers; 323
64 Henkkörbchen; 165 Lampendeck; 77 Leſepult.
6317) Ein Herrnſchneidermeiſter, welcher tag=
weiſe
außer dem Hauſe arbeitet, übernimmt Beſtel=
lungen
. Näheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

1012

6318) 500 fl. liegen gegen genügende Sicher=
heit
zum Ausleihen bereit. Das Nähere iſt zu er=
fragen
Lit. B. Nr. 79 eine Stiege hoch.
6319) Es hat ſich ein brauner Hund verlau=
fen
, der redliche Finder wird gebeten, ihn gegen eine
Belohnung in der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 67
abzugeben.
6320) Den Stecken Holz ömal zu ſchneiden und
zu hauen übernehme ich zu 48 kr., 4mal zu 36 kr.
Martin Möſer bei Kalbsmetzger Müller
in der großen Bachgaſſe.
6321) Auf Weihnachten oder Neujahr wird hier
oder in der Nähe die Führung einer Haushaltung
zu übernehmen geſucht, wobei auf eine ordentliche
Behandlung geſehen wird. Nähere Auskunft er=
theilt
Frau Wittwe Klee, Ochſengaſſe im Anker.
6322) Ein 1½jähriger Hühnerhund von
ſehr guter Race, dunkelbraun mit Fahnenruthe dreſ=
ſirt
und geführt, iſt billig abzugeben in der oberen
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243 im Vorderhauſe
eine Stiege hoch.

6323)

im Rettungshauſe zu Hänlein.
Am zweiten Chriſttage, den 26. Decem=
ber
, Nachmittags um 3 Uhr, wird in dem Ret=
tungshauſe
zu Hänlein die Chriſtbeſche=
rung
ſtattfinden, und werden hiermit alle
Freunde der Anſtalt zur Theilnahme an dieſer Feier
herzlichſt eingeladen. Geſchenke an Geld, guten
Büchern, Unterhaltungsſchriften u. ſ. w., insbeſon=
dere
an Kleidungsſtücken werden mit dem
wärmſten Danke angenommen und können ſolche
Liebesgaben bei Frau Medicinalrath Dr. Leidhecker
(Louiſenſtraße F. 26), Frau Bäckermeiſter Keßler
(Graſenſtraße E. 156), Herrn Candidaten Stock
can der kathol. Kirche J. 287), Hofprediger Ben=
der
(Waldſtraße E. 143) und Candidat Schloſ=
ſer
(Eliſabethenſtraße J. 51) abgegeben werden.
6323a) Ich erlaube mir, Seidenhüte nach der
neueſten Façon, ſo wie auch Uniformshüte für die
Herrn Staatsdiener in gefällige Erinnerung zu brin=
gen
; auch bemerke ich, daß ich jede Reparatur an
Uniformshüten, namentlich das Wenden derſelben
uͤbernehme und werden wieder wie neu hergeſtellt.
Ch. Carben, Hofhutſtafier,
nächſt der Stadtkirche.

6326) Samſtag den 13. December. Abendunter=
haltung
der Münchener Sänger in der Reſtauration
des Herrn Philipp Hirſch Anfang 7 Uhr.
Sonntag den 14. im Darmſtädter Hof, An=
fang
½8 Uhr.
6327) Tüchtige Cigarren Arbeiter finden Be=
ſchäſtigung
. Näheres bei der Redaction.
6328) Im wilden Mann werden Gänſelebern
angekauft.
Frau Degenhardt.
Spaniſche Converſion betreffend.
6329) Der Unterzeichnete übernimmt von heute
an, die Beſorgung der Converſion der alten ſpani=
ſchen
Schuld, in neue 1 bis 3½ Zins tragende
Obligationen.
Herrmann Neuſtadt,
Louiſenſtraße bei Hrn. Sander.
Ot3. Editu. 4us. Artas. Hu. Ar. Attsi. Enic. ir. keh. ein Anrnie
F.
F 6330) Die Verwaltung der Sparkaſſe findet.
E ſich zur Bekanntmachung veranlaßt, daß nach
410
4 dem 27. Dezember d. J. keine Gelder mehr für
das laufende Quartal angenommen werden
4 konnen.
Zur Erleichterung der Intereſſenten iſt jedoch
4
der Rechner angewieſen, bis zu dem genannten ;
Tage, und zwar Montags, Dienſtags, Donner=
4 ſtags und Freitags, von Morgens 9 bis 12
42.
Uhr, Gelder in ſeinem Hauſe anzunehmen.
Darmſtadt, 12. Dezember 1851.

6324) Montag den 15. d. Mis., von Abends
8 Uhr an, im Gaſthauſe zur Traube.
6325) Bei Ludwig Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthauſe ſind noch einige Plätze für Holz oder
Stangen zu vermiethen.

D52113½3.V. AAKNn-ArArArkeu3. i3.10
6331)
Bekanntmachung.
Die durch den Artikel 47. des Geſetzes vom 28.
October 1848 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig
Haupt= und neun Ergänzungsgeſchwornen für die
nächſten ordentlichen Aſſiſen zu Darmſtadt wird in
öffentlicher Sitzung in dem Locale Großherzogl. Hof=
gerichts
durch den Präſidenten dieſes Gerichtshofes
Mittwoch, den 24. December 1851,
Vormittags 10 Uhr,
vollzogen werden.
Darmſtadt, den 10. December 1851.
Der Großh. Hofgerichts=Präſident.
Weller.
vdt. Machenhauer.
6332) Diejenigen Hundsbeſitzer der Graſenſtraße,
welche ihre Lieblinge Nachts auf der Straße laſſen,
wo ſie durch ihr Bellen und Heulen die Nachbarn,
worunter Kranke, im Schlafe ſtören, werden erſucht,
ſie doch inskünftig im Hauſe zu halten.
6333) Ich ſchneide und haue den Stecken Holz
5 Mal für 48 kr., 4 Mal für 36 kr.
H. Werner,
bei Tuchmacher Keßler in der Neugaſſe.

[ ][  ][ ]


7½.

6334) Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4procentigen Eiſenbahn=
Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1843, ſo wie 1. Juli
1846 ausgefertigten Großh. Heſſ. Aprocentigen Eiſen=
bahn
=Obligationen ſind durch die in Gemäsheit der
vorgenommene Verlooſung ſolgende Obligationen
nämlich:
Nr. 491 bis 495 u. 4141 bis 4145 d. d. 1. Juli
1843 jede 1000 fl.
Nr. 5571 bis 5580 d. d. 1. Juli 1843 jede
500. fl.
Lit. A. Nr. 28 bis 32 d. d. 1. Juli 1843 jede
1000 fl.
und
Nr. 15116 bis 15125 u. 15426 bis 15435
d. d. 1. Juli 1846 jede 500 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Wir ſetzen die Inhaber dieſer Obligationen mit der
Aufforderung hiervon in Kenntniß, die Beträge derſelben
zwiſchen dem 24. Februar und 1. März k. J. mit Bleichſtraße Lit. F. Nr. 143.
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
nicht mehr zahlbaren, Zinscoupons, bei der Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Ban=
quierhauſe
M. A. von Rothſchild und Söhne zu
Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als
ſolche in Gemäsheit des Art. 3 des Geſetzes vom
16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom I. März 1852 an nicht mehr aus der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zahlungstag zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
zu wenden.
Darmſtadt, am 27. November 1851.
Die Direction der Großh. Heſſiſchen Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.

