Darmstädter Tagblatt 1851


22. November 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Baruſädter

Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter =oköche.

Jahrgang.
Samstag den 22. November,
Num. 47.
1851.
Victualienpreiſe vom 24. bis 30. November 1851.

A. der Wchſermesger.
Ochſenſteiſch das Pfund
Nierenfett das Pſand
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei koͤwenſtein,
G. Dreſſel, O9t u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſeuleber das Pfo.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
R. der Nindömetger.
Ochſenfleiſch das Pfd=
bei
Alleborn Hiſſerich Ph., Schmidt, Fr.
Kuh= oder Nindſteiſch das Pfd.
bei Alleborn, Hiſſerich Ph., Schmidt Fr.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn 7 kr., bei Schmidt
Gülzen das Pfund


C. der Kalbs=u. Hammelsmehger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Egner 8 kr., Schmitt u. Fiſcher.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner 8 kr., Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
B. ber Schweinzmetzger.
Schweinelleiſch das Pfund
Schinken oder Dirrfieiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi.

bei Peter Schmidt,

Geräucherte Kinnbacken

Leilſchakten:
kr.

12

16
8
7
110
8
10
8
24
16
9
8

9
8
10
9
24
20

12
15
14
16
13

Speck das Pfund
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Gratwurſi das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Beverwurſt das Pfunh
Blutmuzſä das Pfund
Gemiſchte Wurſt bas Pfund

G. der Bäder.

.

kr.
20
24
18
20
20
16
15
14
14
12

Gemiſchtes Brod 5 Pfb.)beſtehendaus halb Weiß=18½
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 9.

Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 17

dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brodö Loth2 2. für

desgl.
13 Loeh fuͤr
Noggenbrod in keinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth - 2. fur
Milchweck 4Loth 2. für
Milchbrod 4Loth - 2. für.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. für.

W. der Vieroraner.

Junghier
pr. Maas
Tagerbier

Doppelbier bei B. Ritſert

12
12

P ruchLprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

Darmſtadt':
Bensheim.
Dieburg..
Mainz in der Halle
Worms...

Pfund ½ fl.

Gerſir,
das Malter,

Waizen
das Malter

42

Gewicht
Gewich:
kr. iun.- fl. kr..- Plund-
½
30) 160
200
20
71



7 24 160
7 733 160

Jpelz,
das Malter

Jaſer,
das Malter

ſi. kr.
4

11 56) 200
11 451 2006
7 he.

14½

Jewicht

Pfund - fl.
4

kr.

Gewicht

Pfund

120

27) 120
13) 120

[ ][  ][ ]

900

Edictalcitationen.
5440) Forderungen jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der zu Eberſtadt verſtorbenen ledigen Friedericke
Hertel aus Darmſtadt ſind binnen 4 Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt den 5. November 1851:
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5441) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Louiſe Eliſabetha, ledigen Tochter des verſtorbenen
Hofkammerraths Hermanni dahier, ſind binnen 4
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbtheilung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 5. November 1851.
Großh Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5442) Anſprüche. jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Groß Heſſ. Oberſtlieutenants von Herf
ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
bei dem Abſchluſſe des Inventars,
bahier anzumelden.
Darmſtadt, den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgerichz.
Piſtor. Dr. Stüber.
5443) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Metzgermeiſters Georg Enes, Dorothea
geborne Klepper, dahier, ſind binnen 4 Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, dahier anzu=
zeigen
.
Darmſtadt, den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Dr. Stüber.
Piſtor.
5444) Anſprüche jeder Art, an den unter der
Nechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schreinermeiſters Kasper Heckel von hier ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
5568;
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Metzger=
meiſters
Johann Philipp Schäffer dahier ſind bin=
nen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
bei der Erbtheilung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5569) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Pfarrers Sackreuter zu Beſſungen ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
hier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

5570) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß de
Wittwe des Gr. Futtermeiſters Johann Daniel Rei
chard, Anna Maria, geb. Böttinger dahier, ſind bin
nen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſicht=
gung
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 7. November 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5681) Deffentliche Aufforderung.
In dem, hieſigen Hypothekenbuche ſtehen noch zwe
Einträge d. d. 1. September 1805 und d. d. 15. Octobe
1806 offen, wornach die dermalen der Ehefrau de
Hofbuchdruckereibeſitzers R. L. Venator und der ledi
gen Wilhelmine Wittich gehörigen, nachſtehend be
zeichneten Liegenſchaften:
Flur 1. Nr. 243. 180⁸⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in de
Rheinſtraße.
1. 244. 337³⁄₁₀ Grabgarten da

von dem früheren Trainlieutenant Johann Heinris
Müller für zwei Anlehen von 8000 fl. und 2500fl
dem Ephraim Löb (ſpäter Ephraim Bendheim) ver
pfändet worden. Die jetzigen Beſitzer dieſer Unte=
pfänder
erkennen die Fortdauer dieſer Hypotheke
nicht an, die Abtragung der Schuldenbeträge iſt au=
beſcheinigt
, kann aber nicht genügend urkundlich nach
gewieſen werden weßhalb etwa aus den vorbemer

ten Hypotheken noch beſtehende Anſprüche binne
ſechs Wochen bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeige
ſind, widrigenfalls die Einträge gelöſcht werden wurde:
Darmſtadt, den 8. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
5706) Die ledige Charlotte Bornagius, gebürti
aus Buchsweiler, Tochter des dahier längſt verſto=
benen
, geweſenen Landgräflich Heſſiſchen Raths b=
der
Regierung zu Buchsweiler, Reinhard Vornagiu=
iſt
am 14. d. Mts. dahier verſtorben ohne Leibes
erben und ohne ein Teſtament zu hinterlaſſen. E
werden deshalb alle Diejenigen, welche Erb= ode
ſonſtige Anſprüche an deren Nachlaß machen könne=
aufgefordert
, ſolche binnen vier Wochen dahier anzo
zeigen und zu begründen, widrigenfalls der an ſi=
ſehr
geringfügige Nachlaß an die bis jetzt als Erbe
aufgetretenen Bruderskinder ohne Weiteres ausgeli=
fert
werden ſoll.
Darmſtadt, 19. November 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigezungen.
5428) Montirungs=Verſteigerung.
Montag, den 24. d. M. und bis zur Beendigun.
die folgenden=Tage, jedesmal Vormittags von hal
9 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
werden in bem Magazin des 1. Infanterie=Regi
ments getragene Mäntel, Röcke, Spencer, Hoſen

[ ][  ][ ]

Gamaſchen, Halsbinden, Hemden, Socken, Schuhe,
Silbertreſſe, ꝛc., ſodann ausrangirte Caſernen ꝛc. und
Requiſiten, namentlich: Bett=Teppiche, Bett=Tücher,
ꝛc. Stück= und parthienweiſe gegen gleich baare Zah=
lung
verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der hieſigen Umgegend
werden erſucht dieſes geeignet bekannt machen zu
laſſen.
Darmſtadt, den 4. November 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
5447) Montag, den 24. November d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des Schrei=
nermeiſters
Philipp Off dahier gehörigen beiden
Hofraithen.
Flur II. Nr. 440. Klftr. 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe.
II. 7 450. 20¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Hinkelgaſſe.
II. 451. 7⁶⁄₁₀ Grabgarten daſ.
in dem Stadtgerichtslocal zum dritten Mal öffent=
lich
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den L. November 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5449) Montag, den 1. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale das
zum Nachlaß des verſtorbenen Schneidermeiſters
Heinrich Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1036. ⬜Klafter 205⁸⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten öffentlich
verſteigt und bei annehmbaren Gebot zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 4. November 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber,
5454) (Darmſtadt.) Verkauf getragener,
Montirung und Neitzeng.
Donnerſtag, den 27. November, des Vormittags
von 9 bis 12, und des Nachmittags von 1 bis 4
Uhr, und an dem folgenden Tag zu derſelben Zeit
ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine große Quantität
getragener Montirungsſtücke, worunter viele Mäntel,
ſodann Reitzeug und Caſernerequiſiten mit einer
großen Anzahl Teppichen, meiſtbietend gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Indem man dies zur öffentlichen Kenntniß bringt
erſucht man die Großh. Herren Bürgermeiſter, dieſen
Verkauf in den unterhabenden Gemeinden gefälligſt
bekannt machen laſſen zu wollen.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter
5572a) Montag den 24. November, Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die zu dem

Nachlaſſe des Bauauſſehers Schöne gehörigen Lie=
genſchaften
:
Flur 4 Nr. 60 35¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Mauerſtraße,
4 61 5 Grabgart. ( Bleich=
platz
) daſ.
oͤffentlich verſteigert und bei Erreichung des Schazungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. November 1851.
In Auftrag:
Jahres, Actuar jur.
Verſteigerung in dem Großh. Militär=
lazaneth
dahier.
5572) Montag den 24. d. M., Nachmittags um
2 Uhr, ſoll das Herbeifahren des nothigen Streu=
ſandes
und das Wegfahren des Kehrichts in dem
hieſigen Militärlazareth auf das Jahr 1852 an den
Wenigſtverlangenden öffentlich vergeben werden.
Die hieſigen Fuhrleute ſetzt man hiervon mit dem
Bemerken in Kenntniß, daß die deßfallſigen Bedin=
gungen
zu der ebenbeſtimmten Stunde in unſerm
Büreau eingeſehen und zugleich die Gebote zu Pro=
tocoll
gegeben werden können.
Darmſtadt, den 11. November 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier
Lieferung verſchiebener Bedürfniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen betr.
5457) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an die Wenigſtverlangende in Ae=
cord
gegeben werden:
1) Dienſtag, den 25. November d. J., um 10
Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum Füllen
einzelner Betten auf das l. Semeſter 1852.
2) desgleichen, um halb 12 Uhr, der Bedarf an
Gerſtenſchrot, Waizenkleie und Leinkuchen;
3) desgleichen, um 11 Uhr, das erforderliche Oel,
Hellthran und Stearinlichter.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerm Bureau eingeſehen werden.
Dieß den Steigluſtigen zur Nachricht, mit dem
Bemerken, daß die Soumiſſionen vor der Verſteige=
rung
in das vor unſerem Bureau angebrachte Sou=
miſſionskäſtchen
eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
5571) Montag den 8. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schrei=
nermeiſters
Kaspar Heckel dahier gehörigen Immo=
bilien
, nämlich:
1) Flur 1 Nr. 153 Klafter 66⁶⁄₁₀ Hofraithe,
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.
2) Flur 1 Nr. 151 Klafter 32⁸⁄₁₀ - Grab=
garten
daſelbſt,

141 *

[ ][  ][ ]

902

3) Flur 1 Nr. 152 Klaſter 4⁄₁₀ ½ Bleich=
platz
daſelbſt
öffentlich in dem Stadtgerichtslokal verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 1. November 1851.
Großh. Heſſ.
Stadtgericht.

Viſtor.
Dr. Stüber.
5576) Das Reinigen der Straßen ꝛc. vor den
beiden Infanterie=Caſernen dahier ſodann die Weg=
ſchaffung
des Kehrichts und Eiſes aus denſelben, ſo
wie das Herbeifahren des erforderlichen Sandes pro
1852 wird am 28. d. M. Vormittags um 10 Uhr
auf dem Büreau des unterzeichneten Verwaltungs=
raths
verſteigert.
Die Aecordsbedingungen hierüber, können auf dem
gedachten Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 11. November 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
regiments
.

