Darmstädter Tagblatt 1851


08. November 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes,
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Jahrgang.
Einhundert u. vierzehnter okice
1851.
Samstag den 8. November
Num. 45.

Victualienpreiſe vom 10. bis 16. November 1851

Keilſchakten:

4.

2. ber Wchſenmetzger

ſchſenfleiſch das Pfund.
tierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobil
ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.

bei Ph. Jacobi.
B. der Nindsmetzger.
chſenfleiſch das Pfd.
uh= oder Rindfleiſch das Pfd.
tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen= Kühen oder Linders das Pfd.
bei Alleborn 8 kr., bei Schmidt
Fülzen das Pfund bei Alleborn
C. der Kalbs=u. Hammelsmetger.

talbfleiſch das Pfund

bei Egner, Schmitt u. Fiſcher

ammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
ſammelsfett,
bei J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi.
bei Peter Schmidt:
zeräucherte Kinnbacken:

kr.

Speck das Pfund
bei Jac. Schmidt:
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Vratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pjund
Mlutwurft das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
4½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5. Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. fuͤr

13 Loth fuͤr
desgl.
Noggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth -2. fur
Milchweck 4Loth 2.fur.
Milchbrod 4Loth -2. fur..
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. für.

W. der Vierhrauer.

Jungbier
Lagerbier
Doppelbier bei V. Ritſert

pr. Maas

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
ruchtmärkte. Datum. va Korn,
Malter Herſte;
bas Malter, Waizen,
das Malter Gpelz,
das Malter haſer,
das Malter, kr. Gewicht fl.
.½.el. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewiſz; M. Ta Pfrnd Pfund Pfund - fl. kr. P. harmſtadt. Noobr. 4 9 25 8 . G.
46½ 200 ensheim.. ieburg.. 31 Lainz in der Halle Oetbr. 9 4 180 7 45 160 11 59 200 4 28 12) zorms. Octbr. 30 9 34 180 8 4 168 11 58, 200 4
14 4 24

135

[ ][  ][ ]

862

Edictalcitationen.

5440) Forderungen jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
der zu Eberſtadt verſtorbenen ledigen Friedericke
Hertel aus Darmſtadt ſind binnen 4 Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, anzuzeigen.
Darmſtadt den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
5441) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Louiſe Eliſabetha, ledigen Tochter des verſtorbenen
Hofkammerraths Hermanni dahier, ſind binnen 4
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbtheilung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5442) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Groß. Heſſ. Oberſtlieutenants von Herff
ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
bei dem Abſchluſſe des Inventars,
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5443) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Wittwe des Metzgermeiſters Georg Enes, Dorothea
geborne Klepper, dahier, ſind binnen 4 Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, dahier anzu=
zeigen
.
Darmſtadt, den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Dr. Stüber.
Piſtor.
5444) Anſprüche jeder Art an den unter der
Nechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schreinermeiſters Kasper Heckel von hier ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 5. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
5445) Mittwoch den 19. d. M., von Vormittags
9 Uhr an und die folgenden Tage, wird der Mo=
biliarnachlaß
der Wittwe des Gr. Obriſtlieutenants
von Herff, nämlich: Gold und Silber, Kleider,
Weißzeug, Porzellan und Glaswerk, ſowie Möbel
und ſonſtiger Hausrath in der Wohnung des Metz=
germeiſters
Har in der Grafenſtraße gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 6. November 1851.
In Auftrag
Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.

5446) Montag den 17. d. Mts., von Vo=
mittags
9 bis 12 und Nachmittags 2 bis 5 Uh,
wird der Nachlaß der dahier verſtorbenen Hofopern
ſängerin Amande Adele Julie Lachenwitzaus Düſſel
dorf, beſtehend in Pretioſen, Gold u. Silber, Klei
der und Weißzeug in dem Hauſe der Wittwe Joſ
in der Heinheimerſtraße gegen baare Zahlung ver
teigert.
Darmſtadt, am 6. November 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar
5447) Montag, den 4. November d. J., Nach.
mittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe des Schrei=
nermeiſters
Philipp Olff dahier gehörigen beiden
Hofraithen.
Flur II. Nr. 440. Klftr. 42¹⁄₁₀ Hofraithe in de
Hundſtällergaſſe
II. 450. 20⁷⁄₁₀ Hofraithe in der
Hinkelgaſſe.
II. 451. 7⁶⁄₁₀ Grabgarten daſ=
in
dem Stadtgerichtslocal zum dritten Mal öffent=
lich
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 4. November 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5448) Montag, den 10. l. M., Nachmittags 3
Uhr, werden in dem Garten des Saamenhändlers
Zaubitz am Soderweg
eine große Partie veredelte Obſtſtämmchen
circa 1000 Zierſträucher
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 3. November 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
A. A.:
Momberger, Stadtger.=Actuar.
5449) Montag, den 1. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale das
zum Nachlaß des verſtorbenen Schneidermeiſters
Heinrich Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klaſter 205⁷⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten öffentlich
verſteigt und bei annehmbaren Gebot zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 4. November 1851.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
5450
Immobilienverkauf.
Der zunächſt der Roſenhöhe an der Roßdorfer
Chauſſee gelegene, beinahe 6 Morgen große Garten
der Knabenarbeitsanſtalt ſoll im Ganzen oder in Par=
cellen
bei annehmbaren Gebote aus der Hand verkauft
werden, was mit dem Bemerken hiermit bekannt ge=
macht
wird, daß Kaufliebhaber bei Herrn Verwalter

[ ][  ][ ]

863

lett in der Knabenarbeitsanſtalt am Mühlweg
ihere Erkundigung einziehen können.
Darmſtadt, den 7. November 1851.
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.
5451) Kommenden Montag den 10. d. M.
tachmittags 2 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum
zrinzen Carl dahier eine ſehr ſchöne Herrn=
harderobe
in Röcken, Hoſen, Weſten, ſehr
höne Leinwandhemden, Leibweiszeug, Schlaf=
öcke
, ꝛc. ꝛc. gegen baare Zahlung verſteigert
erden.

In Auftrag:
J. Beſſunger,
Taxator.
5429) Montag, den 10. d. M., des Vormittags
Uhr ſoll die Lieferung des Bedarfs an neuen
halsbinden für das 2. Infanterieregiment auf die
G

hahre 1852 und 1853 auf dem Soumiſſionsweg

ergeben werden.
.
Die Bedingungen welche auch zugleich das Sou=
G
iſſionsverfahren ꝛc. enthalten, können täglich auf
em Bureau der unterzeichneten Stelle eingeſehen
erden.
Darmſtadt, den 3. November 1851.
der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
Verſteigerunggetragener Montirungsſtücke,
Bettteppiche und Weißzeug ꝛc. in dem
Gr. Militärlazareth dahier.
5452) Donnerſtag, den 20. d. M., Vormittags
on 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
ollen in dem Großh. Militärlazareth dahier getra=
ſene
Mäntel, Zwilchhoſen, leinene Kittel, zwilchene
ſachtwaͤmſe, Hemden, wollene Strümpfe, Socken,
Bettteppiche, Bett= und Handtücher ꝛc. ꝛc. gegen
leich baare Zahlung verſteigert werden.
Die Großh. Bürgermeiſter in der Umgegend wer=
en
erſucht, dieſe Verſteigerung in ihren Gemeinden
ekannt machen laſſen zu wollen.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
Gr. Lazareth=Inſpection dahier.
J. A.:
Lang.
Lieferung von Wagenlampen fur
5453) die Main=Neckar=Eiſenbahn.
In Auftrag der Direction der Main=Neckar= Eiſen=
bahn
ſoll die Anfertigung von 32 Lampen durch
Soumiſſionen vergeben werden. Bedingungen und
Muſter können auf dem Werkbureau der Central=
werkſtätte
dahier eingeſehen werden. Die Annahme
der Soumiſſionen geſchieht bis zum 20. d. M.,
Mittags 12 Uhr, auf der Canzlei der Bahnverwal=
tung
Darmſtadt, um welche Zeit auch die Eröffnung
derſelben ſtattfindet. Die Adreſſe derſelben muß die

Auſſchriſt erhalten: Soumiſſion für Eiſenbahnwagen=
lampen
für die Main=Neckar=Eiſenbahn.
Darmſtadt, am 6. November 1851.
Die Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
5454) (Darmſtadt.) Verkauf getragener
Montirung und Reitzeug.
Donnerſtag, den 27. November, des Vormittags
von 9 bis 12, und des Nachmittags von 1 bis 4
Uhr, und an dem folgenden Tag zu derſelben Zeit,
ollen in hieſiger Reitercaſerne eine große Quantität
getragener Montirungsſtücke, worunter viele Mäntel,
ſodann Reitzeug und Caſernerequiſiten mit einer
großen Anzahl Teppichen, meiſtbietend gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Indem man dies zur öffentlichen Kenntniß bringt,
erſucht man die Großh. Herren Bürgermeiſter, dieſen
Verkauf in den unterhabenden Gemeinden gefälligſt
bekannt machen laſſen zu wollen.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter
Lie ferungen für Großherzogliches Militär=
Lazareth dahier.
5211) Freitag den 14. November d. J., Mor=
gens
9 Uhr, ſoll die Lieferung der Kochvictualien
ür das Großh. Militärlazareth dahier auf das 1.
Halbjahr 1852, beſtehend in: Schwingmehl, gerollter
Gerſte, Spelzen= und Hafergries, Karolinareis und
gedörrte Zwetſchen; ſodann des Brodes des Och=
en
=, Kalb= und Hammelfleiſches auf das
Jahr 1852 im Soumiſſionswege, jedoch mit Vor=
behalt
der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtverlangenden, vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen auf un=
ſerem
Büreau zur Einſicht bereit und es ſind die
deßfallſigen Offerten bis zum 14. künftigen Monats
in das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſichen verſiegelt und mit der Aufſchrift
Kochvictualienlieferung, oder Brod ꝛc. Lieferung=,
einzulegen.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
5455)
Bekanntmachung.
Hoſpital Hofheim.) Muwoch, den 12.
d. M, Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Anlieferung von 60 Mltr. Kornmehl, 30 Mltr.
Gerſtenmehl, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Wai=
zenmehl
, 1 Mltr. Erbſen, 1 Mltr. Linſen, 2 Mltr.
geſchälte Gerſte, 1 Mltr. Spelzgries, 7 Mltr. Schwing=
mehl
und 2 Mltr. Griesmehl in öffentlicher Verſtei=
erung
an die Wenigſtnehmenden vergeben.
Gr. Oeconomie= und Kaſſe=Verwaltung.
5456) Immobilien=Verſteigerung.
Die hier näher verzeichneten Immobilien, dem
Lohnkutſcher Philipp= Stieglitz dahier gehörig, ſollen
Dienſtag, den 18. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf
135)

