Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter
Doxiho
Jahrgang.
Rum
Samstag den 15. November
1851.
Victu a l i en p r ei ſ e vom 17. bis 2. November 1851.
Keilſchakte
n:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund,
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
bei Ph. Jacobi.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd 10 kr. bei Alleborn
ſtuh=oder Rindfleiſch das Pfd. 10 kr., bei Alleborn
ſierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn,
Leber von Ochſen. Kühen oder Rinderu das Pfd
bei Alleborn 8 kr., bei Schmidt
Bülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
hammelsfett
bei J. Marſteller
D. der Schweinemeßger.
Schweinefleiſch das Pfund
ochinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi:
bei Peter Schmidt.
Beräucherte Kinnbacken:
Speck das Pfund
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmid,
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt.
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfund
Wlutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß= 18.
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
9¾
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2. fur
desgl.
13 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fur .
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
2
WWaſſerweck 5 Loth — 2. für
Milchweck 4Loth — 2. für.
Milchbrod 4Loth — . fur.
Frauz. Milchbrod 4 Loth - 2. für.
B. der Bierbrener.
Jungbier
Lagerbier
Doppelbier bei V. Ritſert
pr. Maa=
„
„
F ra ch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte
da5 Malter Waigen,
das Malter Spelz.
das Malter Haſer;
das Malter, Fruchtmärkte. 8. Tag ſGewicht
fl. rl-Pfund fl.
1¼ Gewich, er.
175 ſGewicht f. kr.
4 ſGewicht fl.
4 r. Gewiſſ= Jarmſtadt.
zensheim. 4.
Novbr. 12
9 22
190
— Lr. -. Bin-
77 165 fl.
11
— Pfund
200
— Biund.
— Ho=
86=
— dieburg... 42
— — — Rainz in der Hallel
Vorms. Noobr. 9 113 189 160 11 24 200 4 Noobr. 9 ſ16 180 7 551) 168 11 52 200 4 32
138 120 4 29
29 120
120 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitationen.
5440) Forderungen jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der zu Eberſtadt verſtorbenen ledigen Friedericke
Hertel aus Darmſtadt ſind binnen 4 Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5441) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Louiſe Eliſabetha, ledigen Tochter des verſtorbenen
Hofkammerraths Hermanni dahier, ſind binnen 4
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbtheilung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 5. November 1851.
Großh Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5442) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Groß Heſſ. Oberſtlieutenants von Herff
ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung bei dem Abſchluſſe des Inventars,
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5443) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Metzgermeiſters Georg Enes, Dorothea
geborne Klepper, dahier, ſind binnen 4 Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, dahier
anzu=
zeigen.
Darmſtadt, den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Dr. Stüber.
Piſtor.
5444) Anſprüche jeder Art an den unter der
Nechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schreinermeiſters Kasper Heckel von hier ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtbe=
rückſichtigung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5568
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Metzger=
meiſters Johann Philipp Schäffer dahier ſind
bin=
nen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung bei der Erbtheilung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5569) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Pfarrers Sackreuter zu Beſſungen ſind
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung hier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5570) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß de
Wittwe des Gr. Futtermeiſters Johann Daniel
Rei=
chard, Anna Maria, geb. Böttinger dahier, ſind bin
nen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſicht=
gung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 7. November 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
5445) Mittwoch den 19. d. M., von Vormittags
9 Uhr an und die folgenden Tage, wird der
Mo=
biliarnachlaß der Wittwe des Gr. Obriſtlieutenants
von Herff, nämlich: Gold und Silber, Kleider,
Weißzeug, Porzellan und Glaswerk, ſowie Möbel
und ſonſtiger Hausrath, ferner eine Madonna,
ge=
ſtochen von Müller, in der Wohnung des
Metz=
germeiſters Har in der Grafenſtraße gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 6. November 1851.
In Auftrag
Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
5446) Montag den 17. d. Mts., von
Vor=
mittags 9 bis 12 und Nachmittags 2 bis 5 Uhr,
wird der Nachlaß der dahier verſtorbenen
Hofopern=
ängerin Amande Adele Julie Lachenwitz aus
Düſſel=
dorf, beſtehend in Pretioſen, Gold u. Silber,
Klei=
der und Weißzeug in dem Hauſe der Wittwe Joſt
in der Heinheimerſtraße gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt, am 6. November 1851.
In Auſtrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
5447) Montag, den 24. November d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des
Schrei=
nermeiſters Philipp Olff dahier gehörigen beiden
Hofraithen.
Flur II. Nr. 440. Klftr. 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe.
„ II. 7 450. „ 20⁷⁄₁₀ Hofraithe in der
Hinkelgaſſe.
7⁶⁄₁₀ Grabgarten daſ.
II. „ 451. „
in dem Stadtgerichtslocal zum dritten Mal
öffent=
lich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 4. November 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5449) Montag, den 1. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale das
zum Nachlaß des verſtorbenen Schneidermeiſters
Heinrich Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klafter 205⁸⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten öffentlich
.
[ ← ][ ][ → ] werden.
Darmſtadt, den 4. November 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber
5321) Montag den 15. December, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale dahier die
dem Schloſſer Arnold gehörige Hofraithe in der
großen Bachſtraße, Litra D, R. 63, Flur 2, N. 565.
16¾⁄₁₀l Klafter öffentlich verſteigert und bei
annehm=
baren Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 22. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
mittags 2 Uhr, werden folgende dem hieſigen Bür= ſodann Reitzeug und Caſernerequiſiten mit einer
Grundſtücke, nämlich:
zwei Wohnhäuſer in der großen Kaplaneigaſſe
bau, Stallungen und zwei Scheuern;
Fl. 37 Nr. 26 ⬜Klftr. 1191 — Grabgarten mit
mit Häuschen über der Spitzeichwieſe;
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 8. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Viſtor.
5428) Montirungs=Verſteigerung.
die folgenden Tage, jedesmal Vormittags von halb
werden in bem Magazin des 1. Infanterie=
Regi=
ments getragene Mäntel, Röcke, Spencer, Hoſen, Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
Gamaſchen, Halsbinden, Hemden, Socken, Schuhe, unſerm Bureau eingeſehen werden.
Silbertreſſe, ꝛc., ſodann ausrangirte ꝛc. Caſernen und
Requiſiten, namentlich: Bett=Teppiche, Bett=Tücher,
ꝛ. Stück= und parthienweiſe gegen gleich baare
Zah=
lung verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der hieſigen Umgegend
werden erſucht dieſes geeignet bekannt machen zu
laſſen.
Darmſtadt, den 4. November 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
Bettteppiche und Weißzeug ꝛc. in dem
Gr. Militärlazareth dahier.
ſollen in dem Großh. Militärlazareth dahier
getra=
gene Mäntel, Zwilchhoſen, leinene Kittel, zwilchene
Nachtwaͤmſe, Hemden, wollene Strümpfe, Socken,
881
verſteigt und bei annehmbaren Gebot zugeſchlagen Betteppiche, Bett= und Handtücher ꝛc. ꝛc. gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Die Großh. Bürgermeiſter in der Umgegend
wer=
den erſucht, dieſe Verſteigerung in ihren Gemeinden
bekannt machen laſſen zu wollen.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
Gr. Lazareth=Inſpection dahier.
J. A.
Lang.
5454) Darmſtadt.) Verkauf getragener,
Montirung und Reitzeug.
Donnerſtag, den 27. November, des Vormittags
von 9 bis 12, und des Nachmittags von 1 bis 4
Uhr, und an dem folgenden Tag zu derſelben Zeit
ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine große Quantität
5996) Montag den 1. December d. J., Nach= getragener Montirungsſtücke, worunter viele Mäntel,
ger und Ackermann Philipp Fuchs jun. gehörige großen Anzahl Tepvichen, meiſtbietend gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Fl. 2 Nr. 504, Klftr. 83²⁄₁₀ Hofraithe und, Indem man dies zur öffentlichen Kenntniß bringt,
erſucht man die Großh. Herren Bürgermeiſter, dieſen
Lit. C. Nr. 25 und 26 mit Seiten=, Hinter= Verkauf in den unterhabenden Gemeinden gefälligſt
bekannt machen laſſen zu wollen.
In Auftrag:
3öller, Stabsquartiermeiſter
Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen betr.
5457) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an die Wenigſiverlangende in
Ae=
cord gegeben werden:
1) Dienſtag, den 25. November d. J., um 10
Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum Füllen
einzelner Betten auf das l. Semeſter 1852.
Montag, den 24. d. M. und bis zur Beendigung 2) desgleichen, um halb 12 Uhr, der Bedarf an
Gerſtenſchrot, Waizenkleie und Leinkuchen;
9 bis 12 Uhr, und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, 3) desgleichen, um 11 Uhr, das erforderliche Oel,
Hellthran und Stearinlichter.
Dieß den Steigluſtigen zur Nachricht, mit dem
Bemerken, daß die Soumiſſionen vor der
Verſteige=
rung in das vor unſerem Bureau angebrachte
Sou=
miſſionskäſtchen eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
5325) Montag, den 17. November d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
Verſteigerunggetragener Montirungsſtücke, dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier
ge=
hörige Hofraithe mit Garten, Lit. H. N. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit
Seitengebäu=
den, nebſt dem Garten im Grundbuch zu 453¾0
5452) Donnerſtag, den 20. d. M., Vormittags Klafter eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigt und
von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden. Darmſtadt, den 21. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
138 *
882
5456) Immobilien=Verſteigerung.
Die hier näher verzeichneten Immobilien, dem
Lohnkutſcher Philipp Stieglitz dahier gehörig, ſollen
Dienſtag, den 18. d. M., Nachmittags 2 Uhr, au
hieſigem Rathhauſe meiſtbietend verſteigert werden.
Klafter.
O. Nr. Flur. Nr.
77⁷⁄₁₀ Hofraithe mit Grab=
1) 4 10
45¾⁄₁₀lgarten große Arheilgen=
2) 4 10
ſtraße.
201 Wieſe in der Schmalwieſe.
5 42
3)
559 Acker unter d. hohen Stube.
4) 6 114
345 Acker im Bachgang.
5
6) 19 12 u.13 509 Acker an der Nachtweide.
7) 17 18u.89 716 Acker an der Pallaswieſe.
