Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter kech.
Jahrgang.
Samstag den 29. November,
Num. 48.
1851.
Victualienpreiſe vom 1. bis 7. Deember 1851.
A. der Ochſenmetzger
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein.
G. Dreſſel, Ohi u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
B. der Ninbsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
bei Alleborn 9 kr, Hiſſerich Ph., Schmidt, Fr.-
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Alleborn 9 kr., Hiſſerich Ph., Schmidt Fr.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen= Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn 7 kr., bei Schmidt
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Egner 8 kr., Schmitt u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner 8 kr., Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund.
bei A. Herweg u. Jacobi:
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken:
Feilſchakten:
kr.
12 ſSpeck das Pfund
10
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
Gchmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt.
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Leberrurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 9½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brodö Loth2 2. fur
desgl.
13 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth für ..
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth — 2. fur
Milchweck 4Loth — 2.fur.
Milchbrod 4Loth — 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. fuͤr.
W. der Vierbrauer.
Jungbier
pr. Maa=
kr.
12
Fruch t prei ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen;
das Malter Spelz)
das Malter, Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht fl. Gewicht J. kr. Gewicht/ Gewicht Gewicht Monat. Ta Pfund. kr. Pfund Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund- Darmſtadt. Noobr. 25 9 24⁄ 185 8 160 11- 32 200 4 4 2 Bensheim.. — —. — — 42) — — Dieburg.. —
21 — — — — Mainz in der Halle) Noobr. 9 18 180 19) 160 11 41) 200 — 16 120 Worms.
Noobr. 20 9 2 180 7 34 160 12 3 200 4 17) 120 4 2⁷₈ 120
144
[ ← ][ ][ → ] 924
Bekanntmachung.
Betr.: Die Aufindung einer Kindesleiche auf der Pallaswieſe.
Am 24. d. Mis. wurde in einem Waſſergraben auf der Pallaswieſe, zunaͤchſt dem Weiterſtädter Weg,
in hieſiger Gemarkung, die Leiche eines neugebornen Kindes aufgefunden, deſſen Mutter bis jetzt nicht
zu ermitteln war.
In Folge einer deshalb von Großh. Stadtgericht dahier an uns gerichteten Requiſition, ergeht an Alle,
welche Kenntniß von der Mntter dieſes Kindes haben, die Aufforderung, ihre deßfallſigen Angaben baldigſt
an das Polizeibureau dahier oder an Gr. Stadtgericht direct gelangen zu laſſen und insbeſondere werden
Gr. Bürgermeiſter des Bezirks hierdurch angewiefen, die ſorgfältigen Nachforſchungen in dieſer Beziehung
vorzunehmen und etwa ſich ergebende Verdachtsgründe alsbald anzuzeigen.
Darmſtadt, am 27. November 1851.
Großherzoglich Heſſiſche Regierungs=Commiſſion.
J. V. d. D.
Heim.
Edictalcitationen.
5681) Oeffentliche Aufforderung.
In dem hieſigen Hypothekenbuche ſtehen noch zwei
Einträge d. d. 1. September 1805 und d. d. 15. October
1806 offen, wornach die, dermalen der Ehefrau des
Hofbuchdruckereibeſitzers R. L. Venator und der
ledi=
gen Wilhelmine Wittich gehörigen, nachſtehend
be=
zeichneten Liegenſchaften:
Flur 1. Nr. 243. 180³⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Rheinſtraße.
1. „ 244. 337¾⁄₁₀ „ Grabgarten daſ.
von dem früheren Trainlieutenant Johann Heinrich
Müller für zwei Anlehen von 8000 fl. und 2500 fl.
dem Ephraim Löb (ſpäter Ephraim Bendheim)
ver=
pfändet worden. Die jetzigen Beſitzer dieſer
Unter=
pfänder erkennen die Fortdauer dieſer Hypotheken
nicht an, die Abtragung der Schuldenbetraͤge iſt auch
beſcheinigt, kann aber nicht genügend urkundlich
nach=
gewieſen werden, weßhalb etwa aus den
vorbemerk=
ten Hypotheken noch beſtehende Anſprüche binnen
ſechs Wochen bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen
ſind, widrigenfalls die Einträge gelöſcht werden wurden.
Darmſtadt, den 8. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Edictalladung.
5568)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Metzger=
meiſters Johann Philipp Schäffer dahier ſind
bin=
nen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung bei der Erbtheilung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Großh. Stadtgericht.
Viſtor. Dr. Stüber.
5706) Die ledige Charlotte Bornagius, gebürtig
aus Buchsweiler, Tochter des dahier längſt
verſtor=
benen, geweſenen Landgräflich Heſſiſchen Raths bei
der Regierung zu Buchsweiler, Reinhard Bornagius,
iſt am 14. d. Mts. dahier verſtorben ohne
Leibes=
erben und ohne ein Teſtament zu hinterlaſſen. Es
werden deshalb alle Diejenigen, welche Erb= oder
ſonſtige Anſprüche an deren Nachlaß machen können,
aufgefordert, ſolche binnen vier Wochen dahier anzu=
zeigen und zu begründen, widrigenfalls der an ſich
ſehr geringfügige Nachlaß an die bis jetzt als Erben
aufgetretenen Bruderskinder ohne Weiteres
ausgelie=
fert werden ſoll.
Darmſtadt, 19. November 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stuber.
5569) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Pfarrers Sackreuter zu Beſſungen ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung hier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5570) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Gr. Futtermeiſters Johann Daniel
Rei=
chard, Anna Maria, geb. Böttinger dahier, ſind
bin=
nen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichti=
gung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 7. November 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
5449) Montag, den 1. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale das
zum Nachlaß des verſtorbenen Schneidermeiſters
Heinrich Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klaſter 205⁷⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten öffentlich
verſteigt und bei annehmbaren Gebot zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 4. November 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5571) Montag den 8. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des
Schrei=
nermeiſters Kaspar Heckel dahier gehörigen
Immo=
bilien, nämlich:
1) Flur 1 Nr. 153 ⬜ Klaſter 66⁸⁄₁₀ Hofraithe,
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
925
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.
2) Flur 1 Nr. 151 ⬜ Klafter 32⁄₁₀ -
Grab=
garten daſelbſt,
3) Flur 1 Nr. 152 ⬜ Klaſter 4½⁄₁₀ -
Bleich=
platz daſelbſt
oͤffentlich in dem Stadtgerichtslokal verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5321) Montag den 15. December, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale dahier die
dem Schloſſer Arnold gehörige Hofraithe in der
großen Bachſtraße, Litra D, N. 63, Flur 2. N. 565.
16⁄₁₀l Klafter offentlich verſteigert und bei
annehm=
baren Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor.
.
1.
5996) Montag den 1. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden folgende dem hieſigen
Bür=
ger und Ackermann Philipp Fuchs jun. gehörige
Grundſtücke, nämlich:
Fl. 2 Nr. 504, ⬜Klftr. 83⁷⁄₁₀ Hofraithe und
zwei Wohnhäuſer in der großen Kaplaneigaſſe
Lit. C. Nr. 25 und 26 mit Seiten=,
Hinter=
bau, Stallungen und zwei Scheuern;
Fl. 37 Nr. 26 MKlſtr. 1191 — Grabgarten mit
mit Häuschen über der Spitzeichwieſe;
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden. - Darmſtadt, den 8. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr Stüber.
Piſtor.
5708) Samſtag den 13. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu Beſ
ſungen nachſtehende zu dem Nachlaß der
Metzger=
meiſter Georg Enes Wittwe dahier gehörige, in
Beſſunger Gemarkung belegene Grundſtücke, nämlich:
1) Flur 3 Nr. 195 ⬜ Klafter 206 Grabgarten
mit Gartenhaus in den Steinsäckern,
2) Flur 3 Nr. 193 ⬜ Klaſter 428 Acker, die
Steinsäcker,
auf Anſtehen der Erben öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
5578) Montag den 8. December d. J.,
Nachmit=
ags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocal die
u dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier=gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 5 Nr. 402 ⬜ Klafter 43¹⁄₁₀ -
Hof=
raithe Lit. C. Nr. 114 in der großen
Capla=
neigaſſe, welche beſteht in einem dreiſtöckigen
Wohnhauſe, einem dreiſtöckigen Hinterbau,
worunter gewölbter Keller, einem dreiſtöckigen
Zwiſchenbau und einem Pumpbrunnen - und
ſich vorzüglich zur Anlage einer Bierbrauerei
oder eines Fabrikgeſchäfts eignet;
2) Flur 3 Nr. 1 ⬜ Klafter 492¹⁄₁₀ -
Grab=
garten mit Gartenhaus und zwei
Geſchirr=
kammern;
Acker, im
3) Flur 7 Nr. 46 ⬜) Klftr. 266
Bachgang;
4) „ 7 „ 55 ⬜ „ 508 Acker daſ.; 5 „ 7 „ 56 ⬜ „ 507 „ v. 6) „ „ 57 ⬜ „ 508 „ „ „ 65 „ 423 „ 8) „ 19 „ 115 G „ 335 „ über der Pallaswieſe,
oͤffentich verſteigt und bei Erreichung des
Schazungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
5710) Imobilien=Verſteigerung.
Die Imobilien des Lohnkutſcher Philipp Stiegligz
dahier, welche in den Wochenblättern Nr. 45 und
46 d. J. näher beſchrieben ſind, ſollen wiederholt
Montag den 1. December d. J. Nachmittags 3
Uhr auf hieſigem Rathhauſe zur Verſteigerung
ge=
bracht werden, wobei der Zuſchlag alsbald erfolgt.
Darmſtadt, den 20. November 1851.
J. A.
H. Böttinger.
Güterverſteigerung.
5711)
Die Güterſtücke des Ackermanns Ludwig Möſer I.
dahier, welche in den Wochenblätter Nr. 45 und 46
naͤher beſchrieben ſind ſollen wiederholt Montag den
1. December d. J. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem
Rathhaus zur Verſteigerung gebracht werden.
Darmſtadt, den 20. November 1851.
J. A.
H. Böttinger.
5712) Montag den 15. December d. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier
ge=
hörige Hofraithe mit Garten, Lit. H. Nr. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit
Seitengebäu=
den, nebſt dem Garten, im Grundbuch zu 453⁷⁄₁₀
⬜ Klafter eingetragen, zum drittenmal öffentlich
ver=
ſteigt und ſogleich unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 18. November 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5713) Montag den 15. Dezember d. J.,
Nach=
mittagsz3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale eine
zu dem Nachlaß der Metzgermeiſter Georg Enes
Wittwe dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe ge=
144
926
meinſchaftlich mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier
beſaß - Flur 2. Nr. 498. 13 ⬜Klftr. — Scheuer
in der großen
Bachgaſſe-
auf Anſtehen der
In=
tereſſenten öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber,
5714) Freitag, den 5. December 1851, des
Vormittags um 10 Uhr, werden nachbenannte
Ar=
beiten, als: Schreiner=,Wagner=, Zimmer=, Schmiede=,
Schloſſer= Spengler=, Weißbinder=, Kiefer=, Pfläſterer=
Glaſer= Bürſtenbinder= Siebmacher=, Seiler=,
Spor=
rer= Gürzler=Arbeiten ſodann das Reinigen der
Oefen und der Heerdkanäle und die
Sattelbockmacher=
arbeiten für die Jahre 1852 und 1853 unter
Zu=
grundlegung der ſeitherigen Accordpreiſen, durch
Abbieten von Procenten für die zwei hieſigen
Reiter=
diviſionen des Garderegiments Chevauxlegers auf
dem Soumiſſionswege vergeben, wovon man
die=
jenigen, welche ſich an den Arbeiten betheiligen wollen
mit dem Anfügen in Kenntniß ſetzt, daß die
Accords=
bedingungen und die für die Arbeiten feſtgeſetzten
Preiſe, jeden Nachmittag von 2 bis 4 Uhr auf dem
Verwaltungsbureau vorerwähnten Regiments
einge=
ſehen werden können und daß die Soumiſſionen
ſelbſt vor Ablauf des beſagten Termins in dem am
Eingange des Büreaus aufgehängten verſchloſſenen
Käſtchen mit den betreffenden Aufſchriften eingelegt
ſein müſſen, weil nach Ablauf dieſer Zeit die
einge=
legten Soumiſſionen geöffnet werden, wobei die
Sou=
mittenten zugegen ſein müſſen, andernfalls die
Sou=
miſſionen unberückſichtigt bleiben.
Ferner wird noch bemerkt:
1) unerleſerlich geſchriebene oder unterſchriebene
Soumiſſionen oder ſolche ohne
Namensunter=
ſchrift oder ohne Datum bleiben ebenfalls
un=
berückſichtigt;
2) bleiben diejenigen Gebote der Soumittenten
unberückſichtigt, welche denſelben Bedingungen
oder Vorbehalte angeknüpft haben;
3) die Ratification bleibt Großherzoglichem
Kriegs=
miniſterium vorbehalten.
Darmſtadt, den 18. November 1851.
In Auftrag: Zöller, Stabsquartiermeiſter.
5833) Schubfuhren=Verſteigerung.
Die Leiſtung der im Laufe des Jahres 1852 hier
vorkommenden Fuhren für Schüblinge und
arme Kranke ſoll Donnerſtag, den 4.
De=
cember, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Bu=
reauzimmer des Unterzeichneten an die
Wenigſtver=
langenden verſteigt, jedoch nur diejenigen Fuhrleute
zugelaſſen werden, von denen bekannt iſt, daß ſie
mit gutem Fuhrwerke verſehen ſind.
Darmſtadt, am 24. November 1851.
Petſch
Polizeirath.
5834)
Straßenreinigung.
Die Reinigung der, vor herrſchaftlichen
Civilge=
bäuden liegenden, Straßen und Plätze, ſo wie das
Streuen bei Glatteis, ſoll pro 1852 Freitag, den
5. December, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Bureauzimmer des Unterzeichneten an die
Wenigſt=
nehmenden verſteigt werden.
Darmſtadt, am 24. November 1851.
Petſch,
Polizeirath.
5836) Montag, den 1. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden im Großh. Holzmagazin
da=
hier ungefähr 100 Stecken Buchen Prügelholz an
die Meiſtbietenden ſteckenweis verſteigert.
Darmſtadt, den 24. November 1851
Der Großh. Forſtrath.
Meyer.
Brenn=und Werkholz=Verſteigerung
[583]
in Beſſungen.
Montag den 1. December l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr, werden:
5 Stecken Kieſern=Scheitholz,
23000 Stück Kiefern=Wellen,
Eichen= „
162
„
25 „ Weiden= „
2700 „ Ginſtern= „
auf hieſigem Rathhauſe, und
Dienstag den 2. December l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr:
32 Stück ſchöne Kiefern=Stamme und
348 „ Kiefern=Stangen (Gerüſt= u. Baum=
Stangen:
an Ort und Stelle verſteigert.
Die Zuſammenkunſt zu der Bau= ꝛc. Holz=
Ver=
ſteigerung iſt am Bahnwärterhaus, zunachſt des
Beſſunger Chauſſeehauſes.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungsfriſt
geſtattet.
Beſſungen, den 25. Nov. 1851.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
5860) Dienſtag den 9. Dezember d. J., des
Nachmittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
die Lieferung des für die Hospital= und Armen=
An=
ſtalt im Jahre 1852 erforderlichen Ochſen=
Schwei=
nen=, Hammel= und Kalb=Fleiſches, des
Schweinenſchmalzes, der Brat=, Leber=
und Blutwurſt, ſowie des Weiß= und
Schwarz=
brodes unter den im Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen an die Wenigſtverlangenden
mittelſt Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt den 27. November 1851.