[ ][  ][ ]

864

hieſigem Rathhauſe meiſtbietend verſteigert werden.
Klafter.
O. Nr. Flur. Nr.
77⁄₀ Hofraithe mit Grab=
45⁄₁₀lgarten große Arheilgen=
ſtraße
.
201 Wieſe in der Schmalwieſe.
4) 56 114 559 Acker unter d. hohen Stube.
345 Acker im Bachgang.
6) 19 12 u.13 509 Acker an der Nachtweide.
7) 17 18u89 716 Acker an der Pallaswieſe.
388 Acker hinter der Prinzen=
chanze
.
120 Acker rechts d. Windmühle.
506 Acker daſ. an d. Darmbach.
471 Acker im tiefen See,
255 Acker daſelbſt.
170 Acker am Alandsbirnbaum.
313 Acker rechts des Juden=
brunen
.
715 Acker daſ.
243 Acker bei der Martinsmühle
242 Acker daſ.
199 Acker daſ.
437 Acker daſ.
645 Acker auf der Hard.
125 Acker rechts der Dieburger=
ſtraße
.
22) 40 171 u 172 505 Acker am Scheftheimerweg
294 Acker hinter dem Heiligen=
24) 41 71
kreuz.
174 Acker neben d. Seiterswieſe.
25) 41 88
478 Acker an der Nachtweide.
26) 42 62
367 Acker daſ.
27) 42 73
998 Acker daſ.
28) 42 88
6 1185 Wieſe zu Scheftheim.
29) 50
30) 50 51 1130 Wieſe daſ.
394 Wieſe daſ.
31) 50 54
32) 52 2 1196 Wieſe die Hansſchulzen=
wieſe
.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
J. A.
J. Böttiger.
Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen betr.
5457) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an die Wenigſtverlangende in Ae=
cord
gegeben werden:
1) Dienſtag, den 25. November d. J., um 10
Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum Füllen
einzelner Betten auf das l. Semeſter 1852.
2) desgleichen, um halb 12 Uhr, der Bedarf an
Gerſtenſchrot, Waizenkleie und Leinkuchen;
3) desgleichen, um 11 Uhr, das erforderliche Oel,
Hellthran und Stearinlichter.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerm Bureau eingeſehen werden.
Dieß den Steigluſtigen zur Nachricht, mit dem

1, 4 10 2) 4 10 3) 5 42 5) 5 8) 20 98 9) 21 57 10) 21 105 11) 22 18 12) 22 26 13) 28 271 14) 29 32 15) 29 35 16) 29 127 17) 29 128 18) 29 133 19) 29 137 20) 29 248 21) 38 73 23) 40 173u 174 628 Acker daſ.

Bemerken, daß die Soumiſſionen vor der Verſteige=
rung
in das vor unſerem Bureau angebrachte Sou=
miſſionskäſtchen
eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt, den 6. November 1851.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

Güterverſteigerung.
5458) Die hierbei näher verzeichneten Güterſtücke
des Ackermanns Ludwig Möſer I. dahier ſollen
Dienſtag den 18. d. Monats, Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigert werden:
O. Nr. Flur. Nr. Klftr.

1) 5 25 80 Wieſe in der Schmalwieſe. 2) 19 113 768 Acker über der Pallaswieſe. 3) 21 84 177 Acker rechts der Windmühle. 4) 21 85 668 Acker daſelbſt. 23 67 784 Acker gegen die Chriſtbellen. 6) 23 191
192 180 Acker hinter dem Rebenberg. 7) 24 76 217 Acker in der Lache. 8) 27 96 300 Acker hinter der Methwieſe. 9) 29 155 145 Acker bei der Martinsmühie. 10 39 109 410 Acker unter den 3 Brunnen. 11) 39 110 414 Acker daſelbſt. 12) 40 120 136 Acker vor dem Eichelacker. 13) 40 160 216 Acker am Schaftheimerweg
links. 14) 40 202 660 Acker am Molkenbrunnen. 15) 41 86 164 Acker neben der Seiterswieſe. 16) 50 35 287 Wieſe zu Schaftheim. 17) 23 56 401 Acker gegen die Chriſtbellen. Darmſtadt, den 6. November 1851.
J. A.

H. Böttinger.

5323) Dienſtag, den 11. November d. J., des
Vormittags 10 Uhr, werden auf dem Verwaltungs=
Bureau der Großh. Gendarmerie, in der alten Poſt
dahier, eine Parthie ausrangirter Betteppiche, Bett=
und Handtücher ꝛc. gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 30. October 1851.
J. A.
Hofmann, Oberquartiermeiſter.

5325) Montag, den 17. November d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier ge=
hörige
Hofraithe mit Garten, Lit. H. N. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäu=
den
, nebſt dem Garten im Grundbuch zu 453¾⁄
Klafter eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden. Darmſtadt, den 21. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

[ ][  ][ ]

865
Fahrtenpläne des Winterdienſtes 1851 -52
der Main=Neckar=Bahn
der Main=Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Ludwig Carl Wilkich’eche Hofbuchdrucherei.
5217) Mein Handschuhlager bietet bei billigen Preiſen und guter Qua=
lität
eine große Auswahl in Militär-Gtlaçé- und Wukskim-Handſchuhen.
Hch. Böttinger. Jr., Ludwigsſtraße.
5290) Die durch die verſchiedenen Verlooſungen zur Rückzahlung berufenen Großh.
Heſſ. Obligationen werden ſchon jetzt im Umtauſch gegen andere oder auch gegen baar von
mir angenommen.
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. 20.

5327)
Fyiedrich Ortt, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt:
ächte ſpaniſche, franzöſiſche, feine Rhein= und mouſſirende Weine Arrae
de Batavia, Rum de Jamaica, franzöſiſchen Cognae, Punſcheſſenz und
andere Spirituoſen.
Colonialwaaren, Rauch= und Schnupftabake, abgelagerte Cigarren,
grüne und ſchwarze Theeſorten in ½½ ½ und ¹⁄ Pfund=Paquets und alle andere
in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
Jagdmunition aller Art in beſter Qualität.

5328)

Winterwaare

als: Jacken und Beinkleider in Wolle und Baumwolle, Geſundheiswaͤmschen, Lizen, Salbend, glatten
und gedruckten Filzſchuhen, Jagdkamaſchen in verſchiedenen Größen, ꝛc., ꝛc. empfiehlt zu Fabrikpreiſen
A. Rosenthal, auf dem Markt.

7⁄₈.

Warme vußbekleidung!
5303)
Für bevorſtehende kältere Jahreszeit wollte nicht verfehlen, mein ſtark verſehenes
Lager, von allen Größen in Litzen=, Calwer=, gedruckten und einfarbigen Filz= und
Sahlband=Schuhen und Stiefeln in gefällige Erinnerung zu bringen.
Gräff sen.,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
5329) Mein Wachstuchlager auſs beſe und vollſͤndigſte aſſorit, bringe ich hiermit in
gefällige Erinnerung.
A. Rosenlhal, auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

866

5321a) Montag den 19. November l. J. und
die darauf folgenden Tage von Morgens um 9 Uhr
an, läßt der ſeitherige Gaſthalter Karl Wiener auf
dem Chauſſeehaus zu Beſſungen folgende Gegen=
ſtände
gegen gleich baare Bezahlung verſteigern, als:
1) circa 30 Malter Korn,
2) 1½ Sommerkorn,
3) 6 Gerſte,
4) 8 Hafer,
Welſchkorn,
5) 2

6) vier gut gehaltene Kühe, worunter
eine fette Maſtkuh iſt,
7) ein Zugpferd,
8) vier Schweine (noch Läufling),
9) zwei Wägen mit zwei Pflügen,
10) eine eiſerne und eine holzerne Egge,
11) ein Stoßtrog.
12) Faßſchleife,
Kartoffelkaſten,
13)
14) Strohbank,
15) mehrere Steigleitern,
16) eine Windmühle,
17) ein ſechsöhmiges Pfuhlfaß,
18) mehrere Hafer= und Mehlkaſten,
19) Pferdegeſchier und Ketten,
20) circa 100 Ctr. Kleeheu und eben ſo
viel Wieſenheu,
20 Ctr. Ohmet,
21)
22) mehrere hundert Gebund Korn=, Ger=
ſten
= und Haferſtroh,
23) eine nicht unbedeutende Parthie Spreu,
24) etwa 136 Malter Kartoffel,
25) circa 100 Ctr. Dickwurz,
26) 100 Ctr. Weißerüben,
27) eine Hobelbank
wobei bemerkt wird, daß mit dem Vieh und der
Futterung Montags der Anfang gemacht wird.
Beſſungen den 31. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.

Feilgebotene Sachen.
5430) Holzkohlen 24 kr. per Simmer ins
Haus geliefert bei Zinngießer Sack, Ludwigsſtraße.
4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
25 kr.
Schmiedegries
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
owie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn

C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.

5432) Ball= nebſt andern Bouquets, Blumen=
tiſche
nebſt Epheuwände u. d. 9.
W. Hohenadel, Soderweg.
5302)
Ruhrer Steinkohlen.
Von heute an erlaſſe ich aus meinem Lager:
beſten Fettſchrot, frei ins Haus, den Ctnr. 37 kr.
Schmiedegries= 39 kr.

ſette Stückkohlen =
47 kr.
magere Stückkohlen für Füllöfen 45 kr.
und bitte um recht zahlreiche Beſtellung.
Georg Kling, Hölgesſtraße 245.
5325a) Wollene Napolitaines per Elle 14 kr.
und höher bei
J. Stade.