.
8

6335) Ich bringe hiermit das Verfertigen
von Hoſenträger, Tabaksbeutel u. dgl., ſo wie
auch das Waſchen von Waſchleder= u. Glacé=
Handſchuhen in allen Farben in gefällige Er=
innerung
. Meine Wohnung iſt Marktſtraße
bei Herrn Kaufmann Blaum.
M. Wolf,
geb. Lind.

eGD
568

23
54

6336) Es können noch einige Mädchen das Puhz=
geſchäft
erlernen bei
Louiſe Kuhlmaun.

1013
6337) Ein Flügel zu vermiethen Beſſunger Carls=
ſtraße
Lit. J. Nr. 14.
6338) Beſſungen.) Nr. 32 hat das Arbeits=
G. F.
käſichen gewonnen.
6339) Nr. 34 iſt ein halber Logenplatz abzugeben.
Näheres bei der Expedition.
vorliegenden geſetzlichen Beſtimmungen heute weiter, 6342) Ein Mann von geſetzten Jahren, der ſich
mit guten Zeugniſſen ausweiſen kann, ſucht einen
Dienſt als Kutſcher oder Hausknecht, auch als Aus=
laufer
. Zu erfragen bei Herrn Orlemann, Bier=
brauermeiſter
, Lit. C. Nr. 36.
6341) Verfloſſenen Samſtag wurde in der Nähe
des Beſſungerthors eine ruſſiſchgrüne wollene Man=
tille
verloren. Der redliche Finder wird gebeten, die=
ſelbe
gegen eine Belohnung an die Expedition dieſes
Blattes abzugeben.
6342) Nr. 7 hat die Tiſchdecke und Nr. 64 die
Bettdecke gewonnen.
6343) Ein gebildetes Mädchen, welches in allen
häuslichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht eine Stelle;
6347)
Im Hotel Köhler
werden Gänſelebern gekauft.
5156) Serienverlooſung
von Großh. Heſſiſchen 4 und 3½ procentigen
Obligationen betr.
Durch die in Gemäßheit der beſtehenden geſetzli=
chen
Beſtimmungen heute weiter Statt gefundene
Verlooſung behufs der allmähligen Abtragung der
zur Aufnahme des Bedarfs für die Provinzial=
ſtraßen
=Neubauten von uns ausgefertigten Ohli=
gationen
auf Inhaber, ſowie auf Namen, ſind fol=
gende
zur Rückzahlung berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841 ausgefertigten
vierprocentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. B. N. 76 bis 80, 136 bis 140, 156 bis 160,
jede 1000 fl.
Lit. B. N. 451 bis 460, jede 500 fl.
2) die unterm 1. Juli 1838 und 1. Juli 1845
ausgefertigten 3½procentigen Obligatio=
nen
auf Inhaber:
Lit. B. N. 396 bis 400, jede 1000 fl.
Lit. B. N. 1601 bis 1650, jede 100 fl.
3) die unterm 1. Juli 1838 ausgeſertigten 3½
procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. C. N. 6 bis 10, jede 1000 fl.
4) dier unterm 1. Juli 1838 und 1. Juli
42
1845 ausgefertigten 3½procentigen Ob=
ligationen
auf Inhaber:
Lit. D. N. 22, 23. 24. 43, 44, 45, 49, 50, 51,
85, 86, 87, 103, 104, 105, 531, 532.
533, 588, 589, 590, 594, 595, 596,
jede 1000 fl.
Lit. D. N. 181 bis 186, 199 bis 204. 253 bis

[ ][  ][ ]

1014

258. 361 bis 366, 385 bis 390, 397
bis 402, 617 bis 628, 641 bis 652,
695 bis 700, jede 500 fl.
Lit. D. N. 471 bis 500, jede 100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die Beträge
derſelben zwiſchen dem 24. und 30. December l. J.,
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rück=
gabe
der Obligationen und der zu denſelben gehö=
rigen
, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von Roth=
ſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo ge=
wiſſer
zu zu erheben, als ſolche in Gemäßhei des
Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Januar 1852
an nicht mehr aus der Staatsſchulden= Tilgungs=
kaſſe
verzinſet werden.

Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden= Til=
gungskaſſe
zu wenden.
Den Eigenthümern der durch die vorgedachte Ver=
looſung
rückzahlbar gewordenen Kapitalien auf Na=
men
werden wir beſondere Benachrichtigungsſchrei=
ben
zugehen laſſen.
Darmſtadt am 9. October 1851.
Die Direction der Großh. Heſſ.
Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer

6346) Eine gutſtehende Obligation von 450 fl.
iſt zu ediren. Karlsſtraße Lit. J. Nr. 11.

6344)

Große Tanzſtunde.
Montag den 17. d. M. findet große Tanzſtunde im Saale zur Traube ſtalt.

Anfang 7 Uhr.
Dornenass,
Hofſolotänzer.


Spauiſche alte Schuld.
6345) Nach dem in der officiellen Madrider Zeitung veröffentlichten Geſetze vom 1. Auguſt 1851
(welches zur Einſicht bei mir offen liegt), die Regelung der alten Staatsſchuld betr./ werden die älteren,
bisher unbezahlt gebliebenen Spaniſchen Obligationen und Coupons in neue vom 1. Juli a. c. zinstra=
gende
Obligationen umgewandelt, wenn die Anmeldungen hierzu von Seiten der Beſitzer vor dem 1. Ja=
nuar
1852 erfolgen.
Ich bringe dieſes mit dem Aufügen zur Kenntniß, daß ich den Umtauſch der alten Stücke gegen neue
beſorge, wenn mir die alten Schuldtitel nebſt verfallenen Coupons ohne Verzug zugeſtellt werden.

Darmſtadt, 2. December 1851.

Aron Meſſel.

7 D

verle

6135) Ich beehre mich hiermit einem geehrten Publikum anzuzeigen, daß ich den jeither in
14
F.
dem Hauſe des Herrn Ph. Schäffer in der Marktſtraße innegehabten Laden verlaſſen und der=
5a. ſelbe ſich ſetzt in der Ludwigsſtraße im Hauſe des Herrn M. Traiſer befindet.
4.
Indem ich um ferneren geneigten Zuſpruch bitte, werde ich mich beſtreben, durch billige und
rcelle Bedienung mir das Vertrauen eines geehrten Publikums ferner zu erhalten.
A=
Heinrich Heil.


4=

14)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der ſeit dem 1. Januar d. J. eröffneten, mit dem 31. December d. J. zu ſchließeu=
den
6. Jahresgeſellſchaft b=izutreten, oder Nachzahlungen auf frühere Einlagen zu leiſten beabſichtigen,
laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes Jahres entweder dahier bei dem Hauptbüreau der An=
ſtalt
oder auswärts bei den Herrn Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen. Bis jetzt zählt die An=
ſtalt
5301 Mitglieder mit 8818 Einlagen und einem effectiven Einlagecapital von 475714 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitencaſſe wurden außerdem ſeit Anfang d. J. bereits,
417500 fl. hinterlegt.


