Darmstädter Tagblatt 1851


01. November 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t er

k er.

Mer.


rag= und Anzei

Einhundert u. vierzehnter

ozice.




Chlatt.
Jahrgang.

Num. 44.

Samstag den 1. November

1851.

Bictualienpreiſe vom 3. November bis 9. Novbr. 1851.

Leilſchakten:


A. der Ochſenmetger.
dchſenfleiſch das Pfund.
ſierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
dchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.


W. der Rindsmetzger.
dchſenfleiſch das Pfd.
Luh= oder Rindfleiſch das Pfd.
ſierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Alleborn 8 kr., bei Schmidt
=
Zülzen das Pfund bei Alleborn
C. der Kalbs=u. Hammelsmetger.
Lalbfleiſch das Pfund

bei Egner, Schmitt u. Fiſcher

dammelfleiſch das Pfund
bei Ggner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett
bei J. Marſteller.

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi.
bei Peter Schmidt.
Beräucherte Kinnbacken:

kr.
12

16
8
9

10
10
24
16
9
8
8

9
8
10
9
24
20

12
15
14
16
13

Speck das Pfund
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Gratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Leberwurſt bas Pfund
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

kr.
20
24
18
20
20
16
15
14
14
12

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaushalb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 16½
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl 8½

Gemiſchtes Vrod 6 Loth2 Q. fuͤr

desgl.
13 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Lothfür.
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr.
Waſſerweck5 Loth -2. für
Milchweck 4Lth 2.fur
Milchbrod 4Loth - L. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth 2.fuͤr.

W. der Vierbrarien.

Jungbier
Cagerbier
Doppelbier bei V. Nitſert

pr. Maa=

8
12
112

F ru ch t prei fe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
Datum.
und, Korn,
das Malter Gerſte
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz;
Haſer
das Malter
das Mi Fruchtmärkte. kr. Gewichl Gewicht Gewichl Gewicht Ei Nonat Ta3) fl. Pfun fl. kr. Bfund E. kr. Pfund ſi. Lr. Pfund
fl. G.. darmſtadt. Oetbr. 28 5 l4. 200 7 50 141) 11 40 Eae.
210 mLra
4.
3 552 Bensheim..
dieburg.. 1 Nainz in der Halletz Octbr. 24 9 1 180 7 41 160 11 52 200 4 Vorms. ...½ Octbr.
23
9
37⁄₈
185
7
. 49
1 168 12 2 200
4
132 ſ164
1

4½ 12)

[ ][  ][ ]

844

Verſteigerungen.
5096) Montag den 1. December d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden folgende dem hieſigen Bür=
ger
und Ackermann Philipp Fuchs jun. gehörige
Grundſtücke, nämlich:
Fl. 2 Nr. 504, ⬜Klftr. 83⁸⁄₁₀ Hofraithe und
zwei Wohnhäuſer in der großen Kaplaneigaſſe
Lit. C. Nr. 25 und 26 mit Seiten=, Hinter=
bau
, Stallungen und zwei Scheuern;
Fl. 37 Nr. 26 ⬜Klftr. 1191 Grabgarten mit
mit Häuschen über der Spitzeichwieſe;
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigert und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 8. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
5320) Dienſtag, den 4. November, Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die Lieferung
von circa 90 Centner Stroh zum Einwintern der
Brunnen an den Wenigſtnehmenden durch öffentliche
Verſteigerung vergeben werden.
Darmſtadt, den 31. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Definitive Verſteigerung von Bauplätzen
und Gärten.
[5205)
Dienstag den 4. November, Nachmittags 2 Uhr,
werden in dem Schweizerhauſe des Gartens
des Hauſes Lit. F. Nr. 101 nächſt dem Rheinthor
298 =Klafter Bauplätze und Gärten mit Einſchluß
des Schweizerhauſes und des Gewächshauſes, in der
Grenzſtraße dem Eiſenbahnhofe gegenüber und am
Ecke der Bleichſtraße, in angemeſſenen Looſen defi=
nitiv
mit unbedingtem Zuſchlage an die Meiſt=
bietenden
verſteigert.
W Unmittelbar dieſer Verſteigerung fol=
gend
wird in dem Hofe des vorgenannten Hauſes
eine Parthie guten Werk= und Nutzholzes,
vorzüglich von Akazien, ebenfalls an die Meiſtbie=
tenden
verſteigert.
Lieferung alter Verbandleinwand für das
Großh. Militär=Lazareth dahier, auf das
Jahr 1852.
5085) Freitag den 7. November d. J., Morgens
um ½ 10 Uhr, ſoll die Lieferung alter Verbandlein=
wand
, zur Behandlung der Kranken im hieſigen
Militärlazareth auf das Jahr 1852, durch Soumiſ=
ſion
öffentlich vergeben werden. Proben und Lie=
ferungsbedingungen
liegen auf unſerem Büreau zur
ſEinſicht bereit und es ſind die deßfallſigen Offerten
bis zu oben bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchriſt: Lieferung
alter Verbandleinwand n einzulegen.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Inſpection.

5206a) Montag den 3. November, Nachmittags 2
Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Schmiedmeiſters Andreas Schmidt ge=
hörige
Hofraithe, in der großen Kaplaneigaſſe, Flur 2,
Nr. 435, 37⁸⁄₁₀ ⬜Klafter enthaltend, nochmals ver=
ſteigert
und zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
In Auftrag
Jahres, Actuar. jur.
Schuhmacherarbeit für Großh. Militar= Laza=
reth
zu Darmſtadt auf das Jahr 1852.
5206) Die Schuhmacherarbeit für Großh. Mi=
litär
=Lazareth dahier auf das Jahr 1852 ſoll Freitag
den 7. November d. J., Nachmittags um 2 Uhr,
im Lazareth=Büreau an den Wenigſtverlangenden
öffentlich verſteigert werden. Muſter und Lieferungs=
bedingungen
ſind zu oben bemerkter Stunde in un=
ſerem
Büreau einzuſehen, wo auch die Forderungen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt, den 20. October 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
Lieferung von Seife und Soda für Großh.
Militär=Lazareth dahier.
5087) Die Lieſerung der für die Dampfwaſche
des hieſigen Militär=Lazareths im Jahr 1852 erfor=
derlichen
Seife und Soda ſoll Freitag den 7. Nov.
d. J., Morgens 9 Uhr, durch Soumiſſion öffentlich
vergeben werden, welches mit dem Anfügen hier=
durch
bekannt gemacht wird, daß die Proben und
Lieferungsbedingungen auf unſerem Bureau zur Ein=
ſicht
bereit liegen und daß die deßfallſigen Soumiſ=
ſionen
bis zu oben bemerktem Tage, Morgens 8 Uhr,
in das am Lazaretheingange aufgehängte Soumiſ=
ſionskäſitchen
mit der Aufſchriſt Seifel oder Soda=
Lieferung! einzulegen ſind.
Darmſtadt, den 15. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Inſpection.
Medicamenten=Lieferung für das hie=
ſige
Militär=Lazareth auf das Jahr 1852.
5092) Die Lieferung der für das hieſige Militär=
Lazareth auf das Jahr 1852 erforderlichen rohen
Arzneiſtoffe ſoll Freitag den 7. November laufenden
Jahres, Morgens 9 Uhr, auf dem Soumiſſionswege,
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter
den drei oder zwei Wenigſtfordernden,
öffentlich vergeben werden.
Die hieſigen Apotheker und Materialiſten ſetzt
man hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß, daß
die Lieferungsbedingungen in unſerem Bureau zur
Einſicht bereit liegen und daß die Gebote der Sou=
mittenten
, auf den Grund des ſeitherigen Accords,
in Procenten ausgedrückt ſein müſſen, welche an der
Lieferungsrechnung in Abzug gebracht werden dürfen,
bis zum 7. künftigen Monats, Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte

[ ][  ][ ]

845

1½
½

Soumiſſionskäſichen mit der Aufſchriſt Medicamen=
tenlieferung'
einzulegen ſind.
Darmſtadt, den 14. October 1851.
Großherzogl. Lazareth=Inſpection dahier.
Lieferungen für Großherzogliches Militär=
Lazareth dahier.
5211) Freitag den 14. November d. J., Mor=
gens
9 Uhr, ſoll die Lieferung der Kochvictualien
für das Großh. Militärlazareth dahier auf das 1.
Halbjahr 1852, beſtehend in: Schwingmehl, gerollter
Gerſte, Spelzen= und Hafergries, Karolinareis und
gedörrte Zwetſchen; ſodann des Brodes, des Och=
ſen
=, Kalb= und Hammelfleiſches auf das
Jahr 1852 im Soumiſſionswege, jedoch mit Vor=
behalt
der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtverlangenden, vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen auf un=
ſerem
Büreau zur Einſicht bereit und es ſind die
deßfallſigen Offerten bis zum 14. künftigen Monats
in das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen verſiegelt und mit der Aufſchrift
Kochvictualienlieferungs, oder Brod ꝛc. Lieſerung=,
einzulegen.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
5320a) Verſteigerung von Waldſtreu.
Dienſtag, den 4. November, ſoll ſämmtliches Laub
auf den Schneiſen und Wegen des Domanialwaldes
verſteigert werden. Zuſammenkunft Morgens 8 Uhr
auf dem Bellenfallthor.
Darmſtadt, den 31. October 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Beſſungen.
v. Klipſtein.

eine Heblade und ein Weißzeugſchrank meiſtbietend
verſteigert werden.
Darmſtadt den 24. October 1851.
5321) Montag den 15. December, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale dahier die
dem Schloſſer Arnold gehörige Hofraithe in der
großen Bachſtraße, Litra D, N. 63, Flur 2, N. 565.
16⁸⁄₁₀lKlafter offentlich verſteigert und bei annehm=
baren
Gebote zugeſchlagen werden.