Der Bürgermeiſter
K a h l e r t.
927
5838) Immobilien=Verſteigerung.
Die Wittwe des Metzgermeiſters Philipp Dreſſel
dahier und deren Kinder beabſichtigen ihre hierbei
näher beſchriebene Immobilien verſteigern zu laſſen.
Flur. Nr. Klftr.
1) 2 40 48 Hofraithe in der
Schu=
ſtergaſſe.
2) 2 992
393⁄₁₀ Grabgarten mit
Gar=
tenhäuschen im Soder.
3) 2 993 166⁶⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt.
4) 2 999 u.1000 199⁸⁄₁₀ Wieſe im Soder.
5) 6 178 267 Acker unter der hohen
Stufe.
Hierzu iſt Termin auf Montag, den 1. December,
Nachmittags 2 Uhr, auf dem Rathhaus dahier
an=
beraumt.
J. A.
H. Böttinger.
5839) Donnerſtag, den 4. Dec., Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Wohnung des Kalbsmetzgers
Rummel in der Marktſtraße die zu dem Nachlaß der
Wittwe des Großh. Futtermeiſters Reichard gehörigen
Mobilien, nämlich: Kleider, Weißzeug, Bettwerk und
allerhand Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt, am 25. November 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.
5861) Freitag den 5. Decbr. d. J., des
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Lieferung des für die Armenkrankenpflege pro 1852
erforderlichen Leberthranzs unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen mittelſt
Ver=
ſteigerung an den Wenigſtverlangenden vergeben
wer=
den.
Darmſtadt den 27. November 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
5862) Die Lieferung der für die Hoſpital= und
Armenanſtalt pro 1852 erforderlichen Gegenſtände, als
Schwingmehl, gerollte Gerſte,
Spel=
zengries, Nudeln, Carolina=Reis,
Hafergries, gedörrte Zwetſchen und
Kirſchen, Salat= und geläutertes
Oel, Weineſſig, Seiſe, Lichter,
Kaf=
fee, Meiisund Kandis,
ſoll auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Diejenigen, welche hierauf reflectiren, können die
Bedingungen vom 1. bis zum 8. nächſten Monats
auf dem Bürgermeiſterei=Bureau einſehen, und ihre
deßfallſigen Offerten bis den 8. deſſelben Monats,
Mittags 12 Uhr, in dem vor demſelben
ausgehäng=
ten Soumiſſionskaſten einlegen.
Darmſtadt den 27. November 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
5863) Die Lieſerung des im Jahr 1852 für
die Wachen, die Schulen und für die anderen
ſtäd=
tiſchen Anſtalten erforderlichen Brennöls und der
Talglichter ſoll
Mittwochden 3. Decemberd. J., des
Vormittags 10 Uhr,
auf dem Wege der Verſteigerung an den
Wenigſt=
verlangenden vergeben werden.
Darmſtadt den 27. November 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
5864) Montag, den 8. Dezember, Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Bauaufſehers Schöne gehörigen
Lie=
genſchaften:
Flur 4. Nr. 60. 35¹⁄₁₀⬜Klftr. Hofraithe in der
Mauerſtraße.
„ Grasgarten
„ „ 61. 5
(Bleichplatz) daſ.
wiederholt öffentlich verſteigert und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. November 1851.
J. A.
Jahres, Actuar jur.
Strohlieferung.
5865)
Montag, den 1. December l. J., Vormittags 8
Uhr, ſoll die Anlieferung von 21 Centner
Gerſten=
ſtroh zur Brunnen=Einwinterung auf hieſigem
Rath=
hauſe an die Wenigſtnehmenden verſteigert werden.
Beſſungen, den 25. Nov. 1851.
Der Großh. Bürgermeiſter
Wittmann.
5866) Donnerſtag, den 4. Dezember d.
J., Vormittags 9 Uhr, ſollen die zum
Nach=
laſſe des Großh. Kammerdieners F.
Cha=
puis, gehörige Gegenſtände, als: Kanapee,
Stühle, Bettſtellen, Schranke, Spiegel,
Tiſche, Bettwerk, Glas und Porzellan, ſehr
gut erhaltene Herrnkleider und Leibwäſche,
im Hauſe des Herrn Kaſſedieners Amend,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſtei=
gert werden.
J. A.
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
Bekanntmachung.
5867)
Donnerſtag, den 4. d. Mts., des Vormittags 9
Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude dahier,
verſchiedene Mobilien, Kleider, Weiszeug, eine
Büchs=
flinte und ſonſtige Jagdgeräthſchaften gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. November 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtger.=Actuar
928
5835) Mobiltar=Verſteigerung.
Montag den 1. December l. J., Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe der Frau
Geheimerath Siebert, Rheinſtraße E. 103 (mittlere Stock) ſehr gute Möbel, als:
Kanapee, Stühle, Tiſche, Schränke, Commode Bettſtellen, Spiegel, Bettwerk, Glas und
Porzellan, eine Parthie Stickmuſter, ein aufrechtſtehender 6octaviger Flügel, ein ganz neuer
Vie=
toria=Wagen;ferner Bücher und Landkarten, gegen gleich baare Zahlungöffentlich verſteigert werden.
Bemerkt wird hierbei, daß Dienstag den 2., Vormittags 11 Uhr, der Victoria=
Wagen, und Nachmittags 3 Uhr die Bücher verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftarator.
5868)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen des Rev.
Mittel=
dick, Forſts Langen.
„ I. u. II. „ 22½ „ Kiefern
v II. Claſſe. 3½ „ Buchenprügel. 3½ „ Eichen „ 3 „ Kiefern „ 4 Aspen „ 10 „ Buchenſtockholz. 20 „ Eichen „ 5 Kiefern „
150 Stück Buchenwellen.
350 „ Eichen „
200
Kiefern,
„
Die Verſteigerung beginnt Vormittags 8½ Uhr
an dem Forſthauſe Mitteldick.
Jedem inländiſchen Steigerer wird gegen
Einle=
gung vorſchriftsmaͤßiger Bürgſchaft bis zum Betrage
von 20 fl. eine Zahlungsfriſt bis Ende März 1852
geſtattet, inſofern er nicht ſchon dieſe Summe an
den Fiscus für auf Credit erhaltene Waldprodukte
verſchuldet. Jeden Mehrbetrag bis zu welchem er
ſteigert, hat er vor Abfahren des Holzes baar an
das Rentamt zu bezahlen. Ausländiſchen Steigern
kann dieſer Credit gegen Bürgſchaft nicht bewilligt
werden. Nur gegen Hinterlegung von annehmbaren
Werthpapieren bei Gr. Rentamt wird ſowohl
inlän=
diſchen wie ausländiſchen Steigerer für eine größere
Summe Credit gegeben,
Forſthaus Mitteldick, den 26. November 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.
5869) Bei Gelegenheit der Güterverſteigerung
des Ackermann Ludwig Möſer dahier, wollen die
Erben der Sophia Geyer von Beſſungen, eine Wieſe
in hieſiger Gemarkung (Scheftheim) von 573⬜Klftr.
mitverſteigern laſſen.
Darmſtadt, den 27. November 1851.
5870) Montag, den 15. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale
folgende zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Acker=
manns Friedrich Wenz gehörige Liegenſchaften:
1) Flur 4. Nr. 520. 55²⁄₁₀ ⬜Klafter Hofraithe
Lit. G. Nr. 65. in der kleinen
Schwanen=
gaſſe, beſtehend aus Wohnhaus, Seiten= u.
Hinterbau, Scheune und Stallung.
2) Flur 4. Nr. 521. 100⁄₁₀⬜ Klſtr. Grabgarten daſ.
3) „ 23. „ 171. 221 „
4) „ 28. „ 189. 118
5) „ 29. „ 88. 291
Acker im
Schnep=
penzahl.
„ Acker bei der
Martinsmühle.
„ Acker daſelbſt.
„
Acker auf der
6) „ 29. „ 250. 197 „
Haardt.
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schahungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 25. November 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5871)
Holzverſteigerung.
Den 4. kommenden Monats ſollen im Diſtriet
Trieſch, Reviers Kalkofen:
5850 Stück vorzügliche
Kieferndurchſorſtungswel=
wellen und
7½ Hundert St. Kieferne Blumen= u.
Bohnen=
ſtangen unter den vor der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet Vormittags um 9 Uhr
auf dem Gehaborner Hof ſtatt.
Darmſtadt, den 27. November 1851.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Kalkofen.
Cullmann.
5872) Montag, den 8. Dezember d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocal
nachſtehende zum Nachlaß des Metzgermeiſters Joh.
Philipp Schäffer dahier gehörige Grundſtücke:
1) Flur 41. Nr. 61. ⬜Klaſter 168 Acker hinter
d. heil. Kreuz.
2) „ 41. 62 „ „ 312 Acker daſ=
3)
41.
63 „
525 Acker daſ.
[ ← ][ ][ → ]929
öffentlich verſteigt und bei annehmbarem Gebote
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
5873) Montag, den 15. Dezember d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll das der Wittwe des Garde du
Corps Daniel Weinmann, dahier, gehörige,
nach=
ſtehend näher beſchriebene, zwiſchen den Grundſtücken
des Herrn Bierbrauer Carl Ritſert und den
Papier=
ſabrikanten Herren Gebrüder Wüſt, gelegene
Baum=
ſtück:
Lt. Grundbuch.
Flur 2. Nr. 942. 444¹⁄₁₀ Klftr. Acker im Soder,
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.
Darmſtadt, den 27. Novbr. 1851.
Im Auftrageder Eigenthümerin,
Wolff.
Feilgebotenes.
5841) Bei herannahendem Chriſtfeſt verfehle ich
nicht meine Galanterie= und feine Kinderſpielwaaren
zu empfehlen, als: Puppengeſtelle aller Art,
Haar=
köpfe und andere in verſchiedener Größe, Möbel,
Packhäuſer, Holz= und Blechküchen, angekleidete
Pup=
pen, Pferde, Trompeten Peitſchen, Blumentiſche,
Häckeletuis, Broncewaaren, Blumen, Chemiſetten und
alle ins Putzfach einſchlagende Artikel.
Magdalena Dreſcher.
Schulſtraße, E. 38.
5842) Schöne friſche Citronen,
pr. Stück 3 kr., bei
J. Röhrich
an der kath. Kirche.
5844) Wegen unvorhergeſehenem
Wohnungs=
wechſel ſind acht Stecken vorzuglich gutes vollig
dürres buchenes Scheidholz um billigen Preis
abzu=
geben. Bei der Expedition das Nähere.
5847) Ein 6octaviges Clavier, ein Komode und
3 Stühle ſind wegen Mangel an Platz billig zu
verkaufen. Schulſtraße E. Nr. 38.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Medaille cm die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 74E als Schuupfen, Huſten, 1. 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn E. J. Vornhauſer,
(838)
Kaufmann.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
5334) Korbwaaren.
Ich empfehle gut und ſolid gearbeitete Holz,
Schließ= Arbeits= und Meſſer=Körbe, ſo wie
verſchie=
dene andere Korbwaaren.
Hebberling.
5477) Erbſen, Linſen und Bohuen
die ſich weich kochen, wofür garantire, den Kumpf
zu 52 kr.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
5694) Bei J. P. Wambold,
Korkſohlen von jeder Dicke.
Galoſchenzüge Pariſer).
Aechtes Klettenwurzel=Oel
Flacon 27 kr.
5599) Das kräftigſte und wirkſamſte
Haarbeför=
derungsmittel, um nach kurzem Gebrauche eine Fülle
junger Haare hervorzubringen, die Haarwurzeln zu
tärken, und ſomit nicht nur das Ausfallen der Haare
ſchnell zu verhindern, ſondern denſelben neues Leben
und den üppigſten Wachsthum zu ertheilen.
Dieſes allein ächte Klettenwurzel=Oel hat ſich durch
überraſchende Wirkſamkeit einen ſolchen guten Ruf und
ſtarken Abſatz erworben, daß es an manichfachen
Nachahmungen unter gleichem Namen nicht mangelt,
die in der Regel durch billigere Preiſe an ihrer
Un=
vollkommenheit zu erkennen ſind, und meiſtentheils
nur aus gefarbten und wenig parfuͤmirten
Proven=
cer=Oele beſtehen.
Von obigen achtem Fabrikat iſt jedes Flacon mit
einem R. gezeichnet und
in nur alleinige Niederlage davon bei:
C. Hoppé,
vis ä vis der Inſanteriecaſerne.
5617) Eine noch gute große Waſchbütte iſt zu
verkaufen. Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29 im dritten
Stock.
5486)
Hausverkauf.
Die Leiblaquai Mendel'ſchen Erben beabſichtigen
ihr Haus auf dem alten Schießplatz zu verkaufen.
Näheres bei den Gebrüder A. und H. Mendel oder
im Hauſe ſelbſt bei Wittwe Schneider zu erfahren.
GoGgogsatoooooossoeon0
B
5478) Gut kochende Wetterauer Erbſen
9
G zu 48 - 50 kr. und Linſen zu 54 kr. per
9 Kumpf, ſind im Großen wie im Kleinen fort=
8 während zu haben bei
Chriſtoph Hahn, Schuhmachermeiſter, 9
1
930
5601) Ruhrer Steinkohlen.
Am Schiff genommen:
per Ctr. 48 kr.
Stückkohlen
39 kr.
Schmiedegries
„
„1
37 kr.
Beſtes Fettſchrot
Aus dem Magazin frei ins Haus:
per Ctr. 48 kr.
Stückkohlen.
Schmiedegries
„ 42 kr.
38 kr.
Beſtes Fettſchrot
„
Beſtellungen werden bei Kaufmann Heß an der
Stadtkirche und im Magazin bei
Speiſewirth Heß,
in der Kirchſtraße angenommen.
5460) Eine Hausthür von Eichenholz, 88 Zoll
hoch, 48 Zoll breit, mit vollſtändigem Beſchlag, ein
Bockſchlitten, ein Kinderwägelchen und ein
Schau=
kelpferd, ſämmtliche Gegenſtände in gutem Zuſtande
und entbehrlich geworden, ſind bei Schreinermeiſter
Philipp Geuter, Magazinsſtraße, J. Nr. 91, zu
verkauſen.
5610)
Nicht zu überſehen!
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß mein
wohl=
aſſortirtes Lager in Galanterie= und
Kinderſpiel=
waaren, in allen Sorten Puppengeſtelle, Köpfe,
Möbels, Baukäſten, Werkzeuge, Geduld= und
Ge=
ſellſchaftsſpiele, Schachtelwaaren, Säbel, Gewehre,
Patrontaſche, Pferde, Näh= und Häkeletuis,
Har=
monikas; Meſſer und Gabeln, Vorleg=, Eß= und
Theelöffel, Sporn in Neuſilber, Porte=Monnaies,
Cigarrenetuis, Brieftaſchen, verſchiedene
Bronce=
waaren, vorzuͤgliche Nachtlichter, u. ſ. w., ſo wie
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu äußerſt
billigen Preiſen.
Joh. Blaum,
Markſtraße D. 13.
L.
A6.
54
4.
4⁄₈
5i3
Gea
5603) Bei herannahendem Weih
nachsfeſte verfehle ich nicht mein
Gold=
u. Gilberwaarenlager in empfeh.
lende Erinnerung zu bringen. Zugleich
richte ich an meine verehrten Kunden,
Gönner und Freunde die ergebenſte
Bitte etwaige Beſtellungen für
jenes Feſt, bald gefälligſt machen
zu wollen.