Verſteigerung alten Bettſtrohs in dem hie=
ſigen
Großh. Militär=Lazareth.
5577) Montag den 24. d. M. Nachmittags um
2 Uhr ſoll das im Laufe des Jahrs 1852 unbrauch=
bar
werdende alte Bettſtroh in dem hieſigen Großh.
Militärlazareth an den Meiſtbietenden öffentlich ver=
ſteigert
werden. Die Bedingungen liegen an oben=
bemerktem
Tage in unſerm Büreau zur Einſicht
offen, wo auch zugleich die Gebote der Steigluſtigen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Großh. Lazereth=Irſpection.
Abänberung von Törniſtern für das Gr.
Artillerie=Corps.
5579) Montag den 24. dieſes Monats, des= Vor=
mittags
um 9½ Uhr, ſoll die Abänderung von 114
Stück Torniſtern alter Ordonanz nach neueſtem Muſter,
wozu die Verwaltung die Torniſterkaſichen ſtellt, auf
dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der Aufſchriſt
Abänderung von Torniſtern betreffend in das vor
dem Verwaltſtngslocal der Artillerie angebrachte Käſt=
chen
einzulegen. Das Muſter und die Bedingungen
liegen bei uns zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
5578) Montag den 8. December d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocal die
zu dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 5 Nr. 402 Klafter 43¹⁄₁₀ - Hof=
raithe
Lit. E. Nr. 114 in der großen Capla=
neigaſſe
, welche beſteht in einem dreiſtöckigen
Wohnhauſe, einem dreiſtöckigen Hinterbau,
worunter gewölbter Keller, einem dreiſtöckigen
Zwiſchenbau und einem Pumpbrunnen - und

ſich vorzüglich zur Anlage einer Bierbrauerei
oder eines Fabrikgeſchäfts eignet;
2) Flur 3 Nr. 1 Klafter 492¹⁄₁₀ - Grab=
garten
mit Gartenhaus und zwei Geſchirr=
kammern
;
3) Flur 7 Nr. 46 ) Klftr. 266 - Acker in
Bachgang;
4) 7 55 508 Acker daſ.;
5) 7 56 507
6)
57 508

=

7 65 423


8) 19 115 335 - über der
Vallaswieſe,
öffenttich verſteigt und bei Creichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

Vergebung der Straßenreinigungsarbeit um
die Artillerie=Caſerne.
5580) Montag den 24. dieſes Monats, des Vor=
mittags
um 10½ Uhr, ſoll die Straßenreinigungs=
arbeit
um die Artilleriecaſerne auf das Jahr 1852
nach dem Soumiſſionsverfahren, unter den bei uns
offenliegenden Bedingungen, an die Wenigſtfordern=
den
vergeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der Auſ=
chriſt
Straßenreinigungsarbeit beireffend in unſer
Soumiſſionskäſichen einzulegen.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillericcorps.
Lieſerung von Torniſterkäſichen für das Gr.
Artilleriecorps.
5582) Montag den 24. dieſes Monais, des Vor=
mittags
um 10 Uhr, ſollen 11½ Torniſterkäſtchen für
das Großh. Artillericcorps auf dem Soumiſionswege,
nach den bei uns offenliegenden Bedingungen, in
Accord gegeben werden.
Man bringt dieß mit dem Bemerken zur öffentli=
chen
Kenntniß, daß in dieſe Lieferung die Zerlegung
von 76 Stück alten Torniſtern, zur Gewinnung der
alten Leinwand behufs der Behäutung dieſer Küſt=
chen
, mit einbegriffen iſt. Die deßſallſigen Soumiſ=
ſionen
ſind mit der Auſſchriſt Torniſterkäſtchen be=
treffends
, zu verſehen.
Darmſtadt, den 13. November 1851.

Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
583) Verſteigerung

4001³4.
von Gaymiedenetrgsnge.
Dienſtag den 25. dieſes Monats, von Vor=
mittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen
in der Schmiedewerkſtätte des Herrſchaftlichen Ge=
bäudes
in der Bleichſtraße, die der Wittwe des Hof=

[ ][  ][ ]

903

m

chmieden Balthaſar Wüſt gehörigen, ſehr complicir=
ten
und gut erhaltene Schmiedewerkzeuge, worunter
namentlich:
Eine vorzügliche Reif=Bieg= Ma=
ſchine
,
Zwei vorzügliche Drehbänke,
Eine Scheiben=Preſſe,
Vier Amböſe,
2.¼
Zwei Sperthörner,
Vier Blaſebälge (wobei ein ſaſt noch
Neuer),
Schraubſtöcke, Bohrmaſchienen,
Schmiedekluppen
und ſonſtige Werkzeuge, ſowie eine Parthie Eiſen=
werk
, worunter gebrauchte Wagenachſen, Federn,
Büchſen ꝛc. ꝛc. gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
In Auftrag der Eigenthümerin.
Der beeidigte Taxator:
5
Beſſunger.
¾
7.
5684) Lieſerung von Torniſierkäſichen.
Samſtag, den 29. d. Mis., des Vormittags 10
Uhr, ſoll die Lieferung von 515 Torniſterkäſichen für
das 1. Infanterie=Regiment auf dem Soumiſſions=
weg
vergeben werden.
Lieferungsluſige haben daher ihre deßfallſige Sou= 5683) Torniſter=Lieferung.
miſſionen bis zu der oben bemerkten Zeit, verſiegelt
und unterſchrieben und mit der Ueberſchrift: Tor=
niſterkäſtchenlieferungs
verſehen, in das am Ein=
gange
zu unſerm Bureau angebrachte Käſtchen nie=
derzulegen
.
Die Bedingungen und das Muſter koͤnnen täglich,
die Sonntage ausgenommen, von 8 bis 12 Uhr
Morgens und von 2 bis 5 Uhr des Nachmittags,
auf unſerm Bureau eingeſehen werden.
Darmſtabt, ben 15. November 185½.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterieregiments.
5707) Um vollſtäͤndig aufguräumer läßt der ſeit=
herige
Gaſthalter Wiener auf dem Chauſſeehauſe
Montag den 24. d. M., Morgens um 9 Uhr, noch
nachfolgende Gegenſtände verſteigern.
1) Eirca 40 Malter Kartoffeln,
2) 30 Gentner gutes Kleeheu,
Wieſenheu,
3) 20

4) 100 Gebund Haferſtroh und 50 Gebund Werr=
ſiroh
,
5) einige Simmer Welſchkorn,
6) mehre Centner altes Eiſen,
7) verſchiedene tannene Bohlen und Betten,
eine große Waſchbütte.
Beſſungen, den 21. November 1851.
Der Bürgermeiſter:
Wittmann.

5685) Dienſtag, den 25. d. Mts., von Morgens
um 9 Uhr an, ſoll auf freiwilliges Anſtehen des
Heinrich Marſteller, Metzgermeiſter in Beſſungen,
in deſſen Behauſung in der Carlsſtraße, folgende
Gegenſtände gegen gleich baare Bezahlung verſteigt
werden, als:
Zwei Pferde, worunter das eine zum Reipferd
benutzt werden kann;
drei Kühe, wovon eine auf die Weihnachten
kalbt;
ein Stuhlwagen;
zwei einſpännige Wägen;
Erndte und Holzleiter;
zwei noch ganz neue Pflüge;
eine eiſerne Egge;
ein Pfuhlſaß;
eine Windmühle;
ein Chaiſſengeſchirr;
zwei Pferdegeſchirre
Mehre 100 Ctr. Dickwurz u. Erdkohlrabi und
gelbe Rüben;
dergleichen ſoviel Heu, Ohmet und Stroh;
wobei bemerkt wird, daß mit dem zu verſteigenden
Vieh der Anfang gemacht wird.
Beſſungen, den 17. November 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.

Samſtag, den 29. d. M., des Vormittags 9 Uhr,
ſoll die Lieferung von 515 Torniſter neueſten Muſters,
zu welchen der Uebernehmer das alte Niemenwerk,
vie Felle und Käſichen von der Verwaltung erhält,
auf dem Soumiſſionsweg für das 1. Infanterie=
Regiment vergeben werden.
Diejenigen, welche dieſe Lieferung übernehmen
wollen, haben ihre deßfallſige Soumiſſionen, verſie=
gelt
und unterſchrieben und mit der Aufſchriſt: Tor=
niſterlieferungn
verſehen, in das am Eingange zu
unſerm Bureau angebrachte Soumiſſionskäſtchen bis
zu obiger Zeit niederzulegen.
Das Muſter und die Bedingungen können täͤglich,
die Sonntage ausgenommen, von 8 bis 12 Uhr
Morgens und von 2 bis 5 Uhr des Nachmittags,
auf unſerm Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 15. November 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments

5682) Montag, den 24. d. M. Vormittags 9
Uhr, wird die Verſteigerung in dem Hauſe des Kauf=
manns
Lang auf dem Ludwigsplatz mit Galanterie=
8) ſo wie noch zwei gut gehaltene Commode, und und Nürnberger Waaren, ſodann Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und allerhand Hausrath fortgeſeht.

Darmſtadt, den 14. November 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtger.=Actuar.

[ ][  ][ ]

904

5708) Samſtag den 13. December d. J, Nach=
mittags
2 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu Beſ=
ungen
nachſtehende zu dem Nachlaß der Metzger=
meiſter
Georg Enes Wittwe dahier gehörige in
Beſſunger Gemarkung belegene Grundſtücke, nämlich:
1) Flur 3 Nr. 195 Klafter 206 Grabgarten
mit Gartenhaus in den Steinsäckern,
2) Flur 3 Nr. 193 Klaſter 428 Acker, die
Steinsäcker,
auf Anſtehen der Erben öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5709)
Straßenreinigung.
Freitag den 28. dieſes Monats, Vormittags um
10 Uhr, ſoll die Reinigung der Straßen und Plätze
vor den hieſigen Militärgebäuden, ſowie das Sand=
ſtreuen
bei Glatteis, im Jahr 1852 in dem Kriegs=
miniſterialgebaude
wenigſtnehmend öffentlich verſtei
gert werden.
Darmſtadt, den 21. November 1851.
J. A.
Lauckhard.
5710) Imobilien=Verſteigerung.
Die Imobilien des Lohnkutſcher Philipp Stieglitz
dahier, welche in den Wochenblättern Nr. 45 und
46 d. J. näher beſchrieben ſind ſollen wiederholt
Montag den 1. December d. J. Nachmittags 3
Uhr auf hieſigem Nathhauſe zur Verſteigerung g= werden, wobei der Zuſchlag alsbald erfolgt.
Darmſtadt, den 20. November 1851.
J. A.
H. Böttinger.
5711)
Güterverſteigerung.
Die Güterſtücke des Ackermanns Ludwig Möſer I.
dahier, welche in den Wochenblätter Nr. 45 und 46
näher beſchrieben ſind, ſollen wiederholt Montag den
1. December d. J. Nachmittags 2 Uhr auf hieſigem
Rathhaus zur Verſteigerung gebracht werden.
Darmſtadt, den 20. November 1851.
J. A.
H. Böttinger.
5712) Montag den 15. December d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier ge=
hörige
Hofraithe mit Garten Lit. H. Nr. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäu=
den
, nebſt dem Garten, im Grundbuch zu 453⁷⁄₁₀
Klafter eingetragen, zum drittenmal öffentlich ver=
ſteigt
und ſogleich unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 18. November 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

5686) Montag, den 24. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, wird ein zwiſchen dem Virſcher'ſchen Garten=
und der Schneidmühle ſtehendes Gartenhaus auf den
Abbruch verſteigert.

Zuſammenkunft an der Schneidmühle.

5713) Montag den 15. Dezember d. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale eine
zu dem Nachlaß der Metzgermeiſter Georg Enes
Wittwe dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe ge=
meinſchaftlich
mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier
beſaß - Flur 2. Nr. 498. 13 ⬜Klftr. Scheuer
in der großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der In=
tereſſenten
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber,

5714) Freitag, den 5. December 1851, des
Vormittags um 16 Uhr, werden nachbenannte Ar=
beiſen
, als: Schreiner=,Wagner=,Zimmer=, Schmiede=,
Schloſſer=, Spengler= Weißbinder==Kiefer=, Pfläſterer=,
Glaſer=, Bürſtenbinber=, Siebmacher=, Seiler=, Spor=
rer
=, Gürzler=Arbeiten, ſodann das Neinigen der
Oefen und der Heerdkanaͤle und die Sattelbockmacher=
arbeiten
für die Jahre 1852 und 1853 unter Zu=
grundlegung
der ſeitherigen Aecordpreiſen, durch
Abbieten von Procenten für die zwei hieſigen Reiter=
diviſionen
des Garberegiments Chevauxlegers auf
dem Soumiſſionswege vergeben; wovon man die=
jenigen
, welche ſich an den Arbeiten betheiligen wollen
mit dem Anfugen in Kenntniß ſetzt, daß die Aecords=
bedingungen
und die für die Arbeiten feſtgeſetzten
Preiſe, jeden Nachmittag von 2 bis 4 Uhr auf dem
Verwaltungsbureau vorerwähnten Regiments einge=
ſehen
werden können und daß die Soumiſſionen
elbſt vor Ablauf des beſagten Termins in dem am
Eingange des Büreaus aufgehängten verſchloſſenen
Käſtchen mit den betreffenden Aufſchriften eingelegt
ſein müſſen, weil nach Ablauf dieſer Zeit die einge=
legten
Soumiſſionen geöffnet werden, wobei die Sou=
mittenten
zugegen ſein müſſen, andernfalls die Sou=
miſſionen
unberückſichtigt bleiben.
Ferner wird noch bemerkt:
1) unerleſerlich geſchriebene oder unterſchriebene
Soumiſſionen oder ſolche ohne Namensunter=
ſchriſt
oder ohne Datum bleiben ebenſalls un=
berückſichtigt
;
2) bleiben diejenigen Gebote der Soumittenten
unberückſichtigt, welche denſelben Bedingungen
oder Vorbehalte angeknüpft haben;
3) die Ratification bleibt Großherzoglichem Kriegs=
miniſterium
vorbehalten.
Darmſtadt, den 18. November 1851.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

905

Feilgebotene Gachen.

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Silberne
5 Goldene
Medaille O Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 LL als Schnupfen, Huſten, 1. 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
VVogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
(838)
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
5334)
Korbwaaren.
Ich empfehle gut und ſolid gearbeitete Holz=
Schließ=, Arbeits= und Meſſer=Körbe, ſo wie verſchie=
dene
andere Korbwaaren.
Hebberling.
5594) Halbſeidenen Sammet zu Mantillen,
Weſten, Hüten ꝛc., an Schönheit Seidenſammet
übertreffend, in allen Farben bei
Vermann 6; G.

guyeuaun uur ugige n n u v n e ue nes
WinkataiaintäAaRtAat AdAtaraiieikiqan"
4 5692) Nicht zu überſehen!
Von Donnerſtag, den 19. November an, iſt
K fettes Ochſen= und Rindfleiſch zu haben, das
4 Pſund 8 kr. bei
Friedrich Schmitt,

gegenüber der Krone.

