Num. 49.
Ilergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter =oxitee
Jahrgang.
Samstag den 7. December
1851.
Victualienpreiſe vom 8. bis 14. December 1851.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmehner.
Ochſenfleiſch das Pſund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein.
G. Dreſſel, Ohr u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
chſeuleber das Gfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
B. der Mindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn 9 kr, Hiſſerich Ph., Schmidt, Fr..
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn 9 kr., Hiſſerich Ph., Schmidt Fr.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn 7 kr., bei Schmidt
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Haumelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, Fiſcher, Arnheiter Koch u. Rummell
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner 8 kr., Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
W. der Schueinzmetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi:
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken.
kr.
12
16
8
9
7
10
8
10
8
24
16
9
8
9
8
10
9
24
20
12
15
14
16
13
Speck das Pfund
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfund
Blutwurſi das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehenlaus halb
Weiß=
dergleichen
P½ „
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. für
desgl.
13 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth - 2. für
Milchweck 4Loth — L.fur.
Milchbrod 4Loth — Q. fur
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. für.
kr.
20
24
18
20
20
16
15
14
14
12
B. der Bierbran
Jungbier
pr. Maas
18½
9
17
8½
2
½
1
12
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
und
Fruchtmärkte.
Datum.
Monat.
Darmſtadt - Decbr.
Bensheim..
—
Dieburg...
Mainz in der Hallel Novbr.
Worms.... Noobr.
Korn,
das Malter
Gerſte;
das Malter
Waizen;
das Malter
Spelz;
das Malter
— 9 4. 23 9 19 27 9 41
Jaſer,
das Malter
180.
180
200 — 200
Gewicht
Mfund
Gewiſss
—
fl. Hr.l.- Bhuns-
4 118
12)
120
148
[ ← ][ ][ → ]952
Edictalcitationen.
5706) Die ledige Charlotte Bornagius, gebürtig
aus Buchsweiler, Tochter des dahier längſt
verſtor=
benen, geweſenen Landgräflich Heſſiſchen Raths bei
der Regierung zu Buchsweiler, Reinhard Bornagius,
iſt am 14. d. Mts. dahier verſtorben ohne
Leibes=
erbeu und ohne ein Teſtament zu hinterlaſſen. Es
werden deshalb alle Diejenigen, welche Erb= oder
ſonſtige Anſprüche an deren Nachlaß machen können,
aufgefordert, ſolche binnen vier Wochen dahier
anzu=
zeigen und zu begründen, widrigenfalls der an ſich
ſehr geringfügige Nachlaß an die bis jetzt als Erben
aufgetretenen Bruderskinder ohne Weiteres
ausgelie=
fert werden ſoll.
Darmſtadt, 19. November 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
6000) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Taglöhners Konrad Franz zu Beſſungen ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigune
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 2. Dezember 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
6001) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen, ſehr
geringfü=
gigen Nachlaß des Johann Martin Geier dahier ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 3. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6002) Oeffentliche Aufforderung.
In dem hieſigen Hypothekenbuch ſteht noch ein
Eintrag über 1900 fl. offen, welche Friedrich
Ho=
beck dem Bauſchreiber Frommann dahier verſchuldet
hat und wofür unterm 25. Februar 1804 die
der=
malen der Wittwe des Leonhard Endner gehörige
Hofraithe in der kleinen Bachgaſſe, - laut
Grund=
buch Flur 2 Nr. 146 - verpfändet worden iſt.
Die Abtragung dieſer Schuld iſt beſcheinigt, jedoch
nicht urkundlich nachgewieſen. Etwaige Anſprüche,
welche aus der vorbemerkten Pfandverſchreibung
her=
geleitet werden können, ſind binnen 4 Wochen dahier
geltend zu machen, widrigenfalls die Löſchung des
Eintrags im Hypothekenbuch verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 2. Dezember 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
5708) Samſtag den 13. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu
Beſ=
ſungen nachſtehende zu dem Nachlaß der
Metzger=
meiſter Georg Enes Wittwe dahier gehörige, in
Beſſunger Gemarkung belegene Grundſtücke, nämlich:
1) Flur 3 Nr. 195 ⬜ Klafter 206 Grabgarten
mit Gartenhaus in den Steinsäckern,
2) Flur 3 Nr. 193 ⬜ Klaſter 428 Acker, die
Steinsäcker,
auf Anſtehen der Erben öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
5578) Montag den 8. December d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr werden in dem Stadtgerichtslocal die
zu dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 5 Nr. 402 ⬜ Klafter 43⁄₀ -
Hof=
raithe Lit. C. Nr. 114 in der großen
Capla=
neigaſſe, welche beſteht in einem dreiſtöckigen
Wohnhauſe, einem dreiſtöckigen Hinterbau,
worunter gewölbter Keller, einem dreiſtöckigen
Zwiſchenbau und einem Pumpbrunnen - und
ſich vorzüglich zur Anlage einer Bierbrauerei
oder eines Fabrikgeſchäfts eignet;
2) Flur 3 Nr. 1 ⬜ Klafter 492¹ -
Grab=
garten mit Gartenhaus und zwei
Geſchirr=
kammern;
3) Flur 7 Nr. 46 ⬜ Klftr. 266
Acker, im
Bachgang;
4) „ 7 „ 55 ⬜ „ 508
Acker daſ.;
5) „ 7 „ 56 ⬜ 507
„ „
6)
„ 7 „ 57 ⬜ „ 508
„
„
„ 7 „ 65 ⬜ „ 423
„
8) „ 19 „ 115 ⬜ „ 335
„ über der
Pallaswieſe,
öffenttich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
5712) Montag den 15. December d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier
ge=
hörige Hofraithe mit Garten, Lit. H. Nr. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit
Seitengebäu=
den, nebſt dem Garten, im Grundbuch zu 453⁷⁄₁₀
⬜ Klafter eingetragen, zum drittenmal öffentlich
ver=
ſteigt und ſogleich unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 18. November 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5713) Montag den 15. Dezember d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale eine
zu dem Nachlaß der Metzgermeiſter Georg Enes
Wittwe dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe
ge=
meinſchaftlich mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier
beſaß - Flur 2. Nr. 498. 13 ⬜Klftr. — Scheuer
in der großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der In=
953
ereſſenten öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5864) Montag, den 8. Dezember, Nachmittags ſtück;
Lt. Grundbuch:
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Bauaufſehers Schöne gehorigen Lie= Flur 2. Nr. 942. 444¹⁄₁₀ Klftr. Acker im Soder,
genſchaften:
Flur 4. Nr. 60. 35¹⁄₀ ⬜Klfir. Hofraithe in der Darmſtadt, den 27. Novbr. 1851.
Mauerſtraße.
Grasgarten
„ 61. 5
(Bleichplatz) daſ.
wiederholt öffentlich verſteigert und bei Erreichung 5976) Dienſtag den 9. December 1851, Vormit
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. November 1851.
J. A.
Gr. Hofhaltung erforderlichen
Jahres, Actuar jur.
5873) Montag, den 15. Dezember d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll das der Wittwe des Garde du
Corps Daniel Weinmann, dahier, gehörige,
nach=
ſtehend näher beſchriebene, zwiſchen den Grundſtücken
des Herrn Bierbrauer Carl Ritſert und den
Papier=
fabrikanten Herren Gebrüder Wüſt, gelegene Baum=
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Im Auftrage der Eigenthümerin,
Wolff.
tags 10 Uhr, ſoll auf Gr. Oberſthofmarſchallamts=
Canzlei die Lieferung des im Jahr 1852 bei der
geläuterten und ordinären Brennöls und der
Talglichter
5870) Montag, den 15. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
folgende zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des Acker= Die Lieferungsbedingungen können auf gedachter
Canzlei eingeſehen, und die Gebote bei derſelben bis
manns Friedrich Wenz gehörige Liegenſchaften:
1) Flur 4. Nr. 520. 55⁄₁₀⬜Klafter Hofraithe
Lit. G. Nr. 65. in der kleinen
Schwanen=
gaſſe, beſtehend aus Wohnhaus, Seiten= u.
Hinterbau, Scheune und Stallung.
2) Flur 4. Nr. 521. 100¹⁄₀⬜Klftr. Grabgarten daſ.
zu obigem Termin, verſiegelt, eingereicht werden.
Darmſtadt, den 1. December 1851.
Gr. Heſſ. Oberſthofmarſchallamts=Canzlei.
3) „ 23. „ 171. 221
4) „ 28. „ 189. 118
5) „ 29. „ 88. 291 „
5869) Dienſtag den 9. d. Mts., Nachmitags 2
Acker im Schnep= Uhr, wollen die Erben der Sophia Geyer von
Beſ=
ſungen, eine Wieſe in hieſiger Gemarkung (Scheft=
Acker, bei der heim) von 573⬜Klftr. mitverſteigern laſſen.
Darmſtadt, den 5. December 1851.
Martinsmühle.
Acker daſelbſt.
penzahl.
6) „ 29. 7 250. 197 „ 7 Acker auf der 5979) Immobilien=Verſteigerung.
Haardt.
Die Immobilien der Wittwe Philipp Dreſſel
da=
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des Schazungs= hier, welche in dem Wochenblatt Nr. 48 d. J. nä=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 25. November 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5872) Montag, den 8. Dezember d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Joh.
Philipp Schäffer dahier gehörige Grundſtücke:
1) Flur 41. Nr. 61. ⬜Klaſter 168 Acker hinter
her beſchrieben ſind und ſchon einer Verſteigerung
ausgeſetzt waren, ſollen wiederholt Montag den 8.
d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 2. December 1851.
J. A.
J. Böttinger.
2) „ 41. „ 82 „ „ 312 Acker daſ.
3)
41. „ 63 „ „ 525 Acker daſ.
öffentlich verſteigt und bei annehmbarem Gebote
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber
597)
Holzverſteigerung.
Donnerſtag den 4. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
im Gr. Bosquet.
6003) Montag den 22. December d. J.
d.heil. Kreuz. Nachm. 2 Uhr wird in dem Stadtgerichtslocal
das zum Nachlaß des verſiorbenen Schneidermeiſters
Heinrich Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜ Klftr. 205⁷⁄₁₀
Grabgarten mit Gartenhäuschen an der
Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten wiederholt
öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebot
zu=
geſchlagen werden.
Darmſtadt, den 3. December 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
128*
954
6004) Montag den 22. d. M. Nachmittags 2 Uhr
ſollen die zum Nachlaſſe des Schreinermeiſters
Phi=
lipp Olff dahier gehörigen beiden Hofraithen
Flur II. Nr. 440. Klftr. 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur II. Nr. 450. Klftr. 20⁷⁄₁₀ Hafraithe in der
Hinkelgaſſe,
Flur II. Nr. 451. Klftr. 1⁄₁₀ Grabgarten
da=
ſelbſt
in dem Stadtgerichtslocal nochmals öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, 3. December 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6005) Montag den 19. Januar 1852
Nach=
mittags 2 Uhr, wird die der Wittwe des
Garde du Corps Knies, dahier, gehörige
Hof=
raithe naͤmlich:
Flur 3 Nr. 71. 32⁷⁄₁₀ ⬜ Klftr. Hofraithe
an der Dieburgerſtraße
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreißes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 21. Nobr. 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Gr. Stadtgerichts=Actuar.
6006) Montag den 8. December, von Vormittags
9 Uhr an, ſollen in der Wohnung des
Schreiner=
meiſters Heckel in der Bleichſtraße die zu deſſen
Nach=
laß gehörigen Mobilien, Kleider, Weißzeug und
al=
lerhand Hausrath, ſodann
Mittwoch den 10. und Donnerſtag den 11. dieſes
das vorräthige Werkholz und Schreinerhand.
werkzeug
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. November 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtger.=Actuar.
6007) Die bei der Pfandhausverwaltung dahier
im Jahr 1852 erforderlichen
Schreibmateria=
lien, ſowie die Buchdrucker= und Buchbin
der=Arbeiten, werden
Mittwoch den 10. d. Mts., Vormittags
10 Uhr,
auf dem Bürgermeiſter=Büreau mittelſt
Verſteigerun=
an die Wenigſtverlangenden zur Lieferung in Accord
gegeben, wovon man die Steigliebhaber hierdurch in
Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, den 4. Dezember 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Imobilien=Verſteigerung.
6008)
Die Imobilien des Lohnkutſchers Philipp
Stieglitz dahier, welche in den Wochenblätter Nr.
45 und 46 näher beſchrieben ſind, einer mehrmaligen
Verſteigerung ausgeſetzt waren, ſollen wiederholt
Montag den 8. Dezember d. J. Nachmittags
2 Uhr auf hieſigem Rathhaus, mit dem bemerken
verſteigert werden, daß hierbei der unbedingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, 2. Dezember 1851.
J. A.
H. Böttinger.
6009) Bücher= ꝛc. Verſteigerung.
Montag den 8. Dezember, Abends 5 Uhr,
wird im Locale der Geſellſchaft Eintracht”
da=
hier eine Parthie ausgeſchiedener Bücher (darunter
die Gr. Heſſ. Zeitung von 1809 bis 1837, das
Darmſtädter Wochenblatt von 1808 bis 1836; die
Gr. Heſſ. Landwirthſchaftliche Zeitſchrift von 1831
bis 1849, ſämmtlich gebunden), ungebundene
Zei=
tungen, Brochüren ꝛc. ſowie eine Parthie
Pyramide=
bälle meiſtbietend verkauſt.
6010) Samſtag den 20. December, Nachmittags
6 Uhr, werden die zum Nachlaſſe der Wittwe des
Heinrich Lang l. zu Beſſungen gehörigen Güterſtücke:
1) Flur 5. Nr. 55. ⬜Klftr. 287 Acker im Ittel,
äcker, 4) „ 11. „ 22. „ 303 Acker große Ge=
wann, 5) „ 13. „ 216. 6 132 Acker Kurzgewann, 6) „ 13. 262. „„ 287 Acker am Gries=
heimer Weg, 7) „ 44. „ 60. „ 49 Wieſe, die unterſi=
Schöneich, 8) „ 46. „ 111. „ 86 Wieſe, die Klip=
pelmannswieſe, 9) „ 46. „ 118. „ 233 Wieſe, die Dörr=
wieſe,
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſteigt
und ſoll bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag
er=
theilt werden.
Darmſtadt, den 28. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
6011) Dienſtag, den 16. Dezember 1851, wird
die erforderliche Fourage für die im Frühjahr 1852
auf die Geſtütsſtationen der Provinzen Starkenburg,
Rheinheſſen und Oberheſſen abgehenden
Landgeſtüts=
beſchäler auf dem Soumiſſionswege vergeben, und
haben die hierzu luſttragenden Lieferanten ihre
Sou=
miſſionen an gedachtem Tage, des Vormittags um
10 Uhr, in dem Geſchäftszimmer der unterzeichneten
Behörde nach Provinzen, ſodann im Ganzen
einzu=
reichen, woſelbſt auch gleichzeitig die
Lieferungsbedin=
gungen eingeſehen werden können.
Darmſtadt, am 2. Dezember 1851.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
955
5571) Montag den 8. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des
Schrei=
nermeiſters Kaspar Heckel dahier gehörigen
Immo=
bilien, nämlich:
1) Flur 1 Nr. 153 ⬜ Klaſter 66⁸⁄₁₀ Hofraithe,
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.
2) Flur 1 Nr. 151 ⬜ Klafter 32⁸⁄₁₀ -
Grab=
garten daſelbſt,
3) Flur 1 Nr. 152 ⬜ Klaſter 4¹⁄₁₀ -
Bleich=
platz daſelbſt
öffentlich in dem Stadtgerichtslokal verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5860) Dienſtag den 9. Dezember d. J., des
Nachmittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
die Lieferung des für die Hospital= und Armen=
An=
ſtalt im Jahre 1852 erforderlichen Ochſen=,
Schwei=
nen=, Hammel= und Kalb=Fleiſches des
Schweinenſchmalzes, der Brat=, Leber=
und Blutwurſt, ſowie des Weiß= und
Schwarz=
brodes unter den im Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen an die Wenigſtverlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt den 27. November 1851.
Der Bürgermeiſter
K a h l er t.
6013) Dienſtag den 9. December d. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhauſe die
Rei=
nigung der Straßen, ſowie das Wegfahren des
Stra=
ßenkehrigts mittelſt Verſteigerung an den
Wenigſt=
nehmenden vergeben werden.
Darmſtadt den 5. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
6014) Mittwoch, den 10. d. M., des Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die Lieferung
des für die ſtädt. Freiſchulen pro 1852 erforderlichen
Schreib= und Conceptpapiers, des liniirten Papiers,
ſo wie der Schreibfedern an die Wenigſtverlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, den 4. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
6015) Güterverſteigerung
Die Güterſtücke des Ackermanns Ludwig
Mö=
ſer 1. dahier, welche in den Wochenblättern Nr. 45
und 46 d. J. näher beſchrieben ſind, und ſchon
mehreren Verſteigerungen ausgeſetzt waren, ſollen
wiederholt Dienſtag den 9. d. M., Nachmittags
2 Uhr auf hieſigem Rathhaus mit dem Bemerken
verſteigert werden, daß hierbei der unbedingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt den 3. December 1851.
J. A.
Böttinger.
6016) Freitag, den 12. d. M., des Vormittags
11 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Anfer=
tigung der im Jahr 1852 bei der Hoſpital= u.
Armen=Anſtalt nothwendig werdenden
Särge an den Wenigſtverlangenden mittelſt
Ver=
ſteigerung vergeben werden.