J. B. Schad,
Hofſilberarbeiter
vormals:
Ch. Werner.
541₈
1
5623) In Nr. 113 der Niederamſtaͤdter=Straße
iſt Welſchkorn im großen und kleinen Maas zu
ver=
kaufen.
5607) Rindfleiſch erſter Qualitat das
K. Alleborn,
Pfund 8 kr. bei
am Beſſungerthor.
Ruhrer=Steinkohlen.
4222)
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . . 23 kr.
Schmiedegries,
25 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
owie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
5627) Anisgebackenesformen die Figur zu
4 kr. bei
Emanuel Fhild,
in der Kirchſtraße.
5622) Neue Roßhaare, in verſchiedenen
Qualitäten erlaſſe, da ich dieſen Artikel nicht mehr
führe, zu den Ankaufspreiſen.
Emanuel Fuld,
in der Kirchſtraße.
5725) Vorzüglich ſchöne holländiſche Sardellen
und Häringe ſind billigſt zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhauſe.
5585) Lager von Rußholz=Fournieren in
ſchlich=
tem und maßerigem Holz von 1½ kr. ſteigend bis
zu 5 und 6 kr. per O Fuß bei C. Clauer,
Lud=
wigsſtraße.
5723) Oſtindiſche Fonlards beſter
Qualität, in reicher Auswahl der neueſten
London=Muſter, empfehle ich zu
außergewöhn=
lichen Preiſen.
Joh. And. Böppritz.
5724)
Ausgeſetzt!
Eine Parthie Ballblumen zu bedeutend
herab=
geſetzten Preiſen.
J. Dexheimer.
931
Literariſche Anzeige.
5874) Nachſtehende werthvolle, zu
Weihnachts=Geſchenken
geeignete, Werke, ſind durch Unterzeichneten zu den beigefügten
ſehr herabgeſetzten Baarpreiſen
u beziehen:
Andrec, Handbuch der Erdbeſchreibung, 2 Bde. 8. geh. (L.=P. 8fl. 6 kr.) 1fl. 12 kr;
Arioſt's raſender Roland, überſetzt von Gries, 4 Bde. gr. 8. Ppb. m. Titel, 2 fl. 24 kr.;
Arnold, practiſche Anleitung zur bürgerlichen Baukunſt, Fol. Mit Abbild. (L. P. 18 fl.) 3fl. 30 kr.;
Bechſtein, Reiſetage, 2 Thle. 8. geh. 45 kr.; - Bender, das Lutherbuch, ein Liederkranz, 8.
Ppb. m. T. 54 kr.;
Ben Jonſon und ſeine Schule, überſetzt von Baudiſſin, 2 Thle. gr. 8.
Buſch, das Geſchlechtsleben des Weibes, 5 Thle. gr. 8. geh. (L.=P.
Ppb. m. T. 2fl. 24 kr.;
Calderon's Schauſpiele, überſetzt von Gries, 8 Bde. 12. Halbfzb.
32 fl. 24 kr. ) 12 fl.;
6 fl. 45 kr.; — Cervantes Don Quixote, 2 Thle. mit Holzſchnitten, Ler. 8. Leinwandb. m. T.
Chevalier, Briefe über Nordamerika, 4 Thle. 8. geh. 1fl. 12 kr.;
(L.=P. 12 fl. ) 6 fl.;
Plinius jun, Die kleinen Leiden des menſchlichen Lebens, mit Bildern von Grandville, gr. 8.
Hfzb. 2 fl. - Dorow, Denkſchriften und Briefe berühmter Perſonen, 5 Bde. 8. geh. (L.=P.
15 fl.) 3fl.; - Friedrichs I. hinterlaſſene Werke, 8 Bde. 8. Hſb. 54 kr.; - Füßli, Zürich
und die wichtigſten Städte am Rhein, 2 Thle. 8. Leinwandb. m. T. 2fl. 24 kr.;
Gaudg,
Ge=
dichte, 8. Ppb. m. T. 54kr.; — Geroais, politiſche Geſchichte Deutſchlands unter Heinrich V. und
Lothar ll. 2 Thle. gr. 8. geh. 2fl. 24 kr.; - Geßner's Schriften, 12. Ppbd. mit T. 54 kr.;
Handbuch der Kinderkrankheiten, herausgeg. von Schnitzer und Wolf, 2 Thle. gr. 8. geh. 3fl.
30 kr.; - Hübner, Zeitungs=Lerikon, 3 Thle. 8. Mit Bildniſſen (L. P. 24 fl.) 2fl. 24 kr.;
Hugo, Odes et Ballades. S. Ppb. m. T. 40 kr.; — Pape, griech.=deutſch. Wörterbuch und
Ei=
gennamen, 3 Thle, Ler. 8. Hfzb. 8fl. 45 kr. — Kaltſchmidt, Wörterbuch der deutſchen Sprache,
4. Ppbd. m. T. (L.=P. 12 fl.) 3fl. 15 kr.; — Kirchen= und Paſtoralbibel, 4. mit 50 Stahlſt.
Hfzb. (L.=P. 21fl. 36 kr. ) 7fl.; — Langbein's ſämmtliche Gedichte, 4 The. 12. Leinwandb.
Le Sage, der hinkende Teufel,
m. T. 2fl. 42 kr.; — Lenau, neuere Gedichte, 8. geh. 1fl.;
mit vielen Holzſchnitten: Ler. 8. Leinwandb. m. T. 2fl. 42 kr.;
Leſſing's geſammelte Werke,
10 Bde. 12. Hfbd. (L.=P. 11 fl.) 6fl. 45 kr.; — Die Leuchtkugeln, Randzeichnungen zur
Ge=
ſchichte der Gegenwart, 1-4 Bd. 4. Ppb. m. T. 4fl. 48 kr.; — Mayer's Gedichte, 8. Ppbd.
m. T. 54kr.; — Nöſſelt, Geſchichte Jeſu, mit 6 Stahlſtichen, 8. geb. 54 kr.;
Petermann,
Taſchenbuch der Botanik, mit Abbild. 12. geh. 54 kr.; — Pfennigmagazin, 1-5. Jahrg. Ler. 8.
mit Holzſchnitten, geh. 5fl. 24 kr.; — Pfennigmagazin für Kinder, 1-5. Jahrg. 8. mit
Holz=
ſchnitten, geh. 2fl. 24 kr.; — Neal= und Verbal=Lepikon der Forſt= und Jagdkunde, herausgeg.
von Behlen, 7 Bde. gr. 8. geh. (L.=P. 28fl. 54 kr.) 5 fl. 24 kr.;
Scholz, Anfangsgründe
der Phyſik, 5. Aufl. gr. 8. 45 kr.; - Schubert, Beſchäftigungen für die Jugend, 5 Bde. mit
Abbild. gr. 8. geb. (L.=P. 24 fl.) 5 fl. 24 kr.; -— Schubert, Elemente dee Maſchinenlehre, 1. und
2. Abth. 8. mit Atlas, 5fl. 24 kr.; — Schücking, Gedichte, 8. Ppb. m. T. 54 kr.;
Sei=
pio Cicala, ein Roman, 4 Bde. 8. Ppb. m. T. 2 fl. 12 kr.; A. Stöber, Gedichte, 16.
Ppb. m. T. 54 kr.; — Tauſend und eine Nacht, 4 Bde. Ler. 8. Mit 2 Tauſend Bildern.
Ppb. m. T. (L.V. 24 fl.) 8fl. 45 kr.; - Bolks=Converſations=Lexikon, 8 Bde. gr. 8.
5fl. 24kr.; - Zimmermann, Der deutſche Kaiſerſaal, mit 30 Stahlſtichen, Ler. 8. Halbfranzbd.
3fl. 30 kr.; - Adam, Erinnerungen an die Feldzüge der öſterreichiſchen Armee in Italien, 1-3. Lief.
Lithogr. in Fol. (L.=Pr. 15 fl. ) 7 fl.;
Muſäus, Volksmährchen der Deuiſchen 4 Bde. 12.
Leinwandb. m. T. 3fl.; — Saint Pierre, Paul und Birginie, aus dem Franz. mit 20 Holzſchn.
12. Leinwandb. m. T. 1fl.; — Das Nibelungenlied, Urtert und Ueberſetzung von Braunfels,
8. Leinwbd. m. T. 1 fl. 45 kr.; - Scävola, Die Kreolin und der Neger, 6 Bde. 12. geh.
2fl. 20 kr.; - Duller, Phantaſiegemälde, 2 Bde. mit 2 Stahlſt. 8. cart. 36 kr.; — von
Dal=
berg, ein Phantaſieleben, 2 Thle: 8. geh. 45 kr.; — Simon, Preußen vorm 18. März, ein
Roman, 2 Thle. 8. geh. 36 kr. - A. Grün, Schutt, 8. Ppb. m. T. 54 kr.; -
Gold=
ſmith, Der Landprediger von Wakeſield, deutſch mit Illuſtrationen von Richter, Ler. 8. Ppb. m. T.
Schwift, Gullivers Reiſen, 2 Thle. geh. 45 kr.; - Holty's Gedichte, 8. cart.
2fl. 6 kr.;
145
932
45kr.; - Duller, Gedichte, 8. geh. 54 kr.; — Gandy, Kaiſerlieder. 8. geh. 54 kr.; —
Laube, Jagdbrevier, 12. geh. 86 kr.; — Moliere's. Meiſterwerke, deutſch, 16. geh. 36 kr.; —
von Plönies Gedichte, 8. geh. 1fl. 12 kr.;
von Schubert, Lehrbuch der Naturgeſchichte,
11. Aufl. mit Abbild. geb. 2fl. 42 kr.; — Kern, Friedrich der Große, 2 Bde. mit Stahlſtichen,
8. Hfzbd. 2 fl. 42 kr.
Saͤmmtliche Werke ſind noch nicht gebraucht.
M
Darmſtadt.
H.. Fabst.
5330)
Re g e nſ chi r me
in Seide und Baumwolle, ſo wie auch Kinderſchirme in großer Auswahl und zu den billiſten Breiſen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.
533) Ledergeſtelle in allen Geöhen, Puppenköpfe von Holz, Porzellen und Papiermache
ſind friſch angekommen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.
5716)
Chinesischer Handarinen-Arrar
in großen Originalflaſchen und allerfeinſter Qualität angekommen bei
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
5875) Mit meinen Zeichnen= und Schreibmaterialien empfehle ich für bevorſtehende
Weihnachten:
Geſangbücher, Album, Mapyen mit Schloß und Band, Wandtaſchen, Lichtſchirme,
Ge=
denk=, Stamm= und Notitzen=Bücher, Cigarren=, Häkel= und andere Etuis, Neceſſäre,
Port=
monnais, Brieftaſchen, Skizzenbücher, Papetonien, Arbeitskäſtchen und Taſchen, Uhrengehäuſe,
Fidibusbecher, Handſchuh und andere Pappkäſtchen, Bilderbücher, Geduld und Würfelſpiele
ꝛc. ꝛc. in ſchöner Auswahl zu den möglichſt billigen Preiſen.
A. Hehrer,
Schützenſtraße nachſt dem Ludwigsplatz.
5876) Aecht oflindiſche purſeidene Foulards Taſchenlücher, die gewohnlich 3 l. loſten, verkaufen wir
1 fl. 45 kr.
Gebrüder Homberger.
5878) Mein Lager von ſelbſt verſerigten Pelzwaaren, als: Frauen= und Kinder=Müſſe,
Pellerine, Pulswärmer, Fußſäcke, Fußkörbchen und Fußdecken bringe in gefällige
Erin=
nerung
Gh. Gräſf, sen.,
Schuſt ergaſſe.
5877)
Ausſtellung
von
Weihnachts-Geſchenken
als: Nürnberger Spielwaaren, Holz= u. Zinnfiguren, Lotto's, Geduld=,
Kegel=, Frag= u. Antwortſpiele, Werkzeuge, gekleidete Puppen.
Zieh= u. Blasharmonikas einfache und doppelte.
Alles aufs ſchönſte ſortirt.
Franz Grüß.
Schuſtergaſſe.
533
Fahrtenpläue des Winterdienſtes 1851 -52
der Main=Neckar=Bahn, -— der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn - der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
„
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,—
5⁄
ind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Ladwig Carl Willich’sche Hofbuchdruckerei.
5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſtandigſte aſſorirt, bringe ich hiermiſ in
gefallige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
Zu
5879)
Weihuachtgeſchenken
für
die Iugend, wie Erwachſene,
empfehle ich mein reiches Lager von Jugendſchriften für jedes Alter, Schulbüchern,
Wörter=
büchern, deutſchen, franz. u. engl. Claſſikern in eleganteſten Einbanden, geographiſchen,
geſchichtlichen u. naturwiſſenſchaftlichen Werken, Geſang= u. Andachtssbuchern,
Ka=
lendern u. Almanachen, Karten u. Atlanten, Schreib u. Zeichenvorlagen, Münchner,
Stuttgarter u. anderen Bilderbogen, ꝛc.
Ferner mein
Muſikalien=Lager,
ſowie die damit verbundene
Muſikalien=Lethauſtalt
zu außerordentlich billigen Bedingungen.
Desgleichen empſehle ich mein Lager von
96l.
Schreib= n. Zeichen-Materialen,
als alle Sorten Schreib=, Zeichen= und Notenpapapier, Oblaten, Siegellack, Bleiſtiſte, Tuſche, Farben,
Reißzeuge, ꝛc.
Darmſtadt.
Hofbuchhandung von L. Pabst.
5880) Mein Lager in:
Portefeuille=Waaren aller Art, feine Damen=Neceſſaires, Schulmappen,
Farbenkaſten, Reiszeuge, Bilderbücher, Zeichenkaſten, Schmuckkäſtchen
mit oder ohne Einſatz, Strickkörbchen, Tintenkäſtchen, Stammbucher
Aſch= u. Fidibusbecher, Geſangbücher verſchieden gebunden, empfiehlt
billigſt.
Franz Grdf,
Buchbinder u. Etuis=Arbeiter.
5881) Verliner Goldleiſten, auch wirnd das Eintahnen der Bilder beſorgt bei
A. Kehrer,
Schützenſtraße.
145)
934
5846)
Ausverkau
von Mousseline de Laine- Napolitaine- und ſonſtigen Kleiderſtoffen, von
9 bis 24 kr. die Elle, nebſt Mantelzeugen und Shawls zu ſehr billigen
Preiſen bei
Vernhard Calmann.
5882) Schweren Winter=Burkin per Hoſen 4 Ellen
G
4 fl. 30 kr.
dito.
Schweren feinern
6 fl.
dito. in den neueſten Muſtern
dito. ganz feinen
8 fl. u. 9 fl.
⁵⁄₄ ſchweres naturgraues Tuch
1 fl. 12 kr., 1 fl. 24 kr., 1 fl. 36 kr., 1 fl. 45 kr.
8⁄₄ ſchweres Jagdtuch:
1 fl. 45 kr.
Schwarzes und ruſchgrünes Damentuch für Mäntel.
1 fl. 30 kr., 1 fl. 45 kr. 2 fl.