Darmſtadt den 22. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Lun=

5183) Montirungs=Verſteigerung.
Montag den 17. k. M., Vormittags von 10 bis
12 Uhr und Nachmittags von ½ 2 bis ½ 5 Uhr,
werden in dem Rathhauſe zu Dieburg große Quan=
titäten
getragene Mäntel, Röcke, Spencer, Hoſen,
Gamaſchen u. ſ. w., ſodann ausrangirte Bett= Tep=
piche
und Bett=Tücher ſtück= und parthienweiſe,
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der dortigen Umgegend
werden erſucht, dieſes mit dem Anfügen geeignet be=
kannt
machen zu laſſen, daß dieſe Verſteigerung, bis
zu deren Beendigung, die folgenden Tage um die
obenbemerkte Zeit, jedoch jedesmal Vormittags um
½ 9 Uhr anfangend, fortgeſetzt wird.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterieregiments.
5213) Montag den 3. November d. J., Vormit=
tags
um 9 Uhr, ſollen in der Behauſung der Chri=
ſtoph
Stumpf Wittwe in der kleinen Arheilger Gaſſe
ſehr gut gehaltene Herrnkleider und Hemden, ver=
ſchiedenes
Werkzeug, ſowie eine Hobel und Dreh=
bank
, mehrere Fäſſer von 1 bis 2 Ohm haltend,

5321a) Montag den 19. November l. J. und
die darauf folgenden Tage von Morgens um 9 Uhr
an, läßt der ſeitherige Gaſthalter Karl Wiener auf
dem Chauſſeehaus zu Beſſungen folgende Gegen=
tände
gegen gleich baare Bezahlung verſteigern, als:
1) erca 30 Malter Korn,
2) 1½ Samenkorn,
3) 6 Gerſte,
8
4)
Hafer,
2
5)
Welſchkorn,

3) vier gut gehaltene Kühe, worunter
eine fette Maſtkuh iſt,
7) ein Zugpferd,
8) vier Schweine (noch käuflich),
9) zwei Wägen mit zwei Pflügen,
10) eine eiſerne und eine hölzerne Egge,
11) ein Stoßtrog,
12) Faßſchleife,
13) Kartoffelkaſten,
14) Strohbank,
15) mehrere Steigleitern,
16) eine Windmühle,

17) ein ſechsöhmiges Pfuhlfaß,

18) mehrere Hafer= und Mehlkaſten,
19) Pferdegeſchirr und Ketten,
20) erca 100 Ctr. Kleeheu und eben ſo
viel Wieſenheu,
21) 20 Ctr. Ohmet,
22) mehrere hundert Gebund Korn=, Ger=
ſten
= und Haferſtroh.
23) eine nicht unbedeutende Parthie Spreu,
24) etwa 150 Malter Kartoffel,
25) circa 100 Ctr. Dickwurz,
26) 100 Ctr. Weißerüben,
wobei bemerkt wird, daß das Vieh den Dienſtag
Nachmittag zur Verſteigerung ausgeſetzt wird.
Beſſungen den 31. October 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
Verſteigerung getragener Monti=
rungsſtücke
zu Darmſtadt.
5322) Montag, den 17., und Dienſtag, den 18.
November d. J., Morgens von halb 9 bis 12, und
132]

[ ][  ][ ]

846

Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, werden getragen=
Hautboiſten=Oberröcke, Mäntel, Röcke, Spencer,
Mützen, wollene Pantalons und Gamaſchen, Hals=
binden
, Hemden, Socken und Schuhen, ſodann alte
Kochtöpfe und eine Partie Wolle in unſerem Maga=
zin
in der Neckarſtraße gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Die Gr. Bürgermeiſter in der Umgegend erſucht
man, beſagte Verſteigerung in ihren Gemeinden be=
kannt
machen laſſen zu wollen.
Darmſtadt, den 29. October 1851.
Der Verwaltungsrath des 2. Inſanterieregiments.
5323) Dienſtag, den 11. November d. J., des
Vormittags 10 Uhr, werden auf dem Verwaltungs=
Bureau der Großh. Gendarmerie, in der alten Poſt
dahier, eine Parthie ausrangirter Betteppiche, Bett=
und Handtücher ꝛc. gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 30. October 1851.
J. A.
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
5324) Hospital Hofheim.; Mittwoch, den
5. November d. J., Vormittags 10 Uhr, wird da=
hier
die Anlieferung von 800 Gebund Korn= und
800 Gebund Gerſtenſtroh an den Wenigſtnehmenden
in öffentlicher Verſteigerung vergeben.
Gr. Heſſ. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.
5325) Montag, den 17. November d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem geweſenen Fabrikanten Peter Horſt dahier ge=
hörige
Hofraithe mit Garten, Lit. H. N. 67 im
Kiesweg, zweiſtöckiges Wohnhaus mit Seitengebäu=
den
, nebſt dem Garten im Grundbuch zu 453¾
Klafter eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden. Darmſtadt, den 21. October 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Feilgebotene Sachen.
Ruhrer Steinkohlen.
5302)
Von heute an erlaſſe ich aus meinem Lager:
beſten Fettſchrot, frei ins Haus, den Ctnr. 37 kr.
Schmiedegries= 39 kr.
47 kr.
ſette Stückkohlen

magere Stückkohlen für Füllöfen 45 kr.
und bitte um recht zahlreiche Beſtellung.
Georg Kling, Hölgesſtraße 245.
5304) Ein großes Tiſchgeſtell mit 3 Schub=
laden
billigſt, Mathildenplatz F. 64 a.
5220) ⁶⁄₄ breiten weißen Lederbarchend, pflockig
und dicht geſchlagen, für Unterbeinkleider, zu 14 u.
16 kr. die Elle, bei
Joſeph Stade.
J. Stade. Stückchen 3 kr.
und höher bei

5221) Seidene Damen= und Herrn=Hals
tücher, ächt oſtindiſche Foulards, bei.
C. F. Kemmler,
vormals Val. Webe=
4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr
Schmiedegries.
25 kr
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, könne,
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bi=
zum
Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,

Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herr=
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
5111) Ein noch in ſehr gutem Zuſtande befind
licher Wienerflügel iſt in Lit. E. Nr. 1 zu verkaufen
Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
4607) Direct von Gernsheim bezogen liefere ich
Fettſchrot beſte Qualität den preuß. Scheffel 23 kr
frei ins Haus geliefert den heſſ. Centner 36
Aus meinem Magazin liefere ich frei ins
Haus Fettſchrot mit vielen Stücken den heſſ.
Centner
38
magere Stückohlen den heſi. Centner ..48
ſette
48
Beſtellungen können auch bei Hrn. E. Fuld in
der Kirchſtraße gemacht werden.
Darmſtadt.
P. Eiſenmenger.

Os98ssssssssgsssossooss
Ruhrer Steinkohlen,
H 5225)
friſche Sendung.
H
Fettſchrot, beſter Qualität aus meinem Ma=
G
gazin ins Haus, der Heſſ. Ctr. 38 kr.
Fette Stückohlen ditto
48 kr.
3
G. Hofmeiſter
in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.

196

5226)
Empfehlung
von dem berühmten Engliſchen Waſchwaſſer, welches
dienlich für alle Hautkrankheiten und deren äußeren
Ausſchläge und Verſchönerung der Haut dient, der
Preis der Flaſche 36 kr., iſt einzig zu haben bei
Peter Greinert vor dem Sporerthor.
Auch bemerke ich, daß ferner zu haben iſt von
5325a) Wollene Napolitaines per Clle 14 kr. dem ausgezeichneten Bartwachs für Herren, por

[ ][  ][ ]

84½
ini
5217) Mein Mandschuhlager bietet bei billigen Preiſen und guter Qua=
Cods
urk., ltät eine große Auswahl in Millitär-Glaçé- und Wuks Eim-Handſchuhen.

Hch. Böttinger yr., Ludwigsſtraße.
4221) Rouleaux, grün mit Landſchaften auf Leinwand, per Fenſter 1 fl. 45 kr. bei

C. Hochſtätter,


Eliſabethenſtraße.

7½
1

)

hen


³⁄₈

5068) Bedruckte Leinwand zu Fußdecken, für Zimmer, Hausgänge und Treppen
in verſchiedener Breite und Qualität, äußerſt billig, bei
G. Gräf junior,
am Markt.
5219) Von dem wegen ſeiner vorzüglichen Dienſte, um Wände gegen Näſſe zu ſchützen, ſo ſehr
empfehlenswerthen, achten
Patent-Portland-Cement
iſt ein vollſtaͤndiges Lager nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5290) Die durch die verſchiedenen Verlooſungen zur Rückzahlung berufenen Großh.
Heſſ. Obligationen werden ſchon jetzt im Umtauſch gegen andere oder auch gegen baar von
mir angenommen.
Moritz Wolfskehl,

Louiſenſtraße F. 20.
5326) Mein Lager von Verzierungen für Herrn=6 Damenkleider, als: Gimben, ſeidene
und wollene Franzen, ſeidene und wollene Epitzen, Knöpfen, Schleifen, Quaſten,
Galon, Zugbänder, Schlangenlitzen, breite Beſatzlitzen, iſt aufs vollſtändigſte aſſortirt und
empfiehlt der Unterzeichnete ſolches zur geneigſten Abnahme.
Anton Sohmidt,

Ludwigsſtraße.

527) Friedrich Ortt, Wilhelminenſtraße,
empfiehlt:
ächte ſpaniſche franzöſiſche, feine Rhein= und mouſſirende Weine Arrac
de Balavia, Kum de Jamaica, franzöſiſchen Cognac, Punſcheſſenz und
andere Spirituoſen.
Colonialwaaren, Rauch= und Schnupftabake, abgelagerte Cigarren,
grüne und ſchwarze Theeſorten in ½ ½ und ¹⁄ Pfund=Paquets und alle andere
in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
Jagdmunition aller Art in beſter Qualität.

5328)

Winterwaare

als: Jacken und Beinleider in Wolle und Baumwolle, Geſundheitswämschen, Litzen, Salbend, glatten
und gedruckten Filzſchuhen, Jagdkamaſchen in verſchiedenen Größen, ꝛc., ꝛc. empfiehlt zu Fabrikpreiſen
A. Rosenthal, auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

848

Fahrteupläue des Winterdienſtes 1851-52
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu 6 kr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Laudwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.

5303)

Für bevorſtehende kältere Jahreszeit wollte nicht verfehlen, mein ſtark verſehenes
Lager, von allen Größen in Litzen=, Calwer=, gedruckten und einfarbigen Filz= und
Sahlband=Schuhen und Stiefeln in gefällige Erinnerung zu bringen.
Gräff sen.
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.

5042)

94 M0

Gh uh e

ſehr elegant und dauerhaft in großer Auswahl, bei
H. Schuchard.

5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſtaͤndigſte aſſortint, bringe ich hiermit in
gefallige Erinnerung.