Darmſtadt, den 10. November 1851.

Die Direction der allgemeinen Rentenanſtalt.

[ ][  ][ ]

1014

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 10. Decbr. bis zum 12. December.

1) In Gaſthäuſern.
Otto zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der I. Kammer von Nie=
derolm
; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von
Heidelberg; Hr. Dr. v. Rauſchenplatt von Frankfurt, Hr=
Trittler nebſt Gemahlin vou Homburg, Particulier; Hr. Schle.,
ſinger, Fabrikant von Pforzheim; Fräul. Winckler von Zürich;
Hr. Brabant von Vierſen, Hr. Homberg von Remſcheidt,
Hr. Völker von Cöln, Hr. Kaiſer von Cronau, Hr. Kropp
von Heilbronn, Hr. Schmöle, Hr. Meyer, Hr. Fuld, Hr.
Gerold von Frankfurt, Hr. Vogt von Elberfeld, Hr. Peters
von Meurs, Hr. Overhamer, Hr. Büttinghaus von Michel=
ſtadt
, Hr. Kiſſel von Saarbrücken, Hr. Elſiepen von New=
York, Hr. Schede nebſt Gemahlin von Bensheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
becker
, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum, Kanz=
ler
der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der I.
Kammer; Hr. Miniſter v. Gagern von Hornau; Hr. Baron
v. Canitz; königl. preuß. Lagationsrath und Miniſter=Reſident
am großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. v. xylander,
königl. bayer. General=Major von Frankfurt; Hr. Thaler,
Landrichter von Ortenberg; Hr. Mumm, General=Inſpektor,
Hr. Leuthner nebſt Gemahlin, Regociant von Paris; Hr. v.
Werdenberg von Wien, Hr. Renz von Worms, Rentier;
Hr. Beſt. Poſthalter von Oſthofen; Hr. Touchon, Gutsbeſitzer
von Hohenau; Hr. Höf, Oeconomie=Rath von Mannheim;
Hr. Catewaid, Geiſtlicher aus England; Hr. Roſenthal; Hr.
Sackermann, Hr. Maas von Frankfurt, Hr. Birk von Als=
feld
, Hr. Pfefferling von Wiesbaden, Hr. Hummel von
Augsburg, Hr. Uhl, Hr. Heckler von Mainz, Hr. Piedhöuf
von Lüttich, Hr. Hinz von Worms, Hr. Schön von Stutt=
gart
, Hr. Künne von Altona, Hr. Püttmann von Cöln,
Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Uritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der l. Kam=
mer
; Hr. Graf v. Boreski von St. Petersburg, Hr. Merau
Lampertheim; Hr. Schneeberger, Hofvergolder von Mann=
heim
; Hr. Klüger, Gutsbeſitzer aus Weſtphalen; Hr. Heyder
von Frankfurt. Hr. Willner von Stuttgart, Hr. Reiſer von Stettin, Hr. Nikolaus von Nürnberg, Schrtftſetzer; Hr. Eon=
Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf Enzenberg von Karls= zirtsbote von Fürth.
ruhe; Hr. Eiſenbach, Vorſteher einer Erziehungsanſtalt von
Mainz; Frau Rentier Roſenthal nebſt Familie von Berlin; Boſton in Amerika; Hr. Shwarzenberg von Gimbern, Hr. Si=
Hr. Schöden, Oberbaurath von Stuttgart; Hr. Kogetß nebſt mon von Wolfskehlen, Hr. Grünewald von Zimmern, Geſchäfts l.
Gemahlin von Straßburg. Hr. Duoudt, Hr. Mokens aus
England, Rentier: Hr. Nokeri, Kapellmeiſter von Eiſenach; Hr. Rühl 3r Hr. Spamer von Schotten, Wurſthändler.

Hr. v. Morſey, Stndent von Bonn; Hr. Dinzbuch, Pfarrer
von Gotha; Hr. Kardu, Gutsbeſitzer aus Schleſien; Hr. Haf=
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf ner, Forſtinſpektor von Wiesbaden; Hr. Honapfel, Seminar=
Direktor von Dresden; Hr. Boroſa nebſt Hrn. Sohn, Berg=
werksbeſitzer
von Chemnitz; Hr. Haarbeck, Bildhauer von
Ulm; Hr. Keller von Lauſanne, Hr. Mökau von Beru, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von Oſtermeyer von Niederflörsbach, Hr. Kühn nebſt Gemahlin
von Danzig, Privatmänner; Hr. Bedens von Vilbel, Hr.
Keller von Hamburg, Hr. Weber von Waſowitz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Hennrich nebſt Familie, Steuereinnehmer
von Butzbach; Hr. Pauli, Gaſtwirth von Ingelheim; Hr.
Birau, Aſſeſſor von Fürth; Hr. Forſter von Frankfurt, Hr.
Willms von Mainz, Hr. Mundorf von Mörſtadt, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Leonhardti, Apotheker von
Beerfelden; Hr. Scriba, Verwalter von Dieburg; Hr. Maier
von Heidelberg, Hr. Oppenheim von Mainz, Hr. Maas nebſt
Familie von Mannheim, Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Bückel, Ober=
Commiſſär von Büdingen; Hr. Müller von Thann, Hr.
Sterber von Naſtait, Hr. Engelhardt von Heppenheim, Hr.
Hr. Scheuermann von Michelſtadt, Particulier; Hr. Berbka,
Hr. Merk von Frankfurt, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Allmanetter Gaſt=
wirth
von König; Hr. Schnell, Oelmüller von Biſchofsheim;
Hr. Pfeiſſer, Schneidermeiſter von Alzey; Hr. Siebert, Rei=
ſender
von Berlin; Hr. Miaulis, Commis von Frankfurt;
Hr. Schrei von Aſchaffenburg, Hr. Franz von Mainz, Hr.
Seebol von Kaſſel, Kaufleute; Hr. Reuter, Frau Haid von
Gemmingen, Handelsleute.
Im wilden Mann. Hr. Hirſch von Wiesbaden, Hr.
Held von München, Muſtkmeiſter: Hr. Schneider von Bonn,
Hr. Lieſold von Erfurt, Hr. Wolfſteiner von München, Sän=
ger
; Hr. Knöller von Neckarsulm, Hr. Steidel von Ingel=
heim
, Oeconomen; Hr. Joſt, Müllermeiſter von Niederram=
ſtadt
; Handelsfrau Weiß von Richtern; Hr. Stich, Kauf=
mann
von Gießen.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galleti, Kaufmann von
Hirſchhorn: Boller, Oeconom von Sprendlingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Beiſt, Fabrikant von
Straßburg, Rentier; Hr. Roßler, Gemeinde=Einnehmer von Oſthofen; Hr. Baumann, Schreinermeiſter von Weinheim;
Hr. Becker von Landau, Hr. Lang von Schlangeloch, Hr.
Borger von Wattenheim, Handelsleute; Hr. Weiſe von
rad, Hr. Wolf von Lindefels, Geſchäftsleute; Hr. Keil, Be=
In der Stadt Frankfurt. Hr. Dr. Sandiſchetzky von
Im grünen Laub. Hr. Rühl Ir, Hr. Rühl, Hr,

Getaufte, Kopultrte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. December: dem Ortsbürger in Egelsbach und
Handarbeiter dahier Heinrich Knöß ein Sohn, Georg
Theodor; geb. den 25. November.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Jacoo Hugenſchütz ein Sohn, Friedrich; geb. den 23. Nov.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Friedrich Chriſtoph
Philipp Seibel eine Tochter, Friederike; geb. den 16. Nov.
Eod.: dem Buͤrger und Schloſſermeiſter Jacob Wilhelm
Sperb ein Sohn, Johann Georg Wilhelm; geb. den
15. November.