Braunes Damentuch ſehr fein
2 fl.
bei
J. L. Trier,
am Markt,
5883) Aecht Cölniſches Waſſer empfiehlt
A. Kehrer, Schützenſtraße.
5884) Wollene Mouſeline in beliebigen Muſtern die Elle
⁶⁄₄ breiter ächtfarbiger Kattun mit modernſten Muſtern
Orleans in allen Farben und gute Qualität
Doppelt=Schwals, purwolle, pr. Stück
14 große purwollene Schwals
feine leinene Batiſtſacktücher (Linon)
große purſeidene waſchbare Foulards Knüpflücher
kleine desgleichen
14 kr.
14 „
20 „
5 fl. - „
2 „ 42 „
45 „
45 „
18
Gebrider Homberger.
5729) Mein Lager in feinen Bielefelder
Hemden=Leinen, bringe ich in empfehlende
Erinnerung.
Gl. P. Roemer.
5751) Sehr ſchöne Guckkäſtchen mit Nebelbilder
bei
Hofmechanicus Siener.
5731) Ich beehre mich, bekannt zu machen, daß
bei mir Kronen und Kränze für Sterbfälle, ſowie
auch Ballkränzchen ſehr billig und ſchön verfertigt
werden.
Suſanna Kluch,
wohnhaſt bei Hrn. Hofbuchdrucker Becker, Louiſenſtraße.
5749) Schweizer=, Limburger= u.
Alten=
burger Nahmkäſe empfehle ich in vorzüglicher
Waare.
Carl Gerschlauer.
5734)
Heurin=Licher
vorzügliche Qualität 32 kr. das Paquet
5747) Bei Unterzeichnetem, Lit. E. Nr. 173
Wald=
ſtraße, iſt rein geſchmolzenes und ungeſchmolzenes
Hammelfett zu Lichtern zu haben.
Jean Marsteller,
Kalb= und Hammelmetzger.
Pfund bei
Karl Manck,
hinterm Rathhaus.
5745) Ein 2-3 ſitziger Handſchliten für 10-
12 jährige Perſonen, ſo wie ein engliſcher Reitſattel
ſind billig zu verkaufen in dem Hauſe Lit. B. Nr.
209 der Eliſabethenſtraße.
Hufeländiſche
5754)
Bruſt= und Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarzt in
Offenbach,
per Paquet 14 kr. bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
935
5755) Mit Bielefelder Leinwand empfiehlt ſich
beſtens
Joſeph Stade.
5757) Talglichter, per Pfund. 18 kr.
Beſte Sorte Kernſeiſe „
14 kr.
Hellthran, per Maas.
52 kr.
bei mehr Abnahme billiger, empfiehlt
H. Kramer
Niederamſtädterſtraße.
5759) Dieſer Tagen erhielt ich eine neue
Sen=
dung echte Linon= und Battiſttaſchentücher, welche
ich von 5 fl. an pr. ½ Dutzend bis zu 12 fl.
ver=
abfolgen laſſe. Beſonders mache ich noch
aufmerk=
merkſam, daß ich die zu 5 fl. per ½ Dutzend in
verſchiedener Sorte auf Lager habe.
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
5762) Gedruckte Filsſchuhe
mit Fils und Lederſohlen werden bedeutend unter
dem gewöhnlichen Preis verkauft.
Schüßler, Ludwigsſtraße.
5763) Lit. H. Nr. 12a ſind geputzte Puppen zu
verkaufen, auch werden Beſtellungen darauf
ange=
nommen.
5764) J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nr. 111,
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in Wolle
und Baumwolle, Unterhoſen und Jacken, wollene
Ge=
ſundheits=Jacken, Leibbinde, Geſichtsmaske und
Pal=
lentin zu den billigſten Preiſe.
5765)
Gummiſchuhe
von beſonderer Güte, empfiehlt
Schüßler, Ludwigsſtraße.
5768) Bei dem nahen Feſte, erlaubt ſich, ſeinen
hochgeehrteſten Gönnern und Freunden, ſowohl ſeine
vorräthigen Gold. und Silberwaaren in ſchöner
Aus=
wahl, als auch, in allen dahin gehörigen
Beſtellun=
gen beſtens zu empfehlen.
W. Enkhauſen
Gold= und Silberarbeiter, Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 10.
5770) Weihnachts=Empfehlung!
Ich zeige ergebenſt an daß ich alle Art Friſuren
auf Puppenköpfe von alten Locken, Zöpfe, verwirrten
Haaren verſertige, und auch glatte Porzlanköpfe
fri=
tre und Locken, Zöpfe und Scheidel verfertige, meine
Wohnung iſt bei Hrn. Märtirer, Eck der Sackgaſſe.
Karoline Feuchtman.
5758) Eine neue Sendung pariſer Regligeehauben
empfiehlt
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
5727) Waaren=Empfehlung
kür Weihnachtsgeſchenke.
Eine große Auswahl Napolitaine per Elle 14, 18
20 und 30 kr.
⁶⁄₄ breite franz. Cattun in roſa, lila und mode
16 und 18 kr.
Alle Farben Orleans und Luſtrs 24 und 30 kr.
Long=Chales von fl. 5 bis fl. 10 per Stück.
Die feinſten Cachemire=Weſten ganz neu per Weſte
fl. 1. 45 kr.
Die feinſten Allas=Weſten ganz neu per Weſte
fl. 2. 42 kr.
Schwarze ſeidene Herrnbinden per St. fl. 1. 45 kr.
und fl. 2. 15 kr.
Wollene Herrnbinden per Stück 24 und 30 kr.
Von den beſten oſtindiſchen Taſchentücher fl. 1.
12 kr. und fl. 2. 36 kr.
Aechte Katuntaſchentücher 20, 24 und 30 kr.
Weiße Leinentaſchentücher 18, 20, 24 und 30 kr.
Weiße Schirdingtücher 8, 10 und 12 kr.
Knabentaſchentücher per Stück 6 kr.
Seidene Knüpfſhwälchen per Stück 18 und 24 kr.
Schwere Bukskings per Hoſe fl. 4. 30 kr.
Eine extra feine Sorte per Hoſe fl. 8. 30 kr.
Kleine Stückchen ⁶⁄₄ Lederleinwand 36 hieſige Elle
haltend zu fl. 8. 30 kr. bei
Joseph Stade.
5342) Kanarienvögel ſind in Nr. 23 im
Beſ=
ſunger Herdweg zu verkaufen.
5771) Schlittſchuhe mit und ohne Riemen in
Carl Stumpf.
reicher Auswahl empfiehlt
Ausſtellung.
Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer großen
Auswahl von Spielſachen, als Kauf= u.
Putz=
läden, Puppenſtuben mit Möbel,
Windmüh=
len, Burgfeſtungen und Gartenhäuſern, ſowie
eine große Auswahl von Möbel und Käſtchen.
Buchbinder u. Etniarbeiter,
wohnhaſt bei Hrn. Kürſchner Nieder
[5885) hinter dem Rathhauſe.
Horveuuuzuuuuue. gnueyen.
puevenne ue!
=LakakuknAiAiAnAaArn AAnirAasnakaaanäkakick
5886) Bei Unterzeichnetem ſind auf bevorſtehende
Weihnachten verſchiedene Arten von Koffer,
Reiſe=
taſchen, Couriertaſchen, Schulranzen, Schulmappen,
welche ſich zu Chriſtgeſchenken eignen, billig zu
ver=
kaufen.
Franz Tatireck junior,
Sattlermeiſter,
Rheiſtraße Lit. F. Nr. 11.
536
rtenzit,
Aaaeaugiz. vagre.
Maatintakiitiuiafin MaiaiatinatnaiiKurih
5887) Nicht zu überſehen!
Fettes Hammelfleiſch, das Pfund
8 kr., bei Otto Egner, am Schlacht=
haus.
ney
rETAN
Zu geneigter Abnähme
empfiehlt:
ſchönſte weiße Stearinlichter,
32 kr. das Paquet=Pfd.;
ſeinſt weißen Melis, bei Huh 18 u. 19 kr.;
reinſchmeckenden
Java= und Surinam=Caffee,
28 bis 36 kr. das Pfund;
ſchöne Mandeln, Citronat und
Pomeran=
zenſchalen, ſowie alle Gewürze zu den niedrigſten
Preiſen
5891
C. W. Lange,
Rheinſtraße.
5888) In der Buchhandlung von Reinh.
von Auw in Darmſtadt, Ecke der Graſen=
und Waldſtraße, iſt zu haben:
Weibliche Schönhent.
Unterſuchungen über ihre natürliche Beſchaffen=
heit, die Urſachen, welche ſie zerſtören und die
Mittel, welche ſie zu erhalten und
wiederher=
zuſtellen vermögen. Ein Buch für dentende, 5892) Einige Packiſten, ein Tiſchgeſel mits Schub=
Frauen, namentlich für Mütter erwachſener laden billigſt; Mathildenplatz F. 64a.
Tochter. Aus dem Spaniſchen überſetzt von 5893) F. Hildenbrand, Schuſtergaſſe, en=
O. L. B. Wolff. Groß Duodez, äußerſt pfiehlt ſein aufs Beſte aſſortirtes Lager in Wolle=
und Baumwolle=Watten, Unterhoſen und Jacken,
elegant geheftet und ausgeſtattet.
wollenen Geſundheits=Jacken und Palatins zu den
1 fl. 12 kr.
billigſten Preiſen.
Es waͤre bedauerlich, wenn dieſe höchſt wichtige
Schrift deßhalb unbeachtet bliebe, weil über dieſen 5894) Eine Partie Frauen= und
Herren=
erhabenen Gegenſtand eine Meuge leerer und werth= Unterhoſen empfiehlt zu den billigſten Preiſen
loſer Brochüren fabricirt worden ſind. Hätte ein ſo
M. Homberger,
hochgebildeter und geiſtreicher Mann, wie Hr. Prof.
Ludwigſtraße.
Wolff. in Jena, das ihm durch einen glücklichen Zu=
ſall in die Haͤnde gerathene ſpaniſche Original nicht 5895) Schweinfurter Kunſtmehl, weißes und
für eine wichtige Entdeckung im Intereſſe der weib= rothes Anisgebackenes, ſowie auch ſehr ſchöne
Ho=
lichen Reize erkannt, ſo würde er es gewiß nicht niglebkuchen bei
P. EGnsling.
aus eigener Wahl zum Gegenſtand einer ſehr
müh=
ſamen und zeitraubenden deutſchen Bearbeitung ge=
5896) Welſchkorn iſt in der Rheinſtratße Nr. 105
macht haben, woſür ihm die deutſche Damenwelt zu haben.
den größten Dank ſchuldet, da ihr hier über Conſer= 5807) Alle Sorten chemiſcher Zündhölzer,
Zünd=
vation, Kosmetik und Kallopiſtrie noch völlig neue ſchwamm und Cigarrenzünder aus einer der beſten
Hülfsmittel eröffnet werden, denn es iſt längſt
be=
kannt, daß die Spanierinnen im Beſitze der Ge= Fabriken; täglich friſch gebrannten Caffe
vorzüg=
licher Qualität zu 32, 36 und 40 kr. das Pfund
heimniſſe ſind, dem Auge am Anmuthigſten zu
er=
bei Carl Schwarz.
ſcheinen, daß ſie mit ihren angebornen
Schönheits=
vorzügen die größte Sorgfalt für ihre Reize verbin= 5898) Auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt erlaube
den, und daß ſie die Kunſt verſtehen, das, was mir die Arbeiten meiner Privat=Induſtrie=Anſtalt,
ihnen gn körperlicher Vollkommenheit ſehlt, täuſchend in gefällige Erinnerung zu bringen.
Auch werden Beſtellungen in Haarbouquets
über=
zu erganzen.
nommen, und aufs Schönſte verfertigt.
Noch beſonders empfehle ich eine ſchöne Auswahl
Haushaltwangen
M D vrschiedener Art, Siegel- angekleideter Puppen zu den billigſten Preiſen.
J. Graf, Lehrerswittwe,
wohnhaft im Schulhaus am Beſſungerthor,
pressen, grosse u. Kloine
Brücken-
dem Gaſthaus zum Prinzen Karl gegenüber.
Waagen in grosser Auswahl, zu Schr bil.
5899) Wollene und ſeidene Beſatzbänder,
Beſatz=
ligen Preisen bei
litzen, Gimben, Franzen, Spitzen, Galons der
neu=
ſten Pariſer Deſſeins, Vorhangfranzen, weiße und in
J. Jordan und Sohn.
[5889
Farben, Quaſten, Embraſſe bei
5890) Friſche Auſtern bei
Ernst Schmidt.
J. G. Jordis.
Ludwigsſtraße.
937
½
17⁄₈
1.
„
5900) Keine Hühneraugen mehr!
Zur ſichern ſchnellen und ſchmerzloſen
Vertreibung dieſer läſtigen Plage empfiehlt
das Nöthige für 18 kr.
C. Hoppé
vis-A-vis der Infanteriekaſerne.
5901) Bei W. Kohlermann:
Spermacetilichter, Wachslichter, Wachsſtöcke,
Nacht= und Weihnachtslichter.
5902) Stahl=Börſen=Garnituren in reicher
Auswahl, Stahlperlen p. Maſſe 12 kr.
Ter=
neaux=Wolle p. Loth 12 u. 14 kr.
Arust Schmidt.
Ludwigſtraße.
Philipp Schaller,
He. der Infanterie=Caſerne gegenüber
bringt derzeit ſeine
5903
1
WColonialwaaren=Handlung
in gefällige Erinnerung, und beehrt ſich heute beſtens
zu empfehlen:
Melis, billigſt in verſchiedenen Sorten (wozu auck
neue Formen zu Anisgebackenem geliehen werden,
reinſchmeckenden und ſehr preiswurdigen Caffee von
24 - 44 kr. per Pfund, ächte und friſche Caffee=
Surrogate beſter Qualität, reiner Korn=Caffee, ſehr
ſchöner Reis von 8-16 kr. per Pſund, weißen und
braunen Sago, friſche Gewürze aller Art, als:
franzöſ. Java= und ſeinſten Ceylon=Zimmee feinſte
Vanille, Nelken, Muscatnüſſe, Pfeffer und Piement,
riſche Roſinen und Corinthen, Citronat, verzuckerte
Pommeranzenſchaalen, Mandeln, neue ſaftige
Citro=
nen, Stearinlichter erſter Qualität, beſte Talglichter,
Offenbacher Seife, weiße und bunte Wachskerzen
ſeinſte Chocolade aller Art, verſchiedene Sorten
ſchwar=
zen und grünen Thee, Lager von abgelagerten
Ci=
garren und Tabak aus anerkannt guten Fabriken.
Alle weitern Artikel in beſter Qualität; und verſpreche
ich ſtets ſorgfältige und die möglich billigſte
Bedie=
nung.
G00atiteooanovanos
5904) Zu den bevorſtehenden Weihnachten 4
erlaube ich mir eine reiche Auswahl der neue=
G
G ſten Goldwaaren zu billigſten Preiſen beſtens 6
B
zu empfehlen.
H
D
V. Schmidb,
Hofjuwelier, Goldarbeiter.
Eliſabethenſtraße, J. 44. 9
5905) Ein 5octaviges Clavier iſt G. 153 billig
zu verkaufen.
5906) Eine, Drehbank iſt wegen Mangel an
Platz billig zu verkaufen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
5907) Mauerſtraße G. 269 ein braun tuchener
Herrnmantel zu verkaufen.
5908) Vorzüglicher Zucker=Syrop, reinen
Bie=
nenhonig, gereinigte Pottaſche u. Anis bei
C. W. Lange.
Rheinſtraße.
5909)
empflehlt
Dumenpapier,
Feinſtes Pariſer,
C. C. Hleber.
Mathildenplatz.