5694) Bei J. P. Wambold,
Korkſohlen von jeder Dicke.
Galoſchenzüge (Pariſer).
5686) Meine ſelbſt verfertigte Puppengeſtelle
von bekannter Dauerhaftigkeit, ſo wie gekleidete
Puppen, empfehle ich wieder zur gefälligen Abnahme.
Louiſe Hättiger,
in der Schützenſtraße.

986

E

5478) Gut kochende Wetterauer Erbſen
zu 48 - 50 kr. und Linſen zu 54 kr. per
Kumpf, ſind im Großen wie im Kleinen fort=
während
zu haben bei
Chriſtoph Hahn, Schuhmachermeiſter,
am Arreſthaus.

5464) Kleine Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 144
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
5465) Eine große Auswahl Patent=Corſetten ſind
wieder angekommen, welches ich den geehrten Damen
in gefaͤllige Crinnerung bringe. Auch bitte ich die=
jenige
Damen, welche ihre Corſetten gewaſchen und
reparirt haben wollen, ſich gefälligſt an mich zu wen=
den
, indem ich eine Sendung fortſchicke.
Wilhelmina Bürger,
bei Herrn Mehlhändler Fiſche=
an
der Stadtkirche.
5477) Erbſeu, Linſen und Bohuen
die ſich weich kochen, wofür garantire den Kump,
zu 52 kr.
Emanuel Fulb,
Kirchſtraße.
Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
4607) Direct von Gernsheim bezogen lieſere ich
Fettſchrot beſte Qualität den preuß. Scheſfel 23 ke.
frei ins Haus geliefert den heſſ. Centner 36
Aus meinem Magazin liefere ich frei ins
Haus Fettſchrot mit vielen Stücken den heſſ.
Centner

38
magere Stückkohlen den heſſ. Centner ..48
ſette
48
Beſtellungen können auch bei Hrn. E. Fuld in
der Kirchſtraße gemacht werden.
Darmſtadt.
P. Eiſenmenger.

5480)
Hausverkauf.
Die Leiblaquai Mendel'ſchen Erben beabſichtigen
ihr Haus auf dem alten Schießplatz zu verkaufen.
Näheres bei den Gebrüder A. und H. Mendel oder
im Hauſe ſelbſt bei Wittwe Schneider zu erfahren.
5617) Eine noch gute große Waſchbütte iſt zu
verkaufen. Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29, im dritten
Stock.
Aechtes Klettenwurzel=Oel
Flacon 27 kr.
5599) Das kräftigſte und wirkſamſte Haarbeför=
derungsmittel
, um nach kurzem Gebrauche eine Fülle
junger Haare hervorzubringen, die Haarwurzeln zu
ſtärken, und ſomit nicht nur das Ausfallen der Haare
ſchnell zu verhindern, ſondern denſelben neues Leben
und den üppigſten Wachsthum zu ertheilen.
Dieſes allein ächte Klettenwurzel=Oel hat ſich durch
überraſchende Wirkſamkeit einen ſolchen guten Ruf und
ſtarken Abſatz erworben, daß es an manichfachen
Nachahmungen unter gleichem Namen nicht mangelt,
die in der Regel durch billigere Preiſe an ihrer Un=
vollkommenheit
zu erkennen ſind, und meiſtentheils
nur aus gefärbten und wenig parfümirten Proven=
cer
=Oele beſtehen.
Von obigen achtem Fabrikat iſt jedes Flacon mit
einem R. gezeichnet und
in nur alleinige Niederlage davon bei:
C. Hoppé.

vis vis der Inſanteriecaſerne.

[ ][  ][ ]

906

Aechter
5715)
H.ebems-Ralsam.
Der äußerliche Gebrauch davon iſt bei Rheuma=
tismus
eingerieben, ſehr heilſam und als nervenſtär=
kendes
Mittel, wie bei ſchwachen Gliedern der Kin=
der
zu empfehlen. Derſelbe iſt mein eignes Fabrikat,
aͤrztlich unterſucht und empfehle das Glas zu 30 kr.
L. Braunecke,
Hoſparfümeur.
Von mehreren auswaͤrtigen und hieſigen Zeugniſſen
füge ich über ſeine erprobte Güte nur das nachſte=
hende
bei.
Der Frau L. Brauneck dahier, bezeuge ich hier=
mit
der Wahrheit gemäß, daß ich den von ihr be=
zogenen
Lebensbalſam mit dem beſten Erfolg bei
meinem einjährigen Söhnchen angewandt habe, da=
durch
eine ſichtbarliche Staͤrlung und Kräftigung
der Glieder des Kindes bewirkte und ſomit des ge=
wünſchten
Erfolges mich zu erfreuen hatte, weßhalb
ich den erwaͤhnten Balſam zu ähnlichem Gebrauch
nicht genug empfehlen kann.
Darmſtadt, den 2. Juli 1851.
Auguſt Jacobi.
Die eigenhändige Unterſchrift des Herrn Auguſt
Jacobi beglaubigt
Darmſtadt, den 3. Juli 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
5601)
Ruhrer Steinkohlen.
Am Schiff genommen:
per Ctr. 48 kr.
Stückkohlen

39 kr.
Schmiedegries


37 kr.
Beſtes Fettſchrot
Aus dem Magazin frei ins Haus:
per Ctr. 48 kr.
Stückkohlen
Schmiedegries
42 kr.
38 kr.
Beſtes Fettſchrot

Beſtellungen werden bei Kaufmann Heß an der
Stadtkirche und im Magazin bei
Speiſewirth Heß,
in der Kirchſtraße angenommen.

5460) Eine Hausthür von Eichenholz, 88 Zoll
hoch, 48 Zoll breit, mit vollſtändigem Beſchlag, ein
Bockſchlitten, ein Kinderwägelchen und ein Schau=
kelpferd
, ſämmtliche Gegenſtände in gutem Zuſtande
und entbehrlich geworden, ſind bei Schreinermeiſter
Philipp Geuter, Magazinsſtraße, J. Nr. 91, zu
verkaufen.
5486) Friſche Vollbückinge, Bricken, ge=
ſalzener
und gewäſſerter Laperdan bei
J. G. Jordis.

5610)
Nicht zu überſehen!
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß mein wohl=
aſſortirtes
Lager in Galonierie= und Kinderſpiel=
waaren
, in allen SortsſZuppengeſtelle, Köpfe,
Möbels, Baukäſten, Werk ge, Geduld= und Ge=
ſellſchaftsſpiele
, Schachtelwaa.", Sähel, Gewehre,
Patrontaſche, Pferde, Näh= und Häkeletuis, Har=
monikas
; Meſſer und Gabeln, Vooeg=, = und
Theelsffel, Sporn in Neuſilber, 5 rte=Monnaies,
Cigarrenetuis, Brieſtaſchen verſchebene Bronce=
waaren
, vorzügliche Nachtlichter, u. J. w., ſo wie
alle in dieſes Fach einſchlagende Artitel zu äußerſt
billigen Preiſen.
Joh. Blaum,
Markſtraße D. 13.
5623) In Nr. 113 der Niederamſtädter=Straße
iſt Welſchkorn im großen und kleinen Maas zu ver=
kauſen
.

b.3. 33.2 ''s
is2
8. ni Atn ih

5603) Bei herannahendem Weih=
nachsfeſte
verfehle ich nicht mein Gold=
u
. Gilberwaarenlager in empfeh=
lende
Erinnerung zu bringen. Zugleich
richte ich an meine verehrten Kunden,
Gönner und Freunde die ergebenſte
Bitte etwaige Beſtellungen für
jenes Feſt, bald gefälligſt machen
zu wollen.
J. B. Schad,
Hofſilberarbeiter,
vormals:
Ch. Werner.

R2A Ln ker.
12
422.
403
1124)
Oients Bi d nviton ian itn Lii enin rnerſis

5604)
Obſtbäume
jeder Art, Weinreben, Roſen, holländiſche Johannis=
und engliſche Stachelbeeren in großer Auswahl, gute
Blumenerde, Blumenzwiebeln in Töpfen zum Trei=
ben
, ꝛc. worüber die neueſten Verzeichniſſe gratis,
empfiehlt
Heinrich Noack,
in Beſſungen.
5607) Mindfleiſch erſter Qualität das
Pfund 8 kr. bei K. Alleborn,
am Beſſungerthor.
5611) Feinſte grüne und gelbe Speck Java=
Caffes von delikatem Geſchmack zu 26, 28,
30, 32 und 36 kr. per Pfund empfiehlt
Augusk Gütlich,
an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

907
5330)

Regenſchirme
in Seide und Baumwolle, ſo wie auch Kinderſchirme in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.
aAALak½
WD)LD) 4
2
VisAlie,
2
542
9 24
4
244
a. Wirv. aieRi ia- Z.-wif D-PbrP- yo=B. Be N.no i chr-Dh.cb'äk,

5593) Meinen verehrten Abnehmern die ergebenſte Anzeige, daß ich vom 18. dieſes
Monats an, mein Geſchäftlocal in das angrenzende Haus, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44, ver=

F legen werde.
Gleichzeitig verſehle ich nicht mein reichhaliges Lager der modernſten Bijouterien
P beſtens zu empfehlen.
Ph. Wondra, goſjonweliers Wittwe.
44. te, M. 40. .44. 4r 14. U4, Uaull4. 185. 44 144. 4. 18t aſte.
14
44
4 ur- aa unnnmmuiiineiainu anr Huel
5333) Ledergeſtelle in allen Größen, Puppenköpfe von Holz, Porzellan und Papiermache
ſind friſch angekommen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.

5328)

Winterwaaren

als: Jacken und Beinkleider in Wolle und Baumwolle, Geſundheitswämschen, Lizen, Salbend, glatten
und gedruckten Filzſchuhen, Jagdkamaſchen in verſchiedenen Größen, ꝛc., ꝛc. empfiehlt zu Fabrikpreiſen
A. Rosenthal, auf dem Markt.
5716)
Chinesischer Handerinen-Arrac
in großen Originalflaſchen und allerfeinſter Qualität angekommen bei
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.

L=
5716a)
Geſtickte Weſten
in feinſtem Tuch, reicher u. ſchwerer Stickerei und in allen modernen Farben, deren gewöhnlicher
Preis 7 fl., verkaufe ich zu 4 fl. 30 kr. per Weſte.,

4
8
L. A. Burckhardt.
ge2ue As-aeAlauieLiggigpzeoegseoeo
HazeggenengegaegnregtongorLezgagegger zeoge9dr. lonengene.
22

bdoooerdrnodrboro dersoorbe Nordoerdoir dordahe voarosi.deinnderdddrsitioroshetohnnitdn eeoidie
5717) Ich habe den Reſt eines auswärtigen Waaren=Lagers käuflich an mich ge=
bracht
; um ſolchen ſchnell abzuſetzen, werden ſämmtliche Waaren, beſtehend in Tuch,
Caſtorin, Palletotſtoffe, Orleans, Lüſter und Thybet in größeren und kleineren Reſten,
welche ſich für Kinderkleider, Jacken ꝛc. eignen und ſehr paſſend für Weihnachtsgeſchenke
ſind, gedruckte Zeuge, Schahls und Aufſtecktücher ꝛc. Sämmtliche Waaren werden mehr
als um 25 % unter dem Fabrikpreiſe abgegeben.
J. L. Trier,
am Markt.
5718) ⁶⁄₄ breite bunte Cachemir zu 30 kr. per Elle, 1⁶⁄ große pur wollene Shwals zu fl. 3
und fl. 3. 30. bei
Bermann & Comp.
5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſtändigſte aſſortirt, bringe ich hiermit in
gefaͤllige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
142

[ ][  ][ ]