A. Rosenthal, auf dem Markt.

5330)
Re g e u ſ ch i r m e
in Seide und Baumwolle, ſo wie auch Kinderſchirme in großer Auswahl und zu den billigſten Preiſen

A. Rosenthal, auf dem Markt.

bei

5331)

jeden Sonntag friſch bei

Faſten=Pretzeln
A. Röhrich, Marktſtraße, und
F. Röhrich, an der katholiſchen Kirche.

Feinſte
4716)
Cocos=Nuß=Oel=Soda=Seife
weiße, marmorirte, gelbe und roſa in Stück=
chen
zu 3 kr. und 4 kr. im Dutzend billiger
bei
Auguſt Jacobi,
große Ochſengaſſe.
5228) L. Pabſte's Stahlfedern
zu 15 kr, 24 kr., 27 kr., 30 kr., 36 kr., 40 kr., 48 kr.
und 1 fl. per Groß (144 Stück) in ausgezeichneter
Güte, empfehle ich wiederholt.
Wiederverkäufer erhalten eine anſehnliche Proviſion.

L. Pabſt.
Darmſtadt.

5231) Zwiebelgläſer in allen Farben bei
E. Ekert.
5119) Unterzeichneter verkauft einen Theil ſeines
am Liebfrauenpfade gelegenen Gartens in beliebiger
Größe.
Kutſcher.

40000oooooo0oooooooooooooo0oooot;
3
5332) Gut kochende Wetterauer Erbſen 8
B
G6 und Linſen ſind im Großen wie im Kleinen 8
8 fortwährend zu haben bei
S
Chriſtoph Hahn, Schuhmachermeiſter.
G
R00eeeeeeeeeeeeeeeeeeceooecoooek

[ ][  ][ ]

849

5333) Ledergeſtelle in allen Größen, Puppenköpfe von Holz, Porzellan und Papiermache
ſind friſch angekommen bei

A. Rosenthal, auf dem Markt.

eitr re.

1 .

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
(Gilberne
Goldene
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 AL als Schnupfen, Huſten, 1 1848

Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
(838)
5229) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt
fortwährend, frei in's Haus geliefert, gegen
baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholz, 1. Claſſe, per Stecken fl. 8.

2

fl. 7.
fl. 4. 30.
50 kr.
40 kr.
30 kr.

Daſſelbe 2 Claſſe
Daſſelbe 3. Claſſe fl. 6.
Buchenſtockholz
fl. 5.
Gemiſchtes Stockholz
Buchenwellen 10 Stück
Gemiſchte Wellen, 10 Stück,
Tannenwellen, 10 Stück
EGleichfalls iſt ſehr ſchönes Virken=, Gr=
len
=, Tannen= und Aspen=Scheitholz in den
verſchiedenen Claſſen zum Verkauf ausgeſetzt und
wird auch in ½ und ¼ Stecken billigſt abgegeben.
5234) Aechte Holländiſche Häringe, per Stück
3 und 4 kr., auch aͤchte Hollaͤndiſche Sardellen, per
Pfund 16 kr., zu haben bei
Peter Greinert vor dem Sporerthor.
5235) Chenillen in allen Farben, auch eine
neue Sendung Linon= und Leinen=Batiſt=
Taſchentücher ſind angekommen bei
C. F. Kemmler,
vormals Valentin Weber.

2537) Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen koſten von meinem
Lager:
Fettſchrot beſte Qualität, pr. Ctr. 38 kr.
Schmiedegries.
40 kr.
magere Stückkohlen 48 kr.
Auch nehmen die Herren J. G. Jordis in
der Rheinſtraße und Buchbinder M. Traiſer
in der Ludwigsſtraße Beſtellungen hierauf an.
J. Nutz, zum Landsberg.

5245)
Außerordentlich billig:
Hamburger Strickwolle per Loth 5 kr.
Feine Stauchenwolle 4½
Stickſeide, 2 Str. 3 kr. 48
Strickſeide 38
Häkelſeide
56
Nähſeide.
24
Stramine, angefangene Stickereien, Gegenſtände
zu Stickereien, Stickmuſter, Chenille, ſeidene Bänder,
Tüll und Spitzen, ſeidene Franzen, Fiſchbein und
andere Artikel in reicher Auswahl. Stickmuſter
kr. per Tag zu verleihen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5248) Schönſte ausgetrocknete Bauernfedern und
Flaumen, von lebenden Gänſen gerupft, ſtets bil=
[igſt bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
5249) Schöne Wärmflaſchen(Bettwärmer), Kly=
ſtierſpritzen
jeder Art, Bettpfannen und zinnerne Nacht=
töpfe
, gut und dauerhaft, ſind äußerſt billig zu haben.
Auch werden alte Beitpfannen und Spritzen tag=
weiſe
vermiethet bei
Zinngieher Sack, Ludwigsſtraße.
5250) Ein guter Werner'ſcher Kochofen, ein kupfer=
ner
Keſſel, 10 Eimer haltend, und ein großes Geſtell
zum Aufhängen von Schwarzgeräth, iſt in Nr. 84
der Neckarſtraße zu verkaufen.
5251) Ich bringe meinen Vorrath von Ofen=
Steinen in Erinnerung.
H. Schuchmann, Maurermeiſter
5253) Im Kalshofwege 277 bei Laumann ſind
veredelte Kern= und Steinobſtſtämme zu verkaufen.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
5334)
Korbwaaren.
Ich empiehle gut und ſolid gearbeitete Holz=,
Schließ=, Arbeits= und Meſſer=Koͤrbe, ſo wie verſchie=
dene
andere Korbwaaren.
Hebberling.
5335) Gute Calwer Camiſöler in allen Größen,
wollene und baumwollene Unterjacken, gebleichte und
ungebleichte Unterhoſen, Volkajacken, geſtrickte und
gewebte wollene Kinderſtrümpfe, ſchwarze und far=
bige
halbſeidene Damenhaudſchuhe empfiehlt beſtens
Chriſtian Schneider am Markt.

5336) Neue holländiſche Häringe 3 und 4 kr.
per Stück bei

Ludwig Müller,
auf dem Brückchen

[ ][  ][ ]

850

Gge00aaaaaoootoogeooooose
G
G 5337) Der Unterzeichnete hält es für ſeine g
S.
G Pflicht ſeine werthen Kunden und Gönner 9
G auf baldige Beſtellung der Chriſtgeſchenke auf= 6
G merkſam zu machen, damit die pünktlichſte Be=
G ſorgung der werthen Aufträge ſtattfinden kann
E
G und bemerkt, daß außer den gewöhnlichen
G vorräthigen Artikeln, ſowohl die größten als
G auch die ſchwierigſten in der Silberarbeit vor=
E
G kommenden Gegenſtände, wie Theebretter,
D
G
G Theemaſchinen, Thee= und Kaffee= H.
G kannen, Terrinen, Platten, Teller, 8.
G Konfekt=u. Brodkörbe, Tafelaufſätze, 8
G Konfekt= und Fruchtvaſen, Arm= und 6
G
6 Tafelleuchter, ſodann ſämmtliche in freie
G
GHand=Arbeit und getriebene Arbeit 6
G einſchlagende Artikeln auf das Präciſeſte und G
E
G zu verhältnißmäßig billigen Preiſen gefertigt,
H werden.
6 Thee= und Tafelſervicen werden auch
G vollſtändig geliefert.
H
E. L. Vielor,
D
Hofſilberarbeiter.
8
G
gggggggggggggsoggsssoosse

5338) Aecht engliſches Gichtpapier
das Blatt mit Gebrauchsanweiſung a 7 kr. gegen
Reiſſen und Gicht ein bewähries Mittel, empfiehlt
C. Hoppe,
vis-a-vis der Infanteriecaſerne.
5339) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben:
T a g e b n ch,
für das
Geſchäftsleben
für 1852
zum Gebrauch für Kanzleien, Gerichtsſtellen, Rent=
ämter
, Comptoirs ꝛc., Haushaltungen 40 geb. 36 kr.
L. Pabst.

95

G
4
5340) Eine große Auswahl, in ausge=
4)
zeichnet ſchönen und billigen Damaſt und 8
Gebild zu Tiſch und Handtüchern empfiehlt die e
Niederlage von Schlitzer Leinen. 2
Eck der Schulſtraße am Beſſungerthor. G

5341) Eine ſehr ſchöne Auswahl breiter
Gimben=Worduren (Tüllgimben) zum
Beſetzen für Mäntel und Burnuſſe bei
Erust Schmidt,
Ludwigsſtraße.
5342) Kanarienvögel ſind in Nr. 23 im Beſ=
ſunger
Heerdweg zu verkaufen.

5343) Mein Fabrik=Lager in den bekann=
ten
guten Bielefelder Leinen empfehle ich
beſtens.
G. P. Römer.
Stearin=Lichter,
ſeinſte Sorte, das Paquet zu 32 kr.
S. M. Sander,
5344)
dem Canzleigebäude gegenüber.
5345) Ein Commiſſionslager von Schlitzer Lein=
wand
(Handgeſpinnſt) iſt mir übertragen worden.
Ich zeige daher eine ganz ſchone Waare in Gebild=
Damaſt=u. glatten Leinen zu den billigſte Preiſen an.
C. Kloß, am Schloßgraben,
im Hauſe des Herrn Buchbinder Reinhardt
5346) Schwere ſeidene Franzen
(von Strickſeide), gedrehte ſeidene u.
wollene Franzen, ſeidene und wollene
Spitzen in allen Farben, Galon= und Zug=
bänder
empfiehlt zu billigen Preiſen
Ernst Schmidt,
Ludwigsſtraße.
5347) breites Zwirntuch eigener Fabrik von
vorzüglicher Güte, wobei eine Sorte grün zu Win=
terpaletot
geeignet, Wolle zu Couverten, zum Wat=
tiren
und Füttern der Schuhe, billigſt zu haben.
Georg Wilhelm Keßler,
Brückchen B. 43.
5348) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit allen Sor=
ten
Baumwoll=Watten zu den billigſten Preiſen, ei=
gener
Fabrik. Darmſtadt; Kirchſtraße E. 19
G. Federkin.
5349) Mein Lager in engliſcher Strickwolle und
Strickbaumwolle in allen Farben und Qualitäten
halte beſtens empfehlen.
Chriſtian Schneider am Markt.
5350) Beſatzlitzen Bänder, Schlei=
fen
u. Quaſten für HerrneBurnnſſe, eben=
ſo
die neueſten Knöpfe.
Ernst Schmidt,
Ludwigsſtraße.
5351) Ich erlaube mir hiermit die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß ich mit Beihülſe eines geüb=
ten
Gehülfen mein Geſchäft nach wie vor betreibe,

weßhalb ich um geneigte Abnahme bitte.
Zugleich empfehle ich ausgezeichnet gutes Kalb=
fleiſch
per Pf. 8 kr., ebenſo Hammelfleiſch per
1
Pf. 9 kr.
Eh. Fiſcher; Kalbsmetzger,
Eck der Brandkaſſe.