Darmſtabt, den 4. December 1851.
Der Bürgermeiſter,
Kahl ert.
6017) Die Lieferung der für die hieſigen
Stadt=
ſchulen im Jahr 1852 erforderlichen Kreide, Schwämme
und der Materialien zum Anſatz von Tinte, wird
Freitag, den 12. d. M., des
Vormit=
tags um 10 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe mittelſt Verſteigerung an
den Wenigſiverlangenden vergeben.
Darmſtadt, den 4. December 1851.
Der Bürgermeiſter,
Kahlert.
6018) Montag den 22. December d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, werden in dem
Stadtge=
richtslocale die zum Nachlaß des verſtorbenen
Schmiedmeiſters Chriſtoph Dietrich
Meyer dahier gehörigen Immobilien:
1) Flur 1 Nr. 76 ⬜Klftr. 71⁸⁄₁₀ Hofraithe.
Lit. F. Nr. 52 in der Spitalſtraße, mit
2ſtöckigem bewohnbarem Hinterbau,
zwei=
ſtöckigem Seitenbau mit Werkſtätte und
Remiſe.
2) Flur 1 Nr. 77 ⬜Klaſter 8 Bleichplatz
daſelbſt.
3) Flur 1 Nr. 78 ⬜Klftr. 94⁄₁₀
Grabgar=
ten daſelbſt,
öffentlich verſteigert und bei annehmbarem Gebote
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. December 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6019) Mittwoch den 10. d. M.,
Vor=
mittags 10 Uhr, wird auf dem Bürgermeiſterei=
Bureau die Lieferung von 4 Ries Conceptpapier
nebſt der erforderlichen Buchdrucker= Buchbinder=
und Lithographie=Arbeit für die Octroiverwaltung,
mittelſt Verſteigerung an die Wenigſtverlangenden
vergeben.
Darmſtadt den 3. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
6020) Verſteigerung neuer Möbeln.
Kommenden Montag, den 8. December,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zum Prinzen
—
956
Carl (Beſſungerthor), verſchiedene, ſehr ſchöne und
gut gearbeitete neue Möbel, namentlich: 1 Sopha,
Diwan, Cauſeur, verſchiedene Seſſel, Stühle,
Fuß=
ſchemmel, Tabourett, ꝛc. ꝛc., gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert wergen.
. B. Dieſe Gegenſtände würden ſich beſonders
für Chriſtbeſcherungen eignen.
Feilgebotenes.
5841) Bei herannahendem Chriſtfeſt verfehle ich
nicht meine Galanterie= und feine Kinderſpielwaaren
zu empfehlen, als: Puppengeſtelle aller Art,
Haar=
köpfe und andere in verſchiedener Größe, Möbel,
Packhäuſer, Holz= und Blechküchen, angekleidete
Pup=
pen, Pferde, Trompeten, Peitſchen, Blumentiſche
Häckeletuis, Broncewaaren, Blumen, Chemiſetten und
alle ins Putzfach einſchlagende Artikel.
Magdalena Dreſcher.
Schulſtraße, E. 38.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Goldene
Medaille 9Um die Bruſtkrankheiten
1845 „ 14 als Schnupfen, Huſten, 1848
Silberne
Medaille
Kartarrh Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
Kaufmann.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . 23 kr
Schmiedegries
25 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen,
könne=
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bi
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen
„
owie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herr=
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werder
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
5627) Anisgebackenesformen die Figur;
4 kr. bei
Emanuel Fuld,
in der Kirchſtraße.
5622) Neue Noßhaare, in verſchiedene
Qualitäten erlaſſe, da ich dieſen Artikel nicht meh
führe, zu den Ankaufspreiſen.
Emanuel Fhuld,
in der Kirchſtraße.
5725) Vorzüglich ſchöne holländiſche Sardelle
und Häringe ſind billigſt zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhauſe.
5334)
Korbuaaren
Ich empfehle gut und ſolid gearbeitete Holz=,
Schließ=, Arbeits= und Meſſer=Körbe, ſo wie
verſchie=
dene andere Korbwaaren.
Hebberling.
5480)
Hausverkauf.
Die Leiblaquai Mendel'ſchen Erben beabſichtigen
ihr Haus auf dem alten Schießplatz zu verkaufen.
Näheres bei den Gebrüder A. und H. Mendel oder
im Hauſe ſelbſt bei Wittwe Schneider zu erfahren.
GGGGAGGGSGGGIGEGISGOSI
G 5478) Gut kochende Wetterauer Erbſen G
H
G zu 48 - 50 kr. und Linſen zu 54 kr. per 4.
G Kumpf, ſind im Großen wie im Kleinen fort= G
G
G während zu haben bei
45
85
Chriſtoph Hahn, Schuhmachermeiſter,
am Arreſthaus.
5477) Erhſer, Linſen und Bohnen
die ſich weich kochen, wofür garantire, den Kumpf
zu 52 kr.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
5759) Dieſer Tagen erhielt ich eine neue Ser
dung echte Linon= und Battiſttaſchentücher, welch
ich von 5 fl. an pr. ½ Dutzend bis zu 12 fl. ver
abfolgen laſſe. Beſonders mache ich noch aufmerl
merkſam, daß ich die zu 5 fl. per ½ Dutzend
verſchiedener Sorte auf Lager habe.
M. Fürth,
vormals
Babette Hombercel
5768) Bei dem nahen Feſte, erlaubt ſich,
ſeine=
hochgeehrteſten Gönnern und Freunden, ſowohl ſein
vorräthigen Gold= und Silberwaaren in ſchöner Aus
wahl, als auch, in allen dahin gehörigen Beſtellun
gen beſtens zu empfehlen.
W. Enkhauſen,
Gold= und Silberarbeiter, Rheinſtraß
Lit. F. Nr. 10.
5342) Kanarienvögel ſind in Nr. 23 im Bef
unger Herdweg zu verkaufen.
5771) Schlittſchuhe mit und ohne Riemen in
Carl Stumpf.
reicher Auswahl empfiehlt
„
[ ← ][ ][ → ] 957
5330)
Regen ſ ch i r me
in Seide und Baumwolle, ſo wie auch Kinderſchirme in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.
ſind friſch angekommen bei
5333) Ledergeſtelle in allen Gröhen, Puppenköpfe von Holz, Porzellen und Papiermache
A. Rosenthal, auf dem Markt.
5978) Einem gehrten Publikum hiermit die ergebenſte Anzeige, daß mein Lager
in allen Gattungen Kämmen aufs vollſtändigſte aſſortirt iſt, namentlich in Schildkrot,
Damenkämmen, welche ſich vorzüglich zu Weihnachtsgeſchenken eignen, in größter
Aus=
wahl zu den billigſten Preiſen.
Auch empfehle ich eine große Auswahl der verſchiedenartigſten Kinderſpielwaaren,
ſowie auch verſchiedene Korbwaaren, namentlich Holz=, Schließ=, Schnitzel= und Meſſer=
Körbe zu den billigſten Preiſen.
D. Kieker
Kammmachermeiſter am Ludwigsplatz.
5875) Mit meinen Zeichnen= und Schreibmaterialien empfehle ich für bevorſtehende
VV Weihnachten:
Geſangbücher, Album, Mappen mit Schloß und Band, Wandtaſchen, Lichtſchirme,
Ge=
denk, Stamm= und Notitzen=Bücher, Cigarren=, Häkel= und andere Etuis, Neceſſare.
Port=
monnais, Brieftaſchen, Skizzenbücher, Papetonien, Arbeitskäſtchen und Taſchen, Uhrengehäuſe,
Fidibusbecher, Handſchuh und andere Pappkäſtchen, Bilderbücher, Geduld und Würfelſpiele
ꝛc. ꝛc. in ſchöner Auswahl zu den möglichſt billigen Preiſen.
A. Hehrer,
„
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz.
5876) Aecht oſtindiſche purſeidene Foulards=Taſchentücher, die gewöhnlich 3 fl. koſten, verkaufen wir
1 fl. 45 kr.
Gebrider Homberger.
6021)
A. H. L.ower.
9
Eliſabethenſtraße E. 74a.
empfiehlt ſeine reichhaltigen Weihnachts=Artikel. Als ſehr preiswürdig empfehle ich eine Parthie gepreßter
Ledermappen in Quarto mit Stahlverſchluß fl. 1, dergleichen in Folio fl. 2, ſowie meine
Kinderſpiel=
waaren zu den äußerſt billigen Preiſen, und ladet zu zahlreichem Beſuch ergebenſt ein.
5877)
Ausſtellung
von
Weihnachts-Geſchenken
als: Nuͤrnberger Spielwaaren, Holz= u. Zinnfiguren, Lotto's, Geduld=,
4
Kegel=, Frag= u. Antwortſpiele, Werkzeuge, gekleidete Puppen.
Zieh= u. Blasharmonika's einfache und doppelte.
Alles aufs ſchönſte ſortirt.
Franz Grüß.
Schuſtergaſſe.
956
6022) Weißes und rothes Anisgebacknes, ſowie
auch Buttergebackenes und Lebkuchen von bekannter
Ludwig Müller
Güte bei
auf dem Brückchen.
6023) Blühende Topfgewächſe, Bouquets.
Vaſen aller Art, Statuetten von
Elfenbein=
maſſe, Blumentiſche, Epheuwände ꝛc. in ſchön= zu billigem Preiß
ſter Auswahl empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken
L. Schmeeberger.
6024) In der Buchhandlung von Reinh. von ich mein Lager in ſelbſtverfertigten Cigar
Auw in Darmſtadt, Eck der Grafen= und Wald= renetuis, Brieftaſchen, Portemonais, ꝛ
ſtraße, iſt zu haben:
Brieſſteller kür Hiebende zugung, das Jedermann dieſelben, ihrer Dauer un
der Herzen. Dritte ſehr vermehrte und verbeſ= den Artikeln, werden ebenfalls von mir auf
da=
ſerte Auflage. 8. Eleg. brochirt. 1 fl. 21 kr. Schnellſte und Beſte beſorgt.
Erſchien zuerſt im Jahre 1819, machte, als
all=
gemein gefühltes Bedürfniß, großes Glück, wurde
ganz natürlich in vielen andern Machwerken
fabrik=
mäßig nachgeahmt und iſt alſo der Vater aller ſeit
30 Jahren entſtandenen Liebesbriefſteller, von denen
ihn die meiſten mehr oder weniger abgeſchrieben
ha=
ben. Durch gegenwärtige dritte Auflage wird dieſe Darmſtadt iſt erſchienen und durch alle
Buch=
ganze Concurrenz überflügelt, denn es gibt nun im
liebenden Umgange und zärtlichen Herzensverkehr
ſchwerlich noch einen Fall, für den hier nicht in den
ausgewählteſten Muſterbrieſen in einer Weiſe geſorgt
wäre, in der ſich ein liebendes Gemüth zwar mit
Zartheit, Würde und Anſtand, aber mit Wärme, ja
mit Gluth ausſprechen kann.
6025)
Empfehlun,
Aechtengliſch und Hambarger Strick= und Taſchenformat. Geb. In engl. Leinen 17½
Heckelwolle in allen Farben, beſter Sorte
Strickbaum=
wolle, Vigonia, in allen Nr., Watten, Nähſeide,
Ei=
ſenzwirn, Gallons, Bänder, Kleiverkordel, Litzen und
überhaupt alle in dieſes Kurzwaaren=Fach
ein=
ſchlagende Artikel enpfehle ich zu ſehr billigen Preißen. Tage des Jahres. - Kalender der Juden. - Caſſa.
Gandenberger,
Schützenſtraße, nahe am Ludwigsplatz.
6026) Die Regen= und Sonnen= Gulden im 24 Guldenfuß. - Reſolvirungstabelle
ſchirmfabrik von A. C. Bouillon, des deutſchen Geldes nach dem 24 Guldenſuß in
Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19.
Empfiehlt ihr wohl aſſortirtes Lager in 24 Guldenfuß. - Berechnung der preußiſchen Thaler
ſeidenen, halbſeidenen, und baumwollenen Regen= im 24 Guldenfuß zu 1 fl. 45 kr. — Statiſtiſche
ſchirme, modern und dauerhaft gearbeitet, be= Ueberſicht des Großherzogthums Baden; des
König=
ſonders eine Sorte in Seide, geeignet zu reichs Würtemberg; der Landgraſſchaft Heſſen=Hom=
Chriſtgeſchenken. Sodann werden Schirme burg; der freien Stadt Frankfurt und ihres Gebiets;
zum Ueberziehen, wie auch Reparaturen an des Herzogthums Naſſau und des Kurfürſtenthums
denſelben ſchnell und billig beſorgt. Man tungsbezirke des Großherzogthums Heſſen. -
Genea=
ſieht einem recht zahlreichen Zuſpruch ent= logie der regierenden hohen Haͤuſer europaiſcher
Ab=
gegen.
6o27) Friſche Schellfiſche, Auſtern
Bückinge, Lapperdan bei
J. G. Jordis.
6028) Pariſer kleine runde
Tiſch=
in der Möbel=Handlung
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
6029) Zum bevorſtehenden Weihnachisſeſte bring
in gefällige Erinnerung. Die Preiße habe ich ſ
billig als möglich geſtellt und hege die jeſte Ueber
beiderlei Geſchlechts. Ein Dollmetſcher fühlen= Haltbarkeit wegen, allen derartigen
Fabrikarbeite=
vorziehen wird. Reparaturen aller Art, in vorſtehen
F. Frauck,
Buchbinder und Porteſeuillearbeiter,
wohnhaft bei Hr. Gaſtwirth Hüter,
Eck der Marktſtraße.
6030) Im Verlage von G. W. Leske i
handlungen zu erhalten:
Schreib.
und
Geſchüfts=Kalender
ür
das Ja hr.
1852.
ſgr. oder 1fl., auf ordinar Schreibpapier
10 ſgr. oder 36 kr.
Inhalt. Kalender und Notizenblätter für alle
Tagebuch. — Intereſſenrechnung zu 3, 3½, 4, 4½
und 5 Procent auf 1 Jahr, 1 Monat und 1 Tag.
Tabelle zur Verwandlung der Kronenthaler in
Franken und Centimen. — Reſolvirungstabelle der
Franken und Centimen in deutſches Geld nach dem
Heſſen. — Ueberſicht der Eintheilung der
Verwal=
kunſt in und außer Guropa.
al=
[ ← ][ ][ → ]9502
„⁄
„
6031)
H
galvano-elehtrische Winde,
oder:
Elektro-magnetiſcher Apparat zur Radikal-Heilung aller rheumatiſchen
Aebel.
Als denjenigen Apparat omnplehlen hann, der, auf wissenschalichen Prinzipion boruhend, der leidenden
Menschheit ein radikales Heilmittel gegen Rheumalismus darbielet.
Die treſliche Wirkung, die der galvano-electrische Strom in vielen Krankheiten, ganz
besonders aber in Rheumatosen und Paralysen hervorbringt, ist eine, durch überraschende
Re-
gultate ärztlicher Forschung, festgestellte Thatsache.
Diese Wirkung des galvano-elektrischen Stromes vielfacher benutzen zu können, ihm eine in
allen Vallen mit Leichtigkeit anwendhare Vorm zu geben, war Veranlassung zur Frſindung violſacher
Apparate, die dem Lwecke nicht entsprachen und nach ihrer Construction auch nicht entsprechen
konnten, vielmehr, auf reinem Charlatanismus beruhend, die Kranken nur zu nutzlosen Ausgaben
veranlasste. Die Wissenschaſt hat bereils darüber geurtheilt und ihre tolale Werthlosigkeit vollständig
nachgewiesen.
Diesor Umstand sowohl, als ganz besonders der Wunsch, don galvano-Clektrischen Stromin seiner
Reinheit auf die Peripherie des Körpers krälig wirken lassen zu könnon, hal mich zu vielen
Ver-
suchen angespornt, als deron Resullat ich meine
Galvans-Elektriſche Binde
lm ſesten Verkrauen auf die Heilkraſt dieser Erſindung, deron Reellilüt durch die viellachen
Hei-
lungen bestäligt, und ausserdem noch durch das boigedruckte Allost des Königlichon Garnisons-Slabs-
Arates, Herrn Dr. Moritz in Coblonz begründet wird, erlaube ich mir Jeden an Rheumatismus und
Lähmung Leidenden, ganz besonders aber Diejenigen, Relche alles andere vergebens
ange-
wendot, auf diesen heilkräſtigen galvanischen Apparat aufmerksam zu machen, und er sei bei vor-
Schriſtsmässigem Gebrauch in der kürzesten Leit der Hoilung auch des hartnäckigsten Vebels
rheu-
matischer Natur gewiss.
Das Exemplar nebst Gehrauchs-Anweisung kostet 1 Thlr. 15 Sgr., Hleinere Binden, die sich
aus-
serdom noch besonders
beim Bahnen der Kinder
vorzüglich bhewähren, das Exemplar zu 1 Thlr.
Lur Verhülung von Päushungen mache ich ein geehrtes Puhlikum besonders darauf aufinerksam,
dass die Binde in einer länglich schwarzen Schachtel verwahrt, mit meiner Eliquelle auf blauem
Pa-
pier, und beigedrucktem Namenszuge, 50 wie mit rolher Kreuzschnur und meinem Siogel vorschen ist.
Nur allein echt zu hezichen von dem Erſinder und dessen Depots.
Baptiſt Hatting,
Blectro- Magnetiker in Coblenz.
Leugniss.