908
5719)
Zu bedeutend ermäßigten Preiſen
empfiehlt die Buchhandlung. von G. W. K üch ler, am Ballonplatz, nachſtehende antiqua=
riſche
Werke:
Auerbach, Tagebuch aus Wien. 8. Breslau 1849. geh. 1 fl. 20 kr. - Baumgartner,
Naturlehre. 8te Auflage. 8. Wien 1845. hſsb. 4 fl. - Bechſtein, Berthold der Student oder
Deutſchlands erſte Burſchenſchaft. 2 Bände. Halle 1850. geh. 1 fl. 48 kr. - Courtin, Allg.
Schlüſſel zur Waaren= und Productenkunde. gr. 8. Stuttgart 1835. hfb. 3 fl. Curtmann,
Styliſtiſche Perikopen. 8. Gießen 1829. hfzb. 48 kr. Epheu, Lilien und Roſen. Eine Feſtgabe
für 1851. Eleg. geb. 1 fl. 21 kr. Der Erzähler. Unterhaltungblätter mit den neueſten und be=
liebteſten
Erzählungen, Novellen und Anecdoten. 2-4r Jahrgang. 4. Schwab. Hall. 1 fl. 12 kr.
pro Jahrg. - Familien=Shakspeare. Eine Auswahl aus Shakpeare's Werken v. Dr. Wolff.
gr. 8. Leipzig 1849. geh. 1 fl. 48 kr. - Frauen=Spiegel. Vierteljahrsſchriſt für Frauen, heraus=
gegeben
v. Louiſe Marezoll. 1840 1- 4r Band, 1841 1. u. 2r Band. 6 Bände gr. 8. 2 fl. - Freilig=
rath
, Ein Glaubensbekenntniß. Zeitgedichte. Mainz 1844. Pappbd. mit Titel. 1 fl. - Geſchichte
Friedrichs des Großen, für die Jugend reiferen Alters. Mit 6 color. Kupfern T. A. Lwdbd.
1 fl. 21 ke. Geſchichte des Kaiſers Napoleon, für die Jugend reiſeren Alters. Mit 6
color. Kupfern. T. A. Lwdbd. 1 fl. 21 kr. - Grimm, Vollſtänd. Darſtellung des Maß= u. Gewicht=
Syſtems im Großh. Heſſen. gr. 8. Darmſtadt 1840. geb. 1 fl. - Handlungs=Eneyclopädie
oder Converſations=Lericon aller kaufmänn. Wiſſenſchaften. 5 Bände gr. 8. Gera 1836-1840. 3 fl.
36 kr. - Herders Gedichte. 8. Stuttg. 1836. hfzb. 2 fl. 24 kr. - Hungari, Tempel der Hei=
ligen
zur Ehre Gottes. Vollſt. kathol. Gebet= und Andachtsbuch. 2te Auflage. Mit 4 Stahlſt. Frkfrt.
1845. Eleg. geb. 3 fl. - Irving, Die Geſchichte des Lebens und der Reiſen Chriſtoph Columbus.
4 Bände T. A. Frkfrt. 1828. 1 fl. 30 kr. Kalm, Geſchichtsbilder. 2te Auflage. Eisleben 1849.
geb. 48 kr. Kittel, Taſchenbuch der Flora Deutſchlands, nach dem Linno'ſchen Syſteme geordnet.
Nürnberg 1847. 1 fl. 30 kr. Köhler, Die Chimie in techniſcher Bgiehung. 6te umgearb. Aus=
gabe
. gr. 8. Berlin 1849. geb. 2 fl. 24 kr. Lamartine, Raphael. Mit 12 Illuſtrationen.
Stuttg. 1849. geh. 48 kr. Liebig, Die Chiemie in ihrer Anwendung auf Agricultur u. Phyſiologie.
6te Auflage. Braunſchweig 1846. hfzbd. 4 fl. 12 kr. Mahlmann's ſämmtliche Gedichte. Mi=
niatur
Ausgabe. Eleg. geb. Leipzig 1846. 1 fl. 30 kr. Novalis Schriſten. Herausg. von Tieck
und Fr. Schlegel. 4te Auflage. 2 Bände. Ppbd. mit Titel 1 fl. 24 kr. Pabſt, Anleitung zur
Rindviehzucht. Mit 9 lith. Tafeln. Stuttg. 1829. Leinwbd. mit Titel. 3 fl. Das Pfennig=
Magazin der Geſellſchaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntniſſe. 1, 2., 4. -10r u. Neue Folge zu
1. u. 2r Jahrg. 4. Leipzig 1834-1844. geb. pro Jahrgang 1 fl. 12 kr. - Rammler, Univerſal=
Brieffleller. 8te Auflage. gr. 8. Leipz. 1840. geb. 40 kr. Niedheim, Neueſtes Comtoir= Poſt=
und Zeitungs=Lericon. 8. Heilbronn 1848. geh. 1 fl. 20 kr. Notteck, Allg. Weltgeſchichte. ) Bde.
in 4 geb. gr. 8. Freiburg 1834. 4 fl. 48 kr. Schneidawind, Die drei erſten Jahre des ſieben=
jährigen
Krieges in Deutſchland, 1756, 1757, 1758 mit allen ihren Schlachten und Helden. Ein Volks=
buch
zur Unterhaltung und Belehrung. Mit 10=lithogr. Abbildungen. gr. 8 1848. geh. 1 fl. 12 kr.
Schwarz, Lehrbuch der Padagogik. Dritte Ausg. Heidelberg 1835. Eleg. geb. 2 fl. Seume
Gedichte. 5te Auflage. Mit 1 Stahlſt. Leipz. 1843. Lwdbd. 1 fl. 18 kr. - Steger, Allgemeine
Weltgeſchichte für das deutſche Volk. 3 Bände gr. 8. Leipzig 1843. Pbd. mit Titel 3 fl. 36 kr.
Stöckhardt, Die Schule der Chemie. 4te Aufl. Braunſchw. 1849. hfb. 1 fl. 48 kr. - Strahl=
heim
, Allg. Geſchichte der letzten fünfzig Jahre 1789-1840. Mit 16 feinen Stahlſtichen. gr. 8. 4
Bde. in 16 Heften. 3 fl. 12 kr. Thibart, Vollſtändiges Wörterbuch der franzöſiſchen u. deutſchen
Sprache. 8te Auflage. 8. Braunſchw. 1847. geb. 1 fl. 48 kr. - Umpfenbach, Analyſtiſche Geo=
metrie
. 2 Theile in 1 Band geb. Mainz 1823. 1 fl. 30 kr. Volks=Converſations=Lepikon
und Fremdwörterbuch. 8 Bde. gr. 8. Hamburg 1849. geh. 6 fl. - Weber, erklärendes
Handbuchs der Fremdwörter. Stereotyp=Ausg. 8. Ludbd. 1 fl. 30 kr. Wiegmann u. Ruthe,
Handbuch der Zoologie. 3te Aufl. Berlin 1848. hfbd. 3 fl. 12 kr. - Zimmermann, Dr. Grnſt,
Predigten im Jahr 1820-1822 gehalten. 4 Bde. 8. Darmſtadt 1822-1827. hfbd. 48 kr. pro Bd.
Die oben angezeigten Bücher ſind größtentheils noch neu, die übrigen nur wenig gebraucht, können
daher zu Feſtgeſchenken verwendet werden.
5720) Eine neue, ſehr vollſtändige Auswahl von: Kaſten, Neceſſaires, Brief=
Taſchen, Notizbücher, Gigarren=Etuis und Porte=Monnaies, mit und ohne Stickerei=
Einrichtung, empfehle ich zu den billigſten Preiſen.
H. Böttinger, jun.,

Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

er
ttin,
urtnt.


tnen

½
ei


909 -
Fahrteupläne des Winterdienſtes 1851 -52
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, , in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Laduig Carl Willich'sche Hofbuchdruckerei.
5721) Unſere große Auswahl von geſickten Weſten, ſeidenen Foulards und Herrenbinden empfehlen
beſtens
Bermann & Comp.

5613) Brillen, Lorgnetten, Theaterperſpective,
Reißzeuge, Barometer, Thermometer und Zünd=
maſchinen
ꝛc. ꝛc. empflehlt
Harl Loos,
Mechanicus.
Carlsſtraße, Lit. H. Nr. 15.
5615) Baumwvoll=Watten 6, 8, 10, 12,
14, 16 bis 20 kr.; Wattirwolle 40 u. 46 kr.
per Pfund; ächt engliſche Strickwolle, Strick=
u
. Häkelbaumwolle in allen No. u. Preiſen;
Zwirn, Nähſeide, Futterzeuge, Kleiderkortel u. Litzen
und überhaupt alle in das Kurzwaarenfach einſchla=
gende
Artikel empfehlen wir, nebſt unſeren Leinen=
waaren
beſtens
J. Schmitt u. Schweitzer,
Bauſtraße E. 224,
neben Herrn Kfm. Bilgen.
4
5616) Theodor Kutſcher
empfiehlt
Regenſchirme,
Glace=Bukskin= und Militär=
Handſchuhe,
Platin=Räucherlampen nebſt
Aechtem Eau de Cologne,
(feinſtes Räuchermittel)
Parfümerien ꝛc.

5619) Wollen Neapolitain in ſchöner Aus=
wahl
die Elle zu 13, 15, 16, 17 kr. und höher,
empfiehlt.
L. A. Burckhardt.

5622) Neue Roßhaare, in verſchiedenen
Qualitäten erlaſſe, da ich dieſen Artikel nicht mehr
führe, zu den Ankaufspreiſen.
Emanuel Fhuld,
in der Kirchſtraße.

5624) Dauerhaft u. fein verarbeitete Herrn=
hemden
empfiehlt unter Zuſicherung billiger Preiſe
L. A. Burckhardt.

5627)
Anisgebackenesformen die Figur zu
4 kr. bei
Emanuel Fhulld,
in der Kirchſtraße.

4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
Schmiedegries,
25 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,

Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
owie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
5554) Nächſte Woche trifft eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen für mich hier ein:
den preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qual. erlaſſe zu 23 kr.
Schmiedegries

25 kr.
Beſtellungen bitte mir mittelſt der Herren:
Gebr. Heyl, in Darmſtadt, am Rheinthor.
G. Gaudenberger Eliſabethenſtraße.

J. G. Möſer.

Stadtkirche.

ſowie per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 8. November 1851.
F. W. Kaſt.
142*

[ ][  ][ ]

5585) Lager von Nußholz=Fournieren in ſchlich=
tem
und maßerigem Holz von 1½ kr. ſteigend bis
zu 5 und 6 kr. per O Fuß bei C. Clauer, Lud=
wigsſtraße
.
5722) In der Buchhandlung von Reinh. von
Auw in Darmſtadt, Ecke der Grafen= und Wald=
ſtraße
, iſt zu haben:
Leiſchner's natürliche

aller Zeiten und Nationen. In einer vollſtän=
digen
Sammlung der überraſchendſten, bewun=
derungswürdigſten
und belehrendſten Kunſtſtücke
aus der Phyſik Chemie, Optik, Mechauik,
Mathematik, Arithmetik und Experimentirkunſt.
Nach Philadelphia, Bosco, Petorelli, Comte,
Döbler, Becker und Andern. Achte ſehr ver=
beſſerte
und mit einer Rechenmaſchine vermehrte
Auflage. Mit Titelkupfer und vielen Abbil=
dungen
. 12. Elegant geheftet. 1 fl. 21 kr.
Der Abſatz von 7 ſtarken Auflagen oder 14,000
Eremplaren, eine Menge von höchſt beijälligen Re=
cenſionen
, die aber bei ihren langen Lobeserhebungen
auf dieſem beſchränkten Raum nur angedeutet wer=
den
können, verbürgen die Preiswuͤrdigkeit dieſes
artigen Büchleins. Alle Urtheile ſtimmen darin
überein, daß es ſeinem Titel vollkommen entſpreche,
daß es mehr leiſte, als alle ähnlichen, zum Theil
viel theureren Bücher und daß es nur ſolche Kunſt=
ſtücke
mittheile, die zwar leicht auszuführen ſind, aber
doch in Erſtaunen ſetzen und dem Zuſchauer ein
Räthſel bleiben. Dagegen iſt alles zu Schwierige,
Langweilige, Veraltete, Fade und längſt Bekannte
ſorgfältig vermieden.

5723) Oſtindiſche Foulards beſte:
Qualität, in reicher Auswahl der neueſten
London=Muſter, empfehle ich zu außergewöhn=
lichen
Preiſen.
Joh. And. Böppritz.

20
Meyr
Neveuruzrangrnzr ur rrpr. gr Dgur ur u
extaiiq Mtaiiniiritui ahhzikaiiAa
k 5466) Eine große Auswahl in Sitz= und
E ſteifen Puppengeſtellen, Puppenſchuhen nebſt 4
4)
E Strümpfen, allen Sorten Puppenköpfen
K und ſonſtigeu Kinderſpielwahren empfiehlt
Fried. Lane, Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
geuggn
rugen
Ainzatut., xe uor u.
oue ven
84
Mavin Mien ainitsDit au adiiantarene e nenerldk
5724)
Ausgeſetzt.
Eine Parthie Ballblumen zu bedeutend herab=
geſetzten
Preiſen.
J. Dexheimer.