[ ][  ][ ]

851

5352) Lachtauben, billig. Rh.=St. E. 109.
5353) 3 ſehr gut erhaltene Minterfenſter ſind
billig abzugeben, Waldſtraße E. 178.
5354) Ein neuer brauner Tuch Frauen=Mantel
iſt zu verkauſen bei
Auguſt Feldmann, Schneidermeiſter,
Große Ochſengaſſe.
5355)
Orange n
bei
J. G. Jordis.
5356) Moſtſenf per Topf 10 kr. bei
J. G. Jordis:
5357) Eine große Auswahl Thibets in allen
Farben und ſehr billigen Preiſen empflehlt
Joſeph Stade.
5358) 7 breiter Royal in ſchwarz, ruſſiſch=
grün
und braun für Damenmäntel und Burnuſſe
ganz fein in Qualität per Elle 2 fl. 12 kr. empfiehlt
Joseph Stade.
vo20000a0s0oaoooooooose
G
D
3 5359) Ganz feines 1 breites ſchwarzes
G Damentuch zu Damenmäntel, die Elle zu 8
1 fl. 30 kr. bei
Gebrüder Homberger,
G
auf dem Markt.
ggggggggggggogosssosssooes
5360) Eine Kaute Kuhdung bei
Buſer Wittwe in Beſſungen.
5361) Im Kling'ſchen Hauſe in der Kirchſtraße
iſt ein Wernerſcher Kochofen, ein Schaukelpferd und
zwei tannene Bettladen (beide zweiſchläfrig) billig
abzugeben.
5362) Neue Hülſenfrüchte, Gerſte, Wicken, altes
Welſchkorn, Gerſtenſchroth, Korn= und Waizenkleien,
P. Ensling.
Futtermehl bei

5363) Reis, vorzüglich ſchön und gut 8, 10,
12 u. 16 kr. per Pfund.
Kaffee, kräftig und wohlſchmeckend 24, 26, 28 kr. ꝛc.
per Pfund bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.
5364) Mein Lager in glatten Leinen und Ta=
ſchentücher
erlaube ich mir in empfehlende Erinne=
ung
zu bringen.
D. Hess,


an der Stadkirche.
5365) Neue holl. Häringe p. Stück 3 kr.

Sardellen pr. Pf. 20 kr.

bei
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.

5366) Schwarzes Damentuch zu Mänteln, die
Elle 1 fl. 12 kr. bei
Bermann u. Comp.
5367)
M. Hock, Wittwe,
Marktplatz neben Hrn. E. F. Sander,
empfiehlt ihr wohlaſſortirtes Lager in geſtrickter und
gewobener Waare, als:
Volkajäcke, feine Sajett=Herrenhemden, Camiſöler,
Unterhoſen, Strümpfe, Socken, Filz=, Litzen= und
Salbandſchuhe, Buckſkin=Handſchuhe, Palentine in
allen Farben und Größen von 9 kr. bis 1fl. 30 kr.
per Stück; ferner alle Farben feine und grobe
Strickwolle und Baumwolle, Eiſenzwirn, Nadeln
und alle in das Kurzwaarengeſchäft einſchlagende
Artikel zu billigen Preiſen in bekannter Güte.
5368) 1 Sparherd nebſt Bratofen und Schiff
iſt wegen Mangel an Raum billigſt abzugeben. A. 123.
5369)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf
Fettſchrot beſte Qualität zu 23 kr.
Schmiedegries
25 kr.
den preuß. Scheffel im Schiff genommen können
ortwährend bei Herrn
J. G. Jordis, in Darmſtadt
gemacht werden.
Erfelden, den 30. Ocober 1851.
J. Nold.
5370) Ein Sauerkraufaͤßchen billig zu verkaufen.
Viehhofsgaſſe C. 17.
5390) Lit B. N. 22 ſind 5 Schweinchen 11
Wochen alt, zu verkaufen. auch kann daſelbſt ein
kleiner Trog billig abgegeben werden.
5391) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. Carls=
ſtraße
, F. 7.
5392) B. 108 in der Langgaſſe iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.

Vermiethungen.
5307) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129 iſt
ein geräumliches Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4961) Ein geräumiges Zimmer, nach Umſtänden
zwei Zimmer, mit oder ohne Möbeln, Markt E. 11 a,
Seitenbau, zwei Treppen hoch, links.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten, ſo=
gleich
zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
5308) Das Dachlogis;
eine Stube im unteren Stock;
ein Theil der Scheuer, iſt zu vermiethen.
Fr. Netz am Sporerthor.
133

[ ][  ][ ]

z

852

5309) Ein Zimmer mit Möbel iſt billig zu ver=
miethen
Lit. A. Nr. 21 alte Vorſtadt.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh=
nung
im unteren Stock beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Octo=
ber
zu beziehen.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
5 6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
ſogleich anderweit zu vermiethen, auch kann es ge=
theilt
werden.
Ein kleines Zimmer im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern, Bäckermeiſter.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4495) Lit. H. Nr. 24 ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4498) Ein großes Logis iſt im November zu be=
Ph. Möſer, Holzſtraße.
ziehen bei
4494) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau für eine ſtille Haushaltung, baldigſt
zu beziehen.
4618) In meinem Seitenbau ein Logis mit
2 Zimmern, ein Cabinet u. ſ. w. gleich beziehbar.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
4741) Ein freundliches Manſardenlogis mit allen
Bequemlichkeiten im Beſſunger Herdweg baldigſt zu
beziehen; zu erfragen bei der Expedition.

4623) Zwei elegant= möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen. Neckar=
traße
Lit. E. 140.

4626) Verſchiedene Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4627) In. Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegen=
über
, im Hinterbau ein bequemes Logis, baldigſt
beziehbar.
Näheres bei Carl Stnmpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein voll=
ſtändiges
Logis.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und fo=
gleich
zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
4740) Ein Manſardenlogis, Grafenſtraße Lit. E.
Nr. 156 2.
4744) Grafenſtraße E. 164 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4746) Eine freundliche Stube mit Küche und
Boden drei Treppen hoch für 20 fl. jährlich. Hin=
kelgaſſe
C. 129.
4750) In Lit. B. Nr. 8 der großen Ochſen=
gaſſe
, bei Schloſſermeiſter Bernet, iſt im Vorderhaus
ein ſchönes Logis bald zu beziehen.
Auch iſt daſelbſt ein großer gewölbter Keller, wel=
cher
ſich vorzuglich zu Malz eignet, bald zu vermie=
then
.
4886) Im Seitenbau iſt ein freundliches
Logis, beſtehend in zwei, auf Verlangen auch
drei Zimmer, nebſt Küche, Keller, Holzplatz,
mit Gebrauch der Waſchküche zu vermiethen;
eben daſelbſt im Vorderhauſe in der Man=
ſarde
ein Zimmer, nebſt Küche und Boden,
beide Logis ſind bis den 6. December dieſes
Jahrs an ſtille Familien zu beziehen bei
W. Kohlermann.
4890) Ein kleines Dachlogis im Hinterbau, Lit. A.
Nr. 50 am Ballonplatz.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4892) Am Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen. Ebenda=
ſelbſt
im Seitenbau ein Logis.
4900) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern, Cabinet, Küche nebſt Zugehör, und im un=
tern
Stock 3 große Zimmer, nach Verlangen kann
auch Küche dazu gegeben werden, zuſammen oder
getheilt, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein Man=
ardenlogis
an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.

[ ][  ][ ]


853

4905) Lit. D. N. 16 zum Ritter iſt ein freund=
iches
Logis zu vermiethen. G. W. Hüter.
4910) In der Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu
ermiethen und gleich zu beziehen.
K. Pullmann.

2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3568) In der Hügelſtraße Lite J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein ſreundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und

bis den 1. September zu beziehen.
4624) Birngarten im Seitenbau N. 58, 1 Stube
½
mit oder ohne Kabinet.
5003) In der Niederramſtädterſtraße ein kleines
Göckel.
Logis gleich zu beziehen, bei
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen Be=
quemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5011) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
5018) Mühlweg H. 223 iſt ein gewölbter Keller
zu vermiethen.
5019) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein
Keller zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5022) Am Rheinthor im Hauſe Nr. 101 iſt
der Knieſtock zu vermiethen, enthaltend drei Man=
ſardenzimmer
, 1 Magdſtube, Küche, nebſt Speicher,
Keller, Holzſtall ꝛc. Zu erfragen bei dem Geh. Ober=
forſtrath
v. Wedekind.
5134) In Lit. E. Nr. 168, Grafenſtraße, iſt
eine Stube mit oder ohne Kabinet, mit oder ohne
Möbel ſogleich zu beziehen.
5135) Zwei Logis im Klein'ſchen Hauſe vor m
Sporerthor. Ein größeres im unteren und ein klei=
neres
im oberen Stock, nebſt Stallung, Scheuer,
Fruchtboden u. ſ. w.; im März 1852, auf Verlan=
gen
auch früher zu vermiethen. Das Nähere bei
Wagnermeiſter J. Holtz.
5137) In der Hoſpitalſtraße Lit. F. Nr. 53 iſt
ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten für eine
ſtille Haushaltung in einem Vierteljahr, auch viel
L. Schmidt.
früher zu beziehen.
5140) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 in der belle
élage iſt Zimmer und Kabinet ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei freund=
liche
Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
4483) Lit. A. a. Nr. 30 am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen und baldigſt zu be=
Pietz, Metzgermeiſter.
ziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5144) Ein kleines, aber vollſtändiges Logis in
gutem Zuſtande bis zum 22. Dezember, auf Ver=

langen auch früher beziehbar, Niederamſtädterweg

Schlocker, Wittwe.
bei
5147) Bleichſtraße N. 129 iſt ein großes und

kleines Zimmer zu vermiethen.
5149) Ein vollſtändiges Logis von 4 Zimmern,
mit fließendem Waſſer und Bleichplatz, und ein Dach=
zimmer
für eine ledige Perſon zu vermiethen Bau=

ſtraße Nr. 211.
Georg Keller, Magazinsſtraße J. 92.
5150) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44, bel étage;
ein Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen.
P. Wondra, Hofjuwelier Wittwe.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im Vorder=
hauſe
der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Ka=
binetten
, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
1 ſchönes Zimmer.
Ph. Pfeiffer.
5152) Zwei kleine Stuben ohne Möbel im Hin=
terbau
gleich beziehbar. Schulſtraße E. 38.
4963) Im Gaſthauſe zum wilden Mann iſt im
Vorderhauſe eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend
in einem großen Zimmer, zwei desgleichen Kabinetten,
Küche, Boden, Keller und Zubehör, zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
Ebendaſelbſt für ledige Herren Koſt und Logis
nebſt Bedienung.