ſchanze. 9) 21 57 120 Acker rechts d. Windmühle. 10) 21 105 506 Acker daſ. an d. Darmbach. 11) 22 18 471 Acker im tiefen See, 12) 22 26 255 Acker daſelbſt. 13) 28 271 170 Acker am Alandsbirnbaum. 14) 29 32 313 Acker rechts des Juden=
brunen. 15) 29 35 715 Acker daſ. 16) 29 127 243 Acker bei der Martinsmühle 17) 29 128 242 Acker daſ. 18) 29 133 199 Acker daſ. 19) 29 137 437 Acker daſ. 20) 29 248 645 Acker auf der Hard. 21) 38 73 125 Acker rechts der Dieburger=
ſtraße. 22) 40 171 u 172 505 Acker am Scheftheimerweg. 23) 40 173u174 628 Acker daſ. 24) 41 71 294 Acker hinter dem Heiligen=
kreuz. 25) 41 88 174 Acker neben d. Seiterswieſe. 26) 42 62 478 Acker an der Nachtweide. 27) 42 73 367 Acker daſ. 28) 42 88 998 Acker daſ. 29) 50 6 1185 Wieſe zu Scheftheim. 30) 50 51 1130 Wieſe daſ. 31) 50 54 394 Wieſe daſ. 32) 52 2 1196 Wieſe die Hansſchulzen=
wieſe.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
J. A.
J. Böttiger.
5183) Montirungs=Verſteigerung.
Montag den 17. d. M., Vormtttags von 10 bis
12 Uhr und Nachmittags von ½ 2 bis ½ 5 Uhr
werden in dem Rathhauſe zu Dieburg große
Quan=
titäten getragene Mäntel, Röcke, Spencer, Hoſen,
Gamaſchen u. ſ. w., ſodann ausrangirte Bett=
Tep=
piche und Bett=Tücher ſtück= und parthienweiſe,
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der dortigen Umgegend
werden erſucht, dieſes mit dem Anfügen geeignet be=
kannt machen zu laſſen, daß dieſe Verſteigerung, bis
zu deren Beendigung, die folgenden Tage um die
obenbemerkte Zeit, jedoch jedesmal Vormittags um
9 Uhr anfangend, fortgeſetzt wird.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Inſanterieregiments.
Güterverſteigerung.
5458) Die hierbei näher verzeichneten Güterſtücke
des Ackermanns Ludwig Möſer l. dahier ſollen
Dienſtag den 18. d. Monats, Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigert werden:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.
1) 5 25 80 Wieſe in der Schmalwieſe.
2) 19 113 768 Acker über der Pallaswieſe.
3) 21 84 177 Acker rechts der Windmühle.
4
21 85 668 Acker daſelbſt.
23 67 784 Acker gegen die Chriſtbellen.
23
6)
191 180 Acker hinter dem Rebenberg.
192
7) 24 76 217 Acker in der Lache.
8) 27 96 300 Acker hinter der Methwieſe.
9) 29 155 145 Acker bei der Martinsmühle.
10) 39 109 410 Acker unter den 3 Brunnen.
11) 39 110 414 Acker daſelbſt.
12) 40 120 136 Acker vor dem Eichelacker.
13) 40 160 216 Acker am Schaftheimerweg
links.
14) 40 202 660 Acker am Molkenbrunnen.
15) 41 86 164 Acker neben der Seiterswieſe.
16) 50 35 287 Wieſe zu Schaftheim.
17) 23 56 401 Acker gegen die Chriſtbellen.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
J. A.
H. Böttinger.
5571) Montag den 8. December d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des
Schrei=
nermeiſters Kaspar Heckel dahier gehörigen
Immo=
bilien, nämlich:
1) Flur 1 Nr. 153 ⬜ Klafter 66⁸⁄₁₀ Hofraithe,
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.
2) Flur 1 Nr. 151 ⬜ Klafter 32⁸⁄₁₀ -
Grab=
garten daſelbſt,
3) Flur 1 Nr. 152 ⬜ Klafter 4½⁄₁₀ -
Bleich=
platz daſelbſt
öffentlich in dem Stadtgerichtslokal verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigerung in dem Großh.
Militär=
lazareth dahier.
5572) Montag den 24. d. M., Nachmittags um
2 Uhr, ſoll das Herbeifahren des nöthigen Streu=
883
ſandes und das Wegfahren des Kehrichts in dem
hieſigen Militärlazareth auf das Jahr 1852 an den
Wenigſtverlangenden öffentlich vergeben werden.
Die hieſigen Fuhrleute ſetzt man hiervon mit dem
Bemerken in Kenntniß, daß die deßfallſigen
Bedin=
gungen zu der ebenbeſtimmten Stunde in unſerm
Büreau eingeſehen und zugleich die Gebote zu
Pro=
tocoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 11. November 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
5572a) Montag den 24. November, Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Bauaufſehers Schöne gehörigen
Lie=
genſchaften:
Flur 4 Nr. 60 35¹⁄₁₀ ⬜ Klftr. Hofraithe in der
Mauerſtraße,
4 „ 61 5 „ Grabgart. (
Bleich=
platz) daſ.
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. November 1851.
In Auftrag:
Jahres, Actuar jur.
Oel= und Lichterlieferung.
5573) Die Lieſerung des Oel= und
Talglichter=
bedarfs für Gr. Kriegsminiſterium, die
Proviantan=
ſtalt, das Militärlazareth und die Wachten dahier,
auf das 1. Halbjahr 1852, ſoll Donnerſtag den
20. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, unter den
ſeitherigen, im Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht
offen liegenden Bedingungen, durch Soumiſſion
ver=
geben werden.
Diejenigen, welche dieſe Lieferung zu übernehmen
beabſichtigen, werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen
vor Ablauf des bezeichneten Termins in den auf
dem untern Gang des Kriegsminiſterialgebäudes
be=
findlichen verſchloſſenen Kaſten einzulegen.
Darmſtadt, den 14. November 1851.
J. A.
Lauckhard.
5574) Donnerſtag den 20. d. M., Vormittags
um 10 Uhr, ſoll die Abänderung von 521 Stück
Torniſter, wozu die Verwaltung die Käſtchen ſtellt,
und die Lieferung von ebenſo vieler Stück
Torniſter=
käſitchen mittelſt Behäutung, auf dem
Soummiſſions=
weg vergeben werden; indem man dieſes den
In=
tereſſenten zur Kenntniß bringt, bemerkt man, daß
dem Uebernehmer zur Behäutung der Käſtchen die
dazu erforderliche Leinwand gegeben wird.
Die Bedingungen, welche auch zugleich das
Soum=
miſſionsverfahren enthalten ꝛc. können täglich auf dem
Büreau der unterzeichneten Stelle eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 11. November 1851.
Der Verwaltungsrath des 2.
Infanterie=
regiments.
5575) Die Lieferung des erforderlichen Lampen=
(geläuterten) Oels, Rüböls, der Stearin= und
Talg=
lichter für das 1. und 2. Infanterieregiment auf 1.
halbe Jahr 1852, wird mittelſt Soummiſſion in
Ae=
cord gegeben.
Deßfallſige Soummiſſionen ſind in das am
Ein=
gange des Verwaltungsbüreaus des 1.
Infanterie=
regiments befindliche Käſtchen einzulegen, und es
werden ſolche am 27. d. Mts. Vormittags um 10
Uhr auf dem bemerkten Büreau eröffnet, woſelbſt die
Lieferungsbedingungen zur Einſicht offen liegen.
Darmſtadt, den 11. November 1851.
Der Verwaltungsrath des 1.
Inſanterie=
regiments.
5576) Das Reinigen der Straßen ꝛc. vor den
beiden Infanterie=Caſernen dahier, ſodann die
Weg=
ſchaffung des Kehrichts und Eiſes aus denſelben, ſo
wie das Herbeifahren des erforderlichen Sandes pro
1852, wird am 28. d. M. Vormittags um 10 Uhr
auf dem Büreau des unterzeichneten
Verwaltungs=
raths verſteigert.
Die Accordsbedingungen hierüber, können auf dem
gedachten Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 11. November 1851.
Der Verwaltungsrath des 1.
Inſanterie=
regiments.
Verſteigerung alten Bettſtrohs in dem
hie=
ſigen Großh. Militär=Lazareth.
5577) Montag den 24. d. M. Nachmittags um
2 Uhr ſoll das im Laufe des Jahrs 1852
unbrauch=
bar werdende alte Bettſtroh in dem hieſigen Großh.
Militärlazareth an den Meiſtbietenden öffentlich
ver=
ſteigert werden. Die Bedingungen liegen an
oben=
bemerktem Tage in unſerm Büreau zur Einſicht
offen wo auch zugleich die Gebote der Steigluſtigen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Großh. Lazereth=Inſpection.
Verſteigerung getragener
Monti=
rungsſtücke zu Darmſtadt.
5322) Montag, den 17., und Dienſtag den 18.
November d. J, Morgens von halb 9 bis 12, und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, werden getragene
Hautboiſten=Oberröcke, Mäntel, Röcke, Spencer,
Mützen, wollene Pantallons und Gamaſchen,
Hals=
binden, Hemden, Socken und Schuhen, ſodann alte
Kochtöpfe, und eine Partie Wolle in unſerem
Maga=
zin in der Neckarſtraße gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Die Gr. Bürgermeiſter in der Umgegend erſucht
man, beſagte Verſteigerung in ihren Gemeinden
be=
kannt machen zu laſſen.
Darmſtadt, den 29. October 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
884
5578) Montag den 8. December d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocal die
zu dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 5 Nr. 402 ⬜ Klafter 43¹⁄₁₀ -
Hof=
raithe Lit. C. Nr. 114 in der großen
Capla=
neigaſſe, welche beſteht in einem dreiſtöckigen
Wohnhauſe, einem dreiſtöckigen Hinterbau,
worunter gewölbter Keller, einem dreiſtöckigen
Zwiſchenbau und einem Pumpbrunnen - und
ſich vorzüglich zur Anlage einer Bierbrauerei
oder eines Fabrikgeſchäfts eignet;
2) Flur 3 Nr. 1 ⬜ Klafter 492½⁄₁₀ -
Grab=
garten mit Gartenhaus und zwei
Geſchirr=
kammern;
Acker im
3) Flur 7 Nr. 46 ⬜) Klftr. 266
Bachgang;
4) „ 7 „ 55 ⬜ „ 508 Acker aſ.; 5) „ 7 „ 56 ⬜ „ 507 „ „ 6) „ 7 „ 57 C „ 508 „ „ 7) „ 7 „ 65 ⬜ „ 423 „ „ 8) „ 19 „ 115 ⬜ „ 335 „ über der Pallaswieſe,
öffentlich verſteigt und bei Crreichung des
Schazungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Abänderung von Torniſtern für das Gr.