Eod.: dem Briefträger auf Großherzogl. Oberpoſtamte
und Ortsbürger in Ueberau Johann Jacob Vogel eine
Tochter, Pauline Wilhelmine Marie; geb. den 28. Noobr.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm Carl Martin;
geb. den 29. November.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Georg Carl;
geb. den 17. November.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Aoam; geb. den
22. November.
Den 10.: dem Bürger u. Weinhändler Johann Heinrich
Jacob Ritſert eine Tochter, Mathilde Caroline Friederike
Henriette; geb. den 7. November.
156

[ ][  ][ ]

1015

Den 12.: dem Bürger und Privatſeribenten Chriſtian
Jacob Chriſtoph Schäfer eine Tochter, Louiſe Margarethe
Emilie; geb. den 10. November.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. December: dem hieſigen Bürger u. Bäckermeiſter
Thomas Dudenhofer ein Sohn, Anton Thomas; geb. den
2. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. December: der Bürger und Buchbindermeiſter
Johann Jacob Becht, des Großherzogl. Collegienhauswärters
und Bürgers Philipp Becht ehelich lediger Sohn, und
Emma Schwemmer, des verſtorbenen Bürgers und Poſa=
mentiers
Adam Bernhard Schwemmer hinterbliebene ehelich
ledige Tochter.
Den 8.: der Oberfeldwebel in der zweiten Compagnie
des Großherzogl. erſten Infanterieregiments Carl Wilhelm
Ludwig Hermes dahier, des dahier verſtorbenen Bürgers
und Großherzoglichen Hoftheater=Friſeurs Jotzann Reinhard
Hermes nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Müller, des dahier verſtorbenen Hoboiſten Johann Müller
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 11.: der Wachtmeiſter in der vierten Schwadron
des Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauxlegers Ludwig
Stoft dahier, des geweſenen Ortsbürgers Michael Stoft zu
Undenheim, Regierungsbezirks Mainz, ehelich lediger Sohn,
und Chriſtine Heil, des Ortsbürgers und Zimmermanns
Georg Heinrich Heil zu Beſſungen ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. December: Eliſabethe Dorothee, geb. Leichtweiß,
die hinterbliebene Wittwe des verſtorbenen Großherzoglichen
Hoflakaien Philipp Wörißhoffer, 51 Jahre, 1 Monat und
15 Tage alt; ſtarb den 5.

Eod.: Margarethe Caroline, geborne Becker, die hinter=
bliebene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers u. Steindruckerei=
Beſitzers Johann Eimmermann, 50 Jahre und 15 Tage alt;
ſarb den 4.
Den 8.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Friedrich Wilhelm
Chriſtoph Schmitt ein Sohn, Friedrich Wilhelm Ferdinand.
5 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: Eva Roſine, geborne Büttner, des verſtorbenen
Bürgers und Maurers Carl Ludwig Roßler hinterbliebene
Wittwe, 27 Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt; ſtarb
den 7.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Henriette Friederike, 1 Mo=
nat
und 8 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: ein unehelicher ungetaufter Sohn, 18 Tage alt;
ſtarb den 7.
Den 10.: Caroline, des verſtorbenen Großherzoglichen
geiſtlichen Inſpectors u. Pfarrers zu Alsfeld Johann Ludwig
Wilhelm Vietor hinterbliebene ehelich ledige Tochter, angeblich
66 Jahre alt; ſtarb den 8.
Den 11.: Anna Chriſtine, des verſtorbenen Ortsbürgers
Conrad Katzenbach zu Griesheim hinterbliebene ehelich ledige
Tochter, 44 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 9.
Den 12.: dem Bürger und Mehlhändler Chiſtoph Paulus
Ensling ein Sohn, Heinrich Auguſt, 3 Monate u. 15 Tage
alt; ſtarb den 11.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Friedrich Schnepper ein Sohn, Ernſt Emil Carl Ludwig,
6 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. December in Beſſungen: Margarethe Schmitt,
Dienſtmagd daſelbſt, gebürtig aus Worms, 42 Jahre alt;
ſtarb den 7.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Advent, den 14. December 1851, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey II.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Nachmittags=Andacht.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sonntag des Advents (4. December.)
Samſtag, den 13. Dezember, Nachmittags um 3 Uhr Beichte.
Vormittags.
Von 137 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hoch amt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Montag um 7 Uhr, Mittwoch und Freitag um halb 10 Uhr iſt jedesmal eine feierliche heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 4 Uhr: Abendbetſtunde.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 14. December, um halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
Engliſcher Gottesdienſt iu der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 14. December 1851.

Nebſt einer Beilage der antiquar. Buchhandlung von H. L. Schlapp.

Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage
zu Nr. 50 des Darmſtädter Frag= u. Anzeigeblatts vom 13. Dec. 1851.
CCe.