5259) In der Rheinſtraße ein ſchönes Logis
auf der Sommerſeite gleicher Erde, beſtehend.
aus 2 heizbaren Zimmern nach der Straße
und einem, auch 2 heizbaren Zimmern nach dem Hofe,
Küche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt zu
vermiethen und ſogleich, oder auch ſpäter zu beziehen bei
G. G. Lange.
5260) In Nr. 84 der Neckarſtraße im 2. Stock
ein freundliches großes Zimmer, mit oder ohne Mo=
bel
ꝛc., an ledige Herrn.
5262) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.


Wittwe Joſt.
5262) Ein geräumiges Zimmer im Seitenbau,
auf Verlangen kann Möbel dazu gegeben werden;
in der alten Vorſtadt, Lit. A. Nr. 31.

5263) In der Hugelſtraße J. 97 iſt ein Man=
ſardenzimmer
mit Bett und Möbel jeden Tag zu
beziehen.

5266) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 122 iſt ein Man=
ſarden
=Zimmer mit einem oder zwei Kabinet, ſogleich
zu vermiethen.

5267) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 bel étage
zwei Zimmer auf die Straße gehend, mit oder ohne
Möbel.

5268) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
udwigsplatz) iſt ein freundliches Manſardenlogis zu
vermiethen.
P. Gandenberger.
5272) Ein großes Zimmer mit Cabinet, glei=
cher
. Erde, Grafenſtraße Lit. F. Nr. 155, iſt am
1. Nov. zu vermiethen.

133*

[ ][  ][ ]

854

5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5273) Lit. F. 66 der Wilhelminenſtraße ein Lo=
gis
im dritten Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
und ſonſtigen Bequemlichkeiten.
5274) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 43,
iſt eine Stube im Seitenbau, mit oder ohne Möbel,
zu vermiethen.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5271) Stube und Küche iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei L. Gründler.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Laden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5276) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119(a) ein
möblirtes Zimmer im 3. Stock, mit einer ſchönen
Ausſicht, zu vermiethen und bis den 1. November zu
beziehen.
5276a) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt in
der hel etage Stube und Cabinet mit Möbel zu
vermiethen.
5277) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
ebener Erde ein Logis von 2 Zimmern, 2
Kammern, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Der neue Laden
5278)
neben der Infanterie=Kaſerne Lit. A. Nr. 11 iſt mit
vollſtändiger Wohnung zu vermiethen.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
E. 74a.
5372) Ein Zimmer mit Möbel, nebſt bürger=
licher
Koſt. Schützenſtraße J. 129.
5374) In der Beſſunger Carlsſtraße, Nr. 186
iſt der 2. Stock und Dachlogis zu vermiethen, und
den 1. Januar 1852 zu beziehen.
5375) Lit. G. 389 iſt ein Logis zu vermiethen.
5376) In der Holzhofſtraße am Sporerthor iſt
im Seitenbau ein neues geräumiges Logis, auf Ver=
langen
, ſogleich zu beziehen. Zu erfragen bei
Kaufmann P. Böffinger,
am Sporerthor.
5377) Ein Logis von 7-10 Piecen, völlig neu
hergeſtellt und ſogleich beziehbar. Auch kann
Stallung für 2 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube, Heu=
und Haferboden dazu gegeben werden.
Daſelbſt ein ſehr freundliches Logis von 4-5
Piecen nebſt allem Zubehör. Das Nähere bei der
Expedition.
5378) In Arheilgen an der Landſtraße iſt
ein Logis von 3 heizbaren Zimmern, ſchöne Küche,
ꝛc. eine Stiege hoch zu vermiethen. Näheres in Lit.
H. N. 32 vor dem Jägerthor.
5379) In der Schloßgaſſe L. A. Nr. 76 iſt ein Logis
vorn heraus zu vermiethen und gleich zu beziehen.

5380) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Hofmuſikus
Kaiſers Wittwe am Lattenthor iſt ein freundlich =
blirtes
Zimmer zu vermiethen.
5381) Bei Wittwe Geiſt am Ludwigsbrunnen
iſt ein Wirthſchaftslocal zu vermiethen und bald zu
beziehen.
5382) Lit. B. Nr. 22, Große Ochſengaſſe iſt
ein Logis an ledige Perſonen mit oder ohne Möbel
ſogleich zu beziehen.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
5385) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5386) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 107.
5383) Ein Logis, 5 Piecen, Küche, ꝛc. zu ver=
miethen
auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
5387) Langengaſſe B. 102 ein Logis eine Stiege
hoch, zu vermiethen.
L. Reinhardt.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
Familie - alsbald zu vermiethen.
5389) Am Ludwigsbrunnen Lit. B, Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen. Opel, Schreinermeiſter.
5393) Bleichſtraße Nr. 130 ein Logis für eine
kleine Familie. Das Naͤhere im Vorderhauſe zwei
Stiegen hoch.
5394) Zwei freundliche Logis große Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 16 gleich zu beziehen.
5395) Viehhofsgaſſe C. 17 ein kleines Logis
ebener Erde gleich zu beziehen.
5396) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ſind zwei
Zimmer mit odor ohne Möbel und ein kleines Logis
zu vermiethen.
5397) In der Langgaſſe B. 108 können einige
Herren Logis erhalten, auf Verlangen auch Koſt bei
Ludwig Friſch.
5398) Ein Zimmer im Hinterbau mit Möbel bei
A. Struve,
Ludwigsplatz.
4903) Neckarſtraße (Morgenſeite) J. 82a.
1) oben: 5 Zimmer (Doppelfenſter und Porzellan=
öfen
) Garderobe, Speiſekammer, Garten.
2) im Dache: 4 Piecen mit Küche.- Zu erfragen
bei Weidenbuſch, Adv., Rheinſtraße E. 101.
5193) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes Zimmer
auf Verlangen gleich zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
5399) Liedertakel.
Montag den 3. d. Mis. im Gaſthauſe zur Traube,
von Abends 8 Uhr an.
5400) Nr. 41 hat den Geldbeutel und Nr. 102
G. S.
den Hoſenträger gewonnen.

[ ][  ][ ]

855

5401)

Land=Krankenanſtalt.
Die Unterzeichneten nehmen für die Landkrankenanſtalt Leinwand und Charpie an und bitten darum
als um ein dringendes Bedürfniß.
Darmſtadt im Ocober 1851.
Der Frauenverein und Vorſtand der Landkrankenanſtalt.
Dr. Küchler. v. Jungenfeld. Luiſ. Hoffmann. Julie Riſſert. Lina Späth. Gerhard. A. Schaum.
E. Walther. E. Schödler. J. Schazmann. E. Knecht. Ch. Keßler. F. Heſſe. E. Kulp.

Ziehung am 15. November d. J.
5402)

der Fürſten=Verens 10 fl. Looſe.
Original=Looſe hierzu ſind billigſt zu verkaufen, ſowie auch ein Gulden per
Stück zu vermiethen bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße bei Herrn M. Sander.
5403)
gur 1Ahronsſunde,
Montag den 3. November, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.

5404)
A u z e i g e.
Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſiſchen 3½ u. 4% Obli=
gationen
werden jetzt ſchon, gegen dergleichen andere, im Zinſengenuß noch verbleibende
Obligationen, an Zahlungsſtatt, zum vollen Werthe angenommen, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.

e.

G8Mt
Lebensverſicherungs-Geſehſſchaft,
Ae Ggerhuiſche e
gegründet auf ein Actien=Kapital von Einer Million Thaler, nimmt unter den verſchiedenſten Mo=
diſicationen
Verſicherungen an, und garantirt den lebenslänglich bei ihr Verſicherten zwei Drittel des
reinen Gewinns, ohne jemals Nachſchüſſe von ihnen zu beanſpruchen.
Desgleichen verſichert ſie Renten und Kapitalien in mannigfacher Art.
Ende Auguſt d. J. waren verſichert
6936 Perſouen mit Acht Millionen 73000 Thalern,
dagegen 94 Perſonen, verſichert mit 109600 Thalern, als verſtorben angemeldet.
Geſchäfts=Programme werden in unſerm Büreau, Spandauerbrücke Nr. 8, ſowie bei unſern Agenten,
unentgeldlich ausgegeben.
Berlin, den 15. September 1851.
Direction der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs-Geſellſchaft.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur oͤffentlichen Kennnuiß.
Darmſtadt, den 30. September 1851.
Heyer,
Haupt-Agent der Verliniſchen Lebens=Verſicherungs-Geſellſchaft.
5311)

Den Freunden und Gönnern meines nun ver=
ſtorbenen
Mannes, des Weißbindermeiſters Martin
Petri, zeige ich hiermit ergebenſt an, daß es dem
Allmächtigen gefallen hat, ihn nach kurzem Kran=
kenlager
in die Ewigkeit abzuruſen. Indem ich für
das ihm ſeit langen Jahren geſchenkte Vertrauen
herzlich danke, bitte ich zugleich, mir daſſelbe auch

fernerhin zu bewahren. Da ich das von meinem
ſel. Manne geführte Geſchäſt auch nunmehr vereint
mit meinem Sohne fortbetreiben werde, bitte ich
mich mit ehrenwerthen Aufträgen zu beehren.
Darmſtadt am 30. October 1851.
Maria Petri,
5405)
Weißbindermeiſters Wittwe.