Auf Ansuchen des Horrn Baptist Hatting habe ich die von ihm orſundenen „olektro-magneli-
Schon Bindené hei violon Kranken angewondet und geſunden, dass diesolhe hoi chronischem
Rheuma-
lismus und daraus ontslandener Schwäche der Glieder sehr heilsam wirken. Diese Wirksamkeit wird
lere s0 magnelisch wird, dass er Nähnadeln emporzieht.
149
[ ← ][ ][ → ]960
Beim Gobrauche dieser Binde ſühlt man ein Prickeln, Jucken, erhöhtes Wärmegekühl in der Haut,
welches durch Reiaung der peripherischen Herven und Bethäligung der Circulalion im
Capillargeſäss-
systeme erfolgi, eine vermehrle Transpiration bedingt, und s0 den Rheumatismus heben muss.
Dies schon allein ist genügend, die Aufmerksamkeit der Aerzte wie der Kranken in Anspruch zu
nehmen und bin ich überaougt, dass der Nutzen der Halting'schen Binde eine allgemeine
Anerken-
nung ſinden wird.
Cohlenz. am 9. Juli 1851.
Dr. Horitz, Carnisons-Stabs-Arat.
in Darmstadt im Haupldepots bei
Herrn Haufmann C. Shueizer.
Elisabethenstrasse E. 224
im Laden, neben Herrn Bilgen, allein ächt zu haben.
Auswürlige belieben Brieſe und Golder ſtranco
einzusenden.
Die Alteste über die auſſallend schnell erſolgten Heilungen der verschiedensten rheumatischen
Krankheiten liegen in den Depols zur geſälligen Einsicht oſſen!
Leimwand-Fabrik-Lager.
Auf bevorſtehende Weihnachten verſehlen wir nicht unſer reichhaltig ſortirtes Lager in allen Sorten
Leinen beſtens zu empfehlen. Durch bedeutende Parthienkäufe ſind wir im Stande folgende Waaren zu
äußerſt billigen und annehmbaren Preiſen abzugeben: ⁶⁄₄ breite feine Bielefelder Leinen per Stück von 60
Ellen fl. 28. 32, 36, 40 und höher, ⁶⁄₄ breite Herrnhuter Handgeſpinnſtleinen (Raſenbleiche) Creas-
und Lederleinen per Stück von 60 Ellen 12, 14, 16, 18, 20, 22 fl. und höher; Hausmacher
Hänfen=
tuch per Elle 14, 16, 18. 20, 22 und 24 kr., feine weiße Herren= und Damentaſchentücher (rein Leinen)
das ganze Dutzend fl. 3. 3. 30 kr. 4 bis 12 fl., leinene Foulardtaſchentücher mit hübſchen Muſtern
per Stück 48 kr. bis 1 fl. 12; ebenſo farbige Hausmachertücher, leinen Batiſttücher per Stück 36 kr.
und 48 kr.; Küchenhandtücher per Elle 4, 6 und 8 kr.; Handtücher=, Tiſch= und Serviettengebild,
Früh=
ſtückſervietten, Damaſtgarnituren, Tiſch= und Komoddecken Canevas, Schocktuch, Zwilche, Packtuch das
Stück von 45 bis 47 Ellen fl. 2. 30., fl. 3. 20 und höher ſowie
farbige Bett= und Schürzzeuge
in allen Sorten und ebenſo Schirding und Baumwollentuch. — Auch haben wir eine Parthie Leinwand=
Reſte zum Verkauf ausgeſetzt.
J. Schmitt S Schweitzer,
6032)
Leinenlager, Bauſtraße E. 224 neben Hrn. Kaufmann Bilgen.
Feinster orientalischer Räucher-Balsam,
in Flacons 17 kr.
iſt ſtets in Commiſiion zu haben bei
S. M. Sander in Darmstadt.
Dieſes ausgezeichnete Parſüm vereinigt in ſich die feinſten Wohlgerüche und verbreitet ſolche ohne
Daͤmpfe im Zimmer, wenn man davon einige Tropfen auf den warmen Oſen gießt; es iſt des
Vorzüg=
lichſte, was man zu dieſem Behufe finden kann.
Ebuard Oeſer.
Leipzig.
6034) Die alleinige Niederlage meines ächten kölniſchen Waſſers
be=
findet ſich in Darmſtadt bei Herrn J. Dexheimer und bringe ich daſſelbe hiermit
in empfehlende Erinnerung.
J. Maria Farind,
Glockengaſſe Nr. 4711 in Cöln.
961
5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſtaͤndigſte aſſortirt, bringe ich hiermit in
gefallige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
5879)
Zu
Weihnachtgeſchenken
für
die Iugend, wie Erwachſene,
empfehle ich mein reiches Lager von Jugendſchriften für jedes Alter, Schulbüchern,
Wörter=
büchern, deutſchen, franz. u. engl. Dichtern in eleganteſten Einbaͤnden, geographiſchen,
geſchichtlichen u. naturwiſſenſchaftlichen Werken, Geſang= u. Andachtssbüchern
Ka=
lendern u. Almanachen, Karten u. Atlanten, Schreib u. Zeichenvorlagen, Münchner,
Stuttgarter u. anderen Bilderbogen, ꝛc.
Ferner mein
Muſikalien=Lager,
ſowie die damit verbundene
Muſikalten=Leihanſtalt
zu außerordentlich billigen Bedingungen.
Desgleichen empfehle ich mein Lager von
Schreib- u. Zeichen-Materialen:
als alle Sorten Schreib=, Zeichen= und Rotenpapapier, Oblalen, Eigellack, Bleiſiſte, Tuſche, Farben,
Reißzeuge, ꝛc.
Darmſtadt.
Hofbuchhandlung von L. Pabst.
5880) Mein Lager in:
Vortefeuille=Waaren aller Art, feine Damen=Neceſſaires, Schulmappen,
Farbenkaſten, Reiszeuge, Bilderbücher, Zeichenkaſten, Schmuckkäſtchen
mit oder ohne Einſatz, Strickkörbchen, Tintenkäſtchen, Stammbucher
Aſch= u. Fidibusbecher, Geſangbücher verſchieden gebunden, empfiehlt
billigſt.
Franz Größ,
Buchbinder u. Etuis=Arbeiter.
5881) Verliner Goldleiſten, auch wird das Einrahmen der Bilder beſorgt bei
A. Kehrer,
Schützenſtraße.
59
Fahrtenpläue des Winterdieuſtes 1851 Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn,
der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Ladwig Carl Winkich'’sche Hofbuchdruckerei.
149*
962
5883) Aecht Cölniſches Waſſer empfiehlt
A. Kehrer, Schützenſtraße.
5884) Wollene Mouſſeline in beliebigen Muſtern die Elle
⁶⁄₄ breiter achtfarbiger Kattun mit modernſten Muſtern
Orleans in allen Farben und gute Qualität
Doppelt=Schwals, purwolle, pr. Stück
1⁄ große purwollene Schwals
feine leinene Batiſtſacktücher (Linon)
große purſeidene waſchbare Foulards Knüpftuͤcher
kleine desgleichen
14 kr.
14 „
20 „
5 fl.
„
2 „ 42 „
Gebrüder Homberger
599)
Lampen= und Wlechwaaren=Lager=
Empfehlung.
Der unterzeichnete bringt hiermit ſein reich aſſortirtes Lager in lackirten und blanken Blechwaaren aller
Gattungen in gefällige Erinnerung, und macht namentlich auf eine bedeutende Auswahl in Lampen
auf=
merkſam, wovon äußerſt preiswürdige Moderateurs in großer Auswahl ſich auszeichnen.
5. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158.
Weiynacls-usſleuung.
5990) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne Auswahl der neuſten erſchienenen Geſe ll
ſchaftsſpiele, für Erwachſene wie für die Jugend, und Schachtelſpielſachen, ſerner
Al=
bum, Gedenk=, Rotiz= und Stammbücher, elegante Ballbüchelchen, Bilderbücher,
Neces-
saires, Häkelkäſtchen, Cigarren- und Brieftaſchen, Schließmappen, Port-Monnaies,
Pa-
peterien, Käſtchen in verſchiedener Größe, ſowie alle Gegenſtände für den Schulbedarf,
Glasperlen, Wachskerzen für Chriſtbäume; zugleich empfehle ich meine Goldleiſten und
fertige Rahmen in ſchönen Muſtern, und lade das geehrte Publikum zu recht zahlreichem
Beſuche ein.
Georg Kern,
wohnhaft bei Hrn. Stabsarzt Dr. Zöll in der Eliſabethenſtraße.
C000900000000O0000ogaoovo0oon0soooogaooonnoseo0000
H
G, 5933) Meinen verehrten Abnehmern die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäftslocal in das
G angränzende Haus, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44. verlegt habe.
Gleichzeitig verfehle ich nichtl mein reichhaltiges Lager der modernſten Bijouterien beſtens
H
zu empfehlen.
G
4
Ph. Vondro,
Hofjuwelier, Wittwe.
80800000oonooonouaooosoaovoddnaoooohoooaosoooo
6035) Ein reichhaltiges Lager nener
Mola.
GGGIO
26.
4
empfiehlt geneigtem Zuſpruche die
Buchhandlung von R. von Auw,
Eck der Graſen= und Waldſtraße.
963
5731) Ich beehre mich, bekannt zu machen, daß
bei mir Kronen und Kränze für Sterbfälle, ſowie
auch Ballkränzchen ſehr billig und ſchön verfertigt
werden.
Suſanna Kluch,
wohnhaft bei Hrn. Hofbuchdrucker Becker, Louiſenſtraße.
5734)
Stearin=Lichter
vorzügliche Qualität 32 kr. das Paquet
Pfund bei
Karl Manck,
hinterm Rathhaus.
5747) Bei Unterzeichnetem, Lit. E. Nr. 173
Wald=
ſtraße, iſt rein geſchmolzenes und ungeſchmolzenes
Hammelfett zu Lichtern zu haben.
Jean Marsteller,
Kalb= und Hammelmetzger.
Hufeländiſche
5754)
Bruſt= und Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarzt in
Offenbach,
per Paquet 14 kr. bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadkkirche.
5758) Eine neue Sendung pariſer Regligeehauben
empfiehlt
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
5886) Bei Unterzeichnetem ſind auf bevorſtehende
Weihnachten verſchiedene Arten von Koffer,
Reiſe=
taſchen Couriertaſchen, Schulranzen, Schulmappen,
welche ſich zu Chriſtgeſchenken eignen, billig zu
ver=
kaufen.
Franz Tatireck junior,
Sattlermeiſter,
Rheiſtraße Lit. F. Nr. 11.
vgverxie"
Vrvrurnghsnrur rar ur vs. xrrazr vgrey=
M.Akisi.di. sr. MsrAqaat AArnsRarnsä Rtfi RAddis
17
Busſtelung.
Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer großen
E Auswahl von Spielſachen, als Kauf=u. Putz
läden, Puppenſtuben mit Möbel,
Windmüh=
len, Burgfeſtungen und Gartenhäuſern, ſowie
eine große Auswahl von Möbel und Käſtchen.
Förſter,
Buchbinder u. Etnuiarbeiter,
[5885)
wohnhaſt bei Hrn. Kürſchner Nieder F.
hinter dem Rathhauſe.
5751) Sehr ſchöne Guckkäſtchen mit Nebelbilder
bei
Hofmechanicus Siener.
5727) Waaren=Empfehlung
für Weihnachtsgeſchenbe.
Eine große Auswahl Napolitaine per Elle 14, 18
20 und 30 kr=
⁵⁄₄ breite franz. Cattun in roſa, lila und mode
16 und 18 kr.
Alle Farben Orleans und Luſtrs 24 und 30 kr.
Long=Chales von fl. 5 bis fl. 10 per Stück.
Die feinſten Cachemire=Weſten ganz neu per Weſte
fl. 1. 45 kr.
Die feinſten Alas=Weſten ganz neu per Weſte
fl. 2. 42 kr.
Schwarze ſeidene Herrnbinden per St. fl. 1.45 kr.
und fl. 2. 15 kr.
Wollene Herrnbinden per Stück 24 und 30 kr.
Von den beſten oſtindiſchen Taſchentücher fl. 1.
12 kr. und fl. 2. 36 kr.
Aechte Katuntaſchentücher 20, 24 und 30 kr.
Weiße Leinentaſchentücher 18. 20, 24 und 30 kr.
Weiße Schirdingtücher 8, 10 und 12 kr.
Knabentaſchentücher per Stück 6 kr.
Seidene Knüpfſhwälchen per Stück 18 und 24 kr.
Schwere Bukskings per Hoſe fl. 4. 30 kr.
Eine ertra feine Sorte per Hoſe fl. 8. 30 kr.
Kleine Stückchen ⁶⁄₄ Lederleinwand 36 hieſige Elle
haltend zu fl. 8. 30 kr. bei
Joseph. Slade.
5892) Einige Packkiſten, ein Tiſchgeſtell mit3
Schub=
aden billigſt; Mathildenplatz F. 64a.
5895) Schweinfurter Kunſtmehl, weißes und
rothes Anisgebackenes, ſowie auch ſehr ſchöne
Ho=
niglebkuchen bei
P. Ensling.
5897) Alle Sorten ehemiſcher Zündhölzer,
Zünd=
chwamm und Cigarrenzünder aus einer der beſten
Fabriken; täglich friſch gebrannten Caffee
vorzüg=
licher Qualität zu 32, 36 und 40 kr. das Pfund
bei Carl Schwarz.
5901) Bei W. Kohlermann:
Spermacetilichter, Wachslichter, Wachsſtöcke,
Nacht= und Weihnachtslichter.
Hé
4
5904) Zu den bevorſtehenden Weihnachten 4
erlaube ich mir eine reiche Auswahl der neue=
G ſten Goldwaaren zu billigſten Preiſen beſtens
G
zu empfehlen.
1
F Schmidt,
Hofjuwelier Goldarbeiter.
Eliſabethenſtraße, J. 44. 6
GG38SSSsOSSssSsSS0OOOOk
964
5896) Welſchkorn iſt in der Rheinſtraße Nr. 105
zu haben.
5906) Eine Drehbank iſt wegen Mangel an
Platz billig zu verkaufen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
5912) Bei W. Kohlermann:
Neue Suppenfrüchte, ſowie Teig= u.
Mehl=
waaren, als gelbe und weiße Fadennudeln,
Suppen=
teig in verſchiedenſten Sorten, Griesmehl, Grüͤnekerne,
Gummerkern, Verlengerſte, deutſche und italieniſche
Macaroni u. Vermicelli, Arrowroot, franzöſ. Puder=
und Stärkemehl, Kartoffelmehl, feinſtes oſtindiſches
Sagomark, Rio=Tapioca, weißen u. braunen Sago,
feinſten neuen Caroliner Reis und italieniſches
Reis=
mehl.
5913) Bei herannahendem Winter wollte ich nicht
verfehlen, meine Geſundheitsunterwamschen nebſt
Beinkleider, welche im Waſchen nicht eingehen, in
gefällige Erinnerung zu bringen, ſo wie eine große
Auswahl in allen möglichen Sorten Handſchuhen,
beſon=
ders Bukskings für Herrn und Damen, eine reiche
Aus=
wahl in Hoſenträgern zu beſonders billigen Preiſen;
ferner Damen= und Kinder=Taſchen, Schlafröcke mit
oder ohne Pelz, ſehr ſchöne Atlasbinden von
vor=
züglicher Güte.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
5938) Feinſte grüne und gelbe Speck=Java=
Caffees von delikatem Geſchmack zu 26, 28,
30, 32 und 36 kr. per Pfund empfiehlt
August Gütlich
an der Stadtkirche.
5925)
Herrnhemden
dauerhaft und ſein gearbeitet empfiehlt zu billigen
Preiſen
L. A. Burckhardt.
5926) Ein Schaukel=Pferd ſteht zu verkaufen
vorm Sporerthor bei Sattler Schmidt.
5914) Bei W. Kohlermann:
Friſche Nürnberger Lebkuchen, als braune,
weiße, Mandel= und lange Tafel=Lebkuchen.
in Wolle und Seide in außerordentlich reicher
Aus=
wahl und geſchmackvollen Muſtern bei
L. A. Burckhardt.
5930) Lit. E. Nr. 110 der Rheinſtraße ſind 2
Nußbaumſtämmchen von 12 und 13 Länge und
100 und 141 mittlere Durchmeſſer zu verkaufen.
5984) Bettzwilche, Bettbarchente, Federleinen,
hausmachende Bettzeuge, Hausmacher und
Bielefel=
der Leinen in den vorzüglichſten Qualitäten bei
Kaspar Schlosser,
am Marktplatz.
5982) Meine voriges Jahr mit ſo viel Beifall
aufgenommenen Arbeiten, als: Burgen, Feſtungen,
Meierhöſchen, eine große Auswahl Pickelhauben,
Lichtbilder von Papier zu Lichtſchirmen und
Fenſter=
verzierungen u. ſ. w. empfehle zu geneigter Abnahme.
Wegen Beſchräuktheit meines Locals hat Herr G.
Kern, gegenuͤber des Hrn. Conditor Bayer, die
Güte gehabt, dieſe Gegenſtände in Commiſſion zu
nehmen, und zwar um die nämlichen, den
Gegen=
ſtänden beigelegten feſten Preiſen wie bei mir.