Artillerie=Corps.
5579) Montag den 24. dieſes Monats, des
Vor=
mittags um 9½ Uhr, ſoll die Abänderung von 114
Stück Torniſtern alter Ordonanz nach neueſtem Muſter,
wozu die Verwaltung die Torniſterkäſichen ſtellt, auf
dem Soumiſſionswege in Accerd gegeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der Aufſchriſ=
„Abänderung von Torniſtern betreffendl in das vor
dem Verwaltſtngslocal der Artillerie angebrachte
Käſt=
chen einzulegen. Das Muſter und die Bedingungen
liegen bei uns zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillericcorps.
Vergebung der Straßenreinigungsarbeit um
die Artillerie=Caſerne.
5580) Montag den 24. dieſes Monats, des
Vor=
mittags um 10½ Uhr, ſoll die
Straßenreinigungs=
arbeit um die Artilleriecaſerne auf das Jahr 1852
nach dem Soumiſionsverfahren, unter den bei uns
offenliegenden Bedingungen, an die
Wenigſtfordern=
den vergeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind mit der
Auf=
ſchrift „Straßenreinigungsarbeit betreffend” in unſer
Soumiſſionskäſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
5581) Zur Uniformirung der hieſigen Polizei=
Officianten ſind weiter erforderlich und ſollen im
Weg der Soumiſſion vergeben werden:
crca 76 Ellen dunkelblaues ſtückfarbiges
Tuch,
7 wollblaues Tuch,
hen=
85
„
„ grauſchwarzes Tuch,
„ 78 „ ruſſiſchgrünes Tuch,
„
1¼ „ rothes Tuch,
„ 176
„ weißes Lederleinen, zu
Beinklei=
grauer Zwilch,
90
dern,
„
„
„
28
Straßburger Zwilch,
„ 250 „ Doppel=Saſſenet, ⁶⁄₄ breit,
„ 19 Uniformshüte,
eine größere Zahl weißer Metallknöpfe,
verſchiedene Poſamentierarbeiten,
ſodann die vorkommende Schneiderarbeit.
Muſter und Bedingungen können auf dem
Bü=
reau des Unterzeichneten eingeſehen werden.
Luſtragende belieben ihre Muſter und Preiſe vom
17. bis 22. d. Mts. an den Unterzeichneten
ein=
zuſenden. Darmſtadt am 13. November 1851.
Der Großh. Polizeirath
Petſch.
Lieferung von Torniſterkäſtchen für das Gr.
Artilleriecorps.
5582) Montag den 24. dieſes Monats, des
Vor=
mittags um 19 Uhr, ſollen 114 Torniſterkäſtchen für
das Großh. Artilleriecorps auf dem Soumiſſionswege,
nach den bei uns offenliegenden Bedingungen, in
Accord gegeben werden.
Man bringt dieß mit dem Bemerken zur
öffentli=
chen Kenntniß, daß in dieſe Lieferung die Zerlegung
von 76 Stück alten Torniſtern, zur Gewinnung der
alten Leinwand behufs der Behäutung dieſer
Küſt=
chen, mit einbegriffen iſt. Die deßfallſigen
Soumiſ=
ſionen ſind mit der Aufſchriſt „Torniſterkäſtchen
be=
treffends, zu verſehen.
Darmſtadt, den 13. November 1851.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
5533)
Verſteigerung
von Schmievewerkzenge.
Dienſtag den 25. dieſes Monats, von
Vor=
mittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, ſollen
in der Schmiedewerkſtätte des Herrſchaftlichen
Ge=
bäudes in der Bleichſtraße, die der Wittwe des
Hof=
ſchmieden Balthaſar Wüſt gehörigen, ſehr
complicir=
ten und gut erhaltene Schmiedewerkzeuge, worunter
namentlich:
ſEine vorzügliche Reif=Bieg=
Ma=
ſchine,
Zwei vorzugliche Drehbänke,
Eine Scheiben=Preſſe,
Vier Amböſe,
885
Zwei Sperrhörner,
Vier Blaſebalge (wobei ein faſt noch
Neuer),
Schraubſtöcke, Bohrmaſchienen,
Schmiedekluppen
und ſonſtige Werkzeuge, ſowie eine Parthie
Eiſen=
werk, worunter gebrauchte Wagenachſen, Federn,
Büchſen ꝛc. ꝛc. gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
In Auftrag der Eigenthümerin.
Der beeidigte Taxator:
J. Beſſunger.
5553)
Lieferung
verſchiedener Gegenſtäude für das Großh.
Artilleriecorps.
Nachſtehende Lieferungen ſollen Donnerſtag, den
20. d. Mts. des Vormittags in den unten
bemerk=
ten Stunden, auf dem Soumiſſionswege an den
Wenigſtverlangenden in Accord gegeben werden.
1) um 9 Uhr der Bedarf an Oel und
Stearin=
lichter für das 1. halbe Jahr 1852;
2) um 9½ Uhr, der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1852;
3) um 10 Uhr, die Bedürfniſſe für kranke Pferde
im erſten halben Jahre 1852;
4) um 10½ Uhr, der Bebarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie während des 1. halben Jahres
1852.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
be=
treffenden Aufſchrift, bis zu den angeführten
Zeit=
punkten in das vor unſerm Verwaltungsbureau
auf=
gehängten Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen in unſerm
Bureau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt, den 10. November 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
5552) Da die am 18. October d. J.
abgehal=
tene Soumiſſion über die Lieferung der Poſamentier=
Arbeit in den Jahren 1852 und 1853 nicht
geneh=
migt worden iſt, ſo wird weiterer Termin hierzu auf
den 20. November d. J. feſtgeſetzt, was mit dem
Bemerken bekannt gemacht wird, daß die
Bedingun=
gen und Muſter vom 17. bis 19 incl. Morgens
von 10 bis halb 12 Uhr auf unſerem
Verwaltungs=
bureau zur Einſicht bereit liegen und die deßfallſigen
Soumiſſionen bis zum 20., Vormittags halb 11 Uhr,
in das am Eingange fraglichen Bureaus befindliche
Soumiſſionskäſichen mit der Aufſchrift,Poſamentier=
Arbeit betr.” eingelegt ſein müſſen.
Darmſtadt, den 10. November 1851.
Gr. Gardeunterofficierscompagnie=Verwaltung.
Feilgebotene Sachen.
5586) Gebrüder Hoffmann von
Schot=
ten, ſind mit ächten Schweine=Servelat=
Würſten hier angekommen, und empfehlen ſich zu
geneigter Abnahme. Sie logiren in der Krone.
5587)
Londoner ColdCream
in Flacon 54 kr.
Die feinſte beſte Hautpomade und das wirkſamſte
Mittel, um die Haut bei ſtrenger Kälte vor
Auf=
fpringen und Rauheit zu ſichern, nicht minder den
Sonnenbrand herauszuziehen, mit einem Worte Teint
und Händen eine beſondere Zartheit und Weichheit
zu geben.
Beſtens empfohlen von
C. Hoppé,
vis vis der Inſanteriecaſerne.
5588) In der Buchhandlung von Reinh. von
Auw, Ecke der Grafen= und Waldſtraße in
Darm=
ſtadt iſt zu haben:
Die Luſtballone
und die Reiſen durch die Luft.
Eine populäre Geſchichte der Erfindung der
Luftballone, all ihrer bisherigen Fortſchritte
und Schilderung der vorzüglichſten Luftfahrten,
ihrer Gefahren und Abentheuer. Frei nach
dem Franzöſiſchen des Jul. Thurgau, mit
vie=
len Bereicherungen von Ferd. Frhr. v.
Bieden=
feld. Veranſchaulicht durch 17 hiſtor.=treue
Abbildungen denkwürdiger Luftfahrten und
Apperate. In bildlichen Umſchlag geheftet.
1 fl. 30 kr.
Es gibt ſchwerlich eine Lectüre, welche ſo viel
Un=
terhaltung und zugleich Belehrung gewährt, ſo
rei=
chen Stoff zur Converſation bietet. Wer die vielen
beigegebenen Bilder betrachtet, die zugleich eine wahre
Zierde des Büchleins ſind und den Text ſehr
veran=
chaulichen, wird bei der übrigens eleg. Ausſtattung
den Preis äußerſt mäßig ſinden.
5589)
Hufeländiſche
9
OUſ= U. Hüſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarzt in
Offenbach,
per Paquet 14 kr. bei
9.
August Güraoh,
an der Stadtkirche.
5590) Aechten Kornbranntwein per Maas
48 kr. bei
C. Küchler, Ballonplatz.
886
5591) Einfarbige und O Napolitaine in reicher Auswahl und ſehr billigen
Prei=
ſen bei
J. L. Trier.
am Markt.
G u m m i ſ ch u h e
5042)
ſehr elegant und dauerhaft in großer Auswahl, bei
H. Schuchard.
5331)
jeden Sonntag friſch bei
Faſten=Pretzeln
A. Röhrich, Marktſtraße, und
F. Röhrich, an der katholiſchen Kirche.
5330)
Regenſchi r me
in Seide und Baumwolle, ſo wie auch Kinderſchirme in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.
5592) Von dem ſo ſehr beliebten naturgrauen Tuch zu Arbeitshoſen habe ich
wie=
der eine große Auswahl erhalten.
J. L. Trier,
am Markt.
„)
„22
WiisikgOeh.
4½) 9½ LeehOo pa
D.=MelLieh 9½
5Ho= HPi= Hy Hö' -pi. Ho'Pöre' ö' HDo Ho xi' Noiſi. N. Nö' Ahoil
707O07
.