Zu ſehr ermäßigten Preiſen
offerirt
die antiquariſche Buchhandlung von H. L. Schlapp,
Schulſtraße Lit. E. Nr. 35,
folgende Werke:
Abraham a Santa Clara: Auf, auf, ihr Chriſten1 1827. geb. (1 fl. 36 kr.) 24 kr.
Arndt, E. M., Gedichte. 2 Thle. 1818. In Halbleinwand mit Goldtitel (5 fl. 24 kr.) 1 fl. 30 kr.
Arioſt's raſender Roland, überſ. von C. Streckfuß. 5 Bde. Halle 1318-20. in Halblwd. mit Gold=
titel
(10 fl. 48 kr.) 3 fl. 30 kr. - Amas, H., Amandus und Amanda. Familiengemälde. Oldenb.
1844. Halbleinwand. 12 fl. 24 kr.) 48 kr.
4 Barber, J. W., Hauptbegebenheiten der amerikaniſchen Geſchichte. Nach dem Engl. bearbeitet
von E. Grünewald. 1849. (1 fl. 30 kr.) broch. 36 kr. - * Berggren, J., Reiſen in Curopa und im
Morgenlande. Aus dem Schwediſchen überſetzt von Dr. Fr. H. Ungewitter. 3 Thle. Mit Kupfern und
Karten. 1833 u. 34. (5 fl. 24 kr.) 1 fl. 12 kr. Dieſelben ſchön gebunden mit Goldtitel 1 fl. 45 kr.
Die Bibel nach der deutſchen Ueberſetzung Dr. Martin Luthers von Dr. J. Ph. Freſenius. Fkfrt. 1841.
gr. 8. Velinpap. In prachtvollem Lederband mit Goldſchnitt u. Kapſel. (8 fl.) 4 fl. 48 kr. Dieſelbe.
Mit einer Vorrede vom Prälaten Dr. Huſſell. gr. 8. Mit vielen Stahlſtichen. Carlsruhe 1836. Schöner
Lederband mit Goldſchnitt und in Kapſel. 99 fl.) 4 fl. Dieſelbe (gebraucht). Mit Stahlſtichen. Leipzig,
bei Mayer u. Wigand, Hlbfzbd. (geb. 8 fl. 42 kr.) 2 fl. 42 kr. - v. Balzac's erzählende Schriften,
teutſch von F. Seybold. 4 Bde. in Halbleinwand mit Goldtitel. 1836. (6 fl. 15 kr.) 2 fl. 24 kr.
Vauerheim, laſſiſche Briefef mit Anmerkungen für Töchter. Stuttg. 1837. Hlbleinwand. (fl. 12 kr.)
1 fl. 12 kr.) - v. Bülow, zur Nachfolge Chriſti. Eine Legendenſammlung. Leipzig 1842. cart. (1 fl.
12 kr.) 36 kr. - Bibliothek klaſſiſcher Schriftſteller Nordamerikas. 12 Thle. Auch unter dem Titel:
Dr. Birds u. Pauldings amerikaniſche Romane. 12 Thle. Fkft. 1837- 41. broch. (7 fl. 12 kr.)
1 fl. 45 kr. Dieſelben ſchön gebunden mit Goldtitel 2 fl. 42 kr. - Bilder=Converſations=Lexikon für
das deutſche Volk. Ein Handbuch zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntniſſe u. zur Unterhaltung. In
4 Bänden in 4. Mit 320 Abbild. und 17 Landkarten. Leipzig, bei Brockhaus 1837-1841. (23 fl.
51 kr.) 5 fl. 30 kr. Daſſelbe in 4 Halbfranzbände 7 fl. - Byron's complete Works. Mannheim
bei Hoff. 7 Thle. in 4 Hlbleinwandbände. 1837 u. 38. (geb. 10 fl. 30 kr.) 3 fl. 48 kr. Daſſelbe
deutſch von A. Bötiger. Ausgabe in 1 Bd. 3. Aufl. mit 12 Prachtſtahlſtichen. Leipzig 1844. Hlbfzbd.
(geb. 4 fl. 12 kr.) 2 fl. 48 kr. Daſſelbe üderſetzt von Mehreren. 10 Thle. iu 5 Leinwandbände ( ge=
braucht
). Stuttgart 1839. (geb. 6 fl. 10. kr.) 2 fl. 12 kr. - Bodenſtedt, Fr., die Völker des Kau=
kaſus
und ihre Freiheitskämpfe gegen die Ruſſen. Mit 7 Tafeln, Abbildungen u. einer Vignette. Frank=
furt
1848. (7 fl. 12 kr.) 1 fl. 45 kr. Daſſelbe gebunden 2 fl. 12 kr. - v. Bornſtedt, Basreliefs.
2 Thle. 1837. in Hlbeambr 14 fl. 48 kr.) 1fl. Bruderſchaftslieder eines Rheiniſchen Poeten. Ganz
Leinwand. 1846. (roh 1 fl. 30 kr.) 40 kr. - 2 Bibliſche Feierſtunden für gebildete Gottesverehrer aller
chriſtlichen Bekenntniſſe. Ein Erbauungsbuch für das Haus. 8. 2 Thle. 1829. In ganz Leinwand.
(2 fl. 42 kr.) 27 kr.
Cervantes, Don Quirote, deutſch v. Heine. Mit vielen Illuſtr. 2 Pappbände mit Titel und
Goldſchnitt. Stuttg. 1837 u. 38. (15 fl. 54 kr.) 4 fl. 30 kr. - v. Chamiſſo's Werke. 6 Thle. in
3 prachtvollen Hlbfrzbd. Leipzig 1836. (geb. 14 fl. 24 kr.) 7 fl. Chauber, Th., Friedrich der Große.
Mit Kupfer. (geb. 3 fl. 36 kr.) 1 fl. 30 kr. - Claudius, M., Werke. 4 Thle. in 2 Hlbeambrbde.
ganz neu. 4. Aufl. 1834. 3fl. 30 kr. - Cornelia, Taſchenbuch für deutſche Frauen auf das Jahr
1835, 1836, 1837, 1842, 1843. Heidelberg. 5 Bde. 3fl. 30 kr. Daſſelbe 1851. 54 kr. - k Curt=
mann
, Dr. Styliſtiſche Perikopen für den wiſſenſchaftlichen Unterricht in der deutſchen Sprache. 1829.
(2 fl. 15 kr.) 36 kr. Deſſen, die Räthſel des Lebens. 1846. 11 fl. 12 kr.) 36 kr. Allgemeines
deutſches Converſations=Lerikon u. ſ. w. 10 Hlbfzbde. Leipzig bei Reichenbach. 1834-1837. 8fl. 30 kr.
Allgemeine deutſche Real=Eneyklopädie (Converſ.=Lerikon). 12 broch. Bde. 8. Aufi. Leipz. b. Brockhaus.

[ ][  ][ ]