A. Leichtweiß, Buchbinder.
5983) Eine große Parthie ſchwere, ächtfarbige
ge=
druckte Zeuge zu 9 und 10 kr. die Elle, Napolilaine
von 12-30 kr., baumwollene, halbwollene und
ſei=
dene Halstücher in allen Größen, baumwollene,
lei=
nene, halbleinene und ſeidene Taſchentücher empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
Haspar Schlosser.
am Marktplatz.
m5981) In dem Heerdweg liegt ein Nußbaum zu
verkaufen von vorzüglicher Güte. Der Stamm
ent=
hält 83 Cubikſuß und die dabei befindlichen Aeſte
39½ Cubikfuß. Kaufliebhaber haben ſich in
Beſ=
ſungen an Ph. Wittmann II. zu wenden.
5986) Fölſing'ſche Baukäſtchen ſind fortwährend
ſowohl bei mir als auch in der Gewerbhalle zu
haben.
Röth, Schreinermeiſter.
5987) Fein und ordinär geputzte Puppen ſind zu
haben, auch werden auf Beſtellungen verfertigt bei
J. Keller,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 129.
6035a) Bedeutend unter dem Fabrikpreiſe
werden nachſtehende Waare abgegeben:
Schwere ſeidene Foulards auch ſeidene
Ta=
ſchentücher pr. Stück 1 fl. 20 kr., welche gewöhnlich
das Doppelte koſten, weiße leinene und halbleinene
Taſchentücher, ⁶⁄ große Halstücher 10 kr., ½
15 kr., ¾ 20 kr., ſchwere Napolitain
15- 18 kr. per Elle, halb Napolitain 12kr.
per Elle, ⁶⁄₄ bretten aͤchtfarbigen Kattun und
Ge=
drucktes 10-11 kr. In Wollenwaaren ⁄₄ breite
Buckskins in verſchiedenen Farben per Elle 1 fl.
45 kr., 5 Ellen breiten purwollenen Molton vom
feinſten Lama, ⁶⁄₄ breiten deßgleichen. Alle
Gat=
tungen Winterhandſchuhe für Herrn und Damen
Filzſchuhe in allen Größen, Herrn= und Damen=
Unterhoſen. Eine Parthie Herrnkravatten von
ver=
ſchiedenen Deſſin und beſter Qualität 6, 9, 12 kr.
per Stück. Eine große Auswahl in Gummi=
und Gutta=Percha=Gegenſtänden, beſtehend in
Gürtel und Hoſenträger, Kleiderhalter, Strumpf=
und Armbänder, Cigarrenſpitzen, ſowie verſchiedene
Gegenſtände zu den billigſten Preiſen bei
Carl Homberger
Rathhaus.
965
6039) Rebſt dem ſchon langere Zeit bekannten 6045)
Schlittſchuhe
Portoriko das gewogene Pſund zu 20, 24, 32, 40
und 48 kr. empfehle ich einen ſchönen gelben Tabak mit und ohne Leder, für deren Güte
garan=
das gewogene Pfund zu 16 kr. ſowie auch abge= tire in ſehr großer Auswahl und billigſtem
lagerte gute Cigarren zu allen Preißen.
Leop. Schünemann.
5929) Bei W. Kohlermann:
Neue Südfrüchte, als: Malagataſelroſinen,
kiſche Roſinen ohne Kern, ſüße und bittere zu empfehlen:
lieniſche Kaſtanien Maronen, Orangen, Ci=, fertiger Stickereien und Häckelarbeiten,
Preiſe. Reiſetaſchenbiegel, Kinderſäbel,
Gürtel ꝛc. bei=
J. P. Wambold.
Prinzeſſenmandeln, Smirnafeigen, Sultanini, tür= 6040) Zu Weihnachtsgeſchenken erlaube ich mir
Mandeln Roſinen, Corinthen, große ita= eine reichhaltige Auswahl angefangener und
tronen; ferner: friſche Citronade, Orangeade, Portefeuille=Arbeiten, als: Mappen, Brief=
.
n.
kandirten Calmus, Arancini und Schachtelfrüchte.
„
5934a) (
Ananas-Punſch-Eſſenz
in vorzüglicher Qualität, per Flaſche 1 fl. Hand= und Reiſetaſchen,
20 kr. bei
Augusb Gütlich
an der Stadtkirche.
taſchen, Notizbücher, Cigarren=, Brillen==
Feuerzeug=Etuis, Portemonais mit und
ohne Stickerei=Einrichtung,
Batiſtücher, Chemiſetten, Fichus, ſeidene
Damentücher, Herrnbinden, ächt oſtindiſche
Foulards mit den neueſten und
geſchmack=
vollſten Deſſins,
ſehr ſchöne und gute Glacé= Waſchleder=,
wollene und ſeidene Handſchuhe;
toCertie Caz
02 Elal"0
Parfümerien, ächt kölniſches Waſſer, ſowie
anae,
C4½ e
4
9=
RG EGuEEaeig
ExuAitht
5937a) Eine große Auswahl von Ballkrän= K, auch mehreres Andere.
25
C. F. Kemmler,
zen und Bouquets zu ſehr billigen Preiſen 88
vormals Val. Weber.
ſind zu haben in der Blumenfabrik Ludwig= 4
IOO D „
ſtraße in dem Hauſe des Herrn Traiſer eine &K
6041) Anisgebackenes und Honig=Lebkuchen
Stiege hoch; auch werden daſelbſt bei vor= K von bekannter Güte empfiehlt
H.
A kommenden Sterbefällen Kränze und Kronen 4
G. Amend,
zu jedem beliebigen Preiſe verfertigt.
4
rgcivvgor eerm dieſe.
5ee
vormals G. Kraus, Wittw.
Geureuc avias AAGrfnig.
un kertetreid AiiuiO
6036) Blumentiſche und Epheuwände in allen 6042) Neuwider Lebkuchen, ſowie Anisgebacknes
Größen mit und ohne Fiſchglocken, nebſt Goldfiſchen, von bekannter Güte, iſt zu haben bei
(wobei Fiſche von 1 Zoll größe) Epheuwände mit
J. Kiſſel,
Springbrunnen, Wandkörbe nebſt Gipsfiguren,
Epheu=
am Ludwigsplatz.
bogen und Zimmerlauben, Hanganpel, blühende Topf=
6043) Aechte oſtindiſche Foulards, ſchwarze
und Miniaturpflanzen empfiehlt
und ſarbige ſeidene Halsbinden in ſchönſten
W. Hohenadel,
Laden und Gärtnerei im Soderweg. Deſſins und beſten Qualitäten empfiehlt zu
6037) Die Eiſenhandlung von A. Gott= den billigſten Preiſen.
J. G. Kablerk.
lieb empfiehlt: elegante Feuergeſchirr= und
5935a) Neue holl. Häringe per Stück 2, 3 und
4 kr. empfiehlt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
Bei J. P. Wambold!
Regenſchirmträger, feinße Feuerſchippen,
Zangen und Raumer, Zuckermeſſer mit
fein polirten Käſtchen, Reiſetaſchbügel in Schellfiſche (friſche).
allen Größen, Schlittſchuhe mit und ohne Stockfiſche (gut gewäſſerte).
Riemen, zu den billigſten Preiſen.
Labberdan (geſalzen und gewaͤſſert).
6038) Schönen Melis, friſche Citronen, Roſinen,
Mandeln, franzöſiſchen und Ceylon=Zimmt ſowie auch Bückinge (holl. und engl.).
Anisgebacknes von beſonderer Güte empfiehlt billigſt Häringe (marinirte).
6044)
Leop. Schünemann. Sardellen (neue holl.).
v046) Wollene Tuche, modernſte Rock= 6055)
und Beinkleider=Stoffe, Weſten=Zeuge jeder
Art, aus den beſten Fabriken bezogen,
em=
pfiehlt zu den billigſten Preiſen.
J. G. Kablert.
6047) Schone friſche Citonen per Stück 3 kr.,
Orangen, Tafelroſinen, Prinzeſſmandeln.
Jacob Röhrich.
6048) Einen vorzüglichen rothen 1848r per
Schoppen 12 kr. empfiehlt
G. Gaulé,
zum Prinzen Carl.
966
in großer Auswahl; auch werden dieſelben bei mir
reparirt; zugleich bringe ich mein aufs beſte
aſſortir=
tes Herrn= und Damenſchuhlager in Empfehlung.
Schüßler, Ludwigsſtraße.
6056) Eine ſchöne große Puppenſtube mit
Cabi=
net iſt billig zu verkaufen bei
Georg Scharmann,
Buchbinder in der Grafenſtraße.
6057) In ſertigen Herrn= und Damen=
Pala=
tins, geſtrickten und gehäkelten wollenen
Damen=
jacken iſt jetzt wieder eine ſchöne Auswahl
vorrä=
thig bei
Gustau Hickler.
6049) Friſche Feit=Schellſiſche, Bückinge, Caviar,
Brücken, Maronen, neue Tafelſüdſrüchte, Vordeaur= 6058) Leinwand, 10, 12, 14, 16 kr. die Elle,
Zwetſchen das Pf. 12 kr. Ital. Weihrauch und ⁶⁄ breite Schirting, die Elle 9 kr.,
rothe Kerzen bei
Hemden, das Stück fl. 1.
Heil,
Theodor Walther.
Ludwigsſtraße.
8050)
Ihroorlagen.
6059) Bei C. Hoppé, vis A-vis der
Iuſanterie=
von Cocus=Wurzelfaſern gearbeitet, empfehle hiermit Caſerne, iſt zu haben:
wegen ihrer beſondern Dauerhaftigkeit beſtens.
C. J. Bornhauſer.
6051) Kaſtanien ſind zu haben, bei,
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz.
6052) Einſarbiges Kleiderzeug in ſchwerer
Qua=
lität pr. Elle 12 kr. friſch eingetroffen bei
Joſeph Stade.
Parfum roval
in Flacon 27 Kreuzer.
Nur wenige Tropfen von dieſem aus den
koſtbar=
ſten Aromen bereiteten Parfum verbreiten, auf dem
warmen Ofen verdampft, den herrlichſten Wohlgeruch.
6060) Für Weihnachtsgeſchenke.
Sehr ſchöne Präſentirteller zu 12-18 kr., die
be=
liebte Sorte zu Waſſerflaſche und Glas zu 24, 30,
6053) Buttergebacknes, weißes und rothes 36 kr. u. ſ. w., Federköcher zu 12-16 kr., Pickel=
Anisgebacknes, feine und ordinäre Lebkuchen hauben 40 kr., Helme, Schilder u. gemalte Fahnen.
bei
Ernſt Schünemann,
Eck der Schützenſtraße.
6054) Eine Parthie zurückgeſetzles
Ge=
drucktes per Elle 8 kr. Schleſiſche und
Bie=
lefelder Leinwand per Elle 42 bis 48 kr.
Napolitainne den neueſten Muſtern pr. Elle 12
bis 30 kr., wollene Umſtecktücher in allen 6062) Chins, glatt und prochitte Orleans äfl. 3
Auch eine ſchöne Auswahl in antiquerariſchen
Ge=
genſtänden empfielt
P. Beyer, Hoflakier,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 35.
6061) In Lit. E. Nr. 168 der Grafenſtraße iſt
ſehr guter Bienenhonig zu verkaufen.
6061a) Neue holl. Häringe 2½½ u. 3 kr. bei
Carl Stumpf.
Größen zu den billigſten Preiſen, empfiehlt 30 kr. per Kleid, Seidenſammet=Weſten, Foulards=
Tücher, Teppich=Chawls und Napolitaine empfiehlt
M. Homberger,
ſehr billig
Ludwigsſtraße.
NeNevrDrnnenrDeDrne, Dde Mds uo Dueuoryee vrzoe Nediers
Mardiphiant itrd u öir Mdisrnidt i MynstiosranbsentrtnrtrD.
5466) Eine große Auswahl in Sitz= und 54
W ſteifen Puppengeſtellen, Puppenſchuhen nebſt
4 Strümpfen, allen Corten Puppenköpfen
4 und ſonſtigen Kinderſpielwaaren empfiehlt
Fried. Lane, Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
AnlsustssgtsnieneVsBenehe veevense gentgegt hezens
RBh bs di ids n r dion MEisdiask vüs uis thnide oiRiys MoEebaik
S. Roſenheim.
6063) Eine neue Sendung ſchwere wollne
Buckskin bei
M. Homberger.
Ludwigsſtraße.
6064) Filgſchuhe, Filz= und Korkſohlen in jeder
Größe bei
C. F. Kemmler.
967
6065) Die Buchhandlung von G. W. Küchler, am Ballonplatz, empfiehlt nachſtehende, durch In
halt und elegantes Aeußere zu
Weihnachts=Geſchenken
beſonders geeignete Bücher:
Bibliothek der neueſten deutſchen Claſſiker; Min. Ausgabe in 50 Bändchen. Leipzig geh. 3 fl. —
Byron's ſämmtliche Werke, überſetzt von Böttiger. Diamant=Ausg. in 12 Bänden. Leipzig 1850. geh.
3 fl. 36 kr. — Caſſel, der Kaufmann im Geſchäft und auf dem Comptoir. Mainz 1846. geb. 5 fl.
15 kr. — Cervantes Don Quixote. Pracht=Ausg. mit Illuſtr. 2 Bände gr. 8o geb. 5 fl. 24 kr. -
Eiſenlohr, Lehrbuch der Phyſik. 6. Auflage. Stuttgart 1852 4 fl. 30 kr. - Elze, engliſcher
Lieder=
ſchatz aus engliſchen und amerikaniſchen Dichtern. Deſſau 1851. Lwdbd. 2 fl. 42 kr. - Allgemeine,
Eneyclopädie für Kaufleute, Fabrikanten und Geſchäftsleute. 2 Bde. in Lwdbd. geb. Leipzig 1850.
13 fl. 48 kr. — Epheu, Lilien und Poſen für 1851. Mit 10 Stahlſtichen. Grimma. 1fl. 21.-
Fontane, deutſches Dichter=Album. Eleg. geb. Berlin 1852. 2 fl. 30. - Frauen=Eneyclopädie,
Ein Hand= und Hülfsbuch für Haus und Familie. 8° 1. Heft. Glogau 1851. 18 kr. Fürſt,
Ma=
rianne Strüf. Ein wirthſchaftliches Haus= und Leſebuch für Frauen und Töchter jeden Standes. gr. 8.
2 Theile in 1 Bd. geb. Stuttgart 1851. 2 fl. 33. - Göthe's Fauſt. gr. 8. Stuttg. 1851 geh. 2 fl.
42. - Hauſſ's ſämmtliche Werke. T.=A. 18 Bändchen in 4 Bde. in Lwd. geb. 4fl. 12. — Klumpp,
Kinderlieder. Mit 8 Abbild. gr. 8. Stuttg. 1851. 2 fl. - Knapp, Evangel. Liederſchatz für Kirche,
Schule und Haus. 2. Aufl gr. 8. Stuttgart 1850. 4 fl. - Köſter, die poetiſche Literatur der
Deut=
ſchen. 2. Ausg. Mainz 1851. Gleg. geb. 3fl. — Köſtlin, Gott in der Natur. Mit zahlr. Abbild. 2 Bd.
Stuttg. 1851. geh. 4 fl. 30. — Lamartine's Werke, überſ. von Herweg. 12 Bde. T. A. Stuttg. 1839.
geh. 2 fl. — Lenau's Gedichte. M. A. 2 Bde in 1 Bd. eleg. geb. 6 fl. - Le Sage, Gil Blas.
2 Bde. mit Illuſtr. gr. 8. Pforzheim 1843. 1 fl. 24. - Löhr, Plandercien für Kinder. Marburg 1850
geb. 3 fl. — Mahlmann's Gedichte. Min. Ausg. Leipzig 1846. eleg. geb. 1 fl. 30. - Das
Ni=
belungenlied überſetzt von Dr. K. Simrock. Stuttg. 1851. geh. 1 fl. 45. — Platen, Geſammelte
Werke. T. A. in 5 Bänden. geh. Stuttg. 1848. 4 fl. 30. — Poppe, Die Erd= und Himmelskunde.
Mit 13 Abbild. Zürich 1844. Eleg. geb. 2 fl. — Reinecke der Fuchs. Illuſtrirt von L. Richter.
Leipzig 1852. 3 fl. — Nonſſeau, Gmil. Deutſch von Große. T. A. in 2 Bon. Lwdbd. Leipzig 1851.
3 fl. 9. — Rückerts Gedichte. Min.=Ausg. in 2 Bdn. Frankf. 1846. Eleg. geb. 5 fl. 15. -
Schenckel's Deuiſche Dichterhalle. 3 Bde. Mainz 1851 geh. 5 fl. - Schleiden u. Schmidt,
En=
eyclopädie der geſammten theoret. Naturwiſſenſchaſten in ihrer Anwendung auf die Landwirthſchaft. Mit
500 in den Text gedruckten Abbild. 3 Bde 8. Braunſchweig 1850. 13 fl. 30 kr. — Seubert,
Pflan=
zenkunde. 2 Bde. in 1 Bd. geb. Stuttg. 1851. 4 fl. 30 kr. — Seume, Gedichte. Min.=Ausg. Leipzig
1843. Lwdbd. 1 fl. 48 kr. — Shakspeare's ſämmtliche dramat. Werke. Ueberſ. von Böttiger, Döring
u. A. Neue Kabinets=Ausg. 37 Bändch. in 12 Lieſerungen mit 12 Stahlſt. Berlin 1848. geh. 4fl. 24 kr.-
Shakspeare's dramat. Werke überſ. von Schlegel und Tieck. 12 Bde. Berlin 1851. Min.=Ausg. geh.
7 fl. 12. — Shakspeare's dramat. Werke. Ueberſ. von Ortlep. T.=A. 16 Bände in 8 Halbfranzbände
geb. Stuttg. 1842. 8 fl. - Stolle, Na da lacht zu l oder der Dorfbarbier in feiner beſten Laune. gr. 8.