M=
4
5593) Meinen verehrten Abnehmern die ergebenſte Anzeige, daß ich vom 18. dieſes
Monats an, mein Geſchäftlocal in das angrenzende Haus, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44,
ver=
legen werde.
Gleichzeilig verſehle ich nicht mein reichhalliges Lager der modernſten Bijouterien
F beſtens zu empfehlen.
B. Wondra, Hoſjonweliers Wittwe.
J=, (Cao(Cazloe, eenoldd. 166. 46 16. 1li, gide 166, ldde (Cteldte Eée dte 40. 186. 86, 1d6.
Piirasidiad iad asbiad udadt ad ad uadliaiiadi iailNad -ad NiMiadei.
5333) Ledergeſtelle in allen Größen, Puppenköpfe von Holz, Porzellan und Papiermache
ſind friſch angekommen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
Größe.
12m die Bruſtkrankheiten/ Medaile
8abe 14 als Schnupfen, Huſten, l 1848
5119) Unterzeichneter verkauft einen Theil ſeines
am Liebfrauenpfade gelegenen Gartens in beliebiger
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
5334)
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Kutſcher.
Korbwaaren.
Ich empfehle gut und ſolid gearbeitete Holz=,
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal Schließ=, Arbeits= und Meſſer=Körbe, ſo wie verſchie=
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach= dene andere Korbwaaren.
Hebberling.
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn E. J. Vornhauſer,
5594) Halbſeidenen Sammet zu Mantillen,
(838)
Kaufmann.
Weſten, Hüten ꝛc., an Schönheit Seidenſammet
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a übertreffend, in allen Farben bei
Vermann 8 C.
der Grafenſtraße.
887
5595) Feine Thybets in allen Farben zu ſehr billigen Preiſen bei
J. L. Trier,
am Markt.
Fahrteupläue des Winterdienſtes 1851 -52
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, — der Taunus=Bahn, - der
So=
dener=Bahn, — der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der
Würt=
tembergiſchen Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Lardwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
5596) Long=Schahls und viereckige Schahls in großer Auswahl bei
J. L. Trier;
am Markt.
5464) Kleine Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 144
5465) Eine große Auswahl Patent=Corſetten ſind
Joſeph Stade. wieder angekommen, welches ich den geehrten Damen
in gefällige Crinnerung bringe. Auch bitte ich
die=
jenige Damen, welche ihre Corſetten gewaſchen und
reparirt haben wollen, ſich gefälligſt an mich zu
wen=
den, indem ich eine Sendung fortſchicke.
Wilhelmina Bürger,
bei Herrn Mehlhändler Fiſcher
an der Stadtkirche.
Stramine, angefangene Süickereien, Gegenſtände, 5353) 3 ſehr gut erhaltene Winterfenſter ſind
zu Stickereien, Stickmuſter, Chenille, ſeidene Bänder, billig abzugeben, Waldſtraße E. 178.
Till und Spizen, ſeidene Franzen, Fiſchbein und 5365) Neue hll. Häringe p. Stück 3 kr.
andere Artikel in reicher Auswahl. Stickmuſter
„ Sardellen pr. Pf. 20 kr.
½ kr. per Tag zu verleihen bei
bei
Emanuel Fuld,
J. H. Köhler,
Kirchſtraße.
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5469) Welſchkorn iſt zu verkauſen
Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
B. 87 Holzſtraße.
4607) Direct von Gernsheim bezogen lieſere ich, 5471) 1846r und 1848r leichte, zarte Tiſchweine
Fetſchrot beſte Qualität den preuß. Schefel 23 kr. 6 8 und 12 kr., ſowie Rothweine 16, 18 u.
frei ins Haus geliefert den heſſ. Centner 36 „ 20 kr. per Schoppen empfiehlt,
Aus meinem Magazin liefere ich frei ins
Joſeph Fertig.
Haus Fettſchrot mit vielen Stücken den heſſ.
38 „ 5477) Erbſen, Linſen und Bohuen
magere Stückohlen den heſſ. Centner.
48 „ die ſich weich kochen, wofür garantire, den Kumpf
48
„„
„
zu 52 kr.
Beſtellungen können auch bei Hrn. E. Fuld in
Emannel Fuld,
der Kirchſtraße gemacht wrrden.
Kirchſtraße.
Darmſtadt.
P. Eiſenmenger.
5598) Sehr gutes Flaſchenbier per Flaſche 6 kr.
5597) Ein ſaſt noch ganz neuer Füllofen ſieht zu ſo wie Glas=Bier empſiehlt beſtens
verkaufen. Näheres bei der Expedition.
Bierbauer, zur Roſe.
139
5220) ⁶⁄₄ breiten weißen Lederbarchend, pflockig iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
und dicht geſchlagen, für Unterbeinkleider, zu 14 u.
16 kr. die Elle, bei
5245 Hamburger Strickwolle per Loth 5 kr. Feine Stauchenwolle „ „ 4½ „ Stickſeide, 2 Str. 3 kr. „ „ 48 „ Strickſeide „ 38 „ Häkelſeide „ 56 „ Nähſeide „ 24
Centner.
ſette
888
5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſtandigſte aſſortirt, bringe ich hiermit in
gefallige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
5328)
Winterwaaren
als: Jacken und Beinkleider in Wolle und Baumwolle, Geſundheitswamschen, Litzen, Salbend, glatten
und gedruckten Filzſchuhen, Jagdkamaſchen in verſchiedenen Größen, ꝛc., ꝛc. empfiehlt zu Fabrikpreiſen
„
A. Rosenthal, auf dem Markt.
H.
5478) Gut kochende Wetterauer Erbſen
Gzu 48 - 50 kr. und Linſen zu 54 kr. per
5601)
Ruhrer Steinkohlen.
G Kumpf, ſind im Großen wie im Kleinen fort=
E während zu haben bei
6 Chriſoph Hahn, Schuhmachermeiſter
6
am Arreſthaus.
Hausverkauf.
909)
Die Leiblaquai Mendel'ſchen Erben beabſichtigen
ihr Haus auf dem alten Schießplatz zu verkaufen.
Näheres bei den Gebrüder A. und H. Mendel oder
im Hauſe ſelbſt bei Wittwe Schneider zu erfahren.
5485) Neue holl. Häringe, 2 u. 3 kr. por Stück.
Sardellen, 20 kr. per Pſd.
beſten fetten Limburgerkäs, 14 „
Joh. Ph. Traiſer.
Am Schiff genommen:
Stückkohlen
per Ctr. 48 kr.
Schmiedegries
39 kr.
„
Beſtes Fettſchrot
„ 37 kr.
Aus dem Magazin frei ins Haus:
Stückkohlen
per Ctr. 48 kr.
Schmiedegries.
„ 42 kr.
Beſtes Fettſchrot
„ 38 kr.
Beſtellungen werden bei Kaufmann Heß an der
Stadtkirche und im Magazin bei
Speiſewirth Heß,
in der Kirchſtraße angenommen.
5486) Friſche Vollbückinge, Bricken,
ge=
ſalzener und gewäſſerter Laperdan bei
J. G. Jordis.
Aechtes Klettenwurzel=Oel
Flacon 27 kr.
5599) Das kräftigſte und wirkſamſte
Haarbeför=
derungsmittel, um nach kurzem Gebrauche eine Fülle
junger Haare hervorzubringen, die Haarwurzeln zu
ſtärken, und ſomit nicht nur das Ausfallen der Haare
ſchnell zu verhindern, ſondern denſelben neues Leben
und den üppigſten Wachsthum zu ertheilen.
Dieſes allein ächte Klettenwurzel=Oel hat ſich durch
überraſchende Wirkſamkeit einen ſolchen guten Ruf und
ſtarken Abſatz erworben, daß es an manichfachen
Nachahmungen unter gleichem Namen nicht mangelt,
die in der Regel durch billigere Preiſe an ihrer
Un=
vollkommenheit zu erkennen ſind, und meiſtentheils
nur aus gefärbten und wenig parfümirten
Proven=
cer=Oele beſtehen.
5602) Zitronen in ſchönſter Auswahl, per
Stück 3 und 4 kr., per 100 zu 5 fl. empflehlt ſich
Frau Greinert,
bei Kaufmann Schloſſer,
auf dem Markt Lit. D. Nr. 4.
a33
ARRBRAAARN
8i
34
5603) Bei herannahendem Weih=
40
E nachsfeſte verfehle ich nicht mein Gold=
E
z u. Gilberwaarenlager in
empfeh=
lende Erinnerung zu bringen. Zugleich
E richte ich an meine verehrten Kunden,
Gönner und Freunde die ergebenſte;
4
4 Bitte etwaige Beſtellungen für;
jenes Feſt, bald gefälligſt machen
4 zu wollen.
H.
J. B. Schad,
Hofſilberarbeiter
vormals:
Ch. Werner.
5604)
Obſtbäume
Von obigen aͤchtem Fabrikat iſt jedes Flacon mit jeder Art, Weinreben, Roſen, hollaͤndiſche
Johannis=
einem R. gezeichnet und
und engliſche Stachelbeeren in großer Auswahl, gute
in nur alleinige Niederlage davon bei=
Blumenerde, Blumenzwiebeln in Töpfen zum
Trei=
ben, ꝛc. worüber die neueſten Verzeichniſſe gratis,
C. Hoppé,
vis vis der Infanteriecaſerne.
empfiehlt
Heinrich Noack,
560) Ein Coctaviger Flügel iſt billig zu
ver=
in Beſſungen.
kaufen. Näheres in der Expedition.
Muen
[ ← ][ ][ → ]889
5612) So eben iſt erſchienen und bei G. W.
für 27 Kreuzer
zu hahen:
Der
Leierabend.
Stahlfedern 12 kr. 144 Stück, Küchler, am Ballonplatz,
6 Stück derſelben zu 1 kr. ferner per Groß (144
Stück) von 15 kr. bis 1 fl. feinſte Sorte.
Wieder=
verkäufer genießen anſehnlichen Rabatt bei
Joseph Dufk,
Ludwigsſtraße.
[5605)
E.
gepevegeveyeueneuevens. Neyevsvepevepeneneee.
Jahrbuch für (ernſt und Scherz, Belehrung
beiidinriAirinrrikak are nkriki. LeriniAinitinaririantnck
und Unterhaltung.