5725) Vorzüglich ſchöne hollaͤndiſche Sardellen
und Häringe ſind billigſt zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhauſe.
5726) Seidene Halsbinden
in neueſtem Geſchmack, billigſt bei
H. Böttinger, jun.
Ludwigsſtraße.
5727)
Waaren=Empfehlung
kür Weihnachtsgeſchenke.
Eine große Auswahl Napolitaine per Elle 14, 18,
20 und 30 kr.
⁶⁄₄ breite franz. Cattun in roja, lila und mode
16 und 18 kr.
Alle Farben Orleans und Luſtrs 24 und 30 kr.
Long=Chales von fl. 5 bis fl. 10 per Stück.
Die feinſten Cachemire=Weſten ganz neu per Weſte
fl. 1. 45 kr.
Die feinſten Atlas=Weſten ganz neu per Weſte
fl. 2. 42 kr.
Schwarze ſeidene Herrnbinden per St. fl. 1.45 kr.
und fl. 2. 15 kr.
Wollene Herrnbinden per Stück 24 und 30 kr.
Von den beſten oſtindiſchen Taſchentücher fl. 1.
12 kr. und fl. 2. 36 kr.
Aechte Katuntaſchentücher 20, 24 und 30 kr.
Weiße Leinentaſchentücher 18,. 20, 24 und 30 kr.
Weiße Schirdingtücher 8, 10 und 12 kr.
Knabentaſchentücher per Stück 6 kr.
Seidene Knüpfſhwälchen per Stück 18 und 24 kr.
Schwere Bukskings per Hoſe fl. 4. 30 kr.
Eine ertra feine Sorte per Hoſe fl. 8. 30 kr.
Kleine Stückchen ⁶⁄₄ Lederleinwand 36 hieſige Elle
haltend zu fl. 8. 30 kr. bei
Joseph Stade.
5342) Kanarienvögel ſind in Nr. 23 im Beſ=
ſunger
Herdweg zu verkaufen.
5728) Friſche Schellfiſche, Vollbückinge,
Bricken Caviar, ital. Maronen, Oberl. Ca=
ſtanien
Teltower Rüben Göttinger Würſte,
neu franz. Tafelobſt zu Compotts und Deſ=
ſerts
empfiehlt
Theodor Walther
5729) Mein Lager in feinen Bielefelder
Hemden=Leinen, bringe ich in empfehlende
Erinnerung.
G. P. Rosmer.
5730) Ich erhielt wieder eine Parthie Glacs=
handſchuhe
für Damen, das Vaar 36 kr.
Eliſabeth Wetzel, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

911
5731) Ich beehre mich, bekannt zu machen, daß 5742)
Anzeige.
bei mir Kronen und Kränze für Sterbfälle, ſowie
Für die bevorſtehenden Balle, bringe ich eine
auch Ballkraͤnzchen ſehr billig und ſchön verfertigt ſchöne Auswahl in breiten Bändern für Ballſchleifen,
werden.
pariſer Blumen, ſo wie weißen Damen=Glacé=Hand=
Suſanna Kluch,
ſchuhen zu billigen Preiſen, in empfehlende Erin=
wohnhaft
bei Hrn. Hofbuchdrucker Becker, Louiſenſtraße. nerung.
5732) Zwei Kaute Dung ſind zu verkaufen; zu
J. Dexheimer.
erfragen Lit. J. 232 im Seitenbau.
00000000000000000000o0o0e
Billiges practisches Rasirpulvor
G
5743)
in Schachteln 12 kr.
5733) Ich empfehle einen friſch in Zapf
G
2
G genommenen Rheinwein per Schoppen 8 kr, D welches einen reichlichen, lang ſtehenden Schaum
G ſo wie ſehr gutes Frankfurter Bier in Flaſchen G erzeugt, das Barthaar ganz weich macht, und das
J Raſiren um Vieles erleichtert, empfiehlt
H und gutes Glasbier.
C. Hoppé,
Carl fross.
vis-ä-vis der Infanteriecaſerne.
zum Prinzen Alexander.
90800000000000vooo0oo0o00
G900000a0gsgeoo0sooo000000
H
5744) Meinen verehrten Abnehmern die 6m
5734)
8 ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäftslocal
Stearin=Lichter
G in das angränzende Haus, Ludwigsſtraße Lit.
vorzügliche Qualität 32 kr. das Paquet 8 E. Nr. 44. verlegt habe.
Pfund bei
8 Gleichzeitig verfehle ich nicht mein reichhal=
Karl Manck,
G tiges Lager der modernſten Bijouterien
G beſtens zu empfehlen.
hinterm Rathhaus.
D
Ph. Vondra,
G
5735) Purwollenen ſchweren Bufskins, das Paar
H
fl. 4. 30 kr. empfiehlt
Hofjuwelier, Wittwe.
t.

M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
5736) Lebkuchen Formen in allen Größen ſind
billig zu verkaufen bei
J. M. Fuchs, Wittwe.
5737) Schweinfurther Kunſtmehl,
welches ich beſonders zu allen feinen Gebäcken em=
pfehlen
kann, zu haben bei
V. Ensling
5738) Schöne Wärmflaſchen, Nachttöpfe, Klyſtir=
ſprigen
und Betpfannen aͤußerſt billig bei
Zinngießer Sack.
5739) Friſche holl. Vollbückinge und engl. Speck=
bückinge
bei
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
5740) Ich habe eine große Partie feine
moderne Winter=Buksking empfangen,
den ich ſehr billig verkaufen kann.
G. P. Remer.
5741) Friſche Schellfiſche, Bückinge,
Caviar, Bricken, nordiſche Kräuter=Anchovis,
marinirte Häringe, geſalzener u. gewäſſerter
Labberdan bei
J. G. Jordis.

5745) Ein 2-3 ſitziger Handſchlitten für 10.
12 jährige Perſonen, ſo wie ein engliſcher Reitſattel
ſind billig zu verkaufen in dem Hauſe Lit. B. Nr.
209 der Eliſabethenſtraße.
5746) Bei C. W. Leske dahier iſt ſo eben er=
ſchienen
:
Bericht des beſonderen Ausſchußes über den Ge=
ſetzesentwurf
, die Bildung des Ortsvorſtands
und die Wahl des Gemeinderaths betreffend,
erſtattet von dem Abgeordneten Krug.
5747) Bei Unterzeichnetem, Lit. E. Nr. 173 Wald=
ſtraße
, iſt rein geſchmolzenes und ungeſchmolzenes
Hammelfett zu Lichtern zu haben.
Jean Marsteller,
Kalb= und Hammelmetzger.
5748) Ein 5oct. Klavier ſehr billig, G. 153.
5749) Schweizer=, Limburger= u. Alten=
burger
Nahmkaſe empfehle ich in vorzüglicher
Waare.
Carl Gerschlauer.

5750) Stearinlichter 1. Qualiät, 4er, der,
6er und 8er, das Paquet 33 kr.
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
5751) Sehr ſchöne Guckaſtchen mit Rebelbilder
bei
Hofmechanicus Siener.

[ ][  ][ ]

912

5752) Neue Schaalenmandeln, Tafel=
roſinen
bei.

J. G. Jordis.
5753) Ein kleiner Plattofen, G. 153.
5754)
Hufeländiſche
Bruſt= und Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarzt in
Offenbach,
per Paquet 14 kr. bei

Auguſt Gütlich,
an der Stadkkirche.

5755) Mit Biefelder Leinwand empfiehlt ſich
beſtens

Joſeph Stade.
5756) Ein Diwan bequem zum Schlafen billie
bei
W. Schmidt,
Tapezier,
Weinbergſtraße Nr. 26.

18 kr.
5757) Talglichter, per Pfund:
14 kr.
Beſte Sorte Kernſeiſe
52 kr.
Hellthran, per Maas.
bei mehr Abnahme billiger, empfiehlt
H. Kramer
Niederamſtädterſtraße.
5758) Eine neue Sendung pariſer Regligeehauben
empfiehlt

vormals
Babette Homberger.

5759) Dieſer Tagen erhielt ich eine neue Sen=
dung
echte Leinen= und Battiſttaſchentücher, welche
ich von 5 fl. an pr. ½ Dutzend bis zu 12 fl. ver=
abfolgen
laſſe. Beſonders mache ich noch aufmerk=
merkſam
, daß ich die zu 5 fl. per ½ Dutzend in
verſchiedener Sorte auf Lager habe.
H. Fürth,
vormals

Babette Homberger.
Friſche Schellfiſche, ſowie
1
GCfortwährend, gewäſſerten
Laperdan bei
Jacob Röhrich,
5760)
an der kathl. Kirche.
5761) Nicht zu überſehen!
Fettes Hammelfleiſch bei Otto Egner, wohnhaft
am Schlachthaus.
5762) Gedruckte Filsſchuhe
mit Fils und Lederſohlen werden bedeutend unter
dem gewöhnlichen Preis verkauft.
Schüßler Ludwigsſtraße.

5763) Lit. H. Nr. 12a ſind geputzte Puppen zu
verkaufen, auch werden Beſtellungen darauf ange=
nommen
.
5764) J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nr. 111,
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in Wolle
und Baumwolle, Unterhoſen und Jacken, wollene Ge=
ſundheits
=Jacken, Leibbinde, Geſichtsmaske und Pal=
lentin
zu den billigſten Preiſe.
5765
Gummiſchuhe
von beſonderer Güte, empfiehlt
Schüßler, Ludwigsſtraße.
5766) Zurückgeſetzte Seide Sammt Weſten 1 fl.
30 kr. per Stück, glatte und prach. Orleans 20 kr.
per Elle, bei

S. Roſenheim.
5767) Neue holl. Vollhaͤringe per St. 2 u. 3 kr.
bei
F. L. Herling, am grünen Laub.
5767a) Lit. C. Nr. 134 in der Hinkelsgaſſe iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
5768) Bei dem nahen Feſte, erlaubt ſich, ſeinen
hochgeehrteſten Gönnern und Freunden, ſowohl ſeine
vorraͤthigen Gold. und Silberwaaren in ſchöner Aus=
wahl
, als auch, in allen dahin gehörigen Beſtellun=
gen
beſtens zu empfehlen.
W. Enkhauſen,
Gold= und Silberarbeiter, Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 10.
5769) Micht zu überſehen!
Bei Peter Hiſſerich, in der kleinen Bach=
gaſſe
, und Leonhard Lautz in der Marktſtraße,
iſt fettes Ochſen= und Rindfleiſch, das Pfund
8 kr. zu verkaufen.
5770
Weihnachts=Empfehlung!
Ich zeige ergebenſt an, daß ich alle Art Friſuren
auf Puppenköpfe von alten Locken, Zöpfe, verwirrten
Haaren verſertige, und auch glatte Porzlanköpfe fri=
re
und Locken, Zöpfe und Scheidel verfertige, meine
Wohnung iſt bei Hrn. Märtirer, Eck der Sackgaſſe.
Karoline Feuchtman.
5771) Schlittchuhe mit und ohne Riemen in
Carl Stumpf.
reicher Auswahl empfiehlt
5772) Gute Schleifſteine für Meſſerſchmidt jeder
Größe.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5773) Unter andern gelben Taback zu 8, 12, 16,
24 und 28 kr. per Pſund, empfehle einen ächten
amerikaniſchen Rippentaback zu 16 kr. per Pfund.
F. L. Herling, am grünen Laub.


Vermiethungen.
5699) Ein ſchönes möblirtes Zimmer iſt Louiſen=
ſtraße
, Lit. E. Nr. 84, parterre, zu vermiethen.
5700) Ein Zimmer bei J. P. Wambold.

[ ][  ][ ]

913
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
Philipp Möſer, Holzſtraße.
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo= 5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
gleich zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine und obere Etage anderweit zu vermiethen.
Stiege höher abgegeben werden.
5271) Stube und Küche iſt zu verwiethen und
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E. gleich zu beziehen bei L. Gründler.
Nr. 156 a.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Bechtold.
Langegaſſe.
4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der 5276a) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen der hol otage Stube und Cabinet mit Möbel zu


Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im un= vermiethen.

tern Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann

5278)

Der neue Laden
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder neben der Inſanterie=Kaſerne Lit. A. Nr. 11 iſt mit
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
vollſtändiger Wohnung zu vermiethen.
G. W. Wagner.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
E. 742.
3568) In der Hügelſtraße Lite J. Nr. 114 eine
5377) Ein Logis von 710 Piecen, völlig neu

Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
eine Stube mit oder ohne Kabinet, mit oder ohne und Haferboden dazu gegeben werden.
Möbel ſogleich zu beziehen.
Sporerthor. Ein größeres im unteren und ein klei= Expedition.
neres im oberen Stock, nebſt Stallung, Scheuer, 5384) Ein vollſtäͤndiges Logis nebſt Mitgebrauch
Fruchtboden u. ſ. w.; im März 1852, auf Verlan= der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
gen auch früher zu vermiethen. Das Nähere bei
Wagnermeiſter J. Holtz.
5140) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 in der belle, 5560) Ein kleines Logis mit allem Zubehör, ein
étage iſt Zimmer und Kabinet ohne Möbel zu ver= einzelnes Zimmer iſt bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
miethen
.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar. von 6 Zimmern und ſonſigen Räumlichkeiten, ſo=

hergeſtellt und ſogleich beziehbar. Auch kann
5134) In Lit. E. Nr. 168, Grafenſtraße, iſt, Stallung für 2 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube, Heu=
Daſelbſt ein ſehr freundliches Logis von 4-5
5135) Zwei Logis im Klein'ſchen Hauſe vor'm Piecen nebſt allem Zubehör. Das Nähere bei der

5149) Ein vollſtäͤndiges Logis von 4 Zimmern, gleich zu beziehen.

5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei freund=
liche
Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
Brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis

3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
3467) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh=
Georg Keller, Magazinsſtraße J. 92. nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im Vorder= nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Octo=
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=

mit fließendem Waſſer und Bleichplatz, und ein Dach=
zimmer
für eine ledige Perſon zu vermiethen Bau= Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
ſtraße Nr. 211.
hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Ka= ber zu beziehen.
binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe fenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
Ph. Pfeiffer.
1 ſchönes Zimmer.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
5152) Zwei kleine Stuben ohne Möbel im Hin=
Logis, im Auguſt beziehbar.
terbau gleich beziehbar. Schulſtraße E. 38.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
5263) In der Hügelſtraße J. 97 iſt ein Man=
ſardenzimmer
mit Bett und Möbel jeden Tag zu Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
beziehen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
Etage zu vermiethen.
5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage und am 1. November oder früher zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
zwei
Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne
nes Logis.
Möbel.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
Laden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
vermiethen.
Näheres im Verlage.