Plauen 1851. 1 fl. 30. — Stunden der Andacht. T. A. in 10 Theilen. Aarau 1847. Eleg. geb.
10 fl. 48. - Daſſelbe Werk in 2 Bdn. gr. 8. in Halbfrzbd. geb. 5 fl. 24. - Ernſte Stunden,
Andachtsbuch für Frauen von einer Frau. Zweite Min.=Ausg. Berlin 1851. Eleg. geb. 1 fl. 39.
Neue Stunden der Andacht. Zur Beförderung wahrer Religiöſität. 3 Thle. Leipzig 1851. Eleg. geb.
7 fl. 12. — Daſſelbe Werk geh. 5 fl. 24. - Supp, Gemüs und Fleiſch. Ein Kochbuch für
bür=
gerliche Haushaltungen. 6. Aufl. 1851. gebunden 1 fl. 12, geheſtet 54 kr. - Swift, Gullivers
Reiſen in unbekannte Länder. Mit vieſen Illuſtr. gr. 8. 16 Heſte. Stuttg. 1843. 2 fl. 24. — Daſſelbe
überſetzt von L. von Alvensleben. 2 Bnde T.=A. Meiſſen. geh. 1 fl. 12. - Vilmar, Geſchichte der
deutſchen Nationalliteratur. 2 Bde. gr. 8. Marburg 1851. geh. 4 fl. 30. —- Vogt, Zoologiſche Briefe
1r Band u. 2r. Band 1-3. gr. 8. Frankſ. 1851. geh. 7 fl. 30. — Deutſches Weihnachtsbuch
füͤr die Jugend. Herausgeg. von Heger. Mit 4 Kupfern. Dresden 1851. 1 fl. 12. - Wippermann,
Erzählungen für die reifere Jugend. Mit 6 illum. Kupfern. Plauen 1850. 2 fl. 24. — Wolff,
Poe=
tiſcher Hausſchatz des deutſchen Volks. 14. umgearbeit. und vermehrte Auflage. gr. 8. Leipzig 1850. Lwdbd.
4 fl. 12 kr. - Wolff, Die ſchönſten Mährchen und Sagen. 3 Thle. in 1 Band eleg. geb. Leipzig 1850.
2 fl. 42 kr.
Außer vorſtehenden Werken beſitze eine ſchöne Auswahl der beliebten Miniatur=Ausgaben deutſcher
Claſſiker, Jugendſchriften und Bilderbücher, letztere im Preiſe von 6 kr. bis 3 fl.
Auch enthält mein
antiquariſches Bücher=Lager viele zu Feſtgeſchenken geeignete Bücher zu billigſten Preiſen.
150
[ ← ][ ][ → ] 968
6066) Feiner Melis, bei Abnahme eines Hutes 18 kr.
Feinſter dito „
„ 19 „
„
„
„ Naffinade
„ 20 „
„
„"
Neue Anisgebackenesformen werden gratis verliehen.
S. M. Sander
dem Canzleigebäude gegenuͤber.
6067)
Pelzw a a r e n.
Ich empfehle eine ſchöne Auswahl von allen Sorten Muffen, Pellerin, Radiboa, Pulswaͤrmer,
Fuß=
decken, Jagdſtauchen und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu äußerſt billigen Preifen.
H. P. Warnecke,
hinter dem Rathhaus.
a0) Lager von Berſiner Goldſeiſkel,
der Fuß von 2½ bis 36 kr., zugleich empfehle ich eine große Auswahl von Lithographien,
Stahl=
ſtiche und Albumsbildern zu billigen Preiſen.
Mariin Hraiser, Ludwigsſtraße.
6069)
C. C. Heber
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 642,
zeigt hiermit an, daß ſeine Ausſtellung von Weihnachlsartikeln begonnen hat, und ladet zu
gefälli=
gem recht zahlreichem Beſuche derſelben ergebenſt ein.
des Unterzeichneten empfiehlt für Weihnachten ihr vollſtändiges Lager der neueſten Goldwaaren:
als reiche Garnituren, Braceles, Haaruadeln u. ſ. w., ſowie auch das Billigſte in Broſchen,
Ohr=
knöpfen und Ringen.
Zugleich bemerke ich, daß die erwarteten böhmiſchen Granat=Arbeiten angekommen ſind und
eine ſchöne Auswahl in Broſchen, Ohrknöpfen Armbandern, Haar=Nadeln und Medaillons darbieten.
Phantaſie=Gegenſtände der mannichfaltigſten Art in Opidé ſind wieder vorräthig.
W. Schreger,
Rheinſtraße F. 11.
vormals Friedr. Gehbaner,
Wilhelminenſtraße Nr. 119,
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken ein wohlaſſortirtes Lager der eleganteſten und
zweckmäßig=
ſten Moderateur= und anderen Lampen, ferner Vogelkäfige in den geſchmackvollſten Formen
alle Arten von Kaffeemaſchinen, wie überhaupt eine reiche Auswahl aller in das
Spengler=
fach einſchlagender Artikel.
6072) In meinem Verlage ſind erſchienen: „Wandtaſeln zum Gebrauche bei dem erſten
Leſeunterricht„ in neueſter und größter Druckſchrift, — 12 Tafeln in Umſchlag 1 fl. - Sodann
„Alphabetn das große und kleine -— in 2 Tafeln zum Zerſchneiden und Aufziehen eingerichtet — 12 kr
Als paſſende Feſtgabe für die Jugend empfehle ich chriſtlichen Eltern die in meinem Verlage erſchienene
„Sammlung von Gebeten und Mahnſprüchen für die Jugend„ ſchön broſch. 54 kr.
elegant gebunden mit Goldſchnitt 1 fl. 24 kr. (Dieſe iſt auch durch alle ſolide Buchhandlungen zu beziehen.)
Zugleich empfehle ich meine Buch= und Kunſt=Druckerei zu allen in dieſes Fach einſchlagende
Arbeiten zu den billigſten Preiſen, als alle Arten Empfehlungskarten, Etiquetten, Rechnungsformulare ꝛc.
Leapold Dietzsch's Verlagshandlung.
969
3073)
empfiehlt Unterzeichneter ſein wohl aſſortirtes Lager in:
Cigarrentaſchen, Port=Monnais, Brieftaſchen, Notizbücher,
Al=
bums, Mappen, Reißzeuge, Farbenkaſten u. ſ. w.
Gleichzeitig empfiehlt derſelbe ſein neuerrichtetes Lager in feinen Stroharbeiten, als:
Cigarrentaſchen, Wandtaſchen, Nadel=Etuis, Streichfeuerzeuge uſw.
zu billigen Preiſen nebſt prompter Bedienung.
Wlhelm Herbst,
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41.
6074)
Burückgeſetzte
Um den Anſprüchen zu billigen und doch zugleich ſchönen Einkäufen von
Weihnachts=
geſchenken zu genügen, habe ich folgende Waaren zu bemerkten ſehr billigen Preiſen
zu=
rückgeſetzt.
Für Damen:
Napolitains, Cachemirs
feinen ſchwarzen Orleans
Tibete in allen Farben
⁶⁄₄ breite Kattune
franzöſiſche
⁵
„
ſchottiſch ( halbwollene Zeuge per Kleid 2 fl.
Baumwollzeuge
eine Parthie glatte und
ſchwarzen Sammt, dem ſeiden Sammt ähnlich
„
Große Umſchlagtüchtücher worunter auch gewirkte
1 fl. 30 kr. bis 2 fl.
geſtickte Taſchentücher.
3 Ellen breiter Tarletau
Dameneravatts in Wolle und Seide
Für Herrn:
von
pr. Stück 16 kr.
die Elle 15 „
das Stück 8 „ u. 10 kr.
ſeidene Foulard
das Stück 1 fl. 30 kr.
baumwollene Foulard
Weſten von
Tuche in allen Farben.
zu Arbeitshoſen pr. Elle
Buxkin die Hoſe
„
„1 „ „
6=
14 „
„
24 „
1 „ 12 „
4½ „
Heinrieh Heil,
im Hauſe des Herrn Ph. Traiſer, Ludwigsſtraße.
6075) Dienſtag den 16. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum Prinzen Carl dahier
eine Parthie Kinderſpielwaaren, Glas und Porzellan und Möbel gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 4. December 1851.
150*
J. A.:
M. Nenſtadt.
970
6076)
Ph. Schaller,
14
der Infanterie=Caſerne gegenüber,
1
bringt derzeit ſeine
Colonialwaaren=Handlung
in gefällige Erinnerung, und beehrt ſich heute beſtens zu empfehlen:
Melis, ſein und ſchön 19. 20, 22 u. 24 kr., bei Abnahme im Hut auch 18 kr. p. Pf. (wozu
auch neue Formen zu Anisgebackenem geliehen werden), reinſchmeckenden und ſehr
preis=
würdigen Caffee von 24 - 48 kr. per Pſund, achte und friſche Caffee=Surrogate beſter Qualität, reiner
Korn=Caffee, ſchöner Reis von 8, 10, 12 u. 16 kr. per Pfund, weißen und braunen Sago, 12 kr.,
gelbe und weiße Fadennudeln, Suppenteig, grüne Kern, Perlengerſte, Macaroni, friſche Gewürze aller Art,
als franzöſ. Java= und feinſten Ceylon=Zimmet, feinſte Vanille, Nelken, Muscatnüſſe, Pfeffer und Pie=
und Tabak aus anerkannt guten Fabriken.
Ich empſehle alle weiteren in mein Geſchäſt einſchlagenden Artikel in beſter Qualität und unter
Zu=
ſicherung ſorgfältiger und möglichſt billiger Bedienung.
6077) Als zweckmäßige Weihnachtsgeſchenke empfehle ich einem geehrten Publieum,
außer meinem reichhaltigen Lager in fertigen und angefangenen Stickereien und allen
dazu gehörigen Gegenſtänden, die größte Auswahl in allen Arten von Haudſchuhen
zu jedem beliebigen Preiſe, ſeidenen Herrnbinden u. Cravatten, oſtind. Foulards,
ſeidenen und wollenen Schwälchen, ächte Battiſt= u. Linontaſchentücher,
ge=
ſtickten Chemiſetten, Kragen u. Schleiern, glatten u. façonnirten Bändern;
ſodann feine Seifen, Parfümerieen und ächtes kölniſches Maſſer,
Porte=
feuille= u. Galanteriewaaren.
6078) Schönen Melis zum
billig=
ſten Preiſe, ſowie Anisformen für
meine Abnehmer zum Verleihen.
J. Röhrich
an der kath. Kirche.
6079) Für Weihnachtsgeſchenke
empfehle ich ſehr billige Puppengeſtelle in Leder und
Holz, Gliederpuppen und Köpfe und verſchiedene
Spielwaaren, Kinder=Caffee= u. Thee=Service in
Porzellan, womit aufgeräumt werden ſoll, ſodann
Korbwaaren, ferner weißes und rothes
Anisgebacke=
nes, Buttergebackenes und Lebkuchen.
L. C. Hebberling
im Birngarten.
6080)
Fournire
aller Art in großer Auswahl und billigſt geſtellten
Preiſen empfiehlt zur geneigten Abnahme
Simon Humbert,
Schreinermeiſters Wittwe
in Frankfurt a. M., große Bockenheimer
Straße Nr. 29.
Gustar Hickler
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Römer.
Aechten alten Hefenbrandwein 24 kr. p.
Schop=
pen, Kornbrandwein 12, ordinären Brandwein
8, ſo wie alle anderen Sorten Brandwein und
Li=
queure billigſt; feinſten Arrae, Rhum und Cognac,
feinſten Ananas=, Arrae=, Rhum= und Punſch=Eſſenz,
Biſchof=Eſſenz, neue holländiſche Vollhäringe a
3 u. 4 kr., Sardellen, beſten rheiniſchen Weineſſig
per Maas 12 kr., looſen Rauchtabak (Vortorico)
24, 32, 36 und 40 kr. das gewogene Pfund,
vor=
züglichen Nollen=Varinas 1fl. u. 1 fl. 12 kr. per
6081)
Pfund.
6082) Farbige Puppenſchuhe
von Seide, Sammt und Ledrr, 15 kr. das Paar in
der Gewerbhalle.
6083) In der Louiſenſtraße, Lit. E. Nr. 90, im
Seitenbau, eine Stiege hoch, ein Theaterchen für
Kinder mit Verwandlungen, billig zu verkaufen.
6084) Feinſtes Pariſer Blumenpapier em=
C. C. Kleber,
pflehlt
Mathildenplatz.
971
6685) Bei Hennings H Hopf in Erfurt iſt
erſchienen und in neueſter Anflage wieder vorräthig
bei R. v. Auw, Eck der Grafen= u. Waldſtraße:
Charlotte Leander.
Gane
Häkelſchule für L uen,
oder die Kunſt, alle vorkommenden
Häkelar=
beiten auszuführen.
Als vollſtändige Anweiſung ohne Beihülfe die ver=
ſchiedenen Häkelarbeiten zu erlernen. Zum Schul=
und Hausgebrauch. 9te Aufl. 11 Hefte mit 225
Abbild. broſch. fl. 6. 36 kr.
Einzelne Heſte ſind ohne Erhöhung des Preiſes zu
36 kr. zu haben.
Charlotte Leander.
Anweiſung zur Kunſt-Siricherer.
Eine Sammlung der neueſten ſowohl ſchwierig als
auch leicht ausführbaren ſchönen und eleganten
Strick=
arbeiten. Zum Schul= und Hausgebrauch.
Nach eigner Erfahrung und Erſindung
zuſammenge=
ſtellt. 16 Hefte mit 219 Abbildungen. 12. Aufl.
2 fl. 24 kr.
Einzelne Hefte ſind zu 9 kr. und Doppelheſte
17 kr. zu haben
Die Heſte 1-10 elegant gebunden zu Geſchenken
2 fl.
6086) Bei W. Kohlermann:
Auſtern auf Beſtellung.
Geräucherten Lachs erwartend
Friſche Schellfiſche und Bückinge vorräthig.
ferner während der ganzen Winterszeit:
Geräucherter Aal, Bremer Brikken, Caviar,
Lapperdan, neue holländ. Milchner Häringe und
Sardellen, ſowie neue Sardines (hmile in
Blechdoſen.
6087) Ich beſitze eine kleine Auswahl der ſehr
lieblichen
von dem bekannten Bildhauer
Kauer in Krenzuach,
die ſich ſehr zu Geſchenken eigen.
6088,
Bei mir iſt uun vollſtändig zu haben:
2
„
Goͤthe sſammtliche erre.
Neue prachtvolle Oetav=Ausgabe
n 30 Bänden.
Geh. 40 fl.
L. Pabſt.
6089)
Friſch angekommen!
eine Parthie 1⁶ große Tartan=Shwals per
Stück 2 fl. und eine Parthie 1⁄ große pur wol=
lene Teppich=Chwals per Stück 3 fl., eine
große Auswahl kleine Wollenmouslin=Tüchelchen
per Stück 8 und 12 Kreuzer, 1⁶⁄ breite
Tarla=
tans für Ballkleider in feinſter Qualität und
ſchön=
ſten Farben per Elle 20 Kreuzer. Feinſte geſtickte
Pariſer Cachemir=Weſten per Stück 4 fl.,
ſchwarzer und farbiger Seidenſammt zu ſehr
billi=
gen Preiſen bei
Joseph Stade.
6090)
Crheiterndes Weihnachtsgeſchenk:
Exilium Melancholiae
oder
weltliches Geſangbuch.
Eine Sammlung humoriſiſcher Lieder und Gedichte.
mit vielen Holzſchnitten.
8. geb. 1 fl. 45 kr.
L. Pabſt.
6091) Dem verehrlichen Publikum erlaube ich
mir hiermit mein Lager von Kupferſtichen 8;
Lithographien jeden Genres, welches in dieſem
Jahr ungewöhnlich reich ausgeſtattet iſt, zu
Benu=
tzung als Weihnachts=Geſchenke beſtens zu
empfehlen; ich übernehme zugleich auch die
Einrah=
mung derſelben und ſieht den geehrten Beſtellern ein
vollſtändiges Aſſortiment von Goldleiſten bei mir
zur Auswahl bereit. Wie ich überhaupt ſtets darauf
bedacht bin, durch nach Möglichkeit billig geſtellte
Preiſe die geehrten Käufer zu fernerem Zuſpruch zu
veranlaſſen, ſo hoffe ich auch in dieſem Jahr den
Kunſiſinn der verehrlichen hieſigen Bewohner durch
recht häufige Anſchauung gediegener
Kunſt=
blätter bewährt zu finden.
Außerdem empfehle ich, zu Weihnachts=Geſchenken
ebenfalls geeignet, eine Auswahl von
Albumblät=
tern jeder Art und Größe, elegant ausgeſtattete
Jugendſchriften, deutſche Klaſſiker in
Mi=
niatur=Ausgaben und reichen Einbänden, elegant
ge=
bundene Gefang u. Gebetbücher,
Papete=
rien, Farbkaſten jeder Qualität, gute
Zeich=
nen=Vorlagen für Kinder und Erwachſene,
ſo=
wie ſämmtliche Zeichnen= und Schreib=
Ma=
terialien.
Aag. Schödler;
Kunſt= und Buchhändler, obere
Eliſabethen=
ſtraße.
6092)
erlaubt ſich auf bevorſtehendes Chriſtſeſt ſein
reich=
haltiges Lager in allen Sorten ſelbſtverfertigter
Re=
gen= und Sonnenſchirme neueſter Facon zu den
bil=
ligſten Preiſen zu empfehlen.