14
102 Diiss
w0 Szo 9
26
26
„ausse
Mone Gis ear vue due one do Men UG
Metallgießerei=Empfehlung
von Ph. Kreckler, jun.,
4
am neuen Thor C. 70.
M5910
4
3
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich hier
4
eine Metallgießerei errichtet habe und em=
E pfehle mich in allen in dies Fach einſchlagend=
A6 Arbeiten. Zugleich empfehle ich auf bevor=
„
4 ſtehende Weihnachten eine Auswaht
ſelbſtver=
ſertigten und ſchon broncirte Meſſing= und
Zinkgußwaaren, als Blumenſtände, Briefbe=
141
52 ſchwerer, Feuerzeuge, Schreibzeuge, Lichtſchirme,
E Handleuchter, Toilette=Spiegel, Cigarenhalter,
Au. ſ. w. zu den möglichſt billigen Preiſen.
24
PaxrAtee”
Lauze Lao Luzo ano aih aroe'
Mbrao daCviſtke Cehe lodts Oios voaio Gte dteae vund O4rd1*
5911) Ein kleiner Plattofen, G. 153, billig.
5912) Bei W. Kohlermann:
Neue Suppenfrüchte, ſowie Teig= u.
Mehl=
waaren, als gelbe und weiße Fadennndeln,
Suppen=
teig in verſchiedenſten Sorten, Griesmehl, Grünekerne,
Gummerkern, Verlengerſte, deutſche und italieniſche
Macaroni u. Vermicelli, Arrowroot, franzöſ. Puder=
und Stärkemehl, Kartoffelmehl, feinſtes oſtindiſches
Sagomehl, Rio=Tavioca, weißen u. braunen Sago,
feinſten neuen Berliner Reis und italieniſches
Reis=
mehl.
5913) Bei herannahendem Winter wollte ich nicht
verfehlen, meine Geſundheitsunterwämschen nebſt
Beinkleider, welche im Waſchen nicht eingehen, in
gefällige Erinnerung zu bringen, ſo wie eine große
Auswahl in allen möglichen Sorten Handſchuhen,
beſon=
ders Bukskings für Herrn und Damen, eine reiche
Aus=
wahl in Hoſenträgern zu beſonders billigen Preiſen;
ferner Damen= und Kinder=Taſchen, Schlafröcke mit
oder ohne Pelz, ſehr ſchöne Atlasbinden von
vor=
züglicher Güte.
G. Pröbſter, Rheinſtraße.
938
5914) Bei W. Kohlermann:
Friſche Nürnberger Lebkuchen, als braune,
weiße, Mandel= und lange Tafel=Lebkuchen.
Von den
5915)
rühmlichſt bekannten Stollwerk'ſchen
Pruſt-Caramellen,
deren vortrefliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen
Heiſerkeit, Halsweh, und ſelbſt bei ſchmerzhaftem
Auswurf ununterbrochen als ein probates
Haus=
mittel bewährt und die ihre wohlthende Kraft dadurch
äußern, daß ſie für die Leidenden bei Ihrem
ange=
nehmen aromatiſchen Geſchmack ein linderndes Mittel
bilden, hat der Herr Fabricant und Hoflieferant F.
Stollwerk in Köln ein Depot bei mir errichtet,
und ich halte mich mit erwähnten Bruſtbonbons
welche zu 4 Sgr. oder 14 kr. per Paquet verkauft
werden, bei Bedarf zur geneigten Abnahme beſtens
empfohlen
Philipp Schaller,
Ballonplatz, der Infanteriecaſerne gegenüber.
5916) Eine ſchöne Auswahl Möbelkattune
zu billigen Preiſen, worunter eine beſonders
preis=
würdige Waare zu 14 kr die Elle empfiehlt
L. A. Burckhardt.
5917) Ein 5½oetaviges Clavier iſt für
20 fl. zu verkaufen.
Bei der Expedition zu erfragen.
5918) Für die Winterſaiſon empfehle ich meine
neue Façon von Mäntel und Kleider aufs billigſte
und beſte zu verfertigen.
Auch bringe ich meinen Vorrath von Corſetten
und Schnierleibchen in gefällige Erinnerung.
J. Haun, Schneidermeiſter,
wohnhaſt bei Herrn Dreher M. Schwefel
in der Langengaſſe.
Meine
5919) 4
Muſikalien-Leihanſtalt,
in der man auf 1, 3 und 6 Monate abonniren,
wie tagweiſe leihen kann, empfehle ich wiederholt.
Die Bedingungen ſind billiger, als in
jeder and eren ähnlichen Anſtalt.
Der 8 Bogen ſtarke Katalog in 4. verläßt in
einigen Tagen die Preſſe und iſt dann für 24 kr.
bei mir zu haben. Hofbuchhandl. v. L. Pabſt.
Leder- und Dielekelderleinen
in vorzuglicher Qualität empfiehlt zu ganz billigen
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe.
5920)
5921) Die ſo beliebten engliſchen Moirés zu
Kleidern ſind in allen Farben vorräthig bei
Bermann u. Comp.
5922)
Zu verkaufen:
1¼ Malter Kartoffel zu 2 fl. 24 kr.,, etn
Kinder=
wägelchen zu 8 fl. 30 kr., ein wachſamer Hund für
1 fl. 30 kr.
a torte fer tertier Si. Har ta zn seiser.
Hor Car.
„2=
Da3:
4rvindzaduigtmauZud
4
5923) Die Schuh= und Stiefel=Handlung
R von J. B. Storck empfiehlt zu nützlichen
Feſtgeſchenken Herrn= Frauen und Kinder=
¾ Pantoffeln, Filz=, Litzen= und Sahlbandſchuhe,
R eine große Parthie kleine Kinder=, Zeug= und
4 und Sammetſtiefelchen.
6o
6
Gicigitre
2hl
4BTh
4
½A. AAiraaaaihr
8
G
5924) In gehäkelten und geſtrickten
wol=
lenen Damenzacken iſt jetzt wieder eine
große Parthie in ganz neuer Façon vorrä=
Guſtav Hickler,
thig.
im Hauſe des Hrn. Kaufmann Römer.
Herrnhemden
5925)
dauerhaft und ſein gearbeitet empfiehlt zu billigen
L. A. Burckhardt.
Preiſen
5926) Ein Schaukel=Pferd ſteht zu verkaufen
vorm Sporerthor bei Sattler Schmidt.
5927)
Knüpfſhwälchen
in Wolle und Seide in außerordentlich reicher
Aus=
wahl und geſchmackvollen Muſtern bei
L. A. Burckhardt.
5928) Mein Lager in hausgemachtem hänſenen
Tiſch= und Handtüchergebild, Bett= und
Schürzeu=
gen, ſowie gedrucktem Leinen für Fußtuch und eine
ſchöne Auswahl in weißen und bunten leinenen
Taſchentüchern, bringe ich in empfehlende Erinne=
Heinrich Hartmann,
rung.
kleine Bachgaſſe.
—
5929) Bei W. Kohlermann.
Neue Südfrüchte, als: Malagatafelroſinen,
Prinzeſſenmandeln, Smirnafeigen, Sultanini,
tür=
kiſche Noſinen ohne Kern, ſüße und bittere
Mandeln, Roſinen, Corinthen, große
ita=
lieniſche Kaſtanien, Maronen, Orangen,
Ci=
tronen; ferner: friſche Citronade, Orangeade,
kandirten Calmus, Arancini und Schachtelfrüchte.
5930) Lit. E. Nr. 110 der Rheinſtraße ſind 2
Nußbaumſtämmchen von 12 und 131 Länge und
100 und 14½ mittlere Durchmeſſer zu verkaufen.
5931) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche überrheiner und reingehaltene
Weine, als: 1848r zu 6 kr., 1846r zu
8, 10 und 12 kr. der Schoppen verzapft.
Auch werden dieſe Weine im Großen bis zur
Vier=
telohm billig verkauft.
Chr. Blech, kleine Ochſengaſſe.
939
10 kr.
5932) Eine große Auswahl in Mode gedrucktes neuſte Muſter.
15, 16 „
⁶⁄₄ br. feinen dunkelgrundigen Kattun zu
14, 16, 18, 20, 24 „
Napolitaine in großer Auswahl zu
49 „
⁶⁄₄ große purwollene Schälchen
48 „
dto.
dto.
7⁄₄
54 „
⁵⁄₄ große ganzwollene dto.
1 fl. 30 kr., 1 fl. 48 „
dto.
⁶⁵⁄₄ große
von 2 fl. 30 kr., 3 fl. 30 kr., 4 fl. 30 „
1⁶⁄₄ große Schals
5 fl., 7 fl., 9 fl, 10 fl. - „
Long=Schals
5. 7, 5½ und 1⁄ baumwollene Franzentücher zu ſehr billigen Preiſen.
feine wollene Weſten von 1 fl. 12, 1 fl. 30, 1 fl. 45 kr., 2 fl.
feiner ſchwarzer Atlas zu Weſten zu 2 fl. u. 3 fl.
ſchwarze ſeidene Herrnbinden pr. Stück 1 fl, 30, 1 fl. 45, 2 fl. bis 3 fl.
weiße leinene Taſchentücher von 18 kr. bis 40 kr.
Kattun=Taſchentücher zu 20, 24 und 36 kr.
Baumwollene ſTaſchentücher von 8, 10, 12, 14, 18 kr.
weiße Schirdingtücher von 8, 10. 12, 14 kr.
geſtickte weiße Taſchentücher 16, 20, 24, 28 kr. bei
J.
Trier
am Markt.
992090o000oo0n0aoaoooooooeooooooononooonaunaogaooo0s
G
5933) Meinen verehrten Abnehmern die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäftslocal in das 8.
H
G angränzende Haus, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44. verlegt habe.
Gleichzeiuͤg verſehle ich nichl mein reichhaltiges Lager der modernſten Bijouterien beſtens
4H
zu empfehlen.
Ph. Vondro.
Hofjuwelier, Wittwe.
5934)
Engliſche Slickereien:
Geſtickte Kuaͤgen, Chemiſetten, Aermel, Streiſen, Taſchentücher, ꝛc. ſo wie glatte Linon= und
Batiſt=
nücher in neueſter, reichſter Auswahl zu den billiſten Preiſen empſehlen
Bermann u. Comp.
5935)
OON
obere Schützenſtraße J. 242,
empfiehlt Strohlühle und Kinderfühlchen in allen Sorten, ferner Armſeſſel, Klavierſtühle ꝛc., für deren
Güte Jahre lang garantirt wird.
Auch werden daſelbſt fortwährend alte Strohſtüͤhle zum Flechten übernommen.
5936) Meine in Birmingham für mich ge=
5938) Feinſte grüne und gelbe Speck
Java=
fertigten
Caffees von delikatem Geſchmack zu 26, 28,
30, 32 und 36 kr. per Pfund empfiehlt
Stahlfedern
August Gütlich
per Groß 1144 Stück) 15 kr., 24 kr., 27 kr.,
30 kr., 36 kr., 40 kr., 48 kr. und 1 fl.
an der Stadtkirche.
empfehle ich wiederholt und angelegentlich.
Hoſbuchhandlung von L. Pabſt.
5939) 2 ſehr ſchöne neue Sopha, ein Divan
5937) Zurückgeſetzte ganz wollene und halbwol= und ſpaniſche Wand billig bei
W. Schmidt, Tapezier,
lene Long=Shawls bei
G. P. Römer.
Weinbergſtraße 216.
940
5933a) Bedeutend unter dem Fabrikpreiſe werden
nachſtehende Waaren abgegeben:
Schwere ſeidene Foulards auch ſeidene
Ta=
ſchentücher pr. Stück 1 fl. 20 kr., welche gewöhnlich
das Doppelte koſten, weiße leinene und halbleinene
Taſchentücher, ⁶⁄ große Halstücher 10 kr., 7
15 kr., ¾ 20 kr., ſchwere Napolitain
15 - 18 kr. per Elle, halbe Napolitain 12 kr.
per Elle, ⁶⁄ bretten ächtfarbigen Kattun und
Ge=
drucktes 10-11 kr. In Wollenwaaren ⁵⁄₄ breite
Buckskins in verſchiedenen Farben per Elle 1 fl.
45 kr., 5 Ellen breiten purwollenen Molton vom
feinſten Lama, ⁶⁄₄ breiten deßgleichen. Alle
Gat=
tungen Winterhandſchuhe für Herrn und Damen,
Filzſchuhe in allen Großen, Herrn= und Damen=
Unterhoſen. Eine große Auswahl in Gummi=
und Gutta=Percha=Gegenſtänden, beſtehend in
Gürtel und Hoſenträger, Kleiderhalter, Strumpf=
und Armbänder Cigarrenſpitzen, ſowie verſchiedene
Gegenſtände zu den billigſten Preiſen bei
Karl Homberger,
Rathhaus.
5934a) (
Ananas-Punſch-Eſſenz
in vorzüglicher Qualität, per Flaſche 1 fl.
20 kr. bei
Augusk Güklich
an der Stadtkirche.
5935a) Neue holl. Häringe per Stück 2, 3 und
H. Kramer,
4 kr. empfiehlt
Niederramſtädter Straße.
4
5936a) Eine große Auswahl von
Seiden=
zeugen zu Kleidern von 1 fl. 36 kr. an pe=
H. D. Bendheim,
¾ Staab bei
⁵
Rheinſtraße.
exeuss vpegis Me. Be varyiegievervene dor urn
G2rNN
RlA-Andataiikaaair Miidrint Rtotintt dtin nioi
5½
3522 1.
1
4
2
K 5937a) Eine große Auswahl von Ballkrän
P zen und Bouquets zu ſehr billigen Preiſen
m ſind zu haben in der Blumenfabrik Ludwig=
R ſtraße in dem Hauſe des Herrn Traiſer eine
3 Stiege hoch; auch werden daſelbſt bei vor=
E kommenden Sterbefällen Kränze und Kronen
R zu jedem beliebigen Preiſe verfertigt.
H8
Bit
4H
8
E
14
H.
A8.
5938a)
Henriette Sonntag.
Polka
für das Pianoforte 18 kr. bei Herz,
Schloßgaſſe 123.
Vermiethungen.
5699) Ein ſchönes möblirtes Zimmer iſt
Louiſen=
ſtraße, Lit. E. Nr. 84, parterre, zu vermiethen.
5700) Ein Zimmer bei J. P. Wambold.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 156 a.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im
un=
tern Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3568) In der Hügelſtraße Lite J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
5134) In Lit. E. Nr. 168, Grafenſtraße, iſt
eine Stube mit oder ohne Kabinet, mit oder ohne
Möbel ſogleich zu beziehen.
5140) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 in der belle
étage iſt Zimmer und Kabinet ohne Möbel zu
ver=
miethen.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5149) Ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern,
mit fließendem Waſſer und Bleichplatz, und ein
Dach=
zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen
Bau=
ſtraße Nr. 211.
Georg Keller, Magazinsſtraße J. 92.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im
Vorder=
hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2
Ka=
binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
1 ſchönes Zimmer.
Ph. Pfeiffer.
5152) Zwei kleine Stuben ohne Möbel im
Hin=
terbau gleich beziehbar. Schulſtraße E. 38.
5263) In der Hügelſtraße J. 97 iſt ein
Man=
ſardenzimmer mit Bett und Möbel jeden Tag zu
beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage
zwei Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne
Möbel.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Laden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.-
Näheres im Verlage.