[ ][  ][ ]

2
914

4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunge
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 24 ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4623) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen. Neckar=
ſtraße
Lit. E. 140.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
uͤber
, zwei kleine Logis, gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein voll=
ſtändiges
Logis.
5386) Ein Logis mit Stallung zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107.
5387) Langengaſſe B. 102 ein Logis eine Stiege
hoch, zu vermiethen.
L. Reinhardt.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
Familie - alsbald zu vermiethen.
5394) Zwei freundliche Logis große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 16 gleich zu beziehen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel élage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Sjallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann täg=
lich
eingeſehen werden.
5499) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186 iſt ein
Dachlogis zu vermiethen. Bis zum 1. Januar zu
beziehen. L. E.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5501) Ein Zimmer mit Möbel in der Carl=s
ſtraße Lit. J. Nr. 3.
5502) Nr. 98 bei Fuhrmann Keller in der Vieh=
hofsgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5503) In Lit. J. Nr. 241, bei Frau Hofmu=
ſikus
Kaiſers Wittwe am Lattenthor iſt ein frrund=
lich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5504) Lit. A. Nr. 39 im Seitenbau ein Logis
für eine kleine Haushaltung.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Möbel,
ſogleich zu beziehen.

5508) In dem ehemals Kellerverwalter Rilſerk=
ſchen
Hauſe, Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt der un=
tere
und dritte Stock (Manſarde) zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Näheres bei Salomon Hom=
burger
, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49.
5514) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5633) Lit. A. Nr. 9 im Birngarten iſt im Hin=
terbau
ein Lgogi zu vermiethen u. gleich zu beziehen.
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen Be=
quemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das bis=
her
von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
onſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage
anderweit zu vermiethen.
5635) Am Schloßgraben, Lit. A. Nr. 142 iſt
ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5639) In Lit. A. Nr. 1, am Theater, Parterre
2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, ꝛc. ꝛc.
5641) WBeſſungen.) Ein Logis von 4-6
Piecen ꝛc. Das Nähere in der Schulſtraße Nr. 121.
5642) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu
Ch. Rechel.
beziehen.
5643) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
5644) Rheinſtraße F. 70 iſt ein Laden nebſt voll=
ſtaͤndigen
Logis zu vermiethen und den 1. April
1852 zu beziehen.
Georg Querner.
5645) Rheinſtraße F. 82 iſt ein freundliches ge=
raͤumiges
Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen; Aus=
ſicht
auf die Straße.
5646) Die Belletage
in meinem Hauſe Lit. J. Nr. 85 in der Ne=
ckarſtraße
, ſowie der
untere Stock
daſelbſt, beide ganz neu eingerichtet, ſind zu
miethen und können bald bezogen werden.
Stall für 4 Pferde und Remiſe ꝛc. gehören
dazu.
Ch. Lauteſchläger, Zimmermeiſter.
5647) In Lit. J. Nr. 241 am Lattenthor bei
Frau Wittwe Kaiſer iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5774) Mehrere Logis H. Schuchmann.
5775) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Opel, Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

915

5776) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
miethen.
5777) Bei Unterzeichnetem iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
Schäfer, Kutſcher.
5778) In der Beſſungerkaulsſiraße eine Stube.
Hindel, Bäcker.
5779) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ſind zwei Zim=
mer
mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5780) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 im 3. Stock
ein Zimmer mit Möbel.
5781) In der Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102,
Zimmer und Kabinet möblirt, mit der Ausſicht auf
die Straße.
5782) Lit. D. Nr. 102, Kirchſtraße, Logis jür
eine einzelne Perſon.
5783) Lit. A. Nr. 21 in der großen Arheilger
Straße, iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5784) Auf dem Geiſtberg, Lit. A. Nr. 137, iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5785) A. 61. Birngarten, Stube und Ka=
binet
mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im Hinter=
bau
eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5787) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen.
Alexanderſtraße, Nr. 58, im Seitenbau, eine Stiege
hoch.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5789) Lit. G. 59. vis-A-vis der Meyerei, ein Logis,
gleich beziehbar.
Daſelbſt ein ſehr einträglicher Specerei=

laden, zu beziehen den 1. März 1802.
5790) Ein Logis zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden, zu erfragen bei Schweinemezger
Schmitt auf dem Ritzſtein.
5791) Im Seitenbau ein kleines möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen. Sandſtraße bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
5792) Zwei heizbare möblirte Zimmer, mit 1-2
Betten, zuſ. monatl. 7 fl. im untern Stock des Eck=
hauſes
der Heinheimer= und Holzhoſſtraße G. 338.
5793) Lit. E. Nr. 155, Eck der Grafen= und
Waldſtraße ein Zimmer zu vermiethen.
5794) Dieburgſtraße, Lit. H. Nr. 259, iſt der
untere und dritte Stock, die Ausſicht nach dem Tau=
nusgebirge
und der Rheingegend, nebſt allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5795) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
5796) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen und
gleich zu beziehen.

5797) In dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſter
Hufnagel vor dem Beſſungerthor iſt im Seitenbau
gleicher Erde ein ſchönes tapezirtes Zimmer mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5798) Lit. E. Nr. 227, Eliſabethenſtraße, ein
Logis mit Möbel zu vermiethen. Louis Appfel.
5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
im Hinterbau daſelbſt.
L. Kern.
5800) In dem Hauſe, Lit. J. Nr. 54 der Eli=
ſabethen
= und Zimmerſtraße iſt im Seitenbau 1
Zimmer nebſt Cabinet mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
5801) Marktſtraße, D. 17a. der zu jedem
Geſchäfte paſſende Laden am Ecke, nebſt
geräumigem Logis. Näheres im Hauſe,
zwei Stiegen hoch.

5681a) Die Voranſchläge der Hospital= und Ar
menkaſſe dahier, für das Jahr 1852 liegen vom 19.
bis incl. 26. d. Mto. zu Jedermanns Einſicht auf
dem Rathhaus offen.
Darmſtadt, den 17. November 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
5802) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
ür die V. Periode 1851 aus den Monaten Auguſt
und September d. J. müſſen von den Pflchtigen
längſtens bis 15. December d. J. an den gewöhn=
lichen
Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtags
Vormittags zum hieſigen Rentamte entrichtet werden;
ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 20. November 1851.
Der Gr. Heſſ. Rentamtmann des Rentamis Darmſtadt.
S i e b e r t.
5803) Forſtſtrafen=Erhebung: Zur Nachricht für
die Betreffenden in hieſiger Stadt wird bekannt ge=
macht
, daß die Forſtſtraſen vom ½. Vierteljahr d. J.
von den abgehalienen Forſtgerichten in den Monaten
Juni, Juli und Auguſt, innerhalb der erſten 14 Ta=
gen
des Monats Dezember an den wöchentlichen
Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtags Vor=
mittags
, zum hieſigen Rentamte entrichtet werden
müſſen; ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, am 20. November 185).
Der Gr. Heſſ. Reutamtmann des Rentamts Darmſtavt.
S i e b e r t.
5663) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu ver=
miethen
. Carlsſtraße H. 15.
5667) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß auf
mehrſeitiges Verlangen meine Bade=Anſtalt wäh=
rend
des Winters jeden Donnerſtag eröffnet iſt.
N. Jochheim.

143

[ ][  ][ ]

916

Cäcilienball der Liederkaſel.
5701) Mittwoch, den 26. d. Mts., im Gaſthaus
zur Traube, von Abends 8 Uhr an.
Diejenigen Geſellſchaftsmitglieder, welche Karten
für Fremde wünſchen, werden erſucht, die deßfallſigen
Anzeigen bei dem Präſidenten der Geſellſchaft, Hof=
opernſänger
Cramolini, Bleichſtraße Lit. F. Nr.
123, in den Mittagsſtunden von 1 bis 4 Uhr, bis
längſtens den 24. d. Mis. zu machen, indem ſpätere
Wünſche der Art nicht beruckſichtigt werden können.
5408) Friedrich Blumer in der Viehhofsgaß,
neben dem grünen Laub, empfiehlt ſich wieder zum
Krauteinſchneiden.
5651)
Warnung.
Wir warnen hiermit Jedermann auf unſern Na=
men
Etwas zu borgen, indem wir für gar nichts
C. Bonnet, Buchhalter.
haften.
Eliſe Vonnet, geborne Jöckel.

5669) Daß ich Oefen ſetze, ſchwärze und aus=
pütze
, zeige ich ergebenſt an.
Ph. Saalſeld, Weißbinder,
wohnhaft bei Herrn Metzger Müller
in der großen Bachgaſſe.

Warnung.
5538)
Dadurch, daß ſchon einigemal Sachen bei mir
abgeholt werden ſollten, die ich nicht erhalten hatte,
habe ich in Erfahrung gebracht, daß Andere dieſe
Gegenſtände auf meinen Namen zum Lakiren ange=
nommen
haben (was insbeſondere mit den Stroh=
hüten
der Fall iſt.) Ich bitte deßhalb meine Freunde
und Gönner, ſich zu erinnern, daß meine Wohnung
in der Louiſenſtraße, Lit. F. Nr. 35 neben der
Münze iſt und bemerke noch, daß täglich Strohhüte
in allen beliebigen Farben lackirt werden, ſo wie auch
auf bevorſtehende Weihnachten Puppenköpfe und alle
fonſtige in mein Geſchäft einſchlagende Gegenſtände.
P. Beyer, Hoflakirer.

5680) Es wünſcht Jemand ſich an einer
Jagdpachtung in der Nähe von Darmſtadt
zu betheiligen. Näheres durch die Expedilion
dieſes Blattes.
e7az. ue naz vor vgzue vz vr uie uaze. Mrresi ne nae ne ne nt nngnazAnunt.
AskaAs’A n ’A An. R nviſrn doi. Ahdnä n a n n Dn adönd a fik

im Saale zur Traube.
Samſtag, am 29. Nov. 1851.
Anfang 8 Uhr.
5803a)
Nrdrlenls vshiktesgarae
oudegrvos;
uguor ur.
Mindivrsionintinkinstintin d tnik niri nd Aun.d. rinbibr hiatA. dn. Mkak
5804) Eine reinliche Frau ſucht einen Laufdienſt.
Lit D. Nr. 102, Kirchſtraße.

5805) Wittwe Hottes empfiehlt ſich wieder
zum Krauteinſchneiden ſowohl in als außer
dem Hauſe. Ihre Wohnung iſt an der Hinkels=
pumpe
Lit. C. Nr. 127, bei Hrn. Laufer Nungeſſer.
Waſcherei von Glacshandſchuhen.
5806) Durch das öftere Unwohlſein meiner
Mutter veranlaßt, werde ich von nun an die ſeit=
her
von Ihr betriebene Handſchuhwaſcherei ſelbſt
ſortbetreiben und verbinde mit der Bitte um recht
zahlreichen Zuſpruch das Verſprechen der pünktlichſten
und beſten Bedienung.
Joſephine Schlegel,
Alexanderſtraße, A. 57. im Hinterbau.
7 Empkehlung und Anzeige.
. D
5807) Bei herannahender Weihnachten verfehlt
Unterzeichnete nicht, in Erinnerung zu bringen, daß
ſie von verwirrten Haaren Ketten, Ringe, Arm=
bänder
, Bouquets, Broſchen, Ohrenglocken u. Zöpfe
verfertigt, wie auch alte Zöpfe nach neuer Art ſehr
billig umarbeitet, ſo wie auch Korteln, Quaſten,
Franzen um den möglichſt billigen Preis verfertigt.
Poſamentier Carl Wagners Wittwe,
in der Eliſabethenſtraße,
Herrn Conditor Baier gegenüber.
5808) Am Sonntag Abend, den 16. November,
gleich nach 8 Uhr, wurde zwiſchen dem Palais S.
G. H. dem Prinzen Carl und der katholiſchen Kirche
eine ſchwarze kleine Pelzpelerine, mit violettem Sei=
denzeug
gefüttert, verloren. Der redliche Finder wird
gebeten, ſolche bei der Expedition dieſes Blattes ge=
gen
eine angemeſſene Belohnung abzugeben.
5869) ( Hoſpital Hofheim.) Bei hieſiger
Kaſſe liegen 1200 fl. zum Ausleihen bereit.
Der Hoſpitalrentmeiſter,
Stolz.
5810,
Eine gute Belohnung
erhält derjenige, welcher eine am Dienſtag verlorne
blauſeidene Geldbörſe mit Inhalt in die Mauerſtraße
Lit. G. Nr. 354, eine Treppe hoch, wieder bringt.
5811) Das Karkshofer Parzelleu= Pacht=
geld
für das Jahr 1851 wird wieder an den bis=
ſerigen
Erheber, G. Schloſſer dahier, bezahlt.
5812) Wir die Unterzeichneten Ochſenmetzger, for=
dern
die Herrn Rindsmetzger auf, da Sie die Be=
kanntmachung
ergehen ließen, das Pfund fettes Och=
ſenfleiſch
zu 8 kr. zu geben, Fette Ochſen uns
zu liefern, wofür wir Ihnen 20fl. pr. Etnr. zahlen,
iſt ſolches bis Dienſtag nicht erfolgt, ſo werden wir
bis nächſten Mittwoch dem Publikum nähere Auf=
klärung
geben.
Ph. Jacobi,
L. Enes,
G. Dreſſel,
W. Rummel.