Auch werden bei ihm alle in dieſes Fach
einſchla=
gende Reparaturen nebſt Dreherarbeit pünktlich und
billig ausgeführt.
972
6093) Die Buch= und Kunſthandlung von
Ernſt Kern in der Schulſtraße empfiehlt die in
ihrem Verlage erſchienenen Werke:
Jagdſtücke von Friſch und Wolf.
16 Blatt 14 fl. 24 kr. Gemalt 28 fl.
6096) Zwei noch gut ſchließende Vorfenſten
84 Zoll hoch, 44 Zoll breit, ſind billig zu verkau
ſen. Näheres bei Carl Schneider, Schreinermeiſter
Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83.
6697) Couverten und geſtepte Röcke werde=
48 kr. EEinzelne Blätter koſten ſchön und nach neueſten Muſtern gearbeitet, aud
54 kr. Gemalt 1 fl. 48 kr.)
Inhalt: Dammwild, Edelwild,
Schwarz=
wild, Füchſe, Rebhühner, Schnepfen,
Auer=
wild, Birkwild, Enten, Faſanen, Rehe,
Rehböcke, Haſen, Treibjagen auf Haſen,
Dachſe, Schnepfenſtrich.
Jagdſeenen, in Stahl radirt. 3 Blatt 48 kr.
Gemalt 2 fl. 24 kr.
Zwietracht von Wolf. Tondruck 36 kr.
Ge=
malt 1 fl. 12 kr.
Skizzen aus dem Orient von Friſch.
6 Blatt 5 fl. 24 kr.
Cham. (National=Araber Hengſt) von Friſch.
54 kr.
Sovereign. (Vollbluthengſt.) von Friſch.
54 kr.
Die Mädchen am Brunnen von
Bende=
mann. 12 kr.
Der Bauernſtand des Großherzogthums
Heſſen, bei der Enthüllung des
Ludwigsmonu=
ments. Gemalt 1 fl. 12 kr.
Erſtes Leſebuch für Glementarſchüler. unterworfen wurde, war es an der Zeit, an die
80 Seiten mit 15 Bildchen. Gebunden 7 kr.
ſind fortwährend geſteppte Röcke, welche ſich zu Weih
nachtsgeſchenken eignen, bei mir zu haben.
L. Feuchtmann,
Lit. D. Nr. 66 an der Eich.
6096) Eine große Parthie 1⁄ groß
Shawls in neueſten Muſtern, empfiehlt
M. Homberger,
Ludwigſtraße.
6099) Bei Wirth Schmidt, Beſſunger
Catls=
ſtraße, iſt eine Parthie Werkſcheitholz zu verkaufen.
6100) Bei C. W. Leske in Darmſtadt iſi
erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Popp P., (Advokat), Handbuch der
Cri=
minalgeſetzgebung für das Großherzogthum
Heſſen. Ein practiſcher Commentar. 1.
Lieferung. Subſer. Preis 17½ Ngr. od. 1fl.
Weil ſeit dem Erſcheinen des Strafgeſetzbuches die
Praris daſſelbe vielſach illuſtrirt hat, und weil das=
Anſicht von Schönberg von Schilbach. 12 kr., ſelbe durch neuere Geſetze mehrſachen Abänderungen
Bearbeitet von den Verfaſſern der Lebensbilder. Herausgabe eines Handbuchs zu denken, in welchem
alle Quellen des Verſtändniſſes eines ſo wichtigen
Leſebuch in Lebensbildern für mittlere Theils der Geſetzgebung zuſammenſtrömen. - Es iſt
Schulklaſſen. Von einem Verein heſiſcher dieſes Handbuch nicht bloß für den eigentlichen
Schulmänner. 2te Auflage. Gebunden 20 kr. Rechtsgelehrten beſtimmt, ſondern auch für den in=
klaſſen. Von einem Vereine heſſiſcher Schul= rechtspflege durch die Oeffentlichkeit näher gerückt iſtz
männer. 3te Auflage. Gebunden 54 kr.
Nevevespenenenenene MededereuseDenenenenen
Nevers Tink itvrtiuiruseiAizinrikrEintitihAintintisneäk
Leſebuch in Lebensbildern für obere Schul= telligenten Theil des Publikums, dem die
Straf=
namentlich für die Männer, welche die Träger des
Inſtituts der Schwurgerichte ſind.
Das Werk wird in 2 Lieferungen und in elegan=
14
ter Ausſtattung erſcheinen. Indem es zugleich den
6094) Feiner Melis 18½, 19 und
Text des Strafgeſetzbuchs nebſt den damit in Ver=
5 20 kr. per Pf., wobei ſchöne Formen gratis
bindung ſtehenden Geſetzen und Verordnungen liefert,
geliehen werden; Anis, Zimmt, Nelken, ſchöne
4 Eitronen, Wachskerzchen, Gold= und Silber=X ſoll es bei ökonomiſchem Druck die Zahl von 25
Bo=
gen gr. 8, ſowie den Subſcriptionspreis von
ſchaum. — Reinſchmeckenden Kaffee 24,
28. 32 kr. per Pf., neue Heringe 2, 3 und 4 2 fl. 30 kr. nicht überſchreiten.
4 kr., ſchöner Reis 7. 8, 19, 12 kr. por ;
6101) Bei herannahendem Chriſtfeſt erlaube ich
Pf., ſowie auch vorzüglich gutes Anisgebacke
mir auf meine billigen Kurzwaarenartikel, als Gum=
14⁄
A6 nes 32 kr. empfiehlt
¾ mihoſenräger, Porte=Monnaies, ꝛc., ꝛc., aufmerkſam
David Beſſunger,
D. Heß,
4 zu machen.
für Holz, Laub ꝛc., nach der Verordnung vom 12. ſtiche und Berliner Goldleiſten.
Auguſt 1851, das Buch 24 Kreuzer, das Exemplar, 6103) Neue holländ. Häringe 2 und 3 kr.
1 Kreuzer in der Buchdruckerei von
per Stück.
Chr. Kichler.
Joh. Ph. Traiſer.
973
6104) Feines Schwingmehl, erſter Qualität, den
Kumpf 56 Kreuzer bei
Ferdinand Jacobi, Bäcker,
Große Ochſengaſſe
vis- A vis dem Löwenbrunnen.
6105) Federn, Flaumen und Eiderdaumen ſind
ſtets billig zu haben bei
8
Löw zvolfskehl,
am Markt.
Biummehl,
ſehr trocken und ſchön, wozu Anisgebackenformen
ge=
liehen werden, empfiehlt
G. Amend
6106)
vormals G. Kraus, Wittwe.
Aechte Batiſt=Taſchentücher von 48 kr. - 1fl. 12 kr.
Aechte Linon=
„ 54 kr. -- 1fl. 12 kr.
"
J. Dexheimer.
per Stück, empflehlt
6107)
6108) Hoch gelbe Kanarienvögel auch wilde
„ Vögel, ſo wie auch ſchöne Käfige und 2 Klaviere
ſind in Nr. 52 hinter der Waiſenpumpe zu
ver=
kauſen.
„
8133.hh. ) hnblss. e3. 8d Ph. Ns.ſahdaseeßs. 18
6109) Ich empfehle einen ausgezeichneten F
8.
ganzreinen Rouſſiillon p. Schoppen. 0fl. 30 kr. 4
„
⁄ Punſch=Eſſenz (ächt) p. Flaſche . 1fl. 30 kr.
3
4 Mallaga
dito.
1fl. 12 kr.
„
Muscat und Lunel
dito. 1fl. 6kr. H
4⁄
Carl Gross
4
zum Prinzen Alexander.
Gasr.iiber. Miudksn titesi.drnolin rir. Eein iesAarvriaesi159
6110) Blumentiſche, Epheuwände, Wandkörbe,
Hengampeln ꝛc. nebſt blühenden Blumenſiöcke, zu
Weihnachtsgeſchenken ſehr paſſend, ſind um die
bil=
ligſten Preiſen zu haben bei
Gärner C. Völker, Hügelſtraße.
1 fl. 45 kr., holl. Vollbückinge,
ma=
rinirte Häringe, Sardellen, Capern,
Oliven in Meerwaſſer.
Jacob Röhrich,
an der kathol. Kirche.
6114) Honiglebkuchen, weißes und rothes Anis=
und Buttergebackenes von bekannter Güte, feinſtes
Blum=Mehl, welches ſich beſonders zu den ſeinſten
Backereien eignet, feinſten Melis von 20 - 24 kr.
p. Pf. in Broden billiger, wobei ſehr ſchöne Formen
gratis geliehen werden; reinſchmeckender Caffee von
28 - 36 kr. p. Pf.; alle Sorten Gewürze; ſehr
ſchöne Citronen, friſche Roſinen, Corinthen, Mandeln,
Seife, Stearin= und Talglichter beſter Qualität;
alle Sorten Teigwaaren und Hülſenfrüchte, welche
ſich ſehr gut kochen nebſt allen anderen Artikeln zu
den billigſten Preiſen.
C. Nigesser,
Grafenſtraße.
6115) Bei herannahendem Weihnachtsfeſte
ver=
ſehle ich nicht, einem geehrten Publicum, die
erge=
benſte Anzeige zu machen, daß mein Lager von
Auf=
ſteckkaͤmme in Schildkröte, Büffelhorn, Elfenbein und
Buchsſtaub=Kämme, alle Sorten Friſir= und
Schei=
del=Kaͤmme, ſowie alle einſchlagende Artikel zu den
äußerſt billigen Preiſen wohl aſſortirt iſt.
L. Kiefer,
Kammachermeiſter.
Marktplatz Lit. E. Nr. 13.
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Sander.
Gummz- und Gutta-Percha-Schuhe
in großer Auswahl, ſehr elegant und dauerhaft, zu
billigen Preiſen bei
6111)
H. Schuchard.
6112) Bei mir iſt ſorwahrend zu haben:
Heuriette-Sonntags-Polka
nach der für dieſelbe componirten und von ihr
ge=
jungenen Polka fürs Pianoforte arrangirt, mit dem
Portrait der Künſtlerin. 18 kr.
L. Pabsl.
6113) Friſche Schellfiſche,
fort=
während friſch gewäſſerter Laperdan,
Caviar, Bremer=Bricken, neue
An=
chovis, das Fäßchen 3 Pf. haltend,
Vermiethungen.
5700) Ein Zimmer bei J. P. Wambold.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 156 a.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im
un=
tern Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3568) In der Hügelſtraße Lite J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
[ ← ][ ][ → ]974
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage
zwei Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne
Möbel.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Zaden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die helle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
C. 74a.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei
freund=
liche Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Näumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
5147) Bleichſtraße Nr. 129 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 2a ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
voll=
ſtändiges Logis.
5387) Langengaſſe B. 102 ein Logis eine Stiege
hoch, zu vermiethen.
L. Reinhardt.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ogleich zu beziehen.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
Familie - alsbald zu vermiethen.
5394) Zwei freundliche Logis große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 16 gleich zu beziehen.
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel étage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Szallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann
täg=
lich eingeſehen werden.
5499) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186 iſt ein
Dachlogis zu vermiethen. Bis zum 1. Januar zu
beziehen. L. E.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5501) Ein Zimmer mit Möbel in der Carl=s
ſtraße Lit. J. Nr. 3.
5504) Lit. A. Nr. 39 im Seitenbau ein Logis
für eine kleine Haushaltung.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Möbel,
ſogleich zu beziehen.
5514) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen
Be=
quemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das
bis=
her von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage
anderweit zu vermiethen.
5635) Am Schloßgraben, Lit. A. Nr. 142 iſt
ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5641) WBeſſungen.) Ein Logis von 4-6
Piecen ꝛc. Das Nähere in der Schulſtraße Nr. 121.
5776) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
miethen.
5779) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ſind zwei
Zim=
mer mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5781) In der Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102,
Zimmer und Kabinet möblirt, mit der Ausſicht auf
die Straße.
5782) Lit. D. Nr. 102, Kirchſtraße, Logis für
eine einzelne Perſon.
5784) Auf dem Geiſtberg, Lit. A. Nr. 137, iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5785) A. 61. Birngarten, Stube und
Ka=
binet mit oder ohne Möbel ſogleich zu veziehen.
5787) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen.
Alexanderſtraße, Nr. 58, im Seitenbau, eine Stiege
hoch.
1975
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im
Hinter=
bau eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich
5
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5789) Lit. G. 159. vis-A-vis der Meyerei, ein Logis,
gleich beziehbar.
Daſelbſt ein ſehr einträglicher
Specerei=
laden, zu beziehen den 1. März 1852.½ „
5791) Im Seitenbau ein kleines möblirtes
Zim=
r.
mer zu vermiethen. Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter=
5793) Lit. E. Nr. 155, Eck der Grafen= und
Waldſtraße ein Zimmer zu vermiethen.
5795) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erdetein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
5940) Ein Zimmer nebſt Kabinet bei Wittwe
Holzmüller, Bleichſtraße Nr. 112 gleicher Erde,
bal=
digſt zu beziehen.
5941) In meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E.
Nr, 232 iſt im mittleren Stock n. d. St. ein
geräu=
miges, neuhergeſtelltes Logis ſogleich zu beziehen.
Daſelbſt ein Zimmer und Cabinet.
Dr. Büchner.
5942) In dem Schreinermeiſter Hecke'ſchen
Hauſe in der Bleichſtraße iſt der mittlere Stock zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden,
Eben daſelbſt 2 Zimmer im untern Stock alf die
z
Straße gehend.
Das Nähere bei Schreinermeiſter Hprbſt Kil=
Ballonplatz.
5943) Eine Wohnung mit Zugehoͤr
Lbüiſen=
ſtraße E. 75 gleicher Erde.
5945) Neckarſtraße Lit. J. 83 im Hinterbau zwei
ſchöne Zimmer mit oder ohne Küche gleich beziehbar.
5947) Der untere Stock meines Hauſes in der
Neckarſtraße Lit J. Nr. 85 iſt zu miethen und bald
zu beziehen. Stall, Remiſe ꝛe. kann dazu gegeben
werden.
Chr. Lauteſchläger.
5948) Lit. C. Nr. 18 in der Viehhofsgaſſe ein
Logis zu vermiethen, mit oder ohne Möbel, mit oder
ͤ u c ees.
ohne Koſt.
5950) Obere Hügelſtraße Lit. J. Ni= 161
iſt in der Beletage Stube und Kahinet mit
1½
Möbel gleich zu beziehen. „
4903) Neckarſtraße (Morgeyſeite) J. 82a.
1) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und
Porzellan=
öfen) Garderobe, Speiſekammerj. Gaxteng”"e t
2) im Dache : 4 Piecen mit Küche=7½ Zu erfragen,
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E=404 v
5991) Ein möblirtes Zimmer=auf dem=
Ludwigs=
platz im Hinterbau Lit. E. Nr. 39 iſt ſogleich=ön,
beziehen.
7 zuons
515946). : Eins kleines, Logisſbei J. Müldexj am
neuen=Arreſthausas - z19am zuio 5 U5d4ö'io- z
5440) „Rheinſtraße=Litz F. Nr. 86. in dev belle
Stageiſti Zimmer aſund Kabinet zohnes Mybel zü:
ver=
miethen." 5 .. 47.5 mi 1n; „ööm 1½ bs
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nrz 105 ſind im 3½
Stock 2 Zimmer=zu vermiethen und =gleich beziehbar.
5149) 1Einh vollſtändiges=Logis von= 4 Zimmern,
mit fließendem Waſſer und Bleichpkaty, And, ein
Dach=
zimmer Für eine lledigen Perſon zu vermiethen)
Bau=
ſtraße=Nr. 241. Näheres. im Hauſe=ſelbſt. „ 7½
5151) Spitalſtraße Lit. Fy Nr= 79. iſt im
Vorder=
hauſe, der 3. Stock, beſtehend in 3. Zimmern,32=
Ka=
binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille,
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
1.ſchönes Zimmer.
5152) Eine kleine Stuben ohne Möbel im
Hin=
terbau gleich beziehbar. Schulſtraße E. 38.
5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit uder ohne Möbel; ein kleineß.
im Hinterbau daſelbſt.
n eiehen.
½⁄2
K. Kern. i
5800) In dem Hauſe' Lit. J. Nr. 54 der
Eli=
ſabethen=- und= Zimmerſtraße iſt -im=Seitenbäut M.
Zimmer mebſt= Cabinet, mit Möbel an einen= ledigen
Herrnz zu vermiethen. 14h
5797). In dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſter=
Hüfnagel, vor dem Beſſungerthor, eiſt im Seifenbäch.
gleicher Erde ein ſchönes tapezirtes Zimmer mit ſoderz
½
Löuis=Appfel.
15
Logis mit, Möbel zul vermiethen.
6116) Lit. E. Nr. 207, Eliſabethen= und
Neckar=
ſtraßenecke ſind zwei Zimmer gleicher Erde zü
ver=
miethen und von Neujahr an zu beziehen.
6117) Ein freundliches Zimmer und Cabinet mit
Möbel an 1 oder 2 ledige Perſonen iſt zu
vermie=
then und gleich zu beziehen im Prinzen Alexander:
6118) 1 Zimmer, Sühſeite;Schulſitrßße Lit. Ji
Nr. 29 dritter Stock.