1833-1837. 10 fl. 30 kr. Converſations=Lerikon der neueſteu Zeit und Literatur. 4 Hlbfzbde. Leipz.
1832-1834. 3fl. 30 kr. Daſſelbe 4 Pppbde. 3 fl. Converſations=Lerikon der Gegenwart. 4 Thle.
in 5 ſteif broch. Bänden. Leipz. 1838-1840. 4 fl.
Dombauſteine. Von einem Vereine deutſcher Dichter und Künſtler Carlsruhe 1843. Halbeambr.
gr. 8. (geb. 7 fl. 36 kr.) 2 fl. 24 kr. - Duller, Erzherzog Karl von Oeſterreich. Mit vielen Illu=
ſtrationen
. 2 Hlbfzbde. ganz neu. Auf Jeſuspapier. Wien 1847. (25 fl.) 10 fl. 30 kr. Deſſen,
Geſchichte des deutſchen Volkes. (in 1 Bd.) Mit 100 Holzſchnitten. Leipz. 1840. Halbleinwandbd. mit
Titel. (6 fl.) 3 fl. 36 kr.
1 Faber, H., Humoresken. Mit 3 Lithographien. Mainz 1842. 36 kr.
Genthe. Das Leben Dr. M. Luthers. Leipzig. Mit 26 Stahlſtichen. roh. (16 fl. 12 kr.) 5 fl.
48 kr. Daſſelbe Hlbfzbd. 6 fl. 30 kr. - Göthe's poetiſche und proſaiſche Werke in zwei Bänden.
Mit Stahlſtichen. Stuttgart 1836. 2 ganze Frzbände. (33 fl. 18 kr.) 18 fl. 30 kr. Deſſen, Götz
von Berlichingen, mit Holzſchnitten nach Zeichnungen von Neureuther. Stuttgart. 1846. Schönem
Hlbfzbd. mit Titel. (Prachtausg 9 fl. 12 kr.) 5 fl. - ½ Grün, C., Ueber Göthe vom menſchlichen
Standpunkte. 1846. broch. (2 fl. 20 kr.) 30 kr. k Gedenkblätter an Göthe. Mit vielen Lithographien,
Facſimile's. (Prachtvoll gepreßter Decke und Goldſchnitt.) Frankfurt 1846. Fol. (14 fl. 24 kr. 2fl. 24 kr.
= Graff, G., die intereſſanteſten und wichtigſten Kämpfe, Schlachten und Belagerungen in der al=
ten
Geſchichte, vorzüglich der Römer und Griechen, für die Jugend. 2 Bdchen. broch. 1834. (2 fl.
50 kr.) 45 kr. - Goldſmith, der Landprediger zu Wakeſield, deutſch von Lindau. 1825. (Pppbd.)
30 kr. - Daſſelbe 5. Aufl. Mit 5 Stahlſtichen. 1835. 1 fl. 12 kr.
Hackländer, Bilder aus dem Soldatenleben im Kriege. 1849. Hlbeambr. (1 fl. 48 kr.) 1 fl.
Hoffmann, E. F. A., Erzählungen aus ſeinen letzten Lebensjahren, ſein Leben und Nachlaß.
5 Bde. in 2 Hlbfzbde. Mit Kupſern. Stuttgart 1839. (9 fl.) 3fl. 30 kr. - Hoffmeiſter, das Leben
Philipps des Großmüthigen, Landgrafen von Heſſen. Mit 1 Stahlſt. 1846. Hlbeambr. (geb. 2 fl.
42 kr.) 1 fl. 24 kr. - Hogarth's Zeichnungen nach den Originalen in Stah geſtochen. Mit Erklä=
rung
von Lichtenberg. 2 Hlbfzbde. Stuttg. 1840. (roh 10 fl. 30 kr.) 7 fl. 30 kr. - Horſt, G. C.,
Siona. Ein Beitrag zur Apologetik des Chriſtenthums. 3. Aufl. 2 Thle. Mit Kupfern. broch. (7 fl.
12 kr.) 1 fl. 48 kr. Daſſelbe 2 Hlbfzbde. mit Titel 2 fl. 48 kr.
Jacobs, Fr., Roſaliens Nachlaßz nebſt einem Anhange. 2 Thle. 1835. Hlbeambr. 1 fl. 18 kr.
Kaliſch, L., Shrapnels. 1849. broch. 12 fl. 42 kr.) 54 kr. - v. Kempen, Th., vier
Bücher von der Nachſolge Chriſti. 4. Aufl. 1848. (ganz Leinwand.) 27 kr. - Kriebitzſch, allge=
meine
Geſchichte in Sprüchen und Gedichten. 1850. (geb. 1 fl. 12 kr.) 36 kr. Kaup, Dr., das
Thierreich. 3 Thle. in 2 Hlbfbde. Mit 457 in den Tert eingedruckten Abbild. 1836. 3 fl. Deſ=
ſen
, Klaſſiſikation der Säugethiere und Bögel. Mit 2 lith. Tafeln. 1844. C2 fl.) 30 kr. - Kör=
ner's
ſämmtliche Werke. 2 Thle. in einem Hlbfzbd. Cöln 1851. 2 fl. 12 kr. - König, H., der
Chriſtbaum des Lebens. Eine Feſtgabe für ſinnige Frauen. 1831. (3 fl. 30 kr.) 54 kr. - Kromm,
der andächtige Familientempel. Mit einem Stahlſtich. 1840. (1 fl. 21 kr.) 24 kr. Daſſelbe broch. 15 kr.
Klopſtock's ſämmtliche Werke. 12 Hlbfzbde. 12. Leipzig 1823. gebraucht, doch ſehr wohl er=
halten
. (roh 7 fl. 30 kr.) 3 fl. Deſſen, ſämmtliche Werke, ergänzt von Schmidlin. Stuttg. 1839.
3 Hlbfzbde. (roh 2 fl. 42 kr.) 1 fl. 36 kr.
Lambs Erzählungen nach Shakespeare ꝛc. Supplementband zu allen deutſchen Ueberſehungen
Shakespeare S. Mit 3 Stahlſtichen. 1842. (2 fl. 42 kr.) 1 fl. 12 kr. - Lamé, Lehrbuch der Phyſik,
deutſch von Schnuſe. 3 Hlbeambrbde. 1838-1841. Mit 22 lithographirten Taſeln. (roh 13 fl. 30 kr.)
3 fl. 30 kr. - Lange, Original=Anſichten der hiſtoriſch merkwürdigſten Städte in Deutſchland nach
der Natur aufgenommen und in Stahl geſtochen von E. u. C. Rauch, Poppel, Müller ꝛc. 4 Halbfranz=
bände
in 4° (1837-1843), der 4. Bd. iſt ungleich gebunden (36 fl.) 10 fl. 30 kr. Daſſelbe, 51 Heſte.
1832-1840. (30 fl. 36 kr.) 8 fl. - Leſſing's Dramen erläutert von A. Nodnagel. Supplement=
band
zu ſämmtl. Ausgaben v. Leſſings Werken. 1842. broch. (1 fl. 21 kr.) 30 kr. Daſſelbe, ſchön
gebunden 48 kr. Lebensbilder aus dem Befreiungskriege 1841. 2 Hlbfzbände. (8fl. 6kr.) 2fl. 42 kr.
Mahlmann's ſämmtliche Schriften. 8 Thle. in 3 Halbleinwandbänden. (geb. 6 fl.) 3 fl. 30 kr.
Malten's Handbuch für Rheinreiſende auf der Strecke zwiſchen Mainz und Cöln mit Kupfern.
1844. geb. (roh 3 fl. 36 kr.) 1 fl. 12 kr. - Mokaslasio opece scelle. 5 Halbfranzbände mit
Tit. Milano. 1820 (gr. 80 ſehr ſchöne Ausg.) (18 fl. 36 kr.) 3 fl. 36 kr. - Moliere's ſämmtl.
Werke. Herausgegeben v. Lar. Ausgabe in 1 Band. Aachen 1838. (wenig gebraucht ). 2 fl.
12 kr. Münch, E. Sämmtliche Dichtungen. Hlbcembr. Ausgabe, letzter Band. Stuttgart 184I.
(2 fl. 42 kr.) 1 fl. 12 kr. Mignet, F. A., Geſchichte der franzöſiſchen Revolution. Mit 200
Illuſtr. nach Raffet. Halbfranzband. Etwas gebraucht doch gut gehalten. Leipz. 1842. 3 fl. 30 kr.
(roh 9 fl. Muſäus. Volksmährchen der Deutſchen. 4 Thle. in 1 Halbeembrisband. 185l. 1 fl.
24 kr. Malten, Dr. Schloß Stolzenfels am Rheine. gr. 8°. Mit Stahlſtichen und Karten. 1844.