[ ][  ][ ]

917
5813)
Ziehungen den 1. Dezember von
Großherz. Badenſchen fl. 35 Looſen,
K. K. Oeſterr. fl. C. M. 250 Looſen,
K. Sardiniſchen Fres. 36 Looſen,
Fürſtl. Windiſch=Grätz fl. 20 Looſen,
Kurfürſtl. Heſſiſchen Rthlr. 40 Looſen.
Original=Obligations=Looſe ſind käuflich, wie auch gegen Hinterlegung des Betrags in
Miethe zu haben bei
Moritz Wolfskehl.

5814) Nachdem Herr J. G. Kahlert in Darmſtadt die bisher von ihm verwaltete Hauptagentur
der Geſellſchaft für das Großherzogthum Heſſen niedergelegt hat, iſt dieſelbe dem Carl Hemmerde in
Darmſtadt übertragen worden, was hiermit bekannt gemacht wird.
Frankfurt a. M., den 15. November 1851.
Die Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſſellchaft.
Der Director:
Löwengard.
Bezug nehmend auf vorſtehende Anzeige, erlaube ich mir, die von mir vertretene Geſellſhaft zu
geneigter Betheiligung angelegentlichſt zu empfehlen.
Die Frankfurter Lebens=Berſicherungs=Geſellſchaftr" mit einem Grundkapital von drei Millionen
Gulden übernimmt alle Arten von Lebens=Verſicherungen zu äuſterſt billigen Praͤmien.
Den auf Lebenszeit Verſicherten wird nach ihrer Wahl ein Gewinn=Antheil von 50% oder ein
Rabatt von 10 %⁄ auf die Jahresprämien bewilligt.
Die Praͤuien lönen nach Buſch der Beiſicheren in halb, oder vierteljährigen Raten en=
richtet
werden.
Die Geſelſchaſt übernimmt auch Capitalien auf Leibrenten, welch Lehzere auberge=
gewöhnlich
hoch feſtgeſetzt ſind.
Proſpectus und Antragsſormulare ſind bei mir unentgeldlich zu haben und werden Berſicherungen
durch mich aufs prompteſte vermittelt.
Darmſtadt, im November 1851.
Carl Hemmerde,
Hauptagent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.

5404)
A n z e i g e.
Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſiſchen 3½ u. 4oo Obl=
gationen
werden jetzt ſchon, gegen dergleichen andere, im Zinſengenuß noch verbleibende
Obligationen, an Zahlungsſtatt, zum vollen Werthe angenommen, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.

5670)
Tarator B. Hachenburger,
Langegaſſe Lit. B. 113,
erlaubt ſich ein geehrtes Publikum wiederholt darauf auſmerkſam zu machen, daß er Verſteigerungen
und Tarationen, welche ihm übertragen weren mit größter Gewiſſenhaftigkeit und zu den mäſßig=
ſten
Preiſen ausführen wird.
143*

[ ][  ][ ]

5033)
Verlooſung
von Großh. Heſſ. Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaher betr.
Bei der zum Behuf der Ermittelung, welche von Durch die in Gemäsheit der vorliegenden geſetz=
den
ausgegebnen Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber zur Rückzahlung berufen ſeyen, heute
weiter Statt gehabten Kapitalverlooſung traf das
Loos die Obligationen:
Lit. A. N. 18. 19. 56. d. d. 1. October 1824
jede 1000 fl.
Lit. A. N. 484. 502. 635. 642. 636. d. d. 1. Ja=
nuar
1825 jede 1000 fl.
Lit. B. N. 2. 5. d. d. 1. October 1824 jede 500 fl.
Lil. B. N. 228. d d. 1. Januar 1825 500 fl.
Lit. C. N. 6. 13. d. d. 1. October 1824 jede 100 fl.
Lit. C. N. 107. 142. d. d. 1. Januar 1825 jede
100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe derſelben und der zu dieſen gehörigen, noch
nicht verfallenen Zinßcoupons die Capitalbeiträge
ſammt Zinſen in den letzten Tagen des Monats
Dezember l. J. dahier in der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe oder bei dem Banquierhauſe M. A.
von Rothſchils und Söhne zu Frankfurt a. M. in
Empfang genommen werden können, und daß, gleich=
viel
ob die Erhebung zur beſtimmten Zeit erfolgt,
oder nicht, vom 1. Jonuar 1852 an keine weitere
Zinſen von demſelben bezahlt werden
Zugleich fordert man die Beſitzer der am 30.
December 1849 rückzahlbar geweſenen Obliga=
tionen
Lit. A. N. 47. u. 640. jede 1000 fl.,
ſowie der am 30. December 1850 rückzahl=
bar
geweſenen Obligationen Lit. A. N. 728.
1000 fl. - und Lit. B. N. 112. 500 fl. - hier=
durch
nochmals auf ihre Capitalbeträge um ſo mehr
unverzüglich in Empfang zu nehmen, als bereits die
beiden erſteren ſeit dem k. Januar 1850, die
beiden letzteren ſeit dem 1. Januar 1851 nicht
mehr verzinſet werden.
Darmſtadt, am 2. October 1851.
Die Direction der Großh. Heſſiſchen Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.

Baljer.
5815) Ich mache ergebenſt bekannt, daß ich nun
in dem geweſenen Haus des Herrn Büchſenmacher
Delp in der großen Bachgaſſe wohne, und bitte um
ſerneren geneigten Zuſpruch.
W. Simon,
Buchbindermeiſter.
5816) Ein Herrnſchneidermeiſter übernimmt Tag=
weiſe
außer dem Hauſe zu arbeiten. Näheres bei der
Expedition.
5817) Es ſucht eine ledige Perſon einige Lauf=
dienſte
, zu erfragen in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 7.

918
5025) Serienverlooſung
von Großh. Heſſiſchen 4 und 3½ procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.
lichen Beſtimmungen heute weiter vorgenommenen
Verlooſung, wegen Abtragung von den zur Auf=
nahme
des Bedarfs für den Staatsſtraßenbau von
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe ausgeſertigten Obli=
gationen
auf Inhaber, ſind ſolgende zur Rückzah=
lung
berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841 ausgefertigten
vierprozentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. N. 121 bis 150 jede 1000 fl.
Lit. . N. 405 500 fl.
und
2) die unterm 1. Oetober 1845 ausgefertigten
3½procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. A. N. 1721 bis 1740 jede 1000 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren Be=
träge
zwiſchen dem 25. und 30. December l. J. mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
noch nicht verfallenen, Zinscoupons, bei der Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Ban=
quierhauſe
M. A. von Rothſchild und Söhne zu
Frankfurt um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in
Gemisheit des Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen
Tilgung der Staatsſchuld vom 1. Jannar 1852
an nicht mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
verzinſet werden.
Darmſtadt, am 2. October 1851.
Die Direction der Gr. Heſſichen Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.
5818) Bei einer hieſigen franzöſiſchen Sprach=
lehrerin
, welche ſchon ſeit mehreren Jahren in einem
hieſigen Inſtitute thätig iſt, ſind noch einige Lehr=
ſtunden
zu beſetzen; ſo wie auch dieſelbe zu Erthei=
lung
von Soiréén ſowohl in als außer dem Hauſe
bereit iſt.
Nähere Auskunſt wird ertheilt an der Stadtkirche
Lit. E. Nr. 2 im Hinterhauſe 2 Stiegen hoch.
5819) Die im §. 47 der Statuten vorgeſchriebene
Generalverſammlung, des Vereins für die Klein=
kinderſchule
, findet Mitwoch den 26. November, Nach=
mittags
2½ Uhr, in dem Kleinkinderſchulgebäude
ſtatt. Es wird gebeten, daß recht viele Mitglieder
derſelben beiwohnen, den Rechenſchaftsbericht entgegen=
nehmen
und bei den Wahlen zur Ergänzung des
Vorſtandes und des Ausſchuſſes mitwirken wollen.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
5829) Im wilden Mann werden Gänſelebern
Wittwe Degenhard.
angekauft bei

[ ][  ][ ]

919

5821)


Verlooſungen
am 30. November und 1. December l. J

Gr. Badiſche fl. 35 Looſe. Gew. 20 Treffer fl. 1000 fl. 20000 70
480 33,600 ½. 500 42 J. 21,000 Gew. 1000 fl. 74600 Kurheſſ. Nthlr. 40 Looſe. Gew. Rihlr. 36,000 8,000 4,000

2,000 2 Rihlr. 1500 3000 1000
3 3,000 5
400
2,000

200
10
2,000 120
20 2,400
100
31 " 3,100 55
425 p.
2535 Gew. 500 Rthlr. p.
38815

K.
1 Gew

K. Oeſterr.

1
3
3
3
3
7
8
10
10
15
25
55
109
1623

fl. 5,000
3000
2500
2,000
1500
1,200
1,100
1,000
900
800
700
600
500

1880 Gew.

fl. 250 Looſe.
fl. 200000
40,000
10,000
8000
7,000

6,000
5,000.

9000

7,500

6,000

10500

9600

11,000

10,000
13500
20,000

38,500
65,400
811,500
fl. 1298500

K. Sardiniſche Fres. 36 Looſe. Fürſtl. Windiſch=Grätz'ſche fl.
Gew. 20 Looſe.
fl. 20000 Gew. Fres. 40,000 2,000 4,000
1
1,000 2,000
2 fl. 500 1,000 3 Fres. 500
1,500
9 100
900 100
10 1,000 12 50
600
75
10


750
12 45
540
3974 40 158.960 212 36 7632 Gew. 4000 Fres. 208210
250 Gew. fl. 33672

Zu vorſtehenden Verlooſungen werden Looſe billigſt verkauft, ſowie zu folgenden Preiſen in Miethe
abgegeben:
Gr. Badiſche fl. 35 Looſe, per Stück
fl. 1. 30 kr.

Kurheſſ. Rthlr. 40 Looſe
2.

K. Sardiniſche Fres. 36 Looſe
1. 30
K. K. Oeſterr. fl. 250 Looſe


30.

NB. Eintheilung in ¹⁄₅ Looſe

6.
2.

Fürſtl. Windiſch=Grätz'ſche fl. 20 Looſe, per Stück

Hermann Neuſtadt,
bei


Louiſenſtraße F. 19.

[ ][  ][ ]

920
5822) Zu den am 1. Dezember d. J. ſtattfindenden Ziehungen der
Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe

und

Kurfürſtl. Heſſiſchen Thlr. 40 Looſe
ſind Originallooſe billigſt zu vermiethen bei
Löw Wolfskehl am Markt.

5050a) Fortwährender Au= und Verkauf von allen Gattungen Staats=, Standesherr=
lichen
= und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſe, Wechſel, Banknoten, Zins=
Coupons, Gold und Silberſorten, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.

5823)

Ziehungen am 1. Dezember a. c. der
2
Großherzoglich Badiſchen fl. 59 Looſe

Kiurhleſtil Heh. Athlr. 40 Looſe,
½2


Frey. 36 Looſe,

44.
K. K. Oeerreichiſche fl. 250 Looſe.
Original=Looſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei

Aron Messel
auf dem Ludwigsplatz.

5824) Mittageſſen von 8-16 kr., Abendeſſen von Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen Rückgabe
5- 10 kr. wird verabreicht, Schulſtraße E. 35 im der Obligationen und der zu denſelben gehörigen,
Seitenbau links ebner Erde.
nicht mehr zahlbaren, Zinscoupons, bei der Staats=
ſn
) Ern Hrer Hier Elan 5½ Elos Cez. H2; Hſ. C2) Hrn Cins Cir Hb Obb6.
ſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder bei dem Ban=
Gi3 i31UE Tön EI Ee Ee S.E Eel Td . din 1ö5 NöN

¾ quierhauſe M. A. von Rothſchild und Söhne zu
4.
K 5825) Sonntag den 23. iſt gut beſetzte Tanz=
Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu erheben, als

R muſik anzutreffen bei

Friedrich Walz,

ſolche in Gemäsheit des Art. 3 des Geſetzes vom

16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,

vormals Gervinus'ſche Garten. P vom 1. Januar 1852 an nicht mehr aus der

4o. Aneod) E=
Cer kr. keri ker ker ker Gein
iil
33
G.Ei. Ei ii EiG
9Ei AixerUn UWWik,
40
5029) Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 3½procentigen Obliga=
tionen
auf Inhaber betr.
Durch die heute Statt gehabte Verlooſung wegen
Rückzahlung weiterer 100,000 fl. von den in Folge
des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die unter=
zeichnete
Behorde über die Kapitalſumme von
1500,000 fl. unterm 1. April 1836 ausgefertig=
ten
, zu 3½ proc. verzinslichen Obligationen auf 5827) Ich wohne jetzt in der großen Ochſengaſſe

Staatsſchulden=Tilgungsfaſſe verzinſet werden.
Darmſtadt, am 2. October 1851.
Die Direction der Großh. Heſſiſchen Staats=
ſchulden
=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Hombergk.
Balſer.