6119) Eine vollſtändige Wohnüng mit ällem
Zür=
gehör iſt in der unteren Etage=des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6120) Lit. F. Nri 78 in der Spitalſtraßeſ iſt imt
Seitenbau ein Logis von 121 Stuben, Küchel, Keller
und Boden zu vermiethen= und gleich zu lbeziehen.
rnee r e e. re seoe. edeWagnsr.
6121) Ein Zimmer nach der Straße=gehend=
und=
ein kleines nach dem Hof, möblirt, ſtehen getheilt
oder zuſammen zü vermiethen bis zum 1. Janüar
1852-Eliſabethenſtraße;Nr. 55.
6122) In dem Hauſe, des Herrn Bäldermeiſters
Hufnagel nehey pem Gymnaſium iſt im
Seitenbau=
gleicher Erde ein=ſchönes tapesiertes Zimmey, mit, gder,
ohne, Möbel zuevermiethen, und, gleich zupbeziehen.„.
6123)n In, der SackgaſſenKit. H. Nro85, ſſt. erv,
kleines-Loois zu=vermiethen, Jlnunzs voé Mmns?
151
976
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6125) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
ge=
genüber ein möblirtes Zimmer im Vorderhaus.
Nä=
heres im Hauſe ſelbſt.
6126) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
ge=
genüber ein Logis im Hinterbau gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen
Gewerb=
ſchüler oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
5801) Marktſtraße, D. 17a. der zu jedem
Geſchäfte paſſende Laden am Ecke, nebſt
geräumigem Logis. Näheres im Hauſe,
zwei Stiegen hoch.
24⁄₈
4 6129) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 ſin
F fünf möblirte Zimmer mit Küche und allen
6 Zubehör zu vermiethen und Anfangs Januar
4
zu beziehen.
vacant ſind und in ſolche diejenigen Familien=
Mit=
glieder, welche die nächſten ſtiſtungsgemäßen
An=
ſprüche begründen, eingewieſen werden können.
Deß=
fallſige Anmeldungen ſind binnen drei Monaten, von
Heute an, unter Anſchluß der erforderlichen
Beſchei=
nigungen, dahier ſchriſtlich anzubringen.
Darmſtadt, den 25. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5828) Stramin= und Perlen=Stickarbeiten werden
ſchön und billigſt gefertiget. Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 223.
5858) Zweitauſend bis dreitauſend Gulden liegen
danz oder getheilt zum Ausleihen bereit. Näheres in
ger Expedition d. Bl.
5952) Wohnungsveränderung.
Ich wohne gegenwärtig bei Herrn Drehermeiſter
Braun (Ludwigsplatz).
Heinrich Böttinger,
Rentner.
15.)
5
144
6130) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 die
5 Parterrwohnung mit allen häuslichen Bequem=
F lichkeiten an eine ſtille Familie. Am 1. März
5 k. J. zu beziehen. Nähere Auskunſt daſelbſt K
P eine Treppe hoch.
6129a) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor, nach dem heiligen Kreuz zu, ſind
Logis, ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
3955) 2000 fl. ſind, zuſammen oder getheilt, in
Nr. 34 am Mainthor zwei Treppen hoch in hieſige
Stadt oder Umgegend auszuleihen.
H 5956) Bei der hieſigen Sparkaſſe ſind
S
G größere und kleinere Capitalien auszuleihen.
5961) Samſtag, den 13. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, findet die Generalverſammlung
des Kunſtvereins und die Verlooſung der
in dieſem Jahr angekauften Kunſigegenſtände in dem
Kametzky'ſchen Hauſe dahier ſtatt.
Darmſtadt, den 28. November 1851.
Der Ausſchuß des Kunſivereins.
6131) Am 2. Dezbr. Abends iſt im Theater, in
den numerirten Parterrplätzen, ein buntwollenes
Um=
knüpftüchelchen verloren worden. Der redliche Finder
wird gebeten, daſſelbe gegen eine Belohnung in der
Expedition d. Bl. abzugeben.
6133 In einer Haushaltung wird ein braves,
möglichſt gebildetes, nicht zu junges Dienſtmädchen
geſucht, welches den nöthigen Dienſt bei einem Kinde
zu verſehen hätte und in häuslichen Arbeiten erfahren
iſt. Eintritt auf Weihnachten d. J. Das Nähere
Lit. F. Nr. 66 zu erfragen.
5993) Bekanntmachung,
die Stiftung des Archivraths Schulz betr.
Mit Bezug auf die unterm 5. Februar 1835 in
Nr. 86 der Gr. Heſſ. Zeitung von Gr. Hofgericht,
als der früheren competenten Gerichtsbehörde,
erlaſ=
ſene öffentliche Bekanntmachung in Betreff der
vor=
bemerkten Stiftung bringen, wir zur öffentlichen
Kenntniß, daß dermalen wieder drei Stipendien
5966) Einen Lehrling ſucht
Carl Schneider, Schreinermeiſter,
Neckarſtraße.
5973)
Ball=Kleider
werden die zukünftige Woche in allen Farben
ge=
järbt bei
A. Wölk am Ludwigsplatz.
5974) Schon ſeit längerer Zeit habe ich
ſämmt=
liche Liegenſchaften von meinem Vater, dem
Hof=
chirurgen Warthorſt, käuflich an mich gebracht. Wegen
vorgerücktem Alter deſſelben beabſichtige ich die von
demſelben ſeither unter ſeinem Namen fortgeführte,
ſchon ſeit 15 Jahren beſtehende Dampf= und
Wan=
nenbad=Anſtalt „Ludwigsbad”, womit auch eine
Re=
ſtauration vortheilhaft verbunden werden kann, unter
günſtigen Bedingungen — an Einzelne oder auch
einer Geſellſchaft - zu verpachten
Reflectirende belieben ſich an meinen Vater zu
wenden.
Franz Wilhelm Warthorſt.
977
5404)
A n z e i g e.
Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſiſchen 3½ u. 400
Obli=
gationen werden jetzt ſchon, gegen dergleichen andere, im Zinſengenuß noch verbleibende
Obligationen, an Zahlungsſtatt, zum vollen Werthe angenommen, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
6134)
Große Tanzſtunde.
Montag den 8. d. M. findet grohe Tanzſtunde im Saale zur Traube ſtalt. Anſang 7 Uhr.
Dornewass,
Hofſolotänzer.
29
4
6135) Ich beehre mich hiermit einem geehrten Publikum anzuzeigen, daß ich den jeither in
dem Hauſe des Herrn Ph. Schäffer in der Marktſtraße innegehabten Laden verlaſſen und
der=
ſelbe ſich ſetzt in der Ludwigsſtraße im Hauſe des Herrn M. Traiſer befindet.
Indem ich um ferneren geneigten Zuſpruch bitte, werde ich mich beſtreben, durch billige und
reelle Bedienung mir das Vertrauen eines geehrten Publikums ferner zu erhalten.
Heinrich Hell.
6136)
PO,Ob)N HM zpel,
⁄.½ Pehb. Ohn Mzelhs
⁄₈
4e 1bb J5 Nbb Ddi DNor No hr. Dökrni Hi. Hoibi' D'cho'i HoiwvithihbichoMi
Sechſtes Concert
des
für Dilettanten
Muſikvereins
(33ſtes Vereinsjahr.)
Montag den 8. December 1851.
Anfang präcis halb7 — Ende gegen 9 Uhr.
Einlaßkarten für Frende werden an demſelben Tage von 3 bis 5 Uhr im Geſellſcaflshauſe
aus=
gegeben.
Da die Bemerkung gemacht worden iſt, daß Mehrere auf Karten dritter Perſonen die Concerte
be=
ſuchen, ſo wird darauf aufmerkſam gemacht, daß nur diejenigen, auf deren Namen die Billette geſtellt ſind,
eingelaſſen werden.
Darmſtadt den 5. December 1851.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
50502) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=,
Standesherr=
lichen= und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſe, Wechſel, Banknoten, Zins=
Coupons, Gold und Silberſorten, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
6137) Verloren wurde am Sonntag den 23. 6138) Donnerſtag den 4. Dezember, Abends ge=
November morgens vom Gaſthaus zum Prinzen Carl, gen 9 Uhr, wurde von dem Gaſthauſe zur Traube,
bis in die Schloßgaſſe ein rothſeidenes (Foulard) Rheinſtraße über den Paradeplatz bis vor das Jä=
Taſchentuch. Der Finder wird gebeten, daſſelbe in gerthor eine Uhr mit Haarkette verloren. Der
red=
der Expedition dieſes Blattes gegen eine Belohnung liche Finder wird gebeten, ſolche gegen Belohnung
bei der Expedition abzugeben.
gefälligſt abzugeben.
151)
978
6139) Schöne Gänſelebern werden,jeder=
6147) Ein Klavier iſt billig zu vermiethen.
S. Roſenheim.
5499. ½
½
Meiner Frau lichs zu borzkn. öch zu leihen,
indem ich für nichts haftes
M...Maidi
Abend=Unterhaltung.
Samſtag den 6. December von Muſik=
½ Philipk Kkein; lehrer Fery aus Lorſch, wobei ſich ſein 10
jähriger Sohn auf dem Piano und der
Vio=
line produciren wird, wozu die verehrten
5996) Muſterzeitungi15½
Auf das neue=Ahonnement, der, allgemeinen. Muſ, Kunſtfreunde ergebenſt einladet.
Dilger,
ſterzeitung 484r empfiehlt ſich
6143)
Gaſtwirth zum Schwarzwald.
Haust Kein
rne osh.
k S.kf ee in der Schulſtraße.
6149) Ein Schleier mit einer geſtickten
umzugehen weiß und fahren kann, wird geſucht.
Näheres bei der Expedition.
m6140) Die am 1. d. im Gr. Holzmagä= 6150) 600-700 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
gin abgehältenel Verſteigerung-iſt geüehmigt. Bei wem, ſagt die Redaction dieſes Blatts.
-6141) Um vielen Nachfragen zusbegegney, zeige
ich hiermit, ergebenſt an, daß nun jfortwährend gute dem Hauſe zu arbeiten für Koſt und 24 kr. per
175999) Ein ſolider lediger Mann, der mit Pferden Borde iſt gefunden worden und kann gegen
Einrückungsgebühr, in der Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 17 abgeholt werden.
6151) Ein Herrenſchneider empfiehlt ſich außer
Schnitt= und Herzlebkuchen, zu, haben ſind. „ Tag, Zu erfragen gr. Kaplaneygaſſe bei Weisbin=
7½
C. Jacobi,
dermeiſter Lepper.
7Lebkuchenbäcker.
6152) Den hochverehrlichen Bewohnern hieſiger
6142) Unterzeichneter empfiehlt ſich in Strohſtühlen, Stadt, wiedme ich hiermit die ergebene Anzeige, daß
Seſſeln und Kinderſtühlchen. Alte Stühle werden ich mich als Zimmermeiſter dahier etablirt habe.
aufs ſchnellſte geflochten.
Durch Tüchtigkeit in meinem Fach, als auch durch
Alois Weber;
Stuhlfabrikant, Kirchſtraße. prompte und billige Ausführung der mir werdenden
Aufträge, werde ich mir Vertrauen zu erwerben ſuchen.
6143) Bei Herrn Kaufmann Traiſer, Ludwigs= Zugleich diene den Herren Schreinern dahier zur
ſtraße 2½ Stock, können Beſtellungenssfür mich ge= Nachricht, daß auf meinem neuerkauften Zimmer=
macht werden.
C. Bölcker, Gärtner.
6144) Vor einigen Tagen iſt mir ein weißer,
braun geplatter Hühnerhund zügelaufen, der von dem
Eigenthümer, gegen Vergülung der Apungskoſſen und
Einrückungsgebühren ber mir in Enßfalig genom=
men werden kann.
Biehesheimiden 3. Dezember 1851.
1½
Johs. MoͤlterI.
platz GRoßdorſer Straße H. 208) gegen billige
Ver=
gütung Wertholz niedergelegt werden kann.
Georg Repp,
Zimmermeiſter,
wohnhaft am Arreſthaus Lit. C. Nr. 72.
6153) Literariſcher Verein.
Mittwoch den 10. Dec. Abends 6 Uhr.
Vorle=
ſung des Herrn Hofgerichts=Advokaten Fuhr über
6145) Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzei= aldeutſche Sitten und Gebräuche.
gen, daß ich hierſelbſt in meinem in der Beſſunger
Karlsſtraße belegenen. Hauſe eine Spezerey=Handlung- 6154) Es iſt am verfloſſenen Dienſtag von der
etablirt habe nd dieſelbe am Montag. den, 8. DezemeyBrandgaſſe nach dem Beſſungerthor, durch die
Schul=
ber eröffnen, werden Auch. führe ich alle Sorten= und Schützenſtraße ein=wolleneg„ Kinderhalstuch von
wollen und bäuimivollen Garn, Band, Schtllr, Naͤ= verſchiedenen Farhen, verloren,worden. Der redliche
deln, Lampendochte u. ſ. w. Es wird mein Beſtre= Fiyder wird erſucht, ſolches in der Schützenſtraße,
ben. ſein, durch die beſten Waaref und durchi billigs!
Lit. J.=Nr. 235a. gegen eine Belohnung abzugeben.
Preiſe mir die Zufriedenheit meiner geehrten Ab=
nehmet und Gönner zu erwerben=und ibitte um recht 6155) „72Aſſocie=GeſuchnJ--. 75½
diklen Züſprüch=Me) mach uhs hin „9½ wo4 ſöEim=Mann, jder die= ganze Fabrication denZünb=
979
4927)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig
befun=
denen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwähreud
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
2 Es werden ſeit einiger Zeit die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
N
welchen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
rich=
ten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das Verordnungsblatt
Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends, und das Frag=
und Anzeigeblatt Samſtags von 3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends
am Schalter der Expedition abholen zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden
können für die Zukunft, der Controle wegen, die Blätter abgeholt werden.
Darmſtadt den 3. December 1851.
Judwig Carl Hittiok'sche Hofbnchdruckerei.
6156)
Bitte um Arbeit.
Schon beinahe 6 Monate todtkran darnieder
ge=
legen und Alles aufgeopfert, was nur zu entbehren
war, bin ich jetzt mit meiner Familie ſehr elend und
ſehe dem nahenden Winter mit großem Kummer
entgegen. Durch meine lange Krankheit iſt mir alle
Arbeit entzogen, und ſo bitte ich edle Menſchenfreunde,
mir ſolche zu geben, damit ich mich auch ferner
ehr=
lich und redlich ernähren kann, denn ich bin noch
nicht geſund und hoffe, daß meine Bitte gütigſt
erhört werde.
Heinrich Landzettel, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft in der Hinkelgaſſe.
6157) Eine zuverläſſige brave Frau ſucht
Be=
ſchäftigung außer dem Hauſe. Sie verſteht jede
Hausarbeit, auch Waſchen und Bügeln, und
bean=
ſprucht außer der Koſt nur eine ganz geringe
Ver=
gütung. Bei der Exppedition das Nähere.
½
6158) Ein halber Logenplatz in der zweiten
Reihe iſt abzugeben. Näheres bei der Expedition.
16159) Ich ſchneide und haue den Stecken Holz
ömal für 48 kr., Amal für 36 kr.
„
n Gp.
..⁄c.e.
15.
. n. k.. Martin Moͤſer
r., „bet= Kalbs metzger Müller, Holzſträße.
6160) Es iſt Jemanden ein Wachtelhund
zuge=
laufen; bei der Expedition das Nähere.
5161) Chriſtbeſcherung zu Beſſungen.
Die Unterzeichneten wenden ſich, zumal die
Be=
ſchaffenheit dieſes Jahres die Hülfsbedürftigkeit
er=
höht, abermals an mildthätige Familien zu
Darm=
ſtadt und hier mit der vertrauensvollen Vitte, die
auf Sonntag den 21. December Nachmittags zwei
Uhr, in hieſigem Rathhauſe beabſichtigte
Chriſtbeſche=
rung in unſrer Kleinkinderſchule und für ſonſtige
arme Kinder mit freundlichen Gaben an Geld und
Kleidungsſtücken, Stoffen und Arbeiten ꝛc. gütigſt
unterſtützen zu wollen. Es wäre erwünſcht, wenn
die geneigten Beiträge vor jenem Termine könnten
abgegeben ſeyn, wiewohl auch ſpäter eintreffende noch
dankbar entgegen genommen werden. Den
verehr=
lichen Gebern, welche zur Theilnahme an der
Feier=
lichkeit ſelbſt geziemend eingeladen ſind, werden
Ent=
ſchuldigungskarten wegen der Neujahrsbeſuche
einge=
händigt und ihre Namen im Wochenblatte
veröſ=
entlicht.
6162) Es wünſcht ein Mädchen, welches im
Weißzeugnähen und Ausbeſſern geübt iſt, noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben. Lit C. Nr.
137, Hinkelgaſſe.
6132) Ein junger Mann, welcher gut rechnen
und ſchreiben kann, wünſcht eine Stelle als Aus=
Angekommene und
vom 3. Decbr. bis
laufer oder Hausknecht oder ſonſt in ein Geſchäft;
Lit. O. Nr. 116 in der Viehhofsgaſſe das Nähere.
6163) Unterzeichneter erklärt hiermit, daß die
Annonce unter Nr. 5965 im Wochenblatt, von Ph.
Jacobi unterzeichnet, auf einer Unwahrheit beruht.
L. Lautz, Rindsmetzger.
urchgereiſte Fremde
zum 6. December.
1) In Gaſthäuſern.
Otto zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, großh. Nelkin, Gutsbeſitzer von Hannover; Hr. Klingker,
Werkmei=
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der 1. Kammer von
Nie=
derolm; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags.
Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von
Heidelberg; Hr. Robock, Künſtler von München; Hr. v.
Zouchi, General, Hr. Graf Roſſi nebſt Gemahlin von
Frank=
furt; Hr. Specht, Vdrwalter von Ludwigsbrunnen; Hr.
Schindelmeißer, Kapellmeiſter von Wiesbaden; Hr. Feyer,
Pfarrer, Hr. Feyer, Cand. Theol. von Altheim; Hr. Schuchard,
H.=G.=Acceſſiſt von Seligenſtadt; Hr. Grimm, Hr. Gertig
von Gießen, Hr. Strauß, Hr. Hirſch von Mainz, Hr.
Huf=
nagel von Mannheim, Hr. Röhling von Neuenkirchen, Hr.
Grobe von Hanau; Hr. Baumgarien von Odenkirchen, Hr.
Ort von Kaiſerslautern, Hr. Schnell von Kaſſel, Hr. Vogt
von Durlach, Hr: Fritſcheler von Lenzkirch, Hr. Schüßler von
Barmen, Hr. Küppers von Dülken, Hr. Wenzel von
Frank=
furt, Hr. van Baur von Lennep, Hr. Kruß von Elberfeld,
Kauſleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Pfanne=
becker, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanz=
ler der Landes=Univerſität von Geeßen, Mitglieder der I.
Kammer; Hr. Miniſter v. Gagern von Hornau; Hr. Graf
Thun, k. k. öſter. Bundes=Präſidtal=Geſandter= Hr. Baron v.
Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger von Frankfurt; Hr. Dr.
Levita, Obergerichtsrath von Mainz; Hr. v. Deutig,
Advo=
kat von Boſten; Hr. Dr. Müller, Arzt von Lorſch; Hr. v.
Ballay von Worms. Hr. Elmer von Bremen, Particulier;
Hr. Koch, Fabrikant von Zweibrücken; Hr. Rieß, Stud. jur.
von Heidelberg; Hr. Reißland von Siegen, Hr. Daniel von
Alsheim, Hr. Röder von Mainz, Hr. Marx, Hr. Kruhm
von Frankfurt, Hr. Stecker, Vomhof von Aachen, Hr. Ritz
Schwelm, Kauſieute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Diebur;,
Hr. Cameſaska von Heppeuheim, Mitglieder der 1.
Kan=
mer; Hr. Graf v. Voreski, Rentier von St. Petersburg;
Hr. Lehmann, Particulier von Dresden; Hr. Baron van der
Hoop von Gießen, Hr. Obermann nebſt Hrn. Sohn von
Weſiphalen, Gutsbeſitzer; Hr. Graf o. Bentinck, Rentier von von Worms, Kaufleute.
Varell; Hr. Schaum, Oeconom von Eichtelsheim; Hr.
Hei=
ruhe; Hr Baron v. Vorgaſe, Major von Ludwigs=urg;
Hr. v. Fereira, Kammerherr von Dresden; Hr. v. Korbeck,
Lieutenant von Mainz; Hr. Deibert von Grüningen, Hr. Knos
von Großgerau, Pfarrer; Hr. Engel, Rentmeiſter von
Lon=
dorf; Hr. Pirazzi von Offenbach; Hr. Boder von Neuſchatel, Oſthofen, Hr. Stein von Plödesheim, Hr. Köbel von Herb=
Fabrikanten; Hr. Heinzel, Arzt von Ludwigsburg; Hr. Nockel,
Rath von Berlin; Hr. Heintermann, Student von Heidelberg
Hr. Blown, Hr. Squaſter nebſt Hrn, Sohn aus England.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Rentier; Hr. Lacher, Geometer von Aſchaffenburg; Hr.
ſter von Gotha; Hr. Korn, Seidenfabrikant von
Jungen=
berg; Hr. Eckſtorm, Particulier von Schwerin; Hr. Bauer,
Doktor von Bonn; Hr. Kleff, Capitän, Hr. van Böck, Schiffs=
Rheder von Notterdam; Hr. Müller von Cöln, Hr. Ermus
von Mainz, Hr. Schobemeier von Magdeburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Retz, Pfarrer von Meddenheim; Hr. Haupt,
stud. med. von Marburg: Hr. Roſenberg, Student von
Gießen; Hr. Dr. Nauſchenblatt von Frankfurt; Hr.
Neuen=
hagen, Dr. meu. von Giunsheim; Hr. Winter, Gaſtwirth,
Hr. Lehm, Oeconom von Bingenhem; Hr. Wolf, Ziegler von
Kommelshauſen: Hr. Gockus; Fabrikant von Steinheim;
Hr. Emich von Waldmichelbach, Hr. Brenner von Habitzheim,
Müllermeiſter; Hr. Wagner, Hr. Seewald von Gammelsvach,
Hr. Bongart von Hohenſteiu, Oeconomen; Hr. Willms von
Mainz. Hr. Alheimer, Hr. Mayer von Etzerſtadt, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Reinach von Deidesheim, Hr.
Beißler, Hr. Wolf von Frankfurt, Hr. Nabruch von
Oſtho=
fen, Kaufleute; Frau Doktor Glänz von Michelſtadt; Hr.
Betermann, Hr. Bach, Hr. Dietz, Hr. Koch von Mainkur,
Leconomen.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Blauen,
Ca=
pitän von Straßburg; Hr. Frank, Gaſtwirth, Hr. Schenck,
Particulier, Hr. Müller, Kandor, Hr. Gerber, Apotheker,
Hr. Ams, Rentier von Heppenheim; Hr. Günzberg von
Offen=
bach, Hr. Engelbach von Mainz, Hr. Großmann von
Frank=
furt, Hr. Vollmüller von Lauterbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Metz, Gaſtwirth von
Hanau; Hr. Wolf, Muſiklehrer von Weiderſtadt; Hr. Reuter,
Handelsmann. Frau Haid von Gömmingen; Hr. Müuer von
Römſcheid, Hr. Fiſcher von Frankfurt, Reiſende; Hr. Franz
von Mainz, Hr. Horn von Mannheim, Kaufleute;
Im wilden Mann. Hr. Beiſenherz. Candidat von
Großenlinden; Hr. Stey von Walomichelbach; Hr. Jäger
von Villingen, Kellner; Frau Hörber nebſt Fräul. Tochter
von Nürnberg; Hr. Sauer, Schreinermeiſter von Steinbach;
Fräul. Lützel von Rödelheim; Fräul. Göbel von Biedenkopf;
Hr. Perre von Gotha, Hr. Kempf von Neuſtadt, Hr. Stritter
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
delberger von Mainz, Hr. Finger von Frankfurt, Kaufleute. von Michelſtadt, Speoiteur; Hr. Galleti von Hirſchhornh,
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf Enzenberg von Karls= Hr. Semmeler vou Mainz, Kaufleute; Hr. Müller,
Geo=
meter von Richen; Hr. Wagner, Hopfenhändler von Göttingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Grohe Lehrer von
Hirſchhorn; Fräul. Weber von Langen; Hr. Schneider nebſt
Frau von Heppenheim, Hr. Luft von Nidda, Hr. Siegel von
tein, Oeconomen; Hr. Keil, 3
von Fürth
981
In der Stadt Frankfurt. Hr. Slusheimer von
Beerſtadt, Hr. Süß von Hamburg, Hr. Lang von
Watten=
heim, Hr. Jacken von Brensbach, Hr. Meier von Alienſtadt,
Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Kraft, Hr. Speier von
Lauterbach. Handesleute; Hr. Lehmann, Maler von Berlin;
Hr. Schönherr, Färber von Chemnitz.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Niedel, Bötin von
Höchſt.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von
Gunters=
blum, Boten; Hr. Kleindercher, Teppichhändler von St.
Jakob; Hr. Becker nebſt Conſorten, Muſiker von Niderhadam;
Hr. Bernhard, Hr. Gellert von Steinbach, Geſchäftsleute;
Hr. Schwink von Walderſtädten, Hr. Becker, Hr. Walter
von Beuern, Hr. Neiß von Abenrod, Hr Kaiſer von
Göck=
lingen, Hr. Diehlmann von Gleichenmünſter, Hr. Held von
Großzimmern, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Freytag
von Gotha.- Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau
Wiegand von Herbſtein.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Vol=
hard: Frau Forſtverwalter Hoffmann von Ziegenhain. - Bei
Hrn. Hofprediger Dr. Palmer: Hr. Academiker Gaulis von
Lauſanne. - Bei Hrn. Rechnungs=Reviſor Kares: Fräulein
Grünewald von Bensheim und Hr. Pilger von Gießen.- Bei
Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch: Fräulein Stieglitz von
Mainz und Fräulein Mann von Alzey.
Bei Hrn.
Hofgerichtsrath Schultz: Hr. Aſſeſſor Schaum nebſt
Fa=
milie von Umſtadt. - Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath
Neidhardt: Fräulein Heinzerling von Vöhl. - Bei Hrn.
Oberappelations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin
Platz von Karlsruhe. - Bei Frau Oberſt v.
Rö=
der: Frau Kreisbaumeiſter Süffert von Alsfeld.
Bei Hrn Poſtrath Zimmer: Hr. Rentier Schloſſer von
Speyer. - Bei Hrn. Bildhauer Scholl: Frau Steuer=
Com=
miſſär Winterſtein von Nidda. - Bei Hrn. Commiſſions=
Rath Ettling: Hr. Ettling von Amſterdam. - Bei Hrn.
Miniſterialſekretär Reißig: Fräulein Schneider von
Un=
terſchmitten. - Bei Hrn. Oberauditeur Siebert: Herr
Forſtmeiſter von Buſeck von Gießen. - Bei Hrn.
Kaufmann Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Friedensgerichtsſchreiber Fügen: Fräulein Koch von
Gießen. - Bei Hrn. Regierungs=Sekretär Dr.
Weſter=
nacher: Fräul. Trapp von Gießen. - Bei Hrn.
Freipredi=
ger Guntrum: Fräulein Gotthar von Weilburg. - Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Gerau: Fräul. Pauli von Aſchaffenburg.
Bei Hrn. Rechnungsrath Schott: Frau Revierförſter
Klipſiein von Jägersburg. - Bei Frau Ober=
Appel=
lationsgerichtsrath Meyer: Frau Hauptmann Meyer von
Mainz.
Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Fräulein
Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Hrn. Oberſt
Klingel=
höffer: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Frau Gräfin
v. Oyen: Hr. v. Boyneburg nebſt Gemahlin von München.
Bei Hrn. Hofkammerrath Hamm: Hr. v. Moiſy von
Chemnitz.
Bei Hrn. Geh. Hofrath Laugsdorff: Frau
Dekan Kiſtner nebſt Kinder von Niedergemünden. - Bei
Hrn. Advokat Leinberger: Hr. Pfarrer Franke von Meiches.-
Bei Hrn Nentamtmann Siebert: Hr. Hauptmann Trumpler
v. Friedberg. - Bei Frau Hofgerichtsrath v. Hertling:
Frau v Guaita von Frankfurt. - Bei Frau Provinzial=
Commiſſär Prinz: Fräul. Willenbücher von Pfeddersheim.
Bei Hrn. Miniſterialrath Meiſenzahl: Frau Oberpoſt=
Amtsſecretär Humburg von Frankfurt. - Bei Hrn.
Mini=
terialrath v. Bechtold: Hr. Sarg von Worms.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. November: dem Großherzogl. Oberſteuerrath
Ludwig Wilhelm Ewald eine Tochter, Charlotte Suſanne
Chriſtiane Emilie; geb. den 30. October.
Den 30.: dem Bürger, Buchbindermeiſter u. Etuisarbeiter
Gebhard Ludwig Carl Pfersdorff ein Sohn, Georg Auguſt
Ferdinand; geb. den 24. October.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Valthaſar
Rummel ein Sohn, Johann Daniel Jacob Carl Georg;
geb. den 15. November.
Eod.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Johann Jacob
Hegendörfer ein Sohn, Philipp Jacob Friedrich; geb. den
10. November.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Nold ein Sohn, Wilhelm Eduard; geb. den 17. November.
Eod.: dem Bürger u. Weißbindermeiſter Johann Georg
Peter Müller eine Tochier, Anna Catharine, geb. den
13. November.
Eod.: dem Bürger und Privatſeribenten Ludwig Säng
ein Sohn, Carl Jacob; geb. den 12. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wixhauſen und Fuhrmann in
Privatdienſten dahier Johannes Storck eine Tochter, Friederike;
geb. den 19. November.
Eod.: dem Bürger u. Lohnkutſcher Johann Georg Leißler
eine Tochter, Anna Marie Catharine; geb. den 4. Noobr.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzogl. Garde=
Unterofficiers=Compagnie Johann Jacob Aßmus eine Tochter,
Margarethe Helene Wilhelmine Chriſtiane; geb. den 4. Nov.
6. Den 1. December: dem Dr. Phil., Pfarramts=Candidaten
und Vorſteher einer Knaben=Erziehungsanſtalt, Ferdinand
Victor Lucius ein Sohn Paul Georg Friedrich Carl
Sigmund; geb. den 12. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Henriette; geb.
den 24. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie; geb. den
24. November.
Den 3.: dem Bürger, Schreinermeiſter und Fabrikanten
Wilhelm Feile eine Sohn, Heinrich Carl; geb. den 12. Nov.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Marie; geb.
den 25. November.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. November: dem Ortsbürger in Ludwigshöhe,
im Regierungsbezirke Mainz, und Handarbeiter dahier
Johann Zimmermann ein Sohn, Johann Martin; geb.
den 14. November.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 26. November: dem Bürger und Kaufmann dahier
Eduard Eckert ein Sohn, Guſtav Philipp; geb. den
8. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. November: der Bürger und Gehülſe bei dem
Actuariate des Großherzoglichen Stadtgerichts dahier, Peter
Chriſtian Pettmann, des Großh. Landgeſtüts=Bedienſteten
Johann Chriſtoph Pettmann ehelich lediger Sohn, und
Anna Margarethe Friederike, des Großh. Kanzleidieners
Johannes Reh ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. November: Anna Margarethe, die Wittwe des
Großherzoglichen Kanzleidieners Martin Müller, 82 Jahre
und 5 Monate alt; ſtarb den 28.
982
Den 30.: Catharine, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Leinenwebers zu Gundernhauſen Adam Müller nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter, 28 Jahre alt; ſtarb den 27.
Eod.: Sophie, des zu Weinolsheim in Rheinheſſen
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Schullehrers Johann Melchior
Reiß nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 34 Jahre, 5
Mo=
nate und 27 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 1. December: Marie Barbara, die Wittwe des
Großherzoglichen Polizeiſoldaten Johannes Bommarius,
43 Jahre, 3 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 30. Nov.
Den 2.: der Pfarramts=Candidat und Bicar an der
zweiten höheren Mädchenſchule zweiter Abtheilung dahier
Johann Friedrich Philipp Hechler, des verſtorbenen Großh.
Stadtſchullehrers Ludwig Carl Hechler nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, 33 Jahre, 5 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 29. November.
Eod.: Marie Suſanne, des in Schornsheim in
Rhein=
heſſen verſtorbenen Ortsbürgers Johann Peter Haſſinger
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 83 Jahre, 5 Monats
und 8 Tage alt; ſtarb den 30. November.
Den 2.: ein unehelicher todtgeborner Sohn.
Den 3.: Bertha Negine Friederike Joſephe, die Ehefrau
des Bürgers und Poſamentiers Ernſt Schmidt, 26 Jahre,
1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: der Seribent Ernſt Chriſtian Held, des verſtorbenen
Ortsbürgers zu Eberſtadt u. Fabrikarbeiters dahier Chriſtoph
Held nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 26 Jahre, 8 Monate
und 6 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: Margarethe, des verſtorbenen hieſigen Bürgers
ind Bäckermeiſters Anton Mayer nachgelaſſene ehelich ledig=
Tochter, 23 Jahre, 11 Monate und 9 Tage alt; ſtarb
den 30. November.
Den 4.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Egidius
Hotze, 79 Jahre, 1 Monat und 9 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: der Bürger und Taglöhner Johannes Hornung,
51 Jahre, 5 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 3.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. December: Friedrich Müller, Bureaugehülfe auf
der Expedition der Großherzoglichen Main=Neckar=Eiſenbahn
dahier, 30 Jahre alt; ſtarb den 2.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 27. November: Johann Neidig, Sattlergeſelle aus
Bensheim, 39 Jahre alt; ſtarb den 25.
Berichtigungen.
Im letzten Wochenblatte muß es bei der Trauung des
Bürgers und Steindruckers Auguſt Leißler heißen: des
peuſionirten Sergeanten im Großh. zweiten Infanterie=
Regiment Chriſtoph Leißler ehelich lediger Sohn ꝛc.
Die vollſtändigen Namen der im vorigen Wochenblatte
angezeigten Zwillinge des Großherzogl. Mundkochs Andreas
Pfaff, geb. den 17. October und getauft den 25. November,
ſind folgende: eine Tochter, Anna Mathilde Eliſabethe
Marie Julie, und ein Sohn, Alexander Ludwig Carl
Emil Georg Friedrich Heinrich Wilhelm.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 2. Advent, den 7. December 1851, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Bicar Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
(Abendmahl.)
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfuorr.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Nachmittags=Andacht.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag des Advents (7. December.)
(Feſt Mariä Empfängniß.)
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das ſeierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Montag um 7 Uhr, Mittwoch und Freitag um halb 10 Uhr iſt jedesmal eine feierliche heilige Meſſe.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 4 Uhr: Abendbetſtunde.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 7. December, iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 7. December 1851.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.