941
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5271) Stube und Küche iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei L. Gründler.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
C. 74a.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei
freund=
liche Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, gleich zu beziehen.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis gleich zu
beziehen.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
ſenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
5147) Bleichſtraße Nr. 129 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 2a ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4623) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
Neckar=
ſtraße Lit. E. 140.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, zwei kleine Logis, gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
voll=
ſtändiges Logis.
5386) Ein Logis mit Stallung zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107.
5387) Langengaſſe B. 102 ein Logis eine Stiege
hoch, zu vermiethen.
L. Reinhardt.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
Familie - alsbald zu vermiethen.
5394) Zwei freundliche Logis große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 16 gleich zu beziehen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel élage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Szallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann
täg=
lich eingeſehen werden.
5499) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186 iſt ein
Dachlogis zu vermiethen. Bis zum 1. Januar zu
beziehen. L. E.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5501) Ein Zimmer mit Möbel in der Carl=s
ſtraße Lit. J. Nr. 3.
5502) Nr. 98 bei Fuhrmann Keller in der
Vieh=
hofsgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5503) In Lit. J. Nr. 241, bei Frau
Hofmu=
ſikus Kaiſers Wittwe am Lattenthor iſt ein
frrund=
lich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5504) Lit. A. Nr. 39 im Seitenbau ein Logis
für eine kleine Haushaltung.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Möbel,
ogleich zu beziehen.
5514) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5004) Ein=Logis im Vorderhauſe mit allen
Be=
quemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das
bis=
her von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage
anderweit zu vermiethen.
5635) Am Schloßgraben, Lit. A. Nr. 142 iſt
ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5641) WBeſſungen.) Ein Logis von 4- 6
Piecen ꝛc. Das Nähere in der Schulſtraße Nr. 121.
146)
342
5643) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
5644) Rheinſtraße F. 70 iſt ein Laden nebſt
voll=
ſtändigen Logis zu vermiethen und den 1. Apri=
1852 zu beziehen.
Georg Querner.
5776) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
miethen.
5777) Bei Unterzeichnetem iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Schäfer, Kutſcher.
5779) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ſind zwei
Zim=
mer mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5781) In der Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102,
Zimmer und Kabinet möblirt, mit der Ausſicht au
die Straße.
5782) Lit. D. Nr. 102, Kirchſtraße, Logis für
eine einzelne Perſon.
5784) Auf dem Geiſtberg, Lit. A. Nr. 137, iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5785) A. 61. Birngarten, Stube und
Ka=
binet mit oder ohne Möbel ſogleich zu veziehen.
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im
Hinter=
bau eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5787) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen.
Alexanderſtraße, Nr. 58, im Seitenbau, eine Stiege
hoch.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
ein Logis beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5789) Lit. G. 159. vis-A-vis der Meyerei, ein Logis,
gleich beziehbar.
Daſelbſt ein ſehr einträglicher
Specerei=
laden, zu beziehen den 1. März 1852.
5791) Im Seitenbau ein kleines möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen. Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
5793) Lit. E. Nr. 155, Eck der Grafen= und
Waldſtraße ein Zimmer zu vermiethen.
5794) Dieburgſtraße, Lit. H. Nr. 259, iſt der
untere und dritte Stock, die Ausſicht nach dem
Tau=
nusgebirge und der Rheingegend, nebſt allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5795) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
5796) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5939a) Ein ſreundliches Zimmer mit Möbel im
Seitenbau, Waldſtraße 180.
5940) Ein Zimmer nebſt Kabinet bei Wittwe
Holzmüller, Bleichſtraße Nr. 112 gleicher Erde,
bal=
digſt zu beziehen.
5941) In meinem Hauſe, Graſenſtraße Lit. E.
Nr, 232 iſt im mittleren Stock n. d. St. ein
geräu=
miges, neuhergeſtelltes Logis ſogleich zu beziehen.
Daſelbſt ein Zimmer und Cabinet.
Dr. Büchner.
5942) In dem Schreinermeiſter Heckel'ſchen
Hauſe in der Bleichſtraße iſt der mittlere Stock zu
vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Eben daſelbſt 2 Zimmer im untern Stock auf die
Straße gehend.
Das Nähere bei Schreinermeiſter Herbſt am
Ballonplatz.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör
Louiſen=
ſtraße E. 75 gleicher Erde.
5944) In Lit. A. Nr. 30a. iſt ein
vollſtändi=
ges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Pietz, Metzger.
5945) Neckarſtraße Lit. J. 83 im Hinterbau zwei
ſchöne Zimmer mit oder ohne Küche gleich beziehbar.
5946) Ein kleines Logis bei J. Müller am
neuen Arreſthaus.
5947) Der untere Stock meines Hauſes in der
Neckarſtraße Lit J. Nr. 85 iſt zu miethen und bald
zu beziehen. Stall, Remiſe ꝛc. kann dazu gegeben
werden.
Chr. Lauteſchläger.
5948) Lit C. Nr. 18 in der Viehhofsgaſſe ein
Logis zu vermiethen, mit oder ohne Möbel, mit oder
ohne Koſt.
5949) In meinem Hauſe, Ludwigsplatz
Lit. E. Nr. 41, iſt ein ſehr ſchönes und
ge=
räumiges Zimmer mit oder ohne Mäbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Willelm Herbst.
5950) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der Beletage Stube und Kabinet mit
Möbel gleich zu beziehen.
4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
4) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und
Porzellan=
öſen) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache : 4 Piecen mit Küche. - Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
4959) Ein vollſtändiges Logis bei B. Kiſtner.
ſchte N.
5802) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die V. Periode 1851 aus den Monaten Auguſt
und September d. J. müſſen von den Pflichtigen
längſtens bis 15. December d. J. an den
gewöhn=
lichen Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtags
Vormittags zum hieſigen Nentamte entrichtet werden;
päter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 20. November 1851.
Der Gr. Heſſ. Rentamimann des Rentamts Damſtadt.
Siebert.
5803) Forſtſtrafen=Erhebung: Zur Nachricht für
von den abgehaltenen Forſtgerichten in den Monaten
Juni, Juli und Auguſt, innerhalb der erſten 14
Ta=
gen des Monats Dezember an den wöchentlichen
Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtags
Vor=
mittags, zum hieſigen Rentamte entrichtet werden
müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, am 20. November 1851.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamts Darmſtavt.
S i e b e r t.
5663) Ein gutes Vierheller'ſches Glavier zu
ver=
miethen. Carlsſtraße H. 15.
5408) Friedrich Blumer in der Viehhofsgaß,
neben dem grünen Laub, empfiehlt ſich wieder zum
Krauteinſchneiden.
5651)
Warnung.
Wir warnen hiermit Jedermann auf unſern
Na=
men Etwas zu borgen, indem wir für gar nichts
C. Bonnet, Buchhalter.
haften.
Eliſe Bonnet, geborne Jöckel
5680) Es wünſcht Jemand ſich an einer
Jagdpachtung in der Nähe von Darmſtadt
zu betheiligen. Näheres durch die Expedition
dieſes Blattes.
Waſcherei von Glacshandſchuhen.
5806) Durch das öſtere Unwohlſein meiner
Mutter veranlaßt, werde ich von nun an die
ſeit=
her von Ihr betriebene Handſchuhwaſcherei ſelbſt
fortbetreiben und verbinde mit der Bitte um recht
zahlreichen Zuſpruch das Verſprechen der pünktlichſten
und beſten Bedienung.
Joſephine Schlegel,
943
5818) Bei einer hieſigen franzöſiſchen
Sprach=
die Betreffenden in hieſiger Stadt wird bekannt ge= lehrerin, welche ſchon ſeit mehreren Jahren in einem
macht, daß die Forſtſtrafen vom 4. Vierteljahr d. J. hieſigen Inſtitute thätig iſt, ſind noch einige
Lehr=
ſtunden zu beſetzen; ſo wie auch dieſelbe zu
Erthei=
lung von Soiréén ſowohl in als außer dem Hauſe
bereit iſt.
Nähere Auskunſt wird ertheilt an der Stadtkirche
Lit. E. Nr. 28 im Hinterhauſe 2 Stiegen hoch.
5830) Druck und Färverei.
Für die Winterſaiſon empfehle ich meine Färberei
in Wollen= Halbwollen= und Baumwollen=Stoffen,
die auch mit den ſchönſten Deſſins gedruckt werden
können. Ballkleider in hellblau und hochroth, ſowie
braun und ſchwarz in Woͤllen wird jede Woche
ge=
järbt und kann deßhalb ſchnelle Beförderung und
billige Preiſe zuſichern.
J. G. Naumann,
zunächſt dem „Lindenhoft.
5857) Der Vorſtand der Städtiſchen Armen=
Arbeits=Anſtalt beabſichtigt eine Verlooſung des in
derſelben vorräthigen Hänfengebilds und einiger
Strickwaaren. Bei dem täglich vermehrten Andrang
bedürftiger Arbeitſuchender tritt die Nothwendigkeit
ein, die Maſſe von fertigen Arbeiten ſchnell
abzu=
jetzen, um neues Matertal anſchaffen zu können. Es
ergeht daher die dringende Bitte des Vorſtands an
ein verehrtes Publicum, ſein Vorhaben durch
Ab=
nahme recht vieler Looſe gütigſt zu nnterſtützen, und
dadurch dem Mangel der hieſigen Armen in dieſem
Winter kräftig entgegen zu wirken. Looſe 15 kr.
ſind in der Anſtalt am Ballonplatz, und bei dem
Vor=
ſteher derſelben, Gemeinderath Fuchs zu haben
5858) Zweitauſend bis dreitauſend Gulden liegen
ganz oder getheilt zum Ausleihen bereit. Näheres in
der Expedition d. Bl.
Aleranderſtraße, A. 57. im Hinterbau. ½
77— Empkehlung und Anzeige.
A.
5807) Bei herannahender Weihnachten verſehit
Unterzeichnete nicht, in Erinnerung zu bringen, daß
ſie von verwirrten Haaren Ketten, Ninge,
Arm=
bänder, Bouquets, Broſchen, Ohrenglocken u. Zöpfe
verfertigt, wie auch alte Zöpfe nach neuer Art ſehr
billig umarbeitet, ſo wie auch Korteln, Quaſten,
Franzen um den möglichſt billigen Preis verfertigt.
Poſamentier Carl Waguers Wittwe,
in der Eliſabethenſtraße,
Herrn Conditor Baier gegenüber.
5828) Stramin= und Perlen=Stickarbeiten werden
ſchön und billigſt gefertiget. Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 223.
Vnsnrrent varnae reDienrisr Dr. BerrhirArvonsrarzae ve,
dsidididitsiRinksaihoi nri voühvs u soioobiarituisv ioir gtot;
5950a) Alle diejenigen, welche noch For=
4 derungen an den Buͤrgerverein haben,
werden erſucht, die Nechnungen längſten=
F bis zum 15. Dec. d. J. einzureichen; ſpä
ter eingehende Rechnungen können nicht
be=
rückſichtigt werden.
Der Vorſtand.
„7₈
uaruzparuir uar. Meune uar nas pei= Arzude uie nas
Vr.nla Nen
Miarta idr antkeineo oesete hibrabisioer Mrednl hniftrri vridrsrAtitr nein
5820) Im wilden Mann werden Gänſelebern
angekauft bei Wittwe Degenhard.
5951) Ich bringe hiermit in Kenntniß, daß N=
279 das Komod, und 297 das Arbeitskäſichen
ge=
wonnen hat.
Karl Klingler,
Schreinermeiſter in Gräfenhauſen.
H
5951a) Ich empfehle meinen Mittagstiſch 4
R ſowohl in als anßer dem Hauſe, ſo wie einen
R vorzüglichen Wein, per Schoppen 8 ꝛr.
Friedrich Walz,
in dem Gervinus'ſchen Garten.
944
r Aurſt Kure.
Gonnnſuyet Bebens=erſcherungs-Geſeſſſchaft.
5814) Nachdem Herr J. G. Kahlert in Darmſtadt die bisher von ihm verwaltete Hauptagentur
der Geſellſchaft für das Großherzogthum Heſſen niedergelegt hat, iſt dieſelbe dem Hrn. Carl Hemmerde in
Darmſtadt übertragen worden, was hiermit bekannt gemacht wird.
Frankfurt a. M., den 15. November 1851.
Die Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Der Director:
Löwengard.
Bezug nehmend auf vorſtehende Anzeige, erlaube ich mir, die von mir verretene Geſellſchaſt zu
geneigter Betheiligung angelegentlichſt zu empfehlen.
Die Frankfurter „8ebens=Verſicherungs=Geſellſchaft mit einem Grundkapital von drei Millionen
Gulden übernimmt alle Arten von Lebens=Verſicherungen zu äuſterſt billigen Prämien.
Den auf Lebenszeit Berſicherten wird nach ihrer Wahl ein Gewinn=Antheil von 50 %₈ oder ein
Rabatt von 10 % auf die Jahresprämien bewilligt.
Die Prämien können nach Wunſch der Berſicherten in halb= oder vierteljährigen Raten
ent=
richtet werden.
Die Geſellſchaſt übernimmt auch Capitalien auf Leibrenten, welch Leziere
außerge=
gewöhnlich hoch feſtgeſetzt ſind.
Proſpectus und Antragsformulare ſind bei mir unentgeldlich zu haben und werden Berſicherungen
durch mich aufs prompteſte vermittelt.
Darmſtadt, im November 1851.
Carl Hemmerde,
Hauptagent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchafl.
5404)
A n z e i g e.
Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſiſchen 3½ u. 4⁄
Obli=
gationen werden jetzt ſchon, gegen dergleichen andere, im Zimſengenuß noch verbleibende
Obligationen, an Zahlungsſtatt, zum vollen Werthe angenommen, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
5670)
Tarator B.
Hachenburger,
Langegaſſe Lit. B. 113,
erlaubt ſich ein geehrtes Publikum wiederholt darauf aufmerkſam zu machen, daß er Verſteigerungen
und Tarationen, welche ihm übertragen werden mit größter Gewiſſenhaftigkeit und zu den
mäßig=
ſten Preiſen ausführen wird.
5823)
Ziehungen am 1. Dezember a. c. der
Großherzoglich Badiſchen fl. 35 Looſe,
Kurfürſtl. Heſſ. Rthlr. 40 Looſe,
Königl. Sardiniſche Fres. 36 Looſe,
K. K. Oeſterreichiſche fl. 250 Looſe.
Original=Looſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei
Aron Messel
auf dem Ludwigsplatz.
945
5050a) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gatlungen Staats=,
Standesherr=
lichen= und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſe, Wechſel, Banknoten, Zins=
Coupons, Gold und Silberſorten, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
Wohnungsveränderung.
5952)
Ich wohne gegenwaͤrtig bei Herrn Orehermeiſter
Braun (Ludwigsplatz).
Heinrich Böttinger,
Rentner.
5953) Es wird in ein hieſiges Gaſthaus eine
ge=
ſetzte Perſon als Haushälterin geſucht.
5954)
Im Hotel Köhler
werden Gänſelebern gekauft.
5955) 2000 fl. ſind, zuſammen oder getheilt, in
Nr. 34 am Mainthor zwei Treppen hoch in hieſige
Stadt oder Umgegend auszuleihen.
9909000gaaaeeogoooooe00
5956) Bei der hieſigen Sparkaſſe ſind H
G größere und kleinere Capitalien auszuleihen.
96
5957) Darmſtadt. Sonntag, den 23. d. Mts.,
iſt im oder am Theater eine angerauchte
Cigarren=
pfeife von Meerſchaum verloren worden. Der
red=
liche Finder wird gebeten, dieſelbe bei der Expedition
d. Bl. gegen eine ſehr gute Belohnung abzugeben.