[ ][  ][ ]










½

1½⁄½

(4 fl. 30 kr.) 1 fl. 36. - Mortonval. Die Kriege der Vender v. 1792-1796. 2 Bändch. broch.
Darmſt. 1828. (1 fl. 20 kr.) 18 kr. WDeſſen, Geſchichte des Feldzugs in Rußland im Jahre 1812.
3 Bändch. broch. 1831. (2 fl.) 27 kr. Deſſen, die Feldzüge in Frankreich in den Jahren 1814 u.
1815. 3 broch. Bändchen. 1827. (2 fl) 27 kr. - Ader. Der Feldzug nach Aegypten und Syrien
in den Jahren 1798-180I. 2 Bdch. broch. 1827. (1 fl. 20 kr.) 18 kr. - 8ainline. Die Feld=
züge
in Italien v. 1792-1796. 3 broch. Boch. 1828. 12 fl.) 27 kr. - v. La Roche S. Moraliſche
Erzählungen. 2 Thle. 3te Aufl. 1850. Pppbd. m. T. 42 kr. Müllner's Theater. 4 Pppbde.
Stuttg. 1820. 1 fl. 12 kr.
Novalis Schriften. Herausgegeben v. Tiek und Schlegel. 2 Leinwandbände. Berlin 1826.
(3 fl.) 1 fl.
Ortlepp, E. Der Traum. Eine lhriſche Dichtung. Leipzig 1832. (ſchöner Pppbd). 27 kr. -
Deſſen, Germania. Eine Dichtung dem deutſchen Volke. 1848. 18 kr. - Jean, Paul, Friedrlch Rich=
ter
. Ein biographiſcher Commentar zu deſſen Werke von Spazier. 5 Thle. 3 broch. Bänden (4 fl.
30 kr.) 2 fl.
Woncelol. Lehrbuch der Anwendung der Mechanik auf Maſchinen. Deutſch v. Schnuſe. 2 Bde.
1845-1848. broch. (10 fl. 3 kr.) 3 fl. 30 kr. - Pfizer, G. Die Werke Martin Luther's. Halb=
cembrisband
gr. 8. Mit deſſen Bildniß. Frankfurt 1840. (13 fl. 30 kr.) 7 fl. 30 kr. Deſſen, Mar=
tin
Luthers Leben. Mit 4 Stahlſtichen. Stuttg. 1836. (3 fl. 54 kr.) 1 fl. 45.
Rückert, Fr. Liebesfrühling. 1844. Hlbſobd., etwas gebraucht. (geb. 2 fl. 36 kr.) 1 fl. 30 kr.
Rudolphi, Dr. A. Anſchauliche Belehrungen über die Natur nach ſihrer zeitgemäßen Entwickelung ꝛc.
1841-42. 2 Halbeembrisbände. ( fl. 12 kr.) 2 fl. 42 kr. - de Saint-Pierre. Paul und Virgiie,
und die indiſche Hütte. Illuſtr. Ausgabe gr. 8. Lerform. Pforzheim 1810. Halbfranzband 110 fl. 48 kr.)
3 fl. 30.
Schefer. L., Kleine lhriſche Werke. 2te Aufl. 1828. 12 fl. 6 kr.) 54 kr. - Schenckel, Dr.
Das Pflanzenreich. Mit 80 Lith. Abbild. 1847. Halbfranzbd. (geb. 4 fl.) 2 fl. 42 kr. - Scherr,
Th. Gemeinfaßliche Geſchichte der religiöſen und philoſophiſchen Jdeen ꝛc. Schaffhauſen 1843. 2 Halb=
leinwandbände
( fl. 12 kr.) 3 fl. - Seume's J. G. ſämmtl. Werke. 8 Thlr. in 4 Leinwandbände.
4te Ausg. Leipz. 1839. etwas gebraucht. (geb. 7 fl.) 3 fl. - Shakspeare. Plays and Poems, große
Ausg. in 1 Bd. mit 13 Stahlſtichen. Leipzig 1840. Halbfranzbd. 4 fl. 30 kr. - ½ Schlez, Oswald
unter ſeinen Hausfreunden und Kindern. 1826. geb. ( fl. 48 kr.) 21 kr. - Schmitthenner,
vom Staat und die Geſchichte ſeiner Wiſſenſchaft. Gießen 1832. (1fl. 30 kr.) 27 kr. - Shakspoare,
Plays. 20 cart. Bände. London 1826. 3 fl. 30 kr. Deſſen, dramatiſche Werke, überſetzt und erläu=
tert
von Benda. 19 Bände in 9 broch. Bänden. Leipzig 1826 2 fl. Steger, Allgemeine Welt=
geſchichte
. 3 Halbfranzbände. Leipzig 1843 und 1844. 3 fl. 30 kr. - Sierck, M., die Jahres=
zeiten
oder die Natur u. das Menſchenleben. Ganz Leinwandbd. (roh 1fl. 12 kr.) 42 kr. - Soldan,
C., über den Einfluß der Schule auf das Leben. 1845. broch. (2 fl. 42 kr.) 54 kr. - Sporſchil,
O.
J., die Schweizer=Chronik. Mit 25 Stahlſtichen nach Opiz. Leipzig 1840. Hlbfzbd. Gebraucht, doch
gut erhalten. Croh 10 fl. 18 kr.) 3 fl. 30 kr. Stang, Martin Luther. Sein Leben und Wirken.
Mit 7 Stahlſtichen. Hlbfzbd. (geb. 7 fl. 30 kr.) 3 fl. - Stilling, H., Leben der Theodore von
der Linden. 2 Thle. geb. 1825. 42 kr. Deſſen, Geſchichte Florentins von Fahlendorn. 1825. geb.
42 kr. Deſſen, Scenen aus dem Geiſterreiche. ½. Aufl. 2 Bde. geb. 1831. (4 fl. 48 kr.) 2 fl.
Thiers, Geſchichte des Conſulats und Kaiſerreichs, deutſch von Fennberg. 7 Thle. broch. (5 fl.
36 kr.) 2 fl. 48 kr. Tauſend und Eine Nacht. Arabiſche Erzählungen, deutſch von Dr. Weil. Mit
2000 Bilder und Vignetten von Groß. 4 Leinwandbände. 4. Stuttg. 1838-841. (etwas gebraucht.)
8fl. - Vorquato Tasso's befreites Jeruſalem, deutſch von Duttenhofer. 1840. 1 fl. 12 kr. Täg=
lichs
beck. Deutſche Liederhalle. 4 Abth. in 4 Bdch. gebunden, gebraucht. (3 fl. 36 kr.) 1 fl. 36 kr.
Mkert. Gemälde von Griechenland. 1Do. Mit 6 Kupfern. 1833. broch. C fl. 21 kr.) 27 kr.
Daſſelbe ſchön gebunden 42 kr.
Venator. Die Offenbarung St. Johannis, metriſch erklärend umſchrieben zur häuslichen Andacht
an Sonn= und Feiertagen für Chriſten aller Confeſſionen 1846. (54 kr.) 9 kr. Deſſen, Fremdwör=
terbuch
. 5te Aufl. 1846. broch. (1 fl. 30 kr. 1 fl. - Vogel. Geſchichtsbilder. 1845. geb. (3ifl.
12 kr.) 2 fl. Deſſen, Naturbilder. 2te Aufl. 1846. gebunden (3 fl. 12 kr.) 2 fl. - Vögeli,
Dr. Die Leibesübungen. (Mit 16 Kupfertafeln.) Zürich 1843. Halbleinwand (roh 2 fl. 24 kr)
1 fl. 24 kr.
WWagner, Dr. K. Poetiſche Geſchichte der Deutſchen, Mit 10 bildlichen Darſtellungen. 3te Aufi.
1841. (3 fl.) 1 fl 30 kr. WDaſſelbe ohne Bilder 54 kr. - WWeil, A. Der Bauernkrieg 1847.
broch. (1 fl. 45 kr.) 36 kr. DDaſſelbe ſchön gebunden 48 kr. Weber's Weltgeſchichte. 2te Aufl.
1847. broch. (4 fl. 48 kr.) 2 fl. 24 kr. - Wenck's Heſſiſche Landesgeſchichte. 3 Bde. mit Urkun=
denbüchee
, 6 Abth. vollſtändig. 1785-1803. broch. (44 fl. 54 kr.) 6 fl. 30 kr. Daſſelbe, gebunden