5826) Zu Dienſtleiſtungen für Herrn, welche die
kalte Waſſerkur brauchen, empfiehlt ſich
J. Lautermann, Langegaſſe B. Nr. 109.

Inhaber wurde die 3ie Serie, enthaltend die Obli= bei Glaſer Allmann B. 23 eine Stiege hoch

gationen:
N. 135 bis 200 incl. jede 1000 fl.
N. 1107 bis 1160 incl. jede 500 fl.
N. 1835 bis 1850 incl. jede 200 fl.
N. 2113 bis 2150 inel. jede 100 fl.
rückzahlbar.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit der Aufforderung in Kenntniß, deren Be= 5829) Mittwoch den 26. d. M. Abends 8½ Uhr,

Kochfrau Schmenger.

5828) Stramin= und Perlen=Stickarbeiten werden
ſchön und billigſt gefertiget. Weinbergſtraße Lit. E.
Nr. 223.

traͤge zwiſchen dem 25. und 30. December l. J. mit im Vereinslocal.

Turnerball-Verſammlung.

[ ][  ][ ]

921

5836) Druck und Färberei.
Für die Winterſaiſon empfehle ich meine Färberei
in Wollen= Halbwollen= und Baumwollen=Stoffen
die auch mit den ſchönſten Deſſins gedruckt werden
können. Ballkleider in hellblau und hochroth, ſowie
braun und ſchwarz in Wollen wird jede Woche ge=
färbt
und kann deßhalb ſchnelle Beförderung und
billige Preiſe zuſichern.
J. G. Naumann,
zunächſt dem Lindenhof=
5831) Das große mechaniſche Kunſtwerk in der
Vorſtellung der vier Jahreszeiten im Gartenſaale der
Reſtauration des Herrn Philipp Hirſch auſgeſtellt, iſt

täglich von Nachmittags 3 Uhr bis Abends 9 Uhr
zu ſehen. Der Eingang iſt auf der Wilhelminen=
ſtraße
durch den Garten.
Es bittet um einen recht zahlreichen gütigen Be=
ſuch

Carl Siegf. Wünsche
Mechanikus.
5832) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheitholz
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
5 fl. 54 kr.
3) Buchen=Prügelholz
Zahltage: Montag, Mittwoch und Freitag.

Angekommene und b
vom 19. bis zum

hgereiſte Fremd
November.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Gra
Otto zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der 1. Kammer von Nie=
derolm
; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von
Heidelberg; Hr. v. Diemar, Forſtkandidat von Seligenſtadt;
Hr. Robock, Künſtler von München; Hr. Hoffmann nebſi
Gemahlin, Balletmeiſter von Leipzig; Hr. Pütter, Rentie:
von Cöln; Hr. Weilenbeck, Schauſpieler von Wiesbaden
Hr. Otto, Particulier von Frankfurt; Fräul. Thiele von
Heidelberg; Hr. zur Nedden, Künſtler von Hagen; Hr.
Rienſch von Bielefeld, Hr. Stöhr von Landau, Hr. Höl=
terhof
von Cöln, Hr. Hamer von Burtſcheid, Hr. Bolmaier
von Barmen, Hr. Heuſer, Hr. Becker von Frankfurt, Hr.
Kertel von Offenbach, Hr. Burk von Gießen, Hr. Graf, Hr.
Brand nebſt Gemahlin von Hanau, Hr Moldenhauer von
Kaſſel, Hr. Jungblut von Worms, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
becker
, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum, Kanz=
ler
der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der 1
Kammer; Hr. Graf Roſſi nebſt Gemahlin von Frankfurt;
Ihre Durchl. die Frau Fürſtin zu Aſenburg=Birſtein, Ihre
Durchl. die Prinzeſſin Marie zu Aſenburg=Birſtein von Bir=
ſtein
; Ihre Erl. Gräfin Zabora von Heubach; Hr. Baron
v. Gemmingen von Mannheim, Hr. Dr. Nend, Hr. Berger
von Heidesheim, Hr. v. Müller von Homburg, Gutsbeſitzer
Hr. Steinla, Profeſſor von Dresden; Hr. Töckel, Univer=
ſitätgerichts
=Actuar von Gießen; Hr. Löwer, Revierförſter
von Oberramſtadt; Hr. Stohrmann, Staats=Procurator=
Subſtitut, Hr. Dienſt, Kreisgerichtsſchreiber von Mainz
Hr. Heymann von Frankfurt, Hr. Alefeld von Mainz, Hr.
Schleicher von Vierſen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſasia von Heppenheim, Mitglieder der J. Kam=
mer
; Hr. Peppercorne nebſt Familie von Sarrey in Eng=
land
, Hr. Graf v. Boreski von St. Petersburg, Rentier:
Frau Barbey von Paris; Hr. Lehmann, Particulier von
Dresden; Hr. Weller, Architekt von Grünberg; Hr. Baum,
Rentier von Wiesbaden; Frau Gaſtwirth Müller von Bin=
gen
; Hr. v. d. Well, Kaufmann von Nürnberg.
Im Hôtel Köhler. Hr. Conova, Rentier vor
Venedig; Hr. v. Rambeck nebſt Gemahlin, Landrath von
Berlin; Hr. Godsmuth, Bibliothekar von London; Hr. Kolb,

Kupferſtecher von München; Hr. Schmolt von Friedberg, Hr.
Puth von Okarben, Oeconomen; Hr. Pereira, Kammerherr
von Dresden; Hr. Frank, Doktor von Opp.nheim; Hr.
Hr. Benkel, Fabrikant von Schaffhauſen; Hr. Alexander,
Schuhfabrikant von Bockenheim; Hr. Stomberg, Obergeiſt=
licher
von Verſailles; Hr. Kunz nebſt Hrn. Sohn, Aſtronom
von Stockholm; Hr. Trautner, Lehrer von Barmen; Hr.
Schmidt, Pfarrer von Ortenſtein; Hr. Grädy, Kameraliſt
von Jena; Hr. Mänsy Dr. Phil. von Edinburg; Hr. Hönſy,
Landſchaftsmaler von Zürich: Hr. Sturm, Cadet von
Würzburg; Hr. Volz von Aſchaffenburg, Hr. Werner von
Frankfurt, Particulier; Hr. Ternis von Rotenburg, Hr.
Wallau, Hr. Stötter von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth: Hr. Fitting, Baukandidat von Alzey; Hr. Dr.
Ernſt von Frankfurt; Hr. Dürre, Profeſſor von Michelſtadt;
Hr. Schäfer, Vorſteher der Blindenanſtalt von Friedberg;
Hr. Straub, Lehrer von Kirchbrombach; Hr. Schild nebſt
Gemahlin von Mainz, Hr. Baum von Remſcheid, Kaufleute
Im Prinz Emil. Hr. Schmidtgen von Frankfurt,
Hr. Heim von Cöln, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Pirſch, Apotheker von Viern=
heim
; Hr. Lauerbach, Kaufmann von Mannheim; Hr.
Schmidt, Müllermeiſter von Ausbach; Hr. Freund nebſt
Gemahlin, Hr. Friedrich, Hr. Becker, Hr. Meyer, Hr. Ste=
pes
von Saarbrücken, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Jöß, Pfarrer von Bür=
gel
; Eichenauer, Gemeinderechner von Bieber; Hr. Rexroth,
Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Raum, Particulier von
Reinheim; Hr. Bornemann, Oeconom von Homburg v. d.
Höhe; Hr. Lippmann von Ladenburg, Hr Staden von Mainz,
Hr. Becker von Hamburg, Hr. Bandel von München, Hr.
Benner von Stuttgart, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Hr. Sendnagel, Han=
delsmann
von Nemagen; Frau Haid von Gömmingen; Hr.
Engel, Actuariatscandidat von Ulrichſtein; Hr. Linck, Kauf=
mann
von Bensheim; Hr. Sebold, Reiſender von Düſſeldorf.
Im wilden Mann. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Großenlinden; Hr. Spengler, Oeconom von Nomrod: Hr.
Hopfenblatt, Meſſerſchmied von Offenbach; Hr. Klinger,
Handelsagent von Wien; Hr. Roth, Gaſtwirth von Höchſt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Weinkanf, Maler von
Kaiſerßlautern; Hr. Weigel, Schreinermeiſter von Nieder=
Ingelheim; Hr. Lauer, Hr. Beſt, Kaufleute, Hr. Lorenz,
Buchdrucker von Mainz; Hr. Weigand, Leineweber von Ham=
mershauſen
; Hr. Blächer, Oeconom von Niederdieten; Hr.
Klipſteiu, Feldwebel von Worms; Hr. Schlamp, Lehrer, Hr.
Winck, Weinhändler von Nierſtein.

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. November: dem Großherzoglichen Geheimen
Secretär Auguſt Heinrich Schleiermacher eine Tochter,
Wilhelmine; geb. den 16. October.
Den 16.: dem Großherzoglichen Revierverwalter des
Forſtreviers Langd Heinrich Carl Wilhelm Fereinand Koch
ein Sohn, Friedrich Jacob Franz Carl Emil; geb. den
29. September.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofpoſamenier und Bürger
Johann Philipp Schmitt ein Sohn, Philipp Ludwig
Hermann Otto; geb. den 23. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofpoſtillon Johannes Fett
ein Sohn, Peter; geb. den 23. October.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Georg
Weimar ein Sohn, Johann Heinrich Valentin; geb. den
20. October.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann Chriſtoph
Decker II. ein Sohn, Johann Wilhelm; geb. den 2. Nov.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. November: ein unehelicher Sohn, Johann
Jacob Heinrich Adom; geb. den 14. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Novemver: der Bürger und Conditor Friedrich
Seibel, des verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſiers
Heinrich Seibel nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Amalie Henriette Wilhelmine, des peuſionirten Großherzogl.
Stabsarztes Johann Daniel Fries ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Bürger und Seilermeiſter Johann Ludwig
Rühl, ein Wittwer, und Marie Margarethe Dorothee,
des verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Johann
Heinrich Pfeiff nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 18.: der Bürger und Metzgermeiſter Johann
Leonhard Laußz, ein Wittwer, und Eliſabethe, des verſtor=
benen
Bürgers und Küfermeiſters, vorhinigen Forſicaſſiers
Friedrich Lautz zu Umſtadt nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Den 19.: der Bürger und Gaſtwirth Georg Wilhelm

Hiter, des verſtorbenen Buͤrgers und Gaſtwirths Geore
Ludwig Hüter nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Anna Dorothee, des Bürgers und Kupferdruckerei=Inhabers
Johann Heinrich Felſing ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 16. November: der Ortsbürger und Sattlermeiſte=
in
Gundernhauſen Franz Joſeph Beck und Eliſabethe Ma=
aus
Oſthofen.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. November: dem Bürger und Schreinermeiſte=
Ernſt Carl Weber eine ungetaufie Tochter, 22 Tage alt:
ſtarb den 15.
Eod.: Charlotte Margarethe, des verſtorbenen Landgräfl.
Regierungsraths Johann Reinhard Vornagius nachgelaſſen=
ehelich
ledige Tochter, 68 Jahre alt; ſtarb den 14.
Den 18.: der Bürger und Schneidermeiſter
Philipt
Heinrich Bräunig, ein Wittwer, 81 Jahre, 2 Monate un
8 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: der Bürger und Briefträger bei Großherzoglichem
Oberpoſtamte dahier Johann Georg Beck, 29 Jahre weniger
12 Tage alt; ſtarb den 16.

Eod.: dem Bürger und Mochanicus zu Neugersdorf, in
Königreich Sachſen, Carl Chriſiian Siegfried Wünſche eir
Sohn, Carl Rucolph, 8 Monate weniger 3 Tage alt;
tarb den 16.
Eod.: dem Bürger u. Leiendeckermeiſter Johann Wendel
Bauer ein Sohn, Johann Melchior, 1 Jahr, 11 Monat=
und 6 Tage alt; ſtarb den 16.

Den 19.: Charlotte Anxiane Louiſe, des verſtorbenen
Fürſtlichen Ober=Appellations=Gerichtsraths Cart Wilhelm
Theodor, Happel, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter,
67 Jahre, 7 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 17.
Berichtigung.
In dem vorigen Wochenblatte leſe man unter den
Kopulirten bei den evangeliſchen Gemeinden vom 9. Noobr.:
der Bürger und Schloſſermeiſter Heinrich Wachter,
ſtatt Wächter.

82 12

1)

J.
Eid-
we
3,

Gottesdienſt bei den
vangeliſchen Gemeinden.
Am 23. Sonntag nach Trinitatis, den 23. November 1851, predigen:
Nachmitlags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſeri.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſerl.
74an an..
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Letzter Sonntag nach Pfingſten (23. November.)
Vormittags.
Von ½7 Uhr an: Beichte u. Austheilung des heil Abendm. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Nachmittags=Andacht.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt; Hr. Kaplan Bott.

Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
ottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 23. November, iſt kein Gottesdienſt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.