[ ][  ][ ]

856

Agentengeſuch.
5316)
Für ein lucratives, überall leicht zu beireibendes
Geſchäf, werden Agenten geſucht, die ſich des Ver=
kaufs
eines gangbaren Artikels gegen Vergütung von
33 % Rabatt unterziehen wollen. Caution wird
nicht verlangt, dagegen auf ſtrenge Rechtlichkeit und
Vünktlichkeit reflectirt. Anmeldungen unter J. S. E=
Comp. werden franco und poste restante Frank=
jurt
a. M. erbeten.
5317) Es hat ſich am verfloſſenen Sonntag auf
dem Wege nach der Faſanerie ein kleiner ſchwarzer
glatthäriger Hund mit einer weißen Bruſt verlaufen;
der Redliche welcher ihn in Verwahrung genommen
hat wird gebeten, gegen eine gute Belohnung, den=
ſelben
in der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 78 im Hinter=
bau
abzugeben.
5310) Das Anlehen deutſcher Fürſten und Edel=
leute
, garantirt vom Prinzen Friedrich von Preußen,
Herzog von Naſſau, Herzog von Meiningen, Herzo=
von
Sachſen=Coburg u. a. m., bietet die ſchönen Ge=
winne
von fl. 25,000, 20,000, 18,000, 16,000, 14,000
13,000, 12,000, 11,000, 10,000, 10 5000 u. ſ. w.
Nächſte Ziehung am 15. November 1851.
Zu dieſem äußerſt vortheilhaft eingerichteten und
n jeder Hinſicht empfehlenswerthen Spiel können
Looſe zu fo lgenden Preiſen bezogen werden: Einzelne
Looſe fl. 1. 30 kr., 4 Stück fl. 5, 9 Stück fl. 10,
20 Stück fl. 20, 56 Stück fl. 50, durch das un=
terzeichnete
, mit dem Verkauf beauftragte Großhand=
lungshaus

Julins Stiebel junior & Comp.,
Banquiers in Frankfurt a. Main.
kh

44.
5280)

Soree's

40

Auf vielſeitiges Verlangen habe ich ſeit
einiger Zeit eine franzöſ. Joirée in mei=
24.
nem Inſtitute eingerichtet, worin nicht nur F
4
4.
Me
Sprache und Grammatik unterrichtet, ſondern
41
auch ſchriſtliche Arbeiten gefertigt werden.
4
Mädchen vom 12ten Lebensjahre an können ge
dieſe Stunde benutzen, wenn ſie mit den Au= F
545
fangsgründen der franzöſiſchen Sprache be= X
kannt ſind.
5 Die Stunden ſind auf Montag und Don=
5 nerſtag Abend von 5 bis 6½ Uhr feſtgeſetzt.
D. Schleicher.
Vexz
ururnanaugreur unn vyerr.
5
Mlh=Nindt-shild sAt kinLink antisnt. int deAideNdiiunt M
5281) Ich empfehle wiederholt meine
Muſikalien=Leihanſtalt
in der man monatlich, viertel= und halbjährich abon=
niren
, wie auch tagweiſe leihen kann, zu doppelt ſo
billigen Bedingungen, als in andern Leihanſtalten.
L. Pabſt.
Darmſtadt.

Samstag, den 8. November d. J.
R Ball im Saale des Gaſthauſes zur
4 Traube.
Anfang 7 Uhr Abends.

5283)

Der Vorſtand.

5286) Stellengeſuch. Ein junger Mann von
17 Jahren, aus dem Vogelsberge, der eine hübſche
geläufige Hand ſchreibt, und auf deſſen Treue und
Zuverläſſigkeit man ſich verlaſſen kann, würde in hie=
ſiger
Stadt gern irgend eine Stelle annehmen und
ſich dabei auch zu jeder häuslichen Beſchäftigung ver=
ſtehen
. Er würde mehr auf eine anſtändige Behand=
lung
, als auf hohen Lohn reflectiren. Die diesjäh=
rigen
, auch hier bekannten, traurigen Verhältniſſe
ſeiner Heimath zwingen ihn zu dieſem Entſchluſſe
und laſſen ihn hoffen, daß gegenwärtige Anzeige einen
günſtigen Erfolg für haben werde. Nähere Aus=
kunft
gibt die Redaction dieſes Blattes.
3942) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard. Buchbinder.
5173) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 20 kann
ein lediger Herr gegen billige Vergütung Koſt und
Logis erhalten.
H. Weitzel Wittwe.
5058) G. Würtenberger empfiehlt ſich mit
ſehr gutem Sauerkraut, ſo wie auch Kraut=
einſchneiden
in dieſem Herbſt. Wohnhaft auf
dem Brückchen, Eck der Langengaſſe.
5295) Bauſchutt, Erde, Straßenkehrigtꝛc.
kann an der äusgegrabenen mittleren Bauſtelle
der Beſſunger Carlsſtraße, dem zweiſtöckigen Hauſe
gegenüber, da wo bereits Schutt aufgefahren iſt, wei=
terhin
abgeladen werden.
5298) Ein Mädchen von anſtändiger Familie
wünſcht ſich in einen Laden oder als Jungfer hier
oder anderweit zu placiren. Näheres bei der Expe=
5406)
Cartenbau-Verein.
Monatsverſammlung, Mittwoch den 5. November,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
5407) Es hat ſich ein kleiner ſchwarzer Hund
mit rothem Halsband, auf den Namen Bello =
rend
, verlaufen. Der Wiederbringer erhält eine Be=
ohnung
, Theaterplatz A. N. 1. 2 Treppen hoch.
5408) Friedrich Blumer in der Biehhofsgaß,
neben dem grünen Laub, empfiehlt, ſich wieder zum
Krauteinſchneiden.
Ge

[ ][  ][ ]

857

5409) Verlooſung in Offenbach.
Die auf den 31. Juli dieſes Jahres anberaumt
geweſene und durch beſondere Umſtände verhinderte
Ausſpielung der Induſtrie=Erzeugniſſe hieſiger Ge=
werbhalle
findet unwiderruflich am 13. Novem=
ber
d. J. dahier ſtatt.
Wir bitten diejenigen Bewohner Darmſtadts, welchen
wir Looſe zu dieſer Ausſpielung einzuſenden uns erlaub=
ten
, und die ſolche noch nicht berichtigt oder zurückgege=
ben
haben, das Eine oder das Andere bis zum 5.
November an Herrn R. L. Venator in Darmſtadt
beſorgen zu wollen, indem wir andernfalls annehmen
müßten, daß die nicht zurückgegebenen Looſe behalten
wären und ſonach der Betrag derſelben vom 6. bis
12. November mittelſt Quittung von uns erhoben
werden könne.
Offenbach, den 30. October 1851.
Die Liquidations=Commiſſion.
5410) Die Unterzeichnete, welche zwei Jahre
hindurch an einer der erſten Erziehungsanſtalten hie=
ſiger
Stadt als Lehrerin beſchäftigt war, hat von
Großh. Oberſtudiendirection die Erlaubniß erhalten,
Privatunterricht in der franzöſiſchen Sarache zu er=
theilen
. Alle diejenigen, welche geſonnen ſein ſollten,
diefelbe mit ihrem Vertrauen zu beehren, werdeu
höflichſt erſucht, ſich zwiſchen 12 und 2 Uhr an ſie
zu wenden, zu welchen Stunden ſie täglich in ihrer
Wohnung (Eliſabethenſtraße J. 58) zu ſprechen iſt.
5
H. gereſche ans Lanlanne.
2GEEN
e0)
3G.LEc
4
41
33D
894

Ha.
5411) Ich erlaube mir hiermit diejenigen,
K welche auf Weihnachten photographirt oder 4
E daquerreothpirt zu ſein wünſchen, aufmerkſam 4
4
zu machen, daſſelbe nicht bis auf die letzten 4
4.
Tage zu verſchieben indem dann das Wet=
ter
ungünſtig ſein duͤrſte und ich außer Stande
wäre, alle zu befriedigen. Die Bilder können P
14)
jetzt ſchon angefertigt und nach Belieben ab= 4
8
geholt werden. Ich kann das Vollkommenſte, 4
A was in dieſer Kunſt geliefert werden kann,
R verſprechen, um ſo mehr, da ich eine bedeu= P
tende Verbeſſerung gemacht, und die Bilder
durch einen tüchtigen Retouſcheur aufs ſorg=4
4
fältigſte ausgeführt werden. Die Aufnahmen
4
84.
finden in einem hierzu erbauten bei kaltem
H.
Wetter erwärmten Glashauſe ſtatt.
4⁄₈
14
4
W. Thomas.

5412) Ein Mädchen, welches burgerlich kochen
kann und mit allen übrigen häuslichen Arbeiten
umzugehen verſteht, auch über beides gute Zeugniſſe
beibringen kann, wird auf Weihnachten in Dienſt
geſucht.

5413) Ausſtellung von Zeichnungen
der hieſigen Handwerkerſchule und von Lehr=
lingsarbeiten
.
Die diesjährige Ausſtellung von Zeichnungen der
Handwerkſchule und der Winterhauſchule, in Ver=
bindung
mit der Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten,
iſt von Sonntag den 2. Nov. bis zum Sonntag
den 9. Nov. täglich von Morgens 10-12 Uhr und
Nachmittags von 2-4 Uhr geöffnet. Die Ausſtel=
lung
hat im Feſtſaal der neuen Gewerbſchule ſtatt
und der Eintritt iſt gratis.
Die Preisvertheilung an die vorzüglichſten Schü=
ler
der Handwerkſchule und an die Prämienten der
Ausſteller von Lehrlingsarbetten wird Sonntag den
9. Nov., Nachmittags 1½ Uhr, in dem Ausſtel=
lungslokal
geſchehen.
Für den Abendunterricht an der Handwerkſchule
beginnt mit Montag den 10. Nov. ein neuer Lehr=
kurs
, und alle diejenigen Handwerkslehrlinge und
Geſellen, welche noch in die Anſtalt eintreten wol=
len
, haben ſich baldigſt und längſtens bis zum 8.
Nov. auf dem Bureau des Landesgewerbvereins
Rheinſtraße, mittlerer Stock des Schreinermeiſter
Bechtold'ſchen Hauſes - zu melden.
Die Unterrichtsgegenſtände an der Handwerker=
ſchule
ſind: 1) Freieshandzeichnen; 2) Tech=
niſches
Zeichnen und darſtellende Geo=
metrie
mit beſonderer Rückſicht auf die betr. Ge=
werbe
der Schüler; 3) Allgemeine Natur=
lehre
; 4) Anſchauungslehre, 5) Allge=
meine
Gewerbskunde und Technologie;
6) Rechnen von den 4 Species mit ganzen Zah=
ten
bis zur Flächen= und Körperberechnung; 7
Geometrie; 8) Stylübungen und Geſchäfts=
aufſätze
.
Wir laden die Aeltern und Meiſter der Lehrlinge,
ſowie die Freunde des Gewerbeſtandes, zum Behuf
der Ausſtellung ſowohl, als wie zur Preisverthei=
lung
, zu recht zahlreichem Beſuche freundlichſt ein.
Die Handwerkerſchulcommiſſion.
5414) Hiermit anzeigend, daß durch das Able=
ben
meines ſeligen Mannes das von demſelben ſeit
vielen Jahren betriebene Geſchäft keinerlei Aende=
rung
erleidet, bitte ich, das dem Verſtorbenen ge=
ſchenkte
Zutrauen auf mich übergehen zu laſſen.
Es wird mein Beſtreben ſein, alle mir werdende
Aufträge auf das pünktlichſte, ſchnellſte und billigſte
Babette Göbel,
zu erledigen.
Wittwe des verſt. Buchdruckereiinhabers.
5415) Ein Damenſchneider wünſcht im Hauſe
zu arbeiten, den Tag zu 30 kr. Zu erfragen bei
der Expedition.
5416) Verfloſſenen Samſtag gieng ein goldenes
Uhrkettchen vom Gaſthaus zur Traube bis in die
Wilhelminenſtraße verloren. Der redliche Finder
wird gebeten, es gegen ſehr gute Belohnung in Lit.
E. N. 1 abzugeben.