Munannnngurnnna ngunz. pnuu nn n u ur nannr uur raraz
Niäctustidieaiias eiyrekios ians dias dioneséi orsidien o riniti vsei din vitsii'i⁄i
4⁄₈
5 5958) Am 25. November 1851 iſt eine
Obligation, ausgeſtellt von G. Rau l. in 4
Pfungſtadt zu Gunſten des Hofmuſikus
Schnitt=
ſpahn in Darmſtadt, über 700 fl., verloren
worden. Der Finder beliebe dieſelbe bei Gr. K
Volizeibehörde gegen Belohnung abzugeben.
Auruurznrzgne venn uenn venauininenrneN,
„Etrsdi. dioratdisri aund oiiank. r idridoniaivihi. iiditisivininin
5959) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung: Mittwoch den 3. December
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
Bull der Melomanen
zur Feier des Stiftungstages, Sams=
5 den 6. December, im Saale des Gaſt=
5 hofs zur Traube.
Karten für Nichtmitglieder ſind bei dem
Präſidenten des Vereins, Hrn. H. Felſing,
5963)
F zu erhalten.
82OTOTOTTS8OO3O3ODDN
5964) Auf dem Geiſtberg, A. 139 iſt
empfeh=
lenswerthes Mittag= und Abendeſſen zu erhalten und
werden noch mehrere ſolide Perſonen angenommen.
5965) Auf unfere Aufforderung unter Nr. 5812
im Wochenblatt, iſt uns bis jetzt noch keine
Liefe=
rung erfolgt. Es iſt hierdurch genügend bewieſen,
daß man fettes Ochſenfleiſch nicht unter 12 kr.
geben kann.
Ph. Jacobi.
5966) Einen Lehrling ſucht
Carl Schneider, Schreinermeiſter,
Neckarſtraße.
5960) Am 25. d. M. ſind von der Bleichſtraße
bis zur kathol. Kirche 2 kleine Schlüſſel, an einem
ſtählernen Schlüſſelhacken befeſtigt, verloren gegangen.
Der redliche Finder wird gebeten, ſie bei der
Expe=
dition d. Blattes abzugeben.
5961) Samſtag, den 13. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, findet die Generalverſammlung
des Kunſtvereins und die Verlooſung der
in dieſem Jahr angekauften Kunſtgegenſtände in dem
Kametzky'ſchen Hauſe dahier ſtatt.
Darmſindt, den 28. November 1851.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
5962) Nr. 72 hat die Büchſe gewonnen.
Warnungl
5967) Dem Vernehmen nach ſoll eine
Frauens=
perſon in hieſiger Stadt im angeblichen Auftrag
von mir Looſe zur Ausſpielung der Kleider meines
jüngſt verſtorbenen Mannes verkaufen.
Da dies ein offenbarer Betrug iſt, ſo möchte ich
hierdurch Jedermann vor dieſer Perſon warnen.
Louiſe Beck,
Wittwe des Briefträgers.
5968) Es wünſcht ein hieſiger Bürger, der lange
im Militaͤr diente, einige Herrn zu bedienen oder
ſonſt alle häuslichen Arbeiten zu verrichten.
Nähe=
res ſagt die Expedition.
Wohnungs=Veränderung.
5969) Ich mache hierdurch meinen werthen
Kun=
den und dem verehrlichen Publikum die ergebenſte
Anzeige, daß ich meine Wohnung in der langen
Gaſſe verlaſſen habe und nunmehr in der großen
Bachgaſſe Lit. D. Nr. 70 wohne und bitte um
fer=
neres Wohlwollen.
Wilhelm Oswald,
Schuhmachermeiſter.
5970) Abendunterhaltung des Mozart=
Vereins
Mittwoch den 3. Decbr. Abends ½ 8 Uhr.
5821)
Ae
Verlooſungen
am 50. November und 1. December l. J.
Gr. Badiſche fl. 35 Looſe.
Gew. 20 Treſſer fl. 1000
fl. 20,000
„ 480 „ „ „ 70
„ 33,600
„ 500 „ 42
„ 21,000
Gew. 1000
fl. 74600
K. K. Oeſterr.
1 Gew.
„
„
„
„
1
3 „
„
„ „ fl. 5000
„ 3,000 Gew. Rthlr. 36000 3 „ „ 2500 „ 1 „ 8,000 3 „ „ „ 2,000 „ 4,000 „ „ „ 1500 „ „ 2,000 8 „ „ „ 1,200 „ 2 Rthlr. 1500 3000 10 „ „ „ 1,100 „ 3 „ „ 1000 3,000 10 „ „ „ 1,000 „ 5 „ „ 400 2000 15 „ „ „ 900 „ 10 „ „ 200 2,000 25 „ „ „ 800 „ 20 „ „ 120 2,400 55 „ „ „ 700 „ 100
31 „ „ 3,100 109 „ „ „ 600 n. 425 „ „ 55 2. 23375 1623 ½ „ „ 500 Gew. 500 Rthlr. 88875 1880 Gew. A. Sardiniſche Fres. 36 Looſe. Fürſtl. Windiſch=Grätz'ſche fl.
1 Gew. Gew. 1 - Fres. 40000 „ „ 1 „ 4,000 1 „ „ „ 2,000 2 „ fl. 500. „ 3 Fres. 500 „ 1500 9 „ „ „ 100 „ 10 „
100 „ 1,000 12 „ „ „ 50 „ 10 „ „ 75 „ 750 12 „ „ „ 45 1. 3974 „ „ 40 4. 158.960 212 ½ „ „ 36 Gew.
4090 Fres. 208210 250 Gew.
fl. 250 Looſe.
fl. 200000
40,000
„
10,000
8,000
7000
6,000
15000
„
9,000
„
75500
„
6,000
„
10500
9600
11,000
10,000
13,500
20,000
„ 38.500
65,400
811500
l. 1298506
fl. 20,000
„ 2,000
„ 1,000
„ 1,000
„ 900
600
540
7632
fl. 33672
Zu vorſtehenden Verlooſungen werden Loole billigſt verkauft, ſowie zu folgenden Preiſen in Miethe
abgegeben:
fl. 1. 30 kr.
Gr. Badiſche fl. 35 Looſe, per Stück
1
Kurheſſ. Rthlr. 40 Looſe
„ „ 2.
„ „
„
„ „ 1. 30 „
K. Sardiniſche Fres. 36 Looſe „ „
K. K. Oeſterr. fl. 250 Looſe „
„ „30.- „
WB. Eintheilung in ¹⁄₅ Looſe
„ „ 6.
„
Fürſtl. Windiſch=Grätz'ſche fl. 20 Looſe, por Stück
„ „ 2.
Hermann Neuſtadt,
bei
Louiſenſtraße F. 19.
.
1
„
½
n.
—
947
5971) Bei der am 27. November ſtattgehabten Verlooſung der Lehrlingsarbeiten, welche zu der
von der Local=Section veranſtalteten Ausſtellung eingeliefert waren, wurden folgende Nro. mit Treffer
gezogen:
Nr. 18 Halbſtiefel, — 80 eiſernes Lineal, — 88 eingelegte Elle, — 93 Herrnpantoffel, 95 Ser=
136 Tuchrock, — 157 Nähtiſch — 207 Geſangbuch,
viettenring, — 123 zwei eiſerne Lineale,
222 eiſernes Lineal, - 265 Apotheker=Waage,
209 einfaches Hornkörbchen, — 211 Knabenſtiefel,
465 durchbrochenes Hornkörbchen, - 507 Halbſtiefel,
303 Elfenbeinkugel. — 372 Halbſtiefel,
610 Bergſträßer Pflug, — 628 Kinderſchuhe, - 635
559 Damenpantoffel, - 565 eiſernes Lineal,
717
668 Kinderwägelchen, — 687 Zeugſtiefel,
Theekeſſel, - 646 Halbſtiefel, - 657 Embraſſe,
Kinderſchuhe, - 745 Blumenkörbchen, - 747 Arbeitstiſch, — 754 Wandkorb, - 851 Fußſchemel,
toffel, — 1177 Herrnſtieſeletten, — 1197 Pendule, - 1333 Blumenkörbchen, - 1341 Kinderſchuhe.
1344 Looſe waren ausgegeben, betragen 268 fl. 48 kr., angekaufte Gegenſtände 245 fl. 24 kr.
Vorlagen für Stoffe ꝛc. 23 fl. 18 kr., Reſt 6 kr. - 268 fl. 48 kr., vergleicht ſich.
Preisgekrönte Arbeiten haben geliefert:
C. Ballin bei Herrn Poſamentier Herwegh, H. Balz bei Herrn Spengler Spengler, G. Brechner
bei Herrn Uhrmacher Kaufmann, H. Brenner bei Herrn Schreiner Schneider, C. Buß bei Herrn
Schrei=
ner Wirthwein, G Dauth bei Herrn Schloſſer Sonnthal, M. Degenhardt ebendaſelbſt, Ph. Hauff bei
Herrn Schloſſer J. Hauff, C. Heppenheimer bei Herrn Schreiner Schneider, P. Horſchler bei Herrn
Schuhmacher Niſchwitz, N. Jung bei Herrn Schneider Müller, M. Kriegk bei Herrn Dreher Egner,
C. Krickſer bei Herrn Schuhmacher Richter, G. Möſer bei Herrn Zimmermann Amendt, W. Müller bei
Herrn Schloſſer Sonnthal, L. Nau bei Herrn Mechaniker Buſchbaum, G. Pohl bei Herrn Wagner Otto,
J. Rühl bei Herrn Spengler Wirthwein, A. Sachs bei Herrn Schneider Müller, L. Scheerer bei Hrn.
Schuhmacher Söder, Ch. Schlegel ebendaſelbſt, J. Schlitz bei Herrn Paſamentier Schmitt, J. Schöhl
bei Herrn Spengler Groß, G. Wertſch bei Herrn Wagner Holtz.
Für die Lehrzeit lobenswerthe Arbeiten haben geliefert:
Th. Baum bei Herrn Buchbinder Traiſer, W. Drach bei Herrn Weißbinder Drach, G. Doll bei
Herrn Schuhmacher Hahn, E. Gries bei Herrn Schreiner Geider, G. Hartmann bei Herrn
Schreiner Georg, A. Herting bei Herrn Schreiner Weber, C. Jöckel bei Herrn Vergolder Büttner,
W. Jordan bei Herrn Buchbinder Alt, L. Müller bei Hrn. Schuhmacher Nichter, L. Müller bei Herrn
Schuhmacher Griesheimer, W. Müller bei Herrn Schuhmacher Jäger, A. Noack bei Herrn Schreiner
Geider, G. Petri bei Herrn Schreiner Reh, P. Philippi bei Herrn Lackirer Philippi, Puder bei Herrn
Gärtner Hohenadel, J. Schaaf bei Herrn Schuhmacher Momberger, P. Thüring bei Herrn Dreher
Schleines, J. Veith bei Herrn Gärtner Noack, H. Wettmann bei Herrn Schuhmacher Möſer, F. Winter
bei Herrn Dreher Wagner.
In Auftrag der Local=Section:
Bie Commiſſion für die Jusſtellung und Verlooſung
Amendt. Felſing. Fries. Kaufmann.
W. E Es iſt in neuerer Zeit wieder oft vorgekommen, daß Abonnenten unſerer Blätter,
eingetretene Wohnungsveränderungen nicht angezeigt und deßhalb die Blätter
unregelmäßig oder gar nicht erhalten haben. Um dieſes zu vermeiden, müſſen wir
wieder=
holt bitten Wohnungsveränderungen auf unſerm Comptoir - am beſten ſchriftlich —
anzu=
melden. — Derartige Anzeigen, bei den Trägern der Blätter, können bei uns gar keine
Berückſichtigung finden, indem nur auf unſerm Comptoir dieſe Abänderungen
vorgenom=
men werden dürfen.
Bei dieſer Gelegenhe it bitten wir ebenfalls wiederholt, Anzeigen, welche „auf
Ab=
beſtellung hin' inſerirt werden ſtets ſchriftlich abzubeſtellen und dieſen ſchriftlichen
Abbeſtel=
lungen den Tag ꝛc. beizufügen.
Darmſtadt, im November 1851.
Ludu. Carl Witlich'’she Hofbuchdruckerei.
147
5972) Ein junger Menſch vom Lande, der
ſchrei=
ben und rechnen kann, wird in eine Gaſtwirthſchaft
in Dienſt geſucht. Bei der Expedition das Nähere.
5973)
Ball=Kleider
werden die zukünftige Woche in allen Farben
ge=
färbt bei
A. Wölk am Ludwigsplatz.
5974) Schon ſeit längerer Zeit habe ich
ſämmt=
liche Liegenſchaften von meinem Vater, dem
Hof=
chirurgen Warthorſt, käuflich an mich gebracht. Wegen
vorgerücktem Alter deſſelben beabſichtige ich die von
demſelben ſeither unter ſeinem Namen fortgeführte,
ſchon ſeit 15 Jahren beſtehende Dampf= und
Wan=
nenbad=Anſtalt „Ludwigsbad„, womit auch eine Re=
948
ſtauration vortheilhaft verbunden werden kann,
unter=
günſtigen Bedingungen - an Einzelne oder auch
einer Geſellſchaft - zu verpachten
Reflectirende belieben ſich an meinen Vater „
wenden.
Franz Wilhelm Warthorſt.
5975)
Dankſagung.
Für die bei dem Ableben meines jüngſt
verſtor=
benen Mannes von Seiten der hieſigen
Einwohne=
an den Tag gelegten wohlwollenden und
theilneh=
menden Geſinnungen ſtatte ich hiermit meinen
tief=
gefühlten Dank ab.
Louiſe Beck,
Wittwe des Briefträgers.
Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 8. October 1851.
Die Nebae, de Veror dunngsblatts u. d. Frag u. Anzeigeblatts
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 26. bis zum 28. November.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der I. Kammer von
Nie=
derolm; Hr. George Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von
Heidelberg; Hr. Robock, Künſtler von München; Hr.
Hoff=
mann nebſt Gemahlin, Balletmeiſter von Leipzig; Hr.
Püt=
ter, Rentier von Cöln: Hr. Weilenbeck, Schauſpieler von
Wiesbaden; Se. Erl. der Herr Fürſt zu Oettingen=
Waller=
ſtein von Frankfurt; Hr. Mathias, Hr. Depierre von
Pa=
ris, Negocianten; Hr. Meyer, Hr. Ihm, Hr., Neſſel, Hr.
Andrä, Hr. Lämle von Frankfurt, Hr. Heddäus von Cöln,
Hr. Strack von Düſſeldorf, Hr. Burg von Gießen, Hr.
Möllmanu von Iſerlohn, Hr. Schmidt von Saarbrücken,
Hr. Wurſter von St. Lambert, Hr. Elbers von Hagen, Hr.
Zahn von Grafengehäg, Hr. Wegrather von Elberfeld, Hr.
Blum von Mainz, Hr. Reiſinger nebſt Gemahlin von
Wies=
baden, Hr. Häfer von Kaufbeuren, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Pfanne=
becker, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanz=
ler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der I.
Kammer; Hr. Miniſter v. Gagern von Hornau; Hr. Graf
Hartig, k. k. öſter. Geſandter und Bevollmächtigter Miniſter
am kurf. heſſ= Hofe von Kaſſel; Hr. Baron v. Glinka, kaiſ.
ruß. Geſchäftsträger, Hr. Baron v. Trott, kurf.heſſ. Geheimer
Rath und Bevollmächtigter beim Hohen Bundestage von
Frankfurt; Hr. Huth, großh. heſſ. Major von Friedberg; Hr.