5606) Süßer Traubenmoſt ſo wie
6. Jahrg. 8. 10 Bog. Tert und 7 ſauber in Stahl
z auch guten alten Wein, eigenes Gewächs
geſtochene Genrebilder. broſch. Preis nur 27 kr.
iſt über die Straße in Zapf genommen
Ein echtes Volksbuch mit Originalbeiträgen
bei
von Theodor Drobiſch, Franz Hoff=
Th. Dudenhöfer,
mann, Carl v. Holtei u. A.
auf dem Nitſtein.
rul
vevrneur ngnanaprprur vaur ur uguuaprzer
esnatirtdioiranldtsanioarthuitidiri iAiislilditesnrinlitditesiAbauudi,
5607) Nindfleiſch erſter Qualität das
K. Alleborn,
Pfund 9 kr. bei
am Beſſungerthor.
5603) Eine große Parthie w wollene
Shawls per Stück 2 fl. 30 kr.
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
5613) Brillen, Lorgnetten, Theaterperſpective,
Reißzeuge, Barometer, Thermometer und
Zünd=
maſchinen ꝛc. ꝛc. empflehlt
Harb Loos,
Mechanicus,
Carlsſtraße, Lit. H. Nr. 15.
5614) Ein eichener Werktiſch, ein beſchlagener
Schraubſtuhl zu verkaufen, ebendaſelbſt drei Speicher
zu vermiethen. Näheres in der Expedition zu erfragen.
5615) Baumwoll=Watten 6, 8, 10, 12,
14, 16 bis 20 kr.; Wattirwolle 40 u. 46 kr.
per Pfund; ächt engliſche Strickwolle,
Strick=
u. Häkelbaumwolle in allen No. u. Preiſen;
5609)
Für Herrenl
Gedruckte Filzſchuhe mit Filz und Lederſohlen Zwirn, Nähſeide, Futterzeuge, Kleiderkortel u. Litzen
werden bedeutend unter dem gewöhnlichen Preis und überhaupt alle in das Kurzwaarenfach
einſchla=
verkauft bei
gende Artikel empfehlen wir, nebſt unſeren Leinen=
J. K. Schüßler, waaren beſtens
Ludwigſtraße.
J. Schmitt u. Schweitzer,
Bauſtraße C. 224,
5610)
neben Herrn Kfm. Bilgen.
Nicht zu überſehen!
l.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß mein wohl= 5616)
Theobor
aſſortirtes Lager in Galanterie= und
Kinderſpiel=
empfiehlt
waaren, in allen Sorten Puppengeſtelle, Köpfe,
Regenſchirme,
Möbels, Baukäſten, Werkzeuge, Geduld= und
Ge=
ſellſchaftsſpiele, Schachtelwaaren, Saͤbel, Gewehre,
Patrontaſche, Pferde, Naͤh= und Häkeleuuis, Har=
Handſchuhe,
monikas; Meſſer und Gabeln, Vorleg=, Eß= und
Theelöffel, Sporn in Neuſilber, Porte=Monnaies,
Cigarrenetuis, Brieftaſchen, verſchiedene Bronce=
Aechten Eau de Cologne,
waaren, vorzügliche Nachtlichter, u. ſ. w., ſo wie
(feinſtes Räucherpulver)
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu äußerſt
Parfümerien ꝛc.
billigen Preiſen.
Joh. Blaum,
verkaufen. Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29, im dritten
Markſtraße D. 13.
Stock.
CL,
Glace, Bukskin= und Militär
Platin=Räucherlampen nebſt
5617) Eine noch gute große Waſchbütte iſt zu
5611) Feinſte grüne und gelbe Speck Java=
Caffees von delikatem Geſchmack zu 26, 28,
30, 32 und 36 kr. per Pfund empfiehlt
Augusk Güblich,
an der Stadtkirche.
5618) Ein braun tuchener Herrnmantel iſt billig
zu verkaufen, Maurerſtraße Lit. G. Nr. 269.
5619) Wollen Neapolitain in ſchöner
Aus=
wahl, die Elle zu 13, 15, 16, 17 kr. und höher,
empfiehlt.
L. A. Burckhardt.
139*
890
5620) Terneaur=Wolle in allen Farben zu
12 und 14 kr. per Loth bei
Ernst Schmidt,
Ludwigsſtraße.
5621) Eine Kaute Dung iſt zu verkanfen. Lit. G.
Nr. 354.
5622) Neue Noßhaare, in verſchiedenen
Qualitäten erlaſſe, da ich dieſen Artikel nicht mehr
ſühre, zu den Ankaufspreiſen.
Emanuel Fhuld,
in der Kirchſtraße.
5623) In Nr. 113 der Niederamſtädter=Straße
iſt Welſchkorn im großen und kleinen Maas zu
ver=
kauſen.
5624) Dauerhaft u. fein verarbeitete
Herrn=
hemden empfiehlt unter Zuſicherung billiger Preiſe
L. A. Burckhardt.
5625) Mein Lager in Vorhang=Verzierungs=
Gegenſtänden, wie Franzen, Halter und Quaſten
iſt wieder vollſtändig aſſortirt.
Ernst Schmidt.
5626) ⁶⁄₄ breites Zwirntuch, eigener Fabrik, von
vorzüglicher Güte, wobei beſonders eine Sorte grün
zu Winterpalletot geeignet, Wolle zu Couverten, zum
Wattiren und Füttern der Schuhe iſt billigſt zu haben.
G. W. Keßler,
am Brückchen B. 43.
5627) Auisgebackenesformen die Figur zu
4 kr. bei
Emanuel Fuld,
in der Kirchſtraße.
5628) Bei Ludwig Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthaus iſt ein ſtarkes Schwein zum Einlegen zu
verkaufen.
5629) Kanape, Diewan, Seſſel= und Fußtaboret
ſehr billig bei Auguſt Pfeiffer, Tapezierer, nächſt
der Stadtkirche.
5630) Wollene, halb ſeidene und ganz ſeidene
Galons in allen Breiten empfiehlt
Ernst Schmidt,
Ludwigsſtraße.
5631)
Leberthran-Seiſe.
Dieſe Seife wird bei aller Art Flechten täglich
mehr mit dem beſten Erfolge angewendet. Dieſelbe
em=
pfehle ich das Stück zu 18, kleinere 12 kr., und iſt
allein zu haben bei
I. Brauneck,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
Schmiedegries
25 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
ortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
„
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
„
owie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
5460) Eine Hausthür von Eichenholz, 88 Zoll
hoch, 48 Zoll breit, mit vollſtändigem Beſchlag, ein
Bockſchlitten, ein Kinderwägelchen und ein
Schau=
kelpferd, ſämmtliche Gegenſtände in gutem Zuſtande
und entbehrlich geworden, ſind bei Schreinermeiſter
Philipp Geuter, Magazinsſtraße, J. Nr. 91, zu
verkauſen.
Für Herren!
5461.
Auf vielſeitiges Verlangen, fertige ich weiße Ball=
Cravatten an, wovon immer vorräthig ſind, per
Stück 48 kr., im Dutzend viel billiger; auch
ver=
ſehle ich nicht mein Cravatten=Lager, nach den
neueſten Muſtern gefertigt, zu den billigſten Preiſen
zu empfehlen.
L. Scharch
in der Schützenſtraße.
5584) Weinbergſtraße 214 ein Kochofen billig zu
verkaufen.
5585) Lager von Nußholz=Fournieren in
ſchlich=
tem und maßerigem Holz von 1½ kr. ſteigend bis
zu 5 und 6 kr. per ⬜ Fuß bei C. Clauer,
Lud=
wigsſtraße.
CO
Gänſelebern werden gekauft von
2995)
S. Baier;
Conditor.
5554) Nächſte Woche rifft eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen für mich hier ein.
den preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qual. erlaſſe zu 23 kr.
„ 25 kr.
Schmiedegries
Beſtellungen bitte mir mittelſt der Herren:
Gebr. Heyl, in Darmſtadt, am Rheinthor.
G. Gaudenberger „ Eliſabethenſtraße.
Stadtkirche.
J. G. Möſer,
owie per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 8. November 1851.
F. W. Kaſt.
891
½⁄
Vermiethungen.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 156 a.
4744) Grafenſtraße E. 164 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4890) Ein kleines Dachlogis im Hinterbau, Lit. A.
Nr. 50 am Ballonplatz.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im
un=
tern Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
4910) In der Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Pullmann.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3568) In der Hügelſtraße Lite J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein ſreundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und
bis den 1. September zu beziehen.
5134) In Lit. E. Nr. 168, Grafenſtraße, iſt
eine Stube mit oder ohne Kabinet, mit oder ohne
Möbel ſogleich zu beziehen.
5135) Zwei Logis im Klein'ſchen Hauſe vor m
Sporerthor. Ein größeres im unteren und ein
klei=
neres im oberen Stock, nebſt Stallung, Scheuer,
Fruchtboden u. ſ. w.; im März 1852, auf
Verlan=
gen auch früher zu vermiethen. Das Nähere bei
Wagnermeiſter J. Holtz.
5137) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. Nr. 53 iſt
ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten für eine
ſtille Haushaltung in einem Vierteljahr, auch viel
L. Schmidt.
früher zu beziehen.
5140) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 in der belle
élage iſt Zimmer und Kabinet ohne Möbel zu
ver=
miethen.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5149) Ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern,
mit fließendem Waſſer und Bleichplatz, und ein
Dach=
zimmer für eine ledige Perſon zu vermiethen
Bau=
ſtraße Nr. 211.
Georg Keller, Magazinsſtraße J. 92.
5147) Bleichſtraße N. 129 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im
Vorder=
hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2
Ka=
binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
1 ſchönes Zimmer.
5152) Zwei kleine Stuben ohne Möbel im
Hin=
terbau gleich beziehbar. Schulſtraße E. 38.
5263) In der Hügelſtraße J. 97 iſt ein
Man=
ſardenzimmer mit Bett und Möbel jeden Tag zu
beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage
zwei Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne
Möbel.
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5271) Stube und Küche iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei L. Gründler.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Laden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5276a) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der hel etage Stube und Cabinet mit Möbel zu
vermiethen.