[ ][  ][ ]

858

186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame
kan iſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

Arheilger Kirchweihe.
5417) Sonntag den 2. und Montag den 3. d. M.
findet bei mir Tanzmuſik ſtatt, wozu höflichſt einladet
Benz
Gaſthaus zum Löwen.
uereg
guzur ue. Piezor urnurzir Nene,
Riainiininnentarne nigrtessnrant raunen nen
5418) Sonntag den 2. November iſt gut
beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Friedr. Walz,
vormals Gervinus'ſchen Garten.
Avevrgeveenu uruevoe. Neyenenenenenenenstzo
ReRssitie ninr Ainstainr MiiiRriitRiintirtnrrtei
5419) Ein braver Junge kann in die Lehre tre=
ten
bei
Th. Walger, Schreinermeiſter

Waldſtraße.

5420) Wittwe Hottes empflehlt ſich Ihren wer=
then
Freunden wieder im Krauteinhobeln in und
außer dem Hauſe. Ihre Wohnung iſt bei Herrn
Laufer Nungeſſer an der Hinkelpumpe Lit. C. N. 127.
5421) Nr. 141 hat die Tiſchdecke, 116 die Ko=
modedecke
, und 94 die Schoner gewonnen.
Marie Formhals.

5422) Eine Wittwe hat noch Raum für ei
Frauenzimmer um ſolches in das Logis nehmen
können. Zu erfragen bei der Expedition.
5423) Ein junger Menſch, welcher eine ſchön
Hand ſchreibt, ſucht eine Stelle. Näheres zu erfra
gen bei Schuhmachermeiſter Heyl am Ballonplatz.
5424) Sonntag, den 2. Montag, den 3
November, wird das Kirchweihfeſt zu Arheiligen
gefeiert, wozu ich höfflichſt einlade.
W. Steingetter.
5425) In der Rheinſtraße wurde ein Feder=
meſſer
gefunden, welches daſelbſt in Lit. E. N. 116
der Eigenthümer in Empfang nehmen kann.
5426) Ich mache bekannt, daß ich Weißkrau=
einſchneide
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Leinwandweber Vollhardt,
wohnhaft in der Louiſenſtraße bei Kaufmann G. Sander,
5427) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
3) Buchen=Prügelholz . . 5 fl. 54 kr.

5050a) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=, Standesherr=
lichen
= und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſe, Wechſel, Banknoten, Zins=
Coupons, Gold und Silberſorten, bei
Herrmann Neuſtadt, Louiſenſtraße.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 28. bis zum 31 October.


1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach von Laudach; Hr. Grode, großh.
heſſ. Friedensrichter und Mitglied der l. Kammer von Nie=
derolm
; Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr.
Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödelheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzey, Landtags.
Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von
Heidelberg; Hr. Hille; Dr. med. von Utrecht; Hr. v. Die=
mar
, Forſtkandidat von Seligenſtadt; Hr. Grobecker nebſt
Gemahlin, Schauſpieler von Berlin; Hr. Schäfsberg, In=
ſpekior
, Hr. Herrenkohl, Ingenieur von Aachen; Hr. Dr.
Wippermann von Gießen; Hr. Robock von München, Hr.
Serato nebſt Familie von Caſtel in Frankreich, Künſtler; Hr.
dOrville, Fabrikant in Michelſtadt; Hr. Nöther, Hr. Cglin=
linger
, Hr. Moll von Mannheim, Hr. Sickinger, Hr. Ferber,
Hrn. Gebr. Senth von Frankfurt, Hr. v. Baur von Cöln,
Hr. Hackland von Düſſeldorf, Hr. Langlotz von Freudenberg.
Hr. Erfurt von Berlin, Hr. Dinges von Mainz, Hr. Siebel
von Elberfeld, Hr. Mautner von Sebnitz, Hr. Stoltz von
Lahr, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfann=

becker, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum, Kanz.
ler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der I.
Kammer; Hr. Engelhardt, Fabrikant von Rüſſelsheim;
Hr. v. Eiſendecher, großh. oldenb. Geſandter beim Hohen
Bundestage von Frankfurt; Hr. Baron v. Hermann, königl.
bayer. Miniſterial=Rath von München; Hr. Touchon, Guts=
beſitzer
von Hohenau; Hr. Baron v. Trettbon, kaiſ. ruß. Ca=
pitän
von St. Petersburg; Hr. Baron v. Comberg, Ritter=
gutsbeſitzer
von Karlsruhe; Hr. Hofmann, Revierförſter von
Grünberg; Hr. Brendamour, Inſpektor ber Magdeburger
Feuerverſicherungs=Geſellſchaft von Magdeburg; Hr. A. v.
Blamourt, Hr. Baron M. v. Blamourt von Genf, Rentier;
Hr. van der Beck nebſt Gemahlin, Particulier von Amſter=
dam
; Hr. Freymann, Regociant von Oſtende; Hr. Wagner
von Hanau, Hr. Heyl nebſt Gemahlin von Worms, Hr.
Beyer von Freyenſeen, Fabrikanten; Hr. Ueberfeld, Hr.
Sackermann von Frankfurt, Hr. Götſch von Wien, Hr. Höl=
zer
von Lennep, Hr. Holſtein von Leipzig, Hr. Schwarz von
Dürkheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Sameſasca von Heppenheim, Mitglieder der 1. Kam=
mer
; Hr. Werle, Aſſeſſor und Mitglied der 2. Kammer von
Zwingenberg; Hr. Peppercorne nebſt Familie von Sarrey in
England, Hr. Rupp von Paris, Rentier; Hr. Baron Frei=
herr
v. Rabenau, Oberſt von Londorf; Hr. Graf v. Bo=

[ ][  ][ ]

859

ehl,


ki, Rentier von St. Petersburg; Hr. Lange, Hofjäger
on Friedberg; Hr. Fauſtmann, Acceſſiſt von Ortenberg;
r. Baron v. Willich, Regierungsrath von Gießen: Hr.
auslein, Dr. med. von Steinheim; Hr. Lange nebſt Ge=
5 fl. jahlin, Gaſtwirth von London; Hr. Hell von Mainz, Hr.
eitz von Schaſtwerth in England, Hr. Pfadt, Hr. Landre
on Offenbach, Hr. Blberti von Frankfurt, Hr. Reuter von
7. hießen, Kaufleute.

Im Hôtel Köhler. Hr. Freiherr de Gerangier nebſt
zemahlin und Fräul. Tochter von Paris; Hr. Baron v.
m.: runnigs nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Liefland; Hr. v.
: urzig nebſt Hrn. Sohn, Rentier von Medin in Schleſien;
r. Eimmiger. Hauptmann von München; Hr. Comp nebſt
rn. Sohn, Dr. med. von Bechtheim; Hr. Baron v. Cellie,
7. ey egationsſekretär von Wien; Hr. Kolb, Kupferſtecher von
Nünchen; Hr. Stopfer, Privatmann von Schwerin; Hr. v.
euxel, Oberpoſtrath von Weimar; Hr. Vacor, Gaſtwirth
on Ulm; Hr. Brutern, Ingenieur von Würzburg; Hr.
rode, Pfarrer von Oberſtern; Hr. Schimmer, Papierfabri=
int
von Glogau; Hr. Herimeg, Seminarlehrer von Stutt=
art
; Hr. Gropens, Sekretär von Athen; Hr. Stroßing,
orſtpraktikant von Arnsberg; Hr. Madarz, Wundarzt von
aag; Hr. Schotz von Arnweiler, Hr. Gundsruh von So=
agen
, Hr. Helms von Mainz, Hr. Kölnſteg von Elberfeld,
abrikanten; Hr. Hagedorn; Kaufmann von Offenbach,
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
on Fürth; Hr. Horn von Wimpfen, Hr. Brenner von Richen,
r. Wetterroth vou Großbieberau, Hr. Heil von Kleinum=
adt
, Hr. Weller von Großumſtadt, Geſchworene; Hr. Dr.
hroßmann, Hr. Weigand, Hr. Dr. Großmann von Gießen,
n. r. Ziehl, Hr. Ludwig von Seligenſtadt, Acceſſiſten; Hr.
oͤchnoller. Techniker von Lauterbach; Hr. Schüßler, Reallehrer
on Grünſtadt; Hr. Lichtenberg, Aſſeſſor von Homburg; Hr.
12
Viedenmann, stud. Fur. von Hanau; Hr. Schönberger,
k. econom von Moſſau; Hr. Beier, Fabrikant von Freienſehn;
r. Schmucker, Hr. Teiſert, Schloſſermeiſter rau Michelſtadt;
pr. Läng nebſt Gemahlin, Gaſtwirth von London; Hr. Uhrig,
en.
ürgermeiſter von Hebſtadt: Hr. Menzel, Obereinnehmer
üvon Gießen; Hr. Kumpf nebſt 3 Hrn. Brüder, Hr. Schäfer,
r. Breinig von Beerfelden, Tuchfabrikanten.
Im Prinz Emil. Hr. Rühle nebſt Gemahlin, Sän=
l
. er von Stuttgart; Hr. Hofmanu, Privatmann von Oppen=
eim
; Hr. Reiß von Biedenkopf, Hr. Schweig von Alzey,
Oeconomen.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
rdneter
von Dieburg; Hr. Allendörfer, Geſchworner von
leinrohrheim; Hr. Hoffmann, Oeconom von Büches; Hr.
in
r. Supp, Thierarzt von Gernsheim; Hr. Jäger von Stei=
eir

lingen, Hr. Benſi von Bingen, Hr. Meier von Gernsheim,
Laufleute.