Moll von Burtſcheid, Hr. Stumnpf von Koblenz, Hr. Reiß
von Mannheim, Hr. Müller von Frankurt, Hr. Wagner von
Hanau, Hr. Cyring von Aachen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mer; Hr. Peppercorne nebſt Familie von Garrey in
Eng=
land, Hr. Graf v. Boreski von St. Petersburg, Rentier;
Frau Barbey von Paris; Frau Holzmann, Fräul. Fiſcher
von Celle; Hr. Friedenthal, stud. jur. von Heidelberg; Hr.
Winkler, Weinhändler von Frankfurt; Hr. Baron v. Willich,
Nittergutsbeſitzer von Reinheim; Hr. v. Kowaleski, Rentier
aus Rußland; Hr. Kämmerer, Agent aus Rußland; Hr.
Heidelberger von Mainz. Hr. Bamerth von Bremen, Hr.
Herrmann von Cöln, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Conova von Venedig, Hr.
v. Böck nebſt Gemahlin von Münden, Rentier; Hr. v.
Pereira, großh. heſſ. Kammerherr von Dresden; Hr. Kolb,
Kupferſtecher, Hr. Stayl, Hofrath von München; Hr. Graf
Enzenberg von Karlsruhe; Hr. Möller, Hr. Habel von
Karlsruhe, Particulier; Hr. Frinauſ, Oeconom von
Gimbs=
heim; Hr. Lippert. Cand. Theol. von Detmold; Hr.
Rull=
mann. Gutsbeſitzer von Zweibrücken; Hr. v. Doſta,
Kapell=
meiſter, Hr. Bourange, Theaterdirektor, Hr. Menon, Rentier
von Paris; Hr. Schoch, Paſior von Stuttgart, Hr. Stucker,
Arzt von Heidelberg; Hr. Hörner von Augsburg, Hr. Feitner
von Offenbach, Fabrikanten; Hr. Ermus von Mainz, Hr.
Nathau von Offenbach, Hr. Walch von Lorſch, Hr Jäger von
Frankfurt, Hr. Magrende von Berlin, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Dr. Ernſt von Frankfurt; Hr. Koch, Acceſſiſt
von Gießen; Hr. Schmidt, Optiker von Hamburg; Hr. Stein
nebſt Gemahlin, Rentler von Hanau; Hr. Darmſtadt,
Oeco=
nom von Oberolm; Hr. Dieter, Geometer von Reinhetm;
Hr. Blum nebſt Mutter von Frankfurt, Hr. Schleid von
Saarlouis, Kaufleute.
949
„.
Im Prinz Emil. Hr. Kreter=Hutfabrikant von Cöln;
Hr. Schmidt von Koblenz, Hr. Zwirn von München, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Reuter, Hr. Mauer von
Didn=
heim; Hr. Heiſchel von Kiechen Geſchäftsleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Bauer von Schmalkalden, Hr.
Müller don Böln, Fabrikanten; Hr. Burbach, Kaufmann
von Mannheim.
In der alten Poſt. Hr. Schmidt, Oberjäger von
Unterbeerbach; Hr. Seiling. Privatmann von Pſeddersheim;
Hr. Kugler von Offenbach, Hr. Lehr nebſt Gemahlin von
Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Ployer von Durlach, Hr.
Schuhmacher von Mainz, Hr. Langsdorf von München, Hr.
Henneberg von Düren, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Held, Muſiker von
Mün=
chen; Hr. Fried von Mainz, Hr. Strauß von Münſter,
Geſchäftsleute; Fräul. Triper von Künſtädt; Fräul. Müller
von Frankfurt.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galleti, Kaufmann von
Hirſchhorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Franz. von
Wacken=
heim, Hr. Meier von Niederflörsheim, Handelsleute; Hr.
Keudel, Schreinermeiſter von Bensheim; Hr. Leick von
Armsheim, Hr. Mauer von Schönheim, Hrn. Gebr. Decker
von Heppenheim, Oeconomen; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Roſenfeld,
Ho=
pfenhändler von Ahlfeld; Hr. Straus von Aſchaffenburg, Hr.
Goldſchmidt von Großzimmern, Hr. Raff von Heppenhauſen,
Hr. Minzesheimer von Rohrbach, Hr. Simon von
Wolfs=
kehlen, Hr. Fuld von Oſthofen, Hr. Meier von Großgerau,
Hr. Schuſter von Oberſemen, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Raab, Geſchäftsmann
von Friedberg.
Im grünen Laub. Hr. Schlörp, Wurſthändler von
Schotten.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Sins,
Papierfabri=
kant von Weiher; Ha Schwebel von Stierbach, Hr. Bruſt
von Waldmichelbach, Hr. Hahneſand von Leeheim,
Handel=
leute; Hr. Beck, Geſchäftsmann von Gauböckelheim; Frau
Riedel: Bötin von Höchſt; Fräul. Seip von Bensheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Leſſel, Kaufmann von
Koſtheim; Hr. Spork, Corporal von Butzbach: Hr. Junker
von Bottenhorn, Hr. Weichel von Holzhauſen, Geſchäftsleute;
He. Fretter von Hofheim, Hr. Freitag von Großrohrheim,
Hr. Dühlmann von Finkenheim, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von
Gunters=
blum, Boten; Hr. Wölfler, Teppichhändler von St. Veith!
Hr. Nicklas von Dornbach, Hr. Engel von Rambach,
Bür=
ſtenhändler; Hr. Munch von Raibach, Hr. Handſchuh von
Gottlau, Hr. Maurer von Eppelsheim, Geſchäftgleute; Hr.
Siehe. Knopfhändler von Winterburg.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. November: dem penſionirten Kammerrath und
Rechner der allgemeinen Rentenanſtalt Johann Jacob Bender
eine Tochter, Magdalene Sophie Louiſe Jda; geb. den
5. October.
Eod.: dem Großherzogl. Poſthalter Ernſt Ludwig Wiener
ein Sohn, Ernſt Ludwig Alexander; geb. den 2. November.
Den 23.: dem Bürger und Kaufmann Johann Conrad
Paul Dexheimer ein Sohn, Johann Paul; geb. den
3. November.
Eod.: dem Bürger, Juwelier und Goldarbeiter Johann
Friedrich Leonhard ein Sohn, Georg Ludwig; geb. den
30. October.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Freytag
von Gotha.- Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau
Wiegand von Herbſtein.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Vol=
hard: Frau Forſtverwalter Hoffmann von Ziegenhain. - Bei
Hrn. Hofprediger Dr. Palmer: Hr. Academiker Gaulis von
Lauſanne. - Bei Hrn. Rechnungs=Reviſor Kares: Fräulein
Grünewald von Bensheim und Hr. Pilger von Gießen.- Bei
Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch: Fräulein Stieglitz von
Mainz und Fräulein Mann von Alzey. - Bei Hrn.
Oberſt Freſenius: Fräulein Bernhard von Gedern.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schultz: Hr. Aſſeſſor Schaum
nebſt Familie von Umſtadt. Bei Hrn.
Oberconſi=
ſtorial=Rath Reidhardt: Fräulein Heinzerling von Vöhl.
—
Bei Hrn. Freiprediger Laukhardt: Frau Steuer=
Commiſſär Wagner von Offenbach. - Bei Hrn. Ober=
Appelations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin
Platz von Karlsruhe. - Bei Frau Oberſt v.
Rö=
der: Frau Kreisbaumeiſter Süffert von Alsfeld.
Bei Hrn Poſtrath Zimmer: Hr. Rentier Schloſſer von
Speyer. - Bei Hrn. Bildhauer Scholl: Frau Steuer=
Com=
miſſär Winterſtein von Nidca. - Bei Hrn. Commiſſions=
Rath Ettling: Hr. Ettling von Amſterdam. - Bei Hrn.
Miniſterialſekretär Reißig: Fräulein Schneider von
Un=
erſchmitten. - Bei Hrn. Oberauditeur Siebert: Herr
Forſtmeiſter von Buſeck von Gießen. - Bei Hrn.
Kaufmann Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Friedensgerichtsſchreiber Fügen: Fräulein Koch von
Gießen. - Bei Hrn. Regierungs=Sekretär Dr.
Weſter=
nacher: Fräul. Trapp von Gießen. - Bei Hrn.
Oberlieu=
tenant Wachter:- Fräulein Buchholz von Neuwied.
Bei Hrn. Advocat Lauteren: Frau v. Eſebeck von Mainz.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräulein Gotthar
von Weilburg.
- Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau: Fräul.
Pauli von Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Miniſterialrath v.
Bechtold: Fräul. Scherword von Worms. - Bei Hrn.
Nittmeiſter v. Rotsmann: Fräul. v. Willich von Reinheim.
- Bei Hrn. Rechnungsrath Schott: Frau Revierförſter
Klipſtein von Jägersburg. - Bei Frau Ober=
Appel=
lationsgerichtsrath Meyer: Frau Hauptmann Meyer von
Mainz. - Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Fräulein
Schuknecht von Babenhauſen. - Bei Hrn. Oberſt
Klingel=
höffer: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Frau Gräfin
v. Oyen: Hr. v. Boyneburg nebſt Gemahlin von München.
- Bei Hrn. Hofkammerrath Hamm: Hr. v. Moiſy von
Chemnitz. - Bei Hrn. Dr. Briel: Hr. Hofgerichtsadvokat
Briel und Forſtcandivat Neuß von Gießen. - Bei Hrn.
Geh. Hofrath Laugsdorff: Frau Dekan Kiſtner nebſt Kinder
von Niedergemünden. - Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann;
Hr. Curtis von London. - Bei Hrn. Advokat Leinberger:
Hr. Pfarrer Franke von Meiches. Bei Hrn. Oberforſt=
Nath v. Brandis: Hr. Student v. Lilien von Heidelberg.-
Bei Hrn. Rentamtmann Siebert: Hr. Hauptmann Trumpler
v. Friedberg. - Bei Frau Hofgerichtsrath v. Hertling:
Frau v. Guaiia von Frankfurt.
Eod.: dem Bürger u. Buchbindermeiſter Johann Friedrich
Scharmann eine Tochter, Johanne Friederike Caroline;
geb. den 24. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Martin Heinrich; geb.
den 7. November.
Den 25.: dem Großherzoglichen Küchenwärter und
Orts=
bürger zu Wallerſtätten Johann Wilhelm Hehl eine Tochter,
Auguſte Louiſe Chriſtine Caroline; geb. den 4. November.
Den 26.: dem Großherzoglichen Probator auf der
Nechnungskammer=Juſtiſicatur Chriſtian Carl Bernhard
Meyer eine Tochter, Mathilde Louiſe; geb. den 6. Noobr.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Franziske Henriette;
geb. den 11. November.
145*
Den 27.: eine uneheliche Tochter, Friederike Gertraude;
geb. den 22. October.
Den 28.: dem Bürger und Maler Friedrich Kröh ein
Sohn, Friedrich Carl; geb. den 12. November.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. November: dem Bürger in Coblenz und
Litho=
graphen dahier Ferdinand Wirtz eine Tochter, Anna Johanna
Dorothea Sophie; geb. den 13. October.
Den 25.: dem Großherzoglichen Mundkoch Andreas Pfaff
Zwillinge: eine Tochter, Anna Mathilde Eliſabethe Marie
Julie, und ein Sohn, Alexander Ludwig Carl Georg
Friedrich Heinrich Wilhelm; geb. den 17. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. November: der Bürger und Tuchfabrikant
Georg Wilhelm Keßler, des verſtorbenen Bürgers und
Tuchmachers Georg Wilhelm Keßler hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Anna Eliſabethe Möſer, des Bürgers
und Landwirths Johann Ludwig Möſer ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Maurer Ludwig Wenzel, des
verſtorbenen Invaliden Michael Wenzel hinterbliebener
ehelich lediger Sohn, und Catharine Born, des
Orts=
bürgers Casper Born zu Obermörlen ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Steindrucker Auguſt Leißler, des
verſtorbenen Sergeanten im vormaligen Großherzoglichen
Infanterieregiment Prinz Emil, Chriſtoph Leißler
hinterblie=
bener ehelich lediger Sohn, und Anna Eliſabethe Schwarz,
des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Johann Chriſtoph
Schwarz hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger u. Drehermeiſter Conrad Senger
zu Pfungſtadt, ein Wittwer, und Johanne Eppenetter, des
verſtorbenen Bürgers Johann Eppenetter hinterbliebene
ehelich ledige Tochter.
Den 26.: der Großherzogliche Kammermuſicus Philipp
Adam Schnittſpahn, ein Wittwer, und Catharine Kilp,
des verſtorbenen Bürgers Johann Peter Kilp zu Frankfurt
a. M. hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. November: Friederike Julie Dorothee Bertha,
des Großherzogl. Hofmedicus Dr. Johann Auguſt Hegar
ehelich ledige Tochter, 26 Jahre und 25 Tage alt; ſtarb
den 22. zu Beſſungen.
Den 25.: Concordia Eugenia Eliſabethe Freyin v.
Türck=
heim, Stiftsdame des Königl. Bayeriſchen St. Annen=Ordens,
des verſtorbenen Großherzogl. Heſſ. wirklichen Geheimenraths
Freiherrn Hanns v. Türckheim hinterbliebene ehelich ledige
Tochter, 67 Jahre alt; ſtarb den 20.
Eod.: der penſionirte Großherzogl. Oberſt Carl Philipp
Senkenberg, 71 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 22.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie Johann Jacob Aßmus eine
Tochter, Babara Stephanie, 5 Jahre, 5 Monate u. 23 Tage
alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der Bürger und Kaufmann Johann Wilhelm
Wenck, ein Wittwer, 77 Jahre, 5 Monate und 20 Tage
alt; ſtarb den 23.
Eod.: Henriette, geborne Sprenger, des verſtorbenen
Bürgers u. Privatdieners Leonhard Büdinger hinterbliebene
Wittwe, 61 Jahre, 9 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 25.
Den 27.: dem Bürger und Octroiaufſeher Carl Schmidt
ein todtgeborner Sohn; geb. den 25.
Eod.: ein neugebornes, todt gefundenes Kind, welblichen
Geſchlechts, gefunden auf der Pallaswieſe den 24.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. November: ein unehelicher Sohn, Johann Jacog
Heinrich Adam, 9 Tage alt; ſtarb den 22.
ottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Aovent, den 30. November 1851, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Gymnaſiallehrer Wagner.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludw
Die am 1. Advent gewöhnliche Collecte wird an dieſem Tage erhoben werden.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag des Advents (30. November.)
ig.
8.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Nachmittags=Andacht.
Von ½7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das ſeierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und un halb 10 Uhr.
Montag um halb 7 Uhr, Mittwoch und Freitag um halb 10 Uhr iſt jedesmal feierliche Meſſe mit Gebet.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 4 Uhr: Abendandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 30. Rovember, um halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
Stiftungsfeier des Vereins für Heidenmiſſion.
Nächſten Montag den 1. December, Vormittags 10 Uhr, findet das Jahresfeſt des hieſigen Miſſionsvereins
der Stadtkapelle ſtatt und werden hiermit alle Freunde des Reiches Gottes dazu eingeladen.
Darmſtadt den 28. November 1851.
in
Noaeion und Verlag: L. C. Wittlichſche Hoßbuchomuickelei.