5459)
Durres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße, iſt, ſo
weit der Vorrath reicht, ſo eben zum Verkauf aus=
geſetzt
worden:
Tannenprügelholz per Stecken 4fl. 24 kr.
30 kr.
Tannenwelten, 10 Stück.
5. Vortrefflich beim Torf und Steinkohlenbrand
zum Feuermachen. Gleichfalls iſt daſelbſt, wie
früher veröffentlicht wurde, ſehr ſchönes dur=
res
. Buchen=, Birken=, Erlen=
Tannen= und Aspenſchierholz in ver=
ſchiedenen
Sorten zum Verkauf ausgeſetzt und
wird auch ½ und ½ Stecken abgegeben.
5460) Eine Hausthür von Eichenholz, 88 Zoll
hocb, 48 Zoll breit, mit vollſtändigem Beſchlag, ein
Bockſchlitten, ein Kinderwägelchen und ein Schau=
kelpferd
, ſämmtliche Gegenſtände in gutem Zuſtande
und entbehrlich geworden, ſind bei Schreinermeiſter
Philipp Geuter, Magazinsſtraße, J. Nr. 91, zu
verkauſen.

BOSO,

G
G
8
9
D2

Ruhrer Steinkohlen,
5
5225)
friſche Sendung.
Fettſchrot, beſter Qualität aus meinem Ma=
gazin
ins Haus, der Heſſ. Ctr. 38 kr.
48 kr.
Fette Stückkohlen ditto
G. Hofmeiſter
F
in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.

GG9SSSSGSSSSS5SSG0sO50
5461)
Für Herren!
Auf vielſeitiges Verlangen, fertige ich weiße Ball=
Cravatten an, wovon immer vorräthig ſind, per
Skück 48 kr., im Dutzend viel billiger; auch ver=
fehle
ich nicht mein Cravatten=Lager, nach den
neueſten Muſtern gefertigt, zu den billigſten Preiſen
zu empfehlen.
L. Scharch,

in der Schützenſtraße.

[ ][  ][ ]

867

5042)

Gu m m i ſ ch u h e
ſehr elegant und dauerhaft in großer Auswahl, bei
H. Schuchard.

5330)
Re g e u ſ ch i r m e
in Seide und Baumwolle, ſo wie auch Kinderſchirme in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.

5331)
jeden Sonntag friſch bei

Faſten=Pretzeln
A. Röhrich, Marktſtraße, und
F. Röhrich, an der katholiſchen Kirche.
5333) Ledergeſtelle in allen Größen, Puppenköpfe von Holz, Porzellan und Papiermache
ſind friſch angekommen bei
A. Rosenthal, auf dem Markt.

5119) Unterzeichneter verkauft einen Theil ſeines
am Liebfrauenpfade gelegenen Gartens in beliebiger
Größe.
Kutſcher.
Bruſtreiz=Krank=
Silberne
heiten.
Goldene
Medaille IIm die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 174e als Schnupfen, Huſten, l 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
1838)
Kaufmann.
5251) Ich bringe meinen Vorrath von Ofen=
Steinen in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
5334)
Korbwaaren.
Ich empfehle gut und ſolid gearbeitete Holz,
Schließ=, Arbeits= und Meſſer=Körbe, ſo wie verſchie=
dene
andere Korbwaaren.
Hebberling.
5336) Neue hollaͤndiſche Häringe 3 und 4 kr.
per Stück bei
Ludwig Müller,
auf dem Brückchen
5342) Kanarienvögel ſind in Nr. 23 im Beſ=
ſunger
Heerdweg zu verkaufen.

5462) Ein Acker voll ſchöne Weisrüben ſind zu
P. Klepper.
verkaufen bei
5463) In der Buchhandlung von Reinh. von
Auw in Darmſtadt, Eck der Grafen= und Wald=
ſtraße
iſt zu haben:
H. v. Gerſtenbergk, die Wunder der
Sympathie und des
Magnetisuns
oder die enthüllten Zauberkräften und Geheim=
niſſe
der Natur, enthaltend 700 vielfach bewährte
ſympathetiſche und magnetiſche Mittel, durch
welche nicht nur ſehr viele Krankheiten, Wun=
den
und ſonſtige leibliche Uebel ſchnell, wohl=
feil
und ſicher geheilt werden können, ſondern
die auch der Hauswirthſchaft, Viehzucht, dem
Acker=, Wieſen=, Obſt= und Gartenbau, dem
Forſt=, Jagd= und Fiſchereiweſen ungewöhnliche
Vortheile erſchließen. Vierter, unveränderter
Abdruck. Duodez. Geh. 36 kr. rhein.
Nur Ein Bäudchen, nicht zu ver=
wechſeln
mit dem 2. Z. 4. u. 5.
Daß ſolche Mittel doch mehr als bloßer Aber=
glaube
ſind, daß ſie in Millionen Fällen alle andern
an Wirkſamkeit und Zuverläſſigkeit übertreffen, daß
ſie gegen gewiſſe Uebel ſelbſt von den größten Aerz=
ten
verordnet worden ſind, iſt zu factiſch, als daß
nicht eine vollſtändige Zuſammenſtellung derſelben
verdienſtlich ſein ſollte; denn warum wird es nie
trügen, daß ein geſchälter Borſterapfel, gegen die
Blüthe geſchabt laxirend, - gegen den Stiel dage=
gen
verſtopfend wirkt, - daß die grüne Rinde des

[ ][  ][ ]

868
Hollunders aufwaͤrts geſchabt ein vorzügliches Brech= 5358) 1 breiter Royal in ſchwarz, ruſſiſch=
mittel
, abwärts dagegen purpirend wirkt, alles grün und braun für Damenmäntel und Burnuſſe

Thatſachen, die kein grübelnder Rationalismus um= ganz fein in Qualität per Elle 2 fl. 12 kr. empfiehlt
ſtoßen kann.
Frt.
E Man bittet dieſes Bichlein nicht als
1. Bändchen, ſondern als eine in ſich ge=
ſchloſſene
Schrift, zu betrachten, die alles
bei
hierher gehörige vollſtändig enthält. Bei

chen zuſammen zu ſtellen, welche der erſte
Verleger aus Gründen abgelehnt hat,
wovon der Kern in obiger Schrift doch ſchon

Joseph Stade.
5365) Neue holl. Häringe p. Stück 3 kr.
Sardellen pr. Pf. 20 kr.
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
dem großen Abſatz, den es fand, hielt es 5364) Mein Lager in glatten Leinen und Ta=
zwar
der Herausgeber ſeinem Intereſſe zu= ſchentücher erlaube ich mir in empfehlende Erinne=
träglich
, noch ein 2. 3. 4. u. 5tes Bänd= rung zu bringen.
D. Hess,
an der Stadtkirche
vrzeAnueneyeneuenen. Mhryeurne neurur ur h une
weil nach ſeiner Meinung dieſe Materie, Mssskſihistsitensthadi WilkadIraintridtkrsd Vstiik
5466) Eine große Auswahl in Sitz= und
ſteifen Puppengeſtellen, allen Sorten Pup=
enthalten
iſt, nicht zu weit ausgeſponnen
penköpfen und ſonſtigen Kinderſpielwaaren 4
werden dürfte.
empflehlt
5464) Kleine Arheilgerſtraße Lii. A. Nr. 144
Fried. Laue, Wittwe,
14
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
der Stadtkirche gegenüber.
Beyeuor vevepevenenent. Zeurzenenezrneneped;
5465) Eine große Auswahl Patent=Corſetten ſind Rdsassidierrrinsiktinsiardur oroiktuorthertdar Mriaeenrkunskhedck
wieder angekommen, welches ich den geehrten Damen
5467) Zug=Bänder in allen Farben zum
in gefällige Crinnerung bringe. Auch bitte ich die= Verzieren, empfehle ich billigſt.
jenige Damen, welche ihre Corſetten gewaſchen und
H. Böttinger, jr.
reparirt haben wollen, ſich gefälligſt an mich zu wen=
Ludwigsſtraße.

den, indem ich eine Sendung fortſchicke.
Wilhelmina Bürger,
bei Herrn Mehlhändler Fiſcher, bar, iſt billig zu verkaufen.
an der Stadtkirche.
5469) Welſchkorn iſt zu verkaufen
5351) Ich erlaube mir hiermit die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß ich mit Beihülfe eines geüb= 5470) Einfarbiger Napolitain prima Qualität,
ten Gehülfen mein Geſchäft nach wie vor betreibe, per Elle 20 kr. bei
weßhalb ich um geneigte Abnahme bitte.
Zugleich empfehle ich ausgezeichnet gutes Kalb= 5471) 1846r und 1848r leichte, zarte Tiſchweine
fleiſch per Pf. 8 kr., ebenſo Hammelfleiſch per 6, 8 und 12 kr., ſowie Rothweine 16, 18 u.
Pf. 9 kr.
Ch. Fiſcher, Kalbsmetzger, 20 kr. per Schoppen empfiehlt
Eck der Brandkaſſe.
Pvevvnvgr uenegheni.
HarNIrriisiidis
5348) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit allen Sor=
4
ten Baumwoll=Watten zu den billigſten Preiſen, ei=
4 5472)
gener Fabrik. Darmſtadt; Kirchſtraße E. 19
Süßer Apfelmoſt.
E. Federlin.

5468) Ein Erömitage=Ofen, mit Steinkohlen heiz=
B. 87 Holzſtraße.
Joſeph Stade.
Joſeph Fertig.

Carlshof.

45

G5

4 5340) Eine große Auswahl, in ausge= H
4
F zeichnet ſchönen und billigen Damaſt und 5 wein zu 8 kr. per Schoppen, ſowie alten
Gebild zu Tiſch und Handtüchern empfiehlt die
Es
55
8 Niederlage von Schlitzer Leinen.
H
Eck der Schulſtraße am Beſſungerthor.

5473) Einen ſehr guten reinen Rhein=
und neuen Apfelwein, empfehle ich beſtens.
Ph. Bierbauer, zur Roſe.
G00000a000a0osoveoo08, 5363) Reis, vorzüglich ſchön und gut 8, 10,
5353) 3 ſehr gut erhaltene Winterfenſter ſind 12 u. 16 kr. per Pfund.
Kaffe, kraͤftig und wohlſchmeckend 24, 26, 28 kr. ꝛc.
billig abzugeben, Waldſtraße E. 178.
5357) Eine große Auswahl Thibets in allen per Pfund bei
D. Hess,
Farben und ſehr billigen Preiſen empflehlt
an der Stadtkirche.
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

869
5474) 25 Stück engliſche Nähnadeln 4 kr. bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.

5475) Bimstein-Leiſe
in 2 Sorten 7½ kr. und 4 kr. pr. Stück.
Mittelſt dieſer Seife kann man die Haut auf eine
Weiſe reinigen, wie es keine andere Seife vermag,
und ſelbſt den rauſten Handen nach kurzer Zeit eine
zarte Weichheit ertheilen.
Beſtens empfohlen von
C. Hoppé.

vis A-vis der Iuſanterie=Caſerne.
die ſich weich kochen, wofür garantire, den Kumpf zu erhalten ſuche.
zu 52 kr.

Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
A0900agaagazaansnaeonog
1
5478) Gut kochende Wetterauer Erbſen
S
zu 48 - 50 kr. und Linſen zu 54 kr. per
G
5 Kumpf, ſind im Großen wie im Kleinen fort= H
B=
Z während zu haben bei
Chriſtoph Haſe, Schuhmachermeiſter, 5
4
am Arreſthaus.
g00s9s0VsIg00asaGasos3N0
5479) Wir haben dieſer Tage wieder viele neue
Kleiderſtoffe empfangen, welche ſich durch Schönheit
und Billigkeit auszeichneu, dabei ein ganz guter
wollener Stoff zu 10 kr die Elle.
Bermann u. Comp.
5480) Hausverkauf.
Die Leiblaquai Mendel'ſchen Erben beabſichtigen
ihr Haus auf dem alten Schießplatz zu verkaufen.
Näheres bei den Gebrüder A. und H. Mendel oder
5481) In der Unterzeichneten iſt ſoeben ein=
getroffen
:
Doktor Fauſi's Bücherſchatz. Vollſtändige
ſchen Werke: Höllenzwang, Schwarzer Rabe,
wort= und bildgetreuen Abdrücken. Mit einer meinen Freunden und Bekannten in empfeh=
Menge Abbildungen. 2 Theile. 2 fl. 24 kr.
Die ſympatetiſch magnetiſche Heilkunde
in ihrem ganzen Umfange, oder die Lehre von der
Transplautation der Krankheiten, die Amulette,
die Signaturen u. ſ. w. Zum erſtenmal ausführ=
lich
nach den Schriften der Varacelſiſten erläutert
und mit einer reichhaltigen Sammlung von Vor=
ſchriften
zu ſympathetiſchen Kuren ausgeſtattet; de Bilso, 2 fl.
nebſt einem Anhange über das Segenſprechen, die

ſogenaͤnnten zauberiſchen Krankheiten und die ma=
giſch
=magnetiſchen Heilungen bei den alten He=
Gd
bräern. 1 fl. 12 kr.
xo.
G. Ab. Küchler's Buchhandlung,
am Ballonplatz.
5482) In der Paͤdagoggaſſe Nr. 78 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
Strohwaaren eigener Fabrik.
5483) Einem geehrten Publikum mache ich hier=
mit
die ergebenſte Anzeige, daß ich jetzt wieder mit
einer großen Auswahl von Strohtaſchen verſehen
bin, ſowie daß ich auch Reparatur=Arbeiten an Stroh=
5476) Mehrere Fenſter zu Miſtbeten geeignet bei taſchen, wie ſie auch ſei, übernehme, mit der Be=
Gebrüder Homberger. merkung, daß ich das mir ſeither geſchenkte Zutrauen
5477) Erbſen, Linſeu und Bohuen, durch außerſt billige Preiſe und ſchnelle Beſorderung
Gottlieb Wentzel,
Schloßgaſſe Nr. 72.

Teppich-Shwals
5484)

und

Mantelstofke

ehr billig bei

S. Mogenheim.
5485) Neuc holl. Häringe, 2 u. 3 kr. per Stück.
Sardellen, 20 kr. por Pfd.

beſten fetten Limburgerkäs, 14
Joh. Ph. Traiſer.
5486) Friſche Vollbückinge, Bricken, ge=
ſalzener
und gewäſſerter Laperdan bei

J. G. Jordis.

5487) Aecht engliſche Stricwolle in allen Far=
im
Hauſe ſelbſt bei Wittwe Schneider zu erfahren. ben, und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel
zu jehr billigen Preiſen empfiehlt ſich

Ganbenberger,

Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133
5496) Mein Lager in Buckskin, Pa=
Sammlung der vierzehn ihm zuſchriebenen magi= Letot 6 Weſienſtoffen in den neueſten
Mirakul=, Kunſt= und Wunderbuch u. ſ. w. in und geſchmackvollſten Deſſin erlaube ich mir
lende Erinnerung zu bringen.
J. F. Henigst,
Marktplatz Ltt. D. Nr. 52.

Composition von W. Hrüger.
5489) Caprice de Concort gur le Slurm-Galapp
Lo chant du malin, pocmne-élude, 1 fl. 48 kr.
136

[ ][  ][ ]

870

Le chant du soir, mélodie-étude, 1 fl. 30 kr.
Inés II, Polka-Mazurka, 1 fl. 30 kr.
Morceau de concert, 2 fl. 30 kr.
bes Clochettes, Polka de Labilaky, variée, 1 fl.
48 kr.
La belle Inconstanie, Valse, 1 fl. 30 kr.
Les Ondines, Valse, 1 fl. 48 kr.
Les sir jours de la semaine, Cours d'exercices,
4 fl. 40 kr.
Vorräthig in der Hofbuchhandlung von
L. Pabst.

Vermiethungen.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten, ſo=
gleich
zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh=
nung
im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Octo=
ber
zu beziehen.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
ſenſtraße
iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
5- 6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
ſogleich anderweit zu vermiethen, auch kann es ge=
heilt
werden.
Ein kleines Zimmer im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern, Bäckermeiſter.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 22 ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.

4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4623) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen. Neckar=
ſtraße
Lit. E. 140.
4626) Verſchiedene Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
, im Hinterbau ein bequemes Logis, baldigſt
beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein voll=
ſtändiges
Logis.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 156 a.
4744) Grafenſtraße E. 164 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4746) Eine freundliche Stube mit Küche und
Boden drei Treppen hoch für 20 fl. jährlich. Hin=
kelgaſſe
C. 129.
4890) Ein kleines Dachlogis im Hinterbau, Lit. A.
Nr. 50 am Ballonplatz.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4892) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Ebenda=
elbſt
im Seitenbau ein Logis.
4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im un=
tern
Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.
4905) Lit. D. N. 16 zum Ritter iſt ein freund=
G. W. Hüter.
liches Logis zu vermiethen.
4910) In der Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Pullmann.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3568) In der Hügelſtraße Lite J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein ſreundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und
bis den 1. September zu beziehen.

[ ][  ][ ]

4 .

871

5003) In der Niederramſtädterſtraße ein kleines
Gockel.
Logis gleich zu beziehen, bei
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen Be=
quemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5134) In Lit. E. Nr. 168, Grafenſtraße, iſt
eine Stube mit oder ohne Kabinet, mit oder ohne
Möbel ſogleich zu beziehen.
5135) Zwei Logis im Klein'ſchen Hauſe vorm
Sporerthor. Ein größeres im unteren und ein klei=
neres
im oberen Stock, nebſt Stallung, Scheuer,
Fruchtboden u. ſ. w.; im März 1852, auf Verlan=
gen
auch früher zu vermiethen. Das Nähere bei
Wagnermeiſter J. Holtz.
5137) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. Nr. 53 iſt
ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten für eine
ſtille Haushaltung in einem Vierteljahr, auch viel
L. Schmidt.
früher zu beziehen.
5140) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 in der belle
étage iſt Zimmer und Kabinet ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei freund=
liche
Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
4483) Lit. A. A. Nr. 30 am Sporerthor iſt ein
reundliches Logis zu vermiethen und baldigſt zu be=
Pietz, Metzgermeiſter.
ziehen.
5144) Ein kleines, aber vollſtändiges Logis in
gutem Zuſtande bis zum 22. Dezember, auf Ver=
langen
auch früher beziehbar, Niederamſtädterweg
Schlocker, Wittwe.
bei
5147) Bleichſtraße N. 129 iſt ein Zimmer zu
vermiethen.
5149) Ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern,
mit fließendem Waſſer und Bleichplatz, und ein Dach=
zimmer
für eine ledige Perſon zu vermiethen Bau=
ſtraße
Nr. 211.
Georg Keller, Magazinsſtraße J. 92.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im Vorder=
hauſe
der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Ka=
binetten
, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
ſchönes Zimmer.
5152) Zwei kleine Stuben ohne Möbel im Hin=
terbau
gleich beziehbar. Schulſtraße E. 38.
5259) In der Rheinſtraße ein ſchönes Logis
auf der Sommerſeite gleicher Erde, beſtehend
aus 2 heizbaren Zimmern nach der Straße
und einem, auch 2 heizbaren Zimmern nach dem Hofe,
Küche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt zu
vermiethen und ſogleich, oder auch ſpäter zu beziehen bei
G. G. Lange.
5263) In der Hügelſtraße J. 97 iſt ein Man=
ſardenzimmer
mit Bett und Möbel jeden Tag zu
beziehen.

5266) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 iſt ein Man=
arden
=Zimmer mit einem oder zwei Kabinet, ſogleich
zu vermiethen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage
wei Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne
Möbel.

5268) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
udwigsplatz) iſt ein freundliches Manſardenlogis zu
vermiethen.
P. Gandenberger.
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5273) Lit. F. 66 der Wilhelminenſtraße ein Lo=
gis
im dritten Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
und ſonſtigen Bequemlichkeiten.
5274)
In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 43,
iſt eine Stube im Seitenbau, mit oder ohne Möbel,
zu vermiethen.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5271) Stube und Küche iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei L. Gründler.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Laden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5276a) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der hel etage Stube und Cabinet mit Möbel zu
vermiethen.

5211) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
ebener Erde ein Logis von 2 Zimmern, 2
Kammern, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Der neue Laden
5278)
neben der Infanterie=Kaſerne Lit. A. Nr. 11 iſt mit
vollſtändiger Wohnung zu vermiethen.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
E. 742.
5372) Ein Zimmer mit Möbel, nebſt bürger=
licher
Koſt. Schützenſtraße J. 129.
5376) In der Holzhofſtraße am Sporerthor iſt
im Seitenbau ein neues geräumiges Logis, auf Ver=
langen
, ſogleich zu beziehen. Zu erfragen bei
Kaufmann P. Böſfinger,
am Sporerthor.
5377) Ein Logis von 7-10 Piecen, völlig neu
hergeſtellt und ſogleich beziehbar. Auch kann
Stallung für 2 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube, Heu=
und Haferboden dazu gegeben werden.

Daſelbſt ein ſehr freundliches Logis von 4-5
Piecen nebſt allem Zubehör. Das Nähere bei der
Expedition.

5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
136*

[ ][  ][ ]

872

5386) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107.
5387) Langengaſſe B. 102 ein Logis eine Stiege
hoch, zu vermiethen:
L. Reinhardt.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
Familie - alsbald zu vermiethen.
5393) Bleichſtraße Nr. 130 ein Logis für eine
kleine Familie. Das Nahere im Vorderhauſe zwei
Stiegen hoch.
5394) Zwei freundliche Logis große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 16 gleich zu beziehen.
5395) Viehhofsgaſſe C. 17 ein kleines Logis
ebener Erde gleich zu beziehen.
5396) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ſind zwei
Zimmer mit odor ohne Möbel und ein kleines Logis
zu vermiethen.

4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
1) oben. 5 Zimmer (Doppelfenſter und Porzellan=
öfen
) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache: 4 Piecen mit Küche. - Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
5193) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes Zimmer
auf Verlangen gleich zu beziehen.
5433) Lit. J. Nr. 110, Rheinſtraße, zwei möb=
lirte
Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel étage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Stallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann täg=
lich
eingeſehen werden.
5492) Auf dem Ritſtein ein freundliches Logis
gleich zu beziehen. Zu erfragen bei Schweinemetzger
Schmitt auf dem Ritſtein.
5493) Ein Zimmer nebſt Kabinet. Rheinſtraße
F. 82 im Seitenbau.
5499) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 186 iſt der
2. Stock und Dachlogis zu vermiethen. Bis zum
1. Januar zu beziehen.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5501) Ein Zimmer mit Möbel in der Carls=
ſtraße
Lit. J. Nr. 3.
5502) Nr. 98 bei Fuhrmann Keller in der Vieh=
hofsgaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5503) In Lit. J. Nr. 241, bei. Frau, Hofmu=
ſikus
Kaiſers Wittwe am Lattenthor iſt ein frrund=
lich
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5504) Lit. A. Nr. 39 im Seitenbau ein Logis
für eine kleine Haushaltung.
5505) Ein Logis für eine ledige Perſon iſt zu
vermiethen Lit. D. Nr. 66 an der Eich.

5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Mobel,
ſogleich zu beziehen.
5507) In der Langgaſſe B. 108 können noch
einige Herren Logis erhalten, auf Verlangen auch
1
Koſt, bei
Ludwig Friſch.
5508) In dem ehemals Kellerverwalter Ritſerk=
ſchen
Hauſe, Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt der un=
tere
und dritte Stock (Manjarde) zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen. Näheres bei Salomon Hom=
burger
, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 49.
5509) Mehrere Logis Lit. K. Nr. 55 der In=
ſanteriecaſerne
gegenüber.
5510) Rheinſtraße F. Nr. 70 im 3. Stock ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
5511) Ein Zimmer mit Möbel, am Anfange
December zu vermiethen. Grafenſtraße, gleicher Erde,
Lit. F. Nr. 155.
5512) Bleichſtraße. Lit. F. Nr. 128, parterre,
ein Stübchen mit Möbel billig zu vermiethen.
5513) B. Nr. 26 der Viehhofsgaſſe zwei Logis
gleich zu beziehen.
5514) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
5515) Lit. B. Nr. 22 am Ludwigsbrunnen, iſt
ein kleines Logis an ledige Perſonen mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5516) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 83 ſind zwei
freundliche Zimmer, mit oder ohne Küche, beziehbar.
Das Nähere daſelbſt.


Vermiſchte Nachrichten.
Den Freunden und Gönnern meines nun ver=
ſtorbenen
Mannes, des Weißbindermeiſters Martin
Petri, zeige ich hiermit ergebenſt an, daß es dem
Allmächtigen gefallen hat, ihn nach kurzem Kran=
kenlager
in die Ewigkeit abzurufen. Indem ich für
das ihm ſeit langen Jahren geſchenkte Vertrauen
herzlich danke, bitte ich zugleich, mir daſſelbe auch
fernerhin zu bewahren. Da ich das von meinem
el. Manne geführte Geſchäft auch nunmehr vereint
mit meinem Sohne fortbetreiben werde, bitte um
mich mit ehrenwerthen Aufträgen zu beehren.
Darmſtadt am 30. October 1851.

Maria Petri,
5405)
Weißbindermeiſters Wtwe.

Agentengeſuch.
5316)
Für ein lucratives, überall leicht zu betreibendes
Geſchäft, werden Agenten geſucht, die ſich des Ver=
kaufs
eines gangbaren Artikels gegen Vergütung von
33¹⁄₈ %⁄₀ Rabatt unterziehen wollen. Caution wird
nicht verlangt, dagegen auf ſtrenge Rechtlichkeit und
Vünktlichkeit reflectirt. Anmeldungen unter J. S. C.
Comp. werden franco und poste restante Frank=
furt
a. M. erbeten.

[ ][  ][ ]

873
5517) Verlooſte Gr. Heſſ. Obligationen werden gegen andere coursmäßig gewechſelt. Lenz, Rheinſtr.

M. alDD.
beepD

N.


5518) Ich mache meinen verehrlichen Geſchäftsfreunden die ergebenſte Anzeige, daß ich
meine Speiſewirthſchaſt an den Herrn Georg Schmitt käuflich abgetreten habe. Indem
ich für das mir geſchenkte Zutrauen meinen Dank abſtatte, bitte ich daſſelbe auf Herrn Georg
Schmitt= gütigſt übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 7. November 1851.


Bodemröder, Speiſewirth.
Indem ich mich auf vorſtehende Anzeige des Herrn Bodenröder beziehe empfehle ich meine
Speiſewirthſchaft meinen Freunden und Gönnern angelegentlichſt und verſichere, daß es ſtets
mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, mir ihre Zufriedenheit in jeder Beziehung zu erwerben.
100


; Gchmitt.
GeOI,

Photographiſche Auſtalt.

nn=

5404)
A n z e i g e.
Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſiſchen 3½ u. 4% Obli=
gationen
werden jetzt ſchon, gegen dergleichen andere, im Zinſengenuß noch verbleibende
Obligationen, an Zahlungsſtatt, zum vollen Werthe angenommen, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.
EixAttataate
.4.
363
14)
L5=
22t,
23
5310) Das Anlehen deuſcher Fürſten und Gdel= Orisi B. AtnrGiiki dikirtikentertntuunio
leute, garantirt vom Prinzen Friedrich von Preußen,
Herzog von Naſſau, Herzog von Meiningen, Herzog
2
von Sachſen=Coburg u. a. m., bietet die ſchönen Ge= 4.
5411) Ich erlaube mir hiermit diejenigen,
winne von fl. 25,000, 20,000, 18000, 16,000, 14000. R welche auf Weihnachten photographirt oder
13000, 12000, 11,000, 10,000, 10 5000 u. ſ. w. B daguerreothpirt zu ſein wünſchen, aufmerkſam 4
Nächſte Ziehung am 15. November 1851.
zu machen, daſſelbe nicht bis auf die letzten 3
Zu dieſem äußerſt vortheilhaft eingerichteten und 4 Tage zu verſchieben, indem dann das Wet=
in
jeder Hinſicht empfehlenswerthen Spiel können
4 ter ungünſtig ſein dürſte und ich außer Stande
Looſe zu folgenden Preiſen bezogen werden: Einzelne 3
E wäre, alle zu befriedigen. Die Bilder können
Looſe fl. 1. 30 kr., 4 Stück fl. 5, 9 Stück fl. 10,
jetzt ſchon angefertigt und nach Belieben ab=¼
20 Stück fl. 20, 56 Stück fl. 50, durch das un=
geholt
werden. Ich kann das Vollkommenſte, ½
141)
terzeichnete, mit dem Verkauf beauftragte Großhand= F
EH was in dieſer Kunſt geliefert werden kann,
lungshaus
verſprechen, um ſo mehr, da ich eine bedeu=
4)
Julius Stiebel jmior G Compz.,
4 tende Verbeſſerung gemacht, und die Bilder
ge3
F durch einen tüchtigen Retouſcheur aufs ſorg=
Bauquiers in Frankfurt a. Main.
5439) Ein ſtarkes geſundes Mädchen wünſcht 2 fältigſte ausgeführt werden. Die Aufnahmen
inden in einem hierzu erbauten bei kaltem
einige Laufdienſte zu übernehmen. Zu erfragen in
H Wetter erwarmten Glashauſe ſtatt.
Lit. E. Nr. 156 in der Grafenſtraße.
14
WV. Thomas.
5295) Bauſchutt, Erde, Straßenkehrigt ꝛc.

45
kann an der ausgegrabenen mittleren Bauſtelle Fe=- - vnse-hestas tar ſruchen. tuenr Herz Cyiends tev tan 23
Lir Ez Hia
Hr, ) T. A Ay aHTTLiE
der Beſſunger Carlsſtraße, dem zweiſtöckigen Hauſe eæklksn;
5419: Ein braver Junge kann in die Lehre tre=
gegenüber
, da wo bereits Schutt aufgefahren iſt, wei=
ten
bei
terhin abgeladen werden.
Th. Walger, Schreinermeiſter,

5408) Friedrich Blumer in der Biehhofsgaß,
Waldſtraße.

7
neben dem grünen Laub, empfiehlt ſich wieder zum

Krauteinſchneiden.

5519) Ein Damenſchneider wünſcht im Hauſe zu
arbeiten, den Tag zu 24 kr.; wohnhaſt bei Waſch=
frau
Rippert im Kiesweg.

5520) Gutes Mittagseſſen von 8 bis 16 kr.
ſowie Abendeſſen 5 10
wird verabreicht Schulſtraße, links im Seitenbau,
ebener Erde.

J. Keller Wittwe.

[ ][  ][ ]

bei

874
5521)


Ziehung der Zehn Gulden Looſe
am 15. November 1851.
Original=Obligationslooſe hierzu coursmäßig zu verkaufen ſowie 1 fl. zu vermiethen

Aron Hessel.

Ludwigsplatz.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
5050a) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=, Standesherr=
lichen
= und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Löoſe, Wechſel, Banknoten, Zins=
Coupons, Gold und Silberſorten, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.

5522) Unterzeichneter empfiehlt ſich im Oefen
ſetzen, putzen und ſchwärzen, Kochheerden u. Keſſel
auszuputzen und zu repariren und in allen in dieſes
Fach mitbegriffenen Arbeiten.
L. Feuchtmann, wohnhaft bei
Leideckermeiſter Geider an der Eich.

5523) Am 6. Abends wurde von der alten Poſt
zum Geiſtberg, über Ochſengaſſe und Markt Lud=
wigsſtraße
und Platz, Eliſabethenſtraße, zur Reſtau=
ration
des Herrn Hirſch von da übers Eck des
Darmſtädter Hofs die Rheinſtraße zur Eiſenbahn,
oder zurück um die Thorwacht in die Bleichſtraße,
eine Brieſtaſche mit 6 hieſigen Fünf=Guldenſcheinen
(30 fl.) verloren. Ein beiliegender Brief mit be=
kannter
Adreſſe nennt den hier wohnenden Eigen=
thümer
, der den redlichen Finder angemeſſen beloh=
nen
würde.
5524) Montag den 10. November findet eine
Abendunterhaltung des
MOxartvereims
im Saale des Gaſthofes zur Traube ſtatt.
Anfang ½8 Uhr.

NNAenk

edevede Pezur vse harverrzvsenedenue
Mnkäkir risxsArisiii viniisieri
5525) Sonntag den 9. November iſt gut 4

F beſezte Tanzmuſik anzutreffen bei
Friedr. Walz,

vormals Gervinus'ſchen Garten.
ge A vrxaNayenara urze. NArminanezrugurunnazat
Mdr es si ri dnrnoernrni i nridnde n re oiandtihrl. nioiodeinbeintiontonredsk

5526) Ein feines Leinen=Batiſt=Taſchentuch, be=
zeichnet
mit dem geſtickten Namen: Dorothea Nr. 6,
iſt von dem Ende der Darmſtädter Carlsſtraße bis
in die Schulſtraße verloren worden. Der Finder
wird eine angemeſſene Belohnung erhalten. Von
wem 2 iſt in der Expedition dieſes Blattes zu erfahren.

Abendunterhaltung
5527)

des

Samſtag den 15. November
im Gaſthauſe zur Traube.
Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.
Vereins 10 fl. Looſe.
Ziehung am 15. November d. J.
werden Original=Looſe billig vermiethet bei
Löw Wolfskehl,
am Markt.
5528)
Anzeige.
5529)
Ich mache hiermit meinen Freunden und Gön=
nern
die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Woh=
nung
bei Frau Gräſſer verlaſſen habe und nun bei
Herrn Kaufmann Sander, Marſtallſtraße, Lit. F.
Nr. 61, eine Stiege hoch wohne.
Georg Bender,
Tapezier.
5530)
Bekanntmachung.
Den 19. Februar k. J. wird, in Folge der zur
Feier der goldnen Hochzeit des verewigten Großher=
zo
9s Ludewig l. und der verewigten Großherzogin
Luiſe von der vereinigten Geſellſchaft gegrundeten
Stiſtung, die Ausſteuer von 90 fl. einem, durch
Sittlichkeit ausgezeichneten Brautpaare verliehen
werden.
Diejenige, welche hierum nachſuchen wollen, haben
ihre ſchriftliche Geſuche bis zum Ende des Monats
Januar dem Präſidenten des Geſellſchafts=Ausſchuſſes,
mit den erforderlichen Belegen, einzureichen.

[ ][  ][ ]

875

Dieſe Belege müſſen die Sittlichkeit des Braut=
paares
; ferner, daß ſich daſſelbe in Darmſtadt nie=
derlaſſen
wird; und endlich, falls daſſelbe aus Dienſt=
boten
, welche beſonders berückſichtigt werden, beſteht,
die Dienſtzeit und das gute Betragen im Dienſte
nachweiſen.
Darmſtadt, den 3. November 1851.
Im Namen des Ausſchuſſes der Vereinigten
Geſellſchaft.
v. Hombergk.
5531) In der Rheinſtraße iſt ein Armband ge=
ſunden
worden. Zu erfragen in der Expedition.
Nachkirchweihe zu Arheilgen.
5532) Nächſten Sonntag den 9. d. M. findet
bei mir Tanzbeluſtigung ſtatt, wozu höflichſt einladet
Benz,
Gaſthaus zum goldenen Löwen.
5533) Es werden Anisgebackenes Formen zu
kaufen geſucht. In der Expedition zu erfragen.
5534) Mittwoch, den 5. d. Mts., um 2 Uhr
Nachmittags, wurde auf dem Marktplatz ein weißes
Taſchentuch gefunden. Den Finder zu erfragen bei
der Redaction.
5535) Ein ſtiller Herr, ſucht bis zum 1. April
ein freundliches ſonniges abgeſchloſſenes Quartier,
in einem properen Hauſe von wenigſtens drei heiz=
baren
Zimmern mit möglichſt einer Küche, oder klei=
nem
Heerde, in annehmbaren Preiſe, daher eine
Manſarden=Wohnung nicht ausgeſchloſſen iſt. Nach=
richt
hierüber erbittet man ſich unter V. a. w. 9.
Poste restante.

5536) Den anonymen Brief vom 6. d. M.
habe ich erhalten. Derſelbe veranlaßt mich nur zu
der Bemerkung, daß nur ein ganz gemeines verworfenes
Subject der Verfaſſer ſein kann und daher nur die
tiefſte Verachtung verdient.
J. B.

5537) Nr. 20 hat das Deckchen gewonnen.

3.

K 5285) Ich Unterzeichneter erlaube mir, ei= K
14.
ae nem geehrten Publikum die ergebenſte Anzeige P
zu machen, daß ich eine Bäckerei dahier eta= 4
5 blirt und mein Geſchäft eröffnet habe.
1.
Durch ſtets gute Waare und reelle Bedie= 4.
nung werde ich mir das Zutrauen meiner
14)
ß geehrten Abnehmer zu erwerben ſuchen.
Darmſtadt, den 25. October 1851.
Ferdinand Jacobi,
Große Ochſengaſſe,
4
vis-A-vis dem Löwenbrunnen.

B8E

5538)
Warnung.
Dadurch, daß ſchon einigemal Sachen bei mir
abgeholt werden ſollten, die ich nicht erhalten hatte,
habe ich in Erfahrung gebracht, daß Andere dieſe
Gegenſtände auf meinen Namen zum Lakiren ange=

nommen haben (was insbeſondere mit den Stroh=
hüten
der Fall iſt.) Ich bitte deßhalb meine Freunde
und Gönner, ſich zu erinnern, daß meine Wohnung
in der Louiſenſtraße, Lit. F. Nr. 35 neben der
Münze iſt und bemerke noch, daß täglich Strohhüte
in allen beliebigen Farben lakirt werden, ſo wie auch
auf bevorſtehende Weihnachten Puppenköpfe und alle
ſonſtige in mein Geſchäft einſchlagende Gegenſtände.
P. Beyer
Hoflakier.
5423) Ein junger Menſch, welcher eine ſchöne
Hand ſchreibt, ſucht eine Stelle. Näheres zu erfra=
gen
bei Schuhmachermeiſter Heyl am Ballonplatz.

5539)
Dankſagung
der Freunden unſers hingeſchiedenen Sohnes, welche
ihm während ſeiner Krankheit ſo viele Liebe und
Anhänglichkeit bezeugten, und allen, die denſelben ſo
zahlreich bei ſeiner Beerdigung ihre warme Theil=
nahme
ſchenkten, ſagen die ſo ſchwer heimgeſuchten
Aeltern ihren innigſten Dank.
Georg Arnheiter,
Maria Arnheiter.
Hr. Silz,
5540)
brevetirter Hühnerangen-Operateur,
vertreibt die Hühneraugen, Leichdornen, Froſtbeulen,
die in's Fleiſch gewachſenen Nägel, Warzen u. ſ. w.,
ohne Blut zu vergießen und ohne den geringſten
Schmerz zu verurſachen. Durch glaubwürdige Atte=
ſtate
der berühmteſten Aerzte Frankreichs und Deutſch=
lands
kann derſelbe bezeugen, daß er der Einzige
iſt, welcher das Uebel mit der Wurzel ausrottet.
Logirt in der Stadt Frankfurt.
5541) Eine Belohnung von 10 fl. Demjenigen,
welcher den Thäter der Grauſamkeit angibt, die am
Donnerſtag Nachmittag an einem weis und braun
gefleckten Hühnerhund in der Eliſabethenſtraße ver=
übt
worden iſt.

5543) Auf dem heiligen Kreuzberge, ſtehen auch
dieſen Winter über, täglich in meiner Wirthſchaſt
gewärmte Zimmer für meine werthen Gäſte, zur freund=
lichen
Anfnahme bereit, und werden daſelbſt außer
den bekannten verſchiedenen warmen und kalten Ge=
tränken
und Speiſen, auch ein ſehr guter Schoppen
Wein für 6 Kreuzer verabreicht.
Fritz Weber.
5544) Literariſcher Verein.
Mittwoch den 12. November 1851 Abends um
6 Uhr Verleſung des Herrn Gymnaſiallehrers
A. Nodnagel: Sagen aus Darmſtadt und
der Umgegend.
Einlaßkarten für Fremde und Nichtmitglieder ſind
bei demſelben und bei Herrn Hofbuchhändler Jong=
haus
auf perſönliche oder ſchriſtliche Anmeldung
zu erhalten.

[ ][  ][ ]

876

5542) Sandſtraße J. 194 wird ein Mädchen
geſucht, welches kochen und Hausarbeit verſteht.
5545) Todesanzeige.
Allen Freunden und Bekannten mache ich hiermit
bekannt, daß ich am 4. Novbr. die herzzerreißende
ſchriftliche Anzeige aus Amerika erhalten, die mich
und meine ganze Familie in die tieſſte Trauer ver=
ſetzt
, daß mein innigſt geliebter jüngſter Sohn Alexan=
der
, der ſeit dritthalb Jahren als Mechaniker in
Buffalo arbeitete, an der rothen Ruhr, nach einem
langen ſchmerzensvollem Leiden am 20. Auguſt, Mor=
gens
½9 Uhr, im 27. Jahre ſeines Alters in den
Armen ſeines beſten Freundes, Fritz Brechner
von hier, ſanft entſchlummerte, und bitte um ſtille
Theilnahme.
Neukäufler.
Gr. Heſſ. Hof=Chordirector.
5546) Es wird in der zweiten Logenreihe Nr. 24
bis 27 ein halber Platz geſucht! Von wem ſagt die
Redaction.

5549) Mehre 1000 fl. zu mäßigen Zinſen auszuleihen.

5547) Knabenarbeitsanſtalt.
Es wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß aus
dem Garten der Knabenarbeitsanſtalt dahier fort=
während
Obſtbaumſtämmchen, Ziergeſträuche und
hochſtämmige Roſenbäumchen zu beziehen ſind.

Darmſtadt den 8. Nobbr. 1851.
Der Verwalter
Klett.
5548)
Bitte um Arbeit.
Schon beinahe 4 Monate todtkrank darnieder ge=
legen
und Alles aufgeopfert, was nur zu entbehren
war, bin ich jetzt mit meiner Familie ſehr elend und
ſehe dem nahenden Winter mit großem Kummer
entgegen. Durch meine lange Krankheit iſt mir alle
Arbeit entzogen, und ſo bitte ich edle Menſchenfreunde,
mir ſolche zu geben, damit ich mich auch ferner ehr=
lich
und redlich ernähren kann.
Heinrich Landzettel, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft in der Hinkelgaſſe.

Angekommene

vom 1.

und durchgereiſte Fremde
bis zum 4. November.

1) In Gaſthäuſrne.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Gra
Otto zu Solms=Laubach von Laubach: Hr. Grode, großh
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der l. Kammer von Nie=
derolm
; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Prectorius, Fabrikant von Aizey, Landtags=
Abgeordnete: Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von
Heidelberg; Hr. v. Diemar, Forſtkandicat von Seligenſtadt;
Frau v. Schäffer=Wocher von Stuttgart; Hr. Stürz, Rentier
von Bieberich; Hr. Baron oEſtrees von Brüſſel; Hr.
Kilian, Hammerbeſitzer von Kilianshütt;; Hr. Specht, Ver=
walter
von Ludwigsbrunnen; S. Crl. der Herr Graf Al=
red
zu Erbach=Fürſtenau von Fürſtenau; Hr. Bierſack, Geh
Oberfinanzrath und Direktor von Frankfurt; Hr. Freiherr
v. Amerongen, Particulier von Larlsruhe; Hr. Grobecker
nebſt Gemahlin, Schauſpieler von Berlin; Hr. Thiſtelthwayte
nebſt Familie, Rentier von Lonvon, Hr. Faber von Göp=
pingen
, Hr. Muhlberger von Michelſtadt, Hr. Cantor von
Luxemburg, r. Gauß von Mannheim; Hr. Pirard, Hr.
Quilliag von Frankfurt, Hr. Traine, von Cöln, Hr. Jor=
das
von Paris. Hr. Stadtmüller von Landau, Hr. Schmitz
von Neuß, Hr. Paſtor von Aachen, Hr. Weſche von Ham=
burg
. Hr. Weyermann von Dülken, Hr. Forkel von Koburg,
Hr. Grimm von Gießen, Hr. Hagen von Bremen, Kauſleute.
Im Darmſtädtrr Hof. Hr. Baron v. Günderode.
Oberſt und Flügeladjatamt von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
v’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
becker
, Regierungsrach von Worms: Hr. Dr. Birnbaum, Kanz=
ler
der Landes=Aniverſität von Gießen, Mitglieder der I.
Kammer; Hr. Engelhardt, Fabrikant von Rüſſelsheim;
Se. Erl. dor Herr Graf zu Leinngen=Weſterburg von We=
ſterburg
; Hr. Baron v. Wiederhold, Oberſt und Flügeladju=
tant
Sr. Majeſtat des Königs von Würtemberg von Stutt=
gart
; Hr. Brensamour, Inſpektor der Magdeburger Feuer=
verſicherungs
=Geſellſchaft von Magdeburg; Hr. Hoffmann
nebſt Gemahlin, Balletmeiſter von Leipzig; Hr. Oeriel von
Eiſenäch, Hr. van Leenwen aus Holland, Particulier; Hr.
Kamp, Kreisgerichtsbote von Oberingelheim, Hr. Gläſer von
Mainz; Hr. Osgel von Elverſeld, Hr. Beyer, Hr. Schneider von

Frankfurt, Hr. Ottermann von Ravensburg, Hr. Jacobſon
von Fulda, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſasta von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
; Hr. Werle, Aſſeſſor und Mitglied der 2. Kammer von
Zwingenberg; Hr. Peppercorne nebſt Familie, Rentier von Sar=
rey
in England, Hr. v. Langenwitz Rittergutsbeſitzer aus Schle=
ſien
; Hr. Dr. Wagner, Phyſikatsarzt von Mainz; Frau Barbey
von Paris; Hr. Verghäuſer, Schiffer von Bingen: Hr.
Graf v. Boreski von St. Petersburg, Hr. Urich von Trini=
dad
in Amerika, Rentier; Hr. Mathas, Sekretär von
Nürnberg; Hr. Hempel neöſt Gemahlin aus Weſtphalen,
Hr. Ferth von Kaichen, Pfarrer; Hr. Bachmann, Oeconom
von Mecklenburg; Hr. Hirſch von Mannheim, Hr. Oſtertag
von Hamburg, Kaufleute.
Im H. tel Köhler, Hr. Graf Juja nebſt Familie,
k. k. öſterr. Vicegouverneur aus Italien; Hr. Freiherr v.
Wimmern nebſt Gemahlin und Hrn. Sohn von Dresden, Hr.
v. Kertel nebſt Gemahlin von Reutlingen, Hr. Haßlioch von
St. Jugbert, Gutsbeſitzer: Hr. Schmidt von Bockenheim,
Hr. Schweiger von Elberjeld, Fabrikanten; Hr. Hartwig,
Hofgärtner von Schwetzingen; Hr. Kolb, Kupferſtecher von
München; Hr. v. Nisky, Rentier von Warſchau; Hr. Bleuer,
Particulier von Zürich; Hr. Uirav, Gaſtwirth von Naucy;
Dr. Link, Sekretär von Berlin; Hr. Schräb, Lehrer von
Heilbronn; Hr. Karfiner, Stenograph von Naumburg; Hr.
Fried von Landau, Hr. Rathan von Offenbach, Hr. Ebers,
Hr. Hergent von Cöln, Hr. Becker von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Horn von Wimpfen, Hr. Brenner von Richen,
Hr. Werterroth von Großbieberau, Hr. Heil von Kleinum=
ſtadt
, Hr. Weller von Großumſtadt, Geſchworene; Hr.
Schahe, Schultheis aus Würtemberg; Hr. Rodenhöfer, Par=
ticulier
von Rappenau; Hr. Fitting, Baukandidat von Al=
zey
; Hr. Schneider. Geometer von Bönſtadt; Hr. Kumpf,
Tuchfobrlkant von Beerfelden: Hr. Konrad, Apotheker von
Gernsheim; Hr. Oſt von Wimpfen, Hr. Scheer von Als=
feld
, Gensdarmen; Hr. Leonhard von Bönſtadt, Hr. Glaßer
von Wimpfen, Hr. Enes von Mimmlingen, Oeconomen.
Im Prinz Emil. Hr. Schneider von Michelſtadt, Fräul
Ehren von Braunſchweig; Hr. Mothes, Geom. von Hirſchhorn.

[ ][  ][ ]

In der Krone. Hr. Germann, Handelsmann von

chweitheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
dneter
von Dieburg; Hr. Allendörfer, Geſchworner von
leinrohrheim; Hr. Glänz. Dr. mod. von Michelſtadt; Hr.
eck, Lehrer von Eich: Hr. Perin nebſt Gemahlin; Archi=
t
von Straßburg; Hr. Krauß, Techniker von Alsfeld;
r. Bauer, Kaufmann von Oehringen.
In der alten Poſt. Hr. Schlemmer, Dr. jur. von
Lainz; Hr. Kramer von Mannheim, Hr. Walckert von

ſchaffenburg, Particulier: Hr. Gundersheim von Frankfurt,
r. Hochgeſandt, Hr. Schuhmacher von Mainz, Hr. Simon
on Limburg, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
on Michelſtadt, Spediteur; Hr. Moritz nebſt Fräul. Schwe=
er
, Hr. Werner von Mainz, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Röder von Landau,
r. Grünewald von Frankfurt, Hr. Meßmann von Heppen=
eim
, Kaufleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Stis=
el
, Lehrer von Marienſchloß; Hr. Stahl, Hr. Funk, Hr.
Rahler von Schorkheim, Schmiedt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Emanuel von
ohrbach, Hr. Stern von Heppenheim, Hr. Weichſel von
ichbach, Hr. Guttmann von Hamm, Kaufleute; Hr. Caſſel
on Schafheim, Hr. Brüll von Höchſt, Hr. Raphael von
ſungſtadt, Hr. Sitz von Mainz. Geſchäftsleute; Hr. Wallee,
ehrer von Gräfenhauſen.
Im wilden Mann. Hr. Gottwald von Michelſtadt,
r. Zimmermann von Sturmfels, Privatmänner; Hr. =
er
, Kellner von Dillingen: Hr. Galletti, Kaufmann von
irſchhorn; Fräul. Friedrich von Appenroth; Hr. Herzber=
er
, Handelsmann von Zwingenberg; Hr. Beiſenherz,
andidat von Großenlinden; Hr. Koch von Alzey, Hr. Vet=
r
von Oppenheim, Hr. Schmitz von Zwingenberg, Amtsgeh.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Fleck von Kirchbrombach,
c. Dingeldein von Unteroſtern, Hr. Dingeldey, Hr. Keil
on Oberoſtern, Hr. Schäfer von Großgumpen, Hr. Dietrich
on König, Hr. Fecher von Seligenſtadt, Geſchworene; Hr.
teinmetz, Forſtcandidat von Alsfeld: Hr. Leuthner nebſt
rn Sohn aus Tyrol, Hr. Birck von Bottenhorn, Geſchäſts=
ute
;: Hr. Glaſer, Hr. Becker von Ebersheim, Geſchäftsleute;
r. Binntino, Chirurg von Bieblis; Hr. Engelmann, Schuh=
achermeiſter
von Lauterbach.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
adt
, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von Gunters=
um
, Boten; Hr. Wölfle Teppichhändler von St. Veith; Hr.
ühlberger, Bürſtenhändler von Ramberg; Hr. Goy von
rberach, Hrn. Gebr. Gros von Schlitz, Hr. Nößel, Hr.
önig von Gimsheim, Hr. Stephau von Lampertheim, Hr.
ecker von Meinzols, Hrn Gebr. Weber von Maiuz Hr.
ößlich, Hr. König von Hamm, Hr. Schwab von Klotzen=
erg
, Hr. Bender nebſt Schweſter von Neuſtadt, Geſchäfts=

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräulein Bauer von
ſonaueſchingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy

377
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Geheimerath
Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von
Thelton. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold: Frau
Hoffmann von London. - Bei Hrn. Kriegs= Kaſſebuch=
halter
Wiegand: Frau Wiegand von Herbſtein.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Forſiver=
walter
Hoffmann von Ziegenhain. - Bei Hrn. Hofpre=
diger
Dr. Palmer: Hr. Academiker Gaulis von Lauſanne.- Bei
Frau Oberfinanzrath Hirſch: Fräulein Hirſch von Büdingen.
Bei Hrn. Provinzial=Commiſſär v. Starck: Fräu=
lein
Brunnow von Dresden. Bei Hrn. Rechnungs=
Reviſor Kares: Fräulein Grünewald von Bensheim und
Hr. Pilger von Gießen. - Bei Hrn. Geheime Rath
Zimmermann: Hr. Profeſſor v. Ritgen von Gießen. - Bei
Hrn. penſ. Hofſänger Janitſch: Fräulein Stieglitz von
Mainz und Fräulein Mann von Alzey.
- Bei Hrn.
Oberſt Freſenus: Fräulein Bernhard von Gedern.
Bei Hrn. Eiſenbahn=Ingenieur Lichthammer: Fräul. Richmond
von Worms. - Bei Hrn. Advocat Stahl: Fräul. Bach von
Kaſſel.
Bei Hrn. Hoſgerichtsrath Schultz: Hr. Aſſeſſor
Schaum nebſt Familie von Umſtadt. - Bei Hrn. Kam=
mer
=Rath Bender: Fräulein, Kratz von Bingenheim.
Bei Hrn. Oberconſiſtorial=Rath Reidhardt: Fräulein Hein=
zerling
von Vöhl. - Bei Hrn. Freiprediger Laukhardt:
Frau Steuer=Commiſſär Wagner von Offenbach. - Bei
Hrn. Oberappelations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau
Hofräthin Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Oerſt v.
Röder: Frau Kreisbaumeiſter Süſfert von Alsfeld.-
Bei Hrn Poſtrath Zimmer: Hr. Rentier Schloſſer von
Speyer. - Bei Hrn. Bildhauer Scholl: Frau Steuer= Com=
miſſär
Winterſtein von Nioda. - Bei Hrn. Commiſſions=
Rath Ettling: Hr. Ettling von Amſterdam. - Bei Hrn.
Poſtexpeditionsrath Berchelmann: Fräul. Berchelmann von
Seligenſtadt. - Bei Hrn. Geheimen Rath v. Grol=
man
: Hr. Regierungsrath Rautenbuſch nebſt Gemahlin von
Friedberg.
Bei Hrn. Miniſterialſekretär Reißig: Fräul.
Schneider von Unterſchmitten.-
Bei Hrn. Oberconſiſto=
rialrath
Frey: Frau Pfarrer Bauer nebſt Familie von Um=
ſtadt
. - Bei Hrn. Hofmuſikus Schmitt: Hr. Pianiſt Krü=
ger
aus Würtemberg.
Bei Hrn. Overauditeur Sie=
bert
: Hr. Forſtmeiſter v. Buſeck von Gießen. - Bei Hrn.
Hauptmann Schmidt: Fräul. Schmidt von Nierſtein. - Bei
Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld. - Bei
Hrn. Friedensgerichtsſchreiber Fügen: Fräul. Koch von Gießen.
- Bei Hrn. Regierungs=Sekretär Dr. Weſternacher: Fräul.
Trapp von Gießen. - Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Hr.
Capitän Stephenſon von London. - Bei Frau Kirchenrath
Schaum: Hr. Pfarrverweſer Schaum von Nomrod. - Bei
Hrn. Oberlieutenant Wachter: Fräul. Buchholz von Neu=
wied
. - Bei Hrn. Advocat Lauteren: Frau v. Eſebeck von
Mainz
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräulein
Gotthar von Weilburg. - Bei Hrn. wirkl. Geh. Nath v.
Gall: Hr. Revierförſter v. Gall von dem Bingenheimer Forſt=
hauſe
.
Bei Hrn. Oberſtudiendirektor Breidenbach: Frau
Doktor Herbold von Offenbach. - Bei Hrn. Criminalrichter
Hoffmann: Hr. Regierungsrath Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Medicinalrath Dr. Rieger: Frau v. Pötz von
Mannheim.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau: Fräul.
Pauli von Aſchaffenburg.

te, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. November: dem Ortsbürger zu Reinheim und
ſchuhmacher dahier Georg Pfaff eine Tochter, Henriette
Zieylle Clementine; geb. den 12. October.
Den 2.: dem Bürger und Bäckermeiſter Georg Thomas
luguſt Warnecke ein Sohn, Heinrich Johann; geb. den
5. October.

Eod.: dem Großherzogl. Calculator bei der Steuercontrole
Carl Wilhelm Pabſt ein Sohn, Adolph Friedrich Carl;
geb. den 11. October.
Eod.: dem Bürger u. Lakirer Ernſt Chriſtoph Buchhammer
eine Tochter, Louiſe; geb. den 11. October.
Eod.: dem Großherzogl. Kanzleidiener bei der Main=
Neckar=Eiſenbahndirection Nicolaus Funk eine Tochter, Anna
Eliſabethe; geb. den 18. October.
137

[ ][  ]

Eod.: dem Bürger und Stadttaglöhner Johann Franz
Weber eine Tochter, Anna Catharine; geb. den 20. Octbr.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtskanzliſten Johann
Heinrich Schmitz eine Tochter, Henriette Dorothee; geb.
den 12. October.
Den 3.: eine uneheliche Tochter, Johannette; geb. den
19. Oetober.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Henriette Friederike;
geb. den 1. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johannete Friederike;
geb. den 23. October.
Den 4.: dem Geheimen Kanzliſten bei Großherzoglichem
Miniſterium des Innern Johann Conrad Scherff ein Sohn,
Georg Friedrich; geb. den 12. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. October: dem hieſigen Bürger und Hausmeiſter
am Großherzoglichen Hoftheater Johann Georg Jung eine
Tochter, Friederike Joſephine Louiſe; geb. den 13. October,
Den 2. November: dem Großherzogl. Heſſ. Förſter im
Revier Griesheim Jacob Prätorius eine Tochter, Catharine;
geb. den 19. Auguſt.
Eod.: dem Bürger zu Höchſt, im Herzogthum Naſſau,
und Ingenieur dahier Franz Horſtmann ein Sohn, Mar
Jacob; geb. den 13. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. October zu Hanau: der Bürger und Kaufmann
Ludwig Wilhelm Herbſt, des verſtorbenen Bürgers und
Bäckermeiſters Johann Philipp Herbſt hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Jeanne Margarethe Stengel, des
Bürgers und Maurermeiſters Jean Philipp Stengel zu
Hanau ehelich ledige Tochter.
Den 2. Novembet: der Großherzogliche Bergverwalter
zu Dorheim Guſtav Adolph Moriz Heinrich Jäger, des
verſtorbenen Gräflich Solms=Rödelheim'ſchen Rentamtmanns
Carl Theodor Jäger zu Rödelheim hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Catharine Ottilie Elwert, des Großh.
Rechnungskammerraths Ernſt Georg Wilhelm Elwert ehelich
ledige Tochter.
Den 4.: der Bürger und Gaſtwirth zum wilden Mann=
Johann Göbel, des verſtorbeuen Ortsbungers Joſt Göbel

zu Felda hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Mar
Eliſabethe Rau, des verſtorbenen Ortsbürgers Georg R=
zu
Pfungſtadt hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Lieutenant und Bataillonsadjutant im Grof
zweiten Infanterieregiment Ludwig Heinrich Heſſe dahi=
des
Großherzogl. Oberapvellations= und Caſſations=Gericht
Raths Andreas Wilhelm Heſſe dahier ehelich lediger Soh.
und Mathilde Schulz, des Großherzogl. Hofgerichtsrat
Dr. Carl Ferdinand Schulz dahier ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 31. October: Helene, des verſtorbenen Großherzo=
Pfarrers zu Raunheim Carl Ludwig Sackreuter hinterbliebei
eheliche Tochter, 14 Jahre und 15 Tage alt; ſtarb
Beſſungen den 29.
Den 1. Rovember: der Bürger und Particulier Joha,
Wilhelm Walloth, 74 Jahre, 1 Monat und 1 Tag al
ſtarb den 28. October.
Den 2.: Adam, des Buͤrgers und Metzgermeiſters Joha=
Georg Arnheiter ehelich lediger Sohn, 21 Jahre, 10 Mona
und 12 Tage alt; ſtarb den 30. October.
Eod.: der Corrigent Valentin Traſer II., Ortsbürg
in Arheilgen, 38 Jahre, 2 Monate und 21 Tage alt; ſtar
den 31. October.
Eod.: Marie Sophie Catharine, geborne Weydenkelle
des verſtorbenen Bürgers und Glaſermeiſters Ernſt Heinri
Roos hinterbliebene Wittwe, 46 Jahre, 7 Monate u
17 Tage alt; ſtarb den 31. October.
Den 7.: Anna Suſanne, geborne Achen, die hinterbli=
bene
Wittwe des verſtorbenen Bürgers und Häfnermeiſten
Georg Carl Schüler, 67 Jahre und 20 Tage alt; ſta
den 4.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. November: der Großherzogl. Heſſiſche wirklich
Geheime Rath, Kammerherr und frühere Bundestag=
Gejandte Peter Joſeph Freiherr v. Gruben, 78 Jahr
4 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 3.
Berichtigung.
Im vorigen Wochenblatte iſt unter den Beerdigten;
.
leſen, anſtatt: dem Ortsbürger in Arheilgen und Ackerman

dahier Johannes Völger, - dem hieſigen Bürger 2

332.
Ki2e

4e,

.
ein=

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 21. Sonntag nach Trinitatis, den 9. November 1851, predigen:
9.
Nachmittags.
In der Hofkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfuorr.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig
Gottesdienſt bei der karholiſchen Gemeinde.
2 2. Sonntag nach Pfingſten (9. November.)
Vormittags.
Von ½7 Uhr an: Beichte u. Austheilung des heil Abendm. Nachmittags.
Um 8 Uhr: die Militär=Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt; Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Montag, den 10. Nachmittags um 4 Uhr. Schluß. der Allerſeelenandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 9. November, iſt ke in Gottesdienſt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.