.


In der alten Poſt. Hr. Steier, Dr. med. von
Biedenkopf; Hr. Riefsſtahl; Maler von Berlin; Hr. Lambert
von Hahnheim, Hr. Münch von Eich, Hr. Habich von Gun=
tersbium
, Oeconomnomen; Hr. Cähn von Cöln, Hr. Kräher
von Heilbronn, Hr. Wunderlich von Bamberg, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Schauer von Schillings=
fürſt
, Hr. Schmidt von Umſtadt, Küfermeiſter; Hr. Seiler
von Kaſſel, Hr. Schwarz von Cöln, Kaufleute; Hr. Bock
von Herrenberg, Hr. Hoffmaün von Stockau, Oeconomen.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur,
Im Bergſträßer Hof. Hr. Leiß, Hr. Jäger, Hr.
Hautz, Hr. Schwarzer, Mühlenbeſitzer, Hr. Zwirlein, Hr.
Knierim, Hr. Werner, Hr. Frankſiker Hr. Hillebrand, Hr.
Eberhardt von Kaiſerslautern, Oeconomen.; Hr. Keil, Be=
zirksbote
von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Crettheimer von
Bensheim, Hr. Goldſtein von Glockau, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Eichs, Schauſpieler von
Hanau.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Spamer von
Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Niedel, Bötin von Höchſt;
Hr. Wallenfells, Kaufmann von Gießen; Neuer von Beer=
elden
, Hr. Bruſt von Waldmichelbach, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Fleck von Kirchbrombach,
He. Dingeldein von Unteroſtern, Hr. Dingeldey, Hr. Keil
von Oberoſtern, Hr. Schäfer von Großgumpen, Hr. Dietrich
von König, Hr. Fecher von Seligenſtadt, Geſchworene: Hr.
Steinmetz, Forſtcandidat von Alsfeld; Hr. Klingelhöfer,
Geſchäftsmann von Bottenhorn; Hr. Berg, Schneidermeiſter
von Fürth; Hr. Seibert, Oeconom von Bieblis.
In der goldnen Roſe. Hr. Philippi, Bürgermei=
ſter
von Kreidach; Hr. Meninger, Kaufmann von Hehr; Hr.
Reinhand, Oeconom von Maibach; Hr. Horn von Brensbach,
Hr. Eiſenhauer von Oberkeinsbach, Hr. Spreuler von Her=
ſtein
, Lehrer; Hr. Eckhard, Geometer von Fürth.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von Gunters=
blum
, Boten; Hr. Kleſons, Kupferhändler vou Oberweſel;
Hr. Beck, Inſtrumentenmacher von Offenbach; Geſchäftsfrau
Vogel von Hohenſitzen: Hr. Dieſer, Webermeiſter von Stein=
heim
; Hr. Caspar, Handelsmann von Hungen; Hr. Hahn
von Hobenſitzen, Hr. Schems von Monſenheim, Hr. Lutz
von Großzimmern. Hr. Meyer von Fürth, Hr. Blum von
Hofbeim, Hr. Anbinder von Guntershlum, Hr. Womerbücher
von Kleinkarben, Hr. Nothenhauſer von Neuſtadt; Hr. Löw
von Babenhauſen, Hr. Rots von Ebertshauſen, Hr. Willich,
Hr. Nungeſſer von Aauerbach, Geſchäftsleute., Hr. Wölfle
Teppichhändler von St. Veith.

).
5.7.
d
unl=
H. . ho
boͤ=

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
nar! Den 25. October: dem Bürger und Kaufmann Johann
Janiel Heß eine Tochter, Margarethe Sophie; geb. den
J. October.
Den 26.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Jalthaſer Hechler eine Tochter, Eva Magdalene; geb. den
nn 56. October.
.a) Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Peter
naishuſöiſſerich eine Tochter, Anna Clara Sophie; geb. den
n.).. October.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
ibner ein Sohn, Simon Alexander Maximilian; geb. den
October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp; geb. den 3. Oct.
Den 27.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Carl
riedrich Menzlaw ein Sohn, Georg Wilhelm; geb. den
3. September.
Eod.: dem Bürger zu Aachen und Inſpector bei der

Beerdigte in dieſer Woche.
Aachen=Münchener Feuerverſicherungs=Geſellſchaft Friedrich
Wilhelm Heinrich Nichard Trostorff ein Sohn, Carl Jacob
Richard; geb. den 20. September.
Den 28.: ein unehelicher Sohn, Carl Heinrich; geb.
den 22. October.
Den 31.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Eliſabethe
Sophie; geb. den 15. October.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. October: eine uneheliche Tochter, Friederike
Joſephine Louiſe; geb. den 13. October.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 8. October: dem Bürger und Kaufmann Meyer
Erlanger ein todtgeborner Sohn.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. October: der Bürger und Weißbinder Valentin
Kinkel, des dahier verſtorbenen Bürgers und Weißbinders
Johann Georg Kinkel hinterbliebener ehelich lediger Sohn,
134

[ ][  ]

860

und Anna Margarethe Malſy, des verſtorbenen Sergeanlen
im erſten Großherzogl. Garderegimente Georg Malſy hinter=
bliebene
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Gymnaſiallehrer zu Worms
Georg Friedrich Zimmermann, des Großherzogl. Geheimen=
Raths Friedrich Wilhelm Zimmermann dahier ehelich
lediger Sohn, und Wilhelmine Suſanne Clara Müller,
des verſtorbenen Großherzogl. Badenſchen Hofdomainen=
Kammerkanzliſten Matthäus Joſeph Müller zu Karlsruhe
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 26.: der Architekt Franz Fink, des Ortsbürgers
zu Lauterbach, Geometers und Bautechnikers zu Offenbach
Georg Fink ehelich lediger Sohn, und Caroline Henriette,
des Großherzogl. Steuereinnehmers Johannes Cramer dahier
ehelich ledige Tochter.
Den 29.: der Großherzogl. Hoftheater=Maſchinenmeiſter
und Bürger Johann Friedrich Chriſtoph Carl Brandt, des
hieſigen Bürgers, Tapeziers und Sattlermeiſters Friedrich
Brandt ehelich lediger Sohn, u. Anna Catharine Marſteller,
des Bürgers und Metzgermeiſters Georg Heinrich Marſieller
in Beſſungen ehelich ledige Tochter.
Den 30.: der geweſene Königlich Niederländiſche Marine=
Arzt Dr. med. Friedrich Carl Hille, des verſtorbenen
Kurfürſtlich Heſſiſchen Kreisraths Wilhelm Hille zu Marburg
hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Caroline Mathilde
Florentine Theodore Auguſte Meyer, des verſtorbenen
Großherzogl. Rentamtmanns zu Bingenheim Theodor Meyer
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. October: Bothine Friederike, des Bürgers und
Buchbindermeiſters Johann Rittershoffer ehelich ledige Tochter,
19 Jahre, 4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der Gymnaſiaſt Georg Ferdinand Struve, des

penſionirten Großherzogl. Kammerdieners Georg Mart=
Struve ehelicher Sohn, 16 Jahre, 7 Monate und 28 Tag
alt; ſtarb den 23.
Eod.: dem Ortsbürger in Arheilgen und Ackerman
dahier Johann Völger ein Sohn, Adam, 8 Jahre, 10 M=
nate
und 9 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 27.: dem Bürger u. Lohnkutſcher Carl Achtelſtätt=
eine
Tochter, Dorothee, 11 Monate und 7 Tage alt; ſtar
den 25.
Eod.: der Bürger u. Buchdrucker Friedrich Anton Göbe
56 Jahre, 1 Monat und 29 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28.: der Bürger und Weißbindermeiſter Johan
Martin Petri, 65 Jahre, 9 Monate und 8 Tage alt; ſtar
den 26.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Andreas Jaco
Leonhard ein ungetaufter Sohn, 3 Stunden alt; ſtar
den 27.
Den 30.: Johannes Ernſt Ludwig Leiſer, des Feldwebel
in der ſechsten Compagnie des Großherzoglichen zweite
Infanterieregiments Johann Conrad Leiſer dahier eheliche
Sohn, 1 Monat und 25 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 31.: Eliſabethe, geborne Griot, die Ehefrau de
Bürgers und Bäckermeiſters Valentin Röhrich, 56 Jahr=
5 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger und Zimmergeſellen Martin Amend
eine Tochter, Auguſte Roſine, 1 Monat und 16 Tage alt
ſtarb den 28.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 2. Ociober: Bertha Jacob, eheliche Tochter de
Guttind Jacob aus Mörfelden, 9 Monate alt; ſtar
den 1.
Den 22.: der hieſige Bürger und Vorſänger Nehr
Hirſch Leucht, 49 Jahre und 9 Mourte alt; ſtarb den 21

84
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Reformationsfeſte, Sonntag, den 2. November 1851, predigen:

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Viear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freipreoiger Guntrum.
In der Militärkirche:

Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Am 2. Novbr. Reformationsfeſt. Erhebung einer Collecte jür den Guſtav=Adolph=Verein Vor= und Nachmittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (1. November) Feſt aller Heiligen Gottes.
Nachmittags nach der Andacht: Beichte:
21. Sonntag nach Pfingſten C2. November.)
Vormitlags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil. Nachmittags.
Abendmahls
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Aller Seelen (Montag, den 3. November.)
Vormittagg:

Von 6 Uhr an Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.

Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.

Während der Octavfeier von Allerſeelen iſt täglich bis einſchließlich den 10. Novbr. Nachmittags um 4 Uhr:
Allerſeelen=Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 2. November: Um halb 11 Uhr Gottesdienſt in der Stadtkapelle.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.