Der neue Laden
5278)
neben der Inſanterie=Kaſerne Lit. A. Nr. 11 iſt mit
vollſtändiger Wohnung zu vermiethen.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
E. 74a.
5376) In der Holzhofſtraße am Sporerthor iſt
im Seitenbau ein neues geräumiges Logis, auf
Ver=
langen, ſogleich zu beziehen. Zu erfragen bei
Kaufmann P. Böffinger,
am Sporerthor.
5377) Ein Logis von 7—10 Piecen, völlig neu
ergeſtellt und ſogleich beziehbar. Auch kann
Stallung für 2 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube, Heu=
und Haferboden dazu gegeben werden.
Daſelbſt ein ſehr freundliches Logis von 4-5
Piecen nebſt allem Zubehör. Das Nähere bei der
Expedition.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei
freund=
liche Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5560) Ein kleines Logis mit allem Zubehör, ein
einzelnes Zimmer iſt bei Moritz Hirſch am Ludwigs=
Brunnen zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
892
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1.
Octo=
ber zu beziehen.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
5 — 6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
ſogleich anderweit zu vermiethen, auch kann es
ge=
theilt werden.
Ein kleines Zimmer im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern, Bäckermeiſter.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 2 4 ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4623) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
Neckar=
ſtraße Lit. E. 140.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, im Hinterbau ein bequemes Logis, baldigſt
beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
voll=
ſtändiges Logis.
5386) Ein Logis mit Stallung zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107.
5387) Langengaſſe B. 102 ein Logis eine Stieg
hoch, zu vermiethen.
L. Reinhar dt.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
Familie - alsbald zu vermiethen.
5394) Zwei freundliche Logis große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 16 gleich zu beziehen.
4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
3) oben. 5 Zimmer (Doppelfenſter und
Porzellan=
öfen) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache: 4 Piecen mit Küche. - Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel étage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Stallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann
täg=
lich eingeſehen werden.
5499) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186 iſt ein
Dachlogis zu vermiethen. Bis zum 1. Januar zu
beziehen. Lit. E.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5501) Ein Zimmer mit Möbel in der Carl=s
ſtraße Lit. J. Nr. 3.
5502) Nr. 98 bei Fuhrmann Keller in der
Vieh=
hofsgaſſe iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5503) In Lit. J. Nr. 241, bei Frau
Hofmu=
ſikus Kaiſers Wittwe am Lattenthor iſt ein
frrund=
lich möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5504) Lit. A. Nr. 39 im Seitenbau ein Logis
für eine kleine Haushaltung.
5505) Ein Logis für eine ledige Perſon iſt zu
vermiethen Lit. D. Nr. 66 an der Eich.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Möbel,
ſogleich zu beziehen.
5508) In dem ehemals Kellerverwalter
Ritſert=
ſchen Hauſe, Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt der
un=
tere und dritte Stock (Manſarde) zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Näheres bei Salomon
Hom=
burger, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49.
5511) Ein Zimmer mit Möbel, am Anfange
December zu vermiethen. Grafenſtraße, gleicher Erde,
Lit. F. Nr. 155.
5512) Bleichſtraße. Lit. F. Nr. 128, parterre,
ein Stübchen mit Möbel billig zu vermiethen.
5514) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5633) Lit. A. Nr. 9 im Birngarten iſt im
Hin=
terbau ein Logis zu vermiethen.
893
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das
bis=
her von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage
anderweit zu vermiethen.
5634) Zwei heizbare, möblirte Zimmer zuſammen
7 fl. monatlich, im untern Stock des Eckhauſes der
Heinheimer und Holzhofſtraße G. 338.
5635) Am Schloßgraben, Lit. A. Nr. 142 iſt
ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5636) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Opel, Schreinermeiſter.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5638) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, iſt
eine Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5639) In Lit. A. Nr. 1. am Theater, Parterre
2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, ꝛc. ꝛc.
5640) Bei Wittwe Geis am Ludwigbrunnen
iſt ein Logis an ledige Perſonen mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5641) WBeſſungen) Ein Logis von 4 - 6
Piecen ꝛc. Das Nähere in der Schulſtraße Nr. 121.
5642) Lit. J. Nr. 187 am Marienplatz iſt im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu
Ch. Rechel.
beziehen.
5643) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen
5644) Rheinſtraße F. 70 iſt ein Laden nebſt
voll=
ſtändigen Logis zu vermiethen und den 1. April
1852 zu beziehen.
Georg Querner,
5645) Rheinſtraße F. 82 iſt ein freundliches
ge=
räumiges Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen;
Aus=
ſicht auf die Straße.
5646) Die Belletage
in meinem Hauſe Lit. J. Nr. 85 in der
Ne=
ckarſtraße, ſowie der
untere Stock
daſelbſt, beide ganz neu eingerichtet, ſind zu
miethen und können bald bezogen werden.
Stall für 4 Pferde und Remiſe ꝛc. gehören
dazu.
Ch. Kauteſchläger, Zimmermeiſter.
5647) In Lit. J. Nr. 241 am Lattenthor bei
Frau Wittwe Kaiſer iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
5648) In dem Vorderhauſe des Hanauerhofs in
der mittleren Etage iſt ein vollſtändiges Logis zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
ſe4
58. 4o
Vermiſchte Nacyriahten.
5649) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 wird
fort=
während feine Waſche übernommen.
5563) Am letzten Sonntag, den 9. d. Mts., iſt
Abends beim Ausgange aus dem Theater, bis zum
Hauſe des Herrn Hofmuſikus=Directors Schlöſſer,
ein Pelz=Pellerin verloren gegangen. Der redliche
Finder wird gebeten, denſelben gegen eine gute
Be=
lohnung an die Redaction dieſes Blattes abzugeben.
5310) Das Anlehen deutſcher Fürſten und
Edel=
leute, garantirt vom Prinzen Friedrich von Preußen,
Herzog von Naſſau, Herzog von Meiningen, Herzog
von Sachſen=Coburg u. a. m., bietet die ſchönen
Ge=
winne von fl. 25,000, 20,000, 18000, 16,000, 14,000.
13,000, 12000, 11,000, 10000, 10 5000 u. ſ. w.
Nächſte Ziehung am 15. November 1851.
Zu dieſem äußerſt vortheilhaft eingerichteten und
in jeder Hinſicht empfehlenswerthen Spiel koͤnnen
Looſe zu folgenden Preiſen bezogen werden: Einzelne
Looſe fl. 1. 30 kr., 4 Stück fl. 5, 9 Stück fl. 10,
20 Stück fl. 20, 56 Stück fl. 50, durch das
un=
terzeichnete, mit dem Verkauf beauftragte
Großhand=
lungshaus
Julins Stiebel junior & Comp.,
Banquiers in Frankfurt a. Main.
5295) Bauſchutt, Grde, Straßenkehrigt ꝛc.
kann an der ausgegrabenen mittleren Bauſtelle
der Beſſunger Carlsſtraße, dem zweiſtöckigen Hauſe
gegenüber, da wo bereits Schutt aufgefahren iſt,
wei=
terhin abgeladen werden.
5408) Friedrich Blumer in der Biehhofsgaß,
neben dem grünen Laub, empfiehlt ſich wieder zum
Krauteinſchneiden.
5522) Unterzeichneter empfiehlt ſich im Oefen
ſetzen putzen und ſchwärzen, Kochheerden u. Keſſel
auszuputzen und zu repariren und in allen in dieſes
Fach mitbegriffenen Arbeiten.
L. Feuchtmann, wohnhaft bei
Leideckermeiſter Geider an der Eich.
Gr.Fatäs. 1is. Dt. d. ikin vinAnliös. Hn 4en 1en. Er 4yr19
5650) Auf vielſeitiges Verlangen wird Sam=
4 ſtag den 22. dieſes eine Metzelſuppe mit Tanz
4 gegeben. Freunde und Bekannte, welche An
4 theil nehmen wollen, belieben ſich längſtens bis
28
4 den 20. zu melden.
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
Ht3z.=. Frlisr.kipinsti.Adsrsttörtis..ähsis. r.eeeD.
5651)
Warnung.
Wir warnen hiermit Jedermann auf unſern
Na=
men nichts zu borgen, indem wir für gar nichts
G. Bonnet, Buchhalter.
haften.
Eliſe Bonnet, geborne Jöckel.
GGTSADTATTUOTTAGTG3DN
G 5652, Sonntag den 16. dieſes iſt gutbeſetzte 6
G Tanzmuſik anzutreffen bei
G
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
G
GELAoAAAaaGdaa330N
894
Lellaslni uzODu. aigareOpieDo -=
MalieAi=Az=Ai=Ai d. ArisAiAri2. 2
„OOOOOHOOOONON,
5518) Ich mache meinen verehrlichen Geſchäftsfreunden die ergebenſte Anzeige, daß ich
meine Speiſewirthſchaft an den Herrn Georg Schmitt käuflich abgetreten habe. Indem
1
ich für das mir geſchenkte Zutrauen meinen Dank abſtatte, bitte ich danelbe auf Herrn Georg
Schmitt gütigſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 7. November 1851.
WodemrGdek, Speiſewirth.
Indem ich mich auf vorſtehende Anzeige des Herrn Bodenröder beziehe, empfehle ich meine
Speiſewirthſchaft meinen Freunden und Gönnern angelegentlichſt und verſichere, daß es ſtets
mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, mir ihre Zufriedenheit in jeder Beziehung zu erwerben.
80
Geors Schmitt.
LieOueDiu cieuie; Cislvghde, Cieyl.
97)
AsAisAgl,,y,
⁄₈
½2
2½.
29biad 'h' M adichyidiieearNr-p.cohioi.
5404)
A n z e i g æ.
Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſiſchen 3½ u. 4½⁄
Obli=
gationen werden jetzt ſchon, gegen dergleichen andere, im Zinſengenuß noch verbleibende
Obligationen, an Zahlungsſtatt, zum vollen Werthe angenommen, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
ageD v g.a Dll. DuAugrieDla
Leyn AlzAlu. Az ugirygAAhei hu. A½l. r. eol
„NN7NpD' chb' Ni Hizs' O'PvHrspippahir.
4
N=
N= 5653)
Gaſthaus und Bierbrauerei
v3Um Bergſträßer Ho
16
von
Fr. Schröder.
Die Unterzeichneten zeigen hierdurch einem verehrlichen Publikum an, daß ſie eine
Bier=
brauerei dahier errichtet haben und morgen ihr eigenes nach baieriſcher Methode
gebrau=
tes Bier in Zapf nehmen.
Me.
Gleichzeitig empſehlen ſie, ihre ſeit Jahren betriebene Gaſtwirthſchaft einem gefälligen
Be=
ſuche und bemerken noch, daß in allen ihren Localen, die verſchiedenen Getränke, als
P Wein, (weißen und rothen), Apfelwein, nunmehr auch ſelbſt gebrautes Bier und
alle warme Getranke, ſowie zu jeder Zeit Speiſen nach der Karte verabreicht werden.
Einem gefälligen Beſuche entgegenſehend zeichnen
Fr. Schröder.
4
Fr. Schröder, Sohn.
. M6. Ho. Ws. G.d
Dr Cs. Ca WMeyddde, l,aſs, idte C. Malte,M4ad4, dge 1d, Ug.
4rddd ss iir dade 10 rad 1 d aerr adr ai adi Nod add add ir aas ar vioi ndl ne n
4927)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
beſun=
denen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwähreud
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
vou einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
[ ← ][ ][ → ]895
„
Hr. Silz,
5540
brevetirter Hühneraugen-Operateur,
vertreibt die Hühneraugen, Leichdornen, Froſtbeulen,
die in's Fleiſch gewachſenen Nägel, Warzen u. ſ. w.,
ohne Blut zu vergießen und ohne den geringſten
Schmerz zu verurſachen. Durch glaubwürdige
Atte=
ſtate der berühmteſten Aerzte Frankreichs und
Deutſch=
lands kann derſelbe bezeugen, daß er der Einzige
iſt, welcher das Uebel mit der Wurzel ausrottet.
Logirt in der Stadt Frankfurt.
5654) Das im Gartenſaale der
Reſtaura=
tion des Herrn Philipp Hirſch aufgeſtellte
große mechaniſche Kunſtwerk kann, Umſtände
halber, heute Samſtag nicht gezeigt
wer=
den; jedoch morgen, Sonntag und dann täg
lich beginnen die Vorſtellungen von
Nachmit=
tags 3 bis Abends 9 Uhr.
Carl S. Wünſche,
Mechanikus.
padzngr unur us ur ur ur ur Paueur ur unuararn uene n
41Asſts Badfidir iuiriast dra si Dndhatn- drin trrkis).
5655) Streichquartett der Gebrü=
4 der Herz, Samſtag den 15. d. M.
K im Gartenſaale des Darmſtädter Hofs.
Puazugnazr nguauuuzyr ur Ar unnnnnnngunntun garron
AESansakaAAl Aanaäri MnnsAAAaArkAndnatsähs
5410) Die Unterzeichnete, welche zwei Jahre
hindurch an einer der erſten Erziehungsanſtalten
hie=
ſiger Stadt als Lehrerin beſchäftigt war, hat von
Großh. Oberſtudiendirection die Erlaubniß erhalten,
Privatunterricht in der franzöſiſchen Sprache zu
er=
theiten. Alle diejenigen, welche geſonnen ſein ſollten,
dieſelbe mit ihrem Vertrauen zu beehren, werden
höflichſt erſucht, ſich zwiſchen 12 und 2 Uhr an ſie
zu wenden, zu welchen Stunden ſie täglich in ihrer
Wohnung (Eliſabethenſtraße J. 58) zu ſprechen iſt.
H. Lereſche aus Lanſanne.
5658) Ein Klavier iſt zu vermiethen.
5659) Mehrere kleine Schlüſſel ſind gefunden
worden. Näheres bei der Expedition.
.
ué
21*
14)
5660) Donnerſtag den 20. November d. J
findet im Saale der Vereinigten Geſellſchaft eine
Tanzbeluſtigung ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Ein=
laßkarten für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 16. October 1851.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
Pruayen
ey
irur. 1
nkantin. an eie AAanin inr Ann AAAnnn
Tanz-Casimo
der
Gambrinus-Gesellzcha,
im Gaſthaus zum Prinzen Carl,
Samstag den 22. November 1851
Die Eintrittskarten können von heute al
im Geſellſchafts=Locale in Empfang
genom=
men werden.
5661
5662) Unterzeichnete empfiehlt ſich im Fertigen
von Couverten und Röcken, ſowie auch im Waſchen
von Glace= und allen andern Handſchuhen, Seide=
und Wollenzeuge, nebſt Blonden in allen Farben
einem geehrten Publikum unter reelſter Bedienung.
C. Raab, Wittwe,
Altevorſtadt Lit. A. Nr. 31.
5663) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
ver=
miethen. Carlsſtraße H. 15.
5664) Ein gebrauchter Waſchkeſſel, mittlerer Größe,
wird zu kaufen geſucht.
Maurermeiſter Schuchmann,
wohnhaſt in der Roßdorferſtraße.
5665) Ich warne hiermit Jedermann, meinem
Stieffohne auf meinen Namen etwas zu borgen,
in=
dem ich für nichts mehr hafte.
S. Kurz, Wittwe.
5666) Meinen werthen Kunden ſo wie den
Herren Jagdliebhabern und Scheibenſchützen bringe ich
zur Kenntniß, daß ich mein Geſchäft aus der großen
Bachgaſſe in die Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3 verlegt
habe und bitte das mir ſeither geſchenkte Vertrauen
auch ferner zu erhalten, und bringe zugleich
meinen Vorrath von Gewehren, Piſtolen,
Terze=
rolen und andere einſchlagende Artikel in gefällige
Erinnerung.
Carl Delp,
Gewehrmacher.
5667) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß auf
mehrſeitiges Verlangen meine Bade=Anſtalt
wäh=
rend des Winters jeden Donnerſtag eröffnet iſt.
N. Jochheim.
5668) Ein junges ſchwarzes Hündchen, mit
ge=
ſtutzten Ohren und kurzem Schwanz hat ſich
ver=
laufen. Man bittet es Schuſtergaſſe Nr. 39 gegen
Belohnung abzugeben.
5669) Daß ich Oeſen ſetze, ſchwärze und
aus=
putze, zeige ich ergebenſt an.
Ph. Saalfeld Weißbinder
wohnhaft bei Herrn Metzger Muͤller
in der großen Bachgaſſe.
140.
5670)
896
Tarator B. Hachenburger,
Langegaſſe Lit. B. 13,
erlaubt ſich ein geehrtes Publikum wiederholt darauf aufmerkſam zu machen, daß er Verſteigerungen
und Taxationen, welche ihm übertragen werden mit größter Gewiſſenhaftigkeit und zu den
mäßig=
ſten Preiſen ausführen wird.
5050a) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=,
Standesherr=
lichen= und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſe, Wechſel, Banknoten, Zins=
Coupons, Gold und Silberſorten, bei
Diejenigen, welche der ſeit dem 1. Januar d. J. eroͤffneten, mit dem 31. Deember d. J. zu
ſchliehen=
den 6. Jahresgeſellſchaft beizutreten, oder Nachzahlungen auf frühere Einlagen zu leiſten beabſichtigen,
laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes Jahres entweder dahier bei dem Hauptbüreau der
An=
ſtalt oder auswärts bei den Herrn Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen. Bis jetzt zählt die
An=
ſtalt 5301 Mitglieder mit 8818 Einlagen und einem effectiven Einlagecapital von 475714 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitencaſſe wurden außerdem ſeit Anfang d. J. bereits
417500 fl. hinterlegt.
Darmſtadt, den 10. November 1851.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
D4ͤ0
5672) gahresball des Frohſinn=Verzuns
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
5671)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
Eintritt unterſagt iſt.
Darmſtadt im November 1851.
5535) Ein ſtiller Herr, ſucht bis zum 1. April
ein freundliches ſonniges abgeſchloſſenes Quartier,
in einem properen Hauſe von wenigſtens drei
heiz=
baren Zimmern mit möglichſt einer Küche, oder
klei=
nem Heerde, in annehmbaren Preiſe, daher eine
Manſarden=Wohnung nicht ausgeſchloſſen iſt.
Nach=
richt hierüber erbittet man ſich unter V. a. w. g.
Poste restante.
5538)
Warnung.
Dadurch, daß ſchon einigemal Sachen bei mir
nommen haben (was insbeſondere mit den
Groh=
hüten der Fall iſt.) Ich bitte deßhalb meine Freunde
und Gönner, ſich zu erinnern, daß meine Wohnung
in der Louiſenſtraße, Lit. F. Nr. 35 neben der
Münze iſt und bemerke noch, daß täglich Strohhüte
in allen beliebigen Farben lackirt werden, ſo wie auch
lig zu kaufen geſucht.
5674) Eine Zaminer'ſche Waſſerwaage wird bil=
[ ← ][ ][ → ]
897
GEEilaAAAAAAuutntarruie
5675) Auf den Wunſch vieler mich K
4
E mit ihrem Beſuche beehrenden Fa=
4.
E milien die ergebenſte Anzeige, daß
45)
Sonntag den 16. November und alle
4₈.
.
folgende Sonntage in dieſem Winter
K der obere Saal ſtets geheizt anzu= 4
treffen iſt.
41
4)
Georp Gaulé,
2)
zum Prinzen Carl.
33.
hardt, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 und empfiehlt
ſich bei dieſer Gelegenheit in allen, im
lithographi=
ſchen Fach vorkommenden Arbeiten, beſtens.
5677) Keller iſt zu vermiethen.
5678) Ein halber Logenplatz' iſt abzugeben.
5676)
rei von
ſich jetzt
Die Lithographie=s Steindeucke=
J. Eimermann's Wtw. befindet
in dem Hauſe des Kutſchers Herrn Ger=
5679) Ich habe es erhalten, bitte aber mich
fer=
nerhin mit derartigen Sachen verſchonen zu wollen,
da ich durchaus nichts annehme, und es bereits in
anderen Händen iſt, alſo auch keinen Werth für
mich hat.
L. II.
5680) Es wünſcht Jemand ſich an einer
Jagdpachtung in der Nähe von Darmſtadt
zu betheiligen. Näheres durch die Expedition
dieſes Blattes.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 11. bis zum 14. November.
Straßburg; Hr. Schmidt, Fabrikant von Obermodau; Hr.
1) In Gaſthäuſern.
Otto zu Solms=Laubach von Laubach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der 1. Kammer von
Nie=
derolm; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags=
Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von
Heidelberg; Hr. v. Diemar, Forſtkandidat von Seligenſtadt;
Frau v. Schäffer=Wocher von Stuttgart; Hr. Grobecker nebſt
Gemahlin, Schauſpieler von Berlin; Hr. Rohbock, Künſtler
von München; Hr. Schäfsberg, Inſpektor von Aachen; Hr.
Hoffmann nebſt Gemahlin, Balletmeiſter von Leipzig; Hr.
Günther, k. k. öſter, Hauptmann von Linz; Hr. Herrenkohl,
Ingenieur von Aachen; Hr. Kröber, Bergrath von
Michel=
ſtadt; Hr. Meunier, Fabrikant von München; Hr. Pickhardt
von Crefeld, Hr. Meiß, Hr. Theobald, Hr. Schreiber von
Frankfurt, Hr. Rottach von Berg, Hr. Jahn von Hanau,
Hr. Schachenmayer von Urach, Hr. Kopp, Hr.
Zimmer=
mann von Lahr, Hr. Herze von Randroth, Hr. Leendertz von
Düſſeldorf, Hr. Wolfsthat von Aſchaffenburg, Hr. Brand
von Hanau, Hr. Wuſtloff von Burtſcheidt, Hr. Bembe von
Mainz, Hr. Jordan von Elberfeld, Hr. Manteuffel von
Berlin, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Pfanne=
becker, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum,
Kanz=
ler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der I=
Kammer; Hr. Engelhardt, Fabrikant von Rüſſelsheim;
Hr. Baron v. Gemmingen, Gutsbeſitzer von Mannheim; Hr.
Hr. Oberthür, Concertmeiſter von Bieberich; Hr. Baron v.
Scherpff, königl. niederl. Staats=Rath und Geſandter von
Frankfurt; Hr. Kronenbold, großh. heſſ. Oberſtlieutenant von
Worms; Hr. Homherg von Eupen, Hr. Heckler von Mainz,
Particulier; Hr. Beugneres, Adminiſtrator der Straßburger
Eiſenbahn, Hr. Stott, Adminiſtrator der Pariſer=Berliner
Eiſenbahn von Paris; Hr. Beßgnier, Eiſenbahn=Juſpek= fert nebſt Fräul. Tochter von Mainz; Fräul. Schmidt von
tor von Metz; Hr. Jecker von Aachen, Hr. Perls von Frankfurt.
Berlin, Kaufleute.
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mer; Hr. Peppercorne nebſt Familie von Sarrey in
Eng=
land, Hr. Graf v. Boreski von St. Petersburg, Rentier;
Frau Barbey von Paris; Hr. Eowell, Particulier von von Stuttgart, Hr. Schlößinger von Frankfur, Kaufleute.
Frau Schulz von Alsfeld; Hr. Beſt von Offenbach, Hr.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Weigand, Hr. Hoffmann von Frankfurt, Hr. Sattler von
Heidenheim, Hr. Lehmann von Dresden, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Jamino nebſt
Gemahlin von Trieſt, Hr. Freiherr v. Haubeck nebſt Hrn.
Sohn von Wien, Rentier; Frau Particulier v. Mileau von
Baſel; Hr. Semhte Rentier aus England: Hr. Fuldner,
Ingenieur von Wabern; Hr. Kolb, Kupferſtecher von
Mün=
chen; Hr. Zutz, Werkmeiſter von Münden; Hr. Hofmann,
Muſikmeiſter von Mühlheim; Hr. Biedoch, Caplan von
Straß=
burg; Hr. Pittmann, Lehrer von Mannheim; Hr. van der
Longen nebſt Hrn. Sohn, Banquier von Rotterdam; Hr.
Hr. Ehrenfeld, Kunſthändler von Leipziz; Hr. Volkner, Dok=.
tor von München; Hr. Hipp, Inſpektor, Hr. Lomeller, Friſeur
von Cöln; Hr. Fink, Rechtspraktikant von Heidelberg; Hr.
Fürſt von Stuttgart, Hr. Fondheim von Niſſen, Fabrikanten,
Hr. Andre von Hirſchhorn, Hr. Powalky von Friedberg, Hr;
Koch von Koblenz, Hr. Bobe von Bremen, Hr. Kuhn von
Hamburg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Horn von Wimpfen, Hr. Brenner von Richen
Hr. Wetterroth von Großbieberau, Hr. Heil von
Kleinum=
ſtadt, Hr. Weller von Großumſtadt, Geſchworene; Hr.
Fiding, Baukandidat von Alzey; Hr. Dr. Arens, Ergän.
zungsrichter von Mainz; Hr. Conrad, Apoiheker von
Gerns=
heim; Hr. Orth, Oeconom von Eich; Hr. Daut,
Privat=
mann von Bern; Hr. Mannesmann, Kaufmann von Remſcheid.
Im Prinz Emil. Hr. Klein, Kaufmann von Bern;
Hr. Kems, Oeconom von Michelſtadt.
In der Krone. Hr. Schmitter, Kaufmann von
Mainz; Hr. Hoffmann, Handelsmann von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Allendörfer, Geſchworner von
Kleinrohrheim; Hr. Jäger von Remagen, Hr. Bloch von
Alsfeld, Hr. Redler von Lindenberg, Hr. Lyon von Mainz,
Fabrikanten; Hr. Mai, Ingenier von Freiburg; Frau Sei=
In der alten Poſt. Hr. Zimmer: Bürgermeiſter,
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg, Hr. Kohlheim, Beigeordneter, Hr. Rühl, Kaufmann von
Hungen; Hr. Schneider, Lehrer von Sulzbach; Hr. Bücking,
Fabrikant von Alsſeld; Hr. Steinhuber, Particulier vou
München; Hr. Hoffmann, Maler von Nürnberg; Hr. Bönner
140*
898
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. November: dem Bürger und Schneidermeiſter
Johannes Ziſſel eine Tochter, Anna Marie Margarethe;
geb. den 31. October.
Eod.: dem Bürger und Pfläſterermeiſter Franz Ludwig
Pretſch eine Tochter, Anna Marie; geb. den 7. November.
Den 9.: dem Gärtner in Dienſten Sr. Großherzogl.
Hoheit des Prinzen Carl, und hieſigen Bürger Wilhelm
Hechler ein Sohn Georg Hermann; geb. den 27. October.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johann Friedrich
Petri ein Sohn, Caspar Chriſtian; geb. den 24. October.
Den 10.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Franz Beck eine Tochter, Anna Marie; geb. 8. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. November: dem hieſigen Bürger und
Weißbinder=
meiſter Johann Reinhat eine Tochter, Anna Eliſabethe
Louiſe; geb. den 26. October.
Eod.: dem Großherzogl. Hoflaquai Johann Simon ein
Sohn, Conrad; geb. den 15. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Peter; geb. den 25. Oct.
Eod. ein unehelicher Sohn, Friedrich Heinrich; geb.
den 25. October.
Den 11.: dem hieſigen Bürger und Kaufmann Franz
Julius Friedrich Henigſt ein Sohn, Carl Wilhelm; geb.
den 27. October.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 2. November: dem Bürger und Schneidermeiſter
dahier Auguſt Feldmann eine Tochter, Anna Marie; geb.
den 21. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. November: der Bürger und Schneidermeiſter
Chriſtian Auguſt Scheufelen, ein Wittwer, und Catharine,
des verſtorbenen Großherzoglichen Schullehrers zu Bobſtadt
Alexander Fries nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 9.: der Bürger u. Schloſſermeiſter Heinrich Wächter,
und Magdalene Johannette, des Bürgers und Thorſchreibers
Friedrich Wilhelm Spengler ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Sprendlingen und Gaſthalter
zu Werthheim a. M. Wilhelm Ferdinand Wambach, des
verſtorbenen Ortsbürgers zu Spendlingen Carl Ludwig
Wambach nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Chriſtiane
Catharine Margarethe, des Bürgers u. Meſſerſchmiedmeiſters
Georg Auguſt Berbert ehelich ledige Tochter.
Den 12.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Rothermel, des Feldwebels in Großherzoglicher Garde=
Unterofſiciers=Compagnie Peter Rothermel ehelich lediger
Sohn, uud Anna Marie, des zu Lauterbach verſtorbenen
Bürgers und Leinenwebermeiſters Chriſtian Habicht
nachge=
laſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. November: der Großherzogl. Hofinſtrumentenmacher
Friedrich Diehl, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Großh.
Hofinſtrumentenmachers Nicolaus Diehl, und Wilhelmine
Eliſabethe Müller, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Gartenwirths Heinrich Müller.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. November: der Bürger und Handarbeiter Philipp
Fiſcher, 75 Jahre, 7 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den
50. October.
Den 9.: dem Oberwachtmeiſter in der Großherzoglichen
reitenden Artillerie Peter Göitmann dahier ein Sohn,
Philipp, 2 Jahre, 5 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: dem Bürger u. Pfläſterermeiſter Franz Ludwig
Preiſch eine Tochter, Anna Marie, 30 Stunden alt; ſtarb
den 9.
Eod.: der Bürger und Schuhmacher Friedrich Benjamin
H.
Wilhelm Chriſtian Ensling, 27 Jahre, 10 Monate und
24 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: der Großherzogl. Hoftheaterdiener und hieſige
Bürger Johann Moritz Bauer, 40 Jahre und 6 Monate alt;
ſtarb den 10.
Den 14.: dem Ortsbürger Georg Philipp Hundsdorf zu
Wixhauſen eine ungetaufte Tochter, 8 Stunden alt; ſtarb
den 13.
Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am 22. Sonntag nach Trinitatis,
den 16. November 1851, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Reallehrer Hofmann=
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludw.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
23. Sonntag nach Pfingſten (6. November.)
Vormittags.
Von 147 Uhr an: Beichte u. Austheilung des heil Abendm.1 Nachmittags.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Nachmittags=Andacht.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt; Hr. Biſchof von Mainz.
Um drei viertel 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 16. November, um halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.