[ ][  ]

L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

7 fl. 48 kr. Wanderer. Die Pilger, hiſtoriſchromantiſche Bilder aus dem Leben. Mit 16 Stahlſt.
1844. ſchön gebunden (roh 3 fl. 36 kr.) 1 fl. 12 kr. - ½Weber, Dr. W. Die Aeſthetik aus dem
Geſichtspunkte gebildeter Freunde des Schönen. 2 Abth. in 1 Halbleinwandband mit Titel. 1835. (roh
5 fl. 24 kr.) 2 fl. 42 kr. - Zach. Werner's ſämmtliche Werke. 13 Thle. in 5 Halbleinwandbände
mit Titel Grimma (gebunden 9 fl. 18 kr.) 4 fl. 48 kr. - ½Wilbrand. Handbuch der Botanik.
Darmſtadt 1837. broch. (roh 5 fl. 24 kr.) 54 kr. Daſſelbe, Halbleinwand mit Titel 1 fl. 12 kr. -
Wolff, Dr. Handbuch deutſcher Beredſamkeit. 2 Thle. in 1 Halbfranzbd. 1846. (geb. 6 fl. 24 kr.)
3 fl. 30 kr.
Zimmermann, Dr. E., Predigten über ſämmtliche Sonn= und Feſtags=Evangelien des Jahres.
(Mühlhäuſer=Sammlung.) 2 Leinwandbände. (5 fl. 24 kr.) 1 fl. 45 kr. Deſſen, Predigten in der
Großh. Heſſ. Hofkirche zu Darmſtadt gehalten. 4 Bde. in Pppbd. m. Tit. 1816-1822. (10 fl.) 2 fl.
Deſſen, Predigten über die Apoſtelgeſchichte. 3 Bde. 1822 - 27. 1 fl. 24 kr.
Nachtrag.
Baumeiſter, Handbuch der landwirthſchaftlichen Thierkunde und Thierzucht. 1845 und 1846.
3 Hlbfzbde. (geb. 18 fl.) 9 fl. - Babo, chemiſche Unterſuchung des Bodens. 1843. (1 fl. 15 kr.)
30 kr. - Bromme, Rathgeber für Auswanderungsluſtige. Mit 17 Karten u. Plänen. 1846. (2 fl.
24 kr.) 1 fl. 12 kr. - Blanc's Handbuch des Wiſſenswürdigſten aus der Natur und Geſchichte der
Erde. 2. Aufl. 1833. 3 Pppbde. (5 fl. 24 kr.) 2 fl. 24 kr. Daſſelbe 3. Aufl. 1837. 3 Hlbfzbde.
etwas gebraucht. 3 fl. - Berge's Schmetterligsbuch. eleg. geb. Mit vielen col. Kupfern. 7 fl. 30 kr.
Dittmar, K., der Kinder Luſtfeld. geb. 24 kr. Daſſelbe mit allegor. Titelblatt u. Kupfern. (2 fl.
42 kr.) 30 kr. Deſſen, Luſtwandlungen. 2 Bde. mit Kupf. (5 fl. 24 kr.) 1 fl. 12 kr. Daſſelbe ohne
Titelkupfer 54 kr.
Eberhard, Hanuchen und die Küchlein. 10. Aufl. Mit 10 Stahlſtichen. 1 fl. 12 kr.
Fuckel, Bienenzucht. Mit 3 Figurentafeln. 1838. (1 fl. 39 kr.) 45 kr.
Gruuer, Friedemann und die Seinen oder das Gottesreich auf Erden. Ein Familienbuch zur
Veredlung des häuslichen und bürgerl. Lebens. 4 Thle. broch. 1829. (10 fl. 48 kr.) 1 fl. 48 kr.-
Gutzkow's Beiträge zur Geſchichte der neueſten Literatur. 2 Thle. in 1 Bd. 1839. geb. 1 fl.
Fr. Hoffmann's Erzählungen, verſchiedene Bändchen mit Kupfern 18 kr. - Heldmann.
Perſiſche Skizzen. Deſſen, Konſtantinopel. Deſſen, Burkhardt's Reiſen. Deſſen, John Franklins
Reiſe. Deſſen, Erzählungen für gute Kinder. Deſſen, Vater Heldmann unter ſeinen Kindern.-
Deſſen, Kleine Olla=Poteida. Deſſen, Blumenleſe für das kindl. Alter. Deſſen, Guter Rath für
das kindl. Alter. Deſſen, Frühröschen. Sämmtl. carton. (48 kr.) 18 kr., in Halbleinwand geb.
24 kr. - Heldmann, Jugendbibliothek. 12 Thle. in 3 Halbleinwandbänden mit Tit. 1 fl. 45 kr.
Hartmann, Handbuch des Maſchinen= und Fabrikweſens. 5. Abth. 2 Bde. 1833. Mit 137 Ku=
pfertafeln
. (18 fl.) 5 fl. 15 kr. - Hoffmann, Beiträge zur näheren Kenntniß der Geſetzgebung
von Heſſen. 1832. (1 fl. 48 kr.) 36 kr. Heſſen=Darmſtädtiſche Civil=Prozeßordnung vom Jahr
1724. (2 fl.) 1 fl. 12 kr.
Kauffmann, Schweden und Norwegen. Mit 1 Kärtchen. 1844. Leinwandband. (1 fl. 48 kr.)
54 kr. - Krummacher, Parabeln. 1818. (ſchön geb.) 48 kr. Kletke, das goldene Buch.
Mährchen, Sagen und Erzählungen. ſchön geb. 1 fl. 12 kr.
Außer verſchiedenen Atlanten empfehle ich beſonders: 2Allas, kleiner von Glaſer, 26 Karten,
20 kr.
Außer dieſen Werken, welche ſämmtlich neu ſind, wenn nicht das Gegentheil dabei angegeben iſt,
iſt eine reiche Auswahl von Jugendſchriften zu ſehr billigen Preiſen vorräthig.
Die () eingeklammerten Preiſe ſind die Ladenareiſe. Die mit einem 1 bezeichneten Werke ſind in
mehrfachen Exemplaren vorhanden.
Um Unbemittelten die Anſchaffung von Andachts= und Predigtbüchern zu erleichtern, iſt eine Par=
thie
theils gebrauchter, theils neuerer, den Band zu 9 bis 12 kr., ausgewählt.
Zugleich empfiehlt dieſelbe ihr bedeutendes antiquariſches Lager in allen Zweigen der Literatur zu
den billigſten